ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (13.692)
  • Cambridge University Press  (440)
  • 1995-1999
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (14.132)
  • 1958  (14.132)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (14.132)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 89-93 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Notizen: The word “classification” is used here in its sense of “the result of classifying” rather than the action of so doing. Since the resulting classification has special reference to the subject-matter of science as a whole, it is natural to turn to the scientific literature of various periods for an indication of how this classification has been developed. For sake of comparison, reference may be made to one of the modern systems of library classification. In the Dewey Decimal System the numbers 550 to 559 are allotted to Geology and 560 to 569 to Palaeontology. By placing numbers to the right of the decimal point, further sub-divisions may be made, for example, 560·942 is classed as Palaeon-tology of England. Thus a number is available for every reasonable demand of classification. The present purpose is to trace the natural evolution of the various branches of science, in contrast to the mechanical process of providing a classification of scientific literature for ease of reference. An example may make this distinction clearer.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 96-96 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 1-1 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 95-95 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 94-94 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 95-96 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Cambridge : Cambridge University Press
    Bulletin of the British Society for the History of Science 2 (1958), S. 94-95 
    ISSN: 0950-5636
    Quelle: Cambridge Journals Digital Archives
    Thema: Geschichte , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 20 (1958), S. 71-93 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A somewhat different approach to the principle of biotopological mapping, discussed in previous publications, is given. The organism is considered as a set of properties, each of which is in its turn a set of numerous subproperties which are logically included in the corresponding properties. Topology is introduced by an appropriate definition of neighborhoods, and four postulates are stated which concern the mapping of the spaces corresponding to higher organisms on those of lower ones. A number of conclusions are drawn from the postulates. Some of them correspond to well-known facts. For example, in man and some higher organisms appropriate emotional stimuli should produce gastrointestinal or cardiovascular disturbances; or some microorganisms should produce substances harmful to other microorganisms (antibiotics). Some other conclusions are still awaiting verification. One of them is, for example, that there must exist unicellular organisms which produce antibodies to appropriate antigens.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 20 (1958), S. 25-32 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Zusammenfassung Für die Praxis der Pflanzenernährung ist es wichtig, zu wissen, in welcher Weise die Ertragsbildung von der Konzentration eines mineralischen Nährstoffes in der Umgebung der Pflanze abhängt. Da nur diejenigen Nährstoffmengen das physiologische Geschehen in der Pflanze unmittelbar zu beeinflussen vermögen, die sich in der Pflanze befinden, wird angenommen, dass das Wachstum zum Zeitpunktt, d.h. die Geschwindigkeit der Trockensubstanzzunahme zu diesem Zeitpunkt, eine Funktion der zur Zeitt in der Pflanze enthaltenen Nährstoffmenge ist. Diese Nährstoffmenge wird natürlich im Intervall vor dem Zeitpunktt aufgenommen. Deshalb und auch noch aus anderen Gründen hängt das Wachstum zur Zeitt davon ab, wie die in der Umgebung der Pflanze herrschende Konzentration des betrachteten Nährstoffes in demjenigen Zeitintervall verläuft, das sich von der Aussaat bis zum Zeitpunktt erstreckt. Die angegebene Annahme fürhrt zusammen mit einigen weiteren naheliegenden Annahmen zu einem Ansatz, der Ergebnisse liefert, die in verschiedener Hinsicht gut mit der Erfahrung übereinstimmen. Jedoch gibt es auch noch Widersprüche zwischen Theorie und Erfahrung. Durch weitere Ausgestaltung der Theorie lassen sich diese Widersprüche beseitigen. Es wird angeregt, Versuche durchzuführen, deren Resultate Hinweise für die weitere Ausgestaltung der Theorie liefern.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 20 (1958), S. 33-70 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The dynamics of cell multiplication and differentiation in tissues in asteady state and the kinetics of isotope incorporation into the DNA have been theoretically analyzed. Equations have been derived, with the aid of which thegeneration time, thelife span, and the distribution or rate of death of the cells can be obtained if the tissue is in asteady state, i.e., if the number of cells is maintained constant by constant, equal rates of cell division and cell death and if the mean DNA content per cell is also constant. An equation has also been derived which gives thegeneration time in the case of logarithmic multiplication of cells. Two special cases have been analyzed: InCase 1, the isotope is considered as being introduced into the metabolic system at zero time only; inCase 2, the specific activity of the DNA precursor is considered as being maintained constant. The use of the method has been illustrated by an example in which thegeneration time and themean, themedian, and themode life span, as well as the curve of the rate of death of leukocytes in a patient with chronic leukemic granulocytic leukemia, have been obtained from the rate of P32 incorporation into the DNA. The merits and the limitations of the method are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 20 (1958), S. 95-95 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 20 (1958), S. 1-23 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract To account for some of the more important aspects of drug interaction we shall consider a model which can also account for certain general properties of the action of a single drug. A simple model in which there may be enzymatic detoxification of a drug is studied theoretically. The relation between time for appearance of an effect due to the drug and the size of the dose is found to contain the same parameters as the relation between the effectiveness of paired doses and the interval of time between doses. A similar situation holds when the drug is given at a constant rate. When two drugs are administered together, their effect will depend on the manner of interaction, how much of each drug is given, which is given first, and on the interval of time between each administration. A number of plausible types of interaction is considered theoretically in terms of the model, analytical expressions being given for a number of cases. The interaction may be synergistic or antagonistic. In the former case the potentiation may be more than or less than additive depending on the order of delivery and on the time between injections. Methods for the estimation of the parameters from data are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 4 (1958), S. 48-56 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 4 (1958), S. 93-99 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The fortunate circumstance that the world of ancient Mesopotamia from the third up to the first millenium b. C. has preserved not only proofs of plastic art and reliefs, but also thousands of seal pictures, which often show animals, enables us to study the fauna of the ancient Orient much better than that of many other periods and territories. Especially about 2800, 2300, and 1300 b. C. people were very diligent with animal portraits, and naturally they chose in the first place to illustrate chase or chaseable animals. Starting with the lion the bear, wild oxen, wild sheep and goat, the oriental kinds of antelopes and stags up to the ostrich and the wild boar we find here almost complete documentary evidence of the animals to be hunted, which will be continued once more in the later Assyrian reliefs — here not treated. These testimonies are the more valuable because they are generally very animated and prove a surprising capacity of observation of these creatures.
    Kurzfassung: Résumé C'est un fait heureux que du monde de l'ancienne Mésopotamie du troisième jusqu'au premier millénaire a. J.-C. nous sommes remis à coté des pièces justificatives de l'art plastique et de l'art du relief aussi des images de sceaux présentant très souvent des animaux, ce que nous donne la possibilité d'étudier de beaucoup mieux la faune de l'ancien Orient que celle de beaucoup d'autres époques et régions. C'est surtout vers le temps de 2800, 2300 et 1300 a. J.-C. qu'on soignait très bien le portrait d'animaux et ce n'est que trôp compréhensible que se sont surrout les représentations de chasse ou au moins des bêtes bonne à chasser qui y sont en vedette. Commancé par le lion en passant par l'ours au boeuf sauvage, le mouton et la chèvre sauvage, les espèces d'antilopes se trouvant en Asie antérieur, jusqu'au cerf, l'autruche et le sanglier; on y trouve une documentation presque complète sur tous les bêtes bonne à chasser; documentation qui sera encore continuée dans les reliefs de l'ancien Assyrie, quoique ces derniers ne soient pas traités dans cet ouvrage. Ces témoignages sont d'autant plus précieux, qu'ils font le plus souvent épreuve d'une grande vivacité et qu'ils accusent un talent d'observations étonnant chez leurs créateurs.
    Notizen: Zusammenfassung Der glückliche Umstand, daß die Welt Altmesopotamiens vom 3. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. uns neben Belegen der Vollplastik und Reliefkunst Tausende von Siegelbildern aufbewahrt hat und auf diesen häufig Tiere abgebildet sind, ermöglicht es uns, die Fauna des Alten Orients weit besser studieren zu können als die vieler anderer Zeiten und Gebiete. Besonders um 2800, um 2300 und um 1300 v. Chr. hat man sich um Tierporträts sehr bemüht, und hierbei steht verständlicherweise das Jagdbild oder zum mindesten das jagdbare Wild im Vordergrund. Vom Löwen angefangen über Bär, Wildrind, Wildschaf und-ziege, die vorderasiatischen Antilopenarten und den Hirsch bis hin zum Strauß und das Wildschwein wird hier eine nahezu vollständige Beurkundung der jagdbaren Tiere geboten, die dann in den — hier nicht behandelten —spätassyrischen Reliefs noch einmal fortgesetzt wird. Diese Zeugnisse sind um so kostbarer, als sie meist von großer Lebendigkeit sind und eine erstaunliche Beobachtungsgabe ihrer Schöpfer beweisen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 1-15 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 16-55 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 56-75 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 76-83 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 97-107 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 84-96 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 108-118 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 132-145 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 119-131 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 146-162 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 163-172 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 173-176 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 189-199 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 200-211 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 212-218 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 219-237 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 238-242 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 243-249 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 250-258 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 277-296 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 324-344 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 297-323 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 345-356 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 62 (1958), S. 357-366 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 301-304 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aus einer Untersuchung der aeronomischen Verhältnisse in der unteren Thermosphäre ergibt sich, daß das Maximum der Konzentration an atomarem Sauerstoff seinen Sitz in ungefähr 90 km Höhe hat und unabhängig ist von den Bedingungen des photochemischen Gleichgewichts. Eine solche Verteilung des atomaren Sauerstoffs gestattet einen Schluß auf die Beziehungen, die zwischen dem Transport der Sauerstoffatome und der Emission der Linie 5577 Å des Nachthimmelslichts sowie den niedrigen Temperaturen oberhalb der Mesopause bestehen.
    Kurzfassung: Summary An aeronomic study of departures from photoequilibrium conditions in the lower thermosphere shows that the peak of atomic oxygen concentration occurs in the neighbourhood of 90 km. Its vertical distribution must be associated with the airglow emission at 5577 Å and the low temperatures above the mesopause.
    Notizen: Résumé Une étude des conditions aéronomiques dans la thermosphère inférieure montre que le maximum de la concentration de l'oxygène atomique est situé aux environs de 90 km et ne dépend pas des conditions d'équilibre photochimique. Une telle distribution de l'oxygène atomique permet de souligner les relations existant entre le transport des atomes d'oxygène et l'émission de la raie 5577 Å du ciel nocturne et également les basses températures au-dessus de la mésopause.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 328-338 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die auf die planetare Grenzschicht angewandten Bewegungsgleichungen werden für spezielle Verteilungen des Austauschkoeffizienten numerisch integriert. Beschleunigungen werden beibehalten, vertikale, und, in geringerem Maße, zeitliche Variationen des Austauschkoeffizienten angenommen. Die resultierenden Trägheitsschwingungen sind zwar im allgemeinen sehr beschränkt, zeigen jedoch gute Übereinstimmung mit den Beobachtungen. In einzelnen Fällen kann eine Drehung des Windvektors nicht nur im Uhrzeigersinn, sondern auch im Gegenuhrzeigersinn auftreten. Einige Lösungen stimmen gut, andere nicht mit den analytischen Lösungen für einen unbegrenzten Austauschkoeffizienten überein.
    Kurzfassung: Résumé Les équations du mouvement appliquées à la couche limite planétaire sont intégrées pour des distributions particulières du coefficient d'échange turbulent. On tient compte des accélérations et on admet des variations verticales et, en moindre mesure, temporelles du coefficient d'échange. Les oscillations d'inertie qui en résultent sont, il est vrai, très limitées mais s'accordent bien avec les observations. Dans certains cas une rotation de la résultante du vecteur vent peut apparaître, non seulement dans le sens des aiguilles d'une montre, mais aussi en sens contraire. Quelques solutions concordent avec celles que l'on obtient en admettant un coefficient d'échange illimité, d'autres pas.
    Notizen: Summary The equations of motion applied to the planetary boundary layer are numerically integrated for certain special eddy viscosity distributions. Accelerations are retained, eddy viscosity varied with height and, to a lesser extent, with time. The resulting inertial oscillations, although very limited in generality, show agreement with observations. Not only clockwise but also counterclockwise rotation of the end point of the wind vector can occur in some cases. Some solutions agree and others disagree with the analytical solutions for unbounded eddy viscosity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 285-290 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wenn man den Einfluß nicht-adiabatischer Vorgänge auf die atmosphärischen Prozesse berücksichtigen will, ist es unentbehrlich, die räumliche und zeitliche Verteilung der Strahlungsbilanz innerhalb der Atmosphäre und längs ihren Begrenzungen zu erkennen. Gleich wie für die synoptischen Daten müssen auch die auf die Strahlung bezüglichen Angaben repräsentativ sein.
    Kurzfassung: Résumé Si l'on veut tenir compte des effets non-adiabatiques sur les processus atmosphériques, il est indispensable de connaître la répartition spatiotemporelle du bilan radiatif dans l'atmosphère et le long de ses frontières. Tout comme pour les données synoptiques, les données relatives au rayonnement doivent être représentatives des grandeurs météorologiques mesurées.
    Notizen: Summary In order to be able to account for non-adiabatic effects on atmospheric processes, the space and time distributions of actual values of the radiation balance must be known in the atmosphere and at its boundaries. As for synoptic data, the representativeness of radiation data is an essential requirement.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 291-300 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Methode, das jahreszeitliche Wärmebudget der Atmosphäre zu berechnen, hat auch der Wärmespericherung in den Ozeanen Rechnung zu tragen. Auf Grund von Wasserthermographenwerten und Ozeanoberflächentemperaturen wurden die dem Ozean zugeführten oder von ihm abgegebenen Wärmemengen monatsweise berechnet. Die im Ozean gespeicherte Wärme wurde dann mit der vonGabites aufgestellten Schätzung der durch Strahlung und durch die latente Wärme des Wasserdampfs zugeführten Wärmeenge verglichen und von dieser Vergleichung wurde auf die Erwärmung der Atmosphäre geschlossen. In mittleren Breiten liegt der Erwärmungszuwachs der Atmosphäre während des Großteils des Jahres bei Null, so daß sogar das Vorzeichen der Erwärmung zweifelhaft ist. Während des Großteils des Jahres erfährt die Atmosphäre dagegen in niederen Breiten einen Wärmezuwachs, in hohen Breiten einen Überschuß an Abkühlung. Diese Überschüsse werden durch Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre und im Ozean verfrachtet.
    Kurzfassung: Résumé Une méthode visant à calcular le bilan thermique annuel de l'atmosphère doit tenir compte de la chaleur mise en réserve dans les mers. Des mesures de température de l'eau de mer en profondeur et en surface permettent d'établir les quantités de chaleur fournies mensuellement à la mer ou enlevée à celle-ci. La chaleur accumulée fut alors comparée à celle qu'estimeGabites en considérant la chaleur fournie par rayonnement et par la chaleur latente de la vapeur d'eau; on en a tiré une conclusion relative au réchauffement de l'atmosphère. Aux latitudes moyennes, l'accroissement de chaleur de cette dernière est voisine de zéro la plus grande partie de l'année, de sorte que même le signe est douteux. Aux latitudes basses par contre l'atmosphère reçoit de la chaleur pendant la plus grande partie de l'année; elle en perd aux latitudes élevées. Ces gains et ces pertes s'équilibrent in globo par les mouvements de l'air et de l'eau.
    Notizen: Summary One method of computing the seasonal heat budget of the atmosphere involves the seasonal heat storage in the oceans. On the basis of bathythermograph data and ocean surface temperatures, the heat added to, or released by the ocean was computed month by month. The heat stored in the ocean was then compared withGabites' estimate of the heat added by radiation and by means of the latent heat of water vapor. From this comparison, the heating of the atmosphere was approximated. In middle latitudes, the net heating of the atmosphere is close to zero during most of the year, so that even the sign of the atmospheric heating is in doubt there. During most of the year, the atmosphere undergoes net heating in low latitudes, and net cooling in high latitudes. The excess is removed by motions of the atmosphere and the ocean.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 339-349 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die vereinfachten Bewegungsgleichungen werden gelöst, um Scheitelbreiten für Trajektorienscharen der Luftbewegungen zu finden, die ausgehend von dem Ruhezustand unter Einwirkung eines konstanten meridionalen Druckgradienten polwärts gerichtet sind. Der allgemeine Fall wird diskutiert und es werden Berechnungen für den 20. westlichen Längengrad der Nordhemisphäre für Januar und Juli durchgeführt. Der resultierende Massentransport zeigt, daß im Januar in 32° N ein Konvergenzgürtel auftreten sollte. Dies stimmt gut überein mit der geographischen Breite der Achse des mittleren subtropischen Hochdruckgürtels zu dieser Jahreszeit. Schließlich wird die Form des klimatologischen Modells für niedere Breiten, das durch diese Berechnungen nahegelegt wird, diskutiert.
    Kurzfassung: Résumé Résolution des équations simpflifiées du mouvement pour déterminer l'origine des faisceaux de trajectoires des courants aériens qui, partant du repos, sont dirigés vers le pôle sous l'effet d'un gradient constant de pression méridien. Discussion du cas général; calcul pour le 20e méridien Ouest de l'hémisphère Nord en janvier et en juillet. Le transport de masse résultant montre qu'il doit y avoir en janvier, a 32° de latitude Nord, une ceinture de convergence ce qui concorde bien avec la latitude de l'axe de la zone moyenne des hautes pressions subtropicales en cette saison. Forme du modèle climatologique aux basses latitudes suggéré par ces calculs.
    Notizen: Summary The primitive equations of motion are solved to find peak latitudes of families of trajectories of air moving from low latitudes towards the pole from a state of rest under the action of a constant meridional pressure gradient. The general case is discussed first and then calculations are applied to the 20° West meridian in January and July for the Northern Hemisphere. The resulting mass transposition indicates that a belt of convergence should occur at about 32° N in January; this agrees well with the latitude of the axis of the mean sub-tropical high pressure belt at that time of year. The nature of the climatological model in low latitudes suggested by the calculation is then discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 350-354 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary According to Sprung's formula for obtaining the relative humidity from psychrometer-readings, graphs have been produced. For simplifying the method of reading it has been tried to replace the two-dimensional arrangement by a simple slide rule; in this case the psychrometric formula should correspond to the equationR=100 f(t′)/f(t) (t=dry temperature,t′=wet bulb temperature), which is not fulfilled by Sprung's formula. Another formula is therefore here developed, leading to a satisfactory approximation, provided that the division of theR-scale be somewhat modified and differences be allowed up to 2 1/2%.
    Kurzfassung: Résumé Pour déduire l'humidité relative des observations psychrométriques on emploie généralement la formule de Sprung ou des tableaux graphiques en diverses formes reposant sur celle-ci. Pour simplifier la procédure de lecture on a aussi essayé de remplacer ces représentations bi-dimensionelles par un simple curseur. Dans ce cas la formule psychrométrique devrait remplir la conditionR=100 f(t′)/f(t) (t=température sèche,t′=température mouillée), ce qui ne correspond pas à la formule de Sprung. Pour cette raison, on a développé une autre formule qui permet une approximation suffisante à condition que l'on corrige légèrement l'échelle pourR et qu'on admet des écartes jusqu'a 2 1/2%.
    Notizen: Zusammenfassung Nach der zur Berechnung der relativen Feuchtigkeit aus Psychrometerablesungen aufgestellten Sprungschen Formel sind graphische Tafeln in verschiedenen Ausführungen hergestellt worden. Um das Ableseverfahren zu vereinfachen, ist auch versucht worden, diese zweidimensionalen Darstellungen durch einen einfachen Rechenschieber zu ersetzen; doch müßte in diesem Fall die Psychrometerformel die Bedingung erfüllenR=100 f(t′)/f(t) (t=Trockentemperatur,t′=Feuchttemperatur), was die Sprungsche Formel nicht tut. Es läßt sich nun eine andere Formel aufstellen, mit deren Hilfe man schon mit einer mäßigen Annäherung auskommt, wenn man die Skaleneinteilung fürR (bzw. logR) etwas korrigiert und Abweichungen bis zu 2 1/2% in Kauf nimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 410-414 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A radiation-turbulence model for the formation of high fog in the Vienna basin is described showing that stratus outside bad weather regions can be expected only on the margin of high-pressure areas with southeastern surface wind. This as well as other conclusions which can be used for forecasts are in perfect agreement with experience.
    Kurzfassung: Résumé Description d'un schéma rayonnement/turbulence de la formation du brouillard élevé dans le bassin de Vienne s'appliquant aux couches de stratus des domaines de haute pression, en dehors des zones de mauvais temps, par vent du Sud-Est au sol. L'expérience vérifie ces conditions de formation et d'autres encore, importants pour la prévision.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein Strahlungs-Turbulenz-Modell der Hochnebelbildung im Wiener Becken beschrieben, das Stratusdecken außerhalb von Schlechtwettergebieten nur bei Hochdruckrandlagen mit südöstlicher Grundströmung erwarten läßt. Sowohl diese, als auch weitere, prognostisch verwertbare Folgerungen stehen mit der Erfahrung völlig im Einklang.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 415-425 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird ein Auswertesystem beschrieben, welches auf dem elektronischen Analogieprinzip beruht und für Berechnung der Varianzspektren in stationärer Turbulenz Verwendung findet. Die Genauigkeitsgrenzen werden erörtert. Dieses System wurde für die Auswertung von Beobachtungen mittels eines akustischen Anemometers entwickelt. Beispiele von Varianzspektren der vertikalen Windkomponente nach Beobachtungen in O'Neill, Nebraska, 1953, werden angeführt.
    Kurzfassung: Résumé Exposé d'une méthode de depouillement reposant sur le principe d'analogie électronique et trouvant application dans le calcul des spectres de variance de la turbulence stationnaire. Limites de précision. Le procédé a été employé pour le dépouillement d'observations obtenues à partir d'un anémomètre acoustique. Exemples de spectres de variance de la composante verticale de vent d'après des observations faites à O'Neill, Nebraska en 1953.
    Notizen: Summary An analog data reduction system for obtaining variance spectra of stationary time series is described and its accuracy is discussed. This equipment was developed to reduce data obtained with the sonic anemometer. The variance spectra of the vertical wind component observed with the sonic anemometer in 1953 at O'Neill, Nebraska, are presented in Table 1.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 429-444 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 18-28 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Relations between the space and time means of the velocity field in an autobarotropic current are studied by means of a particular integral of the divergence-free vorticity equation. Conditions for a barotropic atmosphere are derived under which time mean and space mean can be considered equal.
    Kurzfassung: Résumé Grâce à une intégration particulière de l'équation de vorticité sans divergence, l'auteur peut étudier les relations entre les moyennes spatiales et temporelles du champ de vitesse d'un courant autobarotrope. Il en déduit les conditions sous lesquelles dans une atmosphère barotrope on peut égaler la moyenne spatiale et la moyenne temporelle.
    Notizen: Zusammenfassung An Hand eines partikulären Integrals der divergenzfreien Vorticity-Gleichung werden Zusammenhänge zwischen dem räumlichen und dem zeitlichen Mittel des Geschwindigkeitsfeldes in einer autobarotropen Strömung untersucht. Es werden für eine barotrop geschichtete Atmosphäre Bedingungen hergeleitet, unter denen das räumliche Mittel gleich dem zeitlichen Mittel gesetzt werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 64-83 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Droplets of 5 to 25 μ diameter have been produced by condensation on different metallic mirrors and supercooled until congelation, which begins at −10° C and increases from −15° on with a maximum between −20° and −24°. In concert withJacobi metal support favours the freezing process, probably because of its high thermal conductivity. The freezing temperature depends neither on the size of the droplets nor on the speed of refrigeration.
    Kurzfassung: Résumé On a obtenu par condensation sur différents miroirs métalliques des gouttelettes avec des diamètres de 5 à 25 μ et on les a refroidies jusqu'à congélation. Celle-ci commence à −10° C et se renforce à partir de −15° environ; elle se produit de préférence entre −20° et −24°. Le support métallique favorise, en concordance avec les résultats deJacobi, le processus de congélation en vertu probablement de sa grande conductibilité calorifique. La température de congélation ne dépend pas de la grosseur des gouttelettes ni de la vitesse de refroidissement.
    Notizen: Zusammenfassung Auf verschiedenen Metallspiegeln wurden durch Kondensation Tröpfchen mit Durchmessern zwischen 5 und 25 μ erzeugt und so lange unterkühlt, bis ihr Gefrierpunkt beobachtet werden konnte. Die Auswertung ergibt, daß der Erstarrungsvorgang an den Tropfen bei −10° C einsetzt und sich ab etwa −15° C verstärkt. Die Temperatur des häufigsten Umschlags von Wasser zu Eis liegt im Bereich zwischen −20°C und −24° C. In Übereinstimmung mitJacobi wird festgestellt, daß metallische Unterlagen das Gefrieren begünstigen, wofür zum Teil deren hohe Wärmeleitfähigkeit verantwortlich gemacht wird. Eine Abhängigkeit der beobachteten Gefriertemperatur von Tropfengröße oder Kühlgeschwindigkeit besteht nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 84-92 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In dieser Arbeit behandelt der Verfasser neue Ergebnisse seiner Untersuchungen über ionosphärische Ausbreitung in Australien von 1952 bis 1957. Auf eine Betrachtung über die Signalschwächung folgt eine Diskussion über die Ausbreitungswege nach Nordamerika und Westeuropa. Die Folgerungen stimmen mit den früheren Veröffentlichungen des Verfassers auf diesem Gebiet überein.
    Kurzfassung: Résumé L'auteur expose les nouveaux résultats de ses recherches sur la propagation ionosphérique en Australie de 1952 à 1957; il considère l'affaiblissement de la propagation des signaux et les chemins suivis par les ondes vers l'Amérique du Nord et vers l'Europe occidentale. Ces résultats concordent avec ceux qu'il a publiés précédemment.
    Notizen: Summary This paper presents new results of the author's investigations on ionospheric propagation in Australia from 1952 to 1957. Considerations on path attenuation are followed by a discussion on the propagation paths to North America and Western Europe. Conclusions are in agreement with the author's previous publications in this field.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 38-47 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The graphic integration of the barotropic vorticity equation usually is carried out by two steps: First, displacement of the lines of equal magnitude of vorticity on the basis of the space-averaged and therefore very conservative geostrophic current field. Secondly, redetermination of the high altitude pressure field from the variation field of the vorticity values by means of an approximation method ofFjörtoft. The latter method can be avoided by using a statistical procedure which accelerates considerably the whole integration. Furthermore, it can be shown that the procedure is placed on a more general basis as the Fjörtoft approximation (by which the Poisson equation is solved) requires special restrictive conditions to assure convergence. A concrete example treated by this method shows that the vorticity distribution determined by combination of statistics and dynamics is somewhat superior to that obtained from the sole steering effect. Therefore, the integration can be extended successfully to a 48 hour period. At the same time, by avoiding averaging over space as applied in the former procedure, a considerable acceleration of the method is made possible, particularly as calculations can be carried out from point to point and with the aid of calculation machines.
    Kurzfassung: Résumé On sait que l'intégration graphique de l'équation barotrope du tourbillon se fait en deux étapes: 1. déplacement des lignes équitourbillonnaires à l'aide du champ de courant géostrophique moyenné par plages et par conséquent très conservatif; 2. calcul du champ moyen de pression en altitude à partir du champ de variation de tourbillon par le procédé approché deFjörtoft. Ce dernier peut être évité par une méthode statistique ce qui rend l'intégration plus rapide. En outre on peut généraliser le procédé de Fjörtoft (permettant de résoudre l'équation de Poisson) qui suppose certaines conditions restrictives pour assurer la convergence. Un exemple concret montre que par combinaison de la statistique et de la dynamique, la distribution du tourbillon établie par la nouvelle méthode est préférable à celle qui résulte de l'emploi pur et simple des cartes de vent en altitude. Il est donc possible d'appliquer l'intégration à une période de 48 heures. En outre la nouvelle méthode s'avère plus rapide, surtout du fait que l'on peut procéder par points et faire appel à une machine à calculer.
    Notizen: Zusammenfassung Die graphische Integration der barotropen Wirbelgleichung wird bekanntlich in zwei Schritten durchgeführt: 1. Verlagerung der Linien gleicher Wirbelgröße mit dem räumlich gemittelten und daher sehr konservativen geostrophischen Stromfeld. 2. Rückermittlung des Höhendruckfeldes aus dem Änderungsfeld der Wirbelgröße durch ein Näherungsverfahren nachFjörtoft. Letzterwähntes Verfahren kann durch ein statistisches Vorgehen vermieden und damit die gesamte Integration wesentlich beschleunigt werden. Außerdem kann man zeigen, daß das Verfahren auf eine allgemeinere Grundlage gestellt wird, da bei der Fjörtoft-Näherung (mit deren Hilfe die Poisson-Gleichung gelöst wird) spezielle, die Allgemeinheit einschränkende Voraussetzungen gemacht werden, um das Vorgehen zur Konvergenz zu bringen. An Hand einer konkreten Wetterlage, auf welche die Methode angewandt wird, zeigt sich, daß die durch Kombination von Statistik und Dynamik gewonnene Wirbelverteilung der nur durch reine Steuerung erhaltenen leicht überlegen ist. Deshalb kann die Integration mit Erfolg auf einen 48stündigen Zeitraum ausgedehnt werden. Gleichzeitig bedingt der Wegfall der bei dem bisherigen Rückermittlungsprozeß angewendeten räumlichen Mittelungen eine wesentliche Beschleunigung des Verfahrens, insbesondere da punktweise und mit Einsatz von Rechenmaschinen gearbeitet werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 109-113 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, um Signale von Radiosonden mit variablen Sendefrequenzen automatisch mit einem gewöhnlichen Bildfernschreiber zu empfangen. Dadurch erhält man die Möglichkeit, die alte zeitraubende Methode des Handempfanges aufzugeben und Radiosondenbeobachtungen, die früher zwei Personen erforderten, jetzt von einer Person ausführen zu lassen, wodurch Zeit und Personal eingespart werden kann.
    Kurzfassung: Résumé Description d'un procédé permettant de recevoir des signaux de radio-sondes à fréquence variable sur un récepteur fac-simile ordinaire, d'une manière automatique. L'ancien système compliqué de réception peut être abandonné, et des radio-sondages qui jusqu'ici étaient effectués par deux personnes peuvent l'être maintenant par une seule, ce qui permet d'économiser du temps et du personnel.
    Notizen: Summary A system is described by means of which signals from variable radio-frequency radiosondes are recorded automatically on a common facsimile recorder. Herewith, the old time-consuming manual recording system can be abandoned and radiosoundings formerly made by two operators can now suitably be made by one operator only. Both time and staff can be saved in this way.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 93-108 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In order to study the electrical qualities of the aerosol of the sea and the coast the atmospheric electrical field and the space charge density have been recorded at the surface on the coast of the North Sea, especially in connection with the wind, the surf and the motion of the sea. The values of the field which have been found higher and more variable than those on the continent at sea wind can be explained by the positive electric space charges measured in the sea air. These space charges are transported over the continent and influence the fine-weather field over a certain distance. Most of the positive charges probably arise in the land-swell. The question is discussed whether the maritime aerosol-particles which are found by many authors have an electrical charge.
    Kurzfassung: Résumé Dans l'intention d'étudier les propriétés électriques de l'aérosol marin et côtier, on a enregistré le champ et la densité spatiale électriques au sol sur la côte de la Mer du Nord; puis on les a examinés en rapport avec le vent, le ressac et la houle. Les valeurs élevées et très variables du champ par brise de mer s'expliquent par les charges spatiales positives de l'air marin qui sont transportées sur la terre ferme et forment une partie du champ de beau temps jusqu'à une distance vers l'intérieur encore inconnue. Les charges positives prennent probablement naissance en grande partie dans l'embrun du ressac. L'auteur discute la question de savoir si les particules d'aérosol nées sur la mer et trouvées par de nombreux auteurs sont chargées électriquement on non.
    Notizen: Zusammenfassung Um Einblicke in die elektrischen Eigenschaften des Meeres- und Küstenaerosols zu erhalten, wurden an der Nordseeküste das luftelektrische Feld und die elektrische Raumladungsdichte am Erdboden registriert und hauptsächlich der Zusammenhang mit Wind, Brandung und Seegang untersucht. Die gegenüber Festlandstationen erhöhten und stark schwankenden Feldwerte bei Seewind lassen sich durch die gemessenen positiven elektrischen Raumladungen in der Meeresluft erklären. Diese werden über das Festland transportiert und liefern einen Beitrag zum Schönwetterfeld auf eine noch unbestimmte Entfernung. Die positiven Ladungen müssen zum größten Teil in der Brandung entstanden sein. Die Frage, ob die von vielen Autoren gefundenen, auf dem offenen Meere entstandenen Aerosolteilchen elektrisch geladen sind, wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 11 (1958), S. 138-160 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1958), S. 202-206 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1.Rathkea octopunctata M. Sars is a north boreal circumpolar anthomedusan. A brief account is given on the general features of its distribution to the present date. In European waters the main area of distribution are the North Sea and adjacent waters. To the south the area of distribution extends into the Mediterranean and the Black Sea, and to the north into arctic boreal waters. 2. In the North Sea and most of the adjacent areas, the occurrence of the medusan is limited to the cold seasons of the year. It appears during the months of October to December, and is always to be found in small numbers in the winter plankton. In the spring, from April to May, there is a great increase in numbers, then within a brief time the medusa disappears almost entirely. In the Mediterranean and the Black Sea, the medusan was described as occurring during the spring, whereas it is a distinct summer form in the arctic boreal area. 3. The medusa has the remarkable ability to reproduce asexually by budding-off medusae. Two different generations of medusae are therefore to be recognized, i.e. a) the primary medusae originating in the ordinary way from medusa buds of the hydroid, b) the secondary medusae produced by the budding process on the manubrium of the primary medusac. The secondary medusae are also able to reproduce asexually in the same way and give rise to more generations so that the stock of medusae is increased. It is because of the asexual reproduction of the medusae that there is a rapid increase of stock during the spring. 4. Primary medusae and secondary medusae can be distinguished by morphometrical means as they exhibit a different ratio of height to width. 5. Comparison has been made of two different areas with regard to the seasonal occurrence of the medusan and the temperature conditions of its habitat. The two areas are the English Channel near Plymouth and the North Frisian Waddensee. In these areas the onset of seasonal occurrence and its duration are nearly the same. Comparative tests of their temperature conditions give the following results: a) the appearance of the medusan in the autumn starts during a period of rapidly falling temperature whereas the springtime abundance, the following period of sexual reproduction, and the more or less sudden disappearance, take place during a period of rapidly rising temperature; b) according to the time of first appearance of the medusan and its disappearance, the higher und lower limits of water temperature respectively are about 15 to 11° C and 11 to 15° C; c) the sexual reproduction takes place within rather narrow limits of temperature only. 6. For the North Frisian Waddensee the temporal and qualitative course of the change of reproduction from the asexual to the sexual has been demonstrated by the analysis of the reproductive behaviour of numerous medusae taken from plankton samples during the spring. Comparative tests of water temperature show that the critical temperature value for the change of reproduction is limited to about 7° C. 7. By rearing both the hydroid and the medusa generations in the laboratory under different temperature conditions, it has been proved experimentally that the essential phases of development and reproduction of Rathkea are dependent on the water temperature. 8. This has been proved first for the process of budding in the hydroid. The production of medusae buds in the hydroid preceding and causing the beginning of the appearance of the medusa in the autumn plankton takes place in the laboratory by lowering the temperature below a higher limit of about 14 to 12° C. 9. Secondly, the process of budding on the manubrium of the medusae is initiated by a falling temperature, and in general is confined to low temperatures below a critical limit of about 6 to 7° C. 10. The speed of budding, (i. e. of the process of formation and development of the medusa buds on the manubrium until their liberation), is slow in medusae kept in a falling temperature or in constant low temperature. Within the range of „budding temperature“ the speed of budding increases with rising temperature. If the temperature rises beyond the critical limit of 6 to 7° C, an increasing speed of budding will be observed at first, too. Then as a result of the rising temperature, the medusae cease the production of buds and start to develop gonads and to reproduce only sexually. 11. Rapid ripening of the gonads occurs at a temperature of about 8 to 9° C, and culmination of sexual reproduction takes place at temperatures of about 9 to 12° C. 12. Every medusan of both the primary and secondary generation is able to reproduce asexually first and then sexually, with the exception of the youngest generation of secondary medusae which was produced on the manubrium of medusae changing from asexual to sexual reproduction, and which reproduces only sexually. 13. Rising temperatures increase the mortality of medusae. It has been proved that a large portion of medusae experimentally exposed to temperatures of about 15 to 16° C will die without having succeeded in reproducing sexually. 14. The secondary medusae react in exactly the same way as the primary to a rising temperature, in particular, an increase in the speed of budding is the first reaction. Therefore, although the single medusan produces a greater number of offspring asexually in lower rather than higher temperatures, a greater increase in numbers results from rising temperatures owing to the quicker succession of generations, and finally the primary medusae and the older secondary ones represent only a small fraction of the entire stock. 15. The latent period, (i. e. the period during which no effect of the rising temperature is visible externally, and which is then followed by the resulting production of germ cells), will be shortened by rising temperature. Furthermore, this period is shorter in secondary medusae than in primary. This is to be explained by the fact that the secondary medusae are already affected by the rising temperature during the process of their formation. 16. The modifying influence of temperature on the medusae can be proved by the variation in growth when they are exposed to different temperatures. In low temperatures growth is slower but the final size is definitely larger than when growth has taken place in higher temperatures. 17. In the progressive succession of generations the youngest generation of secondary medusae is the smallest one owing to the shortening of the latent period by an increased temperature. Apparently, this is to be explained by the earlier start of sexual ripening. 18. The dependence of both methods of reproduction and of their change on temperature conditions has been proved by the following experiment, too. If ripe females, having first reproduced asexually and then sexually, are exposed again to low temperatures they will reproduce asexually once more and at the same time reduce their gonads. In the females, therefore, the processes of production of buds and of germ cells respectively are reversible ones affecting the same type of cell material, i. e. the undeterminated ectoderm cells of the manubrium. From the experiments it appears that the males do not have the same ability. It seems to be true therefore, that all ectoderm cells in the males are determinated definitely and irreversibly after the change from asexual to sexual reproduction. 19. The experiment of rearing primary medusae in constant low temperature conditions did not give a clear result; some of the medusae produced only buds for a long time. Other medusae, especially those which had reached a greater age, started producing germ cells. It should therefore be taken into account, that in old medusae internal factors may influence or negative the effect of temperature. 20. With reference to the last mentioned experiment, the younger secondary medusae are in any case able to transfer the tendency of budding to succeeding generations. In lower temperature conditions, therefore, budding will not be wholly suppressed as will happen in the youngest generation of secondary medusae reproducing only sexually if the temperature rises above the higher critical level. 21. So by examination of the seasonal occurrence of the medusae, its reproductive behaviour, the local temperature conditions and the experimental investigations it has been proved that Rathkea is adapted to the temperature of its habitats and represents a „propagative stenotherm“ species (Ekman, 1935). The final conclusion is that the seasonal occurrence and geographical distribution of this species depend entirely on the conditions of temperature.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Verbreitung der AnthomeduseRathkea octopunctata M. Sars wird nach den Literaturangaben beschrieben. Die Meduse ist eine circumpolare nordboreale Form. In den europäischen Gewässern ist das Hauptverbreitungsgebiet die Nordsee mit den angrenzenden Meeresteilen. Das Verbreitungsareal dehnt sich im Süden bis ins Mittelmeer und Schwarze Meer, im Norden bis in die arktisch-boreale Zone aus. 2. Im borealen Hauptverbreitungsgebiet ist das Vorkommen der Meduse im Plankton auf die kalte Jahreszeit beschränkt. Sie erscheint in den Monaten Oktober bis Dezember und ist während der Wintermonate ständig in geringen Mengen im Plankton vorhanden. Im Frühjahr (April bis Mai) tritt eine Massenentwicklung ein, danach verschwindet sie in kurzer Zeit mehr oder weniger vollständig. Im Mittelmeer und im Schwarzen Meer wurde die Meduse bislang für die Frühjahrsmonate beschrieben, während sie im arktisch-borealen Gebiet eine reine Sommerform ist. 3. Die Meduse hat die Fähigkeit, sich ungeschlechtlich durch Medusenknospen zu vermehren. Dadurch treten verschiedene Medusengenerationen auf: a) die Primärmedusen, die in der üblichen Weise aus Knospen der Polypenkolonie entstehen; b) die Sekundärmedusen, die durch Knospenbildung am Manubrium der Primärmedusen erzeugt werden. Die Sekundärmedusen besitzen die gleiche Fähigkeit der asexuellen Fortpflanzung und erzeugen weitere Medusengenerationen, wodurch der Bestand schnell vergrößert wird. Auf diese asexuelle Fortpflanzung der Meduse selbst ist ihre Massenentwicklung im Frühjahr zurückzuführen. 4. Primär- und Sekundärmedusen lassen sich morphometrisch durch ein verschiedenes Höhen-Breitenverhältnis unterscheiden. 5. Zwei verschiedene Gebiete des borealen Hauptverbreitungsgebietes, das Kanalgebiet bei Plymouth und das nordfriesische Wattenmeer bei List a. Sylt werden auf das Vorkommen der Meduse und die Temperaturverhältnisse verglichen. Beginn und Dauer des zeitlichen Auftretens vonRathkea ist in beiden Gebieten annähernd gleich. Die Prüfung der Temperaturverhältnisse ergibt allgemein: a) der Beginn des Auftretens fällt in eine Zeit schnell sinkender Temperaturen, die Massenentwicklung, die anschließende Periode der sexuellen Fortpflanzung und das schnelle Verschwinden fallen in eine Zeit schnell steigender Temperaturen; b) die obere und untere Temperaturgrenze für den Beginn des Auftretens und für das Verschwinden liegen zwischen rund 15 und 11 bzw. 11 und 15° C; c) die sexuelle Fortpflanzung vollzieht sich in engen Temperaturgrenzen. 6. Der Fortpflanzungswechsel im Frühjahr wird in seinem zeitlichen und qualitativen Ablauf durch die Analyse von Planktonfängen demonstriert. Die Prüfung der Wassertemperatur ergibt, daß die kritische Temperaturgrenze, bei der der Wechsel erfolgt, bei etwa 7° C liegen muß. 7. Durch die Aufzucht der Polypen- und Medusengeneration im Laboratorium konnte im Temperaturversuch nachgewiesen werden, daß die entscheidenden Phasen der Entwicklung und Fortpflanzung vonRathkea deutlich temperaturabhängig sind. 8. Die Bildung der Medusenknospen in der Polypenkolonie, die Voraussetzung für den Beginn des Auftretens der Meduse im Plankton ist, erfolgt bei sinkender Temperaturtendenz unterhalb einer oberen Grenze von rund 14 bis 12° C. 9. Die Medusenknospung am Manubrium der Primärmedusen beginnt bei fallender Temperaturtendenz und ist an tiefe Temperaturen unterhalb einer kritischen Temperaturgrenze von 6 bis 7° C gebunden. 10. Die Knospungsgeschwindigkeit ist bei sinkenden Temperaturen und bei gleichmäßig tiefen Temperaturen unter der kritischen Grenze gering. Bei steigender Temperatur im Bereich der „Knospungstemperatur“ nimmt die Knospungsgeschwindigkeit zu; das gleiche ist anfangs beim Überschreiten der kritischen Grenze der Fall. Anschließend erfolgt die Reifung der Gonaden, womit die Knospung beendet wird. 11. Eine schnelle Reifung der Gonaden ist an Temperaturen von 8 bis 9° C gebunden; der Höhepunkt der sexuellen Fortpflanzung im Frühjahr liegt bei 9 bis 12° C. 12. Einunddieselbe Meduse besitzt die Fähigkeit, sich zuerst asexuell durch Knospen, dann durch Keimzellen fortzupflanzen. Das gilt in gleicher Weise für die Primär- wie die Sekundärmedusen. Nur die jüngste Generation der Sekundärmedusen, die am Manubrium der bereits in Umwandlung begriffenen Muttermedusen gebildet wird, pflanzt sich ausschließlich sexuell fort. 13. Die Sterblichkeit der Meduse nimmt mit steigenden Temperaturen zu. Sie war im Versuch bei Temperaturen von 15 bis 16° C so groß, daß ein großer Teil der Medusen nicht mehr zur sexuellen Fortpflanzung gelangte. 14. Die von den Primärmedusen erzeugten Sekundärmedusen reagieren auf steigende Temperaturen in der gleichen Weise; insbesondere nimmt die Knospungsgeschwindigkeit anfangs ebenfalls zu. Wenn daher auch die Einzelmeduse bei niedriger Temperatur mehr Tochtermedusen erzeugt als bei hoher, so resultiert aus der schnelleren Aufeinanderfolge der Generationen bei steigender Temperatur doch die sprunghafte Vergrößerung des Bestandes, in dem die Primärmedusen und älteren Sekundärmedusen schließlich nur noch einen geringen Bruchteil ausmachen. 15. Die Latenzzeit, d. h. die Zeitspanne, nach der bei Temperaturerhöhung die Bildung der Keimzellen einsetzt, wird mit steigender Temperatur verringert. Sie ist ferner bei den Sekundärmedusen geringer als bei den Primärmedusen. Das kann damit erklärt werden, daß die Sekundärmedusen unter den Einfluß der höheren Temperatur bereits während ihrer Bildung gelangen. 16. Der modifizierende Einfluß der Temperatur auf die Medusengeneration zeigt sich auch in einem unterschiedlichen Wachstum der Wärme- und Kältetiere. Bei niedriger Temperatur ist das Wachstum verlangsamt, doch ist die Endgröße bei Kältetieren deutlich gegenüber der der Wärmetiere gesteigert. 17. In Zusammenhang damit und mit der zunehmenden Verkürzung der Latenzzeit bei steigender Temperatur und bei zunehmender Generationsfolge steht, daß die jüngsten Generationen der Sekundärmedusen die kleinsten sind, vermutlich als Folge des früheren Eintritts der Geschlechtsreife. 18. Die Temperaturabhängigkeit der beiden Fortpflanzungsarten und ihres Wechsels konnte auch dadurch nachgewiesen werden, daß geschlechtsreife Weibchen durch Temperaturerniedrigung erneut zur Knospenbildung veranlaßt werden können, womit eine Reduktion der Gonaden verbunden ist. Knospenbildung und Keimzellreifung sind damit beim Weibchen reversible Vorgänge, die sich am gleichen Zellmaterial abspielen, den indifferenten Ektodermzellen des Manubriums. Den geschlechtsreifen Männchen fehlt nach den bisherigen Versuchen diese Fähigkeit. Bei ihnen ist allem Anschein nach mit beendetem Fortpflanzungswechsel das gesamte Zellmaterial endgültig determiniert. 19. Der Versuch, Primärmedusen ständig bei tiefen Temperaturen unterhalb der kritischen Grenztemperatur zu züchten, ergab bislang kein eindeutiges Resultat. Zum Teil bildeten die Medusen nur Knospen; z. T. begann bei den Tieren einer fortgeschrittenen Altersstufe die Bildung der Keimzellen. Daher muß mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß bei alten Medusen innere Faktoren die Wirksamkeit der Temperatur überdecken und aufheben können. 20. Bei solchen Versuchen wird aber die Knospungstendenz durch die jungen Sekundärmedusen stets auf die folgende Generation übertragen; sie erlischt also nicht, wie das bei steigenden Temperaturen oberhalb der kritischen Grenze bei der jüngsten Generation der Sekundärmedusen der Fall ist, die sich nur sexuell vermehrt. 21. Aus der Prüfung des zeitlichen Auftretens, des Fortpflanzungsverhaltens der Meduse und der örtlichen Wassertemperaturen einerseits, aus den Ergebnissen der experimentellen Untersuchungen andererseits geht hervor, daßRathkea in die Temperaturverhältnisse des freien Meeres genau eingepaßt ist, und daß zeitliches Auftreten und geographische Verbreitung allein von der Temperatur abhängen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1958), S. 193-201 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Atmung vonArenicola wird in einer speziellen Apparatur gemessen, die den Würmern möglichst natürliche Verhältnisse in U-förmigen Röhren bietet. 2. Im Bereich zwischen 0,45 und 10,46 g wächst der Sauerstoffverbrauch der Würmer proportional dem Gewicht. 3. Zwischen einem Sauerstoffgehalt von 5500 cmm/l und 800 cmm/l ist der Sauerstoffverbrauch konstant. Unterhalb 800 cmm/l sinkt der Verbrauch ab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 264-268 
    ISSN: 1435-1528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 268-274 
    ISSN: 1435-1528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 280-285 
    ISSN: 1435-1528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird zunächst die Deformation eines cartesischen Koordinatensystems in der Zeitδ t untersucht. Daraus ergibt sich, daß die Ableitung von Tensoren nach der Zeit kontravariant und nicht kovariant zu bilden ist. Im Anschluß daran wird die Schiebung und die Scherung beim ideal elastischen Medium und bei derMaxwellschen Flüssigkeit untersucht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 251-257 
    ISSN: 1435-1528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Reihe von Zustandsumwandlungen sind seit vielen Jahren bekannt, z. B. Sol-Gel-Übergänge und Zustandsänderungen von Gasen und binären flüssigen Mischungen im kritischen Gebiet. Andere sind Untersuchungsobjekt der letzten Zeit als Folge der steigenden technischen Bedeutung der Hochpolymeren und Thermoplaste geworden: glasige Erstarrung des Glyzerins, mesomorphe Umwandlungen von Schwefel. Der Autor hat eine Anzahl dieser Umwandlungen untersucht, indem er a) die Viskosität, b) die Geschwindigkeit und Adsorption von Ultraschallwellen und c) die Dämpfung von Scherwellen gemessen und diese sämtlichen Fakten mit den rheologischen Eigenschaften während der Zustandsänderung verknüpft hat
    Notizen: Abstract A number of transitions of state have been known for many years. Such are the sol-gel transitions and those which accompany the change of state of a vapour or a binary liquid mixture in the critical region. Others have been the subject of recent study in consequence of the industrial development of high polymers and thermo-plastics.Such are the vitreous transition of glycerine and the mesomorphic change in sulphur. The author has been studying a number of these changes, measuring (a) viscosity (b) velocity and absorption of ultrasonic waves (c) attenuation of shear waves and relating these factors to the rheological properties in the change of state.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rheologica acta 1 (1958), S. 257-260 
    ISSN: 1435-1528
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bekanntlich entwickelt viskoelastisches Material, einer stationären laminaren Scherung unterworfen, eine Spannung in Scherrichtung, und es ist von Interesse, ob bei Verschwinden der Zugspannung diese Anlaß zu Normalkomponenten der Dehnungserholung führen kann, zusätzlich zur Tangentialkomponente. Dies wurde unter Bedingungen untersucht, bei denen nach der Scherung Gelegenheit für Spannungsrelaxation gegeben war, bei plastifiziertem PC. Das heiße Material wurde in einen Konsus-Platten Rheometer bei 1.0 sec−1 geschert und konnte dann ohne Rückfederung abkühlen. Es wurden geeignete Proben ausgeschnitten und über die Temperatur bei der Scherung hinauf aufgeheizt und anschließend die Rückfederung gemessen. Zusätzlich zu einer teilweisen Rückbildung der Scherung traten beträchtliche Schrumpfungen in der Scherrichtung auf. Außerdem war die Verdickung senkrecht zu den Scherebenen stärker als parallel. Die Deformationserholung stieg bis zu 10–15 an und verminderte sich dann in Übereinstimmung mit früheren Versuchen über Schererholung unmittelbar nach dem Scheren.
    Notizen: Summary It is well known that viscoelastic materials, subjected to steady laminar shearing, develop a tension in the direction of shear, and it is of both practical and theoretical, interest to determine whether, this can give rise to normal components of strain recovery parallel and perpendicular to this direction, in addition to the tangential component corresponding to the applied shear. This has been investigated for the condition where there is opportunity for stress relaxation after shearing, plasticised polyvinyl chloride being used for the purpose. The hot material was sheared in a cone- and-plate rheometer at 1.0 sec−1, and then allowed to cool without recovery being permitted. It was then removed, and suitable specimens were cut and re-heated above the shearing temperature, the resultant recovery being measured. In addition to partial shear recovery there was considerable retraction in the direction of shear. Moreover the accompanying expansion in the transverse plane was greater perpendicular to the shear planes than parallel to them. The strain recovery increased with applied shear till the latter reached 10–15, and then diminished, in agreement with previous tests on shear recovery immediately after shearing.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 50-53 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Untersuchungen wird mit der Abreißwinkelmethode die Haftfähigkeit des Wassers und wässeriger Elektrolytlösungen an Paraffinoberflächen gemessen. Es wird gezeigt, daß für diek-Konstante der bereits früher bestätigten Gleichung sinα=k2rn/m·g die folgende Beziehung gültig ist:k=2/1σ fg¦cosΘ2-cosΘ 12¦, woσ fg die Oberflächenspannung der Flüssigkeit,Θ 1 den Rückzugswinkel undΘ 2 den Vorrückwinkel (“advancing and receding contact angle”) bedeutet. Der Abreißwinkel nimmt unter sonst gleichen Bedingungen mit der Zunahme der Oberflächenrauhigkeit zu. Die Neutralsalze beeinflussen nur in geringem, aber doch feststellbarem Maße die Haftfähigkeit des Wassers. Diek-Werte nehmen mit der Elektrolytkonzentration in um so kleinerem Maße zu, je größer die Wertigkeit des Kations ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 59-61 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 124-133 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 144-153 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es werden elektrische Modelle für das mechanische Relaxationsverhalten isotroper Medien abgeleitet. Ausgehend von den bekannten Zweipolen der skalaren Theorie werden zunächst für den ebenen Formänderungszustand Modelle aus bekannten positiven Schaltelementen aufgebaut. Diese sind Sechspole, die aus je einem symmetrischen Vierpol und einem Zweipol bestehen. Für das allgemeine tensorielle Verhalten isotroper Medien werden unter Verwendung von negativen Schaltelementen strukturell einfach gebaute Ersatzschaltungen ermittelt. Diese werden durch Zwölfpole gebildet, die sich aus je einem vollsymmetrischen Sechspol und drei identischen Zweipolen zusammensetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 161-188 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 1-3 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Berechnung der Objekttemperaturen im Elektronenmikroskop nachv. Borries undGlaser führt zu Widersprüchen mit an anderer Stelle beschriebenen Experimenten (3, 5). Eine Überprüfung der Rechnungen ergibt, daß das thermische AbsorptionsvermögenA dünner Folien um Größenordnungen zu hoch angesetzt wurde und für die von der Folie aus dem Elektronenstrahl aufgenommene Leistung Δn nachLeisegang kleinere Werte einzusetzen sind. Unter Benutzung berichtigter Werte fürA und Δn errechnen sich Objekttemperaturen, die mit den genannten Experimenten verträglich sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 22-28 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Bei Kationenaustauschern mit starren Baueinheiten und fixierten negativen Ladungen kann bei geringer Flächendichte dieser Ladungen der Ionenaustausch in bezug auf die Kationen äquimolar erfolgen nach $${\text{Me}}^{\text{ + }} \left[ {{\text{Austauscheranion}}} \right]^ - + {\text{Me}}^{{\text{2 + }}} + {\text{X}}^ - \rightleftarrows ({\text{X}}^ - {\text{Me}}^{{\text{2 + }}} )^ + \left[ {{\text{Austauscheranion}}} \right]^ - + {\text{Me}}^{\text{ + }}$$ Wenn die sterischen Verhältnisse eine genügende Annäherung der Baueinheiten oder Teilchen erlauben, kann an Stelle des äquimolaren Austausches ein teilweise äquivalenter Austausch unter Vernetzung der Baueinheiten bzw. Teilchen auftreten nach $${\text{2Me}}^{\text{ + }} \left[ {{\text{Austauscheranion}}} \right]^ - + {\text{Me}}^{{\text{2 + }}} \rightleftarrows \left[ {{\text{Austauscheranion}}} \right]^ - + {\text{Me}}^{{\text{2 + }}} + \left[ {{\text{Austauscheranion}}} \right]^ - + 2{\text{Me}}^{\text{ + }}$$ Der äquimolare Ionenaustausch ist zum Verständnis der Flockung lyophiler Kolloide durch Elektrolyte von Interesse und gibt eine einfache Deutung dafür, daß die innerkristalline Quellung nur mit einwertigen austauschbaren Kationen zur Aufteilung in einzelne Baueinheiten führt, mit zweiwertigen Kationen aber begrenzt bleibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aus Untersuchungen der elektrischen Leitfähigkeit eines Systems: Wasser/0,2 n Natriumsalze der Fettsäuren und Butanol-I, das verschiedene Beträge an freien Säuren enthält, wurde auf die Anwesenheit von zwei verschiedenen Mizelltypen in solchen Systemen geschlossen. Bei Konzentrationen von mehr als 50% Butanol-I existieren lipophile Hydromizellen, während unterhalb 50% Butanol-I hydrophile Ölmizellen gebildet werden. Es wurde beobachtet, daß die Konzentration bei der der Strukturwechsel der Mizellen stattfindet, von der Kettenlänge der Seife abhängt. Die Leitfähigkeit der Lösungen aller Systeme beginnt abzunehmen mit der Zunahme der Konzentration von Butanol-I, wie auch mit dem Wachsen der Kettenlänge der Seife. Die Ergebnisse sind in Übereinstimmung mit den früher erhaltenen bei Untersuchungen von Viskosität und Oberflächenspannung.
    Notizen: Summary From the study of the electrical conductance of the systems: Water-0.2N sodium salts of fatty acids and Butanol-I containing different amounts of free acids, it has been concluded that two types of micelles exist in such systems. Above 50% Butanol-I concentration lipophilic hydromicelles exist, whereas below 50% Butanol-I concentration hydrophilic oleomicelles are formed. It has also been observed that the concentration at which the change in the micelle structure takes place depends on the chain length of the soap. The conductance of the solutions of all the systems goes on decreasing with the increase in Butanol-I concentration as well as with the increase in the chain length of the soap. The results are in agreement with viscosity and surface tension results obtained in the previous communications.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 156 (1958), S. 116-122 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mineralöl-Wasser-Emulsionen sind stabil, wenn sich in der Ölphase Asphaltene befinden, die nahe am Zustand der beginnenden Flockung sind. Dieser Zustand wird von der Zusammensetzung der Ölphase und von der Beschaffenheit der Asphaltene bedingt. Bin hoher Aromatengehalt sowie die Anwesenheit von Entflockungsmitteln verhindern die Flockung von Asphaltenen; die Entflockungsmittel können grenzflächenaktive Stoffe oder asphalten-ähnliche Verbindungen mit besserer Löslichkeit in der Ölphase sein. Zwischen den Bedingungen einer beginnenden Flockung und einer nach der Torsion-Oszillationsmethode bestimmten erheblichen Zunahme des rheologischen Widerstandes der Grenzfläche zwischen der Ölphase und destilliertem Wasser gibt es eine gute Korrelation. Stabilisierung der Wasser-in-Öl-Emulsionen wird daher in diesen Fällen vom Aufbau einer zusammenhängenden Asphaltenschicht in der Wasser-Öl-Grenzfläche verursacht. Auf die Asphaltene wirkende Entflockungsmittel in der Ölphase heben deren stabilisierenden Effekt auf; jedoch können die Entflockungsmittel selber die Wasser-in-ÖlEmulsionen stabilisieren, indem sie an der Wasser-ÖlGrenzfläche adsorbiert werden. Dann besteht die Korrespondenz zwischen dem Zustand der Asphaltene und der Stabilität der Emulsion nicht und die Grenzflächenviskosität nimmt auch nicht merklich zu. Wenn die Emulsionsstabilität einen Grenzwert erreicht, wird der Aufbau einer stabilisierenden Asphaltenschicht in der Wasser-Öl-Grenzfläche von einem geringen Prozentsatz an Natriumchlorid in der Wasserphase und auch von höheren pH-Werten einer gepufferten Wasserphase verhindert. Bei niedrigen pH-Werten gibt es keine Korrespondenz zwischen der Stabilität der Emulsion und dem Grenzflächenwiderstand. Es läßt sich folgern, daß Asphaltene Wasser-in-Öl-Emulsionen stabilisieren, wenn sie an der Wasser-Öl-Grenzfläche ansammeln. Diese Grenzschicht kann eine Kohärenz aufweisen, die vielmehr auf das Vorhandensein von Asphaltenen hindeutet als eine Bedingung für die Stabilität der Emulsion ist.
    Notizen: Abstract Emulsions of water in mineral oils are stable if the oil phase contains asphaltenes which are near the condition of incipient flocculation. This condition is determined by the composition of the oil phase and by the nature of the asphaltenes. High aromaticity of the oil phase and the presence of deflocculants prevent flocculation of asphaltenes; the deflocculants may be interfacially active agents or asphaltene-like compounds with better solubility in the oil phase. Conditions of incipient flocculation of asphaltenes correlate very well with a considerable increase of rheological resistance of the interface between the oil phase and distilled water, determined according to the torsion oscillation method. Stabilization of the water-in-oil emulsions is therefore caused by the build-up of a coherent layer of asphaltenes in the water-oil interface in these cases. Deflocculants of asphaltenes in the oil phase destroy their stabilizing effect; however, the deflocculants themselves may stabilize the water-in-oil emulsions by adsorption on the water-oil interface and then the correlation between the condition of asphaltenes and emulsion stability does not hold, nor is the interfacial viscosity perceptibly increased. Under borderline conditions of emulsion stability a few percent of sodium chloride in the water phase counteracts the build-up of a stabilizing layer of asphaltenes in the water-oil interface and so do higher pH values of a buffered water phase. At low pH-values emulsion stability does not correlate with interfacial resistance. It can be concluded that asphaltenes stabilize water-in-oil emulsions if they accumulate on the water-oil interface. This interfacial layer may show a coherence, which is an indication of the presence of asphaltenes rather than a condition for stability of the emulsions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 156 (1958), S. 156-157 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 27-37 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Mit Hilfe freier Torsionsschwingungen an ungedehnten und gedehnten Proben aus Polyäthylen, Teflon, Polyamid und Polyurethan wird der Einfluß der Dehnung auf diese teilkristallinen Polymeren untersucht. Bei Hochdruckpolyäthylen verschwindet das im allgemeinen kristallinen Bereichen zugeschriebene Dämpfungsmaximum bei 60°C nach Dehnung. Stattdessen tritt ein Maximum bei 0°C auf, das meist amorphen Bereichen zugeordnet wird. Mit Zunahme der Verformungstemperatur (20°C–85°C) rückt das Dämpfungsmaximum von 0°C bis zu etwa 40°C. Diese Ergebnisse werden dahingehend gedeutet, daß die kristallinen Bereiche bei Dehnung fehlgeordnet und (oder) verkleinert werden. Innerhalb des begrenzten Temperaturbereiches, in dem sich gedehnte Folien messen lassen, kann man bei den 3 anderen Stoffen nach Dehnung lediglich eine Veränderung des zwischen 10°C und 30°C liegenden Dämpfungsmaximums feststellen. Dieses Maximum erscheint bei gedehnten Proben etwas nach höheren Temperaturen verschoben, wie man es für stark verspannte und ausgerichtete nichtkristalline Bereiche erwartet. In einem gesonderten Abschnitt werden diejenigen Gleichungen zwischen elastischen Größen und Verlustgrößen hergeleitet, die das Verhalten eines anisotropen bandförmigen Körpers mit einer Vorzugsrichtung bei Torsion beschreiben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 53-57 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 61-61 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 89-111 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Mechanische Deformationen von Festkörpern sind von Wäreeffekten begleitet. Die meßtechnische Erfassung dieser Deformationswärmen, die teilweise reversible, teilweise irreversible Effekte darstellen, erlaubt es, weitergehende Einblicke in die Energieumsetzung zu gewinnen. Zur Untersuchung dieser Wärmetönungen wurde ein empfindliches Gaskalorimeter entwickelt, das die Registrierung der Wärmeströme als Funktion der Zeit erlaubt. Aus der Planimetrierung der Wärmestromkurven sowie der gleichzeitig registrierten Zugkraftdehnungsdiagramme lassen sich die zur Aufstellung von Energiebilanzen benötigten Wärme- und Arbeitsbeträge gewinnen. Rein elastische Deformation von Metallen, festen Hochpolymeren und gummielastischen Stoffen gibt reversible Wärmeeffekte in Übereinstimmung mit dem thermodynamischen Zusammenhang zur Wärmeausdehnung. Bei Kautschuk ist die Dehnungskristallisation bei großen Verstreckungen quantitativ erfaßbar, Polyisobutylen läßt die Abhängigkeit der Verformung von der Vorbehandlung erkennen. Viskoelastische Substanzen zeigen bei periodischer Beanspruchung die ihrem Relaxationsverhalten entsprechenden mechanischen Verluste, plastisch-elastische Substanzen den entsprechend hohen irreversiblen Anteil bei der Verformung. Plastische Deformation ist fast immer mit einer Erhöhung der Inneren Energie verbunden, die im Fall der Metalle mit der Verfestigungsenergie beim Verformen zusammenhängt. Im Falle der Hochpolymeren veranlaßt die festgestellte Erhöhung der Inneren Energie bei Kaltverstreckung weitere Überlegungen über die Veränderungen der Struktur des Materials während der Verformung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 133-143 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es werden die Grundbeziehungen des Relaxationsverhaltens isotroper Medien aufgestellt. Dabei zeigt es sich, daß die visko-elastischen Eigenschaften isotroper Stoffe ganz allgemein durch zwei skalare Funktionen beschrieben werden, die je nach Darstellung von der Zeit, der Frequenz oder der Spektralfrequenz abhängig sind. Insgesamt sind sechs Funktionenpaare dieser Art von Bedeutung. Jedes kennzeichnet vollständig die visko-elastischen Eigenschaften des betrachteten Körpers, und falls eins bekannt ist, können die anderen fünf berechnet werden. Sämtliche wichtigen Beziehungen zwischen diesen Größen werden angegeben. Danach werden einige einfache Deformationsvorgänge diskutiert, bei denen sich die mathematischen Beziehungen auf die bekannten Gleichungen der skalaren Theorie reduzieren. In diesem Zusammenhang wird erläutert, wie neben den charakteristischen elementaren Funktionen noch gewisse effektive Größen gleicher Art eingeführt und eindeutig bekannten Konstanten der Elastizitätstheorie zugeordnet werden können. Zum Schluß wird kurz auf die bei der Relaxationstheorie isotroper Medien auftretenden Stoffklassen eingegangen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 157 (1958), S. 161-161 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 33-35 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde der Einfluß von Ultraschall auf die Wasserstoffionenkonzentration mehrerer Kolloide untersucht. Sole von Antimonsulfid, Arsensulfid, Zinnhydroxyd, Chromhydroxyd, Vanadiumpentoxyd und Mangandioxyd zeigen eine leichte Verminderung der pH-Werte. Andererseits lassen Sole von Preußisch-Blau, Kupferferrocyanid, Uranferrocyanid, Aluminiumhydroxyd und Cerhydroxyd einen Anstieg erkennen, während Ferriarsenat-, Ferriphosphat- und Ferrihydroxyd-Sole keinerlei Veränderung der pH-Werte zeigen. Außerdem koagulieren Sole von Antimonsulfid, Arsensulfid, Mangandioxyd und Uranferrocyanid bei längerer Beschallung, und Cerhydroxyd bildet ein Gel.
    Notizen: Summary The influence of ultrasonic waves on the hydrogen ion concentration of several colloids have been studied It has been found that the sols of antimony sulphide, arsenious sulphide, stannic hydroxide, chromium hydroxide, vanadium pentoxide and manganese dioxide show slight decrease in pH values. On the other hand the sols of prussian blue, copper ferrocyanide, uranium ferrocyanide, aluminium hydroxide and cerium hydroxide show an increase and that of ferric arsenate, ferric phosphate and ferric hydroxide do not show any change in pH values. Further the sols of antimony sulphide, arsenic sulphide, manganese dioxide and uranium ferrocyanide coagulate on prolonged exposure and ceric hydroxide sol sets to a gel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 45-47 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das elektrokinetische Potential eines unreinen Thoriumoxyd-Sols (Sol II) wurde nur drei Wochen dialysiert, auf beide Arten, mit Endosmose und Elektrophorese untersucht und die erhaltenen Daten wurden mit dem Fall des gut dialysierten Soles (Sol I) verglichen. Bei langsamen Koagulationsgeschwindigkeiten ist das wahre Zeta-Potential von Sol II mit Elektroosmose und Elektrophorese gemessen nahezu identisch. Die Differenz zwischen wahren Zeta-Potentialen für langsame und rasche Koagulation ist gering. Die Werte des wahren Zeta-Potentials für Sol II liegen jedoch etwas niedriger als die entsprechenden Werte für das gereinigte Sol I. Dieser Unterschied wird den beträchtlichen Abweichungen in der Konzentration der Elektrolyte und auch den Änderungen in der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Thoriumoxyd-Sols bei veränderter Dialysezeit zugeschrieben.
    Notizen: Summary The electrokinetic potential of an impure thorium oxide sol (sol-II) dialysed for three weeks only, has been measured both by endomosis and by electrophoresis and the data obtained have been compared with those obtained in the case of the well-dialysed sol (sol-I). For slow rates of coagulation, the true ζ-potential of sol-II obtained by electro-osmosis and electrophoresis are found to be nearly identical. The difference between the true ζ-potentials for slow and rapid rates of coagulation is small, thus indicating the existance of critical zone of ζ-potential for coagulation. The values of true ζ-potentials for sol-II are, however, found to be slightly less than the corresponding values obtained for purified sol-I. This difference has been explained to be due to the considerable change in the coagulating concentrations of electrolytes and also to the change in composition and properties of thorium oxide sol by the change in the time of dialysis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 62-63 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 97-108 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 135-144 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 147-148 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Summary During the study of the composition of metal chelates of sodium alizarin-3-sulphonate, it was realized that the colloidal nature of the reagent, especially in concentrated solutions, masks the true composition of the chelate. An investigation of the electrical conductance at various dilutions and temperatures shows that the reagent belongs to the class of colloidal electrolytes. It is recommended that for the study of the composition of chelates involving such chelating agents, extremely dilute solutions should be employed for physicochemical investigation, because under these conditions the reagent would behave as a true electrolyte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 158 (1958), S. 158-159 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 7-11 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 25-28 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Das Wärmeleitvermögen Hochpolymerer in Abhängigkeit von der Temperatur wurde durch Messungen mit kleinen Temperaturdifferenzen bestimmt. Untersucht wurden Plattenmaterialien aus Polyvinylchlorid, Plexiglas, Polystyrol und Polyamid. Verwendet wurde eine Zweiplattenmethode mit Schutzringheizung zur absoluten Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit im stationären Zustand. Eine theoretisch begründete Abnahme der Wärmeleitfähigkeit wurde im Erweichungsgebiet beobachtet. Reproduzierbare Änderungen durch Aufschmelzen von Kristallen und Änderung des Schwingungszustandes traten auch ca. 20° unterhalb des Erweichungsgebietes ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 36-40 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 44-96 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 130-134 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Durch Messungen der Alterung (Verminderung der prozentualen Farbstoffaufnahme) der zwei aufeinander liegenden Oxyde auf anodisch oxydiertem Aluminium wurde folgendes festgestellt: Das genannteγ 2-Al2O3 weist keine wesentliche Alterung in der Luft und unter Wasser auf, da es kompakt und geordnet ist. Dasγ 1-Al2O3 altert in der Luft und unter Wasser proportional der Zeit. Seine Alterungsgeschwindigkeit ist proportional der Herstellungsstromdichte. Nach 12 A/dm2 nimmt die Alterung nicht mehr zu, da dieses Oxyd die maximale Fehlordnung besitzt. Die Alterung in der Luft ist kleiner als unter Wasser, da dieses mit seinem Lösungsvermögen für die Rekristallisation günstig ist. Mit zunehmender Temperatur nimmt die Alterungsgeschwindigkeit bis 90°C zu und fällt darüber hinaus bis zu Null (120°C). Bei höheren Temperaturen findet eine Verjüngung des Oxyds statt. Dieses Phänomen mit Temperaturmaximum ist zum ersten Mal bei heterogenen Reaktionen unter Änderung eines festen Stoffes festgestellt worden und bedeutet eine Rückreaktion entweder unter Bildung von neuen Fehlordnungen (die Werte der Aktivierungsenergien der Hin- und Rückreaktion sind dafür plausibel) oder eine Freilegung von anwesenden aktiven Zentren, wegen Desorption von Wasser.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 159 (1958), S. 135-143 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Sole von Fe(OH)3, Cr(OH)3, As2S3, Sb2S3, AgI.I′, AgBr.Br′, AgI.Ag′ und AgBr.Ag′ wurden durch langsames Hinzufügen von Koagulatorlösungen ausgefällt. 2. Gebänderte Koagulation zeigte sich für bestimmte Konzentrationen der Koagulatorlösungen, die dem Flockungswert für das betreffende Sol nahe kamen. Es kann gesagt werden, daß es sich um stufenweise Fällung von zwei Lösungen, die das Präzipitat bilden, handelt. 3. Die Experimente unterstützen des Autors Erklärung für dasLiesegang-Phänomen (siehe 7c). 4. Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, zeigen die Experimente der verschiedenen Bearbeiter, daß dasLiesegang-Phänomen nur eine Folge der Schutzwirkung von Lyosphäre und elektrolytischer Koagulation sein kann.
    Notizen: Summary 1. Sols of Fe(OH)3, Cr(OH)3, As2S3, Sb2S3, AgJ.J′, AgBr.Br′ AgJ.Ag′ and AgBr.Ag′ were coagulated by the slow addition of coagulator solutions. 2. Banded coagulations of the sols were observed for definite concentrations of the coagulator solutions, which approach the flocculation value for the particular sol and it can be said that it is a step-wise process in the precipitation of the two solutions, which form a precipitate. 3. The experiments support the author's explanation of theLiesegang phenomenon (cf. 7c). 4. If regarded from this point of view, the experiments of the various workers indicate that theLiesegang phenomenon cannot but be an outcome of the protective action of the lyosphere and electrolyte coagulation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 161 (1958), S. 10-28 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung zu Teil II Die in Teil I beschriebenen, teils früher beobachteten Erhöhungen der katalytischen Aktivitäten von Oxydasemodellen werden auf Wechselwirkung der Polypeptidkette mit der prosthetischen Gruppe und dem Substrat zurückgeführt. Es handelt sich um teils positive, teils negative Beiträge durch Veränderung des Redoxpotentials von prosthetischer Gruppe und Substrat. Die Erscheinungen werden verglichen mit solchen an definierten Einschlußverbindungen vom Dextrinund Desoxycholsäure-Typ. Die Aktivitätserhöhungen werden weiter zurückgeführt auf die energiefortleitenden Eigenschaften der Peptidkette, bewiesen durch fotochemische Untersuchungen an den CO-Verbindungen von Fermentmodell und Wirkungsgruppe. Schließlich wird die Aktivierung zurückgeführt auf Übertragung von mechanischer Energie durch die Peptid-Wendel auf die Wirkungsgruppe. Es wurde gezeigt, daß identische Gleichgewichtslagen bei den Dunkelgleichgewichten der CO-Verbindungen verschiedenen Temperaturen für Wirkungsgruppe und Modelle entsprechen. Es wird auf die Bedeutung angeregter Zustände für die physiologische Wirkung hingewiesen und gezeigt, daß man die fotochemische Spaltung der CO-Verbindungen von Fermentmodellen durch typische Radikal-Abbrecher wie Nitrobenzol hemmen kann. Es wird darauf hingewiesen, daß vermutlich auch canzerogene Stoffe die Energieleitung bei Enzymen beeinflussen. Konstellationsänderungen werden erstmalig durch Vergleich von Löslichkeit und Dielektrizitätskonstanten in Einschlußhohlräumen nachgewiesen, ihre Bedeutung für die Funktion, z. B. von Peptidasen, wird unterstrichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 161 (1958), S. 120-127 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Vom Sol zum ionotropen Gel wird als Zwischenzustand die Vorzone durchlaufen. Sie ist ein (Me++Na+)-Alginat und eignet sich zum Studium der Gelfärbung. 2. Das Vorzonengel wirdunspezifisch dehydratisiert durch a) Salzlösungen mit einwertigen Kationen, b) monomere und polymere Nichtelektrolyte oder c) Herabsetzen der Dielektrizitätskonstante. Hier läßt sich die Dehydratisierung wie bei anderen Polyelektrolyten erklären. 3. Dagegen wird die Vorzone schon durch 0,0005n- Lösungen von zweiwertigen Kationenspezifisch dehydratisiert. Die Wirkung beruht auf der ionenspezifisch in der Reihe Mg 〈 Ca 〈 Cd 〈 Cu 〈 Pb steigenden Entladung des Alginats. Das ist die Reihe der ionotropen Richtwirkung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 161 (1958), S. 137-138 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 161 (1958), S. 127-129 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 160 (1958), S. 1-7 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 160 (1958), S. 27-29 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Experimente werden beschrieben, in denen periodische Koagulation in As2S3- und Fe(OH)3-Solen durch Kolloide erzeugt wird, die entgegengesetzte Ladungen besitzen. 2. Die Wirkung von verschiedenen lyophilen Strukturen wird untersucht. Die Funktion der Gele ist es, ihre Solvatationshüllen oder Lyosphären zum Schutz der hydrophoben Teilchen der Sole anzubieten. 3. Die Ergebnisse können durch die vom Autor vorgeschlagene Koagulationstheorie erklärt werden. 4. Diese und andere in verschiedenen Veröffentlichungen beschriebene Ergebnisse zeigen, daß die Bildung vonLiesegang-Ringen ein besonderer Fall periodischer Koagulation ist, bei der die koagulierenden Substanzen Elektrolyte sind.
    Notizen: Summary 1. Experiments are described in which periodic coagulation is produced in As2S3 and Fe(OH)3 sols by colloids having opposite charges. 2. The effect of different lyophilic structures is studied. The function of the jellies is to offer their solvated shells or lyosphere for the protection of the hydrophobic particles of the sols. 3. The results can be explained by the coagulation theory as proposed by the author. 4. These and other results described in the various publications show that the formation ofLiesegang rings is a special case of periodic coagulation wherein the coagulants are electrolytes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 160 (1958), S. 44-48 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter Berücksichtigung des Einflusses der Zuge Spannung auf den Torsionswiderstand einer Filmprobwurden die theoretischen Gleichungen für den Torsionsmodul und das logarithmische Dekrement einer Schwingung abgeleitet, unter der Voraussetzung, daß der Viskositätskoeffizient linear mit der Schwingungsperiode variiert. Weiter wurden die Gleichungen für auf beiden Oberflächen gestrichene Metallstreifen, ein Verfahren, das auch für extrem weiche oder spröde Harze anwendbar ist, abgeleitet. Die Gültigkeit dieser Gleichungen wurde ebenfalls experimentell geprüft.
    Notizen: Summary Taking into consideration the effect of tensile load on torsional resistance of a film specimen, the theoretical equations for the rigidity modulus and the logarithmic decrement have been derived under the assumption that the viscosity coefficient changes linearly with the period of oscillation. Likewise, the equations for coated metal strip method, which is applicable even for extremely soft or brittle resins, were also derived. The validity of these equations was ascertained by experiments.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...