ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (32.184)
  • Springer  (32.184)
  • 2005-2009
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (32.184)
  • 1925-1929
  • 1968  (32.184)
Sammlung
  • Artikel  (32.184)
Erscheinungszeitraum
  • 2005-2009
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (32.184)
  • 1925-1929
Jahr
Zeitschrift
  • 101
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1968), S. 11-15 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Hydrolyse von Carbäthoxyverbindungen von Aminosäuren, Peptiden und Anthoxanthinen mit Hilfe von Enzymen aus Schweineorganen wurde untersucht. Es wurde gefunden, daß die Aminosäurederivate zum Teil sehr glatt, zum Teil relativ langsam zu den Aminosäuren gespalten werden, wobei dann Sekundärreaktionen beobachtet werden. Carbäthoxypeptide werden ebenfalls hydrolysiert. Sehr rasch und vollständig wurden auch die O-Carbäthoxygruppen des Hesperidins, Naringins und Rutina abgespalten. Die benötigten Carbäthoxyverbindungen wurden durch Einwirkung von Pyrokohlensäurediäthylester auf Aminosäuren, Peptide und Anthoxanthine erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 9 (1968), S. 83-83 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 7-17 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 19-28 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 43-53 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 29-41 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 55-62 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 65-68 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 69-75 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 85-92 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 77-84 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 95-107 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 109-122 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 123-134 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 20 (1968), S. 135-139 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 165-169 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 159-164 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Conclusion According to the transition theory, the transformation of an agricultural society into an industrial urbanized society is associated with a decline of the death rate and with a lagged decline of the birth rate. A variety of mathematical formulations of these trends are conceivable. In this paper, the following assumptions were adopted: (1) that the rate of change of the death rate is a maximum when the death rate is midway between an upper and a lower equilibrium level, and that it is the closer to zero, the closer the death rate is to the equilibrium levels, and (2) that the birth rate follows the death rate after a time lag. This formulation of the transition theory yields a doubly asymptotic population trend corresponding to a modified logistic curve.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 173-189 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 191-202 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 229-242 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 1-8 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To each subgroupH of the automorphism group of an automaton we may assign the quotient automaton moduloH, if we define the sets of transitivity underH as its internal states. For strongly connected automata, whose automorphism group has a direct productH×L as subgroup, we prove that the quotient group of this automorphism subgroup moduloH is isomorphic to a automorphism group of the quotient automaton moduloH.
    Notizen: Zusammenfassung Jeder UntergruppeH der Automorphismengruppe eines Automaten kann der Quotientenautomat nachH zugeordnet werden, wenn man die Transitivitätsklassen bezüglichH als dessen innere Zustände definiert. Für starke Automaten, deren Automorphismengruppe ein direktes ProduktH×L als Untergruppe besitzt, wird bewiesen, daß die Faktorgruppe der Automorphismenuntergruppe nach einem FaktorH isomorph ist zu einer Automorphismengruppe des Quotientenautomaten moduloH.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Error estimates for approximate solutions ofFredholm integral equations with weakly singular kernels are derived. The approximation scheme is based on the rectangular formula for numerical quadrature. The first part of the paper discusses convergence questions and error estimates for arbitrary kernels, by using the general theory ofKantorowitsch andAkilow. In the second part the estimates are improved for the special case of periodic kernels with logarithmic singularities. It is shown that the approximation is of orderh 3 whereh denotes the step-size in the quadrature formula. The paper concludes with a numerical example, pertaining to the exteriorDirichlet problem for the reduced wave equation.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden Fehlerabschätzungen für eine Quadraturformel-methode zur LösungFredholmscher Integralgleichungen zweiter Art mit schwachsingulären Kernen gegeben. Im ersten Teil werden Konvergenzaussagen und Abschätzungen für beliebige schwachsinguläre Kerne im Anschluß an die Methoden vonKantorowitsch undAkilow diskutiert. Im zweiten Teil werden die Abschätzungen für periodische Kerne mit logarithmischen Singularitäten verschärft. Es zeigt sich, daß das Verfahren die Ordnungh 3 besitzt, wobeih die Schrittweite in der zugrundegelegten Rechteckformel ist. Ein Zahlenbeispiel, das der Theorie der Außenraumprobleme für dieHelmholtzsche Schwingungsgleichung entnommen ist, zeigt, daß diese Fehlerordnung realistisch ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 47-64 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary With the aid of an errorbound arithmetic (see [4]), formulas are given for the computation of approximate valuesplus errorbounds for integrals. In the simplest case,no further information is required about the integrand (e. g. bounds for derivatives, etc.). The formulas can be given for each order of exactitude, the order for the approximate value being, in general, one higher than the order of the errorbounds. Examples show that the errorbounds are generally very sharp. It is possible to use the information given by the errorbounds for the fully automatic ending of the quadrature at the “optimal” point.
    Notizen: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Fehlerschrankenarithmetik (vgl. [4]) werden Formeln zur Berechnung von Näherungswertenplus Fehlerschranken für bestimmte Integrale angegeben. Im einfachsten Fall werdenkeine weiteren Informationen über den Integranden gefordert (wie etwa Schranken für Ableitungen, etc.). Die Formeln lassen sich für jede Genauigkeitsordnung aufstellen, die Ordnung für den Näherungswert ist i. a. um Eins höher als für die Fehlerschranken. Beispiele zeigen, daß die Schranken sehr scharf sind. Man kann die durch die Schranken vermittelte Information zum vollautomatischen Abbrechen der Quadratur an der “günstigsten” Stelle benutzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 245-257 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 227-238 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Many notes deal with the existence problem of solutions for boundary value problems of the kind (1.1). Constructive statements are of a special interest. The first purpose of the following note is to show that it is possible to obtain all the iterative statements about the existence quoted below in a uniform manner. Secondly we will limit the range of convergence of those iteration processes by discussion of some characteristic eigenvalue problem.
    Notizen: Zusammenfassung Eine ganze Reihe von Arbeiten beschäftigt sich mit der Frage der Existenz von Lösungen für Randwertprobleme der Art (1.1). Von besonderem Interesse sind dabei die konstruktiven Aussagen. Das Ziel der folgenden Arbeit ist, einmal alle unten zitierten iterativen Existenzaussageneinheitlich zu gewinnen und zum anderen die Grenze des Konvergenzbereiches solcher Iterationsverfahren aufzuzeigen durch die Betrachtung von Eigenwertaufgaben, die für die Probleme kennzeichnend sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 258-267 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary At first, an interval of convergence is obtained for the relaxation method with a non-negativeJacobi-matrix withpositive diagonal elements (Theorem 3). The asymptotic speed of convergence of the relaxation method is compared to that of the “Einzelschrittverfahren” and the optimal relaxation factor in the interval is given. A further iterative method is considered which may lead to an improved asymptotic convergence speed of the relaxation method. The proof of the assertions rests mainly on Lemma 1 which states that a non-negative convergent matrix has diagonal elements smaller than 1. Further theorems contain similar assertions for more general matrices.
    Notizen: Zusammenfassung In der folgenden Arbeit wird zunächst (Satz 3) ein Konvergenzintervall für das Relaxationsverfahren bei einer nichtnegativen Gesamtschrittmatrix mitpositiven Diagonalelementen angegeben. Außerdem wird die asymptotische Konvergenzgeschwindigkeit des Relaxationsverfahrens mit der des Einzelschrittverfahrens verglichen, und der optimale Relaxationsfaktor in diesem Intervall angegeben. Es wird ein weiteres Iterationsverfahren betrachtet, welches eine Verbesserung der asymptotischen Konvergenzgeschwindigkeit des Relaxationsverfahrens liefern kann. Der Beweis dieser Aussagen, beruht u. a. im wesentlichen auf Lemma 1, welches besagt, daß bei einer nichtnegativen konvergenten Matrix die Diagonalglieder notwendig kleiner als Eins sind. — Die weiteren Sätze enthalten ähnliche Aussagen bei allgemeineren Matrizen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 268-279 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir betrachten das folgende Problem: Wie soll die optimale Ordnung der Spalten einer gegebenen sparse Matrize orthonormalisiert werden, so daß die sich ergebende Matrize so sparse wie möglich ist. Es wird gezeigt wie unter gewissen Bedingungen das Optimum bestimmt werden kann. Verschiedene Methoden sind gegeben, welche vom Berechnungsstandpunkt aus einfach sind, und welche eine ziemlich genaue Annäherung an die optimale Spaltenordnung geben. Die Resultate der Berechnungsexperimente, die mit zufällig erzeugten Matrizen durchgeführt wurden, sind auch angegeben. Die Analyse und die Resultate dieser Arbeit gelten für dieGram-Schmidt und auch für dieHouseholdersche Orthonormalisierungsmethode.
    Notizen: Summary The problem of finding the optimum order in which the columns of a given sparse matrix should be orthonormalized, such that the resulting matrix is as sparse as possible, is discussed. It is shown how, under certain conditions, the optimum can be determined. Some computationally simple methods, which give a reasonably close approximation to the optimum column order, are given. The results of computational experiments performed on randomly generated matrices are also given. The analysis and the results of the paper hold for both theGram-Schmidt and theHouseholder methods of orthonormalization.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 297-310 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag versucht automatische Methoden für die Auffindung innewohnender Gleichzeitigkeit in Programmen während der Übersetzung für Parallel-Rechner abzugrenzen. Solche Gleichzeitigkeit sollte auf statische und auf dynamische Weise verwendet werden. Während der Übersetzung werden mehrere unabhängige Rechenwege erzeugt und für parallele Ausführung entsprechend gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang wird ein Schema für ein Kontrollprogramm angegeben.
    Notizen: Summary The present paper tries to define automatic procedures for detecting inherent paralellism during the compilation of programs in procedural language for parallel-processor computers. This parallelism should be used on a static and a dynamic basis. During compilation several independent paths are detected, generated and properly identified for parallel execution. Also, a scheme is described for an executive routine in this environment.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 318-333 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es werden Versuchsalgorithmen angewendet um polygonale Annäherungen für die Lösung der funktionalen Gleichungy (t)=Q (t; y) zu konstruieren; der Fall für denQ antiton ist, wird von dem allgemeinen Fall unterschieden. Neben Beispielen mit bekannten Lösungen werden Anwendungen dieser Lösungsmethode für dieVolterrasche Bevölkerungsgleichung $$y(t) \equiv y(0)EXP\left( {\int\limits_0^t {\int\limits_0^\tau {K(\tau ,s,y(s))dsd\tau } } } \right)$$ , für eine Gleichung der Hydrodynamik und für die Differentialgleichung der Zeitverzögerungy (t)=K (y (t), y (t−λ)) gezeigt. Der Anhang enthält FORTRAN IV Programme für den allgemeinen Algorithmus und ebenso partikuläre Quadraturen woQ einfache oder doppelte Integration erfordert.
    Notizen: Summary Search algorithms are used to construct a polygonal approximation to a solution to the functional equationy (t)=Q (t; y); the case whereQ is antitone being distinguished from the general case. In addition to examples with known solutions, the techniques are applied to theVolterra population equation $$y(t) \equiv y(0)EXP\left( {\int\limits_0^t {\int\limits_0^\tau {K(\tau ,s,y(s))dsd\tau } } } \right)$$ , an equation from hydrodynamics, and the delay differential equationy (t)=y (0) K (y (t), y (t−λ)). The appendices contain listings of FORTRAN IV programs of the general algorithms as well as particular quadratures whereQ involves single or double integration.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 362-364 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 365-365 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 354-361 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the probabilistic theory of round-off errors the distribution of all machine numbers has to be known. At the moment only results are available if this distribution fulfils some regularity conditions [1]. For instanceHenrici [2] assumes uniform distribution of a certain class of binary numbers. Here we study the distribution of the input data in a calculation. We demonstrate, that under fairly general conditions at least the inner binary digits of the input data are uniformly distributed. The range of the uniformly distributed digits is limited to the left by the distribution of the input data and to the right by the precision of measurement. We formulate our results for fixed-point arithmetic. For floating-point arithmetic we have similar results. But since the reasoning in this case gets more involved and no new ideas are necessary, we skip the detailed elaboration here.
    Notizen: Zusammenfassung Für die wahrscheinlichkeitstheoretische Behandlung von Rundungsfehlern ist es notwendig, die Verteilung der auftretenden Maschinenzahlen zu kennen. Dabei liegen bisher nur Ergebnisse für den Fall vor, daß diese Verteilung gewisse Regularitätsbedingungen erfüllt [1]. Z. B. nimmtHenrici in [2] Gleichverteilung einer gewissen Klasse von Binärzahlen an. Wir wollen uns hier mit der Verteilung der Eingangsdaten einer Rechnung beschäftigen. Wir zeigen, daß unter sehr allgemeinen Voraussetzungen über die Natur der Eingangsdaten wenigstens ein geeignet gewähltes „Mittelstück” der Binärziffernfolge gleichverteilt ist. Dabei ist dieses Mittelstück gegen die niederen Ziffern durch die Meßgenauigkeit begrenzt, gegen die hohen Ziffern durch die Verteilung der gemessenen Größe. Wir formulieren unsere Ergebnisse für Zahldarstellungen im Festkomma. Bei Darstellungen im Gleitkomma konnten wir für die Mantisse der Gleitkommazahlen entsprechende Ergebnisse erhalten. Die Betrachtungen werden aber wesentlich verwickelter, ohne daß neue Ideen für die Behandlung erforderlich sind, so daß wir auf die Wiedergabe hier verzichten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 131-138 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird eine neue Methode zur numerischen Lösung derFredholmschen Integralgleichung $$\varphi (u) = g (u) + \int\limits_0^1 {k (u, v) \varphi (v) dv} $$ für den Fall einer positiven Kernfunktionk(u, v) beschrieben. Diese Methode ist eine Gradiententechnik, welche sich in der Motivierung von den gewöhnlichen Methoden gänzlich unterscheidet. Sie wird bei einer bestimmten Behandlung von Übertragungsvorgängen durch Strahlung nahegelegt.
    Notizen: Summary In this paper, we wish to describe a new approach to the numerical solution of theFredholm integral equation $$\varphi (u) = g (u) + \int\limits_0^1 {k (u, v) \varphi (v) dv} $$ for the case where the kernel functionk(u, v) is positive. Our method is a gradient technique which is quite different in motivation from any of the usual methods. It is suggested by the invariant imbedding treatment of radiative transfer processes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 151-156 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 125-130 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The computation of lower and upper bounds for solutions of boundary value problems with elliptic differential equation is possible by the application of the boundary maximum theorem. In the present paper we compare two principles: A known method ofChebyshev-approximation for uniformly optimal bounds and a new method of optimization for locally optimal bounds. For the second principle we prove an existence theorem and discuss the extension to composite regions and the application ofNewtons method.
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Berechnung von unteren und oberen Schranken für Lösungen von Randwertaufgaben mit elliptischer Differentialgleichung kann der Randmaximumsatz verwendet werden. In diesem Beitrag werden zwei Prinzipien verglichen: Ein bekanntes Verfahren derTschebyscheff-Approximation für gleichmäßig optimale Schranken und ein neues Optimierungsverfahren für lokal optimale Schranken. Für das zweite Prinzip wird ein Existenzsatz bewiesen und die Erweiterung auf zusammengesetzte Bereiche und die Anwendung desNewton-Verfahrens besprochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 157-164 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 165-183 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Starting from local rational approximations of type (m, n) in the sense ofPadé, a class of higher-order iteration functions for the numerical solution of equations of the formf (x)=0 is constructed. Special cases aren=0, which results in the method ofEhrmann, andm=1, which leads to a new proof ofKönigs theorem. The comparison of various methods, with special reference to the region of convergence and the asymptotic error constant, demonstrates the frequent efficiency of the iterations obtained in this manner. The well-known fact, that approximation near the principal diagonal of thePadé-table yields expecially good results should also be observed at this point. Finally there is an indication how attention to function-theoretic properties facilitates the selection of, in a certain sense, the most suitable method for a givenf (x).
    Notizen: Zusammenfassung Ausgehend von lokalen rationalen Approximationen vom Typ (m, n) im Sinne vonPadé wird eine Klasse von Iterationsverfahren höherer Ordnung zur numerischen Auflösung von Gleichungen der Formf (x)=0 konstruiert. Fürn=0 ergeben sich speziell dieEhrmannschen Verfahren [3], während die Annäherungen vom Typ (1,n) zu einer neuen Herleitung der Verfahren vonKönig [8] führen. Der Vergleich verschiedener Verfahren, insbesondere im Hinblick auf Einzugsgebiete und Größe der asymptotischen Fehler zeigt die in vielen Fällen günstigen numerischen Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Verfahren. Die bekannte Erscheinung, daß Approximationen in der Nähe der Hauptdiagonale derPadé-Tafel besonders gute Ergebnisse liefern, kann auch hier beobachtet werden. Schließlich ergibt sich ein Hinweis darauf, wie durch Beachtung funktionentheoretischer Eigenschaften vonf (x) die Auswahl der in gewissem Sinne besten Verfahren erleichtert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 286-296 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Nach einem Überblick über die Stabilitätsstruktur derPC-Verfahren wird eine einfache aber wirkungsvolle Methode zur Stabilitätsverbesserung erläutert: Die Wahl geeigneter Linearkombinationen von “predicted” und “corrected” Werten führt zu einer beträchtlichen Erweiterung der Stabilitätsgebiete. Weiter wird gezeigt, wie hybridek-Schritt-Verfahren konstruiert werden können, die optimal stabil in einem angegebenen Sinn sind.
    Notizen: Summary After a review of the stability structure ofPC-methods, a simple but effective idea is presented for the improvement of the stability ofPC-schemes: By choosing suitable linear combinations of predicted and corrected values one can considerably extend the regions of stability. Furthermore, it is indicated howk-step methods of a hybrid type can be designed which are optimally stable in a certain sense.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 280-285 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es werden zwei leicht nachprüfbare Bedingungen hergeleitet, welche fürA-Stabilität von linearen Mehrschrittverfahren hinreichend und “fast notwendig” sind. Als Beispiel werden diese Bedingungen auf die zweiparametrige Klasse aller Zweischrittverfahren von mindestens zweiter Ordnung angewendet.
    Notizen: Summary Two easy-to-check conditions are given which, together, are sufficient and “almost necessary” forA-stability of linear multistep integration formulae. As an example, these conditions are applied to the two-parameter family of all two-step methods which are at least second-order accurate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Computing 3 (1968), S. 311-317 
    ISSN: 1436-5057
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Informatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The context-sensitive languages do not constitute the total class of languages generated by algorithms. Nevertheless various problems (FERMAT) can be embedded in problems of decidability on context-sensitive grammars. The problems here considered are not only of algebraic interest but treat the transformation of languages by homomorphisms and so concern the simplification of language analysing. Unfortunately the questions examined here are undecidable.
    Notizen: Zusammenfassung Die kontextsensitiven Sprachen bilden nicht die allgemeinste Klasse algorithmisch erzeugbarer Sprachen. Dennoch lassen sich vielfältige Probleme (FERMAT) in Entscheidbarkeitsfragen über kontextsensitive Sprachen einbetten. Die hier behandelten Probleme sind sowohl von algebraischem Interesse, als auch für die Umformung von Sprachen durch Homomorphismen und damit für die Analyse wichtig. Leider sind alle gestellten Probleme nicht entscheidbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Papers in regional science 21 (1968), S. 205-227 
    ISSN: 1435-5957
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Wirtschaftswissenschaften
    Notizen: Conclusions A general field theory, made operational through multivariate analysis, very obviously provides a powerful way of analyzing spatial structure, spatial behavior, and their interdependencies. The essential link is provided by dyadic representation of interaction potentials in structural space, thus drawing into the theory the social physicists' preoccupation with potentials and providing a multivariate generalization of it. With interdependencies established, the next step is obviously to look for generating mechanisms, and the first steps of Friedmann (6) and Pred (8) should be noted. A further avenue of exploration is that of system change and diffusion processes, and here the interaction potentials provide a relevant field for operation of diffusion mechanisms (9). Most generally, of course, the field theory provides a general format for concept building and testing in any situation where connections are sought between interactional and structural data.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 510-517 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The material for this study is drawn from two sources, (a) investigations of the fish fauna in the inner Oslofjord between 1897 and 1967, (b) fish landing statistics available since 1872 at the Oslo fish market. 2. The investigations of the fish fauna reveal that 4 species of fish — 2 sharks and 2 arctic bullheads — have disappeared from the deep waters of the Oslofjord where they were known to exist in 1897. We assume that unfavourable conditions, great changes in temperature or lack of oxygen in the stagnant deep water to which these species belonged have been injurious to their propagation and survival. 3. The annual fluctuations in the landed quantities of fish are great, but nevertheless there exists a marked decreasing trend since about 1930; total landings in recent years are less than 1/10 of what they were 30 or 40 years ago. 4. The fluctuations in the landings of cod, herring and mackerel are studied in some detail. Three periods (of 20 to 22 years' duration) from 1872 to 1932 show increasing average landings of cod: 44, 57, and 74 tons respectively; in the period 1933 to 1955 landings decreased to an average of 16 tons per year. The effect of fluctuating year classes is discussed. 5. The landings of herring and mackerel were very good between 1911 and 1919 or 1920 with a maximum of 1500 tons of herring and 800 tons of mackerel. In the following years there was a trend of decrease with a few years of moderately good landings. Mature mackerels are immigrating into the fjord for feeding and spawning, while mature herrings, to a major extent, are supposed to belong to a local stock. The highest landings of both species are due to extremely great catches of young fish, and the success of the fishery in any one year, therefore, dependent of a successful spawning and hatching one ort two years before. 6. In conclusion, the attention is drawn to the fact that there are reasons to believe that the profuse growth of bacteria in the polluted waters seems to be injurious to the hatching of fish eggs and to the survival of fish larvae (Dannevig 1945,Oppenheimer 1955).
    Notizen: Kurzfassung Das Material zu dieser Untersuchung stammt aus zwei Quellen: (a) vier Untersuchungen über die Fischfauna des Oslofjords im Zeitraum zwischen 1897 und 1967, und (b) Statistiken für den Zeitraum von 1872 bis 1964 über die Fischmengen, die im inneren Oslofjord gefangen und an die Fischhalle in Oslo geliefert worden sind. Ein Vergleich der Resultate mit den vier Untersuchungen über die Fischfauna zeigt, daß vier Arten von Tiefwasserfischen aus dem inneren Oslofjord völlig verschwunden sind, nämlichEtmopterus spinax, Somniosus microcephalus, Artediellus uncinatus undIcelus bicornis, die beiden zuletzt genannten wahrscheinlich schon vor 1930. Eine Anzahl anderer Arten, die früher häufig waren, sind jetzt selten. Statistische Erhebungen über die im Oslofjord gefangenen Fische lassen erkennen, daß die Erträge seit den zwanziger und dreißiger Jahren stark zurückgegangen sind. Gleichzeitig hat die Zahl der Fischer abgenommen. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die Veränderungen des Oslofjords sich besonders in den letzten 30 Jahren für mehrere Fischarten als schädigend erwiesen haben. Diese Auffassung wird unterstützt durch die Untersuchungen vonDannevig (1945) undOppenheimer (1955), die gezeigt haben, daß die reiche Bakterienflora des Oslofjords für die Entwicklung der pelagischen Fischeier schädlich ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 136-168 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die Morphologie und Entwicklungsgeschichte des bisher unbekannten Polypen vonEucheilota maculata Hartlaub werden beschrieben. 2. Der Polyp wurde aus befruchteten Eiern der Medusen gezüchtet, die im Plankton der südlichen Nordsee im Sommer und Herbst nicht selten sind. Der Polyp wurde im freien Meer bisher nicht gefunden. Die Beschreibung beruht daher auf Laboratoriumszuchten. 3. Die Methodik der Kultur mariner Hydroiden, die sich in langjährigen Versuchszuchten bewährt hat, wird beschrieben. Die Hydroiden gehören zu den wenigen Gruppen mariner Wirbelloser, die sich im Laboratorium relativ leicht züchten lassen. 4. Nach seiner Morphologie gehört der Polyp vonEucheilota in die GruppeCampanulina-ähnlicher Polypen. Er besitzt eine wohlentwickelte zylindrische Hydrothec mit einem konischen Operculum, die forminstabil ist; bei älteren Polypen kollabiert sie meist und wird dann mehr oder weniger vollständig reduziert. 5. Der Polyp konnte zur Erzeugung von Gonangien gebracht werden, in denen sich 1 bis 4, maximal 5 Medusen entwickeln. 6. Die Morphologie der Jungmeduse wird beschrieben. 7. Die Nesselzellausstattung wird für die beiden Generationen und die verschiedenen Stadien angegeben. Die Meduse weist das reichhaltigere Cnidom auf; es besteht aus atrichen, basitrichen und merotrichen Haplonemen sowie mikrobasischen Mastigophoren. Der Polyp besitzt dagegen nur den einen Typ der basitrichen Haplonemen.Eucheilota maculata besitzt daher insgesamt ein Tetracnidom aus den genannten Kapseltypen. 8. Zählungen an Furchungsstadien ergaben eine Chromosomenzahl von 2n=30. 9. Die systematische Stellung vonEucheilota wird erörtert. 10. In der Artdiagnose werden die Merkmale der Polypen- und Medusengeneration zusammengefaßt.
    Notizen: Abstract Polyps and medusae differ in regard to habitats, evolution, and morphological structures. In order to replace the former taxonomic systems which deal with polyp and medusa generations separately, by a single valid classification including both generations, knowledge of all essential life history phases is necessary. Modern methods of culturing marine hydroids are outlined briefly. Successful culturing provides the means to link formerly unidentified polyps or medusae with one another. The present paper is concerned with the hydroidEucheilota maculata Hartlaub, the medusa of which is common in the southern North Sea. The polyps formerly unknown have been reared from fertilized eggs of the medusae. They were raised to full size, formed colonies, and produced gonangia and medusae. Thus the morphology of the single polyp, the polyp colony, and of the young medusa could be investigated in detail. The nematocyst equipment of the two generations and of all developmental stages is described as well as the number of chromosomes. The systematic position of the genusEucheilota is discussed and the diagnosis of the speciesE. maculata, including the two generations, given.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 194-207 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Längen- und Breitenzunahme einesChaetomorpha-Fadens wurden 74 Tage lang messend verfolgt. Unter den gewählten Kulturbedingungen verdoppelt der Faden seine Länge jeweils nach 4 Tagen, entsprechend der Funktiony=a x . Der Wert der Basisa wird von den Versuchsbedingungen bestimmt. 2. Das Längenwachstum wird von einer schraubigen Drehung des Fadens begleitet, deren Intensität von der Basis zur Spitze zunimmt und einer tagesperiodischen Schwankung unterliegt. 3. Die Zellteilung erfolgt als zentripetal sich schließende Wandbildung in der Zone der stärksten Anreicherung von Kernen und Plastiden. Sie ist häufig basalwärts verschoben, so daß die Schwesterzellen ungleich hoch sind. 4. Die Zellteilung ist nicht mit einer Kernteilung verbunden; zumindest für die sich verbreiternden Zellen ist eine zweimalige Kernteilung während ihrer Generationsdauer wahrscheinlich.
    Notizen: Abstract Growth and development are basic features in the life of organisms; culturing in the laboratory is the method for the elucidation of these processes. Their analysis leads to an understanding of morphological and taxonomical interrelationships and is the basis for work on developmental physiology. In previous investigations growth and development have been studied inUrospora, Acrosiphonia andSpongomorpha (Kornmann 1965, 1966, 1967). In the present paper, the intercalary growth of aChaetomorpha species was analysed. Under the conditions of the experiment, a sporeling elongated into a filament of 60 cm within 74 days. Length was doubled in a period of 4 days, according to the simple exponential functiony=a x . The value of the basea depends on cultural conditions. In this rapidly growing object, spiral growth, already demonstrated inChaetomorpha melagonium andCladophora byFrei &Preston (1961b) was evident, a complete rotation at the top of a 25 cm-filament needing only 15 minutes. Rotation speed increases from the base to the top of a filament and varies in a daily rhythm. Many cells of the filament are not equal in height, the lower of a pair of sister-cells being generally shorter. Consequently, the interval between subsequent cell divisions varies from 3 to 5 days. Cell division is not synchronized with the division of the numerous nuclei.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 363-365 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 367-383 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die graphische Auswertung der Wachstumsdaten vonThiel (1966) fürRhizostoma octopus ergab eine sehr hohe Wachstumsrate. Die semilogarithmische Wachstumskurve zeigt einen ganz ungewöhnlichen Verlauf (Abb. 1). Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Stoffwechsel legte die Untersuchung der Größenabhängigkeit des Sauerstoffverbrauchs dieser Scyphomeduse nahe. 2. In Übereinstimmung mit der hohen Wachstumsrate ergab sich fürRhizostoma octopus eine gewichtsproportionale Atmung. 3. Auch fürChrysaora hysoscella undCyanea konnte eine gewichtsproportionale Atmung wahrscheinlich gemacht werden. 4. Berechnet man den Sauerstoffverbrauch vonRhizostoma octopus auf die organische Substanz, die nur etwa 0,53% des Feuchtgewichtes ausmacht, so kommt man zu dem außergewöhnlich hohen Wert von 2547 mm3/g/h bei 15° C. 5. Die vonvon Bertalanffy (1942) aufgestellten Wachstumstypen werden diskutiert. Sein III. Typus ist gegen Typus I nicht abzugrenzen; er muß deshalb aufgegeben werden. 6. Der Verlauf der semilogarithmischen Wachstumskurven bietet eine geeignete Basis für eine folgerichtige Unterscheidung von Wachstumstypen. Hiernach ergibt sich folgendes Bild: I. Typus: Die Wachstumskurve öffnet sich zur Abszisse, das heißt, die Wachstumsrate nimmt mit zunehmendem Alter ab. (Häufigster Typus, bei Wirbeltieren, Mollusken etc.) II. Typus: Die Wachstumskurve wird durch eine Gerade gebildet, das heißt, die Wachstumsrate bleibt konstant. III. Typus: Der Krümmungssinn der Wachstumskurve ist entgegengesetzt dem von Typus I, das heißt, die Wachstumsrate nimmt mit zunehmender Größe zu (vorläufig nur durch die Daten fürRhizostoma belegt).
    Notizen: Abstract Measurements on the rate of growth ofRhizostoma octopus conducted byThiel (1966) yielded an unusual shape of the graphically plotted growth curve. The close relation between rates of growth and metabolism suggested, as a first step, the investigation of the oxygen consumption of this jelly-fish especially as a function of body weight. In accordance with the high rate of growth, oxygen consumption related to wet weight does not decrease during growth and shows weight proportionality. The same seems to be true for specimens of the relatedCyanea andChrysaora species. The rate of oxygen consumption of Scyphomedusae is rather high. Related to the organic matter the oxygen consumption inRhizostoma amounts to 2077 mm3/g/h at 15° C. This value is much higher than in other invertebrates. The unusual growth curve ofRhizostoma octopus affords a revision of the growth types established byvon Bertalanffy (1942). His third growth type cannot be distinguished exactly from the first type and hence must be united with it. The observations onRhizostoma seem to indicate the existence of another third type, where the rate of growth increases with increasing body size.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 78-115 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Über die Turbellarien-Ordnung Acoela wurden ökologische Untersuchungen in List (Sylt), Helgoland, Wilhelmshaven und Juist von 1962 bis 1965 durchgeführt. 2. Die geographischen und geomorphologischen Verhältnisse sowie die Sedimente der Probenorte werden beschrieben, die ausgewählten Stationen kartenmäßig dargestellt. 3. Die Untersuchungsgebiete umfassen das Eulitoral und das Sublitoral. Das Spektrum der bearbeiteten Sedimente reicht von Kies- und Schillböden, Sand verschiedener Korngröße über detritusreiche und schlickhaltige Böden bis zu typischem Schlick und lehmigen Tonen. Hierzu werden die charakteristischen und dominierenden Arten der Acoela angegeben. 4. Die Sedimente im Eulitoral der ostfriesischen Inselkette und der Jade besitzen strukturell nur eine geringe Variationsbreite. Stark umgelagerte Feinsande oder hohe terrigene Beimengungen im Sediment verhindern das Aufkommen einer Interstitialfauna. Die 17 nachgewiesenen Arten gehören der Epifauna an. 5. Helgoland ist durch den Reichtum verschieden strukturierter Lebensräume charakterisiert. Mit 66 Acoelenarten stellt es im Untersuchungsraum das artenreichste Gebiet dar. 6. Sylt besitzt im Gegensatz zu Juist eine größere Zahl von Sandbiotopen. Neben den limicolen Arten der Epifauna treten eine Reihe von spezifischen Sandlückenbesiedlern auf. 7. Von den 82 nachgewiesenen Arten lebt nurSimplicomorpha gigantorhabditis in tieferen Sedimentschichten. Im übrigen konzentrieren sich die Acoela auf die obersten Zentimeter oder Millimeter des Substrates. 8. Neben den Sedimentgrenzen bildet die Niedrigwasserlinie allgemein eine markante Siedlungsbarriere. 9. Die Verschiedenartigkeit der Sedimentstruktur bedingt spezifische morphologische und habituelle Adaptationen seiner Bewohner. Bei den Interstitialformen überwiegen lange und schlanke Arten. In enger Korrelation hierzu lassen sich Veränderungen in der inneren Organisation nachweisen. Die Mehrzahl der sandlückenbewohnenden Acoela besitzen ein unpaares Ovar, dessen Keimzone durchweg von der Region der Statocyste hinter die Mundöffnung verlagert ist. Umfangreiche Vakuolen im peripheren Parenchym wirken antagonistisch gegenüber den mechanischen Verformungen durch das Sediment. Hafteinrichtungen treten in Form von Schwanzplatten, Klebdrüsen und Kaudalorganen auf. Schlickbewohnende Spezies zeichnen sich durch einen kurzgedrungenen Habitus aus. Spezielle Anpassungsmerkmale fehlen ihnen. 10. Ausschlaggebender Faktor bei der Besiedlung mesopsammaler Biotope ist die Struktur und Beschaffenheit des Sedimentes. Locker geschichtete Sande sind überaus reich, porenarme und harte gar nicht bewohnt. Mit zunehmender Korngröße verlieren sich die spezifischen Adaptationen. In kiesigen Substraten treten neben typischen Interstitialarten auch Oberflächenformen auf. 11. Für den leicht zugänglichen Prallhang vor der Litoralstation List werden genaue quantitative Untersuchungen vorgelegt. Diese weisen die AcoelenartenHaplogonaria syltensis undPseudaphanostoma psammophilum als stenotope und stenobathe Organismen mit ganzjähriger Geschlechtsreife aus.H. syltensis entwickelt unter günstigen Bedingungen eine Individuendichte bis zu 1500 Tieren pro Untersuchungseinheit (2,5 cm3). 12. Am Beispiel vonHaplogonaria syltensis undPseudaphanostoma psammopilum wird der Nachweis erbracht, daß jahresperiodische Schwankungen ihrer Populationsstärken nicht auf jahreszeitlich bedingte Vermehrungsphasen zurückzuführen sind. Ihr zahlenmäßiger Rückgang in den Sommermonaten und ihre Verdrängung aus dem optimalen Lebensraum wird durch die starke Entfaltung und Konkurrenz der Oligochaeten und Archianneliden bedingt. Die Gegenläufigkeit der jahreszeitlichen Lebenszyklen vonHaplogonaria syltensis und den Oligochaeten wird als ein gutes Beispiel einer echten Artenkonkurrenz herausgestellt.
    Notizen: Abstract Ecological investigations on the turbellarian order Acoela were carried out from 1962 to 1965 in List (Sylt), Helgoland, Wilhelmshaven and Juist. The sediments in the eulittoral of the Frisian Islands (Juist) and the Jade are structurally rather similar; sediment mobility or muddy components prevent establishment of an interstitial fauna. Helgoland possesses a great variety of different biotopes; this island harbors the highest number of species in the southern North Sea. In contrast to Juist, Sylt offers predominantly sandy biotopes; in addition to the mudliving species of the epifauna, a number of typical interstitial species was recorded. Of 82 species of Turbellaria Acoela identified, only 1 lives in greater sediment depths; all others are confined to the uppermost centimeters or millimeters of the sediment. Besides the sediment boundaries, the low water line forms an important population barrier. The differences in the sediments can be related to specific morphological and habitual adaptations of their inhabitants. Acoela living in interstitial spaces possess mostly a long and slender body form, which, in turn is correlated to internal organization. Most Acoela species which exist in the spaces between sand grains have an unpaired ovary, shifted from near the statocyst to the area behind the mouth opening. Big vacuoles in the peripheral parenchym counteract mechanical deformation by the sediment. Fixation mechanisms occur in form of tail plates, adhesive glands or caudal organs. The body of mud-living Acoela is usually short and stout. Special structural adaptations are absent. The determining factors in the colonization of mesopsammal biotopes are structure and composition of the sediment. Quantitative investigations at List on Sylt reveal the Acoela speciesHaplogonaria syltensis andPseudaphanostoma psammophilum as being stenotope and stenobath.H. syltensis reaches population densities under favorable circumstances of up to 1500 individuals per 2.5 cm3. InHaplogonaria syltensis andPseudaphanostoma psammophilum annual population fluctuations are not attributable to their reproductive phases which depend upon the season; population decline during summer and displacement from optimal living spaces is due to the vigorous development of competing oligochaetes and archiannelides.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 208-211 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 317-362 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Untersuchungen über die Temperaturadaptation des Fischstoffwechsels wurden an Orfen (Idus idus L.) und an Aalen (Anguilla vulgaris L.) vorgenommen. 2. Beim isolierten Kiemen-, Muskel- und Lebergewebe der Orfe wurden der Sauerstoffverbrauch bei Zusatz verschiedener Substrate und die Aktivitäten der Aldolase und der Malatdehydrogenase bestimmt. Ferner sind die anaerobe Säurebildung des isolierten Kiemen- und Muskelgewebes sowie die Aktivität der Cytochromoxydase in der Skelettmuskulatur gemessen worden. 3. Der Sauerstoff verbrauch der Kiemen und der Rumpfmuskulatur zeigt eine Temperaturabhängigkeit im Sinne einer Kompensation (höhere Werte bei kaltadaptierten Fischen); gleiches gilt für die Cytochromoxydaseaktivität in der Muskulatur und für die Aktivitäten der Aldolase und Malatdehydrogenase in Kieme, Muskel und Leber. Der durch die Vorbehandlungstemperatur bedingte Unterschied im Sauerstoffverbrauch der Muskulatur ist unabhängig vom Zusatz exogener Substrate. Die Succinatveratmung der Leberhomogenate und die anaerobe Säurebildung isolierter Kiemen lassen keinen Einfluß der Adaptationstemperatur erkennen. Fructose-1,6-diphosphat wird besser von Leberhomogenaten warmadaptierter Orfen verwertet. 4. Durch Injektion von Thyreotropin wird nur die Malatdehydrogenase in der Leber kaltadaptierter Orfen signifikant erhöht. 5. Beim Aal sind die Atemfrequenz, die Herzfrequenz und die Sauerstoffspannungen in der dorsalen Rumpfmuskulatur, im Herzblut und im Blut der caudalen Hauptgefäße gemessen worden. Außerdem wurden Bau und oxydative Kapazität der Rumpfmuskulatur untersucht. 6. Die Atmungsintensität der Aalmuskulatur wird überwiegend durch den Anteil roter Muskelfasern bestimmt. 7. Atem- und Herzfrequenz der Aale weisen eine Temperaturanpassung im Sinne einer Kompensation auf. 8. Die niedrige Sauerstoffspannung in der weißen Rumpfmuskulatur und der Sauerstoffdruck im Blut der Schwanzarterie differieren nicht bei unterschiedlich angepaßten Aalen; dagegen hängt die Höhe der Sauerstoffspannung im venösen Blut von der thermalen Vorbehandlung ab. 9. An langfristigen Registrierungen des venösen Sauerstoffdrucks ließ sich seine Abhängigkeit von den Adaptations- und Versuchsbedingungen genauer analysieren. Schnelle Steigerungen der Versuchstemperaturen erhöhen die Atemfrequenz und die Sauerstoffspannung; ein Gleichgewicht zwischen der Sauerstoffaufnahme der Muskulatur und dem Sauerstoffgehalt des Blutes stellt sich erst nach längerer Versuchszeit ein. Beim Abkühlen der Versuchstiere verringert sich die arterio-venöse Differenz ohne Verzögerung. Wird zwischen dem Vorder- und Hinterkörper des Aales ein Temperaturunterschied längere Zeit aufrechterhalten, so ändert sich die Sauerstoffspannung, wie sie in der Caudalvene gemessen wird, kaum. Bei übereinstimmender Ventilationsleistung liegt die venöse Sauerstoffspannung der an 22° C adaptierten Aale höher als die der an 8° C adaptierten Fische; dies gilt für den gesamten Temperaturbereich zwischen 10° C und 21° C. 10. Die in-vitro-Befunde an Orfen und die in-vivo-Messungen an Aalen bestätigen eine Leistungsadaptation des Gewebestoffwechsels im Sinne einer Kompensation. Die Temperaturabhängigkeit des Stoffwechsels des Aales wird diskutiert.
    Notizen: Abstract In most teleosts the metabolism of the intact individual and its isolated tissues have the ability for partial compensation. The metabolic rates of fish kept at colder acclimation temperatures are higher than the rates of fish kept for the same time at a higher temperature, when measured at the same test temperature. In this study a similar pattern of temperature acclimation is demonstrated in the golden orfe (Idus idus L.) for the rates of oxygen uptake of excised gill and muscle tissue, the activity of cytochrome oxidase in skeletal muscle, and the activities of aldolase and malic dehydrogenase in gill, liver and muscle homogenates. In contrast, the anaerobic acid production of excised gills and the succinate oxidation in the liver homogenates are not changed in the process of cold acclimation. Treatments with TSH increased the activity of malic dehydrogenase only in the liver of cold-adapted fish. As in the eel (Anguilla vulgaris L.) the metabolic rate of muscle in vitro does not completely reflect the capacity adaptation of the intact fish and, as the latter mainly depends on the temperature conditions of the head, the following parameters of metabolic capacity were estimated: the frequencies of opercular and cardiac cycles, the local oxygen pressure in the dorsal skeletal muscle, the heart cavity and the caudal blood vessels. In addition, structure and oxidative capacity of body muscles were investigated. The frequencies of opercular movements and heart beats were significantly higher for cold-adapted eels; but the local oxygen pressure in the white muscle and the oxygen tension in the arterial blood were independent of adaptation temperature. An analysis of the oxygen pressure in the venous bloodstream, in respect to changing test temperatures and different adaptation conditions, showed a lower oxygen tension in cold-acclimated eels than in warm-acclimated ones. This difference became more pronounced at higher test temperatures, showing a close correlation between breathing rate and the partial pressure of oxygen. The results are discussed in relation to other work on temperature adaptation in the eel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 18 (1968), S. 424-452 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Das zentrale Sammelkanalepithel der Rectaldrüse der untersuchten Knorpelfischarten (Scylliorhinus canicula, Galeorhinus galeus undRaja batis) besteht aus 3 bis 6 Schichten: einer superfiziellen sowie mehreren basalen Zellschichten. 2. Die superfizielle Epithelschicht wird normalerweise von insgesamt drei verschiedenen Zelltypen gebildet: (a) Becherzellen, (b) Zellen mit apikalen Sekretgrana und (c) Flaschenzellen. BeiScylliorhinus canicula ist noch ein vierter Zelltyp, die sog. mitochondrienreichen Zellen vorhanden. Die von diesen Zellen gebildeten Areale des Sammelkanalepithels sind stets einschichtig. 3. Die Becherzellen besitzen eine große Ähnlichkeit mit den schleimproduzierenden Becherzellen aus dem Darmtrakt von Wirbeltieren. Ihre dominierenden Strukturmerkmale sind ein gut entwickeltes Ergastoplasma, ein ausgedehnter Golgi-Apparat sowie eine dichte Füllung des Zellapex mit Schleimgrana. 4. Die Zellen mit apikalen Sekretgran a besitzen entweder prismatische oder hantelförmige Gestalt. Sie enthalten rauhes endoplasmatisches Retikulum sowie einen gut entwickelten Golgi-Apparat. Die Sekretgrana sind locker im Golgi-Feld verteilt und formieren sich unmittelbar unter dem Zellapex zu einer oder mehreren geschlossenen Reihen. 5. Die Flaschenzellen sind durch ein Cytoplasma charakterisiert, welches zahlreiche kleine Vesikel enthält. Sie besitzen vereinzelte Dictyosomen sowie eine Reihe meist kleinerer Mitochondrien. Darüber hinaus zeigen sie Anzeichen endocytotischer Aktivität. 6. Die mitochondrienreichen Zellen zeichnen sich durch laterale Verzahnung sowie ein basales Labyrinth aus und beherbergen zahlreiche Mitochondrien. Sie gleichen morphologisch den exkretorischen Zellen des Rectaldrüsenparenchyms. 7. Die Zellen der basalen Epithelschichten sind wenig differenziert. Sie bilden einen lockeren Verband, in dessen Interzellularen häufig weiße Blutzellen gefunden werden. 8. Die Frage nach der funktionellen Bedeutung der Rectaldrüse von Knorpelfischen läßt sich mit einer exkretorischen Leistung allein nicht befriedigend beantworten. Neben der Ausscheidung konzentrierter Kochsalzlösungen spielt auch die Sekretion von Schleimsubstanzen eine wichtige Rolle. Während für die Exkretion vorwiegend die Zellen der Drüsenschläuche verantwortlich sind, erfolgt die Schleimsekretion in erster Linie im Zentralkanalepithel.
    Notizen: Abstract The stratified epithelium of the central collecting duct of the elasmobranch(Scylliorhinus canicula, Galeorhinus galeus andRaja batis) rectal gland consists of 3 to 6 layers of cells: one superficial, and several basal cell layers. In the superficial layer normally three different types of cells can be distinguished (a) goblet cells, (b) cells with apical secretory granules and (c) flask-shaped cells. The superficial layer ofScylliorhinus canicula reveals a further cell type, so-called mitochondria-rich cells. The epithelial areas built by these cells are always single-layered. The goblet-cells are very similar to goblet cells found in the intestine of vertebrates. Their dominant structures are a well developed ergastoplasm, a large Golgi-apparatus and mucous granules compactly filling the apical cell region. The cells with apical secretory granules are columnar or dumbbell shaped. They contain a rough-surfaced endoplasmic reticulum and a well developed Golgi-apparatus. The secretory granules are loosely distributed within the Golgi-field and are arranged in one or more rows just below the cell apex. The flask shaped cells are characterized by a cytoplasm rich in small vesicles. They posses few dictyosomes and several small mitochondria. There is some evidence for endocytotic activity. The mitochondria-rich cells are characterized by lateral cell interdigitations, by a basal labyrinth and by numerous mitochondria. They are similar to the excretory cells of rectal gland parenchyma. The cells of the basal epithelium layers are differenciated only to a small extent. They are joined in a loose formation with white blood cells often found in the intercellular spaces. The function of the elasmobranch rectal gland is not restricted to the excretion of concentrated salt solutions. There is also a significant secretion of mucous substances. The tubule glands are primarily excretory, the epithelium cells of the central collecting duct mainly secretory in function.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 17-21 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Some (many?) adult specimens ofAnthus campestris andAnthus richardi leave the breeding area before replacing all worn primaries, secondaries and rectrices by new ones. In such a case, they migrate to their winter quarters with a mixture of new and old feathers, all fully grown, and it is only there that the “postnuptial“ moult is continued and concluded. InAnthus richardi a strong tendency has been found to deviate from the regular descending sequence which is followed by almost all other palearctic Passeriformes while moulting the ten primaries.
    Notizen: Zusammenfassung Von allen fernwandernden Singvögeln der Palaearktis, deren Mauserweise schon untersucht worden ist, weichenAnthus campestris undAnthus richardi dadurch ab, daß manche Individuen die Erneuerung der Schwungfedern vor dem Herbstzug unterbrechen und erst im Winterquartier beenden. (Dieselbe Besonderheit fanden wir beiSylvia communis icterops). Anthus richardi neigt dazu, bei der Mauser der Schwungfedern die geregelte Reihenfolge aufzulösen, die (fast?) alle anderen Singvögel genau einhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 30-36 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The sequence and chronology of the first moult of flight-feathers has been studied in two captive specimens of the Little Owl,Athene noctua. The result is shown in the diagrams 1 and 2. InStrix aluco, the sequence (diagr. 3) agrees in principle with that followed byAthene noctua.
    Notizen: Zusammenfassung Zwei im Jahre 1959 geschlüpfte Steinkäuze (Athene noctua) dienten zur Untersuchung des zeitlichen Verlaufs ihrer ersten, 1960 einsetzenden Großgefieder-Mauser. 98 Tage (♂) bzw. 99 Tage (♀) nach der ersten Schwungfeder fiel die letzte Schwungfeder aus. Die Flügelmauser setzte beim ♂ am 13. Juni, beim ♀ am 8. Juni ein. Ihr Verlauf geht aus den Diagrammen 1 und 2 hervor. Die 12 Armschwingen wurden wie beiStrix aluco von drei Foci aus erneuert, nämlich von A 12 bis A 8 descendent, von A 1 bis A 4 ascendent und von A 5 bis A 7 gleichfalls ascendent. — Die vier Federn des Daumenfittichs fielen in descendenter Reihenfolge, die 6 Steuerfeder-Paare beim ♂ nahezu synchron (binnen 4 Tagen), etwa zugleich mit dem Ausfall von H 3.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 57-61 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 67-69 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Summary The uppermost-Pliocene Tilatá formation which outcrops on the Bogotá plateau at 2600 meters elevation today, still contains seeds and pollen of a rich, purely tropical Iowland flora (Hubach 1958,van der Hammen & Gonzalez 1964). On the other hand, the overlying Pleistocene and post-Pleistocene Sabana formation yielded exclusively pollen of an upland flora under cool climate (van der Hammen & Gonzalez 1964). This indicates that the main uplift of the Colombian Andes probably took place during the time interval latest Pliocene — earliest Pleistocene. At that time the lowlands around the Cordilleras emerged and were forest covered. It seems likely that many if not most endemic Colombian bird species inhabiting the uplands and lowlands today were differentiated during the Pleistocene rather than in Tertiary time.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 96-115 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Heteropygia melanotos hat sich von der arktischen Tundra Nordamerikas her nach Sibirien ausgebreitet und nistet dort westwärts bis West-Taimyr. Die sibirischen Populationen überwintern an den Küsten und Binnengewässern von Südamerika. 2. Ankunft an den sibirischen Brutplätzen im Osten frühestens Ende Mai, im Westen Anfang Juni. 3. Die ♂ ♂ sind stets auffallend größer als die ♀♀. Sie verlassen die Brutplätze, nachdem die ♀♀ zu brüten begonnen haben, d. h. Ende Juni oder im Juli. Im August wandert die Hauptmasse der ♀♀ und Jungen nach Alaska. 4. Das Nest wird in der arktischen Sumpf- und Grastundra (Bültentundra) angelegt. 5. Nachdem das ♂ im Brutbezirk eingetroffen ist, beginnt es in niedrigem Fluge zu balzen. Zu dieser Zeit hängt ihm die temporär verdickte Haut der Halsbasis wie ein Lappen herab. Während des Balzfluges ruft der Vogel; gleichzeitig scheinen die Luftsäcke des Halses aufgeblasen zu werden. Die intensive Balz dauerte an der Amgujema nur etwa eine Woche. 6. Die 4 Eier werden meist in der zweiten Hälfte des Juni gelegt. Frisch geschlüpfte Junge wurden zumeist in den ersten drei Juli-Wochen gefunden. 7. Im Brutgebiet besteht die Nahrung vorwiegend aus kleinen Käfern, Raupen und den Larven und Puppen von Dipteren. 8. Der nächste Verwandte vonHeteropygia scheintPhilomachus zu sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 136-136 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 22-24 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Nach den Brutnachweisen der Brandgans am Niederrhein, im Emsland, in Mecklenburg und bei Tangermünde wurde im Salzgittergebiet 1967 ein weiterer Brutplatz festgestellt. Das stark salzhaltige Wasser der Erzklärteiche mit ihren weiten Schlammflächen ermöglichte die Ansiedlung 230 km von der Meeresküste entfernt. Seit 1962 erscheint die Brandgans dort im Herbst, seit 1966 auch im Frühjahr. 1966/67 überwinterten 5 Vögel. Selten tauchten die Gänse bei der Nahrungsaufnahme für eine Dauer von 5–15 Sekunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 11-16 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the present paper, an attempt is made to explain the enormous increase in the number of European Starlings since the middle of the past century. Up to now, the following reasons for the increase are given: The climatic changes since the middle of the past century (milder springs, autumns and winters in north and middle Europe), the nestboxes offered everywhere, the extension of meadows, pastures and fruit-cultures (as new feeding grounds). Recent experiments showed that Starlings, which do not breed before their second year in their natural population, breed already in their first year if autumn and spring migration fail to take place. Adult (more than two years old) Starlings show a significantly premature gonadal cycle, if autumn and spring migration fail to take place. There is a direct correlation between non-migration resp. early return to the breeding area, and the number of first year Starlings breeding as well as the course of the gonadal cycle of the population. Furthermore, it can be observed that European Starling populations have continously antedated their arrival at their breeding grounds, and that increasing numbers are wintering at their breeding grounds, or between the breeding grounds and the typical winter areas. This means, that the extent of migration has diminished. Consequently, the following hypothesis can be suggested: The number of first year Starlings already breeding has generally increased as well as the number of second broods (because of earlier first broods). Since Starling populations without regularly breeding first year birds and without regular second broods are already accumulating, the increase of the number of breeding first year birds and the increase of second broods must have resulted in an abnormally high reproductive rate and finally in an increase of the population density and the area of the distribution. The reasons for the enormous increase in numbers of American Starlings are discussed, too: Compared with Europe, the high rate of second broods and breeding first year birds as a possible consequence of the highly resident behaviour may have been responsible.
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, daß die zunehmende Überwinterung des Stars im Brutgebiet bzw. in dessen Nähe sowie die frühere Rückkehr ins Brutgebiet offenbar sowohl die Zahl brütender Einjahresstare als auch den Prozentsatz von Zweitbruten erhöht, woraus sich eine allmähliche Massenvermehrung der Starpopulationen in Europa, besonders aber in Nord-Amerika, ergeben haben dürfte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 37-42 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A typical “static“ type of courtship behaviour is described, exemplified by the hummingbirdAmazilia franciae Less. The complete behaviour consists of three phases: 1. song of the male 2. to seek for the mate with activity in males and females 3. reaction chain (see diagramm p. 39)
    Notizen: Zusammenfassung Die Balz der nicht geschlechtsdimorphen KolibriartAmazilia franciae ist eine typisch „statische“ Balz. Durch besondere, dem Beobachter kaum auffallende Verhaltensweisen finden sich die Geschlechter. Der Gesamtablauf der Balz kann in drei Abschnitte unterteilt werden: 1. Gesang des Männchens 2. Aufsuchen des Partners, wobei die Aktivität von beiden ausgehen kann, in der Mehrzahl der Fälle aber vom Weibchen 3. Reaktionskette (Diagramm p. 39)
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 25-29 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Skylarks(Alauda arvensis) within their distribution range show a clear relation between the distance of their territories and the size and vertical height of adjacent woodlands or urban areas (Northwest Germany, around Peine, Hannover—Braunschweig). Open landper se, is not always occupied irrespective of edaphic or climatic factors. The limiting distance between the territories and the edges of adjacent woodlands and urban areas is 160 m in the average, with a maximum of 220 m (to woodland or urban areas over 500 ha size) and a minimum of 0 m (in an open landscape with scattered single trees or buildings). The physiognomy and size of adjacent areas thus influences the acceptability of “open land“, in other words, habitat selection in the Skylark involves features outside its territorial boundaries.
    Notizen: Zusammenfassung Feldlerchen besiedeln innerhalb ihres Verbreitungsgebietes auch unabhängig von Bodentyp,-feuchtigkeit, -nutzung nicht Freiland schlechthin. Sie halten vielmehr proportional zu Flächengröße und vertikaler Höhe eines benachbarten Wald- oder des ihm gestaltmäßig äquivalenten Siedlungsgebietes einen bestimmten Trennabstand ein. Dieser Abstand beträgt in der nordwestdeutschen Kulturlandschaft (Raum Peine, Hannover—Braunschweig) durchschnittlich 160 m, maximal 220 m (gegenüber Waldungen und Siedlungen von mehr als 500 ha Größe), minimal 0 m (gegenüber Einzelbäumen oder Einzelgebäuden). Für das Biotopmuster „Feld“ und dementsprechend die Biotopwahl der Feldlerche besitzen physiognomische Struktur und Flächengröße eines Raumes über dasde facto besiedelte Territorium hinaus Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 43-56 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Am 1. VI. 1961 wurde ein Brutplatz der Korallenmöwe (Larus audouinii Payraudeau) auf den Nördlichen Sporaden gefunden. Damals konnten keine eingehenden Beobachtungen gemacht werden, da die Brutperiode fast beendet war. Deshalb wurden die Sporaden 1966 nochmals aufgesucht. Die Korallenmöwen hatten unterdessen den Brutplatz gewechselt; dieser neue Brutplatz wurde zwischen dem 26. IV. und 6. VI. wiederholt besucht. Im Mittelmeer sind heute nur noch 8 Brutplätze mit einer Gesamtpopulation von höchstens 800 bis 1000 Paaren bekannt, von denen zwei in der Ägäis liegen. Die Korallenmöwe brütet auf kleinen, flacheren und unbewohnten Inseln für sich allein, nie mit der dort gleichfalls vorkommenden Silbermöwe vergesellschaftet. Die 1966 näher untersuchte Brutsiedlung umfaßte 20 Paare. Brutbiologie, Verhaltensweisen und Stimme der Korallenmöwe werden ausführlich beschrieben. Die Gründe für die Seltenheit der Korallenmöwe sind nicht bekannt; die Korallenmöwen werden weder an ihren Brutplätzen beunruhigt noch von den Silbermöwen verdrängt; es besteht auch kein Nahrungsmangel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 62-66 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary On the island of Wangerooge counting of Common and Arctic Terns flying over the colony and starting and landing at their nests, showed a remarkable relation to daytime but not to tidal phenomena, in contrast to observations on terns that were fishing, feeding or resting on the ground. The author could show that especially such birds are included in the counting of flying terns, which take part in sexual or social flights. Frequency and intensity of these flights become affected by daytime. On the other hand the number of flights performed by birds flying for food or returning from their fishinggrounds is so unimportant, that the results of the counting cannot show their relation to tidal phenomena. By his observations the author could prove that different elements of the behaviour of the terns observed within one colony could become affected either by daytime or by the tides.
    Notizen: Zusammenfassung Zählungen überhinfliegender und an- und abfliegender Fluß- und Küstenseeschwalben auf der Insel Wangerooge ergaben eine deutliche Tageszeitbeziehung, jedoch keine Gezeitenabhängigkeit, ganz im Gegensatz zu den Beobachtungen an fischenden, fütternden und rastenden Seeschwalben. Die Ursache wird darin gesehen, daß bei den Zählungen fliegender Vögel vornehmlich solche Tiere erfaßt werden, die sich an sexuellen oder sozialen Flügen beteiligen. Diese werden offenbar in ihrer Häufigkeit und Intensität stark von der Tageszeit beeinflußt. Die bei diesen Zählungen miterfaßten Nahrungsflüge treten demgegenüber zahlenmäßig so stark zurück, daß ihre Gezeitenabhängigkeit im Zählergebnis nicht zum Ausdruck kommt. Damit wurde gezeigt, wie innerhalb einer Seeschwalbenkolonie verschiedene Verhaltensweisen der Vögel vorwiegend entweder von der Tageszeit oder vom Gezeitenrhythmus beeinflußt werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 135-136 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 70-95 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. It is demonstrated that two species of migratory birds, that winter close to the Equator have an innate, endogenous mechanism that allows temporal orientation during the year. Young Willow and Wood Warblers (Phylloscopus trochilus andP. sibilatrix) were kept in a 12 : 12 hour light-dark regime with constant temperature from the middle of September when they were about 4 months old till the following June. They moulted at the same time as control birds kept under natural daylight conditions in their wintering as well as in their breeding localities. The experimental birds developed migratory restlessness at the same time as the controls and showed similar weight changes. Two birds which have been kept under experimental conditions up to the end of July also showed the summer moult (Fig. 3, 4, 6). Two other Willow Warblers kept for 27 months under a constant 12 : 12 hour lightdark regime showed that migratory restlessness and moult appeared at the appropriate times not only during the first winter, but also reappeared later at the expected times (Fig. 7). One bird had a circannual period of less than a year showing that no uncontrolled environmental factors were responsible for the observed periodicity. Since none of the birds had lived for more than 8 months under natural light conditions prior to the experiment, the results indicate that the endogenous periodicity is innate. The phase-position of the endogenous annual periodicity of young Willow Warblers depended on the date of birth. Birds hatched late in the year terminated their juvenile moult late, developed autumn and spring migratory restlessness later than birds hatched earlier and started later with the winter moult (Fig. 8). 2. Birds flown to Afrika at the height of their migratory restlessness and kept there, in indoor and in outdoor conditions remained in migratory restlessness just as long as birds which did not experience the environmental stimuli of the wintering areas (Fig. 5). Hence, the environmental stimuli of the wintering area had no inhibitory effect on migratory restlessness. These results contradict those of other authors. It is proposed that the duration and temporal patterning of the fall migration in young birds is determined by an endogenous timing mechanism. According to this hypothesis the migrating bird travelling at a given speed and on a defined migratory route comes to a halt when its “migration programm“ has run out. It then finds itself in its wintering area.
    Notizen: Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wird nachgewiesen, daß zwei in Äquatornähe überwinternde palaearktische Zugvogelarten über einen endogenen und angeborenen Mechanismus verfügen, der ihnen die zeitliche Orientierung im Jahresablauf ermöglicht. Junge Fitis- und Waldlaubsänger (Phylloscopus trochilus undP. sibilatrix), die von Mitte September ihres ersten Lebensjahres an bis mindestens zum Juni des darauffolgenden Jahres in einer temperaturkonstanten Kammer im künstlichen 12 : 12 Stunden-Tag lebten, mauserten ungefähr zur selben Zeit wie die Kontrollen im natürlichen Licht-Dunkel-Wechsel ihres Brut- bzw. Überwinterungsgebietes. Sie entwickelten im Frühjahr ungefähr zur selben Zeit wie diese „Zugunruhe“ und auch ihre Gewichtskurven zeigten einen ähnlichen Verlauf. Bei zwei lange genug in diesen Bedingungen gehaltenen Vögeln konnte auch noch die Sommermauser beobachtet werden (Abb. 3, 4, 6). Ein Versuch mit zwei anderen Fitislaubsängern, die 27 Monate lang im 12 : 12 Stunden-Tag gehalten wurden, brachte den Beweis dafür, daß Mauser und Zugunruhe nicht nur während des Winterhalbjahres ungefähr zeitgerecht spontan auftreten, sondern auch später in der erwarteten Folge periodisch wiederkehren (Abb. 7). Bei einem der Vögel wich die Periodenlänge deutlich von 12 Monaten ab. Damit ist die mögliche Wirkung unkontrollierter Umweltfaktoren als Ursache dieser Periodik ausgeschlossen. — Da keiner der Vögel vor Versuchsbeginn mehr als 8 Monate lang unter natürlichen Lichtbedingungen gelebt hatte, ist zugleich gezeigt, daß diese endogene Periodik angeboren ist. Die Phasenlage der endogenen Jahresperiodik hing bei den jungen Fitislaubsängern des ersten Versuchs vom Geburtstermin ab. Später im Jahr geschlüpfte Vögel beendeten auch später ihre Jugendmauser, wurden später im Herbst zugunruhig, begannen später mit der Wintermauser und wurden später im Frühjahr zugunruhig (Abb. 8). 2. Auf dem Höhepunkt ihrer Zugunruhe im Herbst nach Afrika verfrachtete und dort teilweise unter freiem Himmel gehaltene Vögel blieben genau so lang zugunruhig wie Vögel, die nicht den Umweltreizen ihres Winterquartiers ausgesetzt waren (Abb. 5). Die im Überwinterungsgebiet herrschenden Bedingungen übten demnach keinen hemmenden Einfluß auf die Zugunruhe der Vögel aus. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu Befunden anderer Autoren. Es wird eine Hypothese diskutiert, nach welcher die Dauer und der zeitliche Ablauf des Herbstzuges junger Fitise vorwiegend von einem endogenen Zeitprogramm bestimmt wird, welches so organisiert ist, daß der ziehende Vogel bei vorgegebenem Wanderweg das Winterquartier erreicht hat, wenn dieses Zeitprogramm abgelaufen ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 172-184 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Kolonie von etwa 20 Pelikanen in 6 Arten wurden im Berliner Zoologischen Garten die folgenden brutbiologischen Tatsachen und Verhaltensweisen beobachtet: Paarbildung, Brutzeit, Nistplatz, Nesthaufen, Nestgröße, Nistmaterial, Nestbau, Herantragen von Material, Heranziehen von Material, Materialstehlen, Nesteln, Ausmulden, Scharren, Nestbohren, Paarungsaufforderung, Treten, Ambivalenz, Nestgruß, Nistablösung, Eigröße und -gewicht, Nachgelege, Legeabstand, Gelegestärke, Brut, Brutdauer, Entwicklung der Jungtiere und Geschlechtsreife.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 137-156 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die Verhaltensweisen des Aufspießens und Festklemmens von Beute bei der GattungLanius wurde vonLorenz (1935) als eine „Verschränkung“ einer angeborenen Bewegungskoordination mit einer erlernten Orientierung nach einer Spieß- oder Klemmgelegenheit aufgefaßt. An drei Würgerarten,L. collurio, L. senator undL. exubitor wurde das Zusammenspiel phylogenetisch angepaßter und individuell erlernter Information beim Aufspießen und Festklemmen erneut untersucht. 1. Erbkoordinationen Dieselbe Bewegungskoordination liegt sowohl dem Aufspießen wie dem Fest-klemmen zugrunde, nur die begleitenden Orientierungsreaktionen und späteren Lernvorgänge machen sie verschieden. Der Vogel hebt den Beute haltenden Schnabel hoch, streckt den Kopf weit vor, senkt ihn dann und führt ihn, den Nacken abwärts beugend, zu sich hin. Ist ein geeigneter Dorn vorhanden, so beginnt die Bewegung mit einem leichten Hintupfen auf die Spitze, verstärkt sich kurz und endet, sowie die Beute daran hakt, oder sie verläuft dann, die durchbohrte Beute ziehend, dem Dorn entlang abwärts. Fehlt ein Dorn und damit die Orientierung nach seiner Spitze, so senkt der Vogel den vorgestreckten Kopf, bis die im Schnabel gehaltene Beute Sitzstange oder Zweig berührt, drückt sie ziemlich fest dagegen und wischt dann mit ihr entlang der Unterlage in der Richtung zu sich hin. Außer der Spieß- und Wischbewegung verfügen die untersuchten Würger noch über eine zweite Erbkoordination zum Ablegen von Beute. Dabei wird diese vom Vogel weg in eine Raumecke gedrückt. 2. Auslösung und Orientierung Der Beginn des Verhaltensablaufes mit der Orientierung zu einer Spitze entscheidet, ob „gespießt“ oder „gewischt“ wird. Bei beidem spielt eine zweite Orientierungsreaktion mit, die den Vogel veranlaßt, den Schnabel mit der Beute an einem längsausgedehnten Objekt entlang zu führen. Die optische Wahrnehmung eines räumlichen Dornes löst nicht nur bei einem schon eine Beute im Schnabel haltenden Vogel die Orientierung zur Spitze, sondern auch bei einem beutelosen die Appetenz nach einem spießbaren Objekt aus, u. zw. so stark, daß oft inadäquate Ersatzobjekte angenommen werden. Selbst eine echte Leerlaufreaktion des Beuteschlagens wurde beim erstmaligen Bieten eines Dornes beobachtet (S. 138). Umgekehrt löst der Besitz einer größeren Beute Appetenz nach der das Spießen (oder das Klemmen) ermöglichenden Reizsituation aus. Die Reizsituation, durch welche die Stopfbewegungen ausgelöst und orientiert wird, konnte beiL. collurio undL. senator nicht klar ermittelt werden, nurL. excubitor zeigt beim Stopfen eine klare Bevorzugung konkaver Raumecken. Doch wurden auch von dieser Art besonders hergestellte Attrappen nicht berücksichtigt. 3. Lernen Die Orientierung der Spießbewegung nach der Spitze des Dornes braucht nicht gelernt zu werden, doch ist Lernen zur Vergrößerung der Zielgenauigkeit unbedingt nötig (S. 141). Die Orientierung der Bewegungsweisen des Einklemmens wird erlernt. Die angeborene Orientierungsreaktion des Entlang-Wischens verbunden mit der allgemeinen Tendenz zu erworbener Orts-Stetigkeit und verbunden mit Gegebenheiten des Biotops, wie spitzwinkligen, aufwärts gerichteten Verzweigungen, sichern rasche Selbstdressur auf geeignete Gabelungen. NurL. excubitor scheint auch angeborene Information über zum Klemmen geeignete, konkave Raumwinkel zu besitzen. Schließlich wird der Vogel genauer darüber informiert, wann er die Beute loszulassen hat. Zwar spricht alles dafür, daß der verstärkte Widerstand beim Festhaften der Beute angeborenermaßen auslösend auf das Loslassen wirkt, doch lernt der Vogel sichtlich durch Erfahrung, den Widerstand abzuschätzen und die Kraft seiner Bewegungen danach zu dosieren. 4. Unterschiede zwischen den Arten Die Reifung der einzelnen Bewegungskoordinationen vollzieht sich beiL. collurio undL. excubitor schrittweise, in der Reihenfolge von niedriger- zu höherschwelligen Bewegungen, während beiL. senator sämtliche beteiligten Erbkoordinationen beinahe schlagartig gleichzeitig auftreten. Hinsichtlich der Orientierungs-reaktionen und der Erbkoordinationen sind die 3 Arten nur quantitativ unterschieden. Nach Freilandbeobachtungen könnte man erwarten, daß beiL. collurio die Appetenz nach Dornspitzen stärker sei als beiL. senator. Dies ist nicht der Fall. DaßL. collurio meist spießt undL. senator meist klemmt, kann nur aus biotopbedingten Verschiedenheiten der artspezifischen Dressursituation erklärt werden. Dagegen ist die größere Neigung zum Klemmen beiL. excubitor teilweise aus seiner angeborenen Orientierungsreaktion auf einspringende Winkel und aus seiner stärkeren Stopftendenz erklärbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 223-227 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 228-229 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 230-234 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 206-220 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the 1967 census of the birds of prey in Schleswig-Holstein (15,678 km2), the experiment was undertaken to record quantitively all 13 species of native breeding birds. Out of these, four species (Kestrel, Sparrow Hawk, Honey Buzzard, Hobby) could be classified in their numbers accurately only from empirical experience. A+B) The census for the Buzzard and Goshawk resulted through the investigation of sample areas distributed over 17 districts throughout Schleswig-Holstein (see Fig. 1). The areas so investigated comprised 20.5 % (2,680 km2) of the total area of Schleswig-Holstein, excluding marshland, with a forest portion of 19.9 %. Over the investigated area of 20.5 %, 2,100 pairs of Buzzards and 260 pairs of Goshawks were computed for Schleswig-Holstein. Among the Buzzards, variations in the population density observed over the investigated areas — particularly over the 1,000 km2-large area around Schleswig — were noted (Fig. 2). The large margin of variation in the nesting grounds reflects the adaptability of the Buzzard. The Goshawk settled in the county of Schleswig over an area of 1,300 km2 with 32 brooding pairs (i. e., 40.6 km2/b.p.). In 30 supervised nests, a new brood quota of 1.4 young Goshawks, on the average, was established. Two of 19 female Goshawks could be recorded as one-year-olds. In deciduous woods, the Goshawk nested preferably in scattered pines, in the extensive coniferal-woods on sand encroachments, in small clearings, and on vistas. C) The Kite appeared in Schleswig-Holstein in 1967 with 39 breeding pairs. Its range was limited to the eastern hilly territory with the Schlei as the northern boundary and to parts of the encroachments and of the old moraine in Lauenburg. In the years 1961–67, the kite-population in Lauenburg decreased 43 % over a 780 km2 area, while the modest number south of Kiel remained unchanged. 40 % of the nests in 1967 were built not further than 5 km away from heron colonies. Upon subsequent examinations of 23 nests, 1.2 fledglings per brooding pair were recorded. D) In 1967, nine occupied territories of Black Kites in the lake region in the east and south-east of Schleswig-Holstein were discovered. E) In the year 1967, 6 pairs of White-tailed Eagles nested in Schleswig-Holstein. Multiple disturbances — especially nest ascents! — were chiefly accountable for the fact that, all told, only one young eagle was able to leave the nest. F) The population of Montagu's Harrier receded as compared to the preceding year from 49 to 35 breeding pairs. Deviating from the usual nest habitat in the transition stages of swamp vegetation to clustered reed growths, a nest built floating on Carexeláta was found. Of 21 investigated nests, 1.3 young harriers on the average, left. Two broods were destroyed by foxes. The familyunity of Montagu's Harriers was not dissolved before the departure from the breeding territory before the middle of August. G) The range of the Marsh Harrier concentrated itself in East-Holstein, Lauenburg, Nordfriesland, and in the Eider lowlands. The marshland, except for the outer region, as well the sandy uplands, was nearly unpopulated. Of the 142 occupied territories, 34 % in 1967 was situated in the area of the west-coast and the Elbe region; 66 % in the eastern hilly country. H) The first evidence of breeding for a pair of Hen Harriers since 1959 (attempt to breed) was observed in 1967 on an island in Nordfriesland.
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Greifvogelbestandsaufnahme 1967 in Schleswig-Holstein (15 678 qkm) wurde der Versuch unternommen, alle 13 heimischen Brutvögel quantitativ zu erfassen. Hiervon konnten vier Greifarten (Turmfalk, Sperber, Wespenbussard, Baumfalk) in ihrem Bestand nur nach Erfahrungswerten eingestuft werden. A+B) Die Bestandsaufnahme für Mäusebussard und Habicht erfolgte durch Probeflächenuntersuchungen auf 17 über Schleswig-Holstein verteilte Flächen (Abb. 1). Die untersuchten Flächen umfaßten 20,5 % (2680 qkm) der Fläche Schleswig-Holsteins ohne die Marsch bei einem Waldanteil von 19,9 %. Über den Flächenanteil von 20,5 % wurden für Schleswig-Holstein 2100 Mäusebussardpaare und 260 Habichtpaare errechnet. Beim Mäusebussard wurden Unterschiede in der Siedlungsdichte an Hand der Probeflächen, insbesondere der 1000 qm großen Fläche um Schleswig (Abb. 2), aufgezeigt. Die große Variationsbreite in der Horstanlage spiegelt die Anpassungsfähigkeit des Mäusebussards wieder. Der Habicht siedelte im Landesteil Schleswig auf einer Fläche von 1300 qkm mit 32 Brutpaaren (40,6 qkm/Bp.). Bei 30 kontrollierten Horsten wurde eine Nachwuchsquote von durchschnittlich 1,4 Junghabichten festgestellt. Zwei von neunzehn Habichtweibchen konnten als einjährig eingestuft werden. Im Laubwald horstete der Habicht bevorzugt auf eingestreuten Nadelbäumen, in den umfangreichen Nadelwaldungen der Sanderflächen an kleinen Lichtungen und Schneisen. C) Der Rote Milan war 1967 mit 39 Brutpaaren in Schleswig-Holstein vertreten. Sein Vorkommen beschränkte sich auf das östliche Hügelland mit der Schlei als nördlicher Begrenzung und Teile der Lauenburger Sander und Altmöräne. Im Zeitraum von 1961–67 nahm der Lauenburger Bestand auf 780 qkm Fläche um 43 % ab, während der geringe Besatz südlich von Kiel erhalten blieb. Von den Horsten waren 1967 40 % nicht mehr als 5 km von einer Reiherkolonie entfernt erbaut worden. Bei Spätkontrollen an 23 Horsten konnten durchschnittlich 1,2 Junge/Bp. festgestellt werden. D) Vom Schwarzen Milan konnten 1967 neun besetzte Reviere im Seengebiet im Osten und Südosten des Landes entdeckt werden. E) Im Jahre 1967 hatten 6 Seeadler paare in Schleswig-Holstein gehorstet. Vielfache Störungen — insbesondere Horstersteigungen! — waren dafür verantwortlich zu machen, daß insgesamt nur ein Jungadler ausfliegen konnte. F) Der Bestand der Wiesenweihe war gegenüber dem Vorjahr von 49 auf 35 Brutpaare zurückgegangen. Abweichend vom gewohnten Horstbiotop in der Übergangszone von Sumpfvegetation zu geschlossenem Schilfbestand war ein Horst auf Steifer Segge schwimmend errichtet worden. Von 21 kontrollierten Horsten flogen durchschnittlich 1,3 Jungweihen/Bp. aus. Zwei Gehecke fielen dem Fuchs zum Opfer. Der Familienverband der Wiesenweihe wird vor dem Verlassen des Brutgebietes (vor Mitte August) nicht aufgelöst. G) Das Vorkommen der Rohrweihe konzentrierte sich auf Ostholstein, Lauenburg, Nordfriesland und die Eiderniederungen. Das Marschland außer den Randlagen und die Geest waren nahezu unbesiedelt. Von den 142 besetzten Revieren lagen 1967 34 % im Bereich der Westküsten- und Elberegion, 66 % im östlichen Hügelland. H) Der erste Brutnachweis für ein Kornweihenpaar seit 1959 (Brutversuch) gelang 1967 auf einer nordfriesischen Insel.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 276-283 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A recently collected example of the extremely rare Zenker's honey-guide,Melignomon zenkeri, not only extends the known range of the species eastward to Bwamba, extreme western Uganda, but provides evidence that in some aspects of its internal structure, especially the depth of the keel of the sternum, and the proportions of the elements of the synsacrum, and in the muscularity of its gizzard wall, and also in its feeding habits, this little known monotypic genus is closer toProdotiscus than it is toIndicator. It is maintained as a genus because it fits neither of these two, but helps to connect them. The present specimen reveals that this species feeds on the pupae and newly emerged adults of scale insects, Coccidae, as doesProdotiscus, and not on the contents of bees' nests, as doesIndicator.
    Notizen: Zusammenfassung Durch ein kürzlich gesammeltes Exemplar des äußerst seltenen HoniganzeigersMelignomon zenkeri wird bewiesen, daß das Wohngebiet dieser Art nach Osten bis Bwamba (gelegen im äußersten Westen von Uganda) reicht. In einigen Merkmalen der inneren Struktur, besonders in der Höhe des Brustbeinkammes, in den Proportionen des Beckens, in der Muskulatur der Magenwandung und in ihrer Nahrung steht die wenig bekannte GattungMelignomon in näherer Beziehung zuProdotiscus als zuIndicator. Verf. hält an der monotypischen GattungMelignomon fest, weilzenkeri zu keiner der beiden genannten Gattungen paßt, aber zwischen ihnen vermittelt. Das vorliegende Exemplar zeigt, daß sich diese Species (so wieProdotiscus) von Puppen und frisch geschlüpften Adulten der Schildläuse (Coccidae) ernährt, nicht aber (wieIndicator) vom Inhalt von Bienennestern.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 300-302 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 284-299 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Many species of Grass Finches (Estrildidae) sing not only during court-ship (“display song“) but also on numerous other occasions (“solitary song“). In general the solitary song does not seem to possess any significant biological function seeming rather to be just a sign of a very tranquil mood, not influenced by any other motivation. In some species, however, it has acquired several new, “social“ functions: Due to its remarkably great individual variability the song of the ♂ may contribute to individual recognition within a pair or a breeding colony. It may also promote pair and flock cohesion. In connection with this, several behavioural adaptations have arisen such as singing in duos and trios or “peering” at the singer by other members of the flock. In theLagonosticta andUraeginthus species males and females possess a song. Solitary song, however, seems to be inhibited by the presence of other birds of the same species, especially the bird's own mate. For this reason the birds are forced to separate from each other for the utterance of solitary song. After having ceased singing they usually come together again and will go through their special greeting ceremonies — the stimulating and synchronizing properties of which are well known — with especially high intensity. Solitary song may thus contribute indirectly to cementing the pair bond. In all species in which solitary song possesses a marked “social” function it seems to have become more and more independent of gonadal development. Some species (e. g.Uraeginthus angolensis, Lagonosticta rhodopareia, Amadina erythrocephala) sing all the year round and even — as has been proved by histological examination — with completely inactive gonads (stage 1 of the testis cycle, followingBlanchard 1941). It is not clear yet whether song in these species is still sexual or partly “social” or autochthonous in motivation. The various social functions of solitary song clearly demonstrate thatAndrew's (1961) definition of “song” seems to be an unnecessarily restricted interpretation which should be abandoned.
    Notizen: Zusammenfassung Viele Prachtfinken (Estrildidae) tragen außerhalb der Balz einen „ungerichteten Gesang“ vor. Diese Gesangsform scheint primär mehr oder minder funktionslos und lediglich Ausdruck einer besonders ausgeglichenen Stimmungslage zu sein. Sekundär kann sie infolge großer intraspezifischer Modifikationsbreite ein persönliches Erkennen des ♂'s gewährleisten und durch verschiedenartige Anpassungen (Gruppengesänge, Entwicklung des „Zuhörens“, Gesangshemmung in Partnernähe mit anschließendem Ablauf intensiver Paarbindungszeremonien) auch die Paar- und Gruppenbindung festigen. Mit dieser Zunahme der „sozialen“ Funktionen wird der Gesang gleichzeitig von der Keimdrüsenreifung immer unabhängiger und ist bei drei der beobachteten Arten (Uraeginthus angolensis, Lagonosticta rhodopareia undAmadina erythrocephala) selbst bei völlig inaktiven Gonaden voll ausgebildet. Auf diese Weise kann er seine sozialen Aufgaben ganzjährig erfüllen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 315-322 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In all well-flying birds the rachis of the three distal primaries is attached to the bones of the second digit. Two of them are supported by its basal phalanx, and the most distal one by its second phalanx. Im many species of birds a tiny stiff feather, hidden by coverts, is found in front of the distal primary. This is the so-called remicle. It is fixed near, or at, the extremity of the terminal phalanx and has its own aversed greater under covert. We consider the remicle to have never participated in propulsion of the flying bird during avian evolution. This view is opposed to that ofWray andStegmann, who took the remicle to be the dwarfed remnant of a long and flight-supporting primary. In certain orders or families of birds the remicle is present in all species. Other groups consist of species with and others without the remicle. The nature of the factors which promote the reduction of the remicle and its total disappearance remains uncertain. In some cases this little feather seems to have gained its special function.
    Notizen: Zusammenfassung Die Spulen der drei äußeren Handschwingen sind bei allen flugtüchtigen Vögeln am Skelett des II. Fingers befestigt, und zwar zwei davon an seiner Grundphalanx und die distalste an seiner 2. Phalanx. Bei vielen Vögeln befindet sich vor dieser distalen Handschwinge ein kleines steifes, unter den Deckfedern verborgenes Federchen, das „Remicle“; es sitzt nahe der Spitze der Endphalanx und hat seine eigene averse Große Untere Deckfeder. Wir halten das Remicle für eine Handschwinge, aber (im Gegensatz zuWray undStegmann) nicht für eine ursprünglich an der Flugarbeit beteiligte und erst im Laufe der Evolution des Vogelflügels verkümmerte Handschwinge, sondern für ein Federchen, das von jeher nicht über die Deckfedern der Flügelspitze hinausragte. Es gibt Verwandtschaftsgruppen vom Range einer Ordnung oder einer Familie, bei deren Spezies das Remicle stets vorkommt; in anderen Gruppen ist es meist oder selten oder niemals nachweisbar. Es bleibt ungewiß, welche Einwirkungen das Verschwinden des Remicle herbeiführen oder wenigstens begünstigen. In gewissen Fällen scheint es eine Funktion zu haben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 367-369 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 370-381 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 425-433 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 383-395 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The runt of a brood as a biological problem The difference between the clutch size and the number of young to fledge is often due to the fact that, in unfavourable weather conditions, there is not enough food to satisfy the whole brood. In this situation, not all the young birds suffer from undernourishment. Instead, a specific mechanism results in individual nestlings being so severely discriminated against during the feeds that they die early. As a rule, this happens to the last hatched of the nestlings. Experiments show that no organic weakness, or parasitic infection, is involved, for in these experiments ‘runts’ placed in other nests, and adequately fed there, developed normally. The following behavioural mechanisms operate to direct discrimination against the runt: In the case of hole-nesting birds of the generaSitta, Ficedula andParus, the nestlings that get food are those which react most quickly and gape first. Weakened nestlings show a slower reaction time, constantly gape a moment later than the others and are passed over during the feeds. If larger nestlings are already gaping at the parent's approach, the food will go to the nestling whose gape is raised the highest. The smaller runt can no longer stretch its neck high enough to outreach its siblings. The runts under observation were fed only when the parents followed each other in such quick succession that the runt was still gaping from the previous feed and so appeared to be the first to gape. With bird species in which the nestlings do not gape but pick up and consume, by themselves, the food that has been brought, other mechanisms are involved which are still partly unknown. According toWendland, the nestlings of the Common Buzzard are particularly aggressive to their weaker siblings in the first 2–3 weeks, and the latter generally die from undernourishment. With the Lesser Spotted Eagle, the first hatched nestling regularly kills the younger sibling in the process of clambering upon and squashing it. With bird species which normally prey upon animals of a similar size, it seems that the runts are considered as food and are eaten. The death of runts among open-nesting Passerines is less common. There is a discussion of the problem as to whether or not the frequent occurrence of runts is to be regarded as an incomplete adaptation of the mechanisms controlling clutch size.
    Notizen: Zusammenfassung Die Differenz zwischen der Gelegegröße und der Zahl der ausfliegenden Jungen geht oft darauf zurück, daß bei ungünstiger Witterung die Nahrung nicht ausreicht, um sämtliche Jungen zu sättigen. In solchen Fällen leiden nicht alle Jungvögel unter Nahrungsmangel, sondern ein spezifischer Mechanismus bewirkt, daß einzelne Junge bei der Fütterung so stark benachteiligt werden, daß sie frühzeitig sterben. Meist handelt es sich um die zuletzt geschlüpften Jungen. Daß keine organische Schädigung oder Parasitierung vorliegt, ergaben Experimente, in denen sich Nesthäkchen, die in andere Nester versetzt und dort ausreichend gefüttert wurden, normal weiterentwickelten. Für die gezielte Benachteiligung von Nesthäkchen ergab sich folgender Verhaltensmechanismus: Bei Höhlenbrütern der GattungenSitta, Ficedula undParus erhalten solche Junge das Futter, die am schnellsten reagieren und als erste sperren. Geschwächte Junge zeigen eine herabgesetzte Reaktionsgeschwindigkeit, sie sperren stets einen Moment später als die übrigen und werden bei der Fütterung übergangen. Wenn größere Junge bereits bei Annäherung des Altvogels sperren, wird das am höchsten sperrende Junge gefüttert. Das kleinere Nesthäkchen kann seinen Hals nicht mehr so hoch strecken, daß es die Geschwister überragt. Beobachtete Nesthäkchen wurden nur noch gefüttert, wenn die Altvögel rasch hintereinander kamen, wobei das Nesthäkchen von der vorigen Fütterung her noch sperrte und daher scheinbar Erstsperrer war. Bei Vogelarten, deren Junge nicht sperren, sondern das mitgebrachte Futter im Nest aufnehmen und selbst verzehren, sind andere Mechanismen, die teilweise noch unbekannt sind, beteiligt. Beim Mäusebussard sind nachWendland die Nestjungen in den ersten 2–3 Wochen besonders aggressiv gegen ihre schwächeren Geschwister, die bei Nahrungsmangel meist in diesen ersten Wochen sterben. Beim Schreiadler tötet das zuerst geschlüpfte Junge regelmäßig das jüngere Geschwister, indem es auf dieses steigt und es erdrückt. Bei Vogelarten, die normalerweise Tiere ähnlicher Größe erbeuten, kommt es vor, daß sie die Nesthäkchen als Nahrung betrachten und verzehren. Bei freibrütenden Singvögeln sind Nesthäkchen, die sterben, weniger häufig. Diskutiert wird das Problem, ob das häufige Vorkommen von Nesthäkchen als unvollständige Anpassung der Gelegestärke zu werten ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 402-417 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé 1. Monias benschi possède une aire de distribution très reduite: elle est bordée au nord par le fleuve Mangoky, allant à peu près jusqu'au Fiherenana au sud et s'étendant de la côte du canal du Mozambique jusqu'à environ 70 km vers l'interieur du Sudouest de l'île de Madagascar. Dans ce territoire limité, cet oiseau, extrêmement sociable, de moeurs terrestres, vit avant tout dans la forêt primaire de la plaine basse (jusqu'à 130 mètres au dessus du niveau de la mer), forêt qui est dépourvue de feuille durant la longue periode sèche. 2. Monias est capable de voler sur de courtes distances, bien qu'il le fasse rarement. Pendant la marche, chaque pas est accompagné d'un mouvement basculant de la longue queue. 3. Differents appels (entre autres une sorte de chant de choeur) et la nourriture prise sont decrites (p. 407, 408). 4. Reproduction. Monias semble à l'occasion vivre non seulement en polyandrie (Rand 1936), mais également en polygynie. L'auteur trouva un nid avec deux oeufs présentant de légères differences de coloration; cette ponte était de toute évidence le produit de 2 ♀♀, liées avec un seul et même ♂. La couvaison était effectuée non seulement par le ♂, mais encore par au moins une des 2 ♀♀. Dans un autre cas, la famille se composa d'un ♂, d'une ♀ et de deux jeunes. Deux nids furent examinés. Ils étaient faits de branches mises ensemble d'une manière lâche et d'une façon telle qu'on pouvait voir en travers. Ces nids se trouvaient à environ 1,30 mètre jusqu'à 1,70 mètre du sol et pouvaient être atteint par l'oiseau « à pied », sans necessité de vol, grâce à une sorte de « rampe » inclinée. Deux oeufs d'un nid sont décrits (p. 410). L'âge vers lequel jeunes quittent leur nid est encore inconnu. Ils portent d'abord un plumage de duvée à dessin marron et blanc qui indique déjà la distribution des couleurs dans le plumage définitif. Deux jeunes, petits, rapides dans leur façon de marcher, furent nourris par les deux parents, qui leur mirent la nourriture dans leur bec largement ouvert. 5. La biologie de la couvaison deMonias est comparée avec celle deMesoenas, et la position des Mesoenades dans le système fait l'objet d'une discussion.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Monias benschi hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet; es grenzt im Norden an den Mangoky-Strom, im Süden etwa bis zum Fiherenana, und reicht von der Küste des Kanals von Mozambique bis etwa 70 km ins Innere von Südwest-Madagaskar. Dort lebt dieser sehr gesellige Bodenvogel vor allem im Primärwald der Tiefebene (bis 130 m ü. M.), der in der langen Trockenzeit fast keine Blätter trägt. 2. Monias ist fähig, über kurze Strecken zu fliegen, was er aber selten tut. Beim Gehen wird jeder Schritt von einem Niederschlagen des langen Schwanzes begleitet. 3. Verschiedene Rufe (darunter eine Art Chorgesang) und die Nahrung werden beschrieben (p. 407, 408). 4. Fortpflanzung —Monias scheint gelegentlich nicht nur in Polyandrie zu leben (Rand 1936), sondern auch in Polygynie. Verf. fand ein Nest mit zwei etwas verschieden gefärbten Eiern; dieses Gelege war offenbar das Produkt von 2 ♀♀, die mit einem einzelnen ♂ zusammenhielten. Es brüteten sowohl dieses ♂ als auch mindestens eines der ♀♀. — In einem anderen Falle bestand die Familie aus 1 ♂, 1 ♀ und zwei Jungen. Zwei Nester wurden untersucht. Sie waren locker und durchscheinend aus Zweigen hergestellt und standen etwa 1,30 bzw. 1,70 m über dem Boden. Sie konnten vom Vogel auf einer schrägen „Rampe“ zu Fuß erreicht werden. Zwei Eier eines Nestes werden beschrieben (p. 410). In welchem Alter die Jungen das Nest verlassen, ist noch unbekannt. Sie tragen zunächst ein Dunenkleid mit bräunlicher und weißlicher Musterung, die schon die Farbenverteilung im definitiven Gefieder andeutet. Zwei kleine, behende laufende Junge wurden von beiden Eltern gefüttert, wobei sie den Schnabel weit aufsperrten und sich die Nahrung hineinstecken ließen. 5. Die Brutbiologie vonMonias wird mit der vonMesoenas verglichen und die Stellung der Mesoenades im System diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 109 (1968), S. 441-445 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 200-208 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The influences of human activities on the breeding and spawning of marine littoral bottom invertebrates are discussed on the basis of information from literature and own results. 2. Human activities (e. g. heated effluents, chemical water pollution, ship activities, pollution of big rivers) modify living conditions and biological activities of bottom invertebrates in various ways; the major biological consequences are listed below under points 3 to 6. 3. Human activities, especially local heating, may change time and seasonal pattern of spawning in local populations; in extreme cases spawning may be completely inhibited. 4. Heated effluents may provide suitable living conditions for tropical or subtropical species originally foreign to the area and thus change the species composition of the local ecosystem. 5. Human activities may stimulate gamete shedding outside the normal season. 6. Human activities may change the normal succession of local mero-plankton forms and thus alter quantitative and qualitative interrelations between different components of the biocoenosis. 7. The detrimental effects of human activities tend to be most severe in shallow, semi-enclosed areas. Consequently, the southern North Sea represents an area which deserves particular attention.
    Notizen: Kurzfassung Die Einflüsse menschlichen Wirkens auf die Laich- und Fortpflanzungstätigkeit mariner, litorallebender Bodenevertebraten werden an Hand von Literaturbearbeitungen und eigener Forschungsergebnisse erörtert. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die Erwärmung lokaler Bereiche durch das Kühlwasser von Kraftwerken, chemische Wasserverunreinigung, Schiffsverkehr und größere Flüsse. Als biologische Konsequenzen, die insbesondere in flachen, teilweise eingeschlossenen Meeresgebieten ein starkes Ausmaß erreichen können, werden angeführt: (1) Veränderungen hinsichtlich des Zeitpunkts und jahreszeitlichen Ablaufs des Laichgeschäfts einheimischer Populationen; (2) Einwanderung tropischer und subtropischer Arten in lokal erwärmte Gebiete; (3) Stimulation der Gametenausschüttung außerhalb der normalen Laichzeiten; (4) Veränderungen in der normalen Sukzessionsfolge lokaler Planktonpopulationen; (5) Quantitative und qualitative Verschiebungen im planktonischen Ökosystem.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die biologischen Konsequenzen schwefelsäure- und eisensulfathaltiger Industrieabwässer wurden unter einfachen, definierten Bedingungen im Laboratorium getestet. Es kamen Verdünnungen von 1:2000 bis 1:32000 zur Anwendung. Als Versuchstiere dienten Jungfische der FleckengrundelGobius pictus und Larven der SeezungeSolea solea, als Kriterien deren Mortalität (beiG. pictus außerdem die Kiemendeckelfrequenz). 2. Bei 20 ± 2 mm langen Jungfischen vonGobius pictus läßt sich bei 18,5° C eine signifikant erhöhte Mortalität noch bei Verdünnungen bis zu 1:8000 nachweisen. Die 50 %-Letaldosis (LD50) nach 24 Stunden liegt etwa bei 1:6000. Subletale Konsequenzen (starke, temporäre Intensivierung und Fluktuationserhöhung der Kiemendeckelfrequenz) sind noch bei Verdünnungen bis zu 1:32000 erkennbar. Sie werden als Indiz für erhöhten Umweltstress gedeutet. 3. Sechs Tage alte Larven der SeezungeSolea solea (Totallänge: 4,1 ± 0,2 mm) lassen bei 20° C noch bei Verdünnungen von 1:17500 bzw. 1:20000 Erhöhung der Mortalität gegenüber den Kontrolltieren erkennen; ihre 50%-Letaldosis nach 24 Stunden liegt etwa bei 1:15000. Sie reagieren empfindlicher als jungeG. pictus. 4. Das Ausmaß der negativen biologischen Konsequenzen der getesteten Industrieabwässer nimmt zu mit der Konzentration des Testmediums. Es nimmt ab mit dem „Alter“ des Testmediums (Zeitspanne zwischen Vermischen der Stammlösung mit Meerwasser und dem Beginn des Tests).
    Notizen: Abstract Industrial waste products containing primarily H2SO4 and FeSO4 (for details consult Table 1) are scheduled to be discharged in quantities of some 1,200 tons per day into a North Sea area beginning 11.5 nautical miles north-west of Helgoland. Discharging is announced to start in early 1969. In view of these plans, the Biologische Anstalt Helgoland has initiated a research programme comprising studies in the field, in large sea-water containers and in artificial eco-systems, as well as mortality and capacity tests of animal, plant and micro-organism representatives of the discharge area. The present study deals with mortality tests conducted on fishes: fry ofGobius pictus (total length: 20 ± 2 mm) and 6-day old larvae ofSolea solea (total length: 4.1 ± 0.2 mm). Mortality ofG. pictus is, at 18.5° C, significantly increased down to waste product dilutions (with sea-water of 32 ‰ S) of 1:8000. Our experiments reveal increased mortality also in 1:12000, 1:16000, 1:24000 and 1:32000 (Abb. 2, 3); further investigations are required in order to evaluate the statistical significance of the negative biological consequences suffered in these rather diluted test media. The 50% lethal dose (LD50) after 24 hours lies near 1:6000. Sublethal consequences (marked temporary increase in frequency and fluctuations of operculum movements) occur down to dilutions of 1:32000 (Abb. 4, 5).S. solea larvae show, at 20° C, increased mortalities down to waste product dilutions of 1:12500 and 1:15000; the observed mortality increases in 1:17500 and 1:20000 need support through further experiments based on larger numbers of test fish. The 50% lethal dose (LD50) after 24 hours lies near 1:15000. Thus theS. solea larvae are more sensitive to the industrial wastes in question than are the young ofG. pictus. It is planned to continue and to deepen these studies through further and more detailed experiments. On the whole, our results are quite comparable to those obtained earlier byKinne &Rosenthal (1967) on eggs and larvae of the herringClupea harengus (8.0° C; 16.5 ‰ S).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 224-246 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Es werden verschiedene physiologische Methoden beschrieben, um den Schädlichkeitsgrad von Abwässern in Süß- und Salzwasser zu untersuchen. Die Veränderung des physiologischen Verhaltens eines Lebewesens in einem abwassergeschädigten Milieu ist ein gutes Kriterium für den Grad der Verunreinigung eines Gewässers. Es lassen sich dabei folgende Phasen unterscheiden: (a) Die Letalitätsgrenze, bei der ein Tier nicht lebensfähig ist. (b) Die Störungsschwelle, in der stärkere physiologische Schwankungen eintreten, die nicht unmittelbar, aber auf die Dauer gesehen, zum Tode führen. (c) Die Erträglichkeitsgrenze, bei der sich geringe Schwankungen noch kompensieren lassen. Die Störungsschwelle ist bei der Beurteilung besonders wichtig, da sie den biologisch-normalen vom pathologischen Bereich trennt. Die Konzentration eines Abwassers, die als Belastung des Vorfluters noch zulässig ist, muß also in jedem Falle unterhalb der Konzentration liegen, die als Störungsschwelle festgestellt wurde. 2. Folgende Methoden können verwendet werden, um diese drei typischen Bereiche zu erfassen: (a) Der Stoffwechseltest. Hierbei werden Sauerstoffverbrauch, Atemfrequenz und Darmtemperatur der Versuchstiere untersucht. Der O2-Verbrauch wird chemisch, die Atemfrequenz und Darmtemperatur werden nach einer elektrischen Methode untersucht. Außerdem wird der Gewebestoffwechsel in derWarburg-Apparatur gemessen. (b) Die reizphysiologische Untersuchung. Reizphysiologische Veränderungen werden einmal durch Untersuchung der Reaktion der Versuchstiere im elektrischen Feld registriert. Zum anderen werden die Reizbeantwortungen eines freipräparierten Nerven mit Hilfe eines Kathodenstrahloszillographen gemessen. Die Höhe der abgegebenen Potentiale ist dann ebenfalls ein Maß für die erfolgte Beeinflussung der nervenphysiologischen Funktionen. (c) Die Untersuchung des Blutbildes. Es werden Anzahl und Oberfläche der roten Blutkörperchen sowie die Hämatokritwerte untersucht. (d) Die Untersuchung des Kalium- und Natriumgehaltes im Serum und Ganztier. Die Bestimmungen werden mit Hilfe eines Flammenphotometers vorgenommen. (e) Die Messung des Fischwiderstandes. Diese Untersuchung erfolgt nach dem Prinzip des Spannungsabfalls mit Hilfe eines Zweistrahloszillographen. (f) Die histologische Untersuchung, die nur indirekt auf eine funktionelle Veränderung bestimmter Organe schließen läßt. 3. Mit diesen Methoden wurde das Mischabwasser einer chemischen Fabrik auf seinen Schädlichkeitsgrad hin untersucht. Das Abwasser wurde in Süß-, Brack- und Salzwasser getestet. Die Ergebnisse zeigten, in welcher Verdünnung das Abwasser eingeleitet werden kann, um eine Schädigung der im Wasser lebenden Tiere weitgehend zu verhindern.
    Notizen: Abstract Changes in the physiological behaviour of animals exposed to a polluted medium are a good criterium for the grade of the water. The following categories can be distinguished: (a) the limit of lethality, (b) the disturbance limit, (c) the tolerance limit. The disturbance limit is especially important for critical examination, as it separates the biologically normal responses from the pathological ones. The following methods can be used in order to find out to which category the fish belongs: studies of metabolism, responses to stimuli, investigations of the blood status, determinations of potassium and sodium contents in serum and in the total organism, measurement of electrical resistance of fishes and of their gut temperature, and histological examinations. Research has been carried out by these methods with regard to the amount of damages caused by the mixed waste water of a chemical factory. The waste water was tested in fresh, brackish and sea-water. The results showed how much poisonous water could be added to the pure water without injury to the animals living in it.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 335-339 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Marine oil pollution is becoming a major problem. The amount of pollution by oil and oil products may be expected to increase in the near future due to (a) the increase in number of sea going ships, including the tanker fleet, (b) the use of shelf zones for oil drilling, (c) poor international legislative measures to prevent oil pollution in the open seas. 2. Hydrocarbon products, especially oils, exert detrimental effects on the hyponeuston (organismic community near the water surface), eggs and larvae of fishes, e. g., the plaice(Rhombus maeoticus) phyto- and zooplankton, nectonic organisms, including adult fishes (via direct damage or by causing them to emigrate), and a variety of benthic organisms. 3. In general, eggs and larval stages of marine organisms seem to be more sensitive than their adult counterparts. 4. There is great need for long-term studies employing sublethal criteria. 5. Marine birds are killed by the thousand and hundred-thousands per year due to oil pollution. 6. Hydrocarbon pollution represents a new, unfavorable, ecological factor which may lead to permanent changes in the biological structure of the oceans and coastal waters, and which finally may reduce their productivity.
    Notizen: Kurzfassung Hinsichtlich der Verunreinigung des Meeres durch Kohlenwasserstoffe stellt die Verschmutzung durch Öl und Ölprodukte ein höchst aktuelles Problem dar. Von den ins Meer entlassenen Ölprodukten werden in erster Linie die Oberflächenschichten und ihre Lebensgemeinschaften (Hyponeuston), aber auch die in tieferen Zonen lebenden Organismen betroffen, vor allem das Phyto- und Zooplankton. Versuche an 20 verschiedenen Planktonalgen zeigten, daß Ölprodukte stark toxisch wirken und diese töten oder ihre Vermehrung hemmen. Frei bewegliche Tiere, wie Fische, vermögen günstigenfalls aus ölverschmutzten Meeresgebieten abzuwandern. Organismen des Benthos werden durch Ölverschmutzungen ebenfalls, doch offensichtlich nicht in so starkem Maße, geschädigt. Es wird darauf hingewiesen, daß noch unzureichende Kenntnisse über die Folgen einer kurz- bzw. langfristigen Einwirkung von Ölprodukten auf Meeresorganismen bestehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 321-334 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die DEA-Erdölraffinerie in Heide-Hemmingstedt leitet seit 1962 etwa 200 m3/h Werksabwasser nach mechanisch-biologisch-chemischer Behandlung über eine 7,5 km lange Rohrleitung in einen Vorlandpriel in der Nordostecke der Meldorfer Bucht (Dithmarschen, Schleswig-Holstein). 2. Der Gehalt des gereinigten Abswassers an typischen Reststoffen liegt im Durchschnitt bei etwa 5 bis 10 mg/l petrolätherlösliche Stoffe und etwa 1 bis 2 mg/l Gesamtphenole. 3. Durch gelegentliche Erhöhung desselben ist im Laufe der Zeit, wahrscheinlich unter Mitwirkung von Cyanophyceen, Diatomeen und anderen Organismen, eine Anreicherung dieser Stoffe im Schlick der beeinflußten Priele eingetreten, welche das Hundertfache und mehr des Gehalts im Abwasser ausmachen kann. 4. Dabei sind die Anteile der Öle und Fette aus pflanzlichen und tierischen Organismen in Rechnung zu setzen. Sie kommen zu dem genannten Ölgehalt des Abwasserschlicks hinzu und erhöhen ihn vermutlich in beträchtlicher Weise. 5. Die Bestimmung des Phenolgehaltes im Abwasserschlick nach den üblichen Einheitsverfahren ist problematisch, da die gleichen chemischen Reaktionen auch durch andere Stoffe als Phenole hervorgerufen zu werden scheinen. Diese Vermutung erfordert weitere Untersuchungen. 6. Der Schlick der vom Wasser regelmäßig beeinflußten Priele und Gräben ist von anderer Konsistenz als der Schlick vergleichbarer unverschmutzter Priele, teils weicher, teils härter und meist sulfidreicher. Bei der Entstehung dieser Bodenverhältnisse spielen vermutlich besonders Cyanophyceen eine Rolle. 7. Die Biozönosen dieses Priel-, Graben- und Wattgebietes sind durch das Abwasser großenteils wesentlich beeinflußt. Cyanophyceen haben sich als gegen chemische Gifte wenig empfindliche Organismen übernormal ausgebreitet. Diatomeengesellschaften sind relativ wenig vom Abwasser verändert worden. Die Makrofauna ist im Abwassergebiet merklich verarmt. Viele Arten fehlen, nurNereis diversicolor, ein recht euryplastischer Polychaet, hat sich an den meisten Stellen gehalten. 8. Die Auswirkungen des Abwassers beschränken sich biologisch im wesentlichen auf den eigentlichen Abwasserpriel und seine Nebengräben. Der mehr und auch zur Niedrigwasserzeit. Laufende weitere Kontrollen sind dennoch notwendig, da die wasserauswirkungen. Laufende weitere Kontrollen sind dennoch notwendig, da die Dauerwirkungen solchen Abwassers nicht vorauszusehen sind.
    Notizen: Abstract The knowledge of the effects of oil refinery water wastes on the area of discharge is important for general ecological reasons, as well as for water resources policies and water laws. The amount of mineral oils and of phenols in the purified waste water is, in the present case, tolerable; but the content of these matters concentrates in the mud of the ditches; it exceeds the initial values about 100 times or more (in addition to the amount of oils and fats present in mud organisms). As a consequence, the composition of plant and animal communities of the mud area has changed: Cyanophyceae are now predominant and the usual representatives of the macrofauna have decreased in number or disappeared altogether, exceptNereis diversicolor, a rather euryplastic species which occurs nearly everywhere. Further controls are necessary in order to ascertain whether these biological consequences of the wastes disposed remain restricted to the area of little ditches in the immediate neighbourhood of the outlets or whether they may affect also animals and plants of mud flat areas farther away.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 381-391 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Es wird gezeigt, wie sich bei dem Verfahren der Deichsicherung mit Verhüttungsrückständen die Interessen der Industrie — Beseitigung von Reststoffen — mit denen des Küstenschutzes — Verstärkung der Seedeiche — mit Vorteil für beide Seiten verbinden lassen. 2. Art, Herkunft, chemische Analysen und die Meerwasserlöslichkeit insbesondere des Feinschutts, mit dem der Schüttkörper abgedeckt ist, werden angegeben. 3. Die Bewährung der Deichvorschüttung zum Schutz des Seedeichs ist erwiesen; der Zusammenhang der Gestaltung des Schüttprofils mit der Wirkung der hydraulischen Kräfte wird behandelt. 4. Die biologischen Konsequenzen werden diskutiert. Die biologisch-ökologischen Untersuchungen des umgebenden Wattgebietes vor Beginn der Untersuchungen liegen vor, die analogen Vergleichsuntersuchungen zur Beweissicherung des biologischen Wattzustandes nach den durchgeführten Maßnahmen sind noch nicht abgeschlossen. Es ist zu hoffen, daß sich die ökologischen Bedingungen für den Biotop nicht nachteilig ändern. 5. Der Stofftransport in fester wie gelöster Form, sowohl in das umgebende Watt wie in die freie See, ist relativ zur eingebrachten Menge außerordentlich gering. Es besteht daher die Erwartung, daß mögliche negative Auswirkungen sich in engen Grenzen halten.
    Notizen: Abstract Residues and scrap heaps as well as mud and dust of the smelting industry can be used for protecting dikes along the East-Frisian coast. A pretest (1340 t of residues of the Hoesch Concern) and a test (100,000 t) have been made along the East-Frisian west coast from 1964 to 1966. This suggested procedure helps the industry to get rid of residues and metallurgic wastes and protects dikes by creating a larger forefield. Getting rid of waste products was up to now a serious handicap for the metallurgic industry; there was not sufficient space available in the vicinity of the foundries; the resulting dumps and mud ponds make precious living districts rather worthless; there are legal impediments in the freshwater areas against the dumping of metallurgic residues. The composition and chemical analysis of the residues, the biological consequences of the new procedure suggested, and its usefulness in dike constructions are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 356-369 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. An der Verschmutzung der Gewässer durch Mineralöle und deren Produkte sind in zunehmendem Maß auch die Wasserfahrzeuge mit Außenbordmotoren, gemischgeschmierten Zweitaktern, beteiligt. Da aber die Oberflächengewässer immer stärker auch für die Trinkwassergewinnung herangezogen werden müssen, sind die Untersuchungen auch von allgemeinhygienischem Interesse. 2. Die durchgeführten Versuche, in denen in Abhängigkeit von Motorleistung und Mischungsverhältnis (Schmieröl — Brennstoff) die anfallenden Abgas-, Öl- und Krackprodukte chemisch untersucht worden sind, ließen einen Vergleich mit Zahlenangaben anderer Autoren zu. Der Anfall an Schmieröl, das wegen seiner schlechten biochemischen Abbaubarkeit besonders gravierend ist, kann allerdings durch Verwendung eines Brennstoffgemisches von 1 : 50 statt wie üblich 1 : 16 bis 1 : 25 um etwa 50 % herabgesetzt werden. 3. Für die Tankversuche wurden durch Einleiten der Motorauspuffgase in einen wassergefüllten Behälter Versuchswässer in Konzentrationen von 1 : 1000 und 1 : 2000, d. h. Kraftstoffverbrauch zu Wasser mit Motor II (Nennleistung 18 PS, Mischungsverhältnis 1 : 50) hergestellt und chemisch untersucht. Gleichzeitig wurden mit diesen konzentrierten Wässern orientierende Toxizitäts- und Geschmacksteste mit Fischen durchgeführt. Hierbei war die letale Dosis für Karpfen und Forellen sehr unterschiedlich. Aquarien versuche mit einem Tankwasser von 1 : 2000 zeigten, daß sich die geschmackliche Beeinflussung des Fischfleisches verliert, wenn nach einigen Tagen der Exposition die Versuchstiere wieder in Frischwasser gehalten werden. 4. Bei den Teichversuchen wurde durch den Betrieb eines Außenbordmotorbootes (20 PS) das Versuchsgewässer in steigendem Maße durch Auspuffgase belastet. Hierbei waren insbesondere Fische ein brauchbarer und empfindlicher Indikator für den Grad der Gewässerverölung, da sie infolge Speicherung der im Wasser gelösten, emulgierten und suspendierten Verbrennungsprodukte verhältnismäßig schnell geschmacklich ansprachen. Dadurch konnten auch unterschwellige Konzentrationen der Auspuffgase erfaßt werden. Während der Versuchszeit war bei steigendem Verbrauch an Kraftstoffgemisch eine zunehmende Belastung an organischen Stoffen festzustellen. Dies drückte sich in einem Anstieg des KMnO4-Verbrauches, des Geruchsschwellenwertes, im Gehalt an schwerflüchtigen Kohlenwasserstoffen und den Sauerstoffwerten aus; auch der Geschmack des Fischfleisches wurde von mehreren Versuchspersonen immer stärker als ölig bzw. ungenießbar empfunden. 5. Wie dargelegt werden konnte, ist eine irreparable Verölung von Gewässern durch den Betrieb von Außenbordmotoren nicht zu erwarten, wenn der Bootsbetrieb während der Saison mit der Größe des Gewässers und seinem biologischen Selbstreinigungsvermögen abgestimmt wird. In dieser Hinsicht kann auch einiges von der motortechnischen Seite aus getan werden, wie beispielsweise die Herabsetzung des Schmierölanteils im Brennstoffgemisch und eine ordnungsgemäße Wartung der Motoren. 6. Die Untersuchungen bezogen sich auftragsgemäß auf die Gewässerverschmutzung durch Außenbordmotoren, doch sind in diesem Zusammenhang die bei der Binnenschiffahrt anfallenden Bilgewässer- und Altöle zu erwähnen, die oft unkontrolliert über Bord abgelassen werden. Diesem Übelstand wäre aber durch gesetzliche Vorschriften und Einrichtung von Annahmestellen für obige Ölabfälle entlang den Wasserstraßen zu begegnen, wie es am Rhein und an der Elbe bereits praktiziert wird. Gerade im Hinblick auf die Bedeutung des Bodensees als Trinkwasserspeicher wird man hier die Entwicklung der Klein- und Binnenschiffahrt besonders sorgfältig beobachten und gegebenenfalls durch entsprechende Maßnahmen lenken müssen.
    Notizen: Abstract Cases of water pollution by outboard motors have been reported in America and Switzerland. The present studies have been sponsored by the German Federal Board of Health in co-operation with the Institute for Internal Combustion Engines of the Technical University of Berlin. We have conducted (a) motor brake tests, (b) tank tests and (c) tests in ponds, considering effects of dissolved engine gases on fishes and fish food organisms in relation to fuel consumption and test duration. Tests were made with 3 new, mixed-lubricated twostroke carburettor engines with underwater exhausts and a capacity of 6, 20 and 40 PS, respectively, releasing a drift of oil, as well as petrol and its combustion products. Of special interest were hydrocarbons because of their poor biochemical decomposition in organisms and phenols in view of their toxicity in water. Lethal doses differed in the fishes (carps, trouts) tested. During pond tests these fishes turned out to be sensitive indicators for the degree of water pollution because accumulation of combustion products in the water can be tested very quickly in terms of fish flesh flavour. Experiments in aquariums containing a concentration of 1 : 2000 demonstrated that detrimental changes in the flavour of the fish flesh disappeared after some days exposure to clean freshwater. The pond experiments further revealed a significant reduction in the number of certain microorganisms. After termination of tests, the chemical and biological conditions improved increasingly within a few weeks due to self-purification of the water. Our investigations show clearly that, in waters serving as drinking water supplies, all boat activities must be avoided.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 340-355 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The re-deployment of the resources of the Plymouth Laboratory required to observe the consequences of the “Torrey Canyon” disaster were described. Some excerpts were taken from the report (Smith 1968) to be published by the Marine Biological Association of U. K. on 18 March, 1968. 2. Field studies were made at sea and on the polluted shores, as well as laboratory studies of the toxicity of the detergents employed to disperse the oil. 3. The drift of the oil, established by aerial reconnaissance, was found to be directly ahead of the wind at 3.3 % of the wind speed. 4. Now that the 3.3 % factor has been established by direct observation at sea, a limited aerial survey of the area where the oil was predicted to be would have been of more value than the blanket survey of a limited area close to the coast. 5. When known, strong surface currents should be added vectorially to the calculated wind-drift. Two examples are quoted, one explaining the differences between calculated drift and the drift observed by the French while oil was northwest of Ushant. The results in the Helgoland Bight were compared. 6. The value of craie de Champagne used by the French to sink the oil at sea and the possible part played by the phagotrophic flagellate,Noctiluca miliaris, were discussed. 7. Implications of the “Torrey Canyon” disaster affecting international law and enforcement were developed. The need was stated for an international fire brigade ready to deal with pollution of the sea by an accident on the high seas or on a coast.
    Notizen: Kurzfassung Einige Gesichtspunkte ozeanographischer und biologischer Untersuchungen, die unmittelbar nach dem Auflaufen des Öltankers „Torrey Canyon“ im Englischen Kanal (März 1967) in Angriff genommen worden sind, werden geschildert. Unter anderem werden die Ölverdriftung durch Wind und Fragen der Toxizität der Detergentien, welche zur Dispergierung des ausgelaufenen Öls benutzt wurden, behandelt. Im Großeinsatz hat sich französische Kreide (craie de Champagne) als besonders wirksam erwiesen. Die Beteiligung von Mikroorganismen und des FlagellatenNoctiluca miliaris beim Ölabbau wird diskutiert. Auf eine zusammenfassende, von der Marine Biological Association herausgegebene Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse, welche nach dem Tankerunglück erarbeitet worden sind, wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 455-461 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The Oslofjord penetrates inland over a distance of about 60 nautical miles from the open Skager-Rak to the capital city of Norway. At the town of Drøbak, about 2/3 up the fjord, there are a series of obstacles to a free exchange of water, the main passage being a channel about 300 m wide with a sill depth of 19 m. Inside Drøbak, the fjord consists of two wider basins, “Vestfjorden” and “Bunnefjorden” with depths down to 164 and 160 m. The area of the inner fjord is 191 km2; it holds about 9.4×109 m3 of water. The discharge of freshwater is about 800 million m3 per year, polluted by a population of 700 thousand and considerable industry. 2. Faunistic studies were made byO. F. Müller in the 18th, M. andG. O Sars in the 19th century, while more extensive hydrobiological studies were initiated byJ. Hjort andH. H. Gran about 1900. They were subsequently extended through participation of the staffs of biological institutes of the University of Oslo, especially from the early thirties, when the importance of the pollution for the biology of the inner fjord had become well documented. 3. In 1953 the situation had become so alarming that the authorities of the city of Oslo were warned that the use of the fjord as recipient for the city sewage had detrimental effects which required their attention and that more comprehensive studies were needed. The Norwegian Institute of Water Research (NIVA) was asked to plan and direct the cooperative investigations which have been carried out in the years 1962 to 1965. The Institute of Marine Biology of the University of Oslo and the Geophysical Institute of the University of Bergen participated in these studies. 4. This summer the results were reported to the supporting authorities in a general report, edited byK. Baalsrud, Director of NIVA, and in 20 special reports by participating scientists.
    Notizen: Kurzfassung Der Oslofjord erstreckt sich etwa 100 km in nördlicher Richtung vom Skagerrak bis nach Oslo. Bei Drøbak, etwa auf dem zweiten Drittel des Weges nach Oslo, gibt es eine Reihe von Hindernissen, die einem ungehinderten Austausch der Wassermassen im Fjord entgegenstehen. Der wichtigste Durchlaß ist nur etwa 300 m breit und hat eine Wassertiefe über der Schwelle von 19 m. Hinter Drøbak besteht der Fjord aus zwei Becken, dem Westfjord und dem Bunnefjord, die Tiefen von 164 m beziehungsweise von 160 m aufweisen. Der Fjord hinter Drøbak hat eine Fläche von 191 km2; die Wassermenge beträgt nach Berechnungen 9,4 Milliarden m3. Der jährliche Zufluß an Süßwasser, das durch Abwässer von ca. 700 000 Menschen und einer bedeutenden Industrie verunreinigt wird, beträgt etwa 800 Millionen m3. Studien über die Fauna wurden im 18. Jahrhundert vonO. F. Müller und im 19. Jahrhundert von M. undG. O. Sars vorgenommen. Ausgedehntere Untersuchungen wurden um 1900 vonJ. Hjort undH. H. Gran begonnen. Seit Anfang der dreißiger Jahre sind diese Untersuchungen von den biologischen Instituten der Universität Oslo weitergeführt worden. 1953 wurde die Situation hinsichtlich der Verunreinigung des Fjords alarmierend. Die Behörden der Stadt Oslo wurden davon unterrichtet, daß umfassendere Untersuchungen notwendig seien, um die Folgen, die dadurch entstehen, daß der Fjord als Auffangbecken für die Abwässer der Stadt dient, zu erforschen. Das norwegische Institut für Wasserforschung NIVA (Norsk institutt for vannforskning), wurde gebeten, diese Untersuchungen vorzubereiten und zu leiten. Im Juni 1967 konnte das Institut seinen allgemeinen Bericht sowie 20 Spezialberichte über dieses Forschungsprojekt, das in den Jahren 1962 bis 1965 bearbeitet worden war, vorlegen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 518-522 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 496-509 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Increasing attention has been paid to pollution and oxygen shortage in the Oslofjord. Recently, a number of investigations were carried out (1962 to 1966) in cooperation with the Norwegian Institute for Water Research. The present article summarizes a few of the major results of some of these investigations, which are based on plankton samples (vertical hauls with a Nansen closing net), zoobenthos and hyperbenthos samples (towings along the bottom with Beyer's toboggan), and sediment cores (Moore & Neill corer). 2.Aglantha digitale andRathkea octopunctata were found in greatest numbers in the most heavily polluted areas, where bottom water and sediment were generally anoxic and azoic. 3. Spionidae, Hesionidae, and Nudibranchia thrived in polluted areas when these were not anoxic. The remaining of the benthos components compared occurred primarily in water of better quality. A consistent and distinct ranking order was found for all these components. 4. In areas where no bottom fauna was found, and in transitional zones, black or dark layers in the sediment indicated various degrees of oxygen insufficiency. 5. Combinations of toboggan towings and coring surveys provide a useful basis for classifications. 6. Most remarkable differences (variations) were recorded in the successive years of the survey.
    Notizen: Kurzfassung Anhand von Untersuchungen, die mit Nansen-Netz, Clarke-Bumpus-Samplers, Schlittenschließnetz und Bodengreifer in den Jahren 1962 bis 1965 im Oslofjord durchgeführt wurden, ergab sich, daß der Artenreichtum der Fauna seewärts eine regelmäßige und stufenweise Zunahme zeigt, die besonders bei den Schlitten-Schließnetzfängen sehr ausgedehnt und deutlich zu beobachten war. Unter den planktonischen Tieren sindAglantha digitale undRathkea octopunctata und unter den benthonischen Tieren sind Spioniden und Hesioniden in verunreinigten Gebieten in sehr großer Zahl gefunden worden. Decapode Crustaceen zeigten hinsichtlich ihres Vorkommens eine starke Abhängigkeit von der Zufuhr sauerstoffreichen Wassers. In Gebieten, in denen gar keine Tiere mehr oder nur noch sehr wenige Arten periodisch leben konnten, erwiesen sich die Proben der Bodenablagerungen, die mit einem kleinen Schwerelot gewonnen wurden, dazu geeignet, verschiedene Fäulniszustände durch ihre Farbe zu charakterisieren. Sowohl in der Faunenzusammensetzung als auch im Oxydationszustand des oberen Sediments wurden sehr große Schwankungen während der Untersuchungsperiode beobachtet, die entweder mit Austausch oder Stagnierung des Bodenwassers verbunden waren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 44-63 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The development of the various theories of diffusion processes in the open sea are reviewed with particular reference to work in the North Sea. 2. The stages by which our present knowledge of the residual current system of the region has been built up are discussed. 3. A detailed discussion follows of the methods by which current measurements of one kind or another have been made at various points in the water column and the use to which these measurements have been put. 4. An outline is given of the way in which we feel future work in this field must develop.
    Notizen: Kurzfassung Diese Einführung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Theorien über Diffusionsvorgänge im offenen Meer mit besonderer Beachtung der Nordsee. Die einzelnen Phasen in der Erarbeitung unserer Kenntnisse über das System der Restströme werden diskutiert. Ausführlich werden die Methoden, die für Strommessungen in verschiedenen Horizonten der Wasserkörper benutzt werden sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten erörtert. Die Hauptrichtungen zukünftiger hydrographischer Arbeiten in der Nordsee werden skizziert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 462-475 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Both advective and diffusive processes are agents in the water exchange of the inner Oslo Fjord. The estuarine circulation is the most important form of water exchange. Analysis on a monthly basis has revealed great seasonal variations with peaks in spring and fall, and slack periods in winter and summer. The estuarine circulation is predominantly limited to the upper 20 m, comprising the zone of brackish water. 2. To a lesser extent also the entire body of sea-water in the fjord is involved through vertical eddy diffusion. Seasonally varying density conditions in the outer fjord prevent a continuous replenishment of the deeper sea-water layers. This water is renewed intermittently, and to a varying extent, by heavier water flowing in over the sill. The process takes place about every winter and appears to be controlled by the strength and duration of the seasonal northerly winds. 3. Vertical eddy diffusion coefficients are computed in the sea-water phase on the basis of the salt budget. In the upper layers the vertical diffusion is determined from harmonic analysis of the heat wave resulting from surface heating and cooling. 4. Horizontal exchange in the upper layers also rises from diffusive processes. Tidal currents, however weak, are the main generating agent of turbulence, but also wind drift has significant effects when present. Horizontal eddy diffusion is determined from the budget of orthophosphate in winter. Diffusion coefficients are of the order 106 cm2/sec, but reach 107 cm2/sec in Drøbak Sound. 5. Drastic forms of water exchange take place under influence of fresh winds prevailing for more than four days. Both pure wind drift and secondary density currents occur.
    Notizen: Kurzfassung Der Wasseraustausch des inneren Oslofjords wird von einer Zirkulation innerhalb des Ästuars beherrscht. Die Advektion von Brackwasser erreicht Maxima im Frühjahr und Herbst, während sie im Winter und Sommer praktisch fehlt. In tieferen Schichten setzt die Zirkulation periodisch aus; hier ist ein Jahreszyklus feststellbar. Dieser Vorgang scheint in Beziehung zu den winterlichen Nordwinden zu stehen. Ein horizontaler Austausch erfolgt durch Gezeitenströme. Diese Form des Wasseraustausches ist vornehmlich während des Sommers von Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 489-495 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Concentrations of different compounds of silicium, iron, nitrogen and phosphorous have been determined at different seasons, places and depths in the Oslofjord. 2. The concentrations of various compounds of nitrogen and phosphorous in the fjord depend on the sewage amounts released. 3. Close relations were found between (a) concentrations of nitrate-nitrogen and phosphate-phosphorous in the surface layers and (b) the inverse values of turbidity, a measure of the planktonic plant production in these layers. 4. At the present stage, phosphorous compounds released with the sewage have the greatest importance as factors regulating plant growth.
    Notizen: Kurzfassung Die Rolle der Nährsalze, die mit dem städtischen Abwasser dem Oslofjord zugeführt werden, ist im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Eutrophierungsvorgänge untersucht worden. Das Vorkommen verschiedener Verbindungen von Stickstoff und Phosphor, Gesamt-Eisen und Silizium wurde analytisch festgestellt. Andere Nährsalze, die zu den natürlichen Bestandteilen des Meerwassers gehören und deren Konzentration die des Abwassers nur wenig beeinflußt, wurden nicht berücksichtigt. Die Analysen wurden mit Wasserproben, die an verschiedenen Stellen, aus verschiedenen Tiefen und zu verschiedenen Jahreszeiten gewonnen worden waren, durchgeführt. Dem quantitativen Gehalt an Eisen und Silizium ist keine entscheidende Rolle bei der Eutrophierung im Jahresablauf zuzuschreiben. Vielmehr bestehen enge Beziehungen zwischen dem Gehalt an Stickstoffverbindungen und dem als Phosphat gebundenen Phosphor zur Phytoplanktonproduktion, so daß wahrscheinlich diese Nährsalze die Pflanzenproduktion im Oslofjord regulieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 524-530 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. iii 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 17 (1968), S. 74-80 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Exact knowledge of water circulation in the North Sea is required before we can put advice, concerning the effects of pollutants discharged into its waters, on a sounder basis. 2. A number of steps, which certainly could be performed in praxis, and which would increase our present knowledge of the movements of the North Sea's water, are discussed.
    Notizen: Kurzfassung Genaue Kenntnisse über die Wasserzirkulation in der Nordsee sind erforderlich, um den verantwortlichen Instanzen sinnvolle Vorschläge über Art und Ausmaß des Einbringens von Abwasserinhaltsstoffen unterbreiten zu können. Am Beispiel der Einleitung häuslicher Abwässer in küstennahe Nordseegebiete wird die Bedeutung der Wasserzirkulation erläutert. Eine Reihe praktischer Vorschläge für die Durchführung einfacher, aber dringend erwünschter einschlägiger Forschungsprojekte wird erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...