ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (4.699)
  • 2015-2019
  • 1985-1989
  • 1960-1964  (4.699)
  • 1955-1959
  • 1945-1949
  • 1963  (4.699)
  • Maschinenbau  (4.699)
Sammlung
  • Artikel  (4.699)
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019
  • 1985-1989
  • 1960-1964  (4.699)
  • 1955-1959
  • 1945-1949
Jahr
Zeitschrift
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 38-44 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 12-18 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die molekulare Orientierung von Spinnfäden aus Polyäthylenterephthalat wird durch die Doppelbrechung und durch das Schrumpfvermögen der Fäden bei Temperaturen um 100
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 19-27 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Ein neues Verfahren, das eine unmittelbare und kontinuierliche Registrierung des mechanischen Verlustwinkels über einen weiten Temperaturbereich ermöglicht, wird beschrieben. Die Probe wird einer periodischen Biegung (f=2,5 Hz) unterworfen; die Zeit des Kraftnulldurchgangs relativ zur Bewegung ist dem Verlustwinkel proportional und wird elektronisch ermittelt. Das Me\ergebnis ist weitgehend von der Probenform und deren änderung während der Messung (Krümmung der Probe, thermische Ausdehnung usw). unabhängig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 1-12 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die hochpolymeren Celluloseäther Carboxymethylcellulose (CMC), Oxäthylcellulose (OC) und Oxäthylmethylcellulose (OMC) stellen ein interessantes Beispiel für den Zusammenhang zwischen chemischer Konstitution und Oberflächenverhalten in wä\riger Lösung dar. Zur Untersuchung der Phänomene wird ein präzises Blasendruckverfahren, welches 2 Kapillaren mit etwas verschiedenen Eintauchtiefen und verschiedenen Radien benutzt, herangezogen. Als Ergebnis stellt sich heraus, da\ CMC auf Grund ihres ionogenen Charakters völlig kapillarinaktiv ist. Oxäthylcellulose ist eine kapillaraktive Substanz im herkömmlichen Sinne. Der durch die Absorption an der Oberfläche gebildete Film wechselt über 2 Zwischenstufen vom gasförmigen in den kondensierten Typ. Dagegen ist OMC infolge der hydrophoben Methylgruppe stark kapillaraktiv. Der an der Oberfläche angereicherte Stoff bildet eine feste, gelartige Oberflächenmembran. Der Mechanismus der Membranbildung wird sowohl in Gegenwart von Sauerstoff als auch in sauerstofffreier Atmosphäre untersucht. Aus der Konzentrationsabhängigkeit der Oberflächenspannung ergeben sich interessante Rückschlüsse auf den Polymerisationsgrad Ferner wird der Einflu\ des Verätherungsgrades untersucht. Um zu prüfen, ob die ermittelten Oberflächeneffekte nicht durch Besonderheiten des Flie\verhaltens der Lösung vorgetäuscht werden, werden die Viskositäten bis zu Konzentrationen von 2% gemessen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 27-32 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird der Einflu\ der „inneren Relaxation“ der Segmente im Rahmen der Näherung der „rotationsbehafteten“ inneren Relaxation auf das mechanische Relaxationsverhalten einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur untersucht. Die Ergebnisse zeigen gro\e ähnlichkeit mit dem früher behandelten Fall der Relaxation einer Segmentkette mit seitständigen Segmenten. In beiden Fällen treten zwei Relaxationsgebieteα undΒ auf. Während beim Seitenkettenmodell jedoch das Intensitätsverhältnis der beiden Gebiete mit deren Abstand nicht gekoppelt ist, verschwindet beim Modell mit innerer Relaxation stets der Einflu\ desΒ-Gebietes mit wachsendem Abstand der Gebiete.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 32-37 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde eine Methode zur Bestimmung der Reaktionsprodukte von Insulin mit FDNB-C14 im Mikroma\stab ausgearbeitet, die es gestattet, 3×10−6 g des Proteins quantitativ zu erfassen. Die Hydrolysenbeständigkeit der entstehenden DNP-Aminosäuren wurde untersucht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 44-51 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Octyl-, Decyl- und Dodecylbetaine wurden von geeigneten α-Bromfettsäuren und Trimethylamin synthetisiert. Die Reaktionsmischung wurde in mehreren Schritten gereinigt und das Endprodukt als farbloser Kristall erhalten. Die fortschreitende Reinigung wurde mit Infrarotmessung und Papierchromatographie verfolgt. Es zeigt sich aus pH-Titration und Elektrophorese, da\ die Betaine als Zwitterionen in Form von leichter Säure bis zu stark alkalischen Lösungen existieren. Die kritische Micellkonzentration, bestimmt durch Solubilisation von Sudan III, betragen 0,085, 0,0098 und 0,0011 Mol/l für Octyl-, Decyl- und Dodecylbetaine.
    Notizen: Summary Octyl-, decyl- and dodecylbetaines, C n H2n+1CHCOO-+N (CH3)3 (n=8, 10, 12), were synthesized from appropriateα-bromo-fatty acids and trimethylamine. The reaction mixture was purified through many steps, and the final product was obtained as a colorless crystal. The progressive purification through each step was traced by infra-red absorption and paper chromatography. It was shown by pH-titration and also by electrophoresis that these betaines exist as Zwitterions in a from slightly acid to strongly alkaline solution. The critical micelle concentrations determined by the solubilization of Sudan III were 0.085, 0.0098 and 0.0011 mole/l for octyl, decyl- and dodecylbetaines.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 51-53 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Koagulation wä\riger Eisen- und Mangandioxidsole wurde mit zwei- und dreiwertigen koagulierenden Ionen bei drei verschiedenen Verdünnungen mit und ohne Nichtelektrolyte bei 35
    Notizen: Summary The coagulation of hydrous ferric oxide and hydrous manganese dioxide sols has been studied at 35±0.05)
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 53-56 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ultraschallbestrahlung (1 MHz, 225 W/cm2) erlauben die Untersuchung der Entfärbung von wä\riger Safranin-O-Lösung. Die erhaltenen spektrometrischen Daten zeigen das Verschwinden der Farbe im Laufe der Zeit. Diaceton-Alkohol, n-Propyl-, n-Butyl- und äthylalkohol, Dioxan und äther verhindern die Entfärbung. Wasserstoffperoxid beschleunigt sie nicht. Die Farbstoffmoleküle werden offensichtlich durch Kavitation abgebaut.
    Notizen: Summary Ultrasonic radiation from Mullard generator with barium titanate crystal as transducer having a frequency of 1 Mc/sec and power output 225 w/sq. cm. have been used to study the decolorization of aqueous solution of safranine O. Absorption curves obtained from spectrophotometric data demonstrate the fading of the colour of the dyestuff with the time of exposure. Diacetone alcohol, n-propyl alcohol, n-butyl alcohol, ethyl alcohol, dioxan and ether inhibit the decolorization. Hydrogen peroxide does not help the decolorization. Cavitation is responsible for breaking the molecules of the dye.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 134-145 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Zum Studium der Wechselwirkungen zwischen fester und flüssiger Phase in Graphitsuspensionen wurden kolloidchemische und morphologische Untersuchungen an Graphitpulvern sowie rheologische Messungen mit Suspensionen durchgeführt. Nach den Ergebnissen der kolloidchemischen Untersuchungen stehen die Kornfeinheit des Graphits, seine spezifische Oberfläche und dessen Sedimentvolumen in ruhender Suspension in direkter Beziehung zueinander. Das Fließverhalten von Suspensionen aus Graphit und Wasser ist strukturviskos. Diese Viskositätsanomalie ist um so ausgeprägter, je höher die Konzentration des Graphits in der Suspension ist und je feiner die Graphitplättchen sind. Die viskositätsanomalen Eigenschaften werden mit steigendem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke der Graphitplättchen verstärkt. Durch Zusätze von Peptisationsmitteln zu den Graphit-Wasser-Suspensionen wird die Strukturviskosität verringert. Bei einer bestimmten Konzentration des Peptisationsmittels erhält man reinviskoses Fließen. Diese Konzentration ist charakteristisch für das verwendete Peptisationsmittel und die Graphitsorte. Bei weiterer Steigerung der Konzentration des Peptisationsmittels werden bei konstantem Graphitgehalt die Fließeigenschaften der Suspension im wesentlichen durch die Eigenviskosität des Peptisationsmittels beeinflußt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 145-146 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 109-120 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Quellung von Kollagen wird vor allem von den nach außen wirksamen Überschußladungen bestimmt. Alle Maßnahmen zur einseitigen Hervorhebung der negativen oder positiven Ladungen wie: Entfernung vom I. P. oder einseitige Veränderung bzw. Blockierung polarer Gruppen sind deshalb quellungsauslösend. In der Nähe des I. P. führt die einheitliche Belegung mit Na⊕- oder K⊕-Ionen unter den hoch verdünnten Elektrolytlösungen oder unter Wasser zur zweidimensionalen innerkristallinen Quellung. Bei der Abschirmung der polaren Gruppen durch Gegenionen entstehen diffuse Doppelschichten, die eine Aufteilung der Fibrillen in einzelne Protofibrillen ermöglichen. Verdrängung der diffusen Doppelschichten durch Zusatz von Elektrolytlösungen höherer Konzentration bewirkt Entquellung der Fasern. Die Entquellung der Fibrillen, d. h. ihre Rekristallisation, ist aber wegen zu kurzer Assoziationszeiten nur unvollständig. Die Bindung zweiwertiger Kationen dürfte größtenteils äquimolar erfolgen und führt infolge Quervernetzung von Protofibrillen zu 80–100 Å dicken Längseinheiten. Quellung erfolgt erst zwischen diesen Vernetzungsprodukten. Die Einlagerung langkettiger anionenoder kationenaktiver Verbindungen verursacht infolge einer intrafibrillären Aufweitung das Eindringen von Quellungsflüssigkeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 120-127 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Durch Behandlung von Montmorillonit mit Salzsäure werden mit steigender Säuremenge zunehmend Metallionen aus dem Kristallgitter herausgelöst. Dabei werden die (001)-Interferenzen der getrockneten Proben diffus und verschwinden, wenn die Säuremengen 840 bzw. 1260 mval/100 g Bentonit betragen haben. Die infolge Säurebehandlung aufgeteilten und desorientierten Silikatlamellen des Montmorillonits orientieren sich unter dem Einfluß von Wasser oder polaren organischen Flüssigkeiten, und es tritt, je nach der verwendeten Flüssigkeit, ein definierter Schichtabstand auf. Trotz weitgehender Veränderung der Montmorillonitstruktur bleibt demnach die Fähigkeit zur innerkristallinen Quellung erhalten. Bei der Entfärbung von Ölen oder wässerigen Farbstofflösungen mit säurebehandelten Bentoniten erfolgt eine innerkristalline Einlagerung von Farbstoffmolekülen. Es stellt sich bei farbstoffgesättigten, getrockneten Proben ein vergrößerter Schiohtabstand von 15,0 bzw. 15,5 Å ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 146-146 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 146-151 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 151-152 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 128-134 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The influence of various agents on the surface of Aerosil, a fine particle size silicia was studied. Originally, siloxane as well as silanol groups were present in the Aerosil surface. Partial hydrolysis of the siloxane bonds was achieved with cold water, ammoniacal pyrocatechol solution and after shorter contact with boiling water. The number of silanol groups per 100 Å2 never exceeded 3.3. On prolonged action of boiling water a significant decrease of the surface area and of the number of silanol groups was observed. Electron microphotographs show that the particles became coated by a layer of less dense porous silicia. As a result of the extremely narrow pores part of the surface and of the silanol groups escaped detection. Ammonia and, to a lesser extent, prolonged storing at atmospheric conditions had similar effects. At 200 °C the condensation of silanol groups to siloxane bonds was catalyzed by superheated steam as evidenced by a greater loss of silanol groups than in a high vacuum at the same temperature. The results and the mechanisms of the changes in the silica surface are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Am Beispiel des Aerosils wurde die Veränderung der Oberfläche des Siliciumdioxids bei der Entwicklung verschiedener hydrolytischer Agentien untersucht. Die Oberfläche des Aerosils enthielt ursprünglich neben Silanolgruppen in erheblichem Umfang Siloxangruppen. Mit kaltem Wasser, mit ammoniakalischer Brenzkatechin-Lösung und bei kürzerer Einwirkung von siedendem Wasser wurde eine teilweise Hydrolyse der Siloxan-Bindungen erreicht, doch, wurden nie mehr als 3.3 Silanolgruppen pro 100 Å2 erhalten. Nach längerer Einwirkung von siedendem Wasser wurde eine Abnahme der spez. Oberfläche und der Zahl der Silanolgruppen pro Flächeneinheit beobachtet. Im Elektronenmikroskop zeigten die Teilchen dieser Aerosile Hüllen geringerer Dichte aus feinporigem Siliciumdioxid. Infolge der extrem engen Poren wurde ein erheblicher Teil der Oberfläche und der Silanolgruppen bei den Messungen nicht erfaßt. Konz. Ammoniak und in geringerem Maße auch lange Lagerung an der Atmosphäre hatten ähnliche Wirkung. Überhitzter Wasserdampf katalysierte bei 200° die Abspaltung von Wasser aus Silanolgruppen. Die Präparate verloren dabei mehr Wasser als bei gleicher Temperatur im Hochvakuum. Die Ergebnisse und die Mechanismen der Veränderungen werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 152-162 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 162-166 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 169-173 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 166-169 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 173-179 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 179-181 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 182-183 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 181-182 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 183-184 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 184-184 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 184-184 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 187 (1963), S. 184-184 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 23-28 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Herstellung verschiedener Brenzkatechin-Formaldehydkondensate und ihre Reaktion mit Kieselsäure unter wechselnden Bedingungen beschrieben. Die kieselsäurebindende Wirkung steigt anfangs mit dem Molekulargewicht an, nimmt aber bei sehr hochkondensierten, unlöslichen Harzen wieder ab. Die Substanzen können zur Entkieselung von Lösungen benutzt werden,m- undp-ständige Polyphenole sind zur gleichen Reaktion nicht befähigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 1-4 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The radical initiated copolymerization of six different dialkyl esters of itaconic acid with styrene was investigated at 60 °C. The composition of the copolymers was determined by UV-spectroscopy; theQ- ande-values according toAlfrey andPrice were calculated and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die radikalische Copolymerisation von sechs verschiedenen Itaconsäuredialkylestern mit Styrol bei 60 °C wird untersucht. Aus den UV-spektroskopisch ermittelten Zusammensetzungen der Copolymeren werden die Copolymerisationsparameter und dieQ- unde-Werte nachAlfrey undPrice berechnet und diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 4-11 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich neben verschiedenen Polyäthylen-Typen auch Äthylen-Propylen-Copolymerisate, Polypropylen und Polybuten-(1) durch ultraviolettes Licht vernetzen lassen, wenn man als Sensibilisatoren bestimmte Chlorkohlenwasserstoffe oder Dischwefeldichlorid verwendet. Die Festigkeit der vernetzten Produkte oberhalb ihres Schmelzpunktes wird mit dem ZST-Versuch gemessen. Die erreichten Reißzeiten unter Belastung sind z. T. recht hoch; die entsprechenden Vernetzungsgrade werden aus Bestimmungen des Gelanteils berechnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 11-14 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Polyethyleneterephthalate samples were irradiated in air, nitrogen and vacuum at 20 °C with 1 MeV electrons. The solubility of the samples and the viscosity of the solutions were studied immediately after irradiation. At high doses an insoluble crosslinked part was always observed. Crosslinking was delayed by moisture in the samples. At low irradiation doses moisture causes chain scission as shown by viscosity measurements. The ratiop 0/q 0 of degradation to crosslinking in the case of irradiation in air, nitrogen and vacuum was found by gel measurements to be 1.05. The insoluble gel-part changes with increasing storage time of the samples between irradiation and solution.
    Notizen: Zusammenfassung PÄT-Folien wurden in Luft, Stickstoff und Vakuum bei 20 °C mit 1 MeV-Elektronen bestrahlt. Untersucht wurden Löslichkeit und Viskosität von Proben, die unmittelbar nach der Bestrahlung gelöst wurden. In allen untersuchten Fällen trat bei hohen Bestrahlungsdosen ein unlöslicher, d. h. vernetzter Anteil auf, dessen Ausbildung jedoch durch in den Proben enthaltene Feuchtigkeit verzögert werden kann. Bei niedrigen Bestrahlungsdosen bewirkt Feuchtigkeit einen Abbau des Polymeren, wie durch Viskositätsmessungen gezeigt wird. Aus den Gel-Messungen wurde derp 0/q 0-Wert für Bestrahlung in Luft, Stickstoff und Vakuum zu 1,05 bestimmt. Die Änderung des Gel-Anteils bei Lagerung der Proben zwischen Bestrahlung und Lösung wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 14-19 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Das Fließverhalten von wäßrigen Lösungen zweier Polyvinylalkohole wurde im Konzentrationsbereich von 0,1 bis 6 Gew.-% und Temperaturbereich von 20 bis 50 °C mit Hilfe einesCouette-Viskosimeters untersucht. Aus der Temperaturabhängigkeit der Viskosität bei Abwesenheit von Wechselwirkungskräften zwischen den gelösten Molekülen wurden die Aktivierungsenergien für den Hießvorgang ermittelt. Bei geringeren Konzentrationen besitzen die erhaltenen Aktivierungsenergien einen Wert, der dem des reinen Wassers entspricht. Mit wachsender Konzentration nimmt die Aktivierungsenergie zu und scheint einem Grenzwert von etwa 6 kcal zuzustreben. Aus der Viskosität der Lösung und der des Wassers bei gleicher Temperatur wurde nach einer vonFranck angegebenen Gleichung das effektive rheologisch immobile Volumen in den Lösungen ermittelt. Das spezifische effektive rheologisch immobile Volumen, d. h. das effektive rheologisch immobile Volumen auf die Gewichtseinheit der gelösten Substanz bezogen, nimmt mit abnehmender Konzentration zu und strebt bei 20 °C bei unendlicher Verdünnung einem Grenzwert von ca. 38,5 bzw. 40,5 cm3 zu. Das gefundene große spezifische effektive rheologisch immobile Volumen wird auf ausgedehnte Solvathüllen der Makromolekeln zurückgeführt, wobei sich ergibt, daß etwa 94 bzw. 99 Mol Wasser je Mol Monomeres rheologisch immobil gemacht werden. Der ermittelte hohe Wert für den Umfang der Solvathüllen ist mit Daten über die Ausbildung von Solvathüllen in wäßrigen Lösungen, die auf anderen Wegen gewonnen wurden, in guter Übereinstimmung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 28-40 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Zusammenhänge zwischen dem Streukoeffizientens (λ) des gestreuten Lichtes und der Teilchengrößenverteilungf (r) der streuenden Teilehen in einer Schicht werden unter Zugrundelegung derMieschen Theorie rechnerisch untersucht. Für Präparate, deren Teilchenhalbmesserr logarithmisch normalverteilt sind, werden Funktionen abgeleitet, die eine Bestimmung der Verteilungsparameterr g undσ g allein aus den Meßwertenλ M unds m des Streumaximums oder aus einem gemessenen Stück der Streukurve erlauben. Damit bietet sich die Möglichkeit, die Teilchengrößenverteilung solcher Präparate allein aus der Streukurve ohne zeitraubende elektronenmikroskopische Aufnahmen zu ermitteln. Zum anderen läßt sich erkennen, wie die Streufunktions (λ) von den Verteilungsparameternr g undσ g abhängt, und wie sie durch Änderung der Teilchengrößenverteilung beeinflußt werden kann. Die genannten Funktionen wurden für einige Weißpigmente mit einem elektronischen Digitalrechner berechnet und graphisch dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 19-23 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Kalorische Messungen an Polytetrafluoräthylen zeigen, daß sich Abschrecken aus der Schmelze und Kaltverstrecken auf Änderungen des Temperaturverlaufs der Enthalpiekurven in den Umwandlungsbereichen zwischen 20 und 30 °C ähnlieh auswirken. Man muß daraus den Schluß ziehen, daß bei Deformation Polymerer im festen Zustand Gittergleitungen der Kristallite wesentlich beteiligt sind, ganz im Sinne einer vonBuchdahl undZaukelius kürzlich gegebenen Theorie im Zug-Dehnungsdiagramm auf der Grundlage der Theorie der metallischen Verformung. Damit liegtein unabhängiger Nachweis für Gleitprozesse und Wanderung von Versetzungen in den Kristalliten von Polymeren bei Deformation vor. PTFE erweist sich wegen seiner Kristallgitterumwandlungen bei 22 und 30 °C weit unterhalb des Schmelzbereiches als besonders geeignetes Material für diese Betrachtung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 44-47 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Durch Modellversuche wird gezeigt, daß auch bei sehr stark verdünnten Tensidlösungen durch eine Kompression der Oberfläche eine vorübergehende Anreicherung des Tensids hervorgerufen werden kann und dann zu einer besträchtlichen Herabsetzung der Oberflächenspannung führt. Die Kompression kann durch einen äußeren mechanischen Zwang oder durch bestimmte hydrodynamische Vorgänge bewirkt werden. Vorgänge dieser Art spielen sehr wahrscheinlich bei der Schaumbildung an Schleusen, Wehren und ähnlichen Wasserbauten in Flußläufen eine Rolle.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 40-44 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Lichtdurchlässigkeit von sehr verdünnten Weißpigmentsuspensionen wurde in Abhängigkeit von der Wellenlänge gemessen. Aus der Durchlässigkeit erhält man den spezifischen Streukoeffizienten des Weißpigmentes, der zur Bestimmung der Teilchengrößenverteilung eines Weißpigmentes herangezogen werden kann. Für diese Auswertung sind die im theoretischen Teil I angegebenen Zusammenhänge zwischen Lichtstreuung und Teilchengröße geeignet, die sich aus der Mieschen Theorie unter der Annahme einer logarithmischen Verteilung ableiten. Häufigkeitswerte für die Teilchengröße einiger Weißpigmente, auf diesem Wege aus der Lichtstreuung gewonnen, wurden mit denen verglichen, die beim Auszählen elektronenmikroskopischer Aufnahmen derselben Pigmente anfielen. Gute Übereinstimmung der Teilchengrößen nach beiden Methoden war für Zinksulfid-und Rutilpigmente vorhanden. Die mittlere Teilchengröße, die aus der Gasadsorption der Pigmente (BET) bzw. nach Werten der Durchströmmethode (Carman) ermittelt wurde, zeigt keine enge Beziehung zur häufigsten Teilchengröße aus Elektronenmikroskop-Aufnahmen bzw. aus der Lichtstreuung. Einzelheiten des optischen Verfahrens zur Bestimmung der Teilchengröße von Weißpigmenten, das in kurzer Zeit (ca. 1/2 Std.) häufigste Teilchengröße und angenäherte Häufigkeit liefert, werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 67-73 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 82-85 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 85-87 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 93-94 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 94-94 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 95-96 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 94-95 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 97-114 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die durch Polarisationserscheinungen hervorgerufene zeitliche Änderung des Gleichgewichtsstromwiderstandes von Polymeren wird untersucht. Die möglichen Anteile von Elektronen, Ionen und von Ladungsträgern, die durch Grenzflächenpotentiale entstehen, an der Gleichstromleitung von Polymeren werden diskutiert. Es wird ein Ersatzschaltbild für den zeitabhängigen Gleichstromwiderstand angegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 136-138 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß von Ultraschall (1 mHz, 225 W/cm2) auf negativ geladenes Mangandioxidsol wurde unter Stickstoff unter Ausschluß von Sauerstoff untersucht. Die Stabilität des Sols ist in gleicher Weise wie bei Gegenwart von Luft verändert, nur wird das Sol bei Ausschluß von Sauerstoff weniger instabil. Die spezifische Leitfähigkeit steigt mit steigender Expositionszeit, während die Wasserstoffionenkonzentration praktisch konstant bleibt.
    Notizen: Summary The influence of ultrasonic waves at 1 MC/sec and 225 watts/cm2 power on the negatively charged manganese dioxide sol has been investigated in an atmosphere of nitrogen and thereby excluding oxygen. The stability of the sol on exposure to ultrasonic waves is affected in a similar way as in presence of air but the extent to which the sol gets unstable on exposure is less in the absence of oxygen than in its presence. The specific conductivity increases but hydrogen ion concentration remains practically constant as the time of exposure increases.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 114-121 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Ein Polyurethan aus Adipinsäure-ÄthylenglykolPolyester und achtzehn Prozent 1,5-Naphthylen-Diisocyanat wurde durch eindiffundierenden Vernetzer stufenweise vernetzt und mit der Torsionsschwingungsmethode nachSchmieder undWolf untersucht. Dabei ergab sich, daß die Vernetzung in der partiell kristallinen Substanz ungehindert vonstatten geht, daß aber die Kristallisation im vernetzten Zustand von der thermischen Vorgeschichte des Materials abhängt. Der Übergang des vernetzten, amorphen Polyurethans vom eingefrorenen in den gummielastischen Zustand ist in seiner Temperaturlage nicht vom Vernetzungsgrad abhängig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 121-127 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung An einachsig verstrecktem Polystyrol (PST), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylchlorid (PVC) und Polycarbonat (PC) wurde die Wärmeleitfähigkeit und die lineare Wärmeausdehnung im Temperaturbereich unterhalb der Glasumwandlungstemperatur gemessen. Es ergibt sich ein Anstieg der Wärmeleitfähigkeit und ein Abfall des linearen Ausdehnungskoeffizienten mit steigendem Verstreckungsgrad in Verstreckungsrichtung, während sich senkrecht dazu die genannten Größen umgekehrt verhalten. Die Anisotropieeffekte sind beim PC am größten und nehmen über PVC, PMMA zum PST hin ab. Auf Grund einfacher Modellvorstellungen läßt sich ein Zusammenhang zwischen der Wärmeleitfähigkeit und dem linearen Ausdehnungskoeffizienten für die untersuchten Substanzen angeben, der durch die Messungen gut bestätigt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 141-147 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Absorption der Zahl verschiedener Moleküle an den Grenzflächen zwischen oxydierten Metallen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen wurde durch Messung der Änderung des Kontaktpotentials geprüft. Die Auftragung der Potentiale gegen die Konzentration des Gelösten ähnelt sehr Adsorptionsisothermen, und es läßt sich zeigen, daß unter der Annahme, die Wechselwirkung zwischen den absorbierten Molekülen ließe sich vernachlässigen, eine selbstkonsistente quantitative Analyse der Resultate erzielt werden kann. Einige typische Züge der Resultate, eingeschlossen die Größe der freien Energie der Adsorption, lassen vermuten, daß eine Wasserschicht, etwa monomolekular, zwischen Oxidoberfiäche und dem Kohlenwasserstoffmedium vorhanden ist.
    Notizen: Summary The adsorption of a number of different molecules at the interfaces between oxidized metals and aliphatic hydrocarbons has been examined by the measurement of changes in contact potential. The plots of the potentials against solute concentration closely resemble adSorption isotherms, and it has been shown that by assuming that the interaction between the adsorbed molecules can be neglected a self-consistent quantitative analysis of the results can be achieved. Several features of the results, including the magnitudes of the free energies of adsorption suggest that a layer of water approximately one molecule thick was present between the oxide surface and the hydrocarbon medium.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Beziehung zwischen der Mahldauer als Grad der mechanischen Behandlung und dem Energieinhalt von Festkörpern wurde kalorimetrisch durch Lösen in Wasser (NaCl) und durch Umsatz mit Salzsäure (ZnO) oder mit AgNO3-Lösung (Cu-Pulver) ermittelt. Im Zuge fortschreitender Mahldauer wechseln bei NaCl und ZnO Energiezunahme und Energieabnahme einander ab; die Beziehung Mahldauer — Energieinhalt enthält daher zahlreiche Maxima und Minima. Ähnlich verhält sich wahrscheinlich Cu-Pulver, dessen Energieänderung mit zunehmender Mahldauer nur bis nach Durchlaufen eines ersten stark ausgeprägten Maximums ermittelt werden konnte. — Die für Kochsalz festgestellte Abhängigkeit des Füllvolumens von der Mahldauer ähnelt derjenigen der Energieänderung. Seine Oberfläche (B.E.T.) ändert sich ebenfalls nach einer wellenförmigen Funktion. — Diese Ergebnisse stützen die aus früheren Versuchen gewonnene Vermutung, daß in der Struktur von Feststoffen im Zuge fortschreitender mechanischer Behandlung Störungen und Ausheilungen erfolgen, durch deren Zusammenwirken diese wellenförmigen Eigenschaftsänderungen verursacht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 155-158 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 158-159 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 159-160 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 160-164 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 164-165 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 1-6 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Auf Grund theoretischer Überlegungen ist es bei der Bestimmung des Relaxationsverhaltens hochpolymerer Stoffe bei verschiedenen Beanspruchungsarten sinnvoll, zur Bestimmung der Relaxationszeiten die Maxima der Imaginärteile der elastischen Moduln und der reziproken Dielektrizitätskonstanten auszuwerten und die in Abhängigkeit von der Frequenz bei konstanter Temperatur gemessenen Dispersionskurven in die Anteile der Hauptund Nebendispersionsgebiete zu zerlegen. Durch Anwendung dieses Verfahrens auf die an Polyvinylchlorid gewonnenen Ergebnisse wird nachgewiesen, daß bei diesem Stoff die mechanisch und dielektrisch gemessenen Relaxationszeiten identisch sind und daß somit die vonThurn undWolf (1) vorgeschlagene Deutung der Unterschiede zwischen mechanischem und dielektrischem Relaxationsverhalten keine allgemeine Gültigkeit hat. Ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit und der Ultraschalldämpfung in hochpolymeren Stoffen wird angegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 37-42 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The storage and loss moduliG′ andG″ of dilute (2–4%) solutions of three polyisobutylenes of molecular weight 0.63, 1.29, and 11×105 were determined in the apparatus ofBirnboim andFerry over a frequency range of 0.4 to 400 cps, and a temperature range of −17.0 to 25.0°. The sharply fractionated polymers of low molecular weight showed a frequency dependence in excellent agreement with the theory ofZimm. The experimentally determined molecular weights and terminal relaxation times were of the expected order of magnitude. The frequency dependence of the polymer of highest molecular weight, however, conformed more closely to the theory ofRouse. The influence of the hydrodynamic interaction on the motion of the coil segments, which constitutes the difference in the two theories, appears to depend on the magnitude of the molecular weight.
    Notizen: Zusammenfassung Die Speicher- und VerlustmodulnG′ undG″ verdünnter Lösungen (2–4%) dreier Isobutylenpolymerisate mit den Molekulargewichten 0,63, 1,29 und 11×105 wurden in der Apparatur vonBirnboim undFerry über einen Frequenzbereich von 0,4–400 Hz und einen Temperaturbereich von −17,5 bis 25,0° bestimmt. Für die scharf fraktionierten Polymerisate von niederem Molekulargewicht ergab die Frequenzabhängigkeit der Moduln eine ausgezeichnete Übereinstimmung mit der Theorie vonZimm. Die aus den experimentell erhaltenen Kurven ermittelten Molekulargewichte und größten Relaxationszeiten waren von der erwarteten Größenordnung. Für das Polymerisat mit höherem Molekulargewicht entsprach die Frequenzabhängigkeit vonG′ undG″ −ω η s jedoch der Theorie vonRouse. Der Einfluß der hydrodynamischen Wechselwirkung in der Bewegung der Knäuelsegmente, in welchem der Unterschied zwischen den beiden Theorien besteht, erscheint als von der Größe des Molekulargewichts abhängig.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 9-14 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Im Rahmen von Relaxationsuntersuchungen bei tiefen Frequenzen kann man den Imaginärteilε″ der komplexen Dielektrizitätskonstante näherungsweise aus dem Auflade-bzw. Entladestrom bestimmen, wobei zur Berechnung die Beziehung vonHamon Verwendung findet. In der Arbeit wird untersucht, welche Abweichungen dabei gegenüber dem exakten Verlauf vonε″ auftreten können. Dazu wird ein Relaxationsspektrum vorgegeben, bei dem man hinsichtlichε″ sowohl den exakten Verlauf als auch die Näherungslösung nachHamon berechnen kann. Dabei zeigt sich zunächst, daß bei der Näherungslösung das Relaxationsgebiet stets etwas höher und etwas schmaler ist als bei der exakten Lösung. Diese Abweichungen sind aber verhältnismäßig gering. Wesentlich stärker macht sich dagegen die Verschiebung der Relaxationsfrequenz und die auftretende Unsymmetrie der ursprünglich symmetrischen Relaxationskurve bemerkbar. Die auftretenden Abweichungen sind ganz allgemein von der Breite des Relaxationsgebietes abhängig und werden für eine Halbwertsbreite vonε″ im Bereich bis zu vier Dekaden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 50-55 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Auswirkung der Temperatur und zugefügter Salze auf die kritische Micellkonzentration von Octyl-, Decylund Dodecyl-Betainen wurde durch Messung der Oberflächenspannung der Solubilisation geprüft. Die CMC nimmt mit wachsender Temperatur leicht ab. Sie nimmt ebenfalls bei Zufügung starker Elektrolyte ab, doch in weit geringerem Maße als im Falle von ionischen oberflächenaktiven Substanzen. Es gilt folgende empirische Gleichung: log CMC=−K C 8+constant, wobeiC s die Konzentration des zugefügten Salzes ist. Dieses Verhalten wird im Vergleich zu dem von ionischen und nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen diskutiert.
    Notizen: Summary The effects of temperature and of added salt on the critical micelle concentrations of octyl-, decyl- and dodecyl-betaines were examined by surface-tension and solubilisation measurements. The critical micelle concentration decreases slightly with an increase in temperature. It decreases also with an addition of strong electrolyte, but in a far less degree compared with the case of ionic surfactants. The following empirical relation is obtained; log CMC=−K C 8+constant, whereC s is the concentration of added salt. These behaviors are discussed in comparison with ionic and non-ionic surfactants.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 23-36 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die maximalen Kristallanteile verschieden verzweigter Polyäthylene, die röntgenographisch bestimmt worden sind, sowie die aus der Literatur entnommenen Kristallanteüe von Copolymeren des Äthylens können durch eine empirische Korrektur einer bekannten Theorie quantitativ richtig berechnet werden. Aus der Diskussion ergeben sich die Folgerungen, daß die „Kristallvernetzung“ die Einstellung des heterogenen Phasengleichgewichts (zwischen Kristall und „Flüssigkeits“-Phase) für kristallisierende Copolymere verhindert. Es existiert eine kleinste longitudinale Kristallitausdehnung, deren Größe für die verschiedensten Copolymeren des Äthylens konstant etwa 30 Å ist. Die Eigenschaften der nichtkristallisationsfähigen Komponente (Styrol, Acrylsäure, aliphatische Kurzketten) haben hierauf keinen nachweisbaren Einfluß. Unterhalb vonX A =0,80 kannkeine merkliche Kristallisation für Copolymere des Äthylens mit einer kristallisationsfähigen Komponente mehr eintreten. Es bestehen jedoch im Konzentrationsbereich 0,7≤X A ≤0,80 wahrscheinlich kleinste Aggregationen von Molekülteilen mit schlechter Ordnung (Pseudostrukturen), die röntgenographisch schwer nachweisbar sind. Das Kristallisationsverhalten nähert sich mit steigender Konzentration der nichtkristallisationsfähigen Komponente dem Grenzfall der „Kaltkristallisation“, die entsprechend einer bekannten Theorie der „Nullzeitkristallisation“ der größten Abweichung vom Gleichgewicht entspricht. Die partielle Kristallisation von Homopolymeren ist wahrscheinlich ebenso hauptsächlich auf Kristallvernetzung zurückzuführen. Die nichtkristallisationsfähigen Einheiten (im Fall der Polyäthylene die Kurzkettenverzweigungen) sollten nicht von Kristalliten inkorporiert werden. Diese Hypothese wird mittels Röntgenkleinwinkelmessungen durch den Einfluß der nichtkristallisationsfähigen Gruppen, der Verzweigungen, auf die mittlere Kristallitgröße sowie deren Schwankungen nachgewiesen. Hieraus ergeben sich einige Folgerungen über den Einbau der Makromoleküle in die im statistischen Mittel periodisch wechselnden amorphen und kristallisierten Bereiche in Copolymeren, die anhand bekannter Modell Vorstellungen und in Abhängigkeit von der Konzentration der nichtkristallisationsfähigen Gruppen diskutiert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 55-57 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Die Solubilisation von Anthracen in wäßrigen Lösungen von Natriumdodecylsulfat wurde in Abhängigkeit von der Konzentration gemessen. In Übereinstimmung mit allen bisherigen Untersuchungen beginnt die Solubilisation erst oberhalb der kritischen Mizellkonzentrationc k . Da diese um Größenordnungen höher ist als die in Flüssen maximal vorkommenden Tensidkonzentrationen, ist eine Solubilisation von Anthracen oder chemisch ähnlichen Stoffen mit karzinogener Wirkung durch Tensidspuren in Flüssen ausgeschlossen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 43-50 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der gegenwärtige Stand theoretischer Untersuchungen für den isothermen Wassergehalt gegen relative Feuchtigkeit ist kurz kritisch dargelegt. Die bisherigen Bearbeiter haben einen Einfluß auf das Gleichgewicht des Wassergehaltes seitens der mechanischen Eigenschaften des Keratinnetzwerkes angenommen. Ein solcher Effekt wird für superkontrahierte Wollfasern und für solche, reduziert und mit Schwefelmethyl behandelt, mitgeteilt, für die eine erhöhte Wassersättigung zu beobachten ist. Im Fall der schwefelmethylierten Wolle zeigt die Sättigung geringe oder keine Abhängigkeit von der Zahl der Disulfidvernetzungen, sie hängt jedoch von der Zahl der Schwefel-Methylgruppen ab. Diese Resultate werden mit derFlory-Huggins-Lösungstheorie betrachtet, und es zeigt sich, daß diese Theorie gut für relative Feuchtigkeiten größer als 85% angewendet werden kann. In normaler Wolle ist Lösungsabsorption nur in den nichtkristallinen Anteilen möglich, aber in superkontrahierter oder schwefelmethylierter Wolle findet sie auch in den Kristalliten statt. Auch wenn der Sättigungswert der Isotherme gegen Ende stark beeinflußt wird, ändert sich der Verlauf der Isotherme unterhalb 85% r. F. nicht. Das zeigt, daß kerne zusätzlichen Plätze für starke Wasserbindungen entstehen. Offensichtlich sind alle diese Plätze in normaler Wolle bei etwa 85% r. F. zugänglich.
    Notizen: Summary The present position of theoretical investigation of the water-content versus relative humidity isotherm is briefly indicated. Previous workers have anticipated an effect on equilibrium water-content arising from the mechanical properties of the keratin network. Such an effect is reported for supercontracted wool fibres and for reduced and S-methylated fibres, for which an increased saturation water-content is observed. In the case of S-methyl wool, saturation water-content shows little or no dependence on the number of disulphide cross-links, however it does depend on the number of S-methyl groups present. The results are considered in terms ofFlory-Huggins solution theory, and it is indicated that this theory can be usefully applied for relative humidities in excess of 85%. In normal wool “solution” absorption is permitted only in the noncrystalline component, but in supercontracted wool or S-methyl wool takes place in both components. Even when saturation water-content is greatly increased the isotherm is not appreciably changed below 85% R. H., indicating that no additional sites for strong binding of water become available; apparently all such sites are accessible in normal wool at approximately 85% relative humidity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 63-66 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Eine Aufschlämmung von Na+-Montmorillonit, das aus dünnen Streifen besteht, zeigt ähnliches rheologisches Verhalten bei Verdünnungen wie Lösungen linearer, ionisierbarer Makromoleküle. Sehr kleine Mengen von zugesetztem NaCl, Na2SO4, KCl oder K2SO4 verursachen eine Herabsetzung der relativen Viskosität. Bei weiterem Zusatz von NaCl oder Na2SO4 sinkt die relative Viskosität sehr langsam. Mit KCl oder K2SO4 durchläuft die relative Viskosität ein Minimum und steigt bei weiterem Salzzusatz um so rascher, je höher die Solkonzentration ist. Zwischen der Wirkung von Cl− und SO4 − auf die Viskositätsänderungen lassen sich kerne Unterschiede beobachten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 66-67 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 59-63 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Hydratationsprozeß von Zement, Ca3SiO5 und Ca2SiO4 wurde dielektrisch zusätzlich durch Messungen der elektrischen Leitfähigkeit untersucht. Die Hochfrequenzverluste von Ca3SiO5 sind in den ersten Stadien der Hydratation groß und nehmen mit Alterung ab. Dagegen wächst tgδ für Ca2SiO4 zunächst und durchläuft ein breites Maximum bis etwa 300 Stunden. In einer Zementpaste verhält sich die tgδ-Kurve ähnlich wie bei Ca3SiO5, zeigt jedoch einen kleinen und diffusen Pik zwischen 200 und 300 Stunden. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit der dielektrischen Leitfähigkeit diskutiert.
    Notizen: Summary The results obtained from the dielectric measurements on the hydration process of cement paste are summarized as follows. 1. In the high frequency loss measurement, the tanδ of Ca3SiO5 showed a large value in the beginning and then decreased gradually with the curing age. It seems to be due to the decrease of the ions which contributes to the electric conductivity by the micelle formation and the fixation of ions with the progress of the hydration. 2. In Ca2SiO4, the tanδ increases with the increase in the curing age and then decreases gradually after passing through the broad peak. Compared with the electric conductivity curve at low frequency, it is considered that not only the loss (σ term) due to the electric conductivity but also the loss (ε″ term) due to the dielectric polarization of the quasi-structural group such as the ionic micelle formation and the ion adsorbed layer contribute to the high frequency loss of Ca2SiO4. 3. In cement paste, the tanδ appears to be the sum of the tanδ of Ca2SiO4 and Ca3SiO5. In this case, the setting time of cement paste comes about on the tanδ curve. 4. The results obtained by the electric conductivity measurements seem to support the above conclusion. 5. The results obtained in the present study showed the similar tendency to those obtained in the previous nuclear magnetic resonance study.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 67-69 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 189 (1963), S. 69-75 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 414-429 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Bei der Verbindung von Rohren mit Behältern, die unter Innendruck stehen, stellt sich die Frage, wie der Rand des Mündungsloches in der Behälterwand am wirkungsvollsten verstärkt werden kann. Eine einigermaßen übersichtliche, elastizitätstheoretische Antwort, die auch einfach zu bestimmende numerische Ergebnisse einschließt, ist zunächst nur bei der Behandlung von kugelschaligen Behälterwänden zu erwarten. Dabei erweist sich der kompakte Verstärkungsring gegenüber einem von außen aufgesetzten oder ein Stück in den Behälter hineinragenden Rohr als mehrfach wirksamer. Es besteht die Möglichkeit, den Ring so zu bemessen, daß die Beanspruchung der Wände des Rohres und des Behälters im Bereich des Übergangs (am Rande des Loches) nur ca. 10% über der Beanspruchung im ungestörten Bereich liegt. Wenn bei der Herstellung der Verbindung (insbesondere der Schweißnähte) die notwendige Sorgfalt aufgewendet wird, kommt die Gestaltfestigkeit der Verbindung der elementaren Festigkeit des Behälterwerkstoffes sehr nahe.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 33 (1963), S. 36-50 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 77-80 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 360-372 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 393-413 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 33 (1963), S. 1-23 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 33 (1963), S. 51-72 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 40-50 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 100-111 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 112-124 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren für programmgesteuerte Rechenmaschinen angegeben, das es gestattet, die stationäre Kurvenlage des Kraftwagens und dessen Stabilität gegenüber kleinen Störungen zu bestimmen. Da die derzeit üblichen Fahrgestellkonstruktionen sehr verschiedenartige mechanische Eigenschaften aufweisen, ist von Anfang an angestrebt worden, eine allgemeine Methode zur exakten Berechnung zu entwickeln, ohne auf bauliche Einflüsse näher einzugehen, die vom jeweiligen Fahrzeugtyp zu sehr abhängen und in Form von Kennlinien eingeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich auch erweiterte Fragestellungen, z. B. bezüglich Lenkungseigenschaften, behandeln. Die Bewegungsgleichungen des Kraftwagens wurden mittels eines Störungsansatzes in Gleichungen für die stationäre Kreisfahrt und in gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen für die Störbewegung aufgespalten. Die sieben Gleichungen für den Stationärzustand sind nichtlinear, so daß der gesuchte Zustandsvektor mittels eines Iterationsprozesses berechnet werden muß. Die Untersuchung des Störungszustandes beschränkte sich auf die Bestimmung von Dämpfung und Frequenz der Bahnschwingung. Nick-, Wank- und Hubschwingungen des Wagenkastens blieben unberücksichtigt. Als Beispiel wurde die Fahrlage eines Rennwagens in einer gegebenen Kreisbahn berechnet. Die Variation der Fahrgeschwindigkeit erfolgte dabei von Null bis zur kritischen Geschwindigkeit. Durchgeführt wurden die Berechnungen mittels des digitalen Rechners ER 56 der Technischen Hochschule Stuttgart. Für einen Iterationsschritt benötigte das Programm eine Minute, die Durchrechung des ganzen Beispiels dauerte eineinhalb Stunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 373-387 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 430-436 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Zur Lösung der Aufgabe, den Spannungs- und Verschiebungszustand einer senkrecht zu den Deckflächen inhomogenen elastischen Schicht zu bestimmen, macht man mit Vorteil von der Fourier-Transformation (beim ebenen Verzerrungszustand) bzw. Hankel-Transformation (beim axialsymmetrischen Verzerrungszustand) Gebrauch. Das Problem führt dann auf eine gewöhnliche Differentialgleichung vierter Ordnung mit im allgemeinen veränderlichen Koeffizienten. Für das Gesetz E=E 0/1+a y wird ihre Lösung hergeleitet im einzelnen ergeben sich im Sonderfall E=b/y für die Spannungen und Verschiebungen des durch eine Linienlast bzw. Einzelkraft senkrecht zum Rand beanspruchten elastischen Halbraums einfache Ausdrücke in geschlossener Form.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 90-99 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 125-142 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 157-186 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 201-213 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 246-254 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Conclusion The numerical solution described in the preceding section shows that the heterogeneity of a plate affects seriously the strain distribution but not so much the stress distribution (although this need not be true in general). This conclusion which cannot be immediately introduced from the known knowledge of elasticity, tends to support the assumption made by Müller and Macherauch. Electronic computers allow to find numerical solutions of complicated differential equations. But direct application of an electronic computer to the evaluation of a problem such as treated here is not possible, since the boundary conditions are not prescribed concretely. The solution obtained in this paper also applies to more complicated problems, such as the problems of heterogeneous plates containing holes or notches, because it represents the solution at points distant from the holes or notches. Using this solution, one can prescribe the boundary conditions for those problems concretely, hence numerical solutions can be obtained by the use of an electronic computer.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 304-322 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 1-25 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 33-36 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 51-65 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 66-76 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Summary A set of constitutive equations for a group of incompressible materials of technological importance previously proposed by the authors is used to analyze the axial flow of a gelling Binghamlike material. Through five material parameters these constitutive equations account for the phenomena of “breakdown in rigidity” after deformation has occurred and of “recovery in rigidity” in the state of continued deformation or in the state of rest. Due to the complexity of predicting the flow of such nonlinear materials only the steady state behaviour in general seems to be tractable. The solution presented here describes the steady state axial flow of this type material through a circular pipe. It is shown that, depending on the choice of material parameters, two separate solutions may occur. As in the case of axial flow of a Bingham material or a retarded Bingham material a concentric core with rigid body motion is found. Analytically the radius of this core enters into the formulation of the requirements that must be fulfilled to establish a continuous flow field. It is further shown that volume flow rate dependence on the current pressure gradient may be a function of the loading history. For a specific case this dependence is shown in graphical form.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 152-156 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Mittels des Ansatzes (2) wird die allgemeine Anfangs-Randwertaufgabe der Bewegungsgleichungen eines elastischen Körpers in die vier Teilprobleme (41), (42), (43) und (44) zerlegt. Während die Integrationsverfahren der ersten drei Teilprobleme bekannt sind, gelingt es durch den Integralansatz (6), das halbhomogene Problem (44) in die elastostatischen Randwertaufgaben (7) und die mit (43) zusammenfallenden vollhomogenen Anfangs-Randwertaufgaben (8) zu zerlegen. Eine Übertragung des Ansatzes auf Anfangs-Randwertprobleme mit ersten und höheren Zeitableitungen ist möglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 191-192 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 221-245 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 296-296 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 347-359 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 388-392 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 437-442 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Zur Integration der Eulerschen Bewegungsgleichungen schwerer symmetrischer Kreisel werden der Winkel δ(t) (Abb. 1) durch δ(t)=δ0+ε(t) ersetzt und in sämtlichen Reihenentwicklungen von ε abhängiger Funktionen die Potenzen höheren als zweiten Grades vernachlässigt. Dadurch ist es möglich, die Eulerschen Winkel δ(t), ψ(t) und ϕ(t) durch elementare Formeln zu beschreiben und somit sind die wesentlichsten Erscheinungen im Bewegungsablauf der schweren symmetrischen Kreisel einfach zu übersehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 443-452 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Notizen: Conclusions The total potential energy surfaces (ΔV-surfaces) in the adjacent neighborhood of the initial position of the two perfect pin-jointed frames studied in examples 1 and 2 are confined to a three-dimensional space since only two of the members were assumed to be on the point of buckling. If however more than two members of a frame can contract flexurally, the representation of the ΔV-surfaces is not so simple. The negative regions of the ΔV-surface are of primary interest in the study of the post-buckling hehaviour of a frame since then an accelerated motion of the system away from the initial position of the frame may ensue. Therefore in the case of a multi-dimensional surface the location of the negative regions of the surface and the evaluation of the corresponding unstable modes of the given frame may be carried out more conveniently analytically using the expressions given by (2.8) and (2.9). In order to prove that the system is in unstable equilibrium, when the frame is on the point of buckling, it suffices to find at least one adjacent position for which ΔV is negative. This may be a much easier task in the case of a complex frame than representing the entire “shape” of the surface in a multi-dimensional adjacent space so that the choice of a particular post-buckling mode or the possibility of a “snap-through” from one mode into another may be fully understood. Similarly, in the case of stable equilibrium of the system when a given frame is on the point of buckling, the result may be obtained quickly if the test for positive definiteness of the quadratic from in the expression for ΔV is carried out. The effect of initial imperfections in the members becomes apparent on comparing the loaddisplacement characteristic of the frame in example 1 with the slope to the equilibrium path for the perfect frame. It is observed that adequate agreement between the two is established when the buckling mode is more fully developed. Then clearly, the initial imperfections in the members can be expected to affect the initial regions of the total potential energy surfaces, but agreement between such surfaces for perfect as well as in perfect frames may be adequate after the initial distortions of the imperfect frame have been overcome. Consequently the ΔV surfaces as well as the stability criterion formulated for perfect frames by expressions 2.10 and 2.11 will in general give an indication of the post-buckling behavior of pin-jointed elastic frames when their members possess initial imperfections.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 193-200 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archive of applied mechanics 32 (1963), S. 255-285 
    ISSN: 1432-0681
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...