ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (12,491)
  • Oxford University Press  (714)
  • American Chemical Society (ACS)
  • 1955-1959  (13,205)
  • 1957  (13,205)
Collection
Years
  • 1955-1959  (13,205)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 32-39 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary Investigations proved that damages caused in the fields by red deer, fallow deer, and wild boars reach their culmination during certain summer months. Winter damages are caused only by wild boars in the potatoe fields of the year before now sown with rye. The question of the number of nights of damaging following one another could be cleared for the area of investigation. With red and fallow deer likewise a quick decrease of field damages could be observed with the beginning of ruttishness. A noticeable decrease of winter field damages caused by wild boars could not be observed during ruttishness. The opinion stated up to now that wandering fallow deer would not cause concentric field damages did not prove true within the district of observation.
    Abstract: Résumé Les recherches ont prouvé que les dégâts causés dans les champs par les bêtes fauves, les daims er les bêtes noires arrivent à leur point culminant pendant certain mois d'été. Dégâts causés dans les champs hibernales sont uniquement produits par les bêtes noires sur soles de pommes de terre de l'année précédente dont la semaille fut faite avec seigle. La question après le nombre des nuits se succédant pouvait être éclaircie pour la domaine d'observation. Une diminution rapide des dégâts causés dans les champs et produits par les bêtes fauves et les daims pouvait être observé également pour tous deux. Par contre il était impossible de constater une diminution sensible des dégâts causés dans les champs hibernales et produits par les bêtes noires pendant le temps de leur ivresse. L'opinion soutenue jusqu'ici que le daim vagabond ne causera pas de dégâts concentrés dans les champs ne se trouvera pas justifié pour le district d'observation.
    Notes: Zusammenfassung Durch Untersuchungen wurde bewiesen, daß die Feldschäden von Rot-, Dam- und Schwarzwild in bestimmten Sommermonaten ihren Höhepunkt erreichen. Winterfeldschäden werden nur durch Schwarzwild auf den mit Roggen bestellten vorjährigen Kartoffelschlägen verursacht. Die Frage nach der Anzahl der aufeinanderfolgenden Schadensnächte konnte für das Untersuchungsgebiet geklärt werden. Bei Rot- und Damwild wurde übereinstimmend mit Beginn der Brunft ein schnelles Absinken der Feldschäden beobachtet. Ein merkbarer Rückgang der Winterfeldschäden durch Schwarzwild während der Rauschzeit konnte nicht festgestellt werden. Die bisher vertretene Ansicht, daß durch das unstete Damwild keine konzentrierten Feldschäden verursacht werden, erwies sich für das Beobachtungsrevier als nicht zutreffend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 154-159 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary Although Mr.Gruschwitz chooses a percentage of increase of 70%, he reaches in his examples only 54%, because he relates the percentage to the does on March 31 st and not on June 1 st. The sexual ratio is not the ratio in numbers of the pubescent animals in summer, but the ratio of all male and female animals. It is necessary to make a difference between this ratio in March and in June. A large sexual ratio has to be reduced essentially to the lack of males, the cause being a much too heavy killing off of males. The insufficient killing of females is of importance, too. Measure and means of each interference with the population has to be decided by the slate pencil. It is not to be recommended to kill half of all the does within one year, because most of the does have young ones and choice is difficult.
    Abstract: Résumé Quoique le pourcentage d'accroissement queM. Gguschwitz avait choisi était 70% il atteint dans ces exemples seulement 54%, puisqu'il se rapporte chez les chevrettes sur le pourcentage du 31 mars et point sur celui du 1 er juin. La proportion entre les sexes n'est point la proportion numérique des pièces en état de puberté pendant l'été; mais la proportion de tous les mâles envers toutes les femelles. Il est donc nécessaire de faire une différence entre la proportion du mois de mars et celle du mois de juin. Une grande proportion entre les sexes doit être attribuée essentiellement à un manque en boucs; la raison en est un abattement en boucs de beaucoup trôp élevé. A part de cela, un abattement insuffisant en chevrettes n'a presque pas d'importance. C'est le crayon d'ardoise qui fixe l'étendue et la façon de chaque empiètement dans l'état. Mais il nést point applicable de faire abattre la moitiè de toutes les chevrettes au cours d'une année, puisque la plupart des chevrettes conduisent et en cela même un abattement sélectif devient de plus difficile.
    Notes: Zusammenfassung ObwohlGruschwitz einen Zuwachsprozent von 70 wählt, kommt er in seinen Beispielen nur auf 54%, weil er den Hundertsatz auf die Geißen vom 31. 3. bezieht und nicht auf die vom 1. 6. Das Geschlechterverhältnis ist nicht das Zahlenverhältnis der geschlechtsreifen Stücke im Sommer zueinander, sondern das Verhältnis aller männlichen zu allen weiblichen Stücken. Nötig ist, dieses Verhältnis im März von dem im Juni zu unterscheiden. Ein weites Geschlechterverhältnis ist im wesentlichen auf Mangel an Böcken zurückzuführen, die Ursache ist ein viel zu hoher Bockabschuß. Ungenügender Rickenabschuß ist daneben kaum von Bedeutung. Das Maß und die Art jedes Eingriffes in den Bestand bestimmt der Rechenstift. Die Hälfte aller Ricken innerhalb eines Jahres abzuschießen, ist nicht angebracht, weil die meisten Ricken führen und der Wahlabschuß erschwert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 172-180 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 92-92 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 96-100 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 122-123 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 107-114 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Description / Table of Contents: Summary Description of rather a number of methods of catching birds with ring nets, nets, and snares. Dates concerning the catching of quails with throwing sticks, the hunt of snowcock, the catching of ducks by means of pumpkin masks, and hawking. Geese are being shot with shooting weapons out of a rifle pit or after having been rounded in with the field lorry. Rock partridges are approached behind movable screens, pheasant cocks are attracted by the flattering noise of house fowl. — This survey includes also ancient means of trapping birds, possibly no longer in use, and is restricted to the Southern marginal regions of the Caspic Sea (including the Eastern Caucasus), according to literature and to personal observations in 1956. In the beginning questions of the imperilment of birds and the necessity of educational measures are being discussed.
    Abstract: Résumé On donne ici la description de quelques methodes pour attraper les oiseaux, soit à I'aide d'un panneau ou à I'aide des rets ou lacets. En plus sont donnés des indications sur la chasse aux cailles avec javelot, la chasse à courre sur Tetraogallus, la chasse aux canards à I'aide d'une masque faite d'un potiron et la chasse au vol. Les oies sont abattus à I'aide des fusils d'une tranchée ou après les avoir cerné d'une voiture allant en terrain. Les bartavelles sont abordés derrière un paravent portable; les coqs de faisan pipé avec le son ballottant des poules domestique. — Ce précis comprend aussi des methodes anciens pour attraper les oiseaux partiellement éteindus aujourd'hui, et se restreind sur les régions méridionals et marginals de la mer caspienne (les régions caucasiennes orientales inclus), selon la literature et des observations propres en 1956. Au commencement les questions des dangers aux oiseaux et la des mesures pédagogiques son traités.
    Notes: Zusammenfassung Beschreibung einer größeren Zahl von Methoden des Fanges von Vögeln mit Käschern, Netzen und mit Schlingen. Angaben über die Jagd auf Wachteln mit Wurfstöcken, die Hetzjagd auf Königshühner, den Entenfang mit Hilfe der Kürbismaske und die Beizjagd. Mit Schußwaffen werden Gänse vom Schützenloch oder nach Einkreisen mit dem Geländewagen erlegt. Steinhühner werden hinter einem tragbaren Schirm angegangen, Fasanenhähne mit dem Flatterlaut der Haushennen angelockt. — Diese Übersicht bezieht auch alte, vielleicht zum Tiel jetzt erloschene Fangweisen ein und beschränkt sich auf die südlichen Randgebiete des Kaspischen Meeres (einschließlich Ost-Kaukasus), nach der Literatur und nach eigenen Beobachtungen 1956. Eingangs werden die Fragen der Gefährdung des Federwildes und die Dringlichkeit erzieherischer Maßnahmen behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of wildlife research 3 (1957), S. 168-172 
    ISSN: 1439-0574
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 1-36 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 37-41 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 51-53 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 54-66 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 67-76 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 42-50 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 147-150 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 143-146 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 97-142 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 151-156 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 157-160 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 173-194 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 161-172 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 195-208 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 225-245 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 246-249 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 209-224 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Notes: Zusammenfassung Auf die zu einem Primideal $$\mathfrak{p}$$ gehörigenDifferentialkongruenzen 1 wird dieLiesche Theorie der Transformationsgruppen 2 angewendet und gezeigt, daß auf jeder irreduziblen algebraischen Mannigfaltigkeit der Dimensiond eined-gliedrige kontinuierliche Gruppe von Transformationen der Mannigfaltigkeit in sich existiert. Die Transformationsgleichungen werden explizit aufgestellt; sie vermitteln gleichzeitig eine im allgemeinen umkehrbar eindeutige Abbildung der Mannigfaltigkeit auf einen gewissen Fundamentalbereich im Parameterraum, in dem sich die Transformationsgruppe als Gruppe der Translationen ausdrückt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 269-276 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 277-311 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 250-268 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 312-317 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 61 (1957), S. 318-358 
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 1436-5081
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 94-95 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer früheren Arbeit wurde auf Grund der Voraussetzung eines höhenkonstanten Austauschkoeffizienten eine Tauformel abgeleitet und diskutiert, die für größere Turbulenz Abweichungen von der Wirklichkeit zeigt. Durch zusätzliche Überlegungen werden nun die nachteiligen Folgen des Rechnens mitA = const. behoben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 107-120 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 43-65 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The author starts with defining the type of a clearly cyclonic meteorological situation which is characterized by precipitations of several days' duration, calling it “period of precipitations”. He shows that such a period generally spreads over a large area of the southern part of Central Europe, and he continues by examining for a period of 3 years (1949–1951) and separately for different regions of the Western Alps, the relation between the periods of precipitations, the large-scale meteorological situation and the Alpine upper air currents. It turns out that with “cyclonic NW situations” and with upper air currents from N periods of precipitations on the exterior parts south of the Alps hardly ever occur, because of the lee-side effect of the Alps. In the northern part, however, important precipitations may occur with large-scale weather situations known as the main foehn situations (“depression over the British Isles” and “trough over Western Europe”). In the second part the author examines the development of periods of precipitations and shows that such periods can be attributed to certain synoptic factors of the general conditions of currents and temperature in the troposphere. In combining the synoptic factors with special regional conditions it is possible to forecast with relatively high reliability periods of precipitations north as well as south of the Alps. Against the usual indirect forecasting methods a period of precipitation may be directly predicted if the synoptic conditions for their development are realized.
    Abstract: Résumé L'auteur définit tout d'abord le type d'une situation météorologique générale, nettement cyclonique, caractérisée par des précipitations se prolongeant sur l'espace de plusieurs jours, qu'il nomme «période de précipitations». Il montre qu'une telle période s'étend en général sur une grande région de la partie méridionale de l'Europe centrale. Il examine ensuite, pour une période de 3 ans (1949–1951), la relation entre les périodes de précipitations, les situations météorologiques générales et les courants en altitude au-dessus des Alpes, ceci séparément pour différentes régions des Alpes occidentales. Il s'ensuit que lors de «situations cycloniques de NW», et lors de courants d'altitude du secteur N, il n'y a pour ainsi dire jamais de périodes de précipitations sur le versant extérieur sud des Alpes, ces régions étant situées «sous le vent». En revanche, au nord des Alpes, par situation typique de foehn (dépression sur les Iles Britanniques, thalweg sur l'Europe occidentale) des précipitations importantes peuvent se produire. L'auteur montre ensuite que les périodes de précipitations peuvent s'expliquer par des facteurs synoptiques définis par des conditions générales des courants et de la température dans la troposphère. En combinant les facteurs synoptiques avec des conditions régionales particulières, il est possible de prévoir, avec une assez grande certitude, des périodes de précipitations tant au nord qu'au sud des Alpes. A l'encontre des méthodes indirectes de prévision usuelles, mais à condition que les éléments de leur genèse soient donnés, les périodes de précipitations peuvent être directement prévues.
    Notes: Zusammenfassung Im ersten Teil wird zunächst ein Typ des mehrtägigen Niederschlagscharakters, der synoptisch einer ausgeprägten zyklonalen Großwetterlage entspricht, definiert undNiederschlagsperiode genannt. Es wird gezeigt, daß sich eine Niederschlagsperiode meist über ein großes Gebiet des südlichen Mitteleuropa erstreckt. Für einen Querschnitt durch die Westalpen wird dann — getrennt in einzelne Regionen — für drei Jahre (1949 bis 1951) die Beziehung der Niederschlagsperioden zu den Großwetterlagen und zu den alpinen Höhenströmungsverhältnissen untersucht. Dabei stellt sich heraus, daß bei zyklonalen Nordwestlagen bzw. bei Höhenströmungen aus nördlichen Richtungen Niederschlagsperioden auf der äußeren Alpensüdseite infolge der Leewirkung der Alpen nahezu nie vorkommen. Auf der Alpennordseite können dagegen bei den als Hauptföhnlagen bekannten Großwetterlagen “Tief Britische Inseln” und “Trog Westeuropa” nicht unwesentliche Niederschläge auftreten. Im zweiten Teil wird die Entstehung von Niederschlagsperioden untersucht. Es wird gezeigt, daß Niederschlagsperioden auf bestimmte synoptische Faktoren der großräumigen troposphärischen Temperatur- und Strömungsverhältnisse zurückgeführt werden können. Auf Grund einer Kombination der synoptischen Faktoren mit regionalen Zusatzbedingungen ist es möglich, sowohl nord- als auch südalpine Niederschlagsperioden mit relativ großer Sicherheit vorauszuerkennen. Im Unterschied zu den gebräuchlichen Prognosenmethoden kann eine Niederschlagsperiode, falls die synoptischen Entstehungsbedingungen vorhanden sind, direkt vorauserkannt werden; der indirekte Weg der Prognose der Druck- und Strömungsfelder und deren wettermäßige Interpretation kann daher vermieden werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 144-160 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A report is given about the further development of the Viennese method of mean-term weather forecasting. The original procedure used has been modified and extended to a great deal. A series of four mean forecast maps is regulary constructed as a basis of the extended weather forecast four days in advance. The result has been published since 6. 11. 1956 in the „Wetterbericht der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien”. The relatively simple and objective procedure, by which the computation for a sufficient number of points of the pressure field was carried out, is illustrated by some examples. The test series reported in this paper for 48-and 72-hours forecast maps yielded for the skill a correlation coefficient of 0,850 resp. 0,841. The method is easily applicable in daily routine forecast work also in weather offices with not too much effort.
    Abstract: Résumé La méthode viennoise de prévision du temps à moyenne échéance a été développée, partiellement modifiée et notablement étendue. La prévision qui est régulièrement publiée depuis le 6 novembre 1956 dans le bulletin météorologique de la Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik à Vienne couvre quatre jours; elle se fonde sur une de quatre cartes moyennes qui se calculent point par point à l'aide de fonctions simples. Quelques exemples illustrent le procédé assez simple et objectif. La série d'essai étudiée ici a fourni pour la carte de prévision de 48 heures de 72 heures les coefficients de corrélation respectifs de 0,850 et de 0,841. La méthode est d'un emploi facile dans les services de prévision, surtout dans les petits établissements à ressources et personnel réduits.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über die weitere Entwicklung der Wiener Vorhersagemethode über mittelfristige Zeiträume berichtet. Das ursprünglich verwendete Verfahren wurde modifiziert und wesentlich erweitert. Als Grundlage der über vier Tage sich erstreckenden Mittelfristprognose, die ab 6. 11. 1956 regelmäßig in den Wetterberichten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien mit sämtlichen Unterlagen veröffentlicht wird, dient eine Folge von vier Mittelkarten. Sie werden punkteweise mit Hilfe einfacher Gleichungen berechnet. An eingen Beispielen wird sodann der Arbeitsvorgang erläutert, der verhältnismäßig einfach und objektiv ist. Die Versuchsserie, über welche hier berichtet wird, ergab für die 48stündige und für die erweiterte 72stündige Vorhersagekarte den Korrelationskoeffizienten 0,850 bzw. 0,841. Die Methode ist für den täglichen praktischen Vorhersagedientst gut verwendbar, vor allem auch an kleineren Wetterdienststellen mit begrenztem personellem und materiellem Aufwand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 178-193 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The attempt has been made many times (so byD. Fultz and others) to use the stream-field of a fluid in a rotating basin as a model for the general circulation of the earth. However, such experiments yield correct insight into atmospheric dynamics only if a number of ‘analogy characteristics’ have the same value in the model and in the atmosphere. From this fact practical consequences must be drawn for the vertical extension of the model fluid, for the kinematic viscosity and the heat expansion coefficient, for the velocity of rotation and the diameter of the basin, the temperature differences and finally for the quantities of heat to be conveyed (for instance by means of aLinde machine) to the circumference of the basin and withdrawn from its centre. To fulfill all analogy conditions a rather big basin (diameter approx. 4 m) must be chosen; the heat transfer, too, must be great (about 25 kilogram-calories per second over a temperature difference of 30°C).
    Abstract: Résumé On a été maintes fois tenté (commeD. Fultz p. ex.) de reproduire la circulation générale de l'atmosphère sous forme d'une circulation liquide dans un tambour tournant. De telles expériences ne peuvent fournir de comparaison utile que si certains rapports de similitude restent identiques à ceux de l'atmosphère. Des règles pratiques s'ensuivent pour fixer l'épaisseur du liquide, sa viscosité et son coefficient de dilatation, la vitesse de rotation, le diamètre du tambour, les différences de température et enfin pour les quantités de chaleur qu'il faut fournir au bord du récipient et enlever en son milieu. On constate que le tambour doit être assez grand (env. 4 m de diamètre) et qu'il faut d'assez grandes quantités de chaleur (env. 25 kilocalories par seconde pour une différence de température de 30°) pour que soient satisfaites les conditions de similitude.
    Notes: Zusammenfassung Es liegt nahe und ist bereits vielfach (vonD. Fultz u. a.) versucht worden, die „allgemeine Zirkulation der Atmosphäre” als Flüssigkeitsstromfeld in einer rotierenden Schale nachzuahmen. Derartige Modellexperimente liefern aber nur dann richtige Einblicke in die atmosphärische Dynamik, wenn eine Reihe von „Ähnlichkeitskennwerten” im Modell denselben Betrag wie in der Atmosphäre haben. Hieraus ergeben sich praktische Konsequenzen für die vertikale Mächtigkeit der Modellfüssigkeit, für deren kinematische Zähigkeit und Wärmeausdehnungskoeffizient, für die Rotationsgeschwindigkeit und den Durchmesser der Schale, für die Temperaturunterschiede und schließlich für die Wärmebeträge, welche (z. B. mittels einerLinde-Maschine) am Rande der Schale zuzuführen und in ihrer Mitte zu entziehen sind. Es zeigt sich, daß ein erheblicher Aufwand für die Schalengröße (Durchmesser etwa 4 m) und erst recht für die Wärmebewegung (etwa 25 Kilokalorien pro Sekunde über eine Temperaturdifferenz von 30°C) notwendig sind, um alle Ähnlichkeitsforderungen zu erfüllen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 216-223 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Messungen des luftelektrischen Potentialgefälles sind in niedrigen Breiten bisher ziemlich selten. Wir haben daher Beobachtungen in Dakar angestellt und die Ergebnisse mit den in anderen Gegenden ausgeführten Messungen verglichen.
    Abstract: Summary Atmospheric potential gradient measurements are rare enough up to now in low latitude. It seemed interesting to undertake observations at Dakar in order to compare the results obtained with those obtained elsewhere and to consider possible anomalies.
    Notes: Résumé Les mesures de champ électrique atmosphérique sont jusqu'à présent assez rares dans les régions de faible latitude. Il nous a semblé intéressant d'entreprendre des observations à Dakar afin de pouvoir comparer les résultats recueillis avec ceux obtenus ailleurs et de mettre en évidence les anomalies éventuelles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 265-284 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 194-215 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The comparison of the diurnal pressure variations at ground level and at the heights of the 500 mb surface, the 225 mb surface, and the 96 mb surface shows certain regularities if sign and magnitude of the simultaneous temperature processes of the lower half of the troposphere are taken into account. In particular, characteristic connections are found between the combined influence of these elements and the geographic position and the seasons. This peculiar combined effect of pressure and temperature variations gives insight into the general pressure processes of the medium latitudes, however, the result does by no means agree to the hitherto existing theories on origin and structure of pressure processes. The short-term (24-hours) pressure variations comprise mostly the entire troposphere and the lower stratosphere. The pressure impulses originate in high latitudes, start from the tropopause and proceed downwards and upwards. The particularly strong decrease of the interdiurnal pressure variability in the stratosphere leads to the assumption that the processes in layers above the 96 mb surface have no noticeable influence upon the pressure in the troposphere. On the other hand, pressure processes of the lowest tropospheric layers can be accounted for by “high” pressure variations. Independent “low” processes are of secondary importance only, though they occur sometimes. However, short-term pressure variations of higher levels are not likely to build up from the ground. This would be contrary to the results won in the present investigation. The sources of energy for these “high” processes must be sought in the meridional circulation and in the very pronounced annual variation of the radiation in high latitudes and over the pole.
    Abstract: Résumé Si l'on compare les variations diurnes de pression au sol, au niveau des surfaces isobares de 500, de 225 et de 96 mb en tenant compte également des changements concomitants de température dans la troposphère inférieure, des relations précises apparaissent qui dépendent de la situation géographique et de la saison. L'interdépendance des variations bariques et thermiques dans la troposphère et dans la stratosphère éclaire les processus généraux de pression des latitudes moyennes, mais le résultat n'est pas celui qui jusqu'ici avait cours en ce qui concerne la genèse et la structure de ces phénomènes de pression. Les variations bariques à courte période (24 h.) intéressent en général toute la troposphère et la stratosphère inférieure. Les changements de pression prennent naissance aux hautes latitudes, au niveau de la tropopause, et se transmettent vers le bas et vers le haut. La diminution particulièrement forte de la variabilité interdiurne de la pression dans la stratosphère fait supposer que les phénomènes siégeant dans les couches au-delà de la surface de 96 mb n'ont que peu d'effet sur les processus bariques de la troposphère. D'autre part les changements de pression des couches les plus basses de la troposphère s'expliquent par les variations se produisant au-dessus d'elles; les phénomènes autonomes des couches basses ont une importance secondaire. Mais on ne peut admettre que de courtes variations de pression “en haut” aient leur origine “en bas”, ce qui serait contraire aux résultats ici exposés. L'énergie des phénomènes des hautes couches provient de la circulation méridienne et de la marche annuelle du rayonnement aux hautes latitudes et au pôle.
    Notes: Zusammenfassung Die Gegenüberstellung der täglichen Druckänderungen am Boden, in den Höhen der 500 mb-Fläche, der 225 mb-Fläche und der 96 mb-Fläche unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Temperaturvorgänge in der unteren Troposphärenhälfte nach Vorzeichen und Größe, zeigt ganz bestimmte Gesetzmäßigkeiten auf. Insbesondere finden sich charakteristische Abhängigkeiten im Zusammenwirken dieser Elemente von geographischer Lage und Jahreszeiten. Dieses eigenartige Zusammenspiel der Druck- und Temperaturänderungen in Troposphäre und Stratosphäre gestattet nun einen Einblick in das allgemeine Druckgeschehen dergemäßigten Breiten. Das Ergebnis stimmt jedoch durchaus nicht mit den Vorstellungen überein, die man sich bisher über Entstehung und Aufbau der Druckvorgänge gemacht hat. Die kurzfristigen (24 stündigen) Druckschwankungen erfassen meist die ganze Troposphäre und die untere Stratosphäre. Die Druckimpulse haben ihren Ursprung in hohen Breiten, gehen, von der Tropopause aus und werden nach unten und oben übertragen. Der besonders starke Abfall der interdiurnen Veränderlichkeit des Druckes in der Stratosphäre läßt vermuten, daß ein Einfluß von Vorgangen der Schichten oberhalb der 96 mb-Fläche auf das troposphärische Druckgeschehen bedeutungslos ist. — Die Druckvorgänge der untersten Troposphärenschichten wiederum lassen sich aus den “hohen” Druckänderungen erklären. — Selbständige “niedrige” Vorgänge sind vonsekundärer Bedeutung, obwohl sie nicht fehlen. Es darf jedoch nicht angenommen werden, daß kurzfristige Druckänderungen der Höhe von unten her aufgebaut werden. Dies würde den hier gewonnenen Ergebnissen widersprechen; die Energiequellen für diese “hohen” Vorgänge sind in der Meridionalzirkulation und dem besonders ausgebildeten Jahresgang der Strahlung in hohen Breiten und über dem Pol zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 224-241 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Following the derivation of the mathematical formulae used in this paper, possible solutions and prior attempts to solutions are discussed. Results are given of the calculated dependence of theFresnel reflection coefficient on the refraction number. The influence of the refraction number was found to be negligible. Reflection coefficients of the sky light were calculated, for sun heights of 0°, 20°, 40°, 60°, fromDorno's measurements, and for 90° from an empirically corrected distribution of radiation and polarization given byRayleigh. The influence of polarization on the reflection at water surfaces was found to be −1,13 per cent for 0°.
    Abstract: Résumé Les formules mathématiques employées dans cet ouvrage sont dérivées, les solutions possibles et celles qui ont été tentées jusqu'à présent furent commentées. Puis les résultats du calcul de la dépendance des coefficients de réflexion deFresnel de l'indice de réfraction furent démontrés. Il fut constaté que l'influence de l'indice de réfraction peut être négligée. Les coefficients de réflexion de la lumière du ciel furent calculés pour des hauteurs de soleil de 0°, 20°, 40°, 60° à l'aide des mensurations deDorno et pour 90° au moyen d'une distribution d'irradiation et de polarisation d'aprèsRayleigh, corrigée empiriquement. Il en résulta une influence de la polarisation sur des surfaces d'eau de −1,13% pour 0°.
    Notes: Zusammenfassung Nach Ableitung der in der Arbeit zur Verwendung gelangenden mathematischen Formeln werden die Lösungsmöglichkeiten und bisherigen Lösungsversuche besprochen. Die Ergebnisse der Berechnung der Abhängigkeit derFresnelschen Reflexionskoeffizienten von der Brechzahl wurden mitgeteilt. Der Einfluß der Brechzahl wurde als vernachlässigbar festgestellt. Die Reflexionskoeffizienten des Himmelslichts wurden für Sonnenhöhen von 0°, 20°, 40°, 60° ausDornos Messungen und für 90° aus einer empirisch korrigierten Strahlungs- und Polarisationsverteilung nachRayleigh berechnet. Der Einfluß der Polarisation auf die Reflexion an Wasserflächen ergab sich zu −1,13% für 0°, −0,55% für 20°, +0,18% für 40°, +0,47% für 60° und +0,83% für 90°, wobei allerdings der Wert für 90° als nicht ganz gesichert angesehen werden muß. Die Polarisation ist demnach als nicht unbedingt vernachlässigbar anzusehen, da ihr Einfluß in Extremfällen 8–10% des Endwertes ausmachen kann. Die Reflexionsverhältnisse wurden als sehr verschieden von denjenigen eines gleichmäßig diffusen Himmels gefunden. Die Berechnung der Reflexionskoeffizienten der Globalstrahlung an einer Wasserfläche wurde nach Messungen vonDorno, Kimball undLunelund, die Berechnung der Reflexion an einer Wasserkugel nach Messungen vonDorno undKimball durchgeführt. Es zeigte sich, daß infolge der günstigeren Verteilung des Himmelslichts die reflektierten Anteile desselben von ähnlicher Größe sind wie die der Sonnenstrahlung; die Reflexionskoeffizienten der Globalstrahlung sind sehr verschieden von denjenigen der Sonnenstrahlung. Die Reflexion der Globalstrahlung an einer Wasserkugel wurde zu ca. 5,8% berechnet. Der Einfluß der Polarisation auf die Reflexion an wellenbewegten Wasserflächen wurde im allgemeinen als vernachlässigbar gefunden. Schließlich wurden einige neuere Arbeiten auf dem Gebiete der Polarisation und der Reflexion an Wasserflächen besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 29-42 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Für sechzehn Stationen in hohen Breiten sind die Amplituden und Phasen der halbtägigen Luftdruckwelle berechnet worden, und die Resultate wurden verwendet, um ein Bild über die geographischen und jahreszeitlichen Variationen dieser Oszillation in hohen Breiten zu erhalten. An den meisten Stationen hat die Amplitude ein Maximum während der Äquinoktien und ein Minimum im Sommer. Für die Phase wurde keine ausgeprägte jahreszeitliche Schwankung gefunden; allerdings scheint es, daß an Stationen nördlich von 70° N Breite das Maximum am spätesten im Sommer und am frühesten im Winter eintritt. Für die geographische Verteilung des Jahresmittels der stehenden halbtägigen Luftdruckschwankung in hohen Breiten wird eine einfache Formel gegeben.
    Abstract: Résumé On a calculé les amplitudes et les phases de l'onde barométrique semi-diurne pour 16 stations de hautes latitudes. Avec les résultats de ces calculs, on obtient des indications sur les variations géographiques et saisonnières de cette oscillation aux latitudes élevées. A la plupart des stations, l'amplitude montre un maximum pendant les équinoxes et un minimum en été; on n'a pas décelé de variation saisonnière marquée de la phase; pourtant il semble qu'aux stations situées au nord de 70° de latitude nord, le maximum apparaît au plus tard en été et au plus tôt en hiver. On donne une formule simple pour la distribution géographique de la moyenne annuelle de l'oscillation barométrique semi-diurne stationnaire aux hautes latitudes.
    Notes: Abstract The amplitudes and phases of the semidiurnal pressure wave have been computed for sixteen high-latitude stations. The data were analyzed to obtain a picture of the geographical and seasonal variations of this oscillation at high latitudes. At most of the stations the seasonal variation of the amplitude was found to have a maximum during the equinoxes and a minimum in the summer. No definite seasonal variation was found for the phase, although a tendency was found at stations above 70° N for the latest phase to occur in summer and an earliest phase to occur in winter. A simple expression is given for the geographical distribution of the annual mean of the standing semidiurnal oscillation at high latitudes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 20-28 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch Anwendung des horizontalenNabla-Operators auf die thermische Windgleichung in vektorieller Form und bei ausschließlicher Berücksichtigung der geostrophischen Horizontalbewegung lassen sich Ausdrücke für die “vorticity” und die Divergenz des thermischen Windes herleiten. Es wird gezeigt, daß die vorticity im Falle einer rein geostrophischen Strömung in allen Niveaus von folgenden vier Faktoren bedingt ist: Breite, horizontale Temperaturverteilung, vertikaler Temperaturgradient und Divergenz des horizontalen Temperaturgradienten. Andrerseits hängt die Divergenz des thermischen Windes nur von der Orientierung der mittleren Isothermen einer in Bezug auf die Parallelkreise isobaren Schicht ab. Diese vier Terme werden ausgewertet und es wird gezeigt, daß das Breitenglied und der Term für den Vertikalgradienten viel größer sind als die übrigen Terme der vorticity-Gleichung für geostrophische Strömung. Schließlich wird ein Kriterium entwickelt, das gestattet, die Bedingungen für rotorfreie Horizontalbewegung mit vertikaler geostrophischer Windscherung zu bestimmen.
    Abstract: Résumé On peut déduire des équations sur la rotationelle et la divergence du vent thermique en appliquant l'opérateur nabla horizontal à l'équation du vent thermique sous une forme vectorielle et en ne considérant que le mouvement géostrophique horizontal. On démontre que la rotationelle, dans le cas d'un courant géostrophique pur, dépend dans tous les niveaux des quatre facteurs suivants: latitude, répartition horizontale de la température, gradient vertical de la température et divergence du gradient horizontal de température. D'autre part, la divergence du vent thermique ne dépend que de l'orientation des isothermes moyennes d'une couche isobare par rapport aux parallèles. En évaluant ces quatre termes, on montre que les termes relatifs à la latitude et au gradient vertical sont beaucoup plus grands que les autres termes de l'équation de la rotationelle pour un courant géostrophique. Pour terminer, l'auteur développe un critère qui permet de déterminer les conditions pour un mouvement horizontal irrotationel mais avec un cisaillement vertical géostrophique du vent.
    Notes: Abstract By applying the horizontal del operator to the thermal wind equation in vectorial form and considering only horizontal geostrophic motion, expressions are found for the vorticity and divergence of thermal wind. It is shown that vorticity, in the case of pure geostrophic flow at all levels, depends upon four factors, namely: latitude, horizontal distribution of temperature, temperature lapse rate and divergence of horizontal temperature gradient. The divergence of the thermal wind, on the other hand, depends only upon the orientation of the mean isotherms of an isobaric layer relative to the parallel circles. These terms are evaluated and it is shown that the latitude term and the lapse rate term are far greater than the remaining terms of the vorticity equation for geostrophic flow. A criterion is then given which enables to determine the conditions for irrotational horizontal motion with vertical geostrophic wind shear.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 96-100 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary A self-compensating electrometer-tube amplifier for recording the electric field of the atmosphere is described. The instrument has a high input resistance of 1014 ohms constant over the whole range and a linear indication covering any range desired, as e. g. from −200 to +300 volts.
    Abstract: Résumé On décrit un amplificateur autocompensateur à lampe électromètre pour l'enregistrement du champ électrique de l'atmosphère. L'apparen possède une forte résistance d'entrée de 1014 ohms, constante pour toute l'échelle de mesure, et une indication linéaire valable pour n'importe quelle échelle, par exemple de −200 à +300 volts.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein selbstkompensierender Elektrometerröhrenverstärker zur Registrierung des luftelektrischen Potentialgefälles beschrieben. Das Gerät hat einen hohen, über den ganzen Meßbereich konstanten Eingangswiderstand von 1014 Ohm und eine lineare Anzeige über einen beliebig wählbaren Meßbereich, z. B. von −200 bis + 300 Volt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1957), S. 101-106 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The position of English and Swiss speric-soundings in the absolute 500 mb topography is dicussed on the basis of material covering the period from September till December 1956 collected and kindly offered by the Weather Radio Centre Frankfurt/M.
    Abstract: Résumé Etude des relèvements des atmosphériques anglais et suisses dans la topographie absolue de 500 mb. Le matériel d'observations de septembre à décembre 1956 a été aimablement rassemblé et fourni par la Wettersendezentrale de Francfort sur le Mein.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Lage der englischen und der schweizerischen Spheric-Peilungen in der absoluten Topographie 500 mb untersucht. Zur Verfügung stand das von der Wettersendezentrale Frankfurt am Main freundlicherweise gesammelte und übersandte Material vom September bis Dezember 1956.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1957), S. 1-51 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1957), S. 71-75 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1957), S. 84-99 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ectocarpus divergens nov. spec. wird beschrieben und seine Entwicklung in Kulturen untersucht. Die Ausgangspflanze trägt beiderlei Sporangien und erhält sich durch die Schwärmer ihrer plurilokulären Sporangien. Die Schwärmer der unilokulären Sporangien kommen nur selten zur Entwicklung; aus ihnen entsteht eine Generation, die wie ihre Nachkommenschaft ungeschlechtliche Schwärmer bildet. Von diesen Generationen führt kein Weg zur Ausgangspflanze zurück. Die Generationen dieser Art sind also genetisch nur in einer Richtung miteinander verbunden; wegen ihrer morphologischen Verschiedenheit könnte man sie ohne Kenntnis des entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhangs für getrennte Arten halten. Ectocarpus siliculosus von List/Sylt weist in Kulturen einen antithetischen Wechsel isomorpher Generationen auf. Ein kleiner Teil der Gameten beider Geschlechter kann sich zu Gametophyten entwickeln, deren Schwärmer jedoch nur in ganz geringem Anteil kopulieren. Die verschiedenartigen Entwicklungsmöglichkeiten der bisher untersuchtenEctocarpus-Arten werden erörtert und die untergeordnete Bedeutung des unilokulären Sporangiums in dieser Gattung aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 6 (1957), S. 100-135 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 150 (1957), S. 34-39 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Arbeit geht von dem molekularen Vorgang bei einem Stofftransportvorgang aus und leitet aus ihm die Grundgleichung der Diffusion bei konzentrationsabhängigen Diffusionskoeffizienten ab. Dabei wurde derselbe Gedankengang benutzt, den Einstein (1) zur Berechnung des konzentrationsunabhängigen Diffusionskoeffizienten aus dem mittleren Verschiebungsquadrat benutzt hatte. Für den Diffusionskoeffizienten ergibt sich folgende Beziehung $$D(c) = \frac{1}{2}\left\{ {\frac{{dv(c)}}{{dc}} - \overline {s^2 (c)} + v(c)\overline {s^2 } (c) + v(c)\frac{{d\overline {s^2 } (c)}}{{ d c}}} \right\},$$ wobeiv(c) die Platzwechselhäufigkeit und $$\overline {s^2 } (c)$$ der Mittelwert der Quadrate der von einer Stelle mit der Konzentration ∥c∥ zu erwartenden Verschiebungen ist. Für v=const; $$\overline {s^2 }$$ =const ergibt sich die der Einsteinschen Formel analoge Beziehung für konstanten Diffusionskoeffizienten $$D = \frac{1}{2}v\overline {s^2 }$$
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 150 (1957), S. 156-157 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 150 (1957), S. 160-160 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Summary The surface-tension of neutral soap as well as of acid soap solutions in presence of different concentrations of butanol-1 has been determined. It has been concluded that up to 50% butanol-1 concentration, the hydrophilic oleomicelles exist and above 50% butanol-1 concentration lipophilic hydromicelles are formed. It has also been observed that the addition of free sodiumhydroxide to soap solutions, decreases the surfacetension of the solutions and this decrease in surfacetension is due to the fact that the excess of alkali suppresses the hydrolysis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 150 (1957), S. 161-192 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 151 (1957), S. 27-33 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Bei Zerkleinerungsversuchen mit homöodispersen Fraktionen eines hollÄndischen Seesandes wurde festgestellt, da\ die Zerkleinerungskinetik für den gesamten Zermahlungsvorgang, je nach dem Mühlenfüllungsgrad, als Reaktion einer 2/3-bis 4/3-Ordnung wiedergegeben werden kann. Dieser Zermahlungsvorgang lÄ\t sich in zwei TeilvorgÄnge untergliedern, die nacheinander ablaufen und die sich beide für sich als Reaktionen zweiter Ordnung, mit unterschiedlichen Geschwindigkeitskonstanten, beschreiben lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 151 (1957), S. 18-24 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die bei verschiedenen linearen Hochpolymeren als überstrukturen festgestellten SphÄrolithtypen konnten alle beim PolyÄthylen beobachtet werden. Ein diesen überstrukturen zugrunde liegendes gemeinsames Bauprinzip mu\ relativ einfach sein. Entscheidend für den Aufbau einer sphÄrolithischen Struktur ist das von einem Keim in der unterkühlten Schmelze induzierte radiale Wachstum. Nimmt man zusÄtzlich zu der bekannten bevorzugt tangentialen Molekülanordnung eine durch Einbeziehung vorgeordneter Molekülaggregate in den sphÄrolithischen Ordnungszustand entstandene schalige Struktur an, so gelingt es, sÄmtliche beobachteten Strukturen zu erklÄren. Die einzelnen Schalen treten durch Ordnungsgradunterschiede und durch OrientierungsphÄnomene hervor. Durch extrem langsame Abkühlung von PolyÄthylenproben kann der Ordnungsgrad der überstrukturen bedeutend stÄrker gesteigert werden als der Ordnungsgrad der kristallinen Nahordnung und eine betrÄchtliche Erhöhung des optischen Schmelzpunktes erzielt werden. Die Bedingungen und Ursachen für die Ausbildungbestimmter Strukturen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 154 (1957), S. 117-119 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das Absorptions- und Streuverhalten von Fe3O4-Rauch, der bei der Stahlerzeugung im Thomaskonverter in größeren Mengen auftritt, wird nach der Mieschen Theorie streng berechnet. Die Werte für die Absorptions- und Extinktionskonstanten sowie für die Richtungsabhängigkeit der Streustrahlung werden für Rauchteilchendurchmesser von 20 bis 100 mμ mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Nach Einlagerung von Jod oder Thallium in die gitterungeordneten Bereiche von natürlich gewachsenen und gefällten Zellulosefasern werden im Elektronenmikroskop große Perioden beobachtet, die als Ausdruck für eine periodische Wechselfolge von gittergeordneten und gitterungeordneten Segmenten in Faserlängsrichtung gedeutet werden. Damit wird das früher für synthetische Fasern erschlossene Strukturprinzip auch für Zellulose gültig. Die beobachteten EM-Aufnahmen ähneln den für natürliche und aus Lösung gefällte Faserproteine bekannten Bildern bis in weitgehende Einzelheiten. Neben der Ordnung in Faserlängsrichtung wird wie bei den Proteinen auch (Beyersdorfer-Effekt) bei den Zellulosefasern eine laterale Ordnung festgestellt, die durch eine gegenseitige affine Wirkung der ungeordneten, energiereichen Bereiche benachbarter Mizellarstränge gedeutet wird, derzufolge jeweils gitterungeordnete und geordnete Bereiche seitlich auf gleicher „Höhe“ liegen (seitliche „Vernetzung“). Die Strichbzw. Scheibenform der Kontraste in den EM-Aufnahmen findet dadurch eine überzeugende Erklärung. Die weitgehende Analogie bei synthetischen Fasern, natürlichen und gefällten Zellulosefasern sowie natürlichen und gefällten Proteinfasern läßt erwarten, daß allen Fasern ein gemeinsames in vivo und in vitro gültiges Ordnungsgesetz für hochpolymere Kettenmoleküle zugrunde liegt. Dieses Ordnungsgesetz geht weit über die Vorstellungen hinaus, die bisher für die Texturordnung bei Hochpolymeren entwickelt worden sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 65-65 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 154 (1957), S. 62-70 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1) Die rheologischen Daten bestätigen quantitativ die Hypothese von van Opheln, daß die Koagulation von Montmorillonitplättchen zu einer Kante-zu-Kante-Aggregation führt, bei der hochanisodiametrische Strukturen mit großer weitreichender van der Waals-Anziehung zwischen benachbarten „Ketten“ entstehen. Die Dispersion von Polyphosphat läßt die Systeme gegenüber flockenden Kationen stabiler werden, da höhere Konzentrationen erforderlich sind, um die erhöhte Oberflächenladung zu neutralisieren. 2) Dehydrationseffekte werden nur wesentlich nach Zufügung von sehr hohen Elektrolytkonzentrationen.
    Notes: Summary 1) The rheological data confirms quantitatively van Opheln's hypothesis that coagulation leads to edge to edge aggregation of the montmorillonite platelets to form highly anisometric structures, with high overall van der Waals's attraction between adjacent ‘chains’. Dispersion in polyphosphate renders the systems more stable to flocculating cations, since higher concentrations are required to neutralise the enhanced surface charge. 2) Dehydration effects only become appreciable after addition of very high electrolyte concentrations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 154 (1957), S. 143-146 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gealterte Sole von hydratisiertem Zinnoxyd zeigen steigende elektrische Leitfähigkeit und steigende Wasserstoffionenkonzentration mit zunehmendem Alter. Diese Veränderungen müssen dem Verlust der Solteilchen an Adsorptionskapazität und der Reaktion mit Ammoniak zugeschrieben werden. Die Sole erzeugen bei Zugabe neutraler Elektrolyte Säure. Die PH-Variationen sind für zweiwertige Kationen ausgeprägter als für einwertige, und die Erhöhungen der Azidität wird ausgeprägter. Das alles steht in Übereinstimmung mit den Ergebnissen an positiv geladenem, hydratisiertem Ferrioxyd, bei dem das Sol während der Koagulation Alkali freigibt. Die elektrischen Leitfähigkeiten des Sols nehmen bei Koagulation durch einen Elektrolyten kontinuierlich ab. Die Verminderung ist praktisch die gleiche bei Gegenwart von BaCl2 oder CaCl2 und führt fast zum gleichen Wert, obwohl die Sole im verschiedenen Ausmaß mit der Zeit altern. Bei extremer Alterung ist die verminderte Leitfähigkeit für gleiche Beträge von BaCl2 oder CaCl2 stets im Falle der gealterten Proben etwas größer. Dies wird noch ausgeprägter mit Kaliumchlorid. Die Beobachtungen zeigen, daß die elektrische Leitfähigkeit von hydratisiertem Zinnoxyd ziemlich hoch ist, jedoch mit Aggregation abnimmt.
    Notes: Summary Aged sols of hydrous stannic oxide become more electrically conducting and the hydrogen ion concentration also increases with age. These changes are due to the loss of the adsorptive capacity of the colloidal particles and the reaction of ammonia with the micelle. The sols produce acid on adding neutral electrolytes. PH variations are more pronounced for bivalent cations than for monovalent ones and the increase in acidity becomes more prominent. This is in agreement with the result of hydrous ferric oxide with a positive charge, where the sol liberates alkali during coagulation. The value of electrical conductivity of the sol continously decreases, when coagulated by an electrolyte. The depression is practically similar either in the presence of BaCl2 or CaCl2 and decreases almost to the same value, for the sols aged to different extents of time. On extreme ageing the decreased electrical conductivity by the same amount of BaCl2 or CaCl2 is always slightly greater in the case of the aged sample and this becomes more prominent in the case of potassium chloride. These observations show that the electrical conductivity of hydrous stannic oxide is fairly high, but it decreases with aggregation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 32-38 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß die elektrokinetischen Erscheinungen in wäßrigen Elektrolyten in engstem Zusammenhang mit der elektrochemischen Polarisation der Strom- oder Flüssigkeit-durchflossenen Kolloid- und Kapillarsysteme stehen: durch potentiometrische Messung kann man beweisen, daß bei der Elektrophorese sich die feste Phase immer in Richtung ihrer weniger polarisierten Seite zu einer der äußeren Elektrode hin bewegt; bei der Elektroosmose bewegt sich die Flüssigkeit umgekehrt in Richtung der größeren Polarisation der Membran; bei der Messung der Strömungspotentiale stellt man fest, daß die Einströmungsseite der Kapillare anders polarisiert wird als die Ausflußseite. In genügend leitenden Elektrolyten gleichen sich die Polarisationen an den Strom- oder Flüssigkeit-durchflossenen Phasen aus und die betreffenden elektrokinetischen Erscheinungen verschwinden. Es wurde ein neuer Versuch unternommen, die elektrokinetischen Erscheinungen auf Grund der ungleichmäßigen Polarisation der Strom- oder Flüssigkeitdurchflossenen Kolloid- und Kapillarsysteme zu erklären. Nach der neuen Auffassung bedeutet das elektrokinetische Potential keinen Potentialsprung in der elektrischen Doppelschicht. In den klassischen Formeln muß an die Stelle des elektrokinetischen Potentials der zahlenmäßig gleiche Koeffizient gesetzt werden, der den Unterschied der absoluten Werte der Polarisation der beiden Seiten des Kapillarsystems darstellt. Dieser Unterschied wird erst im Moment des Stromdurchganges gebildet und verschwindet in den genügend leitenden Elektrolyten. Das Auftreten und Verschwinden dieses Polarisationsunterschiedes kann durch zweckmäßige Methoden an makroskopischen Kapillarsystemen, und zwar sowohl bei metallischen wie auch bei nichtmetallischen, potentiometrisch bewiesen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 65-96 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 110-116 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Unter der Annahme, daß durch das Zusammenwirken von Haupt- und Nebenvalenzbindungskräften für die Moleküle bzw. Molekülteile mehr oder weniger wahrscheinliche Lagen existieren, deren Verteilung sich beim Einwirken einer Volumen- oder Massenkraft ändert, werden Platzwechsel als Ursachen für alle Verformungen, für Fließen und Relaxation diskutiert. Wegen der Kopplung der Teilchen sind Wärmewellen als Träger der Wärmebewegung aufzufassen. Durch Zusammenwirken vieler Wärmewellen entsteht eine Gaußverteilung der Schwingungsamplituden und wegen der quadratischen Abhängigkeit der Energie von der Amplitude wieder eine Boltzmannverteilung der Gesamtenergie der Schwingung. Da unter Einschluß einer Phasenverschiebung zwischen kinetischer und potentieller Energie sich diese nur zu einem von der Wellenlänge und dem Teilchenabstand abhängigen Betrag von Teilchen zu Teilchen ändert, steht nur ein Bruchteil der Schwingungsenergie zur Verfügung. Das gibt verkleinerte Aktivierungsenergien. Mit steigender Temperatur bilden sich weitere Platzwechselmöglichkeiten, auch treten kürzere Wärmewellen häufiger auf. Für die Relaxationszeiten gilt eine ähnliche Formel wie für die Zähigkeit. Durch die Kopplung ist das thermodynamische Gleichgewicht mit demjenigen, das bei freien Teilchen bei tieferer Temperatur realisiert wird, zu vergleichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 39-44 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die spontane Verringerung der Dicke von horizontalen Schaumfilmen, die wegen Ausfließen der Lösung aus den flachen Teilen zu den verdickten konkaven Randteilen stattfindet, wird theoretisch und experimentell untersucht. Die Dicke von Schaumfilmen, die aus verdünnten Lösungen von Na-Oleat, Saponin oder Isoamylalkohol erhalten wurden, wird konduktometrisch oder interferometrisch bestimmt. In Anwesenheit von KCl stimmen die experimentellen Ergebnisse mit den theoretisch zu erwartenden gut überein. Die untersuchten Schaumfilme hatten eine größere Dicke als 0,2Μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 55-64 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung ältere Versuche, die Polydispersität aus den Fließkurven zu ermitteln, werden besprochen. Anschließend werden die „PD-Kennkurven“ eingeführt (eine Auftragung von (σ−1)/Β(M) gegenM, wobeiM nach $$\hat D = a \cdot M^{ - b} $$ gewonnen wurde) und durch Experimente gezeigt, daß sie den differentiellen Massenverteilungskurven symbat gehen. Zuletzt wird kurz untersucht, inwieweit die Platzwechseltheorie des viskosen Fließens und die Strukturmechanik die beschriebenen empirischen Beziehungen erklären können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 155 (1957), S. 106-109 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund thermodynamischer Betrachtungen wird der Zusammenhang zwischen Schallgeschwindigkeit und innerer Energie und Entropie eines Mediums abgeleitet. Die Ergebnisse werden am Beispiel der Gase nachgeprüft und zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit in einem ideal-kautschukelastischen Stoff benutzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 153 (1957), S. 44-46 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde am Modell für Tonteilchen mit diffuser Doppelschicht theoretisch gezeigt, daß der Neutralisationszweig der konduktometrischen Neutral isationskurve einer sauren Tonsuspension mit einer einwertigen Base linear sein sollte, mit zweiwertigen Basen jedoch sollten Kurven mit steigender negativer Neigung resultieren. Dies wurde experimentell für Wasserstoff-Montmorillonite bestätigt. Berücksichtigung dieser Tatsache und der Gegenwart von Aluminium in sauren Tonen zeigt, daß die Kation-Austauschkapazität von Ton bestimmt durch konduktometrische Titration dieselbe für zweiwertige wie für einwertige Basen sein würde.
    Notes: Summary It was shown from the model for the clay particle given by the diffuse double layer theory that the neutralization branch of the conductometric neutralization curve of an acid clay suspension with a monovalent base would be linear, but with a divalent base it would be a curve with an increasing negative slope. This was experimentally confirmed for H-montmorillonite. Consideration of this fact and of the presence of aluminum in the acid clays shows that the cation exchange capacity of clay determined by conductometric titration would be the same for a divalent as for a monovalent base.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 153 (1957), S. 47-51 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Bei der Einordnung von Spreitungsvorgängen in einen allgemeineren Zusammenhang wird gewöhnlich auf die Analogie zu den Druck-Volumenbeziehungen bei Gasen hingewiesen. Hystereseersoheinungen bei Spreitungsmessungen weisen jedoch auch auf Parallelen zu flüssigen Systemen hin und ergänzen somit das Bild von der Spreitung als Grenzflächenphänomen. Anlaß gibt hierzu die Fällung makromolekularer Substanzen in Verbindung mit Lichtstreungsmessungen. Die Kompression monomolekularer Schichten ist mit der Aggregatbildung bei der Fällung vergleichbar und wird in einigen Beispielen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 153 (1957), S. 51-57 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 35-58 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Bestimmung des Begriffs „Person”. Vorkommen und Beispiele der Inkongruenz von morphologischer, physiologischer und psychischer Einheit (psychischer Person). Person und Persönlichkeit. Begriff der übergeordneten psychischen Person und der in diese einbezognen psychischen Personen. Wechselbeziehungen zwischen beiderlei bei Tier und Mensch. Dem geläufigen Wissen entnommene Beispiele. Besonders instruktive Zustände und Vorkommnisse im tierischen Verhalten (Handeln), welche die Existenz von Mehrfachpersonalität belegen, darunter mannigfache Wechselbeziehungen zwischen einer übergeordneten Person und einbezognen wie unter solchen, werden in diesem Sinn neu gedeutet. Sie betreffen Medusen, Actinien, Hydren, Asteroideen, Crinoideen, Turbellarien, Poriferen, Protisten, nach Beobachtungen am naturgegebnen Verhalten, Experimenten, operativen Verfahren vonGoetsch, Diebschlag, Jennings, von Levetzow, W. Arndt. Aus der Humanpsychologie gehört in diesen Zusammenhang u.a. die Problematik um das uns „Unbewusste” und damit um das hier bevorzugte Wesen des Erinnerungsvorgangs. Mehrdeutigkeit von „bewusst, unbewusst, unterbewusst”, Ablehnung aller Schichtenvorstellungen über Psychisches, Ablösung durch meinen hier dargelegten Personalismus. Wahrhaft unbewusst sind uns die Triebdispositionen bezw. Instinktbereitschaften, nebstdem die Fertigkeiten und Reaktionsmechanismen (Reflexe) und die uns erinnerlich entfallenen Bewustseinsinhalte. Erklärung dieses Unbewussten aus der Mitwirkung einbezogner psychischer Personen. Rolle dieser Bewahrer beim Erwerb, der Bewahrung, der Rückerstattung an das „Bewusstsein” (richtiger „Bewusthaben”) u.a. Mangel jeder Initiative bei den einbezognenen Erinnernsbewahrern, somit auch jeder Art eines „tätigen Unbewussten” vom Typ des „Unterbewusstseins” des Psychanalytiker. Art der somatischen Repräsentation der Erinnernsbewahrer. Im Punkt des Verhältnisses der Bewahrer zu den durch sie bewahrten Inhalten erfordert der Standpunkt einer reinen Psychologie, jene sich als ihrer Inhalte bewusst vorzustellen. Kritik an einigen voraussichtlich gegen meine personale Auffassung vom Erinnerungsvorgang sich richtenden Bedenken. Vergleich meiner Theoretik hinsichtlich des Erinnernsvorgangs mit andern, die ihr verwandt sind oder verwandt erscheinen können: Ablehnung der materialisierenden Hypothetik in der „Physiologischen Psychologie”Theodor Ziehens, - Anerkennung beachtlicher Ansätze beiOswald Bumke, seine Annäherung in Wesentlichem, so in seiner Ablehnung eines tätigen Unbewussten („Unterbewussten” der Psychanalyse), - ohne dass er zur Vorstellung der einbezognen Personen und einer damit ermöglichten Deutung dieser Vorgänge gelangte. Einwände gegen Einzelheiten bei ihm.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 167-186 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Abstract The problem of inferiority, of subjectivity, of conscience, is not only a metaphysical or psychological problem; it is susceptible to objective scientific study at the neurophysiological level. This study must not stop, however, at an analysis of cerebral function but must also recognize that conscience results from the self-being of the individual at himself in certain structures of his brain and that a cerebral process is or is not conscious according to whether or not it is integrated into the structure of the whole. This is best developed in man by virtue of the cerebral complexity which makes possible the verbalization of one self. The spiritual always appears as a functional, nonlocalizable aspect of the whole of the aggregate individual.
    Notes: Résumé Le problème de l'intériorité, de la subjectivité, de la conscience n'est pas seulement un problème métaphysique ou un problème psychologique; il est susceptible d'une étude scientifique objective au plan de la neurophysiologie: celle-ci ne doit pas se contenter d' étudier analytiquement le fonctionnement cérébral, mais voir que la conscience résulte de la présence de l'individu à lui-mÊme dans certaines structurations de son cerveau et qu'un processus cérébral est ou non conscient suivant qu'il est ou non intégré à cette structure d'ensemble laquelle est bien plus développée chez l'homme en vertu de la complexification cérébrale qui rend possible la verbalisation du moi. Toujours le spirituel apparaÎt comme un aspect d'ensemble fonctionnel et non localisable de l'individu intégré.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 1-34 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary To prove that instinct is a scientifically established fact, the author proceeds as follows. 1) Replying to the argument that it has never been possible to give a satisfactory definition of instinct, he quotes three formulae stating clearly the observable conditions of modes of behaviour which are incontestably innate and specific and therefore instinctive. 2) He refutes the captious arguments of authors who, concealing the action of instinct behind the part played by auxiliary faculties (memory, intelligence), try to demonstrate by this artifice that “instinct is nothing” (“L'Instinct n'est rien”, as has been said byCondillac, a french philosopher of the XVIIIth century). 3) He criticizes the arguments adduced to demonstrate that certain instincts, considered to be inferior and transitory stages of development are practically as adequate and as skilful as those considered perfect. 4) He quotes facts showing that larvae living in trunks of trees at pupation, act in accordance with their future shape and aptitudes — as if they could foresee these — though nothing could have instructed them in this matter. 5) He demonstrates that instinct is not a simple physiological reflex, that it does not depend on hormonal secretions and, by the example of the Canary-birds and the Beaver (Castor du Rhône), he shows that instinct is ineffaceably stamped in the species mentality, and can reappear after a period of inactivity of several hundreds of generations. 6) Finally he demonstrates that, to be able to act as they do, the animals must be endowed with an innate knowledge which nothing in their individual past can have taught them, and that instinct essentially is: the hereditary knowledge (virtual perhaps) of a specific mode of life.
    Abstract: Zusammenfassung Zum Beweis, dass der Instinkt ein wissenschaftlich begründeter Begriff ist, geht der Autor in folgender Weise vor. 1. Antwortlich des Argumentes, dass es niemals gelungen ist eine befriedigende Definition des Instinktbegriffes anzugeben, gibt der Autor drei Zitate, woraus ganz deutlich die wahrnehmbaren Verhaltensumstände hervorgehen, welche unstreitig angeboren und spezifisch und deshalb instinktiv sind. 2. Er lehnt die Auseinandersetzungen ab von Autoren, welche unter Zurücksetzung der Instinktsaktivität hinter der Funktion der nebensächlichen Aktivitäten wie Gedächtnis und Intelligenz, mittels dieser Manipulation zu beweisen versuchen dass der Instinkt nichts ist. („L'Instinct n'est rien”). 3. Er kritisiert die Argumente aufgeführt zum Beweis, dass gewisse Instinkte, betrachtet als subordinierte und vorübergehende Entwicklungstufen, genau so geeignet und fähig sind wie die als perfekt betrachteten Instinkte. 4. Er führt Tatsachen auf, welche zeigen, dass Larven welche sich in Baumstrünken aufhalten sich bei der Verpuppung benehmen in Übereinstimmung mit ihrer künftigen Erscheinungsform und Lebensweise, alsob sie es vorhersehen könnten — obwohl gar keine Instruierung stattgefunden haben könnte. 5. Er zeigt, dass der Instinkt nicht ein einfacher physiologischer Reflex ist, dass er unabhängig ist von Hormonalregulierungen, und mit den Kanarienvögeln und Bibern (Castor du Rhône), als Beispiele zeigt er, dass der Instinkt unauslöschlich eingeprägt ist in der Mentalität der Art, und wieder erscheinen kann nach einer Periode von Inaktivierung von verschiedenen Hunderten von Generationen. 6. Schliesslich konstatiert er, dass die Tiere, dank der Zielstrebigkeit der Handlungen, ausgestattet sind mit einer angeborenen Kenntnis, welche Kenntnis nicht in ihrem vorübergegangenen individuellen Leben angelehrt sein kann, und dass der Instinkt wesentlich ist: die erblich determinierte Kenntnis (vielleicht irreell) eines speziellen Lebensplants.
    Notes: Résumé Pour prouver que l'Instinct est une réalité scientifiquement établie, l'auteur procéde comme suit. 1) Répondant à ceux qui prétendent qu'il n'a jamais été possible d'en donner une définition satisfaisante, il cite trois formules qui décrivent avec toute la clarté désirable les conditions observables de certains comportements nettement innés et spécifiques, instinctifs donc; 2) Il réfute les raisonnements d'auteurs qui, dissimulant l'action de l'Instinct derriére le rôle rempli par des facultés auxiliaires, mémoire, intelligence, ont cru par cet artifice pouvoir prétendre que „l'Instinct n'est rien“. 3) Il analyse des raisonnements qui ont été élaborés pour démontrer que certains Instincts, considérés comme degrés inférieurs et transitoires, sont pratiquement aussi savants, aussi parfaits que ceux acceptés comme tels! 4) Il cite des faits qui montrent que des Insectes vivant à l'état larvaire dans des troncs d'arbres, prévoient, au moment de se chrysalider, quelles seront leur forme et leurs aptitudes, et agissent en conséquence, bien que rien n'ait pu les éclairer à cet égard; 5) Il montre que l'Instinct n'est pas un simple réflexe, qu'il ne dépend pas des sécrétions hormonales et, par l'exemple des Canaris et des Castors du Rhône; il fait voir qu'il est indélébilement inscrit dans la mentalité de l'espéce, et peut se réactiver aprés avoir été inutilisé par des centaines de générations. 6) Il établit enfin que, pour agir comme ils le font, les Animaux doivent être dotés d'une science innée, que rien dans leur passé individuel ne leur enseigne et que l'Instinct est donc, dans sa nature intime, la connaissance héréditaire, virtuelle peut-être, d'un plan de vie spécifique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 135-166 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary Certain sections ofJosiah Willard Gibbs's thermodynamics papers might be applicable to biological equilibrium and growth, normal or abnormal.Gibbs added terms⌆ Μ i dm i to the differential of the internal energy dε=tdη−pdΝ, (t=temperature,p=pressure,η=entropy,Ν=volume) where $$\mu _i = \frac{{\delta \varepsilon }}{{\delta m_i }}$$ is the potential of substancem i , to provide for chemical as well as thermal and mechanical equilibrium. In this article a further generalization is suggested, to include biological equilibrium by adding to de terms of the form GdN, the variableN being the number of cells, where $$G = \frac{{\delta \varepsilon }}{{\delta N}}$$ is a “growth potential” that measures exactly the resistance toward spontaneous growth. The functionG, likeΜ i is intensive in nature (i.e. depends on intensive variables only) except for a conversion factor $$\frac{{dM}}{{dN}}$$ ,M=⌆m i , affording possible insight into why incipient abnormal growth is often independent of the number of cells. Useful applications might follow from identities between $$\frac{{\delta G}}{{\delta \eta }},\frac{{\delta G}}{{\delta v}}$$ , or $$\frac{{\delta G}}{{\delta m_i }}$$ and $$\frac{{\delta t}}{{\delta N}}, - \frac{{\delta p}}{{\delta N}}$$ or $$\frac{{\delta \mu _i }}{{\delta N}}$$ respectively. The following new function is studied, $$\bar \zeta = \zeta - GN$$ , a natural generalization of theGibbs free energy function ζ, the possibility of measuring it electrically, and comparison of its role with that of ζ for the possible experimental determination ofG. Gibbs's necessary and sufficient conditions for heterogeneous equilibrium ofn components inm phases are generalized and also modified to include broader restraining conditions like $$\mathop \sum \limits_{i = 1}^m \delta N_j (i) \geqslant o$$ ,j=1,f,n, the 〉 being characteristic of only living cellular phases. Careful appraisal of the term “biological stability” is followed by new criteria for stability, instability, and limits of stability, (neutral equilibrium) in terms of derivatives ofG, with possible medical applications. Three different sections of Gibbs's works tend to indicate that, for a biological phase, lower pressure usually increases its stability. The equation $$p'' - p' = \sigma \left( {\frac{I}{r} + \frac{I}{{r'}}} \right)$$ , where σ=surface tension,p′, p′ = pressures,r, r′=radii of curvature, is applied to possible control of tissue growth at interfaces. Methods of altering the equilibrum between three phasesA, B, C by varying the interfacial tensionsσ AB ,σ BC ,σ AC , using relations like AB 〈σ AC + BC for stability of theA, B interface, suggest different means for shifting biological equilibrium between normal and abnormal cells through the introduction of new third phases at the interface. Various devices are mentioned for possible control of growth through proper channeling of surface or other equivalent forms of energy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 71-80 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein vorläufiges Literaturübersicht hat ergeben dass viele anorganische Oxidationen Wasserstoff generieren, während Sauerstoff erscheint als Produkt von anorganische Reduktionen. Die reduzierte anorganische Umwelt kann darum betrachtet werden als ein Brunn von Wasserstoff und diese Wasserstoff konnte hier sehr wohl als das gemeinschaftliche Prinzip im Stoffwechsel der Chemoautrophen aufgefasst werden. Die Konzequenzen der Theorie sind viele. Wir werden hier nur erwähnen, dasz es wahrscheinlich keine Anaeroben gibt im anorganischen Milieu. Die Verhältnisse unter welche Wasserstoff oder Sauerstoff produziert werden können, sind berechnet mittelst einfacher Thermodynamik.
    Abstract: Summary 1) From a survey of the literature it appears that many inorganic oxidations yield hydrogen while inorganic reductions may yield oxygen. 2) As many organisms are known to be able to utilize hydrogen as a source of energy in their carbon dioxide assimilation the generation of hydrogen in the inorganic milieu may be the unifying principle in the metabolism of the chemo-autotroph. Such is in keeping with the Unitarian theory of biochemistry proposed by the late Professor A. J.Kluyver in 1925.
    Notes: Sommaire Exploration préliminaire de la litérature a indiqué que plusieurs oxydations inorganiques produisent de l'hydrogène, tandis que les réductions inorganiques peuvent produire de l'oxygène. Le milieu inorganique reduit, comme source d'hydrogène, peut servir les autotrophes chimosynthetiques et établit un „dénominateur commun“ dans leur anabolisme. Les conditions pour la production de l'hydrogène et de l'oxygène sont calculées avec l'aide de thermodynamique simple. Les conséquences de la théorie proposée sont multiples. Il y suit que, probablement, il n'existent pas des anaerobies strictes dans un milieu inorganique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 115-134 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: R'esumé L'auteur se réfère à son livre „Die Selbstgestaltung des Lebendigen, synoptiscne Theorie des Lebens als ein Beitrag zu den philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaft” (Munich, 1955) et commente quelques de ses thèses basales, à dire la relation du corps et de l'âme, la gestalt et le problème de l'âme de la plante et l'importance de ces notions pour la description et l'entendement de la réalisation de l'être vivant par lui-même. Il préfère de ne pas nommer un âme l'ordre transcendant qui est propre à la plante comme à tout être vivant et qui est la conséquence de leur qualité comme une gestalt. Il désigne avec J.Reinke l'ordre transcendant de la plante comme „diaphysis”. Il nomme sa théorie autotelisme et il a un peu d'espoir qu'elle peut reconcilier mécanisme et vitalisme par l'idée de l'identité des si-nommés „evénements parallèles” en dimensions ontologiques diverses. La dualité corps ou organisme et âme ou „innen” n'est qu'un résultat de la raison humaine, en réalité ils sont une unité ensemble et n'agissent pas l'un sur l'autre, mais qui arrive dans l'un d'eux, arrive dans l'autre au même instant comme dans un miroir. L'unité des deux est affirmée si souvent, que cela semble presque trivialement, mais dans le livre cité cela est décrit et argumenté exactement dans le sens, que phénomène et gignomène (sentiments, pensées, volonté) dans le même procès de vie sont structures correspondantes dans diverses dimensions ontologiques, qui sont coordonnées l'une à l'autre, pour ainsi dire, comme deux coordinates mathematiques. L'auteur replique à un critique qui doute qu'il y ait moyen pour notre méthode de penser de s'approcher aux problèmes en question. Il désigne la méthode de penser, qui est adéquate à ce propos.
    Notes: Summary The author refers to his book “Die Selbstgestaltung des Lebendigen, synoptische Theorie des Lebens als ein Beitrag zu den philosophischen Grundlagen der Naturwissenschaft” (Munich, 1955) and comments some basic theses of it, namely the body-soul-relation, the gestalt and the problem of the “soul” of the plant and the significance of these conceptions for the description and the understanding of the realizing (forming) itself of the living being. The Author prefers not to call a soul the transcendent order which is propre to a plant, as to all what lives, and which is the consequence of their quality as a gestalt. He designs with J.Reinke the transcending order of the plant with the name “diaphysis”. He names his theory of life autotelism and has some hope that it can reconcile mecanism and vitalism in the idea of identity of the so called parallel processes in different ontological dimensions. The duality of body or organism and soul or “innen” is a result only of human thinking, really they are a whole together and do not work upon another, but what happens in the one of them, happens at the same moment in the other one like in a mirror. The unity of both has been stated so often, that it sounds rather trivial, but in the book cited above it is described and argued exactly in that sense that phenomene and gignomene (feeling, thinking, will) in one and the same life process are correspondent structures in different ontological dimensions, coordinated to one another, as it were, like two mathematical co-ordinates. The author replies to a critic who has doubts about the possibility of our thinking to approximate to the problems in question. He designs that kind of thinking which is adequate to that purpose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 59-70 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The term biosocial evolution refers to mutual relations between different organisms and specially to functional systems composed of individuals belonging to a species (colonial organisms, social insectsetc.), or to two or more different species (ecosystems). The main features of the biosocial evolutioni.e. historical development of the functional systems of biosocial order are: 1. functional differentiation of the individual components of corresponding systems, 2. coordination of the differentiated functions and as a result, 3. the intergration of this systems as functional wholes. The tropical rain forest is to be considered as one of the most advanced terrestrial ecosystems, caracterized by its extreme differentiation, high level of its integration and violent reactions to main forces. The functional differentiation of the components of ecosystems is considered as a manifestation of the development of their individual traits as members of this system. The mechanisms of both phylogenetical and biosocial evolution as well as some other questions related to the problem (rhythms and celerity of evolution, determinism, immediate causesetc.) are briefly discussed in the text.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 12 (1957), S. 81-114 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Arbeit stellt die Frage nach den Kriterien des fossil belegten Biologischen Aufstiegs” der Organismenwelt, d.h. derjenigen Vervollkommnung, die sich nicht innerhalb des Rahmens eines gegebenen Bauplans hält, wie die „Anpassungsvervollkommnung”, sondern über verschiedenrangige Baupläne hinweg zu höheren Typen führt, z.B. von den Fischen über die Amphibien und Reptilien zu den Säugern bzw. Vögeln. Ausführlich werden zwei Gruppen von Kriterien besprochen, ihr Inhalt dargelegt und ihre Eindeutigkeit zur Charakterisierung des „Biologischen Aufstiegs” untersucht. Die erste Gruppe umfasst die Kriterien der „zunehmenden Differenzierung” und „harmonischeren Integration”. Diese legen die morphologisch-physiologische Differenzierung oder genauer die „Ganzheit” der Organismen zugrunde, d.h. ihre Vielheit in der Einheit. Die zweite Kriteriengruppe, nämlich „zunehmende Umweltunabhängigkeit” und „zunehmende individuelle Autonomie”, geht von den Beziehungen des Organismus zur Umwelt und zu andern Lebensformen aus und betont die „Subsistenz” der Individuen, d.h. ihr grösseres oder geringeres Losgelöstsein oder ihre Selbständigkeit. Da nun „Ganzheit” und „Subsistenz” die entscheidenden Elemente einer biologischen Definition des Individuums sind, lässt sich sagen, dass der „Biologische Aufstieg” eines Organismus um so höher ist, je stärker seine Ganzheit und Subsistenz und damit sein Individuumsein ist. Eindeutigkeit kommt allen genannten Kriterien nicht zu. Die Gründe für ihre Unschärfe sind verschiedener Art. Zunächst gibt es noch keine eindeutige und vollständige Definition des biologischen Individuums, so dass sich nicht eindeutig umreissen lässt, was einem Organismus eine stärkere oder weniger starke Individualität verleiht. Dann sind die Linien, über die sich Vervollkommnungen vollziehen und von denen die eine innerhalb des Bauplans bleibt („Anpassungsvervollkommnung”), die andere aber über ihn hinausführt („Biologischer Aufstieg”) so innig und in so eigenartiger Weise miteinander verflochten, dass sie sich nicht sauber scheiden und in ihren charakteristischen Merkmalen genau beschreiben lassen. Jeder Vertreter eines Bauplans, ganz gleich von welcher Ranghöhe, ist nämlich notwendig in eine Umwelt eingepasst und irgendwie spezialisiert. Es gibt keine Typen mit reinen Bauplanmerkmalen, die nach keiner Richtung hin eine „Anpassungsvervollkommnung”, sondern nur Merkmale des „Biologischen Aufstiegs” aufweisen. Schliesslich kennen wir fossil nur die Entfaltung oder Ausgestaltung der Grossbaupläne des Tierreichs, nämlich des Wirbeltierstammes und der verschiedenen Gruppen der Wirbellosen, nicht aber das Interessanteste und Wichtigste, nämlich ihren „Biologischen Aufstieg” zu der organisatorischen Höhe, mit der sie sich im Silur bzw. im Kabrium bereits vorstellen. Das erst würde einen tieferen Einblick in das Wesen des „Biologischen Aufstiegs” vermitteln.
    Abstract: Summary This article deals with the question of the criteria for the “biological ascent” (“Biologischer Aufstieg”) of the organic world, resting on fossil evidence. That is, of that improvement which is not only restricted to the framework of a given “general structure” (Bauplan) as is the “improvement of adaptation”, but which also leads beyond general structures (Baupläne) of differentiated levels to a higher type,e.g. from the fishes through the amphibians and reptiles to the mammals or birds. Two groups of criteria are discussed at length, their content exposed and their univocity for the characterisation of this “biological ascent” is examined. The first group includes the criteria of “increasing differentiation” and “more harmonious integration”. The basis for these is the morphological-physiological differentiation, or more exactly, the “totality” of the organisms,i.e., their variety-in-unity. The second group of criteria, “increasing independence of environment” and “increasing individual autonomy”, is derived from the relationships of the organism to its environment and to other living forms, and stresses the “subsistence” of individuals,i.e., their greater or lesser degree of independence or self-sufficiency. Now since “totality” and “subsistence” are the decisive elements in a biological definition of the individual, it may be said that the “biological ascent” of an organism is higher, the more perfect its totality and subsistence and therefore its individuality is. The criteria mentioned are not univocal. The reasons for this lack of clarity are varied. First of all, there is no univocal and complete definition of the biological individual, so that it cannot be exactly stated just what gives an organism a more or less perfect individuality. Then the lines, along which improvements are made, and according to which the one remains within the general structure (“improvement of adaptation”) and the other goes beyond the general structure (“biological ascent”), are so intimately and singularly bound together, that they cannot be cleanly distinguished, and their characteristic notes exactly described. For each representative of a general structure, regardless of its level, is necessarily fitted into an environment and somehow or other specialised. There are no types with only notes of the general structure which show in no direction an “improvment of adaption”, but only the signs of “biological ascent”. Finally, we only have fossil evidence for the development or deployment of the “great general structures” (Grossbaupläne) of the animal world, namely that of the vertebrates and of the different groups of invertebrates, not for the most interesting and most important, that is, their “biological ascent” to the level of organisation with which they are found in the Silurian or Cambrian periods. Only that would give us a deeper insight into the essence of “biological ascent”.
    Notes: Résumé Ce travail pose la question des critères de la „progression biologique“ („Biologischer Aufstieg”), d'après les documents fossiles, dans le monde des organismes, c'est-à-dire de ce perfectionnement qui ne s'arrête pas à l'intérieur du cadre d'un phylum (Bauplan) donné, comme le „perfectionnement de l'adaptation“, mais qui conduit, au-de-là de phylums (Baupläne) de rang différent, à des types supérieurs, par exemple, des Poissons pas les Amphibies et les Reptiles jusqu'aux Mammifères ou aux Oiseaux. Deux groupes de critères y sont recensés en détail, leur contenu est exposé, et on les examine pour voir s'ils caractérisent sans ambiguïté la „progression biologique“. Le premier groupe comprend les critères de „différenciation croissante“ et „d'intégration harmonique”. Ils sont fondés sur la différenciation morphophysiologique ou plus exactement sur la „totalité” des organismes, c'est-à-dire leur multiplicité dans l'unité. Le second groupe de critères, à savoir „indépendance croissante du milieu” et „autonomie individuelle croissante”, part des relations de l'organisme au milieu et aux autres formes vivantes et souligne la „subsistence” des individus, c'est-à-dire leur plus ou moins grande indépendence ou leur stabilité interne. Comme „totalité” et „subsistence” sont les éléments décisifs d'une définition biologique de l'individu, on peut dire que la „progression biologique“ d'un organisme est d'autant plus élevée que sa totalité et subsistence et par là son être individuel sont plus accusés. Tous les critères mentionnés ne sont pas uniformes. Les motifs de leur imprécision sont divers. Tout d'abord, il n'y a pas encore de définition unique et complète de l'individu biologique, de sorte qu'on ne peut circonscrire d'une manière univoque ce qui confère à un organisme une individualité plus forte ou moins forte. Ensuite les lignées au-delà desquelles s'accomplissent des perfectionnements, et dont l'une reste intérieur au phylum („perfectionnement de l'adaptation”), tandis que l'autre le transcende („progression biologique”), sont entrelacées si intimement et d'une façon si particulière qu'elles ne se laissent pas séparer franchement et décrire rigoureusement selon leurs signes distinctifs. Tout représentant d'un phylum, peu importe son palier, est en effet nécessairement inséré dans un milieu et en quelque façon spécialisé. Il n'existe pas des types à caractères phylétiques purs, qui ne montrent dans aucune direction un „perfectionnement de l'adaptation”, mais seulement des marques caractéristiques de la „progression biologique”. Enfin nous ne connaissons pas les restes fossiles que le développement ou la formation des grands phylums (Grossbaupläne) du règne animal, à savoir du rameau des Vertébrés et des divers groupes des Invertébrés, mais non pas le plus intéressant et le plus important, leur „progression biologique” jusqu'au degré d'organisation qu'ils présentent déjà à l'époque du Silurien ou plutôt du Cambrien. C'est cela seulement qui permettrait une vue plus profonde sur la nature de la „progression biologique”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 253-261 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Durch Berücksichtigung des Verschiebungsstromes in den gekoppelten Maxwellschen und hydrodynamischen Gleichungen läßt sich unter gewissen Voraussetzungen ein Wellentyp ableiten, der die elektromagnetischen und Alfvénschen Wellen als Grenzfälle enthält. Bei dieser Ableitung wird die elektromagnetische Kraftdichte aus einem Energie-Impuls-Tensor ermittelt, der in der vorliegenden Arbeit die vonAbraham angegebene Gestalt hat. Im Gegensatz zu den Ergebnissen, die auf Grund des Minkowskischen Energie-Impuls-Tensors ableitbar sind, bleibt hier auch für verschwindende Leitfähigkeit eine magnetohydrodynamische Welle bestehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 298-302 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines Anthracen-Spaltkristall-Spektrometers wurde der totale Konversionskoeffizientα des114In (T1/2=49 Tage) gemessen und dasK/L-Verhältnis abgeschätzt. Es ergaben sich die Werteα=4,3± 0,4 undK/L =2,0± 0,6. Für dieses Isomer folgt daraus in übereinstimmung mit früheren Messungen ein E4- übergang.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 314-320 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Dehnung (x) unvorpolarisierter Bariumtitanatkeramik wurde bei Zimmertemperatur in Abhängigkeit von der Polarisation (P) mit überlagertem Wechselfeld aufgenommen. Die Kurven zeigen, daßx im allgemeinen nicht streng proportional dem Quadrat vonP ist. Bei vorpolarisierter Keramik tritt Hysterese zwischenx undP auf, falls solche auch zwischenP und der FeldstärkeE vorhanden ist. Dagegen ist in diesem Fallex annähernd proportionalE. Die Hystereseerscheinungen müssen demnach hauptsächlich auf 180
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 355-373 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In Fortsetzung einer früheren Arbeit werden die Beobachtungen an Elektronenlawinen in Sauerstoff, Stickstoff und Luft bei hohenpd-Werten (200 bis 1000 cm Torr) sowie die in diesen Gasen auftretenden Sekundärprozesse mitgeteilt. Insbesondere wurde neben der Ionendriftgeschwindigkeit die Bildung negativer Ionen in Sauerstoff beobachtet. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist die zeitlich verzögerte Entwicklung von Elektronenlawinen in Stickstoff und Luft, die sich in einer vergrößerten Anstiegszeit der Elektronenkomponente (etwa 1 Μsec statt etwa 1·10−8sec) äußert. Es werden Erklärungsmöglichkeiten diskutiert (Präionisation oder Bildung instabiler negativer Ionen). Die verzögerte Entwicklung der Elektronenlawinen macht die Diskrepanz zwischen den gemessenen und berechneten Aufbauzeiten in Luft verständlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 380-390 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der Berührungszone zwischen einemp- und einemn-Halbleiter treten bei Störung des thermodynamischen Gleichgewichts änderungen der Leitungsträgerkonzentration auf. Diese Konzentrationen können durch eine Verteilungstemperatur beschrieben werden, die weder mit der Gittertemperatur noch mit der Elektronentemperatur identisch ist. Unter der Voraussetzung, daß auf diese Verteilungstemperatur der 2. Hauptsatz anwendbar ist, lassen sich allgemeine Aussagen über die Vorgänge inp-¬-Randschichten gewinnen. Als Anwendung des Prinzips werden die Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie in einem Photoelement und die Gleichrichtung behandelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 417-424 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Wie v.Laue [1] bemerkt hat, muß die Eigenschaft eines Massenpunktes, mit einer elektromagnetischen Welle im materiellen Medium mitzulaufen, lorentzinvariant sein. Das bedeutet, daß in diesem Fall der Quotient von Energiestromdichte und Energiedichte dem Einsteinschen Additionstheorem der Geschwindigkeiten genügen muß. (Erfüllung der $$\mathfrak{S}$$ /W-Beziehung.) Die dafür notwendigen und hinreichenden Bedingungen geben wir im § 1 zunächst für einen beliebigen Energie-Impulstensor an. Im §2 wenden wir sie auf den Minkowski-Dällenbachschen Tensor an, und zeigen, daß bei reinen Strahlungsfeldern die $$\mathfrak{S}$$ /W-Beziehung erfüllt ist. Ferner legen wir im §3 dar, daß noch andere Ansätze für den elektromagnetischen Energie-Impulstensor denkbar sind, bei denen das der Fall ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 435-442 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The paper presents a discussion of the energy bands in a three dimensional lattice in which the potential is assumed to have a constant nonvanishing value in a spherical region round each nucleus and vanishes in the interspace. Introducing some simplifying approximations, a relation between the electronic energy and the wave vector is obtained. The case of an ordered diatomic alloy is next considered and the splitting of the bands for such a lattice is clearly brought out. The significance of this result in the theory of antiferromagnetism is pointed out. Lastly it is noted that for our model alloy, the theorem enunciated bySaxon andHütner is valid.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 508-512 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Zeitabhängigkeit der elektrischen Induktion von allen vorangehenden Werten des elektrischen Feldes, die von V.Volterra zwecks Erläuterung der Nachwirkungserscheinungen eingeführt wurde, wird zu einer Raum-Zeitabhängigkeit erweitert. Es werden die Gleichungen und die Wirkungsfunktion des hereditären freien Feldes abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 454-495 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Im Teil I der vorliegenden Arbeit werden Meßwerte der Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von verschiedenen Halogensilber-Einkristallen vor allem bei tiefen Temperaturen bis zu −183° C wiedergegeben und diskutiert. Bei tiefen Temperaturen wird die elektrische Leitfähigkeit von Halogensilberkristallen durch Störstellen hervorgerufen. Wenn man üblicherweise den Logarithmus der gemessenen Leitfähigkeit gegen die reziproke absolute Temperatur aufträgt, so erhält man eine Reihe von angenähert geradlinigen Teilkurven. Jede dieser Teilkurven ist einer bestimmten Störstellensorte zuzuordnen. Aus der durch Kurvenanalyse erhaltenen Neigung der Teilgeraden läßt sich die Aktivierungsenergie, aus der Lage der Teilgeraden die jeweilige Konzentration der entsprechenden Störstellensorte ablesen. Es war nun durch umfangreiche Experimente möglich, eine der Teilgeraden der Aktivierung der Wanderung von Zwischengittersilberionen (Ag o + ), eine andere Aktivierung der Wanderung von Silberionenlücken (Agsk□/−) zuzuordnen, so daß änderungen der Zwischengittersilberionen- und der Silberionenlückenkonzentration, wie sie durch photochemische Reaktionen oder durch Fremdstoffzusätze hervorgerufen werden und welche für viele Prozesse im Kristall von entscheidender Wichtigkeit sind, über die elektrische Störleitung direkt festwerden gestellt können. Ferner war eine direkte Messung der Aktivierungsenergien für die Wanderung der Zwischengittersilberionen und der Silberionenlücken sowie ein Vergleich mit Literaturdaten möglich. Im Teil II werden die Eigenschaften von sechs durch Belichten verursachbaren Leitfähigkeitsänderungen behandelt: 1. Primäreffekt, 2. Sekundäreffekt (I), 3. Negativer Photoeffekt, 4. Sekundäreffekt (II), 5. Sekundäreffekt (III), 6. Sekundäreffekt (IV) Der Einfluß von Fremdstoffzusätzen und von verschiedenen Störstellen auf die Photo-Leitfähigkeitseffekte wird untersucht, Modellvorstellungen zu ihrem Mechanismus werden diskutiert. Insbesondere wird aus den Eigenschaften des normalen negativen Photoeffekts (Leitfähigkeitserniedrigung beim Belichten) in Kombination mit den Ergebnissen des Teils I der Schluß gezogen, daß in den Halogensilberkristallen ein Gleichgewicht besteht zwischen den Zwischengittersilberionen und Silberionen, welche an Ag-, Au- oder auch an kompakten Ag2S-Keimen adsorbiert sind, daß einzelne Silberionen für sich (im Kristall: Zwischengittersilberionen, am Kristall: adsorbierte Silberionen) nicht oder höchstens nur sehr schlecht als Fallen für die beim Belichten im Kristall gebildeten Photoelektronen wirken, daß vielmehr nur solche Silberionen durch Photoelektronen zu Silberatomen reduziert werden, die an „Keimbildungszentren“ aus Ag, Au oder Ag2S adsorbiert sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 564-581 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einer bestrahlten ebenen Entladungsstrecke bei der statischen Durchbruchspannung (UD) den Stromverlauf zu verfolgen, angefangen von wenigen Elektronenlawinen bis zu Stromwerten, bei denen die Raumladung eine Rolle spielt. Derartige Messungen liegen bisher beim statischen Durchschlag noch nicht vor. — Es wurde experimentell so vorgegangen, daß die an einer ebenen Funkenstrecke liegende SpannungU(〈UD) durch eine sehr langsam ansteigende geringe Zusatzspannung bis zur statischen Durchbruchspannung gesteigert wird. Der in der Entladungsstrecke entstehende zeitlich veränderliche Strom erzeugt an einem Außenwiderstand einen Spannungsabfall, dessen zeitlicher Verlauf mittels eines Breitbandverstärkers auf dem Oszillographen verfolgt wurde. Die Beobachtungen ergaben, daß mit steigender Spannung einzelne Lawinen — wie sie kürzlich unter ähnlichen Bedingungen beobachtet wurden — in Lawinenfolgen (Lawinenketten) mit einer großen Zahl von Lawinen übergingen, die häufig abrissen, schließlich aber einen zur Zündung führenden Stromanstieg bildeten. — Die Diskussion der Messungen ergab, daß je nach der Größe der äußeren Einstrahlung 2 Fälle zu unterscheiden sind: 1. Während der Entwicklung der Lawinenketten werden weitere Elektronen durch Fremdeinstrahlung ausgelöst. 2. Der Aufbau wird nur von einem einzigen Elektron gestartet, und in der weiteren Entwicklung wird kein Elektron mehr durch Fremdeinstrahlung ausgelöst. Es zeigte sich, daß die gemessenen Stromanstiege in Luft beipd∼110 Torr·cm befriedigend erklärt werden können, wenn man als Nachlieferungsprozeß den Photoeffekt (γL) annimmt, in Übereinstimmung mit den Aufbauzeitmessungen2 und vor allem mit den Beobachtungen an einzelnen Lawinen1.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 631-645 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The physical and metallurgical procedure in the preparation of semiconductor bicrystals is described, methods of seed orientation are given and precision limits are discussed. It is shown that medium angle boundaries can be grown at a high precision if proper techniques are used. A number microphotographs of grown grain boundary structures is given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 148 (1957), S. 653-661 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit einem Proportionalzählrohr wurde die Anregung der Röntgen-K- Strahlung von Ni, Cu und Mo durch Po210-α-Teilchen untersucht. Die EnergieE der α-Teilchen wurde durch Bremsung in Stickstoff variiert. Die Anregungsfunktionen lassen sich darstellen durchI (E)∼E n mitn=4,8 für Ni,n=4,8 für Cu undn=5,3 für Mo. Die Absolutwerte für 5,3 MeV sind bzw. 18,7; 14,8 und 0,6l · 10−4 (±15%) Quanten pro α-Teilchen. Sie liegen niedriger als die theoretischen Werte nachHenneberg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 15-39 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In den Gasen Argon, Luft und Wasserstoff wird bei hohen Frequenz/Druck (f/p)-Werten (107 bis 1011 Hz/Atm) die Schallabsorption und -dispersion berechnet und gemessen. Bei den niedrigstenf/p-Werten (107 bis 108 Hz/Atm) ergeben die Messungen eine Bestätigung der klassischen Theorie. Wird die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle größenordnungsmäßig gleich der Wellenlänge der Schallwelle (f/p=108 bis 2 · 109 Hz/Atm), so muß die klassische Theorie durch eine verbesserte Theorie ersetzt werden, deren erste und zweite Näherung (Burnettsche und „super“-Burnettsche Theorie) bekannt sind. Die Meßergebnisse stimmen bei Argon und Luft besser mit der Burnettschen, bei Wasserstoff teils (Dispersionsmessungen) besser mit der Burnettschen, teils (Absorptionsmessungen) besser mit der „super“-Burnettschen Theorie überein. Bei den höchstenf/p-Werten (1010 bis 1011 Hz/Atm), bei denen aus experimentellen Gründen der Schallweg kleiner als die mittlere freie Weglänge gewählt werden muß, gelten die Voraussetzungen der obengenannten Theorien nicht mehr. Die Absorption und Dispersion wird auf molekularkinetischer Grundlage berechnet und stimmt mit den Meßwerten gut überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 73-102 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Kupfereinkristalle, die bei Raumtemperatur drei verschiedene, für kubisch flächenzentrierte Metallkristalle charakteristische Verfestigungsbereiche aufweisen, werden verformt, wobei die Verfestigungskurve in kleinen Intervallen durchlaufen wird. Die in jedem Verformungsintervall neu entstehenden Gleitlinien werden mit dem Elektronenmikroskop untersucht. Man findet im linearen Anfangsbereich I gleichmäßige Feingleitung mit sehr langen Gleitlinien, auf denen im Mittel eine Gleitung um 12 Atomabstände stattfindet. Im ebenfalls linearen Bereich II bildet sich strukturierte Feingleitung. Die Länge der neu entstehenden Gleitlinien nimmt mit zunehmender Verformung ab, der mittlere Gleitschritt pro Gleitlinie beträgt etwa 20 Atomabstände. Im Bereich III, in dem die Verfestigung weniger stark anwächst als im Bereich II, findet man Gleitung im Quergleitsystem. Die Gleitlinien des Hauptgleitsystems treten zu Gleitbändern gebündelt auf; den Stufenhöhen der Gleitlinien entsprechen im Mittel größere Gleitschritte als im Bereich II. Bei höheren Verformungen sind die neu entstehenden Gleitbänder fragmentiert, die einzelnen Gleitbandfragmente sind häufig durch Quergleitung miteinander verbunden. Es wird gezeigt, daß die Oberflächenerscheinungen mit theoretischen Vorstellungen über den Verformungsmechanismus im Einklang sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 180-198 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Über die Energieabgabe von Elektronen und ihre Aufteilung in Strahlungserzeugung, Anregung und Ionisierung wird ein theoretischer Überblick gegeben. Die von Elektronen von 3 bis 15 MeV abgegebene Energie wird mit zwei verschiedenen Verfahren — Luftionisation und Fluoreszenz von Leuchtstoffen — gemessen. Die Experimente zeigen in Übereinstimmung mit der Theorie eine mit der Energie zunehmende Verminderung der Energieabgabe im Leuchtstoff infolge der Polarisierung der Atome bzw. Moleküle. Die bei Fehlen des Sekundärelektronengleichgewichtes auftretenden Effekte werden untersucht und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Energieabgabe diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 204-209 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Lage der bei −180° C beobachteten Absorptionsbanden in Silberhalogeniden mit Fremdanionenzusatz läßt sich durch eine einfache Beziehung beschreiben. Die Energie im Maximum der Absorptionsbande wird dabei nur durch die Gitterkonstante und den Ionenradius des eingebauten Fremdanions bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 225-253 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Röntgen-Mikrographie benutzt Photoschicht und Lichtmikroskop zur Sichtbarmachung des Röntgen-Kontaktbildes. Die Auflösung ist durch die Leistung des Lichtmikroskops begrenzt. Das neue, von G.Möllenstedt angegebene Verfahren verwendet eine 200 Å dicke, strukturlose Silberfolie und ein Elektronen-Immersionsobjektiv. Das Objekt liegt auf der Ag-Folie und wird mit Röntgenstrahlen von etwa 30 kV Erregerspannung durchstrahlt. Mittels der langsamen Komponente der in der Absorberfolie ausgelösten Elektronen (Sekundär-Elektronen der Photoelektronen) wird das Röntgen-Kontaktbild unter Verwendung eines 50 kV-Immersionsobjektives in ein 400fach vergrößertes Elektronenbild umgewandelt. Zur Intensitätssteigerung dient eine auf die Rückseite der Bildwandler-Folie aufgedampfte KCl-Schicht von 500 Å Dicke (Sternglass). Die Bilder zeigen auch bei biologischen Objekten hohen Kontrast, da vorwiegend der weiche Anteil des Röntgen-Bremsspektrum (Effektivwellenlänge λeff=5 Å entsprechend einer Spannung von 3 kV) die Auslösung der Elektronen in der Bildwandler-Folie bewirkt. Die bisher erreichte Auflösungsgrenze beträgt bereits 2500 Å, während die theoretisch vorherzusagende Auflösung bei optimaler Gestaltung des Immersionsobjektives in der Nähe von 300 Å liegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 276-298 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Theorie der Anfangspermeabilität, desΔ E-Effekts und der Koerzitivkraft nach dem Wölbungsmodell vonKersten setzt für die Orientierungen der Haftstellen für die Blochwände voraus, daß bei der Auswölbung kein Streufeld auftritt. Hier wird untersucht, welchen Einfluß Wandwölbungen mit Streufeld auf die Anfangspermeabilität haben. Es ergibt sich, daß bei Wandwölbungen mit Streufeld der Temperaturgang der Anfangspermeabilität merklich verändert wird. Insbesondere werden die Verhältnisse bei Eisen untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 324-328 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei tiefen Temperaturen emmitiert oder absorbiert ein Metallelektron nur energiearme Gitterquanta, und demnach läuft sein Wellenvektor in der Umgebung seines Aussgangspunktes. Die elektrische Leitfähigkeit wird hier wesentlich von den Krümmungen der Energiefläche $$E(\vec k) = \varsigma$$ abhängen. In dieser Arbeit wird die Blochsche Integralgleichung auf eine Differentialgleichung auf der Energiefläche zurückgeführt, die sich auf die realen Metalle anwenden läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 340-344 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An ein- und mehrmolekularen Schichten von vier verschiedenen homologen Fettsäuren wurde die Elliptizität des reflektierten Lichts gemessen. Nach einer Theorie vonDrude läßt sich daraus der Brechungsindex der Schicht berechnen. Es zeigte sich, daß dieser bei bestimmten Säuren bis herunter zu einmolekularen Lagen auf Glas mit dem Brechungsindex des kompakten Materials übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 149 (1957), S. 370-376 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In additiv verfärbten KCl-Kristallen werden durch Einstrahlung in die Farbzentrenbande bei Zimmertemperatur Farbzentrenaggregate gebildet, die sich durch eine Reihe von Absorptionsbanden bemerkbar machen. Es wird die lichtelektrische Leitung im Bereich der C-Bande in Abhängigkeit von Temperatur und Wellenlänge untersucht. Die Quantenausbeute des lichtelektrischen Effektes für C-Zentren beträgt bei Zimmertemperatur etwa 1/10 des Wertes für F-Zentren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...