ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (5,201)
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • 1925-1929  (5,201)
  • 1928  (5,201)
Collection
Years
  • 1980-1984
  • 1965-1969
  • 1925-1929  (5,201)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 62-161 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 1-61 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 207-306 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 162-173 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 174-206 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 307-329 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 330-352 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 420-432 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 353-419 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 533-575 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 433-532 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 798-798 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 676-737 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 576-675 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 10 (1928), S. 738-797 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der wichtigste ökologische Verbreitungsfaktor für Scutigerella immaculata ist die Feuchtigkeit, und zwar sowohl der Wassergehalt der Erde, als auch der Dampfgehalt der Bodenluft. 2. Die relative Feuchtigkeit der Bodenluft wird dadurch unmittelbar bedeutsam, daß sie für die Stärke der Transpiration bestimmend ist. Infolge eines auβerordentlich geringen Verdunstungsschutzes ist Scutigerella sehr stark von dem Dampfgehalt der Bodenluft abhängig. 3. Der Wassergehalt des Bodens ist haupts⇂hlich mittelbar als Quelle des Wasserdampfes der Bodenluft wichtig. Das Wasserführ'ungs-optimum liegt dort, wo die Bodenluft ohne großen Wasserüberschußam stärksten befeuchtet wird. Je lockerer der Boden, desto mehr Wasser ist hierzu notwendig. 4. Außerdem hat das Bodenwasser noch Bedeutung als Vorbedingung des Nahrungsgehaltes im Boden und als Ersatz für den Wasserverlust durch Transpiration. 5. Der Körperoberfläche des Tieres kommt ein starker Benetzungswiderstand zu. Wird dieser überwunden, so wird das Tier geschädigt. Übermaß an Bodenwasser wirkt also infolge längerer erzwungener Benetzung, daneben noch durch Verkehrsstörung und Luftentzug schädlich. Zu große Bodentrockenheit wirkt wasserentziehend. 6. Scutigerella immaculata ist ein aktiv atmophiler Geobiont, das Tier vermag mittels des Geruchs- und des Feuchtigkeitssinnes die Stellen günstigster Feuchtigkeit zu finden. Der Sitz des Geruchssinnes ist an den Antennen, jener des Feuchtigkeitssinnes wahrscheinlich in den Coxalsäckchen zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 13-35 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 36-101 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 1-12 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Summary The process of pierellisation of wing-pattern components described by the author (1925, 1928) inPierella and related genera of South American butterflies may result in the formation of complex pattern components as it is shown in the diagrams (text-figs. 2, 3). But within thePierella group of genera no representative is found which would be exactly corresponding to the diagram text-fig. 3, concerning hind-wing, that diagram being a combinative scheme. The condition wanted has been discovered in a quite different branch of Satyridan family namely in the Eastern speciesRhaphicera dumicola (fig. 5), the hind wing of which exactly reproduces the condition of the text-fig. 3 regarding pattern components dealt with in the latter. (A short description of the derivation ofdumicola from the Nymphaloid prototype [text-fig. 1] is given in the explanation of the figures.)
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 102-104 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 104-114 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 152-160 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 115-151 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 161-181 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 182-228 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 229-234 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 235-246 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 361-494 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 495-538 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 539-569 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 624-666 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 667-762 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 613-623 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Vor Beginn der Diluvialzeit, wahrscheinlich im späteren Tertiär, ist die Stammform der beiden europäischenBombina-Arten aus Südostasien nach Mitteleuropa vorgedrungen und hat sich dort zunächst in zwei Lokalrassen, in eine westliche (Bombina „variegata”) und eine östliche (Bombina „bombina”) differenziert. Durch die Glazialzeiten wurden beide voneinander räumlich gesondert; gleichzeitig wurde aber die westliche Form weiter nach Südeuropa verdrängt. Im Zusammenhange damit erfolgte auch die Änderung des ökologischen Verhaltens der letzteren aus einer Form der Ebene wurde eine Gebirgsbewohnerin. In der Post-glazialzeit ist die östliche Form, ein Charaktertier der Ebene, erneut nach Norden und Westen vorgestoßen, wo sie teilweise in das vonBombina variegata bewohnte Gebiet eingewandert ist. Während der Trennung ist die morphologische Divergenz der beiden Formen ziemlich weit vorgeschritten, während sie physiologisch noch nicht so sehr entfremdet sind, wie die Hybriden beweisen. Ihrem verschiedenen ökologischen Verhalten vor allem verdanken somit die beidenBombina-Formen ihre Ausbildung zuArten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 763-781 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 11 (1928), S. 781-781 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 165-173 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 174-190 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 191-239 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 240-282 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 135-164 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Im Haarkleid von Talpa europaea finden sich allenthalben deutlich ausgeprägte Leithaare. Von den Grannen- und Wallhaaren unterscheiden sie sich hauptsächlich durch ihre Steifheit, durch den Mangel der winkeligen Abbiegungen und der Drehung an denselben, durch den nicht deutlich abgesetzten Apikalteil (keine eigentliche Granne), durch den lang ausgezogenen Spitzenteil sowie durch die im Verhältnis zur Marksubstanz stärkere Ausbildung der Rindensubstanz und durch das mehr axial konzentrierte Rindenpigment. Dem Oberhäutchen fehlen die bei den Grannen- und Wollhaaren vorhandenen Besonderheiten. Die Leithaare sind am größten Teile des Rumpfes spärlich verteilt, am Vorderrücken spärlicher als am Hinterrücken. An der Kehle, Brust und an den Armen sowie am Hinterende des Körpers an der Unterseite und an den Schenkeln sind sie wesentlich zahlreicher. An den genannten Stellen des vorderen und hinteren Körperendes sind die Grannen- und Wollhaare stärker gekrümmt und die Leithaare ragen hier deutlicher aus der Oberfläche der Behaarung hervor als auf dem übrigen Rumpf, wo sie nur wenig vorstehen. Die einzelnen Abbiegungen der Grannen- und Wollhaare, die in ihrer Gesamtheit wesentlich zu der für die grabende Lebensweise des Maulwurfs zweckmäßigen Nachgiebigkeit des Felles beitragen, liegen in diesem annähernd in gleichen Höhen. Die Abbiegungen einer Höhenlage sind gegenseitig sehr verschieden gerichtet, so daß eine Anzahl von Haaren mit einer Abbiegung und ihren anschließenden Schenkeln eine bauchige Spindel bildet und die ganze Behaarung aus solchen neben- und übereinanderliegenden Spindeln besteht. Auch die Grannen kreuzen sich dementsprechend in verschiedenen Richtungen. Durch die gleichen Höhenlagen der verschiedenen Abbiegungen, die im Einzelhaar durch eine Verstärkung der Rindensubstanz auf Kosten der Marksubstanz gegenüber den dazwischenliegenden stärkeren Schaftteilen eine erhöhte Elastizität besitzen, wird, wie an dem an den Schnitträndern durch die Haut abstehenden Haarsaume zu erkennen ist, in der Länge der Behaarung eine abwechselnd dunkle und helle Querbänderung hervorgerufen, die nur zu sehen ist, wenn das Licht schräg zur Länge auf den Behaarungssaum fällt. Es ist also eine Reflexerscheinung, und zwar bildet jede Reihe der Abbiegung ein helles Querband. An den einzelnen Abbiegungen erfahren die Grannen- und Wollhaare jedesmal eine Drehung um annähernd 180°, was besonders dadurch zum Ausdrucke kommt; daß das meist einseitig zackige Vorspringen der freien Schuppenränder des Oberhäutchens an den beiden Schenkeln der einzelnen Abbiegungen in der Regel an der entgegengesetzten Seite liegt und so der ganzen Schaftlänge nach alterniert. Das Oberhäutchen der Grannen- und Wollhaare zeigt, mit Ausnahme an der Granne bzw. am Endfädchen und im basalen Teil, einen bemerkenswerten, asymmetrischen Bau. An einer Schmalseite der geraden abgeflachten Schaftstrecken finden sich nämlich kurze, nicht wesentlich vorspringende Schuppen, an der anderen Schmalseite und an den beiden Breitseiten dagegen je eine Längsreihe langer, zungenförmiger, vorspringender Schuppen. Dadurch und im Zusammenhang mit den Schaftdrehungen erklären sich vornehmlich die in bezug auf die Zackung des Haarschaftes verschiedenartigen Bilder der Oberfläche dieser Haare. Da die Wollhaare im abgebogenen Zustande nicht wesentlich kürzer sind als die Grannenhaare, enden sie nur knapp unterhalb der Felloberfläche. Da ferner die Leithaare am größten Teil des Rumpfes nicht wesentlich aus der Behaarung hervorragen, ist die Abstufung in der Länge der drei Haarsorten beim Maulwurf im allgemeinen nicht auffallend ausgeprägt. Das ist offenbar darauf zurückzuführen, daß sich der Maulwurf viel in den engen Röhren seines Baues bewegt und dabei die entsprechend weiche und nachgiebige Behaarung mit den Wänden der Röhren häufig in Berührung kommt. Der dreifache Stufenaufbau des Haarkleides, der bei vielen, besonders dicht behaarten Säugetieren zu beobachten ist, aber nicht ganz mit der verschiedenen Länge der drei Haarsorten zusammenfällt, ist auch beim Maulwurf; namentlich am vorderen und hinteren Körperende, deutlich ersichtlich: 1. basale Stufe (Wärmespeicher), 2. Grannenstufe (Schutz gegen äußere Insulte), 3. Stufe der freien Spitzen (wichtigste Tastvermittlung am Felle). Die stärkere Wellung der Grannen- und Wollhaare und die verhältnismäßig größere Länge der Grannen am vorderen und hinteren Körperende, welche Körperteile bei der Grabtätigkeit des Tieres vornehmlich in Mitleidenschaft gezogen werden, haben sich offenbar durch den besonderen Druck, den die Behaarung hier dabei erfährt, ausgebildet. Die steifen und hier deutlich vorstehenden Leithaare haben diesem dagegen standgehalten und ihre Funktionen als Stützen der Behaarung und besondere Tastvermittler bewahrt. Auf die typischerweise auf der ganzen Körperoberfläche verteilten Leithaare sind morphologisch vermutlich verschiedene lokale Behaarungsdifferenzierungen der Säugetiere, wie Mähnen-, Quasten-, Bürstenund Büschelbildungen, Grab- und Schwimmapparate und dergleichen, zurückzuführen und ihre Haare hauptsächlich als differenzierte und dichter angeordnete Leithaare anzusehen. Vgl. auch die Stachelbildungen. Die Behaarung bei grabenden Säugetieren ist eine überaus verschiedenartige, doch ist zumeist irgendeine dichtere Beschaffenheit des Integumentes (dichte Behaarung, Stacheln, Schuppen oder Knochenplatten, dicke Haut) als Schutz gegen mechanische Reize vorgesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 1-35 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 36-64 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 65-116 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 144-178 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 117-143 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse. 1. Den Untersuchungen liegen vier Populationen zugrunde, und zwar von folgenden Fundorten und Jahren: Helgoland 1924 und 1925, Frankfurt am Main 1925 und Holstein (Gut Satjewitz) 1924. An der männlichen Zange wurden hinsichtlich ihrer Variabilität 10, an der weiblichen vier Merkmale untersucht, einzeln und in korrelativer Verknüpfung. 2. Die genaue Analyse der Form an einer kleinen, möglichst alle Längenextreme umfassenden Anzahl von 60 Objekten (♂♂) ergab, daß die bisherige Bezeichnung „forma brachylabia” und „macrolabia” nicht die Mannigfaltigkeit der Form der Cerci umfaßt. Unter den kurzen Zangen ließen sich zwei Formtypen feststellen, schlanke kurze und breite kurze Cerci. Letztere zeigen oft ähnlich hohe Werte für die Zangenbreite wie die längsten Zangen; ihre Zangenspitzen überschneid.en sich nie, sondern klaffen oft bis zu 1,2 mm auseinander (bei völliger Berührung der basalen Innenzähnchen). Ein Klaffen der Zangenspitzen kommt nie bei langen und extrem großen Zangen vor. Hinsichtlich der Formähn-lichkeit gehören die schlanken kurzen und sehr langen Objekte zusammen, während sich die breiten kurzen Cerci bei geeigneter graphischer Darstellung scharf isolieren lassen. Bereits an diesem zahlenmäßig geringen Material lassen sich auf graphischem Wege korrelative Beziehungen zwischen einigen Merkmalen ableiten. 3. Unter den vier untersuchten Populationen zeigten drei in bezug auf die Länge, der männlichen Zangen unimodale Variationspolygone (im Gegensatz zu sämtlichen bisher veröffentlichten Variationsreihen von Forficula), nur ein Fundort vies für die Zangenlänge eine schwache Bimodalität auf. Unimodale Zangenlängepolygone wurden gefunden bei Helgoland 1924 und 1925 und Frankfurt 1925; schwach bimodal ist das Längenpolygon von Holstein. Die unimodal (also normal) variierenden Populationen der drei erstgenannten Fundorte wurden mit Hilfe des Massenfanges, die „bimodale” Population dagegen durch Einzelaufsammeln der Objekte erbeutet. Die Holsteinsche Population ist daher wegen der nicht ganz ausgeschlossenen Bevorzugung der großen Objekte durch die Sammelnden nicht als biometrisch einwandfrei anzusehen. Derselbe Einwand ist gegen sämtliche bisher veröffentlichte (Bateson, Diakonov) stark bimodalen Längenvariationspolygone zu erheben. Wo bei einem biometrisch zu behandelndem Objekt der Verdacht auf Bimodalität vorliegt, ist der Materialbeschaffung ganz besondere Sorgfalt zuzuwenden; die exakteste mathematisch-statistische Bearbeitung ist für die biologische Deutung der Verhältnisse wertlos, wenn die Basis der Materialbeschaffung fehlerhaft ist. Die außer der Länge an der männlichen Zange und am Abdomen gemessenen Merkmale zeigen zwar oft unsymmetrische aber meist völlig unimodale Polygone. Zweite Gipfel treten nur in wenigen Fällen und nur in ganz geringem Umfange auf. Die an der weiblichen Zange und am Abdomen gemessenen Größen variieren sämtlich unimodal. 4. Die vier analysierten Populationen weisen eine sehr verschiedene Variabilität der Gesamtheit aller an der männlichen und weiblichen Zange und am Abdomen gemessenen Merkmale auf : am geringsten vari ieren die beiden Helgoländer Populationen (1924/1925), dann folgen Frankfurt und Holstein. 5. Die Gesamtvariabilität sämtlicher untersuchten Merkmale bleibt für einen Fundort in zwei aufeinander folgenden Jahren in hohem Maße konstant (Helgoland 1924/1925) ; allerdings liegen für diesen Inselfundort auch sehr gleichbleibende klimatische Bedingungen vor, die auch für die Entwicklungsstadien eine sehr gleichmäßige Lebenslage schaffen. 6. Die nach ansteigendem Gesamtumfang der Variabilität der Zangenlänge sich ergebende Reihenfolge der vier untersuchten Populationen —Helgoland 1924, 1925; Frankfurt 1925 und Holstein 1924 —bleibt auch bestehen, wenn nach steigender Variationsbreite irgendeines anderen Zangenmerkmals angeordnet wird (z. B. Krümmung, Zangenbreite usw., auch Körperbreite ; ausgenommen die kleinen Innenzähnchen an der Zangenbasis). Dies gilt in gleicher Weise auch für die wesentlich geringer variierenden weiblichen Zangen. 7. Populationen, die eine große Variabilität der männlichen Cerci aufweisen, zeigen auch eine verhältnismäßig gleichgroße Variabilität der weiblichen Zangen. Die Faktoren, die die Zangenvariabilität bedingen, sind also niche geschlechtsbegrenzt, sondern sie wirken sich für beide Geschlechter gleichsinnig aus. Die Lebenslage der Population während der larvalen und nymphalen Entwicklungsperiode kommt in der Gesamtvariabilität der imaginalen Körperanhänge — besonders stark im männlichen Geschlecht — zum Ausdruck : Helgoland mit den relativ ungünstigsten Umweltfaktoren zeigt in beiden Jahren die geringste, Holstein die größte Gesamtvariabilität der männlichen und weiblichen Cerci; Frankfurt nimmt eine mittlere Stellung ein. 8. Die Untersuchung über gesetzmäßige Beziehungen zwischen einzelnen Zangenmerkmalen ergab nur für wenige Größen eindeutig klare positive Korrelationen, z. B. zwischen der Zangenlänge und dem Krümmungsradius oder der Zangenbreite und der größten Breite des Abdomens. Für die Mehrzahl der Merkmalspaare resultierten kompliziertere Anordnungen der Objekte im Korrelationsfeld: Es ließen sich für die männlichen Objekte meist zwei mehr oder weniger scharf voneinander getrennte Areale im Korrelationsfeld feststellen, die den kurzen und mittel- bis extremlangen Cerci entsprachen. Innerhalb dieser Gruppen herrschte positive, nicht geradlinige oder gar keine Korrelation. Die extrem langen Zangen fielen bei bestimmten Merkmalspaaren besonders störend aus der Gesamtanordnung der Population im Korrelationsfeld heraus. 9. Durch besondere Kennzeichnung der breiten kurzen männlichen Cerci mit klaffenden Zangenspitzen (Abstand A 3) innerhalb der Korrelationsanalyse der Gesamtpopulationen konnte nachgewiesen werden, daß für diesen breiten kurzen Zangentyp häufig spezielle korrelative Beziehungen gelten, die die Anordnung der Gruppe der kurzen Cerci (schlanke kurze und breite kurze) im Korrelationsfeld wesentlich beeinflussen können. 10. Wurden die kurzen Cerci innerhalb eines Längenspielraumes von 1 mm (Längenklasse 3,0 und 3,5), wiederum unter Trennung nach breiten und schlanken Typen, gesondert analysiert, so ergaben rich für die breiten kurzen Zangen — wenn die Variabilität des Klaffens der Zangenspitzen (Abstand A 3) auch als Korrelationsmerkmal verwandt wurde —nicht geradlinige, bzw. völlig fehlende korrelative Beziehungen. Der Abstand der Zangenspitzen bei den breiten kurzen Cerci variiert nicht mit typischer, annähernd binomialer Variationsreihe, sondern er zeigt die höchsten Frequenzen beim geringsten, und die niedrigsten beim stärksten Grad seiner Ausbildung. Dies ist ein Variabilitätsmodus wie er für Mißbildungen irgendwelcher Art charakteristisch ist ; die breiten kurzen, an den Spitzen klaffenden Cerci (A 3-Typen) sind als leichte Mißbildungen, als Hängsstüngen aufzufassen. 11. Die Anzahl der A 3-Typen ist bei den untersuchten Populationen umgekehrt proportional der Menge der iiber mittellangen und extremlarigen männlichen Zangen. Dies Zahlenverhätnis wird verstälich, wenn die extremlangen Cerci als besonders stark ausgepreßte Zangentypen und die A 3-Typen als nicht völlig ausgedehnte Formen aufgefaßt werden. Bei der Population mit relativ vielen an den Spitzen klaffenden breiten kurzen Cerci (z. B. Helgoland 1925) hätte unter günstigerer Lebenslage der Nymphen während der letzten Häutung ein wesentlich größerer Prozentsatz der breiten Zangen mit viel dehnungsfähigem Chitinmaterial maximal ausgepreßt werden können, wie es bei der Frankfurter Population mit nachweisbar besseren äußeren Lebensbedingungen in der Tat geschehen ist (daher bei Frankfurt nur sehr wenige breite kurze männliche Cerci mit klaffenden Spitzen). 12. Aus der eingehenden Untersuchung der bei den Populationen von Helgoland 1925 und Frankfurt 1925 vorgefundenen imaginalen Zangenmißbildungen ergaben rich folgende Resultate : 1. Alle abnorm gestalteten männlichen Cer
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 1-169 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: XIII. Zusammenfassung Zusammenfassend lassen sich folgende Ergebnisse meiner Arbeit herausstellen: (Es sind nur die wesentlichsten Ergebnisse berücksichtigt worden). I. Die Stridulationsorgane von Steatoda bipunetata L. und Steatoda castanea Cl. treten nur bei den männlichen Tieren, und zwar bei denen auch erst nach der letzten Häutung auf. Das Stridulationsorgan setzen die Männchen bei der Werbung in Tätigkeit. Es dient also ausschließlich Werbezwecken. Bei beiden männlichen Tieren besteht das Stridulationsorgan aus einer auf der vorderen Fläche des Abdomens liegenden starken Chitinleiste und aus einer auf dem Hinterende des Cephalothorax liegenden Fläche, aus der sich viele einzelne Chitinleisten erheben. Die Fläche ist ihrerseits durch ein breites Band in zwei Hälften zerlegt. Der Ton entsteht durch vertikale Bewegungen des Abdomens gegen den Cephalothorax. Dabei streicht die im Abdomen gelegene Chitinleiste über die einzelnen, im Cephalothorax gelegenen Chitinleisten. Der Stridulationston, den das Männchen von Steatoda bipunctata erzeugte, wurde als „e” (348 Schw.), der, den das Männchen von Steatoda castanea erzeugte, als „a” (435 Schw.) festgestellt. Der Tonunterschied der beiden Stridulationstöne ist aus dem verschiedenen Bau ihrer Organe zu erklären. Der Tonunterschied und die verschiedene Stärke der Stridulationstöne sprechen für eine Tonerzeugung durch Schwingen der im Abdomen liegenden Chitinleiste. Es muß die Frage offen gelassen werden, womit die Weibchen dieser Spinnen die Töne ihrer Männchen percipieren. Die Triehobothrien kommen dafür nicht in Frage. II. Die Annahme von Versuchsgegenständen der weiblichen Wolfsspinnen an Stelle ihrer Eikokons hängt in erster Linie vom Gewicht ab, weniger von der Umhüllung und der GrösBe des Versuchsobjektes. Auf die Form kommt es dabei überhaupt nicht an. Die Aufnahme eines Versuchsgegenstandes ist auch nur dann von der Umhüllung abhängig, wenn der chemische Sinn der Wolfsspinne seine Wirkung entfalten kann. Ist das der Fall, so ist der mütterliche Instinkt des Tieres noch schwach entwickelt. Die Reaktionsfähigkeit des chemischen Sinnes bei Aufnahme eines Versuchsobjektes steht zur Stärke des mütterlichen Instinktes in einem reziproken Verhältnis. Die Stärke des mütterlichen Instinktes nimmt bei den Wolfsspinnen von der Eiablage bis zum Ausschlüpfen der Jungen zu. Sie ist also kurz nach dem Ausschlüpfen der Jungen am stärksten. Die Stärke des mütterlichen Instinktes ist nicht nur für die einzelnen Arten, sondern auch für die Individuen verschieden. Der Instinkt, einen Eikokon oder einen Versuchsgegenstand aufzunehmen, wird bei den Wolfsspinnen nach Ausschlüpfen ihrer Jungen schwächer, um dann nach etwa zwei Tagen ganz zu verschwinden. Die Wolfsspinnenmutter ist nicht fähig, ihre Jungen von denen einer anderen Art, ja selbst nicht von denen einer anderen Familie zu unterscheiden, wenn die jungen Tiere nicht allzusehr in der Größe differieren. Umgekehrt, sind auch die jungen Wolfsspinnen nicht in der Lage, ihre Mutter von Spinnen anderer Arten oder Familien zu unterscheiden, wenn diese in der Größe etwa der Mutter gleichen. Der mütterliche Instinkt ist bei Agalena labyrinthica Cl., Tegenaria domestica Walck, Cyrtophora citricola Forsk infolge der nicht so stark entwickelten Brutpflege nicht in dem Maße entwickelt, wie bei den Lycosiden. Trotzdem konnte festgestellt werden, daß die Tiere Plastilinakugeln, mit ihrem Gespinst überzogen, annahmen. Phyllonethis lineata nahm Plastilinakugeln ohne Gespinstüberzug an. Bei Holocnemus rivulatus Forsk ist der mütterliche Instinkt stärker entwickelt als bei Pholcus phalangioides Fuess. III. Atypus piceus Sulz zeigt starke Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht, ist dagegen unempfindlich gegen Bogenlicht. Die Jungen von Atypus piceus Sulz sind etwa acht Tage lang im Verlaufe ihrer Entwicklung gegen Sonnenlicht nicht nur unempfindlich, sondern sie wenden sich zu ihm hin. Das gleiche gilt für Bogenlicht. Atypus piceus zeigt fast während seiner ganzen Lebenszeit positiven Geotropismus. Nur die Jungen zeigen in diesen acht Tagen negativen Geotropismus. Die jungen Wolfsspinnen wenden sich dem Licht zu. IV. Der sexuelle Instinkt wird bei Zodarion elegans Simon durch Licht und Wärme verstärkt. V. Als Mittel zur Auffindung der Geschlechter spielt der chemische Sinn bei Netzspinnen die wichtigste Rolle. Die Netze reifer Spinnen unterscheiden sich wahrscheinlich von denen unreifer durch ein Sekret, das reife Tiere beim Anlegen ihres Netzes mit ausscheiden. Dieses Sekret haftet vermutlich auch der Haut der letzten Häutung an, wie die Beobachtungen an Clubioniden zeigten. Daß Spinnen Geruchs- und Geschmackssinn haben, konnte durch verschiedene Experimente gezeigt werden. Für Auffinden und Einspinnen der Beute sind bei Radnetzspinnen vibratorische und taktile Reize nötig, doch kann die Beute auch durch Belastung der Netzfäden gefunden werden. Dann können chemische Reize, die dem Tier angenehm sind, den Reflex zum Einspinnen der Beute auslösen. VI. Der Werbe- und Begattungsinstinkt beim Männchen von Meta segmentata Cl. wird durch Vibrationsreize, die Masse eines im weiblichen Netze hängenden Körpers und durch ein sich in unmittelbarer Nähe befindliches Weibchen ausgelöst. VIII. Gedächtnisleistungen konnten für einige Spinnen nachgewiesen werden. IX. Plastizität der Instinkte konnte für Aranea diademata Cl., Linyphia triangularis Cl. und Argiope lobata Fall. gezeigt werden. Aranea diademata nahm ein fremdes Netz ihrer Art als eigenes an, obwohl es bedeutend grösBer war, ja, sie machte sogar Jagd auf Beute in einem Cyrtophora-Netz. Linyphia triangularis fing Fliegen in einem Meta-Netz. X. Aranea diademata Cl. und Argiope lobata Pall. brauchen nicht unbedingt in der Warte zu sitzen, um sich gegen vibratorische Reize zu orientieren. Der Befestigungsfaden ihrer Spinnwarzen an die Nabe spielt für die Orientierung gegen Vibrationsreize keine Rolle. Aranea diademata reagiert auf Reize erstens, die die Fangfäden, zweitens die die Radien und drittens die die Spannseile vermitteln. Sichere Orientierung von Aranea diademata ist schon dann möglich, wenn solche Reize nur ein Bein der Spinne treffen. Das gleiche gilt für Zilla-x-notata Cl. Daß das Sitzen in der Warte für Aranea diademata vorteilhaft ist, zeigt sich aus folgendem Vergleich: Areanea diademata nimmt einen Vibrationsreiz auf, dessen Reizquelle auf einem Spannseil, zwei Meter vom Mittelpunkte des Netzes entfernt liegt, während dagegen Zilla-x-notata, wenn sie in ihrem Schlupfwinkel sitzt, einen solchen nur aus ein Meter Entfernung aufnimmt. Bei Dolomedes fimbriatus L. sowie bei allen Spinnen, die gut entwickelte Tagaugen haben, genügen meist vibratorische Reize nicht allein, um die Tiere anzulocken. Es müssen noch optische Reize dazu kommen. Für Anlocken dieser Spinnen an die Beute sind optische oder vibratorische und optische, für eine Aufnahme der Beute taktile und chemische Reize notwendig. XI. Orientierung im Raum konnte bei Cyrtophora citricola Forsk. und Aranea diademata Cl. beobachtet werden. XII. Druck, Zug, Reibung und StosB sind Reize für die Sinnesborsten sowie auch für die Sinneshaare. Vibrationsreize haben dagegen als Empfänger nur die Sinneshaare (Trichobothrien). Die Trichobothrien nehmen die durch die Töne hervorgerufenen Vibrationen auf. Schallwellen werden von ihnen nicht percipiert. Die Frage, womit Spinnen Schallwellen percipieren, bleibt auch weiter eine unbeseitigte Schwierigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 12 (1928), S. 70-134 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Von den untersuchten Dekapoden zeigten besonders die Angehörigen der Sicyonia- und Palaemon-Gruppe in ihren beiden Neuropilen des Tritocerebrums und in dem lateralen des Deutocerebrums, in dem der nicht von den Riechschläuchen kommende Flagellenast des Antennarius I mündet, unregelmäsBige, dichte Faserknäulehen, die mitunter auch in letztgenanntem Neuropil, viel deutlicher aber in dem Neuropil, in dem der Antennarius II endet, in Arkaden angeordnet sind. Alle Tiere, die diese Erscheinung zeigten, besitzen lange und meist dicht mit Tasthaaren besetzte I. und II. Antennen, so dasB es möglich ist, dasB bei ihnen diese sonderbare Struktur durch die gute Ausbildung des Tastsinnes bedingt ist, womit nicht gesagt sein soll, dasB damit die Funktion der Antennen erschöpft sei. 2. Vom Antennarius I gehen entgegen der Behauptung Kinzigs bei allen untersuchten Arten die groben Fasern, also auch die von der Statocyste kommenden Nervenfasern, in das mediale Neuropil des Antennarius I (b 1), das immer vorhanden ist, die feinen Fasern von den Riechschläuchen des AusBenflagellums verästen sich jedoch in dem Mantel des Riechlobus, der Rest aus, wie Bethe richtig bemerkt, nur feinen Fasern, endet in dem lateralen Antennarius I Neuropil. Entgegen Kinzig stellt das ganze hufeisenförmige Neuropil b 2 das laterale Antennarius 1 Neuropil dar, in das nie Statoeystenfasern verfolgt werden konnten. 3. Alle untersuchten Tiere besitzen jederseits im Deutocerebrum einen grobscholligen Lobus 3, mit radiär gestellten, in einer Schicht angeordneten Glomerulen. Dieser stellt bei allen Tieren dasselbe Gebilde dar. Er kann nicht, wie Bethe und Hanström taten, in zwei Loben getrennt werden, sondern stellt ein einheitliches Neuropil dar. 4. Die Angehörigen der Callianassa-, Scyllarus- und Astacus-Gruppe besitzen neben dem eben besprochenen Lobus b 3 noch einen mit unregelmäsBigen runden Glomerulen (b 4), der in der Scyllarus-Gruppe am höchsten differenziert ist und dort drei ineinanderliegende Glomerulenkalotten zeigt. Diese Loben beider Seiten sind stets durch eine deutliche Kommissur miteinander verbunden. Entgegen Hanström liefert das Zelllager II die Fasern für diese Kommissur. Sie verbindet auch jederseits ein oft in mehrere Teile gespaltenes Neuropilchen u v, das immer bei diesen Tieren sich an der hinteren unteren Seite des Protocerebrums vorfindet, stets selbständige Form hat und meist undeutliche Glomerulistruktur zeigt. Die Loben b 4 und die Neuropilchen u v aller dieser Tiere entsprechen gleichfalls einander. Bethe kann seinen l“Hemiglobulus posterior” und Hanström den hinteren Teil seines grobscholligen Lobus nicht mit dem hinteren Ballen der seitlichen Anschwellungen Kriegers bei Astacus vergleichen, da letzterer ja den feinscholligen Lobus b 4 darstellt. 5. Die Brachyuren, fernerGalathea, Eupagurus und Porcellana, haben an der Medialseite des grobscholligen Lobus b 3 nur ein kleines deutlich glomerulenhaltiges Neuropilchen (b 4), das man wohl als rudimentären Lobus b 4 auffassen kann; nur bei Porcellana konnten, jedoch mit Sicherheit, Fasern vom Chiasma in dieses Neuropilchen verfolgt werden. 6. Den Angehörigen der Sicyonia- und Palaemon-Gruppe geht ein solches Neuropil b 4 völlig ab. 7. Das laterale Antennariüs I Neuropil ist stets vorhanden, der feinschollige Lobus b4 von Callianassa kann sich nicht, wie Hanström glaubt, aus diesem Neuropil entwickelt haben. Nie enden im Lobus b 4 Fasern des Antennarius I, wie Hanström angibt. 8. Das Chiasmabündel durchzieht vor dem Eintritt in den Riechlobus stets ein kleines, dichtfasriges Neuropilchen z und endet, wie vor Hanström noch unbekannt war, im Zellager III. Nur bei Tieren mit einem Lobus b 4 sieht man ein Bündel des Chiasmas in diesen Lobus ziehen. 9. Entgegen der Ansicht Hanströms zeigt nur der grobschollige Lobus b 3 eine Abhängigkeit von der Ausbildung der peripheren Geruchsorgane, nur er kann Riechlobus genannt werden. Der feinschollige zeigt eine solche Abhängigkeit nicht, seine Ausbildung läsBt überhaupt keine Abhängigkeit von der Ausbildung irgendeines Sinnes erkennen. 10. Auch die Erscheinung, dasB die Augenganglien an das Gehirn rücken, liesB keine Abhängigkeit von der Lebensweise oder von der Ausbildung irgendeines Sinnesorganes erkennen. Sie liesB sich bei folgenden Tieren finden: Lysmata, Athanas, Gebia, Porcellana und Callianassa. 11. Da von peripheren Sinnesorganen keine Fasern direkt in den Lobus b 4 sich verfolgen liesBen, und als stärkeres Bündel nur ein solches von den von Hanström in der Medulla terminalis gefundenen Globuli in die sen Lobus zieht, so musB man wohl annehmen, dasB dieser Lobus b 4 ein l"Assoziationszentrum höherer Ordnungr" darstellt, ähnlich den Globuli, dem Zentralkörper und anderen. 12. Die drei Gehirnteile: Proto-, Deuto- und Tritocerebrum liegen bei der Sicyonia- und Callianassa-Gruppe und bei den Brachyuren hintereinander in einer Ebene, aber bei der Palaemon- und Scyllarus-Gruppe hat sich das Protocerebrum um 90dg um seine Achse gedreht und liegt über dem Deuto- und Tritocerebrum. Diese Drehung machen auch die glomerulenhaltigen Loben b 3 und b 4 der seitlichen Anschwellungen mit, so dasB der bei Astacus und Callianassa hinter dem grobscholligen Lobus b 3 liegende feinschollige Lobus b 4 bei Scyllarus und Palinurus vor diesem Lobus b 3 liegt. 13. Die Glomerulistruktur ist keine Eigenschaft, die nur einem bestimmten Gehirnteil zukommt, sondern wurde in den verschiedensten Gehirnteilen in variierender Ausbildung gefunden. Zum Schluß möchte ich nicht versäumen, meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. Herbst, der mich auf dieses interessante Thema aufmerksam machte, für die Aufmerksamkeit und die Förderung, die er stets dieser Arbeit zuteil werden ließ, meinen ergebensten Dank auszusprechen. Desgleichen bin ich Frl. Dr. C. Hamburger, Herrn Prof. J. Spek und dem verstorbenen Herrn Dr. K. Baldus für mannigfache Ratschläge und Hilfe und Herrn Präparator K. Walther, der mir die plastischen Zeichnungen der Gehirne ausführte, zu größtem Dank verpflichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 283-298 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die in Einzelkulturen gezüchteten Individuen von Chydorus sphaericus zeigen in allen Merkmalen starke Schwankungen der Wachstumsintensität; die Wachstumsgeschwindigkeit nimmt nicht in gesetzmäßiger Weise ab. Die einzelnen Individuen verhalten sich sehr verschieden. Im hohen Alter erfolgen noch mehrere Häutungen ohne nennenswerte Formänderungen und ohne Wachstum. Die Morphogenese kann daher überhaupt nur am lebenden Einzeltiere exakt und vollständig verfolgt werden. 2. Bei Chydorus sphaericus hängen die Schwankungen der Wachstumsintensität vermutlich mit der Fortpflanzung zusammen. Die verhältnismäßig geringe Formänderung während der Postembryonalentwicklung ist wahrscheinlich mit der gleichbleibenden niedrigen Eiproduktion ursächlich verknüpft. Der Brutraum enthält auf allen Stadien nur zwei Eier. 3. Die Häutungsgeschwindigkeit bleibt bei Chydorus sphaericus ziemlich gleich; das einzelne Häutungsstadium dauert durchschnittlich drei Tage. 4. Das Brooksche Wachstumsgesetz hat für Chydorus sphaericus und Pleuroxus trigonellus keine Gültigkeit. 5. Über den Häutungsvorgang bei Chydorus sphaericus und über das Entlassen der Jungen aus dem Brutraum werden Einzelheiten mitgeteilt. 6. Das Wachstum von Pleuroxus trigonellus zeigt etwas weniger große Unregelmäßigkeiten als das von Chydorus sphaericus; doch gilt im Prinzip hier das gleiche. 7. Die Häutungsgeschwindigkeit ist bei Pleuroxus anfangs etwas größer, die Zahl der Eier beträgt stets zwei. 8. Aus vorliegender Arbeit ergibt sich die Folgerung, daß bei den Chydoridae die Morphogenese nur dann exakt untersucht werden kann, wenn die aufeinanderfolgenden Häutungsstadien und die Gestalt der ihnen angehörenden Individuen genau bekannt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 12 (1928), S. 706-800 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Salzgehalt (NaCl-Gehalt) nimmt im Ryck einerseits nach der Mündung, andererseits nach der Tiefe hin zu. In der Dïschen Wiek und in dem Teil oberhalb der Steinbecker-Brücke blieb er während des ganzen Jahres 1926 ziemlich konstant, während er in dem Abschnitte von der Steinbecker-Brücke bis zur Mole ganz beträchtlich wechselte. 2. Gegenüber einem gewissen Normalwerte kann die Resistenzdauer der Tiere in Salzlösungen kleiner oder gröβer sein. Diese Abweichung wird durch verschiedene Faktoren hervorgerufen. Die Gröβe macht sich derart bemerkbar, daβ groβe Individuen resistenter rind als kleinere. Der Salzgehalt der Fundstelle spielt insofern eine Rolle, als Tiere von Fundstellen mit höherem Salzgehalt “caber” resistent sind gegenüber Artgenossen von Fundstellen mit niederem Salzgehalt. Die Ablage der Geschlectsprodukte hat “Unter” resistenz zur Folge. Diese kann auch durch den physiologischen Allgemeinzustand bedingt werden. Das Geschlecht der Tiere hat — entgegen der Beobachtung von Ostwald —keinen Einfluβ auf die Resistenzdauer. Ohne wesentlichen Einfluβ ist auch die Wasserstoffionenkonzentration bei einem pH von 7,6 einerseits und 6,4 andererseits in den Salzlösungen von 7,5–17,5%.. 3. In allen Salzwasserlösungen nimmt die Resistenzdauer aller Tiere mit abnehmender Konzentration zu. Die Resistenzkurve zeigt in ihrem Verlauf ein kritisches Konzentrationsgebiet. — Jede Tierspezies hat ihre arteigene Resistenzfähigkeit, die in hohem Maβe durch die Art der Hautbedeckung bedingt sein dürfte. 4. Nach einer plötzlichen Konzentrationsveränderung liegen die Grenzen der dauernden Lebensfähigkeit für: Glossosiphonia in 3,5%., Herpobdella in 5,25%., Asellus in 5,25 und für einige Individuen in 7,0%., Dendrocoelum in 7,0 und für einige Individuen in 8,9 und 10,2%. (Reduktionsformen), für Pelmatohydra (Ryckhydra) in 3,0 und für Pelmatohydra (Boddenhydra) untere in 4,0, obere 8,0%. Die Konzentrationsgrenzen für die Fortpflanzung sind für Herpobdella 3,5, Dendrocoelum 7,0; Asellus 5,25, Pelmatohydra (Ryckhydra) 3,0 und Pelmatohydra (Boddenhydra) untere 5,0 und obere 7,0‰. (Glossosiphonia pflanzte sich in keinem Versuch fort.). 5. Nach einer allmählichen Konzentrationserhöhung liegen die Grenzen der dauernden Lebensfähigkeit für Glossosiphonia und Herpobdella in 5,25, für Dendrocoelum und Asellus in 15,0, für Pelmatohydra (Ryckhydra) in 8,0 und für Pelmatohydra (Boddenhydra) in 9,0%. Tiere mit großem Einstellungsvermögen sind Dendrocoelum und Pelmatohydra (Ryckhydra), mit ganz geringem Glossosiphonia und Herpobdella; mäßig hock ist das Einstellungsvermögen von Asellus. 6. Die Einstellung auf ein salzhaltiges Medium erfolgt bei Dendrocoelum schneller als bei Glossosiphonia; bei höherer Konzentration und Temperatur der Einstellungslösung — unterhalb einer bestimmten kritischen Grenze — schneller als bei niederer. 7. Die Abhängigkeit der Resistenzdauer von der Temperatur zeigte sick derart, daβ im Bereiche der an sich unschädlichen Temperaturen eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Resistenzdauer eintrat, wenn die Temperatur um 10° sank; die RGT-Regel fand dann ihre Bestätigung. Bei den extremen Temperaturen traten Abweichungen auf. 8. Ausschlaggebend für die Verbreitung eines Tieres in Salzgewässern ist nicht allein sein Resistenz-, sondern auch sein Einstellungs- und Fortpflanzungsvermögen. Das Resistenzvermögen ist seinerseits in der Hauptsache wieder abhängig von dem. Entwicklungszustande eines Tieres (ob alt oder jung, groβ oder klein), seiner physiologischen Beschaffenheit (ob vor oder nach der Ablage der Geschlechtsprodukte), von der Höhe des Salzgehaltes seiner normalen Umgebung und endlich von dem Klima zur Zeit der Verbreitung (ob Sommer oder Winter). Die Verbreitungsgrenzen der hier in Frage kommenden Untersuchungsobjekte konnten durch these Untersuchungen weitgehend klargelegt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 179-328 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 13 (1928), S. 329-358 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 549-555 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 555-557 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 557-558 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 558-558 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 558-563 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 563-564 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 564-564 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 1-10 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 11-14 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 15-16 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 161-169 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 172-174 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 169-172 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 175-176 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 183-183 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 177-182 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 184-184 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 183-184 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 186-187 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 184-184 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 188-188 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 187-188 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 189-190 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 185-186 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 188-189 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 191-191 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 190-191 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 197-203 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 191-192 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 204-205 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 193-197 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 204-204 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 205-208 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 219-219 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 219-220 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 205-205 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 209-219 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 220-222 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 220-220 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 222-222 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 222-223 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 223-223 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 223-224 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 224-224 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 229-237 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 16 (1928), S. 225-228 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...