ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (842)
  • Chemistry  (842)
  • Polymer and Materials Science  (770)
  • ASTROPHYSICS
  • Cell & Developmental Biology
  • General Chemistry
  • LUNAR AND PLANETARY EXPLORATION
  • 1970-1974  (842)
  • 1965-1969
  • 1920-1924
  • 1973  (842)
  • 1924
  • Maschinenbau  (842)
Sammlung
  • Artikel  (842)
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1970-1974  (842)
  • 1965-1969
  • 1920-1924
Jahr
  • 101
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 228-228 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 401-409 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Some Aspects of Selecting Materials in the Chemical High Pressure Technology. Steels for chemical industry in the pressure range between 2000 and 3000 bar must have high yield strengths in order to be able to bear the static internal pressure. Even with high yield strengths the wall thickness is so high that steels must be selected which can be thoroughly and evenly quenched and tempered. They should be insensitive to tempering embrittlement.For components stressed by static internal pressure the safety against bursting and the bursting behaviour play a major rǒle. In addition to that, under pulsating pressures, the fatigue characteristics of a component are of importance. Steels with the high fatigue strengths necessary in high pressure application are notch sensitive. It is shown which measures are to be taken from the metallurgical side and in fabrication to increase their fatigue strength. Results of fatigue tests on high pressure tubes with different surface treatment are given. The fatigue strength can be improved by improving tube manufacturing, mechanically or electrochemically smoothening the inner tube surface, nitriding or autofrettage.For special purposes it is sometimes necessary to use steels whose strength is too low for high pressure applications. One must then apply a strength calculation conceding partial plastic deformation. This is illustrated for an age hardening austentitic steel.
    Notizen: Stähle für Verfahren der chemischen Industrie im Druckbereich zwischen 2000 und 3000 bar müssen hohe Streckgrenzen aufweisen, um den statischen Innendruck aufnehmen zu können. Die notwendige Wanddicke verlangt gut durchvergütbare, gegen Anlaßversprödung unempfindliche Stähle. Während für Bauteile, die durch statischen Innendruck beansprucht werden, die Berstsicherheit und das Berstverhalten beachtet werden müssen, spielt bei wechselndem Innendruck zusätzlich die Dauerhaltbarkeit eine Rolle. Bei der erforderlichen, hohen Dauerfestigkeit sind die Stähle kerbempfindlich. Es wird gezeigt, welche Maßnahmen von seiten der Stahlherstellung und -verarbeitung zu einer Erhöhung der Dauerhaltbarkeit führen; Ergebnisse von Zugschwellversuchen an Höchstdruck-Rohrabschnitten mit unterschiedlicher Oberflächenbehandlung werden mitgeteilt. Als dauerfestigkeitssteigernd wirken sich neben einer Verbesserung des Rohrherstellverfahrens eine zusätzliche mechanische oder elektrochemische Glättung der Innenoberfläche, eine Nitrierung und das Autofrettieren aus.Für Sonderzwecke müssen gelegentlich Stähle eingesetzt werden, deren Streckgrenze für Höchstdruckanforderungen zu niedrig ist. Für diesen Fall wird auf die Berechnungsmöglichkeit mit Zulassung einer teilplastischen Verformung eingegangen, die am Beispiel eines aushärtenden austenitischen Stahles erläutert wird.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 427-433 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Protection of High Temperature Metallic Materials against Oxidation, part 2; Protective Layers on Superalloys and High Temperature Materials. The structures of typical protective coatings of superalloys and Nb-alloys are briefly described and possible reasons for their failure are given. The importance of self-healing properties and of the reliability of such protective layers in any technical application is stressed. An order of magnitude of the duration of protection for different alloys is indicated for several coating types.
    Notizen: Im ersten Teil dieses AufsatzesTeil 1 erschienen in Zeitschrift für Werkstofftechnik 4 (1973) S. 345-350. wurde auf Entwicklungstendenzen, Prüfung und Herstellung von Schutzschichten hingewiesen. Nachfolgend werden Beispiele für Schutzschichten, die für Superlegierungen und hochschmelzende Metalle entwickelt wurden, beschrieben. Die Superlegierungen repräsentieren den heutigen technischen Stand der Entwicklung. Die hochschmelzenden Metalle müssen für zukünftige Entwicklungen herangezogen werden. Im folgenden Text wurde das aussichtsreichste hochschmelzende Metall Niobium besonders berücksichtigt. Das Schutzschichtproblem existiert in ähnlicher Weise für die Metalle Mo, W, Ta und auch Cr. Es wurden bei diesen Metallen analoge Schichttypen wie hier beschrieben angewandt, die auch in ihrer Problematik starke Parallellen aufweisen.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 285-292 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Application of Atomic Absorption Spectroscopy in Industrial Analysis. Atomic Absorption Spectroscopy is highly useful for the determination of metallic elements in all fields of industrial analysis, due to its high specifity and selectivity, its few interferences, and its high flexibility. Design and function of an Atomic Absorption Spectrophotometer are described, and the different possible interferences are discussed as well as the possibilities for overcoming them. Advantages and disadvantages of the flame as a means of atomisation are mentioned, and the application possibilities of the flameless atomisation, especially in the graphite furnace, are discussed. Examples for the application of AA are given from the fields of metallurgy, oil analysis, chemistry of polymers, and of water analysis.
    Notizen: Die Atom-Absorptions-Spektroskopie eignet sich aufgrund ihrer hohen Spezifität und Selektivität, ihrer geringen Störanfälligkeit und ihrer großen Flexibilität in hohem Maße für die Bestimmung metallischer Elemente auf allen Gebieten der industriellen Analytik. Aufbau und Funktion eines Atom-Absorptions-Spektrophotometers werden beschrieben und die verschiedenen Störmöglichkeiten ebenso wie deren Beseitigung diskutiert. Vor- und Nachteile der Flamme als Atomisierungsmittel werden besprochen und die Einsatzmöglichkeiten der flammlosen Atomisierung speziell in der Graphitrohrküvette diskutiert. Anwendungsbeispiele aus der Metallurgie, der Ölanalyse, der Polymerchemie sowie der Wasseranalytik u. a. werden gegeben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 315-322 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Calculation of the numerical influence of dividing step depth and evaluation equation on the determination accuracy from experimentally - calculated residual stresses. Residual stress determinations are often used for the estimation of mechanical and corrosion behavior of materials. Interesting is, depending on the material property to be estimated, the sign, the distribution or the absolute value of the existing residual stresses. Hence, the question about the accuracy of any residual stress determination in many cases is of great importance. The present investigation relates itself to the influence of errors from experimentally - calculated residual stresses by dividing method. For this generally used determination method will give a possibility for calculating the error resulting from numerical evaluation of investigation results, here shown with the example of a beam. Apart from the well known Stäblein-Equation [2] two finite determination equations, derived during the work, are investigated by varying the depth of dividing step.
    Notizen: Eigenspannungsbestimmungen werden häufig zur Beurteilung des mechanischen und korrosiven Werkstoffverhaltens herangezogen. Von Interesse sind, je nach der zu beurteilenden Werkstoffeigenschaft, das Vorzeichen, die Verteilung oder die absolute Größe der vorhandenen Eigenspannungen. Daher ist die Frage nach der Genauigkeit der jeweiligen Eigenspannungsermittlung in vielen Fällen von großer Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Fehlereinflüssen bei der experimentell-rechnerischen Ermittlung von Eigenspannungen nach der Zerlegemethode. Für dieses am meisten angewendete Bestimmungsverfahren wird eine Möglichkeit zur Berechnung der durch die numerische Auswertung von Versuchsergebnissen entstehenden Fehler am Beispiel des Balkens aufgezeigt. Außer der bekannten Auswertegleichung von Stäblein [2] werden zwei in der Arbeit abgeleitete finite Bestimmungsgleichungen bei veränderlicher Zerlegeschrittweite untersucht.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 343-344 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 2-3 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Considerations on Materials Selection and Utilization. The historical evolution of materials technology and materials sciences is described, the necessity of a comprehensive education and instruction of engineers and constructors is discussed.
    Notizen: Die geschichtliche Entwicklung der Lehre von der Werkstoffkunde wird geschildert, die Notwendigkeit einer umfassenden Ausbildung des Ingenieurs und des Konstrukteurs auf den Gebieten Werkstoffkunde, Werkstoffwissenschaft und Werkstoffanwendung wird erläutert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 86-93 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Development trends in the field of organic coatings. Modern materials for organic coatings are supposed to permit economic processing and should be unobjectionable in environmental terms. These requirements can only incompletely be satisfied by modification of conventional products. Thus the aspects are good for water-soluble binders as well as for solvent-less materials curing by chemical reaction only. However, developments in the processing field are becoming even more important than those of materials. Electrostatic spraying procedures and dipping techniques with trichlorethylene as solvent demonstrate the progress made in generally approved methods. The use of powder as coating material, the method of film-curing by electron beams, and the electro-coating process, however, are novel procedures based on appropriate physical effects.
    Notizen: Ein zeitgemäßer organischer Beschichtungsstoff soll sich wirtschaftlich verarbeiten lassen und umweltfreundlich sein. Durch Modifizierung konventioneller Produkte sind die Forderungen nur begrenzt zu erfüllen. Deshalb bestehen für wasserlösliche oder reaktionshärtende lösungsmittelfreie Bindemittel gute Zukunftsaussichten. Mehr noch als die Entwicklungen auf stofflichem Gebiet gewinnen jene der Verfahrenstechnik an Bedeutung. Elektrostatisches Spritzen und Tri-Tauchverfahren stellen Weiterentwicklungen bewährter Methoden dar. Beschichten mit Pulver, Härten mit Elektronenstrahlen und Elektrotauchlackieren sind dagegen neuartige, auf geeigneten physikalischen Vorgängen beruhende Verfahren zur Erzeugung organischer Überzüge. Auch in die Halbzeugfertigung wird das Beschichten zunehmend einbezogen, wie das Coil-Coating- oder das Shop-Primer-Verfahren zeigen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 102-102 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 25-33 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cumulative Damage Theories for the Prediction of Fatigue Life. Most fatigue data are determined in constant stress amplitude tests. Therefore they are not applicable directly for the prediction of fatigue life under service loads: A „cumulative damage theory“ is necessary.For about 350 program test series (blocked 8 stress level tests) the cumulative damage sum Σ ni/Ni at failure is calculated. The mean value of this ratio is near 1,0 and thus agrees with Miner's rule; however the scatter is extremely high. Tests in bending give significantly lower damage sums than tests under axial loads.Furthermore about 130 random and flight by flight tests are analysed. Next, modified linear damage theories are discussed and it shows that only theories which take residual stresses into account will improve the accuracy.A relative fatigue life estimation is proposed, where one test under service conditions is the basis and Miner's rule is used as a transfer function.
    Notizen: Die wechselnden Betriebsbeanspruchungen vieler Bauteile laufen mehr oder weniger regellos ab. Demgegenüber werden immer noch die meisten Schwingfestigkeitsdaten bei konstanten Spannungsamplituden ermittelt und können daher nicht direkt zur Lebensdauervorhersage dienen: Eine „Schadensakkumulationshypothese“ ist notwendig.Nach einer Diskussion des Begriffs “Schädigung” werden die Anforderungen an eine solche Hypothese erörtert. Anschließend wird die in der Praxis fast ausschließlich verwendete Palmgren-Miner-Hypothese mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen und ihre Genauigkeit anhand einer großen Zahl von Blockprogrammversuchen überprüft: Der Mittelwert aller Schadenssummen liegt nahe 1,0, die Streuung ist allerdings sehr groß, d. h. die Zuverlässigkeit der Miner-Regel ist unbefriedigend. Von den vielen untersuchten Parametern, wie Formzahl, Werkstoff, Kollektivform, Bruchlastspielzahl und Beanspruchungsart, beeinflußt nur der letztere die Schadenssumme merklich. Bei Biegung liegt die Schadenssumme beträchtlich tiefer als bei Axialbeanspruchung und fast immer unter 1,0. Aus Einzelflugversuchen ergibt sich ebenfalls, daß die Miner-Regel meist auf der unsicheren Seite liegt.Wie gezeigt wird, erzielen modifizierte Schadensakkumulationshypothesen, die die Lastspiele unterhalb der Dauerfestigkeit einbeziehen, im allgemeinen keine Verbesserung gegenüber der Miner-Regel. Hypothesen, die die Eigenspannungen berücksichtigen, dürften dagegen am ehesten die Streuung der Schadenssummen verringern und wären damit zuverlässiger als die Miner-Regel.Zum Abschluß wird auf moderne Entwicklungen verwiesen: Wenn Ergebnisse aus Versuchen, die die Betriebsbeanspruchungen genau simulieren, vorliegen, dann läßt sich vermutlich die Lebensdauer bei anderen, ähnlichen Lastkollektiven wesentlich genauer berechnen als bisher, indem man die Miner-Regel nur als Transferfunktion benützt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 58-58 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 133-142 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bariumferrites, made by high-pressure-techniques. The relative portions of pressing and sintering on the total densification process can be varied by the amount of the pressing-pressure. Hereby different microstrucres are to be expected at the same apparent density. Nearly isotropic and anisotropic specimens of barium hexaferrite were prepared with pressing-pressures between 0,5 and 26 kbar. Improvements of the characteristics have been found with the nearly isotropic specimens, but with the anisotropic ones a detrimental effect on crystal orientation was recognized.
    Notizen: Die Verdichtung pulvermetallurgischer Werkstoffe geschieht durch Anwendung von Druck (Pressen) und Wärme (Sintern). Durch den Preßdruck können ihre relativen Anteile an der Gesamtverdichtung geändert werden, wobei man bei gleicher Enddichte unterschiedliche Mikrostrukturen erwartet. Fast isotrope und anisotrope Bariumhexaferrite wurden mit Preßdrucken zwischen 0,5 und 26 kbar hergestellt. Bei den fast isotropen Proben lassen sich die magnetischen Kennwerte durch Erhöhung des Preßdrucks steigern, während sich bei den anisotropen Proben eine desorientierende Wirkung des Pressens zeigte.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 130-133 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the influence of the specific surface of powdered dielectric substances on the electrical properties of screen-printed capacitors. Experiments are described to determine the influence of the specific surface of powdered dielectric substances on the electrical properties of thick-film capacitors made from this powder. Optimum values may be obtained for surface capacitance and relative dielectric constant under grinding conditions by which a specific powder surface of 4-8 m2/g is achieved. This surface range corresponds to grain size distributions with median grain diameters from approx. 1 to 4 microns. Similar optimum values are found in literature for titanate ceramics of different composition, too. The grinding conditions are stated.
    Notizen: Es werden Versuche über den Einfluß der spezifischen Oberfläche dielektrischer Pulversubstanzen auf die elektrischen Eigenschaften daraus hergestellter Dickfilmkondensatoren beschrieben. Unter Mahlbedingungen, die zu einer spezifischen Pulveroberfläche von 4-8 m2/g führen, lassen sich optimale Werte für Flächenkapazität und relative Dielektrizitätskonstante erzielen. Dieser Oberflächenbereich entspricht Korngrößenverteilungen mit Mediankorndurchmessern von etwa 1 bis 4μm. Ähnliche Optimalwerte wurden in der Literatur auch für andersartige Titanat-Keramiken gefunden. Die angewandten Mahlbedingungen werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 157-158 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 166-166 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 97-102 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cumulative Damage Theories for the Prediction of Fatigue Life. Most fatigue data are determined in constant stress amplitude tests. Therefore they are not applicable directly for the prediction of fatigue life under service loads: A “cumulative damage theory” is necessary.For about 350 program test series (blocked 8 stress level tests) the cumulative damage sum Σ ni/Ni at failure is calculated. The mean value of this ratio is near 1,0 and thus agrees with Miner's rule; however the scatter is extremely high. Tests in bending give significantly lower damage sums than tests under axial loads.Furthermore about 130 random and flight by flight tests are analysed. Next, modified linear damage theories are discussed and it shows that only theories which take residual stresses into account will improve the accuracy.A relative fatigue life estimation is proposed, where one test under service conditions is the basis and Miner's rule is used as a transfer function.
    Notizen: Die wechselnden Betriebsbeanspruchungen vieler Bauteile laufen mehr oder weniger regellos ab. Demgegenüber werden immer noch die meisten Schwingfestigkeitsdaten bei konstanten Spannungsamplituden ermittelt und können daher nicht direkt zur Lebensdauervorhersage dienen: Eine „Schadensakkumulationshypothese“ ist notwendig.Nach einer Diskussion des Begriffs „Schädigung“ werden die Anforderungen an eine solche Hypothese erörtert. Anschließend wird die in der Praxis fast ausschließlich verwendete Palmgren-Miner-Hypothese mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen und ihre Genauigkeit anhand einer großen Zahl von Blockprogrammversuchen überprüft: Der Mittelwert aller Schadenssummen liegt nahe 1,0, die Streuung ist allerdings schr groß, d. h. die Zuverlässigkeit der Miner-Regel ist unbefriedigend. Von den vielen untersuchten Parametern, wie Formzahl, Werkstoff, Kollektivform, Bruchlastspielzahl und Beanspruchungsart, beeinflußt nur der letztere die Schadenssumme merklich. Bei Biegung liegt die Schadenssumme beträchtlich tiefer als bei Axialbeanspruchung und fast immer unter 1,0. Aus Einzelflugversuchen ergibt sich ebenfalls, daß die Miner-Regel meist auf der unsicheren Seite liegt.Wie gezeigt wird, erzielen modifizierte Schadensakkumulationshypothesen, die die Lastspiele unterhalb der Dauerfestigkeit einbeziehen, im allgemeinen keine Verbesserung gegenüber der Miner-Regel. Hypothesen, die die Eigenspannungen berücksichtigen, dürften dagegen am ehesten die Streuung der Schadenssummen verringern und wären damit zuverlässiger als die Miner-Regel.Zum Abschluß wird auf moderne Entwicklungen verwiesen: Wenn Ergebnisse aus Versuchen, die die Betriebsbeanspruchungen genau simulieren, vorliegen, dann läßt sich vermutlich die Lebensdauer bei anderen, ähnlichen Lastkollektiven wesentlich genauer berechnen als bisher, indem man die Miner-Regel nur als Transferfunktion benützt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 306-314 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Non-Destructive-Testing by Acoustic Emission. After the discussion of the physical principles and the experimental procedures of acoustic emission (a. e.) techniques, numerous examples of its applicability and capability are presented. These concern: plastic deformation of metals (ferrous- and non-ferrous-), crack-formation during heat treatment for stress-relief, crack-formation during cyclic loading, control of weld-processes, stress-corrosion cracks and finally microcrack formation in different fibre-reinforced composite materials. Advantages and disadvantages of a. e. are compared with those of other n. d. t.- methods.
    Notizen: Nach einer Darstellung der physikalischen Ursachen der Schallemission und der apparativen Verarbeitung und Auswertung der Signale werden an zahlreichen Beispielen die Einsatz- und Aussagemöglichkeiten der Schallemissionsanalyse aufgezeigt. Deren Vor- und Nachteile, besonders im Vergleich zu anderen zerstörungsfreien Prüfverfahren, werden diskutiert. Die aufgeführten Anwendungsbeispiele umfassen:  - plastische Verformung von Metallen (Eisen- und Nichteisenmetallen) - Rißbildung beim Spannungsarmglühen - Rißbildung bei Wechsellastbeanspruchung - Überwachung von Schweißungen - Spannungsrißkorrosion - Mikrobruchvorgänge in Faserverbundwerkstoffen aus verschiedenen Matrix- und Verstärkungsmaterialien.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 340-340 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 344-344 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 114-117 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Technical problems of the material in current-carrying components and electrical contacts In this article are outlined the requirements of current-carrying connectors, sliding contacts and breaker contacts. For the latter, it is possible to effect a subdivision in different capacity groups, according to their switching power (stress). The different chemical and physical disturbances which may occur, can be mostly suppressed by choosing suitable alloys. After the enumeration of the basic rules, the author gives a concise outlook on the presumable future application of the mechanical or electromechanical operated switches.
    Notizen: Es werden die Anforderungen der Elektrotechnik an stromführende Dauerverbindungen, Gleitkontakte und Unterbrecherkontakte umrissen. Für die zuletzt genannten Bauteile ist hinsichtlich ihrer Beanspruchung in gewissem Maße eine Unterteilung in verschiedene Leistungsgruppen möglich. Die hierbei auftretenden verschiedenen chemischen und physikalischen Störeffekte lassen sich weitgehend durch die Auswahl geeigneter Legierungen beherrschen. Nach der Aufzählung der zu beachtenden Grundregeln wird ein knapper Ausblick auf den wahrscheinlichen künftigen Einsatz von mechanisch oder elektro-mechanisch betätigten Schaltern gegeben.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Future Development and Application of Fibre Reinforced High-Performance Composites in Comparison with Conventional Materials. A review is given about the nowadays employed and new developed reinforcements and matrix systems including a critical comparison between advantages and disadvantages of each of the possible components. Special emphasis is given regarding mutual compatibility and processability into high-strength composites. The characteristics of technically producible composites as well as theoretically possible combinations are being critically compared with those of conventional materials and especially examined regarding its economical use. Several examples for a cost/benefit analysis and an optimal choice of materials are being stated and explained on special ranges of applications.Operational possibilities and limits in view of technique composites are being described which give a survey on the future chances of this category of materials.
    Notizen: Es wird eine Übersicht über die derzeit einsetzbaren und in der Entwicklung befindlichen Faserwerkstoffe und Matrixsysteme mit einer kritischen Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen möglichen Komponenten gegeben. Besonderes Gewicht wird dabei auf die gegenseitige Verträglichkeit und die Verarbeitbarkeit zu hochfesten Verbundwerkstoffen gelegt. Das Eigenschaftsbild der technisch herstellbaren Verbundwerkstoffe sowie theoretisch möglicher Kombinationen wird kritisch verglichen mit dem von entsprechenden konventionellen Werkstoffen und insbesondere im Hinblick auf eine wirtschaftliche Anwendung betrachtet. Verschiedene Möglichkeiten für eine Kosten/Nutzen-Analyse und eine optimale Werkstoffwahl werden aufgezeigt und an speziellen Anwendungsbeispielen erlätert.Einsatzmöglichkeiten und -grenzen in technischer und wirtschaftlicher Sicht und deren künftige Entwicklung für Faserverbundwerkstoffe werden dargestellt und damit ein Überblick über die Zukunftsaussichten dieser Werkstoffgruppe gegeben.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 168-168 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 203-209 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Considerations on Materials Selection and Utilization. Screw joint - an example for applied materials science.
    Notizen: Die Schraube als Beispiel für angewandte Werkstoffkunde
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 448-451 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 298-302 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methods and problems of cross section preparation for metallografic investigation. By an analysis of some literature it is tried to demonstrate that - in spite of comprehensive researchs - it is impossible to tell in advance the depth of the disturbed layer of a specimen's polished surface whenever the microstructure has been influenced by mechanical or thermical stresses. Only by chemical methods of preparation it is possible to obtain an unchanged microstructure in a polished metal surface. The approved methods are named and there are given some hints at practical proceeding.
    Notizen: An Hand einer Literaturauswertung wird versucht zu zeigen, daß es trotz umfangreicher Untersuchungen nicht möglich ist, im Einzelfall präzise Voraussagen über die Tiefe der gestörten Schicht einer Schliffoberfläche zu machen, wenn bei der Präparation mechanische oder thermische Gefügebeanspruchung aufgetreten ist.Nur die chemische Probenpräparation liefert mit hoher Sicherheit unveränderte Schliffoberflächen. Die Methoden, die sich zwischenzeitlich bewährt haben, werden genannt und einige allgemeine Hinweise zur zweckmäßigen Verfahrensdurchführung gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 322-333 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Behaviour of Materials under Multiaxial Cyclic Loading. A great many structures and structural components are subject to multiaxial cyclic loading, e. g. the shafts. In the first part of the investigations several possible methods of calculation were discussed, by which the strength behaviour of metallic materials under multiaxial cyclic stress conditions can be described. They are, in the second part, critically compared with the results of a series of experimental investigations.
    Notizen: Einer mehrachsigen schwingenden Beanspruchung ist eine Vielzahl von Konstruktionen und Konstruktionselementen unterworfen. Im 1. Teil der Untersuchungen wurden verschiedene Berechnungsmöglichkeiten erörtert, mit denen man das Festigkeitsverhalten metallischer Werkstoffe unter mehrachsiger schwingender Beanspruchung erfassen kann. Diese werden im 2. Teil den Ergebnissen einer Reihe von experimentellen Untersuchungen gegenübergestellt.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 341-343 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 1-1 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 12-16 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dynamic Fracture Toughness of small Specimens, Measured by Notched Bar Impact Test. KIc-values can be measured at low carbon steels only with thick bars or at very low temperatures.In the load-bending and load-time diagram of Charpy-impact specimens, there is an increment of the rate of loading of the order of 10 to 100 during the transition from the plastic to the crystalline fracture. From the load at this moment dynamic KD-values of four steels were calculated for the temperatures down to -195°C and compared with the notched bar impact values.
    Notizen: Bei weichen unlegierten Stählen ist es nicht möglich, an Proben mit dünnem Querschnitt die Rißzähigkeit KIc zu ermitteln, außer im Falle sehr tiefer Temperaturen. Dagegen kann man aus den Kraft-Zeit- und Kraft-Durchbiegungs-Schaubildern eines Kerbschlagversuches die Kraft am Beginn des „kristallinen Fleckes“ ermitteln und hieraus eine dynamische Rißzähigkeit KD berechnen. Der Temperaturverlauf dieses Wertes von vier Stählen unterschiedlicher Festigkeit wird mit der jeweiligen Kerbschlagzähigkeit-Temperatur-Kurve verglichen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 33-40 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wear mechanisms of Metals and Possibilities of Prevention. First, the four major wear mechanisms “adhesion, tribooxidation, abrasion and surface fatigue” are described in great detail and linked with material properties and wear parameters, as far as possible. Then the possibilities to limit the effect of the individual mechanisms are considered.
    Notizen: Zunächst werden die wichtigsten Verschleißmechanismen „Adhäsion, Tribooxidation, Furchung und Oberflächenzerrüttung“ ausführlich beschrieben und, soweit es möglich ist, mit Werkstoffeigenschaften und Beanspruchungsgrößen verknüpft. Darauf aufbauend schließen sich Betrachtungen über Möglichkeiten zur Einschränkung der Wirkung der einzelnen Mechanismen an.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 59-59 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 60-66 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Coatings for Metallic Materials. The most important coating techniques are characterized and critically described. Among the various possibilities to protect the surface of metallic materials against mechanical, chemical or mechanical-chemical attack, the coatings which are looked upon are ranging from metallic coatings over nonmetallic anorganic to the organic ones.
    Notizen: Von den zahlreichen Möglichkeiten, die Oberfläche metallischer Werkstoffe widerstandsfähig gegen mechanische, chemische oder mechanisch-chemische Angriffe zu gestalten, werden die wichtigsten kurz in ihren Einsatzgebieten geschildert und kritisch beurteilt. Der Rahmen der vorgestellten Beschichtungen reicht von den metallischen Deckschichten über nichtmetallische anorganische Schichten bis zu den organischen Belägen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 66-71 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conditions of nickel-plating from a sulfamate electrolyte and mechanical properties of the deposit. Nickel deposits are used for decorative and technical application. In this paper the influence of plating conditions on internal stress, hardness, fatigue and corrosion resistance of nickel deposit is dicussed.
    Notizen: An Hand einiger Beispiele wird der quantitative bzw. qualitative Zusammenhang zwischen dem durch definierte Abscheidungsbedingungen in Nickelschichten aus dem Sulfamatbad einstellbaren Eigenspannungszustand 1. Art und daraus resultierenden mechanischen und chemischen Eigenschaften gezeigt. Das bekannte Spiralkontraktometerverfahren zur Messung solcher Eigenspannungen wird besonders im Hinblick auf die Auswertungsmethode verbessert bzw. korrigiert, wodurch nunmehr der tatsächliche Verlauf der Eigenspannungen über der Schichtdicke in Abhängigkeit von der gewählten kathodischen Stromdichte festgestellt werden kann. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß bei dem hier benutzten Nickelelektrolyten die Eigenspannungen und die hiermit zusammenhängenden Größen nicht nur von den Galvanisierbedingungen bestimmt werden, sondern auch - und dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Publikationen - von der Schichtdicke.Für die Praxis ergeben sich daraus folgende Konsequenzen:Anwendung möglichst niedriger Stromdichten in allen Fällen hoher Betriebsbeanspruchung der galvanisierten Bauteile, sei es mechanischer oder chemischer oder auch kombinierter mechanisch-chemischer Art; ist aus Gründen höherer Wirtschaftlichkeit eine größere Abscheidungsgeschwindigkeit erwünscht, so sollte die Schichtdicke auf möglichst niedrigen Werten gehalten werden; in solchen Fällen ist jedoch darauf zu achten, daß bei möglichem Korrosionsangriff eine Mindestschichtdicke vorgesehen werden muß, die den zu schützenden Grundwerkstoff vollkommen (porenfrei) vom angreifenden Agenz trennt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Linear Elastic Fracture Mechanics and its Application to Structural Components. The first part deals with some theoretical aspects of linear elastic fracture mechanics and their application to thick-walled structural components. One of the prerequisites are plane strain conditions in both the fracture mechanics specimens and in the structural components. The types of specimens, the experimental procedure for the investigation of stress intensity factors KIc and some difficulties in practice are discussed together with examples illustrating the application of fracture mechanics technology to heavy section pressure vessel components.
    Notizen: Im vorliegenden Beitrag werden in gedrängter Form die theoretischen Grundlagen der Bruchmechanik erläutert, die zum Verständnis ihrer Anwendung auf dickwandige Bauteile notwendig sind. Die linear-elastische Bruchmechanik setzt das Vorhandensein eines ebenen Verzerrungszustandes voraus, der sowohl bei der Ermittlung des Spannungsintensitätsfaktors KIc - auch Bruchzähigkeit genannt - an der Rißspitze in den Bruchmechanikproben als auch bei der praktischen Anwendung im Bauteil realisiert sein muß. Es werden einzelne Probentypen und die Verfahren zur Ermittlung des Spannungsintensitätsfaktors besprochen, außerdem wird auf die Schwierigkeiten bei der praktischen Versuchsdurchführung hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 111-111 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 112-112 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 148-156 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation of spheres by powder agglomeration. Some methods of producing spheres by powder agglomeration are described. The agglomerability of fine particles which is influenced by various parameters is qualitatively discussed. To produce spherical agglomerates that have smooth surfaces, low or no binder contents should be used. Besides the conditions for growth, internal structure and strength of agglomerates is dealt with. A variation of process parameters allows the preparation of different spherical structures.
    Notizen: Die Verfahren der Kugelherstellung durch Agglomeration werden im Zusammenhang mit der Agglomerierfähigkeit von Pulvern diskutiert. Nur eine trockene bzw. eine Agglomeration mit geringen Bindemittelmengen führt zu ausreichend sphärischen Agglomeraten mit glatter Oberfläche. Neben den Bedingungen für das Wachstum werden der innere Aufbau und die Festigkeit der Kugeln behandelt. Eine Variation der Prozeßführung ermöglicht die Herstellung unterschiedlicher Kugelstrukturen.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 161-166 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 167-167 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 186-195 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New developments of corrosion resistant special steels for chemical process plant. Martensitic chromium steels with 0,05% C, 1,0…6,0 % Ni and up to 1,5 % Mo, heat treatment und structure, mechanical properties, welding and corrosion resistance - Description of a ferritic austenitic steel with 0,03% C, 22% Cr, 5% Ni, 3% Mo and 0,08…0,20% N, mechanical properties, corrosion resistance and weldability, resistance against intercrystalline corrosion in the case of no heat treatment after Welding - development of CrNi-steels alloyed with Mn and N with increased yield strength, questions of weldability and corrosion behavior - nitrogen alloyed steels with increased Mo-concentration for synthesis of urea - critical pitting temperature as a function of Mo content.
    Notizen: Martensitische 13%ige Chromstähle mit 0,05 % C, 1,0…6,0 % Ni und bis zu 1,5 % Mo, Wärmebehandlung und Gefüge, mechanische Eigenschaften, Schweißeignung und allgemeines Verhalten gegen Korrosion - Ausführliche Darstellung eines ferritisch-austenitischen Stahls mit max. 0,03 % C, 22% Cr, 5 % Ni, 3 % Mo und 0,08…0,20 % N im Hinblick auf mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit sowie Sicherheit der Schweiße gegen Kornzerfall ohne Wärmenachbehandlung - Überblick zur Entwicklung von mangan- und stickstofflegierten Chrom-Nickel-Molybdän-Stählen mit verbesserten Streckgrenzen, Fragen der Schweißbarkeit und Eignung unter Korrosionseinfluß; stickstofflegierte Stähle mit höheren Molybdängehalten für die Harnstoffsynthese; kritische Lochfraß-Temperatur in Abhängigkeit vom Molybdängehalt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 222-227 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 199-203 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nachweis und Bildung der Sigma-Phase in Stahl 321. Der Bruch eines Flansches aus dem rost- und säurebeständigen Stahl 321 (≙ 1.4541 × 10 CrNiTi 18 9) war Anlaß, die Wirksamkeit eines Ätzmittels für den Nachweis der Sigma-Phase in diesem Stahl zu überprüfen. Gleichzeitig wurde ein Zeit-Temperatur-Diagramm für die Ausbildung der Sigma-Phase in diesem Werkstoff aufgestellt.
    Notizen: The failure of a 321 stainless steel flange due to the presence of sigma phase was used to check etching procedures for sigma phase in 321 SS as well as to establish the time-temperature diagram for sigma phase in this material.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 333-340 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Changes in dimension of zinc die-casting alloys due to aging. It is known since a long time that die-cast elements are subject to slight changes in dimension even when they are made of high-grade zinc alloys standardized for that purpose. But in prior research it was apparently still unknown that the amount of these changes is influenced, among other things, by the cooling conditions of the pieces following the casting process. It is therefore impossible to compare off-hand the values coming from different sources.The changes in dimension were reinvestigated for that reason with regard to the cooling conditions, and the results were some new findings in this field.
    Notizen: Es ist seit langem bekannt, daß Druckgußteile auch aus den hierfür genormten Feinzinklegierungen geringe Maßänderungen aufgrund von Alterung erleiden. Bei früheren Untersuchungen wußte man aber offenbar noch nicht, daß die Größe dieser Änderungen unter anderem auch von den Abkühlungsbedingungen der Teile nach dem Guß beeinflußt wird, wodurch aus verschiedenen Quellen stammende Werte nicht ohne weiteres vergleichbar sind.Die Maßänderungen wurden deshalb unter Berücksichtigung der Abkühlungsbedingungen erneut überprüft, wobei sich teilweise neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet ergaben.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 292-298 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Important aspects for low load testing of Vickers and Knoop hardness. There are various factors, which can affect the hardness number obtained in low load testing. Both, the Vickers and the Knoop indenter, are widespread applicated for hardness testing at low loads. Subsequently, in respect of these above mentioned hardness testing methods, it is given a summary concerning the most important factors, which, if they are not eliminated, can bring about serious errors in the test results.
    Notizen: Bei der Härteprüfung mit kleinen Prüfkräften werden Einflußfaktoren wirksam, deren Nichtbeachtung zu ernsten Fehlmessungen führen kann. Im industriellen Bereich wird  -  sofern aus technischen Gründen mit kleinen Prüfkräften operiert werden muß  -  überwiegend die sog. Kleinlasthärte ermittelt; im Vordergrund stehen dabei die Verfahren nach Vickers und nach Knoop.Daran orientiert, wird unter kritischer Würdigung der Literatur eine konzentrierte Übersicht über die bei Härteprüfung im Kleinlast- und im oberen Mikrohärtebereich im wesentlichen zu beachtenden Einflußgrößen vermittelt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 442-447 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Factors Influencing Acoustic Emission Analysis. The interpretation of AE measurements requires careful consideration of the prevailing conditions, to ensure reproducable results. By the use of simulated signals in a small steel plate, an analysis of the effect of these various conditions, on the frequency and amplitude distribution of these signals, is possible. In this way the accuracy of location of emission sources can be improved.
    Notizen: Bei der Messung und Auswertung von Schallemissionen sind Einflußgrößen vorhanden, deren Nichtbeachtung zu Fehldeutungen und nichtreproduzierbaren Meßergebnissen führen kann. Anhand simulierter Schallsignale werden die Einflüsse an dem praktischen Beispiel einer Stahlplatte mit ihrer Auswirkung auf Frequenz- und Amplitudengehalt des Schallsignales sowie auf die Genauigkeit einer Schallquellenlokalisierung aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 454-454 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 455-455 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 367-374 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Properties of Hardmetals of Interest to the Chemical Industry. The ever increasing use of hardmetals in many industrial fields depends on the great variability of the properties of this group of materials. The possibility to influence the structure and the composition of the alloy allows hardmetals to be produced with best properties for each application. The influence of the structure and the composition of the alloys on the mechanical properties and corrosion behaviour of these materials are discussed.
    Notizen: Der schnell und ständig zunehmende Gebrauch von Hartmetallen in sehr vielen Bereichen der Industrie ist auf die große Variationsbreite der Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe zurückzuführen. Durch gezielten Gefüge- und Legierungsaufbau lassen sich Hartmetalle mit für den jeweiligen Verwendungszweck optimalen Eigenschaften herstellen. Über die verschiedenen Möglichkeiten hierzu und den Einfluß unterschiedlicher Gefüge- und Legierungsparameter auf das mechanische und korrosionschemische Verhalten dieser Werkstoffe wird berichtet.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Relationship between the Structure and Electrical Resistivity of Pyrolytically Deposited Nickel-Carbon-Films. Nickel-carbon films have been prepared by the thermal decomposition of nickel-acetyl-acetonate in a reducing atmosphere (H2, NH3) at temperatures between 300° C and 600° C. Resistivity measurements and chemical analyses showed that in these films there is a critical carbon concentration which produces a resistivity from 17 μ Ω cm to 105 μ Ω cm whereas the temperature coefficient changes from + 4500 ppm/degree to - 2000 ppm/degree. Electronmicrographs of thin Ni-C-films and metallographic investigations of pressed Ni-C-powder compacts showed that the change in electrical properties is caused by a transition in the matrix structure from Ni-type to C-type.
    Notizen: Durch thermische Zersetzung von Nickel-acetylacetonat in einer reduzierenden Atmosphäre (H2, NH3) lassen sich bei Temperaturen zwischen 300° C und 600° C Ni-Schichten mit einem Kohlenstoffgehalt bis zu etwa 95 Vol.-% herstellen. Widerstandsmessungen und chemische Analysen ergaben, daß bei einer bestimmten Kohlenstoffkonzentration in den Schichten der spezifische elektrische Widerstand ρ von ca. 17 μ Ω cm auf 105 μ Ω cm ansteigt, während der Temperaturkoeffizient a von + 4500 ppm/° K auf - 2000 ppm/°K absinkt, Elektronenoptische Untersuchungen an dünnen Ni- C-Schichten sowie metallographische Untersuchungen an massiven Ni-C-Preßlingen zeigten, daß die starke Änderung der elektrischen Eigenschaften mit einem Übergang des Gefüges von einer Ni-Matrix zu einer C-Matrix verbunden ist.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 400-400 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 455-456 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 456-456 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 23-28 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Korrosionsverhalten von manganhaltigen nichtrostenden Stählen II. Potentiadynamische Messungen in H2SO4-LösungenStähle mit (%) 17,3 Cr, 5,3 Ni und 0,3 bis 13,9 Mn verhalten sich bei potentiodynamischen Polarisationsversuchen ähnlich wie CrNi-Stähle 18 8. In den Polarisationskurven treten scharfe Spitzen auf, welche der Auflösung des Eisens entsprechen; dann folgt ein Passivitätsbereich mit geringem, potentialunabhängigem Stromfluß; bei einem bestimmten Potential kommt es dann zu einem steilen Stromanstieg. Ebenso findet man in stark verdünnter Säure einen Transpassivitätsbereich, entsprechend der Auflösung von Cr und Mn; der Beginn dieses Bereichs entspricht dem Beginn des steilen Stromanstiegs in konzentrierteren Lösungen. Durch zyklische kathodische Reduktion und anodische Oxidation werden die Spitzen der Kurven im Aktivbereich stark erniedrigt, während der transpassive Bereich dadurch nicht beeinflußt wird. Optimal ist eine Zusammensetzung mit (%) 17,3 Cr, 5,3 Ni und 5,6 Mn; höhere Mn-Gehalte verschlechtern das Korrosionsverhalten.
    Notizen: The behaviour of steels with (%) 17.3 Cr, 5.3 Ni, 0.3-13.9 Mn during potentiodynamic polarization k tests is comparable to that of 18 8 CrNi steels. Sharp peaks are found in the polarization curves; they correspond to the dissolution of the iron base: This region is followed by a passive zone characterized by low and potential-independent current flow. At a certain potential, however, a steep current rise sets in. In diluted acid there is even a transpassivity zone corresponding to the dissolution of Cr and Mn. The beginning of this zone corresponds to the beginning of the steep current rise in more concentrated solution. Cyclic cathodic reduction and anodic oxidation results in a considerable reduction of the height of the peaks in the active region, while this treatment has no effect on the transpassive region. The optimum composition of a steel would be (%) 17.3 Cr, 5.3 Ni, 5.6 Mn; higher Mn contents deteriorate the corrosion behaviour.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 48-53 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 68-72 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 85-86 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 92-92 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 191-199 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The role of alkali sulfates during the high temperature corrosionExpermental work with various nickel base materials (NiCr20 Ti Al = Nimonic 80 A, NiCr20Co18TiAl = Nimonic 90) and high alloy steels (X40CoCrNi 20 20 20 = S 590, X8 CrNiNb 16 13 = ATS, X12 CrNiWTi 16 13 = 17/13W) and pure nickel. The action of Ni3S2 results in a heavy intergranular attack, accompanied by metal growth already at 650 °C. i.e. below the melting point of nickel sulfide. Under the action the sulfate melts (Na and K sulfates) the formation of nickel sulfide depends from the oxygen content of the atmosphere: with sufficient oxygen present there is practically no sulfide. Addition of NaCl to the melt increases the aggressivity of the latter in particular at higher temperature (800 °C). and may result in the complete destruction of the metal. Scale layers which may be present have no protective effect when they are porous and thus are not able to resist the penetration of the sulfate to the metal surface. The resistance of the alloy is primarily determined by the nickel content and decreases as the nickel content is increased; with comparable Ni contents the Co contents are an important criterion because Co containing scales appear to be easily penetrated by sulfates.
    Notizen: Versuche mit verschiedenen Nickelbasis-Werkstoffen (NiCr20 Ti Al = Nimonic 80 A, NiCr20Co18TiAl = Nimonic 90), hochlegierten Stählen (X40CoCrNi 20 20 20 = S 590, X8 CrNiNb 16 13 = ATS, X12 CrNiWTi 16 13 = 17/13W) sowie reinem Nickel. Einwirkung von Ni3S2 führt zu starkem Korngrenzenangriff und Aufblähung des Metalls schon bei 650 °C, also unterhalb des Schmelzpunktes von Nickelsulfid. Bei Einwirkung von Sulfatschmelzen (Na- und K-Sulfat) ist die Bildung von Ni-Sulfid abhängig vom Sauerstoffgehalt der Atmosphäre: bei ausreichendem Sauerstoffangebot fehlt das Sulfid praktisch vollständig. Zusatz von NaCl zur Schmelze steigert deren Aktivität besonders bei höheren Temperaturen (800 °C), was zur vollständigen Zerstörung des Metalls führen kann. Dabei wirken eventuell vorhandene Zunderschichten nicht schützend, wenn sie porös sind und daher dem Eindringen des Sulfats keinen Widerstand entgegensetzen. Die Beständigkeit der Legierungen ist in erster Linie vom Nickelgehalt abhängig und nimmt mit steigendem Ni-Gehalt ab; bei vergleichbaren Ni-Gehalten sind die Co-Gehalte ein wichtiges Kriterium, denn Co-haltiger Zunder wird anscheinend von Sulfaten rasch durchdrungen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 228-236 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 237-241 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 255-256 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 8-15 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: High temperature chlorination of nickel and nickel chromium alloysThe authors have studied the chlorination of nickel in flowing chlorine/nitrogen atmosphere between 650 and 850 °C. In addition, they have investigated the dependence of the chlorination rate of nickel from the chlorine partial pressure, the flow rate and the specimen length. At 750 °C and PCl2 = 178 Torr, k is approximately 1.10-5 g cm-2 sec-1. Even higher chromium additions have no influence on the chlorination rate. Preoxidation results just in a transitory decrease of the chlorination rate.
    Notizen: Es wird die Chlorierung von Nickel in strömender Chlor-Stickstoffatmosphäre zwischen 650 und 850 °C untersucht. Ferner wird die Abhängigkeit der Chlorierungsgeschwindigkeit von Nickel und Chlorpartialdruck, von der Strömungsgeschwindigkeit und von der Probenlänge studiert. Für 750 °C wird mit PCl2 = 178 Torr k zu etwa 1·10-5 g cm-2 sec-1 gefunden. Auch höhere Chromzusätze haben keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Chlorierung. Eine Voroxidation bringt nur eine vorübergehende Herabsetzung der Chlorierungsgeschwindigkeit.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 28-29 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The formation of cubic Fe3S4 during the corrosion of steelIn hydrogen sulfide saturated water Fe3S4 (Greigite) is formed cathodically, as soon as the pH changes from the basic to the acid region. The presence of this compound thus enables the conclusion to be made that the action of hydrogen sulfide on iron has taken place under acid conditions.
    Notizen: In Schwefelwasserstoffwasser entsteht kathodisch Greigit (Fe3S4), sobald der pH aus dem basischen in den sauren Bereich übergeht. Das Auftreten dieser Verbindung ermöglicht also den Schluß, daß bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Stahl saure Bedingungen pH etwa 4,6 vorlagen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 54-54 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 72-73 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 86-89 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 95-95 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973) 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of the surface treatment of stainless steels on their chemical resistance, in particular to stress corrosion crackingThe stress corrosion resistance of austenitic stainless steels shows a pronounced dependence from the surface treatment. Grinding with a coarse material makes the surface very susceptible to this type of corrosion. The susceptible can be largely removed by subsequent picking, provided the treatment removes a layer about 3 μm in thickness. Grinding affects the structure to a depth of about 200 μm, but particular conditions appear to prevail in the above mentioned thin surface zone, so that in particular transcrystalline stress corrosion may occur.The susceptibility to stress corrosion cracking can be tested with a solution containing (%) 0.06 acetic acid, 1 acetaldehyde and 100 ppm Cl ions (as CuCl2) when the corrosion susceptibility is to be evaluated in comparative terms.Pitting corrosion by mixed acid, too, can be largely prevented by deep picking of ground material.
    Notizen: Die Beständigkeit nichtrostender austenitischer Stähle gegen Spannungsrißkorrosion ist stark abhängig von der Oberflächenvorbehandlung. Durch Schleifen mit grobkörnigem Material wird die Oberfläche stark anfällig für diese Korrosionsart. Die Anfälligkeit läßt sich durch anschließendes Beizen weitgehend beseitigen, doch muß dabei eine etwa 3 μm dicke Schicht abgetragen werden. Beim Schleifen wird zwar das Gefüge bis in eine Tiefe von 200 μm gestört, doch scheinen in der erwähnten Oberflächenzone ganz spezielle Verhältnisse vorzuliegen, die vor allem zu transkristalliner Spannungsrißkorrosion führen können.Zur Prüfung auf Anfälligkeit für Spannungsrißkorrosion eignet sich  -  wenn die Anfälligkeit verschiedener Stäble verglichen werden soll  -  eine Lösung mit (%) 0,06 Essigsäure, 1 Acetaldehyd und 100 ppm C1-lonen (als CuC12).Lochfraß durch Mischsäure kann ebenfalls durch scharfes Beizen von geschliffenem Material weitgehend verhindert werden.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 128-130 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations into the behaviour of aluminium under cathodic polarizationCharacteristic discontinuities in the cathodic current density-potential curve (traced for high purity Al and Fe-containing Al in buffered Na-chloride solution), relations between the current density and the inflexion point of the curve and the buffer capacity of the electrolyte, as well as the heavy corrosion observed above a critical current density yield the conclusion that a cathodic rupture occurs because of the alkaline reaction of the liquid boundary layer. The cathodic reaction is thereby transferred from the oxide-solution boundary to the metal-solution boundary and the formation of hydroxide takes place not by direct hydration, but via hydroxo complexes which are precipitated at the electrode because of the pH prevailing there and then block the electrode. In the case of the Fe-containing Al there is an enrichment of Al3Fe which results in increasing hydrogen evolution at constant potential.
    Notizen: Charakteristische Unstetigkeiten in der kathodischen Stromdichte-Potential-Kurve (aufgenommen für Reinst-Al und Fe-haltiges Al in gepufferter Nu-Chloridlosung), Zusammenhänge zwischen der Stromdichte am Knickpunkt der Kurve und der Pufferkapazität des Elektrolyten sowie die starke Korrosion oberhalb einer kritischen Stromdichte führen zu dem Schluß, daß es infolge alkalischer Reaktion der Flüssigkeitsgrenzschicht zu einem kathodischen Durchbruch kommt. Die kathodische Reaktion verlagert sich dabei von der Grenze Oxid/Lösung zur Grenze Metall/Lösung, wobei die Hydraxidbildung nicht durch direkte Hydratisierung, sondern über Hydroxokomplexe erfolgt, die infolge der dort herrschenden pH-Werte vor der Elektrode ausgefällt werden und diese dann blockieren. Im Falle des Fe-haltigen Al kommt es zu einer Anreicherung von Al3Fe, was zu einer Steigerung der Wasserstoffentwicklung bei konstantem Potential führt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 158-165 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 180-181 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 184-184 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 507-513 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Surface protection in nuclear power plantThe corrosion protection of nuclear power plant by coating is rather complex a task because a coating has to be applied to all the concrete and steel surfaces; such a coating must be decontaminable as well as resistent to certain chemicals. In order to achieve an adequate useful life it is indispensible that the possible while the resistance to wear and irradiation as well as the adhesive strength must be high. The coating material preferred at the present time are epoxy resins, because their adsorption is very low so that they counteract the build-up of irradiating matter in the workshops. The author further describes those factors which have to be taken into consideration already at the planning stage.
    Notizen: Der Korrosionsschutz won Kernkraftwerken durch Anstriche ist eine ziemlich umfassende Aufgabe, da auf alle Beton- und Stahloberflächen eine Beschichtung aufgebracht werden muß die einerseits dekontaminierbar ist und andererseits der Einwirkung bestimmter Chemikalien widersteht. Eine ausreichende Lebensdauer der Beschichtungen setzt außerdem voraus, daß die Porosität möglichst gering ist, während die Elastizität, die Verschleiß- und Strahlungsbeständigkeit sowie die Haftfestigkeit hoch sein müssen. Als Beschichtungsstoffe werden gegenwärtig Epoxyharze bevorzugt, da deren Absorptionsvermögen sehr gering ist, wodurch der Akkumulation von strahlender Materie in den Arbeitsräumen entgegengewirkt wird. Der Verfasser beschreibt auch diejenigen Faktoren, die schon bei der Planung eines Kernkraftwerkes berücksichtigt werden müssen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 544-547 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 525-535 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 15 years of German corrosion research in the research programme corrosion of the Federal Republic of Germany  -  Part IThe author presents a review of results obtained since 1957 in connection with the research work carried out within this programme. The programme included 122 projects financially supported (13 Millions DM) by the Federal Ministry of Economics. The work was concerned with the general corrosion of metals, corrosion by semiconductor mechanisms, pitting, contact corrosion, corrosion by hot gases (metals and nonmetals); stress corrosion cracking (metals and plastics), fretting corrosion, erosion, the influence of various parameters (flow velocity pressure, UV radiation, pollution of the medium, boundary phase condition, deformation, alloying elements) and the alteration by corrosion of materials properties.
    Notizen: Der Verfasser gibt eine Übersicht der Ergebnisse, die seit 1957 bei den im Rahmen dieses Programms durchgeführten Forschungsarbeiten erhalten wurden. Das Programm umfaßte 112 Vorhaben, die vom Bundeswirtschaftsministerium finanziell (13 Millionen DM) unterstützt wurden. Die Arbeiten erstreckten sich auf die Korrosion der Metalle allgemein, die Halbleiterkorrosion, die Kontaktkorrosion, den Lochfraß, die Korrosion durch heiße Gase (Metalle und Nichtmetalle), die Spannungsrißkorrosion (Metalle und Kunststoffe), die Reibkorrosion, die Erosion, den Einfluß verschiedener Faktoren (Strömungsgeschwindigkeit, Druck, UV-Strahlung, Verschmutzung des Mediums, Grenzflächenzustand, Verformung, Legierungsbestandteile) und die Veränderung der Werkstoffeigenschaften durch Korrosion.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 560-565 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 567-568 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 573-573 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 286-289 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Causes of the corrosion of valve stems by asbestos soft packings and preventive measuresThis type of corrosion can largely be eliminated by removing soluble matter from asbestos. Contrary to expectation the chloride content seems to be of little importance while alkali and alkaline earth ions appear to be responsible of corrosion processes. These experience have to be borne in mind when selecting appropriate materials combinations. It may be indispensable to choose valve stems made of corrosion resistant steel or to impregnate the packing with PTFE in order to eliminate any direct contact between asbestos and metal.
    Notizen: Die Korrosion kann weitgehend ausgeschaltet werden, wenn man die löslichen Bestandteile aus dem Asbest entfernt. Entgegen den Erwartungen spielt dabei der Chloridgehalt keine große Rolle, während die Alkali- und Erdalkaliionen Hauptträger der Korrosion zu sein scheinen. Bei der Werkstoffwahl muß man infolgedessen diese Erfahrungen berücksichtigen. Gegebenenfalls kann es nötig sein, Ventilspindeln aus einem korrosionsbeständigen Stahl zu wählen oder die Packung mit PTFE zu imprägnieren, um jeden Kontakt zwischen Asbest und Metall auszuschließen.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 296-301 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tinplate corrosion in nitrate containing media: The role fo nitriteThe role of nitrite in the corrosion of tinplate in media containing nitrate was examined. If nitrite is initially absent, the corrosion is initially slow, but as nitrite is generated the corrosion, in turn, accelerates. This slow startup does not occur if nitrite is initially present in sufficient concentration. These observations agree with the autocatalytic mechanisms suggested for the reduction of nitrate by Schmid and Vetter.
    Notizen: Die Rolle des Nitrits bei der Weißblechkorrosion in nitrathaltigen Medien wird untersucht. Bei anfänglicher Abwesenheit von Nitrit läuft die Korrosion langsam an und wird erst durch das dabei entstehende Nitrit beschleunigt. Diese Korrosionsverzögerung tritt nicht in Lösungen auf, welche schon anfänglich genügend Nitrit enthalten. Die Beobachtungen stimmen mit den von Schmid und Vetter vorgeschlagenen autokatalytischen Mechanismen der Nitratreduktion überein.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 320-327 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 336-337 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 342-347 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...