ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland
  • Life and Medical Sciences
  • German  (213)
  • 2020-2024  (213)
Collection
Language
Years
Year
  • 101
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden.
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturaustausch ; Forschungszusammenarbeit ; Tianxia ; Deutschland ; Globale Herausforderung ; China ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFS Globalization ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTQ Globalization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: In her early diaries the art historian Erica Tietze-Conrat discribes her eventfull life in Vienna in the 1920ies, were she had been in touch with all the important art circles of the time.. In 1937 and 1938 her journals give an interesting view of the networks between museumstafs, art dealers, art scholars and artists just before the outbreak of World War II.
    Description: In den frühen Tagebüchern beschreibt die Kunsthistorikerin Erica Tietze-Conrat ihr ereignisreiches Leben im Wien der 1920er Jahre, wo sie mit allen wichtigen Künstlergruppen in Kontakt stand. Die Aufzeichnungen von 1937 und 1938 geben einen interessanten Überblick über die Netzwerke zwischen Museumsmitarbeitern, Kunsthändlern, Kunstgelehrten und Künstlern in der Zeit vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
    Keywords: Vienna ; art ; culture ; history ; women ; jewish ; Wien ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Frauen ; Jüdisch ; Deutschland ; England ; Erica Tietze-Conrat ; Frankreich ; Italien ; Kunsthistoriker ; Malerei ; Österreich ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The historical and theoretical relationship between education and the body is the focus of this discourse-analytical study. It is situated at the interface of systematic educational science and historical educational research and looks at both the current debate on educational theory and the pedagogical discussions at the end of the 18th century and the beginning of the 19th century. The starting point of the analyses is a theoretical phenomenon called disembodiment. This term refers to different dynamics that in their totality aim at the discursive exclusion and marginalisation of corporeality in the discourse on education. Three works from different currents of pedagogy are examined more closely for this purpose: Campe's 'Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' (1785-1792), Niemeyer's 'Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts' (1796-1824/5) and two writings by Schwarz, the 'Erziehungslehre' (1802-1813) and the 'Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre' (1805-1835). In addition to a presentation of the spectrum of perspectives on physical education, a reconstruction of the historical discourse of so-called physical education and case analyses of the anthropological contexts, the study is able to show that disembodiment tendencies can be traced not only in the current discourse, but already at the turn of the 19th century.
    Description: Das geschichtliche sowie theoretische Verhältnis von Erziehung und Körper steht im Zentrum dieser diskursanalytisch angelegten Studie. Diese ist an der Schnittstelle von systematischer Erziehungswissenschaft und historischer Bildungsforschung angesiedelt und betrachtet sowohl die aktuelle erziehungstheoretische Debatte als auch die pädagogischen Diskussionen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Analysen ist ein theoretisches Phänomen, das als Entkörperung bezeichnet wird. Mit diesem Begriff sind unterschiedliche Dynamiken gemeint, die in ihrer Gesamtheit auf die diskursive Ausgrenzung und Marginalisierung von Körperlichkeit in der Rede über Erziehung zielen. Drei Werke aus unterschiedlichen Strömungen der Pädagogik sind hierfür näher untersucht: Die von Campe herausgegebene ‚Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens‘ (1785–1792), die ‚Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts‘ (1796–1824/5) von Niemeyer und zwei Schriften von Schwarz, die ‚Erziehungslehre‘ (1802–1813) sowie das ‚Lehrbuch der Erziehung und Unterrichtslehre‘ (1805–1835). Neben einer Darstellung des Spektrums der körperpädagogischen Perspektiven, einer Rekonstruktion des historischen Diskurses der sogenannten physischen Erziehung und Fallanalysen zu den anthropologischen Kontexten, kann die Untersuchung im Ergebnis zeigen, dass nicht nur im aktuellen Diskurs, sondern bereits an der Wende zum 19. Jahrhundert Entkörperungstendenzen nachzuweisen sind. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Erziehungswissenschaft ; Körper 〈Biol〉 ; Körperlichkeit ; Leiblichkeit ; Menschlicher Körper ; Pädagogische Theorie ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Geschichte 〈Histor〉 ; Diskursanalyse ; Historische Analyse ; Campe, Joachim Heinrich ; Niemeyer, August Hermann ; Schwarz, Friedrich Heinrich Christian ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Dissertationsschrift ; Deutschland ; Sciences of education ; Corporeality ; Corporealtity ; Human body ; Pedagogical theory ; Educational theory ; Theory of education ; Education ; History ; Discourse Analysis ; Historical analysis ; Doctoral Theses ; Germany ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beziehungen in Europa zwischen Ost und West während des Kalten Krieges ist eine Herausforderung. Die Einschränkung der Zirkulationsmöglichkeiten sowie die ideologische Durchdringung des künstlerischen Feldes scheinen dieses Unterfangen aussichtslos zu machen; diese Grenzen erneut in den Blick zu nehmen erfordert jedoch auch, sie in Frage zu stellen. Anhand konkreter Beispiele von Begegnungen zwischen Frankreich, der BRD, der DDR und Polen, sowohl in Kunstdiskursen als auch in der Kunst der 1960er- bis 1980er-Jahre, untersucht Mathilde Arnoux die jeweils unterschiedlichen Auslegungen der Konzepte der Wirklichkeit und des Wirklichen und beleuchtet gleichzeitig, inwiefern diese Wahrnehmungen geteilt und/oder missverstanden werden. Zeitschriften, Kataloge, Kongresse, Museen, Galerien und andere alternative künstlerische Räume erscheinen hier als Foren, in denen die Facetten der jeweiligen Interpretationen durch die verschiedenen Autoren und Akteure der Kunstgeschichte – Künstler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker – Gestalt annehmen. Ausgehend von den herausgearbeiteten Abweichungen wie Überschneidungen können frühere Analysen kritisch zur Diskussion gestellt werden, um eine neue Perspektive auf die künstlerischen Beziehungen in Europa während des Kalten Krieges anzubieten.
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Wirklichkeit ; Realität ; Polen ; Philosophie ; Osteuropa ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Kalter Krieg ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; DDR ; BRD ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich 'besichtigen': Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die 'Flucht und Vertreibung' interpretieren und ausstellen. Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über 'Flucht und Vertreibung'.
    Keywords: Flucht ; Vertreibung ; Museum ; Erinnerungskultur ; Geschichtspolitik ; Ostmitteleuropa ; 2. Weltkrieg ; Erinnerungspolitik ; Deutschland ; Polen ; Tschechien ; Brüssel ; Berlin ; Danzig ; Kattowitz ; Görlitz ; Aussig ; München ; Europäische Union ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Europäische Geschichte ; Fleeing ; Expulsion ; Memory Culture ; Politics of History ; East Central Europe ; 2. World War ; Politics of Remembrance ; Germany ; Poland ; Czech Republic ; Brussels ; Gdansk ; Katowice ; Goerlitz ; Munic ; European Union ; Cultural History ; German History ; History of the 20th Century ; History ; European History ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland war Thema des siebten gemeinsamen Symposiums der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Arbeitsrecht und ihrer deutschen Schwestergesellschaft, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht am 3. und 4. September 2012 an der Universität Meiji, Tokyo. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Die Vorträge der japanischen Referenten geben nicht nur Auskunft über neue Entwicklungen in Japan, sie informieren zudem über Grundzüge des japanischen Zivil- und Arbeitsrechts. Der Rechtsvergleich zwischen Japan und Deutschland gibt wertvolle Erkenntnisse für die Fortentwicklung des Arbeitsrechts. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Japan und Deutschland stehen, sind in vielem ähnlich.
    Keywords: Arbeitsrecht ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Düwell ; Individualarbeitsrecht ; Japan ; Kollektives Arbeitsrecht ; Rechtsvergleich ; Verhältnis ; Zivilrecht ; Zivilrecht ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNH Employment & labour law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz - der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik. Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.
    Keywords: Political Science ; Religion ; Politics ; Islam ; Eurpe ; European Politics ; Migration Policy ; Islamic Studies ; Religious Studies ; Political Science ; Deutschland ; Kopftuch ; Säkularismus ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    Keywords: Brasilien ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturgeschichte ; Moderne ; Menschenbild ; Redemokratisierung ; Nachkriegszeit ; Kulturmanagement ; Kultur ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Postkolonialismus ; Kunstwissenschaft ; Brazil ; Germany ; Cultural Policy ; Cultural History ; Modernity ; Concept of Man ; Redemocratization ; Post-war ; Cultural Management ; Culture ; Art ; Art History ; Art History of the 20th Century ; Postcolonialism ; Fine Arts ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Barbara Budrich
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The author examines the life satisfaction of various immigrant groups in Germany. On the one hand, she describes the life satisfaction of immigrants in comparison to the life satisfaction of West Germans. On the other hand, she explains the multidimensional life satisfaction in general and the life satisfaction of migrants of different origins in particular.
    Keywords: Life Satisfaction Migrants ; Germany ; Lebenszufriedenheit Migranten ; Deutschland ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: 〈P〉Die Reihe besteht seit 1980 und setzt ihren Schwerpunkt auf Arbeiten zur theoriebasierten Beschreibung der Grammatik und Lexik slawischer Gegenwartsprachen. Sie umfasst Monographien, thematische Sammelbände und Tagungsbände. 〈/P〉 〈P〉Publiziert wird in jenen slawischen Sprachen, die der Thematik und dem Zielpublikum am besten entsprechen, und darüber hinaus auf Deutsch und Englisch. Publikationsvorschläge und Manuskripte werden vom Herausgeber und einem fachlich kompetenten ExpertInnenkreis begutachtet. 〈/P〉
    Keywords: 1993 ; Beiträge ; Deutschland ; Junghanns ; Jungslawistlnnen ; Leipzig ; Linguistik ; Linguistische ; Österreich ; Philologie ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavistik ; Slawistik ; Tagung ; Treffen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: Russian , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht.
    Keywords: BL1-50 ; LB5-3640 ; Homi K. Bhabha ; Postkoloniale Theorien ; Edward W. Said ; Franz Gmainer-Pranzl ; Migration ; Österreich ; Kindergarten ; Interkulturelle Theologie ; Diskursanalyse ; Elementarpädagogik ; Deutschland ; Friedrich Schweitzer ; Michel Foucault ; Interreligiöse Bildung ; Paul Mecheril ; Interkulturelle Bildung ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der "Wutbürger", 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ursachen sind die Vorstellungen der Bürger von einer guten und gerechten Organisation von Politik, Wirtschaft und Staat zentral. Die Studie beschäftigt sich mit den Protagonisten der neuen Bürgerproteste - jenen Akteuren also, die ihren Glauben an die Funktionsfähigkeit unserer Demokratie eingebüßt haben: Wer sind sie, was fordern sie und welche Demokratie schwebt ihnen vor?
    Keywords: Political Science ; Protest ; Democracy ; Representation ; Participation ; Political Culture Studies ; Crisis of Political Parties ; Civil Society ; ,Politics ; Political Sociology ; Social Movements ; Political Science ; Demokratie ; Deutschland ; Fokusgruppe ; Stuttgart ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durch zahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als bei der ersten »Gastarbeiter«-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.
    Keywords: Flüchtlinge ; Integration ; Desintegration ; Migration ; Arbeit ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Kollegialität ; Herkunft ; Arbeitsmarkt ; Sozialintegration ; Soziale Schließung ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Refugees ; Disintegration ; Work ; Work Relations ; Germany ; Collegiality ; Origin ; Labour Market ; Social Integration ; Social Closure ; Civil Society ; Fleeing ; Sociology of Work and Industry ; Refugee Studies ; Social Inequality ; Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Wie ist stabile Ordnung möglich? Auf diese Kernfrage der Politikwissenschaft gibt der Band neue Antworten. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich von der Entfaltung der Theorie sozialer Wirklichkeitskonstruktion über diskursanalytische Detailstudien zu den politischen Ordnungen Ost-, Westdeutschlands und Europas, die zeigen, wie Rekurse auf Transzendenz der Hervorbringung und Stabilisierung politischer Ordnung dienen, bis hin zu fallbezogenen Verbindungen von Theorie und Empirie, die das Scheitern ("Afghanistan"), das Gelingen ("Heimat") sowie die natürlichen Fundamente ("Soziobiologie") sozialer Ordnungskonstruktion in den Blick nehmen.
    Keywords: Political Science ; Europe ; Politics ; Political Theory ; Political System ; Political Philosophy ; Political Sociology ; Political Science ; Deutsche Demokratische Republik ; Deutschland ; Mythos ; Transzendenz ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Länderfinanzausgleich in Deutschland steht vor einer grundlegenden Neuordnung. Das Gutachten für das Land Hessen analysiert den heutigen Länderfinanzausgleich einschließlich der Bundesergänzungszuweisungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Ausgehend von den Defekten des bestehenden Systems werden die Möglichkeiten einer zielgerichteten Reform erörtert. Der Verfasser plädiert für die Beseitigung aller Sonderregelungen und für die Abschaffung der Bundesergänzungszuweisungen mit Ausnahme der Hilfen für die neuen Länder. Darüber hinaus empfiehlt er eine deutliche Reduktion der Nivellierungsintensität des horizontalen Länderfinanzausgleichs durch ein flexibles Tarifmodell, das positive Leistungsanreize für Zahler- wie Empfängerländer sicherstellt.
    Keywords: Ansatzpunkte ; Deutschland ; einer ; Länderfinanzausgleich ; Probleme ; Reform ; Scherf ; Ungelöste ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort 〈I〉Deutschland AG〈/I〉 bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Aktionär ; Analyse ; börsennotierter ; Corporate Governance ; deutscher ; Deutschland ; Eigentümerstruktur ; Eigentümerstruktur ; Eine ; empirische ; Kapitalmarktstudie ; Ruhwedel ; Stimmrecht ; theoretische ; Unternehmen ; Unternehmensbewertung ; Unternehmenserfolg ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV1 Budgeting & financial management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven - zeigt aber auch Perspektiven, wie das partizipative Versprechen der modernen Bürgergesellschaft für sozial Benachteiligte eingelöst werden könnte.
    Keywords: Political Science ; Civil Society ; Social Inequality ; Civil Engagement ; Participation ; Biographic Research ; Urban Sociology ; Ubranity ; Politics ; Urban Studies ; Social Policy ; Political Science ; Deutschland ; NEN ; Regensburg ; Rolf Petersen ; Soziale Arbeit ; Zivilgesellschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu den gegenwärtigen Problemen der GKV. Diskutiert wurden drei Themenkreise: Die wesentlichen Determinanten der Ausgabendynamik; Einnahmenschwäche in der GKV; Der Wettbewerb als Koordinationsinstrument in der ambulanten und stationären Versorgung.
    Keywords: Albring ; Ambulante und stationäre Versorgung ; Ausgabendynamik ; Demographische Effekte ; Deutschland ; Einnahmenschwäche ; Finanzierung ; Finanzierungs ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitswesen ; Kongress ; Koordinierungsproblemen ; Medizin-technischer Fortschritt ; Orb (2002) ; Reform ; zwischen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.
    Keywords: Antifeminismus ; Genderismus ; Deutschland ; Neue Rechte ; Fundamentalismus ; Mediendiskurs ; Bildungspolitik ; Mutterschaft ; Sexismus ; Integration ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Anti-feminism ; Genderism ; Germany ; New Right ; Fundamentalism ; Media Discourse ; Educational Policy ; Motherhood ; Sexism ; Gender ; Society ; Social Inequality ; Democracy ; Civil Society ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHV Political structures: democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten wie auch für die Wissenschaft. Dabei wird zunehmend deutlich: Multiple Krisen lassen sich nicht mehr nur mit Hilfe schrittweiser (Umwelt-)Politiken lösen, sondern es sind strukturelle Veränderungen notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie diese greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion.
    Keywords: Transformation ; Umweltgerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltkonflikt ; Deutschland ; Österreich ; Klima ; Soziale Ungleichheit ; Klimaschutz ; Natur ; Politik ; Gesellschaft ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Humanökologie ; Geographie ; Environmental Justice ; Sustainability ; Germany ; Austria ; Climate ; Social Inequality ; Climate Protection ; Nature ; Politics ; Society ; Cultural Geography ; Social Geography ; Human Ecology ; Geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNT Social impact of environmental issues
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The seventh volume of the Matriculation Book of the University of Vienna includes the period from 1715/16 to 1745/46. It represents the follow-up of the edition of the central student enrollments of the rectors of the University of Vienna, that was initially established in 1377. It is a first-class source for studies of the history of persons and the institution of the University of Vienna, as well as the social history of the scholarly world in the period of enlightenment. The register book includes informations about the scholarly staff and the students. Within 31 years there are 6.764 persons enrolled. In addition, the book contains information on the regional and social origins of university members. Apart from the critical edition of the matriculation text, the volume also includes a list of university rectors. Moreover it is accompanied by indices of persons and places.
    Description: Der siebente Band der Matrikel der Universität Wien erschließt den Zeitabschnitt von 1715/16 bis 1745/46. Es enthält die Fortsetzung der Edition der Hauptmatrikel der Rektoren der Universität Wien, die im Jahre 1377 begründet wurde. Sie stellt eine erstklassige Grundlage für die Erforschung der Personengeschichte und der Institutionengeschichte der Universität Wien , wie auch der Sozialgeschichte der Gelehrtenwelt dar. Das Matrikelbuch der Universität Wien enthält die Daten des wissenschaftlichen Personals wie der Studierenden, insgesamt sind 6.764 Personen aus einem Zeitraum von 31 Jahren eingetragen. Darüber hinaus enthält das Matrikelbuch Informationen über die regionale und soziale Herkunft der Universitätsmitglieder. Der kritischen Edition ist eine Namensliste der amtierenden Rektoren sowie ein Namens- und ein Ortsregister angeschlossen.
    Keywords: Edition of historical Sources ; History of Universities ; Austrian History ; History of Sciences ; Deutschland ; Flavius Josephus ; Franz Xaver ; Gramm ; Jesuiten ; Majuskel ; Paulus von Tarsus ; Rom ; Simon Petrus ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Brunner ; Deutschland ; Grundrechte ; Pluralismus ; Politik ; Politischer ; Rechtsstellung ; System ; Ungarn ; Ungarn ; Verfassungsstaat ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The volume presents a collection of papers which clearly document a theological paradigm shift during the decades after World War II. Protestant, Catholic and Jewish experts from various specialist fields of theology, such as biblical scholarship (Old Testament and New Testament), liturgics, feminist and systematic theology, as well as Jewish studies provide a diverse picture of the theological change from anti-Jewish polemics to a respectful dialogue with Judaism. Moreover, the publication offers an insight into the biographical developments of the scholars involved, and through this a piece of reflective history of theology.
    Description: Der Band versammelt Beiträge, die eindeutig einen theologischen Paradigmenwechsel in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg belegen. Evangelische, katholische und jüdische Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen theologischen Fachrichtungen wie der alt- und neutestamentlichen Bibelwissenschaft, der Liturgiewissenschaft, der feministischen und systematischen Theologie sowie der Judaistik zeichnen den Wandel von antijüdischer Polemik hin zu einem respektvollen Dialog mit dem Judentum facettenreich nach. Die Publikation gibt zudem Einblick in die biografische Entwicklung der involvierten Forschenden und bietet damit ein Stück reflektierter Theologiegeschichte.Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des internationalen Forschungskolloquiums „Der ‚jüdisch-christliche‘ Dialog verändert(e) die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht“, das im Rahmen des FWF-Projektes „Die Hebräische Bibel im ‚jüdisch-christlichen‘ Dialog in Österreich und Deutschland nach 1945“ am 4. und 5. April 2014 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz stattfand.
    Keywords: „Jewish-Christian“ Dialogue ; Hebrew Bible ; Reception History ; Germany ; Austria ; post 1945 ; „Jüdisch-christlicher“ Dialog ; Hebräische Bibel ; Rezeptionsgeschichte ; Deutschland ; Österreich ; nach 1945 ; Altes Testament ; Israel ; Juden ; Judentum ; Kirchen und Judentum nach 1945
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
    Keywords: Airbus ; Deutschland ; Grenzen ; Hepperle ; Industriepolitik ; Industriepolitik ; Innovationen ; Internet /Wirtschaftspolitik ; Möglichkeiten ; Strukturwandel ; Wachstumstheorie ; Wettbewerbstheorie ; Zukunftsbranchen ; Zukunftsorientierte ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCG Economic growth ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2023-07-10
    Description: Criminal law and democracy are closely intertwined. A closer view of this connection, however, reveals manifold challenges that arise from pandemics or fake news, but also from the actors influencing the legislative process. In addition, fundamental legal-theoretical and legal-practical questions emerge in dealing with the principle of legality in criminal matters. The 9th Young Criminal Law Symposium examined selected research questions that arise from this for the criminal law sciences. Topics of the contributions include the internationalisation of criminal law, the actors shaping criminal law as well as constitutional-theoretical and legal-philosophical emphases of the principle of legality. With contributions by Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) and Dr. Alexandra Windsberger.
    Description: Published
    Description: Strafrecht und Demokratie stehen in einem engen Zusammenhang. Der nähere Blick auf diesen Zusammenhang offenbart allerdings vielfältige Herausforderungen, die sich durch Pandemie oder Fake-News, aber auch durch die auf den Gesetzgebungsprozess einwirkenden Akteure ergeben. Zudem stellen sich grundlegende rechtstheoretische und rechtspraktische Fragen im Umgang mit dem Gesetzlichkeitsgrundsatz in Strafsachen. Das 9. Symposium des Jungen Strafrechts hat ausgewählte Forschungsfragen untersucht, die sich hieraus für die Strafrechtswissenschaften ergeben. Themenbereiche der Beiträge betreffen unter anderem die Internationalisierung von Strafrecht, die strafrechtsgestaltenden Akteure sowie verfassungstheoretische und rechtsphilosophische Schwerpunkte des Legalitätsgrundsatzes. Mit Beiträgen von Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) und Dr. Alexandra Windsberger.
    Keywords: Demokratie ; Challenge ; constitutional theory ; Deutschland ; context ; criminal cases ; Gesetzgebung ; Pandemie ; Legalitätsgrundsatz ; Strafrecht ; LAB ; LNF ; JPHV
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause.
    Keywords: Queer ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Raum ; Deutschland ; DDR ; Österreich ; Schweiz ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Contemporary History ; Space ; Germany ; GDR (East Germany) ; Austria ; Switzerland ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Es entfaltet sich eine soziale Magie, wenn Stellvertreter durch ihr Reden und Handeln als politische Repräsentanten in Erscheinung treten. Um politische Repräsentation jenseits von Wahlen verstehen zu können und für nicht-gewählte Interessengruppen nutzbar zu machen, erweitert Erik Jentges bestehende Theorien durch soziologische Konzepte von Weber, Elias, Bourdieu und Canetti. Er zeigt, dass Stellvertretungsfigurationen durch Charismatisierungsprozesse und Repräsentationsansprüche strukturiert werden - und dass dabei jene Anerkennung entstehen kann, in der die soziale Magie politischer Repräsentation zu wirken beginnt.
    Keywords: Sociology ; Civil Society ; Politics ; Political Sociology ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Europäische Union ; Magie ; Repräsentation (Politik) ; Zivilgesellschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    facet.materialart.
    Unknown
    W. Bertelsmann Verlag
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: The Baltic Sea Region is an important example of the regionalisation of international academic cooperation. This is the conclusion of the 17th DAAD study on international scientific mobility. On an annual basis, the paper documents the status quo as well as developments in the internationality of German science and universities. The study also examines other countries such as the USA, China, and Great Britain. The emphasis of this issue lies on academic mobility and cooperation within the Baltic Sea Region. Among other sources, the included mobility analyses by scientists, students, and doctoral students are based on international data by the OECD and UNESCO as well as on national data by the German Federal Statistical Office. In combination with other indicators, this data offers a valid foundation for long-term analyses. "Cosmopolitan Academia" (Wissenschaft Weltoffen) is published as a bilingual German/English issue. The study text and diagrams are available for free download at wbv
    Keywords: Sociology ; Studierende ; Deutscher Akademischer Austauschdienst ; Deutschland ; Student ; Vereinigte Staaten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu den besonderen Versorgungsformen im Bereich des Gesundheitswesens, insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, mit denen sich Krankenkassen und Leistungserbringer im Rahmen selektiver Verträge konfrontiert sehen. Auf der Leistungsseite betrifft dies u. a. Krankenhäuser, ambulante Ärzte, pharmazeutische Unternehmen, den Arzneimittelgroßhandel und Apotheken.
    Keywords: 2007 ; Berlin (2007) ; besonderen ; Deutschland ; Gespräche ; Gesundheitswesen ; Herausforderungen ; Integrierte Versorgung ; Kongress ; kontroverse ; Krankenkassen ; Leistungserbringer ; Managed Care ; November ; Orber ; Selektiver Vertrag ; Themen ; über ; Versorgungsformen ; Wettbewerb /Gesundheitswesen ; Wille ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Autor untersucht auf der Datenbasis 1974 die finanziellen Auswirkungen der im Jahr 1969 in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Finanzreform. In der empirischen Untersuchung stehen 2 Fragen im Mittelpunkt: 1. In welche Richtung und in welchem Ausmass verändern die einzelnen Massnahmen der Finanzreform die Finanzkraftunterschiede auf Länder- und Gemeindeebene? 2. Entspricht die reformbedingte Veränderung des regionalen Finanzkraftgefälles den angestrebten Zielen und wie ist sie aus regionalpolitischer Sicht zu beurteilen?
    Keywords: 1969 ; Auswirkungen ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Eine ; Einnahmenposition ; Finanzreform ; Finanzsystems ; Gebietskörperschaften ; ihrer ; Raumwirkungen ; regionalpolitischen ; Tetsch ; untergeordneten ; Untersuchung ; Zieladäquanz ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: In der bundesdeutschen Debatte über ein wünschenswertes Finanzausgleichssystem werden Effizienzaspekte weitgehend vernachlässigt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß Finanzausgleichsregelungen Allokationsstörungen hervorrufen. Dies wird in dieser Arbeit anhand einer theoretischen Analyse demonstriert. In einer Second-best-Welt können First-best-Betrachtungen jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Deshalb werden die Wohlfahrtseffekte des bundesdeutschen Finanzausgleichssystems und einiger Reformvorschläge mit Hilfe einer Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse ermittelt. Unter anderem wird dabei der Einbezug der Neuen Bundesländer in den Finanzausgleich und der Vorschlag eines Einkommensteuerzuschlages der Bundesländer untersucht.
    Keywords: Allgemeine ; Bundesrepublik ; Deutschland ; EFFIZIENZWIRKUNG ; Effizienzwirkungen ; Eine ; Empirische ; FINANZAUSGLEICHSREGEL ; Finanzausgleichsregelungen ; Gleichgewichtsanalyse ; Hirte ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um Inklusion und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet auch einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart.
    Keywords: Soziale Demokratie ; Arbeiter*innenbewegung ; Gewerkschaften ; Soziale Bewegungen ; Kollektive Erinnerung ; Erinnerungskulturen ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Politik ; Erinnerungskultur ; Politische Parteien ; Politische Ideologien ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Social Democracy ; Trade Unions ; Social Movements ; Collective Memory ; Cultures of Remembrance ; Germany ; 20th Century ; 21st Century ; Politics ; Memory Culture ; Political Parties ; Political Ideologies ; Social History ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Gefährden zukünftige Personalengpässe im Gesundheits- und Pflegewesen die Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung? Der Autor widmet sich dieser zentralen gesundheitspolitischen Fragestellung und untersucht, wie sich die Personalnachfrage und das Personalangebot im Gesundheits- und Pflegewesen bis zum Jahr 2030 entwickeln könnten. Neu ist dabei die gemeinsame Analyse der für die gesundheitliche Versorgung wichtigen ärztlichen und nichtärztlichen Berufsgruppen, differenziert nach Qualifikationen, Bundesländern sowie nach Einrichtungen des Gesundheits und Pflegewesens. Die Arbeit stellt erstmals regional differenzierte und vergleichbare Ergebnisse zur Verfügung und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Messung des zukünftigen Personalbedarfs auf.
    Keywords: ambulante Einrichtungen ; berufs ; Betrachtung ; Deutschland ; Ehrhard ; Eine ; einrichtungs ; Gesundheits ; Gesundheitsdienstberufe ; Personalbedarfsprognose ; Personalengpäss ; Pflegewesen ; regionalspezifische ; stationäre Einrichtungen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Keywords: Political Science ; Anthropology of Policy ; Foreign Cultural Policy ; Conflict Prevention ; Ramallah ; Middle East ; Sarajevo ; South-east Europe ; Goethe-institut ; Federal Foreign Office ; Nationalism ; Cosmopolitanism ; Politics ; Culture ; Cultural Policy ; Cultural Anthropology ; International Relations ; Globalization ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Deutschland ; Kulturpolitik ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: In der Arbeit wird ein wirkungsorientierter Controlling-Bezugsrahmen für das politisch-administrative System entwickelt. Über diesen kann es gelingen, öffentliches Handeln bzw. den öffentlichen Aufgabenvollzug – mittels einer Integration von Wirkungs- und Ressourcenbetrachtung – im Sinne einer gesellschaftlichen Wertschöpfung interpretierbar und im Idealfall steuerbar zu machen. Ein derart verstandenes Controlling kann dazu beitragen, eine bislang fehlende Übersetzungsfunktion zwischen Politik und öffentlicher Verwaltung «auszufüllen» und damit das Zusammenspiel von Verwaltung und Politik im Sinne des Bürgers zu verbessern.
    Keywords: administrativen ; Berücksichtigung ; besonderer ; Controlling ; Controlling ; Deutschland ; Gestaltungsmöglichkeiten ; Neues Steuerungsmodell ; öffentlichen ; Outcome ; politisch ; Röhrig ; Steuerung ; System ; Unter ; Verwaltung ; Verwaltungen ; Verwaltungsmodernisierung ; Wirkungsorientiertes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPP Public administration ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KF Finance & accounting::KFC Accounting
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger*innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter*innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung.
    Keywords: Religionspädagogik ; Religionsunterricht ; Religion ; Schule ; Deutschland ; Bildung ; Religionswissenschaft ; Bildungsforschung ; Bildungstheorie ; Religionssoziologie ; Religious Education ; School ; Germany ; Education ; Religious Studies ; Educational Research ; Theory of Education ; Sociology of Religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt.
    Keywords: Alterssicherung ; Aspekte ; Berücksichtigung ; Bestandsaufnahme ; Deutschland ; Drei ; Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung ; Eine ; Empirie ; Finanzierungsverfahren ; Kapitaldeckung ; Modells ; regionaler ; Schichten ; Schoder ; Theorie ; Umlageverfahren ; unter ; Versorgungswegen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Interdisziplinäre Kooperation zwischen Lehrkräften und Sonderpädagog_innen erweist sich als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche gemeinsame Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Zugleich gilt diese in Deutschland als wenig ausgeprägt. Als Begründung für die Ablehnung von Kooperation wird häufig das Autonomie-Paritäts-Muster herangezogen. Dieses kann jedoch nicht erklären, wieso manche Lehrkräfte dennoch ausgeprägte Formen der Zusammenarbeit anstreben und praktizieren. Ungeklärt ist zudem, inwiefern die interdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Antinomien und Zielkonflikten steht. Diese Studie reflektiert die Annahmen des Autonomie-Paritäts-Musters vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie der Antinomien des Lehrer_innenhandelns. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden empirisch an einem Datensatz von Lehrkräften und Sonderpädagog*innen an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen überprüft. Die Publikation richtet sich an Personen, die sich für interdisziplinäre Kooperation in inklusiven Schulen interessieren.
    Keywords: LC8-6691 ; LB5-3640 ; Separation ; Schulentwicklung ; Schulleitung ; Autonomieerleben ; interdisziplinär ; Autonomiebegriff ; endemische Unsicherheit ; Kooperation ; Ko-Konstruktion ; Arbeitsteilung ; Deutschland ; Förderschule ; Organisationspsychologie ; Integration ; inklusive Grundschule ; Zielkonflikt ; Dan Lortie ; Kompetenzerleben ; Sonderpädagogik ; Schule ; Autonomie ; Lehrkraft ; Lehrerberuf ; Inklusion ; Selbstbestimmungstheorie ; Lehrerinnenberuf ; Austausch ; Erika Spieß ; Sondereinrichtung ; Autonomie-Paritäts-Muster ; Schulforschung ; Sonderschulsystem
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung und einem damit verbundenen Wettbewerb der Nationalstaaten um mobile Produktionsfaktoren, d.h. insbesondere Kapital, kommt der Wachstumseffizienz der nationalen Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung eine wachsende wirtschaftspolitische Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit eine Trade-off-Analyse zwischen den Unternehmenssteuersätzen und den Abschreibungsvorschriften durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob die Steuersätze oder die Abschreibungsparameter einen bedeutenderen Einfluss auf die betriebliche Investitionstätigkeit ausüben. In einer zweiten Fragestellung wird untersucht, ob es einen die Kapitalmobilität und damit die Allokationseffizienz hemmenden Effekt aufgrund eines Lock-in-Effekts der Unternehmensbesteuerung gibt, sofern der Steuersatz auf thesaurierte Gewinne niedriger ist als auf ausgeschüttete.
    Keywords: Abschreibung ; Deutschland ; Investitionsverhalten ; Lewe ; Lock-in-Effekt ; Steuerbelastung ; Steuerbelastungsvergleiche ; Steuersatz ; Unternehmen ; Unternehmens ; Unternehmensbesteuerung ; Unternehmensbesteuerung ; Wachstumseffiziente ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Erst Kosovo, dann Afghanistan - deutsche Soldaten sind im Ausland stationiert, Deutschland ist wieder im Krieg. Die Einsätze verändern nicht nur die Rolle Deutschlands in der Weltpolitik, sondern vor allem die Wahrnehmung der Nation von sich selbst. Die Auseinandersetzung mit den Anderen - vor allem den Afghanen und Terroristen, aber auch mit den Heimkehrern, den Gefallenen und den Traumatisierten - ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Die Beiträge dieses Buches liefern eine beispielhafte Analyse des Heimatdiskurses in Deutschland zwischen 2000 und 2012.
    Keywords: Sociology ; Afghanistan ; Bundeswehr ; Deutschland ; Diskurs ; Terrorismus ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTU Peace studies and conflict resolution
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Municipal and regional cross-border cooperation has already been common practice for a long time. This is shown by numerous existing Euroregions along the German border. The particular feature of this kind of cooperation is the participation of local and regional authorities of different states, which are separated by a national border. The judicial challenge is to legally overcome the national boundary in order to transform a mere partnership into an effective cooperation. This treatise outlines the existing instruments to implement such cooperation for German municipal authorities within their sphere of jurisdiction. Several questions are discussed: Are local authorities entitled to enter a transnational contract and if so, to what extent? What possibilities are offered by the German Constitution and existing umbrella agreements, and what is the relevance of the achievement of the European Regulation on a European Grouping of Territorial Cooperation? Furthermore, the important issue of transnational joint performance of exercising state authority as well as aspects of cross-border economic activities of local authorities are discussed.
    Description: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene ist bereits seit Langem gelebte Praxis. Das zeigt schon ein Blick auf die Gebiete der zahlreichen Euroregionen entlang der bundesdeutschen Grenze. Die Besonderheit dieser Art von Kooperation ist jedoch, dass an ihr kommunale Gebietskörperschaften unterschiedlicher Staaten teilnehmen und das Kooperationsgebiet durch die Staatsgrenze geteilt ist. Herausforderung ist es, diese Grenze in rechtlicher Hinsicht zu überwinden, um eine bloße Partnerschaft in eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zu wandeln. Es wird aus dem Blickwinkel deutscher Kommunen aufgezeigt, welche Instrumente ihnen zur Verfügung stehen, um aus eigener Kraft eine solche Kooperation zu verwirklichen. Dürfen Kommunen überhaupt grenzüberschreitend vertraglich tätig werden und wenn ja, in welchem Ausmaß? Welche Möglichkeiten werden ihnen durch die Verfassung oder durch Dachstaatsverträge eröffnet und welchen Stellenwert hat die unionale Errungenschaft des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit? Erörtert wird zudem die wichtige Frage, ob und inwieweit die gemeinschaftliche Erfüllung hoheitlicher Aufgaben möglich ist. Nicht zuletzt werden Fragen zur wirtschaftlichen kommunalen Betätigung mit Grenzübertritt beleuchtet.
    Keywords: cross-border cooperation ; Euroregions ; umbrella agreements ; Deutschland ; Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit ; Gebietskörperschaft (Deutschland) ; Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Europa ist in den vergangenen Jahren zu einem dominierenden Thema geworden. Verantwortlich dafür ist vor allem der Prozess der europäischen Einigung, der zunächst wirtschaftlich, zunehmend aber auch politisch gesehen wurde. Ein kulturell fundiertes Europa-Verständnis hingegen wird zwar rhetorisch immer wieder ins Spiel gebracht, bleibt aber eigenartig unscharf. Dieser Band bringt politische, historische und kulturelle Aspekte des modernen Europas zusammen und trägt so zu einem ganzheitlicheren Bild bei. Sein Titel spielt bewusst mit der Mehrdeutigkeit des Begriffspaars "Fiktion" und "Realität": Auf der einen Seite kann literarische Fiktion eng mit politischer Realität bzw. Realitätsdarstellung verbunden sein, andererseits ist "Realpolitik" oft mit "Fiktion" - Mythen, Stereotypen, Traditionen - durchsetzt.
    Keywords: Political Science ; Europe ; Politics ; Culture ; European Politics ; European History ; General Literature Studies ; Political Science ; Deutschland ; Europa ; Europäische Union ; Frankreich ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: "1918" signifies more than the end of the First World War. The reference to the year often also justifies narratives in the history of education. On the other hand, this volume explores the simultaneities of caesurae and traditions, ruptures and continuities in regional, national, European and global perspectives. It examines diverse paradoxes of supposedly old and new pedagogical cultures and practices as well as ambivalences of youth between rebellion and attachment to educational ideals. It also focuses on the questioning of schools and pedagogy, their relegitimisation and the intertwining of social democracy and socialism with educational reforms and traditions. In this way, the volume aims at the often described "clash of ideologies" in the interwar period and at the circulation of competing knowledge, so that it discusses the complex openness of 1918 in terms of educational history.
    Description: „1918“ bezeichnet mehr als das Ende des Ersten Weltkriegs. Der Jahresbezug begründet häufig auch bildungsgeschichtliche Narrative. Hingegen fragt der Band nach Gleichzeitigkeiten von Zäsuren und Tradierungen, Brüchen und Kontinuitäten in regionalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven. Er untersucht vielfältige Paradoxien vermeintlich alter und neuer pädagogischer Kulturen und Praktiken ebenso wie Ambivalenzen der Jugend zwischen Aufbegehren und Anknüpfung an Bildungsideale. Auch die Infragestellung von Schule und Pädagogik, ihre Relegitimierung sowie die Verflechtung von Sozialdemokratie und Sozialismus mit Bildungsreformen und -traditionen werden fokussiert. Damit zielt der Band auf den vielfach beschriebenen «Kampf der Ideologien» in der Zwischenkriegszeit und auf die Zirkulation konkurrierender Wissen, sodass er bildungshistorisch die komplexe Offenheit von 1918 diskutiert.
    Keywords: Historische Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Geschichte 〈Histor〉 ; Schule ; Jugend ; Schülermitwirkung ; Lehrerseminar ; Mitbestimmung ; Reformpädagogik ; Jugendbewegung ; Kritik ; Schülerbewegung ; Aufstand ; Elternmitwirkung ; Nachkriegsgeschichte ; Zwischenkriegszeit ; Weltkrieg I ; Schülerorganisation ; Kollektives Gedächtnis ; Turnverein ; Körpererziehung ; Männlichkeit ; Patriotismus ; Persönlichkeitsbildung ; Körperkultur ; Leitbild ; Körperbild ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Sozialisation ; Geschlechtergeschichte ; Turnen ; Jugendkultur ; Orientalistik ; Interesse ; Indienbild ; Rezeption ; Lehrerfortbildung ; Organisation ; Politische Kultur ; Volksschule ; Selbstwahrnehmung ; Bildungspolitik ; Praxeologie ; Lehrer ; Neuorientierung ; Pädagogik ; Reform ; Gesellschaft ; Positivismus ; Evolutionismus ; Experimentelle Pädagogik ; Kinderpsychologie ; Steuerung ; Schulbuch ; Analyse ; Vergleich ; Evangelischer Religionsunterricht ; Religionsunterricht ; Schulbuchforschung ; Lebenskunde ; Mittelschule ; Lehrmittel ; Erziehung ; Lehrplan ; Lehrplanvergleich ; Curriculum ; Kirche-Staat-Beziehung ; Schulsystem ; Sozialdemokrat ; Schriftsteller ; Sozialist ; Pädagoge ; Historische Persönlichkeit ; Pädagogisierung ; Biografie ; Autobiografie ; Linke 〈Pol〉 ; Bildung ; Arbeiterbildung ; Arbeiterbewegung ; Arbeiterklasse ; Sozialistische Bildung ; Außerschulischer Lernort ; Erwachsenenbildung ; Politisches Programm ; Erziehungsprogramm ; Sozialdemokratie ; Schulreform ; Bildungsreform ; Sozialismus ; Sozialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Bildungszugang ; Schulgemeinde ; Quellenkritik ; Historische Quelle ; Tagore ; Rabindranath ; Thorndike ; Edward L. ; Dewey ; John ; Traber ; Alfred ; Glöckel ; Otto ; Bernfeld ; Siegfried ; 20. Jahrhundert ; Zürich ; Schweiz ; Deutschland ; Indien ; Deutschland 〈bis 1945〉 ; Tschechische Republik ; Tschechoslowakei ; USA ; Weimarer Republik ; Preußen ; Preußische Reform ; Deutsches Reich ; Wien ; Österreich ; History of education ; History of educational activities ; History ; School ; Adolescence ; Youth ; Pupil Participation ; Teachers' training college ; Codetermination ; Progressive Education ; Progressive education ; Reform pedagogics ; Youth movement ; Criticism ; Revolt ; Parent participation ; Post-war period ; Peace time ; World War I ; Student organizations ; Physical education ; Masculinity ; Patriotism ; Personality development ; Ideal (model) ; Body image ; Sex ; Gender-specific socialization ; Gymnastics ; Youth culture ; Reception ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Organization ; Political culture ; Elementary School ; General compulsory school ; Primary school ; Self-perception ; Educational policy ; Teacher ; Pedagogics ; Sciences of education ; Society ; Positivism ; Experimental education ; Experimental pedagogics ; Experimental teaching ; Child psychology ; Children's hospital ; Text book ; Textbook ; Religious instruction ; Teaching of religion ; Textbook research ; Intermediate school ; Educational Materials ; Teaching aids ; Training aid ; Education ; State church separation ; School system ; Pedagogue ; Biographies ; Autobiographies ; Education of workers ; Workers' education ; Labor movement ; Working Class ; Adult education ; Adult training ; Political program ; Social democracy ; School reform ; Educational reform ; Socialism ; Social history ; Cultural history ; Access to Education ; School community ; Zurich ; Switzerland ; Germany ; India ; Czech Republic ; Czechoslovakia ; Weimar Republic ; Weimar Republic (Germany ; 1918-33) ; German Reich ; Vienna ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: Within the framework of international cooperation, states can transfer the conduct or continuation of criminal proceedings to another state (e.g. the suspect's home state). In Germany, however, this cooperation instrument is not regulated by law. The study analyses the existing legal framework in international and EU law as well as the corresponding regulations in Switzerland and the Netherlands and outlines a legal and procedural framework for this cooperation instrument.
    Description: Published
    Description: Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit können Staaten die Durchführung bzw. Fortführung eines Strafverfahrens auf einen anderen Staat (z.B. den Heimatstaat des Täters) übertragen. In Deutschland ist dieses Kooperationsinstrument indes nicht gesetzlich geregelt. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Reform des deutschen Rechtshilferechts analysiert die Studie den bestehenden Rechtsrahmen im Völker- und Unionsrecht sowie die entsprechenden Regelungen in der Schweiz und in den Niederlanden und skizziert, wie eine gesetzliche Regelung in Deutschland aussehen könnte.
    Keywords: continuation ; Deutschland ; cooperation instrument ; Durchführung ; criminal law enforcement ; Fortführung ; gesetzliche Regelung ; criminal proceedings ; Heimatstaat ; Germa ; LBBZ
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Wie geht die Universität als privilegierter Ort der Wissenschaft mit den Erschütterungen der Covid-19-Pandemie um? Die Beiträger*innen beleuchten die deutsch-französische Forschungslandschaft sowie die Institution Universität während der Covid-19-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht und zeigen: Mehr als sonst gerät die Universität ins zentrale Blickfeld gesellschaftlicher Aushandlungen. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem das Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren Deutschlands zur 25-Jahr-Feier des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes sowie die französische Gastdozentur 2021 »Theaterarbeit transnational«. Rezensionen zu aktuellen wissenschaftlichen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.
    Keywords: Covid-19-Pandemie ; Corona ; Universität ; Wissenschaft ; Forschung ; Deutschland ; Frankreich ; Bildung ; Europa ; Bildungspolitik ; Europäische Politik ; Pädagogik ; University ; Science ; Research ; Germany ; France ; Education ; Europe ; Educational Policy ; European Politics ; Pedagogy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie? Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.
    Keywords: Political Science ; Diplomacy ; Islam ; Foreign Policy ; Mediterranean Space ; Daad ; Goethe-institut ; Federal Foreign Office ; Culture ; Politics ; Cultural Policy ; Educational Policy ; Interculturalism ; Islamic Studies ; Political Science ; Auswärtiges Amt ; Deutscher Akademischer Austauschdienst ; Deutschland ; Diskurs ; Europa ; Interkulturalität ; Maghreb ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der zunehmende Tertiärisierungsprozeß gilt als ein charakteristisches sozialökonomisches Entwicklungsmuster moderner Industriegesellschaften. Im Gegensatz zu vielen anderen OECD-Staaten ist dieser Tertiärisierungsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland allerdings weniger weit vorangeschritten. Noch immer wird die Bundesrepublik vielfach als «überindustrialisiert» bezeichnet. Die vorliegende Studie verdeutlicht, daß von einer «Überindustrialisierung» der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls gesprochen werden kann. Wohl aber lassen sich ausgeprägte Tertiärisierungsdefizite im Bereich sozialer und ökologischer Dienstleistungen nachweisen. Eine stärker dienstleistungsakzentuierte Wachstumsstrategie, wie hier für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt, vermag nicht nur diese Tertiärisierungsdefizite abzubauen, sondern fördert zugleich die Schaffung zukunftsorientierter und ökologisch unbedenklicher Arbeitsplätze.
    Keywords: Bundesrepublik ; Deutschland ; Grünewald ; Industrieland ; Konsequenzen ; Nachweis ; politische ; Tertiärisierungsdefizite ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The years 1989/1990 saw the fall of the Iron Curtain. Following forty years of significant restrictions, legal and non-bureaucratic travel from East-Central and Eastern European countries was once again possible and travelling and returning to those countries became just as easy. Immediately following the end of the East-West conflict, people from East-Central and Eastern European countries took advantage of their new freedom of travel. Many sought to emigrate to Western countries. However, when faced with such immigration, the euphoria which met the end of the political divisions in the West evaporated quickly. Several polls and surveys, projections and prognoses served to unsettle people more than the reality of immigration. This gave rise to a sometimes blind and specious – yet nevertheless politically effective – fear of a new mass migration of peoples. Now, more than ten years after the fall of the Iron Curtain, the actual scale and development of the East-West migration in Europe be clearly evaluated. This book attempts to do just that, including a comprehensive overview and eleven country-specific chapters. Each chapter includes a historical review, an account of the most important changes since 1989/1990 and a forecast of future migration developments.
    Description: 1989/90 fiel der Eiserne Vorhang. Nach mehr als 40 Jahren erheblicher Einschränkungen wurde die legale und unbürokratische Anreise aus den Staaten Ostmittel- und Osteuropas wieder möglich. Genauso leicht wurde die Ein- und Rückreise dorthin. Unmittelbar nach Ende des Ost-West-Konflikts begannen die Bürger Ostmittel- und Osteuropas, von dieser neuen Reisefreiheit Gebrauch zu machen. Etliche versuchten, in ein westliches Land auszuwandern. Angesichts solcher Zuwanderung verflog die Euphorie über das Ende der politischen Spaltung Europas im Westen relativ rasch. Mehr noch als die tatsächliche Migration beunruhigten aber diverse Umfragen, Hochrechnungen und Prognosen die öffentliche Meinung. Es entstand eine teilweise unreflektierte und vordergründige, aber politisch höchst wirksame Angst vor einer neuen Völkerwanderung in Europa. Mehr als zehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs können nun tatsächliche Größe und Entwicklung der Ost-West-Wanderung in Europa klar abgeschätzt werden. Damit befasst sich dieses Buch. Es enthält eine Übersichtsdarstellung und elf Länderkapitel. Diese beinhalten jeweils einen historischen Rückblick, eine Darstellung der wichtigsten Veränderungen seit 1989/90 und eine Einschätzung der zukünftigen Migrationsentwicklung.
    Keywords: Migration ; European Migration ; European East-West Migration ; Fall of the Iron Curtain ; Migration Policy ; Labour Migration ; Asylum Seeker Migration ; Ethnical Migration ; Migration ; Europäische Migration ; Europäische Ost-West Migration ; Fall des Eisernen Vorhangs ; Migrations-Politik ; Arbeitskräfte-Wanderung ; Asylsuchende Migration ; etnische Migration ; Auswanderung ; Deutschland ; Einwanderung ; Kalter Krieg ; Polen ; Rumänien ; Sowjetunion ; Tschechien ; Ungarn ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Internationale Arbeitnehmerrechte gewinnen durch die voranschreitende Globalisierung weiter an Bedeutung. Basierend auf Fallstudien und Experteninterviews diskutieren die Autorinnen und Autoren die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei stellen sie Anknüpfungspunkte für Gewerkschaften und Betriebsräte heraus und zeigen Strategien, Beteiligungsmöglichkeiten und Instrumente für die Sicherung von Arbeitnehmerrechten in Unternehmen weltweit auf.
    Keywords: Sociology ; Economy ; Human Rights ; Trade Unions ; Workers' Rights ; Globalization ; Politics ; Work ; Law ; Sociology of Work and Industry ; International Relations ; Civil Society ; Political Science ; Sociology ; Economy ; Human Rights ; Trade Unions ; Workers' Rights ; Globalization ; Politics ; Work ; Law ; Sociology of Work and Industry ; International Relations ; Civil Society ; Political Science ; Arbeitnehmervertretung ; Betriebsrat ; Deutschland ; Menschenrechte ; Nichtregierungsorganisation ; Sorgfalt ; Vereinte Nationen ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The late Chinese scholar Ji Xianlin has influenced the image of Germany for generations of Chinese relevant until today. About his time in Göttingen from 1935 1945 he wrote in the 80's a book in which he draws, in spite of negative experiences during the Nazi dictatorship, a differentiated picture of Germany and the Gottingen science. This led to a sharp increase in the number of Chinese students in Göttingen up to 400 in 2008.
    Description: Der kürzlich verstorbene chinesische Gelehrte Ji Xianlin hat das Deutschlandbild von Generationen von Chinesen bis heute maßgeblich beeinflusst. Über seine Zeit in Göttingen von 1935 – 1945 schrieb er in den 80er Jahren ein Buch, in dem er, trotz negativer Erfahrungen während der nationalsozialistischen Diktatur, ein differenziertes Bild von Deutschland und der Göttinger Wissenschaft zeichnet. Dies führte zu einem starken Anstieg der Zahl der Studierenden aus China in Göttingen, die im Jahr 2008 bei 400 lag. In seinen Erinnerungen, die im Oktober zur Frankfurter Buchmesse erstmals in deutscher Übersetzung erschienen sind, bezeichnet Prof. Dr. Ji Göttingen und seine Universität als zweite Heimat.
    Keywords: University of Goettingen ; China ; Nazi dictatorship ; Deutschland ; Göttingen ; Professor ; Sanskrit ; Schweiz ; Volksrepublik China ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Forschendes Lernen ist der Markenkern des wissenschaftlichen Studiums: Schritt für Schritt sollen Studierende lernen, theoretisch reflektiert und methodisch kontrolliert neues disziplinäres Wissen zu erzeugen. Die Beiträger*innen aus Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft weisen erstmals im Detail nach, unter welchen Bedingungen und mit welchem Erfolg Forschendes Lernen an unterschiedlichen Studienorten der interkulturellen Germanistik verankert ist. Dabei liefern sie internationale best-practice-Beispiele und robuste Modelle, an denen sich Forschendes Lernen auch auf anderen Gebieten der Grundlagen- und Anwendungsforschung erfolgreich orientieren kann.
    Keywords: Forschendes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Finnland ; Deutschland ; Learning By Doing ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Reise ; Theater ; Literaturübersetzung ; Literatur ; Sprache ; Übersetzung ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Germanistik ; Kulturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Research Learning ; University Didactics ; University ; Germany ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Journey ; Theatre ; Literary Translation ; Literature ; Language ; Translation ; Literary Studies ; Interculturalism ; German Literature ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In den Forschungsansätzen zur Erklärung menschlichen Verhaltens rückt in jüngster Zeit verstärkt das «soziale Verhalten» in den Mittelpunkt des Interesses. Dabei steht das Bemühen im Vordergrund, wesentliche Einflussgrössen des Verhaltens aufzudecken und zu systematisieren. Die vorliegende Arbeit untersucht den Erklärungs- und Prognosegehalt der verhaltenswissenschaftlichen Konstrukte «Einstellung» und «Involvement» für das soziale Verhalten und versucht eine Integration beider Variablen in einem multivariablen Erklärungskonzept. Die Betrachtungen basieren auf den Resultaten einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.
    Keywords: Analyse ; Beispiel ; Bestimmungsfaktoren ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Eine ; Einstellungen ; empirische ; Involvement ; Organspendebereitschaft ; Schnetkamp ; sozialen ; Verhaltens ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJS Sales and marketing::KJSM Market research ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBN Public health and preventive medicine
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Even 30 years after the birth of the first "artificially produced baby Louise Brown in 1978, the desire for a child remains unfulfilled for many couples. Their hopes are to modern techniques of assisted reproduction. Reproductive medicine has since made enormous progress and opens up new opportunities. With these opportunities, however, are also linked new challenges, their moral and legal implications are considerable.
    Description: Auch 30 Jahre nach der Geburt des ersten „Retortenbabys“ Louise Brown im Jahr 1978 bleibt für viele Paare der Wunsch nach einem eigenen Kind unerfüllt, und ihre Hoffnungen richten sich auf moderne Techniken assistierter Reproduktion. Die Reproduktionsmedizin hat seitdem immense Fortschritte gemacht und neue Chancen eröffnet. Mit diesen Chancen ist indessen zugleich eine Fülle neuer Herausforderungen verbunden, deren moralische und rechtliche Implikationen erheblich sind. Der vorliegende Band vereint Beiträge zweier Tagungen, die im Jahr 2007 vom »Forum für Ethik in der Medizin Frankfurt am Main e.V.« gemeinsam mit der »Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Embryonenschutz in der Akademie für Ethik in der Medizin« sowie vom »Zentrum für Medizinrecht« der Universität Göttingen veranstaltet wurden und welche die aktuelle Debatte um die Reproduktionsmedizin und ihre Möglichkeiten aufgreifen. Sie wenden sich den Errungenschaften und Problemen assistierter Fortpflanzung im Allgemeinen zu, widmen jedoch ihr Augenmerk speziell donogenen Techniken (Eizellspende, Samenspende, Embryospende) sowie dem Kinderwunsch in besonderen Situationen (etwa körperliche Behinderung, letale Erkrankung eines Partners, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften).
    Keywords: retort ; child ; birth ; parents ; in vitro fertilization ; medicine ; Deutschland ; Ethik ; In-vitro-Fertilisation ; Künstliche Befruchtung ; Reproduktionsmedizin ; Unfruchtbarkeit ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MJ Clinical & internal medicine::MJT Gynaecology & obstetrics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNT Social law and Medical law::LNTM Medical and healthcare law ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKC Gynaecology and obstetrics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Publication Date: 2023-07-06
    Description: not yet available
    Description: Die Studie untersucht in Deutschland bestehende Probleme im Bereich der beruflichen Qualifizierung. Sie zeigt Wege zur Ergänzung und Reform des Berufsbildungssystems auf, u.a. mittels einer beruflichen Grundqualifizierung, die den Übergangssektor verzichtbar macht und die Jugendlichen ohne Warteschleifen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit führt. Zum anderen geht es um den Aufbau eines gestuften, modularisierten Bildungsgesamtsystems gem. EU-Vorschlägen zur Realisierung des lebenslangen Lernens.
    Keywords: berufsausbildung ; professional education ; entrepreneurship ; Deutschland ; Europäische Union ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJH Entrepreneurship ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQV Educational: Business studies & economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2022-07-16
    Description: Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Die Beiträger*innen skizzieren ausgehend vom Koalitionsvertrag Perspektiven unserer Gesellschaft und Wirtschaft sowie unseres politischen Systems. Sie analysieren mit teils exklusiv erhobenen Daten vorherrschende Milieus und Lebensstile, beschreiben politische Konfliktfelder und volkswirtschaftliche Herausforderungen. Mit Expertisen im Feld der Politik, Sozialwissenschaft und Ökonomie liefern sie ein facettenreiches Bild der Bundesrepublik zu Beginn einer tiefgreifenden Transformation.
    Keywords: Koalition ; Bundesregierung ; Politisches System ; Partei ; Marktwirtschaft ; Modernisierung ; Milieu ; Lebensstil ; Deutschland ; Ampelkoalition ; Ökonomie ; Gesellschaft ; Politik ; Politics ; Demokratie ; Politikwissenschaft ; Political System ; Party ; Market Economy ; Modernization ; Lifestyle ; Germany ; Economy ; Society ; Democracy ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes::JPHV Political structures: democracy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    facet.materialart.
    Unknown
    W. Bertelsmann Verlag
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: "In the long-term observation of the German education system, the authors proceeded to analyse the known indicators of the study. A key topic is the influence of migration experiences on educational biography. Every two years, the report delivers a survey of the German education system and examines framework conditions, such as costs and requirements, educational institutions like nurseries and schools, vocational training and university education, further education at an adult age and educational effects and returns."
    Keywords: Sociology ; Bildungsstudie ; Deutschland ; Erwachsenen- und Weiterbildung ; Hochschulreife ; Migrationshintergrund ; Öffentlicher Dienst
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Die "multikulturelle Gesellschaft" führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann. (unter Mitarbeit von Eva Onkels und Philip Röhr)
    Keywords: Political Science ; Democracy ; Europe ; Migration ; Islam ; European Politics ; Migration Policy ; Political Science ; Aachen ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturalismus ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Exkommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte. Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein. Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Keywords: Deutschland ; Kalter Krieg ; Totalitarismustheorie ; Nationalsozialismus ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; CIA ; Vergangenheitsbewältigung ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Kulturgeschichte ; Politik ; Amerikanische Geschichte ; Deutsche Geschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cold War ; Theory of Totalitarianism ; National Socialism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Intellectuals ; Anti-Communism ; Cultural History ; Politics ; American History ; German History ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHK History of the Americas ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf.
    Keywords: Sociology ; Migration ; Politics ; Migration Policy ; Political Sociology ; Politcal Science ; Sociology ; Arbeitsmarkt ; Deutschland ; Einwanderung ; Segregation (Soziologie) ; Staatsbürgerschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind.
    Keywords: Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social & cultural anthropology, ethnography ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieses open access-Buch analysiert den Zusammenhang von Berufsorientierung und politischer Bildung von Jugendlichen. Der Anspruch der Mündigkeitsbildung stellt die Ausgangsposition für die Vorstellungsforschung subjektiver Sinnbilder über die Berufs- und Arbeitswelt von Jugendlichen in der Sekundarstufe I dar. Dabei zeichnen sich Unterschiede in den Vorstellungen entlang der Trennlinien von sozioökonomischem Hintergrund, Herkunft, Geschlecht und Schulform ab. Die empirische Studie liefert wichtige Erkenntnisse zu den Vorstellungen und Handlungsmöglichkeiten von Schüler*innen und hilft zu verstehen, wovon diese abhängen und welche didaktischen Ansätze sich für die Berufsorientierung ableiten lassen.
    Keywords: Berufsorientierung ; Arbeitswelt ; Berufsvorstellungen ; Bildungsvorstellungen ; Jugendliche ; Didaktik der politischen Bildung ; Politische Bildung ; Schule ; Unterricht ; Sekundarstufe I ; Empirische Sozialforschung ; Biografie ; Gesellschaft ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Österreich ; German Politics ; open access ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPB Comparative politics ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPQ Central government::JPQB Central government policies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPB Comparative politics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | Transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt.
    Keywords: Popmusik ; Autorschaft ; Feldwechsel ; Deutschland ; Erzählen ; Gegenwartsliteratur ; Musik ; Literatur ; Lyrik ; Roman ; Thorsten Nagelschmidt ; Sven Regener ; Bela B. ; Popkultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Pop Music ; Authorship ; Field Change ; Germany ; Storytelling ; Contemporary Literature ; Music ; Literature ; Poetry ; Novel ; Popular Culture ; German Literature ; Cultural Studies ; Literary Studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC1 Popular culture ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVL Music: styles and genres::AVLP Popular music ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6P Styles (P)::6PB Pop music ; thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6R Styles (R)::6RF Rock
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Heinrich von Stadens Beschreibung und Angriffsplan auf Moskovien von 1579 greift auf die Vorlage der Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés zurück: das Muster-Narrativ für koloniale Eroberung im 16. Jahrhundert. In seiner Beschreibung Moskoviens stilisiert er seine Begegnung mit Zar Ivan IV. (»dem Schrecklichen«) nach der Begegnung Cortés` mit dem Aztekenherrscher Montezuma. Cornelia Soldat untersucht diese Texte über Russland, die Teil eines groß angelegten Planes des Pfalzgrafen Georg Hans von Veldenz sind, die Herrschaftsverhältnisse im Baltikum grundlegend zu ändern. Im Zentrum steht dabei die Einschreibung Russlands in die Kolonialismus-Erzählung.
    Keywords: Heinrich Von Staden ; Ivan IV. ; Ivan der Schreckliche ; Pfalzgraf Georg Hans Von Veldenz ; Hernán Cortéz ; Montezuma ; Kolonialismus ; Eroberung ; Amerika ; Gold ; Silber ; Russland ; Moskovien ; Reiseliteratur ; Pfalz ; Elsaß ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Gewalt ; Osteuropäische Geschichte ; Globalgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichte der Frühen Neuzeit ; Geschichtswissenschaft ; Ivan the Terrible ; Colonialism ; America ; Russia ; Moskivia ; Travel Guide Agency ; Alsace ; Germany ; Memory Culture ; Violence ; Eastern European History ; Global History ; Cultural History ; Early Modern History ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Befürwortende ebenso wie skeptische Stimmen zum Thema Inklusion klingen häufig so, als sei ein Gelingen oder Scheitern inklusiver Prozesse kaum beeinflussbar. Entsprechend wenig ist untersucht, wie sich Gruppenprozesse in inklusiven Gruppen gestalten. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie die Zusammenarbeit in Kleingruppen im Kontext inklusiver Hochschulbildung untersucht. Gegenstand sind vier rekonstruktive Fallstudien aus Seminaren, an denen Studierende und behinderte Menschen – zumeist ohne Hochschulzugangsberechtigung – teilnehmen. Unter Anwendung der dokumentarischen Methode werden Arbeitsprozesse von Projektgruppen im Rahmen inklusionsorientierter Seminare analysiert. Die leitende Fragestellung besteht darin, wie die Mitglieder einer Gruppe Gemeinsamkeit herstellen, Differenz bearbeiten und Verantwortung verteilen. Somit ist die Ambivalenz von Gemeinsamkeit und Differenz und ihre ‚Herstellung’ in inklusiven Kleingruppen Gegenstand der Dissertation. Sie leistet für die Förder-/Sonder-/Rehabilitations- und Inklusionspädagogik einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Differenz und den damit verbundenen Zuschreibungen. Zugleich wird aber auch die Entstehung von gemeinsamen Erfahrungsräumen in Gruppenprozessen analysiert. Obwohl im Hochschulbereich angesiedelt, sind die Ergebnisse auch für außerschulische Jugendbildung und den Sekundarbereich als relevant anzusehen. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Inklusion ; Hochschule ; Hochschulseminar ; Gruppe 〈Soz〉 ; Heterogene Lerngruppe ; Gruppendynamik ; Kleingruppe ; Gruppenpsychologie ; Heterogenität ; Sozialer Prozess ; Soziale Interaktion ; Soziale Integration ; Gemeinsamkeit ; Differenz ; Integrative Pädagogik ; Sonderpädagogik ; Dokumentarische Methode ; Fallbeispiel ; Deutschland ; Inclusion ; Higher education institute ; Group dynamics ; Small goup ; Small group ; Group psychology ; Heterogeneity ; Social process ; Social interaction ; Social integration ; Integrative education ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Exemplary model ; Germany ; Document ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten.
    Keywords: Bedeutung ; Beschäftigung ; Beschäftigung ; Beschäftigungswirkung ; Deutschland ; Einkommensverteilung ; Einkommensverteilung ; Frankreich ; Gewinnbeteiligung ; Gewinnbeteiligungen ; Intensivlohn ; Investivlohn ; Investivlöhnen ; Mitarbeiterbeteiligung ; Rösch ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV2 Personnel & human resources management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Die deutsch-polnische Grenze ist seit Beginn der 1990er Jahre Schauplatz grenzpolizeilicher Kooperationen. Doch warum entschließen sich Nationalstaaten zur Zusammenarbeit in diesem sensiblen Bereich? Und wieso soll ausgerechnet die deutsch-polnische Variante so erfolgreich sein? Vor welchen Schwierigkeiten stehen deutsche und polnische Grenzschützer in der Zusammenarbeit, und wie begegnen sie ihren Kollegen in der Alltagspraxis? Die deutsch-polnische Grenzschutzkooperation steckt voller Widersprüche. Warum sie dennoch als Erfolgsmodell für bilaterale Zusammenarbeit gehandelt wird, ist Gegenstand dieser Studie.
    Keywords: Political Science ; Europe ; Politics ; European Politics ; Political Science ; Bundespolizei (Deutschland) ; Deutschland ; Europäische Union ; Kooperation ; Oder-Neiße-Grenze ; Polen ; Polizei ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPS International relations::JPSN International institutions::JPSN2 EU & European institutions
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: This study analyzes structures, strategies and effects on employment of direct investments from BRIC countries – and sets prejudices about foreign investment straight.
    Description: Investitionen aus den wachstumsstarken BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) haben in den vergangenen Jahren in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Über das tatsächliche Ausmaß des Investitionsgeschehens und die mit den Unternehmen verbundenen Wirkungen liegen bislang aber nur sehr wenige Informationen vor. Das Buch nimmt dies zum Anlass, Strukturen, Strategien und Beschäftigungseffekte von BRIC-Direktinvestitionen sowie die Unternehmensverantwortung und Einstellung der Investoren gegenüber der Mitbestimmungspraxis zu analysieren und damit die konzeptionelle Debatte um ausländische Investoren um wichtige Aspekte zu erweitern.
    Keywords: Foreign Direct Investments ; Codetermination ; Work Relations ; BRIC ; Emerging Markets ; Germany ; Work ; Globalization ; Economy ; Finance ; World Economy ; Labour Economics ; Social Geography ; Sociology ; Ausländische Direktinvestitionen ; Mitbestimmung ; Arbeitsbeziehungen ; BRIC ; Schwellenländer ; Deutschland ; Arbeit ; Globalisierung ; Wirtschaft ; Finanzwirtschaft ; Weltwirtschaft ; Arbeitsökonomie ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Anleger (Finanzmarkt) ; Betriebsrat ; BRICS-Staaten ; Gesellschafter ; Indien ; Russland ; Volksrepublik China ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFF Finance and the finance industry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die offiziellen Daten zur FuE-Tätigkeit der deutschen Wirtschaft zeigen eine zunehmende Bedeutung der Vertragsforschung als einer Organisationsalternative für die Abwicklung von FuE-Aktivitäten. Der Anteil der für den externen Bezug von FuE-Dienstleistungen aufgewendeten Mittel im Verhältnis zu den gesamten FuE-Aufwendungen der Unternehmen ist zwischen 1979 und 2003 von etwa 5% auf über 18% angestiegen. Die Gründe für die verstärkte Fremdvergabe von FuE-Aufträgen an unternehmensexterne Partner sind jedoch bisher nur unzureichend untersucht worden. In dieser Studie werden die Determinanten der Vertragsforschungsaktivitäten theoretisch untersucht und auf der Grundlage des Mannheimer Innovationspanels auf Unternehmensebene geschätzt.
    Keywords: Analyse ; Bestimmungsfaktoren ; Deutschland ; Deutschland ; Eine ; Forschung und Entwicklung ; Forschung und Entwicklung (FuE) ; Haverkamp ; Innovationsforschung ; ökonometrische ; Outsourcing ; theoretische ; Unternehmen ; Vertragsforsch ; Vertragsforschung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2022-04-25
    Description: Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und für ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich Herrschaftsverhältnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt? Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trägt er damit sowohl zu einem differenzierten Verständnis migrantischer Kämpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können.
    Keywords: Political Science and International Studies ; Demokratie ; Jacques Rancière ; Migration ; Jugendliche ; Grenzen ; Deutschland ; USA ; Politisches Subjekt ; Qualitative Sozialforschung ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Soziale Bewegungen ; Politikwissenschaft ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPW Political activism::JPWF Demonstrations & protest movements
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat. Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
    Keywords: Political Science ; Asylum ; Refugees ; Migration ; Late Repatriate ; Germany ; Politics ; Migration Policy ; Policy ; Social Policy ; Political Science ; Asylbewerber ; Deutschland ; Europäische Union ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) stehen seit geraumer Zeit im Mittelpunkt des wirtschafts- und sozialpolitischen Interesses. Diskretionäre Maßnahmen zur Vermeidung von steigenden Beitragssätzen prägen die letzten Jahre. Bedingt durch Gemeinsamkeiten auf der Ausgaben- bzw. Leistungsseite und annähernd gleichen Beitragssystemen unterliegen GKV und SPV derzeit und auch zukünftig fiskalischen Problemen. Die Arbeit befasst sich sowohl mit deren Analyse als auch mit der zielorientierten Betrachtung und Entwicklung von Reformen und Reformalternativen und gibt eine quantitative und qualitative Bewertung derselben.
    Keywords: Deutschland ; Entwicklung ; Finanzierung ; Finanzierung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitsfond ; Gesundheitspauschale ; GKV-Reform ; Igel ; Kranken ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherungsreform ; Probleme ; Reformmodelle ; Soziale Pflegeversicherung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Seit den 1970er Jahren gehört die Unterbringung Geflüchteter in Sammellagern zum Repertoire asylpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre nur selten vorgenommene wissenschaftliche Aufarbeitung war dabei stets von der Kritik an den Lagern als nicht menschenrechtskonform geprägt. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nehmen die erneute öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zum Anlass, eine große Bandbreite an Lager-Konzepten - sowohl in Deutschland als auch international - theoretisch wie empirisch in den Blick zu nehmen. Die durch Lager forcierte Immobilisierung vormals mobiler Menschen führt zu einem analytischen Spannungsverhältnis, dem sich alle Autor*innen des Bandes widmen.
    Keywords: Lager ; Ankerzentrum ; Mobilisierung ; Flucht ; Migration ; Asylpolitik ; Diskriminierung ; Transitzentrum ; Geogouvernementalität ; Deutschland ; Griechenland ; Ungarn ; Kolumbien ; Somalia ; Bayern ; Erstaufnahmeeinrichtung ; Medien ; Bildung ; Kindheit ; Politik ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Menschenrechte ; Soziologie ; Camp ; Anchor Center ; Mobilisation ; Fleeing ; Asylum Policy ; Discrimination ; Transit Centre ; Geogouvernementality ; Germany ; Greece ; Hungary ; Colombia ; Soamlia ; First Aid Unit ; Media ; Education ; Childhood ; Politics ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Human Rights ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFG Refugees and political asylum ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    facet.materialart.
    Unknown
    KIT Scientific Publishing
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: not yet available
    Description: Die Studie analysiert die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland und stellt sie dem Ziel der EU, einen mobilitätsfördernden europäischen Bildungsraum einzurichten, gegenüber. Ein Vergleich mit der beruflichen Bildung in anderen europäischen Staaten ist einbezogen. Die Untersuchung präsentiert Vorschläge zur Überwindung der Schwächen des deutschen Systems, die auch zur Sicherung der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule beitragen sollen.
    Keywords: vergleich ; comparative study ; ausbildung ; berufsausbildung ; education ; professional training ; Deutschland ; Erwachsenen- und Weiterbildung ; Europäische Union ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQF Educational: Languages other than English ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPC Educational: Language, literature and literacy::YPCK Educational: Modern (non-native or second) languages
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: "The third long-term forecast by Economix estimates the implications of the recent influx of refugees on the German labour market as well as the qualification structure among the employees. At the same time, it forecasts the opportunities and risks of digitalisation. All analyses come to the conclusion that the integration of refugees into the labour market represents the primary task of the coming five to ten years. Indeed, the immigration of refugees rejuvenates the population. However, it also causes a decline in the qualification structure of labour supply. The authors emphasise both the necessity of extensive and systematic further education programs for all employees as well as the importance of developing educational services for refugees and encouraging them to participate in vocational education. The digitalisation scenario shows considerable increases in growth and employment as a consequence of the use of digital technologies. However, this positive development requires
    Keywords: Sociology ; Beschäftigungspolitik ; Arbeitsmarkt ; Berufsbildung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Einwanderung ; Erwerbspersonen (Labour-Force-Konzept) ; Informationstechnik ; Prognose
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Für die gesetzliche Krankenversicherung ist der über den versicherungstechnischen Risikoausgleich einer Individualversicherung hinausgehende Gedanke des sozialen Ausgleichs konstitutiv, auf dem die vielfältigen Verteilungswirkungen beruhen. In Fortführung der wenigen bisher vorliegenden Arbeiten erfolgt hier die Analyse und Quantifizierung der intertemporalen Verteilungswirkungen; nur sie können hinreichend Aufschluß darüber geben, ob und in welchem Umfang die GKV ihre distributive Funktion erfüllt. Die Modellrechnungen bestätigen im wesentlichen die Hypothesen zur Wirkungsrichtung der familienspezifischen Umverteilung auch in einer den Lebenszyklus der Versicherteneinheiten umfassenden Betrachtung. Neben dieser Intrakohortenumverteilung kommt es allerdings angesichts der dramatischen demographischen Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Interkohortenumverteilung zu Lasten insbesondere der Versicherteneinheiten der Geburtenjahrgänge zwischen etwa 1970 und 2020/30. Die mithin gefährdete gesellschaftliche Akzeptanz des Generationenvertrages in der GKV erfordert die Neugestaltung des Finanzierungssystems; eine Alternative stellt das Kapitaldeckungsverfahren mit risikoorientierten Prämien dar.
    Keywords: Behrens ; Bundesrepublik ; Deutschland ; gesetzlichen ; Intertemporale ; Krankenversicherung ; Verteilungswirkungen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    facet.materialart.
    Unknown
    Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | Edition Sigma
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: This study analyses local integration management in Germany, France and Sweden from a comparative perspective. It focuses on the inter-administrative relations, coordination and performance of integration management, with a particular focus on developments after the refugee crisis of 2015/16. Based on case studies and expert interviews in the aforementioned three countries, it analyses the institutional interplay between actors in both the multi-level system and the local sphere. The authors examine the national contexts, local institutional settings and crisis-related challenges of integration management performance in the three countries, taking similarities and differences from a cross-country and inter-municipal com-parative perspective into account. Using illustrative examples from practice and deriving lessons from in-depth insights into local problem-solving, the study makes recommendations for the optimisation of integration management and more crisis-resilient administrative organisation in this policy area.
    Description: Published
    Description: Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsfähigkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Flüchtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei Ländern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und ländervergleichend in den Blick genommen. Gestützt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen für eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab.
    Keywords: Deutschland ; administration ; Flüchtlingskrise ; administrative organization ; comparison ; Frankreich ; coordination ; Gestaltungsvarianten ; Integration ; crisis resilience ; JPP
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt sich zwei Aufgaben. Sie möchte einerseits eine Studie zur neueren deutschen Literatur sein, im besonderen zum Werk eines ihrer Hauptrepräsentanten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, nämlich Thomas Manns. Andererseits möchte sie darüber hinaus einen Forschungsbeitrag zur Wirkungsgeschichte der russischen Literatur in Deutschland leisen, im besonderen einen Beirtag zur Erforschung der Wirkung der russischen Literatur des neunzehnten und des ersten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts eben auf das Werk Thomas Manns.
    Keywords: Bedeutung ; deutschen ; Deutschland ; dichterischen ; europäisch ; Funktion ; Gestalten ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Manns ; Novelle ; Osteuropa ; östlichen ; russ ; Russland ; Schmidt ; Slavische Sprachwissenschaft ; Thomas ; Untersuchungen ; Welt ; Werk ; Wirkungsgeschichte ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Plötzlich war sie mit ihren Zelten da: Die Occupy-Bewegung formierte sich 2011 scheinbar über Nacht, besetzte weltweit öffentliche Plätze und protestierte gegen Bankenmacht. Auch in Deutschland entstanden Occupy-Gruppen, die teils mehrmonatige Camps in den Stadtzentren errichteten. Von hier aus sollte sich ihr Protest entfalten - offen, basisdemokratisch, vielstimmig. Was bewegte die Aktivisten und wie blickten sie auf Politik, Staat und Gesellschaft? Wie organisierten sie sich? Und was könnte von Occupy bleiben? Anhand von Beobachtungen, Interviews und Diskussionsrunden mit Occupyern eröffnet Lars Geiges einen materialreichen Blick auf das junge und kaum erforschte Protestphänomen.
    Keywords: Political Science ; Occupy ; Protest ; Social Movement ; Participatio ; Participation ; Focus Group ; Politics ; Civil Society ; Neoliberalism ; Social Movements ; Political Sociology ; Political Science ; Demokratie ; Deutschland ; Hamburg ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPW Political activism / Political engagement::JPWG Pressure groups, protest movements and non-violent action
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die konzeptionelle Ausgestaltung der Alterssicherung, das heißt die Gratwanderung zwischen Bismarck und Beveridge, wird wegen der sich abzeichnenden demografischen Veränderungen kontrovers diskutiert. Eine besondere Bedeutung erlangte hierbei die Idee einer Bürgerrente, in der pro Kopf einheitliche Leistungen mit lohnproportionalen Beiträgen verknüpft werden. Die mit einer Bürgerrente einhergehenden Kostenwirkungen und Einkommensveränderungen für Altersrentner werden quantitativ untersucht. In einer Erweiterung des Standardrentnerkonzeptes erfolgt die Analyse auf Grundlage von empirisch ermittelten Erwerbsbiografien, die für eine bestimmte Kohorte typisch sind. Hierdurch können die Folgen einer Systemumstellung auch für Personen mit unstetigen Lebensläufen abgebildet werden.
    Keywords: Adamski ; Alterssicherung ; Altersversorgung ; Basis ; demographische Veränderungen ; Deutschland ; Eine ; einer ; eines ; Einkommenssicherung ; empirische ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Grundrente ; Grundrente ; Grundrente (Sozialversicherung) ; Grundrentenkonzeptes ; Kostenprojektion ; Mikroanalyse ; Optimal Matching ; Panels ; Rentenreform ; Rentensystem ; Sozioökonomischen ; Sozioökonomisches Panel ; Studie ; Wirkung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Welchen Einfluss haben nicht-marktliche Tätigkeiten wie Schwarzarbeit, Haushaltsproduktion und Ehrenamt auf den materiellen Wohlstand und die personelle Einkommensverteilung in Deutschland? Die Autorin widmet sich dieser zentralen sozialpolitischen Fragestellung, indem sie sowohl den zeitlichen als auch den monetären Umfang dieser drei nicht-marktlichen Tätigkeiten bestimmt. Ergänzend analysiert sie diese in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen wie dem Geschlecht, Alter oder Haushaltstyp. Neu ist dabei die systematische Erfassung und Bewertung der Arbeitsleistung, die zur Erbringung dieser Tätigkeiten erforderlich ist, sowie deren Einfluss auf den materiellen Wohlstand und die personelle Einkommensverteilung.
    Keywords: Deutschland ; Einfluss ; Einkommensverteilung ; Haushaltsproduktion ; Hofmann ; marktlicher ; materiellen ; nicht ; Schattenwirtschaft ; Schwarzarbeit ; Tätigkeite ; Tätigkeiten ; Wohlstand ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des Systems bei gleichzeitiger Ausrichtung an den Präferenzen der Bürger gewährleisten. Dies legt eine Förderung der Bereitschaft und Möglichkeit zur informellen Pflege nahe, da diese Form sowohl als kostengünstigste als auch gefragteste Pflegeleistung gilt. In dieser Arbeit schließt sich an die Darstellung des Status quo sowie der modelltheoretischen Grundlagen eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege in Europa an. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen Vergleich mit den Anreizwirkungen in Deutschland sowie die Ableitung von Politikimplikationen.
    Keywords: Analyse ; Anreize ; Anreizreserven ; Deutschland ; Eine ; einem ; empirische ; europäischen ; Impulse ; informellen ; Maier ; Pflege ; Pflegeleistung ; Pflegepotenzial ; Pflegeversicherung ; Vergleich ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Until now, the category of `culture' functioned as a central category of difference and explanation for reduced ability of the support system to reach families at the intersections of migration and disability. The barriers are alleged to be located above all within the family. Their culturally specific interpretation of disability, according to this assumption, does not correspond to the expectations of empowerment in disability services. To confront this one-dimensional perspective, Donja Amirpur illustrates the complex life situations of these families. Through interviews and with the help of an intersectional, multi-faceted analysis, she depicts the barriers in the support system, and promotes a critical confrontation with hegemonic practices on a structural level.
    Description: Warum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind – das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen? Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.
    Keywords: cultural studies ; sociology ; anti-racism studies ; migration research ; inklusion ; migrationsforschung ; society ; körper ; soziologie ; behinderung ; intersectionality ; kulturwissenschaft ; body ; migration ; intersektionalität ; gesellschaft ; inclusion ; antirassismusforschung ; soziale ungleichheit ; disability studies ; social inequality ; Arzt ; Deutschland ; Türkei ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    facet.materialart.
    Unknown
    Reimer Verlag | Reimer
    Publication Date: 2023-08-31
    Description: More than 40,000 objects from Cameroon are now kept in public museums in the Federal Republic of Germany - the largest stock worldwide. For the first time, this invisible presence of Cameroon in German museums is traced, using numerous maps, charts and graphics.
    Description: Published
    Description: Über 40.000 Objekte aus Kamerun (darunter Waffen, Musikinstrumente, Statuen, Alltagsgegenstände, Handschriften, Schmuckstücke u.v.m.) werden heute in öffentlichen Museen der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt – der größte Bestand weltweit. Seit der deutschen Kolonialzeit (1886–1916) lagern die Stücke in den Depots der Institutionen. Sie wurden bisher meist nicht gezeigt und auch nicht in Publikationen zugänglich gemacht. Die Autor:innen aus verschiedenen Disziplinen (Geografie, Geschichte, Museumsgeschichte, Ethnologie, Sprachwissenschaft) zeichnen erstmalig diese nicht sichtbare Präsenz von Kamerun in deutschen Museen nach. Damit wird auch nachvollzogen, was die Abwesenheit des Kulturerbes für Kamerun bedeutet. Zahlreiche Karten, Schaubilder und Grafiken veranschaulichen die geografische und statistische Verteilung des materiellen Kulturerbes von Kamerun in Deutschland. Ergänzt werden sie durch Biografien der damaligen Akteure und einen Bildteil mit Fotos der Objekte. Das Projekt: Die Publikation basiert auf dem Projekt »Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen« der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Leitung von Albert Gouaffo (Université de Dschang) und Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin). Koordiniert wird die Publikation von Andrea Meyer (Technische Universität Berlin) und Bénédicte Savoy.
    Keywords: Provenienzforschung ; Kulturerbe ; Beutekunst ; Raubkunst ; Kamerun ; Museum ; Ethnologie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Militärgeschichte ; ART015010 ; HIS001010
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag | transcript Verlag
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg.
    Keywords: Judentum ; Ausstellung ; Biografisches Erzählen ; Erinnerungsobjekt ; Marburg ; Kontingentflucht ; Konversion ; Religion ; Kultur ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Jüdische Studien ; Religionsgeschichte ; Museum ; Judaism ; Exhibition ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Germany ; Memory Culture ; Jewish Studies ; History of Religion ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSR Religious groups: social & cultural aspects::JFSR1 Jewish studies ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAX History of religion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an. Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings. Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Sonderpädagogik ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Kindertagesstätte ; Grundschule ; Schule ; Hochschule ; Lehr-Lern-Prozess ; Lernforschung ; Lehrerausbildung ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Weiterbildung ; Lehrerbildung ; Qualifizierung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Lernwerkstatt ; Hochschulbildung ; Interview ; Interdisziplinäre Zusammenarbeit ; Kooperation ; Hochschullehre ; Differenzierung ; Einstellung 〈Psy〉 ; Heterogenität ; Lehrer ; Lehramtsstudent ; Normalisierung ; Diagnostik ; Übergang Schule - Beruf ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Lernprozess ; Frühförderung ; Erlebnispädagogik ; Normalität ; Vielfalt ; Unterrichtsqualität ; Schulorganisation ; Volksschule ; Lernumgebung ; Nachteilsausgleich ; Chancengleichheit ; Österreich ; Deutschland ; Inclusion ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Day nursery ; Elementary School ; Primary school ; Primary school lower level ; School ; Higher education institute ; Teaching-learning process ; Research on learning ; Teacher education ; Teacher training ; Further education for teachers ; Further education of teachers ; Further training for teachers ; Professionalization ; Continuing education ; Further education ; Teachers' training ; Qualification ; Learning workshop ; Higher education ; University level of education ; Cooperation ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Heterogeneity ; Teacher ; Student teachers ; Normalization (Disabilities) ; Diagnostic ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Learning process ; Early remedial education ; Adventure pedagogics ; Experience pedagogics ; Teaching quality ; School organisation ; School organization ; General compulsory school ; Educational Environment ; Learning environment ; Equal opportunities ; Equal opportunity ; Austria ; Germany ; Type of school ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Publication Date: 2023-02-01
    Description: This report provides the reader with empirical findings on junior researchers in Germany. The reconciliation of family and an academic career constitutes the central issue of the report. Other topics are work and employment conditions, qualification conditions during the doctoral phase, as well as career paths and perspectives, particularly during the post doctoral phase. Topics such as mobility behaviour and contributions to the research, teaching, and transfer of junior scientists as well as the educational returns of a doctoral degree are also addressed. The report is primarily based on data from official statistics and surveys conducted on a regular basis. At the same time, the paper examines the collected data with greater emphasis on the comparability and classification of the findings. In doing so, the report provides universities, research institutes, interest groups, funding agencies, and decision makers at federal and state level with essential knowledge on the topic.
    Keywords: Sociology ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Deutschland ; Professor ; Promotion (Doktor) ; Statistisches Bundesamt ; Wiesbaden
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This volume is dedicated to the professional re-entry of teachers with a refugee background into the teaching profession. The book presents the certificate course "Educational Science Basics for Teachers with a Refugee Background" at the University of Vienna and research results on it in detail. Furthermore, the teachers and participants reflect on their experiences with this measure. Challenges and synergies in connection with the implementation of such a course are discussed as well as international perspectives on the requalification of refugee teachers.
    Description: Der Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst. Das Buch stellt den Zertifikatskurs "Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund" an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.
    Keywords: Lehrer ; Beruflicher Wiedereinstieg ; Flüchtling ; Zertifikatskurs ; Zertifizierung ; Berufliche Integration ; Berufspädagogik ; Flucht ; Migration ; Migrationshintergrund ; Qualifizierung ; Qualifizierungsmaßnahme ; Berufliche Qualifikation ; Anerkennung ; Lehrerbildung ; Reflexion 〈Phil〉 ; Theorie-Praxis-Beziehung ; Unterrichtspraxis ; Heterogenität ; Weiterbildung ; Hochschule ; Hochschullehre ; Deutschland ; Schweden ; Österreich ; Teacher ; Re-entry ; Refugee ; Certification ; Occupational integration ; Vocational pedagogics ; Flight ; Running away ; Immigrant background ; Migration background ; Qualification ; National Vocational Qualification ; Occupational qualification ; Vocational qualification ; Teacher education ; Teachers' training ; Theory Practice Relationship ; Teaching practice ; Heterogeneity ; Continuing education ; Further education ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; Germany ; Sweden ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The dissertation is located in the context of research on adolescence and transitions with a focus on special education. Disadvantaged adolescents are the target group of this study. Adolescents were interviewed at two points in time using biographical narrative interviews. In addition, parent interviews took place once, which serve as an addition or contrast, but primarily in order to stress the intergenerational contouring of the life phase of adolescence. The focus of the study is on how adolescents experience and handle the transition from school to post-school life. By using biographical case reconstructions, biographical coping strategies and vocational self-presentations were reconstructed from the narratives in order to illuminate the complexity that such transitions pose. The theoretical framework used in this dissertation understands adolescence as embedded in generational relations, which is also viewed in terms of inequality theory. As a result, the perspective on the adolescent life stage is not only focused on adolescent developmental tasks, but is characterized by an intergenerational view that forms the background for complex and dynamic readjustment processes. Thus, persistent familial significance in this phase of life is emphasized. By reconstructing biographical coping strategies, it becomes visible how young people deal with vocational orientation processes against their familial background and what efforts they partly expend to fulfill familial missions or to distance themselves from them. The research design of the study responds to a desideratum that exists with regard to qualitative or biographical long-term studies in the area of adolescence in school and vocational contexts. The life stories of the adolescents clearly point to the necessity of embedding transitions in an overall biographical context and of reacting to the associated ways of looking at the life phase of adolescence. (DIPF/Orig.)
    Description: Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden. (DIPF/Orig.)
    Keywords: Transition ; Übergang Schule - Beruf ; Benachteiligter Jugendlicher ; Familie ; Einflussfaktor ; Berufsbiografie ; Eltern ; Adoleszenz ; Sonderpädagogik ; Sozialer Raum ; Übergang ; Wahrnehmung ; Entscheidung ; Bewältigung ; Selbstdarstellung ; Handlungsfähigkeit ; Sozialpädagogik ; Entwicklungsaufgabe ; Benachteiligung ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Förderschule ; Sozialer Hintergrund ; Forscher ; Soziale Herkunft ; Generationenverhältnis ; Bildungsaspiration ; Bourdieu, Pierre ; Empirische Untersuchung ; Biografische Methode ; Biografisches Interview ; Fallbeispiel ; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die direkte Abhängigkeit des umlagebasierten Finanzierungsverfahrens von der demographischen Entwicklung stellt die Soziale Pflegeversicherung mittel- und langfristig vor erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit unter Anwendung der Methode der Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der Sozialen Pflegeversicherung sowie die damit verbundenen intergenerativen Lastverschiebungen. Neben der demographischen Komponente werden zudem speziell den Pflegebereich betreffende Faktoren dargestellt sowie deren (Finanzierungs-)Effekte quantifiziert. Darüber hinaus werden auch die Nachhaltigkeitskonsequenzen unterschiedlicher Reformmodelle mit Schwerpunkt auf den damit einhergehenden intergenerativen Verteilungswirkungen untersucht.
    Keywords: Deutschland ; Eine ; Generationenbilanz ; Generationenbilanz ; Häcker ; Intergenerative Belastungsrechnung ; Nachhaltigkeit ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherung ; Soziale ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ursachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen, weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Untersuchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung für stetiges Wirtschaftswachstum.
    Keywords: Bildung ; Deutschland ; Empirie ; Gesundheit ; Gesundheitswesen ; Humankapital ; Humankapitalinvestitionen ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Schneider ; Theorie ; Wirtschaftswachstum ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    facet.materialart.
    Unknown
    Waxmann Verlag
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft.
    Keywords: LC8-6691 ; LB5-3640 ; Lehrerbildung ; Klassenkomposition ; Mathematikunterricht ; Schulklassen ; Deutschland ; Unterrichtsinhalte ; Leistungsentwicklung ; Unterricht ; Schularten
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
    Keywords: Inklusion ; Integration ; Normalität ; Vielfalt ; Differenzierung ; Normalisierung ; Sonderpädagogik ; Erziehungsphilosophie ; Menschenrechte ; Exklusion ; Integrative Schule ; Integrative Pädagogik ; Integrative Beschulung ; Partizipation ; Benachteiligung ; Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Differenzierender Unterricht ; Schule ; Bildungspolitik ; Fremdheit ; Subjektorientierung ; Bildungsprozess ; Subjekt 〈Phil〉 ; Demokratische Bildung ; Lernprozess ; Schüler-Lehrer-Beziehung ; Bildungsbegriff ; Reziprozität ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Verhaltensauffälligkeit ; Schulsport ; Körperkultur ; Körperbehinderung ; Geistige Behinderung ; Emotionale Entwicklung ; Soziale Entwicklung ; Autonomie ; Flüchtling ; Leistungsorientierung ; Systemtheorie ; Kindertagesstätte ; Schulreform ; Schulentwicklung ; Deutschland ; Österreich ; Thailand ; Inclusion ; Normalization (Disabilities) ; Remedial instruction sciences ; Special education for the handicapped ; Special needs education ; Philosophy of education ; Human rights ; Inclusive education ; Inclusive school ; Integrative education ; Disadvantage ; Justice ; Differentiated teaching ; School ; Educational policy ; Strangeness ; Educational process ; Learning process ; Pupil-teacher relation ; Pupil-teacher relationship ; Concept of education ; Special Educational Needs ; School sports ; Physical handicap ; Oligophrenia ; Social change ; Social development ; Autonomy ; Refugee ; Achievement orientation ; System theory ; Day nursery ; School reform ; School development ; Germany ; Austria ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    facet.materialart.
    Unknown
    transcript Verlag
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Transstaatliche Räume sind verdichtete und relativ stabile ökonomische, politische, soziale und kulturelle Beziehungen zwischen Personen, Netzwerken und Organisationen, die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten. Am Beispiel der Verflechtungen zwischen Deutschland und der Türkei beantworten die Beiträge folgende Fragen: Welche Formen grenzüberschreitender Tätigkeiten können wir bei Unternehmern, sozialen Bewegungen, Familien, religiösen Gemeinschaften und politischen OrgaÝ nisationen beobachten? Welche Konsequenzen haben dichte transstaatliche Netze für die Integration von ImmigrantInnen in DeutschÝ land und in der Türkei, für die Zivilgesellschaften und die beteiligten Staaten?
    Keywords: Political Science ; Globalization ; Space ; Politics ; European Politics ; International Relations ; Turkey ; Deutschland ; Einwanderung ; Staatsbürgerschaft ; Türkei ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations::JPSN International institutions ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings::1QFE EU (European Union)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Die vorliegende Arbeit versucht, Gewerkschaften auf empirischer Grundlage ökonomisch zu untersuchen. Zum einen wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Mitgliederstärke und das Verhalten von Gewerkschaften beeinflussen. Die statistisch-ökonometrische Überprüfung von 12 ökonomischen bzw. soziopolitischen Hypothesen führt dabei zur Erstellung einer Schätzgleichung der gewerkschaftlichen Mitgliederentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Zum anderen wird theoretisch und empirisch untersucht, welchen Einfluss die Gewerkschaften auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und hier insbesondere auf Löhne und Preise, Beschäftigung sowie Produktion und Produktivität auszuüben vermögen.
    Keywords: Analyse ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Einfluss ; empirische ; Gewerkschaften ; Grössen ; Mitgliederentwicklung ; OEKONOMISCHE ; ökonomischen ; Schnabel ; Theoretische ; Untersuchungen ; Verhalten ; wirtschaftliche ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    facet.materialart.
    Unknown
    Presses universitaires de Liège
    Publication Date: 2024-03-25
    Keywords: D1-2009 ; PN1-6790 ; perspektiven ; literaturstudium ; DDR ; Deutschland ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    facet.materialart.
    Unknown
    Evangelische Verlagsanstalt
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Welche Rolle spielt die Theologie im gegenwärtigen öffentlichen Ethikdiskurs? Welche Rolle kann sie spielen? Welche Rolle sollte sie spielen – und welche nicht? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen am Beispiel der nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz nach. Auf der Grundlage qualitativer Interviews der dort vertretenen Theologen und ausgewählten NichttheologInnen gelingt es, aktuelle und authentische Einblicke in die Rolle(n) der theologischen Ethik in plural zusammengesetzten Gesellschaften zu gewinnen. Als theoretischer Referenzrahmen dienen dabei vier gegenwärtige paradigmatische Entwürfe, Theologie und Öffentlichkeit einander zuzuordnen. Im Ergebnis erweist sich eine christologisch konturierte Öffentliche Theologie als der überzeugendste und tragfähigste Ansatz.
    Keywords: Theologie ; Ethik ; Öffentlichkeit ; Ethikdiskurs ; Ethikgremien ; Öffentliche Theologie ; Deutscher Ethikrat (DER) ; Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) ; Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) ; Schweiz ; Deutschland ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In the next decades the working world will change fundamentally. What powers affect the labor market? What changes are to be expected? And what does that mean for those involved in labor politics? This conclusive report by the Commission "Work in the Future" – with members from the fields of science, businesses and unions as well as practitioners – presents a diagnosis of the current situation and provides a perspective of the future of work. Particularly, however, the commission offers food for thought on the question how society can master the fast changes so that work in the digital economy guarantees the participation in society and more than mere livelihood.
    Description: Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahrzehnten fundamental verändern. Welche Kräfte wirken auf dem Arbeitsmarkt? Mit welchen Veränderungen ist zu rechnen? Und was bedeutet dies für die arbeitsmarktpolitischen Akteure? Dieser Abschlussbericht der Kommission »Arbeit der Zukunft« – mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Gewerkschaften – liefert eine Diagnose der aktuellen Lage und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Arbeit. Vor allem aber liefert die Kommission Denkanstöße dafür, wie die Gesellschaft den rasanten Wandel so meistern kann, dass Arbeit in der digitalen Ökonomie soziale Teilhabe und mehr als die bloße Existenzsicherung garantiert.
    Keywords: arbeit ; social policy ; sociology ; arbeitsökonomie ; trade unions ; labour economics ; digitalisierung ; transformationspakt ; future ; arbeitsbeziehungen ; zukunft ; politik ; politikwissenschaft ; politics ; transformation agreement ; political science ; transformation ; soziologie ; sociology of work and industry ; gewerkschaften ; arbeit der zukunft ; sozialpolitik ; arbeits- und industriesoziologie ; future of work ; work ; work relations ; digitalization ; Deutschland ; Erwerbstätigkeit ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.
    Keywords: Auswirkungen ; Bevölkerungsentwicklung ; Demographie ; Deutschland ; Erwerbsbeteiligung ; Generationenbilanzierung ; Krimmer ; Langfristige ; Steueraufkommen ; Steueraufkommen ; Steuerreform ; Steuerreformen ; Steuerreformvorschlag ; Steuersystem ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: In diesem Band der Bad Orber Gespräche 2004 diskutieren prominente Vertreter der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, der Krankenhausträger und der Politik, wie sie mit wettbewerblichen Mitteln die effiziente Versorgung durch Strukturverbesserungen erreichen und gleichzeitig die eigentliche Ursache der mangelnden Effizienz des Gesundheitswesens, nämlich die nicht angemessene Indikationsstellung ärztlichen Handelns, in den Griff bekommen können. Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu Versorgungsstrukturen und Finanzierungsoptionen auf dem Prüfstand. Behandelt wurden die beiden Themenkreise integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme sowie Finanzierungsoptionen.
    Keywords: 2004 ; Desease-Management-Programm ; Deutschland ; Finanzierungsoption ; Finanzierungsoptionen ; Gesetzliche Krankenversicheurng ; Gespräche ; Integrierte Versorgung ; Kongress ; Managed Care ; November ; Orb (2004) ; Orber ; Private Krankenversicherung ; Prüfstand ; Versorgungsstrukturen ; Wille ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die Telekommunikationsbranche in Deutschland hat sich seit ihrer Liberalisierung als einer der dynamischsten Märkte in vielerlei Hinsicht gezeigt. Ein Bereich jedoch, in dem die Liberalisierung keine Dynamik entfaltet hat, ist der Teilnehmeranschlußbereich, die sogenannte Letzte Meile. Dort ist die Einführung von Wettbewerb aufgrund der vertikalen Integration des ehemaligen Monopolisten erheblich erschwert worden. Ziel dieser Arbeit ist, die Problematik der ‘Letzten Meile’ aus technischer und netzökonomischer Sicht zu analysieren, eine Marktabgrenzung vorzunehmen sowie das Wettbewerbspotential zu untersuchen. Dabei setzt sich die Untersuchung insbesondere mit Netzzugangsregelungen theoretisch auseinander. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Regulierungspraxis gegeben, die aus einer politökonomischen Perspektive kritisch beleuchtet wird.
    Keywords: Analyse ; Deutschland ; Eine ; Einführung ; Gemeinde ; Letzten ; Meile ; Netzinfrastruktur ; Netzökonomie ; Netzzugang ; ökonomische ; Schniewindt ; Teilnehmeranschlußbereich ; Telekommunikation ; Telekommunikationsmarkt ; Telekommunikationsnetz ; Wettbewerb ; Wettbewerb ; Wettbewerbspotential ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THR Electrical engineering
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...