ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (100)
  • German  (100)
  • 2020-2024  (100)
  • 1995-1999
  • 1975-1979
  • 2022  (100)
  • 1
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Muschelsandstein im Abbaubetrieb bei Ralingen-Kersch hat neben mächtigen massigen Werksteinen auch vielfältige Fossilien und Lebensspuren geliefert. Sie werden beschrieben und abgebildet. Ein vollmariner, aber dennoch zeitweise sehr flachgründiger Ablagerungsraum bildet sich ab. Innerhalb der gallo-ardennischen Randfazies-Abfolge des Unteren Muschelkalks (mu) der Trier-Luxemburger Bucht markiert die Werksteinzone ein besonderes Intermezzo. Umgeben ist es von den Hinterlassenschaften starker Erdbeben-Ereignisse, die aus dem überregionalen plattentektonischen Geschehen der tieferen Trias resultierten. Die lateral und vertikal hoch variable, z.T. auch lückenhafte mu-Schichtenfolge des Trier-Luxemburgischen Beckenrands wird dargelegt. Sie kann in vier Sequenzen untergliedert werden, die im Wechselspiel tiefer und hoher (relativer) Meeresspiegelstände entstanden. Nicht nur eustatische Gegebenheiten, sondern vor allem auch tektonische Ereignisse waren dabei prägend. Zwei besonders stark regressive Zeitintervalle sind weiträumig durch die akzentuierte Vorschüttung terrigener Sande und Tone und durch basale Schichtlücken gekennzeichnet. Auch deutliche Transgressionsereignisse mit weitem Onlap sind litho- und biofaziell nachzuvollziehen. Anhand der Fazies- und Mächtigkeitsmuster der einzelnen Sequenzen werden ihre unterschiedlichen Subsidenzmuster rekonstruiert und erläutert. Sie belegen die Wichtigkeit von vertikalen Schollenbewegungen, wie es ähnlich auch schon im Buntsandstein der Fall gewesen war. Dies erweist sich hier am Westrand des mitteleuropäischen Beckens ebenso wie im östlichen Beckenrandbereich in Polen. Unterstützt durch die sequenzstratigraphische Methodik ergibt sich nunmehr eine genauere bio- und – vor allem – lithostratigraphische Interngliederung, die eine verbesserte Korrelation mit der mu-Schichtenfolge (in der Westpfalz und) im hessischen und mitteldeutschen Beckeninneren erlaubt. Der Schichtbereich der Werksteinzone von Kersch entspricht der Terebratelzone. Hier im Trier-Luxemburgischen Randbecken ist er als tektonisch initiierter Tiefstands- Systemtrakt (LST) oberhalb einer Sequenzgrenze zu bewerten.
    Description: Abstract: The succession of the Muschelsandstein in the quarry near Ralingen-Kersch has yielded thick and massive stones (freestones) as well as numerous ichnospecies and other fossils. They are described and illustrated here. A fully marine, but nevertheless temporary shallow sedimentation area is documented. This succession (Werksteinzone) marks a very special intermezzo within the local gallo-ardennic border facies of the Lower Muschelkalk (mu). It is surrounded by the remnants of strong seismic events, which resulted from supraregional plate tectonics in lower Triassic. The whole mu-succession of the basin margin around here is described. It is laterally and vertically varying and regionally somewhat incomplete. Now it can be separated into four stratigraphic sequences, which generated during the interplay of low and high (relative) sea levels. Not only eustatic circumstances but mainly tectonic events had been important. Two intervals of strong regressions are indicated by widely spread terrigenous sands and clays and by gaps in the geologic record. Remarkably onlapping transgressive episodes can be traced as well, by litho- and biofacial properties. The respective sequences show individual patterns of lithofacies and thickness. By that their subsidence patterns can be reconstructed and explained genetically. They prove the importance of vertical tectonics, just as in the preceding Buntsandstein. This can be observed here at the western margin of the mid european basin as well as at the eastern margin area in Poland. Supported by sequence stratigraphic means a more detailed internal division is possible, which allows a better correlation to the mu-succession (in western Palatinate and) in the inner basinal areas of Hesse and Central Germany. The stratigraphic range of the Werksteinzone in Kersch corresponds to the Terebratelzone of the inner basin. Here in the individually conditioned Trier-Luxemburg basin area it can be interpreted as a Lowstand Systems Tract (LST) overlying a tectonically induced sequence boundary.
    Description: 1. Einführung 2. Lithostratigraphie des Unteren Muschelkalks im Untersuchungsgebiet 3. Bio- und Ichnofazies bei Kersch 4. Seismite im Unteren Muschelkalk 5. Die Beckenentwicklung und Sequenzstratigraphie des Unteren Muschelkalks der Trier- Luxemburger Bucht im überregionalen Vergleich 5.1 Vorbemerkungen 5.2 mu1-Sequenz (M1a-Sequenz) 5.3 mu2-Sequenz (M1b-Sequenz) 5.4 Grenzbereich mu2-/mu3-Sequenz 5.5 mu3-Sequenz (M1c-Sequenz) 5.6 mu4-Sequenz (M1d-Sequenz) und der mu/mm-Grenzbereich Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Muschelkalk ; Eifel ; Lithostratigraphie ; Sequenzstratigraphie ; Fische ; TK 6205
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-12-06
    Description: Für das Bundesland Rheinland-Pfalz wurden erstmals Ingenieurgeologische Klassen für den Untergrund aufbauende Böden und Gesteine entwickelt. Grundlage hierfür ist die lithostratigraphische Generallegende aller geologischen Einheiten von Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 21 Ingenieurgeologische Klassen für Lockergesteine, Halbfestgesteine und Festgesteine definiert. Bei der Entwicklung wurden rheinland-pfälzische Besonderheiten des geologischen Untergrunds berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die im Bundesland flächig verbreiteten Vulkanite. Mit den Ingenieurgeologischen Klassen sollen grundsätzliche flächenhafte Aussagen zum Baugrund (Bebaubarkeit) sowie zu verschiedenen Untergrundgefahren ermöglicht werden. Dies betrifft insbesondere die Anfälligkeiten des Untergrundes gegenüber Rutschungen, Setzungen, der Quell-/ Schrumpfempfindlichkeit, Erdfällen und der Verwitterung sowie das Vorhandensein organischer Anteile. Der Beitrag enthält ein erstes Beispiel für eine Ingenieurgeologische Karte und eine Karte der Rutschungsanfälligkeit für ein Gebiet im Mainzer Becken.
    Description: Abstract: For the first time engineering geological classes for the subsoils and rocks were developed for the federal state of Rhineland-Palatinate. The basis for this is the lithostratigraphic general legend of all geological units of Rhineland-Palatinate. A total of 21 engineering geological classes were defined for unconsolidated rocks, semisolidated rocks and solid rocks. Rhineland-Palatinate specifics of the geological subsurface were taken into account during the development. This concerns in particular the volcanic rocks which are widespread in the federal state. The engineering geology classes are intended to enable basic area-related statements to be made on the subsoil (buildability) as well as on various subsoil hazards. This concerns in particular the susceptibility of the subsoil to landslides, subsidence, swelling/shrinkage sensitivity, sinkholes and weathering as well as the presence of organic components. The paper contains a first example of an engineering geology map and a landslide susceptibility map for an area in the Mainz Basin.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Rheinland-Pfalz ; Ingenieurgeologie ; Baugrund
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel II. von Böhmen und Markgraf von Mähren im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erweiterung und Präzisierung der im Iglauer Bergrecht A niedergeschriebenen rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren.
    Description: source
    Keywords: ddc:522 ; ddc:343.077 ; König Wenzel II. von Böhmen ; Thomas Altemberger ; Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Hermannstadt/Sibiu ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German , Latin
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Entwurf der Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Friedrich und den Herzögen Johann und Georg von Sachsen um 1490. Mit den in 9 Paragraphen gefassten Regelungen wird versucht den Bergbau auf den Schneeberg mit Subventionen, Erlass oder Senkung des Zehnten, Erstattung der Hüttenkost und Prämierung des Auffindens neuer Silbererzgänge, den Bergbau neuen Schwung zu verleihen. Diese von den Räten aufgesetzte Bergordnung wurde aber von den Landesherren abgelehnt. Auch ohne die Zustimmung der Landesherren wurde die Ordnung von den Räten in Kraft gesetzt.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622 ; Kurfürst Friedrich ; Herzog Johannes ; Herzog Georg ; Schneeberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547, mußte Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen Teile der Herrschaft Schwarzenberg an den neuen Kurfürst, Moritz von Sachsen, abtreten. Bedingt durch weitere kriegerische Auseinandersetzungen unterblieb die Erneuerung der Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock von 1534 durch Kurfürst Moritz von Sachsen. Erst sein Nachfolger Kurfürst August von Sachsen erließ 1556 eine erneuerte Bergordnung. Grundlage bildete die alte Bergordnung von Schwarzenberg und Eibenstock vom 15. März 1534. Unter Hinzufügung von sechs weiteren Artikeln wurde die revidierte Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock am 7. Februar 1556 erlassen.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; ddc:343.077 ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Kurfürst Moritz von Sachsen ; Kurfürst August von Sachsen ; Eibenstock ; Schwarzenberg ; Zinnbergbau ; Kupferbergbau ; Wismutbergbau ; Bleibergbau ; Eisensteinbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergordnung für den Zinnbergbau in Eibenstock und den schwarzenbergischen Wäldern vom 15. März 1534. Nachdem Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen die Herrschaft Schwarzenberg 1533 gekauft hatte, erließ er diese neue Ordnung für den Bergbau auf Zinn, aber auch auf Wismut, Eisenstein, Blei und Kupfer. In den 31 Artikeln wurden die Regelungen zum Betrieb der Gruben, den Rechten und Pflichten der Bergbeamten sowie der Bergleute niedergeschriebenen. Weiterhin wurde das Recht auf freies Holz für alle Belange des Bergbaus, die Pflicht zur wöchentlichen Zahlung des Büchsenpfennigs sowie die rechtlichen Bedingungen für das Seifenwerk und den Betrieb der Erzmühlen und Schmelzhütten genannt.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; ddc:343.077 ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Albrecht von Tettau ; Christoph von Tettau ; Georg von Tettau ; Eibenstock ; Schwarzenberg ; Schneeberg ; Annaberg ; Zinnbergbau ; Kupferbergbau ; Wismutbergbau ; Bleibergbau ; Eisensteinbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-05-30
    Description: Die nationale Moorschutzstrategie setzt eine Reduzierung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen (THG) um 5 Millionen Tonnen von den organischen Böden Deutschlands zum Ziel. Aufgrund der Nutzungsverteilung muss der wesentliche Beitrag zur Erreichung dieses Zieles von den landwirtschaftlich genutzten Flächen kommen. Zur Vermeidung von hohen Methan-Emissionen und um eine möglichst geeignete Ausgangslage für die Vegetationsentwicklung in Richtung einer torfakkumulierenden Hochmoorvegetation zu schaffen, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens mit Beginn der Maßnahme notwendig. Es ist anzunehmen, dass der abgetragene organische Boden in der Folge entweder im durchlüfteten Teil der Verwallungen, in die er eingebaut wird, oder in einer externen Nutzung in Erden und Substraten oxidieren und somit zu THG-Emissionen führen wird. Die aktuelle Diskussion um die Photovoltaik auf Freiflächen, die unter anderem die landwirtschaftlich genutzten Moorböden im Fokus hat, gibt dieser Betrachtung weiteres Gewicht, da die Vernässung der Moorflächen für diese Nutzung als Prämisse gesetzt wird. Auch für die Einrichtung des Sphagnum farmings, der Paludikultur auf Hochmoorstandorten, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens notwendig. Die THG-Bilanz der Vernässung mit Hochmoorentwicklung mit Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens (Hochmoorsanierung) wird in dieser Betrachtung einer Vernässung ohne Abtrag und der Ausgangslage gegenübergestellt. Dies soll zu einer Versachlichung der Diskussion des Themas durch die Bereitstellung von Grundlagendaten beitragen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Variante mit Oberbodenabtrag zu den geringsten THG-Emissionen führt. Die Varianten einer Vernässung mit und ohne Oberbodenabtrag liegen aber im Vergleich zur „Nullvariante“ relativ dicht beieinander, zumal die Unsicherheiten aufgrund fehlender Grundlagenforschung zur Dauer der Methan-Emissionen und der Oxidationsrate von Substraten noch erheblich sind. Allerdings führt die Variante mit Oberbodenabtrag kurzfristig zu einer potenziellen Hochmoor-Vegetationsentwicklung, insbesondere mit Torfmoos-Beimpfung. Dies ist ohne Abtrag mittel- bis langfristig nicht zu erwarten. Abschließend ist festzuhalten, dass die Vernässung in jedem Fall aus klimatischen Aspekten der Fortführung einer entwässerungsbasierten Landwirtschaft vorzuziehen ist.
    Description: The national peatland protection strategy sets a target of reducing annual greenhouse gas (GHG) emissions by 5 million tons from Germany’s organic soils. Due to the distribution of land use, the main contribution to achieving this goal must come from agriculturally used land. To avoid high methane emissions and to create the most appropriate conditions for vegetation development towards peat accumulating raised bog vegetation, the removal of the agricultural topsoil is necessary with the start of the measure. It can be assumed that the removed organic soil will subsequently oxidize either in the aerated part of the embankments in which it is constructed or in a use in soils and substrates, thus leading to GHG emissions. The current discussion about photovoltaics on agricultural used lands, which among other things focuses on organic soils, lends further weight to this consideration, since the rewetting is set as a pre-condition for this use. Removal of agricultural topsoil is also necessary for the establishment of Sphagnum farming, paludiculture on raised bog sites. In this review, the GHG balance of waterlogging with raised bog development with removal of agricultural topsoil (raised bog restoration) is compared to waterlogging without removal at the baseline. This is intended to help objectify the discussion of the topic by providing baseline data. The result shows that the variant with topsoil removal leads to the least GHG emissions. However, the variants of waterlogging with and without topsoil removal are relatively close to each other compared to the “no action” option, especially since the uncertainties are still considerable due to the lack of basic research on the duration of methane emissions and the oxidation rate of substrates. However, the variant with topsoil removal results in potential raised bog vegetation development in the short term, especially with peat moss inoculation. This is not expected to occur in the medium to long term without topsoil removal. In conclusion, from a climatic point of view, rewetting is in any case preferable to the continuation of drainage-based agriculture.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorsanierung ; Methanemission ; Oxidationsrate ; Sphagnum ; torfakkumulierende Vegetation ; Bog restoration ; methane emission ; oxidation rate ; peat-accumulating vegetation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Im Naturschutzgebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ wurde vor der Unterschutzstellung auf großen Flächen Torf abgebaut. Nach Beendigung des Abbaus wurden die Flächen gepoldert und durch Anstau von Niederschlagswasser wiedervernässt. Nach 10 bis 20 Jahren autogener Sukzession sind die Flächen hinsichtlich der Wiederbesiedlung mit Torfmoosen immer noch in einem Pionierstadium eines Torfmoos-Wollgras-Stadiums mit den dominanten Pionierarten Sphagnum fallax und S. cuspidatum. Eine Weiterentwicklung im Sinne einer Hochmoorregeneration mit Bult-Schlenken Komplexen ist nicht erkennbar. Da die Wiederbesiedlung möglicherweise dem Ausbleiben von generativer Reproduktion und an Verbreitungsbarrieren scheitert, wurden 2017 die Arten Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum auf dem Torfmoosfeld beim Moor-Informationszentrum (MoorIZ) Bultmoose geerntet und auf fünf Wiedervernässungsflächen ausgebracht. In den Versuchsflächen wurden die Moose als Fragmente in unterschiedlicher Dichte (75 und 100 %) eingebettet und als Soden (30 cm to 30 cm) aufgesetzt. Nach fünf Beobachtungsjahren wurde der Anwuchserfolg bewertet und Empfehlungen für die Ausbringung von Bultmoosen abgeleitet. Die besten Etablierungs- und Ausbreitungsergebnisse wurden mit verpflanzten Soden erzielt. Sie zeigen die höchste Resilienz gegenüber Wasserstands- und Witterungsschwankungen.
    Description: In the nature reserve “Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See”, large areas were harvested for peat before they were under protection. After industrial peat mining, the areas were poldered and rewetted by impounding rainwater. Ten to 20 years later, the areas are still dominated by cotton grass and pioneer peat moss species, such as Sphagnum fallax and S. cuspidatum without the establishement of hummock peat mosses. Because spontaneous recolonization of hummock species may fail due to a lack of sexual reproduction or dispersal barriers, these species were reintroduced to rewetted sites in 2017. The species Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum were harvested from a nearby Sphagnum farming site and spread on five rewetted areas in 2017. In the plots the species have been introduced as fragments in different densities (covering 75 % and 100 %) and as sods (30 cm to 30 cm). The development of the plants was monitored and evaluated during a five-year-period to develop recommendations for the reintroduction of hummock peat moss species on rewetted bogs. The best establishment and propagation results were obtained by transplanting sods, which showed the highest resilience to water level and weather fluctuations.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Torfmoose ; Hochmoorregeneration ; Ahlenmoor ; peat moss ; bog regeneration
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021)
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen und mathematischen Grundsätzen nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) genügen. Deshalb wird das Fallgesetz nach Galilei und Newton als Strömungsgesetz, beruhend auf Energiehöhen und quadratischen Geschwindigkeiten, vorgeschlagen und diskutiert.
    Description: It is shown that the common laws of flow based upon gradients of pressure and velocity according to Darcy and Hagen-Poiseuille do not properly describe the real flow of water in pore systems of peat soils according to physical and mathematical principles. Instead, the law of fall of bodies by Galilei and Newton based upon the height of energy and quadratic velocities are discussed.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hagen-Poiseuille & Darcy vs. Galilei & Newton ; Wasserströmung nach Fallgesetz ; flow of water due to the law of fall
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Prof. Dr. Klaus Dierßen (01. Juni 1948 bis 05. September 2022).
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-05-16
    Description: Das Schwarze Moor in der Rhön ist das einzige Kermihochmoor in Mitteleuropa. Die Kälteperiode im Mittelalter, nutzungsbedingte Entwaldung der Umgebung und extensive Beweidung des Hochplateaus und ein Bach an seiner Südgrenze, der die Ausbreitung des Moores stoppte, bedingten sein Höhenwachstum, das wiederum an den Flanken die Bildung von Kermistrukturen förderte. Das Moor liegt an der klimatischen Niederschlags-Grenze des Hochmoorwachstums. Bis um 1900 war das Moor weitgehend gehölzfrei, seither befindet es sich in einem Prozess zunehmender Kolonisierung mit Karpatenbirke und Waldkiefer. Seit 1924 werden von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Zeiten Ursachen diskutiert: Klimaschwankungen, globale Erwärmung mit verringerten Niederschlägen, Nährstoffeintrag, Wiederbewaldung des Randgehänges und nicht zuletzt Trockenlegung des Umfeldes und Ableitung der natürlichen Einspeisung in den Randlagg. Die Kombination der Einflüsse wirkt sich in den verschiedenen Teilräumen (Hydrotopen) unterschiedlich aus. Dies wird auf Grundlage der Vegetationskarte von Gies (1972) differenziert dargestellt. In der politisch aufgeheizten Diskussion um Gehölzentnahme zur „Rettung“ der offenen, wachsenden Moorweite wird übersehen, dass die Gehölze nur das auffälligste Ergebnis zunehmender Austrocknung des Moores sind, nicht die Ursache. Für Torfmooswachstum ist ein permanent hoher Wasserstand zwingend, die Torfmoose können nur dann die Zwergsträucher unterdrücken. Die Heide, Krähenbeere und Moorbeere sind Mykorrhizaträger und ihre Symbiosepilze können im sauerstoffarmen Moorwasser nicht existieren. Noch reichen die Niederschläge aus, um bestehende Wachstumskomplexe zu erhalten, keinesfalls aber für eine Neuentwicklung. Einspeisung von Umgebungswasser in das Moorinnere muss aber in einem natürlichen Hochmoor ausgeschlossen bleiben. Zusammengefasst ergibt sich in einem Szenario nach erfolgter Renaturierung für 2050 folgende Flächenverteilung: 50 % dichter Lagg- und Moorwald im breiten Randbereich (Nieder- und Übergangsmoor). 50 % Hochmoor (mittleres und oberes Randgehänge und Moorweite), davon: 43 % lichte Kiefern-Birken-Hochmoorheide 20 % Heide mit nur einzeln stehenden Bäumen 20 % Kermi-Komplex mit Baumstreifen 17 % stabile offene Moorweite mit Sphagnum-Wachstumskomplex. Für den Schutz des Schwarzen Moores ist die Wiederherstellung eines nassen Randlaggs prioritär, in der Moorweite sollte die natürliche Entwicklung nicht gestört werden. Der Moorpfad zur Besucherlenkung verläuft überwiegend am Rand der Moorfläche, die offen bis halboffen bleibt.
    Description: The Schwarze Moor in the Rhön mountains is the only Kermi bog in Central Europe. The Kermi structures were created by low temperatures during the Middle Ages, deforestation, extensive pasturing of the high plateau and a stream at its southern border, which stopped its horizontal expansion. The lateral growth barrier led to a higher rate of peat accumulation in the center and, thus, to an unusually steep slope along the bog boarder. The bog lies in the climatic border zone for raised bogs, so that without addition of water input from the surroundings the formation of a raised bog is only barely possible. Up until 1900, the bog was mainly open and since then trees, Carpathian Birch and Scots pine have increasingly colonized the site. Since 1924, different authors from different periods have discussed the causes: changes in climate, global warming with decreasing precipitation, nutrient input, reforestation of the peripheral slope and finally the drainage of the surrounding area and the deflection of the natural input from the lagg zone. The combination of these causes affected the different areas (hydrotopes) differently. These differences are shown in the vegetation map from Gies (1972). In the heated discussion about harvesting wood to “save” the open bog, it is often overlooked that the trees are a result of the increasing dryness not the reason for it. A permanent high water table is necessary for peat moss growth, allowing the peat mosses to compete with the dwarf shrubs. The heath, crowberries and cranberries carry mycorrhiza and their symbiosis fungi cannot live in the anoxic conditions of saturated peat soils. The precipitation is still sufficient to preserve existing vegetation complexes, but not enough to allow for new development. Input from the surrounding water into the bog is not an option in a near-natural bog. A scenario “2050” was developed after a restoration and foresees the following distribution of vegetation communities: 50 % birch forest in the lagg and mixed pine and birch forests of the lower border fringe slope (fen and transitional bogs). 50 % bog (middle and upper marginal slope of an upland moor) with the following area distribution: •43 % heath-savanna, •20 % heath with single trees •20 % Kermi complex trees and dwarf shrubs dominate the linear peat hummocks •17 % Sphagnum complexes.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorwachstum ; Zwergstrauch Konkurrenz ; Niederschlagsentwicklung ; Mykorrhiza ; Szenario 2050 ; bog growth ; dwarf shrub competition ; precipitation development ; Mycorrhiza ; Scenario 2050
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für die Substanz Torf, aber das verwundert nicht: In den meisten Sprachen ist ein Wort für Torf erst recht spät entstanden. In den Werken von Plinius dem Älteren (24-79 CE) und Tacitus (56-120 CE) gibt es Verweise auf „zitternde Böden“, „schwimmende Inseln“, „brennenden Schlamm“ und „brennende Böden“, die wahrscheinlich von Moor und Torf handeln. Des Weiteren gibt es archäologische Hinweise, dass die römischen Ingenieure, die die Fossa Corbulonis im Westen der Niederlande konstruiert haben, Eigenschaften von Torf kannten. In dieser Studie werden relevante römische Texte und archäologische Funde in ihrem landschaftlichen Kontext kurz vorgestellt und evaluiert.
    Description: An interesting question in the history of culture and science is how the Romans perceived peatlands and other wetlands, and whether they knew ‘peat’ as a substance. The Latin language does not have a word for peat, but this is not surprising, as in most languages a word for the substance appeared rather late. In their works, Pliny the Elder (24-79 CE) and Tacitus (56-120 CE) mention “trembling soils”, “floating islands”, “burning mud” and “burning soils”, which may refer to peatlands and peat. Furthermore, there are archaeological indications that the Roman engineers who constructed the Fossa Corbulonis in the western Netherlands knew the substance and some of its properties. This paper evaluates briefly relevant Roman texts and archaeological finds within the context of the natural landscape.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; Feuchtgebiete ; Fossa Corbulonis ; historische Texte ; Kulturgeschichte ; Plinius der Ältere ; Tacitus ; cultural history ; historical texts ; Pliny the Elder ; wetlands
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über wasserrechtliche Genehmigungen umgesetzt werden müssten, wären die Ziele für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei weitem nicht zu erreichen. Vorgeschlagen wird der Verzicht auf aufwendige Genehmigungsverfahren, was zu einer deutlichen Beschleunigung führt. Die Akzeptanz kann durch Zwischenstauziele deutlich verbessert werden. Innerhalb von 9 Jahren könnten für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern der Großteil aller Kleinstauanlagen in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt und eine Tiefabsenkung des Wasserspiegels vermieden werden. Die geschätzten Kosten liegen für Brandenburg bei 66 Mio. h und für Mecklenburg-Vorpommern bei 38 Mio. h, was z. B. aus Bundesmitteln des Aktionsprogramms „natürlicher Klimaschutz“ (siehe auch: Kabinettsbeschluss zur nationalen Strategie zum Schutz von Mooren) zu finanzieren wäre.
    Description: The implementation of the climate protection goals on peatlands faces a number of obstacles. Above all, the acceptance of wet peatlands by the population and the high cost of water rights permits are bottlenecks in the transformation process. If all rewetting measures had to be implemented via water law permits, the goals for Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern would be far from being achieved. However, there are ways of simplifying and dispensing with approval procedures that can lead to a significant acceleration. Acceptance can be significantly improved with a step-by-step approach through the definition of intermediate storage targets. With the proposed procedure, the majority of all small weirs in Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern could be brought into a functional state within 9 years and a deep lowering of the water level could be avoided. The estimated costs are h66 million for Brandenburg and h38 million for Mecklenburg-Vorpommern, what can be financed e.g. from the federal funds of the action program “natural climate protection”.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:363.7 ; Kleinstauanlagen ; Genehmigungsverfahren ; natürlicher Klimaschutz ; Transformation ; Brandenburg ; Mecklenburg-Vorpommern ; small weirs ; approval procedures ; natural climate protection ; Moor ; peatland
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten und terminologische Unklarheiten, die Kulturen in Vorderasien und am Mittelmeer eine besondere Herausforderung. Wir versuchen eine Inventur zu erstellen, wie Feuchtgebiete in diesen alten Kulturen empfunden wurden, und analysieren einige Beispiele aus mythologischen bzw. religiösen Quellen.
    Description: The study of wetlands in a historical context leads to questions that cannot be answered without the combination of natural and human sciences. In this frame, the cultures of the Near East and the Mediterranean are – because of preservation of sources and unclarities of terminology – a special challenge. We try to inventory how ancient cultures perceived wetlands and analyse some examples from mythological and religious sources.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; ddc:930 ; ddc:201.3 ; Altes Ägypten ; Antike ; Mythologie ; Nahost ; Religion ; Römer ; Ancient Egypt ; Antiquity ; Near East ; Mythology ; Romans
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Bund-Länder-Zielvereinbarung Moorbodenschutz von 2021 gibt bis 2030 deutschlandweit 5 Mio. t CO2-eq./Jahr Emissionseinsparung aus Mooren vor, was für brandenburgische Moore einer Einsparung von 710.000 t CO2-eq./Jahr entspricht. Für die Umsetzung in Brandenburg wurde ein notwendiger Transformationspfad ermittelt, nachdem aber bis 2030 bereits mehr als 1,1 Mio. t CO2-eq./Jahr eingespart werden sollten. Für das Land Brandenburg setzt ein Klimaplan die Transformationsziele. Danach hat die Landwirtschaft allein durch die Umsetzung der Moorschutzmaßnahmen auf großer Fläche die Chance auf Klimaneutralität bis 2045. Als Zuarbeit für den brandenburgischen Klimaplan wurden GIS-technische Umsetzungsvarianten und die zur Emissionsminderung wirksamsten Maßnahmen ermittelt. Danach besteht von den 6,3 Mio. t CO2-eq./Jahr Gesamtemissionen aus Mooren Brandenburgs unter optimalen Bedingungen ein Einsparungspotenzial von 5,1 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 5,4 Mio. t CO2-eq./Jahr). Unter Berücksichtigung des Klimawandels werden 4,0 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 4,3 Mio. t CO2-eq./Jahr) als mindestens machbare Einsparungsmenge eingeschätzt. Darüber hinaus nimmt die Abhängigkeit des Umsetzungserfolges vom Wasserdargebot stetig zu. Die höchste Wirksamkeit hat die großflächige Nachrüstung und Erneuerung von Stauanlagen zur Vermeidung von Tiefentwässerung in Kombination mit einer verbesserten landwirtschaftlichen Förderung. Entscheidend hierbei ist die Minimierung des Genehmigungsaufwandes. Vor allem mit attraktiven landwirtschaftlichen Förderprogrammen lässt sich die erforderliche große Flächenwirkung erzielen, wo genehmigungsbasierte Vorhaben an ihre Grenzen stoßen. Die größte Sogwirkung im anstehenden Transformationsprozess entfalten marktwirtschaftlich integrierte Wertschöpfungsketten. Die Schwerpunkte des Finanzmittelbedarfs werden in folgenden Bereichen gesehen: Wirtschaftsförderung, Verwertung und Technikentwicklung, Ausgleich- und Entschädigung, Wasserbaumaßnahmen und Schutz- und Anpassungsmaßnahmen.
    Description: The federal and state target agreement on peatland soil protection of 2021 specifies 5 million t CO2-eq./year emission savings from peatlands across Germany by 2030, which, broken down to Brandenburg, corresponds to a saving of 710,000 t CO2-eq./year. For the implementation in Brandenburg, a necessary transformation path was determined, after which, however, more than 1.1 million t CO2-eq./year should already be saved by 2030. A climate plan sets the transformation targets for the state of Brandenburg. According to this plan, agriculture has the chance to achieve climate neutrality by 2045 simply by implementing peatland protection measures over a large area. As input for the Brandenburg climate plan, implementation variants and the most effective measures for reducing emissions were determined using GIS technology. According to this, of the 6.3 million t CO2 eq./year total emissions from peatlands in Brandenburg, under optimal conditions there is a savings potential of 5.1 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 5.4 million t CO2 eq./year). Taking climate change into account, 4.0 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 4.3 million t CO2 eq./year) are estimated as at least feasible savings. Furthermore, the dependency of the implementation success on the water supply is constantly increasing. The highest effectiveness is achieved by large-scale retrofitting of dams to prevent deep drainage in combination with improved agricultural support. The decisive factor here is the minimisation of the approval effort. Attractive agricultural subsidy programmes in particular can achieve the necessary large-scale effect where permit-based individual projects reach their limits. The greatest pull in the upcoming transformation process comes from integrated value chains in a market economy. The focal points of the need for financial resources are seen in the following areas: Economic promotion, utilisation and technology development, compensation, water construction measures and protection and adaptation measures.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Moorschutz ; Klimaplan ; Umsetzung ; Transformation ; Varianten ; mire protection ; climate plan ; implementation ; variants ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Moore sind in aller Munde. Stehen wir doch alle vor den globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Die im vergangenen Jahr noch schnell beschlossene Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde zunächst ohne nachhaltigen Vermittlungsansatz zur Diskussion gestellt. Das Emsland Moormuseum beteiligte sich daraufhin mit einer entsprechenden Stellungnahme. Diese wurde eins zu eins im finalen Beschluss berücksichtigt. Nun gilt es die Bildungs- und öffentlichkeitsarbeit in Mooren im Rahmen einer gemeinsamen Bildungsstrategie weiter zu diskutieren und auszubauen, so dass das Potenzial einer ganzheitlichen Moorpädagogik mit Kopf, Herz und Hand eine Brücke zwischen Wissen und Handeln schlägt.
    Description: Everyone is talking about peatlands. We are all facing global challenges, such as climate change and loss of biodiversity. The federal government‘s peatland conservation strategy, which was quickly adopted last year, was initially released for discussion without a sustainable education approach. The Emsland Moormuseum issued a critical statement and thus substantially changed the final policy. Now it is essential to discuss and advance the education and publicity in peatlands together. For this, the full potential of an integral peatland education, which combines head, heart and hands to build a bridge between knowledge and action should be used.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:333.7 ; Moorpädagogik ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Moorbewusstsein ; Vermittlungsarbeit in Mooren ; Umweltbildung ; peatland education ; education for sustainable development ; peatland awareness ; mediation in peatlands ; environmental education
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Die Bundesrepublik Deutschland hat im Klimaschutzgesetz formuliert, bis zum Jahr 2045 eine Treibhausgasneutralität anzustreben. Die Änderung der Landnutzung auf Moorstandorten wird als integraler Bestandteil der Zielsetzung angesehen. Durch die landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten werden 53 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr emittiert. Damit ist die Nutzung der entwässerten Moore der größte einzelne Treibhausgasemittent außerhalb des Energiesektors. Die Verfügbarkeit von Daten und Informationen für ein klimaschonendes Management der Moorflächen ist essentiell für die langfristige Reduktion der Emissionen aus Mooren und den Erhalt weiterer Landschaftsfunktionen wie der Biodiversität. Die Landesfläche Niedersachsens beheimatet ein Drittel der deutschen Moorflächen. Damit obliegt dem Bundesland eine wichtige Verantwortung in der Reduktion der Emissionen auf Mooren und kohlenstoffreichen Böden. Das Moorinformationssystem „MoorIS“ (https://mooris-niedersachsen.de/) stellt behördenübergreifende Daten und Informationen zu den niedersächsischen Mooren zur Verfügung. Diese umfassen neben landesweiten kartographischen Aufbereitungen und Bohrungen auch Informationen zu Moorgebieten und Moorprojekten, eine Übersicht und Arbeitshilfen für Moormanagementoptionen. Ergänzt wird dies durch moorkundliche Erläuterungen sowie Ausführungen zur Nutzung und Geschichte der niedersächsischen Moore. Das Zielpublikum des MoorIS umfasst vor allem Fachpublikum mit Vorkenntnissen zu Mooren. Das reicht von Verwaltungen, Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft, über Verbände und Vereine im Natur- und Umweltschutz, Planungsbüros bis hin zu Forschung und Lehre. Gleichzeitig bietet die Webseite auch Informationen zu Niedersachsens Mooren für Nutzende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen. Die Webseite umfasst vor allem landesweite Karten und Auszüge aus Datenbanken mehrerer Landesbehörden. In zukünftigen Erweiterungen des Informationssystems könnten Daten, die im Rahmen von Moorprojekten erhoben wurden, integriert werden. Damit würden vor allem lokale Informationen zum Boden und zur Hydrologie erfasst werden. Diese Integration von Daten Dritter erfordert eine enge behördliche Zusammenarbeit, um bestehende Standards und Datenstrukturen nutzen zu können und doppelte Datenhaltungen zu vermeiden. Im Moorinformationssystem wird die Bereitstellung von umfassenden sowie belastbaren Informationen angestrebt, sodass eine breite Informationsbasis für zukünftige Entscheidungen im Sinne des Schutzes der niedersächsischen Moore zur Verfügung stehen wird.
    Description: Germany aims to become greenhouse gas neutral by 2045. An integral part of reaching this goal will be changing the land use of peatlands. The agricultural use of peatlands in Germany results in the emission of 53 Mio. T greenhouse gases each year, making peatlands the single largest emitter of GHGs outside of the energy sector. In order to reduce GHG Emissions from peatlands and to achieve other environmental objectives like biodiversity goals, stakeholders in peatland management will need access to reliable site data as well as information about climate-friendly management options. With over one third of the peatland area in Germany, Lower Saxony plays an important role in reducing GHG emissions from peatlands. The peatland information system for Lower Saxony (MoorIS) is a website, which bundles peatland data from different institutions, i.e. nature protection and geological institutes. The content of the website covers maps, detailed information on peatland areas and peatland projects, best practices documents on various climate-friendly management options as well as general texts on peatland management, ecology and regional land use. Furthermore, an online form, which will allow stakeholders to upload basic information about new peatland related projects, will allow users to contribute information to the website. The main target group for MoorIS is users with some previous peatland knowledge, i.e. administrative authorities, stakeholder in politics and industry, non-governmental organizations, planning offices. General texts on peatland topics will allow also users with little previous knowledge to acquire general background knowledge of peatlands in Lower Saxony. Currently, the website focusses on providing small-scale information in the form of maps and databases from various state institutions. However, future expansion of the website could integrate detailed project data. This addition would include local data, such as soil and hydrology data, compiled by management projects. The integration of additional data would entail cooperation with institutes that have existing databases to avoid the duplication of data. Overall, MoorIS aims to provide reliable and comprehensive data to enable stakeholders to plan and manage Lower Saxony’s peatlands in a climate-friendly manner.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: ddc:553.21 ; Internetplattform ; Karten ; Handlungsempfehlungen ; Moormanagement ; Moorschutz ; Internet platform ; maps ; best practice guides ; peatland management ; peatland conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-01-09
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Klimagerechte Geowissenschaften Glaubwürdigkeit und Vorbild, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 132
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2023-01-10
    Description: manual
    Keywords: ddc:631.4 ; Rheinland-Pfalz ; Hessen ; Bodenschutz ; Raumplanung
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 68
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2023-01-02
    Description: Diese Bergordnung wurde am 26. Juli 1449 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu Burgau erlassen. Grundlage war ein 38 Paragrafen umfassendes Gutachten das von Herzog Siegmund mit einer zwölf Paragrafen umfassenden Bestätigung als Bergordnung in Kraft gesetzt wurde. Erklärt wurden das Gerichtswesen, die Holzrechte, die Entlohnung und Versorgung der im Bergbau Beschäftigten sowie die Rechte und Pflichten der Markscheider.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Tirol ; Elsaß ; Gossensaß ; Meran ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Arlberg ; Brenner ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 13
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2023-06-14
    Description: Im März 2022 hat das Field Symposium und die Generalversammlung der International Mire Conservation Group (IMCG) in Südafrika und dem Königreich Eswatini stattgefunden. Das erlebnis-, austausch- und lehrreiche Programm zeigte die Komplexität und Schönheit, aber auch die vielfältigen Bedrohungen und notwendige Schutzwürdigkeit der Moore in Südafrika und Eswatini. Ein besonderes Erlebnis waren die hot spring mires im und um den Kruger Nationalpark.
    Description: In March 2022, the Field Symposium and General Assembly of the International Mire Conservation Group (IMCG) took place in South Africa and the Kingdom of Eswatini. The programme, rich in experience, exchange and education, showed the complexity and beauty, but also the many threats and need for protection of the peatlands in South Africa and Eswatini. A special experience were the hot spring mires in and around the Kruger National Park.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; mire ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2023-06-15
    Description: Bestandteil des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten und vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) in Kooperation mit der DGMT und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein realisierten Projektes waren zwei Tagungsveranstaltungen. Sie richteten sich in erster Linie an Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Bodendenkmalpflege und Planungsbüros, aber auch an alle anderen am Thema Interessierten. Diese fanden im Jahr 2022 im Abstand von fünf Monaten statt.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2023-06-09
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) an J. ZEITZ auf der Mitgliederversammlung der DBG im September 2022 in Trier.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: Laudatio ; Torf ; Moor
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2023-06-12
    Description: Fünf Teilnehmerinnen erzählen in vier kurzen Beiträgen, was für sie die wichtigsten und einprägsamsten Erkenntnisse, Erlebnisse und/oder Take-Home-Messages der DGMT-Jahrestagung waren. Sie beantworten die Frage: Was nehme ich mit von der DGMT-Jahrestagung 2022?
    Description: Five participants describe in four short articles what they consider to be the most important and memorable insights, experiences and/or take-home messages from the DGMT Annual Meeting. They answer the question: What will I take home from the DGMT Annual Meeting 2022?
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: ddc:553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; peatland ; peat ; conference report
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-11-21
    Description: In der südwestlichen Lahn-Mulde quert ein größerer alkalibasaltischer Lagergang aus der Givet-Frasne-Phase das Wasenbachtal, der in eine pelagische Schichtfolge an der Wende vom Unter- zum Mitteldevon eingedrungen ist. Diese wurde durch einen inzwischen stillgelegten Steinbruchbetrieb im Bereich von Liegend- und Hangendkontakt aufgeschlossen. Hierdurch ist vor allem im Südbruch an verschiedenen Stellen eine reichhaltige Fauna zugänglich geworden, aus der vor allem Trilobiten ein großes Interesse hervorgerufen haben, was zu einer bereits größeren Anzahl von Publikationen geführt hat. Die Fundmöglichkeiten haben inzwischen nachgelassen. Neufunde sind aber immer noch möglich. Solche werden hier aus dem Hangendkontakt des Nordbruchs vorgestellt, wobei tuffitische Anteile im Sediment auf eine Beeinflussung durch den vulkanischen Unterbau der nordöstlich gelegenen Schwelle des Wasenbach-Kalks hinweisen. Dabei lassen sich durch Tentaculiten-Funde die Fundschichten in das basale Eifelium/Mitteldevon einordnen. Es werden die Taxa Kettneraspis plumula n. sp. und Pedinopariops? requadti n. sp. neu beschrieben, Sculptoproetus ( Macroblepharum) tumidus pmuelleri (BASSE in BASSE & HEIDELBERGER, 2002), Eremiproetus sp. sowie Unguliproetus sp. werden besprochen. Im Zusammenhang mit der Besprechung von Sculptoproetus (Macroblepharum) G. ALBERTI, 1964 wird die Art Sc. (M.) bithynicus n. sp. aus dem Unteremsium/Unterdevon der Türkei neu aufgestellt.
    Description: An alkali-basalt sill of the Givetian-Frasnian volcanic cycle intruded a pelagic sedimentary succession at the turn Lower to Middle Devonian. The sill, outcropping in the Wasenbach Valley located in the southwestern Lahn Syncline (Southeastern Rheinisches Schiefergebirge, Germany), had been quarried on both sides of the valley. The sediments at the foot- and the hanging wall contacts, predominantly exposed in the larger south part of the quarry, afford insight into the rich pelagic life at the time of their deposition. The trilobites that had been collected at the site have found lively academic interest, which led to numerous publications. Although the crop of new fossils has diminished, new finds are still possible as is shown in this paper with examples from the northern quarry. The sediments of this fossil site contain tuffitic components that can be correlated with the volcanic substructure of the Wasenbach Limestone ridge to the northeast. Tentaculites in the fossil-rich beds suggest an age of basal Eifelian of the Middle Devonian.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Trilobiten ; Mitteldevon ; Lahnmulde
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-11-21
    Description: Die Untersuchungen von Sedimentproben aus Baugruben bei Erbes-Büdesheim ergaben, dass die Sedimente überwiegend aus detritischen lokalen Komponenten und Bioklasten bestehen und nur wenige authigene Mineralbildungen (framboidale Pyrite und Glaukonit) enthalten. Sie können biostratigraphisch mit dem papillatum-Schill der Schildberg-Subformation korreliert werden. Es wurden zwei Paläocommunities nachgewiesen: die Crassostrea cyatula - Granulolabium plicatum papillatum - Paläocommunity (CGPC) und die Granulolabium plicatum papillatum - Potamides lamarcki - Paläocommunity (GPPC). Als Ablagerungsraum wird der Übergangsbereich einer Pseudomikrotidalmarsch der gemäßigten Zone zu den davor liegenden Schlammflächen angenommen, der sich am Fuße der teilweise verlandeten 270 m-Brandungplattform (BrPl 4) während der Stillstandsphase nach einer kurzen Regression gebildet hat. Die tidenähnlichen Wasserspiegelschwankungen werden auf tägliche Windtiden und Seiches zurückgeführt.
    Description: Abstract: Investigations of sediment samples from excavation pits near Erbes-Büdesheim (Rheinland-Pfalz) showed that the sediments mainly consist of local detritus and bioclasts. They contain only a few authigene mineral formations (framboidal pyrite and glauconite). The investigated beds can be correlated biostratigraphically with the papillatum-shellbeds of the Schildberg- Subformation (Oligocene of the Mainz-Basin). Two paleocommunities have been identified: the Crassostrea cyatula - Granulolabium plicatum papillatum - paleocommunity (CGPC) and the Granulolabium plicatum papillatum - Potamides lamarcki - paleocommunity (GPPC). It is assumed that the paleoenvironment was a transition zone between a temperate pseudomicrotidal marsh and the mudflats in front of it. The marsh was created at the base of the silted up 270 m high abrasion platform BrPl 4 during the lowstand after a brief regression. The necessary tides for the formation of the marsh are attributed to daily sea breezes and seiches.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Mainzer Becken ; Oligozän ; TK 6214
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-11-22
    Description: Im Grenzbereich der Gemarkungen von Gutenberg und Wallhausen (Rheinland- Pfalz, SW-Deutschland) werden seit vielen Jahrzehnten Kiese abgebaut, deren Genese und stratigraphische Stellung bislang ungenügend untersucht sind. Zur Klärung der Lagerungsverhältnisse wurden in dem Bereich zwei Profile aufgenommen und nach sedimentologischen und lithostratigraphischen Kriterien bearbeitet. In den Profilen können jeweils vier übereinander geschüttete Fining-upward- (FU 1 bis 4) und zwei darüber abgelagerte Coarsening-upward-Zyklen (CU 1 bis 2) unterschieden werden, die ausschließlich aus lokalen Komponenten aufgebaut werden und Ablagerungen eines kleinen Schwemmfächers darstellen. Die Genese des Schwemmfächers wird als Folge einer schwachen Anhebung des Hinterlands nördlich der Hunsrück-Südrand- Störung interpretiert. In beiden Profilen treten im Grenzbereich CU 1 / CU 2 Silikrete auf, die als Gutenberg-Bank bezeichnet werden. Nur im höheren Teil von FU 2 wurden zudem in beiden Profilen Saprolitgerölle nachgewiesen. Aufgrund der Zyklizität, der Silikretbildung und des Saprolitgeröllhorizontes können beide Profile korreliert werden. Die Schwemmfächerablagerungen sind aufgrund lithostratigraphischer und paläoklimatologischer Überlegungen sehr wahrscheinlich im tieferen Zancleum gebildet worden, die Silikretbildung wird in das mittlere Zancleum (4,3 bis 4,6 Ma) eingestuft.
    Description: Abstract: In the border area of Gutenberg and Wallhausen (Rheinland-Pfalz, SW-Germany), gravel deposits have been mined for many decades. Nevertheless the genesis and stratigraphic position of them have not been sufficiently investigated so far. To clarify the bedding conditions, two sections were studied using sedimentological and stratigraphic methods. In both sections four superimposed fining-upward cycles (FU 1 to FU 4) and two coarsening-upward cycles (CU 1 and CU 2) are differentiated, which consist of local detritus and are interpreted as alluvial fan deposits. The formation of the small alluvial fan is interpreted as a consequence of a minor uplift pulse of the hinterland north of the South Hunsrück fault. Silicretes occur at the CU 1 / CU 2 boundary, which are named Gutenberg bed hereby. In the higher section of FU 2 saprolite pebbles are present. The two sections are correlated based on their cyclicity, the silicrete layer and the saprolite gravel beds. By considering lithostratigraphy and paleoclimate, the alluvial fan most likely formed in the lower Zanclean. The formation of the silicretes is correlated to the middle Zanclean (4.3 to 4.6 Ma).
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Nahe-Mulde ; Pliozän ; TK 6112 ; Sedimentologie ; Lithostratigraphie
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hermann Löscher Das Erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jahrhunderts Urkundenbuch 1
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Entwurf der Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen vom 12. Mai 1477. In 9 Artikeln wird versucht die zu diesem Zeitpunkt chaotischen Zustände auf dem Schneeberg zu regeln. Der Schneeberg wird in Viertel aufgeteilt. In den 10 Paragraphen des Anhangs werden die Viertelmeister genannt und die Eide der Viertelmeister, Schichtmeister, Hutleute und Steiger aufgeführt, sowie die 22 Schichtmeister namentlich verzeichnet.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622 ; Kurfürst Ernst ; Herzog Albrecht ; Schneeberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 9
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Marine Ökosysteme wie Mangrovenwälder, Seegraswiesen, Salzwiesen und Makroalgen sowie marine Sedimente verfügen über die Eigenschaft, Kohlenstoff in ihrer Biomasse und Sedimenten zu speichern. Durch die Rehabilitation, Wiederherstellung und den Schutz dieser Ökosysteme kann somit das Potential des Ozeans zur Aufnahme von atmosphärischem CO2 erhöht werden. Dieses Potential wurde in Vorbereitung der 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 unter dem Konzept „Blue Carbon" eingeführt und wird seitdem weiter erforscht und in politischen Prozessen weiterentwickelt. Die langfristige Sequestrierung von atmosphärischem CO2 durch Blue-Carbon-Ökosysteme unterstützt Umsetzungsprozesse zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens. Das über Blue-Carbon-Ökosysteme sequestrierte CO2 zählt als Teil der globalen Kohlenstoffsenke als „negative Emissionen". So erreichte negative Emissionen sollten jedoch nicht zur Umgehung von ohnehin notwendigen politischen und wirtschaftlichen Schritten in Richtung einer CO2-neutralen Zukunft führen. Die Wiederherstellung und Rehabilitation von Blue-Carbon-Ökosystemen zur Erhöhung der natürlichen Kohlenstoffsenke des Planeten sollte zusätzlich zu einer signifikanten globalen Emissionsreduktion eingesetzt werden. Diese Studie erörtert die wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Fortschritte im Bereich Blue Carbon und stellt mögliche politische Handlungspfade vor, die das Potential von Blue-Carbon-Ökosystemen zum Klimaschutz in, durch und mit Deutschland stärken. Für die verschiedenen Blue-Carbon-Ökosysteme wird aufgezeigt, inwiefern die Ausweitung und der Schutz dieser Ökosystemen weitere Ziele der Klimaanpassung und der nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Aufbauend auf einer Auswertung praktischer Umsetzungsbeispiele von Blue-Carbon-Projekten und möglicher Finanzierungsmechanismen wird nachfolgend ein politischer Handlungsleitpfaden für Deutschland in Bezug auf Blue Carbon entwickelt. Die politischen Handlungsempfehlungen wurden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit entwickelt.
    Description: Marine ecosystems like mangroves forests, seagrass meadows, salt marshes and macroalgae can store carbon in their biomass and sediments. Rehabilitation, restoration and conservation of these ecosystems can increase the potential for atmospheric carbon uptake by the ocean. This concept was first introduced as ‘blue carbon’ during the preparation for the 15th UN Climate Change Conference in Copenhagen in 2009 and since then it has seen continuous incorporation into politics and research. The long-term sequestration of atmospheric CO2 via blue carbon ecosystems supports the 1.5°C goal of the Paris Agreement. The CO2 that is sequestered by blue carbon ecosystems is part of the global carbon sink and therefore it can be counted as ‘negative emissions’ in the global carbon stocktake. However, such negative emissions should not be implemented as a substitute for necessary political and economic measures towards a carbon neutral future. Rehabilitation and restoration of blue carbon ecosystems as a natural carbon sink is one of many measures but cannot replace the significant reduction of global emissions needed for the realisation of the global climate targets. This study discusses the scientific, economic and political realm of blue carbon. Furthermore, possible courses for political action “in”, “by”, and “through” Germany that could strengthen the potential of blue carbon ecosystems to sequester carbon are explored. The study investigates a variety of blue carbon ecosystems to determine to what extent the expansion and conservation of blue carbon ecosystems can support additional climate adaptation targets and Sustainable Development Goals. The evaluation of a multitude of implemented and ongoing blue carbon projects across the globe gives insight to best practices and possible financing mechanisms. A political guideline for Germany regarding blue carbon was developed together with the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Durch die ambitionierten Klimaschutzziele Deutschlands und der EU nimmt der Dekarbonisierungsdruck auf die ganze Gesellschaft zu, insbesondere auf die Industrie. Liefer- und Wertschöpfungsketten ändern sich und müssen gleichzeitig angepasst werden. Das Diskussionspapier fasst die Ergebnisse einer Workshopreihe zusammen, die die dena gemeinsam mit dem IASS Potsdam und der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE im Herbst 2021 zu diesem Thema durchgeführt hat. Es analysiert Chancen und Herausforderungen der anstehenden Veränderungen und identifiziert relevante Handlungsfelder für die Politik.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: 30 Jahre GAIA – ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten, zurückzublicken und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Wir haben zwei Personen eingeladen, die wir zu ihren Eindrücken zur aktuellen Lage der Nachhaltigkeit und zu GAIA befragt haben. Die Interviewgäste sind: Arthur Braunschweig, Gründungsmitglied des Vereins Gaia, dessen Schatzmeister und Vorsitzender des GAIA-Kuratoriums, sowie Mira Kapfinger, Mitbegründerin und Koordinatorin des Netzwerks Stay Grounded und Vertreterin der jüngeren Generation von GAIA-Leser(inne)n. Die Gesprächsleitung hat Ortwin Renn, Präsident des Vereins Gaia und Mitherausgeber der Zeitschrift.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer untersucht die gesellschaftlichen Dimensionen der Energie- und Verkehrswende. Dabei werden die Anliegen, Erwartungen und Erfahrungen der deutschen Bevölkerung rund um die Ausgestaltung und Umsetzung der Transformationsprozesse im jährlichen Abstand erhoben. Die vorliegende Broschüre stellt die Ergebnisse der im Frühjahr 2022 im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne zum zweiten Mal in Folge durchgeführten Panelstudie vor. Dazu wurden in der Zeit vom 23. März bis 13. April 2022 mehr als 6.500 Personen ab 18 Jahren online befragt. Zusätzlich erfolgte im gleichen Zeitraum eine Kurzbefragung mit derselben Stichprobe zu dem Schwerpunktthema Energiekrise und Klimapolitik der Bundesregierung. Die im Folgenden dargestellten Befunde werden entlang des Befragungskonzepts beziehungsweise der Dimensionen und Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit der Energie- und Verkehrswende dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch Politische Ökologie : Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden | Edition Politik
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internationale Politik : IP, 03.01.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wie relevant ist die Politikwissenschaft?
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In Zeiten postfaktischer Verunsicherung kommt der wissenschaftlichen Politikberatung besondere Bedeutung zu. Denn die komplexen Probleme bei der politischen Gestaltung der Zukunft lassen sich kaum ohne die Einbindung wissenschaftlicher Evidenz bewältigen. Gleichzeitig hat sich aber auch das Selbstverständnis der Wissenschaft verändert: Komplexität, Unsicherheiten und Kontextualität der Erkenntnisse machen es immer schwieriger, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik fruchtbar werden zu lassen. Der Beitrag zeigt auf, wo die besonderen Aufgaben der Politikberatung liegen und wie diese in Zeiten postfaktischer Verunsicherung erfüllt werden können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutschlandradio, 19.12.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die „Letzte Generation“ blockiert den Flugverkehr, Menschen protestieren gegen Windräder und die Regierung muss eine Energiewende und -krise gleichzeitig managen. Dieses Dilemma zeigt deutlich die Grenzen des Klimaschutzes auf: Demokratisch akzeptabel scheint nur eine Transformation zu sein, die Preise niedrig hält und am Wohlstandsniveau nichts ändert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CSR und Kirche: Die unternehmerische Verantwortung der Kirchen für die ökologisch-soziale Zukunftsgestaltung | Management-Reihe Corporate Social Responsibility
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Perspektive der Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Dauerhaftigkeit humaner Lebensbedingungen sowie den Erhalt der dazu notwendigen natürlichen Lebensgrundlagen für die heutigen Menschen weltweit und künftigen Generationen. Ein Streben nach nachhaltiger Entwicklung fordert von den heute lebenden Menschen eine Lebensweise, die berücksichtigt, dass auch ihre Nachkommen berechtigte Ansprüche an ihre Leben haben werden. Wenn sich eine Gesellschaft zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise verpflichtet und sich darauf festlegt, nicht auf Kosten der nachfolgenden Generationen zu leben, dann hat das Konsequenzen für Wirtschaft, Politik und eigene Lebensgestaltung. Nachhaltigkeit nicht nur zu predigen, sondern auch zu leben, muss das gemeinsame Ziel sein. Dazu kann die Enzyklika Laudato si‘ ein wichtiger Impuls, Ratgeber und Motivator sein.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  chathamhouse.org, 05.12.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Countries are increasingly linking climate and trade with measures like the US Inflation Reduction Act and EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) although other countries have critiqued these measures including at COP27. However, the EU maintains that the CBAM will only minimally impact trade while simultaneously leveraging further climate action. As the design of CBAM is being negotiated, with the trial period beginning in early 2023, what should we know about CBAM?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen | BfN-Skripten
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  fidena.de (Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.v.), 2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Inszenierung "#friedenohnegrenzen" über die DDR-Bürgerrechtsbewegung ‚Frauen für den Frieden‘ und das Leben der Malerin und politischen Aktivistin Bärbel Bohley gelingt es Kahmann & Scharpff, einen vielschichtigen Diskursraum über ostdeutschen Feminismus, Krieg und Frieden zu eröffnen, der durch seine historische Linse auch gegenwärtige Debatten bereichert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Erfolg der Krisen- und Risikokommunikation einer Institution beruht auf einer offenen und dialogorientierten Kommunikationspolitik sowie auf einer Kongruenz zwischen den Erwartungen, die ihr gegenüber gehegt werden, und deren Erfüllung. Zentral für die Verständigung mit anderen Akteuren und mit der Bevölkerung ist ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis. In diesem Beitrag werden Faktoren beschrieben, die maßgeblich dafür verantwortlich sind, ob und in welchem Ausmaß Institutionen eine Vertrauensbasis und Glaubwürdigkeit schaffen können. Es wird diskutiert, wie eine vertrauensvolle Risikokommunikation auch in Krisenzeiten gelingen kann. Gelingende Risikokommunikation ist an ein Verfahren gebunden, das Glaubwürdigkeit und Kompetenz durch Offenheit der Ergebnisse, überzeugende Vermittlung von wissenschaftlicher Evidenz, den Einbezug pluraler Werte und Kriterien sowie die Synthese von System- und Orientierungswissen vermittelt. Angesichts der Unsicherheit von Wissen und der Unübersichtlichkeit der Kommunikationsvorgänge in der Gesellschaft ist diese Aufgabe nicht leicht zu erfüllen. Trotz dieser Schwierigkeiten können Institutionen der Risikobewertung und -regulierung durch geschickte Koalitionsbildung mit Organisationen und Gruppen mit hohem Vertrauenspotenzial, durch transparente, ergebnisoffene Formen der Kommunikation und durch die Einbindung von Stakeholdern und betroffenen Individuen in das Risikomanagement Vertrauen aufbauen und über die Zeit verstetigen.
    Description: The success of institutional crisis and risk communication is based on an open and dialogue-oriented communication policy as well as on a congruence between the expectations of all parties involved and their fulfillment. Central to communication with other actors and with the population is a mutual relationship of trust. This paper describes factors that are instrumental in determining whether and to what extent institutions can establish a basis of trust and credibility. It discusses how trustworthy risk communication can succeed even in times of crisis. Successful risk communication is tied to a process that conveys credibility and competence through openness of results, convincing communication of scientific evidence, the inclusion of plural values and criteria, and the synthesis of system and orientation knowledge. Given the uncertainty of knowledge and the confusion of communication processes in society, this task is not easy to accomplish. Despite these difficulties, institutions of risk assessment and regulation can build trust and perpetuate it over time through skillful coalition-building with organizations and groups with high trust potential, transparent, open-ended forms of communication, and the involvement of stakeholders and affected individuals in risk management.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Halbzeit für AGENDA 2030! Wo stehen wir in Brandenburg? | Forum Entwicklungspolitik Brandenburg
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aus Russland-Analysen, 15.02.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Nach Einschätzung von Expert:innen reichen Emissionssenkungen allein möglicherweise nicht aus, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen. Weitere Massnahmen könnten erforderlich sein, wenn die globalen Klimaziele erreicht werden sollen. Als wesentlicher Bestandteil des Klimasystems der Erde könnte der Ozean eine Reihe von Optionen für den Klimaschutz bieten, unter anderem durch seine Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu aufzunehmen und festzulegen. In diesem Artikel werden die Vorteile und Risiken sowie die Herausforderungen für die politisch-regulatorische und institutionelle Steuerung von zwei verschiedenen Gruppen von Ansätzen erörtert. Beide zielen darauf ab, die Funktion des Ozeans als Kohlenstoffsenke zu verbessern. Einerseits sind das sogenannte «Blue Carbon»­Ansätze, die eine Reihe von Vorteilen für die Umwelt und das menschliche Wohlergehen mit sich bringen. Diese sind jedoch nur bei sofortiger Umsetzung und mit langfristigen Strategien wirksam. Andererseits gibt es technologische Ansätze wie die Alkalisierung (Erhöhung des pH-Wertes) der Ozeane. Diese versprechen schnelle Resultate, ihre potenziellen Risiken für die Meeresumwelt sind jedoch noch unklar, und es fehlt an angemessenen Steuerungsstrategien.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handelsblatt : Meinung, 21.06.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Statt Emissionen in Drittländern zu bepreisen, sollte Brüssel mit den Schwellenländern auf kooperative Lösungen zum Klimaschutz setzen, fordern Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: This report presents a framework for the systematic monitoring of the global hydrogen economy. It suggests data sources and indicators to systematically survey the most important trends and developments of a future global hydrogen economy. Monitoring based on this framework could provide an important knowledge base for the continuous review of policy measures related to the German and European hydrogen policy.
    Description: Im folgenden Bericht wird ein Konzept für ein systematisches Monitoring der globalen Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. Der Bericht stellt Datenquellen und Indikatoren zur systematischen Erfassung der wichtigsten Trends und Entwicklungen im Rahmen einer globalen Wasserstoffwirtschaft vor. Ein entsprechendes Monitoring könnte einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Überprüfung von Politikmaßnahmen im Rahmen der deutschen und europäischen Wasserstoffpolitik leisten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Weltweit wächst der Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt. Da die bestehenden Regulierungen zur Eindämmung des Problems nicht ausreichen, muss die ständig steigende Kunststoffproduktion und -nutzung insgesamt reduziert werden. Es bedarf eines systemischen Ansatzes, der alle Akteure in die Verantwortung nimmt, die Kunststoffprodukte und -verpackungen produzieren, nutzen, recyceln und entsorgen sowie damit handeln. Die Politik muss den nötigen Paradigmenwechsel vorantreiben und eine gesamtgesellschaftliche Suffizienzdebatte ermöglichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachhaltigkeitsrecht : Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Für eine evidenzbasierte und handlungsorientierte Erforschung der Nachhaltigkeit ist eine Integration von analytischem, zielorientiertem und katalytischem Wissen eine wesentliche Voraussetzung. Analytisches Wissen schafft die Grundlage für ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen menschlichen Interventionen in die natürliche Umwelt und deren Konsequenzen. Zielorientiertes Wissen umfasst die normativen Leitkonzepte sowie die darauf aufbauenden Szenarien und Optionen, um bestimmte Ziele, wie etwa die Energiewende, effektiv, effizient, resilient und sozial gerecht zu erreichen. Katalytisches Wissen hilft den Akteur*innen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die wesentlichen kommunikativen und politischen Entscheidungsprozesse so zu gestalten, dass die ausgewählten Szenarien und Ziele im Kontext demokratischer Institutionen und Regeln umgesetzt werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung von Sachwissen zur multi-dimensionalen Charakterisierung der Handlungsfolgen mit dem normativen Orientierungswissen zur Bestimmung der Akzeptabilität dieser Folgen im Sinne der Kompatibilität mit den geltenden Rechtnormen, der ethischen Bewertung dieser Folgen und der notwendigen prozeduralen Legitimation durch demokratische Prozesse.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Soziologie
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Das Thema Nachhaltigkeit ist in der deutschen Soziologie nur selten als eigenständiger Topos der Forschung und der Theoriebildung verankert. Im Rahmen der Umweltsoziologie stehen mikrosoziologische Studien zum Verhalten von Individuen und Organisationen angesichts einer Vielzahl von Umwelt- und Nachhaltigkeitskrisen im Vordergrund des Interesses, im Rahmen der Wirtschaftssoziologie werden neue Modelle einer Post-Wachstumsgesellschaft oder einer post-kapitalistischen Wirtschaftsordnung mit dem Ziel einer Nachhaltigkeitsorientierung diskursanalytisch oder normativ betrachtet. Der Beitrag vermittelt einen kurzen Überblick über die Verortung der Nachhaltigkeit in der soziologischen Literatur und entwickelt aus dieser Zusammenschau eigene Impulse für eine Ausrichtung der soziologischen Forschung und Lehre, in der Nachhaltigkeit und das Leben im Anthropozän als Eckpunkte der Analyse und als Zielpunkte einer interdisziplinären normativen Orientierung dienen.
    Description: The topic of sustainability is rarely treated in German sociology as an independent topos of research and theory building. Within the framework of environmental sociology, micro-sociological studies on the behaviour of individuals and organizations in the face of a multitude of environmental and sustainability crises are in the foreground of interest; within the framework of economic sociology, new models of a post-growth society or a post-capitalist economic order with the goal of a sustainability orientation are considered predominantly by means of discourse-analysis or as a normative concept for social change. The article provides a brief overview of the status of sustainability in the sociological literature and, from this synopsis, develops its own impulses for a reform of sociological research and teaching in which sustainability and living in the Anthropocene serve as cornerstones of analysis and as target points of an interdisciplinary normative orientation.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wie stehen die Menschen zur Energiewende? Erhebungen aus Deutschland lassen Schlüsse darüber zu, was für eine breitere Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in der Bevölkerung notwendig ist.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Führung in Zeiten der Krise : deutsch-israelische Perspektiven | Edition Rainer Hampp
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Vereinigten Staaten von Amerika erleben seit dem Amtsantritt Joe Bidens eine Kehrtwende in der Klimapolitik. Biden erklärte die Klimapolitik zum Fokus seiner Präsidentschaft. Mit exekutiven Verordnungen und einem Whole-of-government-Ansatz des „Klima-Mainstreamings" in allen politischen Aktivitäten setzt er neue Impulse für den Klimaschutz. Seine Regierung gründete neue internationale Dialogformate und beteiligt sich wieder an multilateralen Klimaschutzinitiativen. Auch der Kongress diskutiert nach Jahren wieder den Klimaschutz - wenn auch kontrovers. Bidens klimapolitisches Programm, so zeigt diese Studie, ist gleichsam Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Industriepolitik. Es soll auch der Stärkung von Wertschöpfungsketten in den USA dienen. Dabei ist der Klimaschutz weiterhin kein Konsensthema in Kongress, Wirtschaft und Bevölkerung. Dies erschwert die klimapolitische Arbeit der Regierung Biden deutlich und wird Auswirkungen auf deren erfolgreiche Umsetzung haben. Die US-Staaten nehmen weiterhin eine Rolle als Stabilitätsanker der Klimapolitik ein, verzeichnen aber große Unterschiede beim klimapolitischen Fortschritt. Etwa die Hälfte aller Staaten führte in den vergangenen Jahren klimapolitische Maßnahmen ein und engagierte sich in internationalen Bündnissen für den Klimaschutz. Viele Staaten bleiben jedoch weiterhin komplett inaktiv. Die Studie blickt besonders auf Kalifornien, Texas, Wyoming, Louisiana und Indiana, um die Fortschritte und immensen Herausforderungen der Staaten bei der Klimatransformation zu verdeutlichen. Mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen etabliert sich der Klimaschutz als gemeinsames politisches Querschnittsthema, allerdings oftmals mit unterschiedlichen Herangehensweisen in den USA und der Europäischen Union. Ein abweichendes Verständnis von sauberer Energie könnte die EU und die USA auf unterschiedliche Dekarbonisierungspfade führen. Es dominieren gemeinsame Interessen und Potenziale für die transatlantische Kooperation in Bereichen wie Forschung und Innovationen zu grünen Technologien, sauberem Wasserstoff, Carbon Capture and Storage (CCS) und dem Aufbau eines nachhaltigen Finanzsystems. Konfliktpotenzial könnte gleichzeitig durch die Politik der USA entstehen, die eigene Industrie für grüne Technologien zu fördern: Auch unter Biden bestehen protektionistische Tendenzen fort. Zudem kristallisiert sich der Umgang mit China als Herausforderung heraus. Die geplante Schaffung eines Grenzausgleichsmechanismus für Kohlenstoffdioxid (CO2) in der EU ist gleichsam Anreiz für die US-Debatte zur CO2-Bepreisung und potenzielles Konfliktfeld.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Technische Sicherheit
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen wurden in den letzten Jahren ausgeweitet, sowohl bezogen auf ihr unmittelbares Lebensumfeld (Wolff 2021) als auch im politischen Raum. Zugleich gibt es ein Umsetzungsdefizit, das u.a. besteht, weil oft nicht geklärt ist, was Beteiligungsprozesse leisten sollen, und weil die Voraussetzungen fehlen, damit sie gelingen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Wiley
    In:  ... für Dummies
    Publication Date: 2023-08-11
    Description: Kohlenstoffdioxid ist maßgebliche Ursache für den Klimawandel. Doch in CO2 steckt Kohlenstoff, den wir im Alltag dringend brauchen: für Kunststoff, Shampoo, Treibstoff... Was, wenn wir CO2 als alternative Kohlenstoffquelle nutzen könnten? Dieses Buch macht Sie mit den Grundlagen der CO2-Nutzung und ihren Knackpunkten vertraut. Gleichzeitig lernen Sie die 14 Projekte der Fördermaßnahme "CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kennen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klima und Recht : Zeitschrift für das gesamte Klimarecht : KlimR
    Publication Date: 2023-10-23
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Kopernikus-Projekt Ariadne, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
    In:  Ariadne-Hintergrund
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieser Bericht stellt das Befragungskonzept sowie die Indikatoren zur Messung der subjektiven Bewertung sozialer Nachhaltigkeit in den Bereichen Energie und Verkehr dar. Im Weiteren erfolgt die Beschreibung des methodischen Vorgehens der Befragungsstudie sowie ein deskriptiver Überblick über die Strukturmerkmale der Panel-Stichprobe einschließlich der psychologischen und verhaltensbezogenen Merkmale der Panelteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Ergebnisse der ersten Befragungswelle wurden bereits in Form eines Ariadne-Booklets (siehe Wolf et al., 2021) sowie eines interaktiven Datenexplorationstools auf der Projekt-Webseite (https://ariadneprojekt.de/nachhaltigkeitsbaro-meter-2021/) veröffentlicht. Die Resultate der weiteren Erhebungswellen werden ebenfalls in diesen Formaten publiziert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ein erheblicher Teil der globalen Treibhausgasemissionen wird durch die Industrie verursacht. Ihre Digitalisierung wird oft als Weg zu mehr Nachhaltigkeit gesehen. Zugleich zeichnen sich ökologische und soziale Risiken ab, deren Erforschung noch am Anfang steht. Bisherige Erkenntnisse zeigen multiple Herausforderungen auf. Soll eine nachhaltige Industrie 4.0 gelingen, müssen diese bereits konzeptionell einbezogen werden. Aufbauend auf einer konzeptionell-theoretischen Literaturanalyse präsentiert der folgende Beitrag aktuelle Entwicklungen aus Forschung, Wirtschaft und Politik. Wir beleuchten ausgewählte Ansätze, die auf eine nachhaltige Industrie 4.0 abzielen und skizzieren abschließend praktische Gestaltungsoptionen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Die Versicherungspraxis : Fachzeitschrift für die versicherungsnehmende Wirtschaft
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  BBE-Newsletter (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement), 15.12.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dr. David Löw Beer diskutiert in seinem Beitrag die Frage, ob mehr Beteiligung zu mehr Klimaschutz führt? Dabei diskutiert er die Ziele von Beteiligung in modernen Demokratien und auch zentrale Argumente der Kritik an Beteiligung. Hierbei zeigt er anhand des Beispiels einer Umgehungsstraße, unter welchen Voraussetzungen Beteiligung und Klimaschutz Hand in Hand gehen und wann dies nicht der Fall oder eher Zufall ist. Ist Lärmschutz das oberste Ziel und kommt Klimaschutz dabei gar nicht vor, kann das Beteiligungsergebnis deutlich klimaschädigend sein: »Klimaschutz muss von Anfang an (ein) Ziel eines Beteiligungsprozesses sein.« Dr. Löw Beer leitet die Forschungsgruppe Regionale Nachhaltigkeitstransformationen und ist Sprecher für den Bereich Demokratie und Nachhaltigkeit am IASS Potsdam.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Umkämpfte Zukunft : Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt | Soziale Bewegung und Protest
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wie können Betroffene einer wirtschaftlichen Veränderung zugunsten des Klimaschutzes gestärkt werden, um diesen Prozess selbst aktiv zu gestalten? Dieser Beitrag erörtert anhand eines Workshopzyklus mit Auszubildenden aus der Braunkohleindustrie Knotenpunkte zur Prozessgestaltung, die eine aufsuchende Beteiligung und somit politische Bildung und berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lausitzer Strukturwandel ermöglichen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In diesem Beitrag wird das aktuelle Interesse der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger in den öl- und gasproduzierenden Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) an der Wasserstoffenergie untersucht. Obwohl die Hauptakteure die fossilen Energieträger, die die politische Ökonomie der Region seit Jahrzehnten bestimmen, weiterhin stärken, erkennen sie zunehmend, dass sich das Zeitalter der Kohlenwasserstoffe dem Ende zuneigt. Dies hat zu einer Zunahme verschiedener "Post-Öl"-Energieinvestitionen geführt, zu denen in letzter Zeit auch Wasserstoff gehört. In diesem Diskussionspapier wird untersucht, warum dies der Fall ist, d. h. warum die politischen und unternehmerischen Spitzen des Golf-Kooperationsrates (GCC) an der Förderung von Wasserstoffenergiesystemen in der Region interessiert sind. Es wird gezeigt, dass die Bestrebungen zur Herstellung von "grünem" Wasserstoff - die ihren Ursprung in Europa und insbesondere in Deutschland haben - zunehmend als eine Möglichkeit gesehen werden, den grünen Ruf der Region zu verbreiten und gleichzeitig Investitionen in "blauen" Wasserstoff zu unterstützen, die von den staatlichen Öl- und Gasriesen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Saudi-Arabien gefördert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Dieses Paper behandelt Barrieren und positive Einflussfaktoren auf persönliches und öffentliches Engagement für Klimaschutz. Der Erfolg von ambitionierter Klimaschutzpolitik hängt in Demokratien von gesellschaftlicher Zustimmung und Ownership für die unternommenen Maßnahmen ab. AktivistInnen und EntscheidungsträgerInnen müssen ihre Ideen auf eine Weise kommunizieren, die die Menschen anspricht und sie aufrüttelt. Um dabei Erfolg zu haben, muss zunächst verstanden werden, was Menschen zum Handeln motiviert und was sie daran hindert. Dieses Paper trägt zur Beantwortung dieser Fragen bei, indem es einen Überblick über Theorien der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft über die kognitiven Tendenzen gibt, die eine logische Entscheidungsfindung behindern. Anschließend wird eine Alternative zum weitverbreiteten „Angstaufruf“ in der Klimawandelkommunikation vorgeschlagen: ein positives, chancenorientiertes Framing, das mit den Werten der Menschen im Einklang steht und das Potenzial hat, langfristiges Engagement für nachhaltige Maßnahmen anzuregen. Schließlich wird aufgezeigt, wie das sogenannte Co-benefits Framing in der Politik genutzt werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Discussion Paper
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die lokale Zusammenarbeit von organisierter Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand gewinnt zunehmend an Bedeutung: in lokalen Transformationsprojekten, in der Wissenschaft und vereinzelt auch in Politik und Verwaltung. Commons-Public Partnerships (CPPs) bieten eine Möglichkeit, diese Zusammenarbeit zu rahmen, zu fördern und auszuweiten. Auf Seite der Zivilgesellschaft zeichnen sich CCPs durch die Praxis des Commoning aus, also gemeinschafts- wie gemeinwohlorientierte Praktiken der lokalen Selbstorganisation. Im vorliegenden Diskussionspapier wird sowohl das Commoning als auch die Form der Kooperation konzeptuell und in der Praxis verortet. Mit einem Fokus auf die Herausforderungen der sozialökologischen Transformation werden Potenzialfelder für den Einsatz von CPPs identifiziert. Darüber hinaus werden konzeptuelle Spannungsfelder beleuchtet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Umkämpfte Zukunft : Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt | Soziale Bewegung und Protest
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse eines mehrtägigen Großgruppenprozesses zur gemeinsamen Erforschung der Beziehung von kollektivem Trauma, gesellschaftlicher Polarisierung und Demokratie vor. Dieser Prozess wurde in Kooperation von Pocket Projekt e. V. und Mehr Demokratie e. V. realisiert, von Thomas Hübl geleitet und brachte mehr als 350 Personen zusammen. Im Zentrum der hier vorgestellten Erforschung von Trauma, Polarisierung und Demokratie stehen die Erfahrungen und Bedeutungszuschreibungen der Teilnehmenden in Form von Geschichten (Narrativen). Dadurch, dass die Teilnehmenden ihre Geschichten im Hinblick auf für sie wesentliche Erfahrungsqualitäten selbst bewerteten, entstehen Narrativ-Landschaften. Diese Narrativ-Landschaften geben uns Auskunft darüber, wie Bürger:innen die neuen, oftmals mehrdeutigen und herausfordernden Ereignisse im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Krisen interpretieren sowie Sinn und Handlungen aus ihnen ableiten. Basierend auf einer systematischen Auswertung der Geschichten entwirft der Bericht durch die Formulierung von Trends eine erste Landkarte, die uns über persönliche wie auch gesellschaftliche, bewusste wie unbewusste Versuche, sich in einer krisenhaften Zeit zu orientieren, Auskunft gibt. Denn während die Vermessung unserer äußeren Welt bereits weitgehend abgeschlossen ist, hat die Kartographie unserer inneren, sowohl individuell-psychologischen als auch gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Landschaften mit all ihren Untiefen und blinden Flecken gerade erst begonnen. Berührt haben uns die vielen Stimmen der Teilnehmenden, die ihr inneres Erleben sowie persönliche Erfahrungen im Kontext gegenwärtiger und vergangener Krisen mit uns geteilt haben. Exemplarisch steht hierfür das Zitat eines Teilnehmenden des Projektes: „In jeder Geschichte ist Geschichte, wir tragen Geschichte in uns, und deswegen haben wir eine Stimme.“ Welche Stimmen finden dann Gehör? Und welche Stimmen werden in der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft nicht berücksichtigt? Im Kontext von Traumatisierung ist das, was nicht präsent, sondern abwesend ist, von entscheidender Bedeutung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung | Soziologie der Nachhaltigkeit
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CRISPR/CAS9 – Anlässlich eines Nobelpreises : Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 27. November 2020 und am 4. Juni 2021 | Debatte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Soziale Ökologie. Krise – Kritik – Gestaltung - ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung) Blog, 30.08.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union im September 2020 kündigte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, erstmals das Neue Europäische Bauhaus (NEB) an: „Ich will, dass NextGenerationEU[1] (NGEU) eine europäische Renovierungswelle auslöst und unsere Union zu einem Spitzenreiter in der Kreislaufwirtschaft macht. Aber dies ist nicht nur ein Umwelt- oder Wirtschaftsprojekt, sondern muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden. Jede Bewegung hat ihr eigenes Gefühl. Wir müssen dem Systemwandel ein Gesicht verleihen – um Nachhaltigkeit mit einer eigenen Ästhetik zu verbinden. Deshalb werden wir ein neues europäisches Bauhaus errichten – einen Raum, in dem Architekten, Künstler, Studenten, Ingenieure und Designer gemeinsam und kreativ an diesem Ziel arbeiten.“[2] Damit wird der in den letzten Jahren in der Nachhaltigkeitsforschung immer populärer gewordenen Ansicht Rechnung getragen, dass kultureller Wandel ein essenzieller Bestandteil nachhaltiger Entwicklung ist.[3]
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Report
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: Die diesen Handlungsempfehlungen zu Grunde liegende Studie „Mehr Nachhaltigkeit im Quartier erzielen – Erfolgsfaktoren aus drei kommunalen Planungsprozessen“ (DOI: 10.48481/iass.2022.032) des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) ging der folgenden Frage nach: Wie gelingt es Kommunen, Quartiere mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch zu planen, ohne die Qualitäten im Prozess zu verlieren?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Planerin : Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Politikum : Analysen, Kontroversen, Bildung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Wer darf für wen jenseits des Staates sprechen, und welche Identitäten werden durch dieses Sprechen erst angeboten und erzeugt? Auch wenn die theoretische wie praktische Relevanz dieser Fragen klar zu ersehen ist, bergen sie eine Reihe von Herausforderungen. Wir möchten in einer Replik auf eine 2020 erschienene Debatte Verweise auf sehr relevante wie schwierige Fragen zu transnationaler Repräsentation mit der These verbinden, dass die feministische Beschäftigung mit transnationaler Repräsentation exemplarisch Ansätze zur Verbindung von normativer und empirischer Forschung zur Verfügung stellt. Bedauerlicherweise wurde die feministische Repräsentationstheorie und die Inspiration, die von ihr ausgeht, in der Debatte nicht beachtet. Über eine fokussierte Besprechung der Beiträge der Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie zeigen wir, dass feministische Interventionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis stetige Kritik an aufkommenden Ungleichheiten und Identitätskonstruktionen leisten. Darin schließlich tragen sie zu einer Verunsicherung von theoretischen Vorannahmen bei, die für eine empirisch informierte Politische Theorie entscheidend ist.
    Description: Who is allowed to speak for whom beyond the state, and which identities are offered and created by this act of speaking? The theoretical and practical relevance of these questions is clear, but the questions imply a number of challenges. In a response to a debate published in 2020, we zoom in on questions of transnational representation before we argue that feminist studies of transnational representation provide critical examples for how to address transnational representation through approaches that combine normative and empirical research. Feminist representation theory and the inspiration that can be derived from it have been left out of the debate. Hence, and through a focused discussion of the contributions of international relations and political theory, we show that feminist interventions bridge theory and practice and provide constant critiques of emerging inequalities and constructions of identity. Feminist representation theory enriches reflections on theoretical presuppositions and moves political theories that are informed by empirical analysis.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 11. März 2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Der Angriff auf die Ukraine macht schnelle Energieeinsparungen notwendig. Sophia Becker und Ortwin Renn vom IASS richten in ihrem Standpunkt den Blick auf den Energiekonsum. Mit den richtigen Anreizen lasse sich der Verbrauch senken, ohne dass dabei problematische soziale Belastungen entstünden. Dafür brauche es aber Maßnahmen wie zum Beispiel die Unterscheidung in eine Komfort- und eine Grundversorgung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Ernährung ist zentral für die sozial-ökologische Transformation und dabei ein für Bürger:innen zugängliches Alltagsthema. Einige Städte und Gemeinden in Deutschland und Frankreich haben das Potenzial einer innovativen lokalen Politik für nachhaltige Ernährung erkannt und spannende Ansätze entwickelt und erprobt. Dabei stoßen sie jedoch auf strukturelle Barrieren, die nicht auf der kommunalen Ebene zu beseitigen sind. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk hat zu den Chancen und Hemmnissen lokaler Ernährungswenden recherchiert und engagierte Kommunen beider Länder miteinander in Austausch gebracht. Gemeinsam mit Expert:innen aus der Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft hat es darüber hinaus die Handlungsempfehlung „Entwicklung lokaler und nachhaltiger Ernährungssysteme priorisieren“ mit fünf Aktionsvorschlägen an die nationalen Regierungen entwickelt. Diese Studie versteht sich als Hintergrundpapier zur Handlungsempfehlung. Anhand des konkreten Beispiels von Mouans-Sartoux und anderen Kommunen beschreibt es die Potenziale einer nachhaltigen kommunalen Ernährungspolitik und liefert – aus der konkreten lokalen Praxis heraus – das Hintergrundwissen für jeden der fünf Aktionsvorschläge.
    Description: Food and food policy is central to social-ecological transformation. It is also an everyday issue that is easy to communicate to citizens. Municipalities in Germany and France have recognized the potential of innovative local food policies and have developed and tested innovative approaches to transforming local food systems. However, they are encountering structural barriers that cannot be overcome at the municipal level. The Franco-German Forum for the Future has researched the opportunities and obstacles of local nutritional change and brought engaged municipalities from both countries into exchange with each other. Together with experts from academia, public administrations and civil society, it has developed the seven recommendations for the national governments, one of which concerns "Prioritizing the development of local and sustainable food systems" with five proposals for action. This study is intended as a background paper to the Recommendation. With recourse to the concrete example of Mouans-Sartoux and other municipalities in France and Germany, it describes the potentials of a sustainable municipal food policy and provides – from concrete local practice – the background knowledge for each of the five proposals for action.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Playing History UG & Co.KG
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Torfitz – Das Planspiel zum Strukturwandel kann in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt werden. Es richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 9, Auszubildende und Studierende. Torfitz spielt in einer fiktiven Region mit fiktiven Kommunen. Es orientiert sich dabei an der Lausitz, wobei viele Regionen und Kommunen an anderen Orten vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Arbeitsplatzsituation verändert sich und Menschen sehen sich existenziellen Fragen gegenüber. Daraus entstehen Unsicherheiten, aus denen Zukunftsangst erwachsen kann. Torfitz – Das Planspiel zum Strukturwandel schafft einen Rahmen, in dem sich die Spielenden auf kreative und kooperative Weise mit Veränderungen auseinandersetzen. Die Spieler:innen übernehmen unterschiedliche Rollen (z.B. Bürgermeister:in, Bewohner:in, Jugendliche:r, Unternehmer:in, Naturschützer:in) in verschiedenen Kommunen, die sich mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert sehen, z.B. wie kann der Jugendclub leichter erreicht werden? Wie können sich neue Bewohner:innen schnell willkommen fühlen? Soll sich ein Unternehmen mit einem kontroversen Geschäftsmodell ansiedeln dürfen? Im gemeinsamen Gespräch werden Abwägungen getroffen und konkrete Projektideen erarbeitet. Die Ideen werden anschließend einem Gremium präsentiert, das anhand bestimmter Kriterien die besten Projekte auswählt. Dabei vollzieht der Großteil der Schüler:innen einen Perspektivwechsel. Nachdem sie zunächst verschiedene Rollen in den Kommunen hatten, sind sie später Teil dieses Gremiums und müssen entscheiden, welche Projekte gefördert werden sollen. Der Austausch mit anderen, das konstruktive Streiten um die besten Ideen und das Entwickeln von Lösungsansätzen stärkt nicht nur die Kompetenzen der Spielenden im Sozialen, in Bezug auf Demokratie und Nachhaltigkeit, sondern vermittelt zugleich das Gefühl, dass Veränderungen auch Chancen sind, Dinge besser zu machen. Torfitz ermöglicht den Spielenden, gemeinsames Engagement zu erleben und eröffnet Perspektiven, die sowohl im schulischen als auch persönlichen Alltag von Bedeutung sind beziehungsweise sein können: Es liegt auch an mir, mein Lebensumfeld zu gestalten. Das Spiel ist für 6-30 Spieler:innen konzipiert und kann in drei Varianten gespielt werden. Diese sind unterschiedlich komplex und benötigen 45, 60 oder 90 Minuten. Torfitz wurde bereits erfolgreich an Schulen und Hochschulen getestet. Ab Juli kann Torfitz kostenlos von Lehrkräften und anderen Bildungsanbietenden bei der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden. Spiel und Begleitheft sind so aufbereitet, dass sie ohne Vorkenntnisse und mit minimalem Vorbereitungsaufwand eingesetzt werden können. Bei Bedarf stehen Hintergrundinformationen zur Verfügung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Internationale Politik : IP, 04.11.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung – Strategien, Konzepte, Maßnahmen für eine integrierte und nachhaltige Mobilität
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Studien legen nahe, dass die lokale Wirtschaft von einer Flächenumverteilung, die eine Reduzierung des Motorverkehrs zugunsten von Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV anstrebt, profitiert. Dennoch stoßen Politik und Verwaltung bei der Umverteilung von Verkehrsflächen häufig auf den Widerstand von Wirtschaftsakteuren. In dieser Studie fasse ich Literatur und Daten über Auswirkungen der Mobilität auf die lokale Wirtschaft zusammen und präsentiere die Ergebnisse einer Befragung von Besucher:innen (N = 2021) zweier Einkaufsstraßen in Berlin und von lokalen Unternehmen (N = 145), die an eben diesen Einkaufsstraßen angesiedelt sind. Ich stelle fest, dass Gewerbetreibende die Nutzung des Autos bei ihren Kund:innen überschätzen und den Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV unterschätzen.
    Description: The literature suggests that local business more likely stands to profit from infrastructure shifts allotting more space to pedestrians, cyclists, and transit riders, even when space for motor traffic is reduced. Nonetheless, local governments often face opposition from business actors when redistributing traffic space. In this study I summarize literature and available data on mobility as it can impact local business, and present the findings of a survey of visitors (N = 2021) to two shopping streets in Berlin and local businesses (N = 145). I find that business owners overestimate automobile use by their customers and underestimate walking, cycling, and transit use.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte | Behörden-Spiegel
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In den jüngsten Umfragen zu den wichtigsten Problemen in Deutschland gibt es drei eindeutige Spitzenreiter: die Invasion der Ukraine durch Russland, die Corona-Pandemie und die Sorge vor Klimawandel und Umweltschäden. Alle drei Krisen machen die Verwundbarkeit der deutschen Bevölkerung gegenüber globalen Bedrohungen sichtbar.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Berliner Zeitung, 17.01.2022
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Als Teil der kollaborativen Aktionsforschung des Deutsch-Französischen Zukunftswerkes beleuchtet diese Studie die aktuellen Entwicklungen der Universitätsstadt Marburg in ihren Bestrebungen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Die Analyse skizziert die Chancen und Herausforderungen lokaler Klimapolitik. Sie zeigt auf, wie trotz einer hohen Motivation seitens der lokalen politischen Führung und der Zivilgesellschaft, die Klimaneutralität zu erreichen, strukturelle Hemmnisse – wie zum Beispiel eine versäulte Verwaltung, Mangel an Kapazitäten und Ressourcen für die Messung des Fortschritts und für strukturierte Beteiligungs- und Kollaborationsmöglichkeiten – die Umsetzung des lokalen Klima-Aktionsplans ausbremsen können. Anhand der Daten über einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr erläutert die Analyse ebenso, wie transformative Forschungsansätze, in Form von regelmäßigen Reflektionen mit Akteur:innen vor Ort, lokale Bestrebungen der Klimapolitik unterstützen und vorantreiben können.
    Description: This paper reflects on how, and under what conditions local transformative change towards climate neutrality can flourish, based on the case of the German city of Marburg, which has committed to become a climate neutral city by 2030. The research findings are drawn from the work of the Franco-German Forum for the Future established in 2020. The Forum seeks to accelerate social and ecological transformation through collaborative action research with pioneering municipalities in France and Germany, through the fostering of dialogue among these initiatives and through the development of political recommendations for the respective national governments. We show how despite a strong political will in Marburg among both political leadership and civil society to act decisively for the achievement of climate neutrality, institutional constraints, such as a lack of flexibility within the local administration, shortage of capacity and resources for the monitoring of progress and the absence of institutionalised mechanisms for citizen participation and collaboration can hamper progress towards achieving the ambitious goals.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 : Kultur der Nachhaltigkeit | Jahrbuch für Kulturpolitik
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schaut hin : 3. Ökumenischer Kirchentag - digital und dezentral : 13.-16. Mai 2021 in Frankfurt am Main, Dokumentation
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publication Date: 2024-04-09
    Description: In dieser qualitativen Analyse dreier kommunaler Planungsprozesse wird das in Norderstedt entstehende Quartier „Grüne Heyde“ mit dem etwa gleichzeitig entstehenden Hamburger Stadtteil „Oberbillwerder“ sowie der lang zurückliegenden Planung des „Rotbäumlesfeldes“ in Ludwigsburg verglichen. In allen drei Fällen wurden besondere Ansprüche an die Nachhaltigkeit der Planungen gestellt und jeweils in unterschiedlichem Grade realisiert und durchgehalten. Die Studie arbeitet heraus, dass insbesondere der Zugriff auf verwaltungsexterne Kompetenzen, die explizite Heraushebung der Vorhaben als „Modelle“, der Bezug auf gesamtstädtisch-strategische Ziele sowie der Mut, beim Projektmanagement strukturell zu experimentieren, in einigen der Fälle zu einem ‚Mehr‘ an Nachhaltigkeit beitrugen bzw. dass diese Faktoren dort, wo sie fehlten, zu Risiken in der Planung führten. Eine strategisch durchdachte Bodenpolitik bildet einen weiteren Einflussfaktor, der sich aufgrund der Fallstudien solide bejahen lässt, während Öffentlichkeitskommunikation und -beteiligung in ihrer Auswirkung auf die städtebaulichen Qualitäten schwerer zu beurteilen sind. Der Studie separat zugeordnet ist ein Einleger mit Handlungsempfehlungen an kommunale Verwaltungen.
    Description: In this qualitative analysis of three municipal planning processes, the housing project “Grüne Heyde” in Norderstedt is compared with projects in Hamburg (“Oberbillwerder”) and Ludwigsburg (“Rotbäumlesfeld”). The former two are still being developed whereas the third was planned quite some time ago. In all three cases, special demands were made for sustainable planning which were carried out and maintained to different degrees. The study shows that especially making use of competencies external to public administration, the fact that the projects are explicitly called “models”, the reference to strategic goals for the city as a whole, and the courage to experiment structurally in project management contributed to “more” sustainability in some of the cases. On the other hand, these factors led to risks in planning where they were lacking. A strategically though-out land policy is another influential factor that can be solidly affirmed on the basis of the case studies; however, public communication and participation are more difficult to assess in terms of their impact on urban development qualities. The study is accompanied by an insert with recommendations for action for municipal administrations.
    Description: Cette analyse qualitative de trois processus de planification communaux compare le quartier “Grüne Heyde” en cours de réalisation à Norderstedt avec le quartier “Oberbillwerder” à Hambourg, qui a vu le jour à peu près au même moment, ainsi que la planification du “Rotbäumlesfeld” à Ludwigsburg, qui remonte à plus longtemps. Dans les trois cas, des exigences particulières ont été posées à la durabilité des planifications, qui ont été réalisées et maintenues à des degrés divers. L'étude montre que le recours à des compétences externes à l'administration, la mise en avant explicite des projets en tant que “modèles”, la référence à des objectifs stratégiques pour l'ensemble de la ville ainsi que le courage d'expérimenter des structures de gestion de projet ont contribué dans certains cas à un “plus” en matière de durabilité ou que ces facteurs ont entraîné des risques dans la planification lorsqu'ils faisaient défaut. Une politique foncière stratégiquement réfléchie constitue un autre facteur d’une influence positive sur la durabilité de ces études de cas, tandis que la communication et la participation du public sont plus difficiles à évaluer dans leur impact sur les qualités urbanistiques. L'étude est accompagnée d'un encart contenant des recommandations d'action pour les administrations communales.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  re|peat Jahrbuch Treasury- und Risiko-Management 2022/2023 | Roland Eller Training
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Fact Sheet
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: In einem Bürgerrat erarbeitet eine heterogen zusammengesetzte und zufällig ausgewählte Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern Empfehlungen zu einer bestimmten Fragestellung. Bürgerräte werden meist von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern eingesetzt und stellen eine Ergänzung zu repräsentativen Entscheidungen dar. Im Folgenden wird dargestellt, wie Bürgerräte ablaufen, warum sie zum Einsatz kommen und was gelungene Bürgerräte ausmacht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Umkämpfte Zukunft : Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt | Soziale Bewegung und Protest
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Transformationsprozesse zu erforschen, zu verstehen und zu fördern – dieses Ziel hat sich das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam gesetzt. Dazu zählt, Transformationsforschung und transformative Forschung zu integrieren, transdisziplinär und ko-kreativ vorzugehen und Fellows in die Forschungs- und Beratungstätigkeiten einzubinden. Die gewonnenen Erkenntnisse will das IASS in den Dienst der Politik- und Gesellschaftsberatung stellen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Innovative Technologien brauchen gesellschaftliche Legitimation und Akzeptanz. Dies gilt bereits für die Forschungs- und Entwicklungsphase, die der finanziellen Unterstützung durch öffentliche Mittel bedarf. Zu Themen der Forschung und Entwicklung zu kommunizieren und ein positives Medienbild aktiv zu fördern, kann folglich dazu beitragen, mittel- und langfristig den Erfolg der Forschungsarbeit zu sichern. Dies gilt auch für die Forschung zum Thema CO2-Nutzung. Vor diesem Hintergrund haben wir im Rahmen des Begleitprojekts einen Kommunikationsleitfaden erstellt, in dem wir Ihnen Hinweise und Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit im Bereich CCU bereitstellen möchten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gehört werden : Neue Wege der Bürgerbeteiligung
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Research Institute for Sustainability (RIFS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ
    Publication Date: 2024-02-01
    Description: Die öffentliche Debatte um Gentechnik ist von Unsicherheiten und Unklarheiten geprägt. Im Fokus steht dabei ihr Einsatz in der Landwirtschaft. Wie lässt sich die mehrheitliche Skepsis gegenüber Lebensmitteln erklären, die mithilfe von Gentechnik produziert werden?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...