ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (7)
  • Maps  (10)
  • German  (17)
  • 2005-2009
  • 1995-1999
  • 1975-1979  (17)
  • 1960-1964
  • 1976  (17)
Collection
Language
Years
  • 2005-2009
  • 1995-1999
  • 1975-1979  (17)
  • 1960-1964
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Call number: MOP A4 Per 166(47,2)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 2
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 2
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: MOP A4 Per 166(47,6)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 6
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 6
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: 21/SR 90.0917(47) ; MOP A4 Per 166(47)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Blatt, 9 Karten
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 47
    Language: German
    Note: Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 1. Deckgebirgsstockwerk : Tiefenlage der Unterfläche bzw. Mächtigkeiten 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 2. Deckgebirgsstockwerk : Salinare 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 3. Deckgebirgsstockwerk : Vulkanite 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 4. Faltungsstockwerk (Grundgebirge) : Deformationstypen 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 5. Faltungsstockwerk (Grundgebirge) : Initiale Magmatite 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 6. Kristallinstockwerk (Grundgebirge) 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 7. Tektonische Bruchstörungen 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 8. Rezente vertikale Erdkrustenbewegungen 〈1:6 000 000〉 , Enthält Kartenbeilage unter dem Titel: 9. Seismische Intensitäten 〈1:6 000 000〉
    Location: Reading room
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: MOP A4 Per 166(47,9)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 9
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 9
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: MOP A4 Per 166(47,1)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 1
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 1
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: MOP A4 Per 166(47,5)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 5
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 5
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MOP A4 Per 166(47,3)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 3
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 30.4.1975
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 3
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP A4 Per 166(47,7)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 7
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 7
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: MOP A4 Per 166(47,4)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 4
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 4
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: MOP A4 Per 166(47,8)
    In: Materialien zum tektonischen Bau von Europa, 8
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 47
    Type of Medium: Map available for loan
    Pages: 1 Karte , mehrfarbig , 89 x 77 cm, gefaltet 21 x 30 cm
    Edition: Bearbeitungsstand: 31.12.1974
    Series Statement: Materialien zum tektonischen Bau von Europa Karte 8
    Language: German
    Location: Reading room/gallery
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Mikroklimatische Einflüsse, insbesondere Einflüsse des Temperaturfeldes in der unmittelbaren Umgebung des Transitinstrumentes, bewirken die Ausbildung von Refraktionsanomalien und thermisch bedingten instrumentellen Fehlern. Das Temperaturfeld im Meridianhaus wird durch dessen Lage und Anlage weitgehend bestimmt. Sonnenscheindauer bzw. Bewölkung und der Beobachter sind für den momentanen Zustand des Temperaturfeldes verantwortlich. Wind und Luftfeuchte wirken verstärkend oder ausgleichend. Eine Objektivierung der Beobachtung ist nur sinnvoll, wenn gleichzeitig die Verminderung bzw. Erfassung dieser Einflüsse gelingt. Dabei erscheint die Berechnung von Korrektionen auf Grund der Regressionsgleichung effektiver als die Berechnung von Refraktionsanomalien und thermisch bedingten Änderungen der Kollimation. Ziel der Entwicklung ist die Automatisierung der Transitbeobachtungen.
    Description: 1. Einleitung 2. Überblick über grundlegende Arbeiten zur Untersuchung der Einflüsse des thermischen Feldes auf das Transit und die mit ihm durchgeführten Zeitbestimmungen (Tab. 1) 2.1. Arbeiten über Refraktionsstörungen bei Zenitdistanzmessungen 2.2. Arbeiten über Refraktionsstörungen bei Zeitbestimmungen 2.3. Arbeiten über thermisch bedingte instrumentelle Fehler 3. Arbeitsbedingungen für die am Lohrmann-Observatorium ausgeführten Untersuchungen 3.1. Lage der Anlage des Meridianhauses 3.2. Das Zeiss-Transit 100/1000 und seine Aufstellung 3.3. Temperaturmeßinstrumente und Temperaturdifferenzmesser 3.4. Geräte zur Registrierung der Durchgangszeiten 4. Refraktionsstörungen und Möglichkeiten ihrer Erfassung unter besonderer Berücksichtigung einiger mikroklimatischer Faktoren 4.1. Mikroklimatische Faktoren und einige Besonderheiten bei ihrer Erfassung 4.2. Das Mikroklima in der unmittelbaren Nähe des Instruments 4.2.1. Das Temperaturfeld im Meridianhaus 4.2.2. Der Einfluß der Sonnenstrahlung und der Luftfeuchte auf das Temperaturfeld im Beobachtungshaus 4.2.3. Die Wirkung des Windes 4.2.3.1. Einige wichtige Ergebnisse aus vorliegenden Untersuchungen 4.2.3.2. Die Ursachen des "Windeffektes" 4.2.4. Künstliche Belüftung 4.2.5. Einige Bemerkungen zur Anlage eines Meridianhauses 5. Der thermische Zustand des Instruments 5.1. Möglichkeiten der Wärmeübertragung 5.2. Die Verhältnisse im Meridianhaus und ihr Einfluß auf den thermischen Zustand des Instruments 5.3. Temperaturdifferenzen in einzelnen Teilen des Instruments und ihre Änderungen 5.3.1. Vertikale Temperaturdifferenzen 5.3.2. Horizontale Temperaturdifferenzen und ihre Änderungen 5.3.2.1. Der Einfluß des Beobachters auf die horizontalen Temperaturdifferenzen und ihre Änderungen 5.3.2.2. Der Einfluß der Ventilation auf die horizontalen Temperaturdifferenzen und ihre Änderungen 5.3.2.3. Die Wirkung einer wärmedämmenden Schicht in Verbindung mit Strahlungsschutz auf die Temperaturdifferenzen am Fernrohr und ihre Änderungen 6. Abschätzung der Größe der Einflüsse mikroklimatischen Ursprungs 6.1. Die Berechnung der Refraktionsstörungen nach ZVEREV 6.2. Die Berechnung von instrumentellen Einflüssen auf Grund einer thermischen Asymmetrie des Instrumentes nach PAVLOV 6.3. Das Verhalten des Instrumentenazimutes 6.4. Die Bestimmung der Neigung und die thermische Beeinflussung der Libelle 7. Versuchsbeobachtungen 7.1. Die Beobachtungsprogramme 7.2. Die Auswertung der Beobachtungen 7.3. Ergebnisse der Versuchsbeobachtungen 7.4. Die Abhängigkeit der Abendwerte λm von Temperaturdifferenzen im I. Vertikal in der Nähe des Instrumentes und am Instrument 7.4.1. Erste Untersuchungen 7.4.2. Korrekturen nach PAVLOV und ZVEREV 7.4.3. Verbesserung der Abendwerte auf Grund der Regressionslinie 7.4.4. Zusammenstellung und Vergleich der Ergebnisse 8. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Für das geodätisch-astronomische Observatorium Potsdam wurden die astronomischen Zeitbestimmungen von 1957.5 bis 1973.0 als Längenbestimmungen im homogenen System BIH 1968 ausgewertet. Ausgangsdaten waren die auf das sowjetische Zeitsystem Etalonnoe Vremja (°EV) bezogenen Restabweichungen U* - U der beobachteten, wegen des Einflusses der Polbewegung korrigierten Universalzeiten. Zuerst waren deren Vorzeichen umzukehren und dann für bestimmte Zeitabschnitte verschiedene Korrektionen anzubringen, und zwar für das Zeitsystem °EV wegen Übergangs zum System BIH 1968 und für die Universalzeiten wegen Übergangs zum FK4-System, Änderung der jährlichen Aberrationskonstanten, Übergangs zum CIO-System und außerdem wegen Verschiedenheit der Lotabweichungen. Aus den so erhaltenen Längenkorrektionen ergaben sich die Längenwerte durch Addition des konventionellen Längenwertes. Diese wurden gemeinsam und getrennt für Passageinstrument- und Astrolab- Beobachtungen auf Genauigkeit, systematische Veränderung, insbesondere mit Jahres- und Halbjahresperiode, und systematische Verschiedenheit nach Registriersystemen untersucht. Die Untersuchungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:  Bei den Längenwerten für Astrolab-Beobachtungen trat eine systematische Abweichung auf.  Nachweislich existieren von Periode zu Periode sich ändernde systematische Anteile in den Längenwerten, auch nach Angleichung der Astrolab-Längenwerte.  Die Längenwerte für Astrolab-Beobachtungen variieren mit Jahresperiode.  Mindestens zwei der Registriersystemmittel der astronomischen Länge unterscheiden sich jeweils statistisch gesichert voneinander.
    Description: 1. Einleitung 2. Das Beobachtungsmaterial 3. Grundgleichungen zur astronomischen Längenbestimmung 4. Die Berechnung von Längenkorrektionen im System BIH 1968 4.1. Die Ausgangsdaten 4.2. Das System BIH 1968 4.3. Die Reduktionsformel 5. Die Reduktionsgrößen für die Berechnung der Längenkorrektionen im System BIH 1968 5.1. Differenz zwischen den definitiven Zeiten °EV und BIH zur Beobachtungsepoche 5.2. Korrektion wegen Übergangs vom jeweiligen Zeitsystem BIH zum System BIH 1968 5.3. Korrektion wegen Übergangs vom Fundamentalsystem FK3R zum FK4 ab 1962.0 5.4. Korrektion wegen Änderung der jährlichen Aberrationskonstanten ab 1968.0 5.5. Korrektion wegen Übergangs vom jeweiligen Polkoordinatensystem zum CIO-System 5.6. Korrektion der physikalischen Zentrierung 6. Die Berechnung der Längenwerte im System BIH 1968 7. Erste Untersuchungen der im System BIH 1968 stehenden Längenwerte 7.1. Vergleichswert 7.2. Untersuchungen auf Genauigkeit und systematische Veränderung 7.3. Untersuchungen auf Veränderung mit Jahres- und Halbjahresperiode 7.4. Untersuchungen auf systematische Verschiedenheit 8. Schlußbemerkungen 9. Rückblick Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Bohrkerne sind nachträglich zu orientieren mit Hilfe der Schichtneigungsmessung (Stratalog), der Bohrlochabweichung, der Reflexionsseismik, mittels des Schnitteffekts am Bohrkern sowie besonders erfolgreich paläomagnetisch. Bohrkerne werden paläomagnetisch orientiert, indem man die Vektorkomponente der charakteristischen Remanenz im Bohrkern bestimmt, die bei der Genese der charakteristischen Remanenz in der Horizontalen lag. Diese Vektorkomponente wird in Richtung des anhand von Literaturangaben berechneten Paläomeridians ausgerichtet. Trotz der Feldinversionen, der Säkularvariation, viskoser Remanenzen (VRM) und der Bohrlochabweichung können in permischen, karbonischen und devonischen Sedimentiten der Mitteleuropäischen Senke Streichen und Fallen sowie Schüttungsrichtungen bestimmt oder Klüfte mit einem mittleren Fehler von ±10° bis +20° orientiert werden.
    Description: Häufig verwendete Abkürzungen und Symbole Zusammenfassung Vorwort 1. Einführung 1.1. Problemstellung 1.2. Die Verfahren zur Orientierung von Bohrkernen 1.3. Lösungsweg 2. Die paläomagnetische Bohrkernorientierung 2.1. Theoretische Grundlagen 2.1.1. Bezugssystem der Orientierung und Schichtproblem 2.1.2. Die natürliche remanente Magnetisierung (NRM) 2.1.3. Die Ablagerungemagnetisierung (DRM) 2.1.4. Die Dipolhypothese 2.1.5. Das paläomagnetische Orientierungsprinzip 2.1.6. Die charakteristische Remanenz (CARM) und ihre Stabilität 2.2. Literatur Übersicht 2.2.1. Magnetische Bohrkernorientierung 2.2.2. Paläomagnetische Bohrkernorientierung 2.3. Das Paläokoordinatensystem im Untersuchungsgebiet 2.3.1. Mittlere paläozoische Polpositionen für Europa 2.3.2. Paläobreite und Paläomeridian 2.4. Probenbearbeitung 2.4.1. Probennahme und –aufbereitung 2.4.2. Messung der Remanenz und "magnetische Säuberung" 2.5. Auswertung der Messungen 2.5.1. Formelwerk 2.5.2. Nordorientierung des Bohrkerns 2.5.3. Neigungskorrektur 2.6. Ergebnisse 2.6.1. Remanenz der Bohrkerne 2.6.1.1. Isolierung der charakteristischen Remanenz 2.6.1.2. Abhängigkeit vom Gestein 2.6.1.3. Polarität 2.6.1.4. Magnetisch wirksame Minerale 2.6.2. Einflüsse auf die Remanenz der Bohrkerne 2.6.2.1. Posttektonische Remagnetisierung 2.6.2.2. Bohrprozeß, Erdfeld, Versenkungstiefe 2.6.2.3. Säkularvariation 2.6.2.4. Feldinversion 2.6.2.5. Probenbearbeitung 2.6.3. Geometrische Einflüsse auf die Kernorientierung 2.6.3.1. Bohrlochabweichung (BA) 2.6.3.2. Kopf-Krone-Vertauschung 2.6.4. Betrachtung zu Randproblemen 2.6.4.1. Zur Möglichkeit der Kopf-Krone-Orientierung mit Hilfe der natürlichen remanenten Magnetisierung 2.6.4.2. Zur Möglichkeit einer paläomagnetischen Stratigraphie in Bohrungen 2.6.4.3. Zur Isolierung der Ablagerungsmagnetisierung in roten Sedimentiten 2.6.4.4. Auswertung der Paläopolpositionen hinsichtlich ihrer regionaltektonischen Aussage 2.7. Optimierung des Verfahrens 2.8. Eignung und Genauigkeit des Verfahrens 3. Weitere Verfahren zur nachträglichen Orientierung von Bohrkernen 3.1. Orientierung nach der Schichtneigungsmessung 3.1.1. Orientierungsprinzip 3.1.2. Voraussetzungen und Einflüsse 3.1.3. Einschätzung der Aussagekraft 3.2. Orientierung nach der Bohrlochabweichung 3.2.1. Orientierungsprinzip 3.2.2. Voraussetzungen und Einflüsse 3.2.3. Einschätzung der Aussagekraft 3.3. Orientierung mit Hilfe der Reflexionsseismik 3.3.1. Orientierungsprinzip 3.3.2. Voraussetzungen und Einflüsse 3.3.3. Einschätzung der Aussagekraft 3.4. Orientierung nach Isobathenkarten und charakteristischen Horizonten 3.4.1. Orientierungsprinzip 3.4.2. Einschätzung der Aussagekraft 3.5. Orientierung mit Hilfe des Schnitteffekts am Bohrkern 3.5.1. Orientierungsprinzip 3.5.2. Einschätzung der Aussagekraft 4. Vergleich der Ergebnisse der Orientierungsverfahren 4.1. Ermittlung des mittleren Streichens und Fallens 4.2. Beispiele aus Bohrungen 4.2.1. Bohrung XI 4.2.2. Bohrung V 4.2.3. Bohrung VIII 4.3. Empfehlungen zur Raumlagebestimmung des Präzechsteins im Bereich einer Bohrung 4.4. Ökonomischer Aufwand der Orientierungsverfahren 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Literatur Verzeichnis der Tabellen und Anlagen Anlagen
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Der Potsdamer PZT-Katalog enthält Sterne bis zur Helligkeit 9,m5 aus dem AGK3. Die PZT-Beobachtungen von 1972 und 1973 wurden verwendet, um die Sternörter zu verbessern. Die Berechnung der Korrektionen erfolgte in zwei Schritten: 1. Reduktion unvollständig beobachteter Gruppen auf das Gruppenzentrum und Ableitung von Korrektionen aus den Restfehlern in den Gruppen, 2. Ermittlung von Gruppenkorrektionen nach dem Prinzip der Kettenmethode. Die systematischen Differenzen zwischen dem PZT-Katalog und dem AGK3 werden dargestellt. - Unter Verwendung der korrigierten Deklinationen und weiterer 5 Kataloge, die zu verschiedenen Epochen seit 1915 beobachtet wurden, sind die Eigenbewegungskomponenten in Deklination für die PZT-Sterne neu berechnet worden.
    Description: 1. Einleitung 2. Ableitung von Sternkoordinatenkorrektionen 2.1. Ausgangsmaterial 2.2. Reduktion auf das Gruppenzentrum 2.3. Gruppenkorrektionen 3. Vergleich des PZT-Katalogs mit dem AGK) 4. Berechnung neuer Eigenbewegungen .in Deklination 4.1 Ausgangsmaterial 4.2. Zeitliche Änderungen der Eigenbewegungen 4.3. Neuberechnung der Eigenbewegungen Anhang: Potsdamer PZT-Katalog (PZT/PT 74) Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...