ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,249)
  • Portuguese  (13)
  • 1980-1984  (1,103)
  • 1975-1979  (1,016)
  • 1970-1974  (1,160)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: MOP Per 420 (9)
    In: Wissenschaftliche Mitteilung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 90 S. , Ill., zahlr. graph. Darst.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilung / Institut für Atmosphärische Umweltforschung Garmisch-Partenkirchen 9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: SR 90.0907(10)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 135 S.
    Series Statement: Berichte des Instituts für Geophysik der Ruhr-Universität Bochum : Reihe A 10
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1981
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: PIK N 503-16-89762
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 652 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK N 456-17-90918
    In: Bochumer geographische Arbeiten, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 101 S. , graph. Darst., Kt. , 30 cm
    ISBN: 3506712160
    Series Statement: Bochumer geographische Arbeiten 36
    Language: German
    Note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1978
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Thaur bei Innsbruck : Giesriegl
    Call number: PIK N 456-16-90144
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte 24
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: MOP 42616 / Mitte
    In: Veröffentlichungen der Astronomischen Institute der Universität Bonn, 20180213120128.0
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 74 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Astronomischen Institute der Universität Bonn 85
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI Bio-18-91483
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 639 Seiten , Illustrationen
    Edition: 12. Auflage
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Einleitung. - Der Bau der Pflanzen. - Wurzel. - Sproßachse. - Blatt. - Anhangsgebilde an Sproßachsen und Blättern. - Oberfläche von Sproßachsen, Blättern, Blütenhüllen, Früchten und Samen. - Blütenstand. - Blüte. - Frucht. - Samen. - Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen. - Die Biologie der Pflanzen. - Lebensdauer. - Lebensformen. - Bestäubung. - Verbreitung der Samen; Früchte und Sporen. - Die Geographie der Pflanzen. - Übersicht über die wichtigsten Gruppen der Pflanzengesellschaften. - Ordnung und Benennung der Pflanzen. - Geschützte Pflanzen. - Anleitung zum Bestimmen. - Tabellen zum Bestimmen. - Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen. - Tabelle I Pflanzen ohne Blüten (Sporenpflanzen). - Tabelle II Nacktsamige Pflanzen. - Tabelle III Einkeimblättrige Pflanzen. - Tabelle IV Zweikeimblättrige Pflanzen mit einfacher oder fehlender Blütenhülle. - Tabelle V Zweikeimblättrige Pflanzen mit freien Kronblättern. - Tabelle VI Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern. - Tabelle VII Bäume und Sträucher. - Tabelle VIII Tauch- und Schwimmpflanzen. - Tabelle IX Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter. - Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen - Pteridophyta. - Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta. - Anhang. - Autorenverzeichnis. - Übersicht über das System. - Register der deutschen Pflanzennamen. - Register der wissenschaftlichen Pflanzennamen. - Erklärung der Abkürzungen auf den Vorsatzblättern.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 46237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 S. , Kt.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: 21/SR 90.0917(10)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 10
    Description / Table of Contents: Aus Messungen mit zwei verschiedenen Reversionspendelgeraten wird für den Doppelpfeiler SO im Pendelsaal des ehemaligen Geodätischen Institute Potsdam (seit 1969 Teil des Zentralinstituts Physik der Erde) der Schwerewert g = (981,260 1 ± 0,000 3) cm·s-2 abgeleitet. Dieser Wert entspricht einer Abweichung von -13,9 mGal gegenüber dem aus den Messungen von KÜHNEN und FURТWÄNGLER (1898 - 1904) abgeleiteten Bezugswert des Potsdamer Schweresystems. Die vorliegende Arbeit enthält neben grundsätzlichen Darstellungen zur Theorie des Reversionspendelverfahrens nähere Angaben zu den benutzten Geraten, den Meßergebnissen und der Ableitung des Schwerewertes. Sie wird ergänzt durch einen umfangreichen Überblick über die seit KÜHNЕN und FURТWÄNGLER (1898-1904) absoluten Schweremessungen und einen Vergleich dieser Arbeiten mit dem hier vorgelegten Ergebnis der neuen Potsdamer Reversionspendelmessungen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 193 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.010
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 10
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Call number: AWI P6-89-0490
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 124, 5 Seiten
    Edition: Stand: 16. Oktober 1979
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Internationale Zusammenarbeit. - Staatliche Zusammenarbeit. - Nichtstaatliche Zusammenarbeit. - I. Wissenschaftliches Programm. - 1. Astronomie. - 2. Biowissenschaften. - 2.1 Das marine Ökosystem und seine lebenden Ressourcen. - 2.1.1 Nährstoffangebot, Phytoplanktonproduktion und Zooplankton. - 2.1.2 Die Rolle des Benthos. - 2.1.3 Die Rolle der Mikroorganismen. - 2.1.4 Verbreitung und Häufigkeit der Robben im Packeis der Weddell-See. - 2.1.5 Verbreitung und Lebensgeschichte von Fischen und Tintenfischen. - 2.1.6 Großskalige Verbreitung und Verdriftung des Krill. - 2.1.7 Zusammensetzung und Verhalten von Krillschwärmen. - 2.1.8 Frischhaltung und Verarbeitung des Krill. - 2.2 Die Anpassung antarktischer Meeresorganismen an ihren Lebensraum. - 2.2.1 Experimentelle Arbeiten und Seeuntersuchungen zur Ökophysiologie des Krill. - 2.2.2 Temperaturregulation und Nahrungsbedarf bei antarktischen warmblütigen Tieren. - 2.2.3 Wachstum, Verdauung und Nahrungsausnutzung bei antarktischen Fischen. - 2.2.4 Frostschutzanpassungen von Meerestieren. - 2.2.5 Taxonomie antarktischer Meeresorganismen. - 2.3 Terrestrische Biologie in der Antarktis. - 2.3.1 Temperaturanpassungen der Brutbiologie antarktischer Vögel. - 2.3.2 Biochemische Grundlagen der Wachstumsvorgänge wechsewarmer Organismen unter sehr niedrigen Temperaturen. - 2.3.3 Nahrungsbiologie wechselwarmer Pflanzenfresser. - 2.3.4 Untersuchung der Flechten, Pilze und Bakterien in der Antarktis und auf den vorgelagerten Inseln. - 2.3.5 Photosynthese und heterotrophe Lebensweise von Pflanzen bei sehr niedrigen Temperaturen. - 2.4 Umweltschutz in der Antarktis. - 2.5 Humanbiologie und Medizin in Polargebieten. - 3. Geodäsie, Kartographie und Fernerkundung. - 3.1 Satelliten-Geodäsie. - 3.2 Geodätische Positionsbestimmung (Doppler Satellite Positioning). - 3.3 Geodätisch-kartographische Aufnahme eisfreier Gebiete. - 3.4 Fernerkundung mit Satelliten. - 4. Geologie und Geophysik. - 4.1 Studium der Driftvorgänge als Beitrag zur Erdgeschichte der Antarktis. - 4.1.1 Untersuchung magnetischer Strukturen mit aeromagnetischen Aufnahmen. - 4.1.2 Paläomagnetische Untersuchungen zur Driftgeschichte. - 4.1.3 Mikroerdbeben als Indikatoren für eine aktive Tektonik. - 4.1.4 Erdgezeiten und Eigenschwingungen der Erde. - 4.2 Untersuchungen über den Aufbau von Kruste und Mantel. - 4.2.1 Aufbau des Felsuntergrundes des transantarktischen Gebirgszuges im Bereich östlich des Filchner-Schelfeises. - 4.2.2 Aufbau des tieferen Untergrundes in der Weddell-See, dem Filchner/Ronne-Schelfeis und der Umrandung. - 4.2.3 Älteste und hochmetamorphe Gesteine der Ostantarktis. - 4.3 Stratigraphie, Tektonik und Magmatismus in den mobilen Bereichen. - 4.3.1 Mobile Randbereiche der Ostantarktis. - 4.3.2 Paläozoisches und mesozdisches Deckgebirge (Beacon-Obergruppe) im Transantarktischen Gebirge. - 4.3.3 Jungpaläozoische bis känozoische Orogene im Umkreis des Filchner/Ronne-Schelfeises. - 4.4 Studium exogener Vorgänge unter extrem kalten Bedingungen. - 4.4.1 Glazialgeologie und -geomorphologie. - 4.4.2 Verwitterung und Schuttbildung. - 4.5 Geowissenschaftliehe Meeresforschung. - 5. Glaziologie. - 5.1 Massenhaushalt und Dynamik des Filchner/Ronne-Schelfeises. - 5.2 Bestimmung der Eismächtigkeiten und ihrer zeitlichen Variation im Filchner/RonneSchelfeis-Sektor und der umrandeten Gebiete. - 5.3 Bestimmung des Aufbaus und der inneren Struktur des Filchner/Ronne-Schelfeises aus geophysikalischen Oberflächenmessungen. - 5.4 Untersuchungen zur Dynamik des Packeises im Weddell-Gyre. - 5.5 Physikalische Eigenschaften des Meereises. - 5.6 Glaziologische Bohrungen 5.7 Chemische Zusammensetzung und Akkumulationsgeschichte des antarktischen Background-Aerosol; globaler Transport von Spurengasen und Aerosolen. - 5.8 Untersuchung der elastischen und rheologischen Eigenschaften von Eis, seiner Wärmeleitfähigkeit und deformationsbedingten Textur. - 6. Hohe Atmosphäre und Extraterrestrische Physik. - 6.1 Untersuchung von Whistlern und VLF-Radioemissionen (Chorus, Hiss usw.), u.a. an konjugierten Punkten. - 6.2 Untersuchung erdmagnetischer Pulsationen an konjugierten Punkten. - 6.3 Untersuchung von Atmospherics zur genaueren Erfassung der weltweiten Gewitter-Aktivität. - 6.4 Messungen des luftelektrischen Feldes. - 6.5 Untersuchung der Ionosphäre vom Ballon aus im Licht der Mg+-Resonanzlinien. - 6.6 Messung der vertikalen Ozon-, Wasserdampf und Aerosolverteilung bis zu 30 km Höhe. - 6.7 Messungen der Emission in der infraroten 9,6 µ Ozonbande vom Boden aus. - 6.8 Weitere eventuell oder später mögliche Projekte. - 6.9 Vorschlag für eine erdmagnetische Grundausrüstung der Antarktisstation. - 6.10 Expedition zur Meteoritensuche. - 6.11 Untersuchung von Mikrometeoriten und kosmischem Staub. - 7. Meteorologie und Ozeanographie. - 7.1 Meteorologie. - 7.1.1 Atmosphärische Grenzschicht. - 7.1.2 Untersuchung der Stratosphären-Zirkulation. - 7.1.3 Langzeitmessungen von Spurengasen. - 7.1.4 Weitere Forschungsvorhaben. - 7.1.5 Wetterdienstliche Beobachtungen und Beratungen. - 7.1.6 Meteorologische Grundausüstung der Antarktisstation. - 7.2 Physikalische Ozeanographie. - 7.2.1 Bildung und Ausbreitung von Bodenwasser im atlantischen Sektor der Zirkum-Antarktischen See. - 7.2.2 Numerische Simulation der vertikalen Flüsse von Stoff, Energie und Impuls. - 7.2.3 Zeitskalen von Transportvorgängen im Tiefenwasser mit Hilfe von radioaktiven Spurenstoffen. - 7.2.4 Bestimmung von Schwermetallen im Antarktischen Ozean. - 7.2.5 Fischereiozeanographie im antarktischen Wasserring. - 7.2.6 Weitere Forschungsvorhaben. - 8. Ingenieurwissenschaften. - 8.1 Schiffstechnik. - 8.1.1 Ingenieurwissenschaftliches Meß- und Erprobungsprogramm über das Verhalten von Schiffen im Eis sowie technische Entwicklungen im Bau eisgehender Schiffe. - 8.2 Eisbergortung und Navigation. - 8.2.1 Eisbergortung. - 8.2.2 Entwicklung präziser Positionierungssysteme (auch für dynamische Positionierung), die eine ungestörte Signalübermittlung durch Eis- und Wasserschichten mit verschiedenen Dichtegehalten ermöglichen. - 8.3 Bautechnik I Einzelprojekte. - 8.4 Explorationstechniken. - 8.5 Weitere Themen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...