ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12,043)
  • Portuguese  (2,129)
  • Russian  (203)
  • 2020-2024  (14,322)
Collection
Language
Years
Year
  • 101
    Call number: M 23.95276
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 414 Seiten , Illustratiionen
    Edition: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783981515879
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Call number: RIFS 23.95301
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 230 g
    ISBN: 9783844081282 , 3844081283
    Series Statement: Empirische Studien zur angewandten Technik- und Organisationssoziologie Band 2
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Call number: ZS-064(224)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 190 Seiten , Überwiegend farbige Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISBN: 3933506557
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 224
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Call number: M 23.95347
    Description / Table of Contents: Nahezu zehn Prozent aller Beschäftigten sind mit einer disziplinarischen oder lateralen Führungsaufgabe betraut. Doch so wesentlich diese Funktion für die Motivation der Beschäftigten und die Leistungsfähigkeit von Organisationen auch sein mag: Nur wenige Führungskräfte wurden für diese wichtige Aufgabe systematisch ausgebildet. Um dem abzuhelfen, unterstützt dieses Handbuch durch die Darstellung bewährter Methoden und Instrumente Führungskräfte bei der Ausübung ihres verantwortungsvollen Führungsjobs. Das hier dargebotene Wissen soll somit beitragen zu einem (virtuellen) "Führerschein für Führungskräfte". Unter dem Motto: "So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich" richtet sich dieses praxisorientierte Kompendium einerseits an all jene, die sich auf eine künftige Führungsaufgabe vorbereiten wollen. In gleichem Maße unterstützt es durch effiziente Hilfsmittel, Werkzeuge und Checklisten bereits praxiserprobte Führungskräfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 292 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-042986-4
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Call number: 978-3-593-44566-3 (e-book)
    Description / Table of Contents: Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte die dänische Administration Grönlands nach Verbündeten. Als Zulieferer kolonialen Wissens rekrutierte sie Schweizer Naturforscher, die sich ihrerseits als nationale Polarhelden vermarkteten. An welche Auflagen waren die Forschungsreisenden aus der Schweiz in der Arktis gebunden? Wie kontrollierte die dänische Handelsgesellschaft den Kontakt der Außenseiter zur lokalen Bevölkerung, den Inuit? Wer finanzierte die Expeditionen? Lea Pfäffli erzählt eine transimperiale Geschichte arktischen Wissens und leuchtet dabei Kolonialreich und Nation neu aus. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 978-3-593-51309-6 , 978-3-593-44566-3
    Series Statement: Globalgeschichte Band 32
    Language: German
    Note: Dissertation, ETH Zürich, 2019 , Inhalt Polarheld werden Transimperiale Verflechtungen Wissensgeschichte der Arktis Ausrüstung Route I. Mobilisieren, Kombinieren, Vernetzen – Elemente des Weltwissens Problematisierung der Arktis Alpin-Arktische Flora Wetter und Polarwirbel Arktische Karriereschübe II. Verwalten, Verordnen, Glorifizieren – Königlicher Fernhandel Abgeriegelte Kolonie Logistische Planung Arktisches Laboratorium Rekrutieren im imperialen Wettlauf Koloniales Wissen Aerologie und Anthropologie Dänischer Exzeptionalismus Anthropologische Naturdenkmäler Neutrale Zeugen III. Flicken, Züchten, Stilisieren – Indigenes Wissen Hunde und Peitschen Anorak und Kamiker Strömung und Wetter Kräuter, Kohle und Schädel Eisen, Fossilien und Ethnographika IV. Regulieren, Bezahlen, Umsorgen – Arktische Aneignungen Monopolhandel Polizeiwesen Lohntarife Schattenwirtschaft Ambivalenzen V. Beflaggen, Kolorieren, Finanzieren – Populäre Eiswelten Ästhetik der Erhabenheit Phantasma der Erstbegehung Staatliches Desinteresse Polarfieber und Diavorträge Produktplatzierung und Reklame Das Ende des Polarhelden Dank Archive und Sammlungen Literatur , German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Call number: ZS-064(220)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-51-4 , 3933506514
    ISSN: 0174-1810
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 220
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Projektkonzept und Fragestellungen 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Empfehlungen für die Praxis 3.1 Tangeihumus erkennen 3.2 Humusabbau vorbeugen 3.3 Humusvorräte wiederherstellen 4 Offene Fragen und Forschungsbedarf 4.1 Hemmung des Humusabbaus 4.2 Bedeutung des Totholzes die Humusbildung 4.3 Umsetzung in der Forstpraxis 5 Deutsche und englische Kurzfassung 5.1 Zusammenfassung 5.2 Alpine humus as C-storage and vital site factor for mountain forests of Bavaria's Limestone Alps (English Summary) 6 Literatur
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Call number: PIK 24-95651
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 546 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 9783593517865
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Call number: 9783866487338 (e-book)
    In: World ocean review, 8
    Type of Medium: 12
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-86648-733-8 , 9783866487338
    Series Statement: World ocean review 8
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Dringlichst gesucht – Wege aus der Klimakrise Alarmstufe Rot für Mensch und Natur Lösungen für das Treibhausgas-Problem? CONCLUSIO: Die Klimakrise kennt nur eine Lösung: Treibhausgasneutralität Kapitel 2 Die Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde Wie der Ozean Kohlendioxid aufnimmt CONCLUSIO: Kohlenstoffspeicher Ozean: Riesig, effizient und in Gefahr 67 Kapitel 3 Das ungenutzte Klimaschutzpotenzial der Ökosysteme an Land Wälder, Wiesen und Böden als Kohlenstoffspeicher CONCLUSIO: Lösungen, die viel zu selten umgesetzt werden Kapitel 4 Marine CDR-Verfahren: Forschung unter Zeit- und Erwartungsdruck Ein Ozean der Möglichkeiten oder gefährlicher Hype? Kapitel 5 Mehr Kohlenstoffeinlagerung in Wiesen und Wäldern des Meeres? Blue Carbon: Ein Lösungsansatz mit doppeltem Nutzen CONCLUSIO: Küstenökosysteme: Marine Kohlenstoffsenke mit unverzichtbaren Zusatzleistungen Kapitel 6 Künstlicher Auftrieb: Die Idee von der Begrünung des Ozeans Eine Anschubhilfe für die biologische Kohlenstoffpumpe CONCLUSIO: Künstlicher Auftrieb – Prädikat: „nur bedingt nützlich“ Kapitel 7 Gezielte Eingriffe in die Meereschemie Alkalinitätserhöhung: Verfahren in den Kinderschuhen CONCLUSIO: Alkalinitätserhöhung – theoretisch verstanden, im Feld jedoch kaum getestet Kapitel 8 Kohlendioxid verpressen tief unter dem Meer Gasspeicherung in Sandsteinschichten und Basaltgestein CONCLUSIO: Kohlendioxidspeicherung unter dem Meer: Ein umstrittenes Verfahren im Aufwind Kapitel 9 Leitprinzipien und Regeln für einen Einsatz mariner CDR-Verfahren Wie regelt man eine verstärkte CO2-Aufnahme des Meeres? CONCLUSIO: Regulierung möglicher CDR-Einsätze: Gebraucht werden klare Strategien und Vorschriften Gesamt-Conclusio Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum .
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-05544
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406797880
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2944
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 24.95734
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836285940 , 3836285940
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Call number: M 24.95739
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783895542473 , 3895542474
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Call number: Z 19.92410
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Former Title: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Language: German
    Note: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Call number: AWI E2-20-93574
    In: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen, 03/2020
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Seite 26-48 , Illustrationen
    ISSN: 0342-8311
    Series Statement: Geo : die Welt mit anderen Augen sehen 03/2020
    Language: German
    Note: TITELTHEMA: Gefangen im Eis Seit Herbst 2019 führt das Forschungsschiff „Polarstern“ die größte Arktisexpedition aller Zeiten an. Hunderte Wissenschaftler erforschen die Umwelt in der Nordpolregion – unter härtesten Bedingungen. Von Marlene Göring und Esther Horvath NEUSEELAND Ein Land auf Rattenjagd Invasive Arten machen der Vogelwelt auf Neuseeland den Garaus. Jetzt rüsten Tierschützer zum Kampf: Millionen Ratten, Wiesel und Possums sollen sterben. Kann der wahnwitzige Plan gelingen? Von Anke Sparmann und David M. Smith PORTRÄT Musikalische Leckerlis Katzen mögen Mozart? Nur weil sie nichts Besseres kennen. Der Cellist David Teie komponiert Musik eigens für Katzen, Hunde und Affen – mit erstaunlichem Erfolg. Von Johannes Böhme und Jared Soares HONGKONG Die Kolonie der Kämpfer Unversöhnlich stehen sich Polizisten und Demonstranten auf Hongkongs Straßen gegenüber; immer gewalttätiger werden die Proteste. Ein GEO-Team hat unter großer Gefahr Aktivisten über Monate begleitet. FOTOGRAFIE Europa in der Nachkriegszeit Bill Perlmutter kam in den 1950er Jahren als Soldat mit dem Auftrag nach Europa, das alltägliche Leben zu dokumentieren. Sein unvoreingenommener Blick zeigt Menschen mit fröhlichem Aufbruchsgeist. ANTIMATERIE Spurensuche in der Schattenwelt In der Fantasie des Kinos treibt sie Raumschiffe an, im wahren Leben stellt sie Physiker vor ein Rätsel: Eigentlich gibt es viel zu wenig Antimaterie auf der Welt. Wo ist der geheimnisvolle Stoff abgeblieben? KOSMOS In Australien rettet die Feuerwehr Dinosaurier-Bäume. Tiefseekorallen vor Hawaii erholen sich verblüffend schnell. Ein Smartphone-Mikroskop soll Menschen helfen. Dazu Geschichten in Bildern aus Louisiana, der Mongolei und Mosambik GEO-TAG DER NATUR Wie vielfältig sind unsere Biotope? Beim GEO-Tag der Natur werden wieder Tausende Naturliebhaber in ganz Deutschland ausschwärmen, um Artenvielfalt zu kartieren 361° Können Krokodile weinen? Brauchen wir personalisierte Medikamente? Warum gibt es in Städten mehr Kriminalität? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen WELTBÜRGER Fermin Pablo Cilio aus Peru
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Call number: AWI G3-20-93985
    Description / Table of Contents: Der zentralasiatische Naturraum, wie er sich uns heute präsentiert, ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens vieler verschiedener Faktoren über Jahrmillionen hinweg. Im aktuellen Kontext des Klimawandels zeigt sich jedoch, wie stark sich Stoffflüsse auch kurzfristig ändern und dabei das Gesicht der Landschaft verwandeln können. Die Gobi-Wüste in der Inneren Mongolei (China), als Teil der gleichnamigen Trockenregionen Nordwestchinas, ist aufgrund der Ausgestaltung ihrer landschaftsprägenden Elemente sowie ihrer Landschaftsdynamik, im Zusammenhang mit der Lage zum Tibet-Plateau, in den Fokus der klimageschichtlichen Grundlagenforschung gerückt. Als großes Langzeitarchiv unterschiedlichster fluvialer, lakustriner und äolischer Sedimente stellt sie eine bedeutende Lokalität zur Rekonstruktion von lokalen und regionalen Stoffflüssen dar.. Andererseits ist die Gobi-Wüste zugleich auch eine bedeutende Quelle für den überregionalen Staubtransport, da sie aufgrund der klimatischen Bedingungen insbesondere der Erosion durch Ausblasung preisgegeben wird. Vor diesem Hintergrund erfolgten zwischen 2011 und 2014, im Rahmen des BMBF-Verbundprogramms WTZ Zentralasien – Monsundynamik & Geoökosysteme (Förderkennzeichen 03G0814), mehrere deutsch-chinesische Expeditionen in das Ejina-Becken (Innere Mongolei) und das Qilian Shan-Vorland. Im Zuge dieser Expeditionen wurden für eine Bestimmung potenzieller Sedimentquellen erstmals zahlreiche Oberflächenproben aus dem gesamten Einzugsgebiet des Heihe (schwarzer Fluss) gesammelt. Zudem wurden mit zwei Bohrungen im inneren des Ejina-Beckens, ergänzende Sedimentbohrkerne zum bestehenden Bohrkern D100 (siehe Wünnemann (2005)) abgeteuft, um weit reichende, ergänzende Informationen zur Landschaftsgeschichte und zum überregionalen Sedimenttransfer zu erhalten. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Doktorarbeit ist die sedimentologisch-mineralogische Charakterisierung des Untersuchungsgebietes in Bezug auf potenzielle Sedimentquellen und Stoffflüsse des Ejina-Beckens sowie die Rekonstruktion der Ablagerungsgeschichte eines dort erbohrten, 19m langen Sedimentbohrkerns (GN100). Schwerpunkt ist hierbei die Klärung der Sedimentherkunft innerhalb des Bohrkerns sowie die Ausweisung von Herkunftssignalen und möglichen Sedimentquellen bzw. Sedimenttransportpfaden. Die methodische Herangehensweise basiert auf einem Multi-Proxy-Ansatz zur Charakterisierung der klastischen Sedimentfazies anhand von Geländebeobachtungen, lithologisch-granulometrischen und mineralogisch-geochemischen Analysen sowie statistischen Verfahren. Für die mineralogischen Untersuchungen der Sedimente wurde eine neue, rasterelektronenmikroskopische Methode zur automatisierten Partikelanalyse genutzt und den traditionellen Methoden gegenübergestellt. Die synoptische Betrachtung der granulometrischen, geochemischen und mineralogischen Befunde der Oberflächensedimente ergibt für das Untersuchungsgebiet ein logisches Kaskadenmodell mit immer wiederkehrenden Prozessbereichen und ähnlichen Prozesssignalen. Die umfangreichen granulometrischen Analysen deuten dabei auf abnehmende Korngrößen mit zunehmender Entfernung vom Qilian Shan hin und ermöglichen die Identifizierung von vier texturellen Signalen: den fluvialen Sanden, den Dünensanden, den Stillwassersedimenten und Stäuben. Diese Ergebnisse können als Interpretationsgrundlage für die Korngrößenanalysen des Bohrkerns genutzt werden. Somit ist es möglich, die Ablagerungsgeschichte der Bohrkernsedimente zu rekonstruieren und in Verbindung mit eigenen und literaturbasierten Datierungen in einen Gesamtkontext einzuhängen. Für das Untersuchungsgebiet werden somit vier Ablagerungsphasen ausgewiesen, die bis in die Zeit des letzten glazialen Maximums (LGM) zurückreichen. Während dieser Ablagerungsphasen kam es im Zuge unterschiedlicher Aktivitäts- und Stabilitätsphasen zu einer kontinuierlichen Progradation und Überprägung des Schwemmfächers. Eine besonders aktive Phase kann zwischen 8 ka und 4 ka BP festgestellt werden, während der es aufgrund zunehmender fluvialer Aktivitäten zu einer deutlich verstärkten Schwemmfächerdynamik gekommen zu sein scheint. In den Abschnitten davor und danach waren es vor allem äolische Prozesse, die zu einer Überprägung des Schwemmfächers geführt haben. Hinsichtlich der mineralogischen Herkunftssignale gibt es eine große Variabilität. Dies spiegelt die enorme Heterogenität der Geologie des Untersuchungsgebietes wider, wodurch die räumlichen Signale nicht sehr stark ausgeprägt sind. Dennoch, können für das Einzugsgebiet drei größere Bereiche deklariert werden, die als Herkunftsgebiet in Frage kommen. Das östliche Qilian Shan Vorland zeichnet sich dabei durch deutlich höhere Chloritgehalte als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken aus. Sie unterscheiden sich insbesondere durch stark divergierende Chloritgehalte in der Tonmineral- und Gesamtmineralfraktion, was das östliche Qilian Shan Vorland als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken auszeichnet. Dies steht in Zusammenhang mit den Grünschiefern, Ophioliten und Serpentiniten in diesem Bereich. Geochemisch deutet vor allem das Cr/Rb-Verhältnis eine große Variabilität innerhalb des Einzugsgebietes an. Auch hier ist es das östliche Vorland, welches aufgrund seines hohen Anteils an mafischen Gesteinen reich an Chromiten und Spinellen ist und sich somit vom restlichen Untersuchungsgebiet abhebt. Die zeitliche aber auch die generelle Variabilität der Sedimentherkunft lässt sich in den Bohrkernsedimenten nicht so deutlich nachzeichnen. Die mineralogisch-sedimentologischen Eigenschaften der erbohrten klastischen Sedimente zeugen zwar von zwischenzeitlichen Änderungen bei der Sedimentherkunft, diese sind jedoch nicht so deutlich ausgeprägt, wie es die Quellsignale in den Oberflächensedimenten vermuten lassen. Ein Grund dafür scheint die starke Vermischung unterschiedlichster Sedimente während des Transportes zu sein. Die Kombination der Korngrößenergebnisse mit den Befunden der Gesamt- und Schwermineralogie deuten darauf hin, dass es zwischenzeitlich eine Phase mit überwiegend äolischen Prozessen gegeben hat, die mit einem Sedimenteintrag aus dem westlichen Bei Shan in Verbindung stehen. Neben der Zunahme ultrastabiler Schwerminerale wie Zirkon und Granat und der Abnahme opaker Schwerminerale, weisen vor allem die heutigen Verhältnisse darauf hin. Der Vergleich der traditionellen Schwermineralanalyse mit der Computer-Controlled-Scanning-Electron-Microscopy (kurz: CCSEM), die eine automatisierte Partikelauswertung der Proben ermöglicht, zeigt den deutlichen Vorteil der modernen Analysemethode. Neben einem zeitlichen Vorteil, den man durch die automatisierte Abarbeitung der vorbereiteten Proben erlangen kann, steht vor allem die deutlich größere statistische Signifikanz des Ergebnisses im Vordergrund. Zudem können mit dieser Methode auch chemische Varietäten einiger Schwerminerale bestimmt werden, die eine noch feinere Klassifizierung und sicherere Aussagen zu einer möglichen Sedimentherkunft ermöglichen. Damit ergeben sich außerdem verbesserte Aussagen zu Zusammensetzungen und Entstehungsprozessen der abgelagerten Sedimente. Die Studie verdeutlicht, dass die Sedimentherkunft innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie die ablaufenden Prozesse zum Teil stark von lokalen Gegebenheiten abhängen. Die Heterogenität der Geologie und die Größe des Einzugsgebietes sowie die daraus resultierende Komplexität der Sedimentgenese, machen exakte Zuordnungen zu klar definierten Sedimentquellen sehr schwer. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Sedimentzufuhr in das Ejina-Becken in erster Linie durch fluviale klastische Sedimente des Heihe aus dem Qilian Shan erfolgt sein muss. Die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch ebenso die Notwendigkeit einer ergänzenden Bearbeitung angrenzender Untersuchungsgebiete, wie beispielsweise den Gobi-Altai im Norden oder den Beishan im Westen, sowie die Verdichtung der Oberflächenbeprobung zur feineren Auflösung von lokalen Sedimentquellen.
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xi, 186 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 2020 , INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Einleitung 1.2 Wissenschaftliches Ziel 2 Stand der Forschung 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Lage und Physiogeographie 3.2 Geologie 3.3 Geomorphologie 3.3.1 Ejina-Becken 3.3.2 Hexi-Korridor & Qilian Shan 3.4 Klima 4 Methoden 4.1 Probennahme - Strategie und Bohrung 4.2 Probenpräparation 4.3 Tonmineralanalyse 4.4 Schwermineralanalyse 4.4.1 Probenpräparation 4.4.2 Polarisationsmikroskopie 4.4.3 Röntgendiffraktometrie (XRD) 4.4.4 Computer Controlled Scanning Electron Microscopy (CCSEM) 4.5 Gesamtmineralogie (XRD) 4.6 Gesamtgeochemie (XRF) 4.6.1 Röntgenfluoreszenz (Einzelproben Analyse) 4.6.2 Röntgenfluoreszenz (Kernscan) 4.7 Korngrößenanalyse 4.8 Geochronologie 4.9 Räumliche Datenanalyse 5 Ergebnisse 5.1 Oberflächensedimente 5.1.1 Probensätze 5.1.2 Korngrößenanalyse 5.1.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.1.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.1.5 Tonmineralogie 5.1.6 Schwermineralogie 5.2 Bohrkern GN100 5.2.1 Lithostratigraphie 5.2.2 Korngrößenanalyse 5.2.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.2.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.2.5 Tonmineralogie 5.2.6 Schwermineralogie 5.2.7 Datierungen 6 Diskussion 6.1 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Oberflächensedimente 6.2 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Oberflächensedimente 6.2.1 Gesamtmineralogie (XRD) 6.2.2 Gesamtgeochemie (XRF) 6.2.3 Tonmineralogie 6.2.4 Schwermineralogie 6.3 Heutige Sedimenttransportpfade - Synoptische Betrachtung der aktuellen Oberflächensignale 6.4 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.5 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.6 Zeitliche Dimension des Sedimenteintrags - Ablagerungsgeschichte des Bohrkerns GN100 6.6.1 Darstellung der Sedimentherkunft und Ablagerungsgeschichte im Untersuchungsgebiet Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Call number: AWI P1-20-94200 ; M 23.94200
    Description / Table of Contents: Die Hochgebirge haben eine große Bedeutung für das globale Klima, die Wasserversorgung und die Biosphäre. So ist die besonders starke Ausprägung des Amazonas-Regenwalds den Anden zu verdanken. Sie verhindern den Durchzug der aus dem Atlantik mit viel Luftfeuchtigkeit kommenden Wolken. Dadurch erhält das Amazonas-Gebiet im Jahresdurchschnitt über 2.000 mm Regen, was die Grundlage für die intensive Bewaldung ist. Obwohl die Gebirge global nur ca. 12% der Landfläche bedecken, beherbergen Hochgebirge rund die Hälfte aller Säugetierarten und 74% aller endemischen Vogelarten (ohne Inselarten). 21 der 34 globalen Biodiversitätshotspots befinden sich in Hochgebirgen. In den Gebirgen entstehen aufgrund von höheren Niederschlägen wichtige Wasserressourcen auch für die angrenzenden Tiefländer. Trotz der für den Menschen oft erschwerten Zugänglichkeit sind Hochgebirge und Hoch-Plateaus, besonders in tropischen Regionen, Orte dichter Besiedlung und sogar von Hochkulturen. Die Folgen des Klimawandels sind in den Hochgebirgen besonders deutlich. So war die Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten dort höher als in den Flachländern. Die Gletscher schrumpfen in fast allen Gebirgen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Auf den jetzt eisfreien Flächen siedeln sich schon nach wenigen Jahren neue Pflanzengemeinschaften an. In den Alpen hat das Eisvolumen seit 1850 schon um mehr als zwei Drittel abgenommen. Das entspricht allein seit 1997 einem Süßwasserverlust von etwa dem 14fachen Volumen des Bodensees. Insgesamt sind die Klimaänderungen in den Gebirgsregionen gravierender als im Flachland. Mit der Zunahme der Starkregen und dem Rückgang des Permafrosts nimmt die Gefahr von Erdrutschen zu, und manche Gletscher wurden instabil. Im Mittel haben sich die Temperaturen im Gebirgspermafrost in einem Jahrzehnt von 2007 bis 2016 um etwa 0,2°C erhöht. Die Schneedeckendauer nahm in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab; die Herausforderungen für den Wintertourismus werden zusehends größer.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783982006734
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der Autoren/Autorinnen und der Gutachter Hochgebirge: Definition, Bedeutung, Veränderungen und Gefahren / (José L. Lozán,Siegmar-W. Breckle, Heidi Escher-Vetter, Hartmut Graßl & Dieter Kasang) 1 Bedeutung der Hochgebirge 1.1 Der Einfluss von Hochgebirgen auf die Zirkulation der Atmosphäre / (Jürgen Böhner & Jörg Bendix) 1.2 Die Entstehung der Hochgebirge / (Martin Meschede) 1.3 Übersicht über die wichtigsten Gebirge der Erde / (José L.Lozán, Siegmar-W. Breckle, Dieter Kasang & Heidi Escher-Vetter) 1.4 Berge und Gebirge im Meer / (Bernd Christiansen) 1.5 Hochgebirge: Wassertürme für eine wachsende Weltbevölkerung / (Carmen de Jong) 1.6 Erdoberflächenprozesse im Hochgebirge – Der Einfluss des Klimawandels / (Lothar Schrott & Jan Blöthe) 1.7 Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität / (Severin Irl & Andreas H. Schweiger) 1.8 Hochgebirge als Ressourcenräume für Tiefländer / (Matthias Winiger) 1.9 Bevölkerung und Siedlungsstrukturen im Hochgebirge / (Christoph Stadel & Axel Borsdorf) 1.10 Lokale Anpassungsstrategien für Landnutzung in Hochgebirgen / (Hermann Kreutzmann) 2 Paläoökologische Veränderungen in Hochgebirgen 2.1 Globale Klima- und Gletscherveränderungen im Pleistozän und Holozän / (Heinz Veit & Alexander Groos) 2.2 Welche Umweltinformationen können aus Jahrringen abgeleitet werden? / (Achim Bräuning & Jussi Grießinger) 2.3 Holozäne Klimaänderungen und Waldgrenzschwankungen in den Alpen / (Conradin A. Burga) 2.4 Anthropogene Einflüsse auf die Hochgebirgsumwelt im Holozän: Einblicke aus einer alpinen Bergbaulandschaft / (Kerstin Kowarik & Hans Reschreiter) 3 Veränderungen der Kryosphäre in Hochgebirgen 3.1 Gletscherbeobachtung und globale Trends / (Frank Paul & Martin Hoelzle) 3.2 Die Gletscher Hochasiens im Klimawandel / (Tobias Bolch, Atanu Bhattacharya & Owen King) 3.3 Die Karakorum-Anomalie / (Christoph Mayer, Astrid Lambrecht & Alexander Groos) 3.4 Wenn Gletscher abrutschen / (Andreas Kääb) 3.5 Tropische Gletscher: Ostafrika / (Rainer Prinz & Thomas Mölg) 3.6 Die Gletscher der Anden im Klimawandel / (Thorsten Seehaus) 3.7 Gletscher und Schnee in Hochgebirgen Nordamerikas / (Dieter Kasang & José L. Lozán) 3.8 Gletscherschmelze unter Schuttbedeckung: Verbreitung, Prozesse und Messmethoden / (Pascal Buri, Simone Schauwecker & Jakob Steiner) 3.9 Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte (Jeannette Nötzli) 3.10 Globale Klimaänderung und die Gletscher auf Neuseeland / (Stefan Winkler) 3.11 Einfluss des Klimawandels auf die Schneebedeckung / (Kay Helfricht & Marc Olefs) 4 Hydrologische Veränderungen in Hochgebirgen 4.1 Hochgebirgsgewässer im Wandel / (Heike Zimmermann-Timm, Deep Narayan Shah & Ram Devi Tachamo Shah) 4.2 Einfluss des globalen Wandels auf die Bodenstabilität des alpinen Graslandes / (Christine Alewell, Lauren Zweifel & Katrin Meusburger 4.3 Sozio-Hydrologie des Trans-Himalaya – Schmelzwasserverfügbarkeit und Bewässerungslandwirtschaft / (Marcus Nüsser, Juliane Dame & Susanne Schmidt) 4.4 Hochgebirge und Wasserressourcen in Peru und Kalifornien / (Dieter Kasang) 4.5 Hydrologische Veränderungen in vergletscherten Einzugsgebieten / (Regine Hoch) 5 Biodiversität der Hochgebirge im Klimawandel 5.1 Klimawandel und Vegetationsdynamik im Hochgebirge / (Harald Pauli) 5.2 Phänologische Veränderungen in Hochgebirgen / (Christian Rixen) 5.3 Klimawandel und Gebirgswälder: Bedrohung der Multifunktionalität? / (Georg Gratzer) 5.4 Alpine Waldgrenzen im Klimawandel – Wie sind die heterogenen Reaktionsmuster zu erklären? / (Udo Schickhoff, Maria Bobrowski & Niels Schwab) 5.5 Vegetation und Klimawandel an der Ostkordillere von Ecuador am Beispiel des Páramo de Papallacta / (M. Daud Rafiqpoor & Siegmar-W. Breckle) 5.6 Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum von Zwergsträuchern in Hochgebirgen / (Stef Weijers & Jörg Löffler) 5.7 Pflanzen besiedeln neue Lebensräume: Primärsukzession auf Gletschervorfeldern / (Brigitta Erschbamer & Conradin A. Burga) 5.8 Klimawandel und biologische Invasionen im Hochgebirge /(Anna Schertler, Franz Essl & Bernd Lenzner) 5.9 Die Tierwelt der Alpen im Klimawandel / (Peter Huemer, Hermann Sonntag, Friederike Barkmann & André Stadler) 5.10 Ökologische Folgen des Landnutzungswandels in den Alpen / (Erich Tasser & Ulrike Tappeiner) 6 Sozioökonomische Veränderungen in Hochgebirgen 6.1 Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in den Alpen / (Andreas Bartel & Barbara Färber) 6.2 Der sozioökonomische Strukturwandel in den Alpen / (Oliver Bender & Andreas Haller) 6.3 Klimawandel und Wintersporttourismus: Wahrnehmung und Reaktion der Touristen / (Jürgen Schmude & Maximilian Witting) 6.4 Mensch-Umwelt-Interaktionen im Äthiopischen Hochland / (Simon Strobelt & Michèle von Kocemba) 7 Naturgefahren in Hochgebirgen 7.1 Klimawandel, Morphodynamik und gravitative Massenbewegungen / (Thomas Glade) 7.2 Einfluss der Permafrostdegradation auf Hangstabilität / (Friederike Günzel & Wilfried Haeberli) 7.3 Warnsignal Klima - Die Lawinengefahr im Klimawandel / (Benjamin Reuter, Christoph Mitterer & Sascha Bellaire) 7.4 Gefahren aus vergletscherten Vulkanen: Das Beispiel Nevado del Ruiz / (Simon Allen, Christian Huggel & Frank Paul) 7.5 Bedrohung durch Erdbeben im Himalaya / (Birger-G. Lühr) 7.6 Risiken durch Gletscherseen im Klimawandel / (Holger Frey & Wilfried Haeberli) 7.7 Bergstürze, Seeausbrüche und Muren im Pamir / (Siegmar-W. Breckle & Martin Mergili) 8 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung 8.1 Klimawandel und Naturschutz im Gebirge: Neue Herausforderungen / (Mario F. Broggi) 8.2 Klimawandel und Anpassungsstrategien im Alpentourismus / (Ulrike Pröbstl-Haider) 8.3 Klimawandel in den Lebenswelten und Handlungslogiken ländlicher Bevölkerung im Hochgebirge: Perspektiven aus dem Callejón de Huaylas, Peru / (Martina Neuburger) 8.4 Hochland-Tiefland Beziehungen in ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Gebirgsräumen / (Paul Messerli, Susanne Wymann von Dach & Thomas Kohler) 9 Sachregister
    Location: AWI Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Series available for loan
    Series available for loan
    Potsdam : Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-20-94225
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band 69
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Call number: PIK N 076-20-94226
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962382377 , 3962382372
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Call number: AWI P5-20-94119
    Description / Table of Contents: Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis. Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol. Begleitet von kenntnisreichen Essays und Textbeiträgen von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern ist der Band ein eindrucksvolles Zeugnis der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und bietet Einblicke in dieses einmalige Forschungsprojekt sowie die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 250 Illustrationen , 30.5 cm x 24.5 cm
    ISBN: 978-3-7913-8669-0
    Language: German
    Note: Vorwort Prolog Die Vermessung einer schwindenden Welt Feuertaufe Vorbereitung für den Einsatz am Limit Leinen los Aufbruch ins arktische Eis Die Erfindung der Eisdrift Die Drift Vom Aufbau des nördlichsten Forschungscamps Atmosphärenforschung Das Observatorium Aufzeichnungen aus dem Eis Das arktische Meereis Alltag Leben am Ende der Welt Das Ökosystem der Arktis Die Forschung des Teams Biogeochemie Nachtschicht Forschung bei 24 Stunden Dunkelheit Ozeanforschung und Klimawandel Schichtwechsel Ablösung am Nordpol Im Gespräch mit Esther Horvath Eine andere Welt Drift durch den arktischen Sommer Dank Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: PIK A 190-20-94338
    Description / Table of Contents: Den Zeitraum von neun Tagen, den ein Tropfen Wasser durchschnittlich in der Atmosphäre verbleibt, können wir leicht nachvollziehen. Aber die Hunderte von Jahren, die sich ein Molekül Kohlendioxid, das den Klimawandel antreibt, darin erhält, überschreiten die Grenzen unserer Vorstellung. Doch gerade die Prozesse, die weit vor uns lagen, prägen unsere Gegenwart, und unser heutiges Verhalten wird noch über Generationen hinweg gravierende Folgen für den Zustand der Erde haben. In Zeitbewusstheit zeigt Marcia Bjornerud eindrucksvoll, wie die Geologie als Biografin unseres Heimatplaneten anhand der Messungen von Erosion und Gebirgsbildung, aber auch von Ozean- und Atmosphärenveränderungen ein Verständnis für die Tiefenzeit und den Rhythmus der Erde bereithält, das wir in unserer Epoche der Beschleunigung dringend brauchen, wenn wir Lösungen für die drohende Umweltkatastrophe finden wollen. Die Lebensdauer der Erde mag im Vergleich zu der eines Menschen ewig erscheinen, doch zur Sicherung des Überlebens beider bleibt uns in Wirklichkeit nur wenig Zeit.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783957579232 , 3957579236
    Uniform Title: Timefulness
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Call number: IASS 21.94341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 480 Seiten , Illustrationen
    Edition: Fünfte, völlig überarb. u. erw. Auflage
    ISBN: 9783849703479
    Series Statement: Management
    Uniform Title: Theory U - Leading from the future as it emerges
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Call number: IASS 21.94342
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266 Seiten
    ISBN: 9783518298824
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2282
    Language: German
    Note: Text deutsch, einzelne Worte teilweise in chinesischer Schrift
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : O'Reilly
    Call number: M 21.94347
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 525 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 11. Auflage
    ISBN: 9783960091486 , 3960091486
    Series Statement: Basics
    Uniform Title: Praxiswissen TYPO3
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Call number: M 21.94348
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xix, 243 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783864908033 , 3864908035
    Uniform Title: Kubernetes
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2021)
    Keywords: Ökologie ; Heimat
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628646
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2021
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Call number: IASS 21.94446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 374 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910455 , 3896910450
    Series Statement: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 27
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Call number: IASS 20.94253
    Description / Table of Contents: Spätestens seit "Fridays for Future" ist das Thema "Klimawandel" als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum? Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik kämpfen. Die Autorinnen erklären, warum Deutschland seine Klimaziele wirklich verfehlt und welche Interessengruppen unsere Zukunft verbauen. Ein erschütternder Bericht darüber, dass gutgemeinte Selbstverpflichtungen gar nichts bringen und ein Weckruf: Wir brauchen eine starke Klimapolitik!
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783492070270 , 3492070272
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139 (368)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-7696-5276-5
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 368
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Call number: PIK N 071-21-94485
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 185 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783962382223
    Parallel Title: Kritik in Bohnet, Michael, 1937 - Aufrüttelnd
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Call number: M 21.94490
    Pages: XII, 354 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 904 g
    ISBN: 9783110619829 , 3110619822
    Series Statement: Historical catastrophe studies
    Uniform Title: Terrae motus - Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Call number: M 21. 94487
    Description / Table of Contents: Einführung -- Die Vermessung der Erde im Wandel der Zeit -- Die Geodäsie im 21. Jahrhundert – Globale Referenzsysteme und moderne geodätische Raumbeobachtungsverfahren -- Unser Planet im Fokus – Phänomene des globalen Wandels -- Gesellschaftliche Relevanz der hochgenauen Vermessung unseres Planeten aus dem Weltraum.
    Description / Table of Contents: Woher weiß Ihr Handy, wo Sie gerade unterwegs sind? Wie verändert sich unser Planet aufgrund von geodynamischen Prozessen und dem fortschreitenden Klimawandel? Wie können diese Veränderungen präzise aus dem Weltraum vermessen werden, um verlässliche Aussagen etwa über das Abschmelzen der Eisschilde oder die Bedrohung von Küstenregionen durch den steigenden Meeresspiegel zu erhalten? Das vorliegende Sachbuch gibt Antworten auf diese gesellschaftlich relevanten Fragen. Es richtet sich an interessierte Laien, die mehr über unseren faszinierenden Planeten erfahren wollen, aber auch an Fachexperten naturwissenschaftlicher Disziplinen. Sie werden mitgenommen auf eine spannende Zeitreise von den ersten Vermessungen in der Antike bis in das Zeitalter der Satelliten, die uns die weltweite Bestimmung von extrem genauen Positionen und eine globale Sicht auf unseren Heimatplaneten ermöglichen. Anhand anschaulicher Beispiele wird vermittelt, wie tief die globale Positionierung und Navigation mit Satelliten unseren Alltag durchdrungen haben, und welche fundamentalen Beiträge die Geodäsie als die Wissenschaft von der Vermessung der Erde zum Verständnis des Erdsystems und zur Bestimmung der Auswirkungen des Klimawandels liefert. Mit Interviewbeiträgen von Günter Hein, Harald Lesch und Stefan Rahmstorf Die Autoren Detlef Angermann ist promovierter Geodät und leitet den Bereich Referenzsysteme am Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut der TU München. Roland Pail ist Professor für Astronomische und Physikalische Geodäsie an der TU München. Florian Seitz ist Professor für Geodätische Geodynamik und leitet das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut der TU München. Urs Hugentobler ist Professor für Satellitengeodäsie und leitet die Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TU München.
    Pages: XVI, 275 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783662623374
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Call number: 2021/1 ; 2021/2 ; 2021/3 ; 2021/4 ; 2021/5
    Keywords: Deutschland Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
    In: 2021, 2625-3046
    Pages: 1263 Seiten , 16.5 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783802979200 , 3802979206
    ISSN: 2625-3046
    Language: German
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: IASS 20.94405
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 457 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658299903 , 3658299908 , 9783658299910
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Call number: AWI E2-21-94410
    Description / Table of Contents: Die MOSAiC-Expedition verschiebt die Grenzen des Machbaren und markiert einen historischen Meilenstein der Polarforschung. In den Fußstapfen von Fridtjof Nansens bahnrechender Pionierleistung in den Jahren 1893 bis 1896 mit seinem hölzernen Segelschiff »Fram« bringt sie erstmals einen modernen Forschungseisbrecher im Winter in die direkte Umgebung des Nordpols. 20 Nationen haben sich zusammengetan, um die Geheimnisse des dramatischen Klimawandels der Arktis zu entschlüsseln. Untertützt wird das Flaggschiff der Expedition, der deutsche Forschungseisbrecher »Polarstern«, von sechs weiteren Schiffen und Eisbrechern, Flugzeugen und Helikoptern. Insgesamt fünfhundert Menschen nehmen an den verschiedenen Phasen der Expedition teil. Markus Rex, Kopf des Vorhabens und Expeditionsleiter, berichtet anschaulich vom oft genug dramatischen Verlauf dieser Expedition, aber auch von überwältigend faszinierenden Eindrücken aus der Arktis während der langen winterlichen Polarnacht und während des sommerlichen Polartags. Und er beschreibt die unvorstellbaren Herausforderungen, denen sich die Expeditionsteilnehmer eingefroren im polaren Eis gestellt haben - immer geleitet von dem Ziel, Licht in die Prozesse des globalen Klimawandels zu bringen, der nirgends so auseprägt ist wie in der Arktis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570104149 , 3570104141
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog Teil I: Herbst Kapitel 1: Es beginnt Kapitel 2: Auf dünnem Eis Kapitel 3: Ein neues Zuhause Teil II: Winter Kapitel 4: Allein am Ende der Welt Kapitel 5: Sturm in der Polarnacht Kapitel 6: Weihnachten im Eis Teil III: An Land Kapitel 7: Auf Messers Schneide Teil IV: Frühling Kapitel 8: Wieder im Eis Kapitel 9: Das große Schmelzen Teil V: Sommer Kapitel 10: Hochsommer auf dem Eis Kapitel 11: Der Nordpol - und eine neue Scholle Kapitel 12: Es geht nach Hause Epilog Dank Register Bildnachweis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-748
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung, 748
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    ISSN: 1866-3192
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 748
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zur Geschichte der Frühen Polarforschung 2.1 Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis 1914 2.1.1 Frühe Polarreisen und ihre Wechselwirkung mit der Kartografie in der frühen Neuzeit 2.1.2 Fragen der Geophysik, Ozeanografie und Meteorologie an die Polarforschung im 18. und 19. Jahrhundert 2.1.3 Frühe deutsche Polarforschung 2.2 Die Entwicklung der deutschen Polarforschung zwischen den Weltkriegen 2.2.1 Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Arktis mit Luftfahrzeugen (Aeroarctic) von 1922 bis 1931 2.2.2 Die Deutsche Atlantische Expedition („Meteor-Expedition“) von 1925 bis 1927 2.2.3 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener von 1930 bis 1931 2.2.4 Das zweite Internationale Polarjahr von1932 bis 1933 2.2.5 Walfang und Politik: die „Schwabenlandexpedition“ von 1938 bis 1939 als Fortsetzung der deutschen Südpolarforschung 2.3 Die Deutsche Polarforschung während des Zweiten Weltkrieges 3. Polarforschung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung des AWI (1945-1981) 3.1 Politisch-strategisch motivierte Polarforschung der Großmächte nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1946/47 3.2 Nationale Polarforschungsunternehmen und internationale Kooperationen von 1948 bis 1981 3.2.1 Die Expédition Glaciologique Internationale au Groenland (EGIG) und andere Expeditionen von 1948 bis 1968 3.2.2 Die Antarktisaktivitäten anderer Länder von 1947 bis 1957 3.2.3 Das Internationale Geophysikalische Jahr von 1957 bis 1959 3.2.4 Die Gründung des Antarctic Treaty System (ATS) im Jahr 1959 3.2.5 Die Polarforschung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 3.2.6 Die Polarforschung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 4. Die Entwicklung des AWI und der deutschen Polarforschung 4.1 Gründungskontexte 4.1.1 Polarforschung als staatliche Aufgabe 4.1.2 Vorbereitungen zur Gründung eines Polarforschungsinstituts der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1978 4.1.3 Entscheidung über die Standortfrage im Jahr 1979 4.2 Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung 4.2.1 Gesetzliche und finanzielle Grundlagen, erste antarktische Expeditionen 4.2.2 Die Besetzung der Leitungspositionen 4.2.3 Umfang und Beschaffung der technischen Einrichtungen 4.2.4 Die technischen Einrichtungen der Logistik in der Gründungsphase des AWI 4.3 Die Entwicklung des AWI in Bremerhaven unter der Leitung vonGotthilf Hempel von 1981 bis 1992 4.3.1 Die Entwicklung des AWI von 1981 bis 1986 4.3.2 Eingliederung des IfMB in das AWI von 1986 bis 1991 4.3.3 Kongresse und internationale Kooperationen von 1986 bis 1987 4.3.4 Der Weg in die Klimaforschung ab 1988 4.3.5 Beteiligung an internationalen Eisbohrprogrammen auf Grönland von 1989 bis 1995 4.3.6 Die erste Überwinterung einer Frauenmannschaft in der GvN-Stationvon 1989 bis 1990 4.3.7 Besondere Expeditionen von 1986 bis 1991 4.3.8 Aktivitäten und Umfang der Logistik von 1985 bis 1991 4.3.9 Die Aktivitäten der Zentralen Einrichtungen von 1986 bis 1991 4.3.10 Das AWI als Mitglied eines Großforschungsverbundes ab Mitte der 1980er Jahre 4.3.11 Die politische Wende 1989/90 und die Polar- und Meeresforschung 4.3.12 Am Ende der Gründungsjahre im Jahr 1992 4.3.13 Wechsel des wissenschaftlichen Direktors im Jahr 1992 4.4 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Max Tilzer von 1992 bis 1997 4.4.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.4.2 Die Entwicklung der Logistik von 1992 bis 1997 4.4.3 Die Entwicklung der zentralen Einrichtungen von 1992 bis 1997 4.4.4 Tiefbohrprojekte auf Grönland und in der Antarktis 4.4.5 Die internationale Zusammenarbeit des AWI ab 1991 4.4.6 Nationale Kooperationen und Aufgaben von 1992 bis 1997 4.5 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Jörn Thiede von 1997 bis 2007 4.5.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.5.2 Forschungsziele und Umstrukturierungen der wissenschaftlichen Bereiche 4.5.3 Übernahme der BAH von 1998 bis 1999 4.5.4 Besondere wissenschaftliche Projekte von 1998 bis 2007 4.5.5 Entwicklung und Aufgaben der Logistik von 1998 bis 2008 4.5.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.5.7 Außenwirkung 4.5.8 Technologietransfer 4.5.9 Internationale Zusammenarbeit von 1998 bis 2007 4.5.10 Zusammenarbeit in Deutschland von 2000 bis 2007 4.6 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Karin Lochte von 2007 bis 2017 4.6.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.6.2 Forschungsziele und Umstrukturierung der wissenschaftlichen Bereiche ab 2009 4.6.3 Besondere Wissenschaftliche Programme ab 2006 4.6.4 Bedeutungswandel von Transferkonzepten nach Einführung der POF 4.6.5 Entwicklung der Logistik ab 2007 4.6.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.6.7 Internationale Kooperationen 4.6.8 Nationale Kooperationen 4.7 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Antje Boetius von 2017 bis 2020 4.7.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.7.2 Besondere wissenschaftliche Projekte 4.7.3 Die Entwicklung der Logistik 4.8 Ausblick 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 5.1 Quellen 5.1.1 Archivalien 5.1.2 Gedruckte Quellen 5.1.3 Pressemitteilungen 5.1.4 Internetseiten 5.1.5 Auskunftspersonen 5.2 Sekundärliteratur 5.2.1 Monographien, Aufsätze und Artikel 5.2.2 Einträge in der Online-Enzyklopädie Wikipedia 5.2.3 Internetseiten 6. Abbildungsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94424
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 423 Seiten
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103061
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-21-94426
    Keywords: Baupreis ; Altbau
    In: 2021
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: Stand Januar 2021
    ISBN: 9783811103085
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Call number: PIK B 522-22-94765
    Description / Table of Contents: Neue Geschäftsmodelle lassen sich auf eine Kombination 55+ altbekannten Mustern zurückführen. Dazu gehören z.B. "Mass Customization", also individuell auf Kunden zugeschnittene Angebote oder "Licence": ein Muster, das sich auf geistiges Eigentum konzentriert. Der St. Galler Business Model Navigator vereint diese Muster, kategorisiert sie anhand der vier Dimensionen: Wer? (die Kunden), Was? (das Nutzenversprechen), Wie? (die Wertschöpfungskette) sowie Wert? (Ertragsmechanik). So entwicklen Sie spielerisch Ihr eigenes Geschäftsmodell. Das Kartenset besteht aus den 55 Musterkarten (eine Karte pro Geschäftsmodell). Sie erfahren, welche Muster es gibt, wie sie sich kombinieren lassen und worauf es bei einem Geschäftsmodell ankommt. Ein absolutes Muss für alle, die ein "Feuerwerk neuer Ideen" entfachen wollen! - 55 Karten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Blätter, das heißt 120 Seiten , Illustrationen , 1 Beiheft (19 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-446-46827-6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Call number: S 00.0063(95)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783510492442
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 95
    Language: German , English
    Note: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Call number: ZS-064(222)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-53-0
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 222
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: PIK D 029-22-94703
    Description / Table of Contents: Unsere Welt ist auf Sand gebaut, denn als Grundstoff von Beton steckt Sand in fast allen Gebäuden und Straßen. Auch für die Produktion von Computerchips, Papier und Zahnpasta ist er notwendig. Sand ermöglicht unseren heutigen Lebensstil, daher ist er in geeigneter Qualität längst Mangelware – und die Redewendung »wie Sand am Meer« irreführend. Der vielfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser nimmt uns mit in das Reich des Sandes, zu seinen Quellen, Einsatzmöglichkeiten und zu den Konflikten um seine Förderung. Er erzählt die fesselnde Geschichte eines Stoffes, ohne den unser modernes Leben nicht möglich wäre – und zeigt auf, was uns droht, wenn er ausgeht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 Seiten
    ISBN: 978-3-96238-245-2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett-Cotta
    Call number: PIK D 001-22-94704
    Description / Table of Contents: David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Über Jahrtausende hinweg, lange vor der Aufklärung, wurde schon jede erdenkliche Form sozialer Organisation erfunden und nach Freiheit, Wissen und Glück gestrebt. Graeber und Wengrow zeigen, wie stark die indigene Perspektive das westliche Denken beeinflusst hat und wie wichtig ihre Rückgewinnung ist. Lebendig und überzeugend ermuntern sie uns, mutiger und entschiedener für eine andere Zukunft der Menschheit einzutreten und sie durch unser Handeln zu verändern. David Graeber war der wichtigste Vordenker der Occupy-Bewegung und ein weltbekannter Intellektueller. Er lebte seine Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Befreiung, gab den Unterdrückten Hoffnung und inspirierte zahllose andere zur Nachfolge. Am 2. September 2020 starb David Graeber völlig überraschend im Alter von 59 Jahren in Venedig; drei Wochen zuvor hatten er und David Wengrow "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit" beendet. Vor mehr als zehn Jahren hatten beide Autoren begonnen an diesem Opus magnum außerhalb ihrer akademischen Verpflichtungen aufgenommen: Ein Anthropologe und ein Archäologe beleben mit dem heute vorhandenen Quellenmaterial den großen Dialog über die menschliche Geschichte wieder. Dieses Meisterwerk ist das Vermächtnis von David Graeber.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 667 Seiten
    ISBN: 978-3-608-98508-5
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Call number: 9783836283793 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (425 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836283793
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort TEIL I Wie mache ich meine Behörde fit für Social Media? »Wie viel Personal kostet das?« - Die drängendste Frage der Behördenleitung 1.1 Was tun Social-Media-Verantwortliche in Behörden? Eine Aufgabenbeschreibung 1.1.1 Community Management (30 %) 1.1.2 Beiträge vorbereiten und posten (30 %) 1.1.3 Interne Kommunikation (20 %) 1.1.4 Strategie und Weiterentwicklung (5 %) 1.1.5 Organisation und Rechtliches (5 %) 1.1.6 Lernen und Fortbildung (5 %) 1.1.7 Projekte (5 %) 1.2 Wie ermittle ich den Personalbedarf für meine Behörde? 1.3 Können mir Dienstleister bei der Arbeit helfen? 2 Welche Talente brauche ich für mein Social-Media-Team? 2.1 Welche Kompetenzen muss man haben, um in einer Behörde Social Media zu machen? 2.2 Interne Personalsuche 2.3 Externe Personalsuche 3 Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher 4 Wie organisiere ich mein Social-Media-Team? 4.1 Der Behörden-Newsroom 4.1.1 Was der Behörden-Newsroom nicht ist 4.1.2 Was der Behörden-Newsroom stattdessen ist 4.1.3 So ist der Behörden-Newsroom aufgebaut 4.1.4 So arbeitet der Behörden-Newsroom 4.1.5 Das Neuigkeitenzimmer - Ein Erfahrungsbericht 4.2 Die behördliche Social-Media-Redaktion 4.2.1 Einbindung in die Behörden-Hierarchie 4.2.2 Struktur und Abläufe 4.2.3 Abstimmungs- und Freigabeprozesse 4.2.4 Budget und Arbeitsmittel 4.3 Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? 5 Social Media ist auch interne Kommunikation 5.1 Zusammenarbeit mit der Behördenleitung 5.2 Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen 5.3 Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus TEIL II Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute Müssen wir da etwa antworten? 6.1 Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen 6.2 Netiquette: Wie stelle ich als Amt Diskussionsregeln auf und setze sie durch? 6.3 Community Management: Leitlinien für Behörden 6.3.1 Du oder Sie? 6.3.2 Wem darf ich als Behörde in sozialen Netzwerken folgen? 6.3.3 Welche Inhalte von anderen darf ich teilen? 6.4 Wochenend-Dienst wegen Social Media? 7 »Social Amt«: Wie ich als Behörde Beziehungen zu meinen Zielgruppen aufbaue 7.1 Netzwerken in sozialen Netzwerken 7.2 Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte 7.3 Content is King 7.4 Follower-Treffen und Instawalks 7.5 Die wichtigste Zutat: Glaubwürdigkeit 8 Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? 8.1 Wie kann man einem Shitstorm vorbeugen? 8.2 Überlebensplan bei einem Shitstorm 9 Wie gehe ich als Behörde mit Hass im Netz um? 9.1 Wie ich auf Verschwörungstheorien reagieren sollte 9.2 Muss ich bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? TEIL III Die perfekte Social-Media-Strategie für meine Behörde 10 Wofür möchte meine Behörde Social Media nutzen? 10.1 Ziel und Zweck meiner Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen 10.2 Wie kann ich den Nutzen von Social Media für meine Behörde messen? 11 Meine Zielgruppen besser kennenlernen 11.1 Community-Aufbau: Wen möchten wir als Behörde ansprechen? 11.2 Wie lerne ich die Interessen unserer Zielgruppen besser kennen? 11.2.1 Toolgestützte Online-Analyse 11.2.2 Analyse ohne Hilfsmittel 11.2.3 Zielgruppenbefragung 12 Welches soziale Netzwerk passt zu meiner Behörde? 12.1 Facebook: Das Massenmedium 12.2 Instagram: Der (noch) hippe Kanal 12.3 Twitter: Das Politik-Netzwerk 12.4 XING oder nicht XING, das ist hier die Frage 12.5 LinkedIn: das Business-Facebook 12.6 YouTube: Lineares Fernsehen war gestern 12.7 TikTok: Müssen wir als Behörde jetzt auch noch singen und tanzen? 12.8 Von Podcast bis Clubhouse: Audio ist im Trend 13 Trockene Behörden-Themen spannend erzählen 13.1 Die fünf wichtigsten Social-Media-Formate für Ämter 13.2 Wie ich Inhalte finde, die unsere Follower begeistern 13.3 Storytelling für Behörden: Geschichten statt Pressemitteilungen 13.3.1 Storytelling lernen von einem Jahrhundert-Journalisten 13.3.2 Wie wird ein Amts-Inhalt zu einer guten Story? 13.3.3 Fotos, Grafiken und Videos: Wie ich Behörden-Botschaften zum Leben erwecke 13.3.4 Bloß kein Amtsdeutsch: Texten für Social Media 13.4 Wie ich einen Social-Media-Redaktionsplan aufstelle und damit Arbeitszeit spare TEIL IV Mit Social Media sicher durch die Krise 14 Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? 15 Was Behörden aus der Corona-Krise kommunikativ lernen können 16 Mit der richtigen Vorbereitung sicher durch die Krise 16.1 Wie Sie einen Krisenkommunikationsplan für Social Media aufstellen 16.2 Checkliste: Mit Social Media sicher durch die Krise TEIL V So werde ich Behörden-Influencer 17 Corporate Influencer in Behörden 17.1 Strategischer Einsatz von Behörden-Botschaftern: Warum ich meinem Amt viele Gesichter geben sollte 17.2 Wie ich Behörden-Botschafter am besten unterstütze 17.3 Wie kann ich Behörden-Botschafter*in werden? 18 Behördenleiter-Kommunikation auf Social Media 18.1 Wie überzeuge ich meine Chefin oder meinen Chef zu twittern? 18.2 Personal Branding: Wie ich mich als behördliche Führungskraft richtig in sozialen Netzwerken positioniere TEIL VI Best Practice: Von den besten Ämtern lernen 19 Polizei Sachsen: Verdächtig gute Kommunikation 20 Land Schleswig-Holstein: Azubis als Instagram-Stars 21 Der österreichische Bundespräsident und sein Team: Social-Media-Star mit 77 Jahren 22 Stadt Nürnberg: Die Foto-Community 23 Land Brandenburg: Mit Herz und Humor auf Facebook 24 Stadtbibliothek Erlangen: Idee schlägt Budget Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Call number: PIK D 024-22-94895
    Description / Table of Contents: 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 249 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783962383879
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Call number: S 99.0139(351)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 351
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xxix, 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 351
    Language: English , German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019 , Contents 1. Introduction 1.1. Motivations and background 1.2. Research hypotheses and aims 1.3. Outline of this work 2. Fundamentals and theory of seismic noise 2.1. Fundamentals of mechanical vibration 2.1.1. Theory of oscillation 2.1.1.1. Oscillation and waves 2.1.1.2. Standing waves and resonance 2.1.1.3. Types of noise 2.1.1.4. Signal-to-Noise Ratio 2.1.2. The oscillatory systems 2.1.2.1. Mass-Spring-Damper model 2.1.2.2. Equation of motion 2.1.2.3. Free damped oscillation 2.1.2.4. Forced damped oscillation 2.1.3. Modal analysis 2.1.3.1. Fourier transform 2.1.3.2. Windowing 2.1.3.3. Averaging and overlapping 2.1.4. Data evaluation 2.1.4.1. Presenting spectra and spectral densities 2.1.4.2. RMS value in the frequency domain 2.1.4.3. Transfer function 2.1.4.4. Spectrogram 2.2. Seismic noise sources 2.2.1. Natural sources 2.2.1.1. Geodynamical aspects 2.2.1.2. Geological aspects at Hamburg, DESY 2.2.2. Human-made sources 2.2.2.1. Impact by stationary objects 2.2.2.2. Impact by traffic on site, machines and human work 2.2.2.3. Technical devices in the laboratory 2.3. Methods of seismic isolation 2.3.1. Passive constructions 2.3.1.1. Principle of a simple pendulum 2.3.1.2. Principle of a spring pendulum 2.3.1.3. The inverted pendulum concept 2.3.1.4. The anti-spring concept 2.3.1.5. The harmonic oscillator as transfer function 2.3.2. Control theory 2.3.2.1. Simple controller 2.3.2.2. Feed-forward controller 2.3.2.3. Feedback controller 2.3.2.4. Combined controller 3. The Any Light Particle Search experiment 3.1. ALPS and its seismic noise requirements 3.1.1. The physics of ALPS 3.1.2. Optical resonators 3.1.3. Control loop design 3.1.4. Frequency region and absolute length requirements 3.1.5. Infrastructure and status 3.2. Tools and techniques used for seismicmeasurements, analyses, and isolations 3.2.1. Seismic measuring instruments 3.2.1.1. Seismometers 3.2.1.2. Acquisition devices 3.2.1.3. Selected measurement chain 3.2.2. Data management and analyses 3.2.2.1. Notations for documentation 3.2.2.2. Analysing procedure 3.2.3. Finite Element Method simulation 3.2.3.1. Simple isolation simulations 3.2.3.2. Over-determined isolation systems 3.2.3.3. Selected FEM tools 4. Seismic noise analysis 57 4.1. Method of frequency-weighted and averaged FFT 4.1.1. Problem definition and motivation 4.1.2. The solution approaches 4.1.2.1. Stitching 4.1.2.2. LPSD 4.1.2.3. New solution approach 4.1.3. The MfwaFFT algorithm 4.1.3.1. Data preparation 4.1.3.2. FFT generation 4.1.3.3. Windowing of the iteration steps 4.1.3.4. Weighting 4.1.3.5. Summing up 4.1.4. Advantages and disadvantages 4.1.5. Discussion in the field of geodesy 4.2. Measurement Preparation 4.2.1. Calibration of seismic devices 4.2.1.1. Single instruments 4.2.1.2. Cross-calibration 4.2.2. Accuracy analysis 4.2.2.1. Measuring device accuracy and precision 4.2.2.2. Digital uncertainties and errors 4.3. Seismic measurements on-site 4.3.1. On-site noise conditions (HERA) 4.3.1.1. ALPS IIa laboratory (HERA West) 4.3.1.2. ALPS IIc site (HERA North) 4.3.1.3. Reference (HERA South) 4.3.2. Optic-related components of the ALPS II experiment 4.3.2.1. Optical tables 4.3.2.2. CBB and mirror mountings 4.3.3. Associated noise sources 4.3.3.1. Dipole magnet girders 4.3.3.2. Filter Fan Units 4.4. Filtering of signal 4.4.1. Spatial transfer functions 4.4.2. Low-pass filter due to the cavity pole frequency 4.4.3. Filter by the control loop 4.5. Data evaluation 4.5.1. Specifications for the ALPS IIa isolation 4.5.2. Specifications for an ALPS IIc isolation 4.5.3. Specifications for a JURA isolation 5. Development of seismic isolation systems 5.1. Procedure for handling seismic noise and isolation problems 5.2. State-of-the-art seismic isolation concepts 5.2.1. The LIGO system 5.2.2. The VIRGO system 5.3. Development of a seismic isolation system 5.3.1. CAD draft of a test model 5.3.2. FEM simulations 5.3.3. Design drawing 5.3.4. Evaluation and validation 5.4. Seismic isolation concept for ALPS IIc and JURA 6. Conclusion 6.1. Summary 6.2. Outlook , Sprache der Zusammenfassungen: Englisch, Deutsch
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22.94786
    Description / Table of Contents: Python ist eine universelle Programmiersprache, die oft von Einsteiger*innen eingesetzt wird. Der Autor des Buchs ist bekannt durch Einführungen in höhere Programmiersprachen (z.B. "Programmieren lernen mit Javascript"), die didaktisch gut aufgebaut sind und Leser*innen anhand vieler interessanter Beispiele und Aufgaben zu"waschechten" Profis in der jeweiligen Sprache machen. Die Darstellung erfolgt in Form einer Expedition in den Sprachurwald "Python", wobei Schrödinger, der sich durch den Wald kämpfen will, von dem Expeditionsführer Stephan(Autor) begleitet wird, der den Sprachurwald wie seine Westentasche kennt. Diese Expedition stützt sich auf viele Übungen mit vielen farbigen Abbildungen. Schwerpunkte liegen bei Funktionen und Rückgabewerten, der Verarbeitung von Texten, der Fehlerbehandlung, Standardbibliotheken, der objektorientierten Programmierung, grafischen Oberflächen, und regulären Ausdrücken. Das abschliessende "verlorene Kapitel" führt kurz auf, welche Fakten ausführlicher behandelt werden müssten, damit die Leser*innen absolut unschlagbare Python-Expert*innen werden. (1)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 667 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836267458 , 3836267454
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Associated volumes
    Call number: PIK T 043-22-94875
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 750 Seiten
    ISBN: 9783481044572
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Call number: PIK T 043-22-94876
    In: BKI Kostenplanung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 682 Seiten
    ISBN: 9783481044565
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    Call number: IASS 22.94941
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 187 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170416789 , 3170416782
    Series Statement: Perspektiven auf Gesellschaft und Politik
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : dtv
    Call number: PIK D 024-22-94926
    Description / Table of Contents: In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her – etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus – und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Mit der Frage, wie sich das bessere Verständnis komplexer Systeme auf die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Projektionen durch Modelle auswirkt, beschäftige sich Brockmann wenig, schreibt Müller-Jung: „Das mag bei manchen Lesern Misstrauen schüren. Wer allerdings das Buch liest, wird verstehen, warum es im ersten Schritt erst einmal darum geht, dem Komplexitätsverständnis zu einer größeren Popularität zu verhelfen. Das leistet Brockmann allemal“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783423282994 , 3423282991
    Parallel Title: Kritik in Lassek, Reinhard, 1954 - Vernetzt denken
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Rudolf Müller
    Call number: M 22.95019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage, Stand Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, Mai 2019 und März 2020
    ISBN: 9783481041861
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Call number: M 22.95020
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten im Ringordner , Illustrationen , 21 cm x 17.5 cm, 715 g
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783000635489 , 3000635483
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Call number: https://doi.org/10.1515/9783110769043
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (1004 Seiten)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 9783110769043 , 9783110769081 , 3110769042
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Call number: PIK 23-95181
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 21 cm, 1035 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453281493
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Call number: PIK 23-95182
    Description / Table of Contents: Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber Menschen nicht ohne Bäume! Auch wenn wir unsere Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten - die Bäume kommen immer und überall zurück, selbst nach verheerenden Bränden, heftigen Sturmschäden und menschlichen Verwüstungen. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind. Mit Der lange Atem der Bäume knüpft Peter Wohlleben direkt an seinen Millionenseller Das geheime Leben der Bäume an - ebenso zum Staunen, ebenso faszinierend, aber dabei gleichzeitig scharf und kritisch: Auf der einen Seite schildert er neue verblüffende Erkenntnisse über das Leben der Bäume und ihre Fähigkeiten, zu lernen und mit dem Klimawandel umzugehen. Zugleich geht er hart ins Gericht mit den von Ahnungslosigkeit geprägten Akteuren in Wirtschaft und Politik, die Bäume ausschliesslich zur Holzgewinnung und zur Imagepflege pflanzen und die Natur damit in Wahrheit rücksichtslos ausbeuten. Doch intensiv bewirtschaftete Fichtenplantagen werden die Überhitzung des Planeten nicht verhindern. Eine Liebeserklärung an die Bäume - und ein flammender Appell, die unendliche Vielfalt der Natur, deren sensibles Zusammenwirken wir immer noch nicht ganz verstehen, zu schützen und zu bewahren. In unserem ureigensten Interesse. (Verlagswerbung)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 254 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453280946
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Call number: M 23.95357
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783662663530 , 3662663538
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz]
    Associated volumes
    Call number: S 91.0021(49)
    In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISSN: 0340-4404
    Series Statement: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen Bd. 49
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Call number: S 99.0139(357)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 357
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 357
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Zielsetzung und wissenschaftlicher Beitrag 1.3. Aufbau der Arbeit 2. Stand der Forschung 2.1. Änderungsdetektion 2.2. Reduzierung des Bedarfs an manuell erstellten Trainingslabels 2.3. Strategien zum Umgang mit fehlerhaften Labels 2.4. Fehlerhafte Trainingslabels im Bereich der Fernerkundung 2.5. Merkmalsselektion 2.6. Diskussion 3. Grundlagen 3.1. Klassifikation 3.2. Merkmale 3.2.1. Spektrale Merkmale 3.2.2. Texturmerkmale: Haralick Merkmale 3.2.3. Strukturmerkmale: gewichtetes Histogramm der Gradientenrichtungen 3.2.4. 3D Merkmale: normalisiertes digitales Oberflächenmodell 3.2.5. Merkmalsselektionsalgorithmus 3.3. Logistische Regression 3.4. Gegenüber fehlerhaften Trainingslabels robuste logistische Regression 3.5. Klassifikations- und Regressionsbäume 3.6. Random Forest 3.7. Conditional Random Fields 4. Methodik 4.1. Uberblick des Klassifikationsalgorithmus 4.1.1. Initialisierung 4.1.2. Iterativer Prozess 4.2. Robuster Random Forest 4.2.1. Auswahl der Entscheidungsgrenze 4.2.2. Wahrscheinlichkeit der Klassenzugehörigkeit 4.2.3. Individuelle Übergangswahrscheinlichkeiten für jedes Trainingsbeispiel 4.2.4. Wahrscheinlichkeit in den Blättern 4.3. Integration der Kartenlabels als Beobachtungen 4.4. Bestimmung der Ubergangsmatrix 4.5. AnderungsWahrscheinlichkeit 4.6. Klassifikation basierend auf der robusten logistischen Regression 4.7. Multitemporale Klassifikation 4.7.1. Multitemporales CRF Modell 4.7.2. Sequenzielles Training 4.7.3. Ablauf der multitemporalen Klassifikation 5. Aufbau der Experimente 5.1. Datensätze 5.1.1. Hameln 5.1.2. Las Vegas 5.1.3. Vaihingen 5.1.4. Herne 5.1.5. Husum 5.2. Auswahl der Trainingsbeispiele 5.3. Merkmale 5.4. Analyse der Merkmalsselektionsmethode 5.5. Genauigkeitsmaße 5.6. Aufbau und Zielsetzung der Experimente 5.6.1. Merkmalsselektion 5.6.2. Parametertests 5.6.3. Monotemporale Klassifikation 5.6.4. Multitemporale Klassifikation 6. Experimente 6.1. Merkmalsselektion 6.2. Einfluss der Parameter 6.3. Monotemporale Klassifikation 6.3.1. Hameln 6.3.2. Las Vegas 6.3.3. Vaihingen 6.3.4. Herne und Husum 6.3.5. Diskussion 6.4. Multitemporale Klassifikation 6.4.1. Hameln 6.4.2. Las Vegas 6.4.3. Diskussion 7. Fazit und Ausblick 7.1. Fazit 7.2. Ausblick A. Anhang - Daten B. Anhang - Klassifikationsergebnisse , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : [Naturhistorisches Museum Mainz und Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz]
    Associated volumes
    Call number: S 94.0081(58)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0542-1535
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv Bd. 58
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95518
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : BKI Baukosteninformationszentrum
    Call number: M 23.95519
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: In 2 Teilen , 21 cm x 19 cm
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H.Beck
    Call number: PIK 23-95522
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Diagramme, Karte , 18 cm x 11.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783406791482 , 3406791484
    Series Statement: C.H.Beck Wissen 2942
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Call number: 9783982006734 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Call number: S 91.1179(77)
    In: Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783903252158
    Series Statement: Abhandlungen / GeoSphere Austria 77 (2023)
    Language: German , English
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik, Univ. Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(367)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-7696-5273-4 , 9783769652734
    ISSN: 0174-1454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 367
    Language: German , English
    Note: Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Abbildungsverzeichnis Liste der Abkürzungen 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.1.1 Merkmale von geodätischen Daten 1.1.2 Statistische Modelle 1.1.3 Computergestützte und simulationsbasierte geodätische Datenanalyse 1.2 Ziele der Arbeit 1.3 Übersicht der originalen Publikationen zur kumulativen Habilitation 1 TEIL 1: Synopse der Habilitation 2 Optimierungsverfahren und Parameterschätzung in linearen und nicht-linearen Modellen 2.1 Einführung in die Parameterschätzung in linearen Regressionsmodellen 2.2 Vorstellung der ausgewählten nicht-linearen Regressionsmodelle 2.3 MODELL I: Robuste B-Spline Regressionsmodelle 2.3.1 Mathematisches Modell und Algorithmen zur Optimierung von Knotenvektoren 2.3.2 Anwendungsfälle zum MODELL I 2.4 MODELL II: Regressionsmodelle mit autoregressiven Prozessen und t-verteiltem Messrauschen 2.4.1 Mathematisches Modell und GEM-Algorithmen zur Parameterschätzung 2.4.2 Anwendungsfälle zum MODELL II 2.5 MODELL III: Bayessche robuste Regressionsmodelle mit t-verteiltem Messrauschen 2.5.1 Mathematisches Modell 2.5.2 Markov-Chain-Monte-Carlo (MCMC) Algorithmen zur Parameterschätzung 2.5.3 Anwendungsfälle zum MODELL III 2.6 Zusammenfassung des Kapitels 3 Filterungs- und Optimierungsverfahren für die Zustandsschätzung im nicht-linearen Zustandsraum 3.1 Einführung zur verschiedenen Filterungstechniken und zur sequentiellen Bayesschen Zustandsschätzung 3.2 Vorstellung nicht-linearer Filterungstechniken 3.3 FILTERUNGSANSÄTZE I: Stochastisch-analytische Ansätze 3.4 FILTERUNGSANSÄTZE II: Monte-Carlo-Simulationsbasierte Ansätze 3.5 FILTERUNGS ANSÄTZE III: Kombinierte stochastisch-deterministische Ansätze 3.6 Zusammenfassung des Kapitels 4 Simulationsbasierte Methoden für die Inferenzstatistik 4.1 Einführung in Monte-Carlo- und Bootstrapping-Methoden 4.2 Vorstellung der simulationsbasierten Methoden für die Inferenzstatistik 4.3 Simulationsbasierte-Techniken zur Bestimmung von statistischen Momenten und Konfidenzintervallen 4.3.1 BEREICHSSCHÄTZUNG I: Monte Carlo-Methoden zur GUM Unsicherheitsmodellierung 4.3.2 BEREICHSSCHÄTZUNG II: Bootstrapping zur Schätzung des Konfidenzbereichs für den EM-Algorithmus 4.4 Statistische Beurteilung von Schätzergebnissen mit simulationsbasierten Hypothesentests 4.4.1 TESTPROBLEM I: Simulationsbasierter Ansatz für die Modellwahl zur Oberflächenmodellierung von 3D-Punktwolken 4.4.2 TESTPROBLEM II: Bootstrap-Ansatz für das Testen auf Zeitvariabilität eines AR-Prozesses 4.5 Zusammenfassung des Kapitels 5 Zusammenfassung und Ausblick 5.1 Zusammenfassung 5.2 Ausblick II TEIL 2: Eigene Veröffentlichungen 6 Liste der eigenen Publikation 6.1 Veröffentlichungen zur Kapitel 2 6.2 Veröffentlichungen zur Kapitel 3 6.3 Veröffentlichungen zur Kapitel 4 6.4 Beiträge der Autoren 7 Originalpublikationen 7.1 Originalpublikationen zur Kapitel 2 7.2 Originalpublikationen zur Kapitel 3 7.3 Originalpublikationen zur Kapitel 4 Literaturverzeichnis Danksagung Lebenslauf
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Marburg] : H4O - Heroes for the Ocean
    Call number: AWI G2-24-95628
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 24.5 cm x 19.5 cm, 850 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783000752018 , 978-3-00-075201-8
    Series Statement: Edition 1 - Ostsee - Nordsee, Nordatlantik
    Language: German
    Note: INHALT Vorwort ERSTER TEIL Faszination Ozean Im Reich der Tiefe Astronaut auf Erden Die Stimme der Meere ZWEITER TEIL Am Abgrund der Meere Der Schatz von Helgoland Geisterjagd vor Rügen Am Limit DRITTER TEIL Der Weg nach vorn Unscheinbarer Superheld Grundreinigung Mut zur Hoffnung Dein Leben für den Ozean DANKSAGUNG DIE AUTOREN IMPRESSUM BILDNACHWEIS
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Call number: RIFS 23.95580
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 335 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g
    ISBN: 9783837663259 , 3837663256
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung 1
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Call number: S 94.0499(15)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 15
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Call number: S 99.0139(393)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 393
    Description / Table of Contents: In dieser Arbeit wird eine ganzheitliche Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen entwickelt und am Beispiel der niedersächsischen Landesfläche erprobt. Unter Verwendung von GNSS, Nivellement und der satellitengestützten Radarinterferometrie werden zunächst Bewegungen von Objektpunkten an der Erdoberfläche bestimmt. Um die heterogenen Beobachtungen der unterschiedlichen Messverfahren verarbeiten zu können, erfolgt die kinematische Modellierung in separaten Datenanalysen. Die resultierenden Geschwindigkeiten der Objektpunkte bilden die Grundlage zur flächenhaften Approximation von Bodenbewegungen, wobei die Vorzüge der jeweiligen Beobachtungsverfahren miteinander kombiniert werden.
    Description / Table of Contents: In this work, a holistic processing chain for the modeling of ground motions is developed and tested using Lower Saxony as an example. Using GNSS, levelling and satellite-based radar interferometry, movements of measurement points on the earth’s surface are first determined. In order to process the heterogeneous observations of the different measurement methods, kinematic modeling is performed in separate data analyses. The resulting velocities of the measurement points form the basis for the areal approximation of ground motions, using the advantages of the respective observation methods.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 393
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen 2.1 Geodätische Bezugssysteme 2.1.1 Geometrische Bezugssysteme 2.1.2 Physikalische Höhenbezugssysteme 2.2 Bodenbewegungen 2.2.1 Ursachen von Bewegungsvorgängen 2.2.2 Bisherige Untersuchungen in Niedersachsen 2.3 Messverfahren zur Erfassung von Bodenbewegungen 2.3.1 Global Navigation Satellite System GNSS 2.3.2 Geometrisches Nivellement 2.3.3 Radarinterferometrie 2.4 Prozesskette zur flächenhaften Modellierung von Bodenbewegungen 2.4.1 Anforderungen 2.4.2 Konzeption 2.4.3 Datenanalyse unterschiedlicher Messverfahren 2.4.4 Flächenhafte Modellierung 2.5 Ausgewählte Bodenbewegungsdienste 2.6 Mathematische Grundlagen 2.6.1 Stochastische Prozesse 2.6.2 Parameterschätzung im Gauß-Markov-Modell 3 Fortgeschrittene Modellansätze zur Beschreibung von Bodenbewegungen 3.1 Bewegungsmodellierung von Objektpunkten 3.1.1 Modellkonfiguration 3.1.2 Analyse periodischer Bewegungsanteile 3.2 Räumliche Ausreißeranalyse 3.3 Multilevel B-Splines zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.3.1 B-Spline Approximation 3.3.2 Multilevel B-Spline Approximation 3.4 Geostatistik zur flächenhaften Bewegungsmodellierung 3.4.1 Experimentelles Variogramm 3.4.2 Theoretisches Variogramm 3.4.3 Ordinary Kriging 3.4.4 Regressions-Kriging 3.5 Modellvalidierung 3.5.1 Kreuzvalidierung 3.5.2 Jackknife 3.5.3 Bootstrapping 4 Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten 4.1 Analyse von GNSS-Daten 4.1.1 Prozesskette für das Koordinatenmonitoring des Referenzstationsnetzes 4.1.2 Datengrundlage 4.1.3 Ausreißerfilterung 4.1.4 Zeitreihenanalyse 4.1.5 Berechnung von 3D-Geschwindigkeiten 4.1.6 Interpretation und Wertung 4.2 Analyse von Nivellementdaten 4.2.1 Modellansatz der kinematischen Höhenausgleichung 4.2.2 Datengrundlage 4.2.3 Datenaufbereitung 4.2.4 Berechnung von Vertikalgeschwindigkeiten 4.2.5 Interpretation und Wertung 4.3 Analyse von PSI-Daten 4.3.1 Datengrundlage 4.3.2 Zeitreihenanalyse 4.3.3 Berechnung von LOS-Geschwindigkeiten 4.3.4 Räumliche Ausreißerfilterung 4.3.5 Interpretation und Wertung 5 Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten 5.1 Multilevel B-Spline Approximation 5.1.1 Modellkonfiguration 5.1.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.2 Ordinary Kriging 5.2.1 Räumliche Strukturanalyse 5.2.2 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.3.1 Trendmodell 5.3.2 Signalmodell 5.3.3 Flächenhaftes Bewegungsmodell 5.4 Vergleich der Modellansätze 6 Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells 6.1 Aufnahmegeometrie von Radarsatelliten 6.2 Geodätische Modellkalibrierung 6.2.1 Bestimmung von Korrektionswerten 6.2.2 Flächenhaftes Korrektionsmodell 6.2.3 Kalibriertes Bewegungsmodell 6.3 Trennung der Bodenbewegungskomponenten 6.3.1 Methodik 6.3.2 Flächenhafte Vertikalbewegungen 6.3.3 Flächenhafte Horizontalbewegungen 6.3.4 Interpretation und Wertung 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Ausblick Inhaltsverzeichnis Anhang A Kinematische Bewegungsanalyse von Objektpunkten A.1 Analyse von GNSS-Daten A.2 Analyse von Nivellementdaten A.3 Analyse von PSI-Daten B Flächenhafte Modellierung von PSI-Daten B.1 Multilevel B-Spline Approximation B.2 Ordinary Kriging B.3 Regressions-Kriging B.4 Vergleich der Modellansätze C Berechnung eines niedersächsischen Bodenbewegungsmodells C.1 Geodätische Modellkalibrierung C.2 Trennung der Bodenbewegungskomponenten Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Lebenslauf
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Call number: PIK 24-95752
    In: Sachbericht
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 Seiten
    Series Statement: Sachbericht
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hannover : Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Unviersität Hannover
    Associated volumes
    Call number: S 99.0139(395)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 395
    Description / Table of Contents: Die hochgenaue, geometrische Erfassung von Objekten und deren Umfeld mit geodätischen Messsystemen wie Lasertrackern und 3D Laserscannern wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt. Bei langgezogenen Profilen, z. B. Führungs-, Fahr-, und Leitschienen, mit Längen von bis zu mehreren hundert Metern, wie sie bei Kranbahnen oder Hochregallagern vorkommen, ist bisher eine punktuelle, linienhafte Erfassung üblich. Aus den Messdaten werden Zustandsgrößen abgeleitet, die in Richtlinien, wie z. B. der VDI 3576 beschrieben sind. Zur Reduzierung der Absturzgefahr beim Signalisieren hochliegender Schienenprofile und zur Beschleunigung des Messprozesses, können motorisierte Plattformen für den Transport von Reflektoren eingesetzt werden. Es wird ein Bewegungs- und Auswertemodell für ein mit hoher Abtastrate messendes kinematisches System erarbeitet, so dass die tatsächliche Lage von Führungs-, Fahr-, und Leitschienen mit einer Unsicherheit im Submillimeterbereich bestimmt werden kann. Damit die Messung für die Praxis relevant wird, können die Ergebnisse unmittelbar ausgewertet werden. Aus den Messdaten lassen sich für eine objektive Beurteilung des Zustands von Profilen und Befestigungen folgende Zustandsparameter ableiten: Lage, Z-Werte, Neigung und Zustand der Schiene und deren Befestigung. Die Qualität der Messungen und Zustandsparameter lässt sich qualitätsgesichert durch Auflösung und Standardabweichung nachweisen.
    Description / Table of Contents: The high-precision, geometric capture of objects and their surroundings with geodetic measurement systems such as laser trackers and 3D laser scanners has already been carried out for several years. In the case of elongated profiles, e.g. guide rails, carriage rails and guard rails, with lengths of up to several hundred meters, such as those found in crane runways or high-bay warehouses, a point-by-point, line-by-line recording has been common practice up to now. Condition variables are derived from the measurement data, which are described in guidelines such as VDI 3576. To reduce the risk of falling when signaling high-lying profiles and to speed up the measurement process, motorized platforms can be used to transport reflectors. A motion and evaluation model for a kinematic system measuring at a high sampling rate will be developed, so that the actual position of guide rails can be determined with an uncertainty in the submillimeter range. To make the measurement relevant for practical applications, the results can be evaluated immediately.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 01741454
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 395
    Language: German
    Note: Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2024 , Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Stand der Technik im Bereich der Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 2.1 Elemente von Schienenanlagen der Intralogistik 2.1.1 Schienen und Profilstähle 2.1.2 Schienenlagerungssysteme 2.1.3 Schienenstöße, Festpunkte, Endbegrenzer, An- und Einbauten 2.1.4 Schienengebundene Krane 2.2 Rechtlicher Rahmen, Richtlinien und klassische Zustandsgrößen 2.2.1 Rechtlicher Rahmen 2.2.2 Richtlinien 2.2.3 Klassische Zustandsgrößen 2.2.4 Kritische Betrachtung 2.3 Vermessung von Schienenanlagen der Intralogistik 2.3.1 Koordinatensystem 2.3.2 Vermessung mit Theodolit, Bandmaß und Nivellier 2.3.3 Alignierverfahren mit Laser 2.3.4 Vermessung mit Tachymeter oder Lasertracker 2.3.5 Automatisierte Systeme mit georeferenzierendem Sensor 3 Grundlagen zur Bestimmung der geometrischen Zustandsgrößen von Profilen 3.1 Rekursive Filterung im Zustandsraum 3.1.1 Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, Verteilungen 3.1.2 Bayes Filter 3.1.3 Kalman Filter 3.1.4 Extended Kalman Filter 3.1.5 Unscented Kalman Filter 3.1.6 Unscented Rauch Tung Striebel Smoother 3.1.7 Fazit 3.2 Geometrische Modellierung von Kurven 3.2.1 Polynome 3.2.2 Splines 3.2.3 B-Splines 4 Profilvermessungssystem 4.1 Neue Zustandsgrößen 4.2 Sensorik 4.2.1 Georeferenzierender Sensor 4.2.2 Profillaserscanner 4.2.3 Kameras 4.2.4 Inklinometer 4.2.5 Inertiale Messeinheit 4.2.6 Encoder 4.2.7 Ultraschallsensoren 4.2.8 Sensorintegration 4.3 Profilvermessungssystem 4.3.1 Plattform 4.3.2 Antriebseinheit 4.3.3 Seitenführung 4.3.4 Schwingen 4.3.5 Halterung Sensorik 4.3.6 Drehvorrichtung für Reflektor 4.4 Erreichbare Messunsicherheiten 4.5 Datensynchronisierung und Datenhaltungskonzept 4.5.1 Anforderung an die Synchronisierung 4.5.2 Synchronisierung über die Zeit 4.5.3 Synchronisierung im Objektraum 4.5.4 Datenhaltungskonzept 4.6 Kalibrierung 4.6.1 Komponentenkalibrierung 4.6.2 Systemkalibrierung 5 Zustandsgrößen einer überarbeiteten VDI 3576 5.1 Messdatenerfassung und -aufbereitung 5.1.1 Messdatenerfassung 5.1.2 Orientierungsparameter aus Positionsdaten 5.1.3 Aufbereitung der Lasertracker- oder Tachymeterdaten 5.1.4 Korrektur der Beschleunigungswerte von der Erdschwere 5.1.5 Korrektur der Inklinometermesswerte von Beschleunigungseinflüsse 5.1.6 Korrektur der Längs- und Querablage 5.2 Sensorfusion für die Georeferenzierung des Profilmesswagens 5.2.1 Quaternionen 5.2.2 Adaptive Filterung der Inertial Measurment Unit (IMU)-Messwerte 5.2.3 Funktionales Modell 5.2.4 Stochastisches Modell 5.2.5 Steigerung der Zuverlässigkeit der Filterung 6 Testmessung und Validierung des kinematischen Multisensorsystems 6.1 Durchführung einer kinematischen Schienenmessung mit dem Profilvermessungssystem 6.2 Qualitätssicherung des Messprozesses 6.3 Messkampagne I: Messung unter Laborbedingungen 6.3.1 Auswertung 6.3.2 Einfacher Ansatz zum Finden weiterer Zustandsgrößen 6.3.3 Zusammenfassung 6.4 Messkampagne II: Messung unter realen Bedingungen 6.4.1 Messumgebung 6.4.2 Messkonzept und Netzplanung 6.4.3 Ergebnisse und Bewertung der Netzmessung 6.5 Qualitätsaussagen zu dem Profilvermessungssystem 6.5.1 Bewertung der Kalibrierparameter 6.5.2 Einordnung der Ergebnisse der referenzierten Scanprofile 6.5.3 Validierung der referenzierten Profile 6.5.4 Extraktion der praktischen Schienenachspunkte aus den 3D Punktwolken 6.5.5 Zustandsgrößen nach der VDI 3576:2011-03 6.5.6 Kameraufnahmen 7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung 7.2 Beurteilung 7.3 Ausblick A Ergänzendes Material A.1 Soll-Ist Vergleich von dem 3D CAD Modell des Kalibrierkörpers und dem mit der Leica T-Scan gescannten 3D Druck A.2 Abtastrate der Sensoren A.3 Ablaufschema für eine Messung mit dem kinematischen Profilvermessungssystem Messsystem A.4 Ergebnisse der Filterung aller Sensordaten. Messkampagne I, 1. Messfahrt (Labor) A.5 Innovationen nach Sensor getrennt. Messkampagne I, 1. Messfahrt (Labor) Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Edition Nautilus
    Call number: IASS 20.95306
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 11.3 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783960542209
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Call number: IASS 20.95310
    Description / Table of Contents: Weltweit schreiten der autoritäre Umbau liberal-demokratischer Staaten und der Angriff auf emanzipatorische Erfolge der Vergangenheit voran. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des autoritären Populismus zeigt der Band Ursachen, Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung auf. Der Fokus der empirischen Fallstudien zu den Ländern Türkei, Polen, Ungarn, Brasilien und Deutschland liegt auf den Konfliktfeldern Demokratie, Geschlechterverhältnisse und Klasse. Autoritärer Populismus, so wird deutlich, ist länderübergreifend durch gemeinsame ideologische Versatzstücke, Diskursmuster und Handlungsweisen geprägt. Er zielt auf die (Wieder-)Herstellung einer hierarchischen und von Diskriminierung geprägten Gesellschaft (z.B. Normalisierung von Rassismus, Re-Maskulinisierung von Politik), wendet sich gegen Aufklärung und demokratische Kompromisse (z.B. indem er Ressentiments und Ängste aktiv befördert) und geht mit einem autoritären Staatsprojekt einher, das Grundlagen der liberalen Demokratie auszuhebeln und durch einen plebiszitären Autoritarismus zu ersetzen versucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912572
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Murmann Publishers GmbH
    Call number: PIK D 024-20-93961
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783867746496
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Call number: PIK B 405-20-94068
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1010 Seiten , 1 Beilage
    Edition: 21., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766369550
    Series Statement: Basiskommentar
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Call number: AWI G3-20-94096
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 24
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiii, 336 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISSN: 1866-170X
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie Heft 24
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Wissenschaftlicher Hintergrund 3. Physiogeographische Ausstattung des Varanger-Gebietes (Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers) 3.1. Relief 3.2. Geologisch-tektonische Entwicklung bis zum Quartär 3.3. Festgesteine 3.3.1. Varanger-Halbinsel 3.3.1.1. Tanafjord-Varangerfjord-Region 3.3.1.2. Barentssee-Region 3.3.1.3. Schichtdeformationen und Faltenbildungen 3.3.1.4. Ganggesteine (Intrusivgesteine) 3.3.2. Südvaranger 3.4. Quartärgeologische Entwicklung 3.4.1. Pleistozän 3.4.1.1. Glaziation 3.4.1.2. Deglaziation 3.4.2. Holozän 3.5. Pleistozäne und holozäne Lockersedimente 3.6. Klima 3.7. Permafrostboden 3.8. Vegetation 3.9. Böden 4. Periglaziäre Formen, Ablagerungen und Prozesse 4.1. Blockfelder 4.1.1. Verbreitung 4.1.2. Merkmale 4.1.3. Genese 4.1.4. Altersstellung 4.2. Sturzschutthalden 4.3. Kleinformen der Gesteinsverwitterung und Detritusverlagerung 4.4. Formen des Bodenfließens 4.4.1. Fließerde- und Wanderschuttdecken 4.4.2. Rasenloben und -stufen 4.4.3. Schuttloben und -stufen 4.4.4. Wander- und Bremsblöcke 4.5. Formen der Bodenmusterung 4.5.1. Palsas 4.5.2. Lithalsas 4.5.3. Pounus 4.5.4. Thufur 4.5.5. Mudpits 4.5.6. Fossile Eiskeilpolygone 4.5.7. Strukturböden 4.6. Formen der Nivation und Kryoplanation 4.6.1. Nivationswannen und -nischen 4.6.2. Kryoplanationsterrassen und Kryopedimente 4.7. Formen der Windwirkung 4.7.1. Windschliffe und Polituren 4.7.2. Steinpanzer 4.7.3. Flugsanddecken und Dünen 4.7.4. Rasenkanten und -kliffs 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsentwicklung 5.1. Anfahrt und Logistik 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen (W) 5.2.1. Route 1: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Nesseby –Vestre Jakobselv – Vadsö (W1: Nattfjelltal) – Skallelv – Komagvaer – Kiberg – Svartnes (W2: Oksevatn-See) – Persfjord – Sandfjord – Hamningberg – Sandfjordtal (W3: Sylteviktal) 5.2.2. Route 2: Tana Bru – Birkestrand (W4: Raudberg) – Höyholmen (W5: Stangenestind) – Leirpollen – Faccabaelcåkka (W6: Hanglefjell) – Gednje – Kongsfjordtal (W7: Bryggarital) – Kongsfjord – Sandfjord (W8: Sandfjordfjell) – Berlevåg – Store Molvik 5.2.3. Route 3: Gednje – Oarduskaidi (W9: Basecaerro-Storklöftfjell) – Raudsandvatna-Seen (W10: Buktkjöl-Höhenzug) – Båtsfjord – Syltefjord 5.2.4. Route 4: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W11: Bigganjarga) – Grasbakken (W12: Juovlagurguolba) – Gandvik – Brannsletta – Bugöyfjord – Neiden – Näätämö 5.2.5. Route 5: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W13: Roetkaguolba-Vesterelvvatn-See) 6. Zusammenfassung 7. Schlussfolgerungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Kartenverzeichnis 9.1. Geologische Karten 9.2. Vegetationsgeographische Karte 9.3. Topographische Karten 10. Luftbildverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Call number: IASS 20.94254
    Description / Table of Contents: Die Entwicklung von Treibhäusern, geheizte Räume unter Glas, die es ermöglichten, auf der nördlichen Erdhalbkugel wärmeliebende Pflanzen (oder auch Tiere) zu halten und zu zeigen, begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Seitdem haben Treibhäuser sich nicht nur architektonisch vielfach verändert. Auch die Ausgestaltung der Metapher Treibhaus oszilliert. Die Künstlichkeit des Treibhauses führt zu widersprüchlichen Wahrnehmungen zwischen Beherrschung und Entgrenzung. Im Glashaus werden Grenzen verwischt: Zwischen Innen und Außen, zwischen 'wirklicher' und 'künstlicher Wirklichkeit', Zivilisation und 'Dschungel'. Marcus Termeer widmet sich in seinem Band sowohl den gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Aufkommen und den historischen Veränderungen des Treibhauses untrennbar verknüpft sind, als auch den unendlichen Rückkopplungen mit Metaphern des Treibhauses und erklärt, wie sie sich wechselseitig selbst erklären. Dabei rückt er zudem deren realitätserzeugende Wirkmächtigkeit in den Blick.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912633 , 3896912631
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Call number: IASS 21.94589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm, 339 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712706 , 3897712709
    Uniform Title: Re-imagine change
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Call number: IASS 21.94597
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen , 28.5 cm x 21.5 cm
    ISBN: 9783957493644 , 3957493641
    Series Statement: Theater der Zeit. Arbeitsbuch [30] = 2021
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Frieling & Huffmann
    Call number: PIK N 076-21-94598
    Description / Table of Contents: Im Jahr 2015 erreichte der jährliche durchschnittliche Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre erstmals in drei Millionen Jahren einen Wert von über 400 ppm. Dieser Umstand löste nicht nur bei Klimawissenschaftler:innen kollektive Besorgnis aus, sondern auch bei jenen, die natürliche Klimaschwankungen in prähistorischen Zeiten vor der Einflussnahme des Menschen untersuchen. Diese Forschenden werden Paläoklimatolog:innen genannt, der Autor des Werkes Eelco J. Rohling ist einer von ihnen. Die Klimafrage liefert gut verständliche Hintergrundinformationen zu dieser hochaktuellen Thematik und hält anschauliche Beispiele bereit. Das Werk entstand aus Rohlings drängenden Fragen heraus, ob der moderne Klimawandel nicht womöglich Teil eines natürlichen Kreislaufes sei, ob die Natur die Probleme nicht von selbst lösen könne und ob technologische Neuerungen vielleicht doch nicht das Allheilmittel gegen die klima- tischen Missstände darstellen. Die Klimafrage erläutert dabei in einfacher Sprache die Gründe für die Klimaveränderung und beleuchtet, wie sich die Situation noch vor der industriellen Revolution auf natürliche Weise veränderte bevor der Mensch als Einflussfaktor an Bedeutung gewann. Wie sich das Klima seither verändert hat, wird ebenfalls thematisiert. Im Werk werden das Ausmaß und die Geschwindigkeit der vorindustriellen Schwankungen mit den Werten nach der Industrialisierung verglichen, woraus sich der Einfluss des Menschen ableiten lässt und Prognosen über zukünftige potentielle Entwicklung erarbeitet werden. Schlussendlich evaluiert das Buch, was Mutter Natur ei- genständig tun könne, um mit dem menschlichen Einfluss zurecht- zukommen und welche Möglichkeiten wir als Menschen besitzen, ihr dabei zu helfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8280-3597-3
    Series Statement: Frieling-Sachbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2022)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten
    ISBN: 978-3-7776-3032-8
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2022
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Call number: 9783960104025 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783960104025
    Series Statement: Praxisnah & kompetent
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Der Aufbau dieses Buches Rechts- oder Linkshänder? Übungsdateien und Hilfe 1 Von der Idee zum Bericht Entwurf von Modellen und deren Dokumentation Planungsmethode und Lösungsentwicklung Praxisbeispiel Aufbereiten der Daten und Aufbau der Lösung Verwaltung der Daten 2 Entdecken Sie die Möglichkeiten von PivotTables und PivotCharts Lassen sich alle Daten mit PivotTables auswerten? Die verschiedenen Wege zu einer PivotTable Diese Prozessschritte führen Sie zu einem Pivot-Bericht Jetzt erstellen Sie eine PivotTable So verschieben Sie im Layoutbereich die Felder blitzschnell Darstellung der PivotTable ändern Gruppierung von Elementen in einer PivotTable Wie Datentypen die Gruppierung beeinflussen Eine Gruppierung aufheben Feldbeschriftungen in PivotTables und PivotCharts So erweitern Sie die PivotTable und verändern die Feldanordnung Mehrere Felder im Wertebereich Mit dem Berichtsfilter Daten selektiv anzeigen Alle Daten wieder anzeigen Die Wirkung der Layoutaktualisierung Felder verschieben, hinzufügen oder entfernen Feld aus dem Layoutabschnitt entfernen Feldbezeichnungen ändern Nutzen der PivotTable-Felderansicht Was beim Verschieben von Feldern in den vier Berichtsbereichen passiert Arbeitserleichterung durch eine geeignete Datensortierung Berechnungstypen in PivotTables Schnellformatierung von PivotTables PivotCharts: sich schon vorher ein Bild machen Aus einer PivotTable ein PivotChart erstellen Diagramm beschriften Das Layout für Berichte gestalten Berichtslayout in den PivotTable-Optionen anpassen Tabellenoptionen erleichtern die Arbeit mit PivotTables Anzeigen von Teilergebnissen und Gesamtergebnissen Sortieren in PivotTables Elemente mit der Maus verschieben Benutzerdefinierte Sortierreihenfolge erstellen und anwenden So sortieren Sie eine PivotTable nach Teilergebnissen Suchen und Filtern in den PivotTables Datenreduzierung auf oberster Ebene Komplexe Filter über das Eingabefeld »Suchen« steuern Die aktuelle Markierung als weitere Filtermöglichkeit verwenden Felder vor dem Hinzufügen filtern In einem Feld mehrere Filter aktivieren Neue Elemente automatisch anzeigen Vergleichsfilter im Umgang mit Datumswerten Filter löschen und alle Daten wieder anzeigen Genial: einfaches Filtern mit Datenschnitt und Zeitachse Einen Datenschnitt an Ihre Bedingungen anpassen Datenschnitte anzeigen oder ausblenden Größe und Eigenschaften von Datenschnitten Datenschnitt mit mehreren PivotTables verbinden Aktives Filtern mit der Zeitachse 3 Vertiefter Umgang mit PivotTable Gruppierung des Datums ändern Die Ansicht expandieren Eine Pivot-Tabelle kopieren Benutzerdefinierte Berechnungen für PivotTable-Wertefelder einsetzen Löschen eines PivotTable-Berichts oder PivotChart-Berichts Berechnungstypen im praktischen Einsatz % des Gesamtergebnisses berechnen % des Spaltenergebnisses % des Zeilenergebnisses % von % des übergeordneten Zeilenergebnisses % des übergeordneten Spaltenergebnisses % des übergeordneten Ergebnisses Differenz von % Differenz von Praxisbeispiel: Differenz zu einem vorherigen Basiselement in einem abweichenden Geschäftsjahr Laufende Summe von Rangfolge nach Größe (aufsteigend/absteigend) Index Praxisbeispiel: % Differenz und Fehlerbehandlung In PivotTable Fehlerdarstellungen bearbeiten Weitere Berechnungsmöglichkeiten in PivotTables So erstellen Sie ein berechnetes Feld in einer PivotTable So erstellen Sie ein berechnetes Element in einer PivotTable Lösungsreihenfolge für berechnete Elemente ändern Eine Liste der verwendeten Formeln erstellen So verwenden Sie die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN () Zugriff auf Pivot-Daten Fehlermeldung der Funktion 4 In der Praxis: Logistikdienste mit PivotTables organisieren Überlegte Vorbereitung erleichtert das Arbeiten: als Datenbasis eine strukturierte Tabelle verwenden Die PivotTable erstellen Die PivotTable informativer machen Daten als Information flexibel anzeigen Die Anordnung macht’s: die Felder im informativsten Layoutbereich anzeigen Die Anzahl bestimmt die benötigte Kapazität In welches Hotel geht der Transfer des Teilnehmers? Den Check-in im Hotel planen Elegante Dynamik: mit Datenschnitten die Informationen komfortabel filtern Datenschnitte zum Filtern einbauen Die Steuerzentrale 5 Stundenabweichungsanalyse mit PivotTable Die Projektstruktur aufbauen Daten in PivotTable-Berichten auswerten Daten aus einem Vorsystem und der Planung übernehmen Daten aufbereiten, vervollständigen und pivotisieren Das Tabellenblatt WBS-Planung pivotisieren Importierte Daten pivotisieren und formatieren Dezimale Stundenangaben in Uhrzeitformat umwandeln Die Daten der Planung mit den Istdaten vergleichen und bewerten Zwei PivotTable-Berichte konsolidieren Zeitdifferenz berechnen Abweichungen hervorheben: weitere Formatierungen vornehmen Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten auswerten 6 Mit PivotTable einen Kostenträger überwachen und auswerten Ein Projekt nach erweiterten Gesichtspunkten aus werten Kostenstellenanalyse der Kostenträger 100112 und 1414 Nur die betroffenen Kostenträger anzeigen Kompaktansicht im Kostenträger: Details im Work Package ausblenden Mitarbeiter, die die angezeigte Leistung erbracht haben Die Gesamtkosten für den Kostenträger 100112 mit PivotTables berechnen Mehr Aussagekraft durch Neuanordnung der Wertefelder Die Stundenverteilung differenzieren - monatsweise anzeigen Ermitteln Sie die zeitlichen Arbeitsleistungen der Mitarbeiter in einem Projekt Die betroffenen Kostenstellen auswerten 7 Personal- und Personalstrukturanalyse mit PivotTable-Berichten Prozess der Analyse Welche Felder in der Basistabelle verändert oder berechnet werden Eine »intelligente« Tabelle Strukturen im Stellenplan und in den Tätigkeitsfeldern entdecken Zeigen Sie, wie viele Tätigkeitsfelder es im Unternehmen gibt Zeigen Sie die fünf Tätigkeitsfelder mit den meisten Mitarbeitern Neue Reihenfolge festlegen Prozentuale Darstellung wählen Prozentwerte und absolute Werte gleichzeitig darstellen Datenschnitte: mehr als nur einfache Filter Den Datenschnitt für die Vorselektion aufbauen Die Datenschnitte perfekt auf die Arbeitsumgebung einstellen Einstellungen für den Datenschnitt vornehmen Strukturanalyse zur Altersverteilung und Betriebszugehörigkeit Gruppen für Zeiträume bilden Aufbau des PivotTable-Berichts Betriebszugehörigkeit Betriebszugehörigkeit gruppieren Den Namen einer Feldschaltfläche anpassen Gruppen für Altersklassen bilden Die Anzahl der Mitarbeiter je Altersgruppe in den Tätigkeitsfeldern ermitteln Zeigen Sie in einer Grafik die Mitarbeiterverteilung in den Altersgruppen Das Layout des Diagramms verändern Zeigen Sie die grafische Verteilung der Betriebszugehörigkeit Die Betriebszugehörigkeit als Grafik Besondere Strukturen mit der PivotTable aufzeigen Zeigen Sie die Struktur der Betriebszugehörigkeit für das Tätigkeitsfeld Produktberater/-in an PivotTable-Bericht mit Minimum, Maximum und Durchschnittseinkommen je Altersgruppe Die Anzahl der Mitarbeiter einfügen, die die Berechnungsgrundlage bildet Mitarbeiter, die mehr als 120 Stunden monatlich tätig sind Auswertung auf ausgewählte Tätigkeitsfelder begrenzen 8 Wie Sie mit PivotTables Umsätze und Kosten berechnen und analysieren Aktion und Analyse Aufbau der PivotTable zur Kostenanalyse PivotTable in die Tabellenansicht und in ein neues Pivot-Format überführen Basisjahr 2019: Differenz der Kosten berechnen Basiswert des Jahres 2019 in die Ansicht des Berichts integrieren Die PivotTable informativer machen Prozentanteil des Deckungsbeitrages ermitteln Prozentanteil der Kosten am Umsatz 9 Mit PivotTable aggregieren: mit PIVOTDATENZUORDNENO Daten extrahieren Die Arbeitsweise der Funktion Syntax der Funktion Vorbereitung der Arbeitsumgebung Aufbau des Dashboards Die Auswahllisten erstellen Einrichten der Datenüberprüfung zur Auswahl der Steuergrößen Überprüfung der Auswahl und Folgeeinträge in den Steuertabellen Die Argumente der Funktion PIVOTDATENZUORDNEN() Die Funktion PIVOTDATENZUORDNENO entwickeln und dyna
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Call number: IASS 21.94547
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 130 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    ISBN: 9783800660599 , 9783800660605
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    facet.materialart.12
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Call number: 9783835344945 (e-book)
    Description / Table of Contents: Eine Medien- und Wissensgeschichte von Biologie und Ozeanographie im Kielwasser der Walfänger. Immer wieder entzieht sich der Wal wissenschaftlicher Klassifikation und Darstellbarkeit. Wale sind buchstäblich nicht zu fassen - als sich die neuen biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert daran machten, »das Leben« zu erklären, blieb das der Wale ein Problem. Doch Walfänger durchkreuzten auf ihren Spuren im 19. Jahrhundert die Meere der Welt. Kartographen erschlossen auf den Spuren dieser Walfänger die Nordwestpassage und den pazifischen Ozean, während Naturhistoriker und Zoologen sie in die Lebensräume der Wale begleiten. Felix Lüttge erzählt die Geschichte der Walfänger, die den Walen, und der Wissenschaftler, die wiederum den Walfängern folgten.Es ist eine Medien- und Wissensgeschichte des Wals wie auch der Meere, die auf seinen Spuren durchfahren und vermessen wurden. Felix Lüttge beschreibt die komplexen Austauschprozesse, mit denen Walfänger und Wissenschaftler ökonomisches, ozeanographisches, zoologisches und geographisches Wissen hervorbrachten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783835344945
    Language: German
    Note: Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2018 , Inhalt I. Einleitung 1. Auf den Spuren des Wals 2. Geographien des Lebens 3. Ein neuer Leviathan II. Intelligente Walfänger: Entstehung einer historiographischen Figur 1. An den Rändern des Golfstroms 2. Nachrichten aus dem Pazifik 3. Nomaden des Meeres III. Die Daten der Walfänger: Der Kartograph im Archiv 1. Ozeanographie als Globalwissenschaft 2. Humboldts amerikanische Söhne und die Erforschung der Meere 3. Aufschreibesysteme des Walfangs 4. Datenmeere 5. Kurven im Meer. IV. Der Wal als taxonomische Anomalie: Kleine Klassifikationsgeschichte des Wals V. Jäger und Sammler: Unmögliche Forschung 1. Strandgut, Spektakel 2. Beuteforschung 3. Zerlegen und Zusammensetzen VI. Elementare Obdachlosigkeit: Unmögliches Leben 1. Weißwale am Broadway 2. Zu Gast im Meer VII. Schluss Epilog: Gattungsfragen Quellen Literatur Bildnachweise Dank
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Call number: 9783830543152 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (692 Seiten)
    ISBN: 9783830543152
    Series Statement: Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Intro Verzeichnis der Tafeln Abkürzungsverzeichnis Zentrale Ergebnisse A | 30 Jahre Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der Naturwissenschaften in SBZ, DDR und Ostdeutschland 1. Die Strukturen der Naturwissenschaften in der DDR 1.1. Institutionenlandschaft 1.1.1. Öffentliche Hochschulen 1.1.2. Akademien 1.1.3. Industrieforschung 1.1.4. Weitere Einrichtungen 1.1.5. Die Landschaft im Überblick 1.2. Ausstattungen 1.2.1. Personal 1.2.2. Hochschulbau 1.2.3. Hochschulmedizin 1.2.4. Hochschul- und Akademieforschung vs. Industrieforschung 2. Naturwissenschaften und Politik in der DDR 2.1. 40er und 50er Jahre 2.2. 60er Jahre 2.3. 70er Jahre 2.4. 80er Jahre 3. Das Umbruchsjahr 1989/90 und die Umbauprozesse in den 90er Jahren 3.1. Das 41. Jahr der DDR 3.1.1. Der Aufbruch und die Wissenschaft 3.1.2. Beispiel Medizinische Fakultäten 3.2. Strukturen - Personalstrukturen - Personal 3.2.1. Integritätsprüfungen 3.2.2. Fachliche Überprüfungen 3.2.3. Strukturumbauten 3.2.4. Der strukturgebundene Personalumbau 3.2.5. Kulturelle Dimension 4. Forschung, Dokumentation und Erinnerung seit 1990 4.1. Bearbeitungsanlässe und begünstigende Umstände 4.2. Drei Zugänge 4.2.1. Fächer und Forschungsfelder 4.2.2. Personen 4.2.3. Institutionelle Erinnerungspolitik 4.3. Strategien der Geschichtspolitik: sechs Beispiele naturwissenschaftlich geprägter Hochschulen 4.3.1. TU Dresden: Das Selbstbewusstsein der Ingenieure 4.3.2. BTU Cottbus-Senftenberg: Bauliche Zeitzeugenpflege in einem geschichtslosen Umfeld 4.3.3. TU Bergakademie Freiberg: Wissenschaftliche Aufarbeitung bei zurückhaltender Ergebniskommunikation 4.3.4. Hochschule Mittweida: "Eine Marketingstrategie aus unserem Archiv aufgebaut" 4.3.5. Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Stunde Null 4.3.6. Hochschule Wismar: Tradition in Anekdoten 4.4. Querschnittsthemen im Spiegel der Literatur seit 1990 4.4.1. Widerständigkeit und Opposition 4.4.2. Studium 4.4.3. Kommunikationsstrukturen 4.4.4. Thematische Überraschungen 4.4.5. Skandalisierungen nach 1990 4.4.6. Komparative Darstellungen 4.4.7. Belletristik vor und nach 1990 4.5. Prägende inhaltliche Differenzen in der Literaturlandschaft 5. Resümee 5.1. (Natur-)Wissenschaft und Politik in der DDR 5.2. (Natur-)Wissenschaft und Politik nach der DDR 5.3. 1.900 Bücher in drei Jahrzehnten 5.4. Mehr tun? Das zeitgeschichtliche Instrumentarium für Fakultäten, Institute, Kliniken und Fachgesellschaften Literaturnachweise zu Teil A B | Bibliografische Dokumentation 0. Zum Aufbau der Bibliografie B-I. SBZ und DDR: 1945-1989 1. Fächerübergreifendes 1.1. Übersichten und Statistisches 1.2. Einzelthemen übergreifende Darstellungen 1.3. Spezielle fächerübergreifende Themen und Forschungsfelder 1.3.1. Naturwissenschaftliche Reparationsleistungen in der Sowjetunion 1.3.2. Wissenschafts- und Technologiespionage 1.3.3. Das MfS in den DDR-Naturwissenschaften 1.3.4. Geschichtsschreibung zu Naturwissenschaften, Medizin und Technik 1.3.5. Wissenschaftsforschung (Science of Science) 1.3.6. Die wissenschaftliche Kommunikation und ihre Infrastrukturen 1.3.7. Pädagogik und Didaktik der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften 1.4. Akademien, fächerübergreifend 1.4.1. Akademie der Wissenschaften der DDR 1.4.2. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 1.4.3. Sächsische Akademie der Wissenschaften 1.5. Fächerübergreifendes zu einzelnen Standorten 2. Mathematik 3. Kybernetik 4. Informatik, Rechentechnik, Mikroelektronik 5. Physik, Astronomie 6. Chemie 7. Geowissenschaften, Meteorologie 8. Agrar- und Umweltwissenschaften 8.1. Allgemeines 8.2. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und ihre Institute 8.3. Akademie der Wissenschaften 8.4. Agrarwissenschaften an Hochschulen 9. Veterinärmedizin, Tierseuchenforschung 10. Biowissenschaften 10.1. Allgemeines 10.2. Zoologie 10.3. Botanik 10.4. Biochemie, Mikrobiologie, Genetik 11. Sportwissenschaft 12. Psychologie 12.1. Allgemeines 12.2. Hochschulen 12.3. Subdisziplinen und spezielle Themen 13. Akademische Medizin 13.1. Einzelfächer Übergreifendes 13.1.1. Allgemeines 13.1.2. Medizinstudium und -studierende 13.1.3. Standorte 13.2. Fächer 13.2.1. Anatomie 13.2.2. Pathologie, Gerichtliche Medizin 13.2.3. Innere Medizin 13.2.4. Chirurgie 13.2.5. Urologie 13.2.6. Radiologie und Strahlentherapie 13.2.7. Kinder- und Jugendmedizin 13.2.8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe 13.2.9. Dermatologie und Venerologie 13.2.10. Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie 13.2.11. Sportmedizin und Dopingforschung 13.2.12. Neurowissenschaften, Psychiatrie, klinische Psychologie 13.2.13. Arbeitsmedizin, Sozialhygiene, Sozialmedizin 13.2.14. Militärmedizin 13.2.15. Zahnmedizin, Kieferorthopädie und -chirurgie 13.2.16. Krankenpflege, Pflege- und Medizinpädagogik 13.2.17. Medizinethik 13.2.18. Sonstige Fächer 14. Ingenieurwissenschaften 14.1. Einzelfächer Übergreifendes 14.1.1. Allgemeines 14.1.2. Standorte 14.1.3. Wissenschaftlicher Gerätebau 14.1.4. Offiziershochschulen 14.2. Maschinenbau 14.3. Elektrotechnik, Elektronik 14.4. Verfahrenstechnik 14.5. Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt- und Raumplanungsforschung 14.6. Weitere Fächer und Forschungsfelder 14.7. Ein Sonderfall: Karl Hans Janke B-II. Das Transformationsjahrzehnt: 1990-2000 15. Fächergruppenübergreifendes 16. Naturwissenschaften 16.1. Regional Übergreifendes 16.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 16.3. Berlin 16.4. Brandenburg 16.5. Mecklenburg-Vorpommern 16.6. Sachsen 16.7. Sachsen-Anhalt 16.8. Thüringen 17. Akademische Medizin 17.1. Allgemeines 17.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 17.3. Einzelne Standorte 18. Ingenieurwissenschaften, Entwicklung des Innovationssystems, Industrieforschung 18.1. Länderübergreifendes 18.2. Berlin 18.3. Brandenburg 18.4. Mecklenburg-Vorpommern 18.5. Sachsen 18.6. Sachsen-Anhalt 18.7. Thüringen Personenregister Autor.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Neckenmarkt : novum pro Verlag
    Call number: M 22.94716
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783991310150
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22.94718
    Description / Table of Contents: Das von den Vorauflagen bekannte Autorenduo legt die 6. Auflage des praxisorientierten Handbuchs zur Programmiersprache Python 3 in der aktuellen Version 3.8 vor. Schwerpunkte liegen wieder bei den Sprachgrundlagen, der Objektorientierung und Modularisierung. Der Titel richtet sich bereits an Einsteiger und kann als Nachschlagewerk verwendet werden. Verlagstypisch steht der Quellcode der Beispiele als Download zur Verfügung. Die Inhaltsstruktur ist im Vergleich zur Vorauflage stark überarbeitet. Durch inhaltliche Zusammenfassungen und neue Kapitel zu aktuellen Entwicklungen - insbesondere zu den Themenbereichen "Annotationen, virtuelle Umgebungen, asynchrone parallele Programmierungen sowie Interoperabilität mit C und C via Cython" sind die Neuerungen von Python 3.8 eingearbeitet. Dieses Standardwerk ist für umfassende Bestände als Ergänzung zu T. Theis und zur Bestandsaktualisierung neben M. Weigend einsetzbar. Die Vorauflage ist noch bedingt einsetzbar, ältere Ausgaben sollten abgeschrieben werden. (2-3)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1079 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836279260
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Call number: S 00.0063(91/2)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 1256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Call number: 978-3-11-065780-7
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Komplexität und Vielfalt gestalten -- Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers -- 1 Datenökosystem -- 1.1 Gesellschaftliche, technologische und internationale, nationalstaatliche bzw. bundeslandspezifische Treiber -- 1.2 Deutschland in der European Open Science Cloud -- 1.3 Förderpolitische Maßgaben -- 1.4 Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements -- 1.5 Forschungsethik und Forschungsdaten -- 2 Datenmarkt -- 2.1 Kommerzielle Datenmärkte -- 2.2 Wissenschaftlicher Datenmarkt -- 2.3 Urbane Datenräume und digitale Gemeingüter – Instrumente für Open Government und mehr -- 3 Datenkultur -- 3.1 Bewusstseinsbildung im Curriculum -- 3.2 GO FAIR und GO CHANGE: Chancen für das deutsche Wissenschaftssystem -- 3.3 Schulungs- und Beratungskonzepte -- 3.4 Aus- und Weiterbildung für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland -- 3.5 Barrieren, Hemmschwellen und Gatekeeper -- 4 Datenmanagement -- 4.1 Planung, Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten -- 4.2 Datenspeicherung, -kuration und Langzeitverfügbarkeit -- 4.3 Qualitätsmanagement -- 4.4 Disziplinspezifische und –konvergente FDM-Projekte -- 5 Datentransfer und –nachnutzung -- 5.1 Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten -- 5.2 Data Retrieval -- 5.3 Kollaboratives Arbeiten mit Daten -- 5.4 Datenvisualisierung -- 5.5 Beispiele für Data Sharing am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) -- 5.6 Publikation und Zitierung von digitalen Forschungsdaten -- Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement in Deutschland -- Quellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Index
    Description / Table of Contents: Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 587 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110657807 , 9783110653755
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Konstanz : UTB
    Call number: PIK A 130-22-94755
    Description / Table of Contents: Für Hochschulabsolvent:innen und Promovierte gibt es eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven, die sie nach ihrem Abschluss einschlagen können. Dabei stellt sich immer die Frage: Welche Richtung passt für mich? Beim Beantworten der Frage hilft dieser Roman. Die Protagonistin Amisha stellt alternative Berufswege anhand von realen Beispielen vor. So erfahren die Leser:innen, welche Optionen zur Wahl stehen und welche Anforderungen jeweils gestellt werden. Zahlreiche Tools, Checklisten, Selbstanalysen und Fallbeispiele helfen dabei, gut informiert nachhaltige Entscheidungen abzuleiten. Ein gleichermaßen informativer wie unterhaltsamer Ratgeberroman für Studierende, Promovierende, Post-Docs und alle, die genauer wissen wollen, was Wissenschaft und Forschung als Berufsfeld bedeuten. Folgende Fragen beantwortet der Roman unter anderem: ·Soll ich nach meinem Master promovieren? ·Was sollte ich mitbringen, wenn die Forschung mein Berufswunsch ist? ·Wie tickt der Wissenschaftsbetrieb? ·Forschung als Gastspiel oder als Dauerperspektive? ·Vom Studium zur Professur – wie funktioniert das? ·Was sind meine Chancen und Alternativen als PostDoc? ·Alles erreicht, aber unzufrieden: Was kann ich tun? ·Ich will wieder raus aus der Wissenschaft, frage mich nur wohin. ·Was ist eigentlich Coaching und was passiert da – speziell im Wissenschaftsbetrieb? ·Warum gibt es den Hashtag #IchBinHanna? ·Wieso ist das Berliner Dorf Dahlem so interessant für die Geschichte der Wissenschaft?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 194 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8252-5805-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 21.94652
    Description / Table of Contents: Intro -- Einleitung -- Teil I SAP Fiori im Überblick -- 1 Was ist SAP Fiori? -- 1.1 SAP Fiori - das Konzept -- 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Nutzerfreundlichkeit -- 1.1.2 Die Grundsätze von SAP Fiori -- 1.1.3 Aus Transaktionen werden Apps -- 1.1.4 Das SAP Fiori Launchpad -- 1.2 SAP Fiori - das Design -- 1.3 SAP Fiori - die Technologie -- 1.3.1 Technische Applikationstypen -- 1.3.2 Das Frontend - SAPUI5 -- 1.3.3 Die Kommunikationsprotokolle -- 1.3.4 SAP Gateway -- 1.3.5 Das Backend - SAP HANA und SAP HANA XS/XSA -- 1.4 Das intelligente Unternehmen -- 1.4.1 SAP CoPilot -- 1.4.2 SAP Inscribe -- 1.4.3 SAP Fiori im Kontext des intelligenten Unternehmens -- 1.5 Übersicht über die SAP-Fiori-Apps -- 2 User-Experience-Strategien entwickeln -- 2.1 Grundlagen -- 2.1.1 Was ist User Experience? -- 2.1.2 Design Thinking -- 2.1.3 UI vs. UX -- 2.2 Benutzeroberflächen gestalten -- 2.2.1 Mensch-Maschine-Kommunikation -- 2.2.2 Interaktionsdesign -- 2.2.3 Interaktionskonzepte -- 2.2.4 Visual Design -- 2.2.5 Einfluss der UX-Konzepte auf den Entwicklungsprozess -- 2.2.6 Mit SAP Build arbeiten -- 2.3 Ihre eigene UX-Strategie entwickeln -- 2.3.1 Was ist eine UX-Strategie? -- 2.3.2 Anwendungsfallzentrierte Strategieentwicklung -- 2.3.3 Analytische Strategieentwicklung -- 2.3.4 Taktische Strategieentwicklung -- 2.3.5 Fazit -- 3 SAP Fiori Design Guidelines -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Unterstützung verschiedener Gerätetypen -- 3.1.2 Das Grid Layout -- 3.1.3 Letterboxing -- 3.1.4 Cozy Form Factor und Compact Form Factor -- 3.1.5 Schriftart -- 3.1.6 Icons -- 3.2 Floorplans -- 3.2.1 Seitenlayouts -- 3.2.2 Initial Page -- 3.2.3 List Report -- 3.2.4 Object Page -- 3.2.5 Object View -- 3.2.6 Edit Page -- 3.2.7 Worklist -- 3.2.8 Analytical List Page -- 3.2.9 Wizard -- 3.2.10 Overview Page -- 3.3 Die SAP Fiori for iOS Design Guidelines -- 3.3.1 Die Grundlagen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 798 Seiten
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836282345
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Call number: PIK N 076 21-94656
    Description / Table of Contents: Die Klimakrise läuft allen Verleugnungen und aller Ignoranz zum Trotz auf eine ökologische, ökonomische und soziale Katastrophe zu. Bestandsaufnahmen aus Klimaforschung, Geografie, Psychologie, Psychoanalyse und Medizin stellen die Frage, welche Folgen dies für die Gesundheit der Menschen schon hat und zunehmend haben wird. Besonderes Interesse gilt dabei den wachsenden Ängsten, ihren Ursachen und ihren Konsequenzen für Einzelne, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die Generationenverhältnisse. Die Beiträge machen deutlich: Auch im Hinblick auf die Auswirkungen der Klimakrise auf Leib und Seele und ihre Bewältigung wird sich erweisen, ob die Menschheit ausreichend Intelligenz und Entschlusskraft aufbringen kann, um ihren Fortbestand zu sichern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 213 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-525-40771-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Call number: M 21.94657
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570178140 , 3570178145
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...