ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (12,036)
  • Portuguese  (2,129)
  • Russian  (203)
  • 2020-2024  (14,315)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Call number: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Parallel Title: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Parallel Title: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Parallel Title: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Parallel Title: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Former Title: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch 162
    Classification:
    Engineering Geophysics
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2019/20)
    In: Jahrbuch Ökologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628325
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2019/20
    Language: German
    Note: Contents: I. Revolution:Es geschieht jetzt ; Die digitalisierte Gesellschaft ; Vernetzte Nachhaltigkei toder nicht - nachhaltige Vernetzung? ; Digitalisierung und Ressourcengerechtigkeit ; Von der Nische in den Mainstream ; II. Disruption: Alles wird anders. Und besser? ; Digitalisierung als „gamechanger"? ; Digitale Havarien ; Digitalisierung und Nachhaltigkeit ; Digital in den Stau? ; Auswirkungen des digitalen Wandels auf Umwelt und Klimaschutz ; Smart Farming ; Sekundärrohstoffe für die Digitalisierung ; Metalle ; Digitalisierung: Fluch oder Segen für die Umweltbewegungen? ; III. Vision: Vom Nutzen und Steuern der Digitalisierung ; Digitale Kultur des Teilens ; Modellkonzepte einer reflexiven Ökologie ; Software und Nachhaltigkeit ; Die Mitfahrtafel ; Ökologische Siedlungsentwicklung ; Digitalisierung: Körpererweiterung oder Amputation? ; Die zweite kopernikanische Revolution ; IV. Fazit ; Die Ökologie der digitalen Gesellschaft
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: IASS 20.95299
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 330 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 249 g
    ISBN: 9783837645163 , 9783839445167
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: IASS 20.95310
    Description / Table of Contents: Weltweit schreiten der autoritäre Umbau liberal-demokratischer Staaten und der Angriff auf emanzipatorische Erfolge der Vergangenheit voran. Unter Rückgriff auf das theoretische Konzept des autoritären Populismus zeigt der Band Ursachen, Hintergründe und Folgen dieser Entwicklung auf. Der Fokus der empirischen Fallstudien zu den Ländern Türkei, Polen, Ungarn, Brasilien und Deutschland liegt auf den Konfliktfeldern Demokratie, Geschlechterverhältnisse und Klasse. Autoritärer Populismus, so wird deutlich, ist länderübergreifend durch gemeinsame ideologische Versatzstücke, Diskursmuster und Handlungsweisen geprägt. Er zielt auf die (Wieder-)Herstellung einer hierarchischen und von Diskriminierung geprägten Gesellschaft (z.B. Normalisierung von Rassismus, Re-Maskulinisierung von Politik), wendet sich gegen Aufklärung und demokratische Kompromisse (z.B. indem er Ressentiments und Ängste aktiv befördert) und geht mit einem autoritären Staatsprojekt einher, das Grundlagen der liberalen Demokratie auszuhebeln und durch einen plebiszitären Autoritarismus zu ersetzen versucht.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 189 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912572
    Language: German , English
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Murmann Publishers GmbH
    Call number: PIK D 024-20-93961
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783867746496
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Reguvis, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages
    Call number: PIK C 329-20-93967
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 258 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783846205662
    Series Statement: Praxisratgeber Vergaberecht
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI G3-20-94096
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 24
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiii, 336 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISSN: 1866-170X
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie Heft 24
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Wissenschaftlicher Hintergrund 3. Physiogeographische Ausstattung des Varanger-Gebietes (Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers) 3.1. Relief 3.2. Geologisch-tektonische Entwicklung bis zum Quartär 3.3. Festgesteine 3.3.1. Varanger-Halbinsel 3.3.1.1. Tanafjord-Varangerfjord-Region 3.3.1.2. Barentssee-Region 3.3.1.3. Schichtdeformationen und Faltenbildungen 3.3.1.4. Ganggesteine (Intrusivgesteine) 3.3.2. Südvaranger 3.4. Quartärgeologische Entwicklung 3.4.1. Pleistozän 3.4.1.1. Glaziation 3.4.1.2. Deglaziation 3.4.2. Holozän 3.5. Pleistozäne und holozäne Lockersedimente 3.6. Klima 3.7. Permafrostboden 3.8. Vegetation 3.9. Böden 4. Periglaziäre Formen, Ablagerungen und Prozesse 4.1. Blockfelder 4.1.1. Verbreitung 4.1.2. Merkmale 4.1.3. Genese 4.1.4. Altersstellung 4.2. Sturzschutthalden 4.3. Kleinformen der Gesteinsverwitterung und Detritusverlagerung 4.4. Formen des Bodenfließens 4.4.1. Fließerde- und Wanderschuttdecken 4.4.2. Rasenloben und -stufen 4.4.3. Schuttloben und -stufen 4.4.4. Wander- und Bremsblöcke 4.5. Formen der Bodenmusterung 4.5.1. Palsas 4.5.2. Lithalsas 4.5.3. Pounus 4.5.4. Thufur 4.5.5. Mudpits 4.5.6. Fossile Eiskeilpolygone 4.5.7. Strukturböden 4.6. Formen der Nivation und Kryoplanation 4.6.1. Nivationswannen und -nischen 4.6.2. Kryoplanationsterrassen und Kryopedimente 4.7. Formen der Windwirkung 4.7.1. Windschliffe und Polituren 4.7.2. Steinpanzer 4.7.3. Flugsanddecken und Dünen 4.7.4. Rasenkanten und -kliffs 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsentwicklung 5.1. Anfahrt und Logistik 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen (W) 5.2.1. Route 1: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Nesseby –Vestre Jakobselv – Vadsö (W1: Nattfjelltal) – Skallelv – Komagvaer – Kiberg – Svartnes (W2: Oksevatn-See) – Persfjord – Sandfjord – Hamningberg – Sandfjordtal (W3: Sylteviktal) 5.2.2. Route 2: Tana Bru – Birkestrand (W4: Raudberg) – Höyholmen (W5: Stangenestind) – Leirpollen – Faccabaelcåkka (W6: Hanglefjell) – Gednje – Kongsfjordtal (W7: Bryggarital) – Kongsfjord – Sandfjord (W8: Sandfjordfjell) – Berlevåg – Store Molvik 5.2.3. Route 3: Gednje – Oarduskaidi (W9: Basecaerro-Storklöftfjell) – Raudsandvatna-Seen (W10: Buktkjöl-Höhenzug) – Båtsfjord – Syltefjord 5.2.4. Route 4: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W11: Bigganjarga) – Grasbakken (W12: Juovlagurguolba) – Gandvik – Brannsletta – Bugöyfjord – Neiden – Näätämö 5.2.5. Route 5: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W13: Roetkaguolba-Vesterelvvatn-See) 6. Zusammenfassung 7. Schlussfolgerungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Kartenverzeichnis 9.1. Geologische Karten 9.2. Vegetationsgeographische Karte 9.3. Topographische Karten 10. Luftbildverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: PIK A 190-20-94338
    Description / Table of Contents: Den Zeitraum von neun Tagen, den ein Tropfen Wasser durchschnittlich in der Atmosphäre verbleibt, können wir leicht nachvollziehen. Aber die Hunderte von Jahren, die sich ein Molekül Kohlendioxid, das den Klimawandel antreibt, darin erhält, überschreiten die Grenzen unserer Vorstellung. Doch gerade die Prozesse, die weit vor uns lagen, prägen unsere Gegenwart, und unser heutiges Verhalten wird noch über Generationen hinweg gravierende Folgen für den Zustand der Erde haben. In Zeitbewusstheit zeigt Marcia Bjornerud eindrucksvoll, wie die Geologie als Biografin unseres Heimatplaneten anhand der Messungen von Erosion und Gebirgsbildung, aber auch von Ozean- und Atmosphärenveränderungen ein Verständnis für die Tiefenzeit und den Rhythmus der Erde bereithält, das wir in unserer Epoche der Beschleunigung dringend brauchen, wenn wir Lösungen für die drohende Umweltkatastrophe finden wollen. Die Lebensdauer der Erde mag im Vergleich zu der eines Menschen ewig erscheinen, doch zur Sicherung des Überlebens beider bleibt uns in Wirklichkeit nur wenig Zeit.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783957579232 , 3957579236
    Uniform Title: Timefulness
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: PIK B 405-20-94068
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1010 Seiten , 1 Beilage
    Edition: 21., neu bearbeitete, aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766369550
    Series Statement: Basiskommentar
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: PIK B 404-20-94069
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 500 Seiten , 18.7 cm x 11.5 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766368973
    Series Statement: Basiskommentar
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: M 21.94348
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xix, 243 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783864908033 , 3864908035
    Uniform Title: Kubernetes
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer
    Call number: IASS 20.94405
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 457 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783658299903 , 3658299908 , 9783658299910
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: S 00.0063(91/2)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 1256 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,2
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: S 00.0063(91/1)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    In: Stratigraphie von Deutschland
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 613 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783510492435
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 91,1
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Freiburg : Haufe Group
    Call number: IASS 21.94562
    Description / Table of Contents: Die Referentin für Buchführung und Steuerrecht ist bereits durch Titel wie "Crashkurs Buchführung für Selbstständige" und "Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen" bekannt. Mit vielen Abbildungen und Übungsaufgaben führt sie praxisnah in die Grundlagen der Buchführung ein. Sie erläutert die steuerrechtlichen Grundlagen, die Buchführungspraxis sowie die Bilanzierung und den Jahresabschluss. In der aktuellen Auflage geht sie laut Vorwort auch auf die derzeit geltenden coronabedingten Besonderheiten ein, soweit sie bei Drucklegung des Werkes bekannt waren. (2)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783648137338 , 9783648137345 , 3648137336
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: IASS 21.94447
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12.5 cm
    ISBN: 9783801205799 , 3801205797
    Uniform Title: The far right today
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Subsequent Title: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: PIK N 076-21-94625
    Description / Table of Contents: Deutschland will bis 2050 »klimaneutral« sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Dieses Buch zeigt, wie hart um diese »Grüne Null« gekämpft wird und wie sie gelingen kann. Es beschreibt, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-492-07088-1
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: 9783836278416 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (816 pages) , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836278416 (e-book)
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1 Self-Service Business Intelligence - die Tools und ihre Versionen 1.1 Drei Tools zur Optimierung des Reportings 1.1.1 Egal aus welcher Quelle Ihre Daten stammen - Power Query wird sie importieren und bereinigen 1.1.2 Datenmodelle erstellen und Kennzahlen berechnen mit Power Pivot 1.1.3 Zeitliche Analyse von Daten mit Time-Intelligence-Funktionen 1.1.4 Interaktive Berichte - die natürliche Domäne von Power BI Desktop 1.2 Vom Add-in zur Menüintegration: Welche Excel-Version enthält was? 1.2.1 32- oder 64-bit-Version von Power Pivot? 1.2.2 Kompatibilität der Power-Query-Versionen untereinander 1.2.3 Office 365-Updatekanäle 1.3 Power BI und der Power BI Service 1.3.1 Power BI Desktop für den Power BI Service undden Power BI Report Server 1.3.2 Power BI Desktop als 32- oder 64-bit-Version? 2 Power Query - Daten aus unterschiedlichen Quellen importieren 2.1 Daten abrufen und transformieren - Excel- und Power-Bl-Desktop-Versionen 2.2 Mit Datenbanken verbinden 2.2.1 Zugriff auf eine SQL-Datenbank 2.2.2 Zugriff auf eine Access-Datenbank 2.2.3 Aufbau des Power-Query-Programmfenster 2.2.4 Datentypen überprüfen und anpassen 2.2.5 Ergänzen der Produkttabelle 2.3 Zugriff mit Power BI Desktop auf Datenbankdateien 2.3.1 DirectQuery für den Zugriff auf externe Daten nutzen 2.4 Import von CSV- und TXT-Dateien 2.4.1 Logische Beziehung zwischen Tabellen manuell erstellen 2.4.2 Verwendung der importierten Daten in einem Power-Pivot-Bericht 2.5 Excel als Datenquelle für einen Power-Query-Import nutzen 2.5.1 Daten aus Datentabellen einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.2 Zeitraum der Bestelldaten aus dem Tabellennamen übernehmen 2.5.3 Ähnliche Abfragen duplizieren und anpassen 2.5.4 Zwei oder mehrere Abfragen zu einer Tabelle zusammenfügen 2.5.5 Daten aus Tabellenblättern einer Excel-Arbeitsmappe importieren 2.5.6 Zusammenführen von Abfragen aus Datentabellen und Tabellenblättern 2.5.7 Importierte und bereinigte Daten mittels Pivottabelle auswerten 2.5.8 Überlegungen zur Organisation von Abfragen 2.6 Programmeinstellungen von Power Query anpassen 2.7 Mit Power Query erstellte Abfragen im Team nutzen 2.7.1 In Excel erstellte Power-Query-Abfragen auf dem Power BI Service veröffentlichen 2.7.2 Mit Power BI Desktop erstellte Datasets über den Power BI Service teilen und online nutzen 2.8 Mehrere Excel- oder CSV-Dateien aus einem Ordner konsolidieren 2.8.1 Ausschließen von Dateien mit unbrauchbarem Dateiformat 2.8.2 Bereinigen der Daten nach dem Ordnerimport 2.8.3 Alle Tabellenblätter aller Dateien importieren 2.9 SharePoint-Listen mit Power Query abfragen und bereinigen 2.10 Zugriff mit Power Query auf Internetseiten 2.11 Power-Bl-Datasets als Datenquelle für Auswertungen in Excel 3 Daten mit Power Query transformieren und kombinieren 3.1 Zugriff auf Textdateien 3.2 Spalten und Zeilen entfernen 3.2.1 Zeilen auf Basis des Inhalts oder der Position entfernen 3.2.2 Filtern von Zeiträumen 3.2.3 Automatische Zusammenfassung kombinierter Filterkriterien 3.3 Spalten teilen und neue Spalten erzeugen 3.3.1 Spalten nach einer vorgegebenen Zeichenzahl teilen 3.4 Basisbereinigung und Zellbereiche füllen 3.5 Datumsformate anpassen und zusätzliche Datumsspalten erzeugen 3.5.1 Datumsformate in Power Query anpassen 3.5.2 Datumsanalyse und regionale Standardeinstellungen von Power Query 3.5.3 Datumswerte zu Gruppen zusammenfassen 3.6 Berechnete Spalten erstellen 3.6.1 Textfunktionen in Power Query 3.6.2 Bedingte berechnete Spalten mit »if« 3.6.3 Exkurs: Eine Referenztabelle zur Zuordnung der RegionID verwenden 3.6.4 Zwei Tabellen mithilfe von Joins vergleichen 3.6.5 Weitere Berechnungen in Power Query 4 Tabellenstrukturen mit Power Query anpassen 4.1 Daten gruppieren 4.1.1 Hinzufügen von Untergruppierungen 4.1.2 Hinzufügen von Aggregierungen 4.1.3 Gruppierungen ohne Aggregierung einfügen 4.1.4 Sortieren der gruppierten Tabelle 4.2 Transformation von gestapelten, kategorisierten und pivotierten Daten 4.2.1 Entpivotieren von Daten 4.2.2 Daten in pivotierten Kategorien entpivotieren 4.2.3 Verbesserung der Abfrage-Performance durch Teilen der Abfrage 4.2.4 Entpivotieren von Spaltenpaaren 4.2.5 Umstrukturieren von gestapelten Daten 4.2.6 Gestapelte Daten mit separater Beschriftungsspalte 4.2.7 Entpivotieren von gestapelten und pivotierten Daten 4.2.8 Spalteninhalte in Zeilen umwandeln 5 Erweiterte Funktionen mit Power Query 5.1 Eine kleine Reise durch M 5.1.1 Es beginnt in Fredericia 5.1.2 Listen und Tabellen - gibt es da einen Unterschied? 5.1.3 Datumsreihe aus einer Zahlenreihe bilden 5.1.4 Kalenderparameter aus Tabelle übernehmen 5.1.5 Gruppierungsmerkmale wie Jahre, Wochen und Monate erzeugen 5.1.6 Datei-und Ordnernamen aus einer Parametertabelle übernehmen 5.1.7 Brückenabfragen bei der Kombination von Importfunktionen und mit anderen Abfrageergebnissen 5.1.8 Strukturvorlagen erstellen 5.1.9 Automatische Ergänzung weiterer Tabellen 5.1.10 Umgang mit dem Fehlerwert Error 6 Power Pivot - Grundlagen der Datenmodellierung 6.1 Tabellentypen eines Datenmodells 6.2 Transaktionstabellen 6.3 Suchtabellen 6.4 Typen von Beziehungen zwischen Tabellen 6.5 Excel-Jargon vs. Datenbank-Termini 6.5.1 Beziehungen zwischen Tabellen erstellen 6.6 Unterschiede zwischen logischen Beziehungen und Verweisfunktionen 6.7 Datenmodellierung in Excel oder in Power BI Desktop 6.8 Importieren weiterer Daten und logische Verknüpfung in Power Pivot 6.8.1 Alternativen bei der Erstellung von logischen Tabellenbeziehungen 6.9 Überprüfung des Datenmodells mit einem impliziten Measure 6.10 Best Practice für die Berechnung von Kennzahlen: das explizite Measure 6.11 Den Filterkontext einer Berechnung verstehen 6.11.1 Zwei Phasen der Berechnung von Measures 6.12 Typische Fehler bei Berechnungen 6.13 Berechnete Spalten vs. Measures (berechnete Felder) 6.13.1 Gruppierungsmerkmale mit berechneten Spalten erstellen 6.13.2 Den Zeilenkontext von berechneten Spalten verstehen 6.13.3 Verschachteltes IF() mit SWITCHQ vereinfachen 6.13.4 Verwendung der erstellten Gruppierungen im Power-Pivot-Bericht 6.13.5 Berechnete Spalten, Datendesign, Datenschnitte und die Performance von Power Pivot 6.14 Fallbeispiele für die Verwendung von berechneten Spalten 6.14.1 Übernahme von Spalten einer Suchtabelle mit RELATED() 6.14.2 Bedeutung von Kalendertabellen und berechnete Spalten im Kalender 6.14.3 Struktur und Bedeutung von Kalendertabellen in Power Pivot 6.14.4 Laden der Kalendertabelle ins Datenmodell 6.14.5 Erweiterung der Kalendertabelle um Spalten mit saisonalen Gruppierungsmerkmalen 6.15 Anpassungen an den Elementen eines Datenmodells vornehmen 6.15.1 Den Import externer Daten anpassen 6.15.2 Auswahl der zu importierenden Spalten in Power Query anpassen 6.15.3 Anpassungen am Datenimport im Power-Pivot-Fenster vornehmen 6.15.4 Hinzufügen von Tabellen zum Datenmodell 6.15.5 Measures (berechnete Felder) systematisch speichern 6.15.6 Measures umbenennen 7 Absolute und prozentuale Abweichungen sowie Anteile mit DAX-Funktionen berechnen 7.1 Schritte zum Erlernen von DAX in der Praxis 7.2 Basisaggregierungen für eine Kundenanalyse erstellen 7.2.1 Alternativen bei der Eingabe von Measures 7.3 Überprüfung der Datenqualität mithilfe von Basisaggregierungen 7.3.1 Multivariable Ergebnisse 7.3.2 Lageparameter zur ersten Bewertung der Datenqualität 7.4 Vergleich zweier Werte und Ratio-Berechnung 7.4.1 Ein Fallbeispiel: Der Soll-Ist-Vergleich 7.4.2 Soll- und Ist-Tabellen mit der Produktliste verbinden 7.4.3 Measures des Soll-Ist-Vergleichs erstellen 7.5 Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() erstellen 7.5.1 Veränderung des Filterkontextes mit CALCULATE() 7.5.2 Text- und Zahlenfilter in CALCULATE() 7.5.3 Kombinierte Kriterien mit logischem UND bzw. ODER in CALCULATE() 7.5.4 Vergleichsoperatoren in CALCULATE() 7.5.5 Komplexe Filterkriterien in CALCULATE() mit der Funktion FILTER() realisier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: S 03.0041(11)
    In: 2021
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783869488165
    Series Statement: Clausthaler Geowissenschaften 11
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: PIK N 071 21-94649
    Description / Table of Contents: Die Agenda für die nächsten DekadenDeutschland und Europa befinden sich mitten in einem gewaltigen Umbau aller Branchen, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf einen neuen Green Deal als Ziel der Klimaneutralität bis spätestens 2045 erfordert Neudenken und Veränderungen in allen Sektoren. Befördert von der Dynamik der Digitalisierung und begleitet durch die politischen Zielsetzungen müssen Klimaverträglichkeit, Wachstum, Beschäftigung und Ertragskraft der Unternehmen neu miteinander verbunden werden. Wie schaffen wir nach der Pandemie dauerhaften und fair geteilten Wohlstand im Einklang mit den Klimaschutzzielen? Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und wie kann daraus ein digital-ökologisches Programm für die nächsten Dekaden werden? Dieses Buch stellt die Ziele, Schritte und den Stand des Umbaus der wichtigsten Wirtschaftsbereiche dar. Es gibt einen Überblick über den Umbau, präsentiert Beispiele, nennt erstmals die konkreten Anforderungen für die entscheidenden Branchen und zeigt, welche politischen Voraussetzungen in den Jahren 2022, 2025, 2030 geschaffen sein müssen, damit die ambitionierten Ziele für 2045 auch wirklich erreicht werden können. Mit Beiträgen von: Frank Appel (Vorstandsvorsitzender Deutsche Post) Werner Baumann (CEO Bayer) Manfred Fischedick (Geschäftsführer Wuppertal-Institut) Christina Förster (Vorstand Lufthansa) Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister Kiel) Veronika Grimm (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Sabine Mauderer (Vorstand Deutsche Bundesbank) Timotheus Höttges (CEO Telekom) Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender EDEKA) Norbert Rollinger (CEO R+V Versicherung) Hans Joachim Schnellnhuber (Deutscher Klimaforscher) u.v.a.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-430-21069-0
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: 9783830543152 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (692 Seiten)
    ISBN: 9783830543152
    Series Statement: Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Intro Verzeichnis der Tafeln Abkürzungsverzeichnis Zentrale Ergebnisse A | 30 Jahre Aufarbeitung, Erforschung und Dokumentation der Naturwissenschaften in SBZ, DDR und Ostdeutschland 1. Die Strukturen der Naturwissenschaften in der DDR 1.1. Institutionenlandschaft 1.1.1. Öffentliche Hochschulen 1.1.2. Akademien 1.1.3. Industrieforschung 1.1.4. Weitere Einrichtungen 1.1.5. Die Landschaft im Überblick 1.2. Ausstattungen 1.2.1. Personal 1.2.2. Hochschulbau 1.2.3. Hochschulmedizin 1.2.4. Hochschul- und Akademieforschung vs. Industrieforschung 2. Naturwissenschaften und Politik in der DDR 2.1. 40er und 50er Jahre 2.2. 60er Jahre 2.3. 70er Jahre 2.4. 80er Jahre 3. Das Umbruchsjahr 1989/90 und die Umbauprozesse in den 90er Jahren 3.1. Das 41. Jahr der DDR 3.1.1. Der Aufbruch und die Wissenschaft 3.1.2. Beispiel Medizinische Fakultäten 3.2. Strukturen - Personalstrukturen - Personal 3.2.1. Integritätsprüfungen 3.2.2. Fachliche Überprüfungen 3.2.3. Strukturumbauten 3.2.4. Der strukturgebundene Personalumbau 3.2.5. Kulturelle Dimension 4. Forschung, Dokumentation und Erinnerung seit 1990 4.1. Bearbeitungsanlässe und begünstigende Umstände 4.2. Drei Zugänge 4.2.1. Fächer und Forschungsfelder 4.2.2. Personen 4.2.3. Institutionelle Erinnerungspolitik 4.3. Strategien der Geschichtspolitik: sechs Beispiele naturwissenschaftlich geprägter Hochschulen 4.3.1. TU Dresden: Das Selbstbewusstsein der Ingenieure 4.3.2. BTU Cottbus-Senftenberg: Bauliche Zeitzeugenpflege in einem geschichtslosen Umfeld 4.3.3. TU Bergakademie Freiberg: Wissenschaftliche Aufarbeitung bei zurückhaltender Ergebniskommunikation 4.3.4. Hochschule Mittweida: "Eine Marketingstrategie aus unserem Archiv aufgebaut" 4.3.5. Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Stunde Null 4.3.6. Hochschule Wismar: Tradition in Anekdoten 4.4. Querschnittsthemen im Spiegel der Literatur seit 1990 4.4.1. Widerständigkeit und Opposition 4.4.2. Studium 4.4.3. Kommunikationsstrukturen 4.4.4. Thematische Überraschungen 4.4.5. Skandalisierungen nach 1990 4.4.6. Komparative Darstellungen 4.4.7. Belletristik vor und nach 1990 4.5. Prägende inhaltliche Differenzen in der Literaturlandschaft 5. Resümee 5.1. (Natur-)Wissenschaft und Politik in der DDR 5.2. (Natur-)Wissenschaft und Politik nach der DDR 5.3. 1.900 Bücher in drei Jahrzehnten 5.4. Mehr tun? Das zeitgeschichtliche Instrumentarium für Fakultäten, Institute, Kliniken und Fachgesellschaften Literaturnachweise zu Teil A B | Bibliografische Dokumentation 0. Zum Aufbau der Bibliografie B-I. SBZ und DDR: 1945-1989 1. Fächerübergreifendes 1.1. Übersichten und Statistisches 1.2. Einzelthemen übergreifende Darstellungen 1.3. Spezielle fächerübergreifende Themen und Forschungsfelder 1.3.1. Naturwissenschaftliche Reparationsleistungen in der Sowjetunion 1.3.2. Wissenschafts- und Technologiespionage 1.3.3. Das MfS in den DDR-Naturwissenschaften 1.3.4. Geschichtsschreibung zu Naturwissenschaften, Medizin und Technik 1.3.5. Wissenschaftsforschung (Science of Science) 1.3.6. Die wissenschaftliche Kommunikation und ihre Infrastrukturen 1.3.7. Pädagogik und Didaktik der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften 1.4. Akademien, fächerübergreifend 1.4.1. Akademie der Wissenschaften der DDR 1.4.2. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 1.4.3. Sächsische Akademie der Wissenschaften 1.5. Fächerübergreifendes zu einzelnen Standorten 2. Mathematik 3. Kybernetik 4. Informatik, Rechentechnik, Mikroelektronik 5. Physik, Astronomie 6. Chemie 7. Geowissenschaften, Meteorologie 8. Agrar- und Umweltwissenschaften 8.1. Allgemeines 8.2. Akademie der Landwirtschaftswissenschaften und ihre Institute 8.3. Akademie der Wissenschaften 8.4. Agrarwissenschaften an Hochschulen 9. Veterinärmedizin, Tierseuchenforschung 10. Biowissenschaften 10.1. Allgemeines 10.2. Zoologie 10.3. Botanik 10.4. Biochemie, Mikrobiologie, Genetik 11. Sportwissenschaft 12. Psychologie 12.1. Allgemeines 12.2. Hochschulen 12.3. Subdisziplinen und spezielle Themen 13. Akademische Medizin 13.1. Einzelfächer Übergreifendes 13.1.1. Allgemeines 13.1.2. Medizinstudium und -studierende 13.1.3. Standorte 13.2. Fächer 13.2.1. Anatomie 13.2.2. Pathologie, Gerichtliche Medizin 13.2.3. Innere Medizin 13.2.4. Chirurgie 13.2.5. Urologie 13.2.6. Radiologie und Strahlentherapie 13.2.7. Kinder- und Jugendmedizin 13.2.8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe 13.2.9. Dermatologie und Venerologie 13.2.10. Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie 13.2.11. Sportmedizin und Dopingforschung 13.2.12. Neurowissenschaften, Psychiatrie, klinische Psychologie 13.2.13. Arbeitsmedizin, Sozialhygiene, Sozialmedizin 13.2.14. Militärmedizin 13.2.15. Zahnmedizin, Kieferorthopädie und -chirurgie 13.2.16. Krankenpflege, Pflege- und Medizinpädagogik 13.2.17. Medizinethik 13.2.18. Sonstige Fächer 14. Ingenieurwissenschaften 14.1. Einzelfächer Übergreifendes 14.1.1. Allgemeines 14.1.2. Standorte 14.1.3. Wissenschaftlicher Gerätebau 14.1.4. Offiziershochschulen 14.2. Maschinenbau 14.3. Elektrotechnik, Elektronik 14.4. Verfahrenstechnik 14.5. Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt- und Raumplanungsforschung 14.6. Weitere Fächer und Forschungsfelder 14.7. Ein Sonderfall: Karl Hans Janke B-II. Das Transformationsjahrzehnt: 1990-2000 15. Fächergruppenübergreifendes 16. Naturwissenschaften 16.1. Regional Übergreifendes 16.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 16.3. Berlin 16.4. Brandenburg 16.5. Mecklenburg-Vorpommern 16.6. Sachsen 16.7. Sachsen-Anhalt 16.8. Thüringen 17. Akademische Medizin 17.1. Allgemeines 17.2. Wissenschaftsratsempfehlungen 17.3. Einzelne Standorte 18. Ingenieurwissenschaften, Entwicklung des Innovationssystems, Industrieforschung 18.1. Länderübergreifendes 18.2. Berlin 18.3. Brandenburg 18.4. Mecklenburg-Vorpommern 18.5. Sachsen 18.6. Sachsen-Anhalt 18.7. Thüringen Personenregister Autor.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.12
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Call number: 9783835344945 (e-book)
    Description / Table of Contents: Eine Medien- und Wissensgeschichte von Biologie und Ozeanographie im Kielwasser der Walfänger. Immer wieder entzieht sich der Wal wissenschaftlicher Klassifikation und Darstellbarkeit. Wale sind buchstäblich nicht zu fassen - als sich die neuen biologischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert daran machten, »das Leben« zu erklären, blieb das der Wale ein Problem. Doch Walfänger durchkreuzten auf ihren Spuren im 19. Jahrhundert die Meere der Welt. Kartographen erschlossen auf den Spuren dieser Walfänger die Nordwestpassage und den pazifischen Ozean, während Naturhistoriker und Zoologen sie in die Lebensräume der Wale begleiten. Felix Lüttge erzählt die Geschichte der Walfänger, die den Walen, und der Wissenschaftler, die wiederum den Walfängern folgten.Es ist eine Medien- und Wissensgeschichte des Wals wie auch der Meere, die auf seinen Spuren durchfahren und vermessen wurden. Felix Lüttge beschreibt die komplexen Austauschprozesse, mit denen Walfänger und Wissenschaftler ökonomisches, ozeanographisches, zoologisches und geographisches Wissen hervorbrachten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783835344945
    Language: German
    Note: Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2018 , Inhalt I. Einleitung 1. Auf den Spuren des Wals 2. Geographien des Lebens 3. Ein neuer Leviathan II. Intelligente Walfänger: Entstehung einer historiographischen Figur 1. An den Rändern des Golfstroms 2. Nachrichten aus dem Pazifik 3. Nomaden des Meeres III. Die Daten der Walfänger: Der Kartograph im Archiv 1. Ozeanographie als Globalwissenschaft 2. Humboldts amerikanische Söhne und die Erforschung der Meere 3. Aufschreibesysteme des Walfangs 4. Datenmeere 5. Kurven im Meer. IV. Der Wal als taxonomische Anomalie: Kleine Klassifikationsgeschichte des Wals V. Jäger und Sammler: Unmögliche Forschung 1. Strandgut, Spektakel 2. Beuteforschung 3. Zerlegen und Zusammensetzen VI. Elementare Obdachlosigkeit: Unmögliches Leben 1. Weißwale am Broadway 2. Zu Gast im Meer VII. Schluss Epilog: Gattungsfragen Quellen Literatur Bildnachweise Dank
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Neckenmarkt : novum pro Verlag
    Call number: M 22.94716
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783991310150
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: 978-3-11-065780-7
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Komplexität und Vielfalt gestalten -- Vorwort der Herausgeberinnen und des Herausgebers -- 1 Datenökosystem -- 1.1 Gesellschaftliche, technologische und internationale, nationalstaatliche bzw. bundeslandspezifische Treiber -- 1.2 Deutschland in der European Open Science Cloud -- 1.3 Förderpolitische Maßgaben -- 1.4 Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements -- 1.5 Forschungsethik und Forschungsdaten -- 2 Datenmarkt -- 2.1 Kommerzielle Datenmärkte -- 2.2 Wissenschaftlicher Datenmarkt -- 2.3 Urbane Datenräume und digitale Gemeingüter – Instrumente für Open Government und mehr -- 3 Datenkultur -- 3.1 Bewusstseinsbildung im Curriculum -- 3.2 GO FAIR und GO CHANGE: Chancen für das deutsche Wissenschaftssystem -- 3.3 Schulungs- und Beratungskonzepte -- 3.4 Aus- und Weiterbildung für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland -- 3.5 Barrieren, Hemmschwellen und Gatekeeper -- 4 Datenmanagement -- 4.1 Planung, Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten -- 4.2 Datenspeicherung, -kuration und Langzeitverfügbarkeit -- 4.3 Qualitätsmanagement -- 4.4 Disziplinspezifische und –konvergente FDM-Projekte -- 5 Datentransfer und –nachnutzung -- 5.1 Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten -- 5.2 Data Retrieval -- 5.3 Kollaboratives Arbeiten mit Daten -- 5.4 Datenvisualisierung -- 5.5 Beispiele für Data Sharing am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) -- 5.6 Publikation und Zitierung von digitalen Forschungsdaten -- Aktuelle Entwicklung und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement in Deutschland -- Quellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Index
    Description / Table of Contents: Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 587 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110657807 , 9783110653755
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: 13 / M 22.94827
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 30.6 cm x 24.6 cm, 1928 g
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 3791386697 , 9783791386690
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: PIK D 024-22-94895
    Description / Table of Contents: 1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums«. Der erste Bericht an den Club of Rome gilt seither als die einflussreichste Publikation zur drohenden Überlastung unseres Planeten. Zum 50-jährigen Jubiläum blicken renommierte Wissenschaftler*innen wie Jørgen Randers, Sandrine Dixson-Declève und Johan Rockström abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. Um den trägen »Tanker Erde« von seinem zerstörerischen Kurs abzubringen, verbinden sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Ideen für eine andere Wirtschaft. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können - gegen die Armut im globalen Süden, - gegen grassierende Ungleichheit, - für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft, - für eine umfassende Energiewende - und für die Gleichstellung der Frauen. Wer wissen will, wie sich eine gute Zukunft realisieren lässt, kommt an »Earth for All« nicht vorbei.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 249 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783962383879
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: PIK B 522-22-94765
    Description / Table of Contents: Neue Geschäftsmodelle lassen sich auf eine Kombination 55+ altbekannten Mustern zurückführen. Dazu gehören z.B. "Mass Customization", also individuell auf Kunden zugeschnittene Angebote oder "Licence": ein Muster, das sich auf geistiges Eigentum konzentriert. Der St. Galler Business Model Navigator vereint diese Muster, kategorisiert sie anhand der vier Dimensionen: Wer? (die Kunden), Was? (das Nutzenversprechen), Wie? (die Wertschöpfungskette) sowie Wert? (Ertragsmechanik). So entwicklen Sie spielerisch Ihr eigenes Geschäftsmodell. Das Kartenset besteht aus den 55 Musterkarten (eine Karte pro Geschäftsmodell). Sie erfahren, welche Muster es gibt, wie sie sich kombinieren lassen und worauf es bei einem Geschäftsmodell ankommt. Ein absolutes Muss für alle, die ein "Feuerwerk neuer Ideen" entfachen wollen! - 55 Karten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Blätter, das heißt 120 Seiten , Illustrationen , 1 Beiheft (19 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-446-46827-6
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: PIK N 076-22-94899
    Description / Table of Contents: Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern. In diesem Buch hat sich das Who's who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wiedervernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783962383695
    Series Statement: Forum für Verantwortung
    Language: German
    Note: TEIL 1: Heißzeit voraus: Wie eine 3 Grad wärmere Welt aussieht / Klima und Wetter bei 3 Grad mehr: Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen) ; Stefan Rahmstorf / Biodiversität am Kipppunkt? Die Reaktion der Tier- und Pflanzenwelt ; Bernhard Kegel / Landwirtschaft in einer heißen Welt: Warum Effizienzsteigerungen nicht ausreichen, um unsere Ernährung zu sichern ; Ralf Seppelt, Stefan Klotz, Edgar Peiter & Martin Volk / Flucht vor Hitze, Dürre und Extremwetter: Wenn Menschen vor Ort nichts mehr zum überleben bleibt ; Mariam Traore Chazalnoel & Dina Ionesco / Ökonomische Risiken: Über die Folgen der Klimakatastrophe für die Wirtschaft ; Leonie Wenz & Friderike Kuik // TEIL II: Naturbasierte Lösungen: Wie wir eine 3 Grad wärmere Welt noch verhindern können / Stopp der Regenwaldabholzung: Der dringlichste Weg, Klima- und Artenschutz zu kombinieren ; Susanne Winter / Aufforstung in den Tropen und Subtropen: Das Wachstumspotenzial der niederen Breiten nutzen ; Reinhard Mosandl / Bauhaus für die Erde: Nachhaltige Nutzung von Holz im Bausektor ; Hans Joachim Schellnhuber / Moor muss nass: Wiedervernässung vorantreiben, Torfabbau verhindern ; Hans Joosten / Humusanreicherung in Böden: Die vielen Wege der regenerativen Landwirtschaft ; Stefan Schwarzer & Hans Peter Schmidt / Terrestrische Wasserkreisläufe stärken: Über Verdunstungskühlung als vergessene Klimachance ; Stefan Schwarzer // TEIL III: Call to Action: Über die Macht informierter Bürger*innen in der Demokratie / Deutschland im Klimastress: Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben ; Jutta Allmendinger & Wolfgang Schroeder / Die Menschen müssen wissen, was auf sie zukommt! Lösungsansätze, ihre Finanzierbarkeit und die Macht der Zivilgesellschaft ; Klaus Wiegandt
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 18 / M 22.94807
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 470 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8362-7826-3
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: IASS 22.95041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 464 Seiten , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783802918421 , 3802918428
    Former Title: Vorangegangen ist Mayer, Volker Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: M 22.95042
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 416 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Edition: 20. Auflage
    ISBN: 9783110710748 , 3110710749
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: IASS 22.95033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Series Statement: Edition panta rei
    Language: German
    Note: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: M 23.95145 (1.Ex) ; M 23.95145 (2.Ex.)
    Pages: XVII, 620 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783944941073
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: PIK 23-95181
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 26 cm x 21 cm, 1035 g
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453281493
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: PIK 23-95182
    Description / Table of Contents: Bäume kommen sehr gut ohne Menschen aus, aber Menschen nicht ohne Bäume! Auch wenn wir unsere Welt durch den Klimawandel zugrunde richten sollten - die Bäume kommen immer und überall zurück, selbst nach verheerenden Bränden, heftigen Sturmschäden und menschlichen Verwüstungen. Es wäre nur schön, wenn wir dann noch da sind. Mit Der lange Atem der Bäume knüpft Peter Wohlleben direkt an seinen Millionenseller Das geheime Leben der Bäume an - ebenso zum Staunen, ebenso faszinierend, aber dabei gleichzeitig scharf und kritisch: Auf der einen Seite schildert er neue verblüffende Erkenntnisse über das Leben der Bäume und ihre Fähigkeiten, zu lernen und mit dem Klimawandel umzugehen. Zugleich geht er hart ins Gericht mit den von Ahnungslosigkeit geprägten Akteuren in Wirtschaft und Politik, die Bäume ausschliesslich zur Holzgewinnung und zur Imagepflege pflanzen und die Natur damit in Wahrheit rücksichtslos ausbeuten. Doch intensiv bewirtschaftete Fichtenplantagen werden die Überhitzung des Planeten nicht verhindern. Eine Liebeserklärung an die Bäume - und ein flammender Appell, die unendliche Vielfalt der Natur, deren sensibles Zusammenwirken wir immer noch nicht ganz verstehen, zu schützen und zu bewahren. In unserem ureigensten Interesse. (Verlagswerbung)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 254 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783453280946
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: PIK 23-95183
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten
    Edition: Taschenbuchausgabe
    ISBN: 9783453604322
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
    Call number: M 23.95224
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783968340210
    ISSN: 2192-6182
    Series Statement: acatech DISKUSSION
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: M 23.95228
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 Seiten , 24.4 cm x 16.5 cm, 181 g
    Edition: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stand: Dezember 2022
    ISBN: 9783846214770
    Series Statement: Schriftenreihe des AHO 17
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: M 23.95270
    Description / Table of Contents: Wissenschaftliche Institutionen sind Konfliktherde – wie andere Organisationen auch. Doch das Arbeiten an Hochschulen und Universitäten ist in besonderem Maße von Kooperation einerseits und von Konkurrenz andererseits geprägt. In Lehre, Forschung und Verwaltung treffen Menschen mit vielfältigen, widersprüchlichen Rollen und Aufgaben aufeinander, die in komplexen Situationen gemanagt werden müssen. Hoher Leistungs- und Performancedruck, widerstreitende Anforderungen, schwierige Arbeitsbedingungen sowie befristete Verträge für Promovierende und Postdocs in den Qualifizierungsphasen sind die Regel. Dieses Buch bietet Beschäftigten aller Statusgruppen Methoden und Werkzeuge zur Wahrnehmung, Diagnose und Bearbeitung von Konflikten an, die beispielsweise in Arbeitsbeziehungen, in Betreuungsverhältnissen, in Forschungsgruppen, an Lehrstühlen oder in Instituten entstehen: Worum geht es bei Konflikten wirklich? Was ist hilfreich? Und wie führt man ein Konfliktgespräch? Zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Praxis verleihen dem Ratgeber eine besondere Anschaulichkeit und bieten eine Handlungsorientierung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 358 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783593512990
    URL: Cover
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: 1.7/M 23.95271
    In: 2023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1296 Seiten
    ISBN: 978-3-8029-7913-2
    Series Statement: Wissen für die Praxis
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: RIFS 23.95301
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 230 g
    ISBN: 9783844081282 , 3844081283
    Series Statement: Empirische Studien zur angewandten Technik- und Organisationssoziologie Band 2
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: M 23.95357
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2023
    ISBN: 9783662663530 , 3662663538
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: 9783658404673 (e-book)
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet einen Überblick über ein komplexes, auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zunehmend sichtbarer werdendes gesellschaftliches Problem: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG). Die vielfältigen Aspekte, rechtlichen Fragen und komplexen Erscheinungsformen machen das Thema in einem hierarchischen Umfeld mit vielfach undurchsichtigen Verantwortungsstrukturen zu einer organisationalen und individuellen Herausforderung. 16 Beiträge nehmen die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen als Forschungsgegenstand und Teil des organisationalen Alltags in den Blick. Sie erläutern den Umgang mit SBDG in verschiedenen Kontexten und Räumen in der Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven und informieren über Strukturen zur Prävention. Dieses Werk ist eine orientierende Handreichung für alle, die im universitären und/oder Forschungsbereich arbeiten, Personalverantwortung tragen, die Entwicklung von akademischen Einrichtungen begleiten und nicht zuletzt für all jene, die von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in hochschulischen Kontexten direkt betroffen oder ihr indirekt begegnet sind. Der Inhalt Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen Perspektiven auf Strukturen, Umgangsweisen und Lösungsansätze Erweiterung der Perspektive Perspektiven internationaler Hochschulkontexte Die Herausgeberinnen Dr. Heike Pantelmann ist Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin. Sie leitet den Forschungsschwerpunkt Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) des Margherita-von-Brentano-Zentrums. Neben der wissenschaftlichen und hochschulpolitischen Arbeit gibt sie Workshops im Themenfeld. Dr. Sabine Blackmore ist langjährige Gleichstellungsakteurin an Berliner Hochschulen sowie Coach und Trainerin für Wissenschaft und Gleichstellung. Sowohl in ihrer hochschulischen Tätigkeit als auch in ihrer jetzigen Tätigkeit als Coach und Trainerin arbeitet Sabine Blackmore vertieft zu dem Thema SBDG im hochschulischen Kontext. Sie berät Hochschulen und Stiftungen und arbeitet mit Führungskräften, Betroffenen und Bystandern.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 233 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation 2023
    ISBN: 9783658404673 , 978-3-658-40467-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: S(B)DG im Hochschulkontext – Einführung und Überblick / Heike Pantelmann und Sabine Blackmore Teil I Kritische Perspektiven auf Recht, Struktur und Daten 2 „Islands of Empowerment“ – Recht als Instrument der Selbstermächtigung gegen rassistische und sexistische Diskriminierung / Doris Liebscher 3 Nein heißt nein: Universitäre Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt. Richtlinien, Beratung, Prävention / Tanja Wälty und Heike Pantelmann 4 International vergleichende Forschung über Formen geschlechtsbezogener Gewalt in Wissenschaftsorganisationen / Anke Lipinsky und Claudia Schredl Teil II Perspektiven auf spezifische Herausforderungen von Settings und Hochschultypen 5 Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt in der Universitätsmedizin in Theorie und Praxis / Pia Djermester, Sabine C. Jenner und Sabine Oertelt-Prigione 6 Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick 7 Kunst braucht Nähe. Nähe braucht Regeln. Vom professionellen Umgang mit Grenzen in der musikalischen Ausbildung an Musikhochschulen / Antje Kirschning 8 Für ein gutes Miteinander auf See. Eine Initiative zur Prävention von sexualisierten Grenzverletzungen auf Forschungsfahrten / Kristin Hamann, Nikole Lorenz, Catharina Jäcke und Ulrike Schroller-Lomnitz Teil III Perspektiven auf Strukturen, Umgang und Lösungsansätze 9 Die Hochschule – ein möglichst sicherer Ort! Elemente eines Schutzkonzepts zur Prävention von und zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Ulrike Richter, Sünne Andresen, Elisa Kassin und Holger Specht 10 „Na, dann brauchen wir wohl einen Workshop oder Coaching …“ – Trainings und Coaching als Instrumente in der hochschulischen Arbeit bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt / Sabine Blackmore und Lisa Horvath 11 Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt: Ein Schulungskonzept für Hochschulen / Brigitte Reysen-Kostudis und Wendy Stollberg 12 Sensibilisierung zum Thema „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ im Rahmen der jährlichen Sicherheitsunterweisung nach Arbeitsschutzgesetz – eine präventive Maßnahme / Robin von Both, Britta Bergfeldt und Birgid Langer Teil IV Erweiterung der Perspektive 13 Intersektionalität, Repräsentanz und safer spaces bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen / Gabriele Rosenstreich 14 Gender.Macht.Wissenschaft – Akademischer Aktivismus. Ein Bericht über aktivistische Schreib- und Arbeitsprozesse / AG Gender.Macht.Wissenschaft Teil V Perspektiven internationaler Hochschulkontexte 15 Tackling Sexual Harassment and Violence in Universities: Seven Lessons from the UK / Alison Phipps 16 Green Tides and Pink Glitter: A Brief Account of the 21st-century Feminist Movement in Mexican Higher Education / Kenya Herrera Bórquez 17 Sexual Violence in the University Environment in Mexico: Some Reflections on its Manifestations and its Relationship with Feminist Activism / Daniela Cerva Cerna und Marcela Suárez Estrada Erratum zu: Zum Umgang mit Nähe und Distanz – good practice an Musikhochschulen / Birgit Fritzen und Martina Bick
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: PIK 24-95651
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 546 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 9783593517865
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: PIK 24-95698 ; PIK 24-95698-2. Ex.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm, 342 g
    ISBN: 9783550202124
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: S 94.0499(15)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 15
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Jena : Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Natuschutz (TLUBN)
    Associated volumes
    Call number: S 94.0499(16)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Stand: September 2023
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen Band 16
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 24.95734
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836285940 , 3836285940
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: M 24.95739
    Keywords: Geothermik ; Bohrung ; Geothermische Energie ; Energietechnische Anlage ; Anlagenplanung ; Anlagenbau ; Geothermometrie ; Geothermik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783895542473 , 3895542474
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: PIK N 453-17-91096
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorolog. Izd.
    Call number: MOP 33767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 663 S.
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr., russ.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bielefeld : transcript
    Call number: M 20.93917
    Description / Table of Contents: Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 563 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8376-5025-9
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 30
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Edition Nautilus
    Call number: IASS 20.95306
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 11.3 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783960542209
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: IASS 20.95300
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Diagramme , 21.0 cm x 14.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837927849 , 9783837973945
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: AWI G3-20-93985
    Description / Table of Contents: Der zentralasiatische Naturraum, wie er sich uns heute präsentiert, ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens vieler verschiedener Faktoren über Jahrmillionen hinweg. Im aktuellen Kontext des Klimawandels zeigt sich jedoch, wie stark sich Stoffflüsse auch kurzfristig ändern und dabei das Gesicht der Landschaft verwandeln können. Die Gobi-Wüste in der Inneren Mongolei (China), als Teil der gleichnamigen Trockenregionen Nordwestchinas, ist aufgrund der Ausgestaltung ihrer landschaftsprägenden Elemente sowie ihrer Landschaftsdynamik, im Zusammenhang mit der Lage zum Tibet-Plateau, in den Fokus der klimageschichtlichen Grundlagenforschung gerückt. Als großes Langzeitarchiv unterschiedlichster fluvialer, lakustriner und äolischer Sedimente stellt sie eine bedeutende Lokalität zur Rekonstruktion von lokalen und regionalen Stoffflüssen dar.. Andererseits ist die Gobi-Wüste zugleich auch eine bedeutende Quelle für den überregionalen Staubtransport, da sie aufgrund der klimatischen Bedingungen insbesondere der Erosion durch Ausblasung preisgegeben wird. Vor diesem Hintergrund erfolgten zwischen 2011 und 2014, im Rahmen des BMBF-Verbundprogramms WTZ Zentralasien – Monsundynamik & Geoökosysteme (Förderkennzeichen 03G0814), mehrere deutsch-chinesische Expeditionen in das Ejina-Becken (Innere Mongolei) und das Qilian Shan-Vorland. Im Zuge dieser Expeditionen wurden für eine Bestimmung potenzieller Sedimentquellen erstmals zahlreiche Oberflächenproben aus dem gesamten Einzugsgebiet des Heihe (schwarzer Fluss) gesammelt. Zudem wurden mit zwei Bohrungen im inneren des Ejina-Beckens, ergänzende Sedimentbohrkerne zum bestehenden Bohrkern D100 (siehe Wünnemann (2005)) abgeteuft, um weit reichende, ergänzende Informationen zur Landschaftsgeschichte und zum überregionalen Sedimenttransfer zu erhalten. Gegenstand und Ziel der vorliegenden Doktorarbeit ist die sedimentologisch-mineralogische Charakterisierung des Untersuchungsgebietes in Bezug auf potenzielle Sedimentquellen und Stoffflüsse des Ejina-Beckens sowie die Rekonstruktion der Ablagerungsgeschichte eines dort erbohrten, 19m langen Sedimentbohrkerns (GN100). Schwerpunkt ist hierbei die Klärung der Sedimentherkunft innerhalb des Bohrkerns sowie die Ausweisung von Herkunftssignalen und möglichen Sedimentquellen bzw. Sedimenttransportpfaden. Die methodische Herangehensweise basiert auf einem Multi-Proxy-Ansatz zur Charakterisierung der klastischen Sedimentfazies anhand von Geländebeobachtungen, lithologisch-granulometrischen und mineralogisch-geochemischen Analysen sowie statistischen Verfahren. Für die mineralogischen Untersuchungen der Sedimente wurde eine neue, rasterelektronenmikroskopische Methode zur automatisierten Partikelanalyse genutzt und den traditionellen Methoden gegenübergestellt. Die synoptische Betrachtung der granulometrischen, geochemischen und mineralogischen Befunde der Oberflächensedimente ergibt für das Untersuchungsgebiet ein logisches Kaskadenmodell mit immer wiederkehrenden Prozessbereichen und ähnlichen Prozesssignalen. Die umfangreichen granulometrischen Analysen deuten dabei auf abnehmende Korngrößen mit zunehmender Entfernung vom Qilian Shan hin und ermöglichen die Identifizierung von vier texturellen Signalen: den fluvialen Sanden, den Dünensanden, den Stillwassersedimenten und Stäuben. Diese Ergebnisse können als Interpretationsgrundlage für die Korngrößenanalysen des Bohrkerns genutzt werden. Somit ist es möglich, die Ablagerungsgeschichte der Bohrkernsedimente zu rekonstruieren und in Verbindung mit eigenen und literaturbasierten Datierungen in einen Gesamtkontext einzuhängen. Für das Untersuchungsgebiet werden somit vier Ablagerungsphasen ausgewiesen, die bis in die Zeit des letzten glazialen Maximums (LGM) zurückreichen. Während dieser Ablagerungsphasen kam es im Zuge unterschiedlicher Aktivitäts- und Stabilitätsphasen zu einer kontinuierlichen Progradation und Überprägung des Schwemmfächers. Eine besonders aktive Phase kann zwischen 8 ka und 4 ka BP festgestellt werden, während der es aufgrund zunehmender fluvialer Aktivitäten zu einer deutlich verstärkten Schwemmfächerdynamik gekommen zu sein scheint. In den Abschnitten davor und danach waren es vor allem äolische Prozesse, die zu einer Überprägung des Schwemmfächers geführt haben. Hinsichtlich der mineralogischen Herkunftssignale gibt es eine große Variabilität. Dies spiegelt die enorme Heterogenität der Geologie des Untersuchungsgebietes wider, wodurch die räumlichen Signale nicht sehr stark ausgeprägt sind. Dennoch, können für das Einzugsgebiet drei größere Bereiche deklariert werden, die als Herkunftsgebiet in Frage kommen. Das östliche Qilian Shan Vorland zeichnet sich dabei durch deutlich höhere Chloritgehalte als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken aus. Sie unterscheiden sich insbesondere durch stark divergierende Chloritgehalte in der Tonmineral- und Gesamtmineralfraktion, was das östliche Qilian Shan Vorland als primäre Quelle für die Sedimente im Ejina-Becken auszeichnet. Dies steht in Zusammenhang mit den Grünschiefern, Ophioliten und Serpentiniten in diesem Bereich. Geochemisch deutet vor allem das Cr/Rb-Verhältnis eine große Variabilität innerhalb des Einzugsgebietes an. Auch hier ist es das östliche Vorland, welches aufgrund seines hohen Anteils an mafischen Gesteinen reich an Chromiten und Spinellen ist und sich somit vom restlichen Untersuchungsgebiet abhebt. Die zeitliche aber auch die generelle Variabilität der Sedimentherkunft lässt sich in den Bohrkernsedimenten nicht so deutlich nachzeichnen. Die mineralogisch-sedimentologischen Eigenschaften der erbohrten klastischen Sedimente zeugen zwar von zwischenzeitlichen Änderungen bei der Sedimentherkunft, diese sind jedoch nicht so deutlich ausgeprägt, wie es die Quellsignale in den Oberflächensedimenten vermuten lassen. Ein Grund dafür scheint die starke Vermischung unterschiedlichster Sedimente während des Transportes zu sein. Die Kombination der Korngrößenergebnisse mit den Befunden der Gesamt- und Schwermineralogie deuten darauf hin, dass es zwischenzeitlich eine Phase mit überwiegend äolischen Prozessen gegeben hat, die mit einem Sedimenteintrag aus dem westlichen Bei Shan in Verbindung stehen. Neben der Zunahme ultrastabiler Schwerminerale wie Zirkon und Granat und der Abnahme opaker Schwerminerale, weisen vor allem die heutigen Verhältnisse darauf hin. Der Vergleich der traditionellen Schwermineralanalyse mit der Computer-Controlled-Scanning-Electron-Microscopy (kurz: CCSEM), die eine automatisierte Partikelauswertung der Proben ermöglicht, zeigt den deutlichen Vorteil der modernen Analysemethode. Neben einem zeitlichen Vorteil, den man durch die automatisierte Abarbeitung der vorbereiteten Proben erlangen kann, steht vor allem die deutlich größere statistische Signifikanz des Ergebnisses im Vordergrund. Zudem können mit dieser Methode auch chemische Varietäten einiger Schwerminerale bestimmt werden, die eine noch feinere Klassifizierung und sicherere Aussagen zu einer möglichen Sedimentherkunft ermöglichen. Damit ergeben sich außerdem verbesserte Aussagen zu Zusammensetzungen und Entstehungsprozessen der abgelagerten Sedimente. Die Studie verdeutlicht, dass die Sedimentherkunft innerhalb des Untersuchungsgebietes sowie die ablaufenden Prozesse zum Teil stark von lokalen Gegebenheiten abhängen. Die Heterogenität der Geologie und die Größe des Einzugsgebietes sowie die daraus resultierende Komplexität der Sedimentgenese, machen exakte Zuordnungen zu klar definierten Sedimentquellen sehr schwer. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass die Sedimentzufuhr in das Ejina-Becken in erster Linie durch fluviale klastische Sedimente des Heihe aus dem Qilian Shan erfolgt sein muss. Die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch ebenso die Notwendigkeit einer ergänzenden Bearbeitung angrenzender Untersuchungsgebiete, wie beispielsweise den Gobi-Altai im Norden oder den Beishan im Westen, sowie die Verdichtung der Oberflächenbeprobung zur feineren Auflösung von lokalen Sedimentquellen.
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xi, 186 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 2020 , INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Einleitung 1.2 Wissenschaftliches Ziel 2 Stand der Forschung 3 Einführung in das Untersuchungsgebiet 3.1 Lage und Physiogeographie 3.2 Geologie 3.3 Geomorphologie 3.3.1 Ejina-Becken 3.3.2 Hexi-Korridor & Qilian Shan 3.4 Klima 4 Methoden 4.1 Probennahme - Strategie und Bohrung 4.2 Probenpräparation 4.3 Tonmineralanalyse 4.4 Schwermineralanalyse 4.4.1 Probenpräparation 4.4.2 Polarisationsmikroskopie 4.4.3 Röntgendiffraktometrie (XRD) 4.4.4 Computer Controlled Scanning Electron Microscopy (CCSEM) 4.5 Gesamtmineralogie (XRD) 4.6 Gesamtgeochemie (XRF) 4.6.1 Röntgenfluoreszenz (Einzelproben Analyse) 4.6.2 Röntgenfluoreszenz (Kernscan) 4.7 Korngrößenanalyse 4.8 Geochronologie 4.9 Räumliche Datenanalyse 5 Ergebnisse 5.1 Oberflächensedimente 5.1.1 Probensätze 5.1.2 Korngrößenanalyse 5.1.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.1.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.1.5 Tonmineralogie 5.1.6 Schwermineralogie 5.2 Bohrkern GN100 5.2.1 Lithostratigraphie 5.2.2 Korngrößenanalyse 5.2.3 Gesamtmineralogie (XRD) 5.2.4 Gesamtgeochemie (XRF) 5.2.5 Tonmineralogie 5.2.6 Schwermineralogie 5.2.7 Datierungen 6 Diskussion 6.1 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Oberflächensedimente 6.2 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Oberflächensedimente 6.2.1 Gesamtmineralogie (XRD) 6.2.2 Gesamtgeochemie (XRF) 6.2.3 Tonmineralogie 6.2.4 Schwermineralogie 6.3 Heutige Sedimenttransportpfade - Synoptische Betrachtung der aktuellen Oberflächensignale 6.4 Korngrößenvariationen und texturelle Signale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.5 Mineralogische und geochemische Herkunftssignale der Bohrkernsedimente (GN100) 6.6 Zeitliche Dimension des Sedimenteintrags - Ablagerungsgeschichte des Bohrkerns GN100 6.6.1 Darstellung der Sedimentherkunft und Ablagerungsgeschichte im Untersuchungsgebiet Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: PIK B 110-20-94019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 Seiten , 1 Diagramm
    ISBN: 9783960603122 , 3960603126
    Series Statement: Zur Einführung
    URL: Cover
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: IASS 20.95395
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 269 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    ISBN: 9783825252441 , 9783838552446
    Series Statement: UTB 5244
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: PIK M 311-20-94182
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 14.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868817751 , 3868817751
    Uniform Title: The art of statistics
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: PIK N 531-07-0287 (2021)
    Keywords: Ökologie ; Heimat
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783777628646
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2021
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : oekom verlag
    Call number: IASS 20.94072
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 133 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm, 249 g
    ISBN: 9783962382308
    Series Statement: Politische Ökologie Band 162 Oktober 2020) = 38. Jahrgang
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : O'Reilly
    Call number: M 21.94347
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 525 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 11. Auflage
    ISBN: 9783960091486 , 3960091486
    Series Statement: Basics
    Uniform Title: Praxiswissen TYPO3
    Former Title: Vorangegangen ist
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Potsdam : Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-20-94225
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 116 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band 69
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: PIK N 076-20-94226
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783962382377 , 3962382372
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag
    Call number: PIK E 810-20-94229
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783786732266 , 3786732264
    Series Statement: Edition Weltkirche 2
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: IASS 20.94251
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 138 Seiten , 19.5 cm x 12 cm, 140 g
    ISBN: 9783964880673 , 3964880671
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: IASS 20.94252
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 265 Seiten , 22 cm x 15.1 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543476 , 3868543473
    Uniform Title: Le siècle du populisme
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    Call number: IASS 20.94255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 355 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896910486 , 3896910485
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: IASS 20.94254
    Description / Table of Contents: Die Entwicklung von Treibhäusern, geheizte Räume unter Glas, die es ermöglichten, auf der nördlichen Erdhalbkugel wärmeliebende Pflanzen (oder auch Tiere) zu halten und zu zeigen, begann Anfang des 17. Jahrhunderts. Seitdem haben Treibhäuser sich nicht nur architektonisch vielfach verändert. Auch die Ausgestaltung der Metapher Treibhaus oszilliert. Die Künstlichkeit des Treibhauses führt zu widersprüchlichen Wahrnehmungen zwischen Beherrschung und Entgrenzung. Im Glashaus werden Grenzen verwischt: Zwischen Innen und Außen, zwischen 'wirklicher' und 'künstlicher Wirklichkeit', Zivilisation und 'Dschungel'. Marcus Termeer widmet sich in seinem Band sowohl den gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Aufkommen und den historischen Veränderungen des Treibhauses untrennbar verknüpft sind, als auch den unendlichen Rückkopplungen mit Metaphern des Treibhauses und erklärt, wie sie sich wechselseitig selbst erklären. Dabei rückt er zudem deren realitätserzeugende Wirkmächtigkeit in den Blick.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896912633 , 3896912631
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: IASS 20.94253
    Description / Table of Contents: Spätestens seit "Fridays for Future" ist das Thema "Klimawandel" als eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkommens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum? Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Dieses Buch zeigt, mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik kämpfen. Die Autorinnen erklären, warum Deutschland seine Klimaziele wirklich verfehlt und welche Interessengruppen unsere Zukunft verbauen. Ein erschütternder Bericht darüber, dass gutgemeinte Selbstverpflichtungen gar nichts bringen und ein Weckruf: Wir brauchen eine starke Klimapolitik!
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 301 Seiten , Diagramme , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783492070270 , 3492070272
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Series available for loan
    Series available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart Science Publishers
    Associated volumes
    Call number: S 00.0063(89)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 648 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-510-49241-1
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 89
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-748
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung, 748
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    ISSN: 1866-3192
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 748
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zur Geschichte der Frühen Polarforschung 2.1 Die Entwicklung vom 16. Jahrhundert bis 1914 2.1.1 Frühe Polarreisen und ihre Wechselwirkung mit der Kartografie in der frühen Neuzeit 2.1.2 Fragen der Geophysik, Ozeanografie und Meteorologie an die Polarforschung im 18. und 19. Jahrhundert 2.1.3 Frühe deutsche Polarforschung 2.2 Die Entwicklung der deutschen Polarforschung zwischen den Weltkriegen 2.2.1 Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung der Arktis mit Luftfahrzeugen (Aeroarctic) von 1922 bis 1931 2.2.2 Die Deutsche Atlantische Expedition („Meteor-Expedition“) von 1925 bis 1927 2.2.3 Die Deutsche Grönlandexpedition Alfred Wegener von 1930 bis 1931 2.2.4 Das zweite Internationale Polarjahr von1932 bis 1933 2.2.5 Walfang und Politik: die „Schwabenlandexpedition“ von 1938 bis 1939 als Fortsetzung der deutschen Südpolarforschung 2.3 Die Deutsche Polarforschung während des Zweiten Weltkrieges 3. Polarforschung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung des AWI (1945-1981) 3.1 Politisch-strategisch motivierte Polarforschung der Großmächte nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1946/47 3.2 Nationale Polarforschungsunternehmen und internationale Kooperationen von 1948 bis 1981 3.2.1 Die Expédition Glaciologique Internationale au Groenland (EGIG) und andere Expeditionen von 1948 bis 1968 3.2.2 Die Antarktisaktivitäten anderer Länder von 1947 bis 1957 3.2.3 Das Internationale Geophysikalische Jahr von 1957 bis 1959 3.2.4 Die Gründung des Antarctic Treaty System (ATS) im Jahr 1959 3.2.5 Die Polarforschung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 3.2.6 Die Polarforschung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 4. Die Entwicklung des AWI und der deutschen Polarforschung 4.1 Gründungskontexte 4.1.1 Polarforschung als staatliche Aufgabe 4.1.2 Vorbereitungen zur Gründung eines Polarforschungsinstituts der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1978 4.1.3 Entscheidung über die Standortfrage im Jahr 1979 4.2 Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung 4.2.1 Gesetzliche und finanzielle Grundlagen, erste antarktische Expeditionen 4.2.2 Die Besetzung der Leitungspositionen 4.2.3 Umfang und Beschaffung der technischen Einrichtungen 4.2.4 Die technischen Einrichtungen der Logistik in der Gründungsphase des AWI 4.3 Die Entwicklung des AWI in Bremerhaven unter der Leitung vonGotthilf Hempel von 1981 bis 1992 4.3.1 Die Entwicklung des AWI von 1981 bis 1986 4.3.2 Eingliederung des IfMB in das AWI von 1986 bis 1991 4.3.3 Kongresse und internationale Kooperationen von 1986 bis 1987 4.3.4 Der Weg in die Klimaforschung ab 1988 4.3.5 Beteiligung an internationalen Eisbohrprogrammen auf Grönland von 1989 bis 1995 4.3.6 Die erste Überwinterung einer Frauenmannschaft in der GvN-Stationvon 1989 bis 1990 4.3.7 Besondere Expeditionen von 1986 bis 1991 4.3.8 Aktivitäten und Umfang der Logistik von 1985 bis 1991 4.3.9 Die Aktivitäten der Zentralen Einrichtungen von 1986 bis 1991 4.3.10 Das AWI als Mitglied eines Großforschungsverbundes ab Mitte der 1980er Jahre 4.3.11 Die politische Wende 1989/90 und die Polar- und Meeresforschung 4.3.12 Am Ende der Gründungsjahre im Jahr 1992 4.3.13 Wechsel des wissenschaftlichen Direktors im Jahr 1992 4.4 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Max Tilzer von 1992 bis 1997 4.4.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.4.2 Die Entwicklung der Logistik von 1992 bis 1997 4.4.3 Die Entwicklung der zentralen Einrichtungen von 1992 bis 1997 4.4.4 Tiefbohrprojekte auf Grönland und in der Antarktis 4.4.5 Die internationale Zusammenarbeit des AWI ab 1991 4.4.6 Nationale Kooperationen und Aufgaben von 1992 bis 1997 4.5 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Jörn Thiede von 1997 bis 2007 4.5.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.5.2 Forschungsziele und Umstrukturierungen der wissenschaftlichen Bereiche 4.5.3 Übernahme der BAH von 1998 bis 1999 4.5.4 Besondere wissenschaftliche Projekte von 1998 bis 2007 4.5.5 Entwicklung und Aufgaben der Logistik von 1998 bis 2008 4.5.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.5.7 Außenwirkung 4.5.8 Technologietransfer 4.5.9 Internationale Zusammenarbeit von 1998 bis 2007 4.5.10 Zusammenarbeit in Deutschland von 2000 bis 2007 4.6 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Karin Lochte von 2007 bis 2017 4.6.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.6.2 Forschungsziele und Umstrukturierung der wissenschaftlichen Bereiche ab 2009 4.6.3 Besondere Wissenschaftliche Programme ab 2006 4.6.4 Bedeutungswandel von Transferkonzepten nach Einführung der POF 4.6.5 Entwicklung der Logistik ab 2007 4.6.6 Zentrale Aufgaben und Dienste 4.6.7 Internationale Kooperationen 4.6.8 Nationale Kooperationen 4.7 Die Entwicklung des AWI unter der Leitung von Antje Boetius von 2017 bis 2020 4.7.1 Wichtige Aspekte der Institutsentwicklung 4.7.2 Besondere wissenschaftliche Projekte 4.7.3 Die Entwicklung der Logistik 4.8 Ausblick 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 5.1 Quellen 5.1.1 Archivalien 5.1.2 Gedruckte Quellen 5.1.3 Pressemitteilungen 5.1.4 Internetseiten 5.1.5 Auskunftspersonen 5.2 Sekundärliteratur 5.2.1 Monographien, Aufsätze und Artikel 5.2.2 Einträge in der Online-Enzyklopädie Wikipedia 5.2.3 Internetseiten 6. Abbildungsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI E2-21-94415
    Description / Table of Contents: Noch nie haben Forschende das Meereis der Arktis so umfassend untersuchen können, wie auf der internationalen MOSAiC-Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern. Ein Jahr lang ist das Schiff mit dem Eis durch die zentrale Arktis getrieben; ein Jahr lang haben die Männer und Frauen das Eis mithilfe modernster Technik unter die Lupe genommen. Welche Herausforderungen es dabei zu meistern galt und was sie herausgefunden haben im polaren Hotspot des Klimawandels, erzählen sie in zehn DriftStories, die dieser Band vereint. Faszinierende Arktisforschung zum Anfassen – präsentiert von meereisportal.de.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 106 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-9822680-0-2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Ausgangspunkt einer Jahrhundertreise Ermittlungen auf viel zu dünnem Eis Für einen schärferen Blick aus dem All Beben und Barrikaden Glitzernde Wolken unter dem Eis Ein heißer Streifen Eis Schnee, die unbekannte Größe Das Omen des ersten Schneeballs Die vielen Gesichter der Kälte Algen in der Arktis: Nichts scheint unmöglich Wiedersehen am Ausgangstor der Arktis Technik-Container Impressum/Bildnachwei
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: 2021/1 ; 2021/2 ; 2021/3 ; 2021/4 ; 2021/5
    Keywords: Deutschland Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
    In: 2021, 2625-3046
    Pages: 1263 Seiten , 16.5 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783802979200 , 3802979206
    ISSN: 2625-3046
    Language: German
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Location: Special location V1
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    Call number: M 21.94584
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 793 Seiten , 22 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783800517220
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: IASS 21.94589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 298 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14 cm, 339 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897712706 , 3897712709
    Uniform Title: Re-imagine change
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: IASS 21.94597
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen , 28.5 cm x 21.5 cm
    ISBN: 9783957493644 , 3957493641
    Series Statement: Theater der Zeit. Arbeitsbuch [30] = 2021
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Frieling & Huffmann
    Call number: PIK N 076-21-94598
    Description / Table of Contents: Im Jahr 2015 erreichte der jährliche durchschnittliche Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre erstmals in drei Millionen Jahren einen Wert von über 400 ppm. Dieser Umstand löste nicht nur bei Klimawissenschaftler:innen kollektive Besorgnis aus, sondern auch bei jenen, die natürliche Klimaschwankungen in prähistorischen Zeiten vor der Einflussnahme des Menschen untersuchen. Diese Forschenden werden Paläoklimatolog:innen genannt, der Autor des Werkes Eelco J. Rohling ist einer von ihnen. Die Klimafrage liefert gut verständliche Hintergrundinformationen zu dieser hochaktuellen Thematik und hält anschauliche Beispiele bereit. Das Werk entstand aus Rohlings drängenden Fragen heraus, ob der moderne Klimawandel nicht womöglich Teil eines natürlichen Kreislaufes sei, ob die Natur die Probleme nicht von selbst lösen könne und ob technologische Neuerungen vielleicht doch nicht das Allheilmittel gegen die klima- tischen Missstände darstellen. Die Klimafrage erläutert dabei in einfacher Sprache die Gründe für die Klimaveränderung und beleuchtet, wie sich die Situation noch vor der industriellen Revolution auf natürliche Weise veränderte bevor der Mensch als Einflussfaktor an Bedeutung gewann. Wie sich das Klima seither verändert hat, wird ebenfalls thematisiert. Im Werk werden das Ausmaß und die Geschwindigkeit der vorindustriellen Schwankungen mit den Werten nach der Industrialisierung verglichen, woraus sich der Einfluss des Menschen ableiten lässt und Prognosen über zukünftige potentielle Entwicklung erarbeitet werden. Schlussendlich evaluiert das Buch, was Mutter Natur ei- genständig tun könne, um mit dem menschlichen Einfluss zurecht- zukommen und welche Möglichkeiten wir als Menschen besitzen, ihr dabei zu helfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8280-3597-3
    Series Statement: Frieling-Sachbuch
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Klett-Cotta
    Call number: PIK D 001-22-94704
    Description / Table of Contents: David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt. Sie revidieren unser bisheriges Menschenbild und erzählen Menschheitsgeschichte, wie sie noch nie erzählt wurde. Über Jahrtausende hinweg, lange vor der Aufklärung, wurde schon jede erdenkliche Form sozialer Organisation erfunden und nach Freiheit, Wissen und Glück gestrebt. Graeber und Wengrow zeigen, wie stark die indigene Perspektive das westliche Denken beeinflusst hat und wie wichtig ihre Rückgewinnung ist. Lebendig und überzeugend ermuntern sie uns, mutiger und entschiedener für eine andere Zukunft der Menschheit einzutreten und sie durch unser Handeln zu verändern. David Graeber war der wichtigste Vordenker der Occupy-Bewegung und ein weltbekannter Intellektueller. Er lebte seine Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Befreiung, gab den Unterdrückten Hoffnung und inspirierte zahllose andere zur Nachfolge. Am 2. September 2020 starb David Graeber völlig überraschend im Alter von 59 Jahren in Venedig; drei Wochen zuvor hatten er und David Wengrow "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit" beendet. Vor mehr als zehn Jahren hatten beide Autoren begonnen an diesem Opus magnum außerhalb ihrer akademischen Verpflichtungen aufgenommen: Ein Anthropologe und ein Archäologe beleben mit dem heute vorhandenen Quellenmaterial den großen Dialog über die menschliche Geschichte wieder. Dieses Meisterwerk ist das Vermächtnis von David Graeber.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 667 Seiten
    ISBN: 978-3-608-98508-5
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: 9783867747172 (e-book)
    Description / Table of Contents: Die Digitalisierung verändert rasant unsere Demokratie und ihre Mechanismen. In der Arena der politischen Meinungs- und Willensbildung ist es komplex und unübersichtlich geworden. Neue Akteursgruppen betreten die Bühne, klassische Medien haben ihre Kontrollfunktion über Debatten in weiten Teilen eingebüßt, Populismus und Fake News bedrohen unsere politische Kultur und Organisationen müssen sich strategisch, strukturell und kommunikativ auf den Umbruch in eine digitale Gesellschaft vorbereiten. Trotzdem ist sich der »Political Native« Juri Schnöller sicher: Die Chance für den Aufbruch in eine bessere Gesellschaft ist so groß wie nie zuvor. Egal ob Politik, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung, NGOs oder Wirtschaft - alle ringen um Aufmerksamkeit für ihre Anliegen in dieser digitalen Public Arena und haben die gleichen Fragen: Wie baue ich erfolgreich eine digitale Kommunikationsstrategie? Was brauche ich, um Menschen wirklich für mein Anliegen zu begeistern? Wo erreiche ich meine Zielgruppen und mit welchen Inhalten auf welchen Kanälen kann ich sie ansprechen und involvieren? Wie schaffe ich es nachhaltig, meine Ziele zu verwirklichen und mit meinen Werten einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten? Das Public Arena Playbook gibt als erstes seiner Art allen Kommunikatoren eine konkrete Navigation an die Hand, um in der öffentlichen Arena im digitalen Zeitalter wertebasiert, wirksam und willensstark zu kommunizieren. Kompakt werden die besten Strategien, Tools und Methoden vorgestellt und von praktischen Beispielen und spannenden Interviews begleitet. Es liefert neben Handlungsanweisungen aber auch ein klares ethisches Wertefundament für eine konstruktive Debatte im digitalen Raum - positiv, integrativ, inklusiv. Denn: Nie war mehr Anfang als jetzt!
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783867747172
    Language: German
    Note: INHALT Willkommen in der Arena der Möglichkeiten! Die Public Arena im digitalen Zeitalter Kommunikation in der Public Arena Dein Navigator: Das Public Arena Framework LEITBILD Vision & Mission Ziele SET-UP Analyse Struktur Kultur Daten TAKTIK Positionierung Zielgruppen Kanäle ACTION Storytelling Content Politisches Targeting Community Mobilisierung Krise Fake News Ausblick: Was die Public Arena der Zukunft braucht Public Arena Expert:innen Interviews Das Public-Arena-Team Deep-Dive-Bibliothek Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: ZS-064(222)
    In: Forstliche Forschungsberichte München
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 83 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-933506-53-0
    Series Statement: Forstliche Forschungsberichte München 222
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wiesbaden : Springer VS
    Call number: M 22.94700
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-658-35299-8
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    Call number: M 22.94699 (1. Ex.) ; M 22.94699 (2. Ex.)
    Description / Table of Contents: Gashydrate, auch 'brennendes Eis' genannt, sind faszinierende, eisähnliche Feststoffe, die aus Wasser- und Gasmolekülen aufgebaut sind und weltweit an allen aktiven und passiven Kontinentalhängen und in Permafrostgebieten vorkommen. Doch ihr unauffälliges Erscheinungsbild täuscht: Die Einschlussverbindungen können beachtliche Mengen Methangas enthalten. Daher besteht einerseits die Hoffnung auf einen möglichen neuen Energieträger und andererseits die Sorge um eine nicht zu unterschätzende Quelle an klimaschädlichem Methangas. Gashydrate, hat die neueste Forschung gezeigt, bieten zudem in vielen Bereichen industrieller Anwendung eine durchaus vielversprechende Alternative zu konventionellen Verfahren. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die physikalisch-chemischen Grundlagen der Hydratbildung und die Strukturen der Gashydratphasen. Basierend auf diesem grundlegenden Verständnis erklärt es die natürlichen Gashydratvorkommen und zeichnet mögliche Methoden des Abbaus und der Gewinnung von Methangas auf. Es beleuchtet Risiken, die von den Gashydratvorkommen in der Natur ausgehen könnten, und führt in die Möglichkeiten der Nutzung dieser Einschlussverbindungen in verschiedenen industriellen Anwendungsbereichen wie z.B. der Aufbereitung von Abwässern oder der Speicherung von Gasen ein. Zielgruppe dieser kompakten Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gashydratforschung sind Studierende der Chemie und Geowissenschaften, Ingenieure, Techniker oder auch Wissenschaftler.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 147 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-662-62777-8
    Language: German
    Note: Einleitung: Von der zufälligen Entdeckung zur gezielten Beobachtung: Gashydratforschung von 1811 bis zur Gegenwart Molekularer Aufbau und Struktur der Gashydrate. Bildung und Wachstum von Gashydraten - Labor versus Natur Thermodynamische Eigenschaften einfacher und gemischter Gashydrate Gashydratvorkommen in der Natur. Zersetzung natürlicher Gashydratvorkommen: potenzielle Folgen für Hangstabilitäten und Klima Analysenmethoden zur Charakterisierung von Gashydraten Ausblick.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: S 00.0063(95)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783510492442
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 95
    Language: German , English
    Note: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Das Neue Berlin
    Call number: PIK N 076-21-94606
    Description / Table of Contents: Die Sorge ums Klima treibt Millionen auf die Straße, und schon lange nicht mehr bloß Aktivisten wie Greta Thunberg, Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Dass die Klimawandel-Politik der G20-Regierungen ein Desaster ist, ist mittlerweile bei allen Menschen angekommen, und auch die vermeintlich abgesichert Lebenden haben begriffen: Nur eine Energierevolution kann uns noch retten. Detailreich zeichnet David Goeßmann die Geschichte der globalen Klimapolitik nach und macht insbesondere an Deutschland und der Regierung Merkel sichtbar, wie Industriestaaten wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren und weiter auf fossile Brennstoffe setzen; wie die angebliche Vermittlung von Wirtschaft und Umweltschutz herhalten muss, die Etablierung erneuerbarer Energien zu verlangsamen; wie Politiker, die sich in Kyoto, Toronto und Kopenhagen zur Verantwortung bekannten und seit mehr als zehn Jahren vom Green New Deal reden, Konzernen zur Hand gehen, den Kampf gegen die Erderwärmung zu blockieren; wie der Abbau von Co2-Emissionen nicht nur hintertrieben, sondern umgehend im zwischenstaatlichen Handel mit Emissionen selbst zum Geschäft gemacht wird; wie Entwicklungsländer mit der Energiewende alleingelassen werden; wie Medien mit dem Trugbild vom »Klimavorreiter Deutschland« die Bürger beruhigen. Und wie selbst Wissenschaftler und Umweltschützer die Situation schönfärben. Es sind Protokolle eines historischen Scheiterns und verpasster Chancen. Goeßmann sagt: Eine neue Klimapolitik tut not. Eine, die nicht bei Kritik am Konsumverhalten und der Verantwortung des Einzelnen stehenbleibt, die sich aber ebenso wenig ausruht auf unverbindlichen Forderungen nach Systemwechsel und globaler Lösung. Noch ist eine Kursänderung möglich. Wir haben die Wahl – Politikwandel oder Klimakollaps.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 Seiten , Ilustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-360-01364-4
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach/M : Deutscher Wetterdienst, Fachinformationsstelle und Deutsche Meteorologische Bibliothek
    Associated volumes
    Call number: ZSP-652-103
    In: Promet, Heft 103
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    Edition: Redaktionsschluss: 29.09.2020
    ISBN: 9783881485227
    ISSN: 0340-4552 , 2194-5950
    Series Statement: Promet Heft 103
    Language: German
    Note: Inhalt Beitrag Vorwort „Zu diesem Heft“ / M. SPRENGER Zyklonen als Stürme von großer sozioökonomischer Relevanz 1 Vorhersage von Zyklonen / F. PANTILLON 2 Clustering von Zyklonen / M. KARREMANN, J. PINTO Struktur und Entwicklung einzelner Zyklonen 3 Die Vermessung von Zyklonen / A. SCHÄFLER, F. EWALD, M. RAUTENHAUS 4 Zyklonen und Fronten / S. SCHEMM, M. SPRENGER 5 Zyklonen als Dauerbrenner in der Geschichte der Meteorologie / H. DAVIES 6 Die PV-Struktur außertropischer Zyklonen / M. BOETTCHER, H. WERNLI 7 Warm Conveyor Belts / H. BINDER, E. MADONNA 8 Von der tropischen zur außertropischen Zyklone / M. RIEMER, C. GRAMS, J. KELLER Zyklonen früher und in Zukunft 9 Zyklonen und Paläoklima / C. RAIBLE, P. LUDWIG, M. MESSMER 10 Zyklonen in einem sich ändernden Klima / U. ULBRICH, G. LECKEBUSCH Buchbesprechung Examina im Jahr 2019 Examina im Jahr 2018
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 22.94718
    Description / Table of Contents: Das von den Vorauflagen bekannte Autorenduo legt die 6. Auflage des praxisorientierten Handbuchs zur Programmiersprache Python 3 in der aktuellen Version 3.8 vor. Schwerpunkte liegen wieder bei den Sprachgrundlagen, der Objektorientierung und Modularisierung. Der Titel richtet sich bereits an Einsteiger und kann als Nachschlagewerk verwendet werden. Verlagstypisch steht der Quellcode der Beispiele als Download zur Verfügung. Die Inhaltsstruktur ist im Vergleich zur Vorauflage stark überarbeitet. Durch inhaltliche Zusammenfassungen und neue Kapitel zu aktuellen Entwicklungen - insbesondere zu den Themenbereichen "Annotationen, virtuelle Umgebungen, asynchrone parallele Programmierungen sowie Interoperabilität mit C und C via Cython" sind die Neuerungen von Python 3.8 eingearbeitet. Dieses Standardwerk ist für umfassende Bestände als Ergänzung zu T. Theis und zur Bestandsaktualisierung neben M. Weigend einsetzbar. Die Vorauflage ist noch bedingt einsetzbar, ältere Ausgaben sollten abgeschrieben werden. (2-3)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1079 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783836279260
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Series available for loan
    Series available for loan
    Eberswalde : Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
    Call number: PIK W 511-22-94731
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Band 71
    Language: German
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: AWI Bio-22-94775
    Description / Table of Contents: В монографии приводятся сведения о составе локальной флоры окрестностей Международной биологической станции 〈〈Лена-Норденшельд», расположенной на территории Усть-Ленского заповедника, относящейся к числу естественных, мало измененных под влиянием человека объектов (98,5 % ее состава представлено аборигенной фракцией, 3 вида - адвентивный компонент, 5 видов - интродуценты), что обеспечивается природоохранными мероприятиями и представляется очень важным для понимания естественных процессов трансформации природы. В ходе обследования данной местности выявлено 266 таксонов сосудистых растений видового и внутривидового ранга. Приводится иллюстрированный фотографиями растений список видов с указанием частоты встречаемости, распределения по высотным поясам растительности и фитоценотической приуроченности. Исследованная локальная флора дополняет и входит в систему региональных флор Хараулахской подпровинции Восточно-Сибирской провинции Арктической флористической области, которая нуждается в дальнейшем изучении. Книга рассчитана на специалистов природоохранной сферы деятельности, учителей биологии, натуралистов-любителей.
    Description / Table of Contents: Data about composition of the local flora of the International Biological Station "Lena- Nordenskjöld" vicinities is presented. The station is situated in the Lena River delta, within the territory of the Ust-Lensky Nature Reserve. 266 taxons (255 species, and 9 subspecies, 1 variety, 1 hybrid species) of vascular plants from 109 genera and 42 families were found. The checklist is illustrated with photographs of the plants species and contains information about species frequency and their distribution along altitudinal belts and in various plant communities. The local flora of the International Biological Station is natural and slightly disturbed Ьу men: 98,5 % of its composition are native species, and only 3 species are adventive. Аll the species found there can bе classified in 6 altitudinal groups. 224 species belong to the valley vegetation complex, 161 species grow in the tundra belt, 28 species refer to the epilithic lichen communities belt. The flora belongs to the Кharaulakh subprovince ofthe East-Siberian province ofthe Arctic floristic region, which boundaries need to bе detected. The book is intended for specialists of environmental activities, biology teachers, naturalists and enthusiasts.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 115, [1] Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 2-e izdanie, stereotipnoe
    ISBN: 978-5-02-041465-5
    Series Statement: Serija "Ust'-Lenskij Gosudarstvennyj prirodnyj zapovednik: biologičeskoe raznoobrazie" = Series "State nature reserve Ust-Lensky: biological diversity"
    Language: Russian
    Note: ОГЛАВЛЕНИЕ ВВЕДЕНИЕ 1. ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ПРИРОДНЫЙ ЗАПОВЕДНИК «УСТЬ-ЛЕНСКИЙ)): СТРУКТУРА И ФИЗИКО-ГЕОГРАФИЧЕСКИЕ УСЛОВИЯ 2. КОНСПЕКТ ФЛОРЫ ОКРЕСТНОСТЕЙ МБС "ЛЕНА-НОРДЕНШЕЛЬД" З. РЕЗУЛЬТАТЫ ИССЛЕДОВАНИЙ ФЛОРЫ И ИХ ОБСУЖДЕНИЕ 4. СЕРГЕЙ ВЛАДИМИРОВИЧ ЛАРИОНОВ (1957-1995) БИБЛИОГРАФИЧЕСКИЙ СПИСОК , TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION 1. STATE NATURE RESERVE "UST-LENSKY": STRUCTURE AND PHYSICAL AND GEOGRAPHICAL CONDITIONS 2. ABSTRACT OF THE FLORA OF THE SURROUNDINGS OF MBS "LENA-NORDENSHELD" 3. RESULTS OF STUDIES OF FLORA AND THEIR DISCUSSION 4. SERGEY VLADIMIROVICH LARIONOV (1957-1995) REFERENCES
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Carl Hanser Verlag
    Call number: M 22.94858
    Description / Table of Contents: Schleifen ist eines der wichtigsten Endbearbeitungsverfahren hochbelasteter Bauteile zur Herstellung von Funktionsflächen mit hohen Qualitätsanforderungen. Es wird in vielen Bereichen der industriellen Fertigung (Automobil-, Flugzeug- und Werkzeugbau) eingesetzt und durch neue Werkzeuge, Maschinen und Prozessstrategien ständig weiterentwickelt. Aufgrund der vielfältigen Schleifprozessarten, der geometrisch unbestimmten Schneiden der Schleif- werkzeuge und der notwenigen Schleifscheibenvorbereitung durch das Abrichten ist der Gesamtprozess sehr komplex. Das vorliegende Buch beschreibt erstmals in kompakter Form den Gesamtprozess aus Schleifen und Abrichten: - Grundlagen des Schleifprozesses (Kenngrößen, Systemgrößen, Stellgrößen) - Schleifwerkzeuge - Abrichtwerkzeuge - Schleifverfahren - Grundlagen des Abrichtprozesses - Abrichtverfahren Der Autor hat das Ziel, Lernenden einen verständlichen Einblick in die verschiedenen Prozesse, Verfahren und Werkzeugarten zu geben. Theorie und Praxis gehen dabei eine gesunde Mischung ein, um sowohl notwendiges Basiswissen als auch Erfahrungswissen zu liefern.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 330 Seiten , lustrationen, Diagramme
    ISBN: 978-3-446-46190-1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Series available for loan
    Series available for loan
    Mainz : Naturhistorisches Museum / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz
    Associated volumes
    Call number: S 93.1022(36)
    In: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 36
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 30 cm
    ISSN: 0174-6626
    Series Statement: Mainzer naturwissenschaftliches Archiv : Beiheft 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : dtv
    Call number: PIK D 024-22-94926
    Description / Table of Contents: In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her – etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus – und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Mit der Frage, wie sich das bessere Verständnis komplexer Systeme auf die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Projektionen durch Modelle auswirkt, beschäftige sich Brockmann wenig, schreibt Müller-Jung: „Das mag bei manchen Lesern Misstrauen schüren. Wer allerdings das Buch liest, wird verstehen, warum es im ersten Schritt erst einmal darum geht, dem Komplexitätsverständnis zu einer größeren Popularität zu verhelfen. Das leistet Brockmann allemal“ (FAZ)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783423282994 , 3423282991
    Parallel Title: Kritik in Lassek, Reinhard, 1954 - Vernetzt denken
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: S 99.0139(361)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 361
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 108 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 361
    Language: English , German
    Note: 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Problem Statement and Contributions 1.3 Structure 2 State-of-the-art 2.1 Integration of Object Knowledge in Image Space 2.2 Integration of Object Knowledge in Object Space 2.3 Discussion 3 Photogrammetric Pose Estimation with a Generalised Building Model 3.1 Overview 3.2 Hybrid Bundle Adjustment 3.2.1 Modelling Relations of Object Points to Model Planes 3.2.2 Functional Model 3.2.3 Stochastic Model 3.2.4 Robust Estimation 3.2.5 Determination of Initial Values 3.3 Workflow 3.3.1 Global Adjustment 3.3.2 Sliding Window Adjustment 4 Assignment Under Generalisation Effects 4.1 Generalisation Effects 4.2 Direct Assignment: Point-Plane-Matching 4.3 Indirect Assignment: Plane-Plane-Matching 4.3.1 Indirect Assignment without ROIs 4.3.2 Indirect Assignment with ROIs 4.4 Summary of the Assignment Parameters 5 Experiments 5.1 Setup of the experiments 5.1.1 Scenarios 5.1.2 Sequences 5.1.3 Evaluation 5.1.4 Structure of the Experiments 5.2 Dataset 5.2.1 Hardware 5.2.2 Data 5.3 Parameter Settings and Implementation 6 Results and Discussion 6.1 The Short Sequence: Generalisation & Systematic Effects 6.2 The Long Sequence: Generalisation & Systematic Effects, Block Deformations... 6.3 Check Point Errors versus Estimated Standard Deviations 6.4 Sliding Window versus Global Adjustment 6.5 Assignment Strategies 6.6 The Full Sequence 6.7 Parameter Variation 6.7.1 Fictitious Distance Observations of Tie Points 6.7.2 Maximum Distance of Tie Points to Model Planes 6.7.3 Estimation of Vertex Coordinates 6.7.4 Window Size Nws and Overlap AW 7 Conclusion and Outlook , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: S 99.0139(359)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover, Nr. 359
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 134 Seiten , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover Nr. 359
    Language: German , English
    Note: 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielsetzung 1.3 Gliederung 2 Verwandte Arbeiten 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Raumbezogene Objekte 2.1.2 Ähnlichkeit 2.1.3 Relation 2.1.4 Schema 2.2 Data-Matching 2.2.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Objektebene 2.2.2 Herausforderungen bei der Objektzuordnung 2.2.3 Ausgewählte, merkmalsbasierte Verfahren 2.2.4 Ausgewählte, relationale Verfahren 2.3 Schema-Matching 2.3.1 Klassifikation von Zuordnungsverfahren auf Schemaebene 2.3.2 Herausforderungen bei der Zuordnung auf Schemaebene 2.3.3 Ausgewählte Schema-Matching-Verfahren im geographischen Kontext 3 Grundlagen 3.1 Ähnlichkeitsmaße 3.1.1 Geometrische Ähnlichkeit 3.1.2 Topologische Ähnlichkeit 3.1.3 Semantische Ähnlichkeit 3.2 Relationstypen 3.2.1 Relationen auf Objektebene 3.2.2 Relationen auf Schemaebene 3.3 Graphentheorie 3.3.1 Graph-Definitionen 3.3.2 Graph-Matching 3.3.3 Graph-Partitionierung / Graph-Cut 3.4 Ganzzahlige lineare Programmierung 4 Entwicklung von Data-Matching-Verfahren für verschiedene Objektgeometrien 4.1 Zuordnung von Polygonobjekten 4.1.1 Geometrischer Parameter 4.1.2 Heterogenitätsparameter 4.1.3 Erzeugung eines kombinierten Ergebnisses für das Schema-Matching 4.2 Zuordnung von unterschiedlichen Objektgeometrien 5 Entwicklung von Schema-Matching-Verfahren basierend auf Instanzdaten 5.1 Formale Problemdefinition 5.1.1 Synthetisches Beispiel 5.2 Einfache Lösungsverfahren 5.2.1 Beschränkung auf 1:1-Zuordnungen (Max-Match) 5.2.2 Beschränkung auf zwei Cluster (Min-Cut) 5.3 Einsatz von Heuristiken 5.4 Einsatz der ganzzahligen linearen Programmierung 5.4.1 Optimierungsziele und Bedingungen 5.4.2 Kombination von Optimierungszielen 5.4.3 Einführung einer festen Clustergröße (MaxScoreHardConstraintFixedSize) 5.4.4 Optimale Lösung ohne Nullcluster (MaxScoreHardConstraintFixedSizeNonEmpty) 5.4.5 Vereinfachtes Programm (MaxScoreHardConstraintFixedSizeUnique) 6 Experimente mit Realdaten und Untersuchungsergebnisse 6.1 Datenquellen und Datenvorverarbeitung 6.1.1 Datenquellen 6.1.2 Testgebiete 6.1.3 Datenvorverarbeitung 6.2 Ergebnisse des Data-Matching 6.2.1 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.2.2 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.2.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.2.4 Zusammenfassung der Data-Matching-Ergebnisse 6.3 Ergebnisse des Schema-Matching 6.3.1 Testgebiet B: ALKIS ATKIS in Hameln 6.3.2 Testgebiet A: ALKIS OSM in Hannover 6.3.3 Testgebiet C: ATKIS GDF in Hannover-Wedemark 6.3.4 Zusammenfassung aller Schema-Matching-Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Ausblick , Kurzfassungen in Deutscher und Englischer Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...