ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (560)
  • German  (545)
  • Portuguese  (15)
  • 2020-2024  (508)
  • 1965-1969  (40)
  • 1955-1959  (12)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sieht in der Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen neben Konzentrationen auch Frachten als Entscheidungskriterium vor. Die Schätzung von Frachten im Sickerwasser am Ort der Beurteilung (Grundwasseroberfläche) wird als schwierig erachtet. Daher erfolgt die Bewertung im Regelfall nur für das Grundwasser. Hierbei wird die Fracht meistens im Abstrom einer kontaminierten Fläche auf der Grundlage von punktuellen Messungen in permanenten oder temporären Grundwassermessstellen abgeschätzt. Diese Schätzungen beruhen regelmäßig auf nur ungenau bekannten oder angenommenen chemischen und physikalischen Parametern. Die Ergebnisse derartiger Schätzungen sind daher zwangsläufig mit großen Unsicherheiten behaftet.
    Description: journal
    Keywords: Grundwasserverunreinigung ; Frachtberechnung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Seit Beginn der Altlastenbearbeitung sind Verfahren der Vor-Ort-Analytik für die Erkundung und Sanierungsbegleitung entwickelt und angewendet worden. Insgesamt ist diese Anwendung aber gering geblieben, insbesondere im Vergleich zum umfangreichen Fachschrifttum zu diesem Thema. In diesem Beitrag wird an Hand von Beispielen diskutiert, woher diese Zurückhaltung der Praktiker rührt und inwieweit sie auf guten Gründen beruht.
    Description: journal
    Keywords: chemische Analytik ; Altlastenuntersuchung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-10-16
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Unterbindung förderinduzierter Salzwasseraufstiege in Trinkwasserbrunnen, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 112
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-11-30
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: research
    Keywords: Meereis ; Elektromagnetik
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 5
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: In einem längst stillgelegten Steinbruch im Wasenbachtal in der südwestlichen Lahnmulde (Rheinisches Schiefergebirge) haben die Übergangsschichten vom Unter- zum Mitteldevon in den Kontaktflächen eines Lagerganges reichhaltige Fossilfunde ermöglicht. Dies betrifft vor allem die Fossilgruppe der Trilobiten, wobei der Steinbruch im Wasenbachtal eine reiche Fauna geliefert hat. Die Fundmöglichkeiten haben sich mittlerweile weitgehend verschlechtert. Neufunde wurden aus dem Nordbruch durch Flick & Flick (2022) beschrieben. Hierzu ergänzend werden die zwei Vertreter der Otarioninae Richter & Richter, 1926 Cyphaspis? moei n. sp. und Otarion hetairos n. sp. beschrieben.
    Description: Abstract: The fossils described here were found in an abandoned quarry in the Wasenbach Valley in the southwestern Lahn syncline (Rhenish Massif, western Germany) in a host rock being stratigraphically transitional from the Lower to the Middle Devonian and exposed in contact with a volcanic sill. The quarry is known to host quite a variety of fossils of which trilobites have earned the greatest interest. Unfortunately, in the course of time collecting possibilities have significantly declined and new findings are scarce. Nevertheless, new species could be established by Flick & Flick (2022) from material collected from the hanging wall of the sill in the northern part of the quarry. Two more new species, Cyphaspis? moei n. sp. and Otarion hetairos n. sp., both belonging to the subfamily Otarioninae (Richter & Richter, 1926), are described here.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Lahnmulde ; Unterdevon ; Mitteldevon ; Trilobiten
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 18
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Die Mollusken aus dem Aufschluss Baugrube Weisenauer Straße 5 in Mainz (Wiesbaden-Formation, Aquitanium) werden dokumentiert. Es wurden 10 Arten euryöker Süß- und Brackwasserbewohner und bis zu 13 Arten von Landschnecken nachgewiesen, wovon fünf nur in unbestimmbaren Fragmenten vorlagen. Neunachweise für die Wiesbaden- Formation sind die aquatische Art Schuettemmericia sp. und Pupisoma (Ptychopatula) schaeferi n.sp., Metachloraea sp. und Oxychilidae sp. bei den Landschnecken. Für Hydrobia? tenuimarginata (Ludwig 1865) wird ein Neotypus festgelegt. Neue Synonyme: Hydrobia obtusa subdistorta Wenz 1930 ist synonym mit Hydrobia? tenuimarginata, Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 mit Dreissena (Coelogonia) brardii (Brongniart 1823) und Leucochroa (Leucochroopsis) emmerichi Boettger 1908 mit Leucochroopsis crebripunctata (Sandberger 1858). Prioritätsumkehr wird zwischen Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 und Mytilus brardii Brongniart 1823 nach Artikel 23.9 (International Commission on Zoological Nomenclature 1999) festgelegt.
    Description: Abstract: The mollusks from an outcrop in the excavation Weisenauer Straße 5 in Mainz (Wiesbaden- Formation, Aquitanian) are documented. 10 species of euryoecious fresh and brackish water inhabitants and up to 13 species of land snails, of which 5 were only present as indeterminable fragments, are recorded. New records for the Wiesbaden-Formation are the aquatic species Schuettemmericia sp. and Pupisoma (Ptychopatula) schaeferi n.sp., Metachloraea sp., and Oxychilidae sp. in the land snails. A neotype is designated for Hydrobia? tenuimarginata (Ludwig 1865). New synonyms: Hydrobia obtusa subdistorta Wenz 1930 is synonymous with Hydrobia? tenuimarginata, Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 is synonymous with Dreissena (Coelogonia) brardii (Brongniart 1823) and Leucochroa (Leucochroopsis) emmerichi O. Boettger 1908 is synonymous with Leucochroopsis crebripunctata (Sandberger 1858). Reversal of precendence according to article 23.9 (International Commission on Zoological Nomenclature 1999) is established between Mytulites neritoideus Schlotheim 1820 and Mytilus brardii Brongniart 1823.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; Mollusken ; TK 6015
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 38
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Aus der Schicht 3b des Profils Weisenauer Straße 5 (Schäfer et al. 2023) konnten sieben Säugetier-Taxa nachgewiesen werden. Diese sind den Ordnungen Lipotyphla (Insectivora), Rodentia und Lagomorpha zuzuordnen. Das gemeinsame Vorkommen des Eomyiden Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 und der hasenartigen Art Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) lässt eine biostratigraphische Zuordnung der untersuchten Schicht zum Kleinsäugerniveau MN 2a (Niveau von La Chaux) oder MN 2b (Niveau von Vully) annehmen.
    Description: Abstract: From layer 3b of the Weisenauer Straße 5 profile (Schäfer et al. 2023), seven mammalian taxa could be detected. These can be assigned to the orders Lipotyphla (Insectivora), Rodentia and Lagomorpha. The common occurrence of the Eomyid Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 and the hare-like species Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) suggests a biostratigraphic assignment of the examined layer to the small mammal level MN 2a (level of La Chaux) or MN 2b (level of Vully).
    Description: Résumé: A partir de la couche 3b du profil Weisenauer Straße 5 (Schäfer et al. 2023), sept taxons de mammifères ont pu être identifiés. Ceux-ci peuvent être attribués aux ordres Lipotyphla (Insectivora), Rodentia et Lagomorpha. La présence commune de l'Eomyid Pseudotheridomys aff. lacombai Alvarez Sierra 1987 et l'espèce lièvre Titanomys visenoviensis (von Meyer 1843) suggère l'attribution biostratigraphique de la couche examinée au niveau des petits mammifères MN 2a (niveau de La Chaux) ou MN 2b (niveau du Vully).
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; Säuger ; TK 6015
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 8
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Aus dem Hunsrückschiefer von Bundenbach wird der Trilobit Devononeseuretus beichti n. gen, n. sp. beschrieben. Devononeseuretus n. gen. ist die erste bekannte Gattung der Calymenidae Milne Edwards, 1840 aus dem Hunsrückschiefer. Als Vertreter der Reedocalymeninae Hupé, 1955 verlängert ihr Nachweis die stratigrafische Reichweite ihrer Unter-Familie vom frühen Ordovizium bis ins frühe Unter-Emsium des Unterdevons. Unklar bleibt, warum das Taxon als seinerzeit „Lebendes Fossil“ noch im Lebensraum des Hunsrückschiefers existieren konnte.
    Description: Abstract: The trilobite Devononeseuretus beichti n. gen, n. sp. is described from the Hunsrück Slate of Bundenbach. Devononeseuretus n. gen. is the first known genus of the Calymenidae Milne Edwards, 1840 from the Hunsrück Slate. As a representative of the Reedocalymeninae Hupé, 1955 it extends the stratigraphic range of its subfamily from the early Ordovician to the early Lower Emsian of the Lower Devonian. It remains unclear why this taxon could still exist as a contemporary “living fossil” in the environment of the Hunsrück Slate.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Unterdevon ; Trilobiten
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: In diesem Beitrag wird Devonaster Schuchert, 1914 erstmals für Deutschland nachgewiesen. Die zu den Xenasteridae Gregory, 1899 gestellte Gattung war bisher nur aus dem Mittel-Devon von Nord-Amerika (New York, Ontario) bekannt. Die Neufunde stammen aus neritischen Ablagerungen des Unter-Emsium (Rheinische Fazies) im Westerwald (Rheinland- Pfalz) und sind somit deutlich älter. Die verhältnismäßig vollständig artikulierten Exemplare werden hier als Devonaster wenndorfi n. sp. und Devonaster daadenensis n. sp. vorgestellt. Sie zeigen enge Beziehungen zur Typusart Devonaster eucharis (Hall, 1868) aus dem Mittel-Devon von New York. Differenzen zu den ebenfalls im deutschen Unter-Devon vorkommenden Gattungen Xenaster Simonowitsch, 1871 und Spaniaster Schöndorf, 1907 werden aufgezeigt.
    Description: Abstract: First record of Devonaster Schuchert, 1914 in the German Lower Devonian (Asteroidea, Echinodermata). In this paper Devonaster Schuchert, 1914 is recorded for Germany for the first time. The genus, which belongs to the Xenasteridae Gregory, 1899, was previously only known from the Middle Devonian of North America (New York, Ontario). The new finds originate from neritic deposits of the Lower Emsian (Rhenish facies) in the Westerwald (Rhineland- Palatinate) and are thus clearly older. The relatively completely articulated specimens are presented as Devonaster wenndorfi n. sp. and Devonaster daadenensis n. sp. They show close relationships to the type species Devonaster eucharis (Hall, 1868) from the Middle Devonian of New York. The genus is compared with the genera Xenaster Simonowitsch, 1871 and Spaniaster Schöndorf, 1907, which also occur in the German Lower Devonian.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Unterdevon ; Rheinisches Schiefergebirge ; Westerwald ; Asteroidea
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 18
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Vorgestellt wird ein hoch auflösendes, etwa 3,5 m mächtiges Profil aus der Wiesbaden- Formation. Die paläoökologische Interpretation der reichhaltigen Floren- und Faunengemeinschaften zeigt wiederholte Schwankungen der Salinität im aquatischen Ablagerungsraum, aber auch Klimaschwankungen an. Sedimentationsunterbrechungen, die an Durchwurzelungsspuren und einer Caliche?-Kruste erkennbar sind, erlauben eine Untergliederung des Profils in mehrere Profilabschnitte. Verantwortlich für das mehrfache Trockenfallen des Ablagerungsraumes und das anschließende Wiedereinsetzen von aquatischer Sedimentation sind neben klimatischen Faktoren wohl auch tektonisch bedingte relative Wasserspiegelschwankungen im nördlichen Oberrheingraben. Terrestrische Faunenelemente wie Landschnecken- oder Tetrapodenreste finden sich vor allem in den transgressiven Basisschichten im Anschluss an ein Trockenfallen des aquatischen Ablagerungsraumes und können vermutlich Tieren zugeordnet werden, die während der Auftauchphasen unmittelbar vor Ort lebten. Die transgressiven Basisschichten unmittelbar nach den Auftauchphasen beinhalten fast immer Fossilgemeinschaften mit stenöken Süßwasserorganismen und auch Brackwasser anzeigenden Organismen. Es wird angenommen, dass zu Beginn des Wiedereinsetzens der Sedimentation mehrfach zuerst ein Süßwassersee existierte, dieser aber, vermutlich infolge eines schwachen Meeresspiegelanstiegs, sehr bald von einem aus dem Oberrheingraben vordringenden brackischen Gewässer erreicht wurde, sodass sich Süßwasser- und Brackwasserfaunen ohne nennenswerte Umlagerung miteinander vermischen konnten.
    Description: Abstract: A high-resolutioned, approximately 3.5 m thick profile from the Wiesbaden-Formation is presented. The paleoecological interpretation of the rich flora and fauna assemblages shows repeated fluctuations in salinity in the aquatic depositional environment, but also climate fluctuations. Interruptions of sedimentation, which can be recognized by traces of root penetration and a caliche?-crust, allow a subdivision of the profile into several profile sections. In addition to climatic factors, tectonically caused relative fluctuations of the water level in the northern Upper Rhine Graben are probably responsible for the multiple drying out of the depositional environment and the subsequent resumption of aquatic sedimentation. Terrestrial faunal elements such as land snails or tetrapod remains are mainly found in the transgressive base layers following a drying out of the aquatic depositional area and can probably be assigned to animals that lived directly on site during the emergence phases. The transgressive base layers deposited immediately after the emergent phases mostly contain fossil assemblages with stenoecious freshwater organisms but also organisms indicating brackish water. It is assumed that at the beginning of the renewed sedimentation, a freshwater lake existed several times, but this was very soon reached by brackish waters encroaching from the Upper Rhine Graben, presumably as a result of a slight rise in sea level, so that freshwater and brackish water fauna could mix with each other without any significant rearrangement.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Mainzer Becken ; Wiesbaden-Formation ; Miozän ; TK 6015 ; Charophyten ; Foraminiferen ; Ostrakoden ; Mollusken ; Fische
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 50
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Beitrag verfolgt die wichtigsten Stationen im Leben von Prof. Dr. Willy Th. Stöhr. Einen Schwerpunkt des Textes bildet Stöhrs Tätigkeit im Geologischen Dienst des Landes Rheinland-Pfalz (1957-1983). Damit lässt die Publikation gleichzeitig einen bedeutenden Teil der frühen Jahre der Bodenkunde beim Geologischen Landesamt Rheinland-Pfalz Revue passieren.
    Description: Abstract: The article traces the most important stages in the life of Prof. Dr. Willy Th. Stöhr. The main focus of the article is on Stöhr's work at the Geological Survey of Rhineland-Palatinate, Germany (1957-1983). At the same time, the article reviews a significant part of the early years of soil science at the Geological Survey as mentioned before.
    Description: research
    Keywords: ddc:631.49 ; Rheinland-Pfalz ; Bodenkartierung ; Biographie
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Am Beispiel der Grubenwässer des Saarlandes wurden für die einzelnen Steinkohlengruben Hintergrundwerte mittels der Wahrscheinlichkeitsnetzmethode abgeleitet. Obwohl es sich bei den Grubenwässern um Mischwässer handelt, ist die Ableitung nach dieser Methode technisch möglich und liefert plausible Ergebnisse. Bei einigen Bergwerken wurden insbesondere für die Parameter elektrische Leitfähigkeit und Chlorid zwei Populationen festgestellt. Die Grubenwässer westlich der Saar sind gegenüber denen nordöstlich des Vorfluters durch höhere Mineralisationen gekennzeichnet.
    Description: Abstract: Using the example of the mine waters of the Saarland, background values were derived for the individual coal mines using the probability network method. Despite the fact that the mine waters are mixed waters, deriving values using this method is technically feasible and yields plausible results. In some mines, two populations were identified, particularly for the parameters of electrical conductivity and chloride. The mine waters west of the Saar River are characterized by higher mineralizations compared to those located northeast of the watercourse.
    Description: research
    Keywords: ddc:622.334 ; Saarland ; Grubenwässer ; Steinkohle
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Das neue Brachiopoden-Taxon Xahetomus deltoides n. sp. aus dem Ober-Emsium des oberen Unterdevons wird beschrieben. Die verbesserten Kenntnisse über Xahetomus Sartenaer, 2009 ermöglichen die Revision der diagnostischen Merkmale. Ein neuer Fund weist das Vorkommen der Gattung bereits im mittleren Siegenium nach.
    Description: Abstract: New facts on the rhynchonellide genus Xahetomus (Brachiopoda) from the Lower Devonian of the Middle Rhine region (Rhenish Massif) are presented. The new brachiopod taxon Xahetomus deltoides n. sp. from the upper Emsian of the upper Lower Devonian is descibed. The improved knowledge about Xahetomus Sartenaer, 2009 allows the revision of diagnostic features. A new fossil record proves the occurrence of the genus already in the middle Siegenian.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Rheinisches Schiefergebirge ; Unterdevon ; Brachiopoden
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 30
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2023-11-28
    Description: Der Muschelsandstein im Abbaubetrieb bei Ralingen-Kersch hat neben mächtigen massigen Werksteinen auch vielfältige Fossilien und Lebensspuren geliefert. Sie werden beschrieben und abgebildet. Ein vollmariner, aber dennoch zeitweise sehr flachgründiger Ablagerungsraum bildet sich ab. Innerhalb der gallo-ardennischen Randfazies-Abfolge des Unteren Muschelkalks (mu) der Trier-Luxemburger Bucht markiert die Werksteinzone ein besonderes Intermezzo. Umgeben ist es von den Hinterlassenschaften starker Erdbeben-Ereignisse, die aus dem überregionalen plattentektonischen Geschehen der tieferen Trias resultierten. Die lateral und vertikal hoch variable, z.T. auch lückenhafte mu-Schichtenfolge des Trier-Luxemburgischen Beckenrands wird dargelegt. Sie kann in vier Sequenzen untergliedert werden, die im Wechselspiel tiefer und hoher (relativer) Meeresspiegelstände entstanden. Nicht nur eustatische Gegebenheiten, sondern vor allem auch tektonische Ereignisse waren dabei prägend. Zwei besonders stark regressive Zeitintervalle sind weiträumig durch die akzentuierte Vorschüttung terrigener Sande und Tone und durch basale Schichtlücken gekennzeichnet. Auch deutliche Transgressionsereignisse mit weitem Onlap sind litho- und biofaziell nachzuvollziehen. Anhand der Fazies- und Mächtigkeitsmuster der einzelnen Sequenzen werden ihre unterschiedlichen Subsidenzmuster rekonstruiert und erläutert. Sie belegen die Wichtigkeit von vertikalen Schollenbewegungen, wie es ähnlich auch schon im Buntsandstein der Fall gewesen war. Dies erweist sich hier am Westrand des mitteleuropäischen Beckens ebenso wie im östlichen Beckenrandbereich in Polen. Unterstützt durch die sequenzstratigraphische Methodik ergibt sich nunmehr eine genauere bio- und – vor allem – lithostratigraphische Interngliederung, die eine verbesserte Korrelation mit der mu-Schichtenfolge (in der Westpfalz und) im hessischen und mitteldeutschen Beckeninneren erlaubt. Der Schichtbereich der Werksteinzone von Kersch entspricht der Terebratelzone. Hier im Trier-Luxemburgischen Randbecken ist er als tektonisch initiierter Tiefstands- Systemtrakt (LST) oberhalb einer Sequenzgrenze zu bewerten.
    Description: Abstract: The succession of the Muschelsandstein in the quarry near Ralingen-Kersch has yielded thick and massive stones (freestones) as well as numerous ichnospecies and other fossils. They are described and illustrated here. A fully marine, but nevertheless temporary shallow sedimentation area is documented. This succession (Werksteinzone) marks a very special intermezzo within the local gallo-ardennic border facies of the Lower Muschelkalk (mu). It is surrounded by the remnants of strong seismic events, which resulted from supraregional plate tectonics in lower Triassic. The whole mu-succession of the basin margin around here is described. It is laterally and vertically varying and regionally somewhat incomplete. Now it can be separated into four stratigraphic sequences, which generated during the interplay of low and high (relative) sea levels. Not only eustatic circumstances but mainly tectonic events had been important. Two intervals of strong regressions are indicated by widely spread terrigenous sands and clays and by gaps in the geologic record. Remarkably onlapping transgressive episodes can be traced as well, by litho- and biofacial properties. The respective sequences show individual patterns of lithofacies and thickness. By that their subsidence patterns can be reconstructed and explained genetically. They prove the importance of vertical tectonics, just as in the preceding Buntsandstein. This can be observed here at the western margin of the mid european basin as well as at the eastern margin area in Poland. Supported by sequence stratigraphic means a more detailed internal division is possible, which allows a better correlation to the mu-succession (in western Palatinate and) in the inner basinal areas of Hesse and Central Germany. The stratigraphic range of the Werksteinzone in Kersch corresponds to the Terebratelzone of the inner basin. Here in the individually conditioned Trier-Luxemburg basin area it can be interpreted as a Lowstand Systems Tract (LST) overlying a tectonically induced sequence boundary.
    Description: 1. Einführung 2. Lithostratigraphie des Unteren Muschelkalks im Untersuchungsgebiet 3. Bio- und Ichnofazies bei Kersch 4. Seismite im Unteren Muschelkalk 5. Die Beckenentwicklung und Sequenzstratigraphie des Unteren Muschelkalks der Trier- Luxemburger Bucht im überregionalen Vergleich 5.1 Vorbemerkungen 5.2 mu1-Sequenz (M1a-Sequenz) 5.3 mu2-Sequenz (M1b-Sequenz) 5.4 Grenzbereich mu2-/mu3-Sequenz 5.5 mu3-Sequenz (M1c-Sequenz) 5.6 mu4-Sequenz (M1d-Sequenz) und der mu/mm-Grenzbereich Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Muschelkalk ; Eifel ; Lithostratigraphie ; Sequenzstratigraphie ; Fische ; TK 6205
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald
    Publication Date: 2023-11-25
    Description: Dieser Sammelband umfasst verschiedene Arbeiten zum Thema Tauchsport und dessen Einfluss auf marine Ökosysteme. Aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven setzen sich die Autor*innen des Bandes mit dem Nutzen des Tauchsports für einen verbesserten marinen Artenschutz auseinander.
    Description: Der Druck dieser Publikation wurde aus dem Teilprojekt Fragmentierte Transformation des Interdisziplinären Forschungszentrums Ostseeraum finanziert.
    Description: Tauchtourismus in marinen Schutzgebieten als nachhaltige Meeresnutzung – Eine Fallstudie in den ägyptischen Northern Red Sea Islands5 ; A matter of affection? – The role of SCUBA divers’ emotions and nature affiliation in divers’ site-specific and everyday behaviour concerning coral reef conservation37 ; Perspektiven des Tauchens als Beitrag zu einer Ocean Literacy – Ergebnisse einer Fallstudie am Roten Meer (Soma Bay, Ägypten)64 ;
    Description: research
    Keywords: Tauchen ; Nachhaltigkeit ; Ocean Literacy ; Meeresschutz ; Ägypten
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2023-12-06
    Description: Für das Bundesland Rheinland-Pfalz wurden erstmals Ingenieurgeologische Klassen für den Untergrund aufbauende Böden und Gesteine entwickelt. Grundlage hierfür ist die lithostratigraphische Generallegende aller geologischen Einheiten von Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 21 Ingenieurgeologische Klassen für Lockergesteine, Halbfestgesteine und Festgesteine definiert. Bei der Entwicklung wurden rheinland-pfälzische Besonderheiten des geologischen Untergrunds berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die im Bundesland flächig verbreiteten Vulkanite. Mit den Ingenieurgeologischen Klassen sollen grundsätzliche flächenhafte Aussagen zum Baugrund (Bebaubarkeit) sowie zu verschiedenen Untergrundgefahren ermöglicht werden. Dies betrifft insbesondere die Anfälligkeiten des Untergrundes gegenüber Rutschungen, Setzungen, der Quell-/ Schrumpfempfindlichkeit, Erdfällen und der Verwitterung sowie das Vorhandensein organischer Anteile. Der Beitrag enthält ein erstes Beispiel für eine Ingenieurgeologische Karte und eine Karte der Rutschungsanfälligkeit für ein Gebiet im Mainzer Becken.
    Description: Abstract: For the first time engineering geological classes for the subsoils and rocks were developed for the federal state of Rhineland-Palatinate. The basis for this is the lithostratigraphic general legend of all geological units of Rhineland-Palatinate. A total of 21 engineering geological classes were defined for unconsolidated rocks, semisolidated rocks and solid rocks. Rhineland-Palatinate specifics of the geological subsurface were taken into account during the development. This concerns in particular the volcanic rocks which are widespread in the federal state. The engineering geology classes are intended to enable basic area-related statements to be made on the subsoil (buildability) as well as on various subsoil hazards. This concerns in particular the susceptibility of the subsoil to landslides, subsidence, swelling/shrinkage sensitivity, sinkholes and weathering as well as the presence of organic components. The paper contains a first example of an engineering geology map and a landslide susceptibility map for an area in the Mainz Basin.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Rheinland-Pfalz ; Ingenieurgeologie ; Baugrund
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: Küstennahe Niedermoore wurden durch den Menschen verändert, bspw. durch das Anlegen von Entwässerungsgräben, dem Bau von Küstenschutzdeichen oder aktuell einer Renaturierung. Außerdem ist es wichtig die komplexe Interaktion mit der See zu verstehen, um Aussagen über die zukünftige Entwicklung treffen zu können. In der vorliegenden Studie wurde die ober- und unterirdische Strömung in einem Feuchtgebiet an der mecklenburgischen Ostseeküste nahe Warnemünde (Deutschland) untersucht, um dessen wechselseitigen Austausch mit der Ostsee zu quantifizieren und zu analysieren, wie sich ein Sturmhochwasserereignis auf den Salzeintrag ins Gebiet auswirkt. Hierfür wurde ein dreidimensionales instationäres Grundwassermodell erstellt, mit einem eindimensionalen Modell des Grabensystems gekoppelt und mit Messungen im Gebiet kalibriert und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass neben der oberirdischen Entwässerung auch der Grundwasserabstrom in Richtung Ostsee eine wesentliche Komponente der Wasserbilanz darstellt. Das Verhalten entlang der Küste wird deutlich durch die Dynamik der Ostseewasserstände geprägt, wobei ein Grundwasserabstrom mit einem Zustrom von Ostseewasser bei hohen Küstenwasserständen innerhalb täglicher bis wöchentlicher Zeitskalen wechselt.
    Description: Universität Potsdam (1031)
    Keywords: ddc:550.724 ; Numerische Modellierung ; Ostseeküste ; Grundwasser-Oberflächenwasser-Interaktion ; Sturmhochwasser ; Versalzung ; Numerical modeling ; Baltic Sea coast ; Groundwater-surface water interaction ; Storm flood ; Salinization
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: In dieser Arbeit werden Massenbewegungen und deren Rutschempfindlichkeit an den Hängen des vor der Fränkischen Alb liegenden Zeugenbergs Ehrenbürg untersucht. Da Hangbewegungen oftmals in Bereichen auftreten, die schon einmal davon betroffen waren, ist es wichtig, die Ursachen zu untersuchen und zu verstehen, um Erkenntnisse über mögliche zukünftige Ereignisse zu gewinnen. Durch Digitale Geländemodelle und Geländearbeit wurden Geologische Karten und Karten der Massenbewegungen erstellt. Ferner wurden zwei Profile aufgenommen. Da sich auf der Ehrenbürg Siedlungen aus ur- und frühgeschichtlichen Epochen befanden, von denen hauptsächlich die Reste der ehemaligen Befestigungsanlagen noch heute ersichtlich sind und in der bayerischen Denkmalliste als Bodendenkmäler geführt werden, wird außerdem eine mögliche Gefährdung dieser, sowie der Einfluss der Hangbewegungen auf den Bau der einstigen Siedlungen untersucht. An den Hängen der Ehrenbürg kann eine deutlich erhöhte Rutschempfindlichkeit erkannt werden, wobei hier zwischen dem sehr stark von Hangbewegungen betroffenen Osthang und dem etwas weniger stark betroffenen Westhang unterschieden werden muss. Die unterschiedliche Rutschempfindlichkeit ist dabei sowohl auf vorbereitende, als auch auf auslösende Faktoren zurückzuführen. Als vorbereitender Faktor ist die geologische Ausgangssituation zu nennen. Die Ehrenbürg ist hauptsächlich aus Gesteinen der Braunjura-Gruppe und Weißjura-Gruppe aufgebaut, bei denen sich aufgrund von unterschiedlichen Gesteinsausprägungen nach dem Prinzip »Hart auf Weich« Gleithorizonte herausbilden, die Schwächezonen darstellen. Bei der Ehrenbürg stellt dabei der Übergang von der Braunjura-Gruppe zu Weißjura-Gruppe den anfälligsten Bereich für Hangbewegungen dar, wobei die intensiv geklüfteten und mächtigen Karbonatgesteine der Weißjura-Gruppe an der Ehrenbürg überwiegend aus Frankendolomit bestehen, was zu verstärkten Hangbewegungen führt. Die intensiv ausgeprägten auslösenden Faktoren, wie eine Erosion am Hangfuß durch den Ehrenbach am Ehrenbürg-Osthang und die destabilisierende Wirkung von Wasser im Untergrund sind weitere Gründe für die erhöhte Rutschempfindlichkeit an der Ehrenbürg. Bei den Massenbewegungen handelt es sich größtenteils um komplexe Bewegungstypen, die aus den Bewegungsmechanismen Rotations- und Translationsrutschung zusammengesetzt sind. Durch den Abtragungsprozess der Massenbewegungen konnten sich die natürlichen Zeugenberg-Festungen herausbilden, die ein optimaler Siedlungspunkt für ur- und frühgeschichtlichen Kulturen darstellten. Jedoch resultiert hieraus auch eine Gefährdung der Reste der einstigen Siedlungen und insbesondere der ehemaligen Befestigungsanlagen. So können diese aufgrund der räumlichen Nähe zu den Hauptabrisskanten mit meist steilen Hängen, hinabstürzen. Da die Hangbewegungen in dieser Arbeit als inaktiv ruhend eingestuft werden, ist außerdem eine Reaktivierung der vorliegenden Hangbewegungen und das Auftreten erneuter Hangbewegungen nicht auszuschließen, wodurch die Befestigungsanlagen direkt betroffen wären.
    Description: research
    Keywords: Massenbewegungen ; Ur- und Frühgeschichte ; Nordbayern ; Ehrenbürg ; Walberla
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 65
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2023-10-30
    Description: Mit Arduennella hainauensis n. sp. wird eine neue Art der bisher monotypischen Trilobitengattung Arduennella Wenndorf, 1990 beschrieben. Im Zusammenhang damit erfolgt auch eine Neufassung der Typusart Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) sowie eine emendierte Gattungsdiagnose.
    Description: Abstract: With Arduennella hainauensis n. sp. a new species of the hitherto monotypic trilobite genus Arduennella Wenndorf, 1990 is described. Additionally we provide a refined definition of the type species Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) as well as an emended generic diagnosis.
    Description: research
    Keywords: ddc:562 ; Trilobiten ; Unterdevon ; Ardennen
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2023-10-31
    Description: Ein trichterförmiger hexactinellider Schwamm von 18 cm Durchmesser wird aus einer phosphoritischen Kalksteinbank der tieferen Numismalismergel-Formation exemplarisch für die dort häufigen Hexactinellida beschrieben. Hexactine sind auch in weiteren Lagen dieser hier nur 1,5 m mächtigen Formation nachweisbar und generell in der »phosphoritischen Kalksteinfazies« der fränkischen Numismalismergel-Formation weit verbreitet. Ihr häufiges Vorkommen wird als Hinweis auf einen erhöhten Meeresspiegel und eine verstärkte Nährstoffzufuhr über tethyale Ozeanwässer aus dem Südwesten gewertet. Eine von Südwesten nach Nordosten gerichtete Bodenwasserströmung wird zudem durch die Einsteuerung von Belemnitenrostren eines Horizontes in der Mitte der Formation belegt.
    Description: research
    Keywords: Schwarzjura-Gruppe ; Numismalismergel-Formation ; Unterjura ; Hexactinellida ; Schwämme ; Fränkische Alb
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 20
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  University of Goettingen, Institut für Bodenphysik
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Inhalt: 〈p〉1. Moschrefi, N., u. Meyer, B.: Bedeutung der Wasserbewegung im ungesättigten Feuchtezustand (unsaturated flow), des Lufteinschlusses und des Grundwasserstandes für Niederschlagsversickerung und Grundwasserspende. - Modellversuche an Lößsäulen - 〈/p〉 〈p〉2. Ulrich, B.: Das System Boden - Pflanze in Öologischer Sicht. 〈/p〉 〈p〉3. Kramer, W., Lorenz, J., u. Meyer, B.: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit als Mittel kontinuierlicher Feuchtemessungen im Boden. 〈/p〉 〈p〉4. Ulrich, B.: Charakterisierung des Nährstoffzustandes von Boden. 〈/p〉 〈p〉5. Kramer, W., u. Meyer, B.: Messungen der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von Bodenproben natürlicher Lagerung mit Hilfe einer Doppelmembran- Apparatur. 〈/p〉 〈p〉6. Bartels, R., u. Kuntze, II.: Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit von Moorböden. (1. vorläufige Mitteilung)〈/p〉
    Description: 〈p〉1. Moschrefi, N., u. Meyer, B.: Bedeutung der Wasserbewegung im ungesättigten Feuchtezustand (unsaturated flow), des Lufteinschlusses und des Grundwasserstandes für Niederschlagsversickerung und Grundwasserspende. - Modellversuche an Lößsäulen - 〈/p〉 〈p〉2. Ulrich, B.: Das System Boden - Pflanze in Öologischer Sicht. 〈/p〉 〈p〉3. Kramer, W., Lorenz, J., u. Meyer, B.: Die Messung der Wärmeleitfähigkeit als Mittel kontinuierlicher Feuchtemessungen im Boden. 〈/p〉 〈p〉4. Ulrich, B.: Charakterisierung des Nährstoffzustandes von Boden. 〈/p〉 〈p〉5. Kramer, W., u. Meyer, B.: Messungen der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von Bodenproben natürlicher Lagerung mit Hilfe einer Doppelmembran- Apparatur. 〈/p〉 〈p〉6. Bartels, R., u. Kuntze, II.: Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit von Moorböden. (1. vorläufige Mitteilung)〈/p〉
    Description: research
    Keywords: ddc:551.305 ; ddc:631.4 ; Nährstoffe ; Grundwasser ; Hydraulische Leitfähigkeit ; Moorboden
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2023-12-22
    Description: In den Jahren 1961-64 wurden vom Agrikulturchemischen und Bodenkundlichen Institut der Universität Göttingen (Direktor:Prof. Dr.Dr.h.c.F.Scheffer) umfangreiche stratigraphische,pedologische und sedimentologische Untersuchungen an niedersächsischen und nordhessischen Lößprofilen durchgeführt.Diese Arbeiten hatten einerseits das Ziel,die Lößboden-Untersuchungen*)des Instituts fortzuführen und auf eine breitere Basis zu stellen,da sich gezeigt hatte,daß für die genetische Deutung holozäner Böden die Kenntnis pleistozäner Vorgänge und Bildungen eine wesentliche Voraussetzung ist.Andererseits wurde für die geomorphologische Untersuchung von jungquartären Hangschuttdecken im Göttinger Raum**)die Erarbeitung eines stratigraphischen Grundgerüstes notwendig,wozu wiederum die Kenntnis rezenter und fossiler Lößböden notwendig war. Ein kurzer Abriß der Stratigraphie anband eines vereinfachten Sammelprofils ist in der Arbeit von SCHÖNHALS,ROHDENBURG u.SEMMEL (1964) enthalten,in der die Ergebnisse eines gemeinsamen Profilvergleichs (Bereisungen im Jahr 1963) niedergelegt sind.In der stratigraphischen Terminologie folgen wir dem Vorschlag von WOLDSTEDT (1962): als AltwUrm wird der Abschnitt vom ersten Auftreten kaltzeitlicher Umlagerungen bis zur Obergrenze der Humuszonen bezeichnet;Mittelwürm und JungwUrm werden durch den Boden des Paudorfer Interstadials getrennt.
    Description: research
    Keywords: Feinstratigraphie ; Paläopedologie
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2023 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Dimensionierung und Betrieb von Erdwärmesonden, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 120
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-01-04
    Description: Um das Jahr 1540 erließen die Herren zu Franckenstein und die Herren von Heusenstamm eine Bergordnung für die Bergwerke in Espa im Taunus. Als Vorlage für diese Bergordnung diente eine Abschrift der Bergordnung der Grafen von Hohnstein vom 3. Februar 1528 für die Bergwerke in der Grafschaft Lauterberg. Es wurden aber nicht alle Paragrafen übernommen. Es fehlen eine Abschlusserklärung mit den Anwendungsbestimmungen sowie ein Datum zum Erlass dieser Bergordnung. Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Bergordnung um einen unveröffentlichten Entwurf. Eine weitere Bergordnung für dieses Gebiet ist aber nicht bekannt.
    Description: source
    Keywords: Herren zu Frankenstein ; Herren zu Heusenstamm ; Espa (Langgöns) ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 21
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-01-02
    Description: Das Vulkangebirge des Xtna eignet sich wegen der Vielfalt von für die Landschaftskunde neuen Problemen besonders für eine landschaftsökologische Untersuchung. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Analyse des Landschaftshaushalts der verschieden dimensionierten Landschaftseinheiten des Ätna. Folgende Fragenkomplexe ziehen sich als rote Fäden durch die Arbeit: Der Vulkanismus als modifizierender Faktor Die Höhenstufen als Gliederungsmomente Die Entwicklung von Landschaftseinheiten in Abhängig keit von der Zeit (zeitliches Nacheinander räumliches Nebeneinander) Das Verschwinden von vorhandenen und die Bildung von neuen, andersartigen Landschaftseinheiten. Es wird der Versuch gemacht, die Landschaft des Xtna insgesamt naturräumlich zu gliedern. Die Gliederung wurde im oberen Bereich für die größeren Einheiten in der Ausdehnung zweier Blätter der italienischen topographischen Karte 1:25000. durchgeführt. Für die W eitergliederung in kleinere Einheiten soll ein Gebiet dieses Bereiches als Beispiel dienen. Landschaftsprofile im Maßstab 1:2500 und Skizzen stellen weitere Beispiele dar. In der Fußstufe des Xtna ist eine Gliederung unter Berücksichtigung aller Faktoren nicht mehr möglich, da der Mensch die Landschaft intensiv verändert hat. So ist die ursprüngliche Vegetation fast völlig zerstört und der Boden durch Bewässerung und Bearbeitung stark verändert. Als Faktoren für eine Gliederung bleiben somit nur Tektonik, Vulkanismus, Relief und Klima übrig. Daher kann nur eine großräumige Gliederung dieses Raumes vorgetragen werden.
    Description: research
    Keywords: Landschaftsökologische ; tätigen Vulkan
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-01-02
    Description: research
    Keywords: Stoffproduktion
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-01-11
    Description: Im Jahr 1529 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Freiberg. Im Gegensatz zum Erzgebirge, wo die 1509 erlassene Annaberger Bergordnung allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, beharrte der Rat zu Freiberg auf ein in Teilen eigenständiges Bergrecht für die Stadt. Die Freiberger Bergordnung wurde vom Rat zu Freiberg gemeinsam mit den Gewerken im Beisein von Herzog Georg erstellt. In den 38 Artikeln wurde im Wesentlichen der Inhalt der Annaberger Bergordnung wiederholt. Neu für Freiberg war die Abrechnung und Austeilung sowie Veranschlagung der Zubuße in einem festgesetzten Zeitraum. Im Gegensatz zur Abrechnung in vier Quartalen, wie es im Erzgebirge seit 1476 Vorschrift war, erfolgte diese in Freiberg zu drei Terminen im Jahr. Weiterhin wurde darauf verwiesen, dass die Freiberger Bergbeamten die Eide analog der Annaberger Bergordnung leisten sollten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Freiberg ; Annaberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 11
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergrecht von Iglau, bestätigt von König Wenzel II. von Böhmen und Markgraf von Mähren im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Niedergeschrieben im Anhang des Iglauer Stadtrechtes. Erweiterung und Präzisierung der im Iglauer Bergrecht A niedergeschriebenen rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren.
    Description: source
    Keywords: ddc:522 ; ddc:343.077 ; König Wenzel II. von Böhmen ; Thomas Altemberger ; Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Hermannstadt/Sibiu ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German , Latin
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 14
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Entwurf der Bergordnung für den Schneeberg von Kurfürst Friedrich und den Herzögen Johann und Georg von Sachsen um 1490. Mit den in 9 Paragraphen gefassten Regelungen wird versucht den Bergbau auf den Schneeberg mit Subventionen, Erlass oder Senkung des Zehnten, Erstattung der Hüttenkost und Prämierung des Auffindens neuer Silbererzgänge, den Bergbau neuen Schwung zu verleihen. Diese von den Räten aufgesetzte Bergordnung wurde aber von den Landesherren abgelehnt. Auch ohne die Zustimmung der Landesherren wurde die Ordnung von den Räten in Kraft gesetzt.
    Description: source
    Keywords: ddc:343.077 ; ddc:622 ; Kurfürst Friedrich ; Herzog Johannes ; Herzog Georg ; Schneeberg ; Silberbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547, mußte Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen Teile der Herrschaft Schwarzenberg an den neuen Kurfürst, Moritz von Sachsen, abtreten. Bedingt durch weitere kriegerische Auseinandersetzungen unterblieb die Erneuerung der Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock von 1534 durch Kurfürst Moritz von Sachsen. Erst sein Nachfolger Kurfürst August von Sachsen erließ 1556 eine erneuerte Bergordnung. Grundlage bildete die alte Bergordnung von Schwarzenberg und Eibenstock vom 15. März 1534. Unter Hinzufügung von sechs weiteren Artikeln wurde die revidierte Bergordnung für Schwarzenberg und Eibenstock am 7. Februar 1556 erlassen.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; ddc:343.077 ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Kurfürst Moritz von Sachsen ; Kurfürst August von Sachsen ; Eibenstock ; Schwarzenberg ; Zinnbergbau ; Kupferbergbau ; Wismutbergbau ; Bleibergbau ; Eisensteinbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Bergordnung für den Zinnbergbau in Eibenstock und den schwarzenbergischen Wäldern vom 15. März 1534. Nachdem Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen die Herrschaft Schwarzenberg 1533 gekauft hatte, erließ er diese neue Ordnung für den Bergbau auf Zinn, aber auch auf Wismut, Eisenstein, Blei und Kupfer. In den 31 Artikeln wurden die Regelungen zum Betrieb der Gruben, den Rechten und Pflichten der Bergbeamten sowie der Bergleute niedergeschriebenen. Weiterhin wurde das Recht auf freies Holz für alle Belange des Bergbaus, die Pflicht zur wöchentlichen Zahlung des Büchsenpfennigs sowie die rechtlichen Bedingungen für das Seifenwerk und den Betrieb der Erzmühlen und Schmelzhütten genannt.
    Description: source
    Keywords: ddc:622 ; ddc:343.077 ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Albrecht von Tettau ; Christoph von Tettau ; Georg von Tettau ; Eibenstock ; Schwarzenberg ; Schneeberg ; Annaberg ; Zinnbergbau ; Kupferbergbau ; Wismutbergbau ; Bleibergbau ; Eisensteinbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2023-02-28
    Description: Im Albvorsprung südlich Regensburg liegen zwischen Störungen der mesozoischen Schichttafel schmale Becken. Während deren Bildung setzte sich ein klastischer Sedimentkomplex in den expandierenden Becken ab, der in das obere Untermiozän-untere Mittelmiozän gestellt wird und in konkav aufgebogener Lagerungsform vorliegt. Die Diskordanz an der Basis der überlagernden Sand- und Geröllschichten wird dem Mittelmiozän zugerechnet und zeigt den Abschluß der tektonischen Beckenbildung. Es wird angenommen, dass die Verbiegung des nach 150° tauchenden, älteren Hemauer Sattels ein Spannungsfeld verursachte und damit senkrecht zu dessen Achse orientierte Dehnungsbrüche und ein konjugiertes Scherkluftsystem erzeugte. Dadurch kam es vermutlich zu den extensionalen Beckenbildungen, deren Längsachsen an den Maxima der Kluftrichtungen und Bruchflächen orientiert waren. Dieses System wurde von der in Mitteleuropa heute ~140° streichenden horizontalen Schubspannung (Prinz & Strauss 2018) überlagert. Darüber hinaus können beide von Peterek et al. (1997) über Paläostress-Analysen für den Zeitraum des (beginnenden) Neogens dargestellten Extensionsregimes zur Erklärung der tektonischen Beckenbildungen im hier untersuchten Gebiet beitragen. Die Ergebnisse stellen Grundlagen für Baugrunduntersuchungen im Bereich Regensburg-Süd und Bad Abbach dar.
    Description: research
    Keywords: ddc:550 ; Miozäne Dehnungsbecken ; Tertiär ; Regensburg-Süd ; Bad Abbach
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Format: 19
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2023-03-21
    Description: DFG
    Description: Bei bodenkundlichen und geologischen Untersuchungen werden ground-penetrating radar (GPR)-Reflexionsdaten routinemäßig zur Erkundung des oberflächennahen Untergrundes verwendet. Da Torfgebiete einen wichtigen Teil des globalen Klimasystems darstellen, besteht ein zunehmendes Interesse daran, Torfablagerungen detaillierter zu untersuchen und zu charakterisieren. Bis heute konzentriert sich die Anwendung von GPR in Mooren auf die Erfassung von 2D Daten entlang ausgewählter Profile, häufig mit dem Ziel, Modelle der Torfmächtigkeit und -stratigraphie abzuleiten. Wir stellen eine 3D GPR-Fallstudie aus einem Moorgebiet im Nordosten Deutschlands vor, in welcher wir unter Verwendung moderner Aufzeichnungs-, Bearbeitungs- und Interpretationsstrategien ein detailliertes 3D Modell des untersuchten Torfkörpers entwickeln. Unsere Ergebnisse zeigen erhebliche Schwankungen in der Torfmächtigkeit einschließlich einer markanten, kreisförmigen Vertiefungsstruktur. Wir kommen zu dem Schluss, dass solche Strukturen mittels 2D GPR-Aufzeichnungsstrategien nicht zuverlässig hätten abgebildet werden können. Somit unterstreichen unsere Ergebnisse den Nutzen von 3D GPRStrategien, um ein tieferes Verständnis von Torfablagerungen und ihren Eigenschaften zu etablieren.
    Description: poster
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2023-03-15
    Description: Das Mittelrhein- und das Moseltal sind in den letzten Jahren häufig von Steinschlägen und Felsstürzen betroffen gewesen. Durch die geomorphologische Grundsituation sowie die dichte Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Täler kommt es in diesem Gebiet immer wieder zu erheblichen Schadensfällen. Diese haben weitreichende wirtschaftliche und infrastrukturelle Folgen, bei denen auch Personenschäden nicht auszuschließen sind. Es besteht daher der konkrete Bedarf einer vorsorgenden Gefahrenanalyse um weitere Schäden nach Möglichkeit zu verhindern und Präventionsmaßnahmen zu realisieren. Der hier vorgestellte Forschungsansatz hat die Ausweisung unterschiedlicher Gefahrenzonen von Steinschlägen und Felsstürzen für die anliegende Infrastruktur innerhalb des Mittelrhein- sowie Moseltals zum Ziel. Dafür wurden auf Basis von hochauflösenden LiDAR-Geländemodellen in die Fläche gerechnete Steinschlagsimulationen mittels der Open Source Software SAGA GIS durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass durch die präzise Ausweisung der Steinschlagquellgebiete mittels Surf-Slope-Index, sowie von Daten zur Vegetation und Geologie konkrete Felssturzereignisse plausibel nachgestellt werden können. Durch die Validierung mittels der Rutschungsdatenbanken von LGB und LBM sowie zahlreichen Groundchecks im Gelände konnten die Modellierungsergebnisse bestätigt und weitere Verbesserungen erzielt werden. Anhand der Verschneidung mit realen Infrastrukturdaten wurden Vulnerabilitätsberechnungen durchgeführt, die eine Gefährdungsabschätzung konkreter Streckenabschnitte der Verkehrsinfrastruktur ermöglicht. Diese decken sich mit den tatsächlich stattgefundenen Schadensfällen und Sicherungsmaßnahmen und können entsprechend als plausibel eingeschätzt und für eine Gefährdungszonierung verwendet werden.
    Description: Abstract: In recent years the Middle Rhine- and Moselle-valley has often been affected by rockfall- events. Due to the high geogenic exposure as well as the dense traffic infrastructure in the valleys, significant cases of damage with far-reaching economic and infrastructural consequences occurred in this area. Therefore there is a specific need for a precautionary risk analysis in order to prevent further damage and to implement preventive measures. The research approach presented here aims to identify different danger zones for adjacent infrastructure in the valleys. For this purpose, rockfall simulations were calculated using the open source software SAGA GIS on the base of high-resolution LiDAR terrain models. It could be shown that concrete rockfall events were plausibly simulated through the precise identification of the rockfall source areas and further input data like vegetation and geology. Validation using the LGB and LBM landslide databases as well as numerous ground checks allowed the modelling results to be plausible. By intersecting with real infrastructure data, it was possible to carry out risk assessments of specific sections of roads and railway lines. These coincide with the actual cases of damage and safety measures and can therefore be assessed as plausible and used for hazard zoning.
    Description: research
    Keywords: ddc:620 ; Mittelrheintal ; Moseltal ; Geomorphologie ; Massenumlagerungen ; Felssturz ; Modellierung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2023-05-30
    Description: Die nationale Moorschutzstrategie setzt eine Reduzierung der jährlichen Treibhausgas-Emissionen (THG) um 5 Millionen Tonnen von den organischen Böden Deutschlands zum Ziel. Aufgrund der Nutzungsverteilung muss der wesentliche Beitrag zur Erreichung dieses Zieles von den landwirtschaftlich genutzten Flächen kommen. Zur Vermeidung von hohen Methan-Emissionen und um eine möglichst geeignete Ausgangslage für die Vegetationsentwicklung in Richtung einer torfakkumulierenden Hochmoorvegetation zu schaffen, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens mit Beginn der Maßnahme notwendig. Es ist anzunehmen, dass der abgetragene organische Boden in der Folge entweder im durchlüfteten Teil der Verwallungen, in die er eingebaut wird, oder in einer externen Nutzung in Erden und Substraten oxidieren und somit zu THG-Emissionen führen wird. Die aktuelle Diskussion um die Photovoltaik auf Freiflächen, die unter anderem die landwirtschaftlich genutzten Moorböden im Fokus hat, gibt dieser Betrachtung weiteres Gewicht, da die Vernässung der Moorflächen für diese Nutzung als Prämisse gesetzt wird. Auch für die Einrichtung des Sphagnum farmings, der Paludikultur auf Hochmoorstandorten, ist der Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens notwendig. Die THG-Bilanz der Vernässung mit Hochmoorentwicklung mit Abtrag des landwirtschaftlichen Oberbodens (Hochmoorsanierung) wird in dieser Betrachtung einer Vernässung ohne Abtrag und der Ausgangslage gegenübergestellt. Dies soll zu einer Versachlichung der Diskussion des Themas durch die Bereitstellung von Grundlagendaten beitragen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Variante mit Oberbodenabtrag zu den geringsten THG-Emissionen führt. Die Varianten einer Vernässung mit und ohne Oberbodenabtrag liegen aber im Vergleich zur „Nullvariante“ relativ dicht beieinander, zumal die Unsicherheiten aufgrund fehlender Grundlagenforschung zur Dauer der Methan-Emissionen und der Oxidationsrate von Substraten noch erheblich sind. Allerdings führt die Variante mit Oberbodenabtrag kurzfristig zu einer potenziellen Hochmoor-Vegetationsentwicklung, insbesondere mit Torfmoos-Beimpfung. Dies ist ohne Abtrag mittel- bis langfristig nicht zu erwarten. Abschließend ist festzuhalten, dass die Vernässung in jedem Fall aus klimatischen Aspekten der Fortführung einer entwässerungsbasierten Landwirtschaft vorzuziehen ist.
    Description: The national peatland protection strategy sets a target of reducing annual greenhouse gas (GHG) emissions by 5 million tons from Germany’s organic soils. Due to the distribution of land use, the main contribution to achieving this goal must come from agriculturally used land. To avoid high methane emissions and to create the most appropriate conditions for vegetation development towards peat accumulating raised bog vegetation, the removal of the agricultural topsoil is necessary with the start of the measure. It can be assumed that the removed organic soil will subsequently oxidize either in the aerated part of the embankments in which it is constructed or in a use in soils and substrates, thus leading to GHG emissions. The current discussion about photovoltaics on agricultural used lands, which among other things focuses on organic soils, lends further weight to this consideration, since the rewetting is set as a pre-condition for this use. Removal of agricultural topsoil is also necessary for the establishment of Sphagnum farming, paludiculture on raised bog sites. In this review, the GHG balance of waterlogging with raised bog development with removal of agricultural topsoil (raised bog restoration) is compared to waterlogging without removal at the baseline. This is intended to help objectify the discussion of the topic by providing baseline data. The result shows that the variant with topsoil removal leads to the least GHG emissions. However, the variants of waterlogging with and without topsoil removal are relatively close to each other compared to the “no action” option, especially since the uncertainties are still considerable due to the lack of basic research on the duration of methane emissions and the oxidation rate of substrates. However, the variant with topsoil removal results in potential raised bog vegetation development in the short term, especially with peat moss inoculation. This is not expected to occur in the medium to long term without topsoil removal. In conclusion, from a climatic point of view, rewetting is in any case preferable to the continuation of drainage-based agriculture.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorsanierung ; Methanemission ; Oxidationsrate ; Sphagnum ; torfakkumulierende Vegetation ; Bog restoration ; methane emission ; oxidation rate ; peat-accumulating vegetation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Im Naturschutzgebiet „Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See“ wurde vor der Unterschutzstellung auf großen Flächen Torf abgebaut. Nach Beendigung des Abbaus wurden die Flächen gepoldert und durch Anstau von Niederschlagswasser wiedervernässt. Nach 10 bis 20 Jahren autogener Sukzession sind die Flächen hinsichtlich der Wiederbesiedlung mit Torfmoosen immer noch in einem Pionierstadium eines Torfmoos-Wollgras-Stadiums mit den dominanten Pionierarten Sphagnum fallax und S. cuspidatum. Eine Weiterentwicklung im Sinne einer Hochmoorregeneration mit Bult-Schlenken Komplexen ist nicht erkennbar. Da die Wiederbesiedlung möglicherweise dem Ausbleiben von generativer Reproduktion und an Verbreitungsbarrieren scheitert, wurden 2017 die Arten Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum auf dem Torfmoosfeld beim Moor-Informationszentrum (MoorIZ) Bultmoose geerntet und auf fünf Wiedervernässungsflächen ausgebracht. In den Versuchsflächen wurden die Moose als Fragmente in unterschiedlicher Dichte (75 und 100 %) eingebettet und als Soden (30 cm to 30 cm) aufgesetzt. Nach fünf Beobachtungsjahren wurde der Anwuchserfolg bewertet und Empfehlungen für die Ausbringung von Bultmoosen abgeleitet. Die besten Etablierungs- und Ausbreitungsergebnisse wurden mit verpflanzten Soden erzielt. Sie zeigen die höchste Resilienz gegenüber Wasserstands- und Witterungsschwankungen.
    Description: In the nature reserve “Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See”, large areas were harvested for peat before they were under protection. After industrial peat mining, the areas were poldered and rewetted by impounding rainwater. Ten to 20 years later, the areas are still dominated by cotton grass and pioneer peat moss species, such as Sphagnum fallax and S. cuspidatum without the establishement of hummock peat mosses. Because spontaneous recolonization of hummock species may fail due to a lack of sexual reproduction or dispersal barriers, these species were reintroduced to rewetted sites in 2017. The species Sphagnum magellanicum, Sphagnum rubellum, Sphagnum papillosum und Polytrichum strictum were harvested from a nearby Sphagnum farming site and spread on five rewetted areas in 2017. In the plots the species have been introduced as fragments in different densities (covering 75 % and 100 %) and as sods (30 cm to 30 cm). The development of the plants was monitored and evaluated during a five-year-period to develop recommendations for the reintroduction of hummock peat moss species on rewetted bogs. The best establishment and propagation results were obtained by transplanting sods, which showed the highest resilience to water level and weather fluctuations.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Torfmoose ; Hochmoorregeneration ; Ahlenmoor ; peat moss ; bog regeneration
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Dr. Peter Steffens (25. Juni 1940 bis 15. Dezember 2021)
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Gezeigt wird, dass die üblichen Strömungsgesetze, basierend auf Druck- und Geschwindigkeitsgradienten nach Darcy und Hagen-Poiseuille, zur Beschreibung der Strömung von Wasser in Porensystemen von Torfböden physikalischen und mathematischen Grundsätzen nicht (bzw. nur sehr eingeschränkt) genügen. Deshalb wird das Fallgesetz nach Galilei und Newton als Strömungsgesetz, beruhend auf Energiehöhen und quadratischen Geschwindigkeiten, vorgeschlagen und diskutiert.
    Description: It is shown that the common laws of flow based upon gradients of pressure and velocity according to Darcy and Hagen-Poiseuille do not properly describe the real flow of water in pore systems of peat soils according to physical and mathematical principles. Instead, the law of fall of bodies by Galilei and Newton based upon the height of energy and quadratic velocities are discussed.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hagen-Poiseuille & Darcy vs. Galilei & Newton ; Wasserströmung nach Fallgesetz ; flow of water due to the law of fall
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: In memoriam Prof. Dr. Klaus Dierßen (01. Juni 1948 bis 05. September 2022).
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Nachruf ; obituary
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-05-15
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 27. Jahreshauptversammlung der DGMT am 3. Juni 2022 in Freiburg.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: ddc:553.21 ; Laudatio
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2023-05-16
    Description: Das Schwarze Moor in der Rhön ist das einzige Kermihochmoor in Mitteleuropa. Die Kälteperiode im Mittelalter, nutzungsbedingte Entwaldung der Umgebung und extensive Beweidung des Hochplateaus und ein Bach an seiner Südgrenze, der die Ausbreitung des Moores stoppte, bedingten sein Höhenwachstum, das wiederum an den Flanken die Bildung von Kermistrukturen förderte. Das Moor liegt an der klimatischen Niederschlags-Grenze des Hochmoorwachstums. Bis um 1900 war das Moor weitgehend gehölzfrei, seither befindet es sich in einem Prozess zunehmender Kolonisierung mit Karpatenbirke und Waldkiefer. Seit 1924 werden von verschiedenen Autoren in unterschiedlichen Zeiten Ursachen diskutiert: Klimaschwankungen, globale Erwärmung mit verringerten Niederschlägen, Nährstoffeintrag, Wiederbewaldung des Randgehänges und nicht zuletzt Trockenlegung des Umfeldes und Ableitung der natürlichen Einspeisung in den Randlagg. Die Kombination der Einflüsse wirkt sich in den verschiedenen Teilräumen (Hydrotopen) unterschiedlich aus. Dies wird auf Grundlage der Vegetationskarte von Gies (1972) differenziert dargestellt. In der politisch aufgeheizten Diskussion um Gehölzentnahme zur „Rettung“ der offenen, wachsenden Moorweite wird übersehen, dass die Gehölze nur das auffälligste Ergebnis zunehmender Austrocknung des Moores sind, nicht die Ursache. Für Torfmooswachstum ist ein permanent hoher Wasserstand zwingend, die Torfmoose können nur dann die Zwergsträucher unterdrücken. Die Heide, Krähenbeere und Moorbeere sind Mykorrhizaträger und ihre Symbiosepilze können im sauerstoffarmen Moorwasser nicht existieren. Noch reichen die Niederschläge aus, um bestehende Wachstumskomplexe zu erhalten, keinesfalls aber für eine Neuentwicklung. Einspeisung von Umgebungswasser in das Moorinnere muss aber in einem natürlichen Hochmoor ausgeschlossen bleiben. Zusammengefasst ergibt sich in einem Szenario nach erfolgter Renaturierung für 2050 folgende Flächenverteilung: 50 % dichter Lagg- und Moorwald im breiten Randbereich (Nieder- und Übergangsmoor). 50 % Hochmoor (mittleres und oberes Randgehänge und Moorweite), davon: 43 % lichte Kiefern-Birken-Hochmoorheide 20 % Heide mit nur einzeln stehenden Bäumen 20 % Kermi-Komplex mit Baumstreifen 17 % stabile offene Moorweite mit Sphagnum-Wachstumskomplex. Für den Schutz des Schwarzen Moores ist die Wiederherstellung eines nassen Randlaggs prioritär, in der Moorweite sollte die natürliche Entwicklung nicht gestört werden. Der Moorpfad zur Besucherlenkung verläuft überwiegend am Rand der Moorfläche, die offen bis halboffen bleibt.
    Description: The Schwarze Moor in the Rhön mountains is the only Kermi bog in Central Europe. The Kermi structures were created by low temperatures during the Middle Ages, deforestation, extensive pasturing of the high plateau and a stream at its southern border, which stopped its horizontal expansion. The lateral growth barrier led to a higher rate of peat accumulation in the center and, thus, to an unusually steep slope along the bog boarder. The bog lies in the climatic border zone for raised bogs, so that without addition of water input from the surroundings the formation of a raised bog is only barely possible. Up until 1900, the bog was mainly open and since then trees, Carpathian Birch and Scots pine have increasingly colonized the site. Since 1924, different authors from different periods have discussed the causes: changes in climate, global warming with decreasing precipitation, nutrient input, reforestation of the peripheral slope and finally the drainage of the surrounding area and the deflection of the natural input from the lagg zone. The combination of these causes affected the different areas (hydrotopes) differently. These differences are shown in the vegetation map from Gies (1972). In the heated discussion about harvesting wood to “save” the open bog, it is often overlooked that the trees are a result of the increasing dryness not the reason for it. A permanent high water table is necessary for peat moss growth, allowing the peat mosses to compete with the dwarf shrubs. The heath, crowberries and cranberries carry mycorrhiza and their symbiosis fungi cannot live in the anoxic conditions of saturated peat soils. The precipitation is still sufficient to preserve existing vegetation complexes, but not enough to allow for new development. Input from the surrounding water into the bog is not an option in a near-natural bog. A scenario “2050” was developed after a restoration and foresees the following distribution of vegetation communities: 50 % birch forest in the lagg and mixed pine and birch forests of the lower border fringe slope (fen and transitional bogs). 50 % bog (middle and upper marginal slope of an upland moor) with the following area distribution: •43 % heath-savanna, •20 % heath with single trees •20 % Kermi complex trees and dwarf shrubs dominate the linear peat hummocks •17 % Sphagnum complexes.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Hochmoorwachstum ; Zwergstrauch Konkurrenz ; Niederschlagsentwicklung ; Mykorrhiza ; Szenario 2050 ; bog growth ; dwarf shrub competition ; precipitation development ; Mycorrhiza ; Scenario 2050
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Es ist eine interessante wissenschaftsgeschichtliche und kulturhistorische Frage, wie die Römer Moore und andere Feuchtgebiete wahrgenommen haben und ob sie Torf kannten. Es gibt kein ursprüngliches lateinisches Wort für die Substanz Torf, aber das verwundert nicht: In den meisten Sprachen ist ein Wort für Torf erst recht spät entstanden. In den Werken von Plinius dem Älteren (24-79 CE) und Tacitus (56-120 CE) gibt es Verweise auf „zitternde Böden“, „schwimmende Inseln“, „brennenden Schlamm“ und „brennende Böden“, die wahrscheinlich von Moor und Torf handeln. Des Weiteren gibt es archäologische Hinweise, dass die römischen Ingenieure, die die Fossa Corbulonis im Westen der Niederlande konstruiert haben, Eigenschaften von Torf kannten. In dieser Studie werden relevante römische Texte und archäologische Funde in ihrem landschaftlichen Kontext kurz vorgestellt und evaluiert.
    Description: An interesting question in the history of culture and science is how the Romans perceived peatlands and other wetlands, and whether they knew ‘peat’ as a substance. The Latin language does not have a word for peat, but this is not surprising, as in most languages a word for the substance appeared rather late. In their works, Pliny the Elder (24-79 CE) and Tacitus (56-120 CE) mention “trembling soils”, “floating islands”, “burning mud” and “burning soils”, which may refer to peatlands and peat. Furthermore, there are archaeological indications that the Roman engineers who constructed the Fossa Corbulonis in the western Netherlands knew the substance and some of its properties. This paper evaluates briefly relevant Roman texts and archaeological finds within the context of the natural landscape.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; Feuchtgebiete ; Fossa Corbulonis ; historische Texte ; Kulturgeschichte ; Plinius der Ältere ; Tacitus ; cultural history ; historical texts ; Pliny the Elder ; wetlands
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Für die Umsetzung der Klimaschutzziele auf Moorflächen fehlt in der Bevölkerung die Akzeptanz, Moor zu vernässen. Das bedingt einen zu hohen Aufwand für wasserrechtliche Genehmigungen. Wenn alle Wiedervernässungen über wasserrechtliche Genehmigungen umgesetzt werden müssten, wären die Ziele für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bei weitem nicht zu erreichen. Vorgeschlagen wird der Verzicht auf aufwendige Genehmigungsverfahren, was zu einer deutlichen Beschleunigung führt. Die Akzeptanz kann durch Zwischenstauziele deutlich verbessert werden. Innerhalb von 9 Jahren könnten für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern der Großteil aller Kleinstauanlagen in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt und eine Tiefabsenkung des Wasserspiegels vermieden werden. Die geschätzten Kosten liegen für Brandenburg bei 66 Mio. h und für Mecklenburg-Vorpommern bei 38 Mio. h, was z. B. aus Bundesmitteln des Aktionsprogramms „natürlicher Klimaschutz“ (siehe auch: Kabinettsbeschluss zur nationalen Strategie zum Schutz von Mooren) zu finanzieren wäre.
    Description: The implementation of the climate protection goals on peatlands faces a number of obstacles. Above all, the acceptance of wet peatlands by the population and the high cost of water rights permits are bottlenecks in the transformation process. If all rewetting measures had to be implemented via water law permits, the goals for Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern would be far from being achieved. However, there are ways of simplifying and dispensing with approval procedures that can lead to a significant acceleration. Acceptance can be significantly improved with a step-by-step approach through the definition of intermediate storage targets. With the proposed procedure, the majority of all small weirs in Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern could be brought into a functional state within 9 years and a deep lowering of the water level could be avoided. The estimated costs are h66 million for Brandenburg and h38 million for Mecklenburg-Vorpommern, what can be financed e.g. from the federal funds of the action program “natural climate protection”.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:363.7 ; Kleinstauanlagen ; Genehmigungsverfahren ; natürlicher Klimaschutz ; Transformation ; Brandenburg ; Mecklenburg-Vorpommern ; small weirs ; approval procedures ; natural climate protection ; Moor ; peatland
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Erforschung von Feuchtgebieten im historischen Kontext wirft Fragen auf, die ohne Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden nicht beantwortbar sind. Hierbei bieten, bedingt durch Überlieferungsschwierigkeiten und terminologische Unklarheiten, die Kulturen in Vorderasien und am Mittelmeer eine besondere Herausforderung. Wir versuchen eine Inventur zu erstellen, wie Feuchtgebiete in diesen alten Kulturen empfunden wurden, und analysieren einige Beispiele aus mythologischen bzw. religiösen Quellen.
    Description: The study of wetlands in a historical context leads to questions that cannot be answered without the combination of natural and human sciences. In this frame, the cultures of the Near East and the Mediterranean are – because of preservation of sources and unclarities of terminology – a special challenge. We try to inventory how ancient cultures perceived wetlands and analyse some examples from mythological and religious sources.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; ddc:809.93352971 ; ddc:930 ; ddc:201.3 ; Altes Ägypten ; Antike ; Mythologie ; Nahost ; Religion ; Römer ; Ancient Egypt ; Antiquity ; Near East ; Mythology ; Romans
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2023-05-22
    Description: Die Bund-Länder-Zielvereinbarung Moorbodenschutz von 2021 gibt bis 2030 deutschlandweit 5 Mio. t CO2-eq./Jahr Emissionseinsparung aus Mooren vor, was für brandenburgische Moore einer Einsparung von 710.000 t CO2-eq./Jahr entspricht. Für die Umsetzung in Brandenburg wurde ein notwendiger Transformationspfad ermittelt, nachdem aber bis 2030 bereits mehr als 1,1 Mio. t CO2-eq./Jahr eingespart werden sollten. Für das Land Brandenburg setzt ein Klimaplan die Transformationsziele. Danach hat die Landwirtschaft allein durch die Umsetzung der Moorschutzmaßnahmen auf großer Fläche die Chance auf Klimaneutralität bis 2045. Als Zuarbeit für den brandenburgischen Klimaplan wurden GIS-technische Umsetzungsvarianten und die zur Emissionsminderung wirksamsten Maßnahmen ermittelt. Danach besteht von den 6,3 Mio. t CO2-eq./Jahr Gesamtemissionen aus Mooren Brandenburgs unter optimalen Bedingungen ein Einsparungspotenzial von 5,1 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 5,4 Mio. t CO2-eq./Jahr). Unter Berücksichtigung des Klimawandels werden 4,0 Mio. t CO2-eq./Jahr (Thünen-Institut: 4,3 Mio. t CO2-eq./Jahr) als mindestens machbare Einsparungsmenge eingeschätzt. Darüber hinaus nimmt die Abhängigkeit des Umsetzungserfolges vom Wasserdargebot stetig zu. Die höchste Wirksamkeit hat die großflächige Nachrüstung und Erneuerung von Stauanlagen zur Vermeidung von Tiefentwässerung in Kombination mit einer verbesserten landwirtschaftlichen Förderung. Entscheidend hierbei ist die Minimierung des Genehmigungsaufwandes. Vor allem mit attraktiven landwirtschaftlichen Förderprogrammen lässt sich die erforderliche große Flächenwirkung erzielen, wo genehmigungsbasierte Vorhaben an ihre Grenzen stoßen. Die größte Sogwirkung im anstehenden Transformationsprozess entfalten marktwirtschaftlich integrierte Wertschöpfungsketten. Die Schwerpunkte des Finanzmittelbedarfs werden in folgenden Bereichen gesehen: Wirtschaftsförderung, Verwertung und Technikentwicklung, Ausgleich- und Entschädigung, Wasserbaumaßnahmen und Schutz- und Anpassungsmaßnahmen.
    Description: The federal and state target agreement on peatland soil protection of 2021 specifies 5 million t CO2-eq./year emission savings from peatlands across Germany by 2030, which, broken down to Brandenburg, corresponds to a saving of 710,000 t CO2-eq./year. For the implementation in Brandenburg, a necessary transformation path was determined, after which, however, more than 1.1 million t CO2-eq./year should already be saved by 2030. A climate plan sets the transformation targets for the state of Brandenburg. According to this plan, agriculture has the chance to achieve climate neutrality by 2045 simply by implementing peatland protection measures over a large area. As input for the Brandenburg climate plan, implementation variants and the most effective measures for reducing emissions were determined using GIS technology. According to this, of the 6.3 million t CO2 eq./year total emissions from peatlands in Brandenburg, under optimal conditions there is a savings potential of 5.1 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 5.4 million t CO2 eq./year). Taking climate change into account, 4.0 million t CO2 eq./year (Thünen-Institut: 4.3 million t CO2 eq./year) are estimated as at least feasible savings. Furthermore, the dependency of the implementation success on the water supply is constantly increasing. The highest effectiveness is achieved by large-scale retrofitting of dams to prevent deep drainage in combination with improved agricultural support. The decisive factor here is the minimisation of the approval effort. Attractive agricultural subsidy programmes in particular can achieve the necessary large-scale effect where permit-based individual projects reach their limits. The greatest pull in the upcoming transformation process comes from integrated value chains in a market economy. The focal points of the need for financial resources are seen in the following areas: Economic promotion, utilisation and technology development, compensation, water construction measures and protection and adaptation measures.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:553.21 ; Moorschutz ; Klimaplan ; Umsetzung ; Transformation ; Varianten ; mire protection ; climate plan ; implementation ; variants ; Moor ; Torf ; peatland ; peat
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Moore sind in aller Munde. Stehen wir doch alle vor den globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Die im vergangenen Jahr noch schnell beschlossene Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde zunächst ohne nachhaltigen Vermittlungsansatz zur Diskussion gestellt. Das Emsland Moormuseum beteiligte sich daraufhin mit einer entsprechenden Stellungnahme. Diese wurde eins zu eins im finalen Beschluss berücksichtigt. Nun gilt es die Bildungs- und öffentlichkeitsarbeit in Mooren im Rahmen einer gemeinsamen Bildungsstrategie weiter zu diskutieren und auszubauen, so dass das Potenzial einer ganzheitlichen Moorpädagogik mit Kopf, Herz und Hand eine Brücke zwischen Wissen und Handeln schlägt.
    Description: Everyone is talking about peatlands. We are all facing global challenges, such as climate change and loss of biodiversity. The federal government‘s peatland conservation strategy, which was quickly adopted last year, was initially released for discussion without a sustainable education approach. The Emsland Moormuseum issued a critical statement and thus substantially changed the final policy. Now it is essential to discuss and advance the education and publicity in peatlands together. For this, the full potential of an integral peatland education, which combines head, heart and hands to build a bridge between knowledge and action should be used.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: ddc:333.7 ; Moorpädagogik ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Moorbewusstsein ; Vermittlungsarbeit in Mooren ; Umweltbildung ; peatland education ; education for sustainable development ; peatland awareness ; mediation in peatlands ; environmental education
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2023-06-05
    Description: Die Bundesrepublik Deutschland hat im Klimaschutzgesetz formuliert, bis zum Jahr 2045 eine Treibhausgasneutralität anzustreben. Die Änderung der Landnutzung auf Moorstandorten wird als integraler Bestandteil der Zielsetzung angesehen. Durch die landwirtschaftliche Nutzung von Moorstandorten werden 53 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr emittiert. Damit ist die Nutzung der entwässerten Moore der größte einzelne Treibhausgasemittent außerhalb des Energiesektors. Die Verfügbarkeit von Daten und Informationen für ein klimaschonendes Management der Moorflächen ist essentiell für die langfristige Reduktion der Emissionen aus Mooren und den Erhalt weiterer Landschaftsfunktionen wie der Biodiversität. Die Landesfläche Niedersachsens beheimatet ein Drittel der deutschen Moorflächen. Damit obliegt dem Bundesland eine wichtige Verantwortung in der Reduktion der Emissionen auf Mooren und kohlenstoffreichen Böden. Das Moorinformationssystem „MoorIS“ (https://mooris-niedersachsen.de/) stellt behördenübergreifende Daten und Informationen zu den niedersächsischen Mooren zur Verfügung. Diese umfassen neben landesweiten kartographischen Aufbereitungen und Bohrungen auch Informationen zu Moorgebieten und Moorprojekten, eine Übersicht und Arbeitshilfen für Moormanagementoptionen. Ergänzt wird dies durch moorkundliche Erläuterungen sowie Ausführungen zur Nutzung und Geschichte der niedersächsischen Moore. Das Zielpublikum des MoorIS umfasst vor allem Fachpublikum mit Vorkenntnissen zu Mooren. Das reicht von Verwaltungen, Entscheidungstragenden in Politik und Wirtschaft, über Verbände und Vereine im Natur- und Umweltschutz, Planungsbüros bis hin zu Forschung und Lehre. Gleichzeitig bietet die Webseite auch Informationen zu Niedersachsens Mooren für Nutzende mit wenig bis keinen Vorkenntnissen. Die Webseite umfasst vor allem landesweite Karten und Auszüge aus Datenbanken mehrerer Landesbehörden. In zukünftigen Erweiterungen des Informationssystems könnten Daten, die im Rahmen von Moorprojekten erhoben wurden, integriert werden. Damit würden vor allem lokale Informationen zum Boden und zur Hydrologie erfasst werden. Diese Integration von Daten Dritter erfordert eine enge behördliche Zusammenarbeit, um bestehende Standards und Datenstrukturen nutzen zu können und doppelte Datenhaltungen zu vermeiden. Im Moorinformationssystem wird die Bereitstellung von umfassenden sowie belastbaren Informationen angestrebt, sodass eine breite Informationsbasis für zukünftige Entscheidungen im Sinne des Schutzes der niedersächsischen Moore zur Verfügung stehen wird.
    Description: Germany aims to become greenhouse gas neutral by 2045. An integral part of reaching this goal will be changing the land use of peatlands. The agricultural use of peatlands in Germany results in the emission of 53 Mio. T greenhouse gases each year, making peatlands the single largest emitter of GHGs outside of the energy sector. In order to reduce GHG Emissions from peatlands and to achieve other environmental objectives like biodiversity goals, stakeholders in peatland management will need access to reliable site data as well as information about climate-friendly management options. With over one third of the peatland area in Germany, Lower Saxony plays an important role in reducing GHG emissions from peatlands. The peatland information system for Lower Saxony (MoorIS) is a website, which bundles peatland data from different institutions, i.e. nature protection and geological institutes. The content of the website covers maps, detailed information on peatland areas and peatland projects, best practices documents on various climate-friendly management options as well as general texts on peatland management, ecology and regional land use. Furthermore, an online form, which will allow stakeholders to upload basic information about new peatland related projects, will allow users to contribute information to the website. The main target group for MoorIS is users with some previous peatland knowledge, i.e. administrative authorities, stakeholder in politics and industry, non-governmental organizations, planning offices. General texts on peatland topics will allow also users with little previous knowledge to acquire general background knowledge of peatlands in Lower Saxony. Currently, the website focusses on providing small-scale information in the form of maps and databases from various state institutions. However, future expansion of the website could integrate detailed project data. This addition would include local data, such as soil and hydrology data, compiled by management projects. The integration of additional data would entail cooperation with institutes that have existing databases to avoid the duplication of data. Overall, MoorIS aims to provide reliable and comprehensive data to enable stakeholders to plan and manage Lower Saxony’s peatlands in a climate-friendly manner.
    Description: SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: ddc:553.21 ; Internetplattform ; Karten ; Handlungsempfehlungen ; Moormanagement ; Moorschutz ; Internet platform ; maps ; best practice guides ; peatland management ; peatland conservation
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Diese Bergordnung wurde am 22. Juli 1468 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. In der Einleitung der Bergordnung bemerkte Herzog Siegmund, dass es trotz zweier von ihm verfasster Briefe zum Schwazer Bergbau dort zu Unstimmigkeiten gekommen war. Gemeinsam mit Gewerken und Räten aus Schwaz und Gossensaß, wurde eine neue Bergordnung erstellt. In 14 Artikeln wurden die Zuständigkeiten der Hutleute und Bergrichter dargelegt sowie die Bezahlung der Bergleute geregelt. Explizit wurden nochmals das Vorgehen bei einer korrekten Grubenvermessung beschrieben. Auch wurde der Erzverkauf außerhalb von Schwaz und Gossensaß verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Gossensaß ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2023-02-03
    Description: Der Name Angulatensandstein bezieht sich auf den Ammonit Schlotheimia angulata (Schlotheim) im tieferen Unterjura in der Bamberg- Formation (Hettangium). Der Sandstein aber fällt in Franken nur in seinem höchsten Teil mit der Angulata-Biozone zusammen. Die tieferen Teile liegen in den Liasicus- und Planorbis-Zonen, dazu tritt er im Osten auch in der fluviatilen Bayreuth-Formation auf. Damit ist der Name Angulatensandstein nicht richtig und revisionsbedürftig. Da eine Subformation der Bamberg-Formation, nämlich die Forchheim-Subformation, die wesentlich aus diesem feinkörnigen Sandstein besteht, nach der Stadt Forchheim/Oberfranken benannt wurde, lag es nahe, den Sandstein als Forchheim-Sandstein zu bezeichnen.
    Description: research
    Keywords: Unterjura ; Bamberg-Formation ; fluviatile Fazies ; marine Fazies ; Schlotheimia angulata
    Language: German
    Type: doc-type:article , acceptedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2023-02-05
    Description: Im Rahmen einer Langzeituntersuchung zur Hochmoorrenaturierung wurden mit umfassenden Daten aus den Jahren von 1984 bis 2021 die Entwicklungen von Wasserhaushalt, Boden, Klima, Nährstoffdynamik, Flora, Vegetation und Fauna untersucht. Im Jahr 1984 wurden Hochmoorpflanzenarten mit Erfolg eingebracht. Bultbildende Torfmoose haben sich nur sehr kleinflächig vor allem in Heideflächen etabliert. Eine flächige Ausbreitung von Schlenkentorfmoosen, Entwicklung von Akrotelm und Streuauflage verringerten die Verdunstung der Fläche, so dass lange Trockenphasen wie 2018/2019 von der Moorvegetation gut überstanden wurden. Feuchteliebende Arthropoden der Moore wurden nachgewiesen, aber nur wenige Hochmoorspezialisten. Ein winterlicher Überstau von 10 – 30 cm für Schlenkenbereiche ist ausreichend. Die Böden wiesen größtenteils abnehmende Gehalte an pflanzenverfügbaren Nährstoffen auf. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich ein teilabgetorftes Hochmoor mit einer Restschicht aus stark zersetztem Hochmoortorf (Schwarztorf) wiedervernässen lässt und dass eine erste Akrotelmentwicklung stattfinden kann. Auch bei einem moderaten weiteren Temperaturanstieg dürften die klimatischen Bedingungen für die Hochmoorregeneration in Nordwestdeutschland ausreichen.
    Description: As part of a long-term study on raised bog restoration, we used comprehensive data covering the period from 1984 to 2021 to investigate developments in water balance, soil, climate, nutrient dynamics, flora, vegetation and fauna. In 1984, raised bog plant species were introduced successfully. Hummock Sphagnum species established mainly in heath areas on a very small scale. The areal spread of hollow Sphagnum species, development of acrotelm and litter overlay reduced evaporation from the area, so that long dry periods such as 2018/19 were well survived by the bog vegetation. Several hygrophilic mire invertebrate species were recorded, but only few raised bog specialists. Winter inundation of about 10 to 30 cm for areas with hollow Sphagnum species is sufficient. The soils exhibited decreasing contents of plant-available nutrients. Our results show that a partially cutover raised bog with a residual layer of highly decomposed raised bog peat (black peat) can be rewetted and initial acrotelm development can occur. Even with a moderate further temperature increase, the climatic conditions should be sufficient for raised bog regeneration in northwest Germany.
    Description: Das Projekt wurde als Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) „Wissenschaftlichen Nachuntersuchung 2018-2021 des E+E-Vorhabens “Leegmoor” (1984-1996) - Universität Bremen“ (Förderkennzeichen: 3518892005) durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
    Description: research
    Keywords: Langzeituntersuchung ; Hochmoorrenaturierung ; Wiedervernässung ; Beimpfung ; Torfmoos ; Klimawandel ; Acrotelm-Bildung
    Language: German
    Type: doc-type:conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-02-11
    Description: Am 24. Juli 1494 erließ Herzog Georg von Sachsen einen Zusatz zu der bereits bestehenden Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising vom 25. Juli 1491. In acht Paragrafen wurde nochmals die pünktliche Lohnzahlung angemahnt sowie die explizit arbeitsfreien Feiertage benannt. Weiterhin wurde die Qualitätskontrolle der Zwitter angeordnet und ein Verkaufsverbot für Zwitter und Zinn durch die Bergleute erlassen. Veröffentlicht wurde der Zusatz hier als Anhang an die am 1. Januar 1492 erlassene Version der Bergordnung vom 25. Juli 1491. Die Änderungen zwischen dieser Bergordnung und der ursprünglichen Bergordnung vom 25. Juli 1491 wurden durch Kursivschrift gekennzeichnet. Die Änderungen enthalten zusätzliche Strafzahlungen, Verbote und Ausnahmen. Den Gewerken wurde beispielsweise gestattet, die Zubuße nicht in 14 Tagen, sondern erst innerhalb von sechs Wochen zu zahlen. Nach Beschwerden der Gewerken wurde auch die Lohnzahlung in Graupen nochmals bis zum Sankt Michaelistag (29. September) 1492 genehmigt.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 16
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Trotz seiner Bedeutung in der Trinkwasserversorgung ist die Herkunft des Grundwassers des Gamper Brunnenfelds (GBF) im Südlichen Salzburger Becken (SSB) ungeklärt. Eine 2014 bis 2016 durchgeführte Studie unter Verwendung von stabilen Isotopen und einer numerischen 2D-Modellierung führte zu wichtigen Erkenntnissen, aber auch zu widersprüchlichen Schlussfolgerungen: Die dabei numerisch nachgewiesene Anspeisung des GBF durch die nahe Salzach ist aus Sicht der stabilen Isotope nicht möglich. Im Zeitraum 2017 bis 2019 wurden in einer weiteren Studie an 17 Messstellen Proben zur Analytik stabiler Isotope entnommen und anstatt einer numerischen Modellierung eine umfassende Betrachtung der Aquifergenese auf Basis der aktuellen Literatur und moderner Ansätze geomorphologischer Entwicklung alpiner Täler durchgeführt. In die Betrachtungen wurden hydraulische, hydrochemische und physikalische Eigenschaften des Grundwassers einbezogen. Als Ergebnis liegt ein Konzeptmodell vor, das für alle Eigenschaften der betroffenen Grundwasservorkommen eine schlüssige Erklärung darstellt. Von Bedeutung ist dabei, dass die instationäre Versickerung der Taugl zu einer partiellen Fraktionierung stabiler Isotope führt.
    Description: Freie Universität Berlin (1008)
    Keywords: ddc:551.49 ; Aquifergenese ; Stabile Isotope ; Alpine Täler ; Gletscherrückzug ; Delta ; Salzburger Becken ; Aquifer genesis ; Stable isotopes ; Alpine valley ; Glacier retreat ; Delta ; Salzburg Basin
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) führte in den Jahren 2000–2014 umfangreiche (etwa 5900 km2) aerogeophysikalische Erkundungen an der niedersächsischen Nordseeküste durch. Die Aeroelektromagnetik liefert Informationen über die elektrisch leitfähigen Strukturen im Erduntergrund und ermöglicht die Unterscheidung von Süß- und Salzwasser wie auch von Tonen und Sanden. Im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) sowie am Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) wurden diese Daten zur Kartierung der Tiefenlage der Süß‑/Salzwassergrenze genutzt. Dadurch ist unter anderem eine detaillierte Karte der Grundwasserversalzung innerhalb der küstennahen Aquifere entlang der niedersächsischen Nordseeküste im Maßstab 1:50.000 entstanden. Diese zeigt den aktuellen Stand der Grundwasserversalzung, abgeleitet aus den gewonnenen Elektromagnetik-Modellen. Die Modelle waren auch Grundlage für eine hydraulische Modellierung der Süßwasserlinse der Nordseeinsel Borkum. Darauf aufbauende Simulationen zeigen die Entwicklung der Grundwassersituation für den Zeitraum bis 2100.
    Description: Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (4273)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasserversalzung ; Modellierung ; Aeroelektromagnetik ; Klimawandel ; Süßwasserlinse ; Fresh-saline groundwater Interface ; Climate change ; Airborne electromagnetics ; Freshwater lenses
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: In einigen alpinen Gemeinden in Österreich sind die lokalen Grundwasserspiegel in den letzten Jahrzehnten auf kritische Niveaus angestiegen. Einerseits werden die Flächenversiegelung, der Wegfall von Retentionsräumen und die lokale Versickerung von Niederschlagswasser als Gründe für diese Entwicklung gesehen. Andererseits unterliegen Grundwasserressourcen dem Klimawandel, der sich örtlich mit variabler Grundwasserneubildung durch extreme Niederschlagsereignisse oder starke Schneeschmelze bemerkbar macht. In diesem Beitrag wird anhand einer Modellierungsstudie die Sensitivität eines lokalen, oberflächennahen Grundwasserleiters in Bezug auf naturräumliche, klimatische und anthropogene Entwicklungen analysiert. Es zeigt sich, dass eine unkontrollierte Interaktion von Oberflächengewässern maßgeblich und langfristig in den Grundwasserhaushalt eingreifen kann. Dies gilt insbesondere, wenn die Transferrate von Oberflächengewässern durch hydraulische Maßnahmen (Drainagen, Dichtwände, Sohlabdichtungen) oder natürliche Phänomene wie Hochwasser verändert wird. Die Studie verfolgt das Ziel, multiple Einflussfaktoren auf alpines Grundwassermanagement zu untersuchen und im Hinblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen zu bewerten.
    Description: Universität Greifswald (1032)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasseranstieg ; Neubildung ; Flächenversiegelung ; Klimawandel ; Alpine Täler ; Groundwater rise ; Recharge ; Area sealing ; Climate trends ; Alpine valleys
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-08-08
    Description: Mit einem Multi-Modell-Ensemble wurde analysiert, wie sich der Klimawandel auf den Grundwasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen (NRW) auswirkt. Hierzu wurden Projektionen der zukünftigen Grundwasserneubildung für insgesamt 36 Mitglieder der Modellkette RCP-GCM-RCM-mGROWA, bestehend aus 3 RCP-Szenarien zukünftiger globaler Erwärmung, 6 globalen und 5 dynamischen regionalen Klimamodellen sowie dem Wasserhaushaltsmodell mGROWA, vorgenommen. Mit dem Ensemble wurden für die hydrogeologischen Großräume NRWs nur teilweise signifikante Änderungen der jährlichen Grundwasserneubildung in den Perioden 2011–2040, 2041–2070 und 2071–2100 projiziert. Ein Robustheitstest mit zwei Kriterien (Übereinstimmung und Signifikanz der Änderungssignale) liefert keine belastbare Begründung dafür, dass sich die Grundwasserneubildung bis 2100 systematisch und signifikant ändern wird. Aus statistischer Perspektive wird deshalb die Schlussfolgerung gezogen, dass in NRW langfristig eine Grundwasserneubildung erwartet werden kann, die sich nicht grundlegend vom Niveau der Periode 1971–2000 unterscheidet. Hydro-meteorologisch befindet sich NRW in einer Übergangszone, in der eine Zunahme der Winterniederschläge die Wirkung der Erwärmung auf die Grundwasserneubildung wahrscheinlich kompensiert.
    Description: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen http://dx.doi.org/10.13039/501100005344
    Description: Forschungszentrum Jülich GmbH (4205)
    Keywords: ddc:551.49 ; Grundwasserneubildung ; Nordrhein-Westfalen ; mGROWA ; Klimawandel ; Multi-Modell-Ensemble ; Robustheit ; Groundwater recharge ; North Rhine-Westphalia ; mGROWA ; Climate change impact ; Multi-model ensemble ; Robustness
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Sedimentäre Strukturen können die Fließ- und Stofftransportpfade in feinkörnigen Talfüllungen stark beeinflussen. Diese Strukturen müssen gezielt auf ihre Ausdehnung und Eigenschaften untersucht werden, um Verweilzeiten, Fließpfade und das Abbaupotenzial eingetragener Schadstoffe zu bestimmen. In der quartären Talfüllung der Ammeraue bei Tübingen wurden beispielhaft Torflagen und eine Kiesrinne untersucht, um ihre Einflüsse auf die regionale Hydrogeologie und Hydrochemie zu bewerten. Dafür wurden geophysikalische und hydrogeologische Erkundungsmethoden ausgewählt und kombiniert. Mit geoelektrischen Oberflächenmessungen konnte die Ausdehnung der betrachteten Strukturen erkundet werden. Unterschiedliche Direct-Push-Sondierungen, darunter eine In-situ-Bestimmung der Sedimentfarbe, und bohrlochgeophysikalische Messungen erfassten ihre Geometrie und interne Heterogenität. Die hydraulischen und biogeochemischen Eigenschaften der Sedimente und des Grundwassers wurden anschließend durch gezielte Probennahmen und hydraulische Tests an repräsentativen Ansatzpunkten bestimmt. Die dargestellte Methodenkombination zur Abgrenzung relevanter Teilgebiete mit anschließender hochauflösender Untersuchung lässt sich auch auf die Untersuchung großflächiger Täler übertragen.
    Description: Deutsche Forschungsgemeinschaft http://dx.doi.org/10.13039/501100001659
    Description: Eberhard Karls Universität Tübingen (1020)
    Description: Eberhard Karls Universität Tübingen (1020)
    Keywords: ddc:551.49 ; Geophysik ; Standortuntersuchung ; Auengebiet ; Direct-Push ; Sedimentäre Strukturen ; Geophysics ; Site characterization ; Floodplain ; Direct-push ; Sedimentary features
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: In Nordwestdeutschland zeigten neun Grundwasserkörper einen „schlechten“ chemischen Zustand nach Wasserrahmenrichtlinie aufgrund von Cadmiumkonzentrationen über 0,5 µg/l. Dünger- und Bodenanalysen, sowie Grundwasseranalysen des landesweiten Monitorings dienten der Quantifizierung der Cd-Belastung und Identifikation der Ursachen, wobei geogener Eintrag, Düngeremissionen und atmosphärische Deposition betrachtet wurden. Bis 2016 sanken die Cadmium-Einträge auf einen mittleren Eintrag von 0,74 g/(ha · a) durch die Ausbringung von Phosphat-Düngern und von 0,2 g/(ha · a) durch atmosphärische Deposition. In landwirtschaftlich genutzten Geestlandschaften zeigten Grundwasserdaten signifikante Zusammenhänge zwischen Cadmium und erhöhten Nitratkonzentrationen sowie Versauerung. Hohe Grundwasserneubildungsraten begünstigten eine direkte Beeinflussung des Grundwassers durch ackerbauliche und forstwirtschaftliche Nutzung, sodass eine erhöhte Lösung von Cadmium eintrat. Messstellen mit steigenden Cadmiumkonzentrationen konnten über Trendtests ermittelt werden. Geestgebiete mit erhöhten Cadmiumkonzentrationen zeigten eine gute räumliche Übereinstimmung mit der Maßnahmenkulisse zur Nitratreduktion. Für hydrogeologische Teilräume wurden Cadmium-Hintergrundkonzentrationen zwischen 0,01 µg/l und 0,98 µg/l berechnet. Diese regional differenzierten Hintergrundwerte erlauben eine Neubewertung des chemischen Zustands der Grundwasserkörper.
    Description: Land Niedersachsen
    Description: Universität Bremen (1013)
    Keywords: ddc:363.7 ; Cadmium ; Grundwasser ; Niedersachsen ; Wasserrahmenrichtlinie ; Cadmium ; Groundwater ; Lower Saxony ; Water Framework Directive
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Künstliche Süßstoffe werden als Zuckeraustauschstoffe in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft verwendet. Es gibt keine abschließende Bewertung über das Vorkommen in und die Auswirkungen auf Gewässer. Für künstliche Süßstoffe liegen bisher keine Grenzwerte für aquatische Umweltmedien vor. Um das Vorkommen im Grundwasser in Deutschland zu analysieren, konnten im Rahmen dieser Studie Monitoringdaten aus sieben Bundesländern und insgesamt 3311 Messstellen ausgewertet werden. Am häufigsten wurde Acesulfam, gefolgt von Cyclamat, Sucralose und Saccharin bestimmt. Acesulfam wurde mit den höchsten Konzentrationen gemessen. Für die anderen drei Süßstoffe lagen die Maximalwerte deutlich unter den Werten für Acesulfam. Für Acesulfam konnte in den letzten Jahren ein Rückgang der Konzentrationen festgestellt werden. Dies lässt sich durch den vermehrten Abbau von Acesulfam in Kläranlagen erklären. Eine Zunahme an Messwerten über der Bestimmungsgrenze, und somit ein gegenteiliger Trend, zeigte sich für Sucralose. Insgesamt ist für Deutschland die Datenlage für eine flächendeckende Zustandsbeschreibung der Belastungssituation mit Süßstoffen noch nicht ausreichend.
    Description: Umweltbundesamt (4257)
    Keywords: ddc:551.49 ; Künstliche Süßstoffe ; Grundwasser ; Acesulfam ; Cyclamat ; Sucralose ; Saccharin ; Artificial sweeteners ; Groundwater ; Germany ; Acesulfame ; Cyclamate ; Sucralose ; Saccharin
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Die Kenntnis der Absenkreichweite eines Brunnens ist eine für viele Anwendungen in der Hydrogeologie wichtige, aber nicht immer einfach zu bestimmende Größe. Häufig werden daher empirische Formeln zur Berechnung genutzt, im deutschen Sprachraum besonders die Formel von Sichardt. Im Rahmen dieser Arbeit konnte durch einen Vergleich mit einem analytischen Modell der Brunnenzuströmung zunächst festgestellt werden, in welchem Bereich die Sichardt-Formel am besten funktioniert, nämlich bei sandig-kiesigen Grundwasserleitern mit einer Porosität um 30 % und einer Mächtigkeit von ca. 15 m. Um die Anwendbarkeit der Gleichung über diesen Bereich hinaus zu erweitern, d. h. für abweichende Porositäten und Mächtigkeiten, wurde ein Korrekturfaktor entwickelt, der einfach berechnet oder aus einem Nomogramm abgelesen werden kann. Da empirische Verfahren naturgemäß limitiert sind, kann für komplexere Aufgaben die Anwendung mathematisch anspruchsvollerer Modelle erforderlich werden.
    Description: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (4230)
    Keywords: ddc:551.49 ; Reichweite ; Absenkung ; Pumpversuch ; Sichardt ; Anwendungsbereich ; Cone of depression ; Radius of influence ; Drawdown ; Pump test ; Sichardt
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2023-08-09
    Description: Mehrphasige DNAPL-Pools zählen zu den häufigsten Ursachen für Grundwasserkontaminationen und sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Obwohl Untersuchungen bereits gezeigt haben, dass die Phasen sich in ihrer Wasserlöslichkeit gegenseitig beeinflussen, werden diese Interaktionen von bisherigen Modellen vernachlässigt. Aus diesem Grund wurde ein semi-analytisches Berechnungsmodell entwickelt, welches die Poolzusammensetzung als zeitlich variabel behandelt. Basierend auf dem Raoult’schen Gesetz werden für jede Komponente Molanteil, effektive Wasserlöslichkeit und schließlich der Schadstoffaustrag infolge Advektion, Dispersion und Diffusion bestimmt. Die Ergebnisse unterscheiden sich deutlich von Studien an einphasigen Pools. So wird gezeigt, dass Schadstofffrachten über die Zeit sowohl zu- als auch abnehmen können und dass ohne Berücksichtigung des Raoult’schen Gesetzes sowohl die Langlebigkeit von DNAPL-Pools als auch die Dauer bis zur Unterschreitung von Grenzwerten teils deutlich unterschätzt wird. Eine Sensitivitätsanalyse zeigt zudem, dass schwer lösliche Nebenbestandteile nicht vernachlässigt werden dürfen, leicht lösliche hingegen schon.
    Description: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ (4217)
    Keywords: ddc:363.7 ; Grundwasserkontamination ; Langlebigkeit ; Raoult’sches Gesetz ; Matrixdiffusion ; Nebenbestandteile ; Contamination ; Source longevity ; Raoult’s law ; Matrix diffusion ; Minor components
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Europas höchste Thermalquellen in Hintertux, Tirol, sind bis zu 22,5 °C warm und werden zu etwa 30 % genutzt. Bisher lag kein detailliertes konzeptionelles Modell vor, das alle Besonderheiten der Anomalie gemeinsam erklärt hätte. Nur mit einem hydrogeologischen Modell ist eine Erweiterung der Nutzung nachhaltig planbar. Es wurden klassische hydrogeologische und hydrochemische Methoden eingesetzt, unter anderem natürliche Tracer, geochemische Indikatoren und stabile Isotopen (δ18O, δD, δ34S), um die Entstehung der Thermalwässer und darin involvierte Grundwasserleiter zu identifizieren. Die Untersuchungen wurden 2011–2018 an Wässern aus 14 weiteren Quellen und zwei Tunneln durchgeführt. Die Studie zeigt, dass das Grierkar zum meteorischen Einzugsgebiet der Thermalquellen gehört, wobei der Abfluss über die Schwinden an der Grieralm in den Hochstegenmarmor gelangt. Die Temperaturerhöhung erfolgt ursächlich aus dem weiteren Zufluss (20–40 %) von tieferen Zentralgneiswässern im Nordhang des Schmittenberges, wobei diese hydraulische Verbindung wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Tuxer Scherzonen steht.
    Description: Technische Universität Darmstadt (3139)
    Keywords: ddc:551.49 ; Thermal water ; Tux Shear Zones ; Hochstegen formation ; Tauern Window
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Die Ergebnisse regionaler Klimaprojektionen für Deutschland weisen auf eine Zunahme der mittleren Lufttemperatur und eine innerjährliche Verschiebung der Niederschläge – mit feuchteren Wintern und trockeneren Sommern – hin. Darüber hinaus werden sich regional die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignissen weiter erhöhen. Durch diese Veränderungen wird sich auch der Jahresgang der Grundwasserneubildung ändern. Als Folge dessen können sich Änderungen bei den hohen, mittleren und tiefen Grundwasserständen, Grundwasserschwankungsbreiten und dem Grundwasserdargebot ergeben. Aber nicht nur die Ressource Grundwasser wird durch die Folgen des Klimawandels betroffen. Auch die gesamte Infrastruktur – von der Förderung bis zur Verteilungsleitung zum Kunden – kann beeinträchtigt werden. Neben den direkten Einflüssen sind auch indirekte Beeinflussungen durch Kaskadeneffekte – beispielsweise ausgehend vom Energiesektor – möglich. Darum gilt es integrative, ganzheitliche und systemische Lösungen zu erarbeiten, um die Funktionalität der kritischen Infrastruktur dauerhaft auch unter Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels gewährleisten zu können.
    Description: Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) (4216)
    Description: Climate change impacts on groundwater use—impacts and action needs
    Keywords: ddc:304.28 ; Klimawandel ; Wasserversorgung ; Kritische Infrastruktur ; Anpassung ; Climate change ; Impacts ; Water supply ; Critical infrastructure ; Adaptation
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2023-06-23
    Description: Zum Ende des Jahres 2018 wurde in Deutschland der Steinkohlenbergbau eingestellt. Damit beginnt auch in den bis zuletzt aktiven Revieren die Phase des Nachbergbaus inklusive einer dauerhaften Wasserhaltung. Diese beinhaltet typischerweise eine teilweise Grubenflutung und die Ableitung von Grubenwasser in nahegelegene Vorfluter. Im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion stehen bergbauliche Schadstoffquellen und deren Risiken für die oberflächennahen Trinkwasserressourcen. Es existieren eine Reihe Kriterien und Kontrollmechanismen, um potenziellen Schadstoffaustrag zu erkennen und zu verhindern. Dazu zählen moderne Monitoringprogramme und Modellanwendungen, welche bestehende Schadstoffprognosen verbessern können. Daneben ist auch eine rechtlich und fachlich begründete Bewertung von Gefahrenszenarios eine entscheidende Größe für nachhaltiges Risikomanagement. Der Grubenwasseranstieg eröffnet jedoch auch Chancen, ehemalige Bergwerke für energetische Nutzungen umzurüsten. Bereits heute werden Heizkraftwerke mit Grubenwasser betrieben und es besteht großes Ausbaupotenzial. Dieser Beitrag diskutiert die Chancen und Risiken von Grubenflutungen in Deutschland und gibt einen Ausblick, welche Entwicklungen und Herausforderungen in Zukunft zu erwarten sind.
    Description: Universität Greifswald (1032)
    Description: Groundwater in former German coal mining areas—a scientific perspective on mine floodings
    Keywords: ddc:522 ; Mine water ; Hard coal mining ; Flooding ; Post-mining ; Monitoring
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: Eine unbekannte, schwer zu bestimmende aber zentrale Komponente in der Verockerungs-Problematik der Spree ist der lokale Grundwasserzufluss. Als Teil dieser Studie wurden mithilfe des natürlichen Tracers Radon (222Rn) die lokalen Grundwasserzuflüsse in die Spree und Kleine Spree im Lausitzer Braunkohlerevier bestimmt. Der gesamte Grundwasserzufluss, für das 20 km lange Teilstück der Kleinen Spree und den 34 km langen Abschnitt der Spree, variierte je nach Messkampagne zwischen ~3.000 und ~7.000 m3 d−1 (Kleine Spree) sowie ~20.000 und ~38.000 m3 d−1 (Spree). Entlang der Spreewitzer Rinne, einem vom Tagebauabraum geprägten Aquifer, wurden Flussabschnitte mit besonders hohem, präferenziellem Grundwassereintritt identifiziert (bis zu 70 % des gesamten Zustromes). Für diese Bereiche gelangen große Mengen an gelöstem Eisen aus dem Grundwasser in die Fließgewässer. Basierend auf gemessenen lokalen Eisen- und Sulfatfrachten in beiden Fließgewässern, wurde für das Einzugsgebiet die Menge an zurückgehaltenem Eisen quantifiziert. Für das gesamte untersuchte Einzugsgebiet der Spree liegt die Menge an zurückgehaltenem Eisen durch die Eisenhydroxid-Bildung bei bis zu 120 Tonnen/Tag.
    Description: Universität Bayreuth (3145)
    Description: Mapping and quantifying groundwater inflow to the Spree River (Lusatia) and its role in Fe precipitation and coating of the river bed
    Keywords: ddc:551.49 ; Radon as natural tracer ; Quantification of groundwater inflow ; Retention of iron precipitates on the catchment scale ; Iron precipitation in the Spree river
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: In Quellwasserproben rund um den Ringseitert-Vulkankomplex südöstlich der Gemeinde Kirchweiler (Westeifel) wurden weit über dem Geringfügigkeitsschwellenwert erhöhte Vanadiumkonzentrationen mit einem Maximalwert von 28 μg/l nachgewiesen. Generell zeigten die im Bereich der Känozoischen Vulkanite entnommenen Wasserproben erheblich höhere Konzentrationen als die im umliegenden Paläozoikum. Lokale Vulkanitproben weisen bis zu vierfach über dem Krustenmittel erhöhte Gesamtgehalte an Vanadium auf. Elutionsuntersuchungen ergaben eine erhöhte Vanadiumfreisetzung. Zur weiteren mikroanalytischen Suche nach der geogenen Quelle für diese Anomalie wurden Dünnschliffe der Gesteinsproben hergestellt und mittels Elektronenmikrosonde analysiert. Die Elementverteilungsbilder zeigten nicht die erwartete Korrelation zwischen den Elementen Fe und V, wohl jedoch eine Korrelation zwischen P und V. Hotspot-Analysen von V‑reichen Mineralkörnern weisen auf das Mineral Fluorapatit mit bis zu 5 Gew.-% Vanadat als Substitution für das Phosphat als geogene Vanadiumquelle in den Vulkaniten hin. Eine hydrogeochemische Modellierung mit PhreePlot zeigt übereinstimmend, dass die Wasserproben mit erhöhten Vanadiumkonzentrationen alle im pe/pH-Prädominanzfeld der Vanadat(V)-Komplexe liegen.
    Description: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1030)
    Keywords: ddc:551.46 ; Volcanic aquifer ; Vanadium mobility ; Vanadate ; V‑bearing Fluorapatite
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2023-06-21
    Description: Grundwasser ist weltweit ein Schlüsselelement der Wasserversorgung, insbesondere der Trinkwasserversorgung. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist seit Jahrzehnten in einschlägigen internationalen Projekten engagiert. Im Licht der Herausforderungen des „Global Change“ und basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Erkundung, Bewertung und Nutzung von Grundwasservorkommen hat die BGR ihre Handlungsschwerpunkte strategisch ausgerichtet. In den kommenden Jahren werden wir uns in Bezug auf das Grundwasser insbesondere mit den Themen Versorgungsicherheit sowie Dynamik und Stoffumsatz von Grundwasserfließsystemen befassen – auch in Verbindung mit den dafür erforderlichen Flächen- und Rauminformationen. In der internationalen Zusammenarbeit stehen beim Thema Versorgungssicherheit die Entwicklung von Erkundungs- und Nutzungsstrategien für aride Gebiete und Küstenzonen sowie die Methodenentwicklung von Prognosewerkzeugen im Vordergrund. Die weltweit dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlage Grundwasser kann nur partnerschaftlich gelingen.
    Description: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (4230)
    Keywords: ddc:551.49 ; Hydrogeology ; Hydrology/Water Resources ; Water Quality/Water Pollution ; Geoengineering, Foundations, Hydraulics ; Soil Science & Conservation ; Geoecology/Natural Processes
    Language: German
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-07-04
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom Juni 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus:Mariengraben - Am Puls der tiefen Erde, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 124
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    ARGE GMIT, Bonn
    Publication Date: 2023-01-09
    Description: Die Ausgabe der Geowissenschaftlichen Mitteilungen vom September 2022 enthält die Themenblöcke: GEOfokus: Klimagerechte Geowissenschaften Glaubwürdigkeit und Vorbild, GEOaktiv (Wirtschaft, Beruf, Forschung und Lehre), GEOlobby (Gesellschaften, Verbände, Institutionen), GEOreport (Geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Tagungsberichte, Ausstellungen, Exkursionen, Publikationen), GEOszene (Würdigungen, Nachrufe).
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Description: journal
    Keywords: ddc:550 ; GMIT
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 132
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2023-01-10
    Description: manual
    Keywords: ddc:631.4 ; Rheinland-Pfalz ; Hessen ; Bodenschutz ; Raumplanung
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 68
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2023-01-02
    Description: Diese Bergordnung wurde am 26. Juli 1449 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich, Steiermark und Kärnten sowie Herr zu Krain und Pfirt, Graf zu Tirol und Kyburg, Landgraf zu Elsaß und Markgraf zu Burgau erlassen. Grundlage war ein 38 Paragrafen umfassendes Gutachten das von Herzog Siegmund mit einer zwölf Paragrafen umfassenden Bestätigung als Bergordnung in Kraft gesetzt wurde. Erklärt wurden das Gerichtswesen, die Holzrechte, die Entlohnung und Versorgung der im Bergbau Beschäftigten sowie die Rechte und Pflichten der Markscheider.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Steiermark ; Kärnten ; Tirol ; Elsaß ; Gossensaß ; Meran ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Arlberg ; Brenner ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 13
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2023-01-05
    Description: Nachdem sich Herzog Georg von Sachsen mit den Problemen des Bergbaus auf dem Aldenberg und Geising auseinandergesetzt hatte, erlies er am 11. November 1489 eine Ordnung für die dortigen Bergwerke. In den acht Artikeln dieser Ordnung wurden die Entlohnung der Bergleute sowie die Pflichten der Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und die Strafen bei Zuwiderhandlung festgelegt. Weiterhin wurde eine Vereidigung der Hutleute, Mühlenmeister und Schmelzer befohlen.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Herzog Albrecht von Sachsen ; Hans von Bärenstein zu Ottendorf ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2023-01-11
    Description: Diese Bergordnung wurde am 7. Januar 1474 für die Bergwerke in Schwaz von Herzog Siegmund von Österreich erlassen. Mit dem ab 1470 stark ansteigenden Bergbauaktivitäten kam es gleichzeitig zu zahlreichen Missständen bei der Dienstdurchführung der Hutleute sowie zu offensichtlich chaotischen Zuständen bei der Vermessung der Grubenfelder. In 16 Paragrafen wurden deshalb die Rechte der Gruben an ihren Feldern, das ordentliche Vermessen der Grubenfelder und das Verhalten bei Durchschlägen beschrieben sowie die Zuständigkeiten der Hutleute klar benannt. In einem später eingefügten Zusatz wurde das Fällen von Bäumen im gesamten Bergbaubezirk verboten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Siegmund von Österreich ; Österreich ; Tirol ; Schwaz ; Freundsberg, Burg ; Schlitters ; Innsbruck ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2023-03-06
    Description: Diese Bergordnung wurde von den Räten der sieben wichtigsten Bergstädte des Bergbaureviers Zips in bei einer Zusammenkunft in Kaschau (Košice) am 26. und 27. Dezember 1487 erlassen. Es wurde vereinbart, das ein getroffener Rechtsspruch in einer der Städte fortan auch für die anderen Städte gelten soll. Dabei waren das Gericht und der Rat der Stadt Göllnitz die erste Instanz. In der Rechtssatzung wurden die Zuständigkeit der Rechtsprechung durch die Bergmeister und die Rechte der Arbeiter bei der Lohnzahlung definiert. Eindeutig wurde darauf verwiesen, dass die genannten Bergstädte nicht gleichberechtigt sind und deren Rangfolge aufgeführt. An erster Stelle stand Göllnitz (Gelnica), gefolgt von Schmöllnitz (Smolník), Ruda (Rudabánya), Jossau (Jasov), Telken (Telkibánya), Rossenau (Rožňava) und Neundorf (Spišská / Nová Ves). Die Bergmeister bestätigten die von den Räten beschlossene Satzung und ließen diese in fünf Artikeln im Göllnitzer Stadtbuch eintragen. Die Entstehungszeit fünf weiterer Artikel lässt sich nicht genau bestimmen. In ihnen wurden die Rechte und Pflichten der Bergmeister beschrieben.
    Description: source
    Keywords: Slowakei ; Kaschau/Košice ; Zips/Spiš ; Göllnitz/Gelnica ; Schmöllnitz/Smolník ; Ruda/Rudabánya ; Jossau/Jasov ; Telken/Telkibánya ; Rossenau/Rožňava ; Neundorf/(Spišská) Nová Ves ; Silberbergbau ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 8
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2023-02-26
    Description: Am 24. April 1503 erließ Herzog Georg von Sachsen eine neue Bergordnung für die Bergwerke in Altenberg und Geising. In der Einleitung begründete er den Erlass der neuen Bergordnung damit, dass vor allem die Hutleute, Mühlmeister, Schmelzer und Steiger sich nicht an die 1491 erlassene Ordnung hielten. Die Festlegung der Regeln für den Bergbau in dieser Bergordnung erfolgte in 21 Artikeln. So wurden die Hutleute, Mühlmeister und Schmelzer zum Eid gegenüber dem Bergmeister verpflichtet. Neben der Aufzählung der Plichten der Steiger wurde die Arbeitszeit der Mühlmeister und die Höhe des wöchentlichen Biergeldes für die Schmelzer geregelt. Die Einwohner von Geising und des Geisinggrundes durften nur noch bis abends 9 Uhr Bier und Wein ausschenken. Die Zinnhändler wurden ermahnt, gekauftes Zinn pünktlich zu bezahlen und die festgesetzten Preise einzuhalten.
    Description: source
    Keywords: Herzog Georg von Sachsen ; Graupen/Krupka ; Altenberg ; Geising ; Zinnbergbau ; Sachsen ; Bergordnung
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 7
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Ein neuer Auelehmaufschluß im Leinetal bei Göttingen wird beschrieben und für die Datierung und Bestimmung des Herkunftsgebietes von Auelehmen ausgewertet. Dabei ergibt sich die bekannte Zweiteilung des Auelehms in eine jüngere und eine ältere Abteilung. Beide sind sehr jung und wahrscheinlich erst seit der Buchenzeit abgelagert worden. Herkunftsgebiete sowohl für den älteren als auch für den jüngeren Auelehm sind die benachbarten Hänge, wie an einer Bohrprofilreihe südwestlich von Göttingen nachgewiesen werden kann.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-08-04
    Description: Es läßt sich, wenn man das Grundsätzliche herausschält, am Salzachvorlandgletscher eine Abfolge im Geschehen der Würmzeit herauslesen, die wohl allgemeinere Bedeutung hat. Der Innvorlandgletscher, der nur wie ein größerer Bruder des Salzachvorlandgletschers war, bietet zahlreiche Entsprechungen und Vergleichsmomente. Das überfahrene Frühwürm, auf das ein Rückzug bis an den Alpenrand folgte, die Laufenschwankung oder das Aurignac-Interstadial, das große Hauptwürm mit seinen drei Endmoränensystemen und dazugehörigen Erscheinungen und der besonders deutlich klimatisch bestimmte Einschnitt des beginnenden Spätwürm mit den peripher gesammelten Schmelzwässern, den ersten Eis Stauseen und späteren Schmelzwasserseen sind wahrscheinlich in allen nordalpinen Vorlandgletschern wieder zu erkennen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Höhlensinter bietet gute Voraussetzungen für die Anwendung der Radiocarbon-Datierung. Es werden einige Ergebnisse von Messungen an Stalagmiten mitgeteilt; die Untersuchung erfolgte im C14-Laboratorium des 2. Physikalischen Instituts der Universität Heidelberg. Nimmt man für sekundären Kalk einen Rezentstandard von 85% an, so liegen die Wachstumsperioden der untersuchten Stalagmiten innerhalb des postglazialen Klimaoptimums. Das bestärkt die Ansicht, daß die Wachstumsgrenzen von Sintergenerationen Zeitmarken für klimatische Übergangsphasen sind. Zur genaueren Prüfung der Situation ist eine Meßreihe geplant, aus der sich C14-Daten für die postglaziale Klimageschichte ergeben sollten.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Es werden fünf halbierte Fersenbeine (Calcaneum) von Höhlenbären aus der Balver-Höhle in Südwestfalen beschrieben. Als Vergleich werden gleiche Fundstücke aus drei verschiedenen Höhlen in Süddeutschland erwähnt. Die Frage ist, ob Fraßreste von Höhlenhyänen oder Artefakte vorliegen. Da an den Fundstücken aus der Balver Höhle keine Fraßspuren nachweisbar sind, wie etwa Eindrücke der Eckzähne, nimmt der Verfasser mit Vorbehalt an, daß es Artefakte gewesen sein könnten, zumal er an den Knochenstücken Hiebspuren von schärferen Steinen wahrzunehmen glaubt. Als evtl. Verwendungszweck können Fellglätter angenommen werden oder aber die distalen, knopfähnlichen abgeschlagenen Enden können vielleicht als Spielknöchelchen oder als Jagdtrophäen verwendet worden sein. Im letzteren Falle evtl. durchlocht als Kette getragen wurden. Sicherlich befinden sich in magazinierten Knochenbeständen der Sammlungen gleiche halbierte Fersenbeine.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Die Schuttdecken vor einigen Strukturformen des Muschelkalkes im niedersächsischen Bergland werden stratigraphisch gedeutet. Sie bestehen aus Muschelkalkwanderschutt und Rötfließerden und enthalten in ihrem unteren Teil lagenweise eine Lößbeimengung. Innerhalb dieser älteren Schichten lassen sich häufig Schwemmsedimente feststellen. Die Schuttdecken können aufgrund ihrer Beziehung zu den Talböden der letzten Kaltzeit und aufgrund anderer Kriterien in das Weichselglazial gestellt werden. Ihre Auswertung für die Geomorphologie ergibt, daß der Schwerpunkt der Abtragung während der letzten Kaltzeit in der Nähe der Röt-Muschelkalk-Grenze lag, so daß sich die Durchbiegung des Hanges vergrößerte. Das an Strukturformen des Muschelkalkes häufig auftretende konkave Vorderseitenprofil läßt sich also auf pleistozän-periglaziale Prozesse zurückführen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Der Einfluß der weicheleiszeitlichen periglazialen Formung auf die Umgestaltung der Altmoränengebiete wird am Beispiel des im Norddeutschen Tiefland gelegenen Uelzener Beckens untersucht. Dieses Gebiet erhielt seine grundlegende Formung durch das Warthe-Inlandeis und lag während der Weichsel-Eiszeit im periglazialen Bereich. Es werden zwei Beispiele für eine durch fluviale und solifluidale Prozesse verursachte Reliefumkehr im kleinen gezeigt. Eine Abschätzung der Größenordnung der Abtragung im Beckenbereich 1.) seit dem Rückzug des Warthe-Eises und 2.) seit dem Eem-Interglazial wird ermöglicht 1.) durch die Umkehr der Entwässerung nach dem Eiszerfall und 2.) durch die Höhenlage Eem-zeitlicher Ablagerungen über dem heutigen Beckenboden. Danach muß man mit einer allgemeinen Erniedrigung des Beckenbodens um etwa 20 m seit der ausgehenden Warthe-Zeit rechnen; davon sind etwa 10 m allein der weichseleiszeitlichen Abtragung zuzuschreiben.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Es wird eine schematische Kurve für das ganze Eiszeitalter, zunächst für Mitteleuropa, gezeichnet. Sie gilt aber auch für die ganze übrige Welt. Sie ist keine maßstabsgerechte Temperaturkurve; dafür reichen die Daten noch nicht aus. Die Einteilung geschieht so, daß drei Abschnitte unterschieden werden (Alt-, Mittel- und Jungquartär), die jedesmal aus zwei Zyklen (Kalt- und Warmzeit) bestehen. Das Altquartär umfaßt dabei wahrscheinlich noch einen weiteren Zyklus, der ebenfalls aus einer Kalt- und einer Warmzeit von geringerem Ausmaß besteht. Der Umfang der Kaltzeiten scheint im Laufe der Entwicklung zuzunehmen und sein Maximum in der Mindel- oder Riß-Eiszeit zu erreichen. Die Zahlen, die nach der K/Ar-Methode für die menschliche Entwicklung angegeben werden, sind in ihrer jetzigen Größenordnung schwer in der Kurve unterzubringen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Nach der vorläufigen Einstellung der sich über 9 Jahre erstreckenden Ausgrabungen wird nunmehr eine erste detailliertere Übersicht über die Zusammensetzung der Fauna aus den einzelnen Schichten des insgesamt mit 22,5–23 m Mächtigkeit ermittelten Quartärprofils der Höhlenruine von Hunas (Nördliche Frankenalb) gegeben. Für die Klärung der Altersfrage der gesamten Ablagerungen sind insbesondere die Reste der Kleinsäuger von Wichtigkeit, die sich stellenweise in großer Menge fanden. Unter den Formen, die zu einem guten Teil mit altquartären Arten in Verbindung gebracht werden müssen, bedeuten Allocricetus bursae Schaub und Parapodemus coronensis Schaub sicherlich eine regelrechte Überraschung. Bestimmt jünger als die Fauna von Steinheim a. d. Murr, dürfte die Fauna von Hunas im wesentlichen der Riß-Eiszeit mit ihren verschiedenen Abschnitten, sowie dem Riß-Würm-Interglazial angehören.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Schrägschichtungsmessungen an würmeiszeitlichen Fluvioglazialablagerungen im nordöstlichen Mecklenburg führten auf eine im Mittel nordwärts gerichtete Abdachung. Eine rückläufige, subglaziäre Entwässerung des Inlandeises im Ausgang der letzten Eiszeit ist danach möglich und könnte die so unterschiedlich starke Sandrentwicklung einerseits des Frankfurter, andererseits des Pommerschen und späterer Stadien erklären.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Die verschiedenartige Ausbildung der würmeiszeitiichen Lößprofile wird auf Unterschiede in der zeitlichen und räumlichen Klimadifferenzierung unter Berücksichtigung des jeweiligen Einzelstandortes zurückgeführt. Demnach kann eine Profildifferenzierung von trockenen zu feuchten Landschaften unterschieden werden, sowie von einem kontinentalen zu einem ozeanischen Klimabereich. Infolge der zeitlichen Klimadifferenzierung von feucht zu trocken, mit Oszillationen, breitet sich im Laufe der Würmeiszeit die Lößfazies mit ein bzw. zwei eingeschalteten Tundrenböden aus dem kontinentalen Klimabereich auf Kosten des ozeanischen mit seiner scheinbar ungegliederten Fließerdefolge aus. Es tritt also ein vertikaler und horizontaler Fazieswechsel auf.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Die bisher vorliegenden Angaben über die pleistozänen Inlandeismächtigkeiten differieren untereinander sehr stark (Tab.). Sie beruhen fast ausschließlich auf mehr oder weniger groben Abschätzungen und Vergleichen mit den rezenten Inlandeisgebieten. Es erscheint grundsätzlich möglich, zu genaueren Werten über die ehemaligen maximalen Eismächtigkeiten zu kommen, indem man mittels bodenmechanischer Messungen die durch die Eisbelastung in veränderlich - festen Lockergesteinen erfolgten Gefügeänderungen, d. h. die sogen. maximale Vorbelastung des Sedimentes bestimmt. Es werden die Ergebnisse von einigen an der interglazialen Kieselgur von Klieken bei Coswig, an glazigen gestörten und ungestörten Bändertonen von Niemegk (Fläming) und Sternberg (Mecklenburg), sowie versuchsweise an der Schreibkreide Rügens durchgeführten Messungen mitgeteilt und ihre geologische bzw. glaziologische Deutung diskutiert. Dabei ergeben sich durch die erforderlichen Annahmen über das Raumgewicht des z. T. verschütteten Eises und die Art und Mächtigkeit der zwischen Probeschicht und Eissohle liegenden Ablagerungen sowie durch die Schubbeanspruchung des Untergrundes seitens des sich bewegenden Eises einige z. T. erhebliche Fehlerquellen. Eine grundsätzliche Schwierigkeit stellt außerdem die Möglichkeit nachträglicher Gefügeänderungen, vor allem durch die kaltzeitliche Bodengefrornis, dar. Man wird daher auch durch derartige bodenphysikalische Untersuchungen nur in seltenen Einzelfällen zu genaueren Angaben über die pleistozänen Eismächtigkeiten kommen. Das zeigen auch die an mehreren Braunkohlenvorkommen Mitteldeutschlands durchgeführten Messungen der maximalen Vorbelastung (Tab.), von denen einige Ergebnisse zitiert werden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: In einer Talweitung des unteren Werratales wurden in den Terrassen-Ablagerungen fossile Böden gefunden, die im Zusammenhang mit Sedimentationsfolgen und frostdynamischen Lagerungsstörungen eine Folge von Klima- und Formungsphasen erkennen lassen. Daraus ergibt sich eine von der bisherigen abweichende Datierung und Einordnung der Sedimente. Die Lage der z. T. gut erhaltenen älteren, überlagerten Terrassen-Oberflächen läßt tektonische Bewegungen des Talbereiches im mittleren Pleistozän vermuten.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Die Lagerungsverhältnisse des Trasses sowie der Erhaltungszustand und die Lage der in ihm eingeschlossenen pflanzlichen Fossilien lassen auf eine komplexe Entstehung des Trasses schließen. Die unterste Lage ist als vulkanischer Staub aus der Luft abgesetzt worden, die Hauptmenge dagegen als Ablagerung „glutwolkenähnlicher" vulkanischer Erscheinungen zu betrachten. Die allerödzeitliche Flora des Trasses gleicht der eines borealen Birken-Kiefern-Waldes mit reichlich Traubenkirsche und Zitterpappel, während Stieleiche und Bergahorn entgegen früheren Angaben bis jetzt nicht nachgewiesen sind. Der kontinentale Charakter wird besonders durch Korbweide und Kreuzdorn unterstrichen.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2022-08-02
    Description: Zwischen den Angaben der C14-Datierungen und den Altersbestimmungen nach den Blei- und Helium-Methoden klafft in der Erdgeschichte eine Lücke, die durch andere geophysikalische und geochemische Methoden bisher nicht befriedigend geschlossen wird. Aufbauend auf relativen Datierungsversuchen im Quartär Westdeutschlands mit Hilfe der Fluormethode, wird in Kombination mit Ergebnissen der erstgenannten Methoden eine Kurve entwickelt, die eine absolute Datierung der Interglazialzeiten (pleistozänen Warmzeiten) gestattet. Vorbehaltlich in Aussicht gestellter Korrekturen würde aufgrund dieser Kurve das Alter des Eem-Interglazials auf 60 000 Jahre und älter, das des Holstein-Interglazials auf ca. 240 000 Jahre, das der Cromer-Warmzeit auf ca. 640 000 Jahre und das der Tegelen-Warmzeit auf 1 500 000 ± 300 000 Jahre anzusetzen sein.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Einige Ergebnisse zur Frage der pleistozänen Harzvergletscherungen werden mitgeteilt. Diese Ergebnisse, die bei einer geologischen Kartierung des oberen Odertales gewonnen wurden, erbringen den Nachweis, daß dieses Gebiet im Pleistozän vergletschert war. Die Geländeuntersuchungen im Odertal konzentrierten sich auf vier Endmoränenbögen und die mit ihnen verknüpften Ablagerungen, die in folgende geologisch-geomorphologische Einheiten untergliedert werden können: 1) Sander-Vorfeld, 2) Endmoränenlandschaft mit Blockwällen, Schmelzwasserrinnen und Toteislöchern, 3) Seitenmoränenlandschaft mit Kamesterrassen, Schmelzwasserrinnen, Toteislöchern, paraglazialen Teilfeldern und erratischen Geschieben, 4) Gletscherzungenbecken mit bis zu 23 m mächtigen, glazilimnischen Sedimenten.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Vom Geologischen Landesamt Schleswig-Holstein durchgeführte lagerstättenkundliche und bodenphysikalische Untersuchungen an marinen Tonen des Holstein-Interglazials erbrachten den Nachweis, daß es nach der Regression des Holstein-Meeres im terrestrischen Faziesbereich zur Entstehung eines Bodens (Humus-Orterde) und im limnischen Faziesbereich zur Bildung eines „Sumpftorfes" mit abschließender algenreicher Detritusmudde gekommen ist. Zwischen der marinen Tonserie und den organogenen Ablagerungen bzw. der Bodenbildung kann eine periglaziale Phase nachgewiesen werden, die sich in einer äolischen Akkumulation und in der Bildung von Froststrukturen (Kerkoboloide) ausdrückt. Aufgrund dieser Befunde und der von Menke (1968) festgestellten palynologischen Befunde läßt sich die Holstein-Warmzeit in ein älteres (Muldsberg-Warmzeit) und ein jüngeres Holstein-Interglazial (Wacken-Warmzeit) gliedern, das durch eine mehr oder minder lang andauernde bzw. kurzfristige Periglazialphase (Mehlbek-Kaltphase) zweigeteilt wird.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Die problematische Stellung der saaleeiszeitlichen Terrassenablagerungen der Werre, die sich aus der einschlägigen Literatur und den Geologischen Karten ergibt, veranlaßte den Verf. zu Terrassenuntersuchungen am Unterlauf der Werre bei Gohfeld und Bad Oeynhausen. Vor allem wurden der stratigraphische Aufbau der Ablagerungen untersucht und Rundungsmessungen an Quarzkörnern vorgenommen. Als Beispiel wird die Terrasse bei Gohfeld, Nähe Bahnhof, an der eiszeitlichen Einmündung des Sudbaches in die Werre näher beschrieben und klimatisch gedeutet. Im Hangenden des Terrassenkörpers befinden sich solifluidaler Wanderschutt bzw. Niederterrassenablagerungen, im Liegenden saaleeiszeitliche Sande und Kiese mit tieferreichenden Froststrukturen. Bei den Kiesen handelt es sich um nordische Feuersteine; die Porphyre und Granite stammen aus dem Thüringer Wald und sind daher ursprünglich von der Weser herantransportiertes, mehrfach umgelagertes Material. Die überwiegende Mehrzahl der Quarzkörner ist mittelmäßig gerundet und auf jeden Fall transportbeansprucht. Für eine einheitliche Fließgeschwindigkeit des Flusses und Akkumulation im Mittelterrassenkörper spricht die relativ gute Sortierung, denn Anzeichen für Staubeckenbildungen wurden bisher nicht gefunden. Zu Beginn der Saaleeiszeit lag die Talsohle der Werre bei Gohfeld im Lias etwas über dem Niveau der heutigen Talaue. Die Anknüpfungen der Terrassen des Werreunterlaufs an die saaleeiszeitlichen Flußablagerungen im Wesersystem konnten festgestellt werden.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Zwei Torfvorkommen in der Altmoräne des westlichen Rheingletschergebietes, beide auf sicher rißeiszeitlichen Ablagerungen und überdeckt von würmglazialen Fließerden, werden untersucht und palynologisch bearbeitet. Sie gehören mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Riß-/Würm-Interglazial. Von keinem der beiden Vorkommen liegt ein vollständiges Pollendiagramm vor.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Es wird der bislang vollständigste Einblick in die Schicht- und Lagerungsverhältnisse der Kiesgrube von Hörmating/Obb. geboten und dazu die Darstellung und Deutung durch Ebers (1960, 1963, 1965), Gross (1960), Kraus (1961) und Brunnacker (1962) kritisch beleuchtet. Die beiden mächtigen fossilen Böden entstanden in keinem Falle in Interstadialabschnitten der Würmeiszeit („Göttweig", „Paudorf"), sie gehören vielmehr in echte Interglazialzeiten, und zwar des prärißeiszeitlichen Mittelpleistozäns.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: In einem kleinen Lager im Tiefland bei Kitros (Makedonien) werden fluviale Bildungen durch kolluviale Sedimente und einige Meter Löß mit fossilen Böden überdeckt. Trotz der makro- und mikromorphologisch sehr ausgeprägten Böden werden die Deckschichten gemäß der allgemeinen Geländesituation, wie der Details im Profilaufbau in die Würmeiszeit gestellt. Die vier fossilen Böden sind weitgehend an Kalk verarmt, sie sind sehr tonreich und zeigen ausgesprochen verdichtetes Gefüge. Die typologische Ansprache als „rote Mediterranböden" kann vorerst allerdings nur eine Arbeitsbezeichnung sein. Der tiefste dieser Böden wird dem Zeitabschnitt Amersfoort- bis Broerup-Interstadial, der oberste dem Stillfried B zugeordnet. Gleichartige Vorkommen wurden außerdem bei Xanthi und in der nördlichen Türkei gefunden. Damit zeichnet sich eine eigenständige Löß- und Paläobodenprovinz ab. Feuchtere bzw. wechselfeuchtere Phasen werden darin durch die Böden angezeigt. Diese sind einem Ablauf zwischengeschaltet, der trockener war, der insbesondere — wie auch sonst — gegen das Hochglazial hin durch aridere Bedingungen bei erheblich abgesenkten Temperaturen ausgezeichnet war.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Die Formengemeinschaft der Hochgebiete des Bayerischen Waldes ist oberhalb von etwa 1 000 m Höhe gekennzeichnet durch die Vergesellschaftung von Karen, Steilhängen, steilen Muldentalschlüssen, bandförmigen Hangversteilungen sowie Wasserfällen und Flußschnellen. Diese Formen kommen auch unterhalb der in der Literatur aufgeführten mächtigen Blockmoränen vor und sind Zeugnisse einer weitreichenden Vergletscherung. Die C14-Bestimmung einer Probe aus dem Grundmoränenkomplex im Aufschluß bei der Schustersäge im Reschwassertal gab ein Alter von etwa 40800 Jahren. Es lassen sich drei würmeiszeitliche Stadien unterscheiden: das Maximalstadium, das Blockmoränenstadium und das Karmoränenstadium. Die Schneegrenzen der Stadien betrugen etwa 1060, 1140 und 1230 m. Im Regengebiet bei Zwiesel gibt es Aufschlüsse mit Stauchungserscheinungen in hochgelegenen Terrassen. Diese Vorkommen sind älter als die letzte Eiszeit und werden entsprechend den Befunden im Schwarzwald als Spuren einer noch ausgedehnteren rißeiszeitlichen Vergletscherung gedeutet. Die Karte der Verbreitung der würmeiszeitlichen Gletscher gibt für die tschechischen Gebiete nur eine extrapolierte Verbreitung an, die auf Grund von Karteninterpretationen entstand und nicht im Gelände überprüft werden konnte.
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2022-08-05
    Description: Die Deckschichten-Profile der Rheinterrassen unterhalb Kölns zeigen prinzipiell den gleichen Aufbau, wie er aus dem nördlichen Alpenvorland bekannt ist. Auf der Krefelder Mittelterrasse tritt Löß einer nachfolgenden Kaltzeit auf (z. B. Holzheim). Die Untere Mittelterrasse trägt Deckschichten von zwei jüngeren Kaltzeiten (Giesenkirchen). Auf der Jüngeren Hauptterrasse liegt eine reich gegliederte Abfolge, welche den Deckschichten über den sogenannten Riesenböden von Regensburg (K. Brunnacker 1964a) verwandt ist — also vier Kaltzeiten vertritt, von denen die älteste weiter unterteilt ist (Wegberg).
    Description: research
    Keywords: ddc:551.7
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...