ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Glazialgeologie  (684)
  • Political Science
  • ddc:320
  • Geozon Science Media  (684)
  • ANU Press  (40)
  • German  (564)
  • English  (160)
Collection
Language
  • German  (564)
  • English  (160)
  • French  (10)
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Andrew Podger's monograph, The Role of Departmental Secretaries, Personal reflections on the breadth of responsibilities today, is an important contribution to the broader public policy discourse in Australia. Andrew has been, at times, an unflinching commentator on issues of bureaucratic performance, accountability and responsiveness to government. Andrew's reflections are drawn from his own experiences within the inner circle of Australian policy-making. In this monograph, he presents a highly nuanced portrait of the role of Commonwealth departmental secretaries. Although a 'player' himself at key moments in recent policy history, Andrew is a dispassionate and thoughtful observer of events. This is not merely a memoir: this work is rich in analysis and Andrew offers a number of 'lessons learned' to be heeded (or not) by the present and future generations of policy practitioners.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Since the time of decolonisation in Fiji, women's organisations have navigated a complex political terrain. While they have stayed true to the aim of advancing women's status, their work has been buffeted by national political upheavals and changing global and regional directions in development policy-making. This book documents how women activists have understood and responded to these challenges. It is the first book to write women into Fiji's postcolonial history, providing a detailed historical account of that country's gender politics across four tumultuous decades. It is also the first to examine the 'situated' nature of gender advocacy in the Pacific Islands more broadly. It does this by analysing trends in activity, from women's radical and provocative activism of the 1960s to a more self-evaluative and reflexive mood of engagement in later decades, showing how interplaying global and local factors can shape women's understandings of gender justice and their pursuit of that goal.
    Keywords: Sociology ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPV Political control and freedoms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: “A wonderfully rich, insightful and personally touching collection of essays by the Pacific region's most prolific and engaging historian. Brij Lal writes eloquently and poetically about his professional and political journeys, and the many different people and worlds he has encountered on the way. Readers will be inspired by this collective account of a courageous life committed to the achievement of democratic freedom and social justice. What shines through these pages is Lal's love of and commitment to Fiji, from which he has been painfully exiled.” - David Hanlon, Professor of History & Former Director of the Center for Pacific Islands Studies, University of Hawaii at Manoa. “Intersections is a compilation of Brij Lal's essays where academic knowledge combines with life world experience. The voice behind these essays is always courageous and the writing itself indicative of a highly disciplined mind. Read this book with an open mind as Lal explores with sensitivity a country he loves intensely and as he reminisces on the vocation of a scholar. Savour the book's historical insights, enter into its subaltern worlds, debate and challenge its findings, and in that moment of engagement shed a tear for a country which has lost its memory.” - Vijay Mishra, Professor of English, Murdoch University “Brij Lal is a master craftsman and all his skills are on display in this fascinating work which blends autobiography with social, political and historical analysis to produce a work of impeccable scholarship. Lal emerges as much more than a historian as he reflects on the discipline of History, the changing nature of academic life, the challenges of the Indian diaspora, indenture and his travels. He may be banned from his homeland, but somehow one gets the impression that his influence is alive in Fiji, his adopted Australia and across the world. True to his indentured roots, he is still digging, still writing, and still making history.” - Goolam Vahed, Associate Professor of History, University of KwaZulu-Natal
    Keywords: History ; Political Science ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DNB Biography: general::DNBH Biography: historical, political and military ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Over the last twenty years, advanced communication technologies have become pervasive throughout Western society. These technologies have not only revolutionised the delivery of public and private services, they have shaped consumers' expectations about service quality. This guide (written for managers who have an interest in expanding their approach to public engagement, rather than IT professionals) assesses the value that new communications and computing technology can bring to interactions with a range of potential stakeholders. An engaging, provocative and thorough survey of available technologies and potential applications, this is a 'must read' for policy and program practitioners who are considering options for electronic engagement.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In May 2006 Fiji held its tenth general election since independence in 1970. In a country with an unenviable history of electoral trauma, the mood was apprehensive if not tense - not least because of controversial public statements against the incumbent Qarase government being made by the commander of Fiji's military forces. Despite a record number of parties and candidates, the winners were the two big parties - the heavily church-backed SDL, the party of choice of the majority of indigenous Fijians; and the Fiji Labour Party, the party preferred by most Indo-Fijians. Although the result was ethnically polarised, for the first time in Fijian history the successful candidates came together to share power in a constitutionally ordained multiparty cabinet, with Laisenia Qarase retaining the prime ministership. But the fragile collaboration was short-lived. On 5 December 2006, Commodore Voreqe Bainimarama ordered a military takeover, declaring himself 'President', ousting the elected government and replacing it with an 'interim' government of his choice, and once again throwing Fiji into political turmoil. With contributions from ex-Vice President Ratu Joni Madraiwiwi, ousted Prime Minister Laesenia Qarase, leader of the Fiji Labour Party and now interim Minister for Finance Mahendra Chaudhry, and an impressive array of leading commentators on Fijian affairs, this book provides a comprehensive and penetrating analysis of the lead-up to, the outcome and the aftermath of Fiji's historic 2006 election. Shedding light on the complex weave of traditional chiefly systems, race relations, economics, constitutionality, the military ethos and religion, From Election to Coup in Fiji is essential reading for anyone with an interest in Fiji, the South Pacific and the politics of divided societies.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHF Elections and referenda / suffrage
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: ‘A free press is not a luxury. A free press is at the absolute core of equitable development’ according to World Bank President James Wolfensohn. A free press is also the key to transparency and good governance and is an indispensable feature of a democracy. So how does Asia rate? In Losing Control, leading journalists analyse the state of play in all the countries of North Asia and Southeast Asia. From the herd journalism of Japan to the Stalinist system of North Korea, Losing Control provides an inside look at journalism and freedom of the press in each country. One conclusion—a combination of new technology and greater democracy is breaking the shackles that once constrained the press in Asia. ‘Brings together Asia’s best and brightest observers of the press.’ Hamish McDonald, Foreign Editor, The Sydney Morning Herald ‘A rare insiders’ view exposing the real dynamics behind social and political change in Asia.’ Evan Williams, Foreign Correspondent, ABC TV ‘A timely and necessary contribution to the debate over the quality of freedom in Asia.’ Geoffrey Barker, The Australian Financial Review
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPV Political control and freedoms::JPVC Civics and citizenship
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: There is a vast literature on the principles of public administration and good governance, and no shortage of theoreticians, practitioners and donors eager to push for public sector reform, especially in less-developed countries. Papua New Guinea has had its share of public sector reforms, frequently under the influence of multinational agencies and aid donors. Yet there seems to be a general consensus, both within and outside Papua New Guinea, that policy making and implementation have fallen short of expectations, that there has been a failure to achieve 'good governance'. This volume, which brings together a number of Papua New Guinean and Australian-based scholars and practitioners with deep familiarity of policy making in Papua New Guinea, examines the record of policy making and implementation in Papua New Guinea since independence. It reviews the history of public sector reform in Papua New Guinea, and provides case studies of policy making and implementation in a number of areas, including the economy, agriculture, mineral development, health, education, lands, environment, forestry, decentralization, law and order, defence, women and foreign affairs, privatization, and AIDS. Policy is continuously evolving, but this study documents the processes of policy making and implementation over a number of years, with the hope that a better understanding of past successes and failures will contribute to improved governance in the future.
    Keywords: Sociology ; Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTP Development studies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Ethics is a vigorously contested field. There are many competing moral frameworks, and different views about how normative considerations should inform the art and craft of governmental policy making. What is not in dispute, however, is that ethics matters. The ethical framework adopted by policy analysts and decision makers not only shapes how policy problems are defined, framed and analysed, but also influences which ethical principles and values are taken into account and their weighting. As a result, ethics can have a profound impact, both on the character of the policy process and the choices made by decision makers. Public Policy - Why Ethics Matters brings together original contributions from leading scholars and practitioners with expertise in various academic disciplines, including economics, philosophy, physics, political science, public policy and theology. The volume addresses three main issues: fist, the ethical considerations that should inform the conduct of public officials and the task of policy analysis; second, the ethics of climate change; and third, ethics and economic policy. While the contributors have varying views on these important issues, they share a common conviction that the ethical dimensions of public policy need to be better understood and given proper attention in the policy-making process.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: His admirers said he was a charismatic leader with a dazzling smile, a commoner following an ancient tradition of warrior service on behalf of an indigenous people who feared marginalisation at the hands of ungrateful immigrants. One tourist pleaded with him to stage a coup in her backyard; in private parties around the capital, Suva, infatuated women whispered ‘coup me baby’ in his presence. It was so easy to overlook the enormity of what he had done in planning and implementing Fiji’s first military coup, to be seduced by celebrity, captivated by the excitement of the moment, and plead its inevitability as the final eruption of long-simmering indigenous discontent. A generation would pass before the consequences of the actions of Fiji’s strongman of 1987, Sitiveni Rabuka, would be fully appreciated but, by then, the die had been well and truly cast. The major general did not live happily ever after. No nirvana followed the assertion of indigenous rights. If anything, misadventure became his country’s most enduring contemporary trait. This is Fiji’s very human story.
    Keywords: Political Science ; History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHM Australasian and Pacific history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In this monograph, Anne Tiernan and Jennifer Menzies capably chart the often hazardous terrain of the 'caretaker period' that ensues from the time an election is called until a new government is formed. This is a landscape fraught with political and administrative dangers - particularly for public servants who are required to 'mind the shop' and keep the basic machinery of government going. The conventions represent an historical accretion of custom, practice and rules, often leavened with uncertainty. In tackling their subject, Tiernan and Menzies draw upon their shared past experiences as public servants and ministerial 'staffers' as well as the highest standards of academic scholarship - this is a 'must read' for politicians, public servants and students of government.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHF Elections and referenda / suffrage
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Australia's federal system is in a state of flux and its relevance is being challenged. Dramatic shifts are occurring in the ways in which power and responsibility are shared between governments. Pressure for reform is coming not just from above, but from below, as the needs of local and regional communities - both rural and urban - occupy an increasingly important place on the national stage. How will these competing pressures for centralisation and devolution in the structures of federalism be reconciled? In this volume, experts and policy practitioners from diverse backgrounds canvass this uncertain future to conclude that the future of state, regional and local institutions is not only a vital question of federal governance, but must be addressed in a conscious and concerted way if Australian federalism is to evolve in ways that are sufficiently legitimate, effective, efficient and adaptive.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The articles in this collection were first published in the Canberra Times between 14 November 2005 and 22 April 2006 in a slightly different format. In some cases two articles were published on the one secretary. These have been combined into one and minor edits and corrections have been made. The articles have not been updated to take account of events since they were first published.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Fiducial Governance: An Australian republic for the new millennium represents an attempt to grapple with the challenges of designing governance regimes suited to the new millennium. Power's monograph asserts the need for the reform of Australian governance and charts Australia's fitful progress towards a republican future. Along the way he sketches a framework for constitutional reform, mindful of the strengths and weaknesses of the current system of government and the contest of ideas about the role and configuration of Australian Heads of State. Long a frustrated Australian republican, Power contends that the republican log jam is due in significant part to a lack of respect shown by the republican policy community to the contribution long made to good governance by monarchical heads of state. This monograph seeks to draw lessons from this experience, so as to make the republican venture one of substance for the Australian public. In so doing, Power draws on a range of republican, indigenous and feminist writings in order to develop a new framework of 'fiducial governance' aimed at enhancing the trustworthiness and integrity of our institutions of governance, thereby paving the way for the replacement of the monarch by a directly elected head of state. This is an erudite and thoughtful book that will be of interest to those with an interest in systems of governance and to constitutional scholars, whether they be republicans or monarchists.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: A racially-weighted Constitution, promulgated by decree in 1990, divided the country and invited international condemnation, and the economy suffered from the collapse of institutions of good governance. In 1995, an independent Constitution Review Commision appointed by the Fijian parliament, recommended wide-ranging changes to the Constitution. Its report formed the basis of a new Constitution promulgated, after wide-ranging consultation and debate, in 1997. Two years later, Fiji held a general election under it. This collection of essays looks at the politics and dynamics of that momentous event, and the role of key individuals and institutions in producing an outcome that, a year later, plunged Fiji into its first major crisis of the twenty-first century. The essays look at some of the key political and development issues on the eve of the crisis, but the relevance to the current debates about the nature and meaning of politics in Fiji remains. All the contributors are recognised and longstanding specialists in their fields.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHC Constitution: government and the state
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 'Mind the Gap!' is an almost iconic exhortation, originating in the London Underground, warning travellers to be careful when navigating the 'gap' between the platform and train. In this volume, Peter Carroll, Rex Deighton-Smith, Helen Silver and Chris Walker retrospectively assess the 'gap' — no less dynamic and perilous in a public policy context — between the promise and performance of successive waves of regulation in Australia since the 1980s. Regulatory bodies exist to exercise what might be broadly termed 'control functions' and, by nature, tend to be conservative both in their culture and operations. Institutional conservatism does not, of necessity, preclude the exercise of creativity and foresight, both of which are sorely required if government is to successfully meet the challenge of delivering more effective and less costly regulation. The business and policy environment is complex, the risks are great and the rewards of success and the costs of failure will be enormous. The true measure of success will be how effectively we are able to close the gap between promise and performance.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In this monograph, Jennifer Craik undertakes a critical and historical analysis of the main imperatives of arts and cultural policy in Australia. With forensic skill she examines the financial and policy instruments commonly relied upon in this much contested and diverse area of public policy. Craik uses her analysis of past and current policy responses as a platform for articulating future options. This is a valuable work for cultural professionals and administrators, art historians and, indeed, anyone with an abiding interest in the management of the nation's cultural estate.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 'Leadership' is routinely admired, vilified, ridiculed, invoked, trivialised, explained and speculated about in the media and in everyday conversation. Despite all this talk, there is surprisingly little consensus about how to answer basic questions about the nature, place, role and impact of leadership in contemporary society. This book brings together academics from a broad array of social science disciplines who are interested in contemporary understandings of leadership in the public domain. Their work on political, administrative and civil society leadership represents a stock-take of what we need to know and offers original examples of what we do know about public leadership. Although this volume connects scholars living in, and mostly working on, public leadership in Australia and New Zealand, their contributions have a much broader scope and relevance.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: While leadership is an over-used term today, how it is defined for women and the contexts in which it emerges remains elusive. Moreover, women are exhorted to exercise leadership, but occupying leadership positions has its challenges. Issues of access, acceptable behaviour and the development of skills to be successful leaders are just some of them.
    Keywords: Sociology ; Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups::JFSJ1 Gender studies: women ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups::JBSF1 Gender studies: women and girls
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The main theme of this volume is a discussion of the ways in which legal mechanisms, such as the Land Groups Incorporation Act (1974) in PNG, and the Native Title Act (1993) in Australia, do not, as they purport, serve merely to identify and register already-existing customary indigenous landowning groups in these countries. Because the legislation is an integral part of the way in which indigenous people are defined and managed in relation to the State, it serves to elicit particular responses in landowner organisation and self-identification on the part of indigenous people. These pieces of legislation actively contour the progressive evolution of landowner social, territorial and political organisation at all levels in these nation states. The contributors to this volume provide in-depth anthropological case studies of social structural and cultural transformations engendered by the confrontation between states, developers and indigenous communities over rights to customarily owned land.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies::JFSL9 Indigenous peoples ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies::JBSL1 Ethnic groups and multicultural studies::JBSL11 Indigenous peoples ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBA Relating to Indigenous peoples
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2023-10-05
    Description: This monograph explores the ways in which people experience ‘development’ and how development shapes and maintains their lives. The discussion begins with Lampung Province, moves to one of the province’s highland regions, and ends in a village in this highland region. Colonial and post-colonial initiatives drove the transformation of Lampung in the twentieth century bringing mixed results and effects including rapid growth in agricultural production, the formation of ‘wealthy zones’ in some areas, and the creation of pockets of poverty in other areas. In Sumber Jaya and the highlands of Way Tenong, migrants have transformed one of Lampung’s last frontier regions into one of its ‘wealthy zones’. Although the bulk of these migrants migrated spontaneously, they were integrated within the framework of planned development. The level of progress that the region has achieved is largely the result of villagers’ efforts to bring state resources to the village. In conflict with forestry authorities for decades, farmers in some villages have agreed to establish a new relationship with authorities, but the struggle for control over land resources continues.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RP Regional & area planning
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Securing Village Life: Development in Late Colonial Papua New Guinea examines the significance for post-World War II Australian colonial policy of the modern idea of development. Australian officials emphasised the importance of bringing development for both the colony of Papua and the United Nations Trust Territory of New Guinea. The principal form that development took involved securing smallholders against the tendencies of other forms of capitalist development that might have separated households from land. In order to make household occupation of their holdings more secure and at higher standards of living, the colonial administration coordinated and supervised increases in production of crops and other agricultural produce. Contrary to suggestions that colonial policy and practice ignored indigenous agriculture and concentrated on plantation crops grown by international firms and expatriate owner-occupiers, the study shows how the main focus was instead upon increasing smallholder output for immediate consumption as well as for local and international markets. Simultaneously development stimulated increases in consumption, including of goods produced through manufacturing processes and imported into the colony. Only as Independence approached was the pre-eminence of the earlier focus upon smallholders weakened. In part the change occurred due to the political advance of the indigenous capitalist class and their allies seeking to extend their base in largeholding agriculture and related commercial activities. This advance and the uncertainty over which form of development would prevail once indigenes held state power in post-colonial Papua New Guinea stood in marked contrast to the definite direction pursued under the colonial administration of the 1950s and early 1960s.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTQ Colonialism and imperialism
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This collection of papers is concerned with issues of policy development, practice, implementation and performance. It represents a range of views about diverse subjects by individuals who are, for the most part, in the public eye and who have the capacity to influence the shape and the reality of public policy. Each has a story to tell, with insights that can only be drawn by those working at the 'sharp end' of policy.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Under a Memorandum of Understanding between Indonesia and Australia, traditional Indonesian fishermen are permitted access to fish in a designated area inside the 200 nautical mile Australian Fishing Zone (AFZ). However, crew and vessels are regularly apprehended for illegal fishing activity outside the permitted areas and, after prosecution in Australian courts, their boats and equipment are destroyed and the fishermen repatriated to Indonesia. This is an ethnographic study of one group of Indonesian maritime people who operate in the AFZ. It concerns Bajo people who originate from villages in the Tukang Besi Islands, Southeast Sulawesi. It explores the social, cultural, economic and historic conditions which underpin Bajo sailing and fishing voyages in the AFZ. It also examines issues concerning Australian maritime expansion and Australian government policies, treatment and understanding of Bajo fishing. The study considers the concept of “traditional” fishing regulating access to the MOU area based on use of unchanging technology, and consequences arising from adherence to such a view of “traditional”; the effect of Australian maritime expansion on Bajo fishing activity; the effectiveness of policy in providing for fishing rights and stopping illegal activity, and why Bajo continue to fish in the AFZ despite a range of ongoing restrictions on their activity.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCL International economics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Australia has a proud history of being an international leader in electoral administration, and Australian electoral commissions continue to have a professional, non-partisan approach to the management of elections. Yet their independence is constrained by the electoral laws they need to administer, and parliamentary committees charged with the oversight of the conduct of elections do so with a clear partisan bias. Elections are all about winners, but who decides who the winners will be? Voters definitely have a big say, but it is the electoral system that determines how votes translate into seats in parliament. Any changes to the electoral system require the support of those in power, and it is important to question who benefits from electoral reforms. It is not surprising that partisanship plays a role and that governing parties usually benefit, although that is not always the case. This book assesses Australian electoral reforms of the past 30 years using personal interview data and parliamentary debates, to provide a picture of the reform process as well as the outcomes. These issues, such as who gets to vote, the use of postal voting, party registration and vote weighting, have a profound impact on who wins elections. The book also examines Australia's electoral administration, testing for professionalism, independence and integrity.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHF Elections and referenda / suffrage
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: This volume introduces readers to regulatory theory. Aimed at practitioners, postgraduate students and those interested in regulation as a cross-cutting theme in the social sciences, Regulatory Theory includes chapters on the social-psychological foundations of regulation as well as theories of regulation such as responsive regulation, smart regulation and nodal governance. It explores the key themes of compliance, legal pluralism, meta-regulation, the rule of law, risk, accountability, globalisation and regulatory capitalism. The environment, crime, health, human rights, investment, migration and tax are among the fields of regulation considered in this ground-breaking book. Each chapter introduces the reader to key concepts and ideas and contains suggestions for further reading. The contributors, who either are or have been connected to the Regulatory Institutions Network (RegNet) at The Australian National University, include John Braithwaite, Valerie Braithwaite, Peter Grabosky, Neil Gunningham, Fiona Haines, Terry Halliday, David Levi-Faur, Christine Parker, Colin Scott and Clifford Shearing.
    Keywords: Law ; Political Science
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: France is a Pacific power, with three territories, a military presence, and extensive investments. Once seen by many as a colonial interloper in the South Pacific, by the early 2000s, after it ended nuclear testing in French Polynesia and negotiated transitional Accords responding to independence demands in New Caledonia, France seems to have become generally accepted as a regional partner, even if its efforts concentrate on its own territories rather than the independent island states. But France’s future in the region has yet to be secured. By 2014 it is to have handed over a set of agreed autonomies to the New Caledonian government, before an independence referendum process begins. Past experience suggests that a final resolution of the status of New Caledonia will be divisive and could lead once again to violent confrontations. In French Polynesia, calls continue for independence and for treatment under UN decolonisation procedures, which France opposes. Other island leaders are watching, so far putting faith in the Noumea Accord, but wary of the final stages. The issues and possible solutions are more complex than the French Pacific island population of 515,000 would suggest. Combining historical background with political and economic analysis, this comprehensive study offers vital insight into the intricate history – and problematic future – of several of Australia’s key neighbours in the Pacific and to the priorities and options of the European country that still rules them. It is aimed at policy-makers, scholars, journalists, businesspeople, and others who want to familiarise themselves with the issues as France’s role in the region is redefined in the years to come.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTQ Colonialism and imperialism
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Politics and State Building in Solomon Islands examines a crisis moment in recent Solomon Islands history. Contributors examine what happened when unrest engulfed the capital of the small Melanesian country in the aftermath of the 2006 national elections, and consider what these events show about the Solomon Islands political system, the influence of Asian interests in business and politics, and why the crisis is best understood in the context of the country's volatile blend of traditional and modern politics. Until the disturbances of April 2006 and subsequent deterioration in bilateral relations between Australia and Solomon Islands under the Sogavare government, experts had hailed the Regional Assistance Mission to Solomon Islands (RAMSI) as an unqualified success. Some saw it as a model for 'cooperative intervention' in 'failing states' worldwide. Following these developments success seems less certain and aspects of the RAMSI model appear flawed. Using the case of Solomon Islands, this book raises fundamental questions about the nature of 'cooperative intervention' as a vehicle for state building, asking whether it should be construed as a mainly technical endeavour or whether it is unavoidably a political undertaking with political consequences. Providing a critical but balanced analysis, Politics and State Building in Solomon Islands has important implications for the wider debate about international state-building interventions in 'failed' and 'failing' states.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPV Political control and freedoms
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 'No nation can escape its geography', warned Percy Spender, Australia's Minister for External Affairs, in 1950. With the immediate turmoil of World War II over, communism and decolonisation had ended any possibility that Asia could continue to be ignored by Australia. In the early 1950s, Australia embarked on its most ambitious attempt to engage with Asia: the Colombo Plan. This book examines the public and private agendas behind Australia's foreign aid diplomacy and reveals the strategic, political and cultural aims that drove the Colombo Plan. It examines the legacy of WWII, how foreign aid was seen as crucial to achieving regional security, how the plan was sold to Australian and Asian audiences, and the changing nature of Australia's relationship with Britain and the United States. Above all this is the question of how Australia sought to project itself into the region, and how Asia was introduced into the Australian consciousness. In answering these questions, this book tells the story of how an insular society, deeply scarred by the turbulence of war, chose to face its regional future.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This book addresses the transformations which have occurred in employment arrangements and practices in the Australian public sector over the past decade and the changes in responsibilities and accountability through employment contracts, whistleblower legislation and partnerships between government and the private sector. It provides a comparative context through studies of reconstruction of the public service in the United Kingdom and New Zealand. Themes of contractualisation, privatisation and outsourcing are explored and critically examined, as well as influences of the industrial relations legislative framework including the Work Choices legislation.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Papua New Guinea’s general election in 2007 attracted particular interest for several reasons. Not only did it follow what was widely acknowledged as the country’s worst election ever, in 2002 (in which elections in six of the country’s 109 electorates were declared to be ‘failed elections’), it was the first general election to be held under a new limited preferential voting system. It also followed the first full parliamentary term under the Organic Law on the Integrity of Political Parties and Candidates, which had been introduced in 2001 in an attempt to strengthen political parties and create a greater degree of stability in the national parliament, and was the first to embrace a ‘whole-of-government’ approach to electoral administration, through an Interdepartmental Electoral Committee. This volume provides an analysis of the 2007 election, drawing on the work of a domestic monitoring team organized through the National Research Institute, and several visiting scholars. It addresses key issues such as voter education, electoral administration, election security, the role of political parties, women as candidates and voters, the shift to limited preferential voting, and HIV transmission, and provides detailed accounts of the election in a number of open and provincial electorates. It is generally agreed that the election of 2007 was an improvement on that of 2002. But problems of electoral administration and voting behaviour remain. These are identified in this volume, and recommendations made for electoral reform.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Earle Christmas Grafton Page (1880-1961) - surgeon, Country Party leader, treasurer and prime minister - was perhaps the most extraordinary visionary to hold high public office in twentieth-century Australia. Over decades, he made determined efforts to seize 'the psychological moment', and thereby realise his vision of a decentralised, regionalised and rationally ordered nation. Page's unique dreaming of a very different Australia encompassed new states, hydroelectricity, economic planning, cooperative federalism and rural universities. His story casts light on the wider place in history of visions of national development. He was Australia's most important advocate of developmentalism, the important yet little-studied stream of thought that assumes that governments can lead the nation to realise its economic potential. His audacious synthesis of ideas delineated and stretched the Australian political imagination. Page's rich career confirms that Australia has long inspired popular ideals of national development, but also suggests that their practical implementation was increasingly challenged during the twentieth century. Effervescent, intelligent and somewhat eccentric, Page was one of Australia's great optimists. Few Australian leaders who stood for so much have since been so neglected.
    Keywords: History ; Political Science ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose::DNB Biography: general::DNBH Biography: historical, political and military ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHM Australasian and Pacific history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: The Pacific Trade and Development (PAFTAD) conference series has been at the forefront of analysing challenges facing the economies of East Asia and the Pacific since its first meeting in Tokyo in January 1968. The 38th PAFTAD conference met at a key time to consider international economic integration. Earlier in the year, the people of the United Kingdom voted to leave the European Union and the United States elected Donald Trump as their next president on the back of an inward-looking ‘America First’ promise. Brexit and President Trump represent a growing, and worrying, trend towards protectionism in the North Atlantic countries that have led the process of globalisation since the end of the Second World War. The chapters in the volume describe the state of play in Asian economic integration but, more importantly, look forward to the region’s future, and the role it might play in defending the global system that has underwritten its historic rise. Asia has the potential to stand as a bulwark against the dual threats of North Atlantic protectionism and slowing trade growth, but collective leadership will be needed regionally and difficult domestic reforms will be required in each country.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCL International economics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: May 19, 2000. Fiji's democratically elected multiracial government is hijacked by a group of armed gunmen led by George Speight, and held hostage for fifty days. Suva, the capital, is torched and looted as Speight's supporters gather on the lawns of the parliamentary complex, dancing, cooking food, celebrating the purported abrogation of the constitution that brought the People's Coalition government to power. The country is plunged into darkness yet again, enduring the pain of three coups in a period of just thirteen years. The process of healing and reconciliation, symbolised by the enactment of a new Constitution, unanimously approved by Parliament and blessed by the powerful Great Council of Chiefs, lies discarded, as winds of ethnic chauvinism sweep through the countryside, damaging the fragile fabric of multiculturalism that was carefully constructed by so many over many years. The economy is on the brink of collapse, investor confidence has vanished, and the best and the brightest are seeking succour on other shores. Fiji falls victim, yet again, to the prejudice and greed of a section of its people. This book gathers together a handful of memoirs of those tragic events in Fiji. They were written while the gun was still smoking; personal, anguished reactions of people from all walks of life, concerned about a country they all love but deeply distressed by the developments there. They are first reactions. They will in time become essential building blocks for a larger interpretive framework of academic analysis about origins, processes and impacts. Straight from the heart, these memoirs will be remembered as the people of Fiji and their friends elsewhere contemplate the wreckage and ruin brought about by that act of madness in the month of May 2000.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes::JPHC Constitution: government and the state ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Following a bloody civil war, peace consolidated slowly and sequentially in Bougainville. That sequence was of both a top-down architecture of credible commitment in a formal peace process and layer upon layer of bottom-up reconciliation. Reconciliation was based on indigenous traditions of peacemaking. It also drew on Christian traditions of reconciliation, on training in restorative justice principles and on innovation in womens' peacebuilding. Peacekeepers opened safe spaces for reconciliation, but it was locals who shaped and owned the peace. There is much to learn from this distinctively indigenous peace architecture. It is a far cry from the norms of a 'liberal peace' or a 'realist peace'. The authors describe it as a hybrid 'restorative peace' in which 'mothers of the land' and then male combatants linked arms in creative ways. A danger to Bougainville's peace is weakness of international commitment to honour the result of a forthcoming independence referendum that is one central plank of the peace deal.
    Keywords: Peace & Conflict Studies ; Security Studies ; Political Science ; Asian Studies ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTU Peace studies and conflict resolution ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2023-10-05
    Description: Australian cities have traditionally relied for their water on a 'predict-and-provide' philosophy that gives primacy to big engineering solutions. In more recent years privatised water authorities, seeking to maximise consumption and profits, have reinforced the emphasis on increasing supply. Now the cities must cope with the stresses these policies have imposed on the eco-systems from which they harvest water, into which they discharge wastes, and on which they are located. Residents are having to pay more for their water, while the cities themselves are becoming less sustainable. Must we build more dams and desalination plants, or should we be managing the demand for urban water more prudently? This book explores the demand for urban water and how it has changed in response to shifting social mores over the past century. It explains how demand for centralised provision of water might be reshaped to enable the cities to better cope with expected changes in supply as our climate changes. And it discusses the implications of property rights in water for proposals to privatise water services.
    Keywords: Political Science ; Aquatic Sciences ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RP Regional & area planning ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RB Earth sciences::RBK Hydrology & the hydrosphere
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: The book is a critical examination of affirmative action, a form of preferential development often used to address the situation of disadvantaged groups. It uses a trans-global approach, as opposed to the comparative approach, to examine the relationship between affirmative action, ethnic conflict and the role of the state in Fiji, Malaysia and South Africa. While affirmative action has noble goals, there are often intervening political and ideological factors in the form of ethno-nationalism and elite interests, amongst others, which potentially undermine fair distribution of affirmative action resources. The book examines the affirmative action philosophies and programs of the three countries and raises pertinent questions about whether affirmative action has led to equality, social justice, harmony and political stability and explores future possibilities. “Steven Ratuva provides a brilliant critical study, not just of affirmative action policy and practice in three very different postcolonial contexts, but of the very complex matters of principle, justification and ideology that are involved more generally. It is an invaluable contribution to the literature on this important topic.” - Dr Stephanie Lawson, Professor of Politics and International Relations, Macquarie University. “Scholarly and provocative, Steven Ratuva’s Politics of Preferential Development is an original and insightful comparative contribution to the growing literature on affirmative action around the world.” - Dr Ralph Premdas, Professor of Public Policy, University of West Indies; Former Professor, University of California Berkeley and University of Toronto.
    Keywords: Political Science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPB Comparative politics
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The global system of alliances that the United States built after the Second World War underpinned the stability and prosperity of the postwar order. But during the 20th century, the multilateral NATO alliance system in Europe and the bilateral San Francisco alliance system in Asia rarely interacted. This changed in the early 21st century, as US allies came together to fight and stabilise conflicts in the Middle East and Central Asia. This volume presents the first-ever comparative study of US alliances in Europe and Asia from the perspectives of US allies: the challenges, opportunities and shifting dynamics of these fundamental pillars of order. This volume is essential reading for those interested in contemporary and future regional and global security dynamics.
    Keywords: History ; International Relations ; Security Studies ; Political Science ; Middle East Studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPS International relations ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: As the global ‘data revolution’ accelerates, how can the data rights and interests of indigenous peoples be secured? Premised on the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples, this book argues that indigenous peoples have inherent and inalienable rights relating to the collection, ownership and application of data about them, and about their lifeways and territories. As the first book to focus on indigenous data sovereignty, it asks: what does data sovereignty mean for indigenous peoples, and how is it being used in their pursuit of self-determination? The varied group of mostly indigenous contributors theorise and conceptualise this fast-emerging field and present case studies that illustrate the challenges and opportunities involved. These range from indigenous communities grappling with issues of identity, governance and development, to national governments and NGOs seeking to formulate a response to indigenous demands for data ownership. While the book is focused on the CANZUS states of Canada, Australia, Aotearoa/New Zealand and the United States, much of the content and discussion will be of interest and practical value to a broader global audience.
    Keywords: Public Policy & Administration ; Security Studies ; Political Science ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFV Ethical issues and debates ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies::JBSL1 Ethnic groups and multicultural studies::JBSL11 Indigenous peoples ; thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBA Relating to Indigenous peoples
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    ANU Press
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: This collection of essays had its origins in a one-day workshop held in August 2015 at The Australian National University. Jointly convened by Dr John Butcher (ANZSOG) and Professor David Gilchrist (Curtin Not-for-profit Initiative) the purpose of the workshop was to bring together academic researchers, policy practitioners and thought leaders to address a variety of emerging issues facing policymakers, public sector commissioners, not-for-profit providers of publicly funded services, and businesses interested in opportunities for social investment. The workshop itself generated a great deal of interest and a ‘baker’s dozen’ of contributors challenged and engaged a full house. The level of enthusiasm shown by the audience for the subject matter was such that the decision to curate the presentations in the form of a book was never in doubt. The editors trust that this volume will vindicate that decision. At one time the state exercised a near monopoly in the delivery of social programs. Today, almost every important public problem is a three sector problem and yet we have little idea of what a high-performing three sector production system looks like. It is the editors’ hope that this volume will provide a foundation for some answers to these important public policy questions.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JK Social services & welfare, criminology::JKS Social welfare & social services ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Viet Nam has seen consistent rapid economic growth and impressive declines in poverty since it initiated its Doi Moi economic reforms in the late 1980s. Viet Nam has taken a selective, step-by-step approach to reform—an approach often criticised by proponents of the Washington Consensus. That this approach has been so successful has come as something of a surprise to much of the international community. Analysing closely aspects of Viet Nam's reform process, enterprise development, income growth and poverty alleviation, Viet Nam: a transition tiger? argues that Viet Nam's remarkable development is not readily explained by the more orthodox versions of the Washington Consensus. Successful policy is not built on mechanistic replication of some general reform blueprint, but on responding pragmatically to specific national circumstances. Government policy has had an impact on economic performance but economic experience has also guided the formulation of economic policy. Faced with increasingly complex economic conditions, Vietnamese policymakers will need to rely more than ever on their flexibility and pragmatism if Viet Nam's remarkable economic performance is to be sustained.
    Keywords: Political Science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vorgestellt werden Neuuntersuchungen an einem 1899 beim Sandabbau entdeckten spätglazialen Fundplatz im Kr. Nordvorpommern. Die z. T. Bearbeitungsspuren aufweisenden Knochenartefakte stammen zum größten Teil vom Elch, je einmal sind Riesenhirsch und Pferd vertreten. Lithische Artefakte sind nicht überliefert. Der in das frühe Alleröd datierende Elchjägerplatz Endingen VI repräsentiert den ältesten absolut datierten Nachweis einer menschlichen Besiedlung in Nordostdeutschland. Die Fundschicht selbst ist offenbar vollständig zerstört worden. Unmittelbar benachbarte Profile weisen eine Abfolge basaler Geschiebemergel, fluvialer Sand des Pleniglazials, spätglaziale Silikatmudde und fluvialer Sand der Jüngeren Dryas auf. Ein Pollendiagramm aus der Silikatmudde zeigt eine Palynostratigraphie vom „Bölling" (neu: „Hippophaë-Phase") bis zum mittleren Alleröd. Die Sedimentbildung und die Vegetationsentwicklung am Fundplatz werden erläutert sowie spätglaziale Nachweise des Riesenhirsches im nördlichen Mitteleuropa diskutiert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; vorpommern ; alleröd ; sedimentation ; elk ; giant deer ; palynostratigraphy ; northeastern germany ; bölling
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; postglazial ; wärmezeit ; gyttjen ; sediment ; arktis ; dryastone ; allerödzeit
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; dauerfrostboden ; hangbildung ; talbildung ; spitzbergen ; geomorphologie ; eiskeil ; norwegen ; eisrinde
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen einer Glazialkartierung des nördlichen Teiles vom Blatt Bayersoien (1 : 25000, Nr. 8331) wurden am östlichen Rand des Einflußbereiches vom ehemaligen Lechvorlandgletscher interstadiale Sedimente nachgewiesen. An den darin gefundenen Holzresten konnten mit Hilfe der 14C-Methode absolute Altersbestimmungen durchgeführt werden. Das zwischen 31200 und 36000 Jahren festgestellte Alter machte eine Einordnung in die Hauptwürmschwankung möglich. Die Ablagerungsverhältnisse unterstrichen diese Einordnung. Da es sich bei dem Vorkommen um charakteristische Stauseesedimente handelte, wurde angenommen, daß die aufstauende Wirkung von Moränenwällen der Frühwürmvereisung ausging. Untersuchungen der Flora und Mikrofauna ergaben, daß während der Hauptwürmschwankung am nördlichen Alpenrand zumindest teilweise den heutigen Klimabedingungen sehr ähnliche Verhältnisse geherrscht haben müssen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; flora ; ammergebirgsvorland ; klima ; interstadial ; glazialkartierung ; lechvorlandgletscher ; ammergebirge ; stauseesedimente ; mikrofauna
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; homo steinheimensis ; württemberg ; faustkeil ; schädel ; sammet ; steinheim a. d. murr ; muschelkalk ; steinwerkzeug
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Aus der Fundschicht des fossilen Menschenschädels von Rhünda wurden C14-Gehalt und C13-Abweichung von Kalksinter-Inkrustationen um Algen und Pflanzenhäcksel gemessen. Die Fundschicht ist danach 9000 Jahre, bei Berücksichtigung von möglicherweise eingelagertem Löß-Kalk mindestens 8500 Jahre alt und stammt somit aus dem späten Präboreal, allenfalls aus dem Beginn des Boreals.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pflanzenrest ; C-14 ; schädel von rhünda iii ; kalksinter-inkrustination ; algen ; löß-kalk ; boreal
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Durch die fast gleichzeitig geglückten Funde von sehr altertümlichen Steinwerkzeugen im Neckargebiet (durch A. Rust) und im Donaugebiet (durch H. Mohr und H. Küpper) ist die Frage der Existenz einer bodenständigen Industrie zur Zeit des Heidelberger Vormenschen (oder eines Vorgängers) in Mitteleuropa bejaht worden. Die zur Beschreibung gelangenden Geräte wurden aus dem höchsten und jetzt als basalpleistozän erkannten Schotterkomplex im Raum von Wien (Laaer Berg - Wiener Berg) aufgesammelt. Es ergaben sich klare Beziehungen (sowohl in typologischer als in schlagtechnischer Hinsicht) zum Gerätebestand der Heidelberger Stufe im Neckargebiet. Nach M. Mottl ist die Industrie der Laaer Berg-Schotter im Wesentlichen als eine Geröll-Abschlag-Industrie mit starker Betonung der Nasenschaberformen zu bezeichnen. Die - spärlichen - Wirbeltierfunde aus den Schottern sprechen eindeutig für die basale Stellung des Schotterkomplexes innerhalb des pleistozänen Systems. Anknüpfungspunkte, die eine Verbindung zur Faustkeilentwicklung herstellen würden, konnten nicht nachgewiesen werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; mitteleuropa ; stratigraphie ; steingeräte ; wien ; heidelberger stufe ; altpleistozän ; schotter ; fundgeschichte ; fundhorizont ; in situ-fund ; schotterniveau ; heidelberger vormensch ; werkstoff ; nasenschaber ; kulturbeziehung ; gradener kapelle-laaerberg ; laaer bergschotter
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der Untersuchung des Lösses spielt die Korngrößenzusammensetzung eine wesentliche Rolle, da man aus der Änderung der Körnung bzw. aus der Feinheit wichtige Schlüsse auf die Entstehung des äolischen Sedimentes ziehen kann. Bei der Ermittlung von Unterschieden in der Feinheit mußte man sich bisher darauf beschränken, einzelne Fraktionen untereinander zu vergleichen. Dieses Verfahren konnte natürlich zu keinen exakten Ergebnissen führen. Die beschriebene Methode erlaubt nun, den Feinheitsgrad in einer einzigen Zahl, der sog. Kennzahl anzugeben. Mit Hilfe der aus den Gewichtsprozenten schnell zu errechnenden Kennzahlen, die allerdings keine absoluten, sondern relative Werte darstellen, ist es möglich, die Änderungen des Feinheitsgrades quantitativ zu erfassen und in Abhängigkeit von anderen Faktoren graphisch darzustellen. An mehreren Beispielen wird die Anwendung der Kennzahlen näher erläutert. Bei zwei Lößprofilen konnte durch die Kennzahlen eine Abnahme der Feinheit von unten nach oben nachgewiesen werden. Ob dies auch bei anderen Lößprofllen der Fall ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen. An drei anderen Beispielen wurde die Änderung der Feinheit mit der Entfernung vom Auswehungsgebiet untersucht. In den drei Gebieten nimmt die Feinheit mit der Entfernung zu und zwar steigt der Feinheitsgrad linear mit dem Logarithmus der Entfernung. Die schnellste Zunahme des Feinheitsgrades erfolgt in der Randzone des Auswehungsgebietes, wo infolgedessen auch die größten Lößmächtigkeiten angetroffen werden. Die Zunahme der Feinheit vom Auswehungs- bis in das Ablagerungsgebiet kann durch eine einzige Kurve zum Ausdruck gebracht werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; löß ; murg ; feinheitsgrad ; illinois ; korngrößenzusammensetzung ; kennzahl ; körnung ; summenkurven ; sachsen ; rheinhessen ; fautenbach ; ziegelei ; lagow ; magdeburger börde ; sangamon river
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei der Untersuchung der spätglazialen und holozänen Bildungen im Mittelwesertal wurde den Hochflutsedimenten sowie den sedimentären und sedentären Füllungen der vom Fluß verlassenen Altarme besondere Beachtung geschenkt. Dabei konnte eine Stratigraphie des Spätglazials und Holozäns erstellt werden, die durch einige grundlegende Ereignisse geprägt wird: 1. Im Spätglazial, spätestens in der Jüngeren Tundrenzeit, fand an der Mittelweser ein Umschwung vom "braided river" zum mäandrierenden Fluß statt, verbunden mit einer geringfügigen Tieferlegung der Talaue. Der Fluß lagerte nun Hochflutsedimente ab, die in der Regel sehr grobkörnig und geringmächtig sind. Ursache für den Umschwung dürfte die Erwärmung im Bölling oder Alleröd gewesen sein, die mit gleichmäßig über die Jahreszeiten verteilter Wasserführung des Flusses einherging. 2. Im jüngeren Atlantikum oder an der Wende Atlantikum/Subboreal kam es vermutlich zu einer noch näher zu untersuchenden Tieferlegung des Auenniveaus um etwa 3 m bei Stolzenau, die sich weiter flußabwärts, bei Verden, wegen des Effekts der Terrassenüberschneidung nicht mehr bemerkbar macht. 3. Seit der ausgehenden Bronzezeit scheint es im Einzugsgebiet der Weser verstärkt zu Rodungen gekommen zu sein. Von nun an bis weit ins Mittelalter hinein wurden an der Mittelweser tonige Hochflutsedimente (Auelehme) abgelagert, unterbrochen durch eine schwache Erosionsphase in der römischen Kaiserzeit. 4. Mit der Rodung der Talaue kam es an der Mittelweser zu einem krassen Umschwung im Sedimentationsgeschehen. Ab etwa 900 n. Chr. (bei Verden erst ab 1200 n. Chr.) wurde unter den veränderten Sedimentationsbedingungen schluffiger Auelehm abgelagert. 5. Im ausgehenden Mittelalter (etwa Mitte 14. Jh. bis um 1500) kam es zur Ablagerung von sandreichem Auelehm, wahrscheinlich als Folge der häufigen Starkregen und Überschwemmungen, die aus dieser Zeit überliefert sind. 6. Während der Neuzeit wurden entlang des nun weitgehend regulierten und eingedeichten Flusses erneut schluffige Auelehme abgelagert, die im flußnahen Bereich häufig kalkhaltig sind. Die Sedimentation dauert bis in die Gegenwart hinein an.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; holocene ; sand ; terrace ; chronology ; lithostratigraphy ; lower saxony ; silt ; northwestern german plain ; alluvial soil ; bronze age ; calcareous composition ; iron age ; loam ; flood sediment ; clay mineral content ; weser river valley
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine Nachuntersuchung des lange bekannten Eem-Interglaziais von Loopstedt führte zur Entdeckung eines Weichsel-Interstadials.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; interglazial ; loopstedt ; haddebyer noor ; schleswig ; interstadial
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die jungpleistozäne Sedimentserie des Aschenhütter Erdfalls (südlicher Harzrand, Niedersachsen) bietet die interessante Möglichkeit, palynologische und geologische Befunde miteinander zu verknüpfen. Die Sedimentserie besteht aus limnischen und telmatischen Ablagerungen und Lößderivaten mit eem- und weichselzeitlichen Paläoböden. Die limnisch-telmatischen Sedimente umfassen nach dem pollenanalytischen Befund die Hainbuchenzeit und die darauffolgenden Abschnitte des Eem-Interglazials, das Brörup-Interstadial (sensu Andersen) und Teile der diesem vorausgehenden bzw. folgenden Stadiale (Herning-bzw. Rederstall-Stadial). Anders als an den meisten eemzeitlichen Untersuchungspunkten, die fast alle in den ehemals vereisten Tieflandsgebieten liegen, war die Fichte am Harzrand schon während der Hainbuchenzeit eine der wichtigen Baumarten. Die interstadiale Vegetationsentwicklung läßt keinen Klimarückschlag erkennen, wie er in Gegenden mit einer thermisch anspruchsvolleren Vegetation oder nahe an den Verbreitungsgrenzen der einzelnen Baumarten im Brörup-Interstadial gewöhnlich deutlich wird. Die botanischen Untersuchungen ergaben auch keine Hinweise auf ein Vorkommen von Bruckenthalia und Picea omoricoides bei Aschenhütte. Die pollenanalytisch datierte limnisch-telmatische Sedimentfolge verzahnt sich mit Lößpaläoböden und ermöglicht deren stratigraphische Einordnung. Die pollenführenden Sedimente gehen im Uferbereich in den Eem-Boden und in frühweichselzeitliche Bleichhorizonte und Fließerden über; im Hangenden treten Lößböden des Stillfried-B-Interstadials auf (Hattorfer und Lohner Boden der mittleren Weichselzeit). Die Untersuchungen zur Faziesverteilung der Sedimente und zum Auftreten von Wasserpflanzen erlauben Aussagen über Spiegelschwankungen des Aschenhütter Sees. Spiegelhöchststände wurden nach dem Ende des Eem-Interglazials und während des Brörup-Interstadials erreicht. Dagegen sank der Wasserspiegel im Verlauf des Herning-Stadials, und im Rederstall-Stadial verlandete der Aschenhütter See. Die Spiegelschwankungen werden mit Niederschlags- und Verdunstungsänderungen als Folge von Klimaschwankungen erklärt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; würm ; loess ; paleosol ; vegetation ; sand ; pollen diagram ; peat ; eemian ; lower saxony ; silt ; soil profile ; collapse sink ; wurm ; extinct lake ; lake sediment ; mud ; c/n ratio ; lake level change ; northern german hills ; harz mountains southern border
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In diesem Beitrag wird eine kleine Kollektion von Feuersteinartefakten aus mittelpleistozänen Schottern der Saale vorgestellt. Die Funde wurden in den Jahren seit 1994 in einer Kiesgrube bei Uichteritz geborgen. Geologischen Untersuchungen zufolge gehören die artefaktführenden Schotter wahrscheinlich in die späte Elster-Kaltzeit. Damit handelt es sich bei den Funden möglicherweise um die ältesten im mitteldeutschen Raum. Darüber hinaus gehören die von Uichteritz sowie von einer benachbarten Fundstelle bei Markröhlitz vorliegenden altpaläolithischen Artefakte noch immer zu den seltenen Funden aus dieser Zeit in Mitteldeutschland.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; saxony-anhalt ; lower palaeolithic flint artefacts ; middle pleistocene gravel ; saale region
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein aufgrund der Lagerungsverhältnisse — im Liegenden Eem, im Hangenden Solifluktionsschutt — in ein Weichsel-Interstadial eingestuftes Vorkommen organogener Bildungen wird beschrieben. Es läßt sich ein vollständiger Verlandungszyklus feststellen. Dieser Umstand und das pollenstatistische Bild der Vegetationsentwicklung zeigen auch unabhängig von den Lagerungsverhältnissen, daß es sich um Bildungen einer selbständigen, in sich abgeschlossenen Warmphase handelt. Es ergibt sich das vollständige Bild eines Weichsel-Interstadials von der beginnenden Einwanderung der Vegetation bis zu den ersten Anzeichen einer neuerlichen Lichtung der Bewaldung. Das gewonnene Bild der Vegetationsentwicklung vermittelt eine Vorstellung von der Amplitude der Klimaoszillation. Diese hat höchstens das Ausmaß der Allerödschwankung erreicht. Ein zweites unvollständiges Profil ist nach den Lagerungsverhältnissen und dem Pollendiagramm mit dem ersteren gut vergleichbar und daher ebenfalls als Weichsel-Interstadial anzusehen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; weichselvereisung ; harksheide ; hamburg ; weichsel-interstadial ; eem ; geschiebelehm ; periglazial ; verlandungsfolge ; solifluktionsschutt ; alleröd-schwankung ; organogene bildungen ; pollen
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf Grund der im Untersuchungsbereiche bis 1500 m herab verfolgten, zahlreichen Miniatursteinringe wird die Frage aufgeworfen, ob die für den randalpinen Raum in 1800—2000 m Höhe angenommene „klimatische Strukturbodengrenze" nicht noch eine unterste Zone, nämlich die der Initialformen, einschließen müßte, um wirklich Untergrenze zu sein.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; gurktaler alpen ; seetaler alpen ; strukturbodenformen ; frost ; miniatursteinringe ; steinnetzwerk
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 69 („Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semi-ariden Gebieten", TU Berlin) wurden in Nordsomalia Geländeuntersuchungen zum quartären Klima- und Landschaftswandel durchgeführt. Das gegenwärtig aride bis semiaride Klima hatte offenbar feuchtere Vorläuferphasen, die aber nach den bisherigen Erkenntnissen nicht so gravierende Oszillationen kannten wie in der Sahara. Sie dokumentieren sich u. a. in reliktischen Böden, in Karstphänomenen, in fluvialen Terrassen und in mehreren Epochen menschlicher Besiedlung. Am auffälligsten bieten sich unterschiedliche Arten nichtmariner Kalkablagerungen wie Tuffe, Travertine und Sinter dar. Fünf Typen sind repräsentiert: (1) Breite Talauen sind kilometerweit von bis zu 4 m mächtigen Travertindecken überzogen, die eine jungpleistozäne Sequenz fluvialer, pedogener und lakustriner Sedimente abschließen. — (2) An Berghängen treten bis zu 30 m hohe und 300 m breite Quelltuffe auf. — (3) Bis zu 40 m hohe Sinterbarrieren haben manche ehemaligen Flußläufe abgedämmt. — (4) Sekundäre Kalkdecken, bis 2 m mächtig, überziehen zahlreiche Berghänge. — (5) Höhlensinter werden vor allem aus dem westlichen Teil Nordsomalias beschrieben, sie scheinen aber im Untersuchungsgebiet selten zu sein. Geomorphologische, archäologische und Isotopen-Datierungen zeigen unterschiedliche Perioden verstärkter Kalkausfällung im Laufe des Quartärs. Ein auf etwa 18.000 B. P. datierter limnischer Horizont enthält zahlreiche Invertebraten-Fossilien sowie jungpaläolithische Artefakte. Andere 14C-Datierungen belegen, daß die großen präislamischen Gräberfelder sowie die Steinplätze (= Feuerstellen von Nomaden) offenbar aus protohistorischer bis historischer Zeit stammen. Sie geben Hinweise auf höhere Bevölkerungsdichten während der letzten zwei Jahrtausende.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; C-14 ; pleistocene ; sand ; pléistocène ; paleolithic ; absolute age ; paleoclimatology ; sections ; tufa ; faunal lists ; preliminary study ; arid environment ; time variations ; conglomerate ; karst ; artifacts ; archaeological sites ; chronostratigraphy somali republic (darror valley)
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In den Tälern der Bayerischen Alpen treten abschnittsweise glaziale Längsübertiefungen auf. Diese Übertiefungen sind an Gesteine gebunden, die von Natur aus leicht erodierbar sind; sie treten aber auch in schwer erodierbaren Gesteinen auf, wenn sie intensiv zerklüftet sind und wenn diese Kluftzonen durch die wiederholte Be- und Entlastung des Gebirges im Zuge des wiederholten Vor- und Zurückweichens der Gletscher aufgelockert wurden. Die glaziale Übertiefung beträgt sehr häufig 200 bis 300 m ab heutiger Talhöhe. Wo es zusätzlich zu einer Vereinigung zweier Gletscherströme kam, liegen höhere Übertiefungsbeträge vor. Den Abschluß der Übertiefung bilden Schwellen, die teilweise aus der Talfläche herausragen, teilweise in 150 m unter Flur liegen. Die Talübertiefung scheint rißeiszeitlich ihr größtes Ausmaß erlangt zu haben. Die Talfüllung besteht ganz überwiegend aus wenig wasserwegsamen Lockergesteinen, wie Tonen und Moränen mit hohem Feinkornanteil; sie setzt sich in großflächiger Verbreitung wohl nur aus riß-und würmeiszeitlichen Anteilen zusammen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; bavaria ; seismic method ; glacier ; glacial erosion ; moraine ; continental quaternary ; glacial valley (overdeepening) ; glacial sedimentation ; clay ; drainage pattern ; german alps
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Geomorphologische Untersuchungen in der Lüneburger Heide, einer Altmoränenlandschaft im Bereich warthezeitlicher Eisrandlagen in NW-Deutschland, ergaben Hinweise auf Art und Ausmaß der überwiegend periglazialen Umformung des glazigenen Reliefs. Effekte der Umformung sind in Abhängigkeit vom Ausgangsrelief einerseits Talbildung, andererseits Einebnung. Die Taleintiefung bewirkte stellenweise Reliefverstärkung, die Einebnung dagegen Reliefverringerung um 10—15 m. Eine Einebnungsfläche wurde anhand eeminterglazialen Torfes und eines fossilen Bodens sowie mineralischer Sedimente als weichselzeitlich periglaziale Fußfläche datiert. Ihre Entstehung verdankt sie vorwiegend flächenhaften Abflußvorgängen, bei denen Hohlformen aufgefüllt und Kuppen eingeebnet wurden. Die Untersuchung und Kenntnis der periglazialen Umformung kann wichtige Beiträge zur Klärung der Morphogenese der Altmoränengebiete leisten.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; jungquartär ; torf ; lüneburger heide ; wilseder berg ; morphogenese ; geomorphologie ; reliefentwicklung ; deutschland ; periglazial ; altmoräne ; taleintiefung ; flächenbildung ; haverbecke-tal ; lockermaterial
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Mittels kontinuierlicher und hochauflösender μXRF-Geochemieanalysen wird die Variabilität äolischer Sedimente der letzten 60.000 Jahre rekonstruiert. Dazu werden zwei Sedimentbohrkerne jeweils aus einem Maarsee und einem Trockenenmaar (Eifel, Deutschland) untersucht. Beide Kerne umfassen das letzte Glazial, einschließlich des MIS-3, des LGM und MIS-2, Transition I als auch das Holozän. Die energiedispersive RFA-Messungen der Eagle III μXRF wird direkt an Harz imprägnierten Proben angewendet. Diese sogenannten Tränklinge bilden die Grundlage für die Herstellung von petrographischen Dünnschliffen und somit können die Messergebnisse direkt mit einer Mikrofaziesanalyse verglichen werden. Anhand eines Sedimentkerns wird gezeigt, dass eine Quantifizierung der μXRF-Ergebnisse mittels der undamentalparametermethode geeignete ist. Eine Überprüfung der Ergebnisse findet dabei mit wellenlängen-dispersiven RFA-Messungen an diskreten Proben statt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich jedes einzelne Maar in der lithologischen Zusammensetzung und damit auch geochemisch unterscheidet. Deshalb wird auf die grundlegenden Prozesse der Elementdeposition in die Seen eingegangen, die mit der Ablagerung von Sedimenten, der Variabilität der chemischen Verwitterung oder der Wasserzirkulation in Zusammenhang stehen. Mittels Hauptkomponentenanalysen standardisierter Variablen ist darüber hinaus die objektive Ableitung eines äolischen Sedimentsignals möglich. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz verlässliche Ergebnisse für alle untersuchten Zeitabschnitte liefert, solange für die Interpretation weitere Kenntnisse über die Lithologie und Paläoökologie zur Verfügung stehen. Das auffälligste Element zur Charakterisierung von Staub ist in beiden untersuchten Kernen Kalzium. Die höchsten Werte (〉5 Gew.-%) werden während vollglazialer Bedingungen erreicht. Kalzium hat einen wesentlichen Einfluss auf den Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse. Eine zusätzliche Kombination der Kalziumgehalte mit dem Staubfaktor der Hauptkomponentenanalyse sowie Grauwertmessungen verbessert den Nachweis äolischen Staubs in laminierten Seesedimenten zusätzlich. In beiden Kernen konnten Sedimente mit erhöhten Staubkonzentrationen geochemisch nachgewiesen werden: Während des MIS-3 sind das vor allem das größte Heinrich-Ereignis H4 sowie der Anstieg des atmosphärischen Staubgehalts während der Wiedervereisung der Inlandsgletscher. Weiterhin ist das gesamte MIS-2 einschließlich LGM und der Jüngeren Dryas von starker Staubdeposition charakterisiert. Eine erhöhte Staubkonzentration ist ebenfalls ab dem Subboreal nachgewiesen und wird als anthropogene Aktivität gedeutet.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; geochemistry ; lacustrine sediment ; μXFR ; aeolian sediment ; last glacial cycle ; PCA
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden geomorphologische und quartärgeologische Gelände- und Labordaten und deren Auswertung zur maximalen würmzeitlichen (ca. 60-18 ka) Vergletscherung von Zentral- und Süd-Karakorum sowie auf dem Deosai Plateau vorgelegt. Sie zeigen, dass der Zentral-Karakorum und seine Südabdachung im Zeitraum zwischen etwa 60 und 20 ka von einem zusammenhängenden, ca. 125 000 km² großen Eisstromnetz mit einer Mächtigkeit von 2400-2900 m bedeckt gewesen sind. Dieses Eisstromnetz ist zum Indus-Gletscher zusammengeflossen. Das Zungenende des Indus- Gletschers reichte bis auf 850-800 m ü. M. hinab. Die Oberfläche des Indus-Eistromnetzes lag in seinem Zentrum bei gut 6000 m ü. M.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; tibet ; karakoram ; glacial geomorphology ; coalescing ice stream network ; last glacial period ; glacier thickness
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Entstehung der niedersächsischen Küstenlandschaften ist während der letzten 8000 Jahre eng mit Meeresspiegelfluktuationen verbunden, die Phasen von Meeresspiegelabsenkungen und -anstiegen ebenso umfassen wie Stillstandsphasen. Transgressive Abschnitte zeichnen sich vor allem durch sandige und tonig-schluffige Ablagerungen aus, während Regressionsphasen zum Teil durch Torf gekennzeichnet sind, der sich in Phasen verlangsamten Meeresspiegelanstieges seewärts auf marine Ablagerungen ausbreiten konnte. Auch auf den Ostfriesischen Inseln ergeben sich Möglichkeiten paläoökologischer Untersuchungen, die ungefähr bis in die Zeitenwende zurückreichen. Hier können vor allem ältere Salzwiesenhorizonte und Wattschichten genutzt werden, die heute infolge von Strandverschiebungen am seeseitigen Strand einiger Inseln erosiv freigelegt werden. Diese Horizonte bilden natürliche Pegelmarken, an denen zurückliegende Meeresspiegelstände rekonstruiert werden können. In diesem Artikel werden diatomologische Ergebnisse vorgestellt, die an Bohrungen und Profilen der festländischen Küste und Ostfriesischen Inseln erarbeitet wurden. Die Diatomeen-Vergesellschaftungen klastischer Sedimente, die während Transgressions-phasen abgesetzt wurden, sind generell durch pelagische und litorale marine Arten charakterisiert. Im Kontakt zu den Ablagerungen des Basaltorfes treten verstärkt oligo- bis mesohalobe Arten hinzu. Dies legt den Schluss nahe, dass sich dieser erste transgressive Kontakt nicht erosiv, sondern fließend vollzogen hat. Die Wattablagerungen sind vornehmlich durch eine Artenkombination poly- bis mesohalober Arten gekennzeichnet, während lagunäre Sedimente häufiger litorale brackische und schwach verkieselte Arten aufweisen. Dies deutet auf einen geringeren Salzgehalt und ruhige Ablagerungsbedingungen hin. Die eingeschalteten Niedermoortorfe mit Vhragmites zeigen einen Anstieg litoraler oligohalober Arten und bezeugen somit den Rückgang der Salinität und mithin eine regressive Phase innerhalb der Meeresspiegel-Entwicklung. Salzwiesenablagerungen sowohl auf den Inseln als auch im Kontakt zum pleistozänen Hinterland werden durch aerophile litorale Spezies charakterisiert, Überflutungsereignisse deuten sich durch stärkere Nachweise pelagi-scher mariner Diatomeen an. Sowohl Ablagerungen feuchter Dünentäler, die im Untersuchungsgebiet nur auf den Ostfriesischen Inseln auftreten, als auch die am höchsten gelegenen Bereiche der Salzwiese beherbergen eine Vielzahl oligohalober Spezies und unterstreichen auf diese Weise den zurückgehenden marinen Einfluss.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; germany ; north sea ; holocene ; palaeoecology ; diatom analysis ; sea-level change ; palaeoenvironment
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; palaeoecology ; human settlement ; late weichselian ; ne germany ; landscape development
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine Boden-Sediment-Abfolge pliozäner Schwemmfächersedimente mit 24 fossilen Böden im nordöstlichen Flügel des Beckens von Granada wurde laboranalytisch untersucht. Die rötlich braunen bis roten Böden und die (Boden-)Sedimente belegen ein mehrfaches Alternieren von Aufschüttung und (unterschiedlich intensiver) Bodenbildung. Akkumulation fand während trockener und morphodynamisch aktiver Phasen ohne schützende Vegetationsdecke, Bodenbildung während feuchter und morphodynamisch stabiler Phasen mit Vegetationsbedeckung statt. Für diesen, zeitlich noch nicht eingrenzbaren Abschnitt des Pliozäns muß daher eine entsprechend hohe Anzahl von Klimawechseln postuliert werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; fossil soils ; pliocene ; alluvial fan ; palaeoclimate ; western mediterranean
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Im Rahmen des Projektes „Prospektion Paläolithikum im Indetal“ der Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier wurden in den Jahren 2005 und 2006 im Tagebau Inden zwischen Jülich-Kirchberg und Lamersdorf die pleistozänen Deckschichten mittels 20 Baggertiefschnitten sondiert. Ziel war es, fossile Landoberflächen und mögliche paläolithische Siedlungsplätze zu finden und freizulegen. Im Dezember 2005 konnte in der Ortslage Inden-Altdorf eine mittelpaläolithische Fundschicht aus dem Eem-Interglazial entdeckt werden, die bis September 2006 auf einer Fläche von 3000 m² archäologisch untersucht werden konnte. Es fanden sich 700 Steinartefakte und herbeigebrachte Gerölle, aber auch evidente Grubenbefunde und Feuerstellen. Drei Baumwürfe lagen mitten in der Hauptartefaktkonzentration und waren wohl in das Siedlungsgeschehen eingebunden. Die Artefaktoberflächen waren kantenscharf und nicht patiniert, so dass die durchgeführten Gebrauchsspurenanalysen außergewöhnlich erfolgreich waren. Auf 120 der insgesamt 136 für die Gebrauchsspurenanalyse ausgewählten Artefakte fanden sich Mikrospuren verschiedenartiger Tätigkeiten sowie Residuen. Diese konnten mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenmikroanalyse als Reste von Birkenrindenpech identifiziert werden. 82 Geräte mit Residuen erwiesen sich entweder als geschäftete Einsätze, die mit diesem Pech an den Schäften befestigt wurden oder als Werkzeuge für die Reparatur von gebrauchten und mit Pech verklebten Schäftungen, und dem Auswechseln verbrauchter Feuersteineinsätze dienten. Birkenrindenpech kann als ältester synthetisch hergestellter Werkstoff angesehen werden und wird in der Regel mit dem Jungpaläolithikum und modernen Menschen assoziiert. Die auf den Micoquien Artefakten aus Inden vorgefundenen Birkenpechreste zeigen, daß sowohl Schäftungstechnologien, Gebrauch und Herstellung von Klebstoff als auch die Anfertigung von komplexen, aus mehreren Komponenten bestehenden Geräten im Mittelpaläolithikum durchaus üblich waren. Deren Vorhandensein, noch dazu in einer vergleichsweise hohen Anzahl, kann als deutlicher Hinweis auf moderne menschliche Verhaltensweisen gewertet werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; eemian ; Micoquian ; habitation features ; microwear analysis ; hafting ; birch pitch residues ; behavioural modernity
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Umlagerungsdynamik auf den großen Dolomit-Schuttflächen des Wimbachgries (Berchtesgadener Alpen) ist in erster Linie an starke sommerliche Gewitterregen gebunden, durch welche die Aufnahmefähigkeit des mächtigen Schuttkörpers überschritten und somit oberflächlichen Abgang von Wasser und Lockermaterial, meist in Form von Muren, bewirkt wird. Durch Ausaperung werden jedoch regelmäßig gegen Ende des Winterhalbjahres Formen freigelegt, welche auch auf Schuttumlagerungsvorgänge in bzw. unter der Schneedecke hinweisen. Aufgrund deutlicher Parallelen zu den entsprechenden Großformen werden diese als subnivale Kleinoser angesprochen. Sie scheinen bevorzugt dort vorzukommen, wo aufgrund der topographischen Situation größere Schmelzwassermengen bei noch gefrorenem Untergrund anfallen; für ihre Bildung ist offensichtlich die relativ homogene und feinkörnige Natur des "Gries" Materials förderlich.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; germany ; mass transport ; dolomite debris ; rock flow processes ; intraniveal debris transport ; subniveal micro-eskers ; berchtesgaden alps
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wutach-Terrassenschotter, die den Fluß als dessen letzte Bildung vor seinem Überlaufen zum Hochrhein in der Würm-Kaltzeit zwischen seinem Austritt aus dem Gebirge und der einstigen Überlaufstelle in talab zunehmender Höhe über seiner jungen Schlucht begleiten, stellen bildungsmäßig keine Einheit („Niederterrasse") dar. Sie weisen eine deutliche Gliederung auf in zwei glazifluviale Schotterkörper, die durch eine Diskordanz, stellenweise durch augenscheinlich nicht kaltzeitliche feinklastische Bildungen voneinander getrennt sind und sich in ihrem Konservierungsgrad merklich voneinander unterscheiden. Es wird versucht, die Schotterkörper den beiden jüngsten pleistozänen Kaltzeiten zuzuordnen. Anschließend erfolgt eine Darstellung der älteren Wutachschotter und eine Besprechung von deren mutmaßlicher Altersstellung auf der Grundlage von in den letzten Jahren erfolgten Untersuchungen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistozän ; pliozän ; rhein ; donau ; schotter ; schwarzwald ; wutach ; feldberg ; waldshut
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; norddeutschland ; süddeutschland ; pliozän ; quartär ; knochen ; zähne ; fluorapatittest ; röntgenographische fluor-datierungsmethode ; fluor ; westdeutschland
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis an den Fuß des Horstes von Epinal gereicht haben soll, gehen Seret (1980: Fig. 1) und Flageollet (1988: Abb. 7) von einer wesentlich geringeren Vergletscherung aus: Nach ihren Auffassungen stirnte der Vologne-Gletscher nördlich von Granges-sur-Vologne (Abb. 1). Verschiedene Geländebefunde und Berechnungen der Eismächtigkeit weisen demgegenüber auf eine insgesamt wesentlich größere Ausdehnung der maximalen Vergletscherung hin. Zwischen dem Moseldurchbruch und Bruyères stimmte die nördliche Grenze in etwa mit dem von Rahm und Hantke angenommenen Verlauf überein. Im Gegensatz zu Rahm und Hantke, die ein rißeiszeitliches Alter der Vergletscherung postulieren, stellt der Verfasser diesen Vorstoß aufgrund des Verwitterungsgrades der Deckschichten und der noch wenigen erhaltenen Erratika in die Mindel-Kaltzeit.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; geomorphology ; pleistocene ; paleosols ; pléistocène ; erratics ; riss glaciation ; würm glaciation ; moraines ; sections ; mindel glaciation ; wurm glaciation ; vosges mountains ; larginal features ; glaciofluvial sediments ; france
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine Kernbohrung im Bereich der nördlichen Niederrheinischen Bucht, etwa 1,5 km östlich der Ortschaft Weeze, erbrachte eine Schichtenfolge, die mit den Rinnenschottern der Elster-Kaltzeit beginnt und über die eemzeitlichen Torfe von Weeze bis hin zu den Kiesen und Sanden der Älteren Niederterrasse reicht. Zwischen holsteinzeitlichen Ablagerungen und eemzeitlichen Torfen wurden mehrere humose Lagen erbohrt. Der größte Teil von ihnen dürfte umgelagert sein. Eine Ausnahme bildet ein aus schluffigen Feinsanden bestehender Abschnitt, die Vorselaer-Schichten, die etwa 0,5 m unter den eemzeitlichen Torfen erbohrt wurden. Bei diesen Schichten handelt es sich um Ablagerungen, die die Pollenflora einer warmzeitlichen Vegetation mit EMW (überwiegend Quercus), Taxus, Corylus und viel Alnus sowie Hedera und Ilex enthalten und nach ihrer Position innerhalb der Schichtenfolge ans Ende der Saale-Kaltzeit zu stellen sein dürften.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; sand ; pollen diagram ; pléistocène ; biostratigraphy ; lithostratigraphy ; saalian ; gravel ; deglaciation ; silt ; core ; borehole sections ; heavy mineral analysis ; rhine westphalian basin ; floral list ; oak mixed forest ; north rhine-westphalia
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nur wenige quartäre Vorkommen des Periglazialraums Deutschlands lassen sich paläoökologisch, respektive palynologisch und damit klimatostratigraphisch beschreiben. In diesem Beitrag werden die wichtigsten (bio-)stratigraphischen Begriffe von Warmzeiten und Kaltzeiten des Unter- und Mittelpleistozän, die insbesondere Korrelationen mit den Vereisungsräumen Nord- und Süddeutschlands ermöglichen (z.B. in STEPHAN & MENKE 1993; LITT et al., in diesem Band), ergänzend beschrieben. Die chronostratigraphische Gliederung in Unter-, Mittel- und Oberpleistozän erfolgt in Anlehnung an die Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002 (STD 2002), der klimatostratigraphisch begründeten regionalen Gliederung in Kalt- und Warmzeiten für das kontinentale Nordwesteuropa bzw. Deutschland (LITT et al. 2005), wobei hiernach der traditionellen Pliozän/Pleistozän-Grenzziehung im Bereich des biostratigraphischen Reuver/Prätiglium (ZAGWIJN 1960) gefolgt wird. Die Abschnitte des Prätiglium und des Tiglium-Komplexes fallen nach internationaler Festlegung auf das Profil Vrica (Italien) als Grenzstratotyp in das Gelasium, das noch dem Pliozän zugeordnet wird. Die Grenze Gelasium/Calabrium wurde im Profil Vrica im Top der Olduvai-Magnetozone bei ca. 1,8 Millionen Jahren festgelegt und stellt dieser internationalen Festlegung folgend die Untergrenze des Pleistozäns dar. Die Zweckmäßigkeit dieser Grenzziehung, die vorausgehende einschneidende Klimaereignisse nicht berücksichtigt, wird von zahlreichen Autoren kontrovers diskutiert. Die Grenze zwischen Unter- und Mittelpleistozän wird im internationalen Konsenz an die paläomagnetisch definierte Brunhes/Matuyama-Grenze bei 780 ka gelegt, das Oberpleistozän beginnt mit dem letzten Interglazial, der Eem-Warmzeit (MIS 5e).
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; germany ; quaternary ; periglacial ; stratotypes
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf der Grundlage einer Höhenlinienkarte der (abgedeckten) Quartärbasis 1 : 25000 wird für das 600 km² große Untersuchungsgebiet des nördlichen Wiehengebirgvorlandes erstmals der Versuch einer morphogenetischen Gliederung einer Quartärbasiskarte vorgelegt. Nach der Diskussion der maßgebenden Kriterien werden neun morphogenetische Einheiten ausgeschieden und ihr Flächenanteil ausgemessen: Rumpfflächenreste mit C1-Horizont-Stümpfen einer warmzeitlichen, wahrscheinlich tertiären Bodenbildung, Flußterrassensockel aus der Zeit nach dem Hochstand der Elster-Kaltzeit bis zur Überdeckung durch das Drenthe-Eis der Saalekaltzeit, Exarationsflächen (des Drenthe-Eises mit nur schwacher Tiefenwirkung), weiter Flußterrassensockel aus der Zeit nach dem Zerfall des Drenthe-Eises bis zur Gegenwart. Die tiefsten Stellen der Quartärbasis fallen in schmale Rinnen, die in Anlehnung an Eisspalten des zerfallenden Drenthe-Eises durch Schmelzwässer erodiert wurden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; geologie ; nordwestdeutschland ; weser ; wiehengebirgsvorland ; morphogenese ; wiehengebirge ; quartär ; schotteranalyse ; morphogenetik ; formenschatz ; bodenhorizont ; exaration ; talgeschichte ; drenthe-eis
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Untersuchungsgebiet liegt auf einem Vorbergsporn des Süd-Schwarzwaldes, der über 2 km in das Hochrheintal hineinragt. Auf diesem Felsrücken, der vorwiegend aus Gneisen, Graniten und Rotliegend-Klastiten besteht und i.A. nur eine geringmächtige Quartärüberdeckung aufweist, ist ein Talsystem entwickelt, das als subglaziales bzw. randglaziales Rinnensystem interpretiert werden kann. Dafür spricht neben der Lage des Rinnensystems auf einem Hartgesteinsriegel nahe der Ablationsfront eines ehemaligen Gletschers vor allem die Geometrie der Täler mit ihren unausgeglichenen Längsprofilen, ihren trogförmigen Querprofilen mit sehr steilen Talflanken, die teilweise Klippen bilden, ihre lokal begrenzte Verbreitung sowie ein weitgehend fehlendes Einzugsgebiet. Das Entstehungsalter des Rinnensystems wird aufgrund der relativ frischen Geländeformen in das Doppelwall-Riß gestellt. Zu diesem Zeitpunkt lag das Untersuchungsgebiet im Einflussbereich des Rhein- und des Schwarzwaldgletschers. Weiterführende Arbeiten werden vorgeschlagen, u.a. Datierungen des Rinnensystems mit Hilfe von Expositionsaltersbestimmungen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; subglaziale rinnen ; randrinnen ; hochrheingebiet ; doppelwall-riß
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Untersuchung der durchsichtigen Schwerminerale in fast 300 Proben Drenthe-zeitlicher Schmelzwassersande aus allen Bereichen des niedersächsischen Flachlandes zeigt insgesamt eine gute Durchmischung von Material aus nördlicher und südlicher Herkunft. Granat und Hornblende sind vor allem in NE und E angereichert; sie kommen überwiegend aus Skandinavien. Demgegenüber treten Zirkon, Turmalin und Augit vor allem im S mit höheren Werten auf, deshalb müssen sie aus dieser Richtung abgeleitet werden. Vom Harzrand bis W Braunschweig kommen reichlich Orthopyroxen und Augit vor, die aus Gesteinen des Harzburger Gabbros stammen. Topas wurde in keiner Probe eindeutig festgestellt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; hornblende ; lower saxony ; heavy mineral ; garnet ; tourmaline ; augite ; epidote ; quantitative analysis ; provenance ; meltwater sands ; drenthe age
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; C-14 ; micromorphology ; holocene ; sand ; baden-württemberg ; chronostratigraphy ; upper rhine valley ; size distribution ; absolute age ; chemical composition ; paleoenvironment ; soil profiles ; faunal lists ; dryas ; dunes ; mollusks ; gray forest soils ; tk25 nr.: 6517 ; 6518 ; 6617 ; 6718 ; 6618 ; 6717
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf der südwestlich des Städtchens Huttwil (Schweizerisches Mittelland) gelegenen Terrasse von Schweinbrunnen wurde mit einer Rotationskernbohrung ein 11,60 m langes Profil mit Schieferkohleflözen gewonnen und pollenanalytisch untersucht. Dabei wurde ein nahezu vollständiges Interglazial erläßt, das aufgrund palynostratigraphischer Befunde dem letzten Interglazial (Riss/Würm) zuzuordnen ist. Zwei fragmentarische Sequenzen aus Sedimenten im Hangenden der Schieferkohlen zeigen kurze Ausschnitte aus Pinus/Picea-Interstadialen. Die Ablagerung der Schieferkohlen setzte kurz, nach dem Beginn der Abies-Phase ein und kam am Ende des Interglazials zum Stillstand. Die frühen Phasen des Interglazials waren durch starke Erosions- und Akkumulationsvorgänge gekennzeichnet. Größere Abtragungsvorgänge fanden ebenfalls während der Abies-Phase und am Übergang zur nachfolgenden Kaltzeit (Würm) statt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; vegetation history ; paleoclimate ; lignite ; swiss plateau ; riss/würm interglacial
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Anhand von zwei Dünenprofilen wird die Art, Dauer und Intensität von spätglazialen und holozänen Flugsand- und Bodenbildungen innerhalb des Pommerschen Sandergebietes dargestellt. Hierfür wurde ein interdisziplinärer Ansatz aus Sedimentologie, Pedologie, Palynologie und Geochronologie verwendet. Während des Spätglazials kommen auf den Sanderhochflächen flache Flugsanddecken zur Ablagerung, unterbrochen durch die Bildung des Finowbodens. Durch die Ausbreitung einer geschlossenen Vegetationsdecke im Frühholozän, erfolgt eine Stabilisierung der Reliefoberfläche mit anschließender Bodenbildung. Nach intensiven mittelalterlichen Rodungen werden die Oberflächen erneut destabilisiert. Es kommt zur partiellen Aufarbeitung der Flugsande resultierend in Dünenbildungen und einem kuppigen Relief. Eine der untersuchten Dünen wurde dabei komplett im späten Subatlantikum gebildet. Diese Studie unterstreicht die zeitlich-räumliche Variabilität äolischer Aktivität, wobei Umlagerungen entsprechender Korngrößen während verschiedener Phasen nach der Deglaziation ermöglicht wurden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; aeolian sands ; finow soil ; fossil soils ; late glacial ; holocene dune formation ; geschiebedecksand (gds)
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die 2006 durch das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) abgeteufte Forschungsbohrung nördlich von Viernheim (Hessisches Ried) hat mit einer Endteufe von 350 m hoch aufgelöst fluviatile und limnisch-fluviatile Sedimente (0 bis 225 m) des Pleistozäns und zum Teil stark pedogen überprägte limnisch-fluviatile Sande, Tone und Schluffe des Pliozäns (225 bis 350 m) durchteuft. Die Liefergebiete der pliozänen Sedimente sind eher regional geprägt. Die Sedimente zeigen wiederholt Schüttungen aus dem Odenwald, die durch einen hohen Anteil grüner Hornblende in der Schwermineralfraktion gekennzeichnet sind. Als Teil des Forschungsprogramms „Heidelberger Becken“ zielte diese Bohrung insbesondere im Pleistozän auf die „Normalfazies“ des nördlichen Oberrheingrabens ab, das heißt: auf eine möglichst ungestörte Sedimentabfolge, die im Pleistozän Schüttungen von den Grabenrändern oder kleineren Zuflüssen weitestgehend ausschließt. Die pleistozäne Sedimentabfolge besteht aus drei Einheiten: über einem geringmächtigen Horizont mit aufgearbeitetem pliozänen Material folgen zehn Zyklen, die erosiv mit kiesig sandigen Sedimenten einsetzen und mit schluffig-tonigen bis zum Teil torfigen Ablagerungen abschließen. Mitunter sind interne Zyklen zu erkennen. Charakteristisch sind grünlich-graue stark carbonatische, glimmerführende und gut sortierte Fein- bis Mittelsande des Rheins. In diesen dominiert die Rhein-Gruppe (Granat, Epidot, grüne Hornblende und Alterit) in der Schwermineralfraktion. Diese Sedimente werden als „Rheinische Fazies“ bezeichnet. In der hangenden letzten pleistozänen Sedimentabfolge der Forschungsbohrung Viernheim bestimmen mehrere fining-upward und zum Teil coarsening-upward Sequenzen das Sedimentationsgeschehen. Die Ablagerungen dieses Profilabschnitts sind Kies dominiert, der vom Neckar geschüttet worden ist. Die Schwermineralverteilung der Sandfraktion zeigt aber an, dass es zu einer Vermischung mit rheinischen Sedimenten gekommen ist. Weichsel- bis holozänzeitliche Flugsande schliessen das Profil ab. Die stratigraphische Einstufung der pleistozänen Sedimentabfolge ist in Teilen noch unsicher. Die Pliozän-Pleistozängrenze wird auf Grund des charakteristischen Fazieswechsels auf 225 m gelegt. Eine überregionale Korrelation mit Sedimenten der Niederrheinischen Bucht spricht für eine Diskordanz mit größerer zeitlicher Lücke an der Plio-Pleistozängrenze. Untersuchungen im Umfeld der Bohrung sprechen für cromerzeitliches Alter des jüngsten feinklastischen Abschnitts der Bohrung zwischen 39,76 und 58,55 m.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; germany ; quaternary ; pléistocène ; pliocene ; heavy minerals ; fluvial sediments ; carbonate ; upper rhine graben ; cromerian complex
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Aufbauend auf Arbeiten der letzten 10 Jahre wird ein Abriß der spätpleistozänen und holozänen Entwicklungsgeschichte des nördlichen Jütland gegeben. Neue, die Geschichte des Limfjord betreffende Informationen stützen sich auf zwei Untersuchungsbohrungen im Agger Isthmus. Sie zeigen im südwestlichen Teil des Limfjord eine Transgression während des Boreal und des frühen Atlantikum an, der eine ununterbrochene marine Sedimentation bis in die Eisenzeit, 2110 ± 70 v. h., folgt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; molluscs ; upper holocene ; marine sedimentation ; morphodynamics ; coastal environment ; marine transgression ; late weichselian ; boreholes ; grain size distribution ; C-14 dating ; northern jutland
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Anhand von Feldaufnahmen, sedimentpetrographischen Untersuchungen sowie einer systematischen Auswertung von Literaturangaben und Bohraufnahmen wurde eine Neubearbeitung von Stratigrafie und Paläogeografie der Deckenschotter des Bodensee-Rheingletschersystems im Raum zwischen Bodensee und Schaffhausen sowie im Klettgau vorgenommen. Es konnten drei morphostratigraphischen Einheiten unterschieden werden: (a) Höhere Deckenschotter, (b) Tiefere Deckenschotter sowie (c) Tiefere Deckenschotter, unteres Niveau. Die Höheren Deckenschotter können lithostratigrafisch nicht weiter gegliedert werden. Die Tieferen Deckenschotter umfassen Ablagerungen aus mindestens zwei kaltzeitlichen Sedimentationsphasen. Es gibt Hinweise, dass zwischen den Sedimentationsphasen temperierte Verhältnisse herrschten. Die jüngste Einheit, „Tieferen Deckenschotter, unteres Niveau“, entstand nach einer markanten erosiven Umgestaltung des regionalen Entwässerungsnetzes, in einer einzigen Phase. Eine Analyse der tektonischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet ergab, dass die Höhenlagen der einzelnen Deckenschottervorkommen keine wesentlichen Verfälschungen durch neotektonische Vorgänge aufweisen. Einzig die östlich der Immensee-Verwerfung gelegenen Vorkommen im Hegau könnten eine relative tektonische Verstellung erfahren haben, da sie im Vergleich zu den talwärtigen Korrelaten topographisch ungewöhnlich hoch liegen. Die vorgeschlagene morphostratigraphische Gliederung wird dadurch jedoch nicht in Frage gestellt. Die Kontrolle des Vorflutniveaus und damit der morphogenetischen Entwicklung des Untersuchungsgebietes erfolgte dominant durch tektonische Vorgänge im Oberrheingrabensystem (Absenkung). Dies gilt auch für die Deckenschotter der zentralen Nordschweiz, weshalb die morphostratigraphischen Einheiten dieser beiden Gebiete miteinander korreliert werden können, wenngleich die Zahl der unterscheidbaren lithostratigraphischen Einheiten nicht übereinstimmt. Für die Höheren Deckenschotter kann das entweder auf eine unvollständige Überlieferung im Untersuchungsgebiet bzw. eine mangelnde Datendichte zurückzuführen sein; es könnte aber auch darauf hindeuten, dass die Verbindung Bodensee–Oberrheingraben später als die Verbindung Walenseetal–Oberrheingraben installiert wurde. Eine Korrelation mit den auf das Donau-System ausgerichteten frühpleistozänen Ablagerungen des süddeutschen Alpenvorlandes ist anhand von morpho- und lithostratigraphischen Kriterien allein nicht möglich.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; stratigraphy ; deckenschotter ; switzerland ; morphogenesis ; baden-württemberg
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bohrkerne der Forschungsbohrungen Viernheim und Parkinsel P34 und P35 aus Ludwigshafen wurden auf ihren fossilen Inhalt, besonders auf Molluskenreste, untersucht. Das ausgelesene Material ist geeignet die paläoklimatischen Verhältnisse zu rekonstruieren und erleichtert die chronostratigraphische Einstufung einzelner Schichten. Zwei Molluskenarten und eine Nagetierart wurden erstmalig aus dem Altpleistozän (Altbiharium) der Bohrung Viernheim für den nördlichen Oberrheingraben nachgewiesen. Die aus den altpleistozänen Abschnitten der Bohrung Viernheim vorliegenden Fossilien weisen deutliche Beziehungen zu der in das Obere Villanium/Tegelen datierten Uhlenberg-Fauna aus Bayerisch-Schwaben auf.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; quaternary ; mollusca ; pléistocène ; upper rhine graben ; arvicolidae ; stylommatophora ; pupilloidea ; gastrocoptinae
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Relief der alpinen Stufe des Chirripó in Costa Rica sind über der heutigen Waldgrenze bei 3400 m Höhe drei Reliefgenerationen nachzuweisen. Die erste ist vorkaltzeitlich. In ihr wurden die Talzüge und der Verlauf der Wasserscheiden festgelegt. Die zweite ist kaltzeitlich. In ihr wurde das Relief am stärksten geprägt. Kargletscher mit Zungen in den Tälern vertieften und weiteten in allen Richtungen die Talschlüsse und Oberläufe der Täler. Einige während dieser Zeit entstandene Karlinge, Kare, Moränen und Rundhöcker wurden nach der Vereisung durch Periglazialprozesse in den Teilen überprägt, wo eine Schuttauflage vorhanden war. Die dritte Reliefgeneration wird durch das heutige Prozeßgefüge bestimmt. Es ist nur schwach entwickelt; die Formen verändern sich langsam. Lediglich leichte Nachtfröste, ausschließlich episodisch oberflächlich abfließendes Regenwasser und kleine Verwitterungsgeschwindigkeiten wirken nur langsam auf das Relief ein. Tiefer gelegene Bergstufen Costa Ricas sind geomorphologisch wesentlich aktiver. Die glazial entstandenen Formen blieben auch wesentlich besser erhalten als in höher aufragenden tropischen Gebirgen oder in den Hochgebirgsketten der gemäßigten Breiten. So hat sich hier eine vor allem kaltzeitlich gestaltete Bühne erhalten können — die einzige in Zentralamerika.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; holocene ; pléistocène ; glacial morphology ; periglacial features ; mountains ; pre-glacial morphology ; drainage patterns ; cirques ; moraine ridges
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: LOŽEK (1986) vertritt die Ansicht, dass Pupilla loessica rezent in Zentralasien vorkommt. Die vorliegende Studie hat das Ziel zu diesem Thema erste konkrete Diskussionsbeiträge zu liefern. Zu verstehen ist diese Arbeit als Grundlage für weitergehende Untersuchungen. Bei neueren Geländeaufenthalten von 1995-2006 konnten in Zentralasien im Russischen Altay, in der nördlichen Mongolei, im Baikal-Gebiet und im Tien Shan zahlreiche rezente Malakozönosen untersucht werden. An vielen Lokalitäten wurde eine bisher aus dieser Region unbeschriebene Form von Pupilla nachgewiesen, welche gehäuse-morphologisch von Pupilla loessica nicht zu unterscheiden ist. Einen Schwerpunkt der Verbreitung bildet das stark kontinental geprägte Khrebet Saylyugem im SE-Altay. Für das Vorkommen von Pupilla loessica in Zentralasien spricht neben den gehäuse-morphologischen Kriterien, die Präferenz dieser Form zu stärker kontinental geprägten Habitaten, mit Jahresdurchschnittstemperaturen, die deutlich unter 0° C liegen sowie die entsprechenden kälteangepassten Begleitfaunen, z. B. mit Columella columella, Vertigo genesii, Vallonia tenuilabris u. a., welche diese Faunen gut mit den pleistozänen kaltzeitlichen Assoziationen des mitteleuropäischen Raumes vergleichbar machen.
    Description: research
    Keywords: 910 ; 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; central europe ; central asia ; pupilla loessica ; living fossil
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; loess ; europe
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: In einem Aufschluss von Löss-Paläoboden-Sequenzen über Rehberger Amphibolit NW von Langenlois wurden sechs Bodenprofile (Lois 1 bis Lois 6) beprobt und pedologisch, mineralogisch und geochemisch analysiert. Am Profil Lois 7 wurden bodenmikromorphologische Untersuchungen durchgeführt. Zwei Bodenprofile (Lois 1 und 2) haben sich über Amphibolit entwickelt, zwei über einer Amphibolit/Marmor-Wechsellagerung (Lois 5 und 6) und drei Bodenprofile sind Sequenzen von polyzyklischen Paläoböden mit fossilen Bodenhorizonten ohne unterlagerndes kristallines Gestein (Lois 3, 4 und 7). In den Profilen Lois 1–4 und Lois 7 konnten intensive Karbonatanreicherungen beobachtet werden. Diese hohen Mengen an Karbonat können nicht Produkt einer rezenten Bodenbildung sein, sondern sprechen für eine Infiltration von ursprünglich das Profil überlagernden kalzitreichen Sedimenten (Löss), die erodiert wurden. Zudem wurde in Profil Lois 2 ein Kalksinter angetroffen. Dieser Kalksinter könnte aus der Verwitterung der im Profil Lois 6 aufgeschlossenen Marmorlagen stammen. Die Kalksinter-Schicht scheint die Stoffflüsse zwischen unterliegendem Gestein und Solum in den Profilen Lois 1 und 2 mehr oder weniger zu unterbinden, was auch durch die Ergebnisse der geochemischen Analytik unterstrichen wird. In den fossilen Horizonten wurden auch ältere Anzeichen von Tonverlagerung in Form von Tonkutanen über den Aggregaten und darüber hinaus leichte Pseudovergleyungserscheinungen angetroffen. Die mächtigen Profile ohne aufgeschlossenes Grundgebirge (Lois 3, 4 und 7) weisen mehrere polyzyklische Sedimentationsphasen und dadurch mehrere Generationen von fossilen Horizonten auf. Aufgrund der bodenmikromorphologischen Analyse können die Böden vom „Roten Aufschluss“ altersmäßig im unteren bis mittleren Pleistozän oder älter angesiedelt werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; micromorphology ; loess ; paleosol ; amphibolite ; langenlois
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die korrekte Auswertung numerischer Alter mit ihren Plus-Minus-„Fehlerangaben“ oder besser Standardabweichungen und die Anwendung der damit verbundenen statistischen Auswerteverfahren sind für Geowissenschaftler und Geographen oft eine schwierige Aufgabe, weil ihnen dafür die Ausbildung fehlt. Entsprechend finden sich in der Literatur viele nur schwer nachvollziehbare geochronologische Folgerungen. Sie können allerdings auch dann falsch sein, wenn sie sich auf Ergebnisse aus Datenbanken ohne ausreichende Angaben über den Ursprung des datierten Materials und die angewandten analytischen Techniken beziehen. Diese Arbeit führt in die Beurteilung und Handhabung numerischer Altersangaben ein. Mit ihr können elementare Rechnungen und einfache statistische Tests korrekt ausgeführt werden. Entsprechende Beispiele veranschaulichen den Weg dazu. Die mit der Visualisierung von numerischen Altern in Form von einfachen und Dispersions-Histogrammen verbundenen Probleme werden diskutiert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; numerical ages ; propagation of uncertainty ; histogram
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Im westlichen Geiseltal (mittleres Elbe-Saalegebiet, westlich von Merseburg) waren spätglaziale und holozäne Serien großflächig aufgeschlossen. Sie lagen auf der Niederterrasse und dem Löß der Weichselkaltzeit. Im wesentlichen handelte es sich um limnische und telmatische Sedimente. Sie zeigten eine Gliederung in fünf Sedimentzyklen mit zwei präböllingzeitlichen Intervallen (Müchelner Intervalle 1 und 2), mit Bölling, Alleröd und Holozän. Die Kaltphasen waren durch Beckenschluffe, die warmen Phasen durch Mudden und Torfe, seit dem Alleröd auch durch Charatravertinsande gekennzeichnet. Im Alleröd war die Laacher-See-Tephra eingelagert. In der Jüngeren Dryas-Zeit entstanden zum letzten Male Frostspaltennetze. Für Ältere Dryas-Zeit, Alleröd und Jüngere Dryas-Zeit wurde mit Hilfe der Pollenanalyse die Vegetationsgeschichte ermittelt. Alle Horizonte sind durch Molluskenfaunen dokumentiert, die in ihrer wechselnden Zusammensetzung den detaillierten Klimaablauf erkennen lassen. Zugleich liegt eine der bedeutendsten spätglazialen Molluskensukzessionen Mitteleuropas vor.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; stratigraphy ; holocene ; late glacial ; pléistocène ; weichselian ; pleniglacial ; vegetation sequence ; mollusc fauna ; habitat ; middle elbe-saale regio
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Felsnische von Uppony I, im Norden des Bükk-Gebirges, Ungarn, lieferte eine reiche Säugetier- und Molluskenfauna. Die Wurzeln der Säugetier-Fauna liegen bis zu einem gewissen Grad im „Biharium". Für die obersten Abschnitte der Sedimentfüllung darf Einstufung in eine Kaltphase vor der Rißeiszeit (i. e. S.) angenommen werden. Die Molluskenfauna, im Gesamtzeitraum sich nicht grundsätzlich verändernd, besteht aus Arten des Waldes und des offenen Geländes, wozu sich oben Elemente des Lösses gesellen. Fledermäuse treten in den tiefsten Schichten, die dem Sediment nach weiter innen im ursprünglichen Höhlenraum abgelagert wurden, in größerer Zahl auf. Die Wühlmaus-Reste, aus Eulengewöllen stammend, häufen sich eher bei Umbildung zur Felsnische infolge Rückwitterung des Traufes. Dabei ist eine, parallel mit der Veränderung der Sedimentation zu beobachtende Anreicherung von Wald bewohnenden Arten bzw. der sibirischen Wühlmaus vorhanden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; löß ; ungarn ; kalksteinschutt ; molluskenfauna ; rißeiszeit ; wirbeltierfauna ; klima ; genese ; sedimentation ; säugetierfauna ; biharium ; felsnische uppoony i ; bükk-gebirge ; fledermaus ; sibirische wühlmaus ; eulengewöll ; rückwitterung ; trauf
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Nach Bohrungsauswertung wird der präquartäre Untergrund und die Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig-Holstein dargestellt. Die Basis des Pleistozäns zeigt Hochgebiete und Rinnensysteme, deren Verlauf weitgehend unabhängig ist von den halokinetisch bedingten Trögen und Salinarstrukturen des Untergrundes. Rinnen in verschiedenen Richtungen sind relativ rasch durch exarative Glazialtektonik und subglaziäre Erosion entstanden. Für viele Rinnen läßt sich ein elstereiszeitliches Alter nachweisen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; schleswig-holstein ; pléistocène ; tertiary ; glacial erosion ; fluvioglacial ; channel ; paleorelief ; salinary structures nw-german lowlands
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Durch C14-Datierungen von lava-überdecktem Torf konnte das Alter von zwei west-isländischen Vulkanausbrüchen bestimmt werden. Hallmundarhraun (mit der Lavahöhle Surtshellir und den Wasserfällen Hraunfossar) ist ca. 1190 Jahre, Sydri-Raudamelsküla ca. 2615 Jahre alt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; island ; torf ; C-14 ; vulkanausbruch ; hallmundarhraun ; lavahöhle ; surtshellir ; wasserfall ; hraunfossar ; sydri-raudamelskúla
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; north sea ; transgression ; interpretation ; shorelines ; marine regression ; morphodynamics ; geomorphological feature ; marine terraces ; cliff ; sedimentary successions ; holocene (9000 years b.p.) ; southern scotland (forth valley)
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: An der Atlantischen Ostküste der Vereinigten Staaten sind — abgesehen von dem Silver-Bluff-Strand, der in das klimatische Optimum der Postglazialzeit gestellt wird — drei höhere alte Strände vorhanden: der Pamlico-Strand in rund 8 m ü.d.M., der Wicomico-Strand in ±30 m und der Okefenokee-Strand in rund 45 m ü.d.M. Die Strände sind nicht in allen Gebieten gleich gut entwickelt, liegen aber z. B. in Teilen von Georgia und Florida alle drei deutlich übereinander. Mit dem Pamlico-Strand sind die marinen Pamlico- oder Cape-May-Schichten verknüpft. Diese setzen sich nach Norden im Gardiners-Ton von Long Island und den südlichen Neuengland-Staaten fort. Sie gehören in die Sangamon-Interglazialzeit und entsprechen den nordwesteuropäischen Eem-Schichten. Das Alter der höheren Strände bedarf näherer Untersuchung. Am ehesten wird man bei dem Wicomico-Strand an ein Äquivalent des europäischen Tyrrhens denken. In der Höhe des Okefenokee-Strandes haben wir in Europa ebenfalls Äquivalente; wir wissen aber bisher nicht, ob sie in die Mindel/Riß- oder die Günz/Mindel-Interglazialzeit gehören.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistozän ; nordamerika ; eem ; europa ; strandlinien ; atlantik ; pamlico-strand ; wicomico-strand ; okefenokee-strand ; cape-may-schichten ; gardiners-ton ; long island ; georgia ; florida ; marine terrassen
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Artikel handelt über die Methodik der pleistozänen Forschungen im Terrain und über die Art der Bearbeitung paläontologischen Materials. Er zeigt die Möglichkeiten der Benutzung dieser Funde für die Stratigraphie der Würm-Sedimente. Auf Grund einer eingehenden morphologischen und metrischen Analyse der ganzen Faunen-Gemeinschaft ist es möglich die betreffende stratigraphische Einreihung durchzuführen. Die Faunen-Gemeinschaften des W 1/2-Interstadials und des R/W-Interglazials sind einander sehr ähnlich. Nach dem W 1/2-Interstadial tritt eine große faunistische Veränderung ein, und bis zum Ende des Wurms ändert sich dann diese Gesellschaft; nicht mehr. Das Ende des ersten Würm-Interstadials ist also eine sehr wichtige Grenze für die Änderung der ganzen Faunen-Gemeinschaft. Am Ende des Artikels werden dann einige stratigraphische Fragen erörtert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; paläontologie ; stratigraphie ; pleistozän ; würm ; fauna ; würm-sediment ; methodik ; w 1/2 interstadial ; r/w interglazial ; wurm
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Das Bodenseebecken ist seit Ablagerung der Älteren Deckenschotter um 700 m eingetieft worden. Die Entstehung des Beckens wird dem Zusammenwirken von fluviatiler und glazialer Erosion zugeschrieben, wie es schon von Penck (1909: 420) skizziert wurde. Der starke Anteil der fluviatilen Erosion (350 m) wird auf die Umlenkung des Alpenrheins zum Hochrhein-Oberrhein zurückgeführt. Geringe tektonische Absenkungen im Verlauf älterer Bruchlinien werden zur Erklärung der NW-SE-Richtung der westlichen Seearme herangezogen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; lake ; glacial erosion ; river erosion ; palaeorelief (river deviation) ; subsidence ; sedimentation rate ; miocene-pleistocene ; lake of constance
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am Niederrhein durchteufte ein neuer Schacht nahe der Ortschaft Tönisberg den Schaephuysener Höhenzug, eine Stauchendmoräne der Saale-Eiszeit. Dabei wurde ein 54 m mächtiges Pleistozän-Profil aufgeschlossen, welches sich von unten nach oben aus Ablagerungen der Mittleren Mittelterrasse, der Kempen-Krefelder Schichten (Holstein-Interglazial) und der Unteren Mittelterrasse zusammensetzt. Die Basis des Profils wird von oberoligozänen Meeressanden gebildet. In den Sedimenten der Mittleren Mittelterrasse konnte als besonderes Merkmal eine dreifache sekundäre Fossilführung nachgewiesen werden (Fauna aus marinem Oberoligozän sowie tertiäre und pleistozäne Pflanzenreste). Mit deren Hilfe und anhand anderer Merkmale sind die Ablagerungen der Mittleren Mittelterrasse weiter nordwärts zu verfolgen. In diesem Zusammenhang ergaben sich ferner reichlich Gründe, die zu einer Einstufung der „Moerser Schichten" in das frühe Holstein-Interglazial führten. Der Übergang von den Ablagerungen der Mittleren Mittelterrasse zu den interglazialen Sedimenten erfolgt allmählich; die Mittlere Mittelterrasse ist daher in den Grenzbereich von Elster-Eiszeit und Holstein-Interglazial zu stellen. Die große Mächtigkeit der interglazialen Ablagerungen ist sekundär; sie ist auf die stauchende Wirkung des saale-eiszeitlichen Inlandeises zurückzuführen. Die interglazialen Sedimente (Sand, Kalkgyttja, toniger Torf) lieferten reichlich tierische und pflanzliche Fossilien, von denen die Mollusken, die Ostrakoden sowie die makroskopischen Pflanzenreste (überwiegend Früchte und Samen) eingehend bearbeitet wurden. Außerdem wurden pollenanalytische Untersuchungen durchgeführt. Das Material einiger neuer Bohrungen ermöglichte vergleichende Untersuchungen mit den „Kre-felder Schichten" der sogenannten Inselberge und den „Kempener Schichten" aus dem Untergrund der Stadt Krefeld. In der Fossilführung und im stratigraphischen Aufbau ergaben sich zahlreiche übereinstimmende Merkmale. Die „Krefelder Schichten" des Schaephuysener Höhenzuges und der Inselberge sowie die „Kempener Schichten" aus dem Untergrund der Stadt Krefeld werden deshalb gleichgestellt. Als Bezeichnung für diese holstein-interglazialen Ablagerungen am Niederrhein wurde der Name Kempen-Krefelder Schichten gewählt. Um die klimatischen Verhältnisse während der Bildungszeit der holstein-interglazialen Sedimente am Niederrhein beurteilen zu können wurden die fossil nachgewiesenen Pflanzen anhand von Florenbeschreibungen der letzten 120 Jahre mit ihrem rezenten Vorkommen im Niederrheingebiet verglichen. Demnach entsprach das Klima des Holstein-Interglazials weitgehend dem der Jetztzeit, wobei höhere Niederschläge und etwas höhere Temperaturen auch einigen Pflanzen Lebensmöglichkeiten verliehen, die heute in diesem Gebiet nicht mehr vorkommen. Die Lagerungsverhältnisse im Pleistozän von Schacht Tönisberg und die Beobachtungen, die beim Abteufen dieses Schachtes in Verbindung mit dem Gefrierverfahren gemacht werden konnten, sprechen dafür, daß die von K. N. Thome (1958, 1959) geäußerten Ansichten zur Entstehung der Stauchmoränenwälle am Niederrhein richtig sind. Im Gegensatz zu dessen Ansichten lassen sich allerdings mehrere Gründe dafür anführen, daß im Bereich des Moerser Lobus zuerst die Kamper Staffel und erst später die Neußer Staffel aufgestaucht wurde. In diesem Zusammenhang erscheint auch die Einstufung der Krefelder Mittelterrasse in das Drenthe-Stadium der Saale-Eiszeit am wahrscheinlichsten. In Tabelle 15 wird die zeitliche Eingliederung der mittel- und jungpleistozänen Ablagerungen des Niederrheingebietes so dargestellt, wie sie sich nach den durchgeführten Untersuchungen ergibt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistozän ; kies ; flora ; fauna ; torf ; tönisberg ; niederrhein ; holstein-interglazial ; geröll ; stauchendmoräne ; mollusken ; ostrakoden ; fossilien ; rinnenschotter ; mittelterrasse ; moerser schichten ; schaephuysener höhenzug ; saale-eiszeit ; kempen-krefelder schichten ; meeressande ; oberoligozän ; kalkgyttja ; makroskopische pflanzenreste ; flußablagerung ; fossilführung ; bryozoen ; vertebraten
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Untersuchung fossiler Böden in einigen Landschaften des eisfreien Gebietes hat ergeben, daß die verschiedenen Verwitterungszeiten des jüngeren Pleistozäns durch bestimmte Bodentypen charakterisiert sind. So bildeten sich während des Riß-Würm-Interglazials im engeren Rhein-Maingebiet, in Mitteldeutschland, in Nordböhmen und Mähren Schwarzerden, die in folgende Bodenformen unterteilt werden können: 1. Kalkhaltige Schwarzerden mit normalen A/C-Profilen. 2. Degradierte Schwarzerden mit A/B/C-Profilen. 3. Podsolierte Schwarzerden mit A1/A2/B/C-Profilen. Die regionale Verteilung dieser Typen und die daraus abzuleitenden allgemeinen Klimaverhältnisse werden erläutert. Während der Würm-Interstadialzeiten entstanden folgende Bodentypen: 1. Kalkhaltige, wenig und flach verlehmte Böden; unentwickelte Böden. 2. Schwach kalkhaltige, stärker und tiefer verlehmte Böden (bis 0,8 m); nicht voll entwickelte Braunerden. 3. Kalkfreie, über 1 m tief verlehmte Böden; Braunerden. 4. Podsolierte und 5. Gleiartige Böden. In der Verbreitung dieser Bodentypen lassen sich bestimmte Unterschiede feststellen, die ebenfalls auf die Einwirkungen des Klimas zurückgeführt werden. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß es möglich ist, mit Hilfe der Bodentypen-Sukzessionen den Klimaverlauf der betreffenden Gebiete während des jüngeren Pleistozäns in seinen Grundzügen zu erfassen. Hiermit erlangen die fossilen Böden für die gesamte Eiszeitforschung und die Paläoklimatologie eine erhöhte Bedeutung, weshalb sie besondere Aufmerksamkeit verdienen. Um jedoch Bodenkarten der einzelnen Verwitterungszeiten entwerfen zu können, die die beste Grundlage für eine regionale klimatische Auswertung darstellen, sind noch weitere Beobachtungen in den behandelten und in den übrigen Gebieten notwendig, wozu diese Arbeit einige Anregungen geben möchte.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; mähren ; jungpleistozän ; rhein ; torf ; kieselgur ; main ; böden ; klima ; fossil ; boden ; niederhessische senke ; böhmen ; verwitterungszeit ; pleistoän ; verwitterungsdecke ; kalk ; mergel ; lößstaub ; schwarzerde ; würmlöß ; braunerde ; vortaunus ; wetterau
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; quartärforschung ; pollenanalyse ; pollenuntersuchung ; vegetation ; nichtbaumpollen ; klimaänderung ; altersbestimmung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Anschluß an die hier angestellten Erörterungen kommen wir zu folgenden Ergebnissen: 1. Neben Hamburger Kultur und Ahrensburger Gruppe, die nach Werkzeugformen und Herkunft eine durchaus selbständige Stellung einnehmen, läßt sich im nordwesteuropäischen Flachland eine weitere Fundgruppe nachweisen, die dem westeuropäisch-mitteleuropäischen Magdalénien anzuschließen ist. 2. Innerhalb des nordwesteuropäischen Flachlandmagdalénien lassen sich außer Mischungen verschiedener Art bisher drei größere Gruppen unterscheiden. Es sind die dem Creswellien nahestehende Tjonger-Gruppe in Nordbelgien und Holland sowie die Gruppen von Rissen und Wehlen in Nordwestdeutschland. 3. Archäologisch handelt es sich in erster Linie um spätes Magdalénien, dessen genaue Gliederung von weiteren moorarchäologischen Untersuchungen erwartet werden muß. Die Mehrzahl der Fundplätze dürfte jünger sein als die ältere Hamburger Kultur, jedoch früher als Ahrensburg. Ein Teil der Funde reicht zumindest in die Ahrensburger Zeit hinein. Vegetationsgeschichtlich scheint die Fundgruppe vor allem in die Alleröd-Schwankung, zum Teil vielleicht noch in wenig ältere Abschnitte und ferner in die jüngere Dryaszzeit, hineinzugehören. 4. Die Beziehungen der magdalénienartigen Flachlandzivilisation gehen nach Westeuropa, nach Westdeutschland und in den mitteldeutschen Raum. Dort kam es nicht zu einem Erlöschen des Magdalénien, sondern aus diesen Gebieten haben sich im Spätmagdalénien Bevölkerungsteile losgelöst, die auf breiter Front in das Flachland eindrangen. 5. Das Flachlandmagdalénien bildet eine wesentliche Grundlage für spätere Kulturen des Nordwestens und Nordens. Ein bedeutsamer Weg ging über das ehemalige Nordseefestland in Richtung Jutland, dänische Inseln, Westschweden, wo es im Mesolithikum zur Bildung einer besonderen Zone (Kolsterlund-Maglemose-Gruppe) innerhalb des nordischen Kernbeilkreises kam. Anthropologisch wurden für diese Gebiete schon immer Beziehungen zur westeuropäischen Cro-Magnon-Gruppe angenommen, für die hiermit die archäologischen Grundlagen vorhanden sind. Während das Material und die ausführliche Begründung für die hier gezogenen Folgerungen demnächst in einer Monographie vorliegen dürften, stellen sich uns im Anschluß an die gewonnenen Ergebnisse neue Aufgaben, die vor allem in der moorarchäologischen Erschließung der einzelnen Fundplätze und -gruppen bestehen. Nur durch die Kenntnis der Knochen- und Geweihgeräte, sowie vor allem der Fauna und Flora kommen wir zur endgültigen archäologischen und chronologischen Erfassung und Gliederung unseres Flachlandmagdaléniens. Die Beschreitung dieses Weges ist aber über unseren Raum hinaus von Bedeutung, denn wenn wir heute schon Anhaltspunkte gewinnen konnten für eine vegetationsgeschichtliche Einordnung der oberen Höhlenhorizonte oder einzelner Freilandstationen etwa Frankreichs oder Süddeutschlands, so würden wir dann die Voraussetzung haben für eine sehr genaue Einstufung. Diese Aufgaben können aber nur in Gemeinschaft mit den übrigen Fachgebieten der Quartärforschung gelöst werden. Das, was das Quartär von den andern geologischen Zeitaltern unterscheidet, ist sicher nicht zuletzt das Erscheinen unserer eigenen Gattung, das Auftreten des Menschen am Beginn des Eiszeitalters. Darum ist die Erforschung der frühesten Geschichte des Menschen ein sehr wesentlicher Inhalt einer selbständigen Quartärforschung und eine Aufgabe, die nicht nur der Urgeschichtswissenschaft, sondern der Quartärforschung in ihrer Gesamtheit gestellt ist.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; magdalénien ; nordwesteuropa ; flachland ; hamburger kultur ; flintwerkzeug ; donkerbroek ; tjonger gruppe ; rissen ; wehlen ; steinzeit
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: An dem Interstadialvorkommen von Oerel im niedersächsischen Tiefland wurden umfangreiche geologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Die Lokalität liegt in einer buchtförmigen Niederung am Osthang der Eisrandlage Lamstedter Staffel (Drenthe-2-Vorstoß der Saale-Kaltzeit). Sondierungen und Bohrungen ergaben ein ausgedehntes Eem-Vorkommen und darüber bis zu 4 durch Sande getrennte Weichsel-Interstadiale, die flächig ausgebildet sind. In der Umgebung des pollenanalytisch bearbeiteten Standardprofils OE 61 verlief die Entwicklung wie folgt: An der Basis liegen wahrscheinlich elster- sowie saalezeitliche Bildungen. Das Eem beginnt mit Abschnitt IV und ist bis VI limnisch, anschließend bis E VII sowie teilweise im Abschnitt WF I des Weichselfrüh-glazials als Torf ausgebildet. In den verschiedenen Stadialen wurde überwiegend reiner Sand abgelagert, dem Brörup -und Odderade-Interstadial gehen jedoch noch längere limnische Phasen voraus. Beide Interstadiale sind ebenso wie die jüngeren Interstadiale Oerel und Glinde als Torf ausgebildet. Die organogene Schichtenfolge im Bereich von OE 61 wird wie folgt eingeordnet bzw. neu benannt: Glinde-Interstadial, Oerel-Interstadial, Odderade-Interstadial, Brörup-Interstadial, Eem-Interglazial. Nach den pollenanalytischen Untersuchungen ist das Eem normal ausgebildet; Brörup und Odderade stellen zwei große bewaldete Interstadiale dar. Oerel und Glinde waren waldfrei mit Strauchtundra und gehören dem frühen Weichsel-Pleniglazial an, liegen also vor den niederländischen pleniglazialen Interstadialen. Vielleicht reicht das Glinde noch in den Beginn des Moershoofd-Komplexes.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; vegetation ; tundra ; sand ; peat ; eemian ; paleoclimate ; geological sections ; weichselian interstadials ; limnic sediments ; pollen diagram ; forests
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; kissenboden ; oberrheintal ; löß ; eiszeit ; panzergraben ; sandlagen ; erdkissen ; polygone
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 1. Von dem zuerst 1907 von Menzel beschriebenen, vor kurzem (1951) auch von P. W. Thomson pollenanalytisch untersuchten Interglazial von Wallensen wurden noch 3 weitere Diagramme aufgestellt, ein Profil und über 50 Einzelproben auf Großreste untersucht. Die nachgewiesene Folge der Waldperioden: 5. Kiefern-Eichenmischwaldzeit — 6. Hasel-Eichenmischwaldzeit — 7. Hainbuchenzeit — 8. Tannenzeit — 9. Fichtenzeit — 10. Kiefernzeit, stimmt — mutatis mutandis — völlig mit der Periodenfolge überein, die in Dänemark und im nordwestdeutschen Flachland als für das letzte Interglazial bezeichnend erkannt worden ist. (Die ältesten frühinterglazialen Abschnitte sind nicht erfaßt worden). Danach kann (mit Thomson) Wallensen dem letzten Interglazial zugeordnet und die erwähnte Waldfolge auch für die nordwestlichen Mittelgebirge als gültig angesehen werden. Von Fagus wurde kein einziges Pollenkorn nachgewiesen. 2. Die pollenanalytischen Befunde konnten durch die Untersuchung von Großresten, u. a. durch zahlreiche Funde von Knospenschuppen ergänzt und erweitert werden. Insgesamt wurden 80 Sippen, meist Arten, z. T. Gattungen oder Familien, bestimmt, wonach Wallensen als artenreiche Interglazialflora bezeichnet werden kann. Die Wasserflora war während der Hasel-Eichenmischwaldzeit am reichhaltigsten; für diese Zeit konnten auch die in Europa heute ausgestorbenen interglazialen Leitpflanzen Brasenia purpurea und Dulichium spathaceum nachgewiesen werden. Bemerkenswert ist auch der Nachweis der heute südosteuropäischen Tilia tomentosa. Ein merkwürdiger Fruchtrest (Steinkern?), der unter Nr. 79 beschrieben worden ist und wahrscheinlich von keiner mitteleuropäischen Art stammt, gehört sowohl der Hasel-Eichenmischwald- wie der Hainbuchenzeit an. 3. Reiche Funde von Hex, Hedera, Taxus und Osmunda bezeugen eine gewisse thermische Ozeanität des Gebiets während aller Zeiten. Während der Hasel-Eichenmischwaldzeit und der Hainbuchenzeit dürfte das Gebiet aber sommerwärmer gewesen sein als heute.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; interglazial ; wallensen ; geologie ; stratigraphie ; vegetationsentwicklung ; pollenanalyse ; klima ; pollendiagramm ; kiefer ; hilsmulde ; geographie ; waldentwicklung ; knospenschuppenanalyse ; makrofossilien ; hasel ; mischwald
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; magdalénien ; rhein ; fauna ; frankreich ; deutschland ; moorgeologie ; andernach ; alleröd ; gotiglazial ; wärmeschwankung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...