ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (240)
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Slowenisch
  • 2020-2024  (240)
  • 2000-2004  (7)
  • 2020  (240)
Sammlung
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Signatur: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Serie: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift ausleihbar
    Zeitschrift ausleihbar
    München : Altop Verlag ; 2007 -
    Signatur: Z 19.92410
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1865-4266
    Vorheriger Titel: Vorg. Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Ungezählte Beil. ab 2010: Special , Ersch. jährl. 4x
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 121 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    Signatur: IASS 22.95033
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 378 S , 225 mm x 135 mm
    ISBN: 3899421876 , 978-3-89942-187-3
    Serie: Edition panta rei
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugl.: Marburg (Lahn), Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Gutmann, Mathias: Die Medialität des Erfahrens
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Signatur: Z 06.0500
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1824-7741
    Vorheriger Titel: Vorgänger Geologisch-paläontologische Mitteilungen, Innsbruck
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig , Beiträge teilweise in Englisch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Signatur: IASS 15.89494
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Losebl.-Ausg.
    Ausgabe: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 218 Seiten , Illustrationen
    Serie: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: Bände (Loseblattsammlung)
    ISBN: 9783963144509 , 3963144505
    Nachfolgender Titel: Fortsetzung von EnEV und Energieausweise ...
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift ausleihbar
    Zeitschrift ausleihbar
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Signatur: ZS 22.95039
    Materialart: Zeitschrift ausleihbar
    Seiten: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Anmerkung: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Signatur: (DE-599)GBV03709842X
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Sprache: Deutsch
    Standort: MOP - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Signatur: PIK N 453-17-91096
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 50 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Signatur: S 90.0066(162,1)
    In: Geologisches Jahrbuch / A
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: 261 Seiten , Ill., 1 DVD-ROM (12 cm) und 1 Tafel-Beil. ([2] S.)
    ISBN: 9783510968534
    Serie: Geologisches Jahrbuch 162
    Klassifikation:
    Ingenieurgeophysik
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin unten
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wien : [Verlag nicht ermittelbar] ; 22.1910/25(1925),3; 23.1914/31(1929/31),2-3; 24.1927,1-2; 25.1939,1; 26.1948,1; 27.1971-Band 76 (2022)
    Signatur: S 91.1179
    ISSN: 0375-5797 , 0378-0864
    Paralleltitel: 35=2 von European Conodont Symposium (ZDB) Guidebook, abstracts / European Conodont Symposium
    Paralleltitel: 41=2 von Workshop on Agglutinated Foraminifera (ZDB) Proceedings / Workshop on Agglutinated Foraminifera. Geologische Bundesanstalt
    Paralleltitel: 39=3 von International Nannoplankton Association Proceedings of the ... International Nannoplankton Association conference
    Paralleltitel: 60=11 von Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Fachsektion GeoTop Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
    Vorheriger Titel: Vorg. Geologische Reichsanstalt Abhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt, Wien
    Nachfolgender Titel: Fortgesetzt durch Abhandlungen
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2023-06-21
    Beschreibung: Eine unbekannte, schwer zu bestimmende aber zentrale Komponente in der Verockerungs-Problematik der Spree ist der lokale Grundwasserzufluss. Als Teil dieser Studie wurden mithilfe des natürlichen Tracers Radon (222Rn) die lokalen Grundwasserzuflüsse in die Spree und Kleine Spree im Lausitzer Braunkohlerevier bestimmt. Der gesamte Grundwasserzufluss, für das 20 km lange Teilstück der Kleinen Spree und den 34 km langen Abschnitt der Spree, variierte je nach Messkampagne zwischen ~3.000 und ~7.000 m3 d−1 (Kleine Spree) sowie ~20.000 und ~38.000 m3 d−1 (Spree). Entlang der Spreewitzer Rinne, einem vom Tagebauabraum geprägten Aquifer, wurden Flussabschnitte mit besonders hohem, präferenziellem Grundwassereintritt identifiziert (bis zu 70 % des gesamten Zustromes). Für diese Bereiche gelangen große Mengen an gelöstem Eisen aus dem Grundwasser in die Fließgewässer. Basierend auf gemessenen lokalen Eisen- und Sulfatfrachten in beiden Fließgewässern, wurde für das Einzugsgebiet die Menge an zurückgehaltenem Eisen quantifiziert. Für das gesamte untersuchte Einzugsgebiet der Spree liegt die Menge an zurückgehaltenem Eisen durch die Eisenhydroxid-Bildung bei bis zu 120 Tonnen/Tag.
    Beschreibung: Universität Bayreuth (3145)
    Beschreibung: Mapping and quantifying groundwater inflow to the Spree River (Lusatia) and its role in Fe precipitation and coating of the river bed
    Schlagwort(e): ddc:551.49 ; Radon as natural tracer ; Quantification of groundwater inflow ; Retention of iron precipitates on the catchment scale ; Iron precipitation in the Spree river
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2023-06-21
    Beschreibung: In Quellwasserproben rund um den Ringseitert-Vulkankomplex südöstlich der Gemeinde Kirchweiler (Westeifel) wurden weit über dem Geringfügigkeitsschwellenwert erhöhte Vanadiumkonzentrationen mit einem Maximalwert von 28 μg/l nachgewiesen. Generell zeigten die im Bereich der Känozoischen Vulkanite entnommenen Wasserproben erheblich höhere Konzentrationen als die im umliegenden Paläozoikum. Lokale Vulkanitproben weisen bis zu vierfach über dem Krustenmittel erhöhte Gesamtgehalte an Vanadium auf. Elutionsuntersuchungen ergaben eine erhöhte Vanadiumfreisetzung. Zur weiteren mikroanalytischen Suche nach der geogenen Quelle für diese Anomalie wurden Dünnschliffe der Gesteinsproben hergestellt und mittels Elektronenmikrosonde analysiert. Die Elementverteilungsbilder zeigten nicht die erwartete Korrelation zwischen den Elementen Fe und V, wohl jedoch eine Korrelation zwischen P und V. Hotspot-Analysen von V‑reichen Mineralkörnern weisen auf das Mineral Fluorapatit mit bis zu 5 Gew.-% Vanadat als Substitution für das Phosphat als geogene Vanadiumquelle in den Vulkaniten hin. Eine hydrogeochemische Modellierung mit PhreePlot zeigt übereinstimmend, dass die Wasserproben mit erhöhten Vanadiumkonzentrationen alle im pe/pH-Prädominanzfeld der Vanadat(V)-Komplexe liegen.
    Beschreibung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1030)
    Schlagwort(e): ddc:551.46 ; Volcanic aquifer ; Vanadium mobility ; Vanadate ; V‑bearing Fluorapatite
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2023-06-21
    Beschreibung: Grundwasser ist weltweit ein Schlüsselelement der Wasserversorgung, insbesondere der Trinkwasserversorgung. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist seit Jahrzehnten in einschlägigen internationalen Projekten engagiert. Im Licht der Herausforderungen des „Global Change“ und basierend auf der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Erkundung, Bewertung und Nutzung von Grundwasservorkommen hat die BGR ihre Handlungsschwerpunkte strategisch ausgerichtet. In den kommenden Jahren werden wir uns in Bezug auf das Grundwasser insbesondere mit den Themen Versorgungsicherheit sowie Dynamik und Stoffumsatz von Grundwasserfließsystemen befassen – auch in Verbindung mit den dafür erforderlichen Flächen- und Rauminformationen. In der internationalen Zusammenarbeit stehen beim Thema Versorgungssicherheit die Entwicklung von Erkundungs- und Nutzungsstrategien für aride Gebiete und Küstenzonen sowie die Methodenentwicklung von Prognosewerkzeugen im Vordergrund. Die weltweit dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlage Grundwasser kann nur partnerschaftlich gelingen.
    Beschreibung: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) (4230)
    Schlagwort(e): ddc:551.49 ; Hydrogeology ; Hydrology/Water Resources ; Water Quality/Water Pollution ; Geoengineering, Foundations, Hydraulics ; Soil Science & Conservation ; Geoecology/Natural Processes
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2023-06-20
    Beschreibung: Aufgrund deutlich erhöhter Wärmebedarfsdichten urbaner Räume besteht in besonderem Maße hier die Möglichkeit und Erfordernis, durch eine nachhaltige Wärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung im geologischen Untergrund einen wesentlichen Beitrag zu den national und international gesetzten Klimaschutzzielen zu liefern. Eine effiziente Möglichkeit zur Wärmegewinnung und -speicherung bieten hierfür Erdwärmesonden, die jedoch aus Gründen des vorbeugenden Grundwasserschutzes in Bereichen der Trinkwassernutzung heutzutage meist nicht oder nur beschränkt genehmigt werden. Numerische Simulationen einer Erdwärmesondenleckage für Randbedingungen eines zur Trinkwassergewinnung genutzten norddeutschen Aquifers auf Grundlage von aufgearbeiteten stoffspezifischen Abbauratenkonstanten zeigen, dass Grenzwerte für die meisten handelsüblichen Wärmeträgerfluid-Inhaltsstoffe bereits bei einem Abstand von nur 100 m zwischen Erdwärmesonde und Trinkwasserentnahme aufgrund starker Verdünnung und mikrobiellen Abbaus mit einem Faktor 〉 10 unterschritten werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse und angesichts der Zielsetzung einer Reduktion fossiler Primärenergiequellen um 80–95 % bis 2050, erscheinen pauschale Abstandsvorgaben (von zurzeit 〉 1000 m) daher zumindest hinsichtlich der Trinkwassergefährdung durch Erdwärmesondenleckagen diskussionswürdig.
    Beschreibung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (3094)
    Schlagwort(e): ddc:549 ; Borehole heat exchanger ; Heat transfer fluids ; Additives ; Groundwater ; Risk assessment
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2023-06-23
    Beschreibung: Europas höchste Thermalquellen in Hintertux, Tirol, sind bis zu 22,5 °C warm und werden zu etwa 30 % genutzt. Bisher lag kein detailliertes konzeptionelles Modell vor, das alle Besonderheiten der Anomalie gemeinsam erklärt hätte. Nur mit einem hydrogeologischen Modell ist eine Erweiterung der Nutzung nachhaltig planbar. Es wurden klassische hydrogeologische und hydrochemische Methoden eingesetzt, unter anderem natürliche Tracer, geochemische Indikatoren und stabile Isotopen (δ18O, δD, δ34S), um die Entstehung der Thermalwässer und darin involvierte Grundwasserleiter zu identifizieren. Die Untersuchungen wurden 2011–2018 an Wässern aus 14 weiteren Quellen und zwei Tunneln durchgeführt. Die Studie zeigt, dass das Grierkar zum meteorischen Einzugsgebiet der Thermalquellen gehört, wobei der Abfluss über die Schwinden an der Grieralm in den Hochstegenmarmor gelangt. Die Temperaturerhöhung erfolgt ursächlich aus dem weiteren Zufluss (20–40 %) von tieferen Zentralgneiswässern im Nordhang des Schmittenberges, wobei diese hydraulische Verbindung wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Tuxer Scherzonen steht.
    Beschreibung: Technische Universität Darmstadt (3139)
    Schlagwort(e): ddc:551.49 ; Thermal water ; Tux Shear Zones ; Hochstegen formation ; Tauern Window
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2023-06-23
    Beschreibung: Die Ergebnisse regionaler Klimaprojektionen für Deutschland weisen auf eine Zunahme der mittleren Lufttemperatur und eine innerjährliche Verschiebung der Niederschläge – mit feuchteren Wintern und trockeneren Sommern – hin. Darüber hinaus werden sich regional die Häufigkeit, Intensität und Dauer von Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignissen weiter erhöhen. Durch diese Veränderungen wird sich auch der Jahresgang der Grundwasserneubildung ändern. Als Folge dessen können sich Änderungen bei den hohen, mittleren und tiefen Grundwasserständen, Grundwasserschwankungsbreiten und dem Grundwasserdargebot ergeben. Aber nicht nur die Ressource Grundwasser wird durch die Folgen des Klimawandels betroffen. Auch die gesamte Infrastruktur – von der Förderung bis zur Verteilungsleitung zum Kunden – kann beeinträchtigt werden. Neben den direkten Einflüssen sind auch indirekte Beeinflussungen durch Kaskadeneffekte – beispielsweise ausgehend vom Energiesektor – möglich. Darum gilt es integrative, ganzheitliche und systemische Lösungen zu erarbeiten, um die Funktionalität der kritischen Infrastruktur dauerhaft auch unter Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels gewährleisten zu können.
    Beschreibung: Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) (4216)
    Beschreibung: Climate change impacts on groundwater use—impacts and action needs
    Schlagwort(e): ddc:304.28 ; Klimawandel ; Wasserversorgung ; Kritische Infrastruktur ; Anpassung ; Climate change ; Impacts ; Water supply ; Critical infrastructure ; Adaptation
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2023-06-23
    Beschreibung: Zum Ende des Jahres 2018 wurde in Deutschland der Steinkohlenbergbau eingestellt. Damit beginnt auch in den bis zuletzt aktiven Revieren die Phase des Nachbergbaus inklusive einer dauerhaften Wasserhaltung. Diese beinhaltet typischerweise eine teilweise Grubenflutung und die Ableitung von Grubenwasser in nahegelegene Vorfluter. Im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion stehen bergbauliche Schadstoffquellen und deren Risiken für die oberflächennahen Trinkwasserressourcen. Es existieren eine Reihe Kriterien und Kontrollmechanismen, um potenziellen Schadstoffaustrag zu erkennen und zu verhindern. Dazu zählen moderne Monitoringprogramme und Modellanwendungen, welche bestehende Schadstoffprognosen verbessern können. Daneben ist auch eine rechtlich und fachlich begründete Bewertung von Gefahrenszenarios eine entscheidende Größe für nachhaltiges Risikomanagement. Der Grubenwasseranstieg eröffnet jedoch auch Chancen, ehemalige Bergwerke für energetische Nutzungen umzurüsten. Bereits heute werden Heizkraftwerke mit Grubenwasser betrieben und es besteht großes Ausbaupotenzial. Dieser Beitrag diskutiert die Chancen und Risiken von Grubenflutungen in Deutschland und gibt einen Ausblick, welche Entwicklungen und Herausforderungen in Zukunft zu erwarten sind.
    Beschreibung: Universität Greifswald (1032)
    Beschreibung: Groundwater in former German coal mining areas—a scientific perspective on mine floodings
    Schlagwort(e): ddc:522 ; Mine water ; Hard coal mining ; Flooding ; Post-mining ; Monitoring
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2023-10-30
    Beschreibung: Mit Arduennella hainauensis n. sp. wird eine neue Art der bisher monotypischen Trilobitengattung Arduennella Wenndorf, 1990 beschrieben. Im Zusammenhang damit erfolgt auch eine Neufassung der Typusart Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) sowie eine emendierte Gattungsdiagnose.
    Beschreibung: Abstract: With Arduennella hainauensis n. sp. a new species of the hitherto monotypic trilobite genus Arduennella Wenndorf, 1990 is described. Additionally we provide a refined definition of the type species Arduennella maillieuxi (Asselberghs, 1923) as well as an emended generic diagnosis.
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): ddc:562 ; Trilobiten ; Unterdevon ; Ardennen
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2023-03-29
    Beschreibung: Umweltschutz und Pandemie-Schutz haben als Handlungsfelder urbaner Politik scheinbar wenig miteinander zu tun. Es zeigt sich jedoch, dass die Folgen der Pandemie große Potenziale für erfolgreichen urbanen Umweltschutz bergen und umgekehrt, dass dieser die Resilienz der Städte fördert.
    Schlagwort(e): ddc:380
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2023-10-11
    Beschreibung: Die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sieht in der Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen neben Konzentrationen auch Frachten als Entscheidungskriterium vor. Die Schätzung von Frachten im Sickerwasser am Ort der Beurteilung (Grundwasseroberfläche) wird als schwierig erachtet. Daher erfolgt die Bewertung im Regelfall nur für das Grundwasser. Hierbei wird die Fracht meistens im Abstrom einer kontaminierten Fläche auf der Grundlage von punktuellen Messungen in permanenten oder temporären Grundwassermessstellen abgeschätzt. Diese Schätzungen beruhen regelmäßig auf nur ungenau bekannten oder angenommenen chemischen und physikalischen Parametern. Die Ergebnisse derartiger Schätzungen sind daher zwangsläufig mit großen Unsicherheiten behaftet.
    Beschreibung: journal
    Schlagwort(e): Grundwasserverunreinigung ; Frachtberechnung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2023-10-11
    Beschreibung: Seit Beginn der Altlastenbearbeitung sind Verfahren der Vor-Ort-Analytik für die Erkundung und Sanierungsbegleitung entwickelt und angewendet worden. Insgesamt ist diese Anwendung aber gering geblieben, insbesondere im Vergleich zum umfangreichen Fachschrifttum zu diesem Thema. In diesem Beitrag wird an Hand von Beispielen diskutiert, woher diese Zurückhaltung der Praktiker rührt und inwieweit sie auf guten Gründen beruht.
    Beschreibung: journal
    Schlagwort(e): chemische Analytik ; Altlastenuntersuchung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Sven Mildner
    Publikationsdatum: 2024-03-06
    Beschreibung: Diese Preprint Veröffentlichung mit dem Namen "Die Neuinterpretation von Claudius Ptolemäus’ Germania Magna - mit Hilfe computergestützter Bildverzerrung einer mittelalterlichen Kartendarstellung des Donnus Nicolaus Germanus - und Betrachtungen zur postglazialen Geodynamik Europas" ist ein interdisziplinärer Beitrag, der voraussichtlich zu neuen Erkenntnissen auf den Gebieten der Geologie (postglaziale Geodynamik), der historischen Geographie, der Sozialgeographie und insbesondere auch auf den unterschiedlichen Gebieten der Geschichtswissenschaften führen wird (Ur- und Frühgeschichte, römische Kaiserzeit, Völkerwanderung, frühes Mittelalter). Außerdem wird die vorliegende Interpretation der Germania Magna die archäologische Arbeit dahingehend beeinflussen, dass künftig eine bessere räumliche Verortung von aufgefundenen Siedlungen und Fundstätten zueinander vorgenommen werden kann. Zuletzt erfolgte ein entsprechender Versuch zur Verortung durch Kleineberg, Andreas & Nüsse, Hans-Jörg & Marx, Christian & Lelgemann, Dieter in "Germania magna - A new look at an old map: Rectifying Ptolemy's geographical data for ancient places between the Rhine and the Vistula. Germania. 89. 115-155." im Jahre 2010 am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin, mittels geodätischer Entzerrung, in Kombination mit der Kenntnis über früh-zeitliche Handelsrouten, allerdings ohne Berücksichtigung einer umfassenderen Lanschaftstransformation durch geologische Prozesse. Die Kenntnis über das Landschaftsbild, das die Menschen noch vor etwa 2000 Jahren vorgefunden haben und über die geologisch-bedingten Veränderungen seit dieser Zeit, ermöglichen jedoch eine bessere geschichtliche und geographische Einordnung von Aufzeichnungen aus der Antike, aus der römischen Kaiserzeit, sowie von frühen kirchlichen Aufzeichnungen, die Christianisierung Europas betreffend. Ebenfalls führen weitergehende Betrachtungen zu einem besseren Verständnis über die postglaziale Geodynamik in Europa und über die Auswirkungen dieser Prozesse auf die weitere Kulturgeschichte früher Völker in Europa. Das Siedlungsgebiet frühzeitlicher Kulturen entlang der Küste, wie auch das der Wikinger, die auf zahlreichen Inseln nördlich der Germania Magna lebten, kann infolge dieser Interpretation möglicherweise neu betrachtet werden, da mit der Neuinterpretation der Karte auch eine präzisere Verortung archäologisch-bedeutender Siedlungen und Fundstätten aus germanischer Zeit ermöglicht wird. Es handelt sich bei dieser Arbeit aber auch um ein philosophisches Dokument des modernen Zeitgeschehens, das exemplarisch die Folgen aktueller politischer Entwicklungen für die moderne Forschungslandschaft aufzeigt und somit ein besseres Verständnis - auch für die Politik des römischen Reiches - ermöglicht, mit welchem sich der Leser bei einer weitergehenden Interpretation der Karte womöglich beschäftigen wird. So hatten schon vor über 2000 Jahren politische Intrigen und die Bestrebungen zum Machterhalt, aber auch die Expansionsbestrebungen des Reiches, nicht selten einen erheblichen Einfluss auf die wissenschaftlichen Arbeiten dieser Zeit und somit auch auf die Glaubwürdigkeit vieler Autoren, wenn sie heute rückblickend und mit entsprechendem Abstand betrachtet werden - also ohne, dass dabei tatsächlich alle Umstände ihrer Arbeit heute noch bekannt wären. Insbesondere in Phasen von politischer oder gesellschaftlicher Instabilität sind Regime für den eigenen Machterhalt stets darum bemüht, die Freiheitsrechte von Bürgern allgemein, aber auch die freie Ausübung der wissenschaftlichen Tätigkeit zu beschränken, die dann sehr leicht der jeweiligen Propaganda und einem gezieltem Framing zum Opfer fallen. Kritische Wissenschaftler, die wenigstens um ihre Reputation besorgt sein müssen, wenn sie sich nicht konform mit der gerade noch zulässigen politischen Meinung zeigen, verschieben ihre Veröffentlichungen teilweise oder passen sie den besonderen Gegebenheiten entsprechend an. Gelegentlich bleibt die Arbeit unvollendet oder geht sogar ganz verloren. Auch die multiple Krise unserer Zeit hat aufgrund der massiven Transformationsprozesse, die im täglichen Leben aller Bürger stattfinden, wohl einen anzunehmenden, aber bislang nur wenig beachteten Einfluss auf die Arbeit vieler Forscher und Autoren, die aus ganz ähnlichen Gründen wie schon in Jahrtausenden zuvor, zunächst nur selten Kritik an einer solchen Entwicklung äußern, so dass diese auch öffentlich vernommen werden könnte und welche auch nur dann zu einer ehrlichen Debatte beiträgt - als eine wesentliche Grundlage für den demokratischen Prozess. Und erst nach und nach erfahren die mutigen "Aufständler" ihrer jeweiligen Zeit vielleicht eine Rehabilitation für sich und ihre Arbeit - zumindest dann, wenn es ihnen zuvor gelungen ist, sich nicht in Gänze einem bestimmten Diktat zu unterwerfen und wenn sie mit ihrer Arbeit entsprechende Spuren hinterlassen haben, die eine spätere Interpretation des Entstehungsprozesses erleichtert, weil dieser unter gewöhnlichen Umständen vielleicht zu einem anderen Ergebnis geführt hätte. Das Dokument wurde daher bewusst im Entwurfsstadium veröffentlicht, an der Stelle der Ausarbeitung, an der es unter Umständen vielleicht niemals weitergeführt worden und stattdessen der Cancel Culture zum Opfer gefallen wäre. Vergleiche hierzu auch die "Behördenbriefe" des Autors, welcher darin bezüglich der politischen Entwicklungen, seine seit März 2020 zunächst bei Facebook veröffentlichten Argumente und Ausarbeitungen zusammenfassend dargelegt hat. Dieser Text bezieht sich auf die Preprint Veröffentlichung zu Mildner, Sven. (2020). Die Neuinterpretation von Claudius Ptolemäus’ Germania Magna - mit Hilfe computergestützter Bildverzerrung einer mittelalterlichen Kartendarstellung des Donnus Nicolaus Germanus - und Betrachtungen zur postglazialen Geodynamik Europas. 10.13140/RG.2.2.32850.73927.
    Beschreibung: ISBN 979-8573568980
    Beschreibung: Die Neuinterpretation von Claudius Ptolemäus’ Germania Magna - mit Hilfe computergestützter Bildverzerrung einer mittelalterlichen Kartendarstellung des Donnus Nicolaus Germanus - und Betrachtungen zur postglazialen Geodynamik Europas: Die geografische Beschreibung der ihm bekannten Welt durch den griechischen Universalgelehrten Claudius Ptolemäus, etwa 150 Jahre nach Christi Geburt, faszinierte zahlreiche Wissenschaftler nach seiner Zeit - und auch heute noch ist das Interesse an seinem Werk nicht verloren gegangen - im Gegensatz zur sagenumwobenen Insel „Thule“, die dank mystischer Erzählungen immer wieder das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Auf der Suche nach geheimem Wissen, dem Atlantis des Nordens oder, um die Vergangenheit besser zu verstehen, versuchte man die von Ptolemäus angegebenen Koordinaten der jeweils bekannten Welt zuzuordnen und die eingezeichneten Orte, Flüsse und Gebirge zu identifizieren... Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine unvollständige Vorab-Erscheinung aus dem Jahr 2020, da die Zusammenarbeit mit der universitären Forschung im Zuge der Corona-Krise aus politischen Gründen leider nicht mehr möglich war. Eine Fertigstellung des Manuskripts, die fachliche Überprüfung der Inhalte und die Ausarbeitung zu einem umfangreicheren Werk konnte deshalb bis heute nicht erfolgen. Der Autor musste das Projekt aufgrund seines bürgerlich-gesellschaftlichen Engagements leider zurückstellen, veröffentlicht diese Vorab-Version aber dennoch, damit die Inhalte Teil einer wissenschaftlichen Überlegung werden können. Die Veröffentlichungs-Qualität der digitalen Ausgabe ist leider etwas eingeschränkt, da die Buch-Seiten aus einer bereits erstellten Datei-Kopie zurückgewonnen werden mussten. Im Zuge seines bürgerschaftlichen Engagements zur Bewahrung unserer Demokratie, gegen Faschismus und die Einschränkung unserer Grundrechte, wurde der Arbeitscomputer des Autors mit den Original-Dateien illegal von den Behörden beschlagnahmt und bis zum Tag der Veröffentlichung dieser Ausgabe widerrechtlich einbehalten.
    Beschreibung: abstract
    Schlagwort(e): ddc:551 ; ddc:554 ; Germania Magna ; postglaziale Landhebung ; Ostsee ; Nordsee ; Mitteleuropäische Senke ; Mecklenburg-Vorpommern ; Schleswig-Holstein ; Niedersachsen ; Brandenburg ; Fläming ; Vistula Fluvius ; Schwarze Elster ; Kleine Elster ; Holozän ; römische Kaiserzeit ; Völkerwanderung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doc-type:book , draft
    Format: 38
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2024-04-25
    Beschreibung: Die Grundstoffindustrie ist ein wichtiger Pfeiler des Wohlstands in Deutschland, sie garantiert Wertschöpfung und sorgt für über 550.000 hochwertige Arbeitsplätze. Um diese für die deutsche Wirtschaft wichtigen Branchen zu erhalten, müssen jetzt die Schlüsseltechnologien für eine CO2-arme Grundstoffproduktion entwickelt und für den großtechnischen Einsatz skaliert werden. Die vorliegende Analyse ist als Ergänzung zu der Studie "Klimaneutrale Industrie: Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement" gedacht. Die 13 in der erwähnten Studie vorgestellten Schlüsseltechnologien werden hier für die technisch interessierten Leserinnen und Leser eingehender beschrieben und diskutiert. Diese Publikation dient als Aufschlag für eine Diskussion über Technologieoptionen und Strategien für eine klimaneutrale Industrie. Alle Daten und Annahmen in dieser Analyse wurden mit Unternehmen und Branchenverbänden intensiv besprochen. Die quantitativen Aussagen sind trotzdem als vorläufig zu betrachten, da sich viele Technologien noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden und Abschätzungen über Kosten mit großen Unsicherheiten verbunden sind.
    Schlagwort(e): ddc:600
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2024-04-25
    Beschreibung: Die Grundstoffindustrie ist ein Pfeiler des Wohlstands in Deutschland, sie garantiert Wertschöpfung und sorgt für über 550.000 hochwertige Arbeitsplätze. Im Ausland steht Made in Germany für höchste Qualität und Innovationsdynamik. Aber: Trotz Effizienz­steigerungen sind die Emissionen der Industrie in den letzten Jahren nicht gefallen und durch die nationalen und internationalen Klimaschutzziele steigt der Druck. Die zentrale Frage lautet daher: Wie kann die Grundstoffindustrie in Deutschland bis spätestens 2050 klimaneutral werden - und gleichzeitig ihre starke Stellung im internationalen Wettbewerbs­umfeld behalten? Agora Energiewende und das Wuppertal Institut haben im Rahmen dieses Projekts in zahlreichen Workshops mit Industrie, Verbänden, Gewerkschaften, Ministerien und der Zivilgesellschaft die Zukunft für eine klimaneutrale Industrie diskutiert und einen Lösungsraum aus technologischen Optionen und politischen Rahmenbedingungen skizziert. In den Workshops wurde deutlich: Die Industrie steht in den Startlöchern, die Herausforderung Klimaschutz offensiv anzugehen. Die fehlenden Rahmenbedingungen und der bisher unzureichende Gestaltungswille der Politik, innovative Instrumente umzusetzen, hindern sie jedoch voranzugehen. Es ist höchste Zeit, dass sich das ändert. Denn jede neue Industrieanlage muss klimasicher sein - schließlich hat sie eine Laufzeit bis weit über das Jahr 2050 hinaus. Diese Publikation soll einen Beitrag dazu leisten, richtungssicher investieren zu können.
    Schlagwort(e): ddc:600
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ergebnisse Online-Konsultation 2020. Nachhaltig aus der Corona-Krise
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 beschlossen und beschleunigt so die Transformation in den Kohleregionen. Die Ausgangslagen für den Wandel in den Revieren und umliegende Gemeinden der Lausitz und des Rheinlands sind dabei sehr unterschiedlich. In beiden Regionen stehen Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor der Aufgabe, Lösungspfade und Transformationskorridore zu finden, die ökologisch verantwortlich, sozial gerecht, wirtschaftlich vielversprechend und demokratisch getragen sind. Das IASS Potsdam veranstaltete im Frühjahr 2020 gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen einen Workshop, um demokratiepolitische Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Strukturwandel der Braunkohleregionen herauszuarbeiten. Die Zwischenergebnisse werden in dieser Studie dargestellt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Politik der Zukunft : Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Ein wesentliches Merkmal unserer Zeit ist die Tatsache, dass wir die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen grundlegend beeinflussen. Aus gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive gewinnt daher die Forderung nach einer politischen und institutionellen Einbindung der Zukunft zunehmend an Bedeutung. Vor dem Hintergrund demokratietheoretischer und sozialkritischer Analysen erarbeiten die Beiträger*innen des Bandes eine Neubesetzung der politischen Leerstelle zukünftiger Generationen. Der Gegenstand wird aus der Perspektive philosophischer Strömungen beleuchtet, die in der Debatte bislang kaum Beachtung fanden – darunter radikale Demokratietheorien, Theorien des Utopismus, Zeitlichkeitsanalysen und kritische Bildungstheorie.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Der Mensch und das Meer : Wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Bildung Macht Zukunft : Lernen für die sozial-ökologische Transformation?
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Der Bericht stellt die Resultate einer multikriteriellen Bewertung verschiedener Szenarien eines Kohleausstiegs in Deutschland vor. Die exemplarischen Politikszenarien basieren auf unterschiedlich umfassenden politischen Maßnahmenbündeln und bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Ordnungsrecht und Markt. Der transdisziplinäre Bewertungsprozess wurde parallel zur Kohlekommission im Rahmen des Kopernikus-Projektes „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) erprobt. Hierbei schätzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Konsortiums die Folgen der Maßnahmenbündel ab und bewerteten diese anhand von zehn Nachhaltigkeitskriterien. Die so entstandenen Bewertungsvorschläge wurden mit Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Industrie, Wirtschaft und Politik geprüft, diskutiert und verfeinert. Der Bericht gibt einen Überblick zu Prozess, Methodik sowie Ergebnissen der Bewertung. Zudem zeigt er, unter anderem anhand eines Vergleichs mit der Kohlekommission, Verbesserungspotentiale des realisierten Bewertungsverfahrens auf. Die Erfahrungen, Empfehlungen und identifizierten Forschungsbedarfe bieten wertvolle Gestaltungshinweise für zukünftige Projekte mit einer ähnlichen inter- und transdisziplinären Herangehensweise.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Soziale Nachhaltigkeit Wagen – Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung : Eine umfassende Auswertung der Daten des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energiewende 2017 und 2018 mit den Schwerpunkten gerechte Kostenverteilung, Windausbau an Land sowie Digitalisierung und Verbraucherpräferenzen | IASS Brochure
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Unlearn, 21.01.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Regierung hat sich eine Demokratiekommission in den Koalitionsvertrag geschrieben. Doch obwohl es dringend nötig wäre, die Bürger stärker zu beteiligen und anders über politische Ziele nachzudenken, passiert – nichts.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Wird Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral oder nicht doch eher treibhausgasneutral beziehungsweise CO2-neutral sein? Eines ist klar: Wir wollen den Klimawandel stoppen, haben uns dafür ein Ziel gesetzt und wollen es bis 2050 erreicht haben. Aber was genau eigentlich: Was hat sich Deutschland, was die Europäische Union und viele andere Länder zum Ziel gesetzt? Oder kurz gesagt: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Ziel Klimaneutralität? Diesen Fragen geht die von Perspectives Climate Research im Auftrag der dena erstellte Analyse „Klimaneutralität – ein Konzept mit weitreichenden Implikationen“ nach. Denn der genauere Blick zeigt: Auf die Details kommt es an.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Politikum : Analysen, Kontroversen, Bildung
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Wir leben noch immer in einer Autogesellschaft. Das macht eine nachhaltige Verkehrswende schwierig. Aber es gibt auch Optionen, die über den Status quo hinausweisen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die arktische Umwelt ist vielen Einflüssen ausgesetzt, die ihren Fortbestand bedrohen: Der Klimawandel und seine Folgen stellen bereits jetzt viele Ökosysteme vor große Herausforderungen. Wirtschaftliche Aktivitäten in der Region, wie Fischerei, Schifffahrt, Abbau und Transport von Rohstoffen sowie Tourismus, erhöhen den Druck auf die Umwelt zusätzlich. Die Anstrengungen für einen ambitionierten Umweltschutz in der Arktis müssen weltweit – und auch von nicht-arktischen Staaten – gesteigert werden, um sie zu erhalten. Dieser Forschungsbericht führt Ergebnisse des UBA-Vorhabens zu „Umweltleitlinien deutscher Arktispolitik“ zusammen. Er zeigt mögliche Ansatzpunkte des deutschen Umweltressorts auf, den Umweltschutz in der Arktis auch aus der Position eines nicht-arktischen Staats zu fördern. Der Bericht beschreibt zudem die Aktivitäten des Vorhabens, die das Bewusstsein in der Öffentlichkeit dafür steigern sollten, dass wichtige Verbindungen zwischen Deutschland und der Arktis bestehen. Dazu zählen unter anderem ein Erklärfilm und eine öffentliche Veranstaltung.
    Beschreibung: The Arctic environment faces many influences that threaten its very existence: climate change and its impacts already present challenges for many ecosystems. Economic activities within the region, as fisheries, shipping, mining and transport of resources as well as tourism, add to the pressures on the environment. All states – including non-Arctic states – need to raise their ambitions for environmental protection in the Arctic to maintain its current situation. This research report contains the results of the UBA-project “Environmental guidelines of a Geman Arctic policy”. It highlights several starting points for the German environmental department to foster environmental protection in the Arctic, even from a non-Arctic state’s point of view. The report also describes the activities undertaken within the project to raise awareness with the general public on existing links between Germany and the Arctic. Those activities include inter alia an explanatory video and a public event.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Study
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Covid-19 Pandemie hat das Mobilitätsverhalten eindeutig beeinflusst. Während der ÖPNV mit einem starken Rückgang der Fahrgäste zu kämpfen hat, gewinnen individuelle Mobilitätsformen – wie der Fußverkehr, Radverkehr und Autoverkehr – an Bedeutung. Gleichzeitig haben der Infektionsschutz und das Einhalten der Abstandsregeln höchste Priorität. In Berlin entsteht eine sogenannte Pop-Up-Radinfrastruktur – provisorische Radwege, die mit einfachen Mitteln sicheres Radfahren und den nötigen Abstand ermöglichen. Welche Reaktionen rufen die Pop-Up-Radwege bei den Verkehrsteilnehmer*innen hervor? Ziel der vorliegenden Studie war es, durch eine Online-Befragung explorativ die Reaktionen und Wahrnehmungen in Form von Vor- und Nachteilen zu erfassen.
    Beschreibung: The Covid-19 pandemic has clearly influenced mobility behaviour. While public transport has to cope with a sharp decline in the number of passengers, individual forms of mobility - such as walking, cycling and car traffic - gain in importance. At the same time, protection against infection and adherence to the rules of distance are a priority. In Berlin, a so-called pop-up cycling infrastructure is being created - provisional cycle paths that allow safe cycling and the necessary distance to be maintained by means of simple tools. What reactions do the pop-up cycle paths provoke in transportation users? The aim of this study was to explore reactions and perceptions in terms of advantages and disadvantages, using an online questionnaire.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Frankfurter Rundschau, 01. Dezember 2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Demokratie hat eine große Vergangenheit. Aber welche Zukunft?
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  IASS Blog, 27.03.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Hätte man noch vor zwei Wochen Arbeitnehmer*innen gefragt, ob sie in Kürze von zu Hause aus arbeiten, hätten viele vermutlich abgewinkt. Homeoffice? Nicht bei uns! Kurze Zeit später gibt es aufgrund der Pandemie mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) eine Ausgangssperre in einigen deutschen Bundesländern und die häusliche Arbeits-Quarantäne ist zum neuen Status quo geworden - zumindest für jene Berufe, deren Ausübung hauptsächlich eines Computers mit Internetzugang bedarf.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: In dieser Publikation werden die Ergebnisse einer umfassenden und themenübergreifenden Auswertung der ersten beiden Erhebungswellen des Barometers (2017 und 2018) präsentiert, die tiefergehende Einblicke in die Einstellungen und Erfahrungen der Bevölkerung zur Energiewende ermöglichen. Diese Ergebnisse werden von der dritten Erhebungswelle (2019) bestätigt, auch wenn diese Daten hier nicht explizit aufgeführt werden. Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse werden Handlungsbedarfe und –optionen auch im Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen und Entscheidungen in zentralen Handlungsfeldern wie die Einführung der CO2-Bepreisung und den Windausbau an Land identifiziert.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Forschungsjournal Soziale Bewegungen : Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Der vorliegende Text verortet Nachhaltigkeit und Klimaschutz knapp in ihrem historischen Kontext und macht ihre aufeinander bezogene Entwicklung deutlich. Das beinhaltet sowohl eine Rekonstruktion der faktischen Genese als auch eine sachliche wie normative Begründung ihrer Wechselseitigkeit, die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik zu zwei Seiten einer Medaille macht. Mit Blick auf den Prozess des Austauschs beider Diskurse und ihrer praktischen Effekte werden einerseits beachtliche globale Kooperations- und Lerngewinne sichtbar und andererseits die Mitverantwortung der Handelnden für den Erfolg komplexer Nachhaltigkeitstransformationen unterstrichen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  energate messenger, 04.05.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Coronakrise entfacht zahlreiche Diskussionen neu. Dazu gehört etwa die Frage, in welchen Bereichen Deutschland oder zumindest Europa unabhängig von anderen Ländern sein sollte - Beispiel Schutzmaskenproduktion. Diese Frage sollte sich Deutschland auch bei den erneuerbaren Energien stellen, findet Silvia Weko vom IASS Potsdam.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Protector: Sicherheitstechnik & Wirtschaftsschutz
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Gerade in Krisensituationen (wie etwa der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie) und bei wichtigen Reformvorhaben wird der Rat der Wissenschaft immer stärker nachgefragt. Damit verbinden sich häufig Erwartungen, denen Forscher_innen nicht immer entsprechen können. Umgekehrt haben sich die Bedingungen von Wissenschaftskommunikation und wissenschaftlicher Politikberatung in den letzten Jahrzehnten stark verändert. So werden etwa hinsichtlich der digitalen Medien neben neuen Chancen auch deren Risiken deutlich. Der Beitrag diskutiert, wie das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit neu ausgelotet werden kann.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
    In:  IASS Brochure
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  taz. die tageszeitung, 31.12.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Eine Vielzahl an Unternehmen nutzen Rahmenwerke, um ihre Aktivitäten hinsichtlich Nachhaltigkeit zu steuern und / oder darüber zu berichten. Es existieren zahlreiche Rahmenwerke mit Vorgaben hinsichtlich der Aktivitäten bzw. der Berichterstattung. Dies führt derzeit nicht zu der gewünschten Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsleistung zwischen den anwendenden Organisationen. Ziel dieser Studie ist es, die Eigenschaften bestehender Rahmenwerke anhand exemplarisch ausgewählter Rahmenwerke herauszuarbeiten und vergleichend zu analysieren, um einen Anforderungskatalog zu entwickeln, der eine standardisierte und vergleichbare Berichterstattung zulässt. Die Firma B.A.U.M. Consult wurde vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) beauftragt, diese explorative Studie zu erstellen. Das Ergebnis soll als Grundlage für die Entwicklung eines universellen, gesetzlich verpflichtenden Rahmenwerks zur Nachhaltigkeitsberichterstattung dienen. Dieser Standard soll ermöglichen, die Beiträge von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung vergleichbar abzubilden und soll universell für Unternehmen jeder Größe und Art anwendbar sein.
    Beschreibung: Many companies use corporate sustainability reporting frameworks to manage and/or report on their sustainability activities. Numerous corporate sustainability reporting frameworks are available and provide guidelines for activities and/or reporting. As a result, it is difficult to draw comparisons between organizations with respect to their sustainability performance. This study seeks to identify the key characteristics of current frameworks on the basis of a selection of reporting frameworks and to conduct a comparative analysis of these characteristics in order to develop a catalogue of requirements to facilitate standardized and comparative reporting. B.A.U.M. Consult was commissioned by the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) to prepare this exploratory study. The findings of this study are intended to serve as the basis for the development of a universal and legally binding framework for sustainability reporting. This new standard would facilitate the comparison of corporate contributions to sustainable development and should be designed for use by companies of all sizes and types.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Workshop Summary
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Dies ist ein Bericht über eine Workshopreihe, die das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam gemeinsam mit den Auszubildenden („Azubis“) des Braunkohleunternehmens LEAG in den Ausbildungsstätten Jänschwalde und Schwarze Pumpe durchgeführt hat. Ziel der Workshops war es, dass die Jugendlichen ihre eigene Rolle und ihre Handlungsmöglichkeiten im Lausitzer Strukturwandel besser verstehen und wiedergeben lernen, so dass sie sich selbstbewusst und sinnvoll in der betrieblichen und politischen Öffentlichkeit einbringen können.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Fridays for Future - die Jugend gegen den Klimawandel : Konturen der weltweiten Protestbewegung
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: The chapter addresses the history and context of school strikes, the form of action that helped Fridays for Future gain attention for the global climate crisis.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  2030 - Welt ohne Hunger, 28.07.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erfährt das Thema Gesundheit eine noch nie dagewesene Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit und Politik. Gleichwohl verdient der Umstand, dass uns auch der Klimawandel vor eine Gesundheitskrise stellt, ebenfalls weitere Beachtung. Von mehr Hitzetoten bis zur Gefährdung der Ernährungssicherheit und des Zugangs zu sauberem Wasser beeinflusst der Klimawandel die umwelt- und gesellschaftsbezogenen Gesundheitsfaktoren in tiefgreifender und weitreichender Weise.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Publikationsdatum: 2023-08-14
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Publikationsdatum: 2023-08-14
    Beschreibung: Der vorgelegte Impuls der wpn2030-Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“ zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung am 26.10.2020 gibt Empfehlungen zum Thema „Chancen und Herausforderungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen“ mit einem dezidierten Fokus auf den Aspekt der Arbeit. Denn Arbeit ist ein zentraler, aber noch unterbelichteter Aspekt in der Diskussion um nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, den wir in Deutschland dringend integral behandeln müssen. Grundlage für den Impuls sind die Ergebnisse der wpn2030-Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“, deren Abschlussbericht mit überreicht wird. Die AG hat sich unter Leitung der wpn2030-Lenkungskreismitglieder Univ.-Prof. Stephan Lessenich (LMU München) und Univ.-Prof. Marion A. Weissenberger-Eibl. (Fraunhofer ISI, KIT) mit Wegen zu einer nachhaltigen Arbeitswelt befasst.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Corona-Krise stellt das Gesundheitssystem auf eine nie dagewesene Belastungsprobe: Ein ungebremster Anstieg der Anzahl der Infektionen würde vor allem Krankenhäuser an ihre Kapazitätsgrenzen bringen. Einem explosionsartigen Anstieg von Patienten mit schweren Krankheitsverläufen, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordern, sind sie nicht gewachsen. Eine Testinfrastruktur, die einen Großteil der Infizierten frühzeitig und trennscharf erkennt, steht noch nicht zur Verfügung. Die Politik setzt daher aktuell vor allem auf allgemeine Einschränkungen des sozialen Lebens („Social Distancing“), um die Zahl der Neuansteckungen und damit die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Diese Maßnahmen haben zum Schutz der Bevölkerung höchste Priorität. Gleichzeitig haben sie ökonomische Folgen: Wirtschaftliche Aktivitäten kommen in einem nie dagewesenen Ausmaß zum Erliegen, nicht nur hierzulande, sondern zeitgleich in nahezu allen Volkswirtschaften. Daher ist eine globale Wirtschaftskrise unausweichlich geworden. Weder ihr Verlauf noch ihr Ausmaß sind aus heutiger Sicht seriös prognostizierbar. Auf exakte Konjunkturprognosen kommt es im Moment aber auch nicht an: Viel wichtiger ist die Einsicht, dass wir eine Vollbremsung der Volkswirtschaft und langanhaltenden Stillstand unbedingt vermeiden müssen – vor allem um das Gesundheitssystem zu Höchstleistungen zu befähigen, das Teil unseres Wirtschaftssystems ist („kommunizierende Röhren“). Darüber hinaus muss die Grundversorgung auch in allen anderen Lebensbereichen gewährleistet bleiben. Die Politik hat dies grundsätzlich erkannt und flankiert ihre Strategie zur Eindämmung der Epidemie daher mit stützenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen. Sie setzt unter anderem auf Regelungen zur Kurzarbeit, Liquiditätshilfen und Steuerstundungen, um Einkommensverluste der Haushalte auszugleichen und zu verhindern, dass Unternehmen mit gesunden Geschäftsmodellen allein von Liquiditätsproblemen in die Insolvenz gezwungen werden. Diese Stützungsmaßnahmen sind absolut notwendig. Die Hilfen müssen aber auch schnell und zielgerichtet ankommen. Die Bundesregierung muss die „Krisenwirtschaft“ auch organisatorisch eng begleiten und sollte die Entwicklungen in einem eigenen Krisen- und Expertenstab monitoren.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Mittelweg 36 : Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Sicherheitslagen und Sicherheitstechnologien
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Dieses Hintergrundpapier gibt einen kurzen Überblick über internationale Aspekte einer Wasserstoffpolitik. Zunächst werden zentrale physikalische und techno-ökonomische Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff dargestellt und einige Nachhaltigkeitsaspekte von Wasserstoff sowie die wichtigsten Zertifizierungsinitiativen in diesem Zusammenhang beschrieben. Daraufhin stellt das Papier bestehende Initiativen und Foren der europäischen und internationalen Wasserstoffpolitik vor. Es gibt zudem einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und Strategien einer Auswahl von Vorreitern und Ländern mit Ambitionen, die zum Teil bereits heute erste konkrete Schritte in Richtung einer internationalen Wasserstoffwirtschaft gehen. Schließlich werden potenzielle Exportländer benannt, die in einschlägigen Studien als besonders vielversprechende Handelspartner für Deutschland und Europa identifiziert wurden. Das Papier schließt mit einem kurzen Fazit zu wichtigen Fragen einer internationalen Wasserstoffpolitik.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die gesundheitsschädigende Wirkung von Luftschadstoffen ist durch eine Vielzahl von Studien belegt. Eine erhöhte Konzentration von Feinstaubpartikeln (PM10 und PM2.5), Ozon und Stickoxiden triggern inflammatorische Prozesse an den Schleimhäuten der Atemwege und am Endothel. Diese kann zur Progression oder Exazerbation chronischer Krankheiten führen und akute respiratorische oder kardiovaskuläre Symptome auslösen. Die Exposition gegenüber Luftschadstoffen ist konzentrationsabhängig mit einem Anstieg der Mortalität und Morbidität assoziiert. Vulnerable Gruppen sind Säuglinge und Kleinkinder, aber auch ältere Personen und polymorbide Patienten. Diese Bevölkerungsgruppen sind vor allem in Metropolenregionen nicht nur den erhöhten Luftschadstoffen, sondern im Rahmen des Klimawandels auch zunehmender Hitzebelastung ausgesetzt. Die Stimme der Ärzte ist wichtig, um die Bevölkerung auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen im Klimawandel hinzuweisen und fortschrittliche Lösungen zum Hitzeschutz auch in den Kliniken zu unterstützen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Brasilicum : aktuelle Nachrichten aus Brasilien, 08.06.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schnell + Steiner
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Das Buch präsentiert interdisziplinär Wege des Zusammenspiels von gesellschaftlicher Verantwortung für die Bewahrung und die Nutzung historischer Gärten. Es zeigt vielfältige internationale Beispiele von Werten dieser Kulturdenkmäler für die aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen vom Klimawandel bis zum zeitgemäßen Mensch-Natur-Verhältnis.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Lausitzblog - Der Blog zum Strukturwandel in der Lausitz, 18.09.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Disziplinäres und Interdisziplinäres : Einblicke und Ausblicke ; Festvorträge auf Leibniz-Tagen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin von 1994 bis 2019
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
    In:  IASS Policy Brief
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erhält die Gesundheit eine beispiellose öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Die Tatsache, dass der Klimawandel uns auch mit einer Gesundheitskrise konfrontiert, verdient mehr Aufmerksamkeit.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Frankfurter Rundschau, 10. Januar 2021
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Nur wenn die Bundesregierung der Digitalisierung genug Bedeutung beimisst, können Nutzerinnen und Nutzer ihre Daten besser schützen. Der Gastbeitrag.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Natur und Landschaft : Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Vilmer Thesen 2017 beschäftigen sich zum einen mit historischen Bezügen von Musik zur deutschen Naturschutzbewegung sowie der Auseinandersetzung von Musikerinnen und Musikern mit Naturzerstörung. Zum anderen nehmen sie eine zweifache Perspektive auf Musik ein: Die Thesen verstehen Musik als ein Medium zum Erschließen der natürlichen Mitwelt und diskutieren, was Naturschutz gewinnen kann, wenn er sich mit diesem Reflexionsraum auseinandersetzt. Zugleich sehen die Thesen Musik auch als eine soziale Praxis und ein gesellschaftliches Teilsystem mit vielfältigen Bezügen zum Naturschutz.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Forschungsjournal Soziale Bewegungen : Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: In demokratischen Gesellschaften sind weitreichende Politikmaßnahmen wie zur Energiewende oder zum Klimaschutz auf eine breite Legitimation im politischen Raum angewiesen. Je komplexer die Materie ist, desto schwieriger ist es, den notwendigen Grundkonsens für eine ambitionierte Klimapolitik zu erzielen. Legitimation ist dabei nicht nur auf eine überzeugende und den Werten und Interessen der gesellschaftlichen Akteure entsprechende Kommunikation angewiesen, sondern vor allem auch auf eine aktive Beteiligung der Akteure und der betroffenen Bürger*innen an der Gestaltung und Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen. Für den Bereich Klimaschutz ist dabei eine Kombination aus analytischen, vor allem wissenschaftlichen Expertisen, und deliberativen, auf Argumenten aufbauenden Abwägungsprozessen zwischen konfligierenden Werten und Interessen besonders geeignet, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden und gleichzeitig die pluralen Werte und Abwägungskriterien zu berücksichtigen. Solche analytisch-deliberativen Prozesse setzen eine Prozessstruktur voraus, in der organisierte Interessengruppen gemeinsam mit Repräsentanten der betroffenen Bürgerschaft die Ausgangssituation definieren, das Für und Wider von Lösungsoptionen diskutieren und zu einer möglichst gemeinsam getragenen Empfehlung an die legitimen politischen Entscheidungsträger*innen gelangen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ergebnisse Online-Konsultation 2020. Nachhaltig aus der Corona-Krise
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Energiewende wird politisch viel diskutiert und in der Wissenschaft ausgiebig beforscht. Neben den technischen Untersuchungen, spielen allerdings auch soziale Aspekte eine große Rolle für eine erfolgreiche und von der Bevölkerung akzeptierten Energiewende. Aus diesem Grund widmet sich das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer den aktuellen gesellschaftlichen Anliegen, Vorstellungen und Bewertungen der Energiewende. Durch die Forschung an der sozialen Dimension der Energiewende soll eine belastbare empirische Wissensgrundlage über die wahrgenommenen Herausforderungen, Chancen und Risiken der Energiewende geschaffen werden sowie akzeptanz-fördernde Effekte herausgearbeitet werden. Denn für eine erfolgreiche Energiewende ist die Einbindung und Berücksichtigung der Einstellungen der Bevölkerung unabdingbar. Die Daten des Barometers können dazu verwendet werden, wahrgenommene Herausforderungen und Problembereiche zu identifizieren und entsprechende politische Handlungsbedarfe abzuleiten. Es dient als „Frühwarnsystem“ zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung.
    Beschreibung: Booklet "Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2017" Booklet "Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2018" Booklet "Sóziales Nachhaltigkeitsbarometer 2019" Fragebogen "Soziales Nachhaltigkeitsbarometer" Methodenbericht "Soziales Nachhaltigkeitsbarometer" Forschungsdaten Codebook "Soziales Nachhaltigkeitsbarometer"
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Wirtschaftswoche online, 14.10.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Europawahlen 2019 und die Farce des angekündigten, aber nicht umgesetzten Spitzenkandidatenprinzips haben den Versuchen einen tiefen Schlag versetzt, die Legitimität des Europaparlaments zu erhöhen und damit die Demokratisierung der EU voranzutreiben. Dem Europäischen Parlament Haushaltssouveränität über OBFAs zuzusprechen, wäre ein effektiver Weg, um das Parlament innerhalb des europäischen Institutionengefüges zu stärken, finden Andrei Guter-Sandu und Steffen Murau.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Süddeutsche Zeitung, 21.09.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Grüne Industriepolitik muss mit offenen Märkten gedacht werden. Der geopolitisch motivierte Versuch, Lieferketten umzulenken, würde Märkte fragmentieren. Die Lernkurven flachen ab.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Digitalisierung schafft neue Produktions- und Konsummuster und verändert nahezu jeden Bereich der Wirtschaft. Dabei ist der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) mit der Hoffnung auf ökonomische Entwicklungschancen und umweltfreundlichere Produktion verbunden. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen des digitalen Wandels in der Wirtschaft sind derweil erst in Ansätzen verstanden. Vor allem zu den Umwelteffekten ist wissenschaftlich belastbares Datenmaterial rar. Erste Trends lassen sich jedoch bereits ablesen. Ob es gelingt, den digitalen Wandel der Wirtschaft mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung in Einklang zu bringen, ist ungewiss und hängt entscheidend von der Gestaltung der digitalen Transformation auf nationaler und internationaler Ebene ab.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Staatslexikon, Bd. 4: Milieu - Schuldrecht
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Publikationsdatum: 2023-08-14
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Publikationsdatum: 2023-08-14
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ
    Publikationsdatum: 2024-02-01
    Beschreibung: Our contribution starts off by describing the current situation in Lusatia regarding the coal phase-out. This includes the current plans for organizing a just transition for workers and for funding the economic transition away from coal. We reflect on the history of Lusatia as a coal region and its partial breakdown in the 1990s. The work of the "coal commission" is also included in the analysis. We then offer five insights into the transformation dynamic in Lusatia - from the perspective of mayors, regional appointees (provincial government), civil society, a transition agency, and young trainees in the coal sector. We suggest that the common denominators between them are simultaneity and uncertainty. Based on our analysis, we carve out common challenges, including ongoing local conflicts around coal, exaggerated expectations, a lack of meaningful participatory opportunities and the persistence of unsustainable economic activities. We therefore suggest that the transition process in Lusatia requires a debate on the role sustainability should have in the transformation, and improved possibilities for impactful participation opportunities.
    Beschreibung: Nach dem Strukturbruch der 1990er Jahren steht der Region mit dem Ausstieg aus der Braunkohle ein neuerlicher Wandel ins Haus. Dieser ist ein Anlass, damit Lausitzer*innen sich darüber verständigen können, in welcher Zukunft sie leben wollen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Technische Sicherheit
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  NetKompakt – Das Kundenmagazin von NetCologne, 08.12.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Höhere Effizienz bei geringerem Kostenaufwand: Die ökonomischen Chancen der Digitalisierung sind in den Unternehmen angekommen. Doch nutzen die Unternehmen ihre Digitalisierungsprozesse auch, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern? NetPolitik befragt die Wissenschaft und zeigt auf, wie ökologisches und klimafreundliches Handeln bei NetCologne umgesetzt wird?
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Forum Nachhaltig Wirtschaften online, 08.06.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Es ist wichtig, die Chance des Neuanfangs zu nutzen. Wirtschaft und Politik können ein Programm mit eindeutiger Zielrichtung Nachhaltigkeit entwickeln und umsetzen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  4. Band., Milieu-Schuldrecht | Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft : in 5 Bänden
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Sicherheit.info, 07.12.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Risikoforschung beschäftigt sich auch mit der Coronakrise und untersucht die verschiedenen Gruppen, die sich gegen die Coronaschutzmaßnahmen aussprechen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Topos : the international review of landscape architecture and urban design
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Würde Zukunft öfter im Plural gedacht, müsste er für die Städte stehen. Denn dort war Zukunft schon immer divers, wurde zwischen Politik und Bürgerschaft ausgehandelt. Gerade in Extremsituationen, wie sie auch die Corona-Pandemie verursacht, gelang oft Wegweisendes – wenn die Transformation benachteiligte Gruppen mitdachte.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: In der Klimadebatte kommen integrative Konzepte der Nachhaltigkeitsforschung kaum zum Zuge. Dies zeigt der Lausitzer Kohleausstieg beispielhaft: Soziales und Umwelt werden gegeneinander ausgespielt. Eine integrierte Modellregion kann nur entstehen, wenn öffentlich über strittige Fragen diskutiert wird. Generell müssen sich Nachhaltigkeitsforscher(innen) verstärkt mit sozial-ökologischen Konflikten und Demokratiefragen auseinandersetzen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wochenschau Verlag
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Vielfältige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Rückkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-ökologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben für alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewältigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhältnisse verstrickt, die in die Krise geführt haben. Der vorliegende Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.
    Beschreibung: Jannis Eicker, Anne-Katrin Holfelder Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial‑ökologische Transformation? Einleitung Orgakreis der Konferenz „Bildung Macht Zukunft“ Bildung Macht Zukunft Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung Teil 1: Bildung & Transformation Julia Lingenfelder Transformatives Lernen: Buzzword oder theoretisches Konzept? Ebasa e. V. Podcastreihe „Transformation und Bildung“ Friederike Preuschen Transformatives Lernen in der Erlebnispädagogik Lydia Galonska-Wäldele GLOCON Planspiel „Konflikte um Land“ Ein Beispiel transformativen Lernens? Helge Kminek, Philip Wallmeier Nicht abschließbare Problemorientierung als Leitprinzip Zur Bildung für die sozial-ökologische Transformation in polarisierten Zeiten Kathrin Leipold, Judith Mahnert Zukunft in den Knochen?! Überlegungen zu einer zukunftsbezogenen Ausrichtung des Kritikbegriffs Sebastian Jacobs Für welches Wir? Bildung zwischen sozialer Kontingenz und ökologischer Notwendigkeit Patrick Brehm Transformation durch die Kopiervorlage!? Anmerkungen zur Transformationsdebatte aus Sicht schulischer Bildungspraxis Teil 2: Bildung & Herrschaft Nadine Kaufmann Und wenn es auch anders möglich wäre? Postwachstum als Perspektive für eine kritisch-emanzipatorische Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit Steffen Pelzel Bildungstheorie als Schlüssel der Kritik Mit Heydorn sozial-ökologische Anliegen durchsetzen? Julia Lingenfelder, Karolin Kalmbach, Bettina Lösch Klasse/class: Die vernachlässigte Dimension sozialer Ungleichheit Überlegungen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit Moritz Niehaus, Benjamin Hornung Gewerkschaftliche Bildung zur sozial‑ökologischen Transformation – Ein Seminarkonzept und Praxisbericht Fiona Faye, Franziska Müller, Lisa Ernst Was bedeutet es, wenn postkoloniale Perspektiven in sozial-ökologischer Transformation berücksichtigt werden? Ein Gespräch von kassel postkolonial Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Daniel Ayitey Carolin Philipp Geschichte dekolonisieren – Globalgeschichte(n) für die Zukunft Abraham Tangwe, Lou Herbst The Role of Gender and Sexuality in Education for socially and ecologically just Societies Kalle Hümpfner Lernräume diskriminierungssensibel gestalten – Anregungen für die eigene Bildungspraxis Konstantin Scheffler Wie können Schulkinder Transformationen wahrnehmen, querdenken und partiell antizipieren? Skizze und Praxisbeispiel eines schulischen Zukunftsrats Teil 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen weiterdenken Steffen Hamborg Wie über „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ reden? Ein Essay vom Unbehagen an verzwecklichter Bildung im Namen des Guten . Johanna Neuffer Bildung. Macht. Subjekte. Nachhaltiges Regieren durch BNE? Mandy Singer-Brodowski, Matthias Wanner, Jona Blum, Janina Taigel, Martina Schmitt Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial‑ökologische Transformation Nilda Inkermann, Christoph Sanders Die Welt grundsätzlich neu denken „Mit-Werden“ als Kompass für ein kritisches Globales Lernen aus der Perspektive Neuer Materialismen Korbinian Biller (Durch) Den Raum verlernen Peter Schönhöffer, Volker Rotthauwe Auf dem Weg zu einer „großen Ökumene der Befreiung“ Theologien der Befreiung als Beitrag transformativer Bildung und einer „Ethik des Genug“ Miriam Arbach, Frank Beutner Zirkuspädagogische Methoden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Erfahrungsbericht des umweltpädagogischen Zirkusprojekts „So ein Zirkus um die Kohle“ Teil 4: Bildung & soziale Bewegungen Andreas Eis, Max Frauenlob Lernen in Bewegung Zur Bildung kollektiver Handlungsfähigkeit in sozial-ökologischen (Bildungs-)Bewegungen Valentin Sagvosdkin Resonanz statt Kampf Wie eine transformative-emanzipatorische Bildung gelingen könnte. Ein Essay Beteiligte des Forumtheaters auf der Konferenz „The end is the beginning!“ Verschiedene Perspektiven im Rückblick auf einen kontroversen Theaterabend während der Konferenz Bildung Macht Zukunft Sophie Yume Konkreter werden …! Vom unsicheren Umgang mit (post)migrantischen Perspektiven in Bildungs- und Bewegungskontexten für eine sozial-ökologische Transformation Interview von der Konferenz: im Gespräch mit Murat Akan Nisha Toussaint-Teachout, Fedelma Wiebelitz, Benedikt Jeschke „Wir nehmen unsere Bildung selbst in die Hand!“ Interview mit der Initiative Selbstbestimmt studieren Jörg Kress Atmosphärenbeauftragte in der Offenen Jugendarbeit Jugendzentren als sozial-ökologisch transformative Infrastruktur begründen und nutzen Josephine Eberhardt, Oliver Emde, Georg Gläser, Sybille Neumeyer, Sina Ribak, Verena Schneeweiss, Nicole Vrenegor Stadtrundgänge als politische „Bildungsbewegung“ Gesellschaftlicher Wandel durch räumliches Wandeln
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Service today
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die Folgen der Pandemie haben schnelles Handeln gefordert und gleichzeitig auch Transformationen in kürzester Zeit ermöglicht. Insbesondere die Digitalisierung ist in einer nicht für möglich gehaltenen Geschwindigkeit vorangeschritten. Gleichzeitig war und ist immer noch Weitsichtigkeit gefragt, denn die langfristigen Herausforderungen der zukünftigen Gestaltung von wirtschaftlichem Erfolg bei gleichzeitigem Erhalt unserer Lebensgrundlagen sind geblieben. Dieser Artikel möchte folgenden Fragen nachgehen: Was ist ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und was kann durch das Zusammenwirken dieser drei Aspekte erreicht werden? Welche zukünftigen Kompetenzen brauchen Unternehmen im Wechselspiel zwischen Unternehmenserfolg und gesellschaftlicher Verantwortung?
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ergebnisse Online-Konsultation 2020. Nachhaltig aus der Corona-Krise
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  F wie Kraft, 26.08.2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Kürzlich sind die Preisträger*innen des Ideenwettbewerbs des Sächsischen Mitmach-Fonds bekannt gegeben worden. Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung, kündigte an, auch in Zukunft in dieser Form Projekt- und Geschäftsideen zur Gestaltung des Strukturwandels fördern zu wollen. Höchste Zeit also, auch in puncto Geschlechtergerechtigkeit einmal genauer in die Bewerber*innen und Preisträger*innen-Liste der Lausitz zu schauen, um in der nächsten Bewerbungs- und Auswahlrunde die Auswahlkriterien zu verbessern, überregionale Trends zu reflektieren und Ansätze für eine gezieltere Ansprache unterrepräsentierter Gruppen zu entwickeln.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Könnte ein Bedingungsloses Grundein/auskommen die Freiheit und Chancengleichheit eines jede(n) Einzelne(n) fördern und auf diese Weise die maßlose Beschleunigung unserer Zeit eindämmen und so dazu beitragen die begrenzten Ressourcen unserer Umwelt zu schonen? Adrienne Goehler ist dieser und anderen brennenden Fragen unserer Gesellschaft zwei Jahre lang am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam (IASS) nachgegangen. In diesem Buch, das die Ergebnisse ihrer Untersuchungen präsentiert, unternimmt sie mit ihren Gesprächspartner*innen eine Art Gedankenreise von der Forschung über die Politik bis hin zur Kunst, indem sie Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Winkeln in Essays, Interviews, Geschichten, Schaubildern und künstlerischen Interventionen zum Beziehungs-dreieck Nachhaltigkeit – Entschleunigung – Bedingungsloses Grundein/auskommen zu Wort kommen lässt. Einsichten aus der Welt der Finanzwirtschaft stehen neben Vorschlägen aus der Agrar- und Entwicklungspolitik und Direktiven der Klimawissenschaft und Ökologie. Künstlerische Initiativen widmen sich neben bereits erprobten Pilotprojekten den großen Fragen der Gegenwart: Was benötigen wir zu einem guten Leben und ist davon genügend für alle Erdenbewohner*innen vorhanden? Wie werden wir in Zukunft arbeiten und welchen Stellenwert wird hierbei die Erwerbsarbeit einnehmen? Wird es zu mehr Geschlechter-gerechtigkeit führen, wenn wir lernen, heute oft unbezahlte oder nur schlecht vergütete soziale Arbeit als gleichwertig mit anderer Arbeit wahrzunehmen? Wie finde ich eine sinnstiftende, lebensantreibende Aufgabe? Und last but not least: Kann mit der Einführung eines Bedingungslosen Grundein/auskommens, im Sinne eines universellen Menschenrechts, ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden, der uns den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen näher bringt? Das Buch öffnet den Blick für die Möglichkeiten und Widersprüche unseres aktuellen Handelns. Innerhalb der Grundeinkommensbewegung kann es zugleich als ein Querschnitt der gegenwärtigen Diskussion betrachtet werden, da es alle wesentlichen Aspekte der Debatte durch vernetztes Denken und Handeln miteinander verschmelzen lässt. Vor allem aber ist es ein leidenschaftlicher Weckruf: Wir müssen mit erstarrten Denk- und Handlungsmustern zu brechen, um unserer Zukunft mehr Wissensdrang und Bewegungsfreiheit zu schenken!
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/book
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 01. Dezember 2020
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Wie könnten Russland und die EU bei der Entwicklung von Wasserstoffmärkten zusammenarbeiten? Rainer Quitzow, Forschungsgruppenleiter am IASS Potsdam, beleuchtet die Kooperationsmöglichkeiten bei der Erzeugung und sieht Potenzial vor allem in der Dekarbonisierung der russischen Industrie – dafür seien die Hürden möglicherweise niedriger, argumentiert er in seinem Standpunkt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/other
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Wissenschaft, Vernunft & Nachhaltigkeit. Denkanstöße für die Zeit nach Corona | TUM Forum Sustainability
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Inmitten der Corona-Krise fand am 17. und 18. April der elfte Petersberger Klimadialog statt. Von dieser Veranstaltung ging in diesem Jahr ein starker Weckruf aus, dass nämlich die Menschheit nicht nur durch den Virus namens COVID-19 bedroht ist. Ebenso bedroht sind wir einschließlich die gesamte belebte Natur – durch die von der Menschheit selbst verursachte Erderwärmung sowie durch die Verminderung der Artenvielfalt auf der Erde.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Historische Gärten und Gesellschaft : Kultur - Natur - Verantwortung
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Handbuch Politik USA | Springer Reference Sozialwissenschaften
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Seit mehr als einer Dekade profitieren die USA von der Förderung von Schiefergas und nichtkonventionellem Erdöl. Unter Donald Trump erleben die fossilen Energieträger auch politisch eine Renaissance, denn anders als sein Vorgänger Obama nimmt er Abstand von Regulierungen wie Emissionsstandards sowie dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015. Im Rahmen der Paradigmen „America First“ und „Energiedominanz“ unterstützt Trump die Öl-, Gas- und Kohleförderung. Der heimischen Wirtschaft kommt der Öl- und Gasboom zugute; der außenpolitische Spielraum hat sich vergrößert. Allerdings treiben verschiedene Bundesstaaten und große Städte Energieeffizienz, den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Klimaschutz voran, so dass sich ein sehr heterogenes Bild US-amerikanischer Energiepolitik ergibt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Inhaltsverzeichnis Auswirkungsorientierte Vulnerabilitätsräume Seite VR 01: Digitale Mobilität und vernetzte Räume 3 VR 02: Gesundheit, Digitalisierung und digitale Daten im deutschen Gesundheitswesen 17 VR 03: KMU Digitalisierung und digitale Daten 32 VR 04: Landwirtschaft, Digitalisierung und digitale Daten 45 Werteorientierter Vulnerabilitätsraum VR 05: Soziale Medien, digitale Daten und ihre Auswirkungen auf den einzelnen Menschen 64 Institutionen- und regelungsorientierte Vulnerabilitätsräume VR 06: Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit digitaler Daten und Informationen 78 VR 07: Cybercrime/-security in Cyberspace und digitale Daten „Schwerpunktstaatsanwaltschaft als Bearbeitungsformat für Cybercrime-Delikte“ 101
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Forschungsjournal Soziale Bewegungen : Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Die von der Bundesregierung im Juni 2018 eingesetzte Expertenkommission zum Kohleausstieg und dem damit einhergehenden Strukturwandel zog enormes öffentliches Interesse auf sich. Trotz des komplexen Mandats und der breiten Zusammensetzung gelang es dem Beratungsgremium, an dem auch Umweltverbände und Bürgerinitiativen aus den Tagebauregionen beteiligt waren, einen Kompromiss zu erzielen, der allerdings in der Klimabewegung umstritten ist. Dieser Beitrag zeigt anhand der Erfahrungen der Kohlekommission auf, vor welchen Herausforderungen und Chancen zivilgesellschaftliche Akteure bei der Mitarbeit in solchen Regierungsgremien stehen und unter welchen Bedingungen sich dabei das partizipative Potenzial realisieren lässt. Daraus werden Empfehlungen für zukünftige Expertenkommissionen abgeleitet, um die Rahmenbedingungen für die zivilgesellschaftliche Beteiligung zu verbessern.
    Beschreibung: The commission of experts set up by the German government in June 2018 to deal with the coal phase-out and the associated structural change attracted enormous public interest. Despite its complex mandate and broad composition, the advisory body, which also included environmental associations and citizens’ initiatives from the lignite mining regions, succeeded in reaching a compromise, which is, however, also controversial in the climate movement. Based on the experiences of the Coal Commission, this article shows the challenges and opportunities that civil society actors face when participating in such governmental bodies and under what conditions the participatory potential can be realised. It presents recommendations for future expert commissions to improve the framework conditions for civil society participation.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Publikationsdatum: 2024-02-22
    Beschreibung: Der Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft ist omnipräsent und kann nicht losgelöst von der Debatte zur nachhaltigen Entwicklung betrachtet werden. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 bietet das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement (BNM) besonderes Potenzial, sich den Themen nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung aus Perspektive der Unternehmen zu nähern. Ein digitalisiertes Nachhaltigkeitsmanagement in industriellen Unternehmen mit Informationen zu unterstützen, bedarf jedoch einer Durchgängigkeit von Informationen. Um diese zu erreichen und zugleich Informationen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, sind Methoden der Wissensrepräsentation geeignet. Aktuelle Herausforderungen und Ansätze für die Entwicklung eines offenen und konzeptionellen BNM-Modells werden in diesem Beitrag vorgestellt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Publikationsdatum: 2023-07-18
    Beschreibung: Dieser Policy Brief enthält Empfehlungen, wie auf die Forderungen der Fridays for Future Bewegung sinnvoll reagiert werden kann. Hierbei werden drei zentrale Aspekte berücksichtigt: die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, partizipatorische Zukunftsgestaltung sowie Klimagerechtigkeit für junge Menschen und kommende Generationen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...