ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (495)
  • German  (493)
  • Italian  (2)
  • Dutch
  • Portuguese
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (488)
  • 1980-1984
  • 1975-1979  (6)
  • 1925-1929  (1)
  • 2009  (242)
  • 2007  (246)
  • 1979  (6)
  • 1929  (1)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 2020-2022
  • 2005-2009  (488)
  • 1980-1984
  • 1975-1979  (6)
  • 1925-1929  (1)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Leichtschamotte, Stückschamotte, Mahlschamotte. Produkte, für die die Pohnholzer Rohstoffgesellschaft einen Qualitätsbegriff darstellt. Am 14. Mai hatten die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des GFZ (FFGFZ) die Gelegenheit, die Produktion vor Ort zu besichtigen. Teilnehmer der Exkursion waren dieses Mal vor allem Studenten. Der zweite Vorsitzende und Geschäftsführer des Fördervereins, Oliver Bens, zeigte sich erfreut über das Interesse des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Aktivitäten des Vereins. „Es ist schön, dass sich zunehmend auch jüngere Leute an unseren Aktivitäten beteiligen, denn die Studierenden sind die Zukunft der Geowissenschaften."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der glazial-isostatische Ausgleich in Island infolge des rezenten Abschmelzens der Vatnajökull-Eiskappe wird durch die Viskositätsverteilung im Erdinnern und durch die Details der Abschmelzgeschichte kontrolliert. Interpretationen der Ergebnisse von GPS- und Schweremeßkampagnen im Zeitintervall 1991–2000 bzw. 1992–1999 mit Hilfe lateral homogener Erdmodelle zur Bestimmung der Lithosphärenmächtigkeit, Asthenosphärenmächtigkeit und Asthenosphärenviskosität sind bislang nicht voll zufriedenstellend gewesen. Insbesondere nahe des Eisrandes war die Anpassung der berechneten Landhebung und Schwereänderung an die Beobachtungsdaten nur unzureichend, was mit der Nichtberücksichtigung des Island-Plumes in den lateral homogenen Erdmodellen zusammenhängen kann. In der vorliegenden Arbeit wird für die Modellierung der Landhebung und Schwereänderung ein Programmpaket verwendet, daß die Berechnung auflastinduzierter Störungen eines Maxwellviskoelastischen, inkompressiblen, selbstgravitierenden, sphärischen Erdmodells gestattet. Um das Vorhandensein des Plumes unter dem Vatnajökull zu simulieren, wird eine axialsymmetrische Viskositätsverteilung verwendet, wobei der Plumeradius und die Plumeviskosität freie Parameter sind. Basierend auf seismischen Ergebnissen wird über dem Plume eine 6 km mächtige Lithosphäre angenommen, die sich im peripheren Bereich des Plumes auf 35 km verdickt. Die Abschmelzgeschichte des Vatnajökulls beruht auf Interpretationen geomorphologischer und klimatologischer Untersuchungen und wird durch eine mit dem Plume koaxiale Last mit parabolischem Profil und zeitabhängigem Radius simuliert. Die Ergebnisse der Modellierung favorisieren einen Plumeradius von ~ 80 km und eine Plumeviskosität von (0.3–1.0) × 1018 Pa s.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wie lassen sich Informationen auf digitalen Karten verständlich und übersichtlich darstellen? Ein neuer Kurstag zum Thema „Geoinformationssysteme/GPS“ des Schülerlabors „GeoLab“ soll diese Frage beantworten. Zum ersten Labortag besuchten Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück am 26. August das GeoLab. Hier hatten die potentiellen Nachwuchs-Geowissenschaftler unter der Anleitung des GFZ-GIS-Experten Matthias Schröder aus dem CeGIT die Möglichkeit, den Umgang mit Geoinformationssystemen und GPS-Geräten zu üben. Andreas Küppers, einer der Initiatoren des GeoLab: „Das GFZ wächst ständig und bietet hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Daher ermöglichen wir interessierten Schülern einen Einblick in die spannende Arbeit unserer Wissenschaftler. Bestimmt können wir vielen damit die Berufswahl erleichtern.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der bisherige Entwurf des CCS-Gesetzes löste eine intensive politische Diskussion über die Nutzung des Untergrundes für CO2-Speicherung und Geothermie aus. Das GFZ betreibt als weltweit einzige Forschungseinrichtung zwei entsprechende Pilotstandorte. Die GeoForschungsZeitung befragte die Projektleiter zu diesem Thema.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagungsbericht / DGMK, Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle; 2007,1,
    Publication Date: 2020-04-16
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Description: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Die Produktivität liegt jetzt bei einer Absenkung des Wasserspiegels von 500 Metern bei 65 bis 75 Kubikmeter pro Stunde, vorher hatten wir weniger als fünf“, freute sich Sektionsleiter Ernst Huenges nach der Bohrlochreinigung in Groß Schönebeck. In der Nacht vom 22. zum 23. April wurde das Bohrloch mit Säure gereinigt, um die Durchlässigkeit des Gesteins weiter zu erhöhen und damit für den folgenden Langzeittest vorzubereiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Vier mal 4,8 Kilometer mussten 17 Mitarbeiter des GFZ auf dem ersten Potsdamer Firmenlauf bewältigen. Auf sportliche Weise konnten die Kolleginnen und Kollegen ihre Ausdauer mit 400 Läufern am 24. Juni im Buga-Park messen. Mit kreativen Trickots und sportlichen Spitzenleistungen hat sich das GFZ mit einem zweiten Platz bei den Herren und einem fünften Platz bei den Frauen teuer verkauft.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Um Punkt neun Uhr beginnt der Tag für Leila Tarrien im Besprechungsraum der Sektion 3.3. Die gebürtige Französin ist Erasmus-Studentin an der FU in Berlin und bearbeitet derzeit am GFZ ein eigenes kleines Forschungsprojekt. Jährlich absolvieren fünf Studenten der Geologie und Mineralogie aus ganz Deutschland ein außeruniversitäres Praktikum am GFZ. Sie sollen Einblicke in die Forschung erhalten und ein möglichst breites Spektrum an wissenschaftlichen Methoden erlernen. Am 16. Februar ging das Praktikantenprogramm der Sektion 3.3 "Chemie und Physik der Geomaterialien" von Prof. Dr. Wilhelm Heinrich in die siebte Runde.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Wunderkammer Wissenschaft“ heisst die neue Wanderausstellung der Helmholtz- Gemeinschaft, die anlässlich der HG-Jahrestagung im Deutschen Technikmuseum eröffnet wurde. Die größte deutsche Forschungsorganisation lädt die Besucherinnen und Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen. Noch bis zum 1. November ist die Ausstellung dort zu sehen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Jedes Jahr werden die Anden oder das Himalaya ein paar Millimeter durch die Kräfte der Plattenverschiebungen in die Höhe geschoben, wo Wind und Wetter sie wieder klein mahlen. Es ist nicht überraschend, dass diese Hochgebirge die Regionen mit dem schnellsten Abtrag von Boden auf diesem Planeten sind. Auch die Gebirge auf der tropischen Insel Sri Lanka haben ein steiles Relief. Heute stoßen dort jedoch keine Platten mehr zusammen. Ist die Erosion deshalb viel langsamer? Als der neu an das GFZ berufene Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg mit seinen Kollegen zum tropischen Eiland reiste, fand er alle Spuren starker Erosion vor. Die Monsunregen schwemmen die fruchtbaren Böden von den Plantagen in die Flüsse. Diese, mit Sedimenten überladen, drohen schließlich die Stauseen zur Stromerzeugung lahmzulegen. Doch woher wissen wir, ob diese schnelle Erosion überhaupt erst begonnen hat, als vor rund 300 Jahren die Menschen die Tropenwälder der Insel fast vollständig abholzten und Tee, Gemüse und Getreide anbauten?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Übergewichtig? Vielleicht sollten Sie Ihre Waage mit auf einen Alpengipfel nehmen. Dort schlägt der Zeiger nämlich geringfügig weniger aus. Um zu klären, wo genau Sie am „leichtesten“ wären, begab sich Hartmut Pflug vom GFZ im September auf eine Reise über die Alpen. In Kooperation zwischen dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover (BGR) und dem GFZ wurde eine fluggravimetrische Kampagne zu Schweremessungen durchgeführt, die „AlpinAero2008“. Pflug: „Zurzeit existiert für die deutschen Alpen und das Alpenvorland kein einheitlicher Datensatz von Schweremessungen. In Gebieten mit rauer Topographie und über großen Gewässern, wie dem Starnberger See und dem Bodensee, weist der Datensatz sogar größere Lücken auf. Diese sollte die herbstliche Überfliegung schließen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Fachtagung Flutpolder : Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss | Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es ist geschafft: Die letzten Bojen des Tsunami-Frühwarnsystems GITEWS sind vor der Küste Indonesiens ausgesetzt. Am 10. April legte das Forschungsschiff FS SONNE mit den GFZ-Mitarbeitern um Projektleiter Tilo Schöne vom Hafen in Merak/Indonesien ab. Mit an Bord waren die letzten acht Bojen des Frühwarnsystems GITEWS und Ozeanbodeneinheiten des Alfred-Wegener-Instituts. Schöne: „Damit können wir jetzt einen Tsunami mit einer sehr hohen Verlässlichkeit erfassen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Auf 3420 Metern Höhe fällt das Atmen schwer, besonders wenn man dabei auch noch hart arbeiten muss. Doch den kirgisischen Technikern schienen diese Umstände bei ihrer Arbeit nichts auszumachen. Umgeben von 7000 Meter hohen Berggipfeln des Tien Shan, versuchten sie mit Spitzhacken und Schaufeln den Aufbau einer Forschungsstation vorzubereiten. Der GFZ-Expeditionsleiter Uli Wetzel übernachtete fast drei Wochen im Zelt vor Ort. Zusammen mit dem Projektleiter des ZAIAG aus Bischkek, Alexey Dudashvili und 20 weiteren Expeditionsteilnehmern, bauten sie am Merzbacher See eine wissenschaftliche Forschungs- und Basisstation als Teil des „Global Change Observatoriums Zentralasien (GCO)“ auf. Hydrologische, meteorologische und glaziologische Daten soll die Gottfried Merzbacher-Station liefern, um für den Inylchek-Gletscher die Veränderung seiner Eismasse vor dem Hintergrund der Klimaänderungen zu erfassen. Wissenschaftler aus aller Welt sollen die Forschungsstation am zweitgrößten Hochgebirgsgletscher der Erde nutzen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Projekte des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) erzeugen große Mengen an Daten, die schon zur Laufzeit der Projekte über die Informationssysteme des ICDP den Projektteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Nach Ende der Projekte und für Dritte sind die Daten jedoch meist unzugänglich. Daten, die Grundlage einer Veröffentlichung waren und weitere Daten aus wissenschaftlichen Bohrprojekten können seit einiger Zeit über die Scientific Drilling Database (SDDB) veröffentlicht werden. Dieser Vortrag beleuchtet die informationstechnischen Konzepte der SDDB und skizziert die geplante weitere Entwicklung der Plattform.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Grimmer Kreis-Zeitung
    In:  Veröffentlichung des Preussischen Geodätischen Institutes ; N.F., 103
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 240 Tote, zehntausende Obdachlose: Das Hochwasser im Jahr 2000 im Mekong-Delta forderte viele Opfer. Grund genug für die Wissenschaftler Heiko Apel und Heiko Thoss, zusammen mit dem vietnamesischen Doktoranden Nguyen Nghia Hung, ein Hochwassermonitoring in der Region zu entwickeln. Seit dem Frühjahr 2007 testen sie dafür in Kooperation mit dem DLR im Projekt WISDOM neue Geräte. Apel: „Für uns ist das Mekong-Delta ein ideales Versuchsgebiet zur Entwicklung eines Hochwassermonitorings, da es hier durch den Monsun und Taifune aus dem Südchinesischen Meer jedes Jahr zu Überflutungen kommt.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wie bringe ich eine 100 Tonnen schwere Bohranlage 250 Kilometer weit in die Tundra Sibiriens? Diese Frage zu beantworten war eine der größten logistischen Herausforderungen des Internationalen Bohrprogramms ICDP. Schiffe, Lastwagen und Schneeraupen transportierten die Bohranlage in Einzelteilen durch die arktische Wildnis. Weitere Güter sowie das wissenschaftliche und technische Personal wurden mit Helikoptern eingeflogen. Ziel war der See El´gygytgyn, was auf Tschuktschisch „der Weiße See“ bedeutet. Klimaforscher erhoffen sich hier weitreichende Erkenntnisse über die massive Abkühlung der Arktis am Ende des Tertiärs zu gewinnen. Jochen Kück und Martin Töpfer vom GFZ beteiligten sich an der Expedition, um Bohrlochmessungen vorzunehmen. Uli Harms, Geschäftsführer von ICDP: „Die Bohrungen in den Seeboden des El´gygytgyn waren aufgrund der schwierigen Logistik eine besondere Herausforderung. Allein der Transport der Bohranlage und des Camps hat über ein Jahr gedauert.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Poster Session, Workshop und Vortragssession. Die diesjährige Veranstaltung fand unter dem Motto „Scientific Drilling“ statt. Die GeoForschungsZeitung fragte die Doktorandenvertreter Ursula Lengler und Phillipp Kuhn, was sich die Doktoranden von diesem Tag erhoffen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Auf einer mit Russland vergleichbaren Fläche speichert sie ca. 90 Prozent des gesamten Süßwassers der Erdoberfläche: Die Antarktis, bedeckt mit der größten zusammenhängenden Eismasse der Erde. Würde das Eis vollständig abschmelzen, dann stiege der Meeresspiegel global im Mittel um 60 Meter an. Grund genug für GFZ-Wissenschaftler Ingo Sasgen, die Entwicklung des Eisschildes in der Antarktis zu untersuchen. Mithilfe des Satelliten GRACE bestimmt er die Schwankungen des Schwerefeldes über der Antarktis. Sasgen: „Langfristige Änderungen im Schwerefeld werden vor allem durch Eismassenänderungen in den Polarregionen dominiert. Das Problem ist, die damit verbundenen glazialisostatischen Hebungen und Senkungen im Schwerefeld von heutigen Eismassenverlagerungen zu unterscheiden."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung | Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007 ; 22./23. März 2007 an der Universität Rostock
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am zweiten Weihnachtstag im Jahr 2004 um 02:10 Uhr meldete das automatische GFZ-Erdbebenmonitoring-System SeisComP ein Erdbeben. Der Meeresboden im Sundagraben riss auf und die seismischen Wellen wurden von den Stationen des seismischen Netzwerkes GEOFON aufgezeichnet. Etwa zwanzig Minuten später ereignete sich eine Katastrophe mit bis dahin noch nicht bekanntem Ausmaß. Der Meeresboden war über eine Länge von 1200 Kilometern durchgebrochen, mit einem Versatz von über zehn Metern. Ein gewaltiger Tsunami wurde ausgelöst, der von Indonesien über Thailand, Sri Lanka bis an der Ostküste Afrikas über 240 000 Menschen das Leben kostete. Der Initiator von SeisComP, Winfried Hanka: „Wir hatten das Beben damals über unsere Software SeisComP bereits nach 12 Minuten automatisch analysiert, allerdings noch mit deutlich unterschätzter Magnitude. Damit wussten wir von dem Beben zwar bereits zehn Minuten vor der Ankunft des Tsunami in Aceh, aber eine Warnung wäre wegen der fehlenden Strukturen in Indonesien nicht möglich gewesen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Diese Dokumentation beschäftigt sich mit der Baugeschichte des Meridianhauses im Ensemble des Observatoriums für Winkelmessungen des Magnetisch-Geodätischen Instituts auf dem Telegrafenberg bei Potsdam.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wieviel Prozent Silizium, Lithium und Kupfer sind in einer Gesteinsprobe enthalten? Über unterschiedlich analytische Verfahren lassen sich alle Bestandteile einer Gesteinsprobe exakt bestimmen. Aber sind diese Ergebnisse überhaupt vergleichbar? „Das ist wirklich ein großes Problem“, sagt Michael Wiedenbeck, Geochemiker am GFZ. „Das Dilemma besteht darin, dass die Ergebnisse von jedem Labor ganz häufig auf eigenen Referenzen beruhen. Damit sind die Werte aus den Veröffentlichungen oft nicht vergleichbar.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wasser benetzt die Erdoberfläche, versickert im Boden, sammelt sich im Grundwasser und fließt in Bächen. Diese Fakten sind allgemein bekannt, doch um wie viel Wasser es sich dabei handelt, kann bisher meist nur ungenau bestimmt werden. Im Projekt HYGRA versuchen Benjamin Creutzfeldt, Andreas Güntner und Kollegen am "Geodätischen Observatorium Wettzell" im Bayerischen Wald die Schwankungen des Wasserhaushalts konkreter zu ermitteln. Sie nutzen hierfür Veränderungen der Gravitation, die mit dem Supraleitgravimeter des "Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)" gemessen werden. Creutzfeldt: "Es existiert eine starke Wechselbeziehung zwischen Hydrologie und Gravimetermessungen. So können wir an den Schwankungen der Gravitation die gespeicherte Menge von Wasser im Boden, im Grundwasser und in der Schneedecke erkennen."
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Was ist Schall? Woraus besteht ein Ei? Was ist schwerer, Öl oder Wasser? Seit zwei Jahren schon stellen sich die Kinder der Kindertagesstätte „Geolino“ solchen Fragen und erforschen ihre Umwelt. Dieser Forschungseifer wurde während eines Festaktes am 6. Mai mit der Ernennung zum „Haus der kleinen Forscher“ belohnt. Kindertagesstätten-Leiterin Angelika Klatt: „Insgesamt sind jetzt schon sechs Kitas in Potsdam ausgezeichnet worden. Wir freuen uns, dass wir so einen Beitrag zur Nachwuchsförderung in den Naturwissenschaften leisten können.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Juni 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 294 Tote, 28 000 Obdachlose und über 15 000 beschädigte Gebäude hat das verheerende Erdbeben mit einer Magnitude von 6,3 in den italienischen Abruzzen am 6. April gefordert. Bereits 24 Stunden später reisten die GFZ-Wissenschaftler Domenico Di Giacomo, Matteo Picozzi und Marco Pilz zusammen mit dem italienischen Ingenieur Rocco Ditommaso, der zur Zeit als Gast in Potsdam forscht, in die Region. Sie wollen die Wissenschaftler des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) bei der Untersuchung der seismischen Aktivität im Katastrophengebiet in den italienischen Abruzzen unterstützen. Ziel ist es herauszufinden, welchen Einfluss der Untergrund und die Gebäude bei einem Erdbeben auf die Zerstörung haben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Aratora : Zeitschrift des Vereins für Heimatkunde, Geschichte und Schutz von Artern e.V.
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Plesetsk/Russland | Eine Kugel mit Beulen und Dellen: So ist die „Potsdamer Kartoffel“ aus den Schwerefeld-Messungen der drei Satellitenmissionen GFZ-1, CHAMP und GRACE berühmt geworden. Um das Schwerefeldmodell zu verbessern und zu verfeinern startete am 17. März der neue ESA-Satellit GOCE vom Weltraumbahnhof Plesetsk in Sibirien ins All.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: In diesem Bericht werden die Ergebnisse der neuen Generation probabilistischer seismischer Gefährdungseinschätzungen (PSHA) in der Version von 2007 vorgestellt. Die Parametrisierung der Berechnungsergebnisse erfolgt in Form spektraler Antwort- Beschleunigungen und der Spitzenbodenbeschleunigungen (PGA). Bezüglich ersterer stellen sie eine Neuheit für die Bundesrepublik Deutschland dar, während letztere die PGA-Karten von 1997 ersetzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zur Geschichte der Geowissenschaften in der DDR | Schriftenreihe für Geowissenschaften
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll zum 22. Kolloquium „Elektromagnetische Tiefenforschung“
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der Umgang mit Raster und Vektor-Daten ist in vielen wissenschaftlichen Projekten ein wichtiges Thema. Hier geht es sowohl um die Aufbereitung, Harmonisierung und Pflege von Geodaten als auch um ihre Bereitstellung für Forschungsprojekte und operative Informationssysteme. Während sich in Projekten ein Zugang über ein WEB-GIS bewährt hat, erfolgt zum Beispiel in Monitoring- und Frühwarnsystemen ein Zugriff über OGC Web Services. Der Vortrag soll einen Überblick über die am GFZ verfügbaren freien und proprietären GIS-Werkzeuge geben und Möglichkeiten diskutieren, wie die Nutzung von GIS in GFZ-Projekten weiter verbessert werden kann.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wasserwirtschaft und Klimawandel : Fakten, Folgen, Aufgaben ; 39. IWASA, Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2009 | Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Im Mittel ereignet sie sich alle 250 000 Jahre: die Polumkehr des Erdmagnetfeldes. Zahlreiche Indizien sprechen derzeit dafür, dass sich dieser Prozess nach 780 000 Jahren innerhalb der nächsten Jahrtausende ereignen könnte. Seit den Messungen von Carl-Friedrich Gauß Anfang des 19. Jahrhunderts hat das Erdmagnetfeld bereits zehn Prozent an Intensität eingebüßt. Besonders stark ist die Intenstitätsabnahme im südlichen Afrika. Hier, am Rande der Südatlantischen Anomalie, ist das Feld bereits deutlich schwächer als in vergleichbaren geomagnetischen Breiten. Das Gebiet gilt als Schlüsselregion für das Verständnis der Feldabnahme. Ein Grund für Miora Mandea und ihre Arbeitsgruppe, das regionale Magnetfeld in Kooperation mit dem „Hermanus Magnetic Observatory“ in Südafrika zu beobachten. Seit 2005 reisen die Wissenschaftler des GFZ regelmäßig nach Südafrika, um der Abschwächung des Erdmagnetfeldes weiter auf den Grund zu gehen. Zwischen September und Dezember waren die GFZ-Forscherinnen Mioara Mandea, Monika Korte, Anne Hemshorn und Patrizia Ritter mit zwei südafrikanischen Kollegen unterwegs, um die Messungen durchzuführen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Methan ist der Stoff, aus dem die Träume der Energiekonzerne gemacht sind. Riesige Mengen Erdgas, vor allem Methan, lagern in hydratführenden Sedimenten an den Kontinentalhängen und im Permafrost der sibirischen und kanadischen Tundra. Ein Abbau der Gashydrate ist derzeit technisch zwar möglich, aber ökonomisch nicht tragfähig. Ein Problem, das Judith Schicks und Erik Spangenberg im Rahmen des Projekts SUGAR (SUbmarine GAshydrate Reservoirs) zu lösen versuchen. Ende Oktober werden sie in der Hochdruckhalle des GFZ eine weltweit einzigartige Druckapparatur in Betrieb nehmen, um spezielle Abbaumethoden zu entwickeln und zu testen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Extreme Abflussereignisse : Dokumentation - Bedeutung - Bestimmungsmethoden ; ÖWAV-Seminar, Bundesamtsgebäude Wien 24. - 25. Mai 2007 | Wiener Mitteilungen
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wasser und Leben / hrsg. im Auftr. des Rektors: Dezernat Presse und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen. | RWTH-Themen : Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wasser ist die Grundvoraussetzung allen Lebens. Es hat für den Menschen die gleiche essenzielle Bedeutung wie Nahrung oder Sauerstoff. Wasser ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein Überlebensmittel. Auch Pflanzen und Tiere benötigen es zum Wachstum. Aber die Nutzungen von Wasser sind vielfältiger: Es dient in schiffbaren Gewässern als Transportmedium; viele industrielle Produktionsprozesse sind ohne Wasser nicht denkbar; es ermöglicht eine CO2- neutrale Energiegewinnung in Wasserkraftanlagen; Fischerei liefert die Ernährungsrundlage für viele Menschen auf der Welt und schließlich schätzen wir den Freizeit- und Erholungswert von Wasser. Wasser ist aber auch eine bedrohte Ressource. Durch das Wachstum der Bevölkerung steigt auch der Wasserbedarf, in erster Linie für die Bewässerungslandwirtschaft, aber auch zur Trinkwasserversorgung der Bevölkerung in den schnell wachsenden Metropolen und zur Versorgung der Industrie mit Brauch- und Kühlwasser. Gleichzeitig werden die schwindenden Wasservorräte immer stärker verschmutzt, weil Abwasserreinigungsanlagen fehlen oder nicht funktionieren. Auch in den entwickelten Ländern sind noch nicht alle Aufgaben erledigt: Immer wieder werden neue Schadstoffe, oft in sehr geringen Konzentrationen, in natürlichen Gewässern und auch im Trinkwasser gefunden. Wasser kann aber auch für den Menschen zu einer Bedrohung werden. Bei Wassermangel und langen Dürreperioden wird alles Leben erschwert, bei einem Überfluss an Wasser müssen Vorkehrungen zum Schutz gegen Hochwässer und Überflutungen getroffen werden. Diese Bedrohungen werden verschärft durch die nicht mehr abwendbaren Veränderungen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Wasser ist ein idealer Kristallisationskern für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. Das Thema tangiert so viele Bereiche und bietet so viele Aspekte, dass nur durch eine Zusammenarbeit von Natur-, Kultur- und Ingenieurwissenschaften nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen gefunden werden können. Schon seit 1988 gibt es innerhalb der RWTH Aachen die Interdisziplinären Foren, die in den Forschungsfeldern Technik und Gesellschaft, Mobilität und Verkehr, Informatik, Life Sciences, Werkstoffe und schließlich Umwelt wissenschaftliche Kompetenz über Fächer- und Fakultätsgrenzen hinweg bündeln und koordinieren. Wasser ist auch der rote Faden dieser Ausgabe der „RWTH-Themen“, die Einblicke in das breite Spektrum der Wasserforschung an der RWTH Aachen ermöglicht und zeigt, in wie vielen Instituten in verschiedenen Fakultäten wasserbezogene Fragestellungen untersucht werden. Alle Autoren sind Mitglieder der „Arbeitsgruppe Wasser“ des Umwelt-Forums, in der die Aktivitäten rund um das Wasser gebündelt und koordiniert werden. Diese Ausgabe der „RWTHThemen“ soll damit gleichzeitig den Stand der Forschung, aber auch die Perspektiven für die Zukunft wiedergeben.(Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp, Sprecher der Arbeitsgruppe Wasser)
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Eclipse ist eine Open-Source-Community. Die Eclipse Projekte fokusieren sich auf die Schaffung einer offenen Entwicklungsplattform aus erweiterbaren Frameworks, Tools und Laufzeitumgebungen für den Bau, die Bereitstellung und Verwaltung von Software über ihren Lebenszyklus. Mit der Eclipse IDE und dem uDig SDK wird beispielhaft eine individuelle GIS-Anwendung erstellt. Eine knappe Führung von der Einrichtung einer Entwicklungsumgebung, über die Erstellung einer individuellen Erweiterung, bis zur Verpackung einer eigenen GIS-Anwendung soll den Weg für die ersten eigenen Schritte bereiten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Wenn Matthias Rosenau Säcke mit Reis und Zucker in das Analoglabor schleppt, dann kocht er keine asiatischen Süßspeisen oder hortet Nahrungsmittel für schlechte Zeiten in der Wissenschaft. „Reis und Zucker haben ganz besondere Eigenschaften: Wenn Reiskörner aneinander vorbei gleiten, dann verringert sich die Reibung zwischen ihnen, während sie bei Zucker ansteigt. Ganz ähnlich den Eigenschaften von Gesteinen an tektonischen Grenzen, bei denen Erdbeben durch das ruckartige aneinander Vorbeirutschen der Erdplatten erzeugt werden“, erklärt der Geologe. Mit diesen Materialien ist es Rosenau erstmals gelungen, Seebeben, wie das vor Sumatra im Jahre 2004, im Labor zu simulieren. Ziel der Versuche ist es, der Dynamik von Subduktionszonen und den damit verbundenen Gefahren auf die Spur zu kommen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Protokoll zum 22. Kolloquium „Elektromagnetische Tiefenforschung“
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Bier und Würstchen gab es am 19. Juni satt als das GFZ zum Sommerfest eingeladen hatte. Mitarbeiter, Ehemalige und Gäste konnten mit Musikbegleitung des Helmholtz-Gymnasiums den Sommer im Wissenschaftspark genießen. Neben diesem gesellschaftlichen Ereignis gab es einen weiteren Höhepunkt auf dem Potsdamer Telegrafenberg: Nach 160 Jahren schwenkte der "Optische Telegraph" wieder seine Signalflügel.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mächtige Abraumberge und gewaltige Schaufelradbagger. Bei der Niederlausitz denkt man in der Regel zuerst an den Braunkohletagebau. Doch die historische Kulturlandschaft im Südosten Brandenburgs hat weitaus mehr zu bieten. Davon konnten sich die Exkursionsmitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des GFZ (FFGFZ) am 9. Oktober überzeugen. Zwischen der Glaziallandschaft des Muskauer Faltenbogens, dem Braunkohletagebau Welzow-Süd und dem Findlingspark in Nochten erschloss sich den Teilnehmern der Herbstexkursion eine abwechslungsreiche Landschaftsgeschichte. Oliver Bens, Zweiter Vorsitzender des FFGFZ: „Ich freue mich, dass wir den Mitgliedern und Freunden wieder eine spannende Exkursion anbieten konnten. Auch unserem Nachwuchs gab dies einmal mehr die Gelegenheit, neben Labor- und Büroarbeiten Geländeerfahrung zu sammeln und eine wichtige Facette der Geowissenschaften zu erleben.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mehr Mitarbeiter, viele Großprojekte und neue Herausforderungen an die Geowissenschaften, denen sich das GFZ in Zukunft stellen will. Um diesen Anforderungen zu begegnen, hat das GFZ seit dem 16. Januar eine neue Organisationsstruktur, die Professor Reinhard Hüttl auf dem Neujahrsempfang vorstellte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Am 16. Januar stellte Professor Reinhard Hüttl auf dem Neujahrsempfang die neue Organisationsstruktur vor. Die GeoForschungsZeitung wollte wissen, warum eine Umstrukturierung des GFZ notwendig war. Reinhard Hüttl äußerte sich dazu in unserem Interview.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 14 Millionen Einwohner und jedes Jahr wächst die Stadt um weitere 250 000 Menschen: Istanbul ist eine Megacity. Doch nur 15 Kilometer südlich, am Grund des Marmara-Meeres, stauen sich enorme Spannungen auf. Der Anatolische Block schiebt sich hier jährlich mit bis zu 25 Millimeter pro Jahr an Eurasien vorbei. In den letzten siebzig Jahren wanderten Erdbeben entlang der mehr als 1500 Kilometer langen Nordanatolischen Störungszone (NAFZ) ausgehend von Ostanatolien immer weiter in Richtung Westen. 1999 bebte die Erde in Izmit und Düzce mit Magnituden über 7 und forderte mehr als 25 000 Opfer. Sollte sich diese Serie von Erdbeben gen Westen fortsetzen, würde es als nächstes Istanbul treffen. Der Wissenschaftler Marco Bohnhoff versucht, dieser Gefahr auf den Grund zu gehen: „Das letzte große Beben in Istanbul ereignete sich vor über 240 Jahren. Damit drängt sich die Frage auf, wann sich die aufgestaute Spannung das nächste Mal entladen wird. Aus diesem Grund haben wir begonnen, ein Plattengrenzen-Observatorium aufzubauen, mit dem wir die Dynamik der Erdplatten beobachten wollen.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: “Climate Change in Geosciences” war das Thema des vierten PhD-Days auf dem Telegrafenberg am 1. Dezember. Rund 100 Doktoranden gehen am GFZ derzeit ihrem Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit nach. Im Umfeld des Doktorandentages wurde ihnen ein Forum zur forschungsgebietübergreifenden Kommunikation und Diskussion geboten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hydrobrief / Hydrologische Wissenschaften, Fachgemeinschaft in der DWA
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Seit Oktober hat Professor Rainer Kind die erste Seniorprofessur am GFZ inne. Die GeoForschungsZeitung befragte ihn zu der Zukunft von GEOFON und seinen Forschungsplänen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Mittelozeanischen Rücke, Erdbeben, Gebirgszüge. Sie alle sind die Zeugen der globalen Plattentektonik. Denn die Erde ist in ständiger Bewegung. Ozeanische und kontinentale Platten bewegen sich in der Regel so schnell, wie unsere Fingernägel wachsen. Das sind wenige Zentimeter im Jahr. An einigen Orten können sie aber auch bis zu acht Zentimeter wandern, wie im Bereich des ostpazifischen Rückens und vor der Küste Chiles, an der die ozeanische Platte unter Südamerika abtaucht. „Ein hervorragender Ort, um geodynamische Prozesse detailliert zu untersuchen. Deshalb haben wir uns entschieden in Nordchile ein einzigartiges Plattengrenzen-Observatorium aufzubauen“, erklärt Bernd Schurr, der technische Leiter vom Integrierten Plattengrenzen Observatorium Chile IPOC.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Der indische Monsun ist eins der Hauptklimasysteme auf der Erde. Er bringt im Sommer mit feuchtwarmer Luft viel Regen auf den indischen Subkontinent. Ab und zu können diese Regenfälle extrem heftig sein. Solche Extremereignisse scheinen sich in letzter Zeit zu verstärken und häufiger zu ereignen. Um die Ursachen zu ergründen haben sich über 40 Wissenschaftler der HIMPAC-Initiative zusammengeschlossen, die unter der Koordination des Indian Institute of Geomagnetism (IIG), und der Universität Potsdam und dem GFZ läuft. Mit von der Partie ist die GFZ-Wissenschaftlerin und gebürtige Inderin Sushma Prasad. Sie versucht herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen extremen Niederschlagsereignissen und der globalen Erwärmung besteht.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2023-01-20
    Description: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der photoelektrischen Registrierung von Sterndurchgangszeiten, um einen Beitrag zur Entwicklung des photoelektrischen Zenitrohrs (PEZR) zu leisten. Nach Hinweisen zur Zielstellung werden zunächst in einem Überblick verschiedene bisher angewendete photoelektrische Meßverfahren vorgestellt und dann das ausgewählte Meßverfahren sowie die Entwicklung der Versuchsapparatur beschrieben. Daneben wird das Auswerteverfahren der registrierten Meßwerte mit einer EDVA zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit vorgelegt. Anschließend werden die Reichweite und die Genauigkeit der entwickelten Versuchsapparatur abgeschätzt. Weiter werden die Ergebnisse sowie die Erfahrungen aus der Erprobung in 5 Beobachtungsserien mit 5 verschiedenen Gittern und 870 Sterndurchgangsbeobachtungen dargestellt. (Bei einem Objektiv mit der effektiven Öffnung von 16,7 cm und der Brennweite von 100 cm waren die Sterne bis zur Größenklasse 10 zu beobachten, und es wurden durchschnittliche Meßfehler in 2 Koordinaten von 0,082" erreicht.) Zum Schluß erfolgen die Einschätzung und die Diskussion von Verbesserungsmöglichkeiten für den endgültigen Einsatz am PEZR.
    Description: Vorwort Zusammenfassungen 1. Einleitung 2. Überblick über verschiedene photoelektrische Verfahren 3. Beschreibung des gewählten Meßverfahrens 3.1. Blockschaltbild 3.2. Funktionsprinzip 3.3. Gründe für die Wahl des Meßprinzips 4. Entwicklung der Versuchsapparatur 4.1. Mechanisch-optischer Teil 4.1.1. Fernrohr 4.1.2. Größe der Sternabbildung 4.1.3. Gitter 4.2. Elektronischer Teil 4.2.1. Lichtempfänger und Verstärker 4.2.2. Zeitgebersystem 4.2.3. Registriersystem 4.2.4. Fernbedienung 5. Auswerteverfahren zur Ermittlung der Sterndurchgangszeit 5.1. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für jeden Spalt 5.1.1. Variante 1 5.1.2. Variante 2 5.2. Ermittlung der Sterndurchgangszeit für das ganze Gitter 6. Reichweitenabschätzung 6.1. Größe des photoelektrischen Stroms 6.2. Anzahl der zu zählenden Photoelektronen 6.3. Begrenzung der Helligkeit des Himmelshintergrundes 7. Fehlerabschätzung 7.1. Ableitung der Formeln aus dem Auswerteverfahren 7.2. Richtungsszintillation 7.3. Helligkeitsszintillation 7.4. Rauschen 7.5. Gittergenauigkeit 7.6. Diskrete Registrierung 7.7. Zusammenfassung 8. Erprobung und Untersuchung der Versuchsapparatur 8.1. Messung des Dunkelstroms des SEV 8.2. Festlegung der Diskriminatorschwelle 8.3. Durchführung der Sterndurchgangsbeobachtungen 8.4. Untersuchungen und Analysen des Beobachtungsmaterials 8.4.1. Differenzkurve 8.4.2. Auswertung mit der EDVA Robotron 300 8.4.3. Reichweite 8.4.4. Meßfehler 8.4.5. Fehlereinfluß der diskreten Registrierung 9. Zum Einsatz am photoelektrischen Zenitrohr 9.1. Mechanisch-optischer Teil 9.2. Elektronischer Teil 10. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anhang
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2023-01-28
    Description: Vorwort Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Tektonische Fotointerpretation eines Sojus-22-Bildes (MKF-6) vom Südtjanshan-Pamir-Gebiet (UdSSR) Макаров, В.И.; Скобелев, С.Ф.; Трифонов, В.Г.; Флоренский, П.В.: Карта линеаменов территории СССР Bażyński, I.; Motyl-Rakowska, I. : Vorläufige Interpretation des Satellitenbildes "Meteor 25" für das Gebiet Polens Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.: Fototektonische Interpretation von Mitteleuropa nach Aufnahmen der sowjetischen Wettersatelliten Meteor 25 und 28 Krull, P.: Zum bruchtektonischen Bau des Territoriums der DDR und angrenzender Gebiete Feirer, K.; Viehweg, M.; Naumann, M.: Vorläufige Ergebnisse zur geologischen Interpretation der METEOR-Aufnahmen vom Territorium der DDR Хосбаяр, П.: О Южно-Монгольском полигоне Bankwitz, P.: Einige methodische Aspekte der Interpretation aerokosmischer Aufnahmen für bruchtektonische Analysen Söllner, R.: Anwendung der digitalen Bildfilterung zur Aufbereitung aerokosmischer Aufnahmen für die visuelle geologische Interpretation Weller, M.; Leiterer, U.; Söllner, R.: Erste Arbeiten zur Bestimmung der spektralen Eigenstrahlung der Atmosphäre in Zenitrichtung unter Verwendung der MKF-6-Aufnahmen Frey, L.; Krämer, I.: Informationen über Möglichkeiten der Nutzung von aerokosmischen Aufnahmen für die Herstellung von Kartengrundlagen der thematischen Kartographie Weichelt, H.: Probleme der Bildbearbeitung mit kohärentem Licht
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nordhäuser Nachrichten : Südharzer Heimatblätter
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Das Erdmagnetfeld schwindet und damit unser Schutz vor kosmischer Strahlung. Schon länger rätseln die Experten, ob das Erdmagnetfeld kurz vor einer Umpolung steht. Die Schlüsselregion für die Beantwortung dieser Frage liegt über dem Südatlantik zwischen Kapstadt und Buenos Aires. Dort ist das Magnetfeld bereits 50 Prozent schwächer als wir erwarten würden. Doch im und um den Südatlantik waren Daten von erdmagnetischen Messungen eher spärlich, da die Installation und der Betrieb abgelegener Observatorien erheblichen Aufwand bedeutet. Seit einigen Jahren hat sich diese Situation verbessert. Nach dem Aufbau der Observatorien Villa Remedios in Bolivien und Keetmanshoop in Namibia, wurde jetzt auch ein Observatorium mitten im Atlantik, auf St. Helena, errichtet.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Februar 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: 42 Büroräume auf 1.600 Quadratmetern Nutzfläche für rund 60 Arbeitsplätze. Nach der Grundsteinlegung am 8. September 2006 und einer Bauzeit von knapp 30 Monaten war das neue Gebäude A20 bezugsbereit und konnte am 16. Januar von Professor Hüttl feierlich eröffnet werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Ziel dieser Studie ist der Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Regionalisierung stündlicher Niederschlagsmesswerte als Antrieb für die Abflusssimulation. Betrachtet werden die Interpolation punkthafter Ombrometermessungen, die unangeeichte Radarbeobachtung sowie vier Verfahren zur Aneichung der Radarbeobachtung durch Ombrometermessungen. Die Qualität der Niederschlagsschätzung wird zum einen in einer Kreuzvalidierung ermittelt, zum anderen aus der Güte simulierter Abflüsse. Für das untersuchte Einzugsgebiet im Ost-Erzgebirge ergibt die Kreuzvalidierung eine grundsätzliche Überlegenheit der Aneichung gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Ombrometer- oder Radarbeobachtung. In der Abflusssimulation hingegen bleibt aus der Gruppe der Aneichverfahren allein das sog. Merging geringfügig überlegen. Die interpolierten Ombrometermessungen hingegen schneiden deutlich besser ab als in der Kreuzvalidierung, die übrigen Aneichverfahren sowie das unangeeichte Radar deutlich schlechter.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Es war einmal ein Kontinent, an den sich immer mehr Krustensplitter anhefteten. Die ersten Kollisionen zwischen Kontinenten ereigneten sich und der Superkontinent Ur war geboren. Knapp dreieinhalb Milliarden Jahre später machte sich ein Team um die Geophysikerin Ute Weckmann vom GFZ auf den Weg nach Südafrika, um eben diese Kollisionen zu untersuchen. Zusammen mit Studenten der Universitäten Potsdam, Kapstadt und Bloemfontein baute sie im April dieses Jahres an der Grenze zu Swaziland ein Netz aus magnetotellurischen Messinstrumenten auf. Sie möchte so die Tektonik des Archaikums entschlüsseln und herausfinden, ob und wie sich die Plattentektonik zu dieser Zeit von heutigen Prozessen unterschieden hat.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Dezember 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: „Der Klimawandel findet statt und der Mensch wirkt dabei mit. Wir müssen neue Wege erforschen, um sowohl uns an die Klimadynamik anzupassen, als auch den menschengemachten Anteil daran zu minimieren“, fasste Professor Reinhard Hüttl die Ergebnisse der Tagung „The Changing Earth: Klima im System Erde“ zusammen. Das Alfred-Wegener-Institut (AWI), die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und das GFZ hatten die Veranstaltung am 2. und 3. November in Berlin im Vorfeld der Kopenhagener UN-Klimakonferenz organisiert. Wissenschaftler der drei Einrichtungen präsentierten vor rund 450 Teilnehmern den aktuellen Stand der Klimaforschung und wiesen auf den dringenden Forschungsbedarf hin.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/lecture
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Travale in Italien, Hengill auf Island, Skierniewice in Polen und Groß-Schönebeck in Deutschland haben eines gemeinsam: Im Rahmen des Europäischen Projektes I-GET wurde das Potential ihres Untergrundes als Erdwärmelagerstätte erforscht. Die Forschungsergebnisse von diesem und weiteren Untersuchungsgebieten stellten die Projektpartner aus sieben Nationen am 26. Februar anlässlich der Abschlusskonferenz auf dem Telegrafenberg in Potsdam vor. Ernst Huenges, Leiter der Sektion 4.1 Reservoirtechnologien: „Ziel des Projektes war die Entwicklung neuester geophysikalischer Methoden, mit denen potentielle Erdwärmelagerstätten sicher erkundet und gezielt erschlossen werden können.“
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe Oktober 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Zusammen mit dem Alfred-Wegener Institut (AWI) und der Senckenberg-Gesellschaft veranstaltet das GFZ am 2. und 3. November in Berlin die Konferenz „Klima im System Erde“. Professor Hüttl erläuterte der GeoForschungsZeitung die Hintergründe dieser Tagung im Interview.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Hochwasserschutz und Katastrophenmanagement
    Publication Date: 2020-02-12
    Keywords: 550 - Earth sciences
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Detaillierte Auswertungen von Ergebnissen komplexer Untersuchungen über die Verhaltensänderungen der terrestrischen Materie mit zunehmender Tiefe können heute bereits als Test zur Kontrolle planetarer Entwicklungskonzeptionen genutzt werden, zumal die Erde unbestritten das am besten erforschte Objekt unseres Planetensystems ist und es absurd wäre, den terrestrischen Fall als kosmische Singularität anzusehen. In diese Richtung zielt die nachstehende Darstellung.
    Description: 1. Einleitung 2. Grundlagen der Physik des Kristallgitters 2.1. Gesetzmäßigkeiten des Gitterverbandes 2.2. Beispiele 2.2.1. Spinellgitter 2.2.2. Inselsilikatgitter 2.2.3. Gerüstsilikatgitter 2.2.4. Oxidgitter 2.2.4.1. Na Cl-Typ 2.2.4.2. CsCl-Typ 2.2.5. Diamantgitter 2.3. Nachweismöglichkeiten 2.3.1. Monochromatische Strahlung 2.3.2. Partikelstrahlung 3. Bindungssituationen: Veränderungen der atomaren Elektronenhülle im Gitterverbund 3.1. Ionare Bindungen 3.2. Kovalente Bindungen 3.3. "Metallische" Bindungen 4. Kristallfeld-Auswirkungen: Umbesetzung der Quantenzustände der Koordinationszentren 5. Mechanisches Verhalten 5.1. Elastisches Verhalten 5.2. Säkular-plastisches Verhalten 5.3. Sprödes Verhalten 5.4. Kritische Zwischeneinschätzung 6. Magnetisches Verhalten 7. Elektrisches Verhalten 8. Thermisches Verhalten 9. Radioaktives Verhalten 10. Auswertungen im Hinblick auf die Kontrastsituationen und die Grenzen unseres Planetensystems
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe August 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Die wissenschaftliche Verlagswelt befindet sich im Umbruch. Das digitale Zeitalter, in dem Informationen an jedem Ort und zu jeder Ortszeit abrufbar sein können, bestimmt die Entwicklung in den Naturwissenschaften. Der Leiter der Bibliothek, Roland Bertelmann stand der GeoForschungsZeitung für ein Interview zur Verfügung.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2020-02-12
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Die Kartierung gerichteter Sedimentgefüge und die Untersuchung des Geröllbestandes liefern die Grundlage für die Rekonstruktion der Strömungsmuster und Schüttungsprovinzen der klastischen Sedimente des Rotliegenden (Unterperm) im Thüringer Wald. Die Erfassung der Transportrichtungen beruht vorrangig auf Geröllorientierug, Schrägschichtung und Strömungsmarken. Karten der Paläoströmungen und Geröllprovinzen für die Oberen Gehrener, Manebacher, Goldlauterer, Oberhöfer, Rotteröder und Tambacher Schichten lassendie wechselnde Konfiguration der Sedimentationsbecken und den Wandel im Einfluß der umgebenden Hoch- und Schwellengebiete erkennen.
    Description: 1. Einleitung 2. Untersuchungsmethodik 2.1. Korngefüge 2.1.1. Korngefüge der Konglomerate 2.1.1.1. Grundlagen 2.1.1.2. Meßmethode 2.1.1.3. Darstellung und Auswertung der Meßergebnisse 2.1.1.4. Allgemeine Ergebnisse 2.1.2. Korngefüge der Sandsteine 2.2. Schrägschichtung 2.3. Sedimentgefüge auf Schichtflächen 2.4. Bestand an klastischen Komponenten 2.4.1. Methodik der Geröllanalyse 2.4.2. Geröllspektrum 2.4.3. Sandsteine 3. Geologische Übersicht 4. Regionale Ergebnisse 4.1. Gehrener Schichten 4.1.1. Basissedimente 4.1.2. Sedimente der Oberen Gehrener Schichten 4.1.2.1. Transportrichtungen 4.1.2.2. Geröllprovinzen 4.1.3. Gesamtbild der Oberen Gehrener Schichten 4.2. Manebacher Schichten 4.2.1. Transportrichtungen 4.2.2. Geröllprovinzen 4.3. Goldlauterer Schichten 4.3.1. Transportrichtungen 4.3.2. Geröllprovinzen 4.3.2.1. Südöstliche Provinz (A) 4.3.2.2. Nordöstliche Provinzen (B - G) 4.3.2.3. Westliche Provinz {H) 4.3.3. Gesamtbild 4.4. Oberhöfer Schichten 4.4.1. Untere Oberhöfer Schichten zwischen Ruppberg und Schnellbach 4.4.2. Sedimente des Hauptzwischenmittels im Oberhöfer Vulkanitkomplex 4.4.3. Rotsedimente und Tuffite der Oberen Oberhöfer Schichten 4.4.4. Gesamtbild 4.5. Rotteröder Schichten 4.5.1. Transportrichtungen 4.5.2. Geröllprovinzen 4.6. Tambacher Schichten 4.6.1. Tambacher Becken 4.6.2. Elgersburger Becken 4.6.3. Tambacher Schichten bei Benshausen 4.6.4. Gesamtbild 4.7. Eisenacher Schichten 5. Allgemeine Ergebnisse 6. Zusammenfassung der Ergebnisse Literatur Tabellen A - C
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Scientific Technical Report STR
    Publication Date: 2021-08-21
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Scientific Technical Report STR
    Publication Date: 2021-08-24
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird eine Schätzung der durch die ozeanische Gezeitendynamik induzierten Magnetfelder in einer Vorwärtsrechnung durchgeführt. Die Prädiktion basiert auf simulierten ozeanischen Strömungen aus dem OMCT-Modell, welches die globale ozeanische Dynamik beschreibt. Als weitere Eingangsdaten werden das Hintergrundmagnetfeld und die elektrische Leitfähigkeit der ozeanischen Sedimentschicht benötigt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GeoForschungsZeitung / Ausgabe April 2009
    Publication Date: 2020-02-12
    Description: Ein dumpfes Grollen. Die Erde zittert. Seit zwei Tagen wirft der Ätna immer wieder dunkle Aschewolken in den Himmel, die auf Straßen, Kleidung und die Haare rieseln. Die Luft wirkt wie geladen vor dem Ereignis. Ein Ereignis, das die Vulkanologen des italienischen Geologischen Dienstes aufrüttelt. Mit Helikoptern und Seismometern beobachten sie die bevorstehenden Eruptionen. Die daraus resultierenden Daten nutzen die Wissenschaftler um den GFZ-Vulkanologen Thomas Walter. Sie untersuchen die Ursachen der vulkanischen Eruptionen und fanden erstaunliche Zusammenhänge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
    In:  Scientific Technical Report STR
    Publication Date: 2021-08-08
    Description: Ziel dieser Arbeit ist es, ein baroklines, global definiertes Ozeanmodell so für den operationellen Betrieb vorzubereiten, dass kurzperiodische Massen- und Meereshöhenvariationen mit geringer zeitlicher Verzögerung simuliert werden können. Dabei sind insbesondere die Anforderungen der GRACE-Prozessierung an die Modelldaten zu berücksichtigen und gleichzeitig die Verwendbarkeit der Simulationsergebnisse für die Korrektur von Altimeterbeobachtungen vorzubereiten. Weiterhin sind die simulierten Daten zur Verifikation der GRACE-Massenanomalien über den Ozeanen heranzuziehen, um Abschätzungen über die Qualität der monatlichen Schwerefelder treffen zu können und die Interpretation dieser neuartigen Beobachtungen zu unterstützen. Dazu wird in dieser Arbeit das globale Ozeanmodell für Zirkulation und Gezeiten (OMCT; Thomas, 2002) verwendet, das speziell an die hier vorliegenden Fragestellungen auf kurzen und mittleren Zeitskalen angepasst wurde (Kapitel 2). Um eine Vergleichbarkeit der Simulationsergebnisse im Zeitbereich zu ermöglichen, wird das Modell mit in Kapitel 3 beschriebenen realistischen Atmosphärendaten des Europäischen Wetterzentrums ECMWF angetrieben.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2023-01-31
    Description: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Probennahme und Methodik 3. Hauptelemente 4 Spurenelemente 4.1. Verteilung und Streuung 4.2. Spurenelementgehalte im Streichen der Gneise 4.3. Spurenelementverhältnisse 4.4. Mathematisch-statistische Bearbeitung der Daten 4.4.1. Elementkorrelationen 4.4.2. Komponentenanalyae nach R-Methode mit Varimax-Rotation und Clusteranalyse 5. Wechselbeziehungen,Stoffbestand - Metamorphosegrad Literatur
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2018-11-19
    Keywords: ddc:380
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2018-11-19
    Description: Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung ist eine zentrale Voraussetzung für eine stabile wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Erneuerbaren Energien fällt dabei eine entscheidende Rolle zu, da sie neben der ökonomischen und sozialen Entwicklung einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten können. Indien hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen Ruf als kommende Weltmacht erlangt, die derzeit noch in der Position ist, wichtige Entscheidungen für ein nachhaltiges Energiesystem zu treffen. Zudem verfügt das Land aufgrund seiner geographischen Lage über gute natürliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien. Deutsche Unternehmen wiederum sind innerhalb derselben Zeitspanne zu Weltmarktführern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energietechnologie aufgestiegen. Auf den ersten Blick scheint also die Kombination aus dem indischen Marktpotential und dem Know-how deutscher Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien eine Win-win-Situation zu ergeben. Aus diesem Grund beschäftigt sich Marie-Christine Gröne in ihrer vorliegenden Studie mit den derzeitigen und zukünftigen Chancen und Hemmnissen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Indien unter besonderer Berücksichtigung der Interessen deutscher Unternehmen. Dabei stehen neben politischen und (energie)wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besonders die Einschätzungen deutscher und indischer Experten und die Erfahrungen der Pionierunternehmen aus Deutschland im Vordergrund. Da sowohl Indien als auch deutsche Firmen der Branche vor Ort erst am Anfang ihres Engagements im Bereich der erneuerbaren Energien stehen, legt Gröne einen Schwerpunkt auf die Evaluierung der Zukunftsperspektiven.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Schmidt | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-08-23
    Description: Rainer Lucas bietet in diesem Buch Anregungen und Beispiele für das Eventmarketing von morgen. Er gibt konzentriert die entscheidenden Antworten auf die Kernfragen des modernen Eventmarketings: Wie können Events nachhaltiger gestaltet werden? Wie lassen sich die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung erlebnisreicher vermitteln? Das Buch lädt zu einer Reise durch die deutsche Eventlandschaft ein. In origineller Weise vermitteln ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis Strategien, Instrumente und Bausteine für eine neue Eventkultur. Das Werk ist ein zuverlässiges und umfassendes Handbuch für den Aufbau nachhaltiger Events. Dadurch wird das wichtigste Ziel im Eventmarketing erreicht: Mehr Wirkung bei gleichzeitig geringerem Einsatz an Mitteln.
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2014-08-15
    Description: Radikale Benzinpreiserhöhungen an der Tankstelle, steigende Heizölkosten sowie deutliche Verteuerungen der Strom- und Gasrechnungen sind an der Tagesordnung. Die Endlichkeit der Energiereserven und der drohende Klimawandel stehen als Top-Themen mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses. Verheerende Naturkatastrophen verursachen jährlich volkswirtschaftliche Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe. Bald werden deshalb Umwelt- und Effizienztechnologien zu den größten Wachstumsmärkten der Welt zählen. Umso erstaunlicher, dass viele innovative Leistungen, Produkte und Ideen nach wie vor den kreativen Köpfen kleiner unabhängiger Projektteams oder Einzelpersonen entspringen. Diese autonomen Erfinder gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie einen bemerkenswerten Beitrag zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung leisten können. Das Buch stellt acht Preisträger des Wuppertaler Energie- und Umweltpreises mit ihren Erfindungen vor, die erheblich zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenproduktivität beitragen: Innovative Meisterleistungen mit so vielversprechenden Namen wie "Lion Powerblock", Energie-Trichter oder "Sonnenschiff".
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: book , doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Münster : Ecotransfer-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2019-04-01
    Keywords: ddc:300
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Schmidt | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-08-23
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Schmidt | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publication Date: 2016-08-23
    Keywords: ddc:330
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: bookpart , doc-type:bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...