ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (23)
  • Russian  (15)
  • 2020-2024  (38)
  • 2020-2020
  • 2015-2019  (2)
  • 1945-1949
  • 2024  (38)
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: MOP 19538/1d-6d
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S.
    ISSN: 0486-2287
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leningrad : Gidrometeorolog. Izd.
    Call number: MOP 33767
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 663 S.
    Language: Russian
    Note: In kyrill. Schr., russ.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: How the Steel Was Tempered in East Asia. Nikolai Ostrovsky’s novel How Steel Was Tempered (1932-34) tells the story of a young Ukrainian man named Pavel Korchagin who sacrifices his life and body to forge a steel-like spirit amid revolution, civil war, and postwar socialist construction. Although his physical injuries, which left him paralyzed and even blind, looks somehow grotesque, but his heroic self-sacrifice also had the power to inspire young readers. Regarded as an exemplary work of Soviet socialist realism, it was translated into many languages and read avidly at one time by left-wing readers in the West as well as in the Communist countries in the East. It was particularly influential in China, where it is so popular that even today it is invariably named as one of the favorite books of university students. This is in contrast to post-Soviet Russia today, in which the novel has lost the privileged position it once enjoyed and is no longer widely read. In China under the socialist regime, Ostrovsky’s novel was published in large numbers as suitable reading for young people and incorporated into school education. However, their active introduction in the public sphere alone does not explain their popularity. Chinese readers seem to have become deeply emotionally involved in the protagonist’s unsuccessful love affair with Tonya, a young girl whose bourgeois gestures and characterization must have been considered negative. As a result, the Soviet ideological novel has brought an unexpected meaning of European-style romantic love for Chinese readers. This presentation will trace the reception of Ostrovsky’s novel and the changes in the heroine Tonya’s image by comparing five adaptations: two Soviet films in 1942 and 1957, a Chinese lianhuanhua (serial picture book) in 1972, a Japanese manga in 1975, and a Chinese TV drama in 1999.
    Keywords: Socialist Realism ; Nikolai Ostrovsky ; adaptation ; China's reception ; Japan's reception ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: В монографии демонстрируется возможность изучать современный поэтический язык не только с точки зрения эстетической функции, но и креативной, воздействие которой предполагает создание новых форм и неожиданных сочетаний при передаче разнообразной текстовой информации. Для исследования выбран поуровневый метод описания. На иллюстративных примерах показывается, как креативность проявляет себя на разных уровнях организации текста: фонетико-орфографическом, словообразовательном, лексико-семантическом, грамматическом – и как уровни взаимодействуют друг с другом. На уровне же целого текста важными параметрами становятся субъектная организация и взаимодействие текста с другими текстами.
    Keywords: Fateeva ; Henrieke ; Natalia ; Stahl ; грамматика ; интертекстуальность ; креативная функция ; современная русская поэзия ; субъект ; Язык поэзии ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DC Poetry
    Language: Russian
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Fondazione Università Ca' Foscari
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: I contributi raccolti nel presente volume delineano lo stato dell’arte delle ricerche di linguistica slava svolte recentemente nell’ambito della slavistica italiana. I saggi sono dedicati a temi di morfologia, sintassi, semantica, lessicologia, pragmatica, sociolinguistica e didattica delle lingue slave, in ottica contrastiva, sincronica o diacronica, secondo quadri teorici e approcci metodologici di scuole e tradizioni diverse. La grande varietà dei temi trattati dagli autori, non solo italiani, è la più viva testimonianza della vivacità e della ricchezza che oggi permeano lo studio delle lingue slave in Italia e non solo.
    Keywords: Current Relevance,Russian Heritage Speakers,Slovene,Deixis,Czech language,Transfer,Locational,Negative Concord,Verb,Discourse/pragmatic markers, ved', Russian-Italian,Spatial metaphor,Italian,Czech,Present gerund,Passive voice,Competing inflectional case endings,Pragmatics,Nominative case,Background knowledge,Russian Renarrative markers,Manuscripts,Indefinite article,Fixed expression,Contrastive interlanguage analysis,Verbal aspect,17th century,Aktionsart,Conjunction chot’,Supralexical prefixes,Russian,Macedonian,Semantic shift,Articles,Verbs of motion,Oblique case,Slovo,Variation,Morphosyntactic structure,Saturday Russian Schools,Phraseology,Language standardisation,Aspectual pairs,Metaphor,Meta-linguistic analysis,Bulgarian,Spatial prefixes,Dynamic modality,Italian verb ‘fare’,Negative polarity items,Zonal inclusion,Language Learning,Slovo, the prefix iz-/vy-,Female referent,Indefiniteness,Scalar semantics,Slovenian,Neologisms,Comitative,Imperfective general-factual (IGF),Resian,Ved',Derivation,Delimitatives,Areal distribution,Non-paradigmatic imperative forms,Subjunctive complements,Metonymy,Resumption,Russian as a foreign language,Linguistic gender,Word formation,Běžati,Verbal mood,Anglicism,L2 Russian,With-phrase,Alienable,Factual meaning,Location-possession,Polish,Derivational models,Heritage Languages,Nonce compounds,Semantics,Aspect,Dialects,Litoral dialect,Part-of-speech affiliation,Albanian,Natural gender,Contrastive Interlanguage Analysis,Syntactic idioms,Truthfulness,Vocabulary articles,Learner corpus,Grammaticalization,Romance languages,Syntactic environment,Corpus-based contrastive analysis,Evidentiality,Resultative constructions,Relative Introducers,Croatian,Morphosyntax,Ukrainian,Linguistic minorities,Verbal lexicon,Minimizers,Tense,Negative indefinites,Old-Russian language,Discourse/pragmatic markers,Bilingualism and Migration,Contrastive studies,Morphology,Slavic languages,Perfective,Language planning,Past gerund,Slavic aspect,Evaluation,Present participle,Secondary borrowing,Negation,Irrealis,Predicative possession,Syntax,Non-past,Actionality,Distance,Intensification,Internet linguistics,Support (light) verb constructions,Productivity,Gradual verbs,Russian-Italian contrastive analysis,Inalienable,Contemporary Russian,Corpus,Modal logic,Modality of strong obligation,Linguistic coding,Taboo words,Restrictive/non-restrictive,Vocative case,Emotion verbs,International recognition,The prefix iz-/vy-,Deadjectival verbs,Grammatical aspect,Clausal mood,Translation,Causation,Language Acquisition,Relative Clauses,Derogatory words,Intercomprehension,Slavonic,Mood and modality,Suffixation,Telicity,Parallel corpora,Prepositions,Analogy,Neologism,Causative verbs,Neosemy,Lexicography,Discontinuous past,Prefixes,Molise Slavic,Colloquial Slovenian,Iintensification,Early East Slavic language,Preposition,Semantic Roles,Numeral one,Mood and moality,Aorist,Perfect,Slavic languages (Serbian, Polish, Bulgarian),Etiquette formulas
    Language: Russian , English , Italian
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Vladivostok is likened to the Bosphorus. The remoteness of the Far East made it difficult for the European part of the Russian Empire to recognise Vladivostok geographically. Therefore, through analogy to the Mediterranean, it was consciously integrated into the state. On the other hand, by using kanji combinations, which evoke images of traditional Japanese poetry, the Japanese created a sense of familiarity with Vladivostok. In most cases, regarding the social situation during the Revolutionary and Intervention War periods, researchers’ interest was restricted to the scheme of the conflict between the Red Army and the White Army and the victory or defeat of the October Revolution. However, more than 30 years after the dissolution of the USSR, the events of this period are now being examined by scholars mainly from the perspective of the residents and outsiders in various regions who, without knowing the consequences of the revolution, were both anticipating and anxious about significant social changes. The multicultural nature of the Far East is being discussed on the occasion of the centenary of the Siberian exodus. This article examines the cultural situation in and around Vladivostok, focusing on developments such as the education system and modernist currents in the arts. Vladivostok served as both an entrance to Siberia for the Japanese or other foreign troops and an exit for emigres.
    Keywords: Vladivostok ; Siberian intervention ; Multicultral and multinational society ; Ethnic language education ; Centre and periphery ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: Reception of Russian Literature of the Silver Age in China. In the late 20th century, there emerged a significant cultural fervor for the Russian literature of the Silver Age within Chinese academic circles, primarily focused on literary studies. This article examines the history of translating Russian literature of the Silver Age in China and its level of research development. It is revealed that, on one hand, the initial attempts at translating literary works of the Silver Age into Chinese began in the first half of the 20th century, with notable activity during the May Fourth Movement and towards the end of the 20th century. Consequently, works by well-known writers had more opportunities to be translated into Chinese and gain attention from the academic community, while many works by lesser-known authors remained overlooked. On the other hand, Chinese scholars’ research on Russian literature of the Silver Age encompasses various literary genres such as poetry, novels, and dramas, with a focus on individual writers and their works. However, comprehensive and systematic studies in this field are still lacking. The examination of the history of translation and the level of research on Russian literature of the Silver Age in China contributes to academic progress, facilitates exchange and collaboration among scholars, provides reference materials and recommendations, and establishes a foundation for further in-depth research.
    Keywords: Reception of Russian literature in China ; Silver Age ; Reception studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Teaching of Russian as Foreign Language at the advanced level aims to teach students a wide range of linguistic and stylistic elements of oral and written speech typical of the modern Russian language. For a good professional training of students, teaching materials should be flexible and up-to-date, they should present the language actually used in everyday communication in any sphere of life and work. This textbook applies the model of communicative analysis of N.S. Valgina to the analysis of written texts of mostly non-literary type, which promotes the development of analytical competence at the textual, linguistic and stylistic levels. The course is intended for advanced Russian language students (B2 +) studying at the Master's level of linguistic studies.
    Keywords: Text ; Communicative analysis ; Russian as FL ; Stylistics ; Non-literary text ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Korehito Kurahara and “Proletarian Realism”: Proletarian Literature in Japan in 1920s. This paper examines the proletarian literature movement that emerged in Japan in the 1920s, focusing on Korehito Kurahara, a leading proponent. Kurahara studied Russian literature and his theory, “proletarian realism,” was based on concepts promoted by the Russian Association of Proletarian Writers (RAPP). The paper analyzes two of Kurahara’s works from which proletarian realism originated. Both works are based on arguments between leaders of the proletarian writers’ organization and A. Volonsky. After Kurahara, Japan attempted to interpret proletarian literature from the perspective of literary history, which Kurahara incorporated into Japanese literature based on RAPP discussions. This suggests that Japanese proletarian literary theory developed under the influence of the Soviet Union.
    Keywords: Korehito Kurahara ; Japanese literature ; Soviet literature ; proletarian realism ; A. Voronsky ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Title in English: Lectures on the history of Russian-Ukrainian literary relations The book contains 16 chapters, which in the form of lectures are devoted to various aspects of the history of Russian-Ukrainian literary relations, especially in the 19th and 20th centuries. Some myths still alive in the consciousness of the wider and professional public are set to the right level, and issues of double cultural identity are tehere also discussed, namely on a philosophical, historical and literary level. The book is intended for readers fluent in the Russian language from among students of philological fields focused on the East Slavic area, professional literary scholars and the wider public.
    Keywords: Ukrainian literature ; Russian literature ; Ukrainian-Russian relations ; 19th century literature ; 20th century literature ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Ukrainian motifs in A. S. Makarenko’s Pedagogical Poem. Makarenko’s Pedagogical Poem in the Stalin era was perceived as a eulogy to the collective, while in late Soviet times the dominance of the collective and the tendency to violent solutions already irritated the Russian reader. The German historian Goetz Hillig saw Makarenko as a world pedagogical genius, created his scientific biography, and published a scholarly edition of his writings in German. Elena Tolstaya looks at The Poem, set in post-revolutionary Ukraine, in the aspect of Russian-Ukrainian bilingualism, and looks for possible responses to the actualities of the late 20s – early 30s.
    Keywords: Makarenko ; Socialist realism ; Ukraine ; bilingualism ; peasantry. ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Firenze University Press
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: The Ukrainian Theme in the Legacy of Vladimir (Ze’ev) Jabotinsky. Vladimir (Ze’ev) Jabotinsky (1880-1940) combined the characteristics of a convinced individualist, a nationalist-statist, and an equally convinced liberal with a tendency toward anarchism. He respected every people’s struggle for independence and called nationalism “the individualism of nations”. In his prose, essays and journalism, Jabotinsky was able to synthesize rational analysis with fearless intuition. This combination enabled him to predict both World Wars I and II and the Holocaust, long before Hitler invaded Poland. As a young man he lived for several years in Italy, which he considered his spiritual homeland. His views were formed, on the one hand, under the influence of Italian socialists, Garibaldi and Italian culture in general, and, on the other hand, under the influence of Ukrainian socialists, champions of independence. He maintained friendly contacts with some of them because he combined his Zionism with Ukrainianophilia, which survived despite the monstrous Jewish pogroms organized by the Petlyura troops in 1919-20. A special theme touched upon in the report is the supposed echoes of Ukrainian spontaneous individualism in Jabotinsky’s anarchist tendencies.
    Keywords: Vladimir (Ze’ev) Jabotinsky ; zionism ; anti-Semitism ; Ukraine ; anarchism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-05-09
    Description: “Learn from Gorky”: “conversion” of Japanese proletarian wrier Tokunaga Sunao. In the proletarian literary movement that flourished in Japan in the 1920s and 1930s, the main goal of proletarian literature was considered for intellectual writers to awaken the will to revolution in working readers. The writer from working class Sunao Tokunaga after the collapse of the revolutionary movement in 1933 began to write stories based on the life and attitude of the working people, offering to “learn from Gorky” and his autobiographical works that depicted the behavior and attitude of people at the bottom of society. At the same time, Tokunaga was involved in the colonial movement of the Japanese Empire of that time, because he, as a result of identification with the Japanese workers, lost sight of the expulsion and oppression of the indigenous people in Manchuria.
    Keywords: Sunao Tokunaga ; The City Without the Sun ; Japanese proletarian literature ; Socialist realism ; Manchuria pioneering movement ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Moscow at the turn of history. About the “toponymic upheaval” and not only. The article digs into the urban (and political) geography of Moscow and how this is perceived in Italy in the aftermath of the collapse of the Soviet Union. In particular, the investigation will focus on a number of volumes related to the late Soviet era that were published in Italy between the late 1980s and the mid-1990s. The authors are mainly newspaper and TV correspondents: Vittorio Zucconi (1944-2019, Il Corriere della sera, Si fa presto a dire Russia); Demetrio Volcic (1931-2021, RAI, Mosca. I giorni della fine); Enrico Franceschini (1956, La Repubblica) who is both a journalist (La fine dell'impero. Ultimo viaggio in URSS) and a novelist (La donna della Piazza Rossa). However, the texts index also includes a politician, Giulio Andreotti (L’URSS vista da vicino. Dalla guerra fredda a Gorbaciov), and a comic character, Mickey Mouse, who, in an October 1988 issue number, shows how in the years of perestroika people looked at the nascent (dying) country with both fear and curiosity. All the authors, regardless of their profession and orientation, have the feeling that they are also witnessing history through urban geography; it is no coincidence that all the texts analyzed, to varying extents, “photograph” buildings, streets, monuments... that is to say , “places,” which may be “old,” i.e. inherited from previous travelers or the result of historical, political or literary reminiscences, or “new” places, where a new path of history is being written.
    Keywords: Urban geography ; Moscow ; Perestroika ; Travelogue ; Italian correspondents from Moscow ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism
    Language: Russian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Fondazione Università Ca' Foscari
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: Questo nuovo volume della serie Eurasiatica. Quaderni di Studi su Balcani, Anatolia, Iran, Caucaso e Asia Centrale delle Edizioni Ca’ Foscari di Venezia raccoglie diversi articoli dedicati all’Armenia, al Caucaso e all’Asia Centrale. Gli articoli del volume vanno dall’archeologia alla letteratura, dal folclore alla storia, dalla storia del cristianesimo orientale all’arte, dalla narrazione di viaggio all’urbanistica. Un’intera sezione è dedicata agli studi osseti, di grande interesse non solo nell’ambito caucasico e in quello iranistico, ma anche per quel che riguarda la storia e la cultura russe.
    Keywords: National diasporas,Religious buildings,Artistic image,Armenia,Ossetian folklore,Travels,Caucaso,Pastoralism,Či dæ? (Kto ty?),Non-fairy prose,Early photographs,Fortress,Translations,Travel writing,Palestine,Source text,Central Asia,Ossetia,Caucasus,Confessional groups,Diplomacy,Chetagurov,Gaza,Carla Serena,Iron Age,Abkhazia,Manuscript tradition,Motivation,Nomadism,Monastic practices,Archaeology,Formation of urban space,Tbilisi,Ethnoarchaeology,Early modern times,End of the XIX century-beginning of the XX century,Ossetic literature,Translation unit,Oral story,Translation,Translating language,Artistic translation,Icons, Incarnation of Christ, Prince Ašot II Bagra,National colouring,The city of Vladikavkaz,Urartu,Lexical unit,Transcription,Stylistic means,The Ossetians of Turkey,Source language,Anthology,Equivalence,Substring,Azerbaijan,Akhmatova,Ossetic folklore,Migration,Anna Akhmatova,Baku,Murghab,Georgia,Conversion,Nart epos,Venice,Translated text,Kosta Khetagurov,Turkmenistan,Equivalency,Biographies
    Language: Russian , Italian
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Der Ausbau Erneuerbarer Energien bedarf eines breiten Engagements lokaler Ak­teure. Kommunen mangelt es jedoch häufig an ausreichenden Ressourcen und die Rolle von Beratungs­stellen und Vermittlern wird daher immer wichtiger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2024-01-30
    Description: Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Die Energiewende sorgt für einen Paradigmenwechsel von einem grundlastbasierten zu einem flexiblen Stromsystem. Die zentralen Treiber für den zunehmenden Flexibilitätsbedarf sind die Stromerzeugung durch Wind und Sonne sowie die weiterhin bestehende unflexible Stromnachfrage, die gedeckt werden muss. Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045 möglich ist. Für kurzfristige Flexibilität können in dieser Betrachtung zum Beispiel Batterien sowie Stromimporte und -exporte eingesetzt werden. Durch die Sektorenkopplung kann bei der Wärmebereitstellung in Gebäuden ebenfalls ein erheblich angepasstes Lastmanagement erfolgen. Ein höherer Anteil an Flexibilität kann jedoch durch Stromaufnahme in Elektrolyseanlagen und die Nutzung von Power-to-X-Kraftstoffen erfolgen. So können während längerer Dunkelflauten flexible Backup-Gasturbinen eingesetzt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Um die notwendige Integration der Flexibilitäts-Technologien in den verschiedenen Märkten (insbesondere Strommarkt) und Sektoren voranzutreiben, müssen technische Voraussetzung, Marktregeln sowie Regulatorik in Bezug auf Bau und Betrieb so angepasst werden, dass die Technologien ihr Flexibilitätspotential bestmöglich ausspielen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Mit steigendem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Stromsystem steigt auch der Bedarf an steuerbaren Kapazitäten, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen können, so genannte Flexibilitätstechnologien. In dieser Analyse wird der Nutzen von zehn verschiedenen Technologien, die Flexibilität bereitstellen können, für das deutsche Stromsystem im Jahr 2030 ermittelt. Die Nutzenanalyse macht deutlich, dass die Verschiebung von großen Energiemengen über einen längeren Zeitraum (saisonaler Ausgleich) den höchsten spezifischen Nutzen erreicht. Eine Schlüsseltechnologie für das Jahr 2030 sind daher Langzeitspeicher mit großen Speichervolumen, zum Beispiel in Form von Wasserstoff-Kavernenspeichern. Das Fehlen einer hierfür geeigneten Technologie würde zu hohen Effizienzverlusten führen. Die zweite Schlüsseltechnologie ist die steuerbare Leistung von Power-to-Heat1 in Wärmenetzen der allgemeinen Versorgung, die für den täglichen Ausgleich zwischen Nachfrage und erneuerbarer Erzeugung eingesetzt wird. Hier können allerdings auch andere nachfrageseitige Flexibilitäten eine ähnliche Funktion für das Stromsystem übernehmen. Die Analyse zeigt auch, dass die Erschließung der hier betrachteten Flexibilitätstechnologien, zum Beispiel durch den Abbau von regulatorischen Hemmnissen, bis zum Jahr 2030 für das Stromsystem von hoher Relevanz ist. Auch über die angenommenen Potentialgrenzen hinaus bieten insbesondere nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien noch einen positiven Nutzen. Eine technologieoffene, marktbasierte Lösung zur Einbindung dieser Flexibilitäten könnte die unterschiedlichen Charakteristika, Nutzenniveaus sowie sich ändernde Rahmenbedingungen effizient berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Im Kopernikus-Projekt Ariadne wurden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland in einem Forschungs- und Lernprozess zur Verkehrs- und Stromwende beteiligt. Dieser Lernprozess eröffnete neue Begegnungs- und Reflexionsräume, in denen Forschende und Bürger:innen über verschiedene Politikoptionen zur Energie- und Verkehrswende diskutieren konnten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das Einzugsgebiet der Spree ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich stark von der Entwicklung von Braunkohleförderung und –verstromung, verbunden mit Grundwasserabsenkungen, Versickerungsverlusten, Sümpfungswassereinleitungen, Kühlwassernutzung in thermischen Kraftwerken sowie Flutung ehemaliger Tagebaue, einem komplexen wasserwirtschaftlichen System und einem kontinentalen Klima geprägt. Im Projekt GLOWA Elbe wurden für das Gebiet Szenarien des globalen Wandels für den Zeitraum 2003 bis 2052 analysiert. Im Jahre 2004 war es das Ergebnis, dass das gegenwärtige System der Wasserbewirtschaftung die Folgen des angenommenen Klimawandels nicht ausgleichen kann. Nach Ablauf der ersten 20 Jahre des Simulationszeitraumes 2003 bis 2022 werden in diesem Artikel die in GLOWA Elbe und weiteren Projekten erzeugten Ergebnisse sowie die genutzten Eingangsdaten, Szenarien und Modelle hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit beobachteten Abflüssen bzw. Witterungsverlauf analysiert. Es zeigt sich, dass die in den Projekten genutzten Bergbauszenarien der Entwicklung bis zum jetzigen Zeitpunkt entsprechen, während die Szenarien zur klimatischen Entwicklung zum Teil deutlich von den Beobachtungen abweichen. Letzteres hat erhebliche Konsequenzen für die simulierten Abflüsse. Weiterhin kann gezeigt werden, dass auch in stark anthropogen überprägten Flusseinzugsgebieten die Auswirkungen des Klimawandels unter Nutzung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Modelle zuverlässig abgeschätzt werden können, wobei insbesondere die genutzten Klimaszenarien/-modelle eine erhebliche Unsicherheit hervorrufen. Deswegen ist es unabdingbar, in entsprechenden Klimafolgenstudien Eingangsdaten diverser Klimaszenarien/-modelle zu nutzen und die gesamte Bandbreite der hydrologischen/wasserwirtschaftlichen Ergebnisse darzustellen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: "Es gibt wissenschaftlich keine begründeten Hindernisse, die Biodiversität in ihrer Schönheit und Vielfalt zu schützen. Es bleiben nur noch sechs Jahre, um die Biodiversitätsziele bis 2030 zu erreichen. Dafür müssen wir jetzt gemeinsam anpacken." In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024 haben 64 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre fundierten und vielseitigen Erkenntnisse und Empfehlungen aus den 10MustKnows22 weiterentwickelt. Die zehn ausgewählten Schlüsselbereiche des Erde-Mensch-Systems werden inhaltlich durch relevante Publikationen von 2022 und 2023 ergänzt und mit den im Dezember 2022 verabschiedeten 23 globalen Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) verknüpft. Den Autorinnen und Autoren ist bewusst, dass die kommenden sechs Jahre bis 2030 wesentlich sind, um mittel- und langfristig ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes Leben auf unserer Erde zu erreichen. Mit den 10MustKnows24 möchten sie durch wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für Politik und Gesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um die sozial-ökologische Transformation zu beschleunigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-04-18
    Description: Wohngebäude sind für 11 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland direkt verantwortlich und für bis zu 40 %, wenn Stromverbrauch mit einbezogen wird. Um die Klimaziele gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz zu erreichen, ist ein höheres Ambitionsniveau der klimapolitischen Maßnahmen in diesem Sektor erforderlich. Dieser Bericht analysiert die Governance der Evaluierungsprozesse von Maßnahmen im deutschen Gebäudesektor. Wir analysieren die Rollen der beteiligten Akteure, das institutionelle Gefüge sowie die angewandten Metriken und Methoden der Evaluierungen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2024-06-21
    Description: Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung von schwer elektrifizierbaren Sektoren spielen, doch die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff steckt noch in der Anfangsphase. Aus diesem Grund wird die Nutzung von kohlenstoffarmem Wasserstoff aus nicht-erneuerbaren Quellen als Übergangslösung auf dem Weg zu einer erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Kohlenstoffarmer Wasserstoff umfasst unterschiedliche Produktionsmethoden, wie die Herstellung aus fossilen Brennstoffen mit nachfolgender Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) oder -nutzung (CCU), sowie die Elektrolyse mit Strom aus Kernenergie. Um eine positive Klimaschutzwirkung durch den Einsatz von kohlenstoffarmem Wasserstoff sicherzustellen, müssen signifikante Reduzierungen von Treibhausgasemissionen (THG) erzielt werden. Dies sollte durch einen kohärenten regulatorischen Rahmen für die Produktion und den Import von kohlenstoffarmem Wasserstoff auf EU-Ebene gewährleistet werden. Diese Analyse gibt demnach Einblicke in den aktuellen Stand der EU-Gesetzgebung zur Produktion und zum Import von kohlenstoffarmem Wasserstoff und untersucht, ob die verbundenen Risiken und Herausforderungen für einen wirksamen Klimaschutz durch den Rechtsrahmen abgedeckt sind. Da jede Produktionsmethode durch unterschiedliche Herausforderungen charakterisiert ist, untersucht die Analyse die jeweiligen Regelungen gasbasierter Wasserstoffproduktion mit CCS, gasbasierter Wasserstoffproduktion mit CCU, sowie die Wasserstoffproduktion mit Kernenergie im Einzelnen. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für die Entwicklung des regulatorischen Rahmens für innereuropäisch produzierten und importierten kohlenstoffarmem Wasserstoff formuliert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-06-21
    Description: Wasserstoff ist durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ein Schlüsselelement der Sektorenkopplung auf dem Weg zur Klimaneutralität. Damit Wasserstoff aber für unterschiedliche, momentan noch nicht abschließend definierte Anwendungsbereiche genutzt werden kann, sind entsprechende technologische Infrastrukturen notwendig. Diese umfassen die Produktion, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff. Während bei der Bereitstellung von Wasserstoff konkrete Ziele formuliert wurden und auch hinsichtlich der Anwendungsbereiche deutliche, wenn auch konkurrierende Vorstellungen bestehen, sind bei der Wasserstoffinfrastruktur viele grundsätzliche Fragen offen. Vor diesem Hintergrund diskutiert diese Analyse, unbeschadet der Tatsache, dass bislang weder eine Systementwicklungsplanung noch ein abgeschlossenes Wasserstoffwirtschaftsrecht in Deutschland bestehen, wie viel „System“ und „Planung“ bereits jetzt durch Stakeholder und den einschlägigen Rechtsrahmen mit Blick auf Wasserstoff mitgedacht werden. Dabei orientiert sich die Analyse an folgenden Fragen: Erfolgt die Regulierung in Sachen Wasserstoff bereits jetzt aus der Sicht eines geschlossenen Energiesystems? Sehen die Stakeholder Wasserstoff bereits systemisch und interpretieren sie den bestehenden Rechtsrahmen zur Planung der Infrastrukturen entsprechend? Folgen die Vorstellungen der Wasserstoffinfrastruktur schon jetzt systemischen Ansätzen oder stellen sie vielmehr eine weitere sektorale Infrastruktur und Planung dar? Die vorliegende Analyse zeigt, dass Stakeholder nicht grundsätzlich einen systemischen Blick auf Wasserstoff haben und gerade bei wirtschaftlichen Akteuren teilweise eine sektorale Betrachtung überwiegt. Hier sollte beobachtet werden, in welcher Weise bei der Realisierung des seit dem Sommer 2023 vorliegenden Vorschlag des Wasserstoffkernnetzes (FNB Gas 2023), Nutzerbedarfe in die Planungsprozesse einbezogen werden. Noch weniger berücksichtigen einschlägige Rechtsvorschriften die systemische Bedeutung von Wasserstoff. Beachtenswert ist dabei unter anderem, dass die bestehenden nationalen Vorschriften zur Einführung einer Wasserstoffnetzplanung wenig bis gar keine Bezugnahme zur systemischen Funktionsweise von Wasserstoff aufweisen. Im europäischen Recht entfaltet die Erneuerbare-Energien-Richtlinie durch das Kriterium der Zusätzlichkeit bei neu in Betrieb genommenen Anlagen hingegen durchaus eine vorgelagerte systemische Entscheidungswirkung. In der deutschen Planungspraxis könnte der systemische Aspekt dadurch gestärkt werden, dass Strom- und Wasserstoffnetzplanungen über Einzelaspekte wie Power-to-Gas-Anlagen in Zukunft von vornherein integriert angelegt werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Die Änderungen wichtiger Klimakenngrößen wie Temperatur und Niederschlag sowie der Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre beeinflussen unmittelbar physiologische Prozesse in Kulturpflanzen und damit die Ernte und die Landwirtschaft insgesamt. Zudem wirken sich Klimaänderungen indirekt auf die Pflanzenproduktion aus, indem sie strukturelle und funktionelle Eigenschaften von Agrarökosystemen verändern. Zu erwarten sind sowohl negative als auch positive Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft. Betrachtet werden neben direkten Auswirkungen auch mögliche Folgen für Schadorganismen und Nutztiere sowie die zu erwartende Entwicklung der Agrarproduktion. Entscheidend dafür, wie diese Effekte ausfallen, sind zum einen die Art und Intensität der Klimaveränderungen selbst, zum anderen die Empfindlichkeit der jeweils betrachteten Produktionssysteme und die Implementierung von Anpassungsmaßnahmen, mit deren Hilfe sich die Folgen des Klimawandels nutzen, vermeiden oder mildern lassen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Klimawandel in Deutschland
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Der Wissenschaftszweig der Klimaattribution analysiert den Zusammenhang zwischen beobachteten Aspekten des Klimas und menschlichen Klimaeinflussfaktoren. Mit formalen, statistisch sorgfältigen Nachweis- und Attributionsmethoden sind globale Veränderungen im Klima unzweifelhaft nachgewiesen und erhöhten Treibhausgaskonzentrationen zugeordnet. Auch auf kontinentaler und nationaler Ebene ist dieser Nachweis für Änderungen in Temperaturmitteln sowie -extremen und manchen Niederschlagsindizes erbracht. Mit verwandten Methoden, vor allem denen der probabilistischen Ereignisattribution, werden beobachtete Ereignisse wie eine einzelne Hitzewelle oder ein einzelner Sturm untersucht. Dabei wird typischerweise quantifiziert, ob und wie sich die Auftrittswahrscheinlichkeit der Ereignisse durch den menschengemachten Klimawandel geändert hat. Attributionsergebnisse können Bewusstsein für den Klimawandel schaffen und für Fragen der Klimagerechtigkeit und möglicher Entschädigungen für Klimafolgen relevant sein.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: In der Vergangenheit haben sich Wälder an die geringen Veränderungen des am Wuchsort herrschenden Klimas angepasst. Die gegenwärtige Geschwindigkeit des Klimawandels in Verbindung mit der aktuellen Verteilung der Baumarten überfordert jedoch die natürliche Anpassungsfähigkeit. Vegetationszonen, Verbreitungsgebiete der Baumarten und Artzusammensetzung der Wälder verschieben sich. Das Kapitel charakterisiert die Folgen, die der Klimawandel für die Wälder mit sich bringt, stellt Schadfaktoren im Einzelnen vor und schildert die Auswirkungen auf die Produktivität. Darüber hinaus wird detailliert auf die Rolle des Waldes als Kohlenstoffspeicher eingegangen, denn Wälder produzieren nicht nur den nachwachsenden Rohstoff Holz, sondern sie leisten auch viel für die Umwelt und wirken ausgleichend auf das Klima. Auch mögliche Anpassungsoptionen werden dargestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Hochwasser in Flussgebieten werden in lokale und plötzliche Sturzfluten in kleinen Gebieten und in Hochwasser an größeren Flüssen unterschieden. Für verschiedene Hochwasserindikatoren und Flusseinzugsgebiete ergeben sich erhebliche Unterschiede, wobei sowohl überwiegend aus Regen als auch überwiegend aus Schmelzwasser gespeiste Hochwasserereignisse betrachtet werden. Besondere Aufmerksamkeit finden Hochwasserereignisse in den großen Flussgebieten von Rhein, Donau, Elbe, Weser und Ems in Deutschland sowie die Entwicklung von Sturzfluten infolge von Extremniederschlägen kurzer Dauer, wobei die Beobachtungen und Trends zu Modellierungsergebnissen in Beziehung gesetzt werden. Auch die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen wird diskutiert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Klimarelevante Naturgefahren sind auf vielfältige Faktoren zurückzuführen, deren Zusammenwirken in der Gesamtheit betrachtet werden muss. Die vorbereitenden, auslösenden und kontrollierenden Faktoren werden in unterschiedlichster Weise vom Klimawandel beeinflusst. Der Beitrag beschreibt verschiedene Arten von Dürren und damit verbundene Folgen und Risiken. Es wird diskutiert, inwieweit Waldbrände tatsächlich ausschließlich dem Klimawandel zuzuschreiben sind, wie sich der Trend bei Waldbränden in der Vergangenheit darstellt und wie sich der Klimawandel in Zukunft auf die Häufigkeit von Waldbränden auswirken könnte.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-05-17
    Description: Wasser ist für den Menschen und seine Umwelt von zentraler Bedeutung. Seine jahreszeitliche Verfügbarkeit prägt Ökosysteme wie auch Kulturen und Gesellschaften. Die Herausforderung, zu viel, zu wenig oder zu schmutziges Wasser zu bewältigen, begleitet den Menschen seit Jahrtausenden. Mit der globalen Klimaänderung verändert sich auch der Wasserkreislauf, insbesondere die Quelle erneuerbaren Süßwassers, nämlich der Niederschlag. Grund ist die mit der globalen Erwärmung einhergehende Intensivierung des Wasserkreislaufs, die zu vergrößerten atmosphärischen Energieumsätzen führt. Aufgrund der Wechselwirkung von Atmosphärendynamik und Landoberflächen sind so in manchen Regionen heftigere Niederschläge, in anderen Regionen aber entgegengesetzte Extreme, wie längere und häufigere Trockenperioden und Dürren, möglich. Die Abschätzung der zukünftigen räumlichen und zeitlichen Verteilung der terrestrischen Wasserverfügbarkeit gehört zu den zentralen wissenschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Kurzdossier
    Publication Date: 2024-05-21
    Description: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 und schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung als wichtiges Instrument der Klimapolitik. Das zeigen Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einer neuen Studie. Die Ariadne-Berechnungen unterstreichen, dass Deutschlands derzeitiges Steuer- und Abgabesystem im Verkehrssektor noch stark auf die Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet ist und so die Erreichung der deutschen Klimaziele erschwert.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2024-06-12
    Description: What role do socio-demographic and local environmental factors play in the perception of climate change? The article of Landwehr et al. to be discussed here presents interdisciplinary findings on this question, which are particularly interesting regarding the group of farmers. However, the findings also raise questions about the degree of abstraction of climate perception, the rigidity of social identity, the role of the media and the strategy of targeting. In the context of recent “farmer protests” and populist narratives, the author of this response concludes that future interdisciplinary research projects on climate perceptions should also analyse political variables and the relevance of populist discourses.
    Description: Welche Rolle spielen sozio-demografische und lokale Umweltfaktoren für die Klimawandelwahrnehmung? Der hier besprochene Artikel von Landwehr et al. stellt interdisziplinäre Befunde zu dieser Frage vor, die besonders mit Blick auf die Gruppe der Landwirt(inn)e(n) interessant sind. Die Befunde werfen aber auch Fragen zum Abstraktionsgrad der Klimawahrnehmung, der Rigidität sozialer Identität, der Rolle der Medien und der Zielgruppenstrategie auf. Im Kontext der jüngsten ,,Bauernproteste“ und populistischer Narrative folgert der Autor dieser Reaktion, dass in künftigen interdisziplinären Forschungsprojekten zur Klimawahrnehmung auch politische Variablen und die Relevanz populistischer Diskurse untersucht werden sollten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2024-06-14
    Description: In diesem Positionspapier zur Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung werden neben neuen Daten zur Gesundheit auch die weiteren Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung (Umwelt, Tierwohl und Soziales) betrachtet. Zur Identifizierung relevanter Publikationen wurden ein Umbrella Review und ein ergänzendes systematisches Review durchgeführt sowie weitere Publikationen berücksichtigt. Die Betrachtung der Zieldimensionen Tierwohl und Soziales zeigt, dass die bisherigen Ansätze zur Bewertung der Auswirkung von Ernährungsweisen in diesem Zusammenhang noch nicht ausreichend etabliert sind und nicht umfassend angewendet werden. Daher werden nur die Zieldimensionen Gesundheit und Umwelt in die Position einbezogen. Gegenüber anderen Ernährungsweisen wurden bei einer veganen Ernährung potenzielle Vor- und Nachteile für die Gesundheit identifiziert. Für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung kann neben anderen Ernährungsweisen auch eine vegane Ernährung, unter der Voraussetzung der Einnahme eines Vitamin-B12- Präparats, einer ausgewogenen, gut geplanten Lebensmittelauswahl sowie einer bedarfsdeckenden Zufuhr der potenziell kritischen Nährstoffe (ggf. auch durch weitere Nährstoffpräparate), eine gesundheitsfördernde Ernährung darstellen. Für die vulnerablen Gruppen Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senior*innen kann die DGE aufgrund der weiterhin eingeschränkten Datenlage weder eine eindeutige Empfehlung für noch gegen eine vegane Ernährung aussprechen. Aufgrund des Risikos für potenzielle, teilweise irreversible Konsequenzen bei inadäquater Durchführung müssen für eine vegane Ernährung in vulnerablen Gruppen besonders fundierte Ernährungskompetenzen vorliegen. Eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte ist daher für diese Gruppen dringend angeraten. Eine vegane Ernährung ist als äußerst umweltfreundlich anzusehen, sie stellt eine empfehlenswerte Maßnahme zur Verringerung der Umweltbelastungen des Ernährungssystems dar. Unter Berücksichtigung sowohl gesundheits- als auch umweltrelevanter Aspekte ist eine Ernährungsweise mit einer deutlichen Reduktion tierischer Lebensmittel zu empfehlen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2024-06-19
    Description: Die Entscheidung für den Austausch oder Ersatz eines Heizsystems ist eine, die für mehr als ein Jahrzehnt getroffen wird. Oftmals berücksichtigen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei vor allem die einmal anfallende Einbau-Investition. Die Kosten über den gesamten Lebenszyklus sind deutlich schwerer zu ermitteln und unsicher, daher werden sie häufig zu wenig in die finanzielle Überlegung mit einbezogen. In einer neuen Analyse haben Ariadne-Forschende berechnet, wie hoch unterm Strich die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Warnsignal Klima: Wetterextreme schlagen zu - sie werden länger, häufiger & stärker
    Publication Date: 2024-06-20
    Description: Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilungen sowie häufigere und intensivere Extremwetterereignisse stellen die Landwirtschaft weltweit vor neue Herausforderungen. Insbesondere im globalen Süden ist in den kommenden Jahrzehnten mit Ertragseinbußen zu rechnen. Klimaresiliente Sorten können einen wichtigen Beitrag bei der Anpassung an den Klimawandel leisten. Es wird geschätzt, dass in Zukunft je nach Emissionsszenario 15-39% der weltweiten Anbauflächen neue Pflanzensorten benötigen. Die Züchtung einer neuen Sorte ist jedoch ein langwieriger und kostspieliger Prozess, der im Schnitt 10-12 Jahre in Anspruch nimmt. Durch neue Technologien wie Genome Editierung könnte dieser Prozess deutlich beschleunigt werden, gleichzeitig bietet die genetische Vielfalt von Landrassen und verwandten Wildarten große Möglichkeiten für die Züchtung. Im globalen Süden leisten internationale Forschungseinrichtungen sowie Gen- und Saatgutbanken einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung klimaresilienter Sorten. Hohe Kosten, unsichere Landeigentumsrechte, fehlender Zugang zu Märkten und Krediten stehen jedoch einer größeren Nutzung verbesserten Saatgutes entgegen. Durch Informationskampagnen, praktischer Demonstration von verbessertem Saatgut sowie finanziellen Anreizen kann ein schneller Sortenwechsel gefördert werden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-06-28
    Description: Die Kommunikation zur Einführung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus lief zwischen der Europäischen Union und Drittländern rigide und wenig koordiniert ab, so das Ergebnis einer neuen Ariadne-Analyse. Forschende untersuchten, wie die EU ihre Diplomatie dabei organisiert hat, um möglichem handelspolitischem Protest schon während der Entwicklung des CO2-Grenzausgleiches zu begegnen. Die eher reaktive diplomatische Begleitung hat den Ariadne-Forschenden zufolge möglicherweise dazu beigetragen, dem Widerstand von Handelspartnern weniger Angriffsfläche zu bieten und die Akzeptanz des Mechanismus als Ausdruck des Führungsanspruchs der EU bei ambitionierter Klimapolitik zu erhöhen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...