ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Weitere Quellen  (27)
  • Geomechanik  (15)
  • Magnetische Suszeptibilität  (12)
  • Universitätsverlag Göttingen  (27)
  • Deutsch  (27)
  • Dänisch
  • Niederländisch
  • Italienisch
  • 2010-2014  (27)
  • 2005-2009
Sammlung
  • Weitere Quellen  (27)
Datenquelle
Verlag/Herausgeber
Sprache
  • Deutsch  (27)
  • Dänisch
  • Niederländisch
  • Italienisch
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014  (27)
  • 2005-2009
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Intense seismicity and intensely developed active and ancient fault systems are common to the Aegean Region. Extending/ thinning crust involves a complex interplay of (1) Gulf of Corinth riftexpansion, (2) west- and south-ward retreat of the Hellenic Trench, (3) westward impingement of the Anatolian Platen, and/or (4) propagation of the Anatolian Fault system into the Aegean. New geological/structural investigations on Kea (also known as Tzia), in the Western Cyclades reveal a low angle crustal-scale, detachment-type ductile shear zone probably formed during Miocene extension and thinning of the continental crust...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEF 300 ; VAE 130 ; VKB 270 ; VAE 400 ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Geomechanik ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Kea ; Erdkruste ; Extension 〈Geologie〉 ; Scherzone
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Gruppen von parallel einfallenden Abschiebungen treten in der Natur sehr häufig und in unterschiedlichsten Dimensionen auf. Existierende, überwiegend experimentelle Arbeiten führen einheitliches Einfallen auf laterale Festigkeitsschwankungen oder, vor allem, auf horizontale Scherspannungen zurück (e.g. Brun et al. 1994, Behn et al. 2002). Einheitliche horizontale Scherspannungen im großen Maßstab werden mit einer konsistenten Fließrichtung in der mittleren und/oder unteren Kruste erklärt. Beobachtungen in einigen der bedeutensten Rift-Systeme lassen jedoch beide Erklärungen als zentrale Ursache unwahrscheinlich erscheinen. In der Basin-and-Range-Provinz in den westlichen Vereinigten Staaten ändert sich die Einfallrichtung von parallelen Abschiebungen im Streichen der Störungen, so dass strukturelle Domänen mit intern einheitlicher Einfallrichtung entstehen, die von Blattverschiebungen untereinander getrennt werden. Eine solche Geometrie ließe sich nur mit bizarren Fließmustern in der Unterkruste erklären. Wir präsentieren numerische Extensionsexperimente von sprödem Material, das auf einem linear-viskosen Substrat ruht... In unseren Modell sind parallele Abschiebungen nicht, wie bisher angenommen, auf einheitlichen horizontalen Scherstress, sondern auf vertikale Normalspannungen zurückzuführen, d.h. auf den Widerstand, den das viskose Substrat vertikalen Blockbewegungen in der spröden Lage entgegensetzt. Wenn unser Modell richtig ist, würde das für Gebiete wie die Basin-and- Range-Provinz bedeuten, dass die spröde Oberkruste auf einer wenige Kilometer dicken, viskosen mittleren Kruste liegt, die wiederum ein festeres Substrat hat. Die Unterkruste müsste deutlich fester sein als die mittlere Kruste. Es scheint, dass Folgen von parallelen Abschiebungen häufig in dünnen, niedrig viskosen Lagen (etwa Ton oder Salz) wurzeln.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 830 ; VAE 130 ; VAE 120 ; VBE 000 ; Bruchschollenstrukturen {Geologie} ; Geomechanik ; Methodik {Strukturgeologie} ; Modellierung von Prozessen in der Geosphäre ; Bruchscholle ; Abschiebung 〈Geologie〉 ; Geomechanik ; Numerisches Modell
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) can serve as a good indicator of strain in deformed carbonate rocks with diamagnetic susceptibility (Owens and Rutter 1978; de Wall 2000). However, the magnetic fabric due to the diamagnetic carbonate minerals is usually very weak and interpretation of the AMS in these rocks is often complicated by the presence of paramagnetic and ferromagnetic phases which overprint the diamagnetic subfabric. For this reason contributions from ferromagnetic and paramagnetic minerals to the AMS should be separated for a reliable interpretation of the AMS. Ferromagnetic contributions to the AMS can be separated by high-field measurements, using a torque magnetometer (Martin- Hernandez and Hirt 2001). The remaining paramagnetic and diamagnetic contributions can be discriminated by their different temperature dependencies. The paramagnetic susceptibility increases as an inverse function of temperature, whereas the diamagnetic part remains constant. Altogether, AMS measurements at high fields and low temperatures allow for the discrimination of all three subfabrics. Test measurements with the high-field torque magnetometer at liquid nitrogen temperature were performed. It is possible to keep the specimens at low temperature over the measurement period using a cryostat. The main problem is the suppression of mechanical disturbances during the measurement so that the sensitivity of the instrument is retained. The torque of paramagnetic minerals increases strongly at low temperature which results in an amplification of the paramagnetic subfabric. The quantitative separation of diamagnetic and paramagnetic subfabric is under investigation. The result is promising when there is a significant diamagnetic signal.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; TQB 000 ; TOT 310 ; VAE 120 ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Magnetische Suszeptibilität ; Drehmagnetometer
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Der Ság-hegy Vulkan Komplex befindet sich in dem Vulkanfeld der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Eine 39Ar/40Ar Datierung ergab ein Alter von 5, 42 ± 0, 06Ma für den Ság-hegy (Wijbrans et al. 2004). Die Entwicklung des Vulkans weist zwei verschiedene Ereignisse auf. Als erstes trifft aufsteigendes Magma auf meteorisches Wasser in einer fluviolakustinen Umgebung (fuel-coolant interaction FCI). Die FCI von Wasser bzw. wassergesättigtem Sediment und Magma führte zur Bildung eines phreatomagmatischen Tuffrings. Nachdem das Wasserangebot aufgebraucht war, füllte sich das Innere des Tephrarings mit einem Lavasee. Lokal kollabierte der Tuffring, so dass Lava aus dem See herausfließen konnte. Durch die Anlage eines Steinbruches im zentralen Bereich des Vulkankomplexes ergibt sich ein 3-D Aufschluss mit hervorragenden Einblick auf die Intrusionsbeziehungen von Förderdykes, Sills und Überresten des Lavasees (Martin & Németh, 2004). In dieser Studie sollen die magnetischen Charakteristika einer Sektion von pyroklastischen Gesteinen, die von Dykes und Sills abgeschnitten wird, untersucht werden. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die magnetische Suszeptibilität aller pyroklastischen Einheiten im Bereich der ferrimagnetischen Suszeptibilität liegt und von (2 − 20 × 10−3 SI variiert...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAD 500 ; VAD 700 ; VKB 128 ; TOT 320 ; TQB 000 ; TSE 000 ; VEE 200 ; Exhalationen und postvulkanische Erscheinungen {Geologie} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Pyroklastika {Petrologie} ; Paläomagnetismus {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Südosteuropa {Geophysik} ; Pannonisches Becken {Geologie} ; Ungarische Tiefebene ; Pyroklastit ; Magnetische Suszeptibilität
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Grain boundary migration during dynamic recrystallization of quartz results in grain boundary suturing of various extent. The geometry of the sutured boundaries is affected not only by temperature, strain rate, finite strain and differential stress, but also by internal properties such as the defect distribution and crystallographic orientations. Consequently, the grain boundary geometry may provide information about these conditions and properties. In continuation of a previous study (Kuntcheva et al.) the complete crystallographic orientation of quartz grain boundaries was measured, based on a combination of electron backscatter diffraction (EBSD) and universal-stage (U-stage) measurements. For this purpose a sample of granite from the northern Aar Massif (Central Alps, Switzerland) was taken, deformed at temperatures up to 300–350°C at the end of the Lepontine event of the Alpine Orogenesis...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VKA 200 ; VAE 120 ; VAE 130 ; Gefügekunde der Gesteine ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Aare-Massiv ; Granitgneis ; Quarz ; Rekristallisationstextur
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Am Ostrand des Hauzenberger Plutons im südlichen Bayerischen Wald treten Ganggesteine auf, die spät- bis postvariskische Granitoide und ihre Rahmengesteine (anatektische und diatektische Gneise) durchschlagen. Die Intrusion der Gänge wurde auf 307Ma datiert (Siebel, pers. comm.). Sie stellen somit das jüngste magmatische Ereignis mit deutlichem zeitlichen Hiatus zur Platznahme der Granitplutone des Bayerischen Waldes zwischen 316 und 324Ma (Propach 2000) dar. Die Hauptverbreitung dieser Ganggesteine liegt in einem herzynisch verlaufenden Zug von Oberndorf im Nordwesten über Waldkirchen zum Oberfrauenwald und weiter nachWegscheid im Südosten. Die Gänge streichen in den zwei Hauptrichtungen WNW–ESE (etwa 140°), also in etwa parallel zum Bayerischen Pfahl, sowie annähernd N–S (etwa 170°). Die Gänge stehen generell saiger und haben Mächtigkeiten von wenigen dm bis zu 15 m. An 14 Gängen wurde im Gelände und Labor die magnetische Suszeptibilität gemessen.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEB 211 ; VKB 130 ; TSB 000 ; TOT 310 ; TQB 000 ; VKA 200 ; Baden Württemberg {Geologie} ; Petrologie der Ganggesteine ; Mitteleuropa {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gefügekunde der Gesteine ; Bayerischer Wald ; Gang 〈Geologie〉 ; Magnetische Suszeptibilität ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Lokalisierung unter retrograden Deformationsbedingungen kann häufig in groß-maßstäblichen Scherzonen beobachtet werden. Dabei nimmt die Scherzonenbreite kontinuierlich ab. Gleichzeitig passt sich das Gefüge (Korngröße, Kornform, Kornorientierung, Zwillingsdichte, kristallographische Orientierung, usw.) den neuen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Spannung und Verformungsrate) an. Die Glarner Hauptüberschiebung in den Ostschweizer Alpen ist ein gutes Beispiel, um das Ausmaß und die Entwicklung einer Verformungslokalisierung zu bestimmen. In der Vergangenheit wurde sie detailliert in Hinblick auf ihre Isotopenverteilung und daraus resultierenden Fluidbewegungen und Überprägungen untersucht. Dies erlaubt das Zusammenspiel der Lokalisierung und der Fluidüberprägung zur Zeit der Platznahme der Glarnerdecke zu bestimmen...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 130 ; VAE 400 ; VAE 150 ; VJC 400 ; VEB 168 ; Geomechanik ; Tektogenese {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Glarner Alpen ; Scherzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Fluid-Fels-System
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Als Teil des International Continental Drilling Projects (ICDP), wurde von März bis September 1999 im Rahmen des Hawai’i Scientific Drilling Projects (HSDP) die etwa 3109m tiefe HSDP-2 Bohrung in der Nähe von Hilo auf Big Island, Hawai’i niedergebracht. Die mit einem Durchmesser von 98mm (3.8500) durchgehend gekernte Bohrung, durchteuft sowohl die subaerischen Einheiten des Mauna Loa, als auch die darunter liegenden submarinen Laven des Mauna Kea. Ab etwa 1080m Teufe wurden die jüngsten, während der Entwicklung dieses Vulkans abgelagerten submarinen Laven erbohrt. Die Verteilung von Hyaloklastiten, Pillowlaven, massiver Intrusiva sowie sedimentärer Ablagerungen, wurde durch die lithologische Beschreibung des durchgehend geförderten Kernprofils von DePaolo et al. (1999) aufgenommen. Verschiedene Autoren, wie z.B. Bücker et al. (1999) oder Helm-Clark et al. (2004) haben bereits gezeigt, dass sich Messungen der natürlichen Gammastrahlung (GR), die üblicherweise sehr gut zur lithologischen Einteilung von Gesteinen herangezogen werden können, in vergleichbaren Bohrungen nur sehr bedingt zur primären Unterscheidung basaltischer Gesteinseinheiten eignen. Dies ist vor allem auf die sehr geringe Variation des K-, U- und Th-Gehalts der Basalte zurückzuführen. Daher wurden von der Operational Support Group (OSG) des GFZ-Potsdam im November 2002 bohrlochgeophysikalische Messungen in dem 98mm Bohrloch in einem Bereich von etwa 1830 bis 2615m durchgeführt. Diese wurden speziell zum Test einer Bohrlochsonde zur Messung der magnetischen Suszeptibilität (MS) im Rahmen des DFG-Projektes Wa 1015/4 angesetzt. Dazu wurde die MSdH-2 Sonde der OSG, hergestellt von der Fa. Antares GmbH (Stuhr, Germany) eingesetzt.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAD 400 ; TOT 310 ; TQG 000 ; VEV 285 ; VBL 500 ; VKB 124 ; Vulkanische Förderprodukte {Geologie} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Hawaii {Geologie} ; Geologische Bohrungen in einzelnen Regionen ; Basaltische Vulkanite {Petrologie} ; Mauna Kea ; Tiefbohrung ; Bohrlochgeophysik ; Magnetische Suszeptibilität ; Lava ; Basalt
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The geothermal field at Reykjanes peninsula is located at the boundary where the submarine Reykjanes Ridge passes over into the rift zone of southwestern Iceland. The geothermal field coincides with a magnetic low in the aeromagnetic anomaly map and is situated within a dense NE–SW fissure and fault zone. Surface geology is characterized by different historic fissure eruptions (youngest from 1226AD), shield lava (12.5–14.5 ka) and intercalated pillow basalt–hyaloclastite ridges probably formed during the last glacial episode (14.5–20 ka). During a field magnetic study in the vicinity of the geothermal field in summer 2005 different volcanic rock units have been sampled to correlate rock magnetic and magneto-mineralogical properties with magnetic field intensity. Additionally, measurements on a dense dolerite intrusion, recovered from the RN–19 borehole (2245–2248m depth) in May 2005 within the frame of IDDP, should shed light on the influence of crustal rocks on the total magnetic field intensity. Generally, the natural remanent magnetization and magnetic susceptibility, measured on rock specimen, is high, ranging between 2.5 and 33.6Am−1 and 2–37 ×10−3 SI, respectively...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; TOT 320 ; TSZ 100 ; TSD 000 ; TQB 000 ; VED 500 ; VEZ 110 ; VAE 890 ; VKA 150 ; VKB 326 ; Paläomagnetismus {Geophysik} ; Atlantischer Ozean {Geophysik} ; Nordeuropa {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Island {Geologie} ; Teilgebiete {Geologie} ; Ozeanische Kruste {Tektonik} ; Physikalische Petrologie ; Magnetische Stratigraphie {Sedimentologie} ; Reykjanes ; Reykjanesrücken ; Ergussgestein ; Magnetische Suszeptibilität ; Magnetostratigraphie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In den vergangenen Jahren wurden von den Mitgliedern unseres Departments mehrere Feldstudien über elektromagnetische Emissionen in tektonisch aktiven Regionen durchgeführt. Die Untersuchungsgebiete lagen in Südspanien, Sizilien, Malta, Eger-Graben/Tschechische Republik und die Provence/Frankreich als auch in Süd-Chile. Das Ziel dieser Untersuchungen war die Erfassung der größten horizontalen Spannungs-Richtung in der oberen Erdkruste. Dazu wurden die Intensität des elektromagnetischen Feldes in Bezug zu der Orientierung einer Richtantenne gemessen. Diese Ergebnisse wurden mit aktiven Stress-Richtungen verglichen die aus Doorstopper-Messungen, Bohrloch- Randausbrüchen, Herdflächenlösungen und neotektonischen Strukturanalysen gewonnen wurden. Die Richtungen der größten Horizontalspannungen stimmen sehr gut mit der Orientierung der maximalen elektromagnetischen Emission überein.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 120 ; VAE 130 ; TQD 000 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Erdkruste ; Spannung 〈Geologie〉 ; Spannungszustand ; Elektromagnetisches Verfahren
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Oceanic transform faults and ridge segments form a network where mechanical interaction is to be expected. In particular, dike emplacement in ridge segments is likely to affect earthquake activity in the adjacent transform faults through processes such as stress transfer. Similarly, strike-slip displacement across transform faults may trigger dike injections and, eventually, eruptions in the adjacent ridge segments. For obvious reasons, direct observations of the possible mechanical interaction between submarine transform zones and ridge segments at mid-ocean ridges are difficult. The subaerial seismic zones of Iceland, however, are in clear spatial connections with the adjacent volcanic zones. These zones, therefore, provide excellent opportunities to study stress transfer between volcanic and seismic zones (Gudmundsson 2000)...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 130 ; VAE 200 ; TOH 520 ; VAD 200 ; Geomechanik ; Geodynamik der Lithosphäre {Geologie} ; Mechanismen von Erdbeben und seismischen Störungen {Geophysik} ; Vulkanische Tätigkeit {Geologie} ; Island ; Horizontalverschiebung ; Vulkanismus ; Induzierte Seismizität
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Geophysikalische Untersuchungen im Gebiet der Grube Messel (25km südlich von Frankfurt) ließen schon vor einigen Jahren eine Maar-Diatrem-Struktur im Untergrund vermuten. Jedoch erst die gekernte Forschungsbohrung im Jahr 2001 bewies die Existenz eines durch phreatomagmatische Eruptionen gekennzeichneten Maar- Vulkans, der vor ca. 48Ma aktiv war. Neben den berühmten fossilreichen Ölschiefern wurde im Teufenbereich zwischen −240m und −370m unter der Erdoberfläche vulkaniklastisches Material entdeckt. Unterhalb des so genannten Lapillituffs wurden bis zur Endteufe von −433m Gesteine der Diatrem-Brekzie erbohrt. Um das schwer differenzierbare, vulkanische Gestein in situ detaillierter untersuchen zu können, sind gesteinsmagnetische Messungen besonders wertvoll. Hierbei kann die magnetische Suszeptibilität (MS), die Magnetisierbarkeit eines Gesteins, für quantitative und qualitative Analysen sehr hilfreich sein. Die juvenilen Lapilli, an die die ferrimagnetischen Minerale bzw. die magnetischen Träger gebunden sind, sind dabei von besonderem Interesse. Bildanalytische Auswertungen sowohl an Kernen als auch an Dünnschliffen dienen dabei zur Interpretation des Suszeptibilitätslogs der durchgeführten Bohrlochmessungen. In dieser Studie ist weiterhin ein besonderes Augenmerk dem magnetischen Gefüge der Vulkaniklastika verliehen. Dabei liefern Messungen der Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) Informationen über die räumliche Anordnung der magnetischen Minerale (Foliation und Lineation) und offenbaren dadurch interne Strukturen des Gesteins.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAD 700 ; TOT 310 ; VAD 400 ; TQG 000 ; TSB 000 ; VEB 149 ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Vulkanische Förderprodukte {Geologie} ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Mitteleuropa {Geophysik} ; Tertiäre Vulkangebiete und Nördlinger Ries {Geologie} ; Messel Grube ; Maar ; Bohrlochmessung ; Vulkanoklastische Ablagerung ; Magnetische Suszeptibilität ; Pipe 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: To understand seismogenesis in shallow parts of subduction zones, it is vital to know about strength and frictional parameters of subducted sediment. For this purpose, PETROTEC, as part of the TIPTEQ-Project, gathers geotechnical data for sediments deposited on the incoming Nazca Plate, the trench and the slope off the southern Chilean coast during the last 5 Ma, and whose equivalents are now being underthrusted into the seismogenic zone beneath South America. Material comes from gravity cores collected during R/V SONNE Cruises SO181 (Flüh E. & Grevemeyer I (Editors) 2005), SO102 (Hebbeln D, Wefer G, et al. 1995) and SO156 (Hebbeln D, et al. 2001), as well as from ODP Leg 141 (Behrmann JH, et al. 1992) drill cores. Sediment strength and frictional properties are determined by triaxial testing, ring shear testing and direct shear testing...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAT 210 ; VBP 100 ; VBP 400 ; VAE 130 ; VKB 311 ; Untersuchungsverfahren mariner Sedimente {Geologie} ; Methodik, Untersuchungsverfahren und Instrumente {Ingenieurgeologie} ; Felsmechanik, Gebirgsmechanik, Gebirgsdruck ; Geomechanik ; Untersuchungsmethoden und Probennahme im Gelände {Sedimentologie} ; Chile ; Kontinentalrand ; Konturit ; Gesteinsmechanik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In der oberen Kruste sind Störungszonen üblicherweise aus komplexen Netzwerken von diskreten Brüchen unterschiedlicher Genese zusammengesetzt. Sie stellen daher meist maßgebliche Zonen bevorzugter unterirdischer Wasserwegigkeiten dar. Außerdem sind sie somit wesentlich für die hydrogeologische Beurteilung von Gebirgskörpern, da massive Wassereinbrüche im Untertagebau sehr häufig an Störungszonen gebunden sind. Solche Störungszonen zeigen für gewöhnlich eine räumlich-zeitliche Entwicklung vom Ausgangsgestein zu vollständig ausgeprägten Störungszonen mit einer internen strukturellen Gliederung (Protolith — damage zone — fault core). Die hydraulische Bewertung von Störungen ist ein wesentlicher Eingangsparameter für eine numerisch hydraulische Modellierung von Gebirgskörpern. Hierfür ist es notwendig das hydraulische Verhalten und die Wirksamkeit der verschiedenen Bereiche der Störung zu beschreiben und für die modellhafte Umsetzung mit hydraulischen Kenngrößen zu belegen. Das Ziel der Arbeit ist eine Korrelation von strukturgeologischen Parametern mit hydraulischen Parametern (kf , T, . . . ). Dies kann als eine hydraulische Kalibration der einzelnen Störungsklassen in Verbindung mit Wasserdurchlässigkeit angesehen werden. Für eine Fallstudie wurde als Testgebiet das Talhof-Störungssystem im Nordostteil der Ostalpen (Semmering- Raxgebiet, Österreich) gewählt...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 130 ; VEB 161 ; VBQ 900 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Ostalpen {Geologie} ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Ostalpen ; Störung 〈Geologie〉 ; Wasserdurchlässigkeit
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) is a time-efficient method to describe crystallographic preferred orientations of rocks and has been applied in a wide field of sedimentary, metamorphic and magmatic geology. The method, however, suffers from limitations which mainly result from the interference of diamagnetic, paramagnetic and ferromagnetic fabrics (de Wall 2005) — the term ferromagnetism is used in a wider sense here, including e.g. ferrimagnetism. The AMS is an integral parameter which describes a crystallographic preferred orientation as an ellipsoid. The quantitative correlation of the AMS with the crystallographic preferred orientations should help to allow a closer view at the applicability and the limitations of the AMS analysis (see also Schmidt et al. 2006 a, b)... The results of this study are based on a large variety of fabric types of carbonate-mica marbles and mylonites, i.e. varying mica content, grain sizes, grain shapes, types and intensities of the crystallographic preferred orientation. The presented first correlations of the AMS and CPO for the single mineral phases in general demonstrate a good matching. Regarding the comparison of texture types and the AMS, limitations are possible. While single c-axis maxima and girdle-like c-axis distributions can be also distinguished by the AMS, it is obvious that distinguishing between these types and the double c-axis type is not possible at the present stage.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; TOT 310 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VEF 200 ; VER 200 ; VKB 270 ; VAE 120 ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Italien {Geologie} ; Namibia {Geologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Apuaner Alpen ; Damara Orogen ; Karbonatgestein ; Deformation 〈Geologie〉 ; Magnetische Suszeptibilität ; Kristallorientierung ; Korrelationsanalyse
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The measurement of the anisotropy of the magnetic susceptibility (AMS) is now routinely used since more than four decades in the analyses of rock fabrics in granitic rocks (e.g. Stacy 1960, Henry 1975, Gleizes et al. 1993). Even though the intensity of fabrics in granitoids is often weakly developed the significance of orientation and shape of crystals is the same like in other deformed rock types. By revealing the distribution of fabrics in plutonic rocks one of the still ongoing discussions in granite tectonics may be addressed: How did those sometimes voluminous batholiths were inflated in the middle crust? We are presenting magnetic fabric data on a series of Devonian batholiths that intruded the polyphase deformed metaclastites of the Sierra de San Luis (32°100– 33°200 S / 65°150 – 66°200 W) in central Argentina. Regional considerations on the tectonic regime during the emplacement of the batholiths are inferred from combined field, microstructural and AMS observations...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VKA 200 ; TOT 320 ; VKB 111 ; VAC 200 ; VEX 200 ; TSX 000 ; Gefügekunde der Gesteine ; Paläomagnetismus {Geophysik} ; Granitische Gesteine {Petrologie} ; Plutonismus {Geologie} ; Argentinien {Geologie} ; Südamerika {Geophysik} ; Sierra de San Luis ; Devon ; Batholith ; Gedüge 〈Gesteinskunde〉 ; Magnetische Suszeptibilität
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Shear zones in the Seve crystalline basement nappes of the central Scandinavian Caledonides contributed to exhumation and translation of these highgrade metamorphic rocks. The Seve unit is considered to represent the former distal passive margin of the continent Baltica, which was subducted beneath an island arc during Ordovician times and subsequently collided with the continent Laurentia during Silurian and early Devonian times. Strongly textured mylonitic garnet mica schists with well developed mica fish and S–C-fabrics from a shear zone within the Seve unit show unusual high anisotropies of the magnetic susceptibility (AMS). The corrected degrees of anisotropy of the magnetic susceptibility (P0) range from 1.78 to 4.24. Bulk susceptibilities range from 2.8 × 10−3 to 96.9 × 10−3. The shape factors range from 0.32 to 0.62, documenting an oblate shape. Magnetic foliation is subparallel with metamorphic foliation. Magnetic lineation scatters due to permutations of the maximum and intermediate principal susceptibility axes...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 813 ; VED 200 ; TSD 000 ; TQB 000 ; TOT 310 ; Kaledonische Orogene {Geologie} ; Schweden {Geologie} ; Nordeuropa {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Schweden ; Kaledoniden ; Scherzone ; Anisotropie ; Magnetische Suszeptibilität
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The Lower Cretaceous units of the Eastern Cordillera of Colombia have been deposited during a stage when the area where nowadays lies a contractional orogen was an actively deforming rift. Therefore, they are syn-rift sedimentary units. These rocks have a unique feature in the Cretaceous sedimentary column of this mountain chain. This is a widespread planar fabric expressed mostly as a penetrative slaty cleavage. This planar fabric is only macroscopically evident in Cretaceous units older than Barremian. Planar fabric (e.g. slaty cleavage) is one of the products of internal or penetrative deformation (i.e. contractional deformation at microscopical scale in rock units). Pressure solution and even cleavage have been recently reported in areas undergoing only subtle burials (Engelder & Marschak 1985). However, in the Eastern Cordillera, the units where planar fabric is evident are the base of a sequence of at least 5km and they have vitrinite reflectance values up to 2. These data and the formation of clorithoid contemporary with the slaty cleavage, allow us to propose that this planar fabric was developed when the Lower Cretaceous units had an amount of overburden close to the thickness of the entire Cretaceous sequence...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 400 ; VAE 130 ; VEX 700 ; VEX 100 ; VQC 000 ; Tektogenese {Geologie} ; Geomechanik ; Kolumbien {Geologie} ; Anden {Geologie} ; Lagerstättengenese ; Kolumbien ; Anden ; Orogenese ; Deformation 〈Geologie〉 ; Hydrothermale Lösung ; Mineralisation ; Hydrothermale Lagerstätte
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Der Hauptrogenstein ist im Ober- Bajocium, im Braunen Jura(bjHR), gebildet worden. Im Bereich des südlichen Oberrheingrabens ist der Hauptrogenstein als hellgrauer bis hellbräunlicher, schräggeschichteter bis massiger Kalkoolith ausgebildet. Die Gesamtmächtigkeiten dieser durch Mergelbänke und Schill-Lagen gegliederten Einheit reichen von 40m bis ca. 80 m. Durch mehrere große Steinbrüche der Kalkindustrie ist der Hauptrogenstein in der Vorbergzone hervorragend aufgeschlossen. Mit Uniaxial- und Triaxialexperimenten sollen felsmechanische Kennwerte für den Hauptrogenstein bestimmt werden, auch in Hinblick auf die mögliche zukünftige Nutzung als Heisswasseraquifer für die Gewinnung geothermischer Energie.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VDH 210 ; VEB 144 ; VBP 400 ; VBP 200 ; VAE 130 ; Unterer Jura ; Oberrheingraben {Geologie} ; Felsmechanik, Gebirgsmechanik, Gebirgsdruck ; Ingenieurgeologische Bewertung von Gesteinen als Baugrund und Baustoff ; Geomechanik ; Oberrheingraben ; Dogger ; Kalkoolith ; Gesteinsmechanik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The orogenic wedge model (Davis et al. 1983; Platt 1986) marks a conceptual breakthrough in understanding the growth and long-term evolution of accretionary wedges. The characteristic rheology of subduction-related accretionary wedges is thought to change from Coulomb to viscous when the wedge becomes thicker than ca. 15 km, a transition that may influence the stability and dynamics of these wedges. Platt (1986) proposed that viscous flow may trigger extensional faulting in the upper rear part of the wedge and Wallis et al. (1993) argued that viscous flow may cause vertical ductile thinning of the rear part of the wedge. Material fluxes control the geometric shape of an accretionary wedge (Brandon et al. 1998; Platt 1986). Frontal accretion and erosion both tend to drive the wedge into a subcritical condition as the taper angle of the wedge is progressively reduced. This leads to horizontal shortening across the wedge. If underplating is dominantly controlling the flow field in the wedge and frontal accretion or erosion at the rear of the wedge are small, the wedge is supercritically tapered and leading horizontal extension. Horizontal extension leads to a subhorizontal foliation and may eventually lead to normal faulting in the rear-part of the wedge. Despite the importance of these issues, there remains a paucity of detailed information about ductile deformation and how viscous flow influences the stability of subduction-related accretionary wedges. Strain measurements are an instrument to address whether viscous flow strongly influences the deformation in accretionary wedges. They provide direct information about the kinematics of ancient orogenic belts. Additionally, they allow understanding important tectonic processes in subduction wedges such as the pattern of flow within the wedge. We focus on deformation analysis on a suite of samples from the Otago wedge exposed in the South Island of New Zealand. The Otago accretionary wedge offers a unique opportunity to study the tectonic evolution of a typical subduction-related accretionary complex. Its across-strike length of ca. 600 km makes it one of the largest exposed ancient accretionary wedges on Earth. Pressure and temperature estimates indicate that our samples are representative of deformation conditions to depths as great as ca. 35 km. This is similar to maximum depths observed for subducting slabs beneath modern forearc highs. The deformation measurements show that the strain magnitude is generally small in the Otago wedge. The oct values, a measure of the distortion a sample experienced (independent from the strain geometry), range from 0.34– 3.87 for the Rf /? strains, 1.01–4.28 for XTG strains across the whole suite of the Otago rock pile, and 0.08–0.70 for the absolute strains obtained from low metamorphic grade rocks. The Otago samples are characterized by considerable volume strain that increases from the lower textural zones towards the high-grade interior of the wedge. Our strain results are inconsistent with the models which advocate supercritically tapering of accretionary wedges and that supercritical tapering eventually triggers normal faulting. Taking averages of our strain measurements, a residence time in the wedge of 35 Myr, burial depths of 30 km, coaxial deformation and a depth-dependent rate for ductile deformation, we calculate vertically-averaged strain rates. Because the principal strain axes of the tensor average are all inclined, the vertical averaging changes the principal stretches. The horizontal principal stretch parallel to the 160°-striking Otago wedge becomes 0.79, that for across strike 0.88 and for vertical strain 0.44. Averaged strain rates are −1.44−16 s−1 for parallel-strike horizontal strain, −6.2−17 s−1 for across-strike horizontal strain, and −8.02−16 s−1 for vertical strain. The strain rates are related to volume loss and to the efficiency with which dissolved chemicals are advected away. The rates are similar to the ones calculated by Bolhar & Ring (2001) and Ring & Richter (2004) for the Franciscan wedge. These strain rates are orders of magnitude smaller than the 1−14 s−1 strain rates assumed by Platt (1986). Thus, our data imply that the Otago wedge could not shorten horizontally fast, and hence could not have steepened up its surface slope. The fact that shortening was accompanied by volume loss has another important and interesting consequence. Even if a case was envisioned in which horizontal shortening was fast enough to steepen up the surface slope of the wedge, the volume loss would not necessarily change the wedge geometry into a supercritical configuration triggering normal faulting. As a consequence of the slow strain rates and the high volume loss, viscous flow probably was not fast enough to significantly influence the stability of the wedge and to form a supercritically tapered wedge.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 400 ; VET 500 ; VAE 130 ; VAE 140 ; Tektogenese {Geologie} ; Neuseeland {Geologie} ; Geomechanik ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Orogenese ; Akkretionskeil ; Deformation 〈Geologie〉 ; Viskosität ; Südinsel 〈Neuseeland〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In Kristallingesteinen (Magmatite, Metamorphite, Migmatite) sind Mikrorisse allgegenwärtig. Ihre Entstehung ist auf unterschiedliche treibende Kräfte (i.W. Tektonik, Thermik) und Mechanismen wie z.B. volumetrische Verformung oder plastische Rissinitiierung zurückzuführen (z.B. Vollbrecht et al. 1999). Die heute in oberflächennahen Kristallingesteinen zu beobachtenden Mikrorisspopulationen repräsentieren i.d.R. die Summe verschiedener geologischer Ereignisse in unterschiedlichen Krustenstockwerken, wobei generell die jüngsten Generationen das höchste Erhaltungspotential besitzen. Abhängig von den jeweiligen stofflichen Rahmenbedingungen (Wirtsminerale, Krustenfluide) zeigen die Mikrorisse unterschiedliche Ausbildungsformen (offen, verheilt, versiegelt), die häufig gemeinsam in einem Gestein auftreten und damit komplexe, mehrphasige Entwicklungen dokumentieren. Analysen von natürlichen und experimentell erzeugten Rissen belegen, dass die überwiegende Anzahl als Zugrisse zu interpretieren sind, d.h. sie werden primär senkrecht zur kleinsten Normalspannung angelegt. Zusätzlich ist bekannt, dass Mikrorisse innerhalb größerer Gesteinsvolumina meistens in Form von mehreren richtungskonstanten Scharen auftreten und damit den Gesteinen ein Anisotropieelement aufprägen. Das Beispiel zeigt zusätzlich, dass die Bildung der verheilten und offenen Mikrorisse unter verschiedenen Spannungsrichtungen stattfand. Aufgrund der genannten Eigenschaften besitzen Mikrorisse sowohl für die Rekonstruktion geodynamischer Entwicklungen als auch für die Interpretation der physikalischen/mechanischen Gesteinseigenschaften besondere Bedeutung. Das Vernetzungsschema zeigt, welche Informationen aus Mikrorissen durch Verknüpfung verschiedener analytischer Methoden gewonnen werden können...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 140 ; VAE 130 ; VKA 200 ; VBP 200 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Gefügekunde der Gesteine ; Ingenieurgeologische Bewertung von Gesteinen als Baugrund und Baustoff ; Kristallin ; Mikroriss ; Geodynamik ; Gesteinsmechanik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In den letzten Jahrzehnten hat die Messung der magnetischen Suszeptibilität im Schwachfeld (üblicherweise bei 300Am−1) für geologische Arbeiten eine wichtige Rolle eingenommen. Da anhand der Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) auch schwache Vorzugsorientierungen registriert werden können, ist die AMS eine wichtige Methode zur Bestimmung von Fließrichtungen in magmatischen Körpern. In ferrimagnetischen, basaltischen Gesteinen ist hauptsächlich Titanomagnetit Träger der Information für die AMS. Nach Jackson et al. (1998) und de Wall (2000) variiert die magnetische Suszeptibilität (MS) von Titanomagnetiten stark mit der Mineralzusammensetzung und ist abhängig von der Feldstärke (Amplitude des Wechselfeldes) des angelegten Magnetfeldes. Diese Arbeit umfasst eine systematische Studie zum Einfluss der Feldstärke für AMS Messungen an Gängen (Dykes und Sills) und Lavaströmen (flows). Variationen in der MS und ihrer Anisotropie können Informationen zur Platznahme und den Fließeigenschaften von Laven beinhalten (Canon-Tapia et al. 1997, Canon-Tapia & Pinkerton 2000). Für eine korrekte Bewertung und Interpretation von Variationen der AMS, muss in Titanomagnetit-haltigen Gesteinen der Einfluss der Feldstärkenabhängigkeit auf die MS und AMS berücksichtigt werden. Die Studie wurde am Ság-hegy Vulkankomplex in der kleinen ungarischen Tiefebene durchgeführt. Dieser Komplex besteht aus einem phreatomagmatischen Tuffring, der sich im Pliozän bis Miozän bildete. Nachdem die Zufuhr an meteorischem Wasser endete, wechselte der phreatomagmatische Stil zu einem effusiven. Dabei wurde der Tephraring mit einem Lavasee verfüllt und ein Dyke-Sill Komplex intrudierte in die pyroklastischen Einheiten. Im Gelände wurden Proben von den Dykes und Sills, sowie von Laven aus dem Lavasee und aus den ausgeflossenen Lavaablagerungen genommen und an diesen die Parameter der AMS bestimmt. Die geochemischen Analysen der Proben ergaben eine basaltische bis trachybasaltische Zusammensetzung und plotten im Diskriminierungsdiagramm im Feld der Intraplattenvulkanite. Proben der Übergangsbereiche (Transitional) von Dykes zu Sills und Intrusiva zu Effusiva wurden gesondert betrachtet. Die MS wurde mit einer KLY-4S Kappabrücke (AGICO, Brno) gemessen.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEE 200 ; VKB 130 ; TSE 000 ; TOT 310 ; TQB 000 ; VKA 200 ; Pannonisches Becken {Geologie} ; Petrologie der Ganggesteine ; Südosteuropa {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gefügekunde der Gesteine ; Ungarische Tiefebene ; Vulkangebiet ; Gang 〈Geologie〉 ; Titanomagnetit ; Magnetische Suszeptibilität ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) of rocks reflects the preferred orientations of minerals. Therefore AMS is a quick and easy way to characterize rock fabrics (Hrouda 1982,Borradaile 1988); the obtained result is also called the magnetic fabric of the rock. The method has been often used to measure the orientation of ferromagnetic minerals, mainly magnetite, but in recent studies it has been increasingly used to measure textures of paramagnetic minerals as phyllosilicates (Lüneburg et al. 1999, Cifelli et al. 2004). A further application is the measurement of diamagnetic textures, especially calcite textures. Calcite is suitable for the AMS method, because it has a high magnetic anisotropy with the minimum susceptibility along the crystallographic c-axis. Therefore a preferred orientation of the c-axes, which can be induced by deformation, generates a magnetic fabric...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VKA 200 ; VAE 120 ; TQB 000 ; TOT 310 ; VGA 410 ; Gefügekunde der Gesteine ; Methodik {Strukturgeologie} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Röntgenanalyse {Mineralogie: Kristallographie} ; Calzit ; Magnetische Suszeptibilität ; Kristallorientierung ; Röntgendiffraktometrie ; Neutronendiffraktometrie ; Vergleichsmessung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Recent studies on nano-materials in materials science revealed that nanomaterials may have fantastic features due mainly to size-effect of the materials. For example, nano ceramics may have very high ductility at room temperatures and pressures, even though normal ceramics is easily deformed by brittle fracturing. What and how much do we know about the nature of nano or nano to micron scale geological materials? What factors contribute to their occurrence? How do they flow at geological conditions and how do they affect the rheology of rocks? Upper crustal deformation is characterized by low temperature flow of rocks under unsteady state, which results in progressive grainsize reduction and leads to the occurrence of micron to nano meter scale materials in fault zones. The examples of naturallydeformed upper crustal rocks presented in the paper help to unravel the importance of nano to micron scale rock materials during the low temperature flow of rocks.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 140 ; VAE 130 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Deformation 〈Geologie〉 ; Mikromechanik ; Niedrigtemperatur ; Duktilität
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: This study focuses on clay smear processes during fault gouge evolution in sand-clay sequences at depths up to 2 km. A clay-rich fault gouge can dramatically lower the fault’s permeability, and prediction of this process is therefore relevant in groundwater modelling and hydrocarbon geology (Fulljames et al. 1997, Yielding et al 1997, van der Zee et al. 2003, 2005). We constructed an ‘underwater’ sandbox to deform layered sand-clay models of 20 × 40 × 20 cm above a 70°-dipping rigid basement fault. The experiments are run completely watersaturated to allow deformation of wet clay and cohesionless sand. The basement fault moves at 20 to 120mmh−1 to a maximum offset of 60 mm. We use quartz sand with grain size between 0.1 to 0.4mm and an illite-rich clay with a water content between 28 and 55 wt.%. Water content of the clay is used to control its shear strength and state of consolidation...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 140 ; VAE 120 ; VAE 130 ; VBB 000 ; VKA 120 ; VKB 270 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Experimentelle Geologie ; Experimentelle Petrologie ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Verwerfung ; Störungsletten ; Experiment
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Stylolite sind raue Lösungssäume, die sich in einer großen Zahl von natürlichen Gesteinen bilden. Sie werden häufig verwendet um die Kompaktion von sedimentären Becken abzuschätzen und die Hauptspannungsrichtung zu finden. Allerdings sind die meisten Beschreibungen von Styloliten qualitativ und wir wissen nicht viel über ihre dynamische Entwicklung und den Einfluss der Spannung auf die Entwicklung der Rauhigkeit. Wir präsentieren numerische Simulationen mit deren Hilfe wir die dynamische Entwicklung von Styloliten untersuchen und erforschen, welchen Einfluss Heterogenitäten, Oberflächenenergien und Spannungen auf die Entwicklung der Rauhigkeit haben...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VKB 322 ; VAE 130 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Sedimentgefüge ; Geomechanik ; Stylolith
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The Bjerkreim-Sokndal (BKS) is a layered intrusion, located in the Mid- Proterozoic Egersund anorthosite-norite province within the Sveconorwegian province of the Baltic Shield, south Norway. The layered intrusion formed by influxes of more primitive magma into more evolved magma to produce six Megacyclic units (MCU), each of which can be divided into up to six subunits. From bottom to top in each megacycle the rocks consist of early plagioclase-rich norites, intermediate hemo-ilmenite-rich norites and later magnetite-rich norites. Aeromagnetic maps over the intrusion show large negative and positive anomalies. A negative anomaly with amplitude to - 13000 nT at 60m above ground is associated with hemo-ilmenite-rich norite layer MCU Ive. This layer IVe contains plagioclase, orthopyroxene, hemoilmenite, magnetite, and minor clinopyroxene, biotite, apatite and sulfides. Multi-domain (MD) magnetite makes up 2–3% of the rock. The negative magnetic anomaly associated with MCU IVe reaches its most negative value on the east limb of the Bjerkreim Lobe near Heskestad. The anomaly at Heskestad is part of a longer negative anomaly, which follows MCU IVe for more than 20 km around a large syncline. The average NRM intensity decreases from 25AM−1 along the east fold limb to 10AM−1 towards the hinge area to 7AM−1 at the hinge. The BKS has a penetrative deformation fabric within the syncline with the weakest deformation found in the hinge area and the strongest on the east limb. Electron backscatter diffraction (EBSD) was used to determine the lattice-preferred orientation (LPO) of orthopyroxene and ilmenite. The (100)-planes of the orthopyroxenes are found to lie parallel to a foliation in the rock, which is subparallel to the cumulate layering. Orthopyroxene c-axes form the steep lineation within the foliation plane. The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) was measured for samples that were taken at five locations from the eastern limb to the hinge area of the syncline to investigate if the change in NRM intensity could be related to magnetic fabric.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; TOT 310 ; TOT 320 ; TSD 000 ; VKB 115 ; VKA 200 ; VED 300 ; VAC 200 ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Paläomagnetismus {Geophysik} ; Nordeuropa {Geophysik} ; Ultramafite {Petrologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Norwegen {Geologie} ; Plutonismus {Geologie} ; Norwegen ; Bjerkreim 〈Region〉 ; Proterozoikum ; Norit ; Magnetische Suszeptibilität ; Paläomagnetismus
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...