ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (22)
  • Danish  (2)
  • Undetermined
  • 2020-2024  (24)
  • 2010-2014
  • 2024  (24)
Collection
Language
Years
  • 2020-2024  (24)
  • 2010-2014
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-01-17
    Description: An increasing number of preschool teachers have a master's degree, and in Norway, employing preschool teachers with a master’s-level education is a stated political objective. In both Norway and Denmark, there is growing demand for greater expertise in preschool and more career options for preschool teachers and educators. Thus, there is also a need for greater understanding about the impact of academic knowledge on preschool pedagogical practice. In this anthology, new empirical knowledge is presented on how master's-level competence is applied practically within the preschool context, and how academic knowledge is found relevant in practice. The empirical material that forms the basis of this anthology is qualitative interviews with master's-educated teachers in Norwegian and Danish preschools as well as a survey sent to all preschools in Norway. The anthology is also based on historical material and documents that highlight the rise of specialized education in general and master's education in particular. The book stems from the research project “Preschool master in practice”, a collaborative project between researchers at one Danish and two Norwegian educational institutions: VIA University College in Århus, Oslo Metropolitan University, and the University of South-Eastern Norway. The aim of the project has been to increase understanding of how master’s-educated preschool teachers’ feel their particular expertise is put to use, and how their expertise benefits the preschool and creates opportunities within the sector.
    Description: Stadig flere barnehagelærere har masterutdanning. I Norge er det også en uttalt politisk ambisjon om at det skal ansettes flere masterutdannede barnehagelærere i barnehagen. Både i Norge og Danmark ser vi en økende etterspørsel etter mer kompetanse i barnehagen og flere karriereveier for barnehagelærere og pedagoger. Dermed blir det også behov for mer kunnskap om hva som skjer i møtet mellom akademisk kunnskap og barnehagefaglig pedagogisk praksis. I denne antologien presenteres ny empirisk kunnskap om hvordan kompetanse på masternivå anvendes i barnehagen, og hvordan akademisk kunnskap gis relevans for barnehagens praksis. Det empiriske materialet som ligger til grunn for antologien, er kvalitative intervjuer med masterutdannede barnehagelærere i norske og danske barnehager og en spørreundersøkelse sendt ut til alle norske barnehager. Antologien er også basert på historisk materiale og dokumenter som synliggjør framveksten av videreutdanninger generelt og masterutdanning spesielt. Bokutgivelsen springer ut av forskningsprosjektet «Barnehagefaglig master i praksis», som er et samarbeidsprosjekt mellom forskere ved én dansk og to norske utdanningsinstitusjoner, henholdsvis VIA University College i Århus, OsloMet – storbyuniversitetet og Universitetet i Sørøst-Norge. Målet med prosjektet har vært å utvide kunnskapen om hvordan barnehagelærere med barnehagefaglig masterutdanning erfarer at deres kompetanse blir anvendt, og om hvordan kompetansen kommer barnehagen til gode og gis muligheter i sektoren.
    Keywords: professional practice, academic knowledge, early childhood education, dialogical governance, critique, pedagogisk praksis, akademisk kunnskap, barnehage, dialogisk styring, kritikk ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming
    Language: Danish , Norwegian
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Cappelen Damm Akademisk/NOASP (Nordic Open Access Scholarly Publishing)
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: In this book, five experienced Nordic L1-didactitians and teacher educators search for their professional roots as pupils, students, teachers, teacher educators, managers and researchers over a period of fifty years. In the form of the scientific essay, various historical professional struggles and processes that may lie behind this professionalisation are examined, partly from a critical perspective: Academisation, theorising, didacticisation, textualisation, and internationalisation, especially within first language (L1), L1 didactics and L1 didactic research. Documentation and discussion of the complex relationship between institutionalised academic operations and personal and collective knowledge development nevertheless constitute a main line in the presentation. The L1 subjects in which the descriptions are anchored are Danish, Finnish Swedish, Norwegian and Swedish. The contributions provide personal, experience-based, historical representations of the development contextualized with the narrators' own research in the field as well as descriptions of general development trends within schools, education, and society. A framing chapter provides methodological and theoretical premises for the texts and a concluding chapter analyses the content of and discusses the outcome of the essays. The book is aimed at anyone who is interested in the development of professional teacher training on a Nordic basis, especially native language and subject didactics. Although Per-Olof Erixon and Sigmund Ongstad are editors, the book has been created in close collaboration with the other contributors, Sven-Erik Hansén, Ellen Krogh, and Jon Smidt.
    Description: I denne boka søker fem erfarne, nordiske morsmålsdidaktikere og lærerutdannere sine faglige røtter som elever, studenter, lærere, lærerutdannere, ledere og forskere over en femtiårsperiode. I det vitenskapelige essayets form undersøkes ulike historiske fagkamper og prosesser som kan ligge bak denne profesjonaliseringen, dels i et kritisk perspektiv: Akademisering, teoretisering, didaktisering, tekstualisering og internasjonalisering, spesielt innen morsmål (L1), morsmålsdidaktikk og morsmålsdidaktisk forskning, men også fagdidaktisk forskning. Dokumentasjon og diskusjon av det komplekse forholdet mellom institusjonalisert akademisk drift og personlig og kollektiv kunnskapsutvikling utgjør likevel en hovedlinje i fremstillingen. De L1-fagene som beskrivelsene forankres i, er dansk, finlandssvensk, norsk og svensk. Bidragene gir personlige, erfaringsbaserte, historiske fremstillinger av utviklingen kontekstualisert med beretternes egen forskning på feltet samt beskrivelser av generelle utviklingstendenser innen skole, utdanning og samfunn. Et innrammingskapittel gir metodologiske og teoretiske premisser for tekstene og et avslutningskapittel analyserer innhold i og diskuterer utkommet av essayene. Boka henvender seg til alle som er interessert i fremveksten av en profesjonalisert lærerutdanning på nordisk grunn, særlig morsmåls- og fagdidaktikere.
    Keywords: didactics, mother tongue, the Nordic countries, teacher training, didaktikk, morsmål, norden, lærerutdanning ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPA Educational: Arts, general::YPAF Educational: Drama and performance arts ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning::CJA Language teaching theory and methods ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AC Germanic and Scandinavian languages::2ACB English ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4L For language learning courses and examinations::4LE For ELT / ESL learning, courses, examinations and certificates ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPA Educational: Arts, general::YPAF Educational: Drama and performance arts ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learning::CJA Language teaching theory and methods ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2A Indo-European languages::2AC Germanic and Scandinavian languages::2ACB English ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4L For language learning courses and examinations::4LE For ELT / ESL learning, courses, examinations and certificates
    Language: Swedish , Danish
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Potsdam Institute for Climate Impact Research
    In:  Ariadne-Analyse
    Publication Date: 2024-01-18
    Description: Der Ausbau Erneuerbarer Energien bedarf eines breiten Engagements lokaler Ak­teure. Kommunen mangelt es jedoch häufig an ausreichenden Ressourcen und die Rolle von Beratungs­stellen und Vermittlern wird daher immer wichtiger.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2024-01-30
    Description: Eine Teilung des deutschen Marktgebietes würde die Marktwerte erneuerbarer Energien beeinflussen. Wind und Photovoltaik (PV) im Süden Deutschlands würden an Wert gewinnen, während Erneuerbare im Norden Erlöse einbüßen würden. Bei einer auch zukünftig stärkeren Konzentration von erneuerbaren Energien im Norden bedeutet dies insgesamt einen höheren Förderbedarf für PV – Wind wäre trotz niedriger Marktwerte in den meisten Regionen wirtschaftlich. Wenn eine regionale Steuerung erreicht werden soll, müsste die auszuzahlende Förderung für neue PV-Anlagen anhand des zonenübergreifenden Referenzmarktwertes berechnet werden. Durchschnittliche Börsenstrompreise würden durch eine Gebotszonenteilung im Süden Deutschlands leicht angehoben und im Norden gesenkt, die Effekte auf Endkundenpreise und damit verbundene Anreize zur Standortwahl von Industrieunternehmen sind allerdings als gering einzuschätzen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Die Energiewende sorgt für einen Paradigmenwechsel von einem grundlastbasierten zu einem flexiblen Stromsystem. Die zentralen Treiber für den zunehmenden Flexibilitätsbedarf sind die Stromerzeugung durch Wind und Sonne sowie die weiterhin bestehende unflexible Stromnachfrage, die gedeckt werden muss. Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045 möglich ist. Für kurzfristige Flexibilität können in dieser Betrachtung zum Beispiel Batterien sowie Stromimporte und -exporte eingesetzt werden. Durch die Sektorenkopplung kann bei der Wärmebereitstellung in Gebäuden ebenfalls ein erheblich angepasstes Lastmanagement erfolgen. Ein höherer Anteil an Flexibilität kann jedoch durch Stromaufnahme in Elektrolyseanlagen und die Nutzung von Power-to-X-Kraftstoffen erfolgen. So können während längerer Dunkelflauten flexible Backup-Gasturbinen eingesetzt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Um die notwendige Integration der Flexibilitäts-Technologien in den verschiedenen Märkten (insbesondere Strommarkt) und Sektoren voranzutreiben, müssen technische Voraussetzung, Marktregeln sowie Regulatorik in Bezug auf Bau und Betrieb so angepasst werden, dass die Technologien ihr Flexibilitätspotential bestmöglich ausspielen können.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-02-15
    Description: Mit steigendem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Stromsystem steigt auch der Bedarf an steuerbaren Kapazitäten, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen können, so genannte Flexibilitätstechnologien. In dieser Analyse wird der Nutzen von zehn verschiedenen Technologien, die Flexibilität bereitstellen können, für das deutsche Stromsystem im Jahr 2030 ermittelt. Die Nutzenanalyse macht deutlich, dass die Verschiebung von großen Energiemengen über einen längeren Zeitraum (saisonaler Ausgleich) den höchsten spezifischen Nutzen erreicht. Eine Schlüsseltechnologie für das Jahr 2030 sind daher Langzeitspeicher mit großen Speichervolumen, zum Beispiel in Form von Wasserstoff-Kavernenspeichern. Das Fehlen einer hierfür geeigneten Technologie würde zu hohen Effizienzverlusten führen. Die zweite Schlüsseltechnologie ist die steuerbare Leistung von Power-to-Heat1 in Wärmenetzen der allgemeinen Versorgung, die für den täglichen Ausgleich zwischen Nachfrage und erneuerbarer Erzeugung eingesetzt wird. Hier können allerdings auch andere nachfrageseitige Flexibilitäten eine ähnliche Funktion für das Stromsystem übernehmen. Die Analyse zeigt auch, dass die Erschließung der hier betrachteten Flexibilitätstechnologien, zum Beispiel durch den Abbau von regulatorischen Hemmnissen, bis zum Jahr 2030 für das Stromsystem von hoher Relevanz ist. Auch über die angenommenen Potentialgrenzen hinaus bieten insbesondere nachfrageseitige Flexibilitätstechnologien noch einen positiven Nutzen. Eine technologieoffene, marktbasierte Lösung zur Einbindung dieser Flexibilitäten könnte die unterschiedlichen Charakteristika, Nutzenniveaus sowie sich ändernde Rahmenbedingungen effizient berücksichtigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2024-02-22
    Description: Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-12
    Description: Im Kopernikus-Projekt Ariadne wurden zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland in einem Forschungs- und Lernprozess zur Verkehrs- und Stromwende beteiligt. Dieser Lernprozess eröffnete neue Begegnungs- und Reflexionsräume, in denen Forschende und Bürger:innen über verschiedene Politikoptionen zur Energie- und Verkehrswende diskutieren konnten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Das Einzugsgebiet der Spree ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich stark von der Entwicklung von Braunkohleförderung und –verstromung, verbunden mit Grundwasserabsenkungen, Versickerungsverlusten, Sümpfungswassereinleitungen, Kühlwassernutzung in thermischen Kraftwerken sowie Flutung ehemaliger Tagebaue, einem komplexen wasserwirtschaftlichen System und einem kontinentalen Klima geprägt. Im Projekt GLOWA Elbe wurden für das Gebiet Szenarien des globalen Wandels für den Zeitraum 2003 bis 2052 analysiert. Im Jahre 2004 war es das Ergebnis, dass das gegenwärtige System der Wasserbewirtschaftung die Folgen des angenommenen Klimawandels nicht ausgleichen kann. Nach Ablauf der ersten 20 Jahre des Simulationszeitraumes 2003 bis 2022 werden in diesem Artikel die in GLOWA Elbe und weiteren Projekten erzeugten Ergebnisse sowie die genutzten Eingangsdaten, Szenarien und Modelle hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit beobachteten Abflüssen bzw. Witterungsverlauf analysiert. Es zeigt sich, dass die in den Projekten genutzten Bergbauszenarien der Entwicklung bis zum jetzigen Zeitpunkt entsprechen, während die Szenarien zur klimatischen Entwicklung zum Teil deutlich von den Beobachtungen abweichen. Letzteres hat erhebliche Konsequenzen für die simulierten Abflüsse. Weiterhin kann gezeigt werden, dass auch in stark anthropogen überprägten Flusseinzugsgebieten die Auswirkungen des Klimawandels unter Nutzung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Modelle zuverlässig abgeschätzt werden können, wobei insbesondere die genutzten Klimaszenarien/-modelle eine erhebliche Unsicherheit hervorrufen. Deswegen ist es unabdingbar, in entsprechenden Klimafolgenstudien Eingangsdaten diverser Klimaszenarien/-modelle zu nutzen und die gesamte Bandbreite der hydrologischen/wasserwirtschaftlichen Ergebnisse darzustellen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2024-04-12
    Description: "Es gibt wissenschaftlich keine begründeten Hindernisse, die Biodiversität in ihrer Schönheit und Vielfalt zu schützen. Es bleiben nur noch sechs Jahre, um die Biodiversitätsziele bis 2030 zu erreichen. Dafür müssen wir jetzt gemeinsam anpacken." In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024 haben 64 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre fundierten und vielseitigen Erkenntnisse und Empfehlungen aus den 10MustKnows22 weiterentwickelt. Die zehn ausgewählten Schlüsselbereiche des Erde-Mensch-Systems werden inhaltlich durch relevante Publikationen von 2022 und 2023 ergänzt und mit den im Dezember 2022 verabschiedeten 23 globalen Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) verknüpft. Den Autorinnen und Autoren ist bewusst, dass die kommenden sechs Jahre bis 2030 wesentlich sind, um mittel- und langfristig ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes Leben auf unserer Erde zu erreichen. Mit den 10MustKnows24 möchten sie durch wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für Politik und Gesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um die sozial-ökologische Transformation zu beschleunigen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...