ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 551  (226)
  • pléistocène  (49)
  • German  (274)
  • Spanish  (1)
  • Chinese
  • 2010-2014  (275)
  • 1985-1989
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die geologische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke war bereits mehrfach Gegenstand geowissenschaftlicher Arbeiten. Darauf aufbauend war es möglich, unter erstmaliger Verwendung von computergenerierten 3D-Modellen, die Kenntnisse über die Vorerzgebirgs-Senke unter Einbindung neuer Gesichtspunkte zu erweitern.Auf der Basis der vom Autor entwickelten geologisch-tektonischen 3D-Modellen der Steinkohlenreviere von Zwickau einschließlich des Mülsenfeldes sowie Lugau/Oelsnitz und unter Berücksichtigung der Ergebnisse neuerer Kartierungen und Untersuchungen in diesen Gebieten, werden Vorstellungen zur möglichen geologischen Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke dargelegt. Dabei wird ein vollständiges Bild der Beckenentwicklung, beginnend ab Westfal B/C (Flöha-Becken) bis rezent für den Senkungsraum dargestellt.Insgesamt flossen in die Auswertung 27 Flözverbreitungskarten (M. 1:5.000) der ehemaligen Steinkohlenreviere, 121 Schachtprofile, 139 Bohrungen (〉100 m) und ca. 50 geologischtektonische Profilschnitte unterschiedlicher Orientierung ein. Weiterhin konnten die Ergebnisse der Revisionskartierungen der Meßtischblätter Zwickau, Zwickau-Ost, Wilkau-Haslau und Planitz mit in die Analyse und Modellierung eingebunden werden ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VBQ 900 ; VEB 128 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Saxothuringikum {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 138 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die vorliegende Arbeit wurden aus dem alpinen Paläozoikum im Westabschnitt der Nördlichen Grauwackenzone schwachgradig metamorphe klastische Sedimentgesteine untersucht. Anhand der Sedimentpetrographie sowie der chemischen Analyse und 40Ar/39Ar-Datierung enthaltener detritischer Hellglimmer war die Provenienz des klastischen Detritus abzuleiten. Alle drei Untersuchungsmethoden erbrachten unabhängig voneinander ähnliche Aussagen zum Aufbau des Liefergebiets der klastischen Sedimentgesteine. Damit konnten die paläozoische Entwicklung der Nördlichen Grauwackenzone detaillierter entschlüsselt und bisher noch offene Fragen beantwortet werden.Die klastischen Abfolgen der Nördlichen Grauwackenzone können mehr als 2000 m Mächtigkeit erreichen. Ihre Sedimentation umfasst den Zeitraum vom Ordovizium bis in das Karbon. Anhand der Untersuchungen zur Petrographie erwiesen sich die untersuchten Sandsteine als quarzbetonte Grauwacken oder Subgrauwacken. Ihr Matrixanteil ist hoch, Quarz überwiegt deutlich gegenüber Feldspat- und Gesteinsklasten. Der überwiegende Teil der Modalanalysen zeigt für das klastische Material die Herkunft aus einem kontinentalen Bereich ("Continental Block Provenance"). Nur wenige Proben aus den stratigraphisch jüngsten Bereichen der klastischen Abfolgen belegen die Herkunft ihres Detritus aus einem in Abtragung befindlichen Orogen ("Recycled Orogen Provenance").
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VEB 162 ; VEB 162 ; Nördliche Ostalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VBQ 900 ; VEB 213 ; VJC 110 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Brandenburg, Sachsen-Anhalt & Mecklenburg-Vorpommern {Geologie} ; Geochemie des Grundwassers, Porenwassers
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VOO 000 ; VAJ 400 ; Bodenerosion ; Abtragung durch Erosion {Geologie}
    Language: Spanish
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 359 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VQC 000 ; VRA 110 ; VTG 000 ; Lagerstättengenese ; Eisenerz {Lagerstättenkunde} ; Osteuropa und Asiatische Teile der ehemaligen Sowjetrepubliken {Rohstoffgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAQ 990 ; Meereis {Glaziologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VGA 420 ; Optische Methoden {Mineralogie: Kristallographie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die mio-pliozänen Ablagerungen im NNW SSE streichenden Monastir-Florina-Ptolemais-Kozani/Servia-Graben beherbergen das größte zusammenhängende Braunkohlevorkommen in Bereich des Balkans. Das Becken erstreckt sich von Monastir (F.Y.R.O.M.) im Norden bis hin zur Region von Elassona im Süden (Makedonien/GR). Es umfasst eine Gesamtfläche von ca. 120 kmø. Mittlerweile werden ca. 71 % des elektrischen Energiebedarfs der Hauptstadt Athen durch die Energiegewinnung aus dem MFPK/S-G gedeckt. Diese rhythmisch entwickelten Lignitvorkommen zeigen, neben den bedeutenden wirtschaftlichen Aspekten, ein großes Potential für eine Paläoklima-Analyse des nordöstlichen mediterranen Raums. Das Neogen zeigt einen multiplen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten mit vereinzelt deutlich höheren Temperaturen als heute an (Bradley, 1999). Die Ursachen hierfür können u.a. auf Variationen der Erdbahnparameter zurückgeführt werden, welche Schwankungen in der Insolation verursachen und somit das atmosphärisch-ozeanische System steuern. Zeitreihenanalysen belegten bereits in den 70er bis späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts diese Variationen innerhalb mariner (Hays et al., 1976; Imbrie & Imbrie, 1980) und kontinentaler Ablagerungen (Santarelli et al., 1988, van Vugt et al., 1998. Die Ursachen und Steuerungsprozesse dieser Variationen sind von Milankovitch (1920, 1930, 1941) eingehenst diskutiert worden ...
    Description: thesis
    Keywords: 551.69 ; 551 ; 550 ; TSF 300 ; TOT 310 ; VEF 300 ; VKB 372 ; VKB 376 ; VKB 326 ; VDI 110 ; Griechenland und griechische Inseln {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Karbonatische Sedimentgesteine ; Organogene Sedimentgesteine ; Magnetische Stratigraphie {Sedimentologie} ; Paläogen
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 131 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Jahre 2002 fiel bei strukturgeologischen Kartierungen zur Untersuchung der rezenten Tektonik des Rheinischen Schiefergebirges erstmalig eine auffällige lineare Anordnung von Nestern Hügel bauender Waldameisen entlang von geologischen Störungszonen auf. Stichprobenartige Untersuchungen anderer, kleinräumiger Gebiete in Mitteleuropa führten zu ähnlichen Beobachtungen. In den meisten Gebieten fanden sich aktive Störungszonen an oder in der Nähe der Ameisennester. Diese, zunächst nur oberflächlichen Beobachtungen führten zu der Hypothese, dass das Auftreten von Nestern Hügel bauender Waldameisen an aktive, gaspermeable geologische Störungszonen gebunden sein könnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es eine empirische Überprüfung dieser Hypothese vorzunehmen. Hierzu wurde von April 2005 bis Mai 2007 erstmalig ein größeres zusammenhängendes, komplexes tektonisches Gebiet im Hunsrück (Rheinisches Schiefergebirge), in dem sowohl Bereiche mit rezenten Störungen als auch Bereiche ohne solche auftreten, im Hinblick auf die Waldameisenbesiedlung flächendeckend untersucht...
    Description: thesis
    Keywords: 551.8 ; 595.796 ; 551 ; 550 ; TM 600 ; V 600 ; VAE 150 ; Grenzgebiete. Beziehungen. Einflüsse. Wirkungen {Geophysik} ; Grenzgebiete. Beziehungen. Wirkungen. Einflüsse {Geologische Wissenschaften} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 242 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit dem Ziel der Rekonstruktion des jungquartären Klimawandels im südlichen Kaokoland (NW-Namibia) und einer daraus resultierend zu erstellenden regionalen Klimastratigraphie wurden sedimentologische und geochronologische Untersuchungen von äolischen Sandablagerungen und fluvial/aquatisch abgelagerten Beckensedimenten durchgeführt. Das Untersuchungsgebiet im nordwestlichen Namibia ist durch ein arides Klima gekennzeichnet, kann aber aufgrund der geologisch bedingten Kleinkammerung seines Reliefs in klimatische Gunst- und Ungunsträume für menschliche Besiedlung gegliedert werden. Die bislang vorliegenden Rekonstruktionen der Klimageschichte dieser Region gehen von einer seit dem Tertiär andauernden Aridität aus. Die quartäre Klimaentwicklung ist durch hygrische Fluktuationen geringer Ausprägung gekennzeichnet. Anhand der sedimentologischen und geochronologischen Ergebnisse wurde eine bis 16 700 Jahre vor heute zurückreichende Stratigraphie erarbeitet, in der Änderungen des Klimas dokumentiert sind. So sind um 8000 und um 4500 Jahre vor heute zwei feuchtere Phasen nachweisbar. Die Ergebnisse der Untersuchungen äolischer Sande belegen für die Folgezeit die seit mindestens 2000 Jahren vor heute andauernde Trockenheit mit ausgeprägter äolischer Dynamik. Die fluvial/aquatische Ablagerung der Beckensedimente endet im südlichen Kaokoland um 15 500 Jahre vor heute. Die nachfolgend einsetzende Phase äolischer Aktivität kann mit dem Aufbau der Wüstenlösse’ im nördlichen Kaokoland korreliert werden. Weiterhin wurde gezeigt, dass die feuchteren Phasen am Namib-Rand nicht die Intensität und Dauer aufweisen, wie sie östlich des Untersuchungsgebietes festgestellt wurden. Nicht zuletzt wird anhand der sedimentologischen Ergebnisse der untersuchten Dünen eine bisher nicht beschriebene Genese von Pseudoechodünen’ aus Sandrampen aufgezeigt.
    Description: thesis
    Keywords: 551.79 ; 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 176 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 145 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQG 000 ; TOO 000 ; TOD 410 ; TSV 200 ; TSZ 300 ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Geothermik {Geophysik} ; Oberer Erdmantel {Geophysik} ; USA {Geophysik} ; Pazifischer Ozean {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 94 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 116 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 811 ; VEX 100 ; VEX 300 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Anden {Geologie} ; Bolivien und Paraguay {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 128 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 538.78 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 102 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TQD 000 ; TSR 000 ; VAE 814 ; VER 200 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Südafrika {Geophysik} ; Präkambrische Orogene {Geologie} ; Namibia {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 133 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; ZHB 380 ; Geothermalfelder ; Geothermische Energie {Energietechnik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 70 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; Geothermalfelder
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 175 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum | [Bibliothek des Wiss.-Parks Albert Einstein] [Vertrieb], [Potsdam]
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551.792 ; 551 ; VAU 000 ; TWC 500 ; VKB 380 ; VKB 378 ; VBO 000 ; VEB 167 ; Paläolimnologie {Geologie} ; Klimaschwankungen und Klimaänderungen im Quartär ; Sedimente bestimmter Regionen ; Rhytmite {Sedimentologie} ; Isotopengeologie ; Westalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 91 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Methode der Böschungsertüchtigung mit Erdbetonstützscheiben ist ein etabliertes Verfahren. In der Vergangenheit entwickelte Bemessungsverfahren für Böschungen mit Stützscheiben konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Stattdessen behilft man sich in der Praxis mit einer Art Ersatzverfahren. Mit diesem Verfahren wird die Standsicherheit der Böschung mit Stützscheiben teilweise unzutreffend ermittelt. Dies wird in der Arbeit begründet und anhand von Beispielen verifiziert. Die Tragwirkung der Stützscheiben kann nur durch räumliche numerische Berechnungen ausreichend genau erfasst werden. Es wird eine zwingend erforderliche Typisierung der Stützscheiben bezüglich ihres Tragverhaltens und des Bruchmechanismus durchgeführt. Die erreichbare Stabilisierungswirkung der Stützscheiben hängt wesentlich von der Scheibengeometrie und dem Scheibenabstand ab. In der Arbeit werden für einen Scheibentypen der Versagensmechanismus, das Tragverhalten sowie deren Einflüsse ausführlich analysiert und anschließend ein Bemessungsverfahren hergeleitet. Für weitere Scheibentypen werden Vorschläge für mögliche Bemessungsverfahren angegeben.
    Description: thesis
    Keywords: 624.15 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 292 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde mittels sedimentologischer, petrographischer und geochemischer Methoden die ozeanographische Entwicklung der frühen Paratethys hin zu einem Randmeer während des Eozän/Oligozän-Übergangs rekonstruiert. Als Probenmaterial dienten Sedimentabfolgen aus fünf ausgewählten Bohrungen im ober-österreichischen Molassebecken. Die Lage der Bohrungen entspricht einem Transekt über den nördlichen Beckenbereich. Die Sedimente werden als Schöneck-Formation, Dynow Mergelstein sowie Eggerding-Formation bezeichnet. Die Schöneck-Formation beinhaltet stratigraphisch die Eozän/ Oligozän-Grenze. Die Paratethys durchlief während des jüngsten Eozäns und ältesten Oligozäns die erste Phase einer weitestgehend von der Tethys abgekoppelten Randmeerentwicklung...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VRE 600 ; VCB 000 ; VAE 500 ; Mutter- und Speichergesteine ; Paläogeographie ; Geotektonische Entwicklung der Erdkruste {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Format: 161 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland . Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern. Als Service-Provider erlaubt GEO-LEO nun auch die simultane Recherche und den direkten Zugang zu etwa 24.000 Volltexten auf weltweit verteilten Dokumentenservern. GEO-LEO, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie, Thematische Karten, macht als Metasuchmaschine viele für Geo- und Montanwissenschaftler wichtige Informationsressourcen über ein zentrales Fachportal auffindbar. Das Internetangebot der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und der Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (UB Freiberg) bündelt dabei den Nachweis und Zugriff auf geowissenschaftliche Informationsressourcen, um Wissenschaftlern, Studenten und der interessierten Öffentlichkeit die Recherche nach relevanten Informationen zu erleichtern. Neben den digitalen und analogen Beständen der beiden Sondersammelgebietsbibliotheken UB Freiberg und SUB Göttingen stehen Kataloge und Datenbanken weiterer geowissenschaftlich relevanter Institutionen zur Verfügung. Derzeit weist GEO-LEO etwa 6 Millionen Informationsressourcen nach. Regelmäßig kommen weitere Datenbanken und Kataloge hinzu, die das Angebot weiter vergrößern. Mit der Publikationsplattform GEO-LEOe-docs und der integrierten Suche über verschiedenste Dokumentenserver wird der Zugang zu Volltexten erheblich verbessert und die Virtuelle Fachbibliothek für ihre Nutzer noch attraktiver.
    Description: report
    Keywords: 551 ; V 200 ; Geowissenschaften ; Virtuelle Bibliothek ; Wissenschaftsorganisation und -Pflege {Geologische Wissenschaften} ; 38.04
    Language: German
    Type: article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Durchführung und Auswertung hydraulischer Pumversuche sind Standartaufgaben der Hydrogeologie bzw. Grundwasserhydraulik. Trotz des reichhaltigen Angebots an Fachschrifttum bestehen beim praktischen Einsatz, der Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen erhebliche Defizite. Dies ist darauf zurückzuführen, daß einerseits die meisten Bearbeiter nur gelegentlich mit diesen Arbeiten befasst sind, andererseits das Fachschrifttum nur unzureichende Angaben zu 〉〉rein handwerklichen〈〈 Aspekten macht. Aus diesem Grunde ist der Herausgeber in der ersten Schrift dieser Reihe (GILLBRICHT, 1996) auf eine Reihe von typischen Bearbeitungsfehlern und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung eingegegangen. In dieser Nachfolgeschrift sollen weitere Hinweise für die praktische Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen, insbesondere im Licht neuerer Entwicklungen, gegeben werden, sowie an Hand von Beispielen die Vorgehensweise näher erläutert werden. Alle verwendeten Beispiele stammen aus Lockergesteinsgrundwasserleitern der norddeutschen Tiefebene, überwiegend aus dem Großraum Hamburg.
    Description: manual
    Keywords: 551 ; VBQ 100 ; Methodik, Untersuchungsverfahren und Instrumente {Hydrogeologie} ; Pumpversuch ; 38.86
    Language: German
    Type: anthologyArticle , anthologyArticle
    Format: 87
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 69 („Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semi-ariden Gebieten", TU Berlin) wurden in Nordsomalia Geländeuntersuchungen zum quartären Klima- und Landschaftswandel durchgeführt. Das gegenwärtig aride bis semiaride Klima hatte offenbar feuchtere Vorläuferphasen, die aber nach den bisherigen Erkenntnissen nicht so gravierende Oszillationen kannten wie in der Sahara. Sie dokumentieren sich u. a. in reliktischen Böden, in Karstphänomenen, in fluvialen Terrassen und in mehreren Epochen menschlicher Besiedlung. Am auffälligsten bieten sich unterschiedliche Arten nichtmariner Kalkablagerungen wie Tuffe, Travertine und Sinter dar. Fünf Typen sind repräsentiert: (1) Breite Talauen sind kilometerweit von bis zu 4 m mächtigen Travertindecken überzogen, die eine jungpleistozäne Sequenz fluvialer, pedogener und lakustriner Sedimente abschließen. — (2) An Berghängen treten bis zu 30 m hohe und 300 m breite Quelltuffe auf. — (3) Bis zu 40 m hohe Sinterbarrieren haben manche ehemaligen Flußläufe abgedämmt. — (4) Sekundäre Kalkdecken, bis 2 m mächtig, überziehen zahlreiche Berghänge. — (5) Höhlensinter werden vor allem aus dem westlichen Teil Nordsomalias beschrieben, sie scheinen aber im Untersuchungsgebiet selten zu sein. Geomorphologische, archäologische und Isotopen-Datierungen zeigen unterschiedliche Perioden verstärkter Kalkausfällung im Laufe des Quartärs. Ein auf etwa 18.000 B. P. datierter limnischer Horizont enthält zahlreiche Invertebraten-Fossilien sowie jungpaläolithische Artefakte. Andere 14C-Datierungen belegen, daß die großen präislamischen Gräberfelder sowie die Steinplätze (= Feuerstellen von Nomaden) offenbar aus protohistorischer bis historischer Zeit stammen. Sie geben Hinweise auf höhere Bevölkerungsdichten während der letzten zwei Jahrtausende.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; C-14 ; pleistocene ; sand ; pléistocène ; paleolithic ; absolute age ; paleoclimatology ; sections ; tufa ; faunal lists ; preliminary study ; arid environment ; time variations ; conglomerate ; karst ; artifacts ; archaeological sites ; chronostratigraphy somali republic (darror valley)
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die weiteste Ausdehnung der maximalen Vergletscherung zwischen Bruyères und Epinal ist äußerst umstritten. Während sie nach Rahm (1970: Karte 1) und Hantke (1978: Karte 2) in diesem Raum in Form einer Kappenvereisung bis an den Fuß des Horstes von Epinal gereicht haben soll, gehen Seret (1980: Fig. 1) und Flageollet (1988: Abb. 7) von einer wesentlich geringeren Vergletscherung aus: Nach ihren Auffassungen stirnte der Vologne-Gletscher nördlich von Granges-sur-Vologne (Abb. 1). Verschiedene Geländebefunde und Berechnungen der Eismächtigkeit weisen demgegenüber auf eine insgesamt wesentlich größere Ausdehnung der maximalen Vergletscherung hin. Zwischen dem Moseldurchbruch und Bruyères stimmte die nördliche Grenze in etwa mit dem von Rahm und Hantke angenommenen Verlauf überein. Im Gegensatz zu Rahm und Hantke, die ein rißeiszeitliches Alter der Vergletscherung postulieren, stellt der Verfasser diesen Vorstoß aufgrund des Verwitterungsgrades der Deckschichten und der noch wenigen erhaltenen Erratika in die Mindel-Kaltzeit.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; geomorphology ; pleistocene ; paleosols ; pléistocène ; erratics ; riss glaciation ; würm glaciation ; moraines ; sections ; mindel glaciation ; wurm glaciation ; vosges mountains ; larginal features ; glaciofluvial sediments ; france
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine Kernbohrung im Bereich der nördlichen Niederrheinischen Bucht, etwa 1,5 km östlich der Ortschaft Weeze, erbrachte eine Schichtenfolge, die mit den Rinnenschottern der Elster-Kaltzeit beginnt und über die eemzeitlichen Torfe von Weeze bis hin zu den Kiesen und Sanden der Älteren Niederterrasse reicht. Zwischen holsteinzeitlichen Ablagerungen und eemzeitlichen Torfen wurden mehrere humose Lagen erbohrt. Der größte Teil von ihnen dürfte umgelagert sein. Eine Ausnahme bildet ein aus schluffigen Feinsanden bestehender Abschnitt, die Vorselaer-Schichten, die etwa 0,5 m unter den eemzeitlichen Torfen erbohrt wurden. Bei diesen Schichten handelt es sich um Ablagerungen, die die Pollenflora einer warmzeitlichen Vegetation mit EMW (überwiegend Quercus), Taxus, Corylus und viel Alnus sowie Hedera und Ilex enthalten und nach ihrer Position innerhalb der Schichtenfolge ans Ende der Saale-Kaltzeit zu stellen sein dürften.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; sand ; pollen diagram ; pléistocène ; biostratigraphy ; lithostratigraphy ; saalian ; gravel ; deglaciation ; silt ; core ; borehole sections ; heavy mineral analysis ; rhine westphalian basin ; floral list ; oak mixed forest ; north rhine-westphalia
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Relief der alpinen Stufe des Chirripó in Costa Rica sind über der heutigen Waldgrenze bei 3400 m Höhe drei Reliefgenerationen nachzuweisen. Die erste ist vorkaltzeitlich. In ihr wurden die Talzüge und der Verlauf der Wasserscheiden festgelegt. Die zweite ist kaltzeitlich. In ihr wurde das Relief am stärksten geprägt. Kargletscher mit Zungen in den Tälern vertieften und weiteten in allen Richtungen die Talschlüsse und Oberläufe der Täler. Einige während dieser Zeit entstandene Karlinge, Kare, Moränen und Rundhöcker wurden nach der Vereisung durch Periglazialprozesse in den Teilen überprägt, wo eine Schuttauflage vorhanden war. Die dritte Reliefgeneration wird durch das heutige Prozeßgefüge bestimmt. Es ist nur schwach entwickelt; die Formen verändern sich langsam. Lediglich leichte Nachtfröste, ausschließlich episodisch oberflächlich abfließendes Regenwasser und kleine Verwitterungsgeschwindigkeiten wirken nur langsam auf das Relief ein. Tiefer gelegene Bergstufen Costa Ricas sind geomorphologisch wesentlich aktiver. Die glazial entstandenen Formen blieben auch wesentlich besser erhalten als in höher aufragenden tropischen Gebirgen oder in den Hochgebirgsketten der gemäßigten Breiten. So hat sich hier eine vor allem kaltzeitlich gestaltete Bühne erhalten können — die einzige in Zentralamerika.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; holocene ; pléistocène ; glacial morphology ; periglacial features ; mountains ; pre-glacial morphology ; drainage patterns ; cirques ; moraine ridges
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Im westlichen Geiseltal (mittleres Elbe-Saalegebiet, westlich von Merseburg) waren spätglaziale und holozäne Serien großflächig aufgeschlossen. Sie lagen auf der Niederterrasse und dem Löß der Weichselkaltzeit. Im wesentlichen handelte es sich um limnische und telmatische Sedimente. Sie zeigten eine Gliederung in fünf Sedimentzyklen mit zwei präböllingzeitlichen Intervallen (Müchelner Intervalle 1 und 2), mit Bölling, Alleröd und Holozän. Die Kaltphasen waren durch Beckenschluffe, die warmen Phasen durch Mudden und Torfe, seit dem Alleröd auch durch Charatravertinsande gekennzeichnet. Im Alleröd war die Laacher-See-Tephra eingelagert. In der Jüngeren Dryas-Zeit entstanden zum letzten Male Frostspaltennetze. Für Ältere Dryas-Zeit, Alleröd und Jüngere Dryas-Zeit wurde mit Hilfe der Pollenanalyse die Vegetationsgeschichte ermittelt. Alle Horizonte sind durch Molluskenfaunen dokumentiert, die in ihrer wechselnden Zusammensetzung den detaillierten Klimaablauf erkennen lassen. Zugleich liegt eine der bedeutendsten spätglazialen Molluskensukzessionen Mitteleuropas vor.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; stratigraphy ; holocene ; late glacial ; pléistocène ; weichselian ; pleniglacial ; vegetation sequence ; mollusc fauna ; habitat ; middle elbe-saale regio
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2021-06-05
    Description: Nach Bohrungsauswertung wird der präquartäre Untergrund und die Basis des glaziären Pleistozäns in Schleswig-Holstein dargestellt. Die Basis des Pleistozäns zeigt Hochgebiete und Rinnensysteme, deren Verlauf weitgehend unabhängig ist von den halokinetisch bedingten Trögen und Salinarstrukturen des Untergrundes. Rinnen in verschiedenen Richtungen sind relativ rasch durch exarative Glazialtektonik und subglaziäre Erosion entstanden. Für viele Rinnen läßt sich ein elstereiszeitliches Alter nachweisen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; schleswig-holstein ; pléistocène ; tertiary ; glacial erosion ; fluvioglacial ; channel ; paleorelief ; salinary structures nw-german lowlands
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es wurden Schwermineralanalysen pleistozäner, pliozäner und oligozäner Sedimente am Mittelrhein statistisch aufgearbeitet, um unterschiedliche Sedimentationsräume am Mittelrhein zu kennzeichnen und die Ablagerungen stratigraphisch zu gliedern. Die Schwankungsbreite der Analysedaten wurde bestimmt. Die Faziesunterschiede innerhalb eines Aufschlusses wurden dabei als statistische Schwankungen in einem homogenen Schüttungskörper interpretiert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; pléistocène ; pliocene ; oligocene ; sedimentary cycles ; heavy minerals ; statistic deviation ; middle rhine
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die spätelster- bis drenthezeitlichen Kiessande des Steinhuder Meer-Raumes wurden statistisch auf ihren Geröllbestand (Fraktion 6,3—12,5 mm) untersucht. In zwei Tiefenbereichen wurde das Verhältnis von nordischen zu paläozoisch-einheimischen Geröllen ausgewertet. Die nordischen sind vom Inlandeis und dessen Schmelzwässern geschüttet, die paläozoischeinheimischen von Flüssen aus dem S angeliefert. Der einheimische Kies-Anteil ließ sich nach dem Flammenmergel- und Buntsandstein-Gehalt dem Flußsystem der Weser bzw. der Leine zuordnen. Nach der Geröllanalyse hat der spätelsterzeitliche Kiessand altpleistozäne Rinnen endgültig verfüllt. Im oberen, drenthezeitlichen Abschnitt läßt sich die Vermischung und Verzahnung der nordischen Schmelzwassersande mit den von Süden geschütteten Leine-Kiessanden quantitativ belegen (Abb. 7). Der nordische Kiessand enthält Schollen und Beimengungen von Oberterrassenkies der Weser. Die Ergebnisse werden mit früheren geröllanalytischen Untersuchungen im Raum Hannover vergleichen, und daraus neue Hinweise zur Flußgeschichte der (unteren) Leine gewonnen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; pléistocène ; elster to drenthe stage ; gravel sand ; gravel analysis ; glaciofluvial ; middle terrace ; leine river
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Bei Aushubarbeiten an der Kläranlage in Rahden-Welle wurden Niederterrassenablagerungen der Kleinen Aue ergraben. Unter Auen- und Talsanden erschloß sich eine 1-2 m mächtige Silt- und Torfschicht, auf die im Liegenden vermutlich saalezeitliche Schmelzwassersande folgten. Der pollenanalytischen Bearbeitung der Torfschicht zufolge prägten vor allem Gräser sowie Kiefer und Birke das damalige Landschaftsbild. In Verbindung mit dem Nachweis erheblicher Heliophytenanteile erlaubt das pollenfloristische Material eine Einstufung in das Herning-Stadial der frühen Weichsel-Kaltzeit.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; pléistocène ; mapping ; early weichselian ; gravel and pollen analysis
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die quartäre Sedimentfolge der Kärlicher Tongrube ist ein Schlüsselprofil für das Pleistozän Mitteleuropas: (a) Rhein- und Mosel-Terrassenablagerungen belegen die junge tektonische Hebung des paläozoischen Rheinischen Schildes, (b) Löß- und Paläobodenschichten spiegeln spätquartäre Klimaschwankungen wider, (c) Artefakt-Horizonte dokumentieren eine ausgedehnte frühmenschliche Geschichte des Mittelrheinraums, und (d) zahlreiche eingeschaltete Tephralagen — abgelagert während explosiver Vulkaneruptionen im Osteifel-Vulkanfeld — bilden ideale chronostratigraphische Leithorizonte. Die chemische und mineralogische Zusammensetzung zweier phonolithischer Bims-Fallablagerungen, die bisher als „Wehrer Bimse" bezeichnet wurden, unterscheidet sich drastisch von schlotnahen Tephraablagerungen am Wehr-Vulkan selber. Darüber hinaus zeigen (40)Ar/(39)Ar-Laseranalysen von Feldspat-Kristallen, daß die beiden Tephraablagerungen, mit Eruptionsaltern von 452.000 ± 8.000 Jahren vor Heute (KAE-DT2) und 〈 618.000 ± 13.000 Jahren v. h. (KAE-DTl), bis zu doppelt so alt sind, wie bislang angenommen. Schlotnahe, strombolianisch-phreatomagmatische, mafische Tephraschichten (KAE-BT4; lokale Bezeichnung: „Brockentuff"), die einem interglazialen Paläobodenhorizont im Hangenden der jüngeren Bimsablagerung eingeschaltet sind (lokale Bezeichnung: „Kärlicher Interglazial"), stammen von einem heute erodierten, kleinen Eruptionszentrum NW der Tongrube. (40)Ar/(39)Ar-Datierungen von Phlogopit-Ein-sprenglingen nach dem Stufenheizungs- und Laserverfahren ergeben für KAE-BT4 ein Eruptionsalter von 396.000 ± 20.000 Jahren v. h. Unsere Untersuchung zeigt, daß das Kärlicher Profil vor allem terrestrische Pleistozänablagerungen enthält, die zur Zeit der marinen Sauerstoffisotopenstadien 11 bis 19 abgelagert wurden. Jüngere Schichten sind nur unvollständig im Hangenden von KAE-BT4 erhalten. Das „Kärlicher Interglazial locus typicus" repräsentiert eine ca. 400.000 Jahre alte interglaziale Klimaphase und wird hier mit dem marinen Sauerstoffisotopenstadium 11 korreliert. Frühmenschliche Artefakte, die in Schichten unmittelbar im Hangenden der Tephra KAE-BT4 auftreten, könnten demnach ebenfalls bis zu ca. 400.000 Jahre alt sein.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; stratigraphy ; geochemistry ; loess ; sand ; pléistocène ; gravel ; rhenish schiefergebirge ; sections ; pumice ; mining pit ; pyroclastics ; major-element analyses ; trace-element analyses ; (40)ar/ (39)ar laser dating ; tephrochronology ; provenance rhineland-palatinate ; eifel mountains ; tk25 nr.: 5610
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der Osteifel wurde in den Deckschichten einer Kratermulde der Wannenköpfe-Vulkangruppe bei Ochtendung die Schädelkalotte eines Hominiden im Zusammenhang mit drei Steinartefakten gefunden. Aufgrund der anatomischen Merkmale werden die Hominidenreste als „spät"-prä-Neanderthalzeitlich interpretiert. Die geologischen, chronologischen und archäologischen Befunde sowie die anatomischen Merkmale der Schädelkalotte unterstützen die stratigraphische Einstufung in das Frühglazial der vorletzten Kaltzeit (frühes Sauerstoff-Isotopenstadium 6). Die Schädelkalotte stellt den bisher ältesten Fund von Hominiclenresten im Rheinland dar.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; loess ; rheinland ; pléistocène ; volcanism ; neanderthal man
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vorgelegt wird eine Quartärbasiskarte im Maßstab 1 : 500 000, die etwa 25 000 km² des mittleren und nördlichen Niedersachsens umfaßt. Die Quartärbasis erscheint als stark gegliedertes Relief, bedingt durch bis über 400 m unter NN in das Präquartär eingeschnittene Rinnen, in denen das Quartär maximal etwa 500 m mächtig werden kann. Einige Rinnen lassen sich über 100 km weit verfolgen. Verlauf und Form der Rinnen werden durch den Untergrund modifiziert. Die Rinnenfüllung besteht überwiegend aus Schmelzwassersedimenten sowie vor allem im Unterelbe-Unterweserbereich aus glazilimnischen Schluffen und Tonen, wovon der hangende Teil dem Spätelsterzeitlichen Lauenburger Ton zuzuordnen ist. Die Überlagerung durch marine und limnische holsteinzeitliche Sedimente (die holsteinzeitliche Kieselgur der Lüneburger Heide ist in auffälliger Weise an die Rinnen gebunden) gibt eine eindeutige stratigraphische Hangendgrenze. Grundmoräne kommt in den Rinnen relativ selten vor. Das elsterzeitliche Alter der Rinnen kann durch Geschiebezählungen nachgewiesen werden. Die aus nordischem Material bestehende Rinnenfüllung schließt eine Entstehung durch südliche Flußläufe aus. Dafür spricht auch, daß die Rinnen den Fuß der Mittelgebirge nicht erreichen. Form und Verlauf der Rinnen (Übertiefungen, steiles Gefälle und Flankenneigungen bis max. 70°) sprechen für subglazial ausgetiefle Strukturen, wobei wegen des starken Zurücktretens von Grundmoräne in tieferen Rinnenabschnitten dem Gletscherschurf nur eine untergeordnete, der subglazialen Schmelzwassertätigkeit dagegen eine dominierende Rolle zubemessen wird.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; pléistocène ; fluvioglacial ; clay ; channel ; stratigraphic map (base of quaternary 1:500000) ; paleorelief ; lacustrine sediment ; marine sediment ; gravel ; petrographic analysis ; fluvial erosion ; nw-german lowlands ; lower saxony
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Gebiet der Weichselvereisung in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren bei der geologischen Landesaufnahme mehrere Vorkommen von gegenüber ihrer Hingebung hoch liegenden, ungestört gelagerten Beckensedimenten gefunden. Es handelt sich meist um schluffige Tone, feinsandige Schluffe und schluffstreif ige Feinsande, die während des Eiszerfalls ursprünglich in Lücken im Gletschereis (Toteis) sedimentiert wurden und nach dem vollständigen Niedertauen des Gletschers infolge Reliefumkehr Erhebungen bildeten. Es werden drei typische Vorkommen beschrieben.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; schleswig-holstein ; pléistocène ; weichselian ; basin sediments
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Plotnikovagebiet westlich von Petropavlovsk,Süd-Kamtschatka, lassen sich mindestens zwei Talmoränenkomplexe (M1 und M2) mit dazugehörigen Terrassensystemen nachweisen. Die älteren sogenannten M1-Moränen reichen bis auf ca. 300 m ü. M. herab; sie haben weiche, verwaschene Konturen. Die jüngeren M2-Moränen schließen sich ab etwa 350 - 450 m an; ihr Relief ist unruhig, reich an Toteislöchern und Wallformen. Die Böden dieser Moränen und der korrespondierenden T1- bzw. T2-Terrassen unterscheiden sich bezüglich Verwitterung und Verbraunung nur geringfügig. So weisen die M1- bzw. T1-Böden kräftigere Kryoturbationen auf sowie deutlichere Verwitterungsrinden am Bodenskelett. Jedoch fehlen Hinweise auf eine interglaziale Überprägung z. B. In Form tonreicher Unterbodenhorizonte. Alle Böden weisen außerdem 3-4 Tephralagen auf, die auf folgende Eruptionen zurückgeführt werden können: Tephra 1 = Opala, 1400-1500 a BP; Tephra 2 = Ksudach 1, 1700-1800 a BP; Tephra 3 = Ksudach 2 = 6000 a BP; Tephra 4 = Kuril Lake Il'inskay, 7600-7700 a BP (BRAITSEVA et al. 1992). Wir nehmen deshalb an, daß die M1-Moränen nicht ins Mittelpleistozän, sondern ins Spätpleistozän einzuordnen sind, und kein Interglazial sie von den M2-Moränen trennt. Vielmehr lassen die Befunde vermuten, daß die M1-Moränen während einer frühen Phase des Spätpleistozäns, die M2-Moränen während einer späteren Periode des Spätpleistozäns abgelagert wurden. Dieses Ergebnis macht wahrscheinlich, daß in Kamtschatka, im Gegensatz zu Mitteleuropa, die Gletscher in einer früheren Phase des Spätpleistozäns (vergleichbar dem Frühwürm) weiter ins Tal vorgestoßen sind, als während der später folgenden Perioden. Tephrachronologische Untersuchungen einer Bodensequenz auf Stirnmoränen von 350-1000 m ü. M. im Topolovajatal ergeben, daß diese bis ca. 930 m ü. M. stets Tephra 1, 2, 3 und 4 aufweisen und damit älter als 7600/7700 Jahre BP sind, also zu hoch- und spätglazialen, evtl. auch frühholozänen Gletschervorstößen gehören. Erst die Stirnmoränen in ca. 980 m zeigen lediglich Tephra 1 und 2; sie sind somit älter als 1700/1800 Jahre BP, aber jünger als 6000 Jahre BP. Vermutlich korrelieren sie mit mittelholozänen Eisvorstößen. In ca. 1000 m Höhe liegen zwei weitere frische Wallmoränen mit initialer Bodenbildung, die nach den lichenometrischen Befunden während der sog. „kleinen Eiszeit" gebildet wurden. Tephralagen treten nicht mehr auf.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; pleistocene ; holocene ; pléistocène ; soil development ; early wisconsin ; kamchatka
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Oigaing-Tal zwischen Ugamsky- und Pskemsky-Gebirge nordöstlich von Taschkent (West-Tienshan, Usbekistan) wurden bodengeographische Untersuchungen zur pleistozänen und holozänen Vergletscherung durchgefühlt. Eindeutige Endmoränen der letzten Hauptvergletscherung konnten im Bereich des Zusammenflusses von Maidan und Oigaing in 1500 - 1600 m ü. M. nachgewiesen werden mit mächtigen, bis in 80 cm Tiefe tiefgründig verwitterten Bodenbildungen. Vergleichbare Ablagerungen vermutlich hochglazialer bzw. spätglazialer Genese finden sieh auch talaufwärts im Mündungsbereich zahlreicher Seitentäler (Beschtor-, Tekesch-, Aütor-Tal) in das Oigaing-Haupttal. Die Seitentäler weisen in 2500 bis 2700 m spätglaziale Stirn- und Grundmoränen auf. Die Böden dieser Ablagerungen sind ebenfalls bis in 40 - 60 cm Tiefe stark verwittert und verbraunt. Den rezenten Gletschern, die bis auf ca. 3000 - 3200 m herabreichen, sind weitere Moränen holozänen bzw. neuzeitlichen Ursprungs vorgelagert mit flachgründigen, z. T. initialen Bodenbildungcn, die vermutlich mit Gletschervorstößen während der sogenannten „Kleinen Eiszeit" mit einem Maximum in den Alpen um 1850 und im mittleren Holozän um 2000 bzw. 4000 a BP übereinstimmen. Im unteren Seitental des Barkrak sind oberhalb von hochglazialen Eisrandlagen O2850 m) interglaziale, sehr stark verwitterte und rubefizierte Bodenbildungen aus altquartären Schottern erhalten, die von einer spätpleistozänen Solifluktionsdecke überfahren wurden. Der obere Talverlauf ist dagegen oberhalb dieser hochglazialen Eisrandleisten durch mächtige Geschiebe gekennzeichnet. Sie sind Zeugen älterer, im Vergleich zur jüngsten Hauptvergletscherung wesentlich mächtigerer Vereisungen. Die dazugehörigen Moränen konnten jedoch nicht gefunden werden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; pleistocene ; holocene ; pléistocène ; tienshan ; uzbekistan
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Auffassung, das Substrat der Lockerbraunerde auf dem Oberwald des Vogelsberges sei ausschließlich ein äolisches Sediment der Jüngeren Tundrenzeit, wird widersprochen. Verschiedene Befunde, vor allem 14C-Datierungen, lassen vielmehr den Schluß zu, daß große Teile des Substrates vieler Lockerbraunerden holozäne anthropogene Kolluvien sind. Bekräftigt wird dagegen der Befund gleichen (jungtundrenzeitlichen) Alters für Lockerbraunerde-Substrat und Deckschutt (Decksediment).
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; holocene ; pléistocène ; periglacial sediments ; C-14 dating ; fossil ah-horizons
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Tagebau Grimmen (westlich Greifswald) ist marines Kern in transgressiver Überlagerung auf Saale-Geschiebemergel erschlossen. Die Kiese und Sande lassen sich als Vorstrand-Riff-Rinnen-Sedimente interpretieren. Da das Vorkommen als bodenständig gelten muß, wird eine weit in Talsysteme und Geländedepressionen eingreifende Eem-Überflutung für Vorpommern wahrscheinlich. Die Deformation der Schichtenfolge einschließlich der des Lias und Eozäns, ist älter als zwei (?drei) diskordante Weichsel-Geschiebemergel. Damit entfällt ein wesentliches Argument für die Existenz einer spätweichselzeitlichen Stauchendmoräne (Velgaster Staffel) in Vorpommern.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; stratigraphie ; pleistocene ; vorpommern ; environment ; pléistocène ; eem-deposit ; marine deposits ; greifswald
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Fundstelle Neumark-Nord am Nordrand des Geiseltals (SW von Halle, Sachsen-Anhalt, Mitteldeutschland) hat mindestens SO Damhirschskelette (D. dama geiselana n. ssp.) und 18 Rothirsche (Cervus elaphus) in den Jahren 1986 bis 1996 geliefert (Abb. 1). Die Funde lassen sich ins Eem (Litt 1994) oder in ein intrasaalezeitliches Interglazial (Mania 1992, 1996) datieren. Die Skelette sind teilweise vollständig aus gewarvten Seesedimenten geborgen worden. 1 ist malig konnte eine fossile Damhirschpopulation hier nach Maßen, morphologischen Merkmalen und bezüglich des Sexualdimorphismus untersucht werden. D. dama geiselana n. ssp. wird hier beschrieben und aufgrund einer Reihe von morphologischen Eigenmerkmalen am Geweih, der Cervicalwirbelsäule und den Proportionen des Skelettes von den rezenten Unterarten D. dama dama und I). dama mesopotamica sowie der mittelpleistozänen Unterart D. dama clactoniana abgegrenzt. Typische Merkmale der Hirsche von D. dama geiselana sind im Adultstadium eine Schaufellängen-Gesamtlängen-Relation bis zu 75%, besonders lange Augsprossen, schmale, halbmondförmige Geweihschaufeln ohne längere Palmarsprossen und eine breite Dornbildung am Schaufelhinterrand (Abb. 2 bis 4). Die Stange ist bei alten Hirschen unmittelbar über der Augsprosse abgeplattet. Die Linea nucha (Abb. 5) und der Atlas haben eine spezielle Form (Abb. 8). Die oberen Praemolaren weisen dreizackige Sporne auf, ein Polymorphismus besteht am P4 (Abb. 6-7). D. dama geiselana erreicht die Körpergröße von D. dama clactoniana und übertrifft die Größe von D. dama dama um 15 bis 20% (Abb. 9-11). Der Sexualdimorphismus beträgt durchschnittlich 10 bis 15%. Bisher untersuchte Damhirschfunde Deutschlands und Englands aus der Eemwarmzeit erreichen nicht die Maße von D. dama geiselana.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; pléistocène ; vertebrate paleontology ; new subspemics of dama dama (cervidae ; mammalia) ; fossil follow deer population
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf den Plateaus der Paderborner Hochfläche haben sich im Jungpleistozän Terrae calcis entwickelt. Aus den Mergelkalksteinen des Cenoman 2 sind Hottensteinverwitterungsdecken hervorgegangen. Die Mergelkalksteine des Turon 2 und 3 sind demgegenüber zu Böden vom Typ der Terra fusca verwittert. Beide Bodenbildungen treten nur fossil auf; sie sind von Lößlehmen bedeckt. Bei den Terrae calcis der Briloner Hochfläche handelt es sich dagegen meist um praecenomane Bildungen. Hier sind Böden vom Typ der Terra rossa und Terra fusca in Taschen und Spalten des Massenkalks durch cenomane Ablagerungen plombiert worden. Erst im Pliozän und Pleistozän sind diese Bodenbildungen infolge von Abtragungsvorgängen exhumiert worden.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; paleosol ; pléistocène ; terra rossa ; terra fusca ; pliocene ; upper pleistocene ; weathering ; soil erosion ; pedogenesis ; nordrhein-westfalen ; major element analysis ; size distribution ; terra calcis ; marly limestone ; cenoman ; turon ; lower gretaceous ; plateau ; rhine westphalian bassin ; tableland paderborn ; tableland brilon
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In der öffentlichen Diskussion der Gegenwart tauchen in fast regelmäßigem Abstand Meldungen, auch solche von manipulativem Charakter aus der Ecke der Regenbogenpresse auf, in welchen der Menschheit das baldige Erscheinen einer neuen Eiszeit in Aussicht gestellt wird. Man muß feststellen, daß der wissenschaftliche Gehalt derartiger Informationen äußerst dürftig ist und daß zur Beweisführung für diese Behauptung meist Prognosen herangezogen werden, die nur zum Teil auf einer diskussionswürdigen Basis stehen. Bekanntermaßen sind klimatologische Prognosen, die sich auf Beobachtungen über die geologische Gegenwart beziehen, wegen der Kürze der wissenschaftlich exakten Beobachtungsdauer bedenklich. Jedenfalls sind die Folgerungen meist schwerergewichtig als das Beobachtungsmaterial. Für einen Quartärstratigraphen ist betrüblich festzustellen, daß sich — von wenigen Ausnahmen, z. B. dem INQUA Symposium in Uppsala im Jahre 1975 abgesehen — die Quartärforscher in dieser Frage nicht oder nur sehr undeutlich artikuliert haben. Dabei besitzen sie aufgrund ihrer Kenntnisse über Vegetations- und Klimageschichte sowie über die Chronologie der Interglazialzeiten das bestmögliche Beobachtungsmaterial. Man kann diese Kenntnis auf zyklo-stratigraphische Gesetzmäßigkeiten zurückführen, die für die Klimageschichte des Holozän wichtig sind und es erlauben, eine Vorausschau über die zukünftige Klimaentwicklung vorzunehmen. Der Autor regt an, diese Daten zu sichten und ihre Bedeutung für die Klimaentwicklung herauszustellen. Die Quartärforscher sollten sich deutlicher als bisher zu dieser für die gesamte Menschheit wichtigen Frage äußern.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; pleistocene ; holocene ; pollen analysis ; pléistocène ; temperature ; eemian ; comparison ; lecture ; interglacial environment ; climatic zonation ; holsteinian ; extrapolation
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die eiszeitlichen Klimaschwankungen führten auch auf Neuguinea zu einer beachtlichen Vergletscherung der Hochgebirge, und rund 2000 km² waren von Eis bedeckt. Die eiszeitliche Schneegrenze lag bei ungefähr 3550 m, aber es gab einige Schwankungen aufgrund lokaler klimatischer Verhältnisse oder in einem Fall wegen tektonischer Ereignisse. Der älteste Nachweis für das Vorhandensein eines Gletschers ist ein Palagonit, der etwa 700 000 Jahre alt ist, und der entstand, als am Mt. Giluwe eine vulkanische Eruption von Lava unter Eis stattfand. Die Datierung ist allerdings mit einem großen Unsicherheitsfaktor verbunden. Eine weitere Episode vulkanischer Aktivität und Gletscherbildung konnte für die Zeit um 300 000 a.B.P. nachgewiesen werden. Die letzte Vereisung war fast überall die ausgedehnteste und ihr Maximum wurde zwischen 18500 und 16000 a B.P. erreicht, sie entspricht also der Würm-Vereisung. Ab etwa 15000 a B.P. setzte der Gletscherrückzug ein, und um 10000—9000 a B.P. waren die Gletscher verschwunden, wahrscheinlich auch dort, wo heute wieder kleinere Gletscher vorhanden sind. Diese entstanden nach 5000 a B.P. Die Rekonstruktion des letzteiszeitlichen Klimas ist mit Schwierigkeiten verbunden, da glazialmorphologische und pollenanalytische Befunde unterschiedliche Depressionen der Höhenstufen und Temperaturen anzeigen. Der Schneegrenzdepression von 1000 m steht eine Depression der Waldgrenze von 1500 m oder mehr gegenüber und die entsprechenden Temperaturdepressionen sind 5,5° C und 10° C. Es wird argumentiert, daß die im Pollenbild nachgewiesene starke Depression der Höhenstufen möglicherweise lokale Bedingungen reflektiert und nicht eine allgemeine Temperaturabsenkung von 10° C. Die eiszeitliche Temperaturdepression hatte erstaunlich geringe Auswirkungen auf andere geomorphologische Prozesse wie Solifluktion und fluvioglaziale Vorgänge. Dies wird auf die extreme Einförmigkeit des tropischen Tageszeitenklimas zurückgeführt, das nur einen schmalen Höhensaum regelmäßiger Nachtfröste zuläßt und das Schmelzregime der Gletscher einem relativ regelmäßigen, tageszeitlichen und nicht jahreszeitlichen Zyklus unterwirft.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; pleistocene ; pollen ; pléistocène ; glacier ; C-14 dating ; massif ; gradient ; temperature depression ; deglaciation ; tropical zone ; new guinea
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die glazialen Sedimente des Untersuchungsgebietes im zentralen Teil der dänischen Insel Fünen sind durch intensive Deformation geprägt. In den mächtigen glazifluviatilen Sedimentfolgen treten vor allem Überschiebungen, stark deformierte Faltenstrukturen und Zungenfalten auf. Da die Einmessung dieser Strukturen bis zu drei Deformationsrichtungen ergibt, müssen verschiedene Eisbewegungsrichtungen auf die Sedimente eingewirkt haben. Mit Hilfe sedimentologischer Untersuchungen des im Hangenden aufgeschlossenen Tills ist die Bildung eines großen Teils der Deformationsstrukturen mit dem Hauptvorstoß der Weichselzeit aus Nordosten und dem darauffolgenden jungbaltischen Vorstoß aus südöstlicher Richtung zu korrelieren. Die nahezu gleichmäßige Verteilung der verschiedenen Deformationsrichtungen lässt sich auf unterschiedliche Scherfestigkeiten der einzelnen Profilteile zurückführen, die z.T. eine Überprägung der bereits vorhandenen Deformationsstrukturen verhinderten. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Eisvorstoßdynamik und bestimmten glazialtektonischen Strukturen, deren Stil vielmehr durch rheologische Eigenschaften des Sedimentes bestimmt ist. Die hohe Geschwindigkeit des jungbaltischen, als Eisstrom ausgebildeten Vorstoßes war z.T. durch Verformung des weichen, wasserübersättigten Untergrundes begünstigt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; glaciation ; pleistocene ; fünen ; pléistocène ; till ; denmark ; glaciotectonics ; funen ; baltic ice stream
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Von Hurlach nördlich Landsberg a. Lech werden Sinterkalke mit vielfältiger Ausbildung beschrieben. Sie zeichnen sich durch humose Lagen und durch eine reiche Molluskenfauna aus (vgl. Beitrag Kovanda, i. ds. Bd.). Nach der geologischen Situation und aufgrund weiterer Ergebnisse (Palynologie, Malakologie, U/Th-Datierung) besitzen sie ein interglaziales Alter (Riß/Würm). Die Kalkabsätze sind heute isoliert, durch Seiten- und Tiefenerosion von den am östlichen Lechsteilhang austretenden Quellen abgeschnitten. Der Lech hat demzufolge hier in den letzten hunderttausend Jahren sein Steilufer bis zu 200 m weit nach E zurückverlegt.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; alpenvorland ; pleistocene ; pléistocène ; bavaria ; fluvial erosion ; absolute age ; sections ; interglacial environment ; tufa ; geophysical profiles ; th/u
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgrösste See des nordmitteleuropäischen Tieflandes (Knapp et al. 1999). Sie war in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrfach das Ziel paläohydrologischer und landschaftsgenetischer Untersuchungen,
    Description: research
    Keywords: 551 ; VAG 000 ; UB 000 ; Geomorphologie {Geologie} ; Hydrosphäre der Festlandgewässer {Hydrologie} ; Müritz ; Geologie ; Hydrologie ; Gewässer ; eiszeit
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Herbstexkursion der Sammlergruppe führte 21 Mitglieder und Freunde des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg vom 30. September bis 3. Oktober 2010 in die Geologie von Halle/Saale und Umgebung. Im Stadtgebiet selbst besichtigten wir neben den Baudenkmälern vor allem Zeugnisse der Salzsiedekunst, das Geiseltalmuseum sowie Aufschlüsse rhyolithischer Gesteine des halleschen Vulkanitkomplexes (HVK). Exkursionsziele in der nördlichen Umgebung waren Zeugnisse des historischen und aktuellen Bergbaus auf Steinkohle, Kupferschiefer und Hartgestein.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Exkursion ; Halle
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der große Findling von Trissow wird mittels petrographischer Untersuchungen und Vergleichen als granatführender Cordieritgneis aus der Sörmlandmulde bestimmt und beschrieben. Weitere Funde des Gesteins in der Umgebung im Zusammenhang mit typischem Stockholmgranit weisen für die Region ein mögliches gehäuftes Auftreten der Geschiebegemeinschaft aus der Sörmlandregion südlich Stockholms hin.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Findling ; Trissow
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die besondere Naturraumausstattung Mecklenburgs wird seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart von zahlreichen Malern in Bildern dargestellt. Zu ihnen gehört auch Manfred Asmuss, Mitglied des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg e.V.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Geologie ; Manfred Asmuss ; Malerei
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) verläuft über 470 km von Lubmin bei Greifswald bis nach Olbernhau an der deutsch-tschechischen Grenze (vgl. Höhlschen 2011). 270 km der Leitung durchziehen von Nord nach Süd das östliche Brandenburg (Abb. 1). Die Pipeline mit einem Durchmesser von 1,40 m wurde im brandenburger Abschnitt zwischen April 2010 und April 2011 verlegt. Im Zuge des Leitungsbaus wurde ein nahezu kontinuierlicher Aufschluss von 2,5 bis 3,5 m Tiefe geschaffen, der einmalige Einblicke in die oberflächennah anstehenden Ablagerungen bot. Ein erster, zusammenfassender Überblick der Ergebnisse wurde für Brandenburg von Juschus et al. 2011 gegeben, für den nördlich angrenzenden Abschnitt Vorpommerns von Börner et al. 2011.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Sedimentologie ; OPAL
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Rede des Leiters des Geologischen Dienstes von Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. habil. Ralf-Otto Niedermeyer, im Rahmen des Abschluss-Kolloquiums am 24. November 2009 anlässlich der Schließung der Außenstelle (Geologisches Regionalarchiv) Neubrandenburg des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern (MV) zum Jahresende 2009.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Rede
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Turm zu Stolpe stellt das bedeutendste mittelalterliche Steinbauwerk des 12 Jh. in der nördlichen Uckermark dar. Es wurden zu seinem Bau neben dem Backstein sowohl vor Ort auffindbare Findlinge (skandinavische Geschiebe) als auch importierte und behauene Blöcke des quarzitisch gebundenen Sandsteins von Höör/Schweden verwendet. Offensichtlich als Ersatzmaßnahmen für den Höör-Sandstein im Außenbereich wurden vermutlich örtlich vorhandene, karbonatisch gebundene, tertiäre Sandsteine verbaut.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Mittelalter ; Stolper Turm ; Stolpe ; Uckermark ; Sandstein
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen nimmt in der Arbeit des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg einen besonderen Platz ein. Vereinsmitglieder besuchen Schulen und ergänzen den Unterricht mit Vorträgen oder Seminaren, bieten Führungen und Ausflüge in die Umgebung oder unterstützen die Lehrer bei der Ausrichtung von Projekttagen, z.B. zum Thema Eiszeit und Glaziale Serie.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; eiszeit ; Bildung
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgrösste See des nordmitteleuropäischen Tieflandes (Knapp et al. 1999). Sie war in den vergangenen Jahrzehnten bereits mehrfach das Ziel paläohydrologischer und landschaftsgenetischer Untersuchungen, die sich bislang jedoch auf das terrestrische und telmatische Umfeld beschränkten. Durch Kaiser (1998) und Kaiser et al. (2002) wurde der bisherige Wissensstand detailliert zusammengefasst. Die hier vorgestellten Seebohrungen hatten das Ziel, die Landschafts- und Gewässerentwicklung anhand von Seesedimenten gut aufgelöst zu rekonstruieren und offene Fragen zu Wasserstandsschwankungen zu klären. Die Untersuchung der Seesedimente bot zudem die Chance einer über ein grosses Einzugsgebiet integrierenden Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte sowie der erstmaligen Bearbeitung der Sedimentations- und Trophieentwicklung der Müritz seit dem Spätglazial.
    Description: research
    Keywords: 551 ; V 000 ; UB 000 ; Geologische Wissenschaften ; Hydrosphäre der Festlandgewässer {Hydrologie} ; geologie ; hydrologie ; müritz ; gewässer ; sedimente ; eiszeit ; bodengenese ; nationalpark
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Eine Exkursion führte Mitglieder des Geowissenschaftlichen Vereins Neubrandenburg e.V. in die Region Blekinge in Südschweden. Sie bildet durch ihre zahlreichen anstehenden Granite und Gneise ein wesentliches Liefergebiet für die Geschiebe im östlichen Mecklenburg und Vorpommern. Gesteine aus der Region Blekinge werden als Geschiebe in der Umgebung von Neubrandenburg angetroffen und beschrieben.
    Description: research
    Keywords: 551 ; 554.3 ; Schweden ; Geschiebe ; Exkursion ; Blekinge
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der weichselkaltzeitliche Binnensander-Bereich Bargfeld-Stegen (Schleswig-Holstein) nördlich von Hamburg ist durch intensive periglaziäre Überprägung charakterisiert. Hierbei treten rinnenartige Hohlformen (Rinnen), von bis zu 26 m Breite und 3,5 m Tiefe in den Vordergrund. Häufige Gemeinsamkeiten dieser Rinnen sind ein flach-konvexes Rinnenprofil, flache Basisflächen bzw. ein Einschneiden der Rinne bis zu einer Grenzfläche (ehem. Permafrostfläche), eine bindige Füllung mit aufgearbeitetem oder umgelagerten Till, ein diapir-artiges Aufdringen von Teilen der Rinnenfüllung im oberen Bereich und im Randbereich, Unterschneidungen und andere fluviatile Kennzeichen an den Rinnenflanken sowie homogen mit Sand gefüllte Sekundär-Rinnen im zentralen oberen Teil der Strukturen. Sie sind bevorzugt an Hängen im Winkel zur Haupt-Eisvorstossrichtung sowie im Randbereich der vorhandenen Deck-Till-Verbreitung vorhanden. Es kommen verschiedene Entstehungsmöglichkeiten in Betracht. Die Strukturen dürften maßgeblich während der jüngeren Weichsel-Kaltzeit unter Frostbodenklima durch die Wirkung periglaziär-fluviatiler Prozesse (Abluation) in Verbindung mit Solifluktionsprozessen, gebildet worden sein.
    Description: research
    Keywords: 551 ; solifluction ; periglacial ; periglacial channels ; abluation ; Weichselian periglacial
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Hauptstrasse Nr. 8 zwischen Schwyz und Sattel verläuft durch aktive und tiefgründige Permanentrutschungen. Im lehmigen, matrix-gestützten Gehängeschutt der Rutschung ‚Spiegelberg’ wurde zwischen 1979–81 die Gütschbrücke erstellt (LK: 690.314/211.943; 670 m ü.M.) und unter Anwendung von Gründungsschutzschächten im unterlagernden Fels fundiert. Beim Aushub des Schutzschachtes für den Pfeiler WL-Nord wurden in der Tiefe von 25 m bzw. 38 m unter Oberkante Terrain zwei Nadelbaumfragmente gefunden. Letzterer Holzfund lag wenige Meter über der Felsoberfläche. Die 14C-Altersdatierung der Holzfunde (beide Pinus sylvestris) ergaben kalibrierte Altersspannen zwischen 11.690–11.270 cal. a BP (2s) am Übergang vom Grönland Stadial 1 (GS-1; ‚Jüngere Dryas’) zum Holozän bzw. 13.830–13.640 cal. a BP (2s) zu Beginn der spätglazialen Wärmeschwankung GI-1c (Grönland Interstadial 1c; ‚Allerød’). Die vorliegenden Daten zeigen, dass die Hanginstabilitäten bei ‚Spiegelberg’ nach dem Zerfall des letzteiszeitlichen Muota/Reussgletschers zu Beginn des Spätglazials eingesetzt haben mussten, und die Waldkiefer schon kurz nach den Kälterückschlägen des GI-1d (‚Aegelsee-Schwankung’) bzw. des GS-1 am nördlichen Alpenrand präsent war.
    Description: research
    Keywords: 551 ; vegetation history ; late glacial ; C-14 dating ; H8 Schwyz–Sattel ; Steinen ; Engelstock ; subalpine molasse ; landslide area
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Funde von pleistozänen Großsäugern sind in Mecklenburg-Vorpommern (NE-Deutschland) wegen der starken Dominanz glazigener Sedimente mit ungünstigem Erhaltungspotential vergleichsweise selten (Benecke 2002, Meng et al. 2010). Trotzdem gelang erst kürzlich mit dem Fund eines Backenzahnfragmentes bei Neubrandenburg für Mecklenburg-Vorpommern der erste sichere Nachweis des Europäischen Waldelefanten Elephas antiquus Falconer & Cautley, 1847 (Meng 2011).
    Description: research
    Keywords: 551 ; 560 ; 554.3 ; Mecklenburg-Vorpommern ; Fossilien ; Neubrandenburg ; Waldelefant ; Elphas antiquus
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2021-05-06
    Description: Strukturen, Architektur und Genese der Stauchmoräne Peski/ Belorussland werden beschrieben und mit der Stauchmoräne Jasmund/Rügen verglichen. In beiden Stauchmoränen sind Oberkreide- und Pleistozänfolgen, bei Peski zusätzlich tertiäre Sande, glazigen gefaltet und verschuppt worden. Die Falten und Schuppen gleichen sich in beiden Stauchzonen in den Formen und Ausmaßen weitgehend. In ihrer Architektur unterscheiden sich beide Großstrukturen jedoch prinzipiell voneinander: Bei Peski ist eine bogenförmige Stauchzone an der Stirn eines ausgedehnten Eislobus entstanden; auf Jasmund ist der Eisstrom, der der Ostseesenke gefolgt war, durch ein höher liegendes Areal zweigeteilt worden und hat dieses samt den ersten Stauchwällen zunächst umflossen. Hier ist die Stauchung von den Flanken zweier Eiszungen ausgegangen. Der Interpretation als einer spitzwinkligen Kerbstauchung wird die Vorstellung einer in der Anlage schlingenförmig gerafften Stauchung gegenübergestellt, die später vom Eis überprägt worden ist. Die Lagebeziehungen beider Stauchmoränen zu den Bruchstrukturen im präquartären Untergrund der Region und zu deren neotektonischen Mobilität werden diskutiert. Die glazigene Stauchung bei Peski wird dem Sosch-(Warthe-)eis zugeschrieben, die auf Jasmund der Weichselvereisung. Beide Stauchungen sind nach dem Höhepunkt einer Vereisung, nach der maximalen Eisausbreitung, erfolgt. Diese rückläufigen Kälteperioden boten besonders günstige Voraussetzungen für Einwirkungen des Inlandeises auf den Untergrund.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; pleistocene ; pléistocène ; push moraine ; ne germany ; structural elements ; formation ; Belorussia
    Language: German
    Type: article , Verlagsversion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Institut für Geowissenschaften der Universität Kiel
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Band liefert verschiedene Beiträge zur Geologie der Allertal-Salzstruktur und zur Tektonik und Metamorphose im Harz.
    Description: The field guide offers several contributions on the geology of the "Allertal-Salzstruktur" as well as on tectonics and metamorphism of the Harz Mountains.
    Description: excursionguide
    Keywords: 551 ; VEB 126 ; VEB 127 ; VEB 213 ; VEB 213 ; Allertal ; Harz ; Geologie ; Niedersächsisches Bergland {Geologie} ; der Harz und seine Vorländer {Geologie} ; Brandenburg. Sachsen-Anhalt. Mecklenburg-Vorpommern {Geologie}
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion , anthology
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Band „Zur jungquartären Landschaftsentwicklung der Mecklenburgischen Kleinseenplatte“ dokumentiert die Ergebnisse geomorphologischer, bodenkundlicher und limnologischer Untersuchungen am Krummen See bei Blankenförde. Er gibt damit einen tieferen Einblick in die jungquartäre Landschaftsentwicklung der Kleinseenlandschaft östlich der Müritz. Der Krumme See wird geomorphologisch als mittelgroßer Rinnen-Tiefsee in der Sanderlandschaft südlich der Pommerschen Haupteisrandlage sowie hydrologisch als abflussloser, oligomesotropher, subalkalischer Klarwassersee mit überwiegender Grundwasserspeisung charakterisiert. Er stellt damit ein repräsentatives Forschungsobjekt dar.
    Description: research
    Keywords: 551 ; UA 000 ; V 000 ; VE 000 ; VEB 110 ; VN 000 ; Hydrologie ; Geologische Wissenschaften ; Regionale Geologie ; Norddeutsche Senke {Geologie} ; Bodenkunde ; Mecklenburgische Seenplatte ; Sander ; Müritz-Nationalpark ; Landschaftsentwicklung ; Botanik ; Krummer See ; Bodenkunde ; Geomorphologie
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Västervik Region liegt an einer Haupt-Terran-Grenze im Baltischen Schild. Im NE schließen sich die Einheiten des Südsvecofennischen Vulkanitgürtels mit Altern 〉1,85Ga an, im SW folgen die Granitoide des Transskandinavischen Magmatitgürtles (TMZ) mit Altern 〈1,85Ga. Die Metasedimente der Västervik Formation bilden die stratigraphisch älteste Einheit der Västervik Region. Ihre Stellung in Bezug auf die svecofennischen Metasedimente des Bothnischen Beckens ist noch unklar. Sie können nach ihren mineralogischen Paragenesen in vier Gruppen klassifiziert werden: reine Quarzite, glimmerführende Quarzite, Glimmerquarzite und quarzitische Gneise. Vermutlich zeitgleich mit der Intrusion der großvolumigen Granitoidmagmen ab 1.85 Ga wurde die Västervik Formation amphibolitfaziell überprägt. Dies führte innerhalb der Metasedimente zur Bildung von Cordierit, Sillimanit und Andalusit sowie akzessorischem Granat. Der Beginn der Sedimentation ist begrenzt durch das Vorkommen detritischer Zirkone mit Altern ab 1.87Ga. Etwa 75% der gemessenen detritische Zirkone zeigt eine Altersgruppierung von 1,8 bis 2,1 Ga, die restlichen 25% zeigen archaische U/Pb-Alter von 2,8 bis 3,0 Ga (Claesson et al. 1993, Sultan et al. 2005). Die Nd-Isotopensignaturen der Proben zeigen eine sehr homogene Mischung und Schüttung der Sedimente mit subparallelem Verlauf der Nd- Entwicklungslinien und einem sehr engen TDM (Nd) Altersspektrum von 2,2 bis 2,4Ga. Diese Ergebnisse deuten auf ein konstantes Mischungsverhältnis von proterozoischen und archaischen Anteilen hin...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VBO 000 ; VBN 500 ; VKB 292 ; VKB 250 ; VJJ 110 ; VJB 312 ; VED 200 ; VEG 110 ; Isotopengeologie ; Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Metasedimente {Petrologie} ; Geochemie der Stabilen Isotopen ; Geochemie der Metamorphite ; Schweden {Geologie} ; Europäische Plattform {Geologie} ; Svekofenniden ; Västervik 〈Region〉 ; Proterozoikum ; Metasediment ; Samarium ; Neodym ; Isotopengeochemie
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The synformal geometry of the 1.85Ga Sudbury Igneous Complex (SIC), an impact melt sheet resulting from largemagnitude meteorite impact, attests to post-impact deformation. However, in contrast to the overlying Onaping Formation, a heterolithic impact melt breccia, the SIC shows little evidence for pervasive ductile strain. This pertains in particular to its NE-lobe characterized by a curvature of about 100° in plain view. This curvature has been interpreted either as a fold or as a primary feature. In order to test these scenarios, a detailed structural analysis was conducted in the core of the NE-lobe, which consists of rocks of the Onaping Formation...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 280 ; VKB 295 ; VAE 140 ; VEV 127 ; VKA 200 ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Metamorphe Komplexe, Nordamerika {Petrologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Ontario {Geologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Sudbury 〈Ontario. Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Proterozoikum ; Impaktmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit dem Mesozoikum wächst die kontinentale Kruste am aktiven Plattenrand von Kamtschatka durch Akkretion allochthoner Terrane. Dieses Wachstum manifestiert sich in der differenziellen Exhumierung und Hebung tektonischer Blöcke innerhalb des Akkretionskeils, parallel zum Kamtschatka- Graben. Die Kinematik der Exhumierung soll mittels strukturgeologischer und neotektonischer Deformationsanalyse erfasst und mit thermochronologischen Untersuchungen an Apatiten bis etwa ins Untere Pliozän quantifiziert werden.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 880 ; VAE 400 ; VBN 500 ; VEG 190 ; Passive und aktive Kontinentalränder {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen ; Koriakia-Kamtchatkasystem {Geologie} ; Kamtschatka 〈Oblast〉 ; Kontinentalrand ; Deformation 〈Geologie〉 ; Hebung 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Grenze zwischen zwei ophiolithischen Decken der penninischen Alpen, der Zermatt-Saas-Zone (unten) und der Combinzone (oben), markiert zugleich einen bedeutenden Sprung der bei der tertiären alpinen Metamorphose maximal erreichten Drücke. Während die Zermatt-Saas-Zone Ultrahochdruckmetamorphose (25–30 kbar/550–600°C, Bucher et al. 2005) erfuhr, erreichte die Combinzone lediglich blauschieferfazielle Bedingungen (13–18 kbar/380– 550°C, Bousquet et al. 2004). Vor allem die Polarität des Drucksprunges führte dazu, daß die Deckengrenze zumeist als gewaltige südostvergente Abschiebung interpretiert wurde (z.B. Ballèvre & Merle 1993, Reddy et al. 1999). Strukturgeologische Geländebeobachtungen ergeben jedoch sowohl für das Hangende als auch das Liegende der Combinstörung die folgende kinematische Entwicklung: i) Nordwestvergente, überschiebende Scherung (D1), ii) (Süd)westvergente Scherung (D2),iii) Südostvergente, abschiebende Scherung (D3). Alle drei Deformationsphasen fanden in beiden Einheiten unter grünschieferfaziellen Bedingungen statt... Die Rekonstruktion ergibt, daß die Combinstörung hauptsächlich als Überschiebung aktiv war. Die Exhumierung der Gesteinseinheiten im Liegenden wurde nicht durch Extension, sondern durch vertikale Ausdünnung der Kruste während horizontaler Kontraktion bewirkt.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 811 ; VAE 400 ; VEB 168 ; VAE 140 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Penninikum ; Tektonische Decke ; Scherzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Hebung 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Analytical modelling of geological fractures is now at an exciting stage. In view of the ever-mounting amount of fracture data available, and the need for a European overview of the state of the art, we correlate fractures from across the continent. In order to achieve relevant and meaningful statistics, the dataset of millions of entries was downsampled to filter out inadequate and irrelevant values. The resulting data are the object of this study...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEA 000 ; VAE 150 ; VAE 830 ; Europa insgesamt {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Bruchschollenstrukturen {Geologie} ; Europa ; Bruchtektonik
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Piton de la Fournaise (Réunion Island) is an active basaltic shield volcano in the south-western part of the Indian Ocean. The activity consists essentially of lava being issued from two rift zones close to the summit cone. The summit cone has been monitored since 1980 by the OVPF (Volcanological Observatory of Piton de la Fournaise). Geodetic data and radar interferometry show a systematic asymmetric pattern of deformation associated with all the N–S trending eruptive fissures (Briole et al. 1998, Sigmundsson et al. 1999). The asymmetric deformation has been interpreted in various ways. The two main models proposed are (1) eastward dip of the dykes, based on inversion of data provided by radar interferometry (Sigmundsson et al 1999), and (2) the existence of a free boundary in the east part of the volcano. The second model allows the accommodation of dykes by eastward displacements, whilst the western part of the volcano is supported by the existing Piton des Neiges (Lénat et al., 1989). However,no displacements occur along the eastern coastline of Piton de la Fournaise. The only parts of the volcano affected by deformation are the rift zones and the summit cone. Moreover, geodetic data provided by the new real-time GPS network show that there is an asymmetric deformation of the summit cone prior to eruption (Staudacher 2005). The deformation itself seems to be related to pressure increase in the magma chamber. Absence of permanent displacements during periods of rest (such as 1992–1998) (Briole et al. 1998) support this link between magmatic pressure and deformation. Here we complement previous deformation studies by the results of several numerical models that aim at understanding the internal processes resulting in deformation of the volcano...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAD 700 ; VAD 300 ; VAE 200 ; VEZ 200 ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Vulkanformen und Vulkantypen {Geologie} ; Geodynamik der Lithosphäre {Geologie} ; Indischer Ozean {Geologie} ; Piton de la Fournaise ; Schildvulkan ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Impact of solid bodies is the most fundamental of all processes that have taken place on the terrestrial planets in our Solar system (Shoemaker 1977). On Earth, impact cratering was the dominant geologic process during the period of the early heavy bombardment until 3.8Ga. A constant asteroid impact flux exists since that time. Although deformation of the crust by meteorite impacts is now subordinate with respect to tectonics, it represents an important, but often underestimated fraction of the bulk crustal deformation. Short-term deformation during hypervelocity impact events differs in many respects from standard tectonics: Unique conditions exist at pressures above the so-called Hugoniot elastic limit (HEL) of a particular mineral or rock. This state of compression is reached in a shock wave that propagates from the point of impact. Shock waves travel at supersonic velocity, heat and irreversibly deform the rock, and cause a residual motion of the material they have passed, which ultimately leads to the formation of parabolically shaped crater cavity of much larger extent than the projectile diameter. At pressure above the HEL minerals are subjected to shock metamorphism...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VKB 280 ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Sandstein ; Impaktmetamorphose
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Microscopic study is an indispensable step in the determination of the petrographic characteristics of rocks. In Cameroon just like in most developing countries, simple polarizing microscopes of the 20th Century constitute the only available material for macroscopic studies. A major difficulty encountered in the use of these instruments resides in the realisation of photographs of the different parts of the thin section that require illustrations. The technique that has been used upto now has been inefficient and unsatisfactory. Faced with this recurrent situation, we thought of setting up a new, semi-modern, practical and very economical technique for photographing the thin section.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 120 ; VGB 400 ; VKA 130 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Optische Bestimmungsmethoden {Mineralogie} ; Optische Petrographie ; Dünnschliffmikroskopie ; Mikrofotographie
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Intense seismicity and intensely developed active and ancient fault systems are common to the Aegean Region. Extending/ thinning crust involves a complex interplay of (1) Gulf of Corinth riftexpansion, (2) west- and south-ward retreat of the Hellenic Trench, (3) westward impingement of the Anatolian Platen, and/or (4) propagation of the Anatolian Fault system into the Aegean. New geological/structural investigations on Kea (also known as Tzia), in the Western Cyclades reveal a low angle crustal-scale, detachment-type ductile shear zone probably formed during Miocene extension and thinning of the continental crust...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 300 ; VAE 130 ; VKB 270 ; VAE 400 ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Geomechanik ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Kea ; Erdkruste ; Extension 〈Geologie〉 ; Scherzone
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gruppen von parallel einfallenden Abschiebungen treten in der Natur sehr häufig und in unterschiedlichsten Dimensionen auf. Existierende, überwiegend experimentelle Arbeiten führen einheitliches Einfallen auf laterale Festigkeitsschwankungen oder, vor allem, auf horizontale Scherspannungen zurück (e.g. Brun et al. 1994, Behn et al. 2002). Einheitliche horizontale Scherspannungen im großen Maßstab werden mit einer konsistenten Fließrichtung in der mittleren und/oder unteren Kruste erklärt. Beobachtungen in einigen der bedeutensten Rift-Systeme lassen jedoch beide Erklärungen als zentrale Ursache unwahrscheinlich erscheinen. In der Basin-and-Range-Provinz in den westlichen Vereinigten Staaten ändert sich die Einfallrichtung von parallelen Abschiebungen im Streichen der Störungen, so dass strukturelle Domänen mit intern einheitlicher Einfallrichtung entstehen, die von Blattverschiebungen untereinander getrennt werden. Eine solche Geometrie ließe sich nur mit bizarren Fließmustern in der Unterkruste erklären. Wir präsentieren numerische Extensionsexperimente von sprödem Material, das auf einem linear-viskosen Substrat ruht... In unseren Modell sind parallele Abschiebungen nicht, wie bisher angenommen, auf einheitlichen horizontalen Scherstress, sondern auf vertikale Normalspannungen zurückzuführen, d.h. auf den Widerstand, den das viskose Substrat vertikalen Blockbewegungen in der spröden Lage entgegensetzt. Wenn unser Modell richtig ist, würde das für Gebiete wie die Basin-and- Range-Provinz bedeuten, dass die spröde Oberkruste auf einer wenige Kilometer dicken, viskosen mittleren Kruste liegt, die wiederum ein festeres Substrat hat. Die Unterkruste müsste deutlich fester sein als die mittlere Kruste. Es scheint, dass Folgen von parallelen Abschiebungen häufig in dünnen, niedrig viskosen Lagen (etwa Ton oder Salz) wurzeln.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 830 ; VAE 130 ; VAE 120 ; VBE 000 ; Bruchschollenstrukturen {Geologie} ; Geomechanik ; Methodik {Strukturgeologie} ; Modellierung von Prozessen in der Geosphäre ; Bruchscholle ; Abschiebung 〈Geologie〉 ; Geomechanik ; Numerisches Modell
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: There is substantial need in mineral exploration to understand the structural controls on ore deposition for these types of deposits in order to predict the localities of new ones. Application of basic principles of rock mechanics, and numerical simulations of deformation and fluid flow processes provide fundamental insights to Proterozoic hydrothermal mineralization atMount Isa, Australia. The rheology of layered meta-sedimentary rocks, and the orientation and position of these layered rocks relative to major fault systems were the key controls on ore deposition...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VQB 000 ; VQD 200 ; VRA 300 ; VTS 400 ; VQC 000 ; Tektonik von Lagerstätten ; Metamorphe Lagerstätten ; Buntmetalle {Lagerstättenkunde} ; Queensland {Rohstoffgeologie} ; Lagerstättengenese ; Mount-Isa-Gebiet ; Hydrothermale Erzlagerstätte ; Geodynamik ; Metallogenese
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Most asteroids strike their target at an oblique angle (Pierazzo & Melosh 2000). The common criterion for identifying craters formed by an oblique impact is the pattern of the ejecta blanket. On Earth, however, ejecta blankets are rarely preserved and morphological, structural, geophysical as well as depositional criteria were used to infer an oblique impact (e.g. for Chicxulub, Schultz & D’Hondt 1996, Ries- Steinheim, Stöffler et al. 2003, Mjölnir & Tsikalas 2005). However, the significance of such criteria in predicting impact angle or direction is a matter of debate (c.f. Schultz & Anderson, 1996, Ekholm & Melosh 2001). Particularly, it is not yet known whether there is an influence of the impact angle on the displacement field during the collapse of large transient cavities, and thus, the final crater. For most impact angles, the shape of the final crater is controlled by its size. At a critical diameter (ca. 2–5 km on Earth), simple bowl shaped craters are getting gravitationally unstable and collapse to form complex craters, with a flat floor and a terraced rim (Melosh 1989). During collapse, the crater floor rises to form a central uplift, that may or may not be visible as a central peak, or, when the peak in turn collapses, as a peak ring at yet larger diameters.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 150 ; VAX 000 ; VEV 277 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Akkretion extraterrestrischen Materials {Geologie} ; Utah {Geologie} ; Utah 〈Südost〉 ; Impaktstruktur ; Strukturgeologie
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The 1.85 Ga Sudbury Igneous Complex (SIC) in central Ontario is now widely considered to be the erosional remnant of a deformed paleo-horizontal impact melt sheet, about 2.5 km in thickness. Deformed impact melt breccias of the Onaping Formation and postimpact metasedimentary rocks overlie the layered SIC, which in turn rests on shocked Archean basement and Paleoproterozoic cover rocks. The main mass of the Igneous Complex is subdivided from top to bottom into granophyre, quartz-gabbro and norite layers. Previous workers considered noncylindrical folding and NW-directed reverse faulting as the main structural processes that formed the asymmetric, syn-formal geometry of the SIC apparent in map view and seismic section. Structural studies support this model in the southern part of the impact structure, where greenschist-facies metamorphic tectonites of the South Range Shear Zone (SRSZ) accomplished structural uplift of the southern SIC by NW-directed reverse shearing. However, little evidence for pervasive ductile strain has been reported from the weakly metamorphosed eastern part of the SIC, the East Range, which is characterised by steep basal dips and maximal curvature in plan view. The objective of this study is to assess the structural inventory of the East Range in terms of post-emplacement deformation mechanisms. Our interpretation is based on published and newly acquired structural data. Planar mineral shape fabrics of cumulate plagioclase and pyroxene are developed in the intermediate quartz-gabbro and lower norite layers of the southern East Range SIC. Microstructures show little intracrystalline deformation in quartz. Euhedral cumulate plagioclase retains an angular outline indicating magmatic mineral fabric development. This magmatic foliation is concordant to SIC contacts or large-scale discontinuities in their vicinity (Fig. 1). Magmatic fabrics are observed rarely in the northern portion of the East Range. Here, tectonic foliations and S–C fabrics are developed sporadically at, and concordant to, brittle structures striking N–S. A weak tectonic foliation defined by chlorite that replaces magmatic minerals is developed in the upper granophyric SIC of the NE-lobe that connects the SIC’s North and East Ranges via a 105° arc. This foliation grades into a shape-preferred orientation of primary, i.e., magmatic, mafic minerals observed in the lower granophyre and underlying layers of the SIC. Mineral fabrics observed in the NE-lobe SIC are concordant to metamorphic foliations developed in the overlying Onaping Formation breccias. Both foliations strike parallel to the NE-Lobe’s acute bisectrix and, thus, display an axial-planar geometry typical for fabrics formed in the core of a buckle fold (Fig. 1). Brittle structures including centimetre-scale shear-fractures to kilometre-scale faultzones are observed in the eastern SIC and its host rocks. Largescale faults striking N–S cut the NElobe’s eastern limb causing variable magnitudes of strike separation of SIC contacts. Centimetre- to metrescale, brittle faults and chlorite-filled brittle-ductile shear-zones occur pervasively in the eastern SIC, often causing centimetre-scale offset of markers. Microstructures from first-order fault-zones indicate deformation at, and below, greenschist-facies metamorphic conditions. The concordance of magmatic and tectonic mineral shape fabrics in the NElobe indicates progressive deformation of the SIC during cooling from the magmatic state to lower greenschistfacies metamorphic conditions. Synmagmatic deformation of the SIC suggests that it was emplaced during ongoing orogenic deformation. Furthermore, maximum principal stress directions inferred from inversion of faultslip data collected in the Onaping Formation are orthogonal to metamorphic foliation surfaces at the same localities. This points to a similar deformation regime in the Onaping Formation during ductile and brittle deformation. The concordance of magmatic, metamorphic and brittle fabrics is explained best by a single progressive deformation event that was active while the SIC cooled and solidified. The lack of pervasive ductile deformation fabrics in the East Range SIC can be explained by rapid cooling of the impact melt sheet (within 100–500 ka) with respect to natural tectonic strain rates. While the geometry of mineral fabrics in the study area is compatible with large-scale, non-cylindrical folding, the low levels of ductile deformation suggest that shape-change of the eastern SIC has been accomplished mainly by discontinuous deformation. This deformation mechanism may have accomplished bulk NW-SE shortening that was accommodated by reverse shearing within the SRSZ, resulting in large strike separations of SIC contacts observed in the western part of the impact structure. By contrast, the eastern SIC may have accomplished such shortening by brittleductile, non-cylindrical folding at the eastern terminus of the SRSZ. The complex post-impact deformation pattern of the central Sudbury Structure results from impact into an active orogen.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEV 127 ; VAE 150 ; VKB 280 ; VAE 400 ; Ontario {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Sudbury 〈Ontario, Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Tiefengestein ; Impaktmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The anisotropy of magnetic susceptibility (AMS) can serve as a good indicator of strain in deformed carbonate rocks with diamagnetic susceptibility (Owens and Rutter 1978; de Wall 2000). However, the magnetic fabric due to the diamagnetic carbonate minerals is usually very weak and interpretation of the AMS in these rocks is often complicated by the presence of paramagnetic and ferromagnetic phases which overprint the diamagnetic subfabric. For this reason contributions from ferromagnetic and paramagnetic minerals to the AMS should be separated for a reliable interpretation of the AMS. Ferromagnetic contributions to the AMS can be separated by high-field measurements, using a torque magnetometer (Martin- Hernandez and Hirt 2001). The remaining paramagnetic and diamagnetic contributions can be discriminated by their different temperature dependencies. The paramagnetic susceptibility increases as an inverse function of temperature, whereas the diamagnetic part remains constant. Altogether, AMS measurements at high fields and low temperatures allow for the discrimination of all three subfabrics. Test measurements with the high-field torque magnetometer at liquid nitrogen temperature were performed. It is possible to keep the specimens at low temperature over the measurement period using a cryostat. The main problem is the suppression of mechanical disturbances during the measurement so that the sensitivity of the instrument is retained. The torque of paramagnetic minerals increases strongly at low temperature which results in an amplification of the paramagnetic subfabric. The quantitative separation of diamagnetic and paramagnetic subfabric is under investigation. The result is promising when there is a significant diamagnetic signal.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; TQB 000 ; TOT 310 ; VAE 120 ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Gesteinsmagnetismus {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Magnetische Suszeptibilität ; Drehmagnetometer
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Gravitative Massenverlagerungen entlang der Muschelkalkschichtstufe gehören zur natürlichen Morphodynamik. Durch die unterschiedliche Erosionsresistenz der relativ inkompetenten Ton- und Mergelsteine des Röt und der direkt darüber anstehenden widerstandsfähigeren Kalkgesteinen des Unteren Muschelkalks hat sich ein Steilhang im Übergang dieser Einheiten ausgeprägt. Ein unruhiges Relief des Schichtstufenhangs zeugt an vielen Stellen von gravitativen Massenverlagerungen. Zur detaillierten Kartierung dieser gravitativen Massenverlagerungen am Hünstollen im Göttinger Wald (10km nordöstlich von Göttingen) wurden Zweifrequenz-GPS-Messungen durchgeführt. Mittels differentieller Korrektur der gesammelten GPS-Daten konnte eine horizontale Präzision der Positionsbestimmung von bis zu 10 cm auf freier Fläche und bis zu 40 cm im Wald erreicht werden. Zusammen mit Schichtflächenmessungen ermöglichen die gesammelten Daten eine hochauflösende Darstellung einzelner Strukturelemente, Rückschlüsse auf die stattgefundenen Bewegungsabläufe sowie eine relative zeitliche Zuordnung der einzelnen Rutschkörper...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEB 126 ; VDH 110 ; VDH 120 ; VAJ 100 ; VBG 100 ; Niedersächsisches Bergland {Geologie} ; Untere Trias ; Mittlere Trias ; Massenbewegungen {Geologie} ; Geologisches Kartieren ; Göttinger Wald ; Röt-Muschelkalk-Grenze ; Massentransport 〈Geowissenschaften〉 ; Kartierung
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im nördlichen Teil des Appenin in Italien ist der metamorphe Komplex der Alpi Apuane in Form eines tektonischen Fensters sehr gut aufgeschlosssen. Die metamorphen Gesteine der Alpi Apuane — Metakarbonate, Kiesel- und Karbonatschiefer sowie Phyllite — sind aufgrund der Kollision der korsischsardischen Mikroplatte mit der italienischen Halbinsel im mm bis km- Maßstab verfaltet worden. Im zentralen Teil der Alpi Apuane biegt das generelle N–S Streichen der Faltenstrukturen in eine E–W Richtung um. Faltenstrukturen mit senkrecht zueinander stehenden Faltenachsen sind charakteristisches Strukturmerkmal u.a. ‘Metamorpher Kernkomplexe’ und Schlüssel zum Verständnis von Deformationsgeschichte und mechanismen. Die Entwicklung dieser Strukturen wird kontrovers diskutiert...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEF 200 ; VKB 292 ; VKB 270 ; VKA 200 ; VAE 140 ; VAE 120 ; Italien {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Gefügekunde der Gesteine ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Apuaner Alpen ; Karbonatgestein ; Marmor ; Deformation 〈Geologie〉 ; Faltentektonik ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Fission-track (FT) data always depend on the thermal history of a 3-D geological complex. Therefore it is expedient to display FT data sets in 3-D models. Such a model in which tectonic, sedimentological and hydrological features are combined can greatly improve the interpretation of the palaeo-thermal pattern derived from FT analyses. Since 1988 several FT studies have been conducted in the Black Forest (BF) (Michalski 1988, Wyss 2000, Timar- Geng et al. 2004, 2005). Timar-Geng et al. (2006) analyse the crystalline basement and the Permian Rotliegend beneath the Mesozoic units in the Tabular Jura (TJ) east of Basel, Switzerland, using samples taken from the three Nagra boreholes at Kaisten, Riniken and Leuggern. In particular Timar-Geng et al. (2005, 2006) characterise the thermal history of this pre-Mesozoic basement. For the BF they estimate at least one heating phase during the lower and middle Mesozoic while similar heating could not be observed in northern Switzerland. However, the FT-data in both regions show moderate to rapid cooling during the Cretaceous and Lower Eocene, which was followed by an Upper Eocene heating event. The software package GOCAD (Geological Objects Computer-Aided Design) was used to build a digital elevation model (DEM), which provide a new detailed view of these FT data sets. The model is located about 20 km east of Basel, Switzerland, and extends over an area of about 21km by 24 km and spans a vertical height difference of about 2 km. The data sets described above along with two additional FT analyses from the Buntsandstein which lies directly on the BF crystalline, were compiled and plotted at their topographic heights in the DEM. The FT central-ages (Galbraith & Laslett 1993) of this region range between 25 ± 2Ma and 98 ± 6.5 Ma. The topographic positions extend between −1412m at the Borehole Riniken and 960m in the BF with mean sea level as a reference. FT central-age isochron surfaces were drawn in order to visualize the thermal evolution within the model range. Because the FT central-ages also correspond to a closure temperature, these surfaces can also be considered an isotherm. The FT closure temperature of apatite is about 90±30°C (Laslett et al. 1987). Therefore each surface shows the position and shape of the ca. 90°C isotherm of a specific age. This 3-D model points out an important difference in the thermal evolution of the BF und the TJ. The vertical distance between the isothermal surfaces increases from north to south. Between 90Ma and 60Ma the ca. 90°C isotherm drops at the Kaisten borehole by 1000m while in the same time span in the BF a lowering of the same isotherm by 300m can be observed. In the eastern part of the model this feature is not as marked as in the west but nevertheless it is observable. To explain this entirely different thermal evolution it is necessary to turn to the tectonic and other geological features of the region. South of the exposed BF crystalline and beneath the TJ there lies an old Variscan structure: the Permo-Carboniferous trough (PCT). This trough strikes in WSWENE direction and extends from Lake Constance to the Bresse Graben and contains up to 6000m of Palaeozoic sediments. Additionally, some Variscan fault structures strike in WNW–ESE direction and cut both the BF an the PCT, for example the Eggberg Fault and the Vorwald Fault. Beside the tectonic structures the hydrological characteristics played an important role during the palaeo-thermal evolution. Circulating hot fluids controlled the thermal pattern. Variscan faults were often reactivated during the Mesozoic (e.g. Wetzel et al. 2003) and also during the formation of the Upper Rhine Graben. (e.g. Illies 1967) These faults are the major water-conducting features in the crystalline basement of the BF, joints and fracture networks are tributaries. Below the aquifers within the Mesozoic of the TJ, the PCT trough sediments predominantly act as an aquitard. Only the border faults of the trough were important pathways for fluids (Thury 1994). Considering the Mesozoic sedimentological history of the region it is unlikely that fault movements are responsible for the different palaeo-thermal pattern of the BF and the TJ. Only different magnitudes of heat flow caused by hydrothermal circulating fluids can explain the ‘warm’ BF crystalline in comparison to the ‘cold’ basement of the TJ at the transition between the Mesozoic and Tertiary.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VBN 500 ; VBN 200 ; VEB 143 ; Geochronologie einzelner Regionen im allgemeinen ; Radiometrische Altersbestimmung ; Oberrheinische Massen {Geologie} ; Schwarzwald 〈Südost〉 ; Kernspaltspurenmethode
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Regional strains in tectonically active volcanic provinces may have a profound influence on the mode of collapse caldera formation. Conversely, the deformation pattern, more specifically, the symmetry of plan-view strain fields imparted to caldera floors may assist in elucidating the regional deformation active during caldera formation. The symmetry of plan-view strain fields is chiefly controlled by the mode of floor subsidence, particularly whether subsidence is uniform, symmetric or asymmetric, portraying collapse mechanisms known respectively as plate, downsag and trapdoor. Plate and downsag subsidence generates centro-symmetric strain fields characterized by radial and concentric discontinuities and subvolcanic dikes. Such strain fields appear to develop preferably where magma pressure controls collapse. By contrast, rectilinear horizontal strain fields form under unidirectional stretching and generate normal faults and subvolcanic dikes transverse to the stretching direction. Rectilinear strain fields are typical for trapdoor subsidence but also for straight orogenic belts and suggests that the formation of both may be related. This was tested for six central Andean collapse calderas that formed between 10.5 and 2Ma and are located on prominent NW–SE striking fault zones. A combined geochronological and structural analysis of the Miocene Negra Muerta Caldera in particular was designed to better understand caldera formation associated with the prominent Olacapato – El Toro Fault Zone...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 150 ; VEX 100 ; VAD 300 ; VAE 400 ; VAE 200 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Anden {Geologie} ; Vulkanformen und Vulkantypen {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Geodynamik der Lithosphäre {Geologie} ; Zentralanden ; Caldera ; Einsturzstruktur ; Deformation 〈Geologie〉 ; Geodynamik
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: The Upper Rhine Graben forms the major segment of the Cenozoic Rift system of Western Europe. Although the rift was the target of many seismic and geological investigations, the style of lithospheric extension below the inferred faults, the depth to detachment, and the amounts of horizontal extension and lateral translation are still being debated. In this study, the date base to the Upper Rhine Graben was subjected to a finite element approach in order to include thermomechanical processes of the lithosphere as well as erosion and sedimentation. The study concentrated on the consequences of extension and lateral translational events on the structure and evolution in terms of basin geometry, sediment layer thicknesses, Moho elevation, and shoulder uplift on a lithospheric scale. The numerical approach was three dimensional in order to incorporate the lateral crustal heterogenities in the Upper Rhine area and the varying ambient stress field...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VEB 145 ; VAE 840 ; VAE 400 ; VAE 120 ; VBE 000 ; Rhein-Main-Tiefland {Geologie} ; Rifts {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Modellierung von Prozessen in der Geosphäre ; Oberrheingraben ; Tektonik ; Rifting ; Numerisches Modell
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Ság-hegy Vulkan Komplex befindet sich in dem Vulkanfeld der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Eine 39Ar/40Ar Datierung ergab ein Alter von 5, 42 ± 0, 06Ma für den Ság-hegy (Wijbrans et al. 2004). Die Entwicklung des Vulkans weist zwei verschiedene Ereignisse auf. Als erstes trifft aufsteigendes Magma auf meteorisches Wasser in einer fluviolakustinen Umgebung (fuel-coolant interaction FCI). Die FCI von Wasser bzw. wassergesättigtem Sediment und Magma führte zur Bildung eines phreatomagmatischen Tuffrings. Nachdem das Wasserangebot aufgebraucht war, füllte sich das Innere des Tephrarings mit einem Lavasee. Lokal kollabierte der Tuffring, so dass Lava aus dem See herausfließen konnte. Durch die Anlage eines Steinbruches im zentralen Bereich des Vulkankomplexes ergibt sich ein 3-D Aufschluss mit hervorragenden Einblick auf die Intrusionsbeziehungen von Förderdykes, Sills und Überresten des Lavasees (Martin & Németh, 2004). In dieser Studie sollen die magnetischen Charakteristika einer Sektion von pyroklastischen Gesteinen, die von Dykes und Sills abgeschnitten wird, untersucht werden. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die magnetische Suszeptibilität aller pyroklastischen Einheiten im Bereich der ferrimagnetischen Suszeptibilität liegt und von (2 − 20 × 10−3 SI variiert...
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAD 500 ; VAD 700 ; VKB 128 ; TOT 320 ; TQB 000 ; TSE 000 ; VEE 200 ; Exhalationen und postvulkanische Erscheinungen {Geologie} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Pyroklastika {Petrologie} ; Paläomagnetismus {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Südosteuropa {Geophysik} ; Pannonisches Becken {Geologie} ; Ungarische Tiefebene ; Pyroklastit ; Magnetische Suszeptibilität
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Geology as a science has an important visual component and the knowledge of any geologist is deeply linked to visual experience of rock outcrops, thin sections and analytical images. One of the shortcomings of most geological images such as maps, cross sections and outcrop photographs is that they are 2D, while processes geologists are interested in are typically occurring in 3D space. The 3D geometry of faults, fractures and joints is crucial to quantify geological processes related to fracture mechanics, such as hydrothermal mineralization and ground water flow, but also geotechnical problems such as rock mass stability. A number of studies have shown that some geological structures can be described with a scale invariant, fractal distribution. So far these observations on which these findings are based were restricted to one and two dimensions and has been difficult to obtain a full spatial geometric picture of fracture sets from rock outcrops, because much of the rock is not directly accessible. However, without taking into account the spatial distribution of geological structures the true geometry of joint patterns cannot be fully described and scaling laws, fractal or not, cannot be derived. We present images of joint patterns based on datasets acquired by digital photographs which are processed to three dimensional images using the photogrammetry software Siro3D. This technique allows to obtain a highly accurate 3D picture of the visible outcrop. The spatial pattern of joints in nature is investigated using the software SiroJoint. For the analysis of joint systems a large data set was collected from the Heavitree Quarzite at Ormiston Gorge, near Alice Springs. The Heavitree Quartzite is fragmented by a spectacularly regular three-dimensional joint pattern, which is repeated at different scales and therefore represents a perfect laboratory for our investigations (Hobbs 1993). Siro3D generates a spatially fully referenced 3D image from overlapping digital images, such that each pixel of the image is assigned spatial coordinates. The software SiroJoint routinely constructs planes from the intersection of the rock-face with the linear trace of planar features (Poropat 2001). It provides stereographic plots of structural elements and additionally measures joint persistence, area, and joint spacing. Our measurements allow to analyse geometrical scaling relationships of joint sets with high accuracy and will help explore the character of their 3D complexity. Several hundred joint planes were defined with SiroJoint in an Ormiston Gorge outcrop. Three different joint sets can be distinguished. Joint set one and two are characterized by steeply inclined planes with joint spacings ranging between 2 cm to 40 cm and 2 cm to 10m respectively. Both joints sets depict a power law distribution in joint spacing/frequency plots. The third set is defined by a subhorizontal orientation. It shows a very regular spacing in the meter scale and lacks an exponential distribution. We intend to use the results as a basis to compare observed fracture pattern with those generated by computational methods like Iterated Function Systems. This might help to understand how physical rock properties influence the spatial complexity of fracture systems and develop constitutive scaling relationships for certain rock types.
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 120 ; VBH 000 ; VAE 150 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Fernerkundung ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Klüftung ; Bruch 〈Geologie〉 ; Photogrammetrie ; Dreidimensionale Rekonstruktion
    Language: German
    Type: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Sea-ice, Finite Element Sea-Ice Model, Kalman Filter, Data Assimilation. - The Arctic region is sensitive to climate change. Since the Arctic sea-ice cover influences the surface heat budget of the Earth the observed sea-ice decline is seen as an indication of global warming. Furthermore, the dynamics of sea ice plays an important role for the sea-ice mass distribution in the Arctic, for the production of dense, cold, and salty water in the Arctic Ocean, which contributes to the thermohaline circulation, and also for the freshwater budget of the Nordic Seas. Thus, a realistic description of sea-ice motion is important to draw conclusions for the mass transport and sea-ice mass distribution. The Finite-Element Sea-Ice Model simulates the large-scale physical sea-ice processes like the sea-ice growth and circulation realistically. The model domain covers the entire Arctic Ocean and its marginal seas. Together with the Singular Evolutive Interpolated Kalman (SEIK) Filter and remotely sensed sea-ice drift observations this sea-ice model is applied for data assimilation to investigate details of the sea-ice dynamics. So far, drift assimilation has been carried out to analyze and modify only the drift field with subsequent computation of the advection or redistribution of ice mass which corresponds more to the physical model behavior than a statistical analysis that the SEIK Filter provides. The sea-ice drift data assimilation with the SEIK Filter achieves drift modification and furthermore changes in the two other sea-ice variables concentration and thickness. The modifications of these "unobserved variables" (within the meaning of data assimilation) are validated and it is found that they are in good agreement for at least 2 months for the sea-ice thickness and even 4 months for the sea-ice concentration which is the longest period examined. The drift improvement is achieved due to the sea-ice concentration and ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; 550 ; VAQ 990 ; VAQ 500 ; TVH 100 ; TOY 000 ; Meereis {Glaziologie} ; Gletscherbewegung und Gletscherschwankungen ; Wärme- und Strahlungshaushalt der Atmosphäre {Meteorologie} ; Energiebilanzen in der Geodynamik {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 141 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Bremen
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ice, microstructures, subgrain boundaries, recrystallization, flow, deformation. - The primary objective of this thesis is the investigation of microstructures obtained from samples from the EPICA Dronning Maud Land ice core from Antarctica. The goal is to gain understanding of deformation processes an deformation-related recrystallization mechanisms using these structures. The structures are visualized with the new microstructure mapping method using the preferred sublimation along defect regions in the crystal. This method enables observation in high resolution as well as overview over a significant sample volume. In order to provide unambiguous proof of their deformational origin and to offer interpretation and characterization, experimental reproduction of the microstructural features are performed using creep tests. Subgrain boundaries and grain-boundary morphology are identified as the most direct effects of deformation and recrystallization processes, which are still easily observable. They can be used additionally to the conventional parameters (grain size, crystal-orientation distribution) to determine these mechanisms. Different sbugrain-boundary types observed in experimentally deformed samples as well as in natural ice indicate several formation processes. Results obtained from this new and novel data suggest a profound reconsideration of the classical tripartition of recrystallization regimes described in the literature in ice sheets. Instead, dynamic recrystallization in two of its forms (rotation recrystallization and strain-induced migration recrystallization) dominates the microstructure evolution in all depth regions of the EDML ice core. Results of systematic microstructure analysis of creep-test samples demonstrate ...
    Description: thesis
    Keywords: 551.312 ; 548.842 ; 551 ; 550 ; VAE 140 ; VAQ 100 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Gletscheruntersuchungen im Allgemeinen
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 129 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer ist allgemein als sehr massenverlagerungsanfällig bekannt. Über das großräumige Ausmaß der Massenbewegungen wußte man bislang jedoch nur sehr wenig. Es fehlten Informationen zu regionalen Verbreitungsmustern, zu möglichen Merkmalsunterschieden sowie zu besonders risikobehafteten Bereichen. Ziel der Arbeit war es, die großräumige Verbreitung der Massenverlagerungsgebiete, deren Eigenschaften sowie den Einfluß verschiedener Steuerungsfaktoren, die das räumliche Verteilungsbild bestimmen können systematisch zu analysieren. Die Grundlage der Untersuchung bildeten umfangreiche Geländekartierungen, die mit dem Geographischen Informationssystem (GIS) ArcView visualisiert wurden. An insgesamt 980 km langen Wellenkalk-Schichtstufenabschnitten konnten 744 Massenverlagerungsgebiete mit einer Gesamtbreite von 224 km ausgewiesen werden. Damit sind durchschnittlich 22,8 % der Stufenhänge von Massenverlagerungen betroffen...
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551.3 ; 551 ; 550
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VDG 810 ; VKB 340 ; VEB 110 ; Unter-Perm ; Fazieskunde ; Norddeutsche Senke {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; ZHB 380 ; VRG 000 ; TOO 000 ; Geothermische Energie {Energietechnik} ; Geothermalfelder ; Geothermik {Geophysik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 110 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 148 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOF 000 ; TQA 000 ; TQI 000 ; Schwerkraft {Geophysik} ; Gravimetrische Verfahren {Geophysik} ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 141 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; ZHB 380 ; Geothermische Energie {Energietechnik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 206 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 130 ; VAE 400 ; VAE 120 ; VEI 700 ; Geomechanik ; Tektogenese {Geologie} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Iran {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 159 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; TOO 000 ; Geothermalfelder ; Geothermik {Geophysik}
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 150 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 72 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; VRG 000 ; VBV 000 ; Geothermalfelder ; Nationales und internationales Recht in der Geologie
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 95 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum, Potsdam
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOT 400 ; TQB 000 ; TQI 000 ; TSZ 000 ; Magnetfeld der Erde im allgemeinen {Geophysik} ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik} ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung ; Meeresräume {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 62 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    GFZ, Helmholtz-Zentrum
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551 ; TOO 000 ; VBL 500 ; TQG 000 ; VEB 213 ; Geothermik {Geophysik} ; Geologische Bohrungen in einzelnen Regionen ; Geophysikalische Bohrlochmessungen ; Brandenburg, Sachsen-Anhalt & Mecklenburg-Vorpommern {Geologie}
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 190 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die südlichen Anden sind Teil des aktiven Kontinentalrandes von Südamerika, der durch eine Kombination subduktionsgebundener Prozesse gebildet wurde. Die andine Gebirgskette erstreckt sich über den gesamten südamerikanischen Kontinent, variiert jedoch merklich in Höhe und Krustenmächtigkeit. Während die Zentralen Anden, vor allem auch die tieferen Strukturen bis in den oberen Mantel, vergleichsweise gut erforscht sind (SFB267), ist über den geophysikalischen Aufbau der südlichen Anden bisher relativ wenig bekannt. Aus diesem Grund wurde das seismische Experiment ISSA2000 in den südlichen Anden durchgeführt. In dieser Arbeit wurde mithilfe der Methode der lokalen Erdbebentomographie ein 3-D Modell der seismischen Geschwindigkeitstruktur erstellt. Die gleichzeitig durchgeführte Lokalisierung der registrierten Erdbeben, ergibt darüberhinaus ein detailliertes Bild der Verteilung der Seismizität im Untersuchungsgebiet. Im Rahmen des ISSA2000-Experimentes wurde ein seismologisches Netzwerk mit 62 Seismographen betrieben, das die Subduktionszone von der Küste bis in den backarc zwischen 36ʿ und 40ʿS überdeckt. Die Hypozentren der 440 lokalen Erdbeben zeigen eine ~30ʿ geneigte Wadati-Benioff-Zone mit kontinuierlicher Seismizität bis in 120km Tiefe, die vereinzelt bis in 200km Tiefe zu beobachten ist. Sowohl die generell geringe Seismizität im Untersuchungsgebiet als auch die geringe Tiefenerstreckung der Wadati-Benioff-Zone u.a. im Vergleich zu den Zentralen Anden sowie die Konzentration der mitteltiefen Erdbeben in 60km Tiefe, spiegeln wahrscheinlich den Einfluß des jungen Alters und des damit verbundenen hohen thermischen Zustandes der Nazca-Platte auf das Subduktionsregime wider. Das tomographische Vp Modell zeigt zum ersten Mal die Geschwindigkeitsstruktur der südlichen Anden bis in eine Tiefe von 100km. Die Nazca-Platte ist durch die Lage der Erdbeben definiert und durch hohe Vp Geschwindigkeiten gekennzeichnet (7,2-8,3km/s). Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten in der kontinentalen Kruste sind im gesamten Vp Modell relativ hoch (5,5-6,5km/s) ...
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 137 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: After a gap of nearly two decades since the Magsat mission in 1980, the dedicated low-orbit potential field mission CHAMP is now in the third of its seven year mission. Already, the new magnetic total intensity and vector data have yielded maps of the global crustal field of unprecedented accuracy and resolution. Here, we assess the value of these maps to infer deep crustal structure of regions overlain by younger cover. A GIS based modelling technique has been developed to model the various geological units of the continents starting from the geological map of the world. Depending upon the known rock types of the region, they are assigned a standard susceptibility value and using the global seismic crustal structure, a vertically integrated susceptibility (VIS) model is computed at each point of the region. Starting with this initial VIS model, the vertical field anomaly is computed at a satellite altitude of 400 km and compared with the corresponding CHAMP vertical field anomaly map. The first comparison is carried out against a model using the lateral extent of a cratonic region as given by published tectonic maps. In the subsequent modelling step, depending upon the extent of the observed anomaly pattern of that region, the surface geology is extended beneath the sediments until the recomputed map fits the observed magnetic anomaly map. Here, we focus on modelling results for the selected few provinces of the world where the initial model does not agree with the observed anomaly map. Similar modelling of CHAMP satellite magnetic anomalies can constrain the subsurface structure hidden by Phanerozoic cover in many parts of the world.
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; TOD 200 ; TOT 330 ; TOT 100 ; TQI 000 ; TQB 000 ; Erdkruste {Geophysik} ; Anomalien {Geophysik: Erdmagnetismus} ; Methodik {Geophysik: Erdmagnetismus} ; Geophysikalische Satellitenfernerkundung ; Erdmagnetische Verfahren {Geophysik}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 137 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: report
    Keywords: 551
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Format: 39 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...