ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:300  (510)
  • 553.21  (322)
  • German  (832)
  • Bulgarian
  • Chinese
  • 2015-2019  (595)
  • 2005-2009  (237)
  • 1985-1989
  • 1945-1949
Collection
Keywords
Language
Years
Year
  • 101
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On an experimental site in Lower Saxony samples of various Sphagnum peats were collected for laboratory analyses of hydraulic properties. It turned out that the hydraulic properties of the peats are different and that at low degrees of decomposition horizontal and vertical water conductivities differ significantly. This has implications for peatland rewetting and for optimal water management of Sphagnum farming sites.
    Description: Zusammenfassung: Auf einer Versuchsfläche zum Anbau von Torfmoosen in Niedersachsen wurden Proben unterschiedlicher Sphagnum-Torfe entnommen und im Labor hinsichtlich ihrer hydraulischen Eigenschaften untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die hydraulischen Eigenschaften der verschiedenen Sphagnum-Torfe je nach Genese und pflanzlicher Zusammensetzung unterschiedlich sind und dass bei geringen Humositätsgraden horizontale und vertikale Wasserleitfähigkeiten deutlich voneinander abweichen. Daraus ergeben sich Schlussfolgerungen für Wiedervernässungsvorhaben sowie zur optimalen Gestaltung von Anbauflächen für Torfmoose.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; Sphagnum ; Paludikultur ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung der DGMT fand vom 20. bis 23. September 2017 im Hunsrückhaus statt. Es liegt unterhalb des Erbeskopfes, er ist mit 816 m die höchste Erhebung im Hunsrück und liegt in der Gemeinde Deuselbach. Bei der Vorbereitung der Tagung, insbesondere der Exkursionen, wurde die DGMT von BRITTA VOM LEHN vom Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz und von der „Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ unterstützt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die letzte Septemberwoche 2017 war der Paludikultur gewidmet – zumindest in Greifswald. Vom 25.-30.09.2017 wurde vom Greifswald Moor Centrum eine nationale und eine internationale Konferenz, ein Exkursionstag und ein Workshop zur Torfmooskultivierung organisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Paludikultur ; Sphagnum ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Blausteinfenn near the village of Gräben (fig. 1, 2) is at present a degradated mire comprising various tree and shrub succession stages and including some Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum vegetation. The mire got his name from a nearby erratic boulder (blue granite rock) of penulimate glacial age (Warthe stage of the Saalian glaciation). Under local convenient local and hydrographic conditions the fen developed on a flat eastern slope position of the Verlorenwasser (‘lost water’ brook) lowland, which is connected with the Buckau valley and the Havel river. The mire development started on sandy soils by paludification forming a highly decomposed peat during the Alleröd or more probably the Preboreal chronozone. After a long lasting phase of stagnation further development continued only in the Subboreal and Older Subatlantic chronozone. Passing an alder and birch succession stage and deposition of fen peat, finally the stage of a Sphagnum mire was reached. This ultimate succession stage obviously is a result of overgrowing of peat digging sites already in medieval and at least in modern times. The situation in 2002/04 was found to be a consequence of various mire use such as drainage, continuous peat cutting and fish ponds up to the 19th century and its abandoning lateron, i.e. after 1945. During the last years measures were carried out especially to improve the water regime by regulation of the outwards flow and by dam blocking. Further projects comprise the total closing of ditches in the sensitive mire sites.
    Description: Zusammenfassung: Das Blausteinfenn bei Gräben, ein breites, flach geneigtes Hangmoor am Osthang der Niederung des in Buckau und Havel entwässernden Verlorenwasserbachs, ist heute ein degradiertes Moor mit verschiedenen Gehölzstadien und Molinia-Eriophorum-Carex-Sphagnum-Beständen. Unterlagert von stark zersetzten Torfen des Alleröds oder Präboreals verlief die Entwicklung nach einer Stillstandsphase erst im Subboreal und Älteren Subatlantikum, vorwiegend jedoch im Jüngeren Subatlantikum, über ein Erlen- und Birkenstadium mit Riedtorfen zum Sphagnum-Moor. Letzteres entstand möglicherweise bereits nach mittelalterlich-neuzeitlichen Abtorfungen. Der Zustand um 2002/04 ist das Ergebnis von Entwässerungen, Torfabbau, verschiedenen Nutzungen seit dem 19. Jahrhundert und der Nutzungsaufgabe nach 1945. In den vergangenen Jahren sind Maßnahmen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung des Moorzustandes ergriffen worden, wie Sicherung des Wasserhaushaltes durch Stauregulierung und Abdichten von Dämmen. Geplant sind Grabenverschließungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: A survey of the Association of Peat Extraction Companies in Niedersachsen (BTH in IVG) was conducted in December 2011 and January 2012 to gain an in-depth picture of the resource situation. The results of the survey reveal the current and future situation of the peat industry. The secure peat reserves of the whole of the federal republic of Germany are also shown because, with the exception of a few small peat extraction areas in other German states, peat is exclusively extracted in Niedersachsen. The survey was conducted at almost all of the peat extracting companies in Niedersachsen. Figures were collected on aspects including the size of the current extraction areas, and a forecast of the amount of peat to be produced from these areas every year between 2011 and 2040. There is also a discussion of the development of peat extraction in the 19th and 20th centuries, and the start of peatland protection measures, to provide a background to the secure volumes of resources still available to the remaining extraction companies for the future extraction of peat until the middle of this century.
    Description: Zusammenfassung: Für den Verband der Torfgewinnungsunternehmen in Niedersachsen (BTH im IVG) wurde in den Monaten Dezember 2011 und Januar 2012 eine Befragung durchgeführt, um ein umfassendes Bild von der Rohstoffsituation zu bekommen. Das Ergebnis der Umfrage gibt die aktuelle und künftige Situation der Torfindustrie wieder. Damit werden auch die gesicherten Torfvorräte für die gesamte Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt, denn bis auf wenige kleinere Torfgewinnungsflächen in weiteren Bundes - ländern, wird Torf ausschließlich in Niedersachsen gewonnen. Die Datensammlung wurde bei nahezu allen in Niedersachsen tätigen Abbauunternehmen durchgeführt. Dabei wurde u.a. die Größe der aktuellen Abbauflächen und der jährlich auf diesen Flächen geplante Abbau von Torf für den Zeitraum 2011 bis 2040 ermittelt. Neben einem Blick in die Entwicklung der Torf gewinnung vom 19. bis in das 20. Jahrhundert mit Beginn des Moorschutzes, wird der Bogen zu den zukünftig verfügbaren Rohstoffmengen für die noch verbleibenden Abbaubetriebe bis zur Mitte dieses Jahrhunderts gespannt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; Germany ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The distribution of pressures under load in peat soil depends on the soil structure. Rolling loads produce shear in the middle and in front and behind wheels. The movement of mass of peat soil under load by the responsible forces is presented. Wet peat will be compressed only if the water in the pores will shift. Loads are effective on peat soil volumes and in time. Therefore the use of vectors has to be replaced by balances of the specific energy/power. Impacts transmit similar amounts of power, as loads do. The compression of peat soil has to be valued by the requirements of the prevailing vegetation; that means due to the penetrability of roots in depth and volume of peat soil and the plant available water content in time of growth of plants.
    Description: Zusammenfassung: Die Druckverteilung unter Last in Torfböden hängt vom Bodengefüge ab. Rollende Lasten erzeugen Scherung mittig sowie vor und hinter Rädern. Gezeigt wird die Massenbewegung von Torfböden bei Auflast und die dabei wirkenden Kräfte. Nasse Torfe werden nur verdichtet, wenn das Porenwasser verschoben wird. Lasten wirken auf Torfbodenvolumina und in der Zeit. Deshalb müssen Vektorbetrachtungen durch Leistungs-/Energiebilanzen ersetzt werden. Kraftstöße übertragen ähnliche Leistungen auf Torfböden wie Lasten. Die Verdichtung von Torfböden muss am Standortsanspruch der jeweiligen Vegetation bewertet werden; d.h. nach Durchwurzelbarkeit, nach Bodenmächtigkeit und -volumen und nach pflanzenverfügbarem Bodenwassergehalt in der Vegetationszeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; Boden ; Druck ; Boden ; Verdichtung ; peat ; soil ; pressure ; compression ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Environmental change and management activities were observed by means of a combined plot sub-catchment approach in forested areas with high share of degraded peat bogs in the upper Ore Mountains using the example of Carlsfeld watershed. The investigation focused on pathways and control factors of water and matter balance. Especially we discuss the parameter ‘Dissolved Organic Carbon (DOC)’ and ‘Spectral Absorption Coefficient at 254 nm (SAK254)’ in its time dynamic and spatial characteristic. The results represent basics for stakeholder interests of user and nature protection.
    Description: Zusammenfassung: Mittels eines kombinierten Standort-Kleinsteinzugsgebietsansatzes werden Umweltwandel und Maßnahmewirkungen in unterschiedlich degradierten und sich in Revitalisierung befindlichen Fichtenforsten mit hohem Anteil von Hochmooren in oberen Lagen des Erzgebirges am Beispiel Carlsfeld untersucht. Im Fokus stehen Pfade und Steuerungsfaktoren des Wasser- und Stoffhaushaltes. Insbesondere die Parameter „löslicher organischer Kohlenstoff (DOC)“ und „spektraler Absorptionskoeffizient bei 254 nm (SAK254)“ werden in zeitlicher Dynamik und räumlich vergleichend diskutiert. Die Ergebnisse stellen Grundlagen sowohl für wasser- und forstwirtschaftliche als auch klima- und naturschutzfachliche Interessensabwägungen dar.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hochmoor ; bog ; Hydrologie ; hydrology ; DOC ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Mecklenbruch in the Solling is an important raised bog in the highlands of Lower Saxony. A range of measures have been implemented manually since the 1970s to improve the hydrological situation of the bog. In the last two years, the three peat-cutting sites which strongly drain the bog have been chambered with large peat dams, and numerous ditches have been filled. This work was carried out using a mechanical excavator. Young birches were completely removed from a central part of the Mecklenbruch. A stand of spruce trees was removed in the north-eastern part of the area, and the trees flown out of the bog by helicopter. Stands of older trees were thinned out at other locations or cleared from small areas. Eight permanent water level gauges with automatic data loggers record the hydrological changes in the Mecklenbruch.
    Description: Zusammenfassung: Das Mecklenbruch im Solling ist ein bedeutendes Hochmoor im niedersächsischen Bergland. Seit den 1970er Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der hydrologischen Situation im Moor per Hand durchgeführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden die drei stark entwässernden Torfstiche mit groß dimensionierten Torfdämmen gekammert und zahlreiche Gräben verfüllt. Für diese Arbeiten wurde ein Bagger eingesetzt. Im Kernbereich des Mecklenbruchs wurden junge Birken flächenhaft entfernt. Im nordöstlichen Bereich wurde ein Fichtenbestand geräumt und die Bäume mit einem Hubschrauber aus dem Moor geflogen. An weiteren Stellen wurde der Bestand an älteren Bäumen ausgedünnt oder kleinflächig geräumt. Acht Messpegel mit automatischen Datenloggern dokumentieren die hydrologischen Veränderungen im Mecklenbruch.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; mire ; bog ; Hydrologie ; hydrology ; Niedersachsen ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: For 200 years’ peatland studies have been done in Greifswald in Mecklenburg Western Pomerania (Germany). This article describes the development of peatland studies in Greifswald based on the chronology of important actors, their achievements and publications since the early 19th century. Peatland studies developed as a transdisciplinary discipline in science mainly conducted by botanists and geologists. Special emphasis is on the preparation of the concept of „vegetation forms“, the classification of hydrogenetic mire types, the quantitative palynology and the concept of paludiculture by scientists in Greifswald. The development of peatland studies in Greifswald is closely linked with the history of the Ernst-Moritz-Arndt University in Greifswald. However new structures and institutions developed and were taken into account, for instance the Greifswald Mire Centre.
    Description: Zusammenfassung: Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern ist seit etwa 200 Jahren ein Ort der moor kundlichen Forschung. Die Entwicklung der Moorforschung in Greifswald wird nachvollzogen in einer chronologisch aufgebauten Betrachtung des Wirkens wichtiger Vertreter und ihrer Arbeiten, beginnend mit dem frühen 19. Jahrhundert. Die Einordnung ihres Schaffens erfolgt vor dem Hintergrund der Entwicklung der Moorkunde als fachübergreifende, häufig von Botanikern und Geologen betriebene Wissenschaft. Hervorzuheben ist die Konzeptionierung und Erarbeitung des Vegetationsformenkonzeptes, der hydrogenetischen Moorklassifikation, der quantitativen Palynologie sowie der Paludikultur durch Greifswalder Forscher. Die Entwicklung der Moorkunde in Greifswald ist zwar eng mit der Geschichte der hiesigen Universität verzahnt, jedoch werden auch sich neu formende, darüberhinausgehende Strukturen, wie An-Institute, Stiftungen und das Greifswald Moor Centrum berücksichtigt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; Greifswald ; Paludikultur ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Calculating the mean of data of the water conductivity ks/f, the geometric mean, respectively the median, will be preferred, because of the mainly geometric distribution of the data. A thought experiment shows, that the real mean of ks/f depends on the structure of the darcyan law, which allows only the arithmetic mean, despite a geometric distribution.
    Description: Zusammenfassung: Bei der Errechnung des Mittelwerts der Wasserleitfähigkeit ks/f wird das geometrische Mittel, bzw. der Median, bevorzugt, weil die Werte von ks/f eher geometrisch als arithmetisch verteilt sind. Ein Gedankenexperiment zeigt, dass der Mittelwert von ks/f -Werten von der Struktur des darcyschen Gesetzes abhängt, die nur den arithmetischen Mittelwert, auch bei einer geometrischen Verteilung, zulässt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Hydrologie ; hydrology ; peat ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The range extension, phytosociology and ecology of Sphagnum riparium for the Arnsberger Wald, the largest forest area in North Rhine-Westphalia (Germany) are discussed in detail. The occurrence of Sphagnum riparium in the Arnsberger Wald seems to be the furthermost northwest exposed subarea in central Europe of this species. Major aspects are the distinct floristic structure primarely referring to communities of open fens and the specific habitat preferences illustrating a remarkable hydrological and micro-climatically stability. The analysis of the hydrochemical properties indicates poor nutrition conditions, but moderate base availabilities at the sites examined. In addition the endangerment of the Sphagnum riparium-rich habitats in the Arnsberger Wald is described.
    Description: Zusammenfassung: Sphagnum riparium besitzt im Arnsberger Wald einen regionalen Verbreitungsschwerpunkt, wobei es sich um das am weitesten nach Nordwesten exponierte Teilareal dieser Art in Mitteleuropa handelt. Das Torfmoos kommt v. a. in lichten, quellnahen Sumpf- und Moorwäldern in den höheren Lagen dieses Waldgebietes vor und hat hier unter Optimalbedingungen relativ ausgedehnte und vitale Be stände aufgebaut. Die hydrochemischen Messwerte belegen, dass sich die Standorte der überprüften Sphagnum riparium-reichen Phytozönosen im Arnsberger Wald durch eingeschränkte Nährstoffverfügbarkeiten, aber auch durch günstigere Basengehalte auszeichnen. Sie sind pflanzensoziologisch überwiegend den Niedermoor-Gesellschaften des Caricion nigrae anzuschließen und lassen sich in fünf floristisch und z. T. auch ökohydrologisch gut charakterisierbare Vegetationseinheiten gruppieren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Sphagnum ; mire ; peatland ; vegetation ; Niedermoor ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Flora, mire vegetation, actual and fossil pollen precipitation of medieval fish ponds are investigated. At present days each pond shows different stages of mire development. Small sedge communities of Caricetum fuscae and Caricetum rostratae prevail, in open waters Potamogeton natans, Juncus bulbosus and at the pond margins Carex rostrata grow. The pollen precipitation is compared with the actual vegetation cover of the mire and its 500 m radius. Soil dependent mire formation in the brook valley starts in post-Roman times. After construction of the fish ponds and increasing forest clearance the mire development continues by increasing peat formation, and in the ponds limno-minerogenic sediments accumulate fastly. Mire desiccation at the valley margins and mesotrophic fen peat formation in the remnant ponds during the last 250 years by surrounding afforestation lead to the present day status of a protected area within the Nature 2000 fauna-flora-habitat system. Proposals for nature reserve management are applied to the lake and mire biotops as well as the surrounding forests.
    Description: Zusammenfassung: Flora, Moorvegetation, rezente und fossile Pollenführung der im Mittelalter angelegten Fischteiche Drei Seen wurden untersucht. Jeder der Seen weist aktuell unterschiedliche Stadien der Moorentwicklung auf. Kleinseggengesellschaften des Caricetum fuscae und Caricetum rostratae herrschen vor, im freien Wasser Potamogeton natans, Juncus bulbosus und ufernah Carex rostrata. Der Pollenniederschlag wird mit der aktuellen Vegetation im Moor und dem 500 m-Umkreis verglichen. Die soligene Moorentwicklung im Bachtal beginnt in der Nachrömerzeit. Mit Anlage der Fischteiche und den zunehmenden spätmittelalterlichen Waldrodungen geht die Moorentwicklung am Talrand in verstärkte Torfbildung über, während die limno-minerogenen Teichsedimente rasch akkumulieren. Randliche Mooraustrocknung und mesotrophe Riedtorfbildung in den Teichen führen seit den Aufforstungen der letzten 250 Jahre zum heutigen Zustand des FFH-Schutzgebietes. Vorschläge zum Biotop-Management erstrecken sich auf Gewässer, Moor und umgebende Forsten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; vegetation ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The relationship between the distribution of naturally occuring dissolved organic carbon (DOC) , other nutrients and catchment characteristics is determined by a monitoring program and concept for an upland catchment system in the western upper Erzgebirge. In the drinking water area of the dam “Carlsfeld” are situated acid bogs witch are in parts destroyed, drained and now in re-wetting. The aim of our investigations insists on the analysing of the impact of the bog drainage and re-wetting for the matter dynamic. The mobilisation of DOC is controlled by the humification in the Katotelm based on moving ground water level in different transformed areas in the bogs (drained areas, no intact bogs). In intact bog areas with high ground water levels the DOC mobilisation depends on the atmospheric deposition of sulphate.
    Description: Zusammenfassung: Die Folgen des historischen Torfabbaus, der Moorentwässerung und aktueller Renaturierung auf die Stoffdynamik werden in Bezug auf gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) und Nährstoffe mit einem zu entwickelnden Monitoringkonzept im Oberen Westerzgebirge erfasst. Die DOC-Freisetzung wird in unterschiedlichen geoökosystemaren Funktionsbereichen des Moores, d.h in intakten Moorbereichen, nachwachsendem Moor und ausgetorften Bereichen durch unterschiedliche Prozesse gesteuert. In nachwachsenden und intakten Moorbereichen zeigt sich die DOC-Freisetzung unabhängig vom Grundwasserstand und wird dort bei sinkenden atmosphärischen Sulfateinträgen begünstigt. In drainierten, ausgetorften Bereichen erfolgt bis ins Katotelm eine DOC-Mobilisierung bei anschliessender allochthoner Verlagerung einhergehend mit Niederschlagsereignissen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hochmoor ; bog ; Hydrologie ; hydrology ; DOC ; carbon ; Kohlenstoff ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peat bogs of different types characterize the island of Newfoundland. In the summer of 2008 and 2009 butterflies were observed on the ombrotrophic plateau bogs of the West Coast and on the domed bogs of the National Park „Terra Nova“. In the presented paper the assemblages of butterflies are described and justified by the autecological complexes of species. In addition, the discovered assemblages were compared with these of semi-natural Finnish Aapa-Mires. These mires have similar habitat structures. It was found that more mire-adapted species occur in the bogs of Newfoundland than in Finland (8 species in Newfoundland, 5 species in Finland), but the assemblages consist of the same families (Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae). The preferred food plants of the caterpillars are often from the same botanical groups. The species prefer also similar habitats. Thus, there are clear parallels in the settlement of butterflies despite of the different species.
    Description: Zusammenfassung: Neufundland wird von Mooren unterschiedlicher Typen geprägt. Vornehmlich auf den ombrotrophen Plateau-Mooren der Westküste und auf den Hochmooren des Nationalparkes „Terra Nova“ wurden im Sommer 2008 und 2009 die tagfliegenden Schmetterlinge erfasst. In der vorliegenden Publikation werden deren Vergesellschaftungen bezogen auf einzelne Habitateinheiten beschrieben und anhand der autökologischen Anspruchskomplexe der Arten begründet. Zudem wird ein Vergleich zu den Lepidopteren-Vergesellschaftungen naturnaher finnischer Aapa-Moore gezogen. Diese weisen ein ähnliches Habitatgefüge für die Lepidopteren auf. Es konnte festgestellt werden, dass in den beobachteten Mooren zwar mehr tyrphophile Arten vorkamen (8 Arten in Neufundland, 5 Arten in Finnland), aber die gleiche Familienstruktur vorhanden war (Pieridae, Lycaenidae, Nymphalidae). Die bevorzugten Fraßpflanzen der Raupen gehören häufig zu ähnlichen botanischen Gruppen. In beiden Regionen werden zudem von den Imagines adäquate Habitate bevorzugt. Trotz der unterschiedlichen Arten gibt es somit deutliche Parallelen in der Besiedlung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Lepidoptera ; Kanada ; Finnland ; Canada ; Hochmoor ; bog ; mire ; peatland ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Nearly one third of Elsbeth Langes 108 publications on vegetation history and archaeobotany in 1965-2005 give informations on mire development. The application of pollen analysis in peat stratigraphy of the different mire regions from the Baltic coast to the southern mountain ranges provided the frame for the chronological classification of hydrogenetical mire types in East Germany.
    Description: Zusammenfassung: Nahezu ein Drittel der 108 Veröffentlichungen zur Vegetationsgeschichte und Archäobotanik von Elsbeth Lange aus den Jahren 1965-2005 enthält Angaben zur Moorentwicklung. Die Anwendung der Pollenanalyse in der Torfstratigraphie der verschiedenen Moorregionen von der Ostseeküste bis zu den Mittelgebirgen lieferte somit die Grundlage für die chronologische Klassifikation der hydrogenetischen Moortypen Ostdeutschlands.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To counteract climate change, the Government of Bavaria adopted the special funding programme “Climate Programme Bavaria 2020” in 2007. Funding of Euro 350 million was set aside for this programme for the period 2008 to 2011. The main focus was on reducing emissions of greenhouse gases, with funding of over Euro 220 million. The balance was scheduled for research and development, as well as forest conversion, peatbog and flood protection. Around Euro 8 million in total was assigned to peatbog rewetting. Because of its geology, the administrative district of Oberbayern contains two thirds of all Bavarian peatbogs. Due to the large proportion of peatbogs, it was granted 40% of the “Peatbog budget”, and paid out Euro 3.25 million of the CliP 2020 financial aid. 75% was used to safeguard peatbogs capable of being renaturised; 8% were used for renaturisation planning: and 17% was spent on concrete renaturisation measures covering 117 ha. The effective area covered by these measures was 167 ha.
    Description: Zusammenfassung : Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, legte die Bayerische Staatsregierung 2007 das Sonderförderprogramm „Klimaprogramm Bayern 2020“ auf, mit einem Finanzvolumen von insgesamt 350 Mio. Euro für die Jahre von 2008 bis 2011. Schwerpunktmäßig wurde daraus die Minderung von Treibhausgasemissionen mit über 220 Mio. Euro gefördert. Der Rest verteilte sich auf Forschung und Entwicklung neben Waldumbau, Moor- und Hochwasserschutz. Für die Renaturierung von Mooren standen insgesamt rund 8 Mio. Euro zur Verfügung. Aufgrund seiner Geologie beherbergt der Regierungsbezirk Oberbayern zwei Drittel aller bayerischen Moore. Daher schöpfte er rund 40 % des „Moor-Budgets“ ab und zahlte 3,25 Mio. Euro an Klip2020-Fördermitteln aus. 75 % der Mittel flossen in die Sicherung von renaturierungsfähigen Moorbereichen, 8 % in Renaturierungsplanungen und 17 % in konkrete Renaturierungsmaßnahmen auf 117 ha. Dabei wurde eine Wirkfläche von 167 ha erzielt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the framework of projects of renaturation in many raised bogs in Schleswig-Holstein birches have been cut and pulled out, but with varying success. Several studies and observations of many years result in a different management of birches in bogs due to the requirements.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen von Renaturierungsprojekten sind in vielen Hochmooren in Schleswig-Holstein Birken abgesägt und herausgezogen worden, aber mit unterschiedlichem Erfolg. Einzelne Untersuchungen und langjährige Beobachtungen führen nun zu einem differenzierteren und an die jeweiligen Voraussetzungen angepassten Umgang mit Birken im Moor.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Betula ; Renaturierung ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the extension of the peatland during the middle of the first millenium BC. More than 2750 soil profiles taken during the last 60 years were stratigraphically synchronized and together with about 2500 geodetic points from the surrounding area used for the reconstruction of the Iron Age landscape.
    Description: Zusammenfassung: Im Kontext mit archäologischen Untersuchungen nach dem Fund einer eisenzeitlichen Moorleiche im Großen Moor bei Uchte (Niedersachsen, Deutschland) wurde ein dreidimensionales Landschaftsmodell des Moores entwickelt, das die Moorausdehnung in der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends zeigt. Über 2750 anhand der Moorstratigraphie synchronisierte Torfprofile aus den zurückliegenden 60 Jahren bilden zusammen mit etwa 2500 Höhenpunkten aus dem Moorrandbereich die Basis für die Rekonstruktion der eisenzeitlichen Landschaft.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; palaeoenvironment ; GIS ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The methods of Ground Penetrating Radar and Photogrammetry are both excellent instruments for digital data collection. Ground Penetrating Radar in use on site with GPS-measurement delivers high definition digital cross sections, which can be used to construct three dimensional models of the peat body. The high definition aerial photos taken from an ultralight aircraft are evaluated with photogrammetric methods resulting in more defined information of the surface.
    Description: Zusammenfassung: Es werden Methoden der digitalen Datenerfassung von Mooren vorgestellt. Der Einsatz von Georadar in Verbindung mit GPS-Vermessung liefert digitale Geländeschnitte in einer hohen Auflösung und Präzision. Hochauflösende, digitale Luftbilder, von einem Ultraleichtflugzeug aufgenommen, werden photogrammetrisch ausgewertet. Im Ergebnis stehen dreidimensionale Geländemodelle als Planungsgrundlage zur Verfügung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Radar ; Fernerkundung ; remote sensing ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Although natural bogs and especially regenerating peatcut areas are characterised by aquatic biotops, the development of these areas and the success in regeneration of the aquatic fauna has been poorly analysed. This study is part of a comparative investigation of the fauna in former industrial peatcut areas in Lower Saxony (Weser-Ems-area). Leptophlebia vespertina was the only Ephemeropteran species colonising these habitats. This study compared the colonisation densities of three areas where regeneration was started between 1980 and 1996. Densities of L. vespertina increased with time of regeneration, a fact which seems to correlate with the vegetation development. According to these data L. vespertina appeared to be quite tolerant - developing even at low pH-values (〈 pH 3.5). However, this species seems to be quite sensitive to high temperatures, because the development is interrupted by dormancy during the summer months.
    Description: Zusammenfassung: Obwohl natürliche Hochmoore und insbesondere die zur Regeneration ehemals abgetorfter Gebiete dienenden Wiedervernässungsflächen zu wesentlichen Anteilen aquatische Lebensräume sind, liegen kaum Untersuchungen vor, die Angaben über den Erfolg der Renaturierung im Hinblick auf die aquatischen Biozönosen liefern. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer vergleichenden Studie zur Besiedlung ehemals industriell abgetorfter Hochmoorflächen in Niedersachsen (Raum Weser-Ems). Leptophlebia vespertina war die einzige Eintagsfliege, die in den wiedervernässten Flächen regelmäßig auftrat. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Besiedlungsdichten mehrerer Flächen verglichen, in denen die Regeneration zwischen 1980 und 1996 initiiert wurde. Die in den Regenerationsflächen ermittelten Besiedlungsdichten von L. vespertina stiegen mit dem Flächenalter deutlich an. Die im Verlauf der Regeneration zunehmende Entwicklung des Phytals wird als Ursache dafür angesehen. Den Funddaten zufolge scheint die in älterer Literatur als tyrphophil betrachtete L. vespertina relativ euryök. Insbesondere niedrigen pH-Werten gegenüber ist die Art offenbar sehr tolerant. Ihre Entwicklung wird auch bei pH 〈 3,5 nicht beeinträchtigt. Gegenüber hohen sommerlichen Temperaturen scheint die Art allerdings empfindlich und unterbricht die Entwicklung während des Sommers durch eine Dormanz.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; nature conservation ; Leptophlebia ; Ephemeroptera ; Wiedervernässung ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The 211.000 hectares of fen of the federal state of Brandenburg consist of 74% of peat with low thickness. As a result of the long agricultural use the peat has been mineralised. Thus histosols became with time mollic gleysols. In the Havelluch, Rhinluch and Randow-Welse-Bruch the loss of peat-thickness and fen has been determined by mapping the same areas in 1964/70 and 1991/2000.
    Description: Zusammenfassung: Die Bodenkartierungsunterlagen weisen für das Bundesland Brandenburg 211.000 ha Moorstandorte aus. 74% davon sind flachgründige Versumpfungsmoore. Durch langjährige landwirtschaftliche Nutzung und damit verbundene Mineralisierung der Torfe haben sich beträchtliche Anteile davon zu Moor-, Anmoor- und Humusgleyen entwickelt. Um das Ausmaß der Moorflächenverluste zu klären, wurden im Havelluch, dem Rhinluch sowie dem Randow-Welse-Bruch vergleichende Standortuntersuchungen vorgenommen. Dazu wurden auf der Grundlage älterer Kartierungen typische Flächen ausgewählt und an eingemessenen Punkten erneut Bodenprofile untersucht. Aus der Gegenüberstellung ergaben sich beträchtliche Moormächtigkeits- und Moorflächenverluste sowie eine entsprechende Zunahme der Moorfolgeböden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; fen ; soil ; Boden ; Torf ; peat ; land-use ; Mineralisierung ; mineralisation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The peat company Moorkultur Ramsloh got the permission for peat extraction on a 400 ha area in the eastern part of the Esterweger Dose. The mining planning is based on the „Klapp-Concept“, which enables necessary compensation in the centre of the bog and gives the owners of the new mining area the guarantee of a follow-up agricultural use. The requirements of the old permissions like follow-up agricultural use in the central governmental areas has been paid by a transfer fee by the company.
    Description: Zusammenfassung: Dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh wurde auf rund 400 ha am Ostrand der Esterweger Dose der Abbau von Torf genehmigt. Der Abbauplanung liegt das „Klappkonzept“ zugrunde, dass die notwendige Kompensation auf zentrale Bereiche des Moores verlagert und für die neuen Abbauflächen eine für die dortigen Grundeigentümer unverzichtbare landwirtschaftliche Folgenutzung gewährleistet. Die für zentrale staatliche Flächen in den alten Genehmigungen festgeschriebene Folgenutzung Landwirtschaft wurde durch das Torfwerk finanziell abgelöst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; peat mining ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The slope mires in the Hunsrück are called „Brücher“ or „Hangbrücher“ and are examplified by the Hangbrücher conservation area near Morbach. Prerequisites for the forming of mires on the slopes of the Hunsrück-Maincrest are the lithologic and petrographic conditions as well as the rainy and cool climate. Corresponding with the water- and nutritive supply as well as with the thickness of the peat layer, plant communities such as transitional mires, “Kleinseggenrieder”, heather and mirewood appear. The marginal areas of these moors are characterized by heather and birch-mirewoods. Here and there spring-meadows and alder-swampwoods appear. Birch-beech-oakwoods change over to beechwoods which are the catchment basin of these mires. The mosses found here are of significant meaning in nature conservation. Knowledge of specialized animals in these mires is still incomplete. The mires are endangered by direct and indirect disturbance of the water regime. Considerable damage had been done but they are not destroyed yet. The principle of the development of the conservation area ”Hangbrücher bei Morbach” is the protection and re-establishment of favourable ecological properties. Restoring water into the mires is of highest priority. Where vegetation is concerned, the aim is to reverse previous plantings of species not typical of the region. Conflicts arise between the goals of nature reservation and the claims of forestry and the taking of drinking water from the area around the mires. For the optimum protection of these precious mires, a step by step concept of protection and development is absolutely necessary. For such a concept there is a serious lack of comprehensive basic research about these mires.
    Description: Zusammenfassung: Die Hangmoore in den Wäldern des Hunsrückhauptkammes werden im Hunsrück „Brücher“ bzw. „Hangbrücher“ genannt. Diese Brücher sind am Beispiel des Naturschutzgebietes (NSG) „Hangbrücher bei Morbach“ beschrieben. Voraussetzung für die Moorbildung an den Hängen des Quarzitrückens sind die wasserstauenden periglazialen Schuttdecken sowie das niederschlags- und nebelreiche kühle Klima in den Höhenlagen. In den Mooren finden sich entsprechend der Wasser- und Nährstoffversorgung und der Mächtigkeit der Torfschicht die Pflanzengesellschaften der Zwischenmoore, Kleinseggenrieder, Moorheiden und Moorwälder. Den Randbereich der Moore kennzeichnen Moorheiden und Birken-Bruchwälder. Vereinzelt treten Quellfluren und Erlen-Sumpfwälder auf. Birken-Buchen-Eichenwälder leiten über zu den Buchenwäldern der Moor-Einzugsgebiete. Herausragende Bedeutung für den Naturschutz hat die Moosflora. Die Kenntnis der Tierwelt der Brücher ist noch lückenhaft. Gefährdungen der Moore entstehen vor allem durch Störungen des Gebietswasserhaushaltes. Leitbild der Entwicklung des Naturschutzgebietes ”Hangbrücher bei Morbach” ist die Sicherung und Wiederherstellung moorbegünstigender Standortbedingungen. Höchste Priorität hat die Wiedervernässung in den Mooren. Vegetationsbezogene Maßnahmen zielen vor allem auf die Umwandlung heute standortuntypisch bestockter Wälder. Aus diesem Naturschutzziel ergeben sich Konflikte mit den Nutzungsansprüchen der Forstwirtschaft und der Trinkwasserentnahme im Umfeld der Moore. Ein gestuftes Schutzkonzept für die Moore des Hunsrücks in ihrer Gesamtheit ist Voraussetzung für den optimalen Schutz der wertvollsten Moore. Für ein solches Konzept fehlen bisher umfassende Grundlagenuntersuchungen in diesen wenig beachteten Mooren.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; vegetation ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Veranstaltung, die vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Referat Archäologie, initiiert und hervorragend organisiert war, stand unter dem Motto „Peatlands – Archaeological Sites – Archives of Nature – Nature Conservation and Wise Use“. An der Durchführung waren weiterhin das Landesmuseum Hannover, die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde und die International Peat Society beteiligt. Von eingeladenen Wissenschaftlern wurden neben den moorarchäologischen Themen auch die naturräumlichen Bedingungen, unter denen sich Moore bilden, Nutzungs- und Schutzkonzepte in verschiedenen Vorträgen und auf einer zweitägigen Exkursion beleuchtet. Maßgeblichen Anteil an dem guten Gelingen dieser Veranstaltung hatte Herr A. BAUEROCHSE, dem an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für seinen Einsatz gedankt werden soll.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: According to historical geological maps, the bogs on the German side of the Erzgebirge occupied approx. 6000 hectares at the end of the 19th century. Firstly, for the initial steps of a much needed, up-to-date inventory, a general survey was conducted. After that followed a listing of details within the chosen bogs through a site excursion. At the site of these bogs locations for revitalization projects were suggested. At present, the corresponding measures for these bogs are being planned and carried out.
    Description: Zusammenfassung: Die Moore auf der sächsischen Seite des Erzgebirges nahmen nach den historischen geologischen Karten zum Ende des 19. Jh. ca. 6000 ha ein. Als erste Stufe für eine bislang fehlende aktuelle Inventarisierung fand eine Übersichtserhebung statt. Es folgte eine Detailerfassung ausgewählter Moore durch Geländebegehungen, aus der Vorschläge für Revitalisierungsstandorte hervorgingen. Derzeit werden in diesen Mooren entsprechende Maßnahmen geplant und umgesetzt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; land-use ; Moor ; bog ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Drained peat soils subside and lose height. This vicious circle of peat use was managed in the past with regularly draining activities for sustaining intensive land use. This approach will not work so easily in the future, because the hydrological and physical limits of drainage are often reached. This contribution presents in the first part more accurate approaches for predicting subsidence rates of peat soils than the widely used rule of thumb values. Recent concepts for peat conserving land use, which minimize subsidence, are discussed. Implementing these concepts requires in large peatland areas a moderated process supported by politics and environmental administration.
    Description: Zusammenfassung: Entwässerte Moorböden sacken und verlieren dabei an Höhe. Diesem „Teufelskreis“ der Moornutzung wurde bisher bei intensiver Landnutzung durch regelmäßige – das heißt wiederholte – Entwässerung begegnet. Zukünftig wird dies nicht mehr so einfach möglich sein, da der erneuten Entwässerung hydrologisch bedingte, physikalische Grenzen gesetzt sind. Daher werden in diesem Beitrag Verfahren zur genaueren Abschätzung der Höhenverluste als die bisher meist verwendeten Faustzahlen vorgestellt und anschließend Vorschläge für torfschonende Bewirtschaftungsformen diskutiert, mit denen Höhenverluste vermindert werden können. Um diese Konzepte in großen Niederungen umzusetzen, muss dieser Entscheidungsprozess von Politik und Verwaltung begleitet werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; land-use ; Wasserwirtschaft ; water management ; soil ; Boden ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pollen content, flora, and vegetation of small forest mires (〈 1 ha) in the mesozoic sandstone region of the Spessart (SW Germany) are presented. According to pollen and radiocarbon data, peat formation began 600 – 700 (mire at the Birkwasser, southern Hochspessart) and 300 years ago (mire at the Ödborn, northern Hochspessart). The pollen diagrams comprise FIRBAS (1949) forest succession stages X a and b which can be correlated to the data of forest history. The present day composition of plant species and vegetation (mainly Caricetum fuscae and Caricetum rostratae) indicate oligo-/mesotrophic acid conditions. Some species, e.g. Carex canescens and Sphagnum compactum, are endangered in the Spessart-Rhön region and in Bavaria. Despite their small size the investigated mires enhance the biodiversity of the Spessart mountains on the species and habitat level and fulfil ecological functions, like the storage of water, nutrients, and harmful substances. They are also of singular and irreplaceable importance as archives of landscape history. For these reasons they have to be protected from external interference (e.g. afforestation, clearcutting) with changes in the water balance. In respect to conservation, development, and regeneration of different mire types in Central Europe, it is necessary not to neglect small forest mires as specific habitats.
    Description: Zusammenfassung: Pollenführung, Flora und Vegetation zweier kleiner Waldmoore (〈 1 ha) im Buntsandstein-Spessart (SW-Deutschland) werden vorgestellt. Nach pollenanalytischen und 14C-Datierungen entstanden die Moore vor 600 – 700 (Moor am Birkwasser, südlicher Hochspessart) bzw. 300 Jahren (Moor am Ödborn, nördlicher Hochspessart). Die Pollendiagramme erfassen die waldgeschichtlichen Abschnitte X a und b nach FIRBAS (1949) und ergänzen die historischen Quellen zur Wald- und Forstgeschichte des Spessarts. Die heutige Artenzusammensetzung und Vegetation der Moore (v.a. Caricetum fuscae und Caricetum rostratae) weisen auf oligo-/mesotroph-saure Standortbedingungen hin. Einige Arten, z.B. Carex canescens und Sphagnum compactum, sind in der Region Spessart-Rhön und in Bayern gefährdet bzw. potentiell gefährdet. Trotz ihrer geringen Größe tragen die untersuchten Moore zur Arten- und Biotopvielfalt der umgebenden Wälder und Forsten bei. Als Wasser-, Nährstoff- und Schadstoffspeicher übernehmen sie wichtige ökologische Funktionen im Naturhaushalt des Waldes und sind als Archive der Landschaftsgeschichte unersetzbar. Um eine Schädigung durch Eingriffe in den Wasserhaushalt zu verhindern (z.B. Aufforstungen oder Rodungen), müssen die Kleinmoore einem besonderen Schutz unterstellt werden. Vor dem Hintergrund von Erhaltung, Entwicklung, Renaturierung und Naturschutz unterschiedlicher Moortypen in Mitteleuropa sollten auch kleine Waldmoore mit ihren Sonderstrukturen nicht vernachlässigt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Pollen ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peat bogs are spread over the upper altitudes in the low mountain range „Erzgebirge“. Beside the drainage especially climate change and change of depositions affect the peat quality. The microbial activity and the soluble organic matter are strongly influenced by the relationship of the content of carbon, nitrogen, phosphorus and sulfur in the upper peat layers. During the last years the environmental conditions caused lower sulfur content, closer relationship of the C/N and a higher degree of decomposition of the peat, and increased the activity of microbes and the solubility of natural organic matters. These interactions are exemplified by two sites of the western and eastern part of the range.
    Description: Zusammenfassung: In den oberen Lagen des Erzgebirges kommen verbreitet Hochmoore vor. Neben der Entwässerung haben sich insbesondere Klimawandel und veränderte Stoffdeposition auf die Torfe der Gebirgsmoore ausgewirkt. In den stark zersetzten oberen Schichten hängt die mikrobielle Aktivität sehr stark von den Verhältnissen zwischen den Stoffgehalten von Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff ab. Ferner variiert das stoffliche Mobilisierungspotenzial. Die Umwelteinflüsse der letzten Jahre haben zu geringeren Schwefelgehalten, engeren C/N-Verhältnissen und höheren Zersetzungsgraden im Torf geführt, was die Mikrobenaktivität und die Löslichkeit von natürlichen organischen Stoffen forcierte. Diese Zusammenhänge werden an zwei Beispielen aus dem West- und Osterzgebirge aufgezeigt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Hochmoor ; bog ; Biogeochemie ; Sachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In memoriam Dr. Jürgen Schwaar (6. Februar 1931 bis 29. August 2005)
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; obituary ; Nachruf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: To ensure the preservation and restoration of mires and peatlands public funds as well as the willingness of our society are required. In order to inspire people with needed interest, the rational understanding of the necessity for nature conservation, moreover the cognition of the intrinsic values of peatlands have to be stimulated. Against this background, modern environmental education on mires becomes essential, and besides offers also hardly recognized chances of economical improvement. As an example, in economically underdeveloped regions, such as Brandenburg (federal state in north-east Germany), which in contrast has copious cultural and natural environment, sustainable tourism has a lot of growth potential and should be promoted. On this note this article introduces two projects in Brandenburg: first the programme INFORME running at Humboldt-Universität in Berlin and second a mire adventure trail in the natural park Stechlin-Ruppiner Land, being currently under implementation. The article summarizes the gained experiences.
    Description: Zusammenfassung: Um den Erhalt naturnaher Moore zu sichern bzw. diese wieder neu zu begründen, bedarf es öffentlicher Gelder und des Willens der Gesellschaft. Dieser kann nur entwickelt werden, wenn in den Menschen neben dem verstandesmäßigen Erfassen von Notwendigkeiten auch die Motivation geweckt wird, diese Werte in unserer Landschaft als solche zu begreifen und zu erhalten. Speziell in einer strukturschwachen Region wie Brandenburg, deren Stärke in ihrer kulturellen und naturräumlichen Ausstattung liegt, ist das Entwicklungspotential der Förderung eines naturverträglichen Tourismus zu nutzen. Vor diesem Hintergrund bietet moderne Umweltbildung zum Thema Moore nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die bisher kaum wahrgenommen wird. In diesem Sinne werden zwei Vorhaben im Land Brandenburg vorgestellt: das Projekt INFORME an der Humboldt-Universität zu Berlin und ein sich in Umsetzung befindender Moorerlebnispfad im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Die gesammelten Erfahrungen werden kurz zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Brandenburg ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 173 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 1958 to 1978 a bog research station was operated in the raised bogs near Lake Chiemsee in southern Bavaria (Bernau, Chiemseemoore). The station recorded daily data of the precipitation, evaporation and evapotranspiration (full program see SCHMEIDL et al. 1970). In this time, computing power was not sufficient to handle such large data volumes, so only aggregated data were published. The original data (12 files) were analyzed and plotted. The hydrologic balance model was adopted to the acrotelm. The waterlevel in the Sphagnum growing complex and the surface runoff of the saturated acrotelm was modelled with the original daily values of 10 growing periods. Model results indicate, that in 2575 modelled days only 93 days and 12 periods, only one period lasting longer than 5 days, with a critical water table (-20 cm) occurred (1958 to 1968). The model results were validated with runoff measurements. The vegetation development from 1961 to 2015 confirms the stability of the growing complex and the regeneration potential within the climatic borders. (1400 mm/a). The results allow a better understanding of the capillary system of the acrotelm and of the regeneration success of raised bogs.
    Description: Zusammenfassung: In der Moorversuchsanstalt Bernau (Chiemseemoore) wurden von 1958 bis 1972 unter anderem Tageswerte von Niederschlag und Verdunstung aufgezeichnet. Mit der damaligen Rechnerkapazität konnten die Daten nur aggregiert ausgewertet werden. In dieser Arbeit werden aus den von uns geplotteten Originaldaten Moorwasserstände und Oberflächenabfluss berechnet und Trockenperioden identifiziert. Bei Annahme eines kritischen Wasserstandes von -20 cm im Akrotelm ergab die Modellierung von 2575 Tagen in 10 Vegetationsperioden 93 kritische Tage und 12 kritische Perioden, davon nur eine länger als 5 Tage. Zusammen mit einer Darstellung der Vegetationsentwicklung werden Schlüsse auf mögliche Erfolge für eine Hochmoorregeneration aus dem Niederschlagsgradienten gezogen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; bog ; Hochmoor ; vegetation ; nature conservation ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Over two years the nature reserve „Rugenseemoor“ was investigated due to the composition of the biocoenoses of Lepidoptera and Trichoptera. Altogether 105 species of Macrolepidoptera and 15 species of Trichoptera were found. The nearly natural biocoenosis of Lepidoptera consists to a great extent of hygrophilous and mesophilous taxa. Their larvae prefer woods and herbal vegetation of semi-humid and humid areas. The association is composed of species originated from related wooden areas (taxa of floodplain forests and mixed deciduous forests), to which a less part of taxa of bogs is added. The association of Trichoptera almost show natural condition, too. They have elements of raised mosses and little pools in forests. Draining and nutrient input has poor effects on the composition of Trichoptera biocoenosis. The nature reserve „Rugenseemoor“ fits as a type-specific zoological ideal for acidic transitional bogs.
    Description: Zusammenfassung: Das Naturschutzgebiet (NSG) „Rugenseemoor“ wurde über zwei Jahre hinweg bezüglich der Zusammensetzung seiner Lepidopteren- und Trichopterenbiozönosen untersucht. Insgesamt sind 105 Makrolepidopteren- und 15 Trichopterenarten nachgewiesen worden. Die weitgehend naturnahe Lepidopterenbiozönose besteht vornehmlich aus hygrophilen bis mesophilen Arten, deren Raupen hauptsächlich an Gehölzen und der krautigen Vegetation feuchter bis frischer Standorte fressen. Die gehölzbewohnenden Lepidopteren stammen vielfach aus den angrenzenden Waldflächen (Bruch- und Laubmischwaldarten). Hinzu kommt ein geringerer Anteil an Taxa, die sich direkt auf Arm- und Zwischenmooren entwickeln. Die Trichopterenvergesellschaftung weist ebenfalls relativ naturnahe Biotopverhältnisse aus. Sie kann derzeitig am ehesten mit einem Konglomerat aus Arten der Zwischenmoore und kleinerer Waldgewässer beschrieben werden. Durch Entwässerung und Nährstoffeintrag verursachte Degradationen wirken bis heute in abgeschwächter Form auf die Zusammensetzung der Biozönose. Das NSG „Rugenseemoor“ eignet sich mit wenigen Einschränkungen als typspezifisches zoologisches Leitbild für Sauer-Zwischenmoore.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; Lepidoptera ; Insecta ; Trichoptera ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The RIMPAU bog sand-cover cultivation was created in 1862 in the usually very shallow fens of the Drömling area. The objective had been to use these areas for agriculture. The shallowness of the fen made it possible to take the cover sand from the underground spreading it then on the dikes. For deep fen areas it became necessary to modify the process bringing in the sand from the mineral rim. However, difficulties arose from subsidence due to drainage and the sand load, the characteristics of the bog substrate and the grain size composition of the cover sand. Economic reasons, however, the agriculture bog sand-cover cultivation area was transformed into grassland. Today there are only a few examples of cultivated areas of this type left in their original shape. The bog sand-cover cultivations of SCHREYER in Wendemark may be considered an exception. The moderately deep to deep, highly degraded and nutrient-rich bog had been the deciding factor for creating the bog sand-cover cultivation. In the wake of collectivization of agriculture the bog sand-cover cultivations were filled in and large harvesting units were created. The location remained in fields und a transformation into grass land is not yet planned.
    Description: Zusammenfassung: Die RIMPAU‘sche Moordammkultur wurde im Jahre 1862 im überwiegend sehr flachgründigen Niedermoor des Drömling entwickelt. Ziel war es, hier Ackerbau betreiben zu können. Die Flachgründigkeit des Moores gestattete es, den Decksand aus dem Untergrund zu entnehmen und auf den Moordämmen zu verkarren. Für die tiefgründigen Moorstandorte war es erforderlich, das Verfahren dahingehend zu modifizieren, dass der Decksand aus dem Mineralrand herangeholt wurde. Probleme bereiteten hier bald die Moorsackung durch Entwässerung und Sandauflast, die Beschaffenheit der Moorsubstrate und die Korngrößenzusammensetzung des Decksandes. Ökonomische Gründe bewirkten jedoch, dass die Acker-Moordammkulturen in Grünland umgewandelt wurden. Es gibt heute nur noch wenige Beispiele, wo ein Originalzustand dieser Kulturen vorhanden ist. Eine Ausnahme sind die Moordammkulturen SCHREYER‘s in Wendemark. Das mitteltiefgründige, hochzersetzte und nährstoffreiche Moor war entscheidend für die Anlage der Acker-Moordammkulturen. Nach der Kollektivierung der Landwirtschaft wurden die Moordammgräben verfüllt und große Schlageinheiten eingerichtet. Die Standorte verblieben weiterhin in Ackernutzung und eine Umwandlung in Grünland war nicht vorgesehen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; history ; Geschichte ; land-use ; Landwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The “Hohes Venn” extends over the elevated plains of the western “Eifel” (Germany) and the “Ardennen” (Belgium). In comparison with other Central European mountain peat lands the vegetation is florageographical characterized by Atlantic kinds. Apart from a conception of the remarkable plants the vegetation is classified for the first time according to the form of vegetation concept. Here for the “Hohes Venn” typical forms of vegetation were separated, which are more near described. Beside the forms of vegetation of raised bogs are different forms of vegetation of transition mires of European importance.
    Description: Zusammenfassung: Das Hohe Venn erstreckt sich über die Hochebenen der westlichen Eifel und der Ardennen. Im Ver- gleich mit anderen mitteleuropäischen Gebirgsmooren ist die Vegetation florengeographisch durch atlantische Arten gekennzeichnet. Neben einer Vorstellung der bemerkenswerten Pflanzen wird die Vegetation erstmals nach dem Vegetationsformenkonzept klassifiziert. Hierbei wurden für das Hohe Venn typische Vegetationsformen ausgeschieden, die näher beschrieben werden. Neben den Vegetationsformen der Regenmoore sind verschiedene Vegetationsformen der Zwischenmoore von europäischer Bedeutung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; vegetation ; flora ; Ardennen ; Eifel ; Nordrhein-Westfalen ; Belgien ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The restoring of the nature of bogs/fens due to the german law of conservation of nature is limited by the use of peats as archives due to the german law of conservation of soil.
    Description: Zusammenfassung: Die Renaturierung von Mooren nach Bundesnaturschutzgesetz ist zum Schutz der Archivfunktion nach Bundesbodenschutzgesetz nur mit Auflagen möglich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Renaturierung ; law ; Recht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The fen Tessiner Moor is situated in the western part of Mecklenburg-Western Pomerania. It has a size of 55 hectare and is divided in a large fen and in small raised bogs. After deep drainage, today woods of Alder and Ash as well as reed swamps of eutrophic sites grow in the fen. Swampy forests and rests of moss bogs are now typical for transitional bogs. Tyrphophilous plants and animals are rare. Therefore analyses to the surface slope and features, stratigraphy, hydrology, selected communities of flora and fauna and the bog classification were started. These lead to an integrated developing concept for the restoration of the fen. The aim of the concept is the recovery of a nearly natural groundwater level and the establishment of a habitat patch connectivity to bring back the tyrphophilous species to the Tessiner Moor. It is planned to create a nature trail for tourists in the restored fen.
    Description: Zusammenfassung: Das Tessiner Moor liegt im westlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Es ist ein 55 ha großes Niedermoor, in dem sich stellenweise Sauer-Zwischenmoore bilden konnten. Nach einer tiefgründigen Entwässerung stocken auf den Niedermoorflächen meist Erlen-Eschen-Wälder und Röhrichte eutropher Standorte. Moorwälder und Reste von Sphagnum-Rasen prägen das Bild der Zwischenmoore. Tyrphophile Tier- und Pflanzenarten sind nur selten nachweisbar. Im Moor wurden Untersuchungen zu den Höhenverhältnissen, zur Geländestruktur, Moorstratigraphie, Hydrologie, ausgewählten Tier- und Pflanzenvergesellschaftungen sowie zur ökologischen Moorgüte vorgenommen. Daraus ist ein integriertes Entwicklungskonzept abgeleitet worden, in dessen Zentrum die Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse sowie die Wiederansiedlung moortypischer Arten über einen Biotopverbund stehen. Touristisch soll das sanierte Moor durch einen Naturlehrpfad erschlossen werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; Renaturierung ; Niedermoor ; fen ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the Masurian Lakeland 7.346 fens with 7,1 % of the area has been mapped. Over 85 % of the mires were formed by silting up of lakes by organic matter and 15 % on swampland. Peat has been grown up on organic and calcareous gyttja.
    Description: Zusammenfassung: In der Masurischen Seenplatte wurden 7.346 Niedermoore mit einem Flächenanteil von 7,1 % kartiert. Über 85 % der Moorbiotope sind durch das Verlanden von Seen und 15 % durch Versumpfung entstanden. Torfe sind in der Regel über organischen und kalkreichen Mudden aufgewachsen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Niedermoor ; peatland ; fen ; Polen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Schwerpunkt dieser Tagung, die von den Herren J. BLANKENBURG und W. TONNIS hervorragend vorbereitet war, lag mit 2 Exkursionen auf der praktischen Seite. Für Vorträge stand der Nachmittag des 18. September zur Verfügung. Den mehr als 50 Teilnehmern wurden Ausführungen zu folgenden Themen geboten: - COUWENBERG, J.: Wise Use of Peatlands-Inhalte und Ziele. - TONNIS, W.J.: Bridge-Projekt, Umsetzung und Ziele. - BLANKENBURG, J.: Folgenutzung nach Torfabbau - Möglichkeiten und Perspekti- ven. - CASPARI, W.: Die zahlreichen Moorwege und das Hochmoorwachstum von Derryville Bog, Co. Tipperary Irland. - SMOLDERS, A.J.P.: Neue Perspektiven zur Renaturierung von degenerierten Hochmooren- vierjährige Ergebnisse aus „OBN“-Untersuchungen (Nationales Wald- und Naturuntersuchungsprogramm der Niederlande). - MASCH, E. & BLANKENBURG, J.: Erfahrungen mit der Ausbringung von Torfmoosen. - Eine Video- und Diapräsentation. - SCHILSTRA, A.J.: Neu in der IPS-Kommission VIII - Kulturelle Angelegenheiten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; peatland ; Torfabbau ; peat mining ; Niederlande ; Netherlands ; Nederlands ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In den vergangenen Jahrzehnten wurden Leegmoorflächen (= abgetorfte Moorflächen) nach Melioration vorwiegend landwirtschaftlich genutzt. Nachdem seit einigen Jahren im EWG-Raum die landwirtschaftliche Nutzfläche abnimmt, stellt sich für z. Zt. im Abbau befindliche wie auch zukünftig nicht mehr landwirtschaftlich nutzbare Moorflächen u.a. die Frage nach ihrer Aufforstung.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Folgenutzung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar | 2004 A 27394
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Einleitend werden die geographischen Bedingungen der Gebirgsmoore beschrieben (Höhenlage, Topographie, Klima, Wasserhaushalt). Es wird nachgewiesen, daß die Gefällsverhältnisse die Bodenwasserbewegung beeinflussen und damit die jeweiligen Vegetationskomplexe (Tab. 2). Ökotechnische Maßnahmen müssen bei Schonung der Vegetation nach dem Gefälle der Mooroberfläche ausgerichtet werden (Tab. 3). Für Hochmoor-Reste (-Blöcke), deren Fläche meist klein und deren Gefälle oft beträchtlich ist, ist eine Wiedervernässung zur Renaturierung nicht erfolgversprechend. Bei (industriell abgetorftem) Leegmoor kann dagegen die Mooroberfläche mittels Moor-Bagger oder Planiergerät auf Moorraupe horizontal umgestaltet oder unter Beachtung des Gefälles planiert werden.
    Description: Firstly the geographical conditions of raised bogs in the mountains are described (altitude, topography, climate, hydrological conditions). It is proved, that the gradient of the mire surface influences the soil water movement and thus the mire vegetation complex (tab. 2). Ecotechnical projects for mire rewetting and renaturalization must be geared to the mire surface slope (tab. 3). For a remaining block of raised bog peat in a cutting area, which has a small surface and a relatively great slope, a rewetting for renaturalization unsuccessful. In cut—over areas (Leegmoor) the surface can, with a mire excavator or mire bulldozer, be transformed horizontally or, depending on the gradient, levelled.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Als Beispiel für ein Hochmoor mit Grundwasser-Zufluß ist das "Große Moor bei Gifhorn" ausgewählt. Es wird nachgewiesen, daß ein vorhandener Grundwasserstrom im Sanduntergrund unter dem Moor nicht nennenswert zur Wasserversorgung der Hochmoor—Vegetation beiträgt, weil die Kapillarität der stark zersetzten Hochmoortorfe außerordentlich gering ist. Zahlreiche Hochmoore Nordwesteuropas wiesen früher bekanntlich im Urzustand Oberflächen-Rüllen (Erosionsrinnen) auf, die durch Hochwasser-Abfluß entstanden sind. Daraus kann man unschwer ableiten, daß solche Hochmoore keine nennenswerte Abfluß-Retention gehabt haben, obgleich aus dieser Zeit keine zahlenmäßigen Abflußdaten vorliegen. Synchrone Niederschlags-‚ Grund-/Stauwasser- und Abflußregistrierungen aus jüngster Zeit lassen dies ebenfalls erkennen.
    Description: The "Große Moor" near Gifhorn (Lower Saxony) has been selected as an example for a raised bog with groundwater influx. It has been shown that an existing groundwater influx into the sand subsoil (below the peatland) does not contribute to the water supply of the raised-bog vegetation, because the capillarity of the highly decomposed raised-bog peat is extremely small. It is well known that numerous raised bogs in northwest Europe exhibited rills at their surface(erosion grooves) caused by high runoff peaks. Therefrom it can be derived without difficulties that such raised bogs did not have any runoff retention worth mentioning. This is also confirmed by recent synchromesh records of rainfall, groundwater and stagnant water and runoff.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; peatland ; Hydrologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Es werden Klima und Moorvorkommen von Nordamerika beschrieben, die wichtigsten Arten der Moornutzung dargelegt und dabei auftretende Probleme diskutiert.
    Description: Climate and peatland occurrence of Northern America are described, the most kind of peatland using (forest, peat production, agriculture and horticulture, nature protection) are exposed, and some near by appeared problems (wind erosion, fire) are discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; land-use ; Nordamerika ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 1975-78 wurden in 10 verschiedenen Moorgebieten des westlichen Alpenvorlandes (Baden-Württemberg) die Falterzönosen verschiedener Verlandungsstadien untersucht. Diese fünf Moorbiotoptypen beinhalten gut zu charakterisierende Faltergemeinschaften mit Arten, die durch stetes Auftreten in diesen Formationen bei gleichzeitiger Gefährdung für Maßnahmen des Schutzes der Biotope dieser Tiergruppe in Mooren zugrunde gelegt werden sollten. Viele Arten benötigen bestimmte Kombinationen von Habitaten, andere haben Populationen in verschiedenen Biotoptypen der Moore. Ebenso wichtig wie das floristische Inventar der Standorte ist die Struktur der Habitate. Durch bestimmte Formen der Extensiv-Nutzung vom geobotanischen Standpunkt "gestörte" Moorbiotope beherbergen aus verschiedenen Gründen ebenfalls hoch schutzwürdige Schmetterlingsfaunen. Vor dem Hintergrund der bereits weit fortgeschrittenen Vernichtung der Moorfauna in Nordwestdeutschland werden Vorschläge zur Rettung der noch vergleichsweise kräftigen Bestände bedrohter Arten in Baden-Württemberg gemacht.
    Description: In 1975-78 within ten peatlands of the landscape north-west of the Alps (Baden-Württemberg) the lepidopterous fauna of several stages of terrestrialisation was investigated. These five habitat types of peatland contain communities of lepidoptera species well to characterize because of their constant presence and at the same time threatened species on which activities for the conservation of this group should be based. Many species need certain habitat combinations, others have populations in several habitat types within the peatlands. As important as their floristic composition is the structure of the habitats. For several reasons - from the plant sociological point of view – also the "disturbed" peatland habitats contain numbers of seriously endangered lepidoptera species in consequence of certain forms of not-intensive land utilisation. Compared with the already far advanced destruction of the peatland fauna of Northwest Germany proposals are offered for the salvation of the comparatively still strongstocks of threatened peatland inhabiting species of Baden-Württemberg.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; Fauna ; Lepidoptera ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Ein kurzer Profilabschnitt aus der Seemisse am Ruhestein im Nördlichen Schwarzwald wurde bezüglich der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung in 1cm-Abständen untersucht. Aufgrund der Ergebnisse aus den Pollenanalysen gibt er die Vegetationsentwicklung etwa der letzten 500 Jahre wieder. Im Pollendiagramm finden sich einige Arten, die nur in tieferen Lagen vorkommen. So gibt das Diagramm mehr die regionale als die lokale Vegetation wieder. Bei den Großresten lassen sich aufgrund der Torfmoose feuchtere und trockenere Phasen unterscheiden. Dabei spielt ein Brandhorizont eine besondere Rolle. Er geht auf einen Brand im Jahre 1800 zurück. Bei den chemischen Analysen wurden 22 Parameter gemessen. Viele Elemente zeigen eine Zunahme nach oben hin, was sich aber wenigstens zum Teil natürlich erklären läßt. Andere Elemente wie Silizium und Titan sind weitgehend immobil und zeigen ein Maximum im Bereich des Brandes. Die parallele Bearbeitung der Pollen, Großreste und der chemischen Zusammensetzung hat sich als sehr nützlich erwiesen.
    Description: A short profile of the upper 41 centimeters of the Seemisse in the Northern Black Forest was analysed for pollen, plant macrofossils and chemistry in intervals of 1 centimeter. It shows the development of the bog and of the vegetation during the last 500 years. The pollen rain represents more the regional than the local vegetation. There is a high number of species of lower altitudes. From the macrofossils one can know more humid or trier phases. An ash layer of the year 1800 was an important event. 22 chemical factors were analysed. Many elements rise in the upper part of the profile. But this can be explained not only by the increased input of heavy metals , there exist also natural explanations for at least part of this increase. Other elements like Si and Ti are rather immobile and show a maximum in the ash layer. The combined analysis of pollen, macrofossils and chemistry proved very useful.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Pollen ; palaeoenvironment ; peatland ; Geochemie ; archaeobotany ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Caricetum elatae und Caricetum lasiocarpae sind die wichtigsten Pflanzengesellschaften in Kleinmooren des Untersuchungsgebietes.Inwieweit der pflanzensoziologischen Gliederung dieser Gesellschaften eine Standortsgliederung nach Wasserhaushalt und Basengehalt des Bodens gegenübersteht, wird gezeigt. Für Carex elata und Carex lasiocarpa, die beiden charakteristischen und dominierenden Arten der Gesellschaften, konnte ein enger Zusammenhang zwischen Vitalität (Wüchsigkeit, Wuchsform, Fertilität) und dem Wasserhaushalt nachgewiesen werden. Dabei fällt vor allem die enge Korrelation von Carex elata mit dem maximalen und dem mittleren (Grund-)Wasserstand auf. Flächen mit degradierter Moorvegetation zeigten auch deutliche Veränderungen der ökologischen Standortsbedingungen: Besonders niedrige Wasserstände und hohe pflanzenverfügbare Nährstoffkonzentrationen im Boden - verglichen mit den "Normalflächen". Ausgehend von den vorliegenden Daten wird die Entstehung der untersuchten Kleinmoortypen in Grundzügen diskutiert.
    Description: It is shown to what extent the phytosociologic classification of the most important plant communities of small mires in the investigation area (Caricetum elatae and Caricetum lasiocarpae) corresponds to an ecologic site characterization in water regime and plant available soil bases (Ca, Mg) as important factors. For Carex elata and Carex lasiocarpa, both the characteristic and dominating Species of the communities, a strong correlation between vitality (ranking, shape of life form, fertility) and the water regime is demonstrated. Especially striking in this context is the linear relation between tussock height of Carex elata and the maximum of the average (ground) water level. Sites with degraded mire vegetation differed in low water levels and high soil nutrient availability from "normal" stands. Based upon the registrated data the development of the investigated small mires is discussed.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; vegetation ; Hydrologie ; Geobotanik ; Ökologie ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Schweizer Moore und Moorlandschaften haben Seltenheitswert. Dies allein rechtfertigt schon ihren bedingungslosen Schutz. Dank des "Rothenthurm"-Artikels der Bundesverfassung, das Ergebnis einer Volksabstimmung über eine Verfassungsinitiative, ist dieser auch rechtlich vollziehbar. Die Initiative führte aber zudem zu einer generellen, bedeutenden Verbesserung des Biotopschutzes. Inzwischen stehen 524 Hoch- und Übergangsmoore, 1203 Flachmoore und 90 Moorlandschaften unter recht strengem Schutz. Das sind etwa 2.7 % der gesamten Landesfläche der Schweiz.
    Description: Swiss mires and mire landscapes are a rare commodity and therefore precious. This reason alone justifies their absolute protection. Thanks to the ”Rothenthurm” article in the Federal Constitution, which is the result of a popular vote on a constitutional initiative, this protection can now be legally enforced. The initiative furthermore brought about significant improvement to the protection of biotopes. In the meantime 524 raised and transitional bogs, 1203 fenlands and 90 mire landscapes have been placed under strict protection. This amounts to some 2.7 % of the total surface of Switzerland.
    Description: report
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Niedermoor ; Naturschutz ; Schweiz ; Switzerland ; peatland ; mire ; bog ; fen ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Moore sind im Ostalpen-Raum weit verbreitet. In Oberbayern nehmen sie bedeutende Flächen ein, sonst sind sie klein, aber in manchen Landschaften zahlreich und vielfältig. Kartierungen liegen vor aus Bayern, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Slowenien. Die Geländetopographie spielt bei der Ausbildung eine große Rolle (Tal-, Talstufen-, Hang-, Kamm-, Sattelmoore usw.) und beeinflußt auch den Wasserhaushalt (echte Hochmoore nur im nördlichen Alpenvorland). Die Genese ist von Fall zu Fall sehr verschieden; die Mehrzahl begann zwischen 11.000 und 9.000 BP mit einem Niedermoorstadium (Schilf- und Seggentorf). Das Hochmoorwachstum begann zwischen 7.000 und 4.000 BP, in Sonderfällen noch später. Auch die Vegetation ist entsprechend vielfältig — Röhrichte und Großseggenriede vor allem in niederen Lagen; im subalpinen Bereich verarmen sie zunehmend und werden auf das Caricetum rostratae reduziert. Die alpine Stufe weist eine Reihe von Besonderheiten auf, worauf kurz eingegangen wird. Hochmoorähnliche Gesellschaften reichen in den Zentralalpen bis gegen +1700 m, Niedermoore, v. a. Trichophoretum, bis +2800 m hinauf.
    Description: Mires — bogs and fens — are widely distributed within the area of the Eastern Alps; in Upper Bavaria they occupy a considerable part of the land surface. In other countries they are small, but numerous and divergent. There exist mire inventories from Austria, Bavaria, Slovenija, South Tyrol and Switzerland. Mountain topography is a primary factor in developing various kinds of mires (valley bogs, sloping fens, kettle hole fens, saddle fens and so on) and affects the mire hydrology too. Peat accumulation began mostly between 11.000 and 9.000 BP with Phragmites- and Phragmites-Carex- or Bryales-peat; Sphagnum-Eriophorum-peat formation started between 7.000 and 4.000 BP, in some cases even later. At first sight mire vegetation seems to be uniform - but it is not. In fens below + 1000 m altitude Phragmition- and Magnocaricion-communities prevail, higher up they are gradually replaced by Parvocaricion - Carex nigra- and Trichophorum-associations. Patches of bog vegetation (Sphagnion) can be found up to 1700 msm, fen lawns even as high as 2800 msm.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Alpen ; vegetation ; peatland ; mire ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Herausgeberexemplar
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Regenerationsfähigkeit vegetativer Sproßteilchen von sechs "Braunmoosen" wurde untersucht. Dabei zeigten sich bei allen Arten Teile des Hauptstämmchens und Ästchen sowohl vom "lebenden" Teil als auch von ± vertorften, "braun und tot erscheinenden" Teilen der Pflanze regenerationsfähig. Bei den beiden Calliergon-Arten waren aber auch die Blättchen regenerationsfähig. Da im Feld während fünf Vegetationsperioden alle Arten außer Campylium stellatum nie fruchtend gefunden wurden, dürfte den vegetativen Teilchen als Diasporen große Bedeutung zukommen.
    Description: The ability of regeneration of vegetative parts of the shoot (stem, branches, leaves) of six "brown mosses" (Aulacomnium palustre, Calliergon giganteum, C. stramineum‚ Campylium stellatum, Drepanocladus revolvens, Scorpidium scorpioides) was investigated. At all species we found a more or less high rate of regeneration of the top or parts of the middle of the main stem and of branches respecitvely. At Galliergon giganteum and C. stramineum leaves could regenerate of new plants too. Therefore it is necessary to state that these parts of the plants are important as diaspores, because all species couldn't be found generatively reproducing during five years of field working except Campylium stellatum.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Biowissenschaften ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Botanik ; Bryophyta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Akkumulation von Kohlenstoff und Stickstoff ist das prägende Merkmal von Mooren. Mit dem Wasser- und Stickstoffhaushaltsmodell WASMOD werden für ein degeneriertes Verlandungsniedermoor Eintrag und Austrag von Stickstoff quantifiziert. Neben den Ernteentzügen wirken vor allem gasförmige Verluste über Denitrifikation stickstoffzehrend. Die flächenhafte Darstellung der Quellen-Senkenwirkung verdeutlicht, daß in der Simulation der überwiegende Anteil der Niedermoorböden in der Pohnsdorfer Stauung als Stickstoffquelle wirkt. Akkumulierende Bereiche treten nur kleinflächig auf. Diese Simulationsergebnisse können die Basis für ein zukünftiges Managementkonzept bilden.
    Description: The accumulation of carbon and nitrogen is an important natural property of mires. In this study, the input and output of nitrogen of a degenerated fen of lacustrine origin are quantified with the water- and nitrogen model WASMOD. Nitrogen gaseous losses by denitrification belong with harvest to the most important output sources. The spatial visualisation of the source and sink function clearly indicates, that actually the majority of the peatsoils in the Pohnsdorfer Stauung acts as nitrogen source. In the simulation only small areas accumulate nitrogen. These simulation results can be used to develop a more sustainable management in the future.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Emission ; Niedermoor ; N ; peatland ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: 1996 wurde über den Stand der Arbeiten an einem Schutzprogramm für die Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern nach 3 Jahre währenden Untersuchungen berichtet (PRECKER & KRBETSCHEK 1996). Inzwischen wurden die Arbeiten abgeschlossen. Über den vorläufig abschliessenden Stand der Bearbeitung informiert diese Arbeit. Im Bundesland kommen Regenmoore auf 43 Standorten auf einer Fläche von knapp 50 km2 vor. Schwerpunkte der Verbreitung sind das Gebiet westlich und nordwestlich von Schwerin, die Einzugsgebiete der Flüsse Warnow und Recknitz sowie entlang der Küste zwischen Rostock und Ueckermünde. Daneben kommen einige Regenmoore in exponierter Lage vor. Berichtet wird über die Verteilung der Vegetationsformen in den Mooren auf der Grundlage neuerer Kartierungen, über 10 neu gefundene Moore, über neu hinzugekommene Erkenntnisse hinsichtlich ihrer typologischen Zuordnung und ihrer stratigraphischen Altersstellung. Auf faunistische Untersuchungen und deren Indikationswert für die ökologische Situation der Moore wird hingewiesen. Eine Prioritätenliste für besonders zu schützende Moore wird vorgestellt.
    Description: In 1996 PRECKER & KRBETSCHEK reported in this place about the score of the works of a protecting programme for the raised bogs in the Mecklenburg-Vorpommern region (NE-Germany) after three years of investigations. Meanwhile the investigations were finished. This paper will give a temporary final report about the results in addition to the report of 1996. In the region of Mecklenburg-Vorpommern we found 43 localisations of raised bogs with a total area of nearly 50 km2. Most of them are located in the western region between the city of Schwerin and the lake Schaalsee, inside the catchment areas of the rivers Warnow and Recknitz and along the coast area between Rostock and Ueckermünde. Beside that, some bogs have an exposed location. This paper will report about the distribution of the types of vegetation inside the bogs on the basis of actual mapping, about 10 new found raised bogs, about new scientific findings regarding their systematical integration and about their geology. Also the paper will give a view about faunistical investigations and their value of indication of the ecological situation of the bogs. A priority list for bogs that need special protection will be communicated.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Naturschutz ; Mecklenburg-Vorpommern ; vegetation ; peatland ; mire ; bog ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Clara Bog ist eines der letzten großen Hochmoore Irlands mit gut entwickelten Soaks (außerordentlich nasse Moorteile mit einer Vegetation, die zum Teil der von Niedermooren ähnelt). Einer davon ist Shanley’s Lough (ein kleiner Moorsee) mit seiner Umgebung. Etwa 1830-1840 wurde eine Straße mit zugehörigen Entwässerungsgräben mitten durch das Moor gebaut. Die Gräben verursachten eine Sackung, die im Bereich vom heutigen Shanley’s Lough stärker war als an anderen Stellen in vergleichbarer Lage. Dies wurde von einer Erhebung des unterlagernden Geschiebelehms verursacht, die hangaufwärts von Shanley’s Lough die Sackung hemmte und den Hauptabfluss vom Moor aus dem Gebiet von Shanley’s Lough ablenkte. Als in den letzten Jahrzehnten des l9. Jahrhunderts die Gräben mit Sphagnum zuwuchsen und verlandeten, verlagerte sich ein großer Teil des Abflusses vom Moor wieder in den dann niedrigen Bereich von Shanley’s Lough, wodurch eine starke Wiedervemässung auftrat. Sie war so extrem, dass im flachsten Teil das Wasser stagnierte, so die Torfbildung hemmte, wodurch der Moorsee entstand. Deswegen ist Shanley’s Lough kein natürliches, sondern ein vom Menschen verursachtes Phänomen. Die große Moorsackung, die das ganze Abflusssystem von Clara Bog völlig umgewandelt hat, wurde nicht durch Strömung im Katotelm verursacht, sondern durch den verstärkten Abbau des Acrotelm und dem damit zusammenhängenden Verlust seiner Regulationseigenschaften.
    Description: Clara Bog is one of the last large raised bogs in Ireland with well-developed soak systems (excessively wet areas with certain poor fen-like vegetation features). One of these is Shanley’s Lough (a small bog lake) and surrounding area. Around 1830-1840, a road with associated drains was built across the central part of the bog. The drains caused subsidence. The subsidence was larger at and near the location of present Shanley’s Lough than in other parts with a similar position relative to the road. This was due to a mound in the underlying glacial till, which reduced subsidence upstream, thus diverting the main dischargeflow from the area. When the drains became colonised with Sphagnum and terrestrialised during the late 19th century, the discharge from the bog was largely diverted to the then low lying area of Shanley’s Lough, thus causing an extreme rewetting and a restart of peat growth, except where stagnant water reduced the speed of peat growth, which was the origin of the bog lake. Hence the soak system of Shanley’s Lough is not a natural, but a man-induced phenomenon. The large-scale subsidence itself, which caused the changed flow pattern, is related to acrotelm decay caused by increased surface slope and resulting loss of flow regulation rather than loss of water via the catotelm.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die Hangbrücher bei Morbach im Hunsrück wurde der Wasserhaushalt mit dem für Hangmoore modifizierten Modell AKWA-M® berechnet. Die Auswirkungen anthropogener Eingriffe (Bestockung der Speisungsflächen, Entwässerungsgräben, Quellfassungen) können mit diesem Modell den weitgehend unbeeinflußten Verhältnissen gegenübergestellt und diskutiert werden.
    Description: A water budget study of the Hangbrücher near Morbach is carried out using a modified version of the model AKWA-M® for the simulation of these bogs. The simulation results can be used to evaluate the consequences of human activity (i. e. changes in the forest-culture in the supply area, drainage systems or using natural springs for water supply).
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hydrologie ; peatland ; mire ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der RAMSAR-Konvention wird seit mehreren Jahren auf internationaler Ebene ein Globales Aktionsprogramm für Moore vorbereitet. Dieser Plan verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Mooren für die Biodiversität, als Wasserspeicher und Kohlenstoffsenke globaler Stoffkreisläufe zu betonen, sowie die bislang in internationalen Vereinbarungen unterrepräsentierten Moore stärker in das internationale Blickfeld zu rücken und dadurch den Schutz, das Management und die Entwicklung nachhaltiger Nutzungsformen für Moore weltweit zu verbessern. Das Aktionsprogramm liegt gegenwärtig im Entwurf vor und ist in sieben Themen gegliedert. Diese Themenfelder werden beschrieben und die sich daraus für den Moorschutz in der Bundesrepublik Deutschland ergebenden Handlungsoptionen diskutiert. Während auf Länderebene bereits zahlreiche Moorschutz- und -entwicklungskonzepte vorliegen oder in Bearbeitung sind, fehlt bislang eine nationale Moorschutzpolitik. Für die erfolgreiche Umsetzung einer solchen zwischen Bund und Ländern abgestimmten Konzeption werden dringend flächendeckende aktuelle Angaben zur Moorverbreitung, hydrogenetisch-funktionalen Klassifizierung und Bewertung auf ökologischer Basis benötigt.
    Description: A Global Action Plan for Peatlands (GAPP) has been prepared in the frame of the RAMSAR-Convention on several international fora during the last years. The aim of the Action Plan is to achieve recognition of the importance of peatlands to the maintenance of global biodiversity, storage of water and carbon vital to the world’s climate system, and to promote their wise use, conservation and management of natural resources for the benefit of people and the environment. The Action Plan is currently available in a draft version and is structured into seven themes. These themes are introduced and the options for an implementation of the Global Action Plan into a national mire policy are discussed. In Germany, several states base their environmental decision regarding mires and peatlands on a regional mire conservation and development concept. However, a national strategy is still missing. Most important for the development of a national action plan for mires is a nation-wide mire and peatland inventory, classification and assessment.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Auf der Grundlage von Luftbildern sowie Kartierungen der Vegetation, der Oberflächenformen, der anstehenden Resttorfe und der Hydrologie werden die Auswirkungen der intensiven bergbaulichen Nutzung des Göldenitzer Moores dargestellt und diskutiert. Dabei erweisen sich die Auswirkungen des Frästorfverfahrens beim Schwarztorfabbau als besonders problematisch für eine Folgenutzung. Der landschaftsökologische Wert des Moores liegt in seiner standörtlichen Vielfalt sowie in einem hohen Anteil gefährdeter Arten in Fauna und Flora, die jedoch überwiegend eingewandert sind. Für Maßnahmen, die zu einer sinnvollen Folgenutzung des Moores durch den Naturschutz führen können, werden Hinweise gegeben.
    Description: Using aerial photography and mapping of the vegetation, landforms, remnant peats and hydrology, the effects of intensive peat cutting in the Göldenitzer Moor are shown and discussed. Especially the effects of black peat cutting by milling-machines create difficulties for subsequent usage. The ecological value of the bog lies in its ecologic niche diversity and the high percentage of endangered species in the fauna and flora. However, most of the species are not endemic. Suggestions are made for envrronmentally acceptable useage of the bog.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Hochmoor ; Torfabbau ; Geschichte ; Fauna ; vegetation ; Naturschutz ; peatland ; peat mining ; bog ; history ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  SUB Göttingen | ZA 34278
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die früheren und aktuellen nordrhein-westfälischen Vorkommen von 16 in Mitteleuropa an nährstoffarme Moorhabitate gebundenen Schmetterlingsarten werden dargestellt. Zwei weitere Arten werden berücksichtigt, weil sie in der Region tyrphophil (= moorliebend) sind. Nach einem Überblick über die ursprüngliche und rezente Moorverteilung in den Großlandschaften von Nordrhein-Westfalen folgen Erläuterungen zum ökologischen Begriff der "Moorbindung" und faunenhistorische Aspekte. Die betreffenden Arten werden kurz allgemein charakterisiert, ein kurzer Text über ihre frühere und heutige Verbreitung in Nordrhein-Westfalen wird jeweils mit einer Übersichtskarte illustriert. Die nordrhein-westfälische Moor-Schmetterlingsfauna unterliegt - auch im bundesweiten Vergleich - einer extremen Gefährdung, von 9 der 18 Arten sind zur Zeit keine oder unter fünf Populationen bekannt. Eine gezielte Untersuchung der aus botanisch/vegetationskundlichen Kartierungen festgestellten potentiellen Lebensräume nach heute noch nicht bekannten Vorkommen von Moorfaltern wird vorgeschlagen. Wichtige Gesichtspunkte bei der Behandlung von Moor-Naturschutzgebieten im Hinblick auf den Schmetterlingsartenschutz werden skizziert.
    Description: The former and the present occurrence of sixteen species of Macro-Lepidoptera, associated with oligotrophic wetlands or raised bogs in Central Europe, is described for Northrhine-Westphalia (NRW), and, because of their tyrphophilous occurrence in this region, two more species are included. A review of the original and the today's distribution of peatlands in the physiographic regions of Northrhine-Westphalia is given, the zoo-ecological term peatland-associated (tyrphobiont) is explained, and aspects of the faunal history are discussed. The species are briefly characterized, the short review of their former and recent distribution in NRW is illustrated by sketch maps. The Macro-Lepidoptera fauna typical for peatlands is extremely threatened in NRW, absolutely as well as in comparison with the situation in whole West-Germany. Nine of the eighteen species have not been found or have been registered with less than five populations. It is proposed to search systematically, guided by available geobotanical mappings, in potential habitats for peatland-associated Lepidoptera. Important management aspects with regard to the protection of butterflies and moths in peatland reserves are outlined.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Ökologie ; Lepidoptera ; Fauna ; Naturschutz ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Hölzer hat die im Naturschutz laufenden Bemühungen um die Renaturierung und Wiedervernässung von Hochmooren, die in der Regel mit dem Ziel einer möglichst weitgehenden Regenerierung angestellt werden, generell in Frage gestellt. Die Gründe für die genannten Bemühungen werden genannt. Es wird dargestellt, daß trotz einiger fehlerhaft angelegter Vorhaben diese Aktivitäten für den Naturschutz von großer Bedeutung sind.
    Description: Hölzer has criticised the attempts of nature conservancy to renaturate and rewet raised bogs with the aim of regenerating them as far as possible. The reasons for these attempts are discussed. It is pointed out that in spite of some projects which indeed were not sufficiently planned, these nature conservancy activities are of great importance.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Naturschutz ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der größte Teil der niedersächsischen Hochmoore - 1.855 qkm von 2.500 qkm - ist auf seine abbauwürdigen Torfvorräte und seine Schutzwürdigkeit untersucht worden (BIRKHOLZ u.a., 1980). Die Restfläche von 645 qkm ist nun hinsichtlich ihrer Schutzwürdigkeit für den Naturschutz aufgenommen und bewertet worden.
    Description: Most of the raised bogs in Lower Saxony, that is 1.855 qkm of 2.500 qkm, have already been investigated in respect to their exploitable peat reserves and their preservation value as well (BIRKHOLZ et al.‚ 1980). The remaining area, 645 qkm, was recently surveyed by the Nature Conservancy for the evaluation of their conservation significance.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Naturschutz ; peatland ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Unter dem Titel „Aktuelles zum Moorschutz: Umsetzung in der Niederlausitzer Heidelandschaft und faunistische Aspekte“ fand vom 06. bis zum 08. Juni 2013 die gemeinsame Sektionstagung der DGMT (Sektionen I und V) mit der Landesforst Brandenburg und dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft statt. Tagungsort war das Natoureum Maasdorf in der Niederlausitzer Heidelandschaft. Im Vordergrund der Tagung standen der Moorschutz und dessen Umsetzung in der Niederlausitzer Heidelandschaft. Daneben bildeten die faunistischen Aspekte im Moorschutz einen weiteren Schwerpunkt. Für eine klimaneutrale Tagung wurden die für die Veranstaltung verursachten CO2-Emissionen berechnet und durch den Erwerb von 2 MoorFutures Brandenburg ausgeglichen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; conference report ; Tagungsbericht ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Laudatio
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 116 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; bog ; peat ; peatland ; Bibliografie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bodentechnologischen Institutes in Bremen tagte die Kommission III „Landwirtschaftliche Nutzung von Moor und Torf“ der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft (IPS) unter Vorsitz von Dr. TOMASZ BRANDYK, Polen, vom 22. bis zum 24. August in Bremen. Etwa 100 Praktiker und Wissenschaftler aus 10 Staaten trafen sich, um Aspekte der „Zukünftigen Nutzung der Moore“ zu diskutieren. Die Tagung gliederte sich in die drei Abschnitte „Landwirtschaftliche Nutzung von Mooren und Moormanagement“, „Moorregeneration“ und „Nachhaltige Moornutzung“. Parallel zu den Vorträgen wurden Poster präsentiert. Im Anschluss fanden zwei Exkursionen statt. Das Symposium wurde federführend von Prof. Dr. JOACHIM BLANKENBURG, Bremen, organisiert, dem herzlichen Dank für die hervorragende Organisation und für das interessante Tagungsprogramm gebührt.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nachruf Prof. Dr. Rudolf Eggelsmann (16. Juni 1921 bis 16. November 2014)
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; Nachruf ; obituary ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Macrofossil-analytical methods were used to reconstruct the vegetation development of a valley mire in temperate Northeast China. Statistical methods supported the differentiation of various developmental stages. The vegetation development shows parallels but also differences with the formation of northeast German valley mires. The mire originated as a result of paludification followed by a stagnant water body that terrestrialized. Subsequently a brownmoss rich sedge mire establised. The macrofossils indicate a loose and highly permeable peat. After a natural disturbance (flooding), resulting in the sedimentation of clastic material, it took some time until stable wet conditions re-established. In the upper three meters of the nearly nine meters thick peat layer, the composition of peat shows a marked increase of macrofossil types indicating acid-poor conditions and woody plants. Possible autogenous and allognic reasons for this change are discussed. As the uppermost peat is similar to that of the upper three metres of peat, we conclude that the mire is still in a near natural condition. This emphasises its conservation value as a representative of a former widespread mire type and as a reference site to study the valley mires that were typical for this region.
    Description: Zusammenfassung: Mit Hilfe einer Makrofossilanalyse wird die Vegetationsgeschichte eines Talmoores im temperaten Nordosten Chinas rekonstruiert. Für die Abgrenzung und Beschreibung verschiedener Entwicklungsphasen wurden neben der Interpretation der Makroreste statistische Methoden angewendet. Die Vegetationsentwicklung zeigt Parallelen aber auch Unterschiede zur Genese der nordostdeutschen Talmoore. Das Moor ist nach einer initialen Versumpfung und kurzen Gewässerphase als Verlandungsmoor entstanden, auf dem anschließend ein braunmoosreiches Durchströmungsmoor aufwuchs. Die Makrofossilien lassen auf konstante schwammsumpfige Bedingungen schließen. Eine natürliche Störung (Überflutung) führte zur Ablagerung einer mineralischen Schicht und einer Veränderung des Standortes. Nach der Bildung weiterer Torfe etablierte sich ein Seggenried mit Arten, welche stabile und gleichmäßig nasse Verhältnisse indizieren. Im oberen Drittel des fast neun Meter mächtigen Torfköpers kommt es zu einem Anstieg von Indikatorarten sauer-armer Standorte sowie zu einer Zunahme von Gehölzresten. Eine Veränderung des Klimas oder das natürliche Herauswachsen des Moorkörpers aus dem Grundwassereinflussbereich werden hierfür als Ursache angenommen. Die obersten Torfe lassen keine Veränderung in Zusammensetzung und Zersetzungsgrad erkennen und verdeutlichen den naturnahen Zustand des Moores. Aufgrund dieser geringen anthropogenen Beeinflussung hat das Moor einen sehr hohen Schutzwert und eignet sich als Referenzobjekt für einen ehemals in der Region weit verbreiteten Moortyp.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; China ; palaeoenvironment ; vegetation ; Moor ; mire ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: All available collection data of butterflies and moth of bogs and swamps in Mecklenburg-Western Pomerania from the literature of the past 100 years have been collected for the evaluation of spatiotemporal distribution. In addition, entomologists were interviewed. Furthermore the state-collection in the Müritzeum in Waren and the database of the State Office for the Environment, Nature Protection and Geology Mecklenburg-Western Pomerania has been evaluated. All data have been systematized and visual-ized by means of a Geographical Information System. Distribution maps were created. In addition, the findings of the various species were counted for each of the years. It turned out that 7 taxa of the originally spectrum (24 tyrphobiontic / tyrphophilic species) are extinct in Mecklenburg-Western Pomerania now. Important reasons for this are likely the degradation of peatlands and the large-scale changes in the regional water balance, caused of the complex drainage. Further 6 species have decreased drastically in their occurrence. It is possible that they will die out locally by further deterioration in regional water balance and by the effects of climate changes. 8 species were able to develop positively. They could increase and strengthen their population or expand their occurrence areas. On the one hand, this happens because of the success in wetland restoration, on the other hand fen species migrate into the ecosystem of bogs. 3 species have been able to establish relatively stable stocks for long periods at a low level.
    Description: Zusammenfassung: Für die Auswertungen zur raum-zeitlichen Verbreitung von Schmetterlingen nährstoffarmer Moore in Mecklenburg-Vorpommern wurden alle verfügbaren Funddaten aus der Literatur der letzten 100 Jahre sowie von zahlreichen aktuell tätigen Entomologen zusammengetragen. Zudem ist die Landessammlung im Müritzeum in Waren und die Datenbank des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommerns ausgewertet worden. Alle Daten sind systematisiert und mittels eines Geographischen Informationssystems visualisiert worden. Neben den so entstandenen Verbreitungskarten wurden die Fundortnachweise auf die Jahre bezogen ausgezählt. Es stellte sich heraus, dass sich von den 24 tyrphobionten bzw. tyrphophilen Arten 7 Taxa in Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr nachweisen ließen. Wichtige Gründe dafür dürften im Torfabbau der Moore und in der großflächigen Veränderung des Landschaftswasserhaushaltes im Zuge der Komplexmelioration liegen. Weitere 6 Arten sind drastisch in ihren Vorkommen zurückgegangen. Es ist damit zu rechnen, dass diese mit den weiteren Verschlechterungen im Landschaftswasserhaushalt und im Zuge des Klimawandels lokal aussterben. 8 Arten konnten sich positiv entwickeln und ihre Vorkommensgebiete ausdehnen bzw. die Populationen stärken. Zum einen spielen dabei die Erfolge bei der Moor-renaturierung eine Rolle, zum anderen wandern offensichtlich Niedermoorarten in das Ökosystem von Hochmooren ein. 3 Arten haben auf niedrigem Niveau relativ konstante Bestände über lange Zeiträume etablieren können.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; Hochmoor ; Lepidoptera ; peatland ; Renaturierung ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Within the Saxonian lowlands transitional bogs, moor waters and lowland spruce forests are spread especially in the natural regions „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“, „Muskauer Heide“ and „Königsbrück-Ruhlander Heiden“. Situated in the transitional area to the natural region „Westlausitzer Hügel- und Bergland“ the forest peat bogs in the der Laußnitzer und Radeburger Heide at the southwestern edge of the „Königsbrück-Ruhlander Heiden“ are characterized by several particularities. The occurrence of biotopes and species that are rare and worthy of protection was the reason for the establishment of the two nature reserves „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ and „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“, but also for the notification of NATURA 2000 areas.
    Description: Zusammenfassung: Im sächsischen Tiefland haben Zwischenmoore, Moorgewässer und Tiefland-Kiefern-Fichtenwälder ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Naturräumen Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, Muskauer Heide und Königsbrück-Ruhlander Heiden. Im Übergangsbereich zum Naturraum Westlausitzer Hügel- und Bergland weisen die Waldmoore in der Laußnitzer und Radeburger Heide am SW-Rand der Königsbrück-Ruhlander Heiden viele seltene und schutzbedürftige Biotope und Arten auf, was zur Festsetzung der Naturschutzgebiete (NSG) „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ und „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ sowie zur Meldung von NATURA-2000-Gebieten führte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; nature conservation ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die vorliegende Zusammenstellung der Veröffentlichungen auf dem Gebiet „Moor und Torf“ umfasst 154 Titel.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: bibliography
    Keywords: 553.21 ; Bibliografie ; Moor ; Torf ; peat ; peatland ; bog ; fen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 % der Landesfläche mit Mooren bedeckt, was etwa 293.000 ha entspricht (LENSCHOW 1997). Mecklenburg-Vorpommern ist in Bezug auf seine Landesfläche damit das moorreichste Bundesland Deutschlands. [...]
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Mecklenburg-Vorpommern ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; Weißrussland ; Belorussia ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Syndikat des Naturparks Nordvogesen (SYCOPARC) und der Naturpark Pfälzerwald luden zum deutsch-französischen Kolloquium vom 19. bis 21. Juni in Bitche (Lothringen, Frankreich) im Herzen des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Nordvogesen-Pfälzerwald (www.biosphere-vosges-pfaelzerwald.org). Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Fachzentrum Moore Frankreichs (Pôle relais tourbières), der Groupe d’Etude des Tourbières (GET) und dem Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe organisiert. Die Regionalräte Lothringens und des Elsass, das Umweltministerium Rheinland-Pfalz und die Europäische Union finanzierten das Kolloquium i.R. von INTERREG. Es ist Teil einer Reihe interregionaler Begegnungen die von der GET auf Schloß Goutelas (Département Loire) begonnen wurde.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; peatland ; Moor ; mire ; nature conservation ; peatland ; Ökologie ; ecology ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The mires of the eastern Caucasus on the territory of Azerbaijan were investigated since 2005. Due to the semihumid to semiarid climate the area of mires does not exceed 1 % of the total territory of the country. In the mountains surface flow mires and terrestrialisation mires have been found. In the lowlands a few surface flow mires and degraded water rise mires are scattered and are threatened by drainage.
    Description: Zusammenfassung: Die Moore des östlichen Kaukasus innerhalb des Territoriums von Aserbaidschan wurden seit 2005 untersucht. Der Anteil der Moore an der Landesfläche liegt aufgrund seines semihumiden bis semiariden Klimas unter 1 %. In den Bergregionen dominieren Überrieselungs- und Verlandungsmoore, in den Flachländern sind vereinzelt Überrieselungs- und degradierte Versumpfungsmoore zu finden. Letztere sind in ihrer Existenz stark bedroht.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; Azerbaijan ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Das Projekt Deutscher Moorschutzdialog am Greifswald Moor Centrum und die Sektion V der DGMT hatten zum 6. und 7. Juni zu einem Fachgespräch Wasserwirtschaft und Moorschutz in das Haus am Schühberg in Ammersbek eingeladen. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zu je einem Drittel von norddeutschen Wasser- und Bodenverbänden, von Naturschutzeinrichtungen sowie von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder aus der Verwaltung. Moderiert wurde das Fachgespräch von INGA LUTOSCH in gewohnt lebendiger professioneller Weise. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des Fachgesprächs zusammengefasst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; nature conservation ; Moor ; Wasserwirtschaft ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Undisturbed peatlands with high water levels provide complex and important ecosystem services (ESS) on a small scale and are vulnerable ecosystems that require special protection. In the project „Berlin’s Peatlands and climate Change“, a system was developed with which to assess important ecosystem services (climate protection service, habitat service, filtering function, water retention service, cooling service) on the basis of soil, site and vegetation properties and to identify priorities for action. For this purpose, all peatland soils in Berlin were investigated and their ESS were assessed. Currently, there are 740 ha of peatland soils in different sites. They show a great variety of soil types and soil substrates and represent nearly the whole variety of mire types of Northeastern Germany (except ombrotrophic bogs) which enables a good transferability and applicability of the assessment system. A detailed description of the methodology and the obtained results for every single peatland site is freely accessible on the project website (www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de, partly in English).
    Description: Zusammenfassung: Naturnahe Moorböden mit hohen Wasserständen erfüllen vielfältige und wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) auf engstem Raum und sind daher besonders empfindliche und höchst schutzwürdige Ökosysteme. Im Forschungsprojekt „Berliner Moorböden im Klimawandel“ wurde ein System zur Bewertung wich tiger ÖSL von Moorstandorten (Klimaschutzleistung, Lebensraumleistung, Stofffilterleistung, Wasserretentionsleistung, Kühlungsleistung) auf der Basis von Boden- und Vegetationsmerkmalen entwickelt, mit dem Handlungsschwerpunkte identifiziert werden können. Dazu wurden flächendeckend alle Moorgebiete in Berlin bodenkundlich untersucht und ihre ÖSL bewertet. Derzeit existieren 740 ha Moorbodenflächen, die eine sehr große Standortvielfalt an Bodentypen und Moorbodensubstraten aufweisen und nahezu die gesamte Bandbreite der in Nordostdeutschland zu findenden Moortypen (Ausnahme Regenmoore) abdecken. Damit ist eine relativ gute Übertragbarkeit und Anwendbarkeit des Bewertungssystems gewährleistet. Die ausführliche Darstellung der Methodik und die Ergebnisse für einzelne Moorgebiete sind auf der Projektwebseite (www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de) frei verfügbar
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; Moor ; peatland ; ecosystem services ; Boden ; soil ; Ökosystemleistungen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peatlands are intensively exchanging greenhouse gases with the free atmosphere. Natural peatlands, mires, sequester carbon dioxide as carbon in the peat and emit methane. Peatlands under agriculture or forest are mostly drained and emit carbon dioxide due to peat mineralization and nitrous oxide due to fertilization and nitrogen mineralization. In order to characterize the actual situation and to evaluate measures for the reduction of greenhouse gas emissions measured values on gas exchange are needed. Within two national projects direct measurements of the greenhouse gas exchange have been conducted on a wide range of sites, covering different peatland types, land use forms and hydrological situations and using a standardized methodology. Between 2007 and 2012 22 sites have been studied in Lower Saxony over at least two years using the closed cover method. An overview on sites and results is given. Moreover, approaches to estimate the greenhouse gas emissions due to peat excavation and horticultural peat use are presented. Own emission factors and data from literature are used to estimate the contribution of peatlands and peat use to the greenhouse gas emissions of Lower Saxony. Finally measures for the reduction of greenhouse gas emissions are discussed and estimates on reduction costs are given from examples.
    Description: Zusammenfassung: Moore stehen in einem intensiven Gasaustausch mit der Atmosphäre. Natürliche Moore haben über Jahrtausende Kohlendioxid aufgenommen und den Kohlenstoff als Torf gespeichert. Dabei haben sie Methan abgegeben. Entwässerte und genutzte Moore setzen den Kohlenstoff als Kohlendioxid wieder frei und emittieren zudem klimarelevantes Lachgas als Ergebnis der Stickstoffdüngung und der Torfmineralisation. Zur Charakterisierung der Ist-Situation und zur Beurteilung von Maßnahmen ist es erforderlich, belastbare Daten über die Treibhausgasemissionen der Moore zu haben. Im Rahmen von zwei bundesweit angelegten Verbundvorhaben wurden an einer Vielzahl von Standorten unterschiedlichen Moortyps, unterschiedlicher Nutzung und unterschiedlicher Klima- und Wasserregime mit einer abgestimmten Methodik die Flüsse der wesentlichen Treibhausgase direkt gemessen. Im Rahmen dieser Verbundvorhaben wurden in Niedersachsen zwischen 2007 und 2012 an 22 Standorten mindestens zweijährige Messungen mit der Haubentechnik vorgenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über untersuchte Standorte und Messergebnisse. Darüber hinaus werden Ansätze zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen aus der industriellen Torfgewinnung dargestellt. Unter Verwendung eigener Ergebnisse und von Literaturdaten wird eine Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus Moor und Torfgewinnung für das Land Niedersachsen vorgenommen. Abschließend geht der Beitrag auf Maßnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen aus Mooren sowie beispielhaft auf Emissionsminderungskosten ein.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; emission ; CO2 ; N2O ; Germany ; Deutschland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft während der 25. Jahreshauptversammlung der DGMT am 22. September 2017 in Deuselbach (Hunsrück)
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; Laudatio ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From 2015 to 2019, the cultivation of peat mosses is being tested and scientifically monitored on two industrially harvested and highly decomposed peat fields in Lower Saxony, Germany. The study sites were inoculated with peat mosses (in particular Sphagnum papillosum, S. palustre, S. magellanicum, S. fimbriatum, S. pulchrum) of three donor sites. The economic profitability of peat moss cultivation and the suitability of peat mosses as constituent for growing media are being tested by the substrate manufacturer Klasmann-Deilmann GmbH. The Institute of Environmental Planning at the Leibniz Universität Hannover is assessing and evaluating the growth rate of the different peat moss species and the suitability of the cultivation sites as habitats for characteristic plant and animal species of raised bogs. The greenhouse gas balance of the ”peatland based“ peat moss production is being evaluated by the Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture in Braunschweig. The GHG balance includes the quantification of the influence of peat moss harvest on the C-sequestration of the donor sites.
    Description: Zusammenfassung: Die Kultivierung von Torfmoosen wird von 2015 bis 2019 auf zwei industriell abgebauten und stark zersetzten Schwarztorfflächen im Landkreis Emsland praktisch erprobt und wissenschaftlich begleitet. Dazu wurden Testflächen mit Torfmoosen (v.a. Sphagnum papillosum, S. palustre, S. magellanicum, S. fimbriatum, S. pulchrum) von drei Spenderflächen beimpft. Die Wirtschaftlichkeit der Torfmooskultivierung und die Eignung von Torfmoosen als Substratausgangsstoff werden vom Substrathersteller Klasmann-Deilmann GmbH getestet. Das Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover erfasst und bewertet die Wuchsleistung der unterschiedlichen Torfmoosarten und die Eignung der Kultivierungsflächen als Lebensraum für charakteristische Tier- und Pflanzenarten der Hochmoore. Die Treibhausgas-Bilanz der „moorbasierten“ Torfmoosproduktion wird vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig untersucht. Dazu gehört auch die Quantifizierung des Einflusses der Torfmoosernte auf die Kohlenstoffbilanz der Entnahmeflächen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Sphagnum ; substrate ; Torf ; peat ; Paludikultur ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Vom 12.10.2017 bis zum 14.10.2017 fand in Friedrichstadt, Schleswig-Holstein, die Tagung der Sektion V der DGMT zum Thema „Erfahrungen mit der Vernässung von Hochmooren in der Eider-Treene-Sorge-Niederung in Schleswig-Holstein“ statt An der Tagung, die gemeinsam von JUTTA WALTER, zuständig bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein für die Umsetzung des Moorschutzprogrammes des Landes, JULIA JACOBSEN, Leiterin der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) Schleswig-Holstein in Bergenhusen und MICHAEL TREPEL (DGMT) organisiert wurde, nahmen mehr als 30 Personen aus Planungsbüros, Naturschutzverbänden und -stiftungen, Naturschutz- und Forstbehörden sowie der Universitäten Hamburg und Kiel teil.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; nature conservation ; bog ; mire ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In Lower Saxony, a state in northwestern Germany, ombrotrophic milled peatlands (bogs) have been restored over the last 40 years. In 2014 19 rewetted areas of industrially harvested raised bogs in Lower Saxony, Germany, were surveyed to see to what extent Sphagnum mosses spontaneously recolonized the sites. The sites were harvested using the following techniques: milling, block-cut and the upper and lower field techniques. Our research shows that peat mosses recolonize the restored sites quite fast as long as suitable environmental conditions, especially suitable hydrology, are found on the site. Additionally, the height of the water table, peat’s thickness, pH and conductivity, as well as the conductivity of water have significant effects on the growth of Sphagnum. However, the results show that, even after 30 years of restoration, only a small percentage of the crucial hummock forming species return to the sites. Mostly peat mosses growing in hollows (Section Cuspidata) established on the restored sites. As hummock-forming species are considered important for restoring the original biodiversity and peat-accumulating function, their return to peatland is crucial for a successful restoration. We believe that these species must be reintroduced for them to successfully establish on restored peatlands.
    Description: Zusammenfassung: Seit etwa 40 Jahren werden Maßnahmen zur Renaturierung von abgetorften Hochmooren in Niedersachsen durchgeführt. Hier fand in 2014 eine Untersuchung zum Artenvorkommen von Torfmoosen (Sphagnum spec.) auf 19 wiedervernässten Flächen statt, um zu ermitteln, welche Sphagnum-Arten sich zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen bei der Hochmoorrenaturierung auf niedersächsischen, industriell abgetorften Flächen ansiedeln. Die Flächen wurden zuvor mittels Fräßtorf- und Stechkastenverfahren sowie Ober-/Unterfeld-Methode abgetorft und sind seit unterschiedlichen Zeiten in das Renaturierungsprogramm integriert. Es zeigte sich, dass Torfmoose bereits sehr schnell die Flächen wieder zurückerobern können, doch müssen die abiotischen Gegebenheiten, insbesondere der Wasserstand, förderlich sein. Der Wasserstand, die Torfmächtigkeit sowie die elektrische Leitfähigkeit des Wassers und des Torfes wirkten sich auf die Vorkommen der Torfmoose aus. Hierbei ist zu beachten, dass sich innerhalb der bisherigen Renaturierungszeiten hauptsächlich Schlenkentorfmoose angesiedelt haben, während die Vorkommen der Bulttorfmoose vorerst zu gering sind, um bei den wiedervernässten Flächen mit Torfmoosvorkommen von wachsenden Hochmooren sprechen zu können. Bulttorfmoose gelten als wichtig für die Wiederherstellung der ursprünglichen Biodiversität und die Torfakkumulation, daher ist ihre Rückkehr in Hochmoore äußerst wichtig und entscheidend für eine erfolgreiche Renaturierung. Wir sind der Ansicht, dass eine aktive Wiedereinführung dieser Arten auf abgetorften Hochmoor-Renaturierungsflächen, ihre erfolgreiche Wiederkehr gewährleistet.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; mire ; bog ; Hochmoor ; nature conservation ; Renaturierung ; Sphagnum ; Wiedervernässung ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In 2015 the rare Cranberry Fritillary (Boloria aquilonaris) has been observed in a small raised bog – the Dänschenburger Moor, Mecklenburg – Western Pomerania. Consequently, further five bogs in close proximity were investigated for occurrence of this butterfly. Further populations could be found in the Gresenhorster Moor, which soon will undergo an entire revitalization from lagg, where nectar plants can be found, to the core zone, where host plants for the larvae grow. Therefore, this local population will probably survive which enables the colonization of adequate raised bogs in close proximity as they undergo an entire revitalization as well. The holistic revitalization is the crunch point otherwise, these small raised bogs enforest. Hence, the populations decrease and the recent observations remain as relict occurrences.
    Description: Zusammenfassung: Bei einer Moorexkursion im Jahre 2015 wurde der seltene Hochmoor-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris im Dänschenburger Moor (Kreis Vorpommern Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) gesichtet. Daraufhin wurden fünf weitere Moore der Umgebung auf Vorkommen dieses Tagfalters untersucht, doch nur im Gresenhorster Moor konnten weitere Sichtungen dokumentiert werden. Gerade dieses Moor wird in naher Zukunft wieder vom Lagg bis zur Kernzone revitalisiert. Damit dürften sich sowohl die Bestände der Moosbeeren als Fraßpflanzen für die Raupen im Kernbereich des Moores wie auch verschiedene Nektarpflanzen im Lagg des Moores langfristig positiv entwickeln und B. aquilonaris weiterhin das Überleben sichern. Davon ausgehend ist eine Besiedlung weiterer Moore der Umgebung möglich, wenn auch in diesen eine Revitalisierung stattfindet. Ohne ganzheitliche Revitalisierung bewalden nordostdeutsche Regenmoore. Infolgedessen nehmen die Subpopulationen ab. Vorkommen wie im Dänschenburger Moor existieren andernfalls nur als Rest-Vorkommen auf Zeit.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; mire ; peatland ; bog ; Lepidoptera ; nature conservation ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The groundwater level within the Leipheimer Moos fen was lowered due to anthropogenic changes. The depth to groundwater (above 0,3 m) lead to a mineralisation within the peat. The fen was investigated amongst others through over 100 monitoring wells, 100 exploration probings in the peat and a digital terrain model. Furthermore ditches were mapped and the drain was measured. Due to several former peat workings and sagging of the fen is characterized by a very heterogeneous and small scale topography (local elevation differences of 0.4 m – 1.0 m). It is cut by a ditch system, which is limiting the natural influx of groundwater and favors the discharge of the area. Since 2011 the ARGE Donaumoos is rehydrating parts of the Leipheimer Moos by irrigation using surface runoff water from the neigbouring river Nau. The irrigation (max. 90 l /s) is guided into the peat workings and is assumed to rehydrate more than 100 ha of the fen. However higher elevated areas (which have not been peat worked) are not reached. Due to water law restrictions, the irrigation is controlled by groundwater monitoring wells and at present is strongly regulated. The vertical state of moisture within the unsaturated zone was monitored by TDR-and Diviner- Measurements. The results show a decline in soil moisture at 20 cm depth during the summer months at some distance to the irrigation areas. Whereas the soil at 40 cm depth is saturated almost throughout the entire area. The reaction of flora and fauna to the rehydration was surprisingly positive. In particular the immediate, positive reaction of the snipe, the classical bird of fens, was remarkable. Based on these findings an additional stepwise expansion of the internal rehydration is possible and neccessary for the preservation of the fen.
    Description: Zusammenfassung: Im Niedermoor Leipheimer Moos wurde der Grundwasserspiegel um mehr als 0,3 m abgesenkt, kleinräumig Torf gestochen und lokal unterlagernder Kies abgebaut. Die Folgen waren Sackung und Mineralisation der Torfe mit einer sehr heterogenen und kleinräumig gekammerten Geländeoberfläche mit entsprechenden Geländehöhenunterschieden von 0,4 m - 1,0 m. Es wird von einem Grabensystem durchzogen, das den natürlichen Grundwasserzustrom beschränkt und den Gebietsabfluss begünstigt, ausweislich von Grabenkartierungen und Abflussmessungen in den Gräben, 100 Grundwassermessstellen, 100 Sondierungsbohrungen und eines digital vorliegenden Höhennivellements. Seit 2011 werden von der ARGE Donaumoos Teile des Leipheimer Mooses durch Einleitung von Oberflächenwasser aus der Nau wiedervernässt. Die Einleitung (max. 90 l/s) erfolgt in Torfstiche, wodurch vermutlich über 100 ha Moorfläche wieder vernässt werden. Die „Hochlagen“ (nicht abgetorfte Bereiche) werden jedoch nicht erreicht. Aufgrund der wasserrechtlichen Auflagen wird die Einleitung durch Markpegel derzeit zeitlich stark begrenzt. Der vertikale Feuchtezustand der ungesättigten Zone wurde durch TDR- Messungen und Diviner Bodenfeuchte-Sonden aufgenommen. Die Messungen zeigen in 20 cm Tiefe in einiger Entfernung zu den Einleitungsbereichen oft einen Rückgang der Bodenfeuchte in den Sommermonaten, während der Boden in 40 cm Tiefe fast überall durchgehend gesättigt ist. Die Reaktion von Flora und Fauna auf die Wiedervernässung war überraschend positiv. Insbesondere die sofortige, positive Reaktion der Bekassine als klassischem Niedermoor-Vogel ist bemerkenswert. Auf der Basis der Erkenntnisse ist der weitere schrittweise Ausbau der internen Vernässung möglich und für den Moorerhalt notwendig.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; fen ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Pfrunger-Burgweiler Ried (2600 ha) is the second largest peatland in south western Germany. In autumn 2010, the first section of the Obere Schnöden fen (235 ha) was rewetted as part of a large scale conservation project of national importance. The project aims to regenerate a growing percolation mire in the centre, with low intensity grazing at the margins. Rewetting included the following construction activities: • Destruction of underground drainage and closing of open ditches to reactivate former spring mires, • Banking-up, deflecting and subsequent surface percolation of incoming spring streams, • Banking-up, deflecting and subsequent surface realignment of the main water course crossing the area to create an initial mire stream • Segmentation and shallow damming-up of all drainage ditches and significantly deepened residual water courses including their slump hollows. For the first time in Germany, very durable blocking dams were made using sheet piling made of recycling plastic. Due to the relatively high involvement of machinery, and the significant large-scale effects seen immediately after accomplishing the work, the project gave rise to some local conflicts despite the comprehensive accompanying public relations activity.
    Description: Zusammenfassung: Das Pfrunger-Burgweiler Ried umfasst mit rund 2.600 ha Moorfläche die zweitgrößte Moorlandschaft Südwestdeutschlands. Im Rahmen des Förderprogramms „Naturschutzgroßprojekte des Bundes“ wurde im Herbst 2010 mit dem 1. Bauabschnitt zur Wiedervernässung des rund 235 ha großen Teilmoores „Obere Schnöden“ begonnen. Langfristiges Ziel ist die Wiederherstellung eines wachsenden Durchströmungsmoores im Zentrum mit abgestufter extensiver Beweidung der Randbereiche. Im Einzelnen kamen bzw. kommen die folgenden Maßnahmen zur Ausführung: • Reaktivierung von Schichtquellen durch Dränagekappung und Verbau von Fanggräben, • Ausleitung und oberflächige Verrieselung von zuführenden Quellbächen, • Ausleitung und oberflächennahe Neutrassierung des das Gebiet durchquerenden Vorfluters zu einem Initial-Moorbach und • Kammerung und oberflächennaher Anstau aller Entwässerungsgräben sowie stark eingetieften Restgewässerstrecken einschließlich der zugehörigen Sackungsmulden. Die Baumaßnahmen wurden mit leistungsfähigem Spezialgerät durchgeführt. Als deutschlandweites Novum kamen besonders haltbare Spundwanddielen aus Recycling-Kunststoff zum Einsatz. Aufgrund des vergleichsweise hohen technischen Ansatzes sowie der unmittelbar nach Ausführung schon sichtbaren großflächigen Wirkung blieb das Vorhaben trotz umfassender Beteiligung der Öffentlichkeit nicht ohne Konflikte.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Wiedervernässung ; nature conservation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: www.mire-substrates.com
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Dissolved organic carbon (DOC) is the largest discharge component in the carbon balance of peat bogs with the exception of carbon dioxide (CO2) and methane (CH4). Very little attention has been devoted to the behaviour of DOC after peat bogs have been rewetted. It is already known that DOC discharges from degraded peat bogs can rise when the water level is raised. The size of this discharge and the influencing factors are however still little understood. To measure and determine the influencing factors, this case study looks at three rewetted peat bogs which differ in terms of hydrogenetic peat bog type, the intensity of the former use, and the level of anthropogenic pedogenesis. The results show that the main influence on the DOC discharge is associated with the hydrology and genesis of the peat bogs. High DOC discharge levels in receiving water courses after rewetting can mainly be expected from peat bogs affected by strong degradation, flushing or percolation.
    Description: Zusammenfassung: Gelöster Organischer Kohlenstoff (DOC) ist neben Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) die größte Austragskomponente im Kohlenstoffhaushalt von Mooren. Bisher wenig betrachtet wurde das Verhalten von DOC nach Wiedervernässung von Mooren. Bekannt ist, dass die Anhebung der Wasserstände zu erhöhten Austrägen an DOC aus degradierten Mooren führen kann. In welchem Umfang diese Austräge erfolgen und welche Faktoren Einfluss auf den Austrag haben ist weitgehend unklar. Um diese Einflussfaktoren zu erfassen und bewerten zu können, werden in dieser Fallstudie drei wiedervernässte Moore betrachtet, die sich im Hydrogenetischen Moortyp, der Intensität der ehemaligen Nutzung und dem Grad der anthropogenen Pedogenese unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass Hydrologie und Genese der Moore maßgeblichen Einfluss auf den Austrag an DOC haben. Hohe Austräge an DOC in die Vorfluter nach Wiedervernässung sind vor allem aus stark degradierten, durchströmten oder überrieselten Mooren zu erwarten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Kohlenstoff ; CH4 ; CH2 ; DOC ; Wiedervernässung ; peatland ; carbon ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Veranstalter dieser Fachtagung waren die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde sowie das Bundesamt für Naturschutz. Moore stehen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Naturschutz- und wirtschaftlichen Nutzungszielen, wobei die Öffentlichkeit aktuell dem Klimaschutz eine hohe Bedeutung beimisst. Auf wirtschaftlicher Seite ist neben der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Mooren die Torfindustrie ein weiterer Nutzer. Auf dieser Fachtagung stand nunmehr der Torfabbau bzw. die Torfnutzung im Gartenbau und ihr Bezug zum Klimaschutz im Mittelpunkt der Fragestellungen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Am 22. und 23. Juni 2011 trafen sich auf Einladung von NNA und DGMT Mooraktivisten und Interessierte bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneeverdingen im Camp Reinsehlen zur Tagung „Wiedervernässung von Hochmooren – Warum funktioniert sie nicht überall?“. Der hohe Stellenwert des Themas war allein schon daran abzulesen, dass die Veranstaltung überbucht war und nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. In bekannter Weise folgte einem Tag mit vielen eindrucksvollen Vorträgen ein Exkursionstag. Dr. JOACHIM BLANKENBURG (DGMT und Geologischer Dienst Bremen) und Herr BERNHARD SALOMON (NNA) führten durch die Veranstaltung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Wiedervernässung ; bog ; nature conservation ; peatland ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: On slopes the forces of gravity and acceleration/braking are joined by a force acting down the slope. When moving downhill there is increased shear in the direction of travel under braking and causing a bow wave in front of a wheel; moving up hill there is increased shear against the direction of travel and travelling diagonally to a slope there is asymmetric deformation of the soil. Both friction between load and soil, as well as deformation of the soil, absorb the energy of a moving load and prevent slipping. Driving curves on a slope results in not only friction and deformation in and against, but also lateral to the direction of travel. The importance of traffic, due to the machinery and the style of driving, upon peat soils and the vegetation of mires is discussed.
    Description: Zusammenfassung: Am Hang wirkt neben Gewichts- und Vortriebskraft noch zusätzlich die Hangabtriebskraft. Dies bedingt im Gefälle hangab höhere Schiebung in Fahrtrichtung durch Bremsverzögerung und einer Bugwelle vor einem Rad; im Gefälle hangauf erhöhte Schiebung und Schlupf gegen die Fahrtrichtung und quer zum Gefälle asymmetrische Verformung des Bodens. Sowohl Reibung zwischen Last und Boden, als auch Verformung des Bodens nehmen die Energie einer fahrenden Last auf und bewahren sie vor dem Abrutschen. Kurven fahren am Hang bedingt neben Reibung in und gegen, auch Reibung und Bodenverformung seitlich zur Fahrtrichtung. Die Bedeutung der Art und Nutzung von Maschinen auf Böden aus Torf und auf die Vegetation im Moor wird diskutiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; deformation ; Verformung ; Last ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The development of the bog burning for food production on the raised bogs of Europe will be described using the example of buckwheat cultivation. The cultivation of buckwheat together with the bog burning on several thousand hectars every springtime till the end of May in some years even till the end of June resulted in a substantiable smoke and haze harassment which could be sensed over several hundreds until up to more than thousand kilometers afar. The “Nordwestdeutsche Verein gegen das Moorbrennen” (Northwest German Society against the bog burning) in Bremen donated already shortly after its foundation an award which was given to E. Birnbaum for his paper “Über das Moorbrennen und die Wege zu seiner Beseitigung” (On the bog burning and the means to its abolition) in 1873. In 1877 the “Preussische Moorversuchsstation” (Prussian Moor Research Station) was established in Bremen. This research institute became later as “Bodentechno logisches Institut” (Institute for Soil Technology) a part of the” Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie” of the Federal State of Lower Saxony in Hanover till its closure in 2008. The research of this institute resulted in the development of the “Deutsche Hochmoorkultur”, a new method of agriculture on bogs, which replaced the bog burning in Germany after 1900. The use of buckwheat as a staple food for instance as groats and flour is mentioned as well as the rather new medical application as a remedy against problems with blood vessels and veins.
    Description: Zusammenfassung: Die Entwicklung der Moorbrandkultur zum Zwecke des Anbaues von Nahrungspflanzen auf den Hochmooren Europas wird am Beispiel des Buchweizens für Nordwestdeutschland geschildert. Der Buchweizenanbau und das damit verbundene Moorbrennen führte auf vielen tausend Hektar jedes Jahr vom Frühjahr bis Ende Mai, in manchen Jahren bis Mitte Juni, zu einer erheblichen Rauchbelästigung, die über viele hundert sogar bis über tausend Kilometer wahrgenommen wurde. Der „Nordwestdeutsche Verein gegen das Moorbrennen“ in Bremen lobte schon kurz nach seiner Gründung einen Preis aus, der im Jahr 1873 für die Arbeit von E. Birnbaum „Über das Moorbrennen und die Wege zu seiner Beseitigung“ vergeben wurde. 1877 wurde in der Hansestadt Bremen die Preußische Moorversuchsstation gegründet, die bis 2008 als Bodentechnologisches Institut des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen, Hannover in Bremen seinen Sitz hatte. Die Arbeiten dieses Institutes führten zur Entwicklung der „Deutschen Hochmoorkultur“, die um 1900 die Moorbrandkultur in Deutschland ablöste. Auf die Verwendung des Buchweizens als Grundnahrungsmittel, z. B. als Grütze und Mehl sowie neuerdings in der Heilkunde bei Gefäß- und Venenerkrankungen wird hingewiesen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; land-use ; Fagopyrum ; Germany ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: It is shown, how energy and power of standing and moving load on peat soil are transferred and calculated.
    Description: Zusammenfassung: Es wird gezeigt wie Energie und Leistung stehender und fahrender Lasten auf Böden aus Torf übertragen und berechnet werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Boden ; Verformung ; Last ; peatland ; soil ; deformation ; Torf ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Tagung wurde am 27. und 28. Juni 2012 im Camp Reinsehlen bei Schneverdingen gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) und der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) ausgerichtet. Sie war geplant als Fortsetzung der letztjährigen Veranstaltung – ebenfalls zur Wiedervernässung von Hochmooren –, bei der aufgrund der großen Nachfrage nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Am ersten Veranstaltungstag wurden die Wiedervernässung von Hochmooren und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen mit mehreren Vorträgen erläutert, am zweiten Tag wurde eine ganztägige Exkursion in verschiedene Moore des Landkreises Rotenburg/Wümme unternommen.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Tagungsbericht ; Wiedervernässung ; nature conservation ; Hochmoor ; bog ; peatland ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: We studied the fauna of leafhoppers and planthoppers in four raised peat bogs of the North German plain, focussing on bog-specific (tyrphobiontic and tyrphophilous) species. Altogether 8 tyrphobiontic and 13 tyrphophilous species were recorded, out of a total of 12 and 17, respectively, for the whole of central Europe. Compared to other bog regions of comparable size in central Europe this is the highest diversity of bog specialists ever recorded. Their uneven distribution in the four bogs stresses the need to maintain – whenever possible – a variety of reserves in order to conserve the whole regional pool of species. Further it turned out that the situation of species bound to more minerotrophic bog margins is often more critical than of those bound to the ombrotrophic bog centres. The latter were more likely to have been omitted from depletion, whereas the former have been depleted, drained, cultivated or otherwise deteriorated. In general, leafhoppers and planthoppers include a large number of tyrphobiontic and tyrphophilous species, they show a strong relationship with single host plants or specific microclimatic conditions, their mobility is low, and as a consequence, they perform on a very small small geographic scale therefore enabling a precise interpretation of results. Moreover, they can be sampled easily and quickly, and modern literature allows easy assessment of their potential species number for particular study sites. Therefore, they can be considered as a good indicator group for the quality of peatland habitats, for their state of regeneration as well as for their biotic and structural diversity.
    Description: Zusammenfassung: Wir untersuchten die Fauna der Zikaden in vier Hochmooren der Norddeutschen Tiefebene, mit Hauptaugenmerk auf den für derartige Lebensräume spezifischen Arten. Insgesamt wurden 8 tyrphobionte und 13 tyrphophile (von insgesamt 12 bzw. 17 in ganz Mitteleuropa vorkommenden) Arten festgestellt. Verglichen mit anderen Moorregionen in vergleichbarer Größe stellt das die höchsten bisher in ganz Mitteleuropa ermittelten Werte dar. Die Tatsache, dass die Arten sehr ungleichmäßig in den 4 Mooren verteilt waren, unterstreicht die Notwendigkeit, möglichst verschiedenartige Moorschutzgebiete zu erhalten, um den gesamten regionalen Artenpool zu schützen. Ebenso stellte sich heraus, dass die Bestandssituation der Besiedler der leicht minerotrophen Randzonen häufig kritischer ist als die der Besiedler der ombrotrophen Hochmoorkerne, da letztere noch am ehesten vom Abbau ausgespart blieben, wohingegen die ersteren meist kultiviert oder zumindest beeinträchtigt wurden. Grundsätzlich beeinhalten die Zikaden eine große Zahl tyrphobionter und tyrphophiler Arten und weisen meist spezifische Bindungen an einzelne Wirtspflanzenarten und mikroklimatische Verhältnisse auf. Ihre Mobilität ist meist gering, daher erlauben die gewonnenen Ergebnisse eine große Flächenschärfe der Interpretation. Schließlich können sie leicht und schnell erfasst werden, und die neuere Literatur erlaubt eine präzise Einschätzung des potentiellen Artenspektrums auf den zu untersuchenden Flächen. Daher sind die Zikaden sehr gute Indikatoren für die Qualität von Moorstandorten, für ihren Regenerationszustand und ihre biotische und strukturelle Diversität.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Hochmoor ; Insecta ; Hemiptera ; nature conservation ; bog ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Nachruf Prof. Dr. Gerd Walter Lüttig
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: editorial
    Keywords: 553.21 ; Nachruf ; obituary ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Last centuries’ meliorations caused tremendous changes of peat-soils, like peat degradations and peat loss. By an example in the landscape of the Lewitz in the south-western part of Mecklenburg-Western Pomerania it is shown, how actual properties of peat-soils are influenced by historical land-use. Beside that the site is validated according its mineralisation rate, C-stock and C-release potential. An average loss in peat thickness of 2,9 dm between 1974 and 2011 could be stated. At two specific sites digging stated a decrease of mineralic components in the upper layer in the same period. One background for this is seen in the uncertainty in finding the exact former digging sites, whereas other reasons are physical changes due to agricultural and constructional activities in former times. The actual average carbon stock of the Polder Schwarzer Graben II area is 678 t C ha-1 with an average peat thickness of 6 dm. Between 1974 and 2011 a carbon amount of 134 t C ha-1 was released. This equals an emission rate of approximately 3,6 t C ha-1 a-1.
    Description: Zusammenfassung: Meliorationen der letzten Jahrhunderte führten zu erheblichen Veränderungen der Moorböden, wie z. B. starke Degradierungen und Moorschwund. Anhand der Moorlandschaft der Lewitz im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern wird gezeigt, inwieweit historische Bewirtschaftungen aktuelle Eigenschaften der Moorkörper beeinflussen. Außerdem wurde eine Bewertung des Standortes hinsichtlich seiner Mineralisierungsrate, des C-Vorrates und des C-Freisetzungspotentials vorgenommen. Der Moorschwund betrug durchschnittlich 2,9 dm von 1974 bis 2011. An zwei Standorten verringerte sich gleichzeitig der Anteil der mineralischen Komponenten in den oberen Bodenschichten. Begründet wird dies mit der unsicheren Wiederfindung der alten Standorte und der am Standort durchgeführten Bodenbearbeitung in Folge von Umbruch sowie durch Baumaßnahmen. Die derzeit gespeicherte Kohlenstoffmenge im Polder Schwarzer Graben II beträgt bei einer durchschnittlichen Moormächtigkeit von 6 dm etwa 678 t C ha-1. Zwischen 1974 und 2011 wurden 134 t C ha-1 freigesetzt. Dies entspricht einer Emissionsrate von etwa 3,6 t C ha-1 a-1.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; bog ; land-use ; C ; emission ; peat ; Torf ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In this first contribution on the beetle fauna of the “Hannoversche Moorgeest” rove beetles, phytophagous and various beetles are treated. Ground beetles, saproxylic and aquatic beetles shall be treated later on. 26 species of rove beetles, 33 phytophagous and 12 various beetles are selected from the total species pool so far recorded, and they were analyzed with regard to their meaning for the biodiversity of the moor areas. Rove beetles form the largest group of tyrphobiontic species (8); several of these species inhabit quaking bogs and bog hollows (Acylophorus wagenschieberi, Atanygnathus terminalis, Euaesthetus laeviusculus, Gymnusa brevicollis), bog hummocks (Stenus picipes brevipennis) and the transition mire (Myllaena kraatzi, Stenus kiesenwetteri). Philonthus nigrita was found in different moor habitats. The remaining 8 species from this group are spread over 5 further families and were found on peat dams (Curimopsis nigrita, Hyperaspis pseudopustulata), in dystrophic ponds or quaking bogs (Cyphon hilaris), in bog hollows (Plateumaris discolor) and locally on swamp birch (Altica aenescens, Cryptocephalus decemmaculatus, Coeliodinus nigritarsis, Orchestes jota) in the peat bog. It may be noteworthy that there are totally 8 Cryptocephalus species in the moors, of which 5 can be regarded as remarkable and one (Cryptocephalus decemmaculatus) as tyrphobiontic. Several species have a main occurrence in peat bogs or in the moor forest. These species are typical for the transition area between peat bog and moor forest. The adults fly to broad-leaved trees or conifers for maturation feeding and the larvae inhabit mostly the peat bog: 7 of 11 Cryptocephalus larvae, which currently can only be partly determined to species level, were recorded in Sphagnum hummocks. The still undescribed larvae of the leaf beetle Plateumaris discolor were (for the first time?) dug out from the root area of Eriophorum angustifolium and other peat bog plants. The attribution of phytophagous tree- and shrub-living species to the categories tyrphobiontic / tyrphophilous is discussed. Birches and pines entering the peat bog as well as broad-leaved willows or aspen trees of the moor border or of a swamp forest contain a speciose phytophagous beetle fauna with several rare and endangered species. The fauna of old peat dams was characterized mainly with the aid of certain rove, click, ladybird and leaf beetle species as independent and worth of protection, too.
    Description: Zusammenfassung: Im ersten Beitrag zur Käferfauna der Hannoverschen Moorgeest werden zunächst die Kurzflügelkäfer, die phytophagen und die diversen Käfer behandelt. Laufkäfer, Holz bzw. Wasser bewohnende Käfer sollen zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet werden. 26 Kurzflügelkäferarten, 33 phytophage und 12 diverse Käferarten wurden aus dem ermittelten Gesamtartenpool extrahiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Biodiversität der Moorgebiete untersucht. Die Kurzflügelkäfer weisen mit 8 Arten die größte Gruppe tyrphobionter Arten auf, von denen mehrere Arten in Schwingrasen und Moorschlenken (Acylophorus wagenschieberi, Atanygnathus terminalis, Euaesthetus laeviusculus, Gymnusa brevicollis), die Bulten (Stenus picipes brevipennis) oder das Zwischenmoor besiedeln (Myllaena kraatzi, Stenus kiesenwetteri). Philonthus nigrita wurde in unterschiedlichen Moorlebensräumen gefunden. Die übrigen 8 Arten dieser Gruppe verteilen sich auf weitere 5 Familien und wurden auf Torfdämmen (Curimopsis nigrita, Hyperaspis pseudopustulata), in Moorgewässern bzw. Schwingrasen (Cyphon hilaris), in Moorschlenken (Plateumaris discolor) und meist lokal auf Moorbirken im Hoch- bzw. Zwischenmoor (Altica aenescens, Cryptocephalus decemmaculatus, Coeliodinus nigritarsis, Orchestes jota) nachgewiesen. Hervorzuheben ist, dass in den Mooren insgesamt 8 Cryptocephalus-Arten gefunden wurden, von denen 5 als bemerkenswert gelten können; eine der Arten (Cryptocephalus decemmaculatus) wird als tyrphobiont angesehen, mehrere weitere haben in Hochmooren oder im Moorwald einen Vorkommensschwerpunkt. Diese Arten charakterisieren den Übergangsbereich Hochmoor – Moorwald sehr gut, da sie als Imagines Laub- bzw. Nadelhölzer für den Reifungsfraß anfliegen und als Larve oft im Hochmoor leben: 7 (von 11) – derzeit nur zum Teil bestimmbaren – Cryptocephalus-Larven wurden mit Bodenfallen aus Sphagnum-Bulten gefangen. Larven des Blattkäfers Plateumaris discolor wurden (erstmals?) aus dem Wurzelraum von Eriophorum angustifolium und anderen Hochmoorpflanzen ausgegraben; diese sind noch nicht beschrieben worden. Die Zuordnung von phytophagen Gehölzbewohnern zu den Kategorien tyrphobiont/tyrphophil wird diskutiert. Die ins Moor vordringenden Birken und Kiefern und die am Moorrand oder im Bruchwald vorkommenden breitblättrigen Weiden und Zitterpappeln verfügen über eine sehr artenreiche phytophage Käferfauna mit mehreren seltenen und gefährdeten Arten. Auch die Fauna der alten Torfdämme wurde vor allem anhand bestimmter Kurzflügel-, Schnell-, Marien- und Blattkäfer als eigenständig und schutzwürdig charakterisiert.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Staphylinidae ; Chrysomelidae ; Curculionoidea ; Coleoptera ; biodiversity ; Moor ; bog ; Insecta ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The formation of soils from gyttja takes place under aeration, due to artificial drainage. In northern Europe gyttja deposits are found in northern Germany, Poland, Finland and Sweden. Their investigations date back to the middle of the last century. Their cultivation led to a pedogenesis, which is reflected by chemical and physical properties. Subhydric material is rich in organic matter and often in CaCO3 ranging from 5 to 95 %. It is fine-grained with a high pore space, particularly of the meso- and micro-pores. As a result of pedogenesis the volume of micropores increases while the volume of meso-pores decreases.
    Description: Zusammenfassung: Böden aus Mudde entstehen durch Luftzutritt, verursacht durch anthropogene Wasserabsenkung. In Nord- und Mitteleuropa kommen diese Böden in Deutschland, Polen, Finnland und Schweden vor. Erste Untersuchungen dieser sehr jungen Böden erfolgten in den 1950er Jahren. Die meist landwirtschaftliche Nutzung der Böden führte zu einer Pedogenese, die sich in den chemischen und physikalischen Eigenschaften widerspiegelt. Subhydrische Substrate sind reich an organischer Substanz und oft reich an Kalziumkarbonat. Sie sind feinkörnig mit einem großen Gesamtporenvolumen, insbesondere an Mittel- und Feinporen. Bei der Pedogenese nimmt der Anteil an Feinporen auf Kosten der Mittelporen zu.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Boden ; soil ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Sphagnum fens of the north-eastern lowlands of Germany are mostly small-area and are of importance for nature conservation due to a specialised flora and fauna. But nearly all fens are endangered due to lowering of the groundwater table in their catchments. In contrast to the well documented changes of the flora and fauna knowledge on changes of chemical peat characteristics due to long-term desiccation of the fen types is poor. Furthermore, it is nearly unknown, whether peat mineralization will contribute to a risk enhancement of phosphorus release in case of fen rewetting as a restoration measure. Therefore, we investigated pore water chemistry of degraded Berlin Sphagnum fens with changing groundwater tables by means of the dialysis method. Additionally, a newly developed sequential chemical extraction procedure was applied to estimate the risk of phosphorus release after fen rewetting. Our results showed that nutrient pore water concentrations (P, N) of degraded fens with changing groundwater table are strongly enhanced compared with pristine fens (NE-Germany, NW Poland). Furthermore, in the upper soil layer with very decomposed peat large amounts of redox-sensible bound phosphorus had been accumulated. In case of long-term rewetting this phosphorus can be released due to anoxic conditions resulting in eutrophication of the originally oligotrophic-acid fens. Therefore, we suggest following management measures to protect and improve flora and fauna typically for Sphagnum fens: (1) Restoration of the hydrology of the fen drainage basin being the most important step, (2) partial removal of shrubs and small trees, and mowing in case of reed succession to support the reoligotrophication, and (3) top soil removal in those parts of the Sphagnum fen which consist of very decomposed peat in the upper soil to reduce the risk of P release after rewetting.
    Description: Zusammenfassung: Die meist kleinflächigen Torfmoosmoore des nordostdeutschen Tieflandes besitzen einen hohen naturschutzfachlichen Wert und wurden meist als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Sie sind aber durch großflächige Grundwasserabsenkungen stark gefährdet. Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Veränderungen der Flora und Fauna der Moore gibt es nur lückenhafte Kenntnisse darüber, wie sich langjährige Wasserdefizite auf die chemischen Eigenschaften der Torfe ausgewirkt haben. Auch ist noch weitgehend unbekannt, ob die lang anhaltende Torfmineralisierung im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung zu einem erhöhten Risiko der Nährstofffreisetzung, insbesondere von Phosphor (P), beiträgt. Für die Beantwortung dieser Fragen wurden Porenwasseruntersuchungen mittels Dialysesammlertechnik in den wechselfeuchten Berliner Mooren durchgeführt und ein neues sequentielles chemisches Extraktionsverfahren zur Bestimmung des P-Freisetzungspotenzials in Torfen angewendet. Es ließ sich zeigen, dass die Nährstoffkonzentrationen im Porenwasser im Vergleich zu naturnahen Referenzmooren deutlich höher waren und eine erhebliche Anreicherung von redox-empfindlich gebundenem P in den stark zersetzten oberen Torfschichten stattgefunden hat. Im Falle einer dauerhaften Wiedervernässung wird dieser P freigesetzt und führt zu einer zusätzlichen Eutrophierung der ursprünglich oligotroph-sauren Moore. Für den Erhalt bzw. die Förderung torfmoosmoortypischer Floren- und Faunenelemente wird bei der Revitalisierung degradierter Torfmoosmoore deshalb folgendes Management vorgeschlagen: (1) Wiederherstellung der ursprünglichen hydrologischen Bedingungen, (2) zeitgleiche partielle Gehölzentfernung und im Falle des Auftretens von Röhrichten Pflegemahd mit dem Ziel des Nährstoffentzuges und (3) Entfernung der stark zersetzten oberen Torfschicht („Flachabtorfung“) in besonders stark gestörten Moorbereichen zur Verhinderung der Nährstofffreisetzung nach der Wiedervernässung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; vegetation ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: As part of a Modern Melioration project in the municipality of Abtwil (canton of Aargau, Switzerland) it is planned to designate an area of special ecological importance for the long-term protection and renaturation of the „Moos“, a drained and intensively used peatland, together with its original hydrological catchment area. A study was carried out to determine the feasibility of such peatland revitalisation and the best way of implementing it. The re-establishment of a near-natural water regime is by far the most important step in the successful revitalisation of the „Moos“. In fact Modern Melioration, properly managed, has the potential to become an important tool in the conservation of both landscape and nature.
    Description: Zusammenfassung: Im Rahmen einer Modernen Melioration in der Gemeinde Abtwil (Kanton Aargau, Schweiz) soll das entwässerte und intensiv genutzte Niedermoor „Moos“ mitsamt seinem ursprünglichen hydrologischen Einzugsgebiet revitalisiert und als ökologische Vorrangfläche langfristig gesichert werden. Mit einer Studie wurde geklärt, ob eine solche Moorrevitalisierung machbar wäre und wie sie sich am besten realisieren ließe. Die Wiederherstellung eines moorfreundlichen Wasserregimes ist die mit Abstand wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Revitalisierung des „Moos“. Bei sachgerechter Handhabung haben Moderne Meliorationen durchaus das Potenzial, sich zu einem wichtigen Instrument für den Landschafts- und Naturschutz zu entwickeln.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The raised bog “Großes Torfmoor“ in the Northeast of North-Rhine Westphalia is of exceptional importance for nature conservation. The international importance of the “Großes Torfmoor“ is based on the species diversity of raised bog flora and fauna, as well as on the position of the area at the edge of the raised bogland region “Diepholzer Moorniederung“ in Northwest Germany. In 2003 the European Union accepted the application for the LIFE project for optimising the Großes Torfmoor. The LIFE project is co-ordinated and monitored by representatives of the Council of Kreis Minden-Lübbecke, the regional administration of Detmold and supported by the Ministry of Environment and Nature Conservation. The Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Minden-Lübbecke (NGO) is the project leader. Belting Umweltplanung, a company for environmental planning, is engaged in the project management. The LIFE project is financed by North-Rhine Westphalia and the European Union, each contributing fifty percent of the funding. The finance of h1,800,400 is used from 2003 until 2008 for the following measures: • Rounding off a larger area of bog and peatland by purchasing the last missing plots from private owners (15ha) • Termination of the re-wetting of 430ha of bog by installing small dams and blocking ditches • Regeneration of the bog vegetation and fauna by clearing, mowing, grazing by a herd of moorland sheep and levelling of some upper plots by caterpillar vehicle (JCB) • Reduction of disturbance to the bog by directing visitors and public relations work • Stopping the nutrient-contaminated water from seeping into the central bog • Reduction of the spread of invasive species Most of the intended measures have been completed and the monitoring of this project has shown progress.
    Description: Zusammenfassung: Das FFH-Gebiet Großes Torfmoor im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen besitzt eine hohe Bedeutung für den Naturschutz. Die internationale Bedeutung des Gebietes beruht insbesondere auf dem kompletten Arteninventar hochmoortypischer Tier- und Pflanzenarten, sowie auf der Lage des Gebietes am Rande der Diepholzer Moorniederung im nordwestdeutschen Tiefland. Zur Optimierung des Großen Torfmoores im Sinne der FFH-Richtlinie wurde 2003 für Naturschutzmaßnahmen ein Antrag für ein von der Europäischen Union gefördertes LIFE-Natur-Projekt bewilligt. Zu den Projektzielen gehören die Flächen-Arrondierung des Hochmoorbereiches durch Ankauf letzter Privatgrundstücke im Umfang von 15 ha, Abschluss der Wiedervernässung des Moores (ca. 430 ha) durch Errichtung von Dämmen und Stauanlagen, die Verhinderung des Zuflusses von nährstoffbelastetem Wasser in den zentralen Hochmoorbereich, Regeneration hochmoortypischer Flora und Fauna durch Entbuschung, Schlegelmahd, Schafbeweidung und Flächenabschiebung in Teilbereichen, die Eindämmung der Ausbreitung invasiver Arten und die Reduzierung von Störungen durch Lenkung des Besucherverkehrs und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Umsetzung haben sich Vertreter des Landes Nordrhein-Westfalen, des Kreises Minden-Lübbecke und der NABU Kreisverband Minden-Lübbecke als Projektträger zusammengefunden. Das Planungsbüro Belting Umweltplanung ist mit dem Projektmanagement beauftragt. Das LIFE-Projekt (Projektlaufzeit 2003-2008) mit einem Finanzvolumen von 1.800.400,- h wird zur Hälfte von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Der größte Teil der geplanten Maßnahmen ist umgesetzt, die Effizienzkontrollen zeigen bereits erste Erfolge.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; nature conservation ; Wiedervernässung ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: Peat is a natural resource appreciated for its properties which make it valuable for commercial horticulture, the production of activated carbon, and the preparation of medicinal peat. As the world’s largest producer of potting soil and horticultural substrates, the German peat industry is dependent on domestic deposits for its supplies. Peat from the available peat deposits in Germany will however be in short supply in coming decades. German states which boasted a vigorous peat industry in the past have or will completely shut down their extraction operations. Lower Saxony will continue to supply peat in decreasing quantities until the middle of the century. The only exception is the extraction of medicinal peat, not only from raised peat bogs, but also from blanket peat bogs, which is carried out at a small scale in localised extraction sites in several German states. The decline in peat extraction is not solely attributable to a shortage of suitable deposits, but also to the competing claims on raised peat bogs of nature protection and agriculture. Peat extraction is only permitted on raised peat bogs that were previously used for agricultural purposes. Nearly natural and natural raised peat bogs are protected by nature conservation laws which forbid their use for industrial peat extraction. On the one hand, the increasing use of substitutes and additives reduces the demand for peat, and on the other hand, the growing amount of imported peat covers more and more of domestic demand. Experiments being carried out to cultivate peat mosses, and to use the fresh peat moss to make substrates, may open up new opportunities – but are not expected to produce any fast results in the near future.
    Description: Zusammenfassung: Der Rohstoff Torf ist wegen seiner Eigenschaften für den Erwerbsgartenbau, die Herstellung von Aktivkohle und nicht zuletzt als Heiltorf von hohem Wert. Als weltweit größter Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten ist die deutsche Torfindustrie als Rohstofflieferant von heimischen Lagerstätten abhängig. Hier zeichnet sich eine deutliche Verknappung bei den verfügbaren Torfvorkommen in Deutschland ab. Bundesländer mit einer starken Torfindustrie sind bzw. haben bereits ihre Bedeutung für die Rohstoffversorgung verloren oder werden sie verlieren. Niedersachsen bleibt bis in die Mitte dieses Jahrhunderts Lieferant für Torf mit stetig zurückgehenden Mengen. Die Ausnahme bildet der Abbau von Heiltorf, der nicht nur Hochmoore, sondern auch Niedermoore betrifft und in mehreren Bundesländern kleinflächig für geringe Mengen ausgeführt wird. Die rückläufige Torfgewinnung ist nicht allein durch fehlende Lagerstätten, sondern auch durch konkurrierende Ansprüche des Naturschutzes und der Landwirtschaft an die Hochmoore begründet. Nur landwirtschaftlich vorgenutzte Hochmoorflächen können für den Torfabbau noch genutzt werden. Naturnahe und natürliche Hochmoorflächen stehen aus Naturschutzgründen für den industriellen Torfabbau nicht zur Verfügung. Einerseits erlangt der Einsatz von Substituten und Zuschlagstoffen zur Verringerung des Torfverbrauchs wachsende Bedeutung, andererseits wird der Bedarf durch steigende Importe gedeckt. Versuche, Torfmoose zu kultivieren und aus Torfmoos-Frischmasse Substrate herzustellen, könnten neue Wege aufzeigen, doch sind hier in nächster Zukunft keine schnellen Lösungen zu erwarten.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Torf ; Torfabbau ; peat ; peat mining ; peatland ; Moor ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...