ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (286)
  • German  (282)
  • Spanish  (4)
  • 2020-2024  (1)
  • 2020-2020
  • 1985-1989  (130)
  • 1980-1984  (83)
  • 1975-1979  (77)
  • MOP - must be ordered  (281)
  • 20  (5)
Collection
  • Books  (286)
Language
Years
Year
Classification
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser
    Call number: MOP B 18657 ; MOP B 19690
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 367 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3446142169
    Uniform Title: Computing for engineers and scientists with FORTRAN 77
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Gotha : VEB Hermann Haack
    Call number: MOP 42610 / Mitte ; AWI G4-18-14336
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Wasserkreislauf, Wassermengen und Eigenschaften des Wassers. - 1.1. Herkunft des Wassers auf dem Festlande. - 1.2. Wassermengen auf der Erde. - 1.3. Wichtige Eigenschaften des Wassers. - 2. Flüsse. - 2.1. Fluß und Flußsystem. - 2.1.1. Bildung von Flüssen. - 2.1.2. Wichtige Begriffe aus der Flußkunde. - 2.1.3. Wichtige flußmorphametrische Begriffe. - 2.2. Gewässersystemarten. - 2.2.1. Normaltyp. - 2.2.2. Jungmoränentyp. - 2.2.3. Fossiler Inlandeisrandtyp im nördlichen Mitteleuropa. - 2.2.4. Trockengebietstyp. - 2.2.5. Karsttyp. - 2.3. Fluß und Relief. - 2.3.1. Fluß- und Talanlage. - 2.3.2. Durchbruchstäler. - 2.3.2.1. Epigenetische Durchbruchstalstrecken. - 2.3.2.2. Antezedente Durchbruchstalstrecken. - 2.3.3. Flußanzapfungen und Überschüttung von Wasserscheiden. - 2.3.4. Gewässer und Relief im Jungmoränenland. - 2.3.4.1. Phasen der Flußentwicklung im Jungmoränengebiet. - 2.3.4.2. Phasen der Seenentwicklung im Jungmoränengebiet. - 2.3.4.3. Ineinandergreifen beider Entwicklungsreihen. - 2.4. Abfluß und Schwankungen des Abflusses. - 2.4.1. Erfassung des Wasserstandes und Abflusses. - 2.4.1.1. Wasserstandsmessung. - 2.4.1.2. Abflußmessung. - 2.4.1.3. Abflußkurve und Abflußtafel. - 2.4.1.4. Hydrologisches Jahr und hydrologische Hauptzahlen. - 2.4.2. Abfluß und Abflußschwankungen. - 2.4.2.1. Hochwasser. - 2.4.2.2. Niedrigwasser. - 2.4.3. Eisbildung in Flüssen. - 2.4.4. Materialtransport. - 2.5. Riesenströme und Abfluß von den Kontinenten. - 2.5.1. Ordnung der Stromriesen nach der Lauflänge. - 2.5.2. Rangordnung der Riesenströme nach ihrer Einzugsgebiets- bzw. ihrer Niederschlagsgebietsgröße. - 2.5.3. Mittlerer jährlicher Abfluß der größten Ströme. - 2.5.4. Abflußmäßig größte Flüsse Europas. - 2.5.5. Mittlerer jährlicher Abfluß (MQ) und weitere Abflußdaten (MHQ, MNQ, HHQ und NNQ) von Flüssen der DDR. - 2.5.6. Abfluß von den Kontinenten. - 2.6. Abflußregime. - 2.6.1. Abflußregime und Regimefaktoren. - 2.6.2. Abflußregime nach M. Parde. - 2.6.2.1. Grundlagen der Klassifizierung nach M. Parde. - 2.6.2.2. Übersicht über die Klassifikation der Abflußregime nach M. Parde. - 2.6.2.3. Einige Bemerkungen zur Klassifikation von M. Parde und weiterführende Versuche. - 3. Seen. - 3.1. Seenverbreitung. - 3.1.1. Seen in ehemaligen und heutigen Inlandeis und Gletschergebieten. - 3.1.2. Seen in Trockengebieten. - 3.1.3. Seen in Vulkangebieten und Bereichen junger Erdkrustenbewegungen. - 3.1.4. Seen in Karst- und Auslaugungsgebieten. - 3.1.5. Seen in breiten Flußebenen. - 3.1.6. Seen an Ausgleichsküsten. - 3.2. Seebeckenentstehung. - 3.2.1. Glazialbecken. - 3.2.1.1. Seebecken im Bereich heutiger Gebirgsvergletscherung oder Inlandeisbedeckung. - 3.2.1.2. Seebecken im Abtragungsbereich letzteiszeitlicher Vergletscherung und Inlandeisbedeckung. - 3.2.1.3. Seebecken im Aufschüttungsbereich letzteiszeitlicher Inlandeisbedeckung und Vergletscherung. - 3.2.2. Bergsturz- und Erdrutschbecken. - 3.2.3. Tektonisch und vulkanisch angelegte Becken. - 3.2.4. Windwirkungsbecken. - 3.2.5. Lösungs- und Auslaugungsbecken, Abdämmung durch Sinterbildung. - 3.2.6. Becken fluvialen Ursprungs. - 3.2.7. Becken an Küsten. - 3.2.8. Becken pflanzlichen und tierischen Ursprungs. - 3.2.9. Anthropogen (durch die menschliche Gesellschaft) geschaffene Becken. - 3.2.10. Meteoritenfallbecken. - 3.3. Gestaltung, Verlandung und Form der Seebecken. - 3.4. Wasserhaushalt von Seen. - 3.5. Dichtemaximum und temperaturabhängige Schichtung des Wassers. - 3.6. Zirkulation und Stagnation. - 3.7. Thermische Seetypen. - 3.8. Biologische Seetypen. - 4. Unterirdisches Wasser (von Josef Saratka). - 4.1. Arten des unterirdischen Wassers. - 4.2. Hydrogeologische Eigenschaften der Gesteine. - 4.3. Bildung des unterirdischen Wassers. - 4.4. Zehrung des unterirdischen Wassers. - 4.5. Einige wichtige geohydrologische Begriffe. - 4.6. Grundwasserbewegung. - 4.7. Grundwasserstandsschwankungen. - 4.8. Unterirdisches Wasser in Klüften und Spalten, auf Schichtflächen und in Karsthohlräumen. - 4.9. Quellen und Grundwasserblänken. - 4.10. Mineralwässer- Säuerlinge - Thermalwässer. - 5. Gletscher. - 5.1. Inlandeis- und Gletscherverbreitung sowie Mächtigkeiten. - 5.2. Gletscherbildung. - 5.2.1. Schneegrenzen und Firnlinie. - 5.2.2. Metamorphose (Umwandlung) des Schnees in Gletschereis. - 5.3. Gletschertypen. - 5.3.1. Geomorphologische Einteilung der Gletscher. - 5.3.2. Gletschertypen - im Sinne einer einheitlichen Terminologie (nach H.-J. Schneider). - 5.3.3. Geophysikalische Einteilung der Gletscher (nach H. W. Ahlmann und M. Lagally). - 5.3.4. Einteilung der Gletscher nach dem dynamischen Zustand (nach H. W. Ahlmann). - 5.4. Gletscherbewegung und -gefüge. - 5.4.1. Gletscherbewegung. - 5.4.2. Gletschergefüge. - 5.5. Gletscherhaushalt und Gletscherschwankungen. - 5.5.1. Gletscherhaushalt. - 5.5.2. Gletscherschwankungen. - 6. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz. - 6.1. Erforschung von Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz. - 6.2. Wichtige Begriffe. - 6.3. Wasserhaushaltsgleichung für die Erde. - 6.4. Erfassung der Wasserhaushaltselemente. - 6.4.1. Niederschlag auf die Landflächen der Erde (N L). - 6.4.2. Abfluß von den Landflächen der Erde (AL). - 6.4.3. Verdunstung von den Landflächen (VL). - 6.4.4. Verdunstung von den Meeresflächen (VM). - 6.4.5. Niederschlag auf die Meeresflächen (NM). - 6.5. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz der Erde. - 6.5.1. Wasserhaushaltsbilanzen für die Erde. - 6.5.2. Wasserkreislauf und Wasserhaushaltsbilanz der Erde. - Literaturauswahl.
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: MOP 44018 ; MOP B 15744 ; MOP B 15730
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 1337 S. : 486 Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 387144149X
    Uniform Title: Poradnik in±zyniera, matematyka
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau : Akademie der Wissenschaften der UdSSR
    Call number: MOP 46973 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S.
    Series Statement: Probleme der modernen Welt 44
    Uniform Title: Ochrana okružajuščej sredy i obščestvo
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Staatsverlag der Dt. Demokrat. Republik
    Call number: MOP 45644
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 250 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Azbuka diplomatii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Cambridge : Cambridge University Press
    Call number: MOP 46538 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 172 S. : Ill. + 1 Beil.
    ISBN: 0521258626
    Uniform Title: Gepolariseerd Licht in de Natuur
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: MOP 45529 / DG
    Description / Table of Contents: Für die edv-mäßige Speicherung, Kontrolle und Verwaltung der im Bodenstationsnetz des Meteorologischen Dienstes der DDR routine-mäßig gewonnenen Meß- und Beobachtungsdaten sowie die Erzeugung von Monats- und Jahresberichten auf der Basis dieser und daraus abgeleiteter Daten, wurden Fortran-Programme entwickelt. Die Dateneingabe erfolgt für manuell und automatisch erzeugte Datenträger für feste und variable Meßprogramme im Stationsnetz. Die Speicherung der Daten und die Ablaufsteuerung der Programrne wird mittels Datenbeschreibungstabellen zu jeder Station vorgenommen. Der praktische Betrieb mit fast 70 Stationen, 60 möglichen Meß- und Beobachtungsgrößen pro Station und stündlichen Meßwerten zeigt bezüglich der Datenverwaltung zufriedenstellende Ergebnisse.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 37 S.
    Language: German
    Note: Enthält auch: Anlage B2 "Erarbeitung von Problemlösungen für das Meteorologische Jahrbuch, Teil I und II sowie die Monatstabelle unter Einbeziehung von AFMS-Daten / M. Barg , Inhaltsverzeichnis: 3. Problem- und Zielstellung. - 4. Bearbeitungsablauf. - 4.1. Produktbeschreibung. - 4.1.1. Prinzipien der Arbeitsweise der Programme. - 4.1.2. Dateneingabe. - 4.1.3. Nutzung der Daten des Meteorologischen Tagebuches. - 4.2. Projekterstellung. - 4.2.1. Arbeitsumfang- und ablauf, Kooperationsbeziehungen. - 4.2.2. Praxiseinführung. - 4.2.3. Ungelöste Probleme. - 5. Angaben zum Arbeitsergebnis. - 6. Zur Effektivität der Entwicklungsergebnisse. - 7. Angaben zur Anwendung der Ergebnisse. - 8. Literaturverzeichnis. - Anlagen.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: MOP 45774 / Mitte ; MOP 45773 / Mitte
    In: Münchener geographische Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 85 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3920397746
    Series Statement: Münchener geographische Abhandlungen 15
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45409 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. : 41 graph. Darst. u. Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 48
    Uniform Title: Atmosfera i čelovek
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP B 17959
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 276 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien 35
    Uniform Title: Statistická analýza časových řad
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Steinkopff
    Call number: MOP 44906 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 183 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3798504644
    Uniform Title: Principles of environmental physics
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: MOP 43949 / Mitte ; AWI A5-18-20118
    Description / Table of Contents: Wie wird das Wetter morgen? Wird der Winter schneereich oder der Sommer warm und trocken sein? Verändert sich das Klima in größeren Zeiträumen? Hatten unsere Urväter anderes Wetter als wir heute? Wohl jeder von uns beschäftigt sich - bewußt oder unbewußt - mit Fragen der Meteorologie. Oftmals wünschen wir uns, das Wettergeschehen exakt vorhersagen zu können, ja schadenbringende Wettererscheinungen zu verhindern. Die Autoren Choren P. Pogosjan und Sinaida L. Turketti legen ein Buch vor, das alle diese Probleme sehr ausführlich behandelt. Sie bringen uns den Aufbau der Atmosphäre sowie moderne Methoden zu ihrer Erforschung nahe, erklären unter vielem anderen die Entstehung des Windes, die Wolkenbildung und die Wolkenklassifikation. Auch die Grundlagen und Techniken der kurzfristigen und langfristigen Wetterprognose werden beschrieben, so daß wir einen Einblick in die praktische Arbeit der Wetterdienststellen gewinnen. Ein Teil des Buches ist den Problemen der Wetter- und Klimaveränderungen gewidmet. Wir erfahren von Plänen über die künstliche Einwirkung des Menschen auf den Kreislauf in der Atmosphäre. Bereits der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen schlug vor, durch eine Verbreiterung der schmalen Beringstraße das Klima der Arktis zu erwärmen. Ähnliche und grundlegend andere Projekte gibt es noch viele. In der Sowjetunion wies man auf die Möglichkeit hin, die Eisbedeckung des Nördlichen Eismeeres aufzulösen. Man brauchte dazu die Eisfläche nur mit schwarzem Pulver zu bestreuen. Aus Berechnungen folgt, daß sich - nachdem das Eis geschmolzen wäre - keine stabile Eiskruste mehr bilden könnte. Alle diese Vorhaben sind vorläufig noch theoretischer Natur. Die Wissenschaftler haben noch zu prüfen, welchen praktischen Nutzen die Realisierung der Pläne bringen würde. Das Ziel der Meteorologie ist, die Lufthülle der Erde immer tiefer zu erforschen, um künftig exaktere Wetterprognosen zu erstellen und auf ungünstige Wettererscheinungen einwirken zu können. Vielleicht wird der Mensch eines Tages in der Lage sein, das Klima der Erde langfristig und gezielt verändern zu können?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Atmosfera zemli (dt.)
    Language: German
    Note: Inhalt: EINFÜHRUNG. - DIE LUFTHÜLLE DER ERDE. - Moderne Methoden zur Erforschung der Atmosphäre. - Aerologische Beobachtungen. - Erstes Vordringen des Menschen in den Luftozean. - Meteorologische Raketen und künstliche Erdsatelliten. - Neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Atmosphäre. - Der Luftdruck. - Der Aufbau der Atmosphäre. - ÜBER DIE SONNENEINSTRAHLUNG. - Die Sonnenenergie. - Das Strahlungsgleichgewicht. - Die direkte und die diffuse Sonnenstrahlung. - Die Wärmebilanz der Erdoberfläche und der Atmosphäre. - Der Glashauseffekt. - Die Nutzung der Sonnenenergie. - Die Temperaturverhältnisse in der Stratosphäre und Mesosphäre. - DIE LUFTTEMPERATUR. - Die mittlere Lufttemperatur. - Die Temperaturamplitude in der bodennahen Luftschicht. - Der Einfluß von Land und Meer auf die Temperatur in der bodennahen Luftschicht. - Die Lufttemperatur über Land und Meer. - Die Lufttemperatur in niederen und hohen Breiten. - Die Lufttemperatur in höheren Schichten der Atmosphäre. - Die unterschiedliche physikalische Beschaffenheit der Troposphäre. - Die Veränderung von Luftschichtungen und deren Einfluß auf den Wetterverlauf. - Die Lufttemperaturen in der Troposphäre und Stratosphäre. - Der Wärmeaustausch zwischen unteren und hohen Schichten - Die Wärmeübertragung durch Meeresströmungen. - LUFTDRUCK UND WIND. - Die Entstehung des Windes. - Kräfte, die in der Atmosphäre wirksam sind, und ihr Einfluß auf den Wind. - Monatsmittelkarten der Druck- und Strömungsverteilung an der Erdoberfläche. - Beziehungen zwischen dem Temperatur-, Druck- und Windfeld in der Höhe. - TROPOSPHÄRISCHE FRONTEN UND FRONTALZONEN - ATMOSPHÄRISCHE WIRBEL. - Die Entstehung von Frontalzonen und Fronten. - Das Wetter beim Durchzug von Fronten. - Gewaltige atmosphärische Wirbel - Zyklonen und Antizyklonen. - Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen und Antizyklonen. - Tropische Zyklonen. - Kleinräumige atmosphärische Wirbel. - ORKANARTIGE HÖHENWINDE - STRAHLSTRÖME. - Höhenfrontalzonen und Strahlströme. - Der Zusammenhang zwischen Temperaturfeld und Strahlstrom. - Einige Merkmale von Strahlströmen über Europa und dem asiatischen Territorium der UdSSR. - Die Häufigkeit von Strahlströmen über der Nordhalbkugel. - Die Entstehung von Strahlströmen. - DIE ALLGEMEINE ZIRKULATION IN DER ATMOSPHÄRE. - Die Entdeckungsgeschichte der planetarischen Zirkulation. - Grundgrößen der allgemeinen Zirkulation. - Die Luftzirkulation in außertropischen Breiten. - Passate. - Monsune. - Modelle der allgemeinen Zirkulation in der Atmosphäre. - BEWÖLKUNG UND NIEDERSCHLÄGE. - Die Wolkenbildung. - Die Wolkenklassifikation. - Die Mikrophysik der Wolken. - Der Wasserkreislauf in der Atmosphäre. - Verdunstung und Niederschläge in begrenzten Gebieten. - Die planetarischen Niederschläge. - WETTERPROGNOSEN. - Wetter und Klima. - Kurzfristige Wetterprognosen. - Numerische Methoden der Wetterprognose. - Langfristige Wetterprognosen. - Besonderheiten des Aufbaus der Atmosphäre über Osteuropa und Westsibirien am 2. Mai 1965. - Wetterprognosen anhand örtlicher Erscheinungen und Wetterzeichen. - PROBLEME DER WETTER- UND KLIMAVERÄNDERUNG. - Künstliche Wetter- und Klimabeeinflussung. - Künstliche Einwirkung auf Wolken und Nebel. - Die Beeinflussung des Klimas in der bodennahen Luftschicht. - KLIMASCHWANKUNGEN UND KLIMAÄNDERUNGEN. - Die Merkmale des Klimas. - Derzeitige Hypothesen über Klimaänderungen. - Klimaänderungen der Erde in verschiedenen geologischen Epochen. - Klimaänderungen in der Vergangenheit. - Über Klimaänderungen in der nächsten Zukunft. - Der Einfluß der Städte auf Ihre Atmosphäre. , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP B 19332
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 491 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3055004736
    Uniform Title: The fractal geometry of nature
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Deutscher Landwirtschaftsverlag
    Call number: MOP 45135 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 423 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Počva, klimat, udobrenie i urožaj
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: 21/S 90.0917(68) ; MOP 45749 / Mitte ; 21/SR 22.19544(68)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 68
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 85 Seiten , Karten, Fotos, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 68
    Language: German
    Note: Dissertation, Universität Potsdam, 1980 , 1. Einleitung 2. Aspekte der Bildwahrnehmung und der naturwissenschaftlichen Thematik für die interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralfotografien 2.1. Physikalische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.1.1. Abbildung der Umwelt bei bilderzeugenden Fernerkundungsverfahren 2.1.2. Beschreibung der zweidimensionalen Bildfunktion von Schwarzweißbildern 2.1.3. Grundzüge der Bildfunktion von Farbbildern und Multispektralaufnahmen 2.2. Physiologisch-optische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.2.1. Reizaufnahme und Reizverarbeitung im Auge 2.2.2. Physiologie der Farbwahrnehmung 2.2.2.1. Grundbegriffe der Farbvalenzmetrik 2.2.2.2. Die trichromatischen Farbmaßzahlen 2.2.2.3. Die geometrische Darstellung von Farben in der Farbvalenzmetrik 2.2.2.4. Grundbegriffe der empfindungsgemäßen Farbmetrik 2.2.3. Einfluß der Farbwahrnehmung auf die Bildinterpretation 2.3. Psychologische Aspekte der Bildwahrnehmung 2.4. Aspekte der naturwissenschaftlichen Thematik der Interpretation 2.5. Ableitung einer Aufgabenstellung zur interpretationsgerechten Aufbereitung der Multispektralinformation 3. Verfahren der digitalen und kombinierten digital-analogen Bildbearbeitung zur interpretationsgerechten Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien 3.1. Grundlagen der Bildbearbeitung 3.1.1. Grundbegriffe der digitalen Bildbearbeitung 3.1.2. Analog-optische Bildbearbeitung mit Multispektralprojektoren 3.1.3. Kombinierte analog-optische Bildbearbeitung 3.2. Aufbereitung von MKF 6 - Multispektralfotografien zur Verarbeitung auf numerischen Rechenanlagen 3.3. Anwendung der Hauptachsentransformation zur Datenverdichtung bei MKF 6 - Multispektralaufnahmen 3.3.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hauptachsentransformation von multispektralen Abbildungen 3.3.2. Technische Realisierung der Hauptachsentransformation für Multispektraldaten 3.3.3. Beispiel zur Hauptachsentransformation von MKF 6 – Multispektralaufnahmen 3.4. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch lineare Grauwerttransformation im zweidimensionalen Merkmalsraum 3.4.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.4.2. Technische Realisierung 3.5. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus MKF 6 - Multispektralaufnahmen unter Berücksichtigung der empfindungsgemäßen Farbmetrik 3.5.1. Mathematisch-physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.5.1.1. Unabhängige Optimierung der Grauwertdifferenzierung in drei Komponenten mit anschließender Farbmischung im Multispektralprojektor 3.5.1.2. Optimierung der Farbdifferenzierung durch Egalisierung das zweidimensionalen Histogramms der Farbwertanteile 3.5.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 3.5.3. Vergleich mit einem bekannten ähnlichen Verfahren 3.6. Interpretationsgerechte Aufbereitung von farbigen Abbildungen aus Multispektralaufnahmen durch unüberwachte Klassifizierung nach repräsentativen Objektklassen 3.6.1. Mathematisch- physikalische Grundlagen des Verfahrens 3.6.2. Programmtechnische Realisierung des Verfahrens 4. Untersuchungen zur Applikation der beschriebenen digitalanalogen Verfahren für die interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien 4.1. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit inhomogener Bildfunktion 4.1.1. Farbcodierung der Hauptkomponenten im Multispektralprojektor 4.1.2. Farbcodierung der linear transformierten Hauptkomponenten 4.1.3. Farboptimierung durch Egalisierung des Histogramms der Farbwertanteile 4.1.4. Aufbereitung von Teilaspekten der Bildfunktion durch unüberwachte Klassifizierung 4.2. Interpretationsgerechte Aufbereitung von Multispektralfotografien mit relativ homogener Bildfunktion 4.3. Prinzipielle Schlußfolgerungen zur Anwendung der beschriebenen Verfahren zur interpretationsgerechten Aufbereitung von Multispektralfotografien 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 6. Literaturverzeichnis 7. Verzeichnis der Beilagen
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: MOP Per 484(2,1)
    In: Regionale Klimabeschreibungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S.
    Series Statement: Regionale Klimabeschreibungen 2,1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: MOP 45590/A / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 152 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Kleine Naturwissenschaftliche Bibliothek 40
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Radebeul : Meteorol. Dienst der DDR, MOW
    Call number: MOP 44842 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S. : 30 cm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Thun [u.a.] : Deutscher Verlag der Wissenschaften
    Call number: MOP 46303 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 385 S. : graph. Darst., Notenbeisp. , 24 cm
    Edition: 4., bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3871447234
    Uniform Title: Verojatnost' i informacija
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: MOP Per 484(2,2)
    In: Regionale Klimabeschreibungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 437 S.
    Series Statement: Regionale Klimabeschreibungen 2,2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: MOP 45080 / DG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 11 S. : Anl. A-G.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: MOP B 17552
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 492 S. , 8"
    ISBN: 3540104194 , 0-387-10419-4
    Uniform Title: Software tools
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Information und Dokumentation der DDR
    Associated volumes
    Call number: MOP 46016
    In: ZIID-Schriftenreihe / Zentralinstitut für Information und Dokumentation
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: ZIID-Schriftenreihe / Zentralinstitut für Information und Dokumentation
    Uniform Title: Faktograficeskij poisk v avtomatizirovannych sistemach naucno-techniceskoi informacii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: Q 2023(141) ; MOP Per 1(141)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 292 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3055004825
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 141
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0044(84) ; MOP 40710 / Mitte
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 37 S.
    ISBN: 376968169X
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe A, Theoretische Geodäsie 84
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0044(83) ; MOP 40709 / Mitte
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 43 S.
    ISBN: 3769681681
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe A, Theoretische Geodäsie 83
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: 21/SR 90.0917(94) ; MOP 47160 / Mitte
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 94
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Fotos , 2 Karten-Beilagen, 4 Beilagen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 94
    Language: German
    Note: Gekürzte und überarbeitete Fassung der am 3.4.1987 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation A
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: 21/SR 90.0917(76) ; MOP 45745/2 ; 21/SR 22.19544(76)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 197 Seiten , Illustrationen, Fotos, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: Q 2533(1627) ; MOP S 12245
    In: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Series Statement: Mitteilungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 1627
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: O 7136(29) ; MOP B 19811
    In: Informatik, Kybernetik, Rechentechnik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 256 S.
    ISBN: 3055006003
    Series Statement: Informatik, Kybernetik, Rechentechnik 29
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: O 4281 ; MOP Per 672/A(1989,10)
    In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR : N, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 S.
    ISBN: 3055008146
    Series Statement: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR : N, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik 1989,10
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: SR 94.0040(9) ; MOP 44768 / Mitte
    In: Schriftenreihe für geologische Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 368 S.
    Series Statement: Schriftenreihe für geologische Wissenschaften 9
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: Q 2023(143) ; MOP Per 1(143)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    ISBN: 3055005775
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 143
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: SR 99.0125(215) ; MOP 40713 / Mitte
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 73 S.
    ISBN: 3769685202
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 215
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: SR 99.0125(213) ; MOP 40712 / Mitte
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 109 S.
    ISBN: 3769685180
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe B, Angewandte Geodäsie 213
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: SR 99.0038(208) ; MOP 40714 / Mitte
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 93 S.
    ISBN: 3769692640
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 208
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: 21/SR 90.0917(74) ; MOP 45745/1a / Mitte ; MOP 45745/1 / Mitte ; 21/SR 22.19544(74)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 74
    Description / Table of Contents: Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet: - Grundsatzfragen, - Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten, - Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten, - Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung, - Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung, - Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans, - Fragen der Ausbildung.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 74
    Language: German
    Note: Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur im Bereich 8 - 12 µm Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen Zur Fernerkundung des Ozeans Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen Fragen der Ausbildung Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: 21/SR 90.0917(67) ; MOP 45484 / Mitte ; 21/SR 22.19544(67)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 67
    Description / Table of Contents: Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen, Tabellen, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 67
    Language: German
    Note: 1. Das Modell der Polbewegung 1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung 1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung 1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung 2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion 2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion 2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse 2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung 2.4. Die Übertragungsfunktion 2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung 3. Die meteorologische Erregerfunktion 3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung 3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung 3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion 3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung 3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion 4. Die Perioden der Polbewegung 4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen 4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle 4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen 4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung 4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung 4.4.1.1. Die Jahreswelle 4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle 4.4.1.3. Die Halbjahreswelle 4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum 5. Die Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse 5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle 5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel? 5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors 6. Untersuchung zur Übertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung 6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung 7. Abschließende Betrachtungen Literatur
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: 21/SR 90.0917(82) ; MOP 45745 / Mitte ; 21/SR 22.19544(82)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 82
    Description / Table of Contents: Die 3. Konferenz war der Thematik Fernerkundung in Geographie und Territorialplanung gewidmet. Veranstalter waren die AG NGF (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde der AdW) und die Geographische Gesellschaft der DDR (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Geoökologie der AdW). Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung wer neben methodischen Grundlagen und Entwicklungen dar Geofernerkundung, diesmal insbesondere orientiert auf praxisrelavante geographische Interpretationen von Fernerkundungsdaten, speziell unter Berücksichtigung der Flächennutzung von Siedlungen, Territorien und ausgewählten Komponenten der Landschaft. Mit dieser Thematik sollten weitere Impulse für die volkswirtschaftliche Nutzanwendung der Fernerkundung in der DDR - speziell auf dem Gebiet der Territorialplanung - gegeben werden. Insgesamt wurden fast 40 Vorträge zu den Themenkomplexen - Methodische Grundlagen der Geofernerkundung, - Geographische Interpretation von Fernerkundungsdaten, - Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse und - Entwicklungstendenzen der Goofernerkundung gehalten.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen, Fotos, Diagramme , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 82
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.; Krönert, R.: Vorwort Methodische Grundlagen der Fernerkundung Marek, K.-H.: Zu Stand und Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung in der DDR Krönert, R.: Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Geographie Vasl'ev, L. N.: Die Entwicklung von quantitativen Methoden der kosmischen Erderkundung Vahala, V.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Fernerkundung der Erde im Geographischen Institut der ČSAV Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Fernerkundung in der tschechoslowakischen Geographie Toth, K.: Überblick über die Fernerkundungstätigkeit im Institut für Geodäsie und Kartographie Budapest Stams, W.; Zimmermann, G.: Einsatz der Geofernerkundung in der Atlaskartographie Praxisrelevante geografische Interpretation von Fernerkundungsdaten Schmidt, I.; Hillmann, S.; Usbeck, B.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Luftbilder für die Generalbebauungsplanung an den Beispielen Wohnbebauung und Freiflächen Stoye, H.; Golzsch, G.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die territoriale Rationalisierung der Produktion Blaurock, K.-H.; Breitfeld, B.; Rösner, W.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die Erfassung von Veränderungen der Flächennutzung Barthel, H.: Einsatzmöglichkeiten von Luftaufnahmen bei Siedlungskartierungen Duvinage, P.: Elementeschlüssel als ein Mittel der Aufbereitung von Flugzeugaufnahmen für die Siedlungskartierung Jänkel, R.: Zinke, G.: Die Erfassung des Unstruthochwassers vom März 1981 mittels Luftbildern Schildbach, G.; Wirth, H.: Erfahrungen bei der rechnergestützten Analyse von Fernerkundungsdaten (DFE) Geschke, A.: Die hierarchische Mehrstufenklassifikation Hengelhaupt, U.: Zu einigen Grundfragen bei der rechnergestützten Interpretation kosmischer Multispektraldaten zur Analyse der Flächennutzung Henker, S.: Ableitung planungsrelevanter Flächennutzungsinformation aus digitalautomatisch dechiffrierten kosmischen Multispektraldaten Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse Kugler, H.: Lösungsansätze und Probleme der physisch-geographischen Landschaftsforschung mit Fernerkundungsdaten Barsch, H. Kaden, K.; Wirth, H.: Zur Aussagekraft kosmischer Fernerkundungsdaten für die Landschaftsdiagnose im Tiefland der DDR Weise, K.: Methoden der Grundlagenforschung und praktische Verfahren zur Anwendung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Schröder, H.: Abbildungsverhalten bodenerosiv differenzierter Lößböden des mittelsächsischen Hügellandes in multispektralen Luftbildern Glässer, C.: Grundlagen und Beispiele der Abbildung von Böden in multispektralen Luftbildern Villwock, G.: Luftbildgestützte Erfassung der standörtlichen Heterogenität landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Darstellung in Betriebskarten Billwitz, K.: Bodenheterogenität und Bodenverlagerungsprozesse im Jungmoränengebiet und ihre Interpretation anhand von Luftbildern Baranowska, T.: Bewertung der Wassertranzparenz in Küstengewässern der Ostsee auf der Grundlage von multispektralen und multitemporalen Satellitenbildern Sloboda, S.: Vegetationsformen der Boddenschilfröhrichte und ihre Identifikation auf Luftbildern Kallweit, D.: Differenzierung und Klassifizierung von Waldmassiven im Rahmen der Umweltüberwachung Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung Brülke, B.: Grundzüge einer Rahmentechnologie zur Herstellung von Flächennutzungskarten nach Daten der Geofernerkundung Gärtner, W.; Schubert, L.: Oberführung von dechiffrierten Daten der Fernerkundung (DFE) in einen digitalen geographischen Datenspeicher Barsch, H.; Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt; H.: Untersuchungen spektraler Charakteristiken natürlicher Objekte auf Testgebieten in der DDR Söllner, R.; Siebert, R.; Schmidt, K.: Zur Extraktion von Textur- und Strukturmerkmalen in Fernerkundungsdaten Autorenverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: 21/SR 90.0917(95) ; MOP 47161 / Mitte ; AWI G9-19-43041
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 95
    Language: German
    Note: Zugleich: Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dissertation A, 1987 , Inhaltsverzeichnis: 0. Vorbemerkungen. - 1. Einleitung. - 2. Theoretische Grundlagen der gesteinsmagnetischen Anisotropieuntersuchungen. - 2.1. Suszeptibilitätsanisotropien in Mineralen. - 2.1.1. Magnetische Kristallanisotropie. - 2.1.2. Magnetische Formanisotropie. - 2.2. Suszeptibilitätsanisotropien in Gesteinen. - 2.3. Symmetriebeziehungen. - 3. Untersuchungsmethodik. - 3.1. Probenentnahme. - 3.2. Probenaufbereitung. - 3.3. Meßwertaufnahme. - 3.4. Meßwertbearbeitung. - 3.5. Fehlerbetrachtung. - 4. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Sedimentiten der Thüringischen und Subherzynen Senke und Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.1. Vorbemerkungen. - 4.2. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen in Sedimentiten. - 4.2.1. Genetische Klassifizierung der gesteinsmagnetischen Anisotropien. - 4.2.2. Anwendung der Methode auf Karbonate der Allertal-Grabenzone (Subherzyne Senke). - 4.2.2.1. Geologische Stellung 4.2.2.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.3. Anwendung der Methode auf Karbonate aus Randstörungen der Thüringischen Senke. - 4.2.3.1. Geologische Stellung. - 4.2.3.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.2.5. Schlußfolgerungen. - 4.3. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.3.1. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Magmatiten. - 4.3.2. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Kirchberger Granits. - 4.3.2.1. Geologische Stellung. - 4.3.2.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.3. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Meißener Massivs. - 4.3.3.1. Geologische Stellung. - 4.3.3.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.4. Schlußfolgerungen. - 5. Die Anisotropie der Suszeptibilität in den Ketamorphiten der Schirmacher-Oase (Ostantarktika). - 5.1. Vorbemerkungen. - 5.2. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Metamorphiten. - 5.2.1. Modellvorstellungen zum Orientierungsverhalten ferromagnetischer Minerale bei Deformation. - 5.2.2. Anisotropie der Suszeptibilität und Regionalmetamorphose. - 5.2.3. Anisotropie der Suszeptibilität und Dynamometamorphose. - 5.3. Petromagnetische und petrographisch/petrochemische Eigenschaften der Tektonite (Kataklasite, Mylonite, Blastomylonite) aus einer Störungszone der Schirmacher Oase. - 5.3.1. Geologisch-geophysikalische Übersicht. - 5.3.2. Strukturelle und stoffliche Untersuchungsergebnisse. - 5.3.2.1. Tektonische und petrographisch/petrochemische Ergebnisse. - 5.3.2.2. Zur Anisotropie der gesteinsmagnetischen Eigenschaften 5.3.2.3. Zur kristallographischen Anisotropie (Textur) des Magnetitanteils. - 5.3.3. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. - 5.3.3.1. Parameterbeziehung zwischen den petrophysikalischen und stofflichen Ergebnissen aus methodischer Sicht. - 5.3.3.2. Geowissenschaftliehe Komplexinterpretation zur Kinematik der Störungszone. - 6. Anwendung gesteinsmagnetischer Anisotropieuntersuchungen zur Bewertung paläomagnetischer Meßergebnisse. - 6.1. Anisotropie beim Erwerb einer thermoremanenten Magnetisierung (TRM). - 6.2. Anisotropie beim Erwerb einer Sedimentationsremanenz (DRM). - 6.3. Schlußfolgerungen. - 7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlußfolgerungen für weiterführende Arbeiten. - Literatur.
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: 21/SR 90.0917(86) ; Q 3217 ; MOP 46767 / Mitte ; 21/SR 22.19544(86)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 86
    Description / Table of Contents: Nach einführenden Betrachtungen über die Definition der Zeiteinheit, die Bereitstellung von Zeitskalen und die dabei zu berücksichtigenden relativistischen Effekte werden im 2. Abschnitt die Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmaßtechnik abgeleitet. Das Prinzip dieser Verfahren besteht darin, Entfernungen aus der Messung von Signallaufzeiten bei bekannter Lichtgeschwindigkeit und Entfernungsänderungen z. B. über den Dopplereffekt aus Frequenzänderungen zu bestimmen. Dabei werden hohe Anforderungen an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik gestellt. Die aus der Analyse dieser Verfahren abgeleiteten Werte sind in einer Tabelle zusammengefaßt worden. Die hohen Anforderungen und die zu erwartende Entwicklung weiterer Varianten geodätischer Meßverfahren waren Anlaß dafür, den Entwicklungsstand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik sowie erkennbare Tendenzen der Weiterentwicklung grundlegend zu analysieren und darzustellen. Im 3. Abschnitt werden deshalb Frequenznormale und die Messung ihrer Instabilität, Verfahren zum Zeitskalenvergleich, Verfahren zur Übertragung von Normalfrequenzen sowie Verfahren zur Zeitintervallmessung untersucht. Der im 4. Abschnitt durchgeführte Vergleich mit den Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren zeigt, daß deren Leistungsfähigkeit durch den Stand der Zeit- und Frequenzmeßtechnik nicht beeinträchtigt wird.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 86
    Language: German
    Note: Gekürzte Fassung der am 19. September 1984 bei der Akadademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , 1. Die Definition der Zeiteinheit und die Bereitstellung von Zeitskalen 1.1. Zeitpunkt und Zeitintervall 1.2. Definition der Zeiteinheit 1.3. Vergleich zwischen astronomischer und quantenphysikalischer Definition 1.4. Zeitskalen 1.4.1. Astronomische Zeitskalen 1.4.2. Atomzeitskalen 1.4.2.1. Internationale Atomzeit TAI 1.4.2.2. Koordinierte Weltzeit UTC 1.4.3. Normalzeit der DDR 1.4.4. Einfluß relativistischer Effekte auf Zeitskalen 2. Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Zeit- und Frequenzmeßtechnik 2.1. Aufgaben der Geodäsie und ihre meßtechnische Lösung 2.2. Betrachtung der einzelnen Meßverfahren 2.2.1. Elektronische Verfahren zur terrestrischen Entfernungsmessung 2.2.1.1. Meßprinzip 2.2.1.1.1. Phasenmeßverfahren 2.2.1.1.2. Impulsmeßverfahren 2.2.1.2. Anforderungen an die Zeitintervall- und Frequenzmaßtechnik 2.2.2. Laserentfernungsmessung zu Satelliten 2.2.2.1. Meßprinzip 2.2.2.2. Forderungen an Zeitintervallmessung, Zeitpunktbestimmung und Frequenz 2.2.2.2.1. Zeitintervallmessung 2.2.2.2.2. Zeitpunktbestimmung 2.2.2.2.3. Frequenz 2.2.3. DOPPLER-Messungen zu Satelliten 2.2.3.1. Meßprinzip 2.2.3.2. Fehlereinfluß von Frequenz- und Zeitpunktmessung 2.2.4. Radiointerferometrie mit langer Basis (VLBI) 2.2.4.1. Meßprinzip 2.2.4.2. Anforderungen an Frequenzstabilität und Uhrensynchronisation 2.2.5. Satelliten-Radiointerferometrie 2.2.5.1. Das GPS-System als mögliche Basis 2.2.5.2. Meßverfahren zur Koordinaten- und Koordinatendifferenzbestimmung 2.2.5.2.1. Entfernungsmessung 2.2.5.2.2. DOPPLER-Verfahren 2.2.5.2.3. Interferometrische Verfahren 2.2.5.2.3.1. Direkte Verwendung der Satellitensignale 2.2.5.2.3.2. Verwendung zusätzlich ausgestrahlter kontinuierlicher Frequenzen 2.2.5.2.3.3. Verwendung des rekonstruierten Trägers 2.2.5.3. Vergleich der Leistungsfähigkeit der Meßverfahren 2.2.5.3.1. Positionsbestimmung 2.2.5.3.2. Basislinienbestimmung 2.2.5.4. Fehlereinfluß der Zeit- und Frequenznormale 2.2.5.4.1. Einfluß der Satellitenfrequenznormale 2.2.5.4.2. Einfluß der Empfängerfrequenznormale 2.2.6. Absolutwertbestimmung der Fallbeschleunigung mit Fall- und Wurfmethoden 2.2.6.1. Meßprinzip 2.2.6.2. Anforderungen an die Zeitintervalltechnik 2.3. Bedeutung der Meßgrößen Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz in geodätischen Meßverfahren 2.4. Zusammmenstellung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren an die Messung von Zeitpunkt, Zeitintervall und Frequenz 3. Verfahren der Zeit- und Frequenzmaßtechnik zur Realisierung der Anforderungen moderner geodätischer Meßverfahren 3.1. Realisierung von Zeit- und Frequenznormalen 3.1.1. Quarzstabilisierte Frequenznormale 3.1.2. Atomfrequenznormale 3.1.2.1. Physikalisches Prinzip 3.1.2.1.1. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie 3.1.2.1.2. Atomspektren und ZEEMAN-Effekt 3.1.2.2. Technische Realisierung 3.1.2.2.1. Prinzipielle Lösung 3.1.2.2.2. Praktische Ausführung 3.1.2.2.2.1. Cs-Resonator 3.1.2.2.2.2. H-Maser 3.1.2.2.2.3. Rb-Gaszelle 3.1.2.3. Grenzen der Leistungsfähigkeit gegenwärtiger Atomfrequenznormale 3.1.2.4. Tendenzen der Weiterentwicklung 3.1.2.4.1. Verbesserungen und neue Konzeptionen im Mikrowellenbereich 3.1.2.4.2. Neue Frequenznormale im optischen Bereich 3.1.2.4.3. Zusammenstellung der erreichten Leistungsparameter Absolutgenauigkeit und Stabilität 3.1.2.5. Metrologische Bedeutung der Atomfrequenznormale 3.1.3. Oszillatoren mit supraleitendem Resonator 3.1.4. Kriterien zur Kennzeichnung der Instabilität von Frequenznormalen 3.1.4.1. Modell für das Signal eines Oszillators 3.1.4.2. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Zeitbereich 3.1.4.2.1. Wahre Varianz 3.1.4.2.2. Zwei-Proben-Varianz 3.1.4.3. Kennzeichnung der Frequenzinstabilität im Frequenzbereich 3.1.4.4. Zusammenhang zwischen den Maßen der Frequenzinstabilität im Zeit- und Frequenzbereich 3.1.4.5. Meßverfahren zur Bestimmung der Frequenzinstabilität 3.1.5. Fehlereinfluß der Frequenznormale bei der Approximation von Zeitskalen 3.2. Verfahren zur Verbreitung und zum Vergleich von Zeitskalen 3.2.1. Zeitzeichensendungen terrestrischer Sender in den verschiedenen Frequenzbereichen 3.2.1.1. Zeitzeichensendungen im Längstwellenbereich 3.2.1.2. Zeitzeichensendungen im Langwellenbereich 3.2.1.2.1. Sender mit kontinuierlicher Trägerwelle 3.2.1.2.2. Sender mit nichtkontinuierlichem Träger LORAN C 3.2.1.3. Zeitzeichensendungen im Kurzwellenbereich 3.2.2. Zeitskalenvergleich durch Atomuhrentransport 3.2.3. Verwendung von Fernsehsendern und Richtfunkstrecken 3.2.4. Satellitenverfahren 3.2.4.1. Einwegverfahren 3.2.4.1.1. Verwendung von Satelliten ohne Zeitnormale 3.2.4.1.2. Verwendung von Satelliten mit Zeitnormalen 3.2.4.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.3. Zusammenstellung durchgeführter Satellitenexperimente 3.2.4.3.1. Einwegverfahren 3.2.4.3.2. Zweiwegverfahren 3.2.4.4. Zusammenfassung 3.3. Vergleich und Übertragung von Normalfrequenz 3.3.1. Normalfrequenzübertragung über Rundfunksender 3.3.2. Normalfrequenzübertragung über das Fernsehnetz 3.3.2.1. Verwendung der Zeilensynchronimpulse des Fernsehsignals 3.3.2.2. Normalfrequenzübertragung mittels Farbträgersubfrequenz bzw. Übertragung von 1-MHz-Schwingungen in Austastlücken 3.3.3. Normalfrequenzübertragung über Satelliten 3.3.4. Normalfrequenzvergleiche über Zeitimpulse 3.4. Verfahren zur Zeitintervallmessung 3.4.1. Erfassung zeitsignifikanter Punkte 3.4.2. Ausmessung eines definierten Zeitintervalls 3.4.3. Interpolationsverfahren zur Erhöhung der Auflösung 3.4.3.1. Digitale Interpolation 3.4.3.2. Analoge Interpolation 4. Zusammenfassende Darstellung von Stand und Entwicklungstendenzen der elektronischen Zeit- und Frequenzmeßtechnik 4.1. Frequenznormale 4.2. Internationale Zeitskalenvergleiche 4.3. Internationale Frequenzvergleiche 4.4. Territoriale Normalfrequenzbereitstellung 4.5. Messung kurzer Zeitintervalle 5. Einschätzung des Einflusses der Zeit- und Frequenzmeßtechnik auf die Leistungsfähigkeit moderner geodätischer Meßverfahren 6. Literaturverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: 21/SR 90.0917(90) ; MOP 46768 / Mitte ; 21/SR 22.19544(90)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 90
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 91 Seiten , Illustrationen, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 90
    Language: German
    Note: vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A , 1. Einleitung 2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse 2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung 2.2. Stochastisch überwachte Erkennung 2.3. Physikalisch überwachte Erkennung 2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale 2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung 2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes 2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion 3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen 3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten 3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene 3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften 3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik 3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen 3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83 3.4.1. Meßaufbau und -methoden 3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten 3.4.3. Stabilität des Meßsignals 3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe 3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges 3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses 4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983 4.1. Allgemeine methodische Grundlagen 4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete 4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter 4.4. Aufstellung des Versuchsplanes 5. Aufbereitung der Meßdaten 5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung 5.2. Datenspeicherung 5.3. Statistische Datenanalyse 5.3.1. Faktorenanalyse 5.3.2. Varianzanalyse 5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse 5.3.4. Diskriminanzanalyse 6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83 6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982 6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983 6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8. Literaturverzeichnis
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: 21/SR 90.0917(93/1) ; MOP 47058 / Mitte ; 21/SR 22.19544(93/1)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil I
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 215 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil I
    Language: German
    Note: Vorwort Kautzleben, H.: Zur Eröffnung der 4. Fernerkundungskonferenz Jähn, S.: Über den Mißbrauch der Weltraumforschung durch Militarisierung des Alls Marek, K.-H.: Die Geofernerkundung als Bestandteil moderner geowissenschaftlicher Informationsprozesse Müller, Kh.: 10 Jahre Carl-Zeiss-Fernerkundungstechnik im Einsatz Müller, R.: Aktuelle Fragen der völkerrechtlichen Regelung der Erdfernerkundung ANWENDUNGEN IN DER GEOLOGIE UND BODENKARTIERUNG Harff, J.; Bankwitz, B.; Bankwitz, P.: Untersuchung der Beziehungen zwischen geologisch-geophysikalischen Merkmalsfeldern und Fotolineationen für die Strukturanalyse der oberen Erdkruste Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Lineare und nichtlineare Scheidelinien der Westkarpaten, identifiziert mittels kosmischer Aufnahmen Berndt, P.; Uglev, J.V.: Einige Aspekte der optoanalogen Bildbearbeitung für die geologische Forschung Weise, K.: Großmaßstäbige Bodenkartierung unter Nutzung von Fernerkundungsdaten Schröder, H.: Multispektralanalytische Quantifizierung kartierbarer Bodenmerkmale nordwestlich von Halle (Saale) Kühn, F.; Hörig, B.; Ulbricht, G.: Ein Beitrag zu Ergebnissen und Erfahrungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Spektrometrie mit dem Bulgarischen Institut für Geophysikalische Untersuchungen und geologische Kartierung, Sofia ANWENDUNGEN IN DER KARTOGRAPHIE Buchroithner, M.: Computergestützte Verwertung von Weltraumphotographien Bähr, H.-P.: Landnutzungskartierung von Satelliten aus - ein Beispiel für friedliche Nutzung der Weltraumtechnologie Behrens, J.: Die Grundlagenkarte Landwirtschaft 1: 10 000, 1:25 000 und 1:50 000 - eine neue Kartierungsbasis für Fernerkundungsinformationen in der Pflanzenproduktion der DDR Donner, R.; Harnisch, G.: Untersuchungen zur Herstellung digitaler Bildmosaike Wolodschenko, A.: Zur Integration von kartographischen und aerokosmischen Forschungsmethoden ANWENDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT Kugler, H.; Gassert,: Inventur geoökologischer Funktionselemente der Agrarlandschaft mittels Luftbildinterpretation Barsch, H.; Söllner, R.; Weichelt, H.: Erfassung von Komponenten der Ertragsbildung auf der Grundlage spektraler Signaturen - Ergebnnisse des INTERKOSMOS-Experiments "Kursk 85" Kaden, K.: Zur Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung aus der multitemporalen Dechiffrierung kosmischer Aufnahmen Tóth, K.: Einsatz von Fernerkundungsdaten für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Gerhardt, A.: Einsatz der Thermogaphie für Probleme der Pflanzenproduktion ANWENDUNGEN IN DER OZEANOLOGIE, ATMOSPHÄRENFORSCHUNG UND UMWELTÜBERWACHUNG Brosin, H.-J.; Gohs, L.; Schenkel, G.; Seifert, T.; Siegel, H.: Untersuchungen über räumliche Inhomogenitäten in der Wassertemperatur und in Wasserinhaltsstoffen in der östlichen Ostsee auf der Grundlage von Schiffs- und Satellitenbeobachtungen Siegel, H.: Über die Möglichkeiten der Aufstellung von Algorithmen zur Chlorophyllbestimmung aus spektralen Remissionskoeffizienten in der Ostsee Gohs, L.: Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die Wasseroberfläche mit dem Mikrodensitometer Vajen, H.-H.: Temperatureichung von IR-Wetterbildern Spänkuch, D.; Vogel, G.; Döhler, W.; Haus, R.: Vergleich exakt berechneter atmosphärischer Transmissionsfunktionen gasförmiger Absorber mit LOWTRAN-5 Klim; A.: Eine Näherungsmethode zur Transmissionsberechnung in der Erdatmosphäre Welzer, W.: Verfahren zur Erfassung von Immissionswirkungen Methoden der Fernerkundung
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: MOP Per 747
    In: Publikation
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Series Statement: Publikation / Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: SR 90.0906(31) ; MOP 46130/31 / Mitte
    In: Beiträge zur Geographie
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 312 S. : 19 Abb., 38 Tab., 2 Beil.
    Series Statement: Beiträge zur Geographie 31
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: MOP 44149 / Mitte
    In: Physikalische Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen unter hohen Drücken und Temperaturen
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S.
    Edition: Als Ms. gedr.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 36
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: 21/SR 90.0917(93/2) ; MOP 47058 / Mitte ; 21/SR 22.19544(93/2)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil II
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 216-394, XVIII , Illustrationen, Diagramme, Fotos , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil II
    Language: German
    Note: ANWENDUNGEN IN DER PLANETEN- UND KOMETENFORSCHUNG Wäsch, R.: Planeten- und Kometenforschung mit Methoden der Fernerkundung Bankwitz, P. ; Bankwitz, E. ; Wäsch, R, : Geologische Interpretation von Teilgebieten der Venus auf der Grundlage sowjetischer Radar-Aufnahmen Danz, M.; Elter, G.; Mangoldt, T.; Möhlmann, D.; Rubbert, B.; Weidlich, U.: Ergebnisse der VEGA-Bildbearbeitung WAGNER, C.: IR-Sondierung der Oberflächen atmosphäreloser planetarer Objekte Dubois, R.; Spänkuch, D.; Schäfer, K.; Döhler, W.; Güldner, J.: Indirekte thermische Sondierung der mittleren Venusatmosphäre mit dem IR-Fourierspektrometer auf Venera-15 MERKMALSEXTRAKTION UND PHYSIKALISCH-MATEMATISCHE GRUNDLAGEN Wirth, H.: Prinzipien der Bildung und die Bedeutung abgeleiteter Merkmale für die Auswertuhg von Multispektralaufnahmen Söllner, R.; Schmidt, K.; Prena, M.: Zur Ableitung von Merkmalen aus Powerspektren für die Textur- und Strukturerkennung von natürlichen und künstlichen Objekten Wirth, H.; Schilbach, G.; Wirth, A.: Beitrag zur Analyse von Fernerkundungsdaten im Sub-Pixel-Bereich Oppitz; K.: Zur rechnerinternen Modellierung dreidimensionaler Körper Herr, W.; Weichel, H.: Die Vorverarbeitung multispektraler Radiometerdaten Leiterer, U.; Weller, M.: Spektralfotometer BAS-M mit Mikrorechner DIGITALE ANALYSE VON BILDDATEN Geschke, A.; Schlosser, A.: Fernerkundungssoftware AMBA/R-RS Vajen, H.-H.; Pannowitsch, H.-J.: Geometrische Vorverarbeitung von Bilddaten polumlaufender Satelliten in Real-Time Grundmann; H.-J.: Ein Datenbasissystem für Bilddaten Lieckfeldt, P.; Missling, K.-D.; Neumann, B.: Zugriffsoptimierte Abspeicherung großer Bilddatenmassive auf Plattenspeichern Geschke, A.: Klassifikationsergebnisse mit dem Bildverarbeitungssystem (BVS) robotron A6470 Stoye, H.; Usbeck, B.: Rechnergestützte Dechiffrierung der Nutzflächenstruktur in Siedlungen mit digitalisierten MS-Luftbildern Meister, P.: Bildverarbeitung mit dem BVS A6470 und Möglichkeiten einer On-Line-Bildverarbeitung Schildwach, B.: Mikrorechnergestützte Lösungen in der Vorverarbeitung von Daten flächenhafter Abbildungen SYSTEME FÜR DEN OPERATIVEN EMPFANG VON SATELLITENDATEN Tiščenko, A. P.: Das Territorialprinzip bei Empfang und operativer Analyse kosmischer Fernerkundungsdaten Bettac, H.-D.; Klähn, . D.; Landrock, R.; Schwarz, J.; Skottke, H.-J.: Die modulare Wetterbild-Empfangsstation WES 3 Schwarz, J.; Klähn, D.: Antennen- und Mikrowellenbaugruppen für den Empfang meteorologischer Satelliten Schwarz, J.; Vogel, G.; Skottke, H.-J.: Aufbau und Wirkungsweise eines mikrorechnergestützten Antennennachführsystems für den Empfang meteorologischer Satelliten Landrock, B.; Paasch, E:; Stanke, D.: Empfänger für analoge und digitale Daten meteorologischer Satelliten Arnold, H.-P.; Guder, H.-G.; Lieckfeldt, P.; Reimer, R.; Wolf, H.-J.: Magnetband-orientiertes System zur Erfassung digitaler Satellitendaten bis 1 Mbit/s Günther, A.: Echtzeitvisualisierung von Wetterbildern
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: Q 2435/43 ; ZSP-319/C-43 ; MOP Per 581(3/43)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 43
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 43
    Language: German , English , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Vorwort Gol'dštejn, R. V.; Osipenko, N. M.: Formirovanie struktur pri razrušenii gornych porod i vozmožnyj mechanizm očaga zemletrijasenija Klima, K.; Ruprechtová, L.: Cross-Correlation Approach to the Estimation of Reliability of Focal Mechanism Determination for Some Friuli Aftershocks Kol'cov, A. V.; Stachovskaja, Z. I.: Issledovanie predvestnikov makrorazrušenija vysokoplaetičnych materialov pri složnom naprijazennom Mikaeljan, A. O.: Nekotorye osobennosti vlijanija vnutriporovogo davlenija na skorosti uprugich voln i elektrosoprotivlenie izvestnjakov v uslovijach gidrostatičeskogo sžatija Plomerová, J.; Babuška, V.: Influence of Subduction Zones on P-Wave Magnitude Corrections Poppitz, R.; Grosser, H.; Knoll, P.: Zum Problem des Herdmechanismus seismischer Ereignisse in Bergbaugebieten Procházková, D.: Determination of Source Parameters using Spectra of Earthquake Sources Savarenskij, E. F.; Fedorov, S. A.; El' chašab, Ch.; Kalinin, N. I.: Model'nye issledovanija releevskich voln v neodnorodnom sloe na poluprostranstve Šamina, O. G.: Metod sejsmičeskogo prosvečivanija v laboratornych issledovanijach fiziki očaga Schenk, V.; Schenkova, Z.: Ocenka periodičnosti pojavlenija zemletrijasenij s pomošč'ju avtokorreljacionnych funkcij vremennych rjadov Schön, J.: Bemerkungen zum Verhalten von Geschwindigkeiten seismischer Wellen und elektrischem Widerstand bei Bruchvorgängen Škljar, G. P.: Svjaz' mechanizma očagov s geologičeskimi osobennostjami rajona Sobolev, G. A.: Izučenie obrazovanija i predvestnikov razryva sdvigovogo tipa v laboratornych uslovijach Teisseyre, R.: Some Remarks on Physical Processes in an Earthquake Source Wolter, J.: Zur Entwicklung eines mobilen digitalen seismischen Registriersystems Zacharova, A. I.,. Starovojt, O. E., Čepkunas, L. S.: Sejsmičeskij moment i razmery očagov sil'nych zemletrjasenij , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer und teilweise in russischer Sprache , Text überwiegend in kyrillischer Schrift
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: MOP 40857 / Mitte ; MOP 44229 / Mitte ; MOP 44230 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 387 Seiten , Illustrationen , 4 Beilagen
    Edition: Vierte, durchgesehene Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: MOP Per 1(125)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 125
    Language: German , Russian
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: A1 10 ; MOP A1 45080 ; MOP A1 45080 2.Ex. ; MOP A1 45080 (3. Ex.)
    In: Climatic atlas of North and Central America
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 Kt.
    ISBN: 92-3-0999881-8
    Classification:
    E.6.
    Language: English , Spanish , French
    Note: In engl., span. und franz. Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: Q 3472(1989-3) ; MOP Per 66/A(1989,3)
    In: Wissenschaftlich-technische Berichte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 S.
    Series Statement: Wissenschaftlich-technische Berichte / Deutsches Hydrographisches Institut 1989,3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: Q 2548(99)-VERLUSTEX. ; 21/Q 2547(99) ; MOP 47259 / Mitte
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 139 S.
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 99
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: 21/S 90.0917(103) ; MOP 47454 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 206 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 103
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: Q 2435/41 ; MOP Per 581(3/41) ; ZSP-319/C-41
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 41
    Language: German , Russian
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Teilnehmerverzeichnis Vorträge 0. Meteorologische Einflüsse auf geodätische Messungen / Bahnert, G. 1.1 Terrestrische Refraktion und vertikale Temperaturverteilung über dem Inlandeis Antarktikas / Helbig, A. 1.2. Refraktionsschwankung und Turbulenz / Meier, S. 1.3. Opyt opredelenija pulsacii pokazatelja prelomlenija, c usredneniem izmerenij vo vremeni / Tikasz, E. 1.4. Fisičeskie osnovy slučajnych izmenenij uglov optičeskoj refrakcii v zemnoj atmosfere / Alekaeev, A. u.a. 1.5. Issledovanie refrakcii optičeskich voln v prizemnom sloe atmosfery / Alekseev, A. u.a. 2.1. Der Refraktionseinfluß auf Visuren bis 250 m Länge / Bahnert, G. 2.2. Trigonometrisches Nivellement im Testnetz der TH Praha / Hauf, M. 2.3. Bestimmung der Refraktion bei dem trigonometrischen Nivellement / Blazek, R. 2.4. Refraktionseinfluß auf trigonometrische Nivellements hoher Präzision / Milev, G. 2.5. Bestimmung der Refraktion bei der dreidimensionalen Triangulation insbesondere im Gebirge / Hradilek, L. 2.6. Neuere Untersuchungen in Refraktionsforschungen in Ungarn / Horvath, K. 2.7. Geodeziko-meteorologičeskij metod opredelenija bokovoj refrakcii / Djankov, I. 2.8. Issledovanija vlijanija fluktuacij sobstvennogo izlučenija lazerov i atmosfery na točnost' dispersionnogo metoda izmerenija refrakcii / Suškov, A. 2.9. Issledovanie vozmožnosti ispolzovanija predvestnika dlja oslablenija vlijanija atmosfery na geodezičeskie izmerenija / Galkin, J., Genike, A. 2.10. Brechungsindexschwankungen und die Interferenzerscheinung im Väisälä-Interferometer / Rauhut, J. 2.11. Zur Brechungsindexbestimmung mittels selbstregistrierender Luftrefraktometer auf der Standardbasis Potsdam / Kühne, K. 2.12. Erfassung des Refraktionseinflusses bei geodätischen Interferenzlängenmessungen mittels der Luftdispersion / Schüler, R. 3.1. Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung des vertikalen Tagesganges der bodennahen Refraktion zur Ableitung von Einsatzkriterien für Laserleitstrahlsysteme / Hübner, E. 3.2. Erfahrungen über die erreichbare Fluchtungsgenauigkeit mit Lasergeräten im Gelände / Freitag, P., Zschiesche, K. 3.3. Studium der Vibration und der Refraktion durch den Laser / Tlusty, J. 3.4. Beitrag zum Einfluß des systematischen Anteils der Luftturbulenz auf die Richtungsstabilität eines He-Ne-Laserstrahles in Erdbodennähe / Hübner, E. Empfehlungen , Beiträge zum Teil in deutscher, zum Teil in russischer Sprache , Text zum Teil in kyrillischer Schrift
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Archive
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: Q 2435/37 ; ZSP-319/C-37 ; MOP Per 581(3/37)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 37
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 1 Karte
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 37
    Language: German , English , Russian
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft : Antarktika Enderby-Land = Gory Nemecko-Sovetskoj Družby : Antarktika Zemlja Ėnderbi 〈1 : 10 000〉 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Rezjume Abstract Teil I: Allgemeiner Teil 1. Arbeitsprogramm und Arbeitsgebiet (S. MEIER) 1.1. Arbeitsprogramm 1.2. Meßmethoden 1.3. Hauptarbeitsgebiet Hays-Gletscher 1.4. Lokale Eiskappe von Molodežnaja 1.5. Vergleichsobjekt Campbell-Gletscher 2. Expeditionsverlauf (K. DRESZLER) 3. Ausrüstung (K. DRESZLER) 4. Klimatische Bedingungen (K. DRESZLER) Teil II: Meßverfahren und -ergebnisse 1. Geodätische und kartographische Grundlagen 1.1. Festpunkte (R. EGER) 1.2. Kartenunterlagen (K. DRESZLER) 2. Geodätisch-glaziologische Traverse 2.1. Erkundung und Signalisierung (S. MEIER} 2.1.1. Verlauf der Traverse 2.1.2. Erkundung, Punktabstand 2.1.3. Signalisierung 2.2. Lagemessung und trigonometrische Höhenübertragung 2.2.1. Streckenmessung 2.2.2. Winkelmessung 2.2.3. Technologischer Ablauf 2.2.4. Auswertung der Messungsergebnisse 2.3. Astronomische Beobachtungen (R. DIETRICH) 2.4. Deformationsraten (S. MEIER) 2.5. Barometrisches Höhenprofil (R. DIETRICH) 2.5.1. Zielstellung 2.5.2. Das Meßverfahren 2.5.3. Diskussion der Fehlereinflüsse 2.5.3.1. Fehler im angenommenen theoretischen Modell 2.5.3.2. Fehler bei der praktischen Messung 2.5.4. Ergebnisse 2.6. Oberflächenneigungen (S. MEIER) 2.7. Photogrammetrische Geländeaufnahmen (K. DRESZLER) 2.7.1. Zunge des Hays-Gletschers 2.7. 2. Einzugsgebiet des Hays-Gletschers 2.8. Glaziologische Arbeiten (S. MEIER) 2.8.1. Ziel der Feldarbeiten 2.8.2. Pegelablesungen 2.8.3. Überblick über Firnaufgrabungen. Firnschichtung 2.8.4. Dichtemessungen 2.8.5. Firntemperaturmessungen 2.8.6. Akkumulationsraten und -profile 2.8.7. Oberflächenbeobachtungen 3. Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher 3.1. Photogrammetrjsche Bewegungsmessungen am Hays- und Campbell-Gletscher (K. DRESZLER) 3.2. Auswertung photogrammetrischer Bewegungsmessungen (S. MEIER) 3.2.1. Auswerteziel 3.2.2. Auswertefolge 3.2.3. Besonderheiten 3.2.4. Ergebnisse 3.2.5. Meßfehler 3.3. Trigonometrische Bewegungsmessungen am Campbell-Gletscher (R. EGER) 4. Eisdickenmessungen und Meereslotungen 4.1. Ergebnisse von Radarsondierungen (Messung V. I. CUDAKOV) G. W. TREPOV, Bearbeitung S. MEIER) 4.2. Ergebnisse von Gravimetermessungen (Messung N.D. TRETJAKOV, Bearbeitung C. OELSRER) 4.3. Drahtlotung Spooner-Bucht (S. MEIER) 5. Sonderarbeiten 5.1. Results of meteorological Observations at Camp Abendberg and during the oversnow traverses (E. KAUP) 5.1.1. Meteorological observations at Camp Abendberg 5.1.2. Meteorological Observations during the oversnow traverses 5.2. Küstennahe Ablation und temperierte Firnschicht (S. MEIER) 5.3. Analyse der Sedimentprobe vom Boden der Spooner-Bucht (J. ELIDBERG, F. FALK) 5.4. Refraktionsbeobachtungen (R. EGER) 5.4.1. Beobachtungsprogramm 5.4.2. Beobachtungsergebnisse 5.5. Untersuchungen zur barometrischen Höhenbestimmung von Einzelpunkten (R. DIETRICH) 5.5.1. Einführung 5.5.2. Beobachtungsverfahren und -geräte 5.5.3. Auswertungsmethode 5.5.4. Ergebnisse 5.5.5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 5.6. Topographische Aufnahme der Berge der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (K. DRESZLER) 5.6.1. Allgemeine Beschreibung 5.6.2. Topographische Aufnahme 5.6.3. Photogrammetrische Auswertung 5.6.4. Kartographische Arbeiten (H. BRUNNER) 5.6.5. Ergebnis Teil IIIa Glaziologische Ergebnisse der Feldarbeiten (S. MEIER) 1. Topographie und Orographie 1.1. Topographie der Eisoberfläche 1.2. Topographie des Felsuntergrundes. Eisdicken 1.3. Abflußgebiete. Gletschergrenzen 1.4. Frontlagen und -höhen 2. Eisbewegung und Deformation 2.1. Frühere Beobachtungen am Hays- und Campbell-Gletscher 2.2. Geschwindigkeitsfeld Hays-Gletscher 2.3. Querkontraktion und Längsdilatation 2.4. Zeitliche Bewegungsschwankungen 2.5. Bewegung der schwimmenden Zunge und Kalbungsrhythmus 2.6. Geschwindigkeit und Kalbungsrhythmus des Campbell-Gletschers 3. Eigenschaften des Oberflächenfirns 3.1. Temperaturen und Temperaturgradienten 3.2. Dichte, Härte, Schichtung 3.3. Vorherrschende Winde und Schneedrift 4. Komponenten des Massenhaushalts 4.1. Schneeakkumulation 1972 4.2. Schneeablation 1972/73 4.3. Eisausstoß 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literatur Anlagen Kartenbeilage , Zusammenfassung in russischer Sprache , Text teilweise in kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: Q 2435/44 ; ZSP-319/C-44 ; MOP Per 581(3/44)
    In: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde, Heft 44
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0435-6187
    Series Statement: Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 44
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Gletscherbewegung am Untergrund 1.2. Blockbewegung der Gletscher 1.3. Aufgabenstellung 2. Normierte Darstellung von Bewegungsquerprofilen 2.1. Normierungsverfahren 2.2. Normiert dargestellte Bewegungsquerprofile 2.2.1. Anwendung des Normierungsverfahrens 2.2.2. Ergebnisse der Normierung 3. Blockbewegungsmerkmale aus normiert dargestellten Bewegungsquerprofilen 3.1. Anstieg der Geschwindigkeit vom Rand zur Mitte 3.2. Konstanter Teil des Bewegungsquerprofils 4. Quantitative Merkmale der Blockbewegung 4.1. Literaturauswertung 4.2. Quantisierung der Blockbewegungsmerkmale 4.3. Klassifizierung der Blockbewegung 5. Zerspaltung der Gletscheroberflächen 5.1. Zerspaltung und Blockbewegung 5.2. Theorie der Zerspaltung 5.3. Prüfung vorliegender Bewegungsmessungen 6. Bewegungslängsprofile auf blockbewegten Gletschern 6.1. Maßverfahren 6.2. Literaturauswertung 6.3. Kongsvegen 1962 6.4. Kongsfjord-Gletscher 1964/65 6.4.1. Kongsvegen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.2. Kronebreen, Längsprofil Mittelmoräne 6.4.3. Blomstrandbreen, Längsprofile 6.4.4. Diskussion der Bewegungslängsprofile 7. Zeitliche Änderungen der Gletscherbewegung 7.1. Langfristige Bewegungsänderungen 7.2. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 7.3. Mittelfristige Bewegungsänderungen 7.4. Tageszeitliche Bewegungsschwankungen und kurzfristige Bewegungsänderungen 8. Zeitliche Bewegungsänderungen von Kongsfjord-Gletschern 8.1. Zeitliche Bewegungsänderungen an festen Orten 8.1.1. Jahreszeitliche Bewegungsschwankungen 8.1.2. Mittelfristige Bewegungsänderungen 8.1.3. Langfristige Bewegungsänderungen 8.2. Zeitliche Bewegungsänderungen auf ausgewählten Linien 8.2.1. Änderungen der Kalbungsfront 8.2.2. Änderungen der Mittelmoränen 8.2.3. Bewegungsquerprofile 8.2.4. Bewegungslängsprofile 8.3. Zeitliche Änderungen des Bewegungsfeldes auf der Oberfläche 8.3.1. Kartierungen des Geschwindigkeitsfeldes 8.3.2. Zeitliche Änderungen des Oberflächendurchflusses 9. Schlußfolgerungen 9.1. Zur Notwendigkeit des Begriffs "Blockbewegung" 9.2. Zur Quantisierbarkeit der Blockbewegung 9.3. Zur Auffindung weiterer Blockbewegungsmerkmale 9.4. Zur Bedeutung der Untersuchung der Blockbewegung 9.5. Schlußbetrachtung 10. Literaturzusammenstellung Tabellen Bilder , Zusammenfassung in englischer und russischer Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Archive
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: A1 12 ; MOP A1 44957 ; MOP A1 44957 (2. Ex.)
    In: Atlas climático de América del Sur
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 Kt.
    Classification:
    E.6.
    Language: English , Spanish , French , Portuguese
    Note: In span., engl., franz. und port. Sprache
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: 21/S 90.0917(113) ; MOP 47635 ; MOP zu 47635
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 307 S. + 4 Beil.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 113
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: M 299 ; MOP 45084 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 283 Seiten , Illustrationen
    Edition: Gemeinsame Ausgabe der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
    Language: German , Russian
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen
    Associated volumes
    Call number: O 5748/1 ; MOP 46140 / Mitte
    In: Geofernerkundung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 53 S.
    Series Statement: Geofernerkundung 1
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen
    Associated volumes
    Call number: O 5748/13 ; MOP 46148 / Mitte
    In: Geofernerkundung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 53 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Geofernerkundung 13
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen
    Associated volumes
    Call number: O 5748/11 ; O 5749/11 ; MOP 46147 / Mitte
    In: Geofernerkundung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 S.
    Series Statement: Geofernerkundung 11
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: O 5876 ; O 5876b ; AWI S2-97-0075 ; MOP 46032/A / Mitte ; MOP 46033 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 S. : graph. Darst.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau : Verl. Progress
    Call number: G 9007 ; MOP 47064 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 S. : zahlr. Ill., Kt.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3329005157
    Uniform Title: V Kosmos radi zemli
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
    Call number: G 8565 ; MOP 46346 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 85 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Umleitende Bemerkungen Eiszeitalter in der Geschichte der Erde / Die Besonderheiten des letzten Eiszeitalters / Mensch und Eiszeitalter Die Sintflut-Legende Schnee und Eis im frühen Denken Antike / Das Mittelalter / Die Zeit der Aufklärung Die Entstehung moderner Eiszeittheorien Seltsame Steine / Erste Glazialtheorien / Inlandeistheorien Das jüngste Eiszeitalter Die Erde im ausgehenden Wärmezeitalter / Ein neues Eiszeitalter beginnt / Der frühe Warm- und Kaltzeitenabschnitt / Das Eiszeitalter im engeren Sinne / Die Holozän-Warmzeit Wodurch entstehen Eiszeitalterverhältnisse? Ein Blick in die Zukunft Gegenwart und Zukunft / Die Bedeutung des Klimas / Kann der Mensch das Klima ändern? Ausblick Anhang Literaturhinweise Erläuterung der Farbabbildungen
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Die Wirtschaft
    Call number: O 6988 ; MOP 47456 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 349 S. : 40 Abb.
    ISBN: 3349005748
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Call number: G 8726 ; MOP 46592 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 149 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3342001135
    Uniform Title: Osnovy teorija proischozdenija zemli
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen
    Associated volumes
    Call number: O 5748/8 ; MOP 46145 / Mitte
    In: Geofernerkundung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 38 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Geofernerkundung 8
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: G 8007 ; O 5458 ; M 17.53513 ; MOP 45262 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 381 Seiten , Illustrationen
    Edition: Nachdruck der 1. und der 4. Auflage
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau [u.a.] : Verlag Mir [u.a.]
    Call number: M 447 ; MOP 43354 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216, [80] S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Planety, otkrytye zanovo
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verl. Technik
    Call number: O 6931 ; MOP 47363 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S. : 31 Bilder, 15 Taf.
    ISBN: 3341007032
    Series Statement: Technische Informatik
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: 20/MR 90.0980/154 ; MOP 43762 / Mitte
    In: Wissenschaftliche Taschenbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 153 Seiten
    Series Statement: Wissenschaftliche Taschenbücher 154 : Mathematik Physik
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 1.4/MR 90.0999/46 ; AWI E1-93-0326 ; MOP 44988 / Mitte
    In: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 100 S.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 46
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: MOP 46323
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: ZIID-Schriftenreihe
    Uniform Title: Organizacija i metodika podgotovki obzorno-analiticeskich dokumentov
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 20/SR 90.1001(32) ; MOP 43888 / Mitte
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 98 S.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 32 : Physik
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: MOP B 18179
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 79 S. : 109 Ill. u. graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 44
    Uniform Title: Znakomimsja s ±električeskimi cepjami
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau : Verlag Mir
    Call number: MOP 47167 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 304 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Barometry prirody
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: MOP 45432 / Mitte ; MOP 45399 / Mitte ; MOP B 17296 ; MOP B 17297 ; MOP B 17605
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 S. : 35 graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Meteorologia sportu
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: MOP 47214 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 S.
    Series Statement: Klimadaten der Deutschen Demokratischen Republik : Reihe B 8,1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [s.l.] : FIH
    Call number: MOP 46649
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: div. S.
    Series Statement: Klimadaten der Deutschen Demokratischen Republik : Reihe B 8
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: D 2044/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 19 Blätter , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen, einschl. Zielstellung. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 3. Ergebnisse. - 3.1 Harzaufrichtungszone. - 3.2 Huy. - 3.3 Hakel. - 3.4 Ascherslebener Sattel. - 3.5 Straßfurter Sattel. - 3.6 Weferlinger Triasplatte und Allertal-Störungszone. - 3.7 Östliches Subherzynes Becken. - 4. Vergleich der einzelnen Untersuchungsgebiete. - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - 6. Literatur. - Kurze Stellungnahme Bereichsleitung ZIPE III (Geologie).
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: D 2043/4
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 47 Blätter , graphische Darstellungen , 20 Kartenbeilagen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Aufgabenstellung. - 1. Untersuchungsmethodik. - 1.1. Mächtigkeitsanalyse. - 1.2. Faziesanalyse. - 1.3. Genauigkeitsbetrachtung. - 2. Ergebnisse: Paläotektonische Entwicklung in der Trias. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Spezielle Ergebnisse. - 2.2.1. Unterer Buntsandstein. - 2.2.2. Mittlerer Buntsandstein. - 2.2.3. Oberer Buntsandstein. - 2.2.4. Muschelkalk. - 2.2.5. Unterer Keuper. - 2.2.6. Mittlerer Keuper. - 2.2.7. Oberer Keuper. - 2.3. Grundzüge der Deckgebirgsentwicklung während der Trias. - 3. Hinweise für Folgearbeiten. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungs- und Anlagenverzeichnis. - 7. Stellungnahme der Bereichsleitung.
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Potsdam : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Physik der Erde, Bereich Krustenphysik
    Associated volumes
    Call number: D 2039/2
    In: Forschungsaufgabe "Strukturentwicklung Mitteldeutsche Hauptabbrüche und Südrand NPS"
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 9 Blätter , graphische Darstellungen
    Edition: Ausf. 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Ergebnisse. - 3. Schlußfolgerungen. - 4. Literatur.
    Location: 20
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: MOP 44444 / Mitte ; 21/SR 90.0917(52/3) ; 21/SR 22.19544(52/3)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 52, Teil 3
    Description / Table of Contents: This 3rd International Symposium "Geodesy and Physics of the Earth" was according to its tenor the continuation of the Symposia of 1970 and 1973 dealing with the same basic topic. It was especially devoted to the possibilities of Satellite Geodesy to study geodynamic processes. By this also those problems of the use of observations of artificial satellites for geodetic and geophysical purposes were dealt with that had regularly been treated in the preceding years and will be treated further by A. Massevitsch in the symposia presided by her. Several papers were devoted especially to the problems of the Special Study Group 5.49 of the International Association of Geodesy "Use of Geodetic Data for Studies of Earth-Moon-System" (President E. Tengström). Part 3 : Use of Satellite Observations
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 687-1079 , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 52, Teil 3
    Language: English , Russian , German
    Note: Use of Satellite Observations Sehnal, L., The Aerodynamic Lift in the Satellite Dynamics Ill, M., Über die Nord-Süd Asymmetrie der hohen Atmosphäre Иллеш-Алмар, Е. Анализ изменения плотности верхней атмосферы с 27-дневным циклом Кутаенко, Б.В., Оценка возможного повышения точности расчета положения ИСЗ при использовании прогнозируемых значений индексов геомагнитной возмущенности в солнечной активности Almár, L.; Horvath, A.; Illes-almár, E., New Results Concerning the Geomagnetic Effect in the Upper Atmosphere Vorbrich, K., Some Results of the Examination of the SBG Camera at Borowiec Георгиев, Н., Использование промежуточной орбиты ИЗС при решении геодезических задач Latka, Jan, The Determination of the Earth Gravity Field by use of Satellite Gradiometry Halme, Seppo J.; Paunonen, Matti; Sharma, A.B.R.; Kakkuri, Juhani; Kalliomäki, Kari (Presented by T.J. Kukkamäki), The Satellite Laser of Finland Neubert, Reinhart; Fischer, Harald, lmprovement of the Potsdam Laser Ranging Equipment Schillak, S.; Wnuk, E., Satellite Laser Ranging Station at Borowiec Hiršl, P.; Krajiček, V.; Pfeifer, M., Event Timer for the Second Generation Laser Radar Wilson, P.; Seeger, H.; Nottarp, K., The new Nd-YAG Laser-Ranging System for the Satellite Observation Station at Wettzell Hovorka, F.; Konrad, M., Utekal, J., Satellite Laser Ranging at Hradec Králové Mihaly, Sz., Possibilities in Improving Claseical Networks by Satellite Geodesy Батраков, Ю.В.; Никольская, Т.К., Об оптимальных условиях определения координат станций полудинамическим методом Stange, L.; Swiatek, K., On the Derivation of Long Terrestrial Distances from Laser Observations of Artificial Satellites Adam, J., Determination of Station Coordinates from Laser Observations Goral, Wladyslaw, Iterative Methods of Determination of Station Co-ordinates and Orbital Satellite Elements from DOPPLER Observations Halmos, F.; Szadeczky-Kardoss, Gy., Computation of Geodesics from Chord-Lengths Marek, K.-H.; Rehse, H., A Technology of Stellar Triangulation by Means of Balloon-Borne Beacons Кабелач, Йосеф, Триангуляция на высокие цели с помощью самолётов, если имеются направления и расстояния Хорват, А.; Хорват, П.; Петер, И., Дигитвизуальный телескоп для наблюдения ИСЗ Maase, E., Fernsehaufnahmesystem für die Ortung von Satelliten Stupak, T.; Vorbrich, K.; Wieckowski, J., Some Experiments with Satellite-Navigation Doppler Receivers Magnavox 'MX-902' and 'ITT-6001' Жагар, Ю.Х., Применение промежуточных орбит для прогнозирования движения ИСЗ Аксёнов, Е.П.; Вашковьяк, С.Н.; Емельянов, Н.В.; Определение орбит по по оптическим и лазерным наблюдениям Kostalecky, J., Tidal Movement of Satellite Stations Klokocnik, Jaroslaw, Determination of the Lumped Coefficients of 14th-Order from the Inclination Changes of the Interkosmos 9 and 10 Satellites Прилепин, М.Т., Заболотный, Н.С., Уточнение поправок на влтяегте атмосферы при изучении колебаний полюса Земли Swierkowska, Stanislawa, Stellar Testing Catalogue Kurzynska, Krystyna, The Influence of Refraction on Positional Observations of Earth's Artificial Satellites Касименко, Т.В.; Янковская, И.А., Исследование вариаций плотности атмосферы Земли по торможению спутника "Ореол" Adam, J., Accuracy Investigation of Simultaneous Photographic and Laser Observations of Artificial Satellites Hiršl, Petr, Retroreflector Shape - One of the Sources of Errors Gesamtinhaltsverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: MOP 45162 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Abteilung für theoretische Meteorologie der Universität Wien 25
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutscher Wetterdienst - Seewetteramt
    Call number: MOP 47414(B) / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 11 Seiten , Illustrationen
    Language: German , English
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MOP 44901 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 218 Seiten
    Edition: 19., völlig überarbeitete Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Tacubaya : Servicio Meteorologico National
    Call number: MOP 44532 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 Seiten , 16 Faltkarten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag Technik Berlin
    Call number: MOP 46790 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Die Wirtschaft
    Call number: MOP 46947 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: MOP 45809/1 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: MOP 45809/2 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: MOP 45809/5 / Mitte
    In: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 70 Seiten , graphische Darstellungen
    Series Statement: Fortschritte in der hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Forschung der DDR 5
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Wissenschaftliches Zentrum für Landwirtschaft beim Rat des Bezirkes Dresden
    Call number: MOP 46244 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 25 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Hauptamt für Klimatologie
    Call number: MOP 46901 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 16 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: MOP 46932 / Mitte
    Description / Table of Contents: Das Mikronachrichtenvermittlungssystem (MNVS) ist ein Gerät, basierend auf K1520-Baugruppen, für den Nachrichtenaustausch im Staatlichen Meßnetz I. Ordnung. Anschließbar sind bis zu 16 Telex-, V.24- und HDLC-Linien, sowie Nachrichtenkanäle mit Einfach- oder Doppelstrominterface. Durch das MNVS werden die international üblichen Formate (Sendungen, Bulletins, Meldungen) für den Informationsaustausch benutzt, bezüglich des Telexverkehrs sind die Bestimmungen der Deutschen Post umgesetzt. An Bildschirmgeräten wird eine komfortable interaktive Arbeit ermöglicht, alle Aktivitäten des Systems werden protokolliert. Von Fernschreibern und Telexgeräten aus können gespeicherte Informationen abgefordert werden. Alle Prozesse des MNVS laufen automatisch ab, nur im Fehlerfalle greift der Operator ein.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47414(15) / Mitte ; MOP 47414(15) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 15
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 15
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: MOP 47109 / Mitte ; zu MOP 47109 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Meteorologischer Dienst der DDR
    Call number: MOP 47378 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...