Call number:
21/SR 90.0917(95)
;
MOP 47161 / Mitte
;
AWI G9-19-43041
In:
Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 95
Type of Medium:
Series available for loan
Pages:
118 Seiten
,
Illustrationen
Edition:
als Manuskript gedruckt
Series Statement:
Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 95
Language:
German
Note:
Zugleich: Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dissertation A, 1987
,
Inhaltsverzeichnis:
0. Vorbemerkungen. -
1. Einleitung. -
2. Theoretische Grundlagen der gesteinsmagnetischen Anisotropieuntersuchungen. -
2.1. Suszeptibilitätsanisotropien in Mineralen. -
2.1.1. Magnetische Kristallanisotropie. -
2.1.2. Magnetische Formanisotropie. -
2.2. Suszeptibilitätsanisotropien in Gesteinen. -
2.3. Symmetriebeziehungen. -
3. Untersuchungsmethodik. -
3.1. Probenentnahme. -
3.2. Probenaufbereitung. -
3.3. Meßwertaufnahme. -
3.4. Meßwertbearbeitung. -
3.5. Fehlerbetrachtung. -
4. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Sedimentiten der Thüringischen und Subherzynen Senke und Magmatiten aus dem Südteil der DDR. -
4.1. Vorbemerkungen. -
4.2. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen in Sedimentiten. -
4.2.1. Genetische Klassifizierung der gesteinsmagnetischen Anisotropien. -
4.2.2. Anwendung der Methode auf Karbonate der Allertal-Grabenzone (Subherzyne Senke). -
4.2.2.1. Geologische Stellung
4.2.2.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. -
4.2.3. Anwendung der Methode auf Karbonate aus Randstörungen der Thüringischen Senke. -
4.2.3.1. Geologische Stellung. -
4.2.3.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. -
4.2.4. Diskussion der Ergebnisse. -
4.2.5. Schlußfolgerungen. -
4.3. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Magmatiten aus dem Südteil der DDR. -
4.3.1. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Magmatiten. -
4.3.2. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Kirchberger Granits. -
4.3.2.1. Geologische Stellung. -
4.3.2.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. -
4.3.3. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Meißener Massivs. -
4.3.3.1. Geologische Stellung. -
4.3.3.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. -
4.3.4. Schlußfolgerungen. -
5. Die Anisotropie der Suszeptibilität in den Ketamorphiten der Schirmacher-Oase (Ostantarktika). -
5.1. Vorbemerkungen. -
5.2. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Metamorphiten. -
5.2.1. Modellvorstellungen zum Orientierungsverhalten ferromagnetischer Minerale bei Deformation. -
5.2.2. Anisotropie der Suszeptibilität und Regionalmetamorphose. -
5.2.3. Anisotropie der Suszeptibilität und Dynamometamorphose. -
5.3. Petromagnetische und petrographisch/petrochemische Eigenschaften der Tektonite (Kataklasite, Mylonite, Blastomylonite) aus einer Störungszone der Schirmacher Oase. -
5.3.1. Geologisch-geophysikalische Übersicht. -
5.3.2. Strukturelle und stoffliche Untersuchungsergebnisse. -
5.3.2.1. Tektonische und petrographisch/petrochemische Ergebnisse. -
5.3.2.2. Zur Anisotropie der gesteinsmagnetischen Eigenschaften
5.3.2.3. Zur kristallographischen Anisotropie (Textur) des Magnetitanteils. -
5.3.3. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. -
5.3.3.1. Parameterbeziehung zwischen den petrophysikalischen und stofflichen Ergebnissen aus methodischer Sicht. -
5.3.3.2. Geowissenschaftliehe Komplexinterpretation zur Kinematik der Störungszone. -
6. Anwendung gesteinsmagnetischer Anisotropieuntersuchungen zur Bewertung paläomagnetischer Meßergebnisse. -
6.1. Anisotropie beim Erwerb einer thermoremanenten Magnetisierung (TRM). -
6.2. Anisotropie beim Erwerb einer Sedimentationsremanenz (DRM). -
6.3. Schlußfolgerungen. -
7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlußfolgerungen für weiterführende Arbeiten. -
Literatur.
Location:
Reading room
Location:
MOP - must be ordered
Location:
AWI Reading room
Branch Library:
GFZ Library
Branch Library:
GFZ Library
Branch Library:
AWI Library
Permalink