ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (197)
  • Articles
  • German  (193)
  • Chinese  (3)
  • Bulgarian  (1)
  • 2015-2019  (35)
  • 2010-2014  (15)
  • 2000-2004  (81)
  • 1985-1989  (74)
  • 1945-1949
  • AWI Reading room  (197)
Collection
  • Books  (197)
  • Articles
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: AWI Bio-12-0071
    Description / Table of Contents: Das vorliegende Werk dokumentiert die weltweit bekannten Torfmoos-Arten (Gattung Sphagnum) und enthält Bestimmungsschlüssel. Es ist die erste Gesamtdarstellung von Sphagnum seit Carl Warnstorfs "Sphagnologia Universalis" (1911). Seitdem sind, insbesondere durch Andrews, Eddy und Isoviita, zahlreiche Namen als Synonyme erkannt und revidiert worden. Diese Revisionen, sowie die rund 150 seitdem gültig neu beschriebenen Arten sind ebenso wie eigene Studien des Autors in den vorliegenden Band eingeflossen. Zur Artabgrenzung problematischer Gruppen wurden genetische Studien herangezogen. Die Torfmoose besitzen unter den Moosen eine besondere ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie besiedeln fast alle Kontinente mit deutlichen Schwerpunkten im nördlichen Südamerika, in Nordamerika, in Ost- und Nordasien sowie Europa. Die Gattung Sphagnum steht innerhalb der Laubmoose sehr isoliert, Gemeinsamkeiten im Bau des Sporophyten deuten auf entfernte Beziehungen zu den Klaffmoosen (Klasse Andreaeopsida) hin. Zur Gliederung von Sphagnum gibt es sehr unterschiedliche Ansätze mit bis zu 4 Untergattungen und bis zu 18 möglichen Sektionen, wovon in diesem Band 13 unterschieden werden; darunter die neu aufgestellte Sektion Lapazensis. Die Torfmoose im engeren Sinne (Gattung Sphagnum) zeigen eine unter den Moosen einzigartige Kombination von Blattdimorphismus (Stamm- und Astblätter). Obwohl deshalb die Zuordnung eines Torfmooses zur Gattung Sphagnum in der Regel keine Probleme mit sich bringt, bereitet die Bestimmung bis zur Art mitunter Schwierigkeiten. Der Autor beschreibt einführend Anatomie und Morphologie von Sphagnum, darauf aufbauend erläutert er Reproduktionsbiologie und Forschungs- und Stammesgeschichte der Torfmoose. Der systematische Teil ist in drei Abschnitte gegliedert: Beschreibung und Aufschlüsselung der Sektionen, Schlüssel für alle Torfmoosarten, getrennt nach Kontinenten, sowie Sphagnum-Artenlisten für 19 Regionen der Erde. Die Schlüssel für Afrika, Europa und Nordamerika orientieren sich an vorhandenen Daten und werden unter Zuhilfenahme rezenter Beschreibungen, Artkonzepte und floristischer Daten neu beschrieben und ergänzt. Für Südamerika und Asien wurden völlig neue Schlüssel erarbeitet, weil es diese bislang nicht gab. 286 Torfmoosarten werden ausführlich neu beschrieben, ergänzt durch Daten über Habitate, geographische Verbreitung und Synonymlisten. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch die Darstellung der inneren und äußeren Merkmale auf 194 Tafeln. Ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis rundet den Band ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    ISBN: 9783510480319
    Series Statement: Bibliotheca botanica 160
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1. Äußerer und innerer Bau der Torfmoose. - 1.2. Reproduktionsbiologie der Torfmoose. - 1.3. Forschungsgeschichte. - 1.4. Stammesgeschichte. - 1.5. Bestimmungshinweise. - 2. Schlüssel und Kurzbeschreibung der Sektionen. - 2.1. Schlüssel zu den Sektionen. - 2.2. Kurzbeschreibung der Sektionen. - 3. Schlüssel und Regionalfloren. - 3.1. Bestimmungsschlüssel. - 3.1.1. Europa. - 3.1.2. Asien. - 3.1.3. Afrika. - 3.1.4. Nord- und Mittelamerika. - 3.1.5. Südamerika. - 3.1.6. Australien, Neuseeland und Pazifik. - 3.2. Regionalfloren. - 3.2.1. Europa. - 3.2.2. Nordasien. - 3.2.3. Ostasien. - 3.2.4. Südasien. - 3.2.5. Südostasien. - 3.2.6. Westasien. - 3.2.7. Nordafrika. - 3.2.8. Zentralafrika. - 3.2.9. Südafrika. - 3.2.10. Madagaskar. - 3.2.11. Nordamerika. - 3.2.12. Mittelamerika Festland. - 3.2.13. Mittelamerika Antillen. - 3.2.14. Nordwestliches Südamerika. - 3.2.15. Östliches Südamerika. - 3.2.16. Gemäßigtes Südamerika. - 3.2.17. Australien. - 3.2.18. Neuseeland. - 3.2.19. Pazifik. - 4. Artbeschreibungen. - 4.1. Sphagnum sect. Sericea. - 4.2. Sphagnum sect. Lapazensis. - 4.3. Sphagnum sect. Sphagnum. - 4.4. Sphagnum sect. Rigida. - 4.5. Sphagnum sect. lnsulosa. - 4.6. Sphagnum sect. Acutifolia. - 4.7. Sphagnum sect. Squarrosa. - 4.8. Sphagnum sect. Polyclada. - 4.9. Sphagnum sect. Subsecunda. - 4.10. Sphagnum sect. Isocladus. - 4.11. Sphagnum sect. Hemitheca. - 4.12. Sphagnum sect. Cuspidata. - 4.13. Sphagnum sect. Mollusca. - 4.14. Ambuchanania. - 5. Verzeichnis der verwendeten Fachausdrücke. - 6. Literatur. - 7. Verzeichnis der Zeitschriften und Schriftenreihen. - 8. Abbildungsnachweis. - 9. Register. , Zusammenfassung in englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    Call number: AWI A5-13-0151
    Description / Table of Contents: Mit der Dynamik von Wind und Wellen, mit dem Haushalt von Wärme und Wasser befasst sich die theoretische Meteorologie. Viele Studierende haben eine Scheu vor dem Fach, weil sie die Mathematik fürchten. Aber jeder, der sich für Meteorologie und Wetter interessiert, weiß im Grunde: ohne Mathematik (und ein bisschen theoretische Physik) geht es nicht. Etliche Formeln muss man sich merken, und man muss mit ihnen arbeiten können. Michael Hantel führt interessierte LeserInnen hin zu den eigentlichen Begriffen, die hinter den Formeln stehen. Diese Begriffswelt in neuer Frische darzustellen ist sein Anliegen. Statt Übungsaufgaben bietet der Autor vorgerechnete Abschätzungen, die das Verstehen des Faches erleichtern. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte Strahlung, Thermodynamik, Hydrodynamik, barotrope Prozesse, Grenzschicht, barokline Prozesse und globale Haushalte. Es bietet ein Gesamtbild der theoretischen Meteorologie auf dem Niveau des Bachelor-Studienganges, und es kann auch als Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der Atmosphäre und dem Klima dienen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783827430557
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I STRAHLUNG. - 1 Allgemeine Strahlungsgesetze. - 1.1 Grundbegriffe. - 1.1.1 Strahlungsfluss und Strahldichte. - 1.1.2 Das Lambertsche Gesetz. - 1.1.3 Vektor der Strahlungsflussdichte. - 1.1.4 Energiedichte. - 1.1.5 Strahlungsheizung und -kühlung. - 1.1.6 Das Spektrum. - 1.2 Gesetze der thermischen Strahlung. - 1.2.1 Kirchhoffsches Gesetz. - 1.2.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 1.2.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 1.2.4 Solare und terrestrische Strahlung. - 1.2.5 Treibhauseffekt. - 1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie. - 1.3.1 Der optische Weg. - 1.3.2 Das Beersche Gesetz. - 1.3.3 Absorption und Streuung. - 1.4 Die Strahlungsübertragungsgleichung (SÜG). - 1.4.1 SÜG im Weltraum. - 1.4.2 SÜG im Medium ,aber ohne Strahlungsquelle. - 1.4.3 SÜG im Medium mit konstanter Strahlungsquelle. - 1.4.4 Allgemeine SÜG mit variabler Quelle. - 1.4.5 Optisch dichtes Medium. - 1.4.6 Die Strahlungsheizung. - 2 Terrestrische Strahlung. - 2.1 Die planparallele Atmosphäre. - 2.2 Berechnung des optischen Weges. - 2.3 Berechnung der Strahldichte. - 2.4 Berechnung des Flusses. - 2.5 Mathematischer Exkurs: Das Exponentialintegral. - 2.6 Das Konzept der Transmissionsfunktion. - 2.7 Das Konzept der Absorbermasse. - 2.8 Die Goodyschen Flussformeln. - 3 Solare Strahlung. - 3.1 Die SÜG mit Streuung. - 3.2 Die Phasenfunktion. - 3.3 Rayleigh-Streuung. - 3.4 Mikroprozesse. - 4 Die Strahlung als Komponente der atmosphärischen Dynamik. - 4.1 Fernerkundung. - 4.2 Das strahlungskonvektive Gleichgewicht der Atmosphäre. - II THERMODYNAMIK. - 5 Hydrostatik von Geofluiden. - 5.1 Zustandsgrößen. - 5.1.1 Masse, Menge, Teilchenzahl. - 5.1.2 Der Druck. - 5.1.3 Die Temperatur. - 5.2 Die Zustandsgleichung idealer Gase. - 5.2.1 Die universelle Gasgleichung. - 5.2.2 Individuelle Gasgleichungen. - 5.2.3 Gasgemische. - 5.2.4 Die virtuelle Temperatur. - 5.3 Zustandsgleichung für Flüssigkeiten und Festkörper. - 5.4 Das Geopotenzial. - 5.5 Die hydrostatische Gleichung. - 5.6 Die barometrische Höhenformel. - 5.6.1 Isotherme Atmosphäre. - 5.6.2 Polytrope Atmosphäre. - 5.7 Zustandsgrößen des Wassers in der Atmosphäre. - 6 Elementare Thermodynamik. - 6.1 Das Energieprinzip. - 6.2 Grundformen der Energie. - 6.2.1 Mechanische Energie. - 6.2.2 Chemische Energie. - 6.2.3 Der Übergang zur Thermodynamik: Wärme. - 6.3 Das Prinzip der Energieumwandlungen. - 6.3.1 Die Gibbssche Form. - 6.3.2 Prozesse und Zustandsänderungen. - 6.4 Homogene Systeme. - 6.4.1 Spezifische Größen. - 6.4.2 Homogenität der Energie. - 6.5 Thermodynamische Funktionen. - 6.5.1 Die Enthalpie. - 6.5.2 Thermodynamische Potenziale. - 6.6 Spezifische Wärmekapazitäten von Gasen. - 6.6.1 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen. - 6.6.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck. - 6.6.3 Zusammenhang zwischen den Wärmekapazitäten. - 6.7 Zustandsänderungen von Gasen. - 6.8 Wärme und Entropie. - 6.8.1 Die potenzielle Temperatur. - 6.8.2 Der Föhneffekt. - 6.8.3 Die Poisson-Gleichung. - 6.8.4 Isentroper Temperaturgradient. - 6.8.5 Zustandsänderungen idealer Gase. - 6.8.6 Entropiezufuhr beim Heizen. - 6.8.7 Die Heizung der Atmosphäre. - 6.8.8 Isentrop, adiabatisch, reversibel. - 6.8.9 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich. - 6.9 Chemische Energie. - 6.9.1 Das chemische Potenzial. - 6.9.2 Phasenübergänge im Gleichgewicht: Die Verdampfungsenthalpie. - 6.9.3 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung. - 6.10 Latente Wärme. - 6.10.1 Enthalpie feuchter Luft. - 6.10.2 Die äquivalentpotenzielle Temperatur. - III HYDRODYNAMIK. - 7 Erhaltung des Impulses. - 7.1 Die Kraft als Ursache der Bewegung. - 7.2 Der Geopotenzialgradient. - 7.3 Der Druckgradient. - 7.4 Reibungskräfte. - 7.4.1 Scherungskräfte. - 7.4.2 Normalkräfte. - 7.4.3 Gesamte Reibungskraft. - 7.5 Gesamte Kraftwirkung: Bewegungsgleichungen. - 7.5.1 Die Eulersche Gleichung. - 7.5.2 Die Navier-Stokessche Gleichung. - 8 Fluidkinematik. - 8.1 Trajektorien und Stromlinien. - 8.2 Die Bewegungsgleichungen bei starrer Rotation. - 8.2.1 Transformation der Zeitableitung bei starrer Rotation. - 8.2.2 Die Eulerschen Gleichungen im starr rotierenden System. - 8.3 Die hydrostatischen Bewegungsgleichungen. - 8.3.1 2D-Bewegungsgleichungen in z-Koordinaten. - 8.3.2 Vorgriff: Transformation auf Druckkoordinaten. - 8.3.3 2D-Bewegungsgleichungen in p-Koordinaten. - 8.3.4 Natürliche Horizontalkoordinaten. - 8.3.5 2D-Bewegungsgleichungen in natürlichen Koordinaten. - 8.4 Der geostrophische Wind. - 8.5 Der Gradientwind. - 8.6 Kinematische Größen des Strömungsfelds. - 8.6.1 Die Divergenz. - 8.6.2 Die Vorticity. - 8.6.3 Spezielle Strömungsfelder. - 8.7 f-Ebene und ß-Ebene. - 9 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1.1 Fluidvolumen und Divergenz. - 9.1.2 Die Funktionaldeterminante. - 9.2 Generalisierte Koordinaten. - 9.2.1 Einführung in die generalisierten Koordinaten. - 9.2.2 Das Differenzial und die Zeitableitung. - 9.2.3 Der Operator der totalen Zeitableitung. - 9.2.4 Die advektive Zeitableitung. - 9.3 Die fluiddynamische Kontinuitätsgleichung. - 9.4 Die Divergenz in verschiedenen Koordinatensystemen. - 9.4.1 Kugelkoordinaten. - 9.4.2 Rotierende Kugelkoordinaten. - 9.4.3 Geofluidkoordinaten. - 9.4.4 Hydrostatische Vertikalkoordinaten. - 10 Erhaltung der Masse. - 10.1 Globale Massenerhaltung. - 10.2 Massenerhaltung aus lokaler Sicht. - 10.2.1 Die Erhaltung von Autos, Bällen und Kugeln. - 10.2.2 Die Massenkontinuitätsgleichung. - 10.3 Die Massenflussdichte. - 10.4 Die generalisierte Massenkontinuitätsgleichung. - 10.5 Die Massenkontinuitätsgleichung für hydrostatische Koordinaten. - 11 Erhaltung der Energie. - 11.1 Globale Energieerhaltung. - 11.2 Ideale Fluide (mit Potenzial). - 11.2.1 Die Gleichung für die mechanische Energie. - 11.2.2 Die Gleichung für die innere Energie. - 11.2.3 Austausch zwischen mechanischer und innerer Energie. - 11.2.4 Der lokale Energiesatz für ideale Fluide. - 11.3 Reale Fluide. - 11.3.1 Innere Reibung. - 11.3.2 Der lokale Energiesatz für reale Fluide. - 11.4 Erzeugung von Entropie. - 11.4.1 Dissipation. - 11.4.2 Wärmeleitung. - 11.5 Haushaltsgleichungen von Energie und Entropie. - 11.6 Energie- und Entropiehaushalt feuchter Luft. - 12 Transformation der Bewegungsgleichungen. - 12.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen. - 12.2 Kugelkoordinaten A*, Phi*, R*. - 12.3 Rotierende Kugelkoordinaten. - 12.3.1 Zonale Bewegungsgleichung. - 12.3.2 Meridionale Bewegungsgleichung. - 12.3.3 Vertikale Bewegungsgleichung. - 12.3.4 Die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten. - 12.4 Was sind Scheinkräfte?. - 12.5 Flachgeofluide. - 12.6 Hydrostatische Koordinaten. - 12.6.1 Die Metrik in hydrostatischen Koordinaten. - 12.6.2 Spezialfall: Kartesische Koordinaten. - 12.6.3 Spezialfall: Druckkoordinaten. - 12.6.4 Spezialfall: Isentrope Koordinaten. - 12.6.5 Wahl der Gleichungen. - IV BAROTROPE PROZESSE. - 13 Elementare Wellentheorie. - 13.1 Schwingungen der ruhenden Atmosphäre. - 13.1.1 Potenzielle Temperatur und potenzielle Dichte. - 13.1.2 Auftriebsschwingungen und statische Stabilität. - 13.2 Darstellung harmonischer Wellen. - 13.2.1 Parameter einer harmonischen Welle. - 13.2.2 Die eindimensionale Wellengleichung. - 13.2.3 Die räumliche Welle. - 13.2.4 Instabilität. - 13.2.5 Dispersion. - 13.3 Oberflächenwellen. - 13.3.1 Gleichungen im Vertikalschnitt. - 13.3.2 Randbedingungen. - 13.3.3 Der horizontale Druckgradient. - 13.3.4 Linearisierung. - 13.3.5 Die Phasengeschwindigkeit von Oberflächenwellen. - 13.4 Interne Wellen. - 14 Das Flachwassermodell (FWM). - 14.1 Barotropie. - 14.1.1 Vertikale Konstanz der horizontalen Druckbeschleunigung. - 14.1.2 Vertikale Konstanz des Horizontalwindes. - 14.1.3 Isotherme und isentrope Atmosphäre. - 14.1.4 Barotropie und Zweidimensionalität. - 14.2 Das barotrope FWM. - 14.2.1 Hydrostasie. - 14.2.2 Horizontale Druckbeschleunigung. - 14.2.3 Horizontale Bewegungsgleichungen. - 14.2.4 Massenerhaltung. - 14.2.5 Die Gleichungen für das FWM. - 14.3 Die Vorticity-Gleichungen. - 14.3.1 Die dynamisch äquivalente Beta-Ebene
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: ZSP-290-2001/2002
    In: Forschungs- und Entwicklungsprogramm, 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2001/2002
    Language: German
    Note: Inhalt: Einführung. - 1 Klimasystem. - 1.1 Großräumige Zirkulation. - 1.1.1 Langfristige Variabilität der globalen thermohalinen Zirkulation. - 1.1.2 Modellierung atmosphärischer Zirkulationsanomalien und dekadischer Klimavariabilität. - 1.1.3 Bestimmung der globalen Zirkulation im Ozean. - 1.1.4 Wirkung von Phasenumwandlungen auf polare atmosphärische Prozesse. - 1.1.5 Wechselwirkungen zwischen den antarktischen Randmeeren. - 1.1.6 Dynamik zonaler Stromsysteme. - 1.2 Regionale Zirkulation. - 1.2.1 Energie- und Feuchtetransport in der polaren atmosphärischen Grenzschicht. - 1.2.2 Die Bedeutung des Nordpolarmeers für das europäische Klima. - 1.2.3 Meereiseigenschaften und -prozesse. - 1.2.4 Dekadische Veränderungen der Zirkulation und Wassermassenmodifikation im Weddellmeer. - 1.2.5 Verifikation von Algorithmen zur Ableitung von Wolken- und Strahlungsparametern mit Hilfe der Langzeitmessungen an der Neumayer- und Koldeweystation . - 1.2.6 Austauschprozesse zwischen ozeanischer Deck- und Sprungschicht. - 1.2.7 Entwicklung von Geräten und Messmethoden für die polare Meeresforschung. - 1.2.8 Geräteentwicklung und Messmethoden für die klimarelevante Polarforschung. - 1.3 Physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre. - 1.3.1 Modellierung physikalischer Prozesse der arktischen Atmosphäre. - 1.3.2 Direkte Klimawirkung der arktischen Aerosole. - 1.3.3 Chemische Zusammensetzung von Aerosolen in den Polargebieten. - 1.3.4 Variationen des stratosphärischen Ozons. - 1.3.5 Spurengasvariationen in der Atmosphäre. - 1.3.6 Reaktive Spurenstoffe und biogeochemische Stoffkreisläufe in der Troposphäre. - 1.3.7 Charakterisierung von Zirren und Wasserdampf in Luftmassen mit niedriger und hoher Aerosolbelastung . - 2 Pelagtsche Ökosysteme. - 2.1 Biologische Ozeanographie. - 2.1.1 Genotypische und phänotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen, Dinoflagellaten und Haptophyten unter besonderer Berücksichtigung toxischer Arten. - 2.1.2 Dominanz von Arten und Gruppen in pelagischen Lebensgemeinschaften. - 2.1.3 Ernährungsstrategien vom antarktischen Krill Euphausia superba. - 2.1.4 Assoziationen von Nematoden und Mikroben. - 2.1.5 Physikalische Bedingungen biogeochemischer Prozesse an Fronten im antarktischen Wasserring. - 2.1.6 Eisendüngungsexperiment zum Phytoplanktonwachstum und zur CO2. - 2.1.7 Die Rolle der Mikroorganismen bei Transport und Transformation von gelöstem und partikulärem Material im Arktischen Ozean. - 2.1.8 Anpassungmechanismen und Produktion von Meereislebensgemeinschaften. - 2.2 Schelfmeerökologie. - 2.2.1 Mittelfristige biotische und abiotische Veränderlichkeiten in den biologisch-ozeanographischen Langzeitserien von Helgoland. - 2.2.2 Biodiversität und Ökologie der Makrofauna und -flora des Helgoländer Felssockels. - 2.2.3 Anpassungsstrategien höherer Krebse. - 2.2.4 Nahrungsökologie und Ernährungsphysiologie mariner Tiere. - 2.3 Chemie mariner Spuren- und Naturstoffe. - 2.3.1 Chemische Charakterisierung, Modifizierung und Schicksal von Spurenstoffen. - 2.3.2 Vergleich mikrobieller Gemeinschaften des Nord- und Südpolarmeeres in Abhängigkeit ihrer spezifischen Anpassungsstrategien. - 2.3.3 Lebensgemeinschaften und ihre Naturstoffe. - 2.3.4 Struktur und Funktion mariner Naturstoffe. - 3 Benthische Ökosysteme. - 3.1 Vergleichende Ökosystemforschung. - 3.1.1 Ökologische Prozesse im Übergang Küste- offene See- Tiefsee. - 3.1.2 Nahrungsbeziehungen und pelago-benthische Kopplung. - 3.1.3 Lebensgemeinschaften, Biogeographie und Biodiversität. - 3.1.4 Lebenszyklen dominanter Arten im Klimawandel. - 3.1.5 Diversität und Störungen. - 3.2 Küstenökologie. - 3.2.1 Ökosystemanalyse sedimentärer Küsten. - 3.2.2 Populationsökologie mariner Küstenorganismen. - 3.2.3 Chronobiologie und experimentelle Marikultur von Großalge. - 3.2.4 Ökologische Beobachtungsreihen vor der nordfriesischen Küste. - 3.3 Ökophysiologie und Ökotoxikologie. - 3.3.1 Bestandsbildende Prozesse. - 3.3.2 Physiologische Temperatur-Optima. - 3.3.3 Optimierung der Streßkompetenz. - 3.3.4 Temperaturabhängigkeit von Energiebudgets. - 3.3.5 Alterung und Ontogenese bei Tieren aus verschiedenen Klimazonen. - 3.3.6 Organismen und Zellsysteme als Indikatoren für anthropogene Umweltveränderungen. - 3.3.7 Strukturen, Wirkungen und ökologische Funktionen mariner Naturstoffe. - 4 Geosystem. - 4.1 Paläoumwelt aus Meeressedimenten. - 4.1.1 Terrigener Sedimenteintrag in polare Meeresbecken. - 4.1.2 Prozesse der Modifikation und Remineralisation biogener und geochemischer Signalträger in der Wassersäule und am Meeresboden. - 4.1.3 Biogeochemische Kreisläufe im Ozean: Modellierung und Bilanzierung. - 4.1.4 Kurzzeitige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten in hoher zeitlicher Auflösung (10^2-10^3 Jahre). - 4.1.5 Langfristige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten - Die känozoische Entwicklung von der "Warmhaus" - zur "Kalthaus"-Erde. - 4.1.6 Sedimentcharakteristik und -bilanz als Abbild von Umwelt und Strömungen im Meer. - 4.1.7 Bathymetrie der Polargebiete. - 4.2 Dynamik der Periglazialräume. - 4.2.1 Das gekoppelte System Permafrost-Atmosphäre: Rezente Stoffflüsse in Permafrostböden. - 4.2.2 Reaktionen von Permafrostlandschaften auf Umweltveränderungen. - 4.2.3 Permafrostabfolgen Nordsibiriens als Umweltarchive. - 4.2.4 Paläolimnologie in Periglazialräumen. - 4.2.5 Numerische Paläoklima- und Umweltrekonstruktion und ihre raum-zeitliche Variabilität in Periglazialräumen. - 4.3 Struktur und Dynamik der Lithosphäre und polarer Eisschilde. - 4.3.1 Struktur und tektonische Entwicklung von Kontinentalrändern sowie der angrenzenden Tiefsee in der Arktis. - 4.3.2 Bildung und Auseinanderbrechen des Gondwana-Kontinents im atlantischen/indischen Sektor der Antarktis. - 4.3.3 Tektonisch-sedimentäre Dynamik des südlichen Pazifiks und des pazifisch-antarktischen Kontinentalrandes. - 4.3.4 Entwicklung des Südatlantiks/Südwest-Indiks im Känozoikum. - 4.3.5 Dynamik und Massenhaushalt polarer Eismassen. - 4.3.6 Klima- und Umweltgeschichte aus polaren Eisbohrkernen. - 4.3.7 Physikalische Eigenschaften von polarem Eis. - 5 Projektgruppen. - 5.1 Kohlenstoffflüsse. - 5.1.1 Fraktionierung stabiler Isotope im Plankton. - 5.1.2 Biogene Kalkbildung und Kalkauflösung. - 5.1.3 Kohlenstoffflüsse auf zellulärer Ebene. - 5.1.4 Einfluss funktionaler Gruppen im Phytoplankton auf marine Stoffkreisläufe. - 5.1.5 Globale Modelle des Kohlenstoffkreislaufs. - 5.2 Solare UV-Strahlung. - 5.2.1 Variabilität der für den UV-Strahlungsfluss relevanten atmosphärischen Parameter. - 5.2.2 Messung und Analyse der solaren UV-Bestrahlstärke und Modellierung des Strahlungstransfers durch die Atmosphäre. - 5.2.3 UV-induzierte Schäden auf (sub-)zellulärer Ebene, Schutzund Reparaturmechanismen bei Makrophyten und Wirbellosen. - 5.2.4 Wachstum und Fortpflanzung von Makrophyten unter UV-Belastung. - 5.3 Tiefseegradienten. - 5.3.1 Laterale Transportprozesse und kleinskalige Variahilitäten in der Bodenströmung. - 5.3.2 Charakterisierung von Reaktions- und Transportprozessen im Übergangsbereich zwischen Sediment- und Wassersäule. - 5.3.3 Quantifizierung und Charakterisierung des organischen Kohlenstoffflusses. - 5.3.4 Struktur und Funktion bakterieller Tiefseegemeinschaften. - 5.3.5 Entstehung und Dynamik kleinskaliger biogeochemischer Muster im Bereich von biogenen Sedimentstrukturen und ihre Auswirkungen auf die benthische Lebensgemeinschaft. - 5.3.6 Auswirkungen von gepulstem Nahrungseintrag auf Tiefsee-Benthos-Gemeinschaften. - 6 Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen und Langzeitvorhaben. - 6.1 Observatorien. - 6.1.1 Technisch-logistischer Betrieb der Forschungsplattformen. - 6.1.2 Atmosphärische Langzeitmessungen. - 6.1.3 Geophysikalische Langzeitmessungen. - 6.1.4 Neubau der deutschen Antarktisstation. - 6.1.5 Alternative Energieversorgung. - 6.1.6 Ökologische Beobachtungsreihen. - 6.2 Forschungs- und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: AWI P1-14-0015 ; PIK N 454-14-0080
    Description / Table of Contents: Contents: - 1 Land, Leute und Bodenschätze. - 1.1 Die Arktis und ihre Grenzen: eine physisch-geographische Einführung. - 1.2 Geologische Entwicklung und tektonischer Bau der Antarktis. - 1.3 Geschichte der antarktischen Entdeckungen. - 1.4 Abriss der Geschichte der Entdeckung der Arktis. - 1.5 Die indigenen Völker im Norden: frühere und gegenwärtige Entwicklungen. - 1.6 Die mittelalterliche Besiedlung Westgrönlands durch die Wikinger - ein fehlgeschlagenes Experiment?. - 1.7 Permafrost - ein weit verbreitetes Klimaphänomen der Arktis und Subarktis. - 1.8 Die Geologie der Arktis, ihre Bodenschätze und ihr rechtlicher Status. - 2 Meeresströmung, Stürme und Eis. - 2.1 Struktur, Dynamik und Bedeutung des antarktischen Wasserringes. - 2.2 Wassermassenänderungen im Arktischen Ozean. - 2.3 Änderungen in der Nordatlantischen Tiefenwasserbildung und ihre Auswirkungen auf das Europäische Klima. - 2.4 Roaring Forties und Riesenwellen - Gefahren im Südpolarmeer. - 2.5 Polare Mesozyklonen: Die Hurrikane der Polargebiete. - 2.6 Die Wechselwirkung zwischen antarktischen Schelfeisgebieten und dem Ozean und der Beitrag zur ozeanischen Wassermassenbildung. - 2.7 Die Massenbilanzen des antarktischen und grönländischen Inlandeises und der Charakter ihrer Veränderungen. - 2.8 Veränderung der Dicke und Ausdehnung des Polarmeereises. - 3 Flora, Fauna und Ökosysteme. - 3.1 Flora und Vegetation des terrestrischen Bereichs. - 3.2 Ökophysiologie und Wachstum arktischer Pflanzen im Klimawandel. - 3.3 Das Meereis als Lebensraum. - 3.4 Einfluss von Fischerei und Klima auf die Bestände des antarktischen Krill. - 3.5 Klimabedingte ökologische Veränderungen in den Bodenfaunen polarer Schelfmeere. - 3.6 Die Fische des Nord- und Südpolarmeeres. - 3.7 Vogelwelt der Polarregionen und ihre Gefährdung. - 3.8 Robben und Robbenschlag in der Antarktis. - 3.9 Arktische Robben und Eisbären - Auswirkungen von Klimaerwärmung und Ressourcennutzung. - 3.10 Warnsignale Walfang. - 3.11 Marine Biodiversität in den Polarregionen nach der Volkszählung der Meere. - 4 Das Weltklima und die Polarregionen. - 4.1 Wechselwirkungen zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation. - 4.2 Niederschläge in den Polarregionen und ihre Erfassung. - 4.3 Atmosphärische Messungen an der AWIPEV Station Spitzbergen. - 4.4 Das Polarlicht. - 4.5 Erwärmung der Polarregionen in den letzten 50 Jahren: Ursachen und Folgen. - 4.6 Verhalltes Warnsignal: Die Erwärmung ds Nordpolargebietes während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - 4.7 Die Rolle ozeanischer Wärmetransporte für das Klima der Arktis im letzten Jahrtausend. - 4.8 Polareiskerne - Archive globaler Klima- und Umweltveränderungen. - 4.9 Die polaren Meeressedimente als Archiv des Weltklimas. - 4.10 Der katabatische Wind über den polaren Eisschilden. - 4.11 Meeresspiegelanstieg - Eisschilde, Gletscher und thermische Ausdehnung: eine kurze Übersicht. - 4.12 Anmerkungen über Veränderungen in den Eisströmen der Eisschilde. - 4.13 Permafrostbeeinflusste Böden (Kryosole) im Klimawandel. - 4.14 Methanhydrate in arktischen Sedimenten - Einfluss auf Klima und Stabilität der Kontinentalränder. - 5 Forschung, Gefährdung und Schutz. - 5.1 Über die deutschen Forschungsaktivitäten in den Polarregionen. - 5.2 Rückgang des Ozons in der Stratosphäre der Polarregionen. - 5.3 Ausbreitung von Schadstoffen in die Polarregionen. - 5.4 Anreicherung und Effekte von organischen Schadstoffen in der polaren Umwelt. - 5.5 Tourismus und seine Auswirkungen. - 5.6 Globale Gefahren durch intensive Nutzung der Taiga-Wälder. - 5.7 Die Nutzung von Öl- und Gasvorkommen in einer nahezu eisfreien Arktis. - 5.8 Antarktis im Spannungsfeld zwischen Forschung, Tourismus und Umweltschutz. - 5.9 Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Lassen sich Schutz- und Fischerei-Interessen verbinden?. - 5.10 Gebietsstreitigkeiten in der Arktis - Ist eine friedliche Beilegung mittels Abgrenzung erreichbar?. - 5.11 Umweltschutz in einer Arktis im Wandel. - 6 Sachregister.
    Description / Table of Contents: Die Polarregionen üben trotz ihrer abgelegenen Lage einen erheblichen Einfluss auf das Weltklima aus. Dies hängt besonders mit den bedeutenden Kopplungsprozessen zwischen dem Eis (Eisschilde, Meereis, Schnee und Permafrost) und der atmosphärischen sowie ozeanischen Zirkulation zusammen. Das Abschmelzen aller polaren Eisschilde würde beispielsweise einen globalen Anstieg des Meeresspiegels um etwa 70 m bewirken. Aber auch schon geringe Schwankungen im polaren Eisvolumen führen zu merklichen Veränderungen des Meeresspiegels. Die Klima-Prognosen der letzen Jahre haben sich weitgehend bestätigt. Die heutigen Messungen zeigen sogar, dass sich das Klima eher schneller ändert als erwartet. Die beobachtete Erderwärmung während des 20. Jahrhunderts hat sich in diesem Jahrhundert fortgesetzt; zurzeit beträgt die mittlere globale Erwärmung über den Kontinenten bereit 0,9°C. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn die Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen (vor allem CO2) anhält. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass die heute emittierten CO2-Mengen Jahrhunderte in der Atmosphäre verbleiben. Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Der Meeresspiegelanstieg stieg von 1,7 mm/Jahr in den 1970/80er Jahren auf jetzt 3 mm/Jahr. Der 5. Sachstandsbericht des IPCC (2013) gibt für den Zeitraum 1993 - 2010 einen globalen mittleren Meeresspiegelanstieg von 3,2 mm/Jahr an. Viele Inselstaaten und tief gelegene Küstenländer, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, werden am härtesten von den Folgen betroffen sein. Sie sind nicht in der Lage, sich mit Dämmen zu schützen. Die Erwärmung ist am stärksten in der nördlichen Polarregion. Die eisbedeckte Fläche hat sich dort fast halbiert. Auch der Westantarktische Eisschild schrumpft; dort gehen 180 km3 Eis jährlich verlären. Zahlreiche polare Arten, zum Beispiel der Eisbär, drohen ihre Lebensräume zu verlieren. Wir befinden uns bereits jetzt in einem Klimawandel, der bei ungenügendem Klimaschutz zu Temperaturen führen kann, die die Erde seit mindestens einer Million Jahre nicht mehr erlebt hat. Studien zeigen, dass der Mensch maßgeblich für den jetzigen Klimawandel verantwortlich ist. Mit diesen und anderen Themen befassen sich rund 100 Experten im vorliegenden Buch. Die Beiträge sind leicht verständlich geschrieben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783980966863
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI NBM-15-0018
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Film (54 min) : Stereo, HDTV , 12 cm
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Inst. für Meereskunde
    Associated volumes
    Call number: ZSP-180-B43 ; ZSP-180-B43(2. Ex.)
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 156 S. in getr. Zählung : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 43
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2008/2007)
    In: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2008/2009
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2008/2009
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Methanemission aus dem Permafrost im Lena-Delta = Methane emission from permafrost in the Lena River Delta / Torsten Sachs, Julia Boike Neue Biomarker belegen Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung während der letzten 30.000 Jahre = New biomarkers reveal fluctuations in Arctic sea ice cover during the past 30,000 years / Juliane Müller, Rüdiger Stein Die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes – Ergebnisse der ANDRILL Tiefbohrungen = The stability of the West Antarctic ice sheet – results of ANDRILL deep drilling operations / Gerhard Kuhn, Frank Niessen Meeresalgen global - detaillierter Blick aus dem All = Detailed view from space – marine algae globally observed / Astrid Bracher, Tilman Dinter, Ilka Peeken, Bettina Schmitt Was verrät der Jahreszyklus über die Klimaentwicklung der letzten Millionen Jahre? = What does the annual cycle tell us about climate change in the last millions of years? / Thomas Laepple, Gerrit Lohmann Der Puls der Atmosphäre: Dekadisches Auf und Ab / The pulse of the tmosphere: The decadal Ups and Downs / Dörthe Handorf, Klaus Dethloff, Sascha Brand, Matthias Läuter Das Eisendüngungsexperiment LOHAFEX = The Iron Fertilization Experiment LOHAFEX / Philipp Assmy, Christine Klaas, Victor Smetacek, Dieter Wolf-Gladrow Ein nützliches genetisches Erbe - Wie alte Gene das Überleben in neuen Lebensräumen ermöglichen = A convenient genetic heritage - How ancestral genes help to survive in new habitats / Doris Abele, Ellen Weihe, Magnus Lucassen, Christoph Held, Kevin Pöhlmann Verursacher von Muschelvergiftungen identifiziert = Cause of Shellfish Poisoning Identified / Urban Tillmann, Malte Elbrächter, Bernd Krock, Uwe John, Allan Cembella Mikrobielle Stoffumsätze im Klimawandel = Climate change and the microbial cycling of organic matter / Anja Engel, Judith Piontek, Mascha Wurst, Nicole Händel, Mirko Lunau, Corinna Borchard 3. Forschung = Research PACES 3.1 TOPIC 1: The changing Arctic and Antarctic 3.2 TOPIC 2: Coastal change 3.3 TOPIC 3: Lehrstunden aus der Erdgeschichte = Lessons from the past 3.4 TOPIC 4: Das Erdsystem aus polarer Perspektive = The Earth System from a Polar Perspective 4. Helmholtz-Nachwuchsgruppen = Helmholtz Young Investigator Groups 5. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the scientific divisions 6. Tiefseeökologie und -technologie (HGF-MPG) = Deep-sea ecology and technology (HGF-MPG) 7. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 8. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 9. Wissenschaftliches Rechenzentrum = Scientific data processing centre 10. Bibliothek = Library 11. Technologietransfer = Technology transfer 12. Kommunikation und Medien = Communications and Media 13. Schulprojekt = School project 14. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 15. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex , In deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: ZSP-180-B44
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 178 S. : graph. Darst., überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 44
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-180-B38
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 38
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: ZSP-119-3
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 3
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: ZSP-271-84
    In: Examensarbeit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 84
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: 98.0323 ; AWI Bio-99-0171
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 227 S. , Ill.
    ISBN: 3258039747
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German , English , French
    Note: Inhaltsverzeichnis = Table of contents = Table des matières. - Einleitung = Introduction = Introduction. - Bemerkungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Buches = Comments on the Contents and lay-out of the book = Remarques quant au contenue et à la structure du livre. - Methode = Methods = Methode. - Oekogramm = Ecogram = Ecogramme. - Bestimmungsschlüssel = Identification key = Clé d'identification. - Charakterisierung der Makroreste = Description of the macro-remains = Description des macrorestes. - Weitere Makroreste = Further macro-remains = Autres macrorestes. - Literatur = Literature = Litterature. - Index der Arten = Index of species = Index des espèces. , Text dt., engl. u. franz.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ZSP-180-B45
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. : graph. Darst., überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 45
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: ZSP-180-B36
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 144 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 36
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-54
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI P6-07-0049 ; AWI Atl-20-2041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75, 6 Seiten
    Edition: 1. Ausgabe
    ISSN: 0179-0072
    Series Statement: National Antarctic Research Report to SCAR 10, Annex
    Language: German , English , French , Russian , Spanish
    Note: Teilweise in deutscher, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag für Geowissenschaften
    Call number: AWI E1-15-89214
    Description / Table of Contents: Alfred Wegener (1880-1930) war einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler des vergangenen Jahrhunderts. Er untersuchte die Erdatmosphäre mit Drachen und Fesselballonen, erforschte das Wesen der gefürchteten Windhosen, fuhr vier Mal auf wissenschaftliche Expeditionen nach Grönland und stellte einen Weltrekord im bemannten Ballonflug auf. In diesem Buch wird das Leben dieses vielseitigen Forschers erzählt. Daneben wird sein wissenschaftliches Hauptwerk, die Kontinentaldrifttheorie, und seine Theorie zur Entstehung der Mondkrater durch Meteoritenbombardement beleuchtet, an die er Ideen über die Entstehung der Erde selbst knüpfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-9814603-0-8 , 3981460308
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: AWI Bio-18-91560-2
    In: Flora in desertis Reipublicae Populorum Sinarum, Tomus 2
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 464 S. , Ill.
    Language: Chinese , Latin
    Note: Contents: Papaveraceae. - 1. Glaucium Mill. - 2. Papaver L. - 3. Hypecoum L. - 4. Corydalis Vent. - 5. Fumaria L. - Capparidaceae. - 1. Capparis L. - Cruciferae. - 1. Spirorrhynchus Kar. et Kir. - 2. Tauscheria Fisch. ex. DC. - 3. Isatis L. - 4. Pachypterygium Bge. - 5. Pugionium Gaertn. - 6. Cardaria Desv. - 7. Litwinowia Woron. - 8. Goldbachia DC. - 9. Hymenolobus Nutt. ex Torr. et Gray. - 10. Thlaspi L. - 11. Lepidium L. - 12. Berteroa DC. - 13. Microstigma Trautv. - 14. Lachnoloma Bge. - 15. Euclidium R. Br. - 16. Alyssum L. - 17. Ptilotrichum C. A. Mey. - 18. Camelina Crantz. - 19. Draba L. - 20. Megacarpaea DC. - 21. Capsella Medic. - 22. Rorippa Scop. - 23. Diptychocarpus Trautv. - 24. Chorispora R. Br. ex DC. - 25. Thellungiella O E. Schluz. - 26. Conringia Heist. ex Fabr. - 27. Turritis L. - 28. Synstemon Botsch. - 29. Dontostemon Andrz. ex C. A. Mey. - 30. Dimorphostemon Kitag. - 31. Clausia Korn.-Tr. - 32. Sterigmostemum M. B. - 33. Leptaleum DC. - 34. Tetracme Bge. - 35. Matthiola R. Br. - 36. Erysimum L. - 37. Syrenia Andrz. ex Bess. - 38. Torularia O. E. Schulz. - 39. Malcolmia R. Br. - 40. Arabidopsis (DC.) Heynh. - 41. Sisymbrium L. - 42. Eruca Mill. - 43. Descurainia Webb et Berth. - Crassulaceae. - 1. Orostachys Fisch. - 2. Sedum L. - Saxifragaceae. - 1. Parnassia L. - 2. Ribes L. - Rosaceae. - I. Spiraeoideae Agardh. - 1. Spiraea L. - II. Maloideae Weber. - 1. Cotoneaster B. Ehrhart. - 2. Crataegus L. - 3. Pyrus L. - 4. Malus Mill. - 5. Cydonia Mill. - III. Rosoideae Focke. - 1. Rosa L. - 2. Potaninia Maxim. - 3. Agrimonia L. - 4. Sanguisorba L. - 5. Rubus L. - 6. Geum L. - 7. Fragaria L. - 8. Potentilla L. - 9. Comarum L. - 10. Sibbalida L. - 11. Chamaerhodos Bge. - IV. Prunoideae Focke. - 1. Prinsepia Royle. - 2. Prunus L. - Leguminosae. - I. Mimosoideae Taub. - 1. Albizzia Durazz. - II. Caesalpinioideae Taub. - 1. Gleditsia L. - III. Papilionatae Taub. - 1. Eremosparton Fisch. et Mey. - 2. Sophora L. - 3. Ammodendron Fisch. - 4. Ammopiptanthus Cheng f. - 5. Thermopsis R. Br. - 6. Oronis L. - 7. Crotalaria L. - 8. Alhagi Gagneb. - 9. Lotus L. - 10. Kummerowia Schindl. - 11. Lespedeza Michx. - 12. Campylotropis Bge. - 13. Glycine Willd. - 14. Trifolium L. - 15. Melilotus Adans. - 16. Trigonella L. - 17. Melissitus Medic. - 18. Medicago L. - 19. Halimodendron Fisch. - 20. Vicia L. - 21. Lathyrus L. - 22. Amorpha L. - 23. Indigofera L. - 24. Robinia L. - 25. Swainsonia Salisb. (Sphaerophysa DC.). - 26. Caragana Fabr. - 27. Calophaca Fisch. - 28. Chesneya Lindl. - 29. Glycyrrhiza L. - 30. Hedysarum L. - 31. Oxytropis DC. - 32. Astragalus L. - 33. Gueldenstaedtia Fisch. (Amblytropis Kitag.). - Geraniaceae. - 1. Erodium L'Herit. - 2. Geranium L. - 3. Bieberstenia Steph. ex. Fisch. - Linaceae. - 1. Linum L. - Zygophyllaceae. - 1. Nitraria L. - 2. Peganum L. - 3. Zygophyllum L. - 4. Tribulus L. - 5. Tetraena Maxim. - Rutaceae. - 1. Phellodendron Rupr. - 2. Haplophyllum Adr. Juss. - Simaroubaceae. - 1. Ailanthus Desf. - Polygalaceae. - 1. Polygala L. - Euphorbiaceae. - 1. Chrozophora Adr. Juss. - 2. Speranskia Baill. - 3. Securinega Comm. ex Adr. Juss. - 4. Euphorbia L. - Callitrichaceae. - 1. Callitriche L. - Anacardiaceae. - 1. Pistacia L. - Celastraceae. - 1. Euonymus L. - 2. Celastrus L. - Aceraceae. - 1. Acer L. - Sapindaceae. - 1. Xanthoceras Bge. - 2. Koelreuteria Laxm. - Rhamnaceae. - 1. Rhamnus L. - 2. Ziziphus Mill. - Vitaceae. - 1. Vitis L. - 2. Ampelopsis Michx. - Tiliaceae. - 1. Tilia L. - Malvaceae. - 1. Malva L. - 2. Althaea L. - 3. Hibiscus L. - Guttiferae. - 1. Hypericum L. - Frankeniaceae. - 1. Frankenia L. - Tamaricadeae. - 1. Reamuria L. (Hololachne Ehrenb.). - 2. Tamarix L. - 3. Myricaria Desv. - Cistaceae. - 1. Helianthemum Mill. - Violaceae. - 1. Viola L. - Thymelaeacaae. - 1. Diarthron Turcz. - 2. Stellera L. - 3. Wikstroemia Endl. - Elaeagnaceae. - 1. Elaeagnus L. - 2. Hippophaë L. - Lythraceae. - Lythrum L. - Trapaceae. - 1. Trapa L. - Onagraceae. - 1. Epilobium L. - Haloragaceae. - 1. Myriophyllum L. - Hippuridaceae. - Hippuris L. - Cynomoriaceae. - 1. Cynomorium L. - Umbelliferae. - 1. Daucus L. - 2. Foeniculum Mill. - 3. Bupleurum L. - 4. Sium L. - 5. Aegopodium L. - 6. Sphallerocarpus Bess. ex. DC. - 7. Heracleum L. - 8. Ferula L. - 9. Seseli L. - 10. Schumannia Kuntze. - 11. Libanotis Hill. - 12. Saposhnikovia Schisck. - 13. Cicuta L. - 14. Oenanthe L. - 15. Cenolophium Koch. - 16. Carum L. - 17. Cnidium Cuss. - 18. Soranthus Ledeb. - 19. Archangelica N. M. Wolf. - Addenda Diagnoses Taxorum Novarum. , Titel und Text in chines. Schr. , Nomenclature also in Latin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: AWI G2-18-91721
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. : , graph. Darst., Kt.
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: AWI S5-18-91741
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xcix, 2868 Seiten
    Edition: 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783452282750 (238.00 EUR)
    Series Statement: Heymanns Kommentare zum gewerblichen Rechtsschutz
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Call number: AWI P6-90-0328
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISSN: 0207-5709
    Series Statement: Wissenschaft in der UdSSR 2/1987
    Language: German
    Note: Inhalt: REPORTAGE. - Der Zeit voraus / J. Knorre. - WISSENSCHAFT AUF DEM VORMARSCH. - Molekularbiologie des Krebses / F. Kisseljow. - Das Antlitz der Venus / O. Rshiga, Ju. Alexandrow, A. Sidorenko, A. Basilewski. - Frost und Pflanzen / T. Trunowa. - Mikroexplosionen an der Metalloberfläche / G. Mesjaz, W. Putschkarjow. - ENTDECKUNGEN UND ERFINDUNGEN. - Katalysator des technischen Fortschritts / I. Najaschkow. - Künstliche "Schmierung" für Gelenke / W. Jefimow. - Recht auf Entdeckung / W. Sapelkin, W. Potozki. - NEUES AUS DEM FORSCHUNGSLABOR. - Kälte zur Herzbehandlung / A. Urakow. - AUSZEICHNUNGEN. - "... immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!" / G. Bushinskaja. - WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS. - Badekuren / N. Kamenskaja, I. Kasjanowa. - WISSENSCHAFT IM DIENSTE DER PRODUKTION. - Könnten Diamanten reden / W. Kowalski, P. Schamajew. - GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT IN GELEHRTENBIOGRAPHIEN. - Boris Lischkow. "In der Wissenschaft wiegen nicht nur Fakten und Logik, sondern auch die Vorstellungskraft, bildhaftes Denken." / R. Balandin. - UNSER HAUS IST DIE ERDE. - Geheimnisse im Inneren der Antarktis / W. Iwanow, G. Grikurow, W. Massolow. - Die wichtigste Naturressource / W. Bobrinew. - BEI UNS ZU GAST. - Die Zeitschrift "spectrum". - Die Zeitschrift "Mikroprozessornyje sredstwa i sistemy". - KONTAKT: LESER-REDAKTION. - LACHPAUSE. - IN FACHZEITSCHRIFTEN GEBLÄTTERT. - "Die verlorene Welt" der Kurilen. - Die diversen Wirkungen des Drucks. - Wo ist das Leben entstanden? Wieviele Erdteile gibt es?
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: AWI G2-18-91717
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German , English
    Note: POSTER: ODP Leg 122 - Palynostratigraphie und Korrelation von Site 759 und Site 760 / W. Brenner. - Stoffbestand, Genese und Entwicklung gabbroider Gesteine der ozeanischen Unterkruste / R. Emmermann & A. Hoffmann. - Massenspektrometrische Bor-Isotopenbestimmung in Ozeanbodenbasalten und -sedimenten / J. Erzinger & E. Zuleger. - Fazies und Paläozeanographie glazial/interglazialer Sedimente des Europäischen Nordmeers / R. Henrich. - Geochemische Untersuchungen an Aschenlagen der Südatlantik-Legs 113 und 114 / H.-W. Hubberten, W. Morche, F. Westall & D. K, Fütterer. - Heat flow and fluid flow in deep-sea sediments and ocean crust / J. Mienert & R. P. von Herzen. - ODP Leg 114: Bolboforma (Algae, Chrysophyta) im subantarktischen Paläogen / D. Spiegler. - Magnetostratigraphie tertiärer Sedimentfolgen vom Maud Rise, Weddell See - Ergebnisse von ODP Leg 113 / V. Spiess & N. Nowaczyk. - Sedimentologische Untersuchungen an quartären und tertiären Sedimenten von ODP Site 647, Labrador See / R. Stax & R. Stein. - Corg-Gehalt und Sedimentationsrate - ein 'Paleoenvironment-Indikator' in marinen Sedimenten / R. Stein. - Calcareous nannofossils from DSDP Hole 530A: their biostratigraphy and correlation with paleomagnetic reversals / J. C. Steinmetz & H. Stradner. - Eine Methode zur genetischen Unterscheidung der magnetischen Mineralfraktion in Tiefseesedimenten / T. von Dobeneck. - VORTRÄGE : Zur Stabilität der Magnetosomen: typische Magnetofossilien im limnischen und marinen Bereich / G. Amarantidis, H. Vali, G. Morteani, J. Müller, N. Petersen & L. Bachmann. - Austauschprozesse des organischen Materials zwischen Porenwasser und Sediment - Leg 112, Peru Margin / Arbeitsgruppe E. T. Degens. - Planung von Bohrungen in sediment-bedeckten Krustenakkretionszonen / H. Bäcker. - Chemische Stoffbilanzen zwischen Meerwasser, ozeanischer und ophiolithischer (Troodos) Kruste / U. Bednarz & H.-U. Schmincke. - Mikrogefüge, Deformationsmechanismen und Fluids im Barbados-Akkretionskeil / J. H. Behrmann & D. J. Prior. - Organische Geochemie der Sites 767 und 768, ODP Leg 124, Celebes und Sulu See / U. Berner. - Die sedimentären Abfolgen der Celebes und Sulu See (Leg 124) / Ch. Betzler & Leg 124 Shipboard Scientific Party. - Zusammensetzung und Herkunft von Aschenlagen und die Frage magmatischer Episodizität im Nordatlantik / P. R. Bitschene & H.-U. Schmincke. - Die vulkano-tektonische und magmatische Entwicklung des Kerguelen Plateaus (KP, südlicher Indischer Ozean) / P. R. Bitschene, K. Mehl, H.-U. Schmincke & Leg 120 Shipboard Party. - The Toba Ash, older tephra layers and basement rocks of the eastern Indian Ocean - ODP Leg 121 / J. Dehn, H.-U. Schmincke & Leg 121 Shipboard Party. - Schwellen-Becken-Sedimentation im Jura: Vergleich Alpen Atlantik / O. Ebli. - Glaziale Entwicklung der Prydz Bay, Ostantarktis (ODP Leg 119) / W. U. Ehrmann. - Palynologische Untersuchungen in miozänen Sedimenten des Nordatlantiks - erste Ergebnisse von Site 408/Leg 49; Site 554/ Leg 81 und Site 400/ Leg 48 / E. Engel & H. Zankl. - Känozoische Biochronologie und Paläozeanographie der Norwegischen See: Synthese ODP Leg 104 / R. Goll, S. Locker, O. Spiegler, U. Beil, R. Henrich & J. Thiede. - Magnetostratigraphie der Sedimente von Leg 120 / F. Heider, H. Inokuchi & ODP Leg 120 Shipboard Scientific Party. - Flüssigkeitseinschlüsse als Indikator für hochtemperierte Alteration im Sheeted Dike Komplex der ozeanischen Kruste (Bohrung 504B, Leg 111) / P. M. Herzig, D. Schöps & G. Friedrich. - Zum geologischen Aufbau des argentinischen Kontinentalrandes: Ergebnisse einer seismischen Übersichtsmessung der BGR / K. Hinz & H. Meyer. - Zur Ablagerungsgeschichte des Kerguelen Plateaus, südlicher Indischer Ozean (ODP Leg 120) / A. Mackensen & Leg 120 Scientific Party. - Entstehung des Kerguelen - Plateaus: erste Ergebnisse der Legs 119 und 120 / K. Mehl, P. R. Bitschene, H.-U. Schmincke & Leg 119 Shipboard Party. - Ein Modell für globale Plattenbewegungen im Mesozoikum und Känozoikum / R. D. Müller. - Biostratigraphisch-paläontologische Ergebnisse von ODP Leg 123 / J. Mutterlose. - Zyklische Sedimentation in der Mittelkreide von Umbrien / S. Noe. - Compositional variation and internal structure of igneous oceanic crust exposed in the Galapagos Microplate / T. H. Puchel & N. Blum. - Pauschale und molekulare organisch-geochemische Signale in den Sedimenten der Auftriebszone vor Peru (ODP Leg 112) / J. Rullkötter, H. L. Ten Haven, R. Stein, R. Littke & D. H. Welte. - Leg 123 - Multivariate Statistik zur Sedimentologie / M. Schott. - Wird es arktische Tiefseebohrungen geben? / J. Thiede. - Die Geburt des Indischen Ozeans (erste Ergebnisse von ODP-Leg 123/ Argo Abyssal Plain off NW Australia) / J. Thurow & Shipboard Scientific Party ODP-Leg 123. - Die Klimaentwicklung der Sahara und der Sahelzone während der letzten 8 Mill. Jahre (Ergebnisse von ODP-Sites 657-661) / R. Tiedemann, M. Sarnthein, B. Stabell & R. Stein. - HRTEM characterization of single-domain magnetic particles from a deepsea sediment / H. Vali, J. L. Kirschvink, G. Morteani, L. Bachmann & N. Petersen. - Paläoenvironment der Riftphase und des Rift-Drift-Übergang am Exmouth Plateau (NW Australien): Kurzbericht über ODP-Leg 122 und ein BGR-Forschungsprojekt / U. von Rad, W. Brenner & G. Wirsing. - Fluktuationen und Biostratigraphie benthischer Foraminiferen an Site 658 und 659, Leg 108 (Pleistozän, Pliozän) / P. Weinholz & G. F. Lutze.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI Bio-89-0098
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Language: German
    Note: Inhalt: EINLEITUNG. - Zweck der Exkursion. - Grönland - Godhavn - Arktisk Station. - Vorbereitungen. - Teilnehmerliste. - Reisetagebuch. - ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN. - Exkursionen für alle. - Wanderung zum Inlandeis. - Besuch beim Kommunalrat von Qeqertarssuaq. - BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN. - Rechtliche Bewertung des Meeresumweltschutzes. - Ökologie des Wattengebietes von Nipisat. - Tiefenzonierung der Bodenfauna im Diskofjord. - Fischbiologische Arbeiten. - Algenvegetation von Disko-Island. - Beiträge zur Botanik und Pflanzenökologie. - Liste der beobachteten Vogel- und Säugetierarten. - Homothermische radioaktive Quellen: Die Nematodenfauna. - "Southern" flora and "marine" fauna in the homothermic springs. - Cryptobiosis in arctic tardigrads.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: AWI G3-19-92380
    In: Permafrost in Switzerland, 2000/2001 and 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Glaciological Report (Permafrost) / Permafrost Monitoring Switzerland 2/3
    Language: German
    Note: Contents Preface Published reports Summary 1 Introduction 1.1 From permafrost research to permafrost monitoring 1.2 PERMOS elements 2 Weather and climate 2.1 Introduction 2.2 Weather and climate in 2000/2001 2.3 Weather and climate in 2001/2002 2.4 Climate deviation in 2000/2001 and in 2001/2002 2.5 Duration of the snow cover 3 Borehole measurements 3.1 Introduction 3.2 Active layer thickness 3.3 Permafrost temperatures 3.4 Borehole deformation 3.5 Conclusions 4 Surface temperatures 4.1 Introduction 4.2 Surface temperature mesasurements in 2000/2001 and in 20001/2002 4.3 Surface temperature measurements in the forthcoming years 4.4 Conclusions 5 Air photos Conclusions Acknowledgements References Appendix A Boreholes B Instructions for temperature monitoring in mountain permafrost (PACE-manual)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred Wegener Institute, Helmholtz-Centre for Polar and Marine Research
    Call number: AWI A4-19-92165
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: January 2018
    Series Statement: Im Fokus / Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Language: German
    Note: TABLE OF CONTENTS: EDITORIAL. - Tracking Changes: research at our planet’s hotspots. - FOCUS TOPIC. - Hotspot Arktic - when the ice disappears. - OCEANOGRAPHY. - E-mails from the Filchner Ice Shelf. - SEA-ICE FORECASTING. - Great minds don’t always think alike. - CLIMATE MODELLING. - Always the right scale. - HYDROACOUSTICS. - The Music of the Ocean. - OCEANOGRAPHY. - The Pulse of Heat in the North Atlantic. - OCEANOGRAPHY. - Where is the giant iceberg from the Larsen C Ice Shelf heading?. - ATMOSPHERIC RESEARCH. - Hitchhiking across the arctic. - CLIMATE MODELLING. - The benefits of model. - REMOTE SENSING. - Minding the gaps. - ATMOSPHERIC RESEARCH. - The Ozone Story. - SEA-ICE PHYSICS. - A bird’s eye view of the ice. - RESEARCH NETWORK INITIATIVE. - Understanding the climate change on your own doorstep. - INFOGRAPHIC. - Decoding the Earth ́s climate history. - SEA LEVEL RISE. - Melting ice flooded shores. - MASTHEAD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: AWI A1-19-92327
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iv, 54 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Zur Startveranstaltung von DEKLIM C - ein Ein- und Ausblick / Ulrich Katenkamp. - Komplex 1: Vorstellung der DEKLIM C-Verbünde. - Der Einfluss von ENSO (El Niño - Southern Oscillation) auf die Wasserressourcen und die lokale Bevölkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens / Regina Birner. - Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer. - Sicherheitsdiagramme: Verbesserung eines neuen Ansatzes zur Bewertung des Risikos extremer Klimaereignisse für die Gesellschaft / Joseph Alcamo. - INTEGRATION: Integrated Assessment of Changes in the Thermohaline Circulation / Stefan Rahmstorf. - Komplex 2: Wie können Integration und Transdisziplinarität erreicht werden?. - Zwischen hehrem Anspruch und kruder Wirklichkeit - Integration als Aufgabe interdisziplinärer Forschungsverbünde / Antonietta Di Giulio, Rico Defila. - Interdisziplinäre Klimafolgenforschung zwischen Selbstorganisation und Auftragsforschung: Erfahrungen aus dem Projekt Klimaänderung und Unterweserregion (KLIMU) / Bastian Schuchardt. - DEKLIM C - Integration und Transdisziplinarität : Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und die ländliche Bevölkerung in einem Regenwaldeinzugsgebiet Indonesiens / Gerhard Gerold. - Die Verbindung von Top-down und Bottom-up: Organisation von Interdisziplinarität in KRIM / Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Integration und Transdiziplinarität erreicht werden? / Joseph Alcamo. - Komplex 3: Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransfer erreicht werden?. - Klimawirkungsforschung und Medien: Aus dem Alltag eines Journalisten / Eckart Klaus Roloff. - Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel eines DEKLIM C Forschungsprojektes / Gode Gravenhorst. - DEKLIM C Verbundvorhaben "Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer, Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransparenz erreicht werden?. - Liste der Teilnehmer. - Programm.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 x 21 cm
    ISSN: 1618-3703
    Former Title: Vorgänger: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Subsequent Title: Fortsetzung Zweijahresbericht ... / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Language: German , English
    Note: Erscheint alle 2 Jahre , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: AWI E1-18-91884
    Description / Table of Contents: Am 2. Mai 1888 bricht Fridtjof Nansen mit fünf Kameraden auf, Grönland zu durchqueren. Dieser Expedition stehen mehr als 90 Tage in Eis und Schnee bevor ... Am 24. Juni 1893 fährt die "Fram" in arktische Gewässer. Das Schiff soll im Eis eingeschlossen über den Nordpol driften. Geleitet wird dieses Unternehmen von Fridtjof Nansen. Wer war dieser Mann? Was reizte ihn an der unwirtlichen Welt nördlich des Polarkreises?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3742102850 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Store Fröen - eine Kindheit am Rand der dunklen Wälder. - 2 Kristiania, Schule und Examen - aber was danach?. - 3 Mit der "Viking" an die Küste des Märchenlandes. - 4 Die Bergener Jahre, Studium und Träume - und der Alte sagt doch ja. - 5 Auf Schneeschuhen durch Grönland - sechs Männer bezwingen die Eiswüste. - 6 Eine Frau fürs Leben - und der Pol lockt. - 7 Ein Schiff wird zur Heimat - mit der "Fram" ins Niemandsland. - 8 In Nacht und Eis - ein Forschungsprogramm, wie es noch keines gab. - 9 Aufbruch zum Pol und der Kampf ums Überleben. - 10 Stürmische Jahre - Weiterleben gegen die Schläge des Schicksals. - Zeittafel zur Biografie Fridtjof Nansens. - Worterklärungen. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: AWI P7-19-93234 ; IASS 19.93234 ; PIK N 454-20-93234
    In: World ocean review, 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-86648-634-8
    Series Statement: World ocean review 6
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Arktis und Antarktis – Naturräume in Poleposition Eine kurze Geschichte der Polarregionen Der Mensch erobert die Polargebiete Conclusio: Arktis und Antarktis – zwei grundverschiedene Polargebiete Die Polargebiete als Teil des globalen Klimasystems Warum es in den Polarregionen so kalt wird Eisschollen, Eisschilde und das Meer Conclusio: Eine Kettenreaktion mit frostigem Ende Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen Die Pfade der Wärme Der Rückzug des Eises Conclusio: Mehr Wärme – viel weniger Eis Die Flora und Fauna der Polarregionen Ein Leben in der Kälte Das Leben im Meer Polare Ökosysteme auf dem Rückzug Conclusio: Hochspezialisiert und extrem gefährdet Politik und Wirtschaft in den Polarregionen Die Arktis und die Antarktis als politische Arenen Ein Wirtschaftsaufschwung mit Nebenwirkungen Conclusio: Wachsendes Interesse an den Polarregionen Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI A4-19-92164
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Redaktioneller Stand Januar 2018
    Series Statement: Im Fokus / Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
    Language: German
    Note: INHALT: EDITORIAL. - Auf den Spuren des Wandels: Forschung an den Brennpunkten unseres Planeten. - SCHWERPUNKTTHEMA. - Hotspot Arktis – wenn das Eis verschwindet. - OZEANOGRAPHIE. - E-Mails vom Filchner-Schelfeis. - MEEREISVORHERSAGE. - Wenn zwei sich „streiten“. - KLIMAMODELLIERUNG. - Stets die richtige Maschenweite. - HYDROAKUSTIK. - Der Sound des Ozeans. - OZEANOGRAPHIE. - Der Wärme-Pulsschlag des Nordatlantiks. - OZEANOGRAPHIE. - Wohin wandert der Rieseneisberg vom Larsen C-Schelfeis?. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Per Anhalter in die Arktis. - KLIMAMODELLIERUNG. - Die Stärken des Rechnens. - FERNERKUNDUNG. - Die Lücken im Blick. - ATMOSPHÄRENFORSCHUNG. - Die Ozon-Story. - MEEREISPHYSIK. - Messungen aus der Vogelperspektive. - FORSCHUNGSVERBUND. - Den Klimawandel vor der Haustür verstehen. - INFOGRAFIK. - Einblicke in das Klima der Vergangenheit. - MEERESSPIEGELANSTIEG. - Eis weg - Land unter!. - IMPRESSUM.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94442
    Description / Table of Contents: Leo und Polly entdecken Eisbären und Pinguine, die größte Wüste der Welt, rasende Gletscher und einzigartige Schneeflocken. Sie hören berühmte letzte Worte und erfahren, warum Meereis besser ist als weniger Eis. Denn das ewige Eis ist bedroht - durch den Menschen! Was man selber dagegen tun kann, davon erzählt dieses Buch. Mit original Narwal-Gesang und Pinguinrufen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 41 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: September 2017
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt
    Call number: AWI S6-21-94458
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Oktober 2016
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: AWI S6-21-94459
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: März 2014
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : maribus
    Associated volumes
    Call number: AWI G2-15-89284
    In: World ocean review
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783866482524
    Series Statement: World ocean review 4
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Kapitel 1: Konzepte für eine bessere Welt. - Was ist Nachhaltigkeit?. - Der Wert der Natur. - Conclusio: „Nachhaltigkeit“ – ein schwer zu definierender Begriff. - Kapitel 2: Was das Meer zu leisten vermag. - Das Gute im Meer. - Der bedrohte Ozean. - Conclusio: Ökosystemleistungen des Meeres in Gefahr. - Kapitel 3: Die Politik und das Meer. - Von der Schwierigkeit, das Meer zu verwalten. - Conclusio: Das Ideal der guten Meerespolitik. - Kapitel 4: Hoffnung für den Ozean. - Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft?. - Meeresschutz ist möglich. - Conclusio: Wie Meeresschutz funktionieren kann. - Gesamt-Conclusio. - Glossar. - Mitwirkende. - Quellenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Index. - Abkürzungen. - Partner und Danksagung. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft ; dfv Mediengruppe
    Associated volumes
    Call number: AWI S5-16-90229
    In: Heidelberger Musterverträge ; 79
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 29 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 4., aktualisierte Auflage 2016
    ISBN: 9783800543496 , 978-3-8005-4349-6
    Series Statement: Heidelberger Musterverträge Heft 79
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Stein GmbH
    Call number: AWI S6-17-90935
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Note: Inhalt: Die AWI-Forschungsstelle Potsdam - ein Beispiel gelungener Integration. - Die deutsche Polarforschung vor der Gründung der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Gründung und Entwicklung der Forschungsstelle Potsdam der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. - Die Entwicklung der Atmosphärenforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Entwicklung der Periglazialforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Chronik. - Ausblick. - Dank.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: M 17.90886 / Büro 00.10 ; AWI S5-18-90886
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-11-053868-7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: AWI Bio-18-91560-1
    In: Flora in desertis Reipublicae Populorum Sinarum, Tomus 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 546 S , Ill., Kt
    Language: Chinese , Latin
    Note: Contents: GYMNOSPERMAE. - Pinaceae. - 1. Pinus L. - 2. Picea Dietr. - Cupressaceae. - 1. Platycladus Spach. - 2. Sabina Mill. - 3. Juniperus L. - Ephedraceae. - 1. Ephedra L. - ANGIOSPERMAE / MONOCOTYLEDONEAE. - Typhaceae. - 1. Typha L. - Sparganiaceae. - Sparganium L. - Potamogetonaceae. - 1. Potamogeton L. - 2. Zannichellia L. - Juncaginaceae (Scheuchzeriaceae). - 1. Triglochin L. - Alismataceae. - 1. Alisma L. - 2. Sagittaria L. - Butomaceae. - 1. Butomus L. - Gramineae. - I. Festuceae. - 1. Enneapogon Desv. ex Beauv. (Pappophorum Schreb.). - 2. Phragmites Trin. - 3. Cleistogenes Keng (Keniga Pack.). - 4. Diarrhena Beauv. - 5. Catabrosa Beauv. - 6. Eragrostis Beauv. - 7. Aeluropus Trin. - 8. Bromus L. - 9. Melica L. - 10. Poa L. - 11. Festuca L. - 12. Schismus Beauv. - 13. Puccinellia Parl. - II. Hordeeae. - 14. Psathyrostchys Nevski. - 15. Hordeum. - 16. Clinelymus Nevski (Elymus L.). - 17. Leymus Hoch. (Aneurolepidium Nevski). - 18. Lolium L. - 19. Roegneria C. Koch. - 20. Elytrigia Desv. - 21. Agropyron Gaertn. - 22. Eremopyrum Jaub. et Spach. - III. Chlorideae Kunth. - 23. Beckmannia Host. - 24. Chloris Swartz. - 25. Cynodon Rich. - IV. Avenae. - 26. Koeleria Pers. - 27. Avena L. - V. Agrostideae. - 28. Crypsis Ait. - 29. Alopecurus L. - 30. Polypogon Desf. - 31. Calamagrostis Adans. (Incl. Deyexia). - 32. Agrostis L. - 33. Psammochloa Hitchc. - 34. Timouria Roshev. - 35. Stephanachne Keng (Pappogrostis Roshev). - 36. Aristida L. - 37. Stipa L. - 38. Achnatherum Beauv. - 39. Ptilagrostis Griseb. - VI. Phalarideae. - 40. Hierochloë R. Br. - VII. Oryzeae. - 41. Zizania L. - VIII. Paniceae. - 42. Setaria Beauv. - 43. Pennisetum Rich. - 44. Digitaria Scop. - 45. Echinochloa Beauv. - IX. Arundinelleae. - 46. Arundinella Raddi. - X. Zoysieae. - 47. Tragus Hall. - XI. Andropogoneae. - 48. Miscanthus Anderss. - 49. Imperata Cyrillo. - 50. Spodiopogon Trin. - 51. Erianthus Michx. - 52. Hemarthria B. Br. - 53. Arthraxon Brauv. - 54. Bothriochloa O. Kuntze. - Cyperaceae. - 1. Bolboschoenus Palla. - 2. Scirpus L. - 3. Blysmus Panz. - 4. Eriophorum L. - 5. Heleocharis R. Br. - 6. Fimbristylis Vahl. - 7. Cyperus L. - 8. Juncellus (Griseb.) C. B. Clarke. - 9. Pycreus Beauv. - 10. Carex L. - 11. Kobresia Willd. - Araceae. - 1. Acorus L. - 2. Calla L. - 3. Arisaema Mart. - Lemnaceae. - 1. Lemna L. - 2. Spirodela Schleid. - Commelinaceae. - 1. Commelina L. - Pontederiaceae. - 1. Monochoria C. Presl. - Junaceae. - 1. Juncus L. - Liliaceae. - 1. Asparagus L. - 2. Allium L. - 3. Veratrum L. - 4. Lilium L. - 5. Gagea Salisb. - 6. Fritillaria L. - 7. Tulipa L. 8. Scilla L. - 9. Anemarrhena Bge. - 10. Eremurus M B. - 11. Hemerocallis L. - 12. Convallaria L. - 13. Disporum L. Salisb. ex D. Don. - 14. Polygonatum Mill. - Amaryillidaceae. - 1. Ixiolirion Fisch. - Iridaceae. - 1. Belamcanda Adams. - 2. Iris L. - Orchidaceae. - 1. Cypripedium L. - 2. Spiranthes Rich. - 3. Epipactis Zinn. - 4. Habenaria Willd. - 5. Coeloglossum C. Hartm. - 6. Orchis L. - DICTYLEDONAE. - Salicaceae. - 1. Populus L. - 2. Salix L. - Juglandaceae. - 1. Juglans L. - Ulmaceae. - 1. Ulmus L. - 2. Celtis L. - Moraceae. - 1. Ficus L. - 2. Morus L. - 3. Humulus L. - 4. Cannabis L. - Santalaceae. - 1. Thesium L. - Polygonaceae. - 1. Atraphaxis L. - 2. Calligonum L. - 3. Rumex L. - 4. Rheum L. - 5. Polygonum L. - Chenopodiaceae. - 1. Halocnemum M. B. - 2. Halostachys C. A. Mey. - 3. Anabasis L. - 4. Haloxylon Bge. - 5. Arthrophytum Schrenk. - 6. Ceratoides (Tourn.) Gagnebin; (Eurotia Adans.). - 7. Aellenia Ulbr. - 8. Salsola L. - 9. Kochia Roth. - 10. Camphorosma L. - 11. Sympegma Bge. - 12. Iljinia Korov. - 13. Kalidium Moq. - 14. Atriplex L. - 15. Nanophyton Less. - 16. Suaeda Forsk. ex Scop. - 17. Agriophyllum M. B. - 18. Corispermum L. - 19. Ceratocarpus L. - 20. Axyris L. - 21. Panderia Fisch. et Mey. - 22. Bassia All. (Echinopsilon Moq.). - 23. Londesia Fisch. et Mey. - 24. Kirilowia Bge. - 25. Chenopodium L. - 26. Salicornia L. - 27. Halopeplis Bge. ex Ung.-Sternb. - 28. Cornulaca Del. - 29. Halogeton C. A. Mey. - 30. Girgensohnia Bge. - 31. Haraninowia Fisch. et Mey. - 32. Borszczowia Bge. - 33. Halimocnemis C. A. Mey. - 34. Petrosimonia Bge. - Amaranthaceae. - 1. Amaranthus L. - Portulacaceae. - 1. Portulaca L. - Caryophyllaceae. - 1. Gymnocarpos Forsk. - 2. Spergularia (Pers.) J. et C. Presl. - 3. Lepyrodiclis Frenzl. - 4. Cerastium L. - 5. Stellaria L. - 6. Silene L. - 7. Melandrium Roehl. - 8. Lychnis L. - 9. Vaccaria Medic. - 10. Dianthus L. 11. Acanthophyllum C. A. Mey. - 12.Gypsophila L. - Nymphaeaceae. - 1. Nelumbo Adans. - 2. Nymphaea L. - Ceratophyllaceae. - 1. Ceratophyllum L. - Ranunculaceae. - 1. Clematis L. - 2. Adonis L. - 3. Ceratocephalus Moench. - 4. Halerpestes Greene. - 5. Ranunculus L. - 6. Batrachium (DC.) S. F. Gray. - 7. Thalictrum L. - 8. Anemone L. - 9. Pulsatilla Adans. - 10. Paeonia L. - 11. Caltha L. - 12. Leptopyrum Reichb. - 13. Aquilegia L. - 14. Delphinium L. - 15. Consolida (DC.) S. F. Gray. - Berberidaceae. - 1. Berberis L. - 2. Leontice L. - Menispermaceae. - 1. Menispermum L. - Addenda Diagnoses Taxorum Novarum. - Index. , Titel und Text in chines. Schr. , Nomenclature also in Latin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI P7-16-90054
    Description / Table of Contents: Die Polargebiete sind Landschaften der Erde mit extremen physischen Bedingungen, wobei die starken Kälteperioden und die wechselnden Lichtverhältnisse im Jahresverlauf hervortreten. Auch in den wärmsten Monaten steigt die Mitteltemperatur nicht über 10°C. Eine wachsende Zahl von Menschen hat durch die Medien oder die immer besseren Reisemöglichkeiten einen Eindruck von der faszinierenden Schönheit arktischer und antarktischer Landschaften gewonnen. Die Autoren dieses Bandes haben längere Zeit ihres Lebens nördlich oder südlich des Polarkreises verbracht und dabei wie die zwei Millionen "Einheimischen" der Arktis das Kommen und Gehen der polaren Jahreszeiten, die Stille und Dunkelheit des Winters, das Aufbrechen der Schnee- und Eisdecken im Frühling, das Eintreffen der Zugvögel und Touristen im Sommer und die Wehmut der stundenlangen Sonnenuntergänge im Herbst kennengelernt. Sie möchten mit diesem Buch allen, die sich vertieft mit den Polargebieten auseinandersetzen, eine fachlich kompetente und zugleich stimulierende Einführung in jene Regionen an den Polkappen der Erde bieten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3141603111
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Einführung. - 1.1 Definitionen für Polargebiete. - 1.2 Abgrenzung der Polargebiete in der Nordhemisphäre. - 1.3 Abgrenzung der Polargebiete in der Südhemisphäre. - 1.4 Größe der Polargebiete. - 2. Naturausstattung und Naturraumpotenzial. - 2.1 Geologische Strukturen und Morphologie. - 2.1.1 Geologische Verhältnisse der Antarktis. - 2.1.2 Geologisch-morphologische Verhältnisse im arktischen Nordamerika. - 2.1.3 Geologisch-morphologische Verhältnisse in der eurasiatischen Arktis. - 2.2 Typisierung und Verbreitung von arktischen Frostmusterbodenformen. - 2.2.1 Texturböden. - 2.2.2 Strukturböden. - 2.2.3 Periglazialer Formenschatz. - 2.2.4 Regionale Verbreitung der Frostmusterböden. - 2.3 Die klimatischen Verhältnisse. - 2.3.1 Klimaklassifikation der Polarklimate. - 2.3.2 Strahlung. - 2.3.3 Temperatur. - 2.3.4 Winde. - 2.3.5 Niederschläge. - 2.3.6 Bewölkung und Nebel. - 2.3.7 Ozeanische Einflüsse. - 2.4 Polare Meere. - 2.4.1 Das Nordpolarmeer. - 2.4.2 Das Südpolarmeer. - 2.4.3 Die globale Bedeutung der Polarmeere. - 2.5 Gletscher- und Inlandeis. - 2.5.1 Gletscherzonierung. - 2.5.2 Bewegungsverhalten des Eises. - 2.5.3 Gletschertypen. - 2.5.4 Aktuelle Vergletscherung und Inlandvereisung. - 2.5.4.1 Nordpolare Vergletscherung. - 2.5.4.2 Südpolare Vergletscherung. - 2.6 Meereis. - 2.6.1 Zeitliche Schwankungen der Eisbedeckung. - 2.6.2 Eisdriftverhältnisse. - 2.6.3 Salzwassereisbildung und Salzgehalt. - 2.6.4 Salzwasser-Eisformen. - 2.6.5 Alterung von Salzwassereis. - 2.6.6 Abtauen des Salzwassereises. - 2.6.7 Schelfeis. - 2.6.8 Eisberge. - 2.7 Permafrost. - 2.7.1 Definition und Begriffe. - 2.7.2 Mächtigkeit, Alter und Temperaturverteilung. - 2.7.3 Verbreitung von Permafrost. - 2.7.4 Auftauschicht. - 2.7.5 Verfügbarkeit von Wasser in der Auftauschicht. - 2.7.6 Die ökologische Bedeutung des Permafrost. - 2.7.7 Degradierung des Permafrost. - 2.8 Böden. - 2.8.1 Die Entwicklung von Böden in der hochpolaren Region. - 2.8.2 Die Entwicklung von Böden in der subpolaren Region. - 2.9 Vegetation der Polargebiete. - 2.9.1 Die Herkunft der arktischen Vegetation. - 2.9.2 Vegetationsgeografische Gliederung. - 2.9.3 Vegetationstypen der Arktis. - 2.9.4 Kleinräumiges Vorkommen der arktischen Vegetation. - 2.10 Fauna der Polargebiete. - 2.10.1 Die terrestrische Fauna. - 2.10.1.1 Die terrestrische Fauna der Arktis. - 2.10.1.2 Die terrestische Fauna der Antarktis. - 2.10.2 Die marine Fauna. - 2.10.2.1 Die marine Fauna der Arktis. - 2.10.2.2 Die marine Fauna der Antarktis. - 3. Polarökologie. - 3.1 Biodiversität und Ökodiversität. - 3.1.1 Geringe biologische Diversität. - 3.1.2 Gründe für die geringe Artenvielfalt. - 3.1.3 Ökosystemvielfalt, Ökodiversität und Landschaftsdiversität. - 3.1.4 Spezialisierung. - 3.1.5 Fazit zur Biodiversität der Polargebiete. - 3.2 Strategien der Anpassung. - 3.2.1 Anpassungen der Vegetation. - 3.2.2 Anpassungen der Wirbellosen-Fauna. - 3.2.3 Anpassungen der Wirbeltier-Fauna. - 3.2.3.1 Felle, Federn und Fett. - 3.2.3.2 Überleben unter dem Schnee, Winterschlaf und Migration. - 3.2.3.3 Spezifisches Verhalten und physiologische Anpassungen. - 3.3 Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt der terrestrischen Ökosysteme. - 3.3.1 Die Strahlungsbilanz. - 3.3.2 Der Standort-Wärmehaushalt. - 3.3.3 Der Wasserhaushalt. - 3.3.4 Pflanzliche Produktion, Stickstoff- und Kohlenstoffhaushalt. - 3.3.5 Nährstoffhaushalt der Böden. - 3.3.6 Schnee und Permafrost als Stoffspeicher. - 3.3.7 Stoffausträge und Fragilität. - 4. Der Mensch und die Inwertsetzung des Naturpotenzials. - 4.1 Die indigene Bevölkerung der Arktis. - 4.1.1 Herkunft und Verbreitung. - 4.1.2 Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen. - 4.1.3 Erste marktwirtschaftliche Einbindung der indigenen Bevölkerung. - 4.1.4 Der tief greifende Wandel der indigenen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg. - 4.2 Frühe europäische Siedler. - 4.2.1 Die Wikinger auf Grönland. - 4.2.2 Russische Fischer und Jäger. - 4.2.3 Die „Settler" Labradors. - 4.3 Aktuelle Gebietsansprüche und Autonomie. - 4.3.1 Die besondere Situation Svalbards (Spitzbergen). - 4.3.2 Die Verwaltung Grönlands. - 4.3.3 Autonomiebewegungen der Inuit Alaskas und Kanadas. - 4.3.3.1 Die Autonomiebewegung in Alaska. - 4.3.3.2 Die Autonomiebewegung in Kanada. - 4.3.4 Die besondere Situation der Antarktis. - 4.4 Die Nutzung der biotischen Ressourcen. - 4.4.1 Die „gemischte" Wirtschaft der indigenen Bevölkerung. - 4.4.1.1 Die Jagd auf Meeres- und Landwirbeltiere. - 4.4.1.2 Die Tierhaltung. - 4.4.1.3 Industrielle und indigene Fischerei in der Arktis. - 4.4.2 Die Nutzung der antarktischen biotischen Ressourcen. - 4.4.2.1 Die Robbenjagd. - 4.4.2.2 Der Walfang. - 4.4.2.3 Fischerei. - 4.5 Die nicht-erneuerbaren Ressourcen. - 4.5.1 Stand der Entwicklung in der Arktis. - 4.5.2 Nutzungskonflikte durch die Erschließung von Bodenschätzen. - 4.5.3 Stand der Entwicklung in der Antarktis. - 4.6 Tourismus, Forschung und militärische Nutzung. - 4.6.1 Arktischer Tourismus. - 4.6.2 Antarktischer Tourismus. - 4.6.3 Forschungs-, Bildungs- und militärische Aktivitäten. - 5. Gefährdung des Natur- und Lebensraumes. - 5.1 Großräumig wirksame Veränderungen. - 5.1.1 Klimaveränderung. - 5.1.2 Luftverschmutzung. - 5.1.3 Ozonabbau und Zunahme der UV-B-Strahlung. - 5.1.3.1 Ozonabbau in der Antarktis. - 5.1.3.2 Ozonabbau in der Arktis. - 5.1.4 Schadstoffbelastung in Polargebieten. - 5.1.4.1 Organische Schadstoffe und Schwermetalle. - 5.1.4.2 Radionukleide. - 5.1.4.3 Fazit zur Schadstoffbelastung der Polargebiete. - 5.2 Punktuelle Störungen. - 5.2.1 Lokale Stoffeinträge. - 5.2.2 Zerstörungen der Vegetationsdecke und des Permafrost. - 5.2.3 Störungen der Tierwelt. - 6. Literatur. - 7. Stichwortregister. - 8. Ortsregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: AWI P9-17-90370
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 11
    Language: German
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Dipl.-Arb. , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis (inkl. Karten). - Tabellenverzeichnis. - Fotoverzeichnis. - 1. Einleitung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes. - 2.2 Klimatische Verhältnisse. - 2.3 Geologische und geomorphologische Verhältnisse. - 2.4 Vegetationsverhältnisse. - 3. Methodisches Vorgehen. - 3.1 Feldarbeit. - 3.2 Laborarbeit. - 4. Standortkatalog. - 5. Boden als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 5.1 Erfassung der bodenwasser- und nährstoffhaushaltlichen Parameter. - 5.2 Die Hauptbodentypen des Arbeitsgebietes. - 5.3 Bodenfeuchteverhältnisse. - 5.4 Sorptionsverhältnisse. - 5.5 Nährstoffreserven. - 5.6 Nährstoffe in der Bodenlösung. - 5.6.1 Mittlere Nährstoffkonzentrationen. - 5.6.2 Funktionale Aspekte der Nährstoffvariation in der Bodenlösung. - 6. Schnee als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 6.1 Methodik der Schneeerfassung. - 6.2 Aufbau und Verteilung der Schneedecke zu Beginn der Untersuchungsperiode. - 6.3 Raum-Zeit-Veränderung der Schneedecke. - 6.4 Bedeutung des Schnees als Wasserspeicher. - 6.5 Bedeutung des Schnees als Nährstoffspeicher. - 6.5.1 Nährstoffeintrag durch Niederschläge. - 6.5.2 Nährstoffeintrag durch Windverfrachtungen und -speicherung an der Schneedeckenoberfläche. - 6.5.3 Nährstoffspeicherung und -umsetzung in der Schneedecke. - 6.5.4 Nährstoffaustrag. - 6.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Bedeutung des Schnees in hocharktischen Ökosystemen. - 7. Permafrost. - 7.1 Methodik der Permafrostkartierung. - 7.2 Allgemeine Beobachtungen zur Permafrostspiegelabsenkung. - 7.3 Vergleich der Permafrostspiegelabsenkung an den fünf Stationen. - 7.4 Nährstoffe im Permafrost. - 8. Perspektiven. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI E3-18-91875
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 3-8289-7559-3
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Geschichte der Südpolarforschung. - Die Teilnehmer an der norwegischen Südpolarfahrt 1910-1912. - Winter auf der Eisplatte. - Zum Pol. - Wissenschaftlicher Beweis, daß Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat. - Zeittafel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    København : Gyldendal
    Call number: AWI P8-18-91728
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 x 31 cm
    Edition: First edition, first print
    ISBN: 978-87-02-20964-8
    Language: German
    Note: Contents: Introduction. - A changing climate. - The emerging land. - The frozen past. - From ice to sea. - Plant adaptation. - Land of contrasts. - Sheep farming - now and in the future. - Methane in the Arctic. , Parallel texts in Danish and English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1998/1999)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1998/1999
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1998/1999
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2 . Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wenn ein Eisrücken dem Wind im Weg steht = An ice ridge being an obstacle to the wind / Thomas Garbrecht, Christof Lüpkes Das Klima hat seine ganz eigene Dynamik = The climate has its own dynamics / Dörte Handorf, Antje Weisheimer, Klaus Dethloff Wenn die großen Gletscher kommen = The appearance of large glaciers / Katrin Meissner, Rüdiger Gerdes Molekularbiologen auf der Jagd nach toxischen Algenblüten = Development of methods for early warning systems / Linda Medlin, Christian Schütt Schlechte Aussichten für Kalkbildner im Meer = Poor prospects for marine calcifying organisms / Ulf Riebesell, Ingrid Zondervan, Björn Rost Der etwas andere Krill: Leben im kalten wie im warmen Wasser = Krill, a bit different: Life in both cold and warm waters / Friedrich Buchholz, Reinhard Saborowski, Markus Salomon Multidrug Resistenz - eine alte Überlebensstrategie von Meeresorganismen = Multidrug-Resistance - an ancient survival strategy for marine organisms / Angela Köhler-Günther, Alexander Lüdeking, Tilman Alpermann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres und der angrenzenden Küstengewässer = Eutrophication of the Wadden Sea and adjacent coastal zone / Justus van Beusekom, Ragnhild Asmus, Victor de Jonge (RIKZ, NL), Eike Rachor Magnesium als Faktor für die Verbreitung von Krebsen in den Polarmeeren = Magnesium as a factor limiting the distribution of polar crustaceans / Franz-Josef Sartoris, Markus Frederich, Hans-Otto Pörtner Gebirge unter dem antarktischen Eis entdeckt = Discovery of a mountain range under the ice / Daniel Steinhage, Uwe Nixdorf, Uwe Meyer, Heinrich Miller Seesedimente Ostgrönlands als Zeugen von Klimaschwankungen und veränderten Meeresströmungen = Lacustrine sediments of East Greenland give evidence for changes in the climate and in the oceanic circulation pattern / Bernd Wagner, Martin Melles, Holger Cremer, Hans-W. Hubberten Östliche Karasee bereits früh eisfrei = Early deglaciation in the eastern Kara Sea / Hans Peter Kleiber, Frank Niessen 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3 .2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information center 7. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: AWI P6-19-92192
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen
    Language: Bulgarian , English
    Note: CONTENTS: The Antarctic - Present and future / V. Zahariev. - The ice cover and the atmospheric CO2 / K. S. Losev. - 30 Years Research Activities of the German Democratic Republic in the Antarctic / D. Fritzsche. - The bulgarian antarctic society "Antarctica" - aims, activity and prospects in the future / S. Popov. - Features of the Antarctic climate / V. Zahariev, E. Koleva, R. Stoynova. - Features of the atmosphere circulation over the Antarctic continent / V. Zahariev, L. Kristev. - Ice covering of the Antarctuc continent / V. Zahariev, L. Kristev. - Temperature conditions in the Antarctic continent / V. Zahariev, L. Kristev . - Modeling the thermali convection of the Antarctic continent / S. Stoyanov, V. Zahariev. - Gamma locator for investigation of local sources of space photons with ultra high energies / I. Kirov, J. Stamenov, S. Ushev, V. Ianminchev. - Measurements of aerosols in the coastal sone of the Antarctic continent / N. Mihnevsky, K. Velchev. - Defining antropogenic in the show sample collected from the Antarctic continent / L. Adjarova, A. Antonov, N. Mihnevsky. - Ozone holes in the Antarctic / C. Gogosheva. - Measurements of the entire ozone content during the 17th Antarctic trip of the soviet research ship "Michail Somov" / N. Nihnevsky, P. Videnov. - Problems on the polar atmospere and magnetosphere / M. Gogoshev. - On some geomagnetic phenomena / P. Ivanova. - Spectroscopic measurements of small gas quantities in the atmosphere / S. Bogdanov, P. Videnov. - An investigation of electrical properties of the water-ice phase transition for purposes of remote sensing in Antarctic / St. Kolev. - Influence of the thermodinamic interaction in the atmosphere on the ice conditions of the world ocean surface / G. Korchev, A. Korcheva. - Participation of the Bulgarian group in the 33th soviet Antarctic expedition in season 1987/1988 / Z. Vergilov, S. Kaloyanov, N. Mihnevsky, A. Chakirov. - Reconnaissance investigation of the north part of Alexander I island / N. Mihnevsky, Z. Vergilov, S. Kaloyanov, A. Chakirov. - Finding a suitable place for the experimental buildings and mounting them on Livingston island / A. Chakirov, Z. Vergilov, S. Kaloyanov, N. Mihnevsky. - Energetic requirements, energy sources, water supply, transport machinery and building works for the Antarctic scientific stations / A. Chakirov. - Ice conditions and possibilities for navigation in the areas of the islands Alexander I and Livingston / S. Kaloyanov, Z. Vergilov, N. Mihnevsky, A. Chakirov. - Portable automatic meteorological station based on a aerological sonde / H. Brinsov. - Automatic data asquisition system with battery supply for operation in heavy weather conditions / S. Kaloyanov. - Automatic observations on the propagation of the short weves / S. Kaloyanov. - The possibility for utilizing of thermal pumps in polar conditions / S. Todorov, V. Stoyanov, G. Dineva, K. Grancharov. - Working fluids in the hidraulic systems operating in polar conditions / S. Todorov, K. Grancharov, G. Dineva. - Investigation of the operation processes of diesel engines operating electric generators in polar condition / V. H. Janakiev, I. E. Ivanov, E. A. Iliev. - Some problems of human adaptation to the cold in Subantarctic / A. Ketkin. - The first geological research activities of Bulgaria in Antarctic - some new data and preliminary conclusions Alexander Island, West Antarctica / B. Kamenov, B. H. Pimpirev. - A satellite ozonometric apparatus for atmospheric ozone monitoring above the Antarctic / J. St. Jekov, K. D. Valtchev, D. Chr. Ivanova. - Measuring the total ozone content above the Antarctic with the aid of artificial earth satellite / D. Hr. Ivanova, J. St. Jekov. , In kyrillischer Schrift , Beiträge teilweise in englischer, teilweise in bulgarischer Sprache , Mit englischem Inhaltsverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI G6-19-93060
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten, 29 Blätter, 7 Seiten
    Language: German , French , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: AWI G3-20-94012
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 27 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsch
    Uniform Title: Frozen-ground cartoons
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: AWI S4-20-94030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1380 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836263858 , 9783836263856
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Inhalt TEIL I Brave New World? 1 Die neue alte Welt der Virtualisierung 1.1 V2 1.2 Vorbemerkungen 1.2.1 Verwendete Formatierungen 1.2.2 Weiterführende Hinweise 1.2.3 Beispieldateien 1.3 Was dieses Buch sein/nicht sein soll 1.3.1 Was es sein soll 1.3.2 Was es nicht sein soll und nicht ist 1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist 1.4.1 Grundsätzliches 1.4.2 Kapitel/Teile und Zielgruppen im groben Überblick 1.5 Welche Teile des Buchs sind neu, welche wurden stark überabeitet? 1.6 In welchen Kapiteln finde ich welche Themen? 1.6.1 Themen nach Abschnitten/Schlagworten mit grundlegenden Erklärungen 1.7 Verwendete Plattformen und Versionsspezifikationen 1.7.1 Vorbetrachtungen 1.7.2 Container-OS und die Zukunft 2 Container 2.1 Warum Container? 2.2 Microservices, Container und der pawlowsche Hund 2.2.1 Wie erkläre ich es meinem CEO? 2.2.2 Die neue Welt der Microservices: Admins, DevOps-und Container-Teams 2.2.3 Die neue Welt der Microservices: aus der Perspektive der CEOs/Entscheider 2.3 Continuous Delivery/Continuous Integration und DevOps 2.3.1 Semi- oder vollautomatisch:Continuous Integration/Continuous Delivery 2.3.2 CD/CI und das Big-Bang-Release-Problem 2.4 Continuous Delivery 2.4.1 Was verstehen wir darunter? 2.4.2 Continuous Delivery Pipelines 2.4.3 Commit-Stage 2.4.4 Acceptance-Test-Stage 2.4.5 Exkurs: Acceptance-Tests und Dreieinigkeit 2.4.6 Load/Capacity-, Security- und Exploration-Tests 2.4.7 Rollout/Go-Live 2.4.8 Die Gates 2.4.9 Fazit: Wo kann CD nutzbringend eingesetzt werden? 2.4.10 Jenkins-Integration in Kubernetes 2.5 DevOps: Gewaltenteilung oder Kooperation? 2.5.1 Grundsätzliche Betrachtungen 2.5.2 Vom DevOps-Paradigma/Hype zum Unwort 2.5.3 Kommunikationsblackouts im DevOps-Team 2.5.4 Das konkrete DevOps-Problem im klassischen Umfeld 2.5.5 »Works for me« und anderer Nonsens im DevOps-Business - und ein Ausweg? 2.5.6 BizDevOps - und noch eine Silbe TEIL II Single-Node Container-Systeme 3 Container-Engines und -Plattformen, Basicsund Konzepte 3.1 World of Tiers - Teil 1 3.2 Container-Basics 3.2.1 Namespaces, Security und Container-Konzepte 3.2.2 Enter Namespace - nsenter 3.2.3 Namespaces und Sicherheit? 3.3 VMs - obsolet durch Container? 3.3.1 Container vs. VM 3.3.2 Packungsdichte und Ressourcen 3.4 Wann sind Container sinnvoll? 3.5 Container-Engines/Container-Runtime und Komponenten im Überblick 3.5.1 Von LXC zu Docker 3.5.2 Docker 3.5.3 libcontainer, containerd und runC 3.5.4 runC, containerd und shim im Docker-Kontext 3.5.5 runC als eigenständiges Container-Tool 3.5.6 (cri-)containerd - Wirrwarr im Kubernetes-Kontext 3.5.7 LXD 3.5.8 CoreOS bzw. Container-Linux und Rocket/rkt 3.5.9 CRI-O 3.6 Überblick der Container-Formate 3.6.1 OCI -... Standardisierung? 3.6.2 Runtime Specs 3.6.3 Image-Format 3.6.4 Das BSI und die lieben Container 3.6.5 Fazit 3.7 Container: eine funktionale Übersicht 3.7.1 Aufbau eines Container-Hosts 3.7.2 Docker-Images 3.7.3 Anzahl der Layer 4 Docker 4.1 Docker-Versionen 4.1.1 Docker-Versionen, wichtige Meilensteine und Inkompatibilitäten 4.1.2 Docker-LTS-Versionen und die Enterprise Edition 4.1.3 DDC, CE, EEB, EES, EEA - und der beständige Wechsel im Docker-Land 4.1.4 Betrachtete Plattformen und Docker-Versionen 4.1.5 Funktionaler Überblick: Docker CU, dockerd, Registry 4.2 Docker-Installation 4.2.1 Paketnamen und Dependencies 4.2.2 Docker-Installation unter Ubuntu 18.04 LTS 4.2.3 Docker-Installation unter RHEL/CentOS ≥ 7.4 4.2.4 Docker-Version unter CaaSP 4.2.5 CaaSP- und BTRFS/Docker-Problematiken 4.2.6 CaaSP-spezifische Docker-Konfigurationsdateien 4.2.7 Installation der Commercially Supported Docker-Engine 4.2.8 Docker CE, EE 4.2.9 Storage-Driver-Nonsens unter Docker CE und EE 4.2.10 Distributionsunabhängige Installation von Docker 4.3 Deinstallation, Upgrade oder Umstellung auf andere Storage-Backends 4.3.1 Deinstallation 4.3.2 Upgrade 4.3.3 Umstellung des Storage-Backends 4.4 Docker und systemd-lntegration 4.4.1 systemd-Service-Units für Docker 4.5 Docker und Proxies 4.5.1 Docker-Daemon hinter einem Proxy betreiben 4.5.2 Docker-Client-Settings für Proxies (Docker ≥ 17.07) 4.5.3 Docker-Client- bzw. Image-Settings für Proxies (Docker ≤ 17.06) 4.6 Docker im Betrieb 4.6.1 Permanente Diensteinbindung 4.6.2 Lokale HA 4.6.3 Verbose Mode 4.6.4 Status-Überprüfung/Features 4.6.5 Docker-Systeminformationen 4.6.6 Docker-Daemon-Konfigurationsmöglichkeiten 4.6.7 Mögliche Startoptionen/Schalter des Docker-Daemons 4.6.8 Konfiguration per /etc/docker/daemon.json 4.6.9 Alternatives Docker-Verzeichnis als Konfigurationsbeispiel 4.6.10 Docker-CLI-Konfiguration 4.6.11 Docker-Plugins 4.7 Docker-Image-Management - Basics 4.7.1 Auszug der Docker-CLI-Subkommandos 4.7.2 CLI-Strukturen seit Docker 1.13 4.7.3 docker Container- und image-Subkommandos 4.7.4 Einfaches Image-Management 4.7.5 Docker-Namensräume und das Default-Registry-Problem 4.7.6 Docker-Images (unter docker.io) suchen 4.7.7 Image-Schema-Versionen 4.7.8 Offizielles CentOS-lmage von docker.io pullen 4.7.9 Lokal verfügbare Docker-Images listen und filtern 4.7.10 Meta-Informationen von lokalen Images abfragen 4.7.11 Images löschen 4.7.12 docker save & load Images 4.7.13 Dangling Images: The good and the bad 〈none〉:〈none〉 4.7.14 Build-History eines Images inspizieren 4.8 Trusted Images 4.8.1 Ein eigenes, generisches Trusted Basis-Image erzeugen 4.8.2 Gescriptete Image-Erzeugung (YUM Based) 4.8.3 Mikro-Image »from scratch« mit go 4.8.4 Red Hats Container Health Index 4.8.5 Mikro-Image einer Legacy-Applikation 4.8.6 Transformation von Legacy-Apps in Images 4.8.7 Images: grundlegende Security-relevante Betrachtungen 4.9 Betrieb und Management von Docker-Containern 4.9.1 Kurzübersicht der relevanten Docker-CLI-Kommandos 4.9.2 Neues »docker container«-Subkommando 4.9.3 docker history 4.9.4 Container starten-docker [Container] run 4.9.5 Docker-Registry, Image, Container run, lokaler Datastore -the Big Picture 4.9.6 (Random-)Container-Names und automatische Löschung (run -rm ) 4.9.7 Container-HA: automatische Restarts 4.9.8 docker [Container] run --readonly 4.9.9 Detached Container im Hintergrund starten 4.9.10 Auflisten von Container-Instanzen - docker ps 4.9.11 Starten und Stoppen existierender Container 4.9.12 docker [Container] rename 4.9.13 Container-Instanzen löschen: docker [Container] rm/prune 4.9.14 docker [Container] attach-Optionen 4.9.15 Befehle im laufenden Container ausführen: docker [Container] exec 4.9.16 docker [Container] create 4.9.17 Container-Instanzen exportieren und als Images importieren 4.9.18 Kopieren von Daten: Container zwischen Host 4.9.19 docker Checkpoint 4.10 Prozessverwaltung im Container 4.10.1 docker top 4.10.2 Prozesse im Container beenden 4.10.3 docker wait und Return/Exit-Codes 4.10.4 Den Container und alle in ihm laufenden Prozesse temporär pausieren 4.10.5 Live-Events mit docker events 4.11 Container-Capabilities/Privilegien 4.11.1 Prüfung und Auslesen der Capabilities 4.12 Docker Logging 4.12.1 Log-Driver 4.12.2 Zentralisierte Logs für Container-Instanzen 4.12.3 Container-Logs mit docker logs 4.13 Einfache Applikationen im Container 4.13.1 Vorbetrachtungen 4.13.2 Installation von Applikationen im gestarteten Container 4.14 Image-Modifikationen committen und taggen 4.14.1 Commit- Beispiel 4.14.2 Nachträgliches Taggen von Images 4.14.3 Exkurs - die :latest-Problematik 4.15 Layer-Strukturen 4.15.1 Verzeichnisstrukturen auf dem lokalen Docker-Host 4.15.2 Was ist beim letzten Commit passiert, wo liegt der neue Layer? 4.15.3 IDs der RW-Layer von gestarteten Containern und Querbezüge 4.15.4 Layer-Analyse und Flattening (Zusammenfassung) 4.16 Limitierte Container-Instanzen 4.16.1 docker [Container] stats 4.16.2 Mögliche Limitierungen 4.16.3 Beispiele aus der Praxis für limitierte Container-Instanzen 4.16.4 Nachträgliche Limitierung 4.17 Docker-Images erstellen (docker build) und verwalten 4.17.1 Best-Practice/File-Hierarchie 4.17.2 docker [image] build 4.17.3 Dockerfile-Direktiven/Instruktionen 4.17.4 Build-Anwendungsbeispiel: Apache-Container 4.17.5 Bu
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reader's Digest
    Call number: AWI E3-21-94619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 479 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Kurzfassung
    ISBN: 3899150716
    Series Statement: Vom Pol zum Äquator 162
    Uniform Title: Scott & Amundsen 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: AWI A8-17-90426
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 98, XXIV S , Ill., graph. Darst
    Language: German
    Note: Rostock, Univ., Diss., 2004 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Ziele der Arbeit. - 2 Das Semi-Lagrange-Verfahren. - 2.1 Die Eigenschaften des Semi-Lagrange-Verfahrens. - 2.2 Die Grundgleichungen. - 2.3 Die Interpolation, lokal geodätische Koordinaten und der Massefixer. - 2.4 Die Anfangsverteilungen. - 3 Das mechanistische Zirkulationsmodell (KMCM). - 3.1 Die Grundlagen des Modells. - 3.2 Die KMCM-Experimente. - 3.3 Ergebnisse zu den Zirkulationsexperimenten. - 4 Ergebnisse. - 4.1 Die Mischung auf Isentropen im Vergleich zu 3D-Rechnungen. - 4.2 Der Transport für idealisierte und realistische Anfangsverteilungen. - 4.3 Einzelne Mischungsereignisse. - 4.4 Die Tracertransportgleichung auf Isentropen. - 4.4.1 Die Unterschiede im zonal gemittelten N2O für die verschieden Experimente. - 4.4.2 Die Qualität der Bilanzrechnungen. - 4.4.3 Die obere Troposphäre und untere Stratosphäre in äquatorialen Breiten. - 4.4.4 Die mittlere und obere äquatoriale Stratosphäre. - 4.4.5 Die Subtropen der Stratosphäre. - 4.5 Mischungsgebiete und Transportbarrieren. - 4.5.1 Der Gradient der potentiellen Wirbelstärke. - 4.5.2 Der effektive Diffusionskoeffizient. - 5 Zusammenfassung. - Abkürzungen und Symbole. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Bühn
    Call number: AWI S6-16-90169
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3932831217
    Language: German
    Note: [englischer, deutscher und französischer Text]
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: AWI G3-16-90173
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten ; 65, Bd. 65
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVI, 157 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten 65
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 2011 , INHALT: Inhalt. - Zusammenfassung. - Abstract. - Abkürzungen. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung und Zielsetzung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Die Bedeutung des Stickstoffkreislaufs. - 2.2 Die Nitrifikation - Ein Schlüsselprozess im Stickstoffkreislauf. - 2.2.1 Verbreitung Ammoniak oxidierender Bakterien. - 2.2.2 Verbreitung Ammoniak oxidierender Archaeen. - 2.2.3 Physiologie Ammoniak oxidierender Mikroorganismen. - 2.2.4 Bedeutung Ammoniak oxidierender Mikroorganismen. - 2.3 Psychrophile and psychrotolerante Bakterien. - 2.4 Grundlagen der methodischen Ansätze. - 2.4.1 Bodenklassifikation nach der US Soil Taxonomy. - 2.4.2 Charakterisierung der Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 2.4.3 Nachweis von nitrifizierenden Mikroorganismen. - 2.4.4 Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese (DGGE). - 2.4.5 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und Immunofluoreszenz (IF). - 2.4.6 Reverse Transkriptase RCR. - 3. Beschreibung der Untersuchungsgebiete. - 3.1. Untersuchungsgebiet im kalten Klimat – die Insel Samoylov im Lena-Delta. - 3.2. Untersuchungsgebiet im gemäßigten Klimat – Hahnheide bei Hamburg. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Probenahme und bodenkundliche Standortaufnahme. - 4.2 Herkunft der verwendeten Anreicherungskulturen. - 4.3 Bodenchemische und -physikalische Laboruntersuchungen. - 4.4 Quantifizierung von gelösten Stickstoffverbindungen in Böden. - 4.4.1 Ammoniumbestimmungen. - 4.4.2 Nitrit- und Nitratbestimmung. - 4.4.3 Bestimmung der gelösten organischen Stickstoffverbindungen (DON). - 4.5 Nährmedien. - 4.6 Nachweis von mikrobiellen N-Umsetzungen in Böden. - 4.6.1 Bestimmung der potentiellen Nitrifikation. - 4.6.2 Bestimmung der potentiellen Mineralisationsaktivitäten. - 4.6.3 Bestimmungen der Temperaturoptima der Nitrifikation. - 4.6.4 Quantifizierung von nitrifizierenden Mikroorganismen mittels MPN. - 4.7 Kulturführungen von Anreicherungen und Reinkulturen. - 4.7.1. Anreicherung von Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 4.7.2. Kulturführung von Reinkulturen. - 4.7.3 Reinheitstest der Anreicherungs- und Reinkulturen. - 4.8 Mikroskopische Verfahren. - 4.9. Molekularbiologische Methoden. - 4.9.1 DNA Extraktion. - 4.9.2 Polymerasenkettenreaktion (PCR). - 4.9.3 Denaturierende Gradienten Gelelektrophorese (DGGE). - 4.9.4 RNA Isolation und Reverse Transkriptase (RT) PCR Anwendungen. - 4.9.5 Klonierung. - 4.9.6 Sequenzanalysen und Stammbäume. - 4.10 Statistische Verfahren. - 5. Ergebnisse. - 5.1. Bodenkundliche Charakterisierung der untersuchten Permafrostböden. - 5.1.1 Böden der Flussterrasse. - 5.1.2 Böden der jüngeren Überflutungsebene. - 5.1.3 Beschreibung des untersuchten Permafrostaufschlusses am Kliff. - 5.2 Bodenkundliche Charakterisierung der Vergleichsböden im gemäßigten Klimat. - 5.3 Gelöste anorganische Stickstoffverbindungen (DIN). - 5.3.1 DIN in den kalten Klimaten. - 5.3.2 DIN-Gehalte in den Böden der gemäßigten Klimaten. - 5.4. Mineralisation. - 5.4.1 Bestimmung der Mineralisationsraten. - 5.4.2 Mineralisation im Mikrokosmos Ansatz. - 5.5 Potentielle Nitrifikation. - 5.5.1 Gesamte potentielle Nitrifikation in den Böden der kalten Klimaten. - 5.5.2 Archaeale potentielle Nitrifikation in den Böden der kalten Klimate. - 5.5.3 Temperaturabhängige potentielle Ammoniakoxidation. - 5.5.4 Potentielle Nitrifikationsaktivität im gemäßigten Klimat. - 5.6 Quantifizierungen von Nitrifikanten. - 5.7. Molekularbiologische Befunde. - 5.7.1. Diversität des bakteriellen und archaealen 16S-rRNA-Gens. - 5.7.2 Nachweis AOB und AOA mittels der Ammoniakmonooxygenase (AMO) 5.8 DGGE Analysen der Anreichungskulturen. - 5.8.1 Anreicherungen bei 4 °C. - 5.8.2 Anreicherungen bei 10 °C. - 5.8.3 Anreicherungen bei 28 °C. - 5.9 Taxonomie der untersuchten Ammoniak oxidierenden Mikroorganismen (AOM). - 5.9.1 Taxonomie der AOB. - 5.9.2 Taxonomie der AOA. - 5.10 Charakterisierungen der Anreicherungskulturen. - 5.10.1 Morphologische Eigenschaften der Anreicherungskulturen. - 5.10.2 Lichtmikroskopische Untersuchungen der Anreicherungskulturen. - 5.10.3 Temperaturanpassung als physiologische Eigenschaft der AOM. - 5.11 Zusammenfassender Überblick der Ergebnisse. - 6. Diskussion. - 6.1 Permafrostböden und die Prozesse des Stickstoffkreislaufes. - 6.1.1 Stickstoffumsätze aufgrund kleinräumige Variabilität der Böden Samoylovs. - 6.1.2 Verteilung der gelösten anorganischen Stickstoffverbindungen (DIN). - 6.1.3 N-Limitierung in den Permafrostböden. - 6.1.4 Die Prozesse im Küstenaufschluss am Samoylov-Kliff. - 6.2 Die mikrobielle Diversität in den Permafrostböden. - 6.2.1 Diversität in Permafrostböden. - 6.2.3 Unterscheidung AOB und AOA. - 6.2.4 Wer ist wann aktiv? Die Bewertung der RT PCR Ergebnisse. - 6.3 Temperaturanpassung. - 6.4 Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Stickstoffumsetzung. - 7. Schlussbetrachtung und Ausblick. - Literatur. - Veröffentlichungen. - Dank.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: AWI S5-16-89899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXVIII, 2336 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    ISBN: 9783452285713 (Gb.)
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI Bio-17-90819
    Description / Table of Contents: The authors completed collecting and arranging plates of photomicrographs for common pollen and spores in Quaternary strata. Given China's vast territory, complex vegetation types, a variety of plants, and polen grains with similar morphology probably produced by different plant species in different regions. We have organized this book's photomicrographs of pollen grains and spores in the division of China into five regions, i.e. northwest,northern, southeast, south and southwest China. Photomicrographs of pollen grains and spores in each region are arranged by plant classification system i.e. in order of algae, bryophyte, pteridophyte, gymnosperm, and angiosperm. All 409 plates of color photomicrographs for pollen grains and spores are finally illustrated and described.
    Description / Table of Contents: 本书整理编排了我国第四纪地层常见的孢粉类型显微照相图版,按照西北、北方、东南、华南和西南五个大区编排,并对这些区域的现代植被、第四纪植被史做了简要概述,还重点叙述了各地区第四纪主要孢粉类型、特点以及常见孢粉种类的鉴定形态特征。共分三章,第一章为我国各地区现代植被和第四纪植被概述,重点叙述了古植被与古气候的演变历史;第二章介绍本图鉴中所列出的各地区主要第四纪孢粉类型及其特点,并对不同地区常见孢粉种类
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 620 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    ISBN: 9787030505682
    Language: Chinese , Latin
    Note: Contents: Preface. - Chapter 1: Overview of modern and Quaternary vegetation in China. - 1.1 Northwest region / Tang Lingyu and Shen Caiming. - 1.1.1 Overview of modern vegetation. - 1.1.1.1 Gobi desert and desert vegetation in eastern Xinjiang. - 1.1.1.2 Extremely arid desert and shrubland vegetation in the Qaidam Basin. - 1.1.1.3 Arid desert shrub and semi-shrub vegetation in the Hexi Corridor. - 1.1.1.4 Sylvosteppe or pine-oak forest in the transitional region between semi-humid and semi-arid monsoonal climate of temperate zone in the Loess Plateau. - 1.1.2 Overview of Quaternary vegetation. - 1.1.2.1 Vegetation and environment since the early Pleistocene in Qinghai. - 1.1.2.2 Holocene vegetation succession of steppe/meadow in north Xizang (Tibet). - 1.1.2.3 Vegetation and environment since the late Pleistocene in the Loess Plateau. - 1.1.2.4 Vegetation and environment since the early Pleistocene in Xinjiang. - 1.2 Northern region / Tang Lingyu and Li Chunhai. - 1.2.1 Overview of modern vegetation. - 1.2.1.1 Coniferous and broadleaved forest and meadow of temperate zone in Northeast China. - 1.2.1.2 Oak forest of river valley, Chinese pine forest, and shrub steppe in the lower valley of Liaohe River, North China plain, southern Shanxi, and central Shaanxi plain. - 1.2.2 Overview of Quaternary vegetation. - 1.2.2.1 Vegetation and environment since the early Pleistocene in North China. - 1.2.2.2 Vegetation and environment since the early Pleistocene in Northeast China. - 1.3 Southeast region / Shu Junwu and Tang Lingyu. - 1.3.1 Overview of modern vegetation. - 1.3.2 Overview of Quaternary vegetation. - 1.3.2.1 Vegetation succession since the mid-Pleistocene in Hubei. - 1.3.2.2 Vegetation and environment since the late Pleistocene in the lower valley of the Yangtze River. - 1.3 .2.3 Forest succession since the last glaciation in southeast coast of Fujian. - 1.3.2.4 Vegetation and environment since the late Pleistocene in the central Taiwan. - 1.4 South region / Mao Limi, Tang Lingyu and Shen Cairning. - 1.4.1 Overview of modern vegetation. - 1.4.1.1 Vegetation in the southern zone of middle subtropical evergreen broadleaved forest. - 1.4.1.2 Vegetation in the zone of south subtropical evergreen broadleaved forest. - 1.4.1.3 Tropical semi-evergreen monsoonal forest and tropical monsoonal forest. - 1.4.2 Overview of Quaternary vegetation. - 1.4.2.1 Vegetation in the Zhujiang delta and Chaozhou plain since the Pleistocene recorded by pollen and spores. - 1.4.2.2 Vegetation and climate since the late Pleistocene in Leizhou Peninsula and Holocene vegetation and climate in Hainan Island. - 1.4.2.3 Late Quaternary pollen and spores, vegetation and climate records in the South. - 1.4.2.4 Vegetation and climate since the late Pleistocene in Hong Kong. - 1.5 Southwest region / Shu Junwu, Tang Lingyu and Shen Caiming. - 1.5.1 Overview of modern vegetation. - 1.5.1.1 Vegetation of evergreen broadleaved forest in the Yunnan , Guizhou and western Sichuan Plateau. - 1.5.1.2 Vegetation of coniferous forest in southeast Xizang. - 1.5.2 Overview of Quaternary vegetation. - 1.5.2.1 Holocene vegetation in northwest Yunnan. - 1.5.2.2 Vegetation and monsoonal climate history since the late Pleistocene in western and south-central Yunnan. - 1.5.2.3 Holocene vegetation in western Sichuan. - 1.5.2.4 Vegetation and environment since the late Pleistocene in Guizhou. - 1.5.2.5 Vegetation and monsoonal climate history since the late Pleistocene in southeastern Xizang. - Chapter 2 Main types of Quaternary pollen and spores and their characteristics in different regions of China. - 2.1 Northwest region / Tang Lingyu and Mao Limi. - 2.1.1 Types of Quaternary pollen and spores in Northwest China. - 2.1.2 Identifiable features of major Quaternary pollen and spores in Northwest China. - 2.1.2.1 Identifiable features of main Compositae pollen types. - 2.1.2.2 Identifiable features of Artemisia, Tamarix, and Zygophyllum pollen. - 2.1.2.3 Identifiable features of Rhamnus, Hippophae, and Elaeagnus pollen. - 2.1.3 Descriptions of morphological features for major Quaternary spores and pollen in Northwest China. - 2.1.3.1 Photomicrographs for major Quaternary pollen types in Northwest China. - 2.1.3.2 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen types in Northwest China. - 2.2 Northern region / Tang Lingyu. - 2.2.1 Types of Quaternary pollen and spores in Northern China. - 2.2.2 Identifiable features of major Quaternary pollen and spores in Northern China. - 2.2.2.1 Identification keys of pollen morphology for several saccate genera of Pinaceae. - 2.2.2.2 Identifiable features of pollen morphology for genera of Betulaceae. - 2.2.2.3 Identifiable features of tricolpate pollen from Salix and Cruciferae. - 2.2.2.4 Identifiable features of tricolpate pollen from Ranunculaceae and Labiatae. - 2.2.3 Descriptions of morphological features for major Quaternary spores and pollen in Northern China. - 2.2.3.1 Photomicrographs for major Quaternary pollen types in Northern China. - 2.2.3.2 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen types in Northern China. - 2.3 Southeast region / Tang Lingyu and Shu Junwu. - 2.3.1 Types of Quaternary pollen and spores in Southeast China. - 2.3.2 Identifiable features of major Quaternary pollen and spores in Southeast China. - 2.3.2.1 Identifiable features of pollen morphology for Fagaceae. - 2.3.2.2 Identification keys of pollen morphology for several genera of Fagaceae. - 2.3.2.3 Identifiable features of pollen morphology for several genera of Fagaceae. - 2.3.2.4 Identifiable features of pollen morphology for several genera of tropical and subtropical. - 2.3.3 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen and spores in Southeast China. - 2.3.3.1 Photomicrographs for major Quaternary pollen types in Southeast China. - 2.3.3.2 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen types in Southeast China. - 2.4 South region / Mao Limi and Tang Lingyu. - 2.4.1 Types of Quaternary pollen and spores in South China. - 2.4.2 Identifiable features of main Quaternary pollen and spores in South China. - 2.4.2.1 Modern distribution and paleophytogeography of Sonneratia and its identifiable features of pollen morphology. - 2.4.2.2 Modern distribution and paleoecology significance of Rhizophoraceae and its identifiable features of pollen morphology. - 2.4.3 Photomicrographs and descriptions of morphological features for major Quaternary pollen and spores in South China. - 2.4.3.1 Photomicrographs for major Quaternary pollen and spores in South China. - 2.4.3.2 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen and spores in South China. - 2.5 Southwest region / Tang Lingyu and Shu Junwu. - 2.5.1 Types of Quaternary pollen and spores in Southwest China. - 2.5.2 Identifiable feature of main Quaternary pollen and spores in Southwest China. - 2.5.2.1 Plant distribution and pollen features of Pinaceae in Southwest China. - 2.5.2.2 Identification keys of pollen morphology for Pinaceae. - 2.5.3 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen and spores in Southwest China. - 2.5.3.1 Photomicrographs for common pollen in Southwest China. - 2.5.3.2 Descriptions of morphological features for major Quaternary pollen and spores in Southwest China. - Chapter 3 Plates and descriptions of Quaternary pollen and spores in different region of China. - 3.1 Northwest region / Tang Lingyu and Mao Limi. - Spores of the pteridophyte Plates 1-3. - Gymnosperm pollen Plates 3-10. - Angiosperm pollen Plates 11-63. - 3.2 Northern region / Tang Lingyu and Li Chunhai. - Spores of the algae Plates 1-3. - Spores of the bryophyte Plate 4. - Spores of the pteridophyte Plates 5-9. - Gymnosperm pollen Plates 9-24. - Angiosperm pollen Plates 25-63. - 3.3 Southeast region / Tang Lingyu, Zhou Zhongze and
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: AWI G3-18-91403
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 23
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiv, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Lyngen-Alpen und Bergland von Kåfjord und Storfjord / Karl-Dieter Meier. - Bemerkungen zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung in den Lyngen-Alpen (Lyngen Halbinsel) und im Bergland von Kåfjord und Storfjord, Norwegisch Lappland, mit ausgewählten themenbezogenen Wanderexkursionen. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik der Lyngen-Alpen und des Berglandes von Kåfjord und Storfjord. - 2.1. Relief. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau, Festgesteine. - 2.3. Lockersedimente. - 2.4. Klima. - 2.5. Vegetation. - 3. Glaziäre Formung. - 3.1. Vergletscherungsgeschichte bis zur "Kleinen Eiszeit". - 3.2. Neuzeitliche Vergletscherung und aktuelle Gletscherdynamik. - 3.3. Zusammenhänge zwischen Gletscher- und Klimaschwankungen. - 4. Periglaziäre Formung. - 4.1. Permafrosterscheinungen und -indikatoren. - 4.2. Räumliche Verbreitung des Permafrostbodens. - 4.3. Periglaziäre Formen und Ablagerungen (ohne Permafrostboden). - 4.3.1. Blockfelder. - 4.3 .2. Sturzschutthalden und -kegel. - 4.3.3. Gelisolifluktionserscheinungen und -formen. - 4.3.4. Frostmusterböden. - 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung. - 5.1. Anfahrt und Logistik. - 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen. - 5.2.1. Fornesdal - Rypedalsvatn (ca. 20 km). - 5.2.2. Fugldal - Fugldalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.3. Goverdal - Sörvestbre- Rundvatn (ca. 17 km). - 5.2.4. Slettmo- Sörellendal (ca. 12 km). - 5.2.5. Steindal- Nallannjunni - Steindalsbre (ca. 15 km). - 5.2.6. Lyngsdal - Dalbotn - Vest- / Midt- / Sydbre (ca. 20 km). - 5.2.7. Koppangsdal - Koppangsbre (ca. 6 km). - 5.2.8. Tyttebaerdal - Brevatn - Stortinddalsbre (ca. 20 km). - 5.2.9. Bensnes - Trollvatn (ca. 10 km). - 5.2.10. Sörlenangsbotn - unteres Strupskarddal - Blåvatn- oberes Strupskarddal - Strupvatn - Strupbre (ca. 24 km). - 5.2.11. Veidal - Olderelvvatn - Veidalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.12. Indre Nordmannvika - Nordmannvikdal - Nordmannviktind (See 549 m ü. Mo) - Jovnnacahca- Sannjariehppi - Gauknes - Kippeldal (ca. 23 km). - 5.2.13. Skarvdal - Kopperlia - Bievlajavri - Moldojokkadal - Bievlavarri ( ca. 22 km). - 6. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7. Literaturverzeichnis. - 8. Kartenverzeichnis. - 8.1. Quartärgeologische Karten. - 8.2. Karten der Festgesteine. - 8.3. Topographische Karten. - 9. Luftbildverzeichnis. , Inhaltsverzeichnis westliche Finnmarksvidda / Karl-Dieter Meier und Dietbert Thannheiser. - Eine Exkursion zur kaltklimatischen quartären Landschaftsformung auf der westlichen Finnmarksvidda, Norwegisch Lappland. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik. - 2.1. Relief und Gewässernetz. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau und Lockersedimente. - 2.3. Klima und Permafrostboden. - 2.4. Vegetation und Böden. - 3. Exkursion über die Finnmarksvidda-Hochfläche. - 3.1. Wissenschaftlicher Hintergrund. - 3.2. Streckenverlauf und Logistik. - 3.3. Streckenbeschreibung. - 3.3.1. Alta - Skillemo. - 3.3.2. Skillemo - Gargia - Beskades - Solovorni. - 3.3.3. Skillemo - Trangdalen - Avzejavri - Solovorni (Alternativstrecke). - 3.3.4. Solovorni - Masi. - 3.3.5. Masi - Gievdneguoika. - 3.3.6. Gievdneguoika - Kautokeino. - 3.3.7. Kautokeino - Avze - Kivijärvi. - 4. Schlussfolgerungen. - 5. Literatur. - 6. Geologische und geomorphologische Karten. - 7. Topographische Karten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: AWI P5-18-91710
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S. , Ill.
    Edition: Stand: September 2015
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Einleitung. - 1. Strategische Ziele der Arktisforschung. - 2. Die zentralen Fragen der Arktisforschung. - 2.1. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimawandels in der Arktis. - 2.2. Beitrag des grönländischen Inlandeises zur Meeresspiegelerhöhung. - 2.3. Rückgang des arktischen Meereises. - 2.4. Permafrost und Gashydrate als unbekannte Größen im Klimasystem. - 2.5. Anpassung polarer Organismen an die arktische Umwelt im Wandel. - 2.6. Chancen und Risiken zunehmender wirtschaftlicher Nutzung der Arktis. - 3. Stand der deutschen Polarforschung. - 3.1. Partner der deutschen Arktisforschung. - 3.2. Regionale Schwerpunkte der deutschen Arktisforschung. - 3.3. Positionierung im internationalen Umfeld. - 4. Umsetzung der Arktisforschungsstrategie. - 4.1. Forschung für Nachhaltigkeit. - 4.2. Wissenstransfer in die Gesellschaft. - 4.3. Technologietransfer. - 4.4. Nachwuchsförderung. - Anmerkungen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Carl Heymanns Verlag
    Call number: AWI S5-18-91862
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 2377 Seiten , 19 cm
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783452287168
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare zum gewerblichen Rechtsschutz
    Uniform Title: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Former Title: 1.-4. Auflage unter dem Titel: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E2-18-91899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355009172 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 509
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Carl Heymanns Verlag
    Call number: AWI S5-19-92101
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXI, 311 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783452291295 , 3452291294
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI P3-19-92102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung u. Vorbemerkungen . - I. KNOCHENBRÜCHE UND VERRENKUNGEN. - 1.00 Knochenbrüche (nur die häufigsten). - 1.10 Geschlossene Knochenbrüche. - 1.11 Radiusfraktur. - 1.12 Schlüsselbeinbruch. - 1.13 Fingerbrüche. - 1.14 Zehenbrüche. - 1.15 Außenknöchelbruch (Verletzungen am Außenknöchel). - 1.20 Offene Knochenbrüche (allgemeine Behandlungs­grundsätze). - 2.00 Verrenkungen (Schulter). - 3.00 Nasenbluten (Methoden der Blutstillung). - 4.00 Schädelverletzungen (Allgemeines). - 4.10 Schädelhirntrauma (Leitsymptome). - 4.11 Vorgehen. - 4.20 Befunderhebungsbogen (Glasgow-Coma-Scale). - 5.00 Sonstige Verletzungen. - 5.10 Stark blutendeWunden. - 5.20 Offene Thoraxverletzungen. - 5.30 Offene Bauchverletzungen. - II. THERMISCHE SCHÄDEN. - 1.00 Verbrennungen. - 1.10 Sonnenbrand. - 1.20 Verblitzen der Augen (Schneeblindheit). - 2.00 Erfrierungen. - 3.00 Unterkühlung. - III. SCHÄDIGUNG DURCH CHEMIKALIEN (Vergiftung). - 1.00 Vergiftung durch Benzin und Diesel. - 1.10 Einwirkung von Batteriesäure. - 1.20 Rauch und Reizgasvergiftung. - IV. SONSTIGES. - 1.00 Appendicitis. - 2.00 Zahnschmerzen. - 3.00 Eingeschleppte Infektionserkrankungen. - 3.10 Malaria. - V. TECHNIKEN. - 1.00 Zur Technik der intramuskulären Injektion. - 2.00 Das Anlegen einer Infusion. - 3.00 Die Anwendung der Kramerschiene. - Anhang. - Die Ausstattung der Sankiste.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: AWI NBM-19-92925
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 43 Min.)
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E3-18-91898
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355005347 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 492
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: AWI A7-20-93463
    Description / Table of Contents: Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Erde. Die Auswirkungen manifestieren sich unter Anderem in einer verstärkten Erwärmung der arktischen Grenzschicht. Diese Arbeit befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen synoptischen Zyklonen und der arktischen Atmosphäre auf lokalen bis überregionalen Skalen. Ausgangspunkt dafür sind Messdaten und Modellsimulationen für den Zeitraum der N-ICE2015 Expedition, die von Anfang Januar bis Ende Juni 2015 im arktischen Nordatlantiksektor stattgefunden hat. Anhand von Radiosondenmessungen lassen sich Auswirkungen von synoptischen Zyklonen am deutlichsten im Winter erkennen, da sie durch die Advektion warmer und feuchter Luftmassen in die Arktis den Zustand der Atmosphäre von einem strahlungs-klaren in einen strahlungs-opaken ändern. Obwohl dieser scharfe Kontrast nur im Winter existiert, zeigt die Analyse, dass der integrierte Wasserdampf als Indikator für die Advektion von Luftmassen aus niedrigen Breiten in die Arktis auch im Frühjahr geeignet ist. Neben der Advektion von…
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: xiv, 147 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1Wissenschaftliche Zielsetzung 2 Grundlagen 2.1 Grundgleichungen 2.2 Potentielle Vorticity 2.3 Planetare Wellen 2.4 Atmosphärische Instabilität 2.5 Grenzschicht 2.6 Kopplung von Tropo- und Stratosphäre 3 Daten und Methoden 3.1 N-ICE2015 3.1.1 Expeditionsbeschreibung 3.1.2 Ziele der Expedition 3.2 Daten 3.2.1 Beobachtungsdaten 3.2.2 ERA-Interim Reanalyse 3.2.3 Das HIRHAM5 Modell 3.3 Analysemethoden 3.3.1 Temperaturinversionen 3.3.2 Vertikale Stabilität 3.3.3 Grenzschichthöhe 3.3.4 Eady Growth Rate 3.3.5 2d-Skalenfilterung und -Pattern-Korrelation 3.3.6 Nudging Experiment 4 Analyse der N-ICE2015 Radiosonden 4.1 Blick auf die Troposphäre 4.2 Fallstudie zum M2-Sturm: A 4.3 Zyklonencharakteristika 4.4 Temperaturinversionen und Stabilität 4.5 Vergleich mit ERA-Interim, SHEBA und Ny-Ålesund 4.6 Résumé der Expeditionsdaten 5 Nudging Studien mit HIRHAM5 5.1 Vergleich mit ERA-Interim 5.2 Vergleich der Simulationen 5.3 Fallstudie zum M2-Sturm: B 5.3.1 Synoptische Aktivität 5.4 Statistischer Vergleich 6 Einfluss der Stratosphäre 6.1 Stratosphäre im Winter 2014/2015 6.2 Fallstudie zum M2-Sturm: C 6.3 PV als Ladung 6.4 Résumé der Beobachtungen 7 Zusammenfassung und Ausblick A Zusätztliche Abbildungen B Literaturverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1986/1987)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [1]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [1]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten 3.1 Expeditionen 3.1.1 ANT 1V/3 (mit Kottas-und Filchner-Expeditionen) 3.1.2 ANT IV/4 3.1.3 ANT V/1, 2, 3 Die erste Winter-Weddellmeer-Expedition 3.1.4 ANT V/4 3.1.5 ANT V/5 3.1.6 ARK IV 3.2 Forschungsarbeiten der Sektionen 3.2.1 Biologie I (Zoologie) 3.2.2 Biologie II (Botanik + Mikrobiologie) 3.2.3 Chemie 3.2.4 Geologie 3.2.5 Geophysik, Glaziologie 3.2.6 Meeresphysik und Meßwesen 3.2.7 Theoretische Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.2.8 Experimentelle Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.3 Aus den Forschungsarbeiten 4. Logistik 4.1 Antarktisstationen 4.2 FS "Polarstern" und FS "Victor Hensen" 4.3 Flugzeuge und Hubschrauber 4.4 Schneefahrzeuge 4.5 Hafenlager 5. Zentrale Einrichtungen 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 5.2 Bibliothek 5.3 Rechenzentrum 5.4 Elektroniklabor 6. Personeller Aufbau des Instituts und Entwicklung des Institutshaushalts in den Jahren 1986 und 1987 6.1 Personal 6.2 Haushalt Anhang I Anhang II Anhang III Anhang IV Anhang V
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: AWI A8-20-93986
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: VI, 129 Seiten , Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract 1 EINFÜHRUNG 2 GRUNDLAGEN 2.1 Allgemeine Zirkulation 2.2 Barokline Instabiltät 2.3 Horizontale und vertikale Wellenausbreitung 2.4 Die Rolle der Arktis im Klimasystem 2.5 Einfluss des klimatischen Wandels in der Arktis auf die mittleren Breiten 2.6 Atmosphärisches Energiespektrum und Skalenwechselwirkung 3 DATEN UND METHODEN 3.1 Verwendete Reanalyse- und Modelldaten 3.1.1 ERA-Interim 3.1.2 AFES 3.1.3 Aufteilung der verwendeten Daten in Zeiträume mit hoher und niedriger Meereisbedeckung 3.2 Methoden 3.2.1 Instabilitätsanalyse für einen zonalgemittelten Grundzustand 3.2.2 Identifikation bevorzugter großskaliger Zirkulationsmuster 3.2.3 Energie- und Enstrophiespektren 3.2.4 Statistische Testverfahren 4 ERGEBNISSE 4.1 Instabilitätsanalyse für einen zonalgemittelten Grundzustand . 4.1.1 Klimatologie ERA-Interim und AFES 4.1.2 Sensititvitätsstudie 4.2 Identifikation bevorzugter großskaliger Zirkulationsmuster 4.2.1 September 4.2.2 Oktober 4.2.3 November 4.2.4 Dezember 4.2.5 Januar 4.2.6 Februar 4.2.7 Zugehörige synoptisch-skalige Aktivität und 2m-Temperatur 4.3 Kinetische Energiespektren und nichtlineare Wechselwirkungen 4.3.1 Kinetische Energiespektren 4.3.2 Enstrophiespektren 4.3.3 Nichtlineare Energiewechselwirkungen, Energieflüsse und Enstrophieflüsse 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Variablen und Symbole Literaturverzeichnis Danksagung Anhang A.1 Hough-Funktionen und vertikale Strukturfunktionen A.2 Zugeordnete Legendre-Polynome und Kugelflächenfunktionen Eidesstattliche Erklärung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: AWI A4-19-20532
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung: Unser Klima aus der Polarperspektive Verbessertes Verständnis arktischer Klimaänderungen durch Messungen und Modellierung Physikalische Prozesse in der polaren Atmosphäre Langzeit-Messreihen zeigen: Ozonschicht über der Antarktis konnte sich noch nicht erholen Arktischer Meereisrückgang verursacht Anomalien in Ozean und Atmosphäre HAFOS erfasst längerfristige Veränderungen im Ozean Meereisspiegel im Nordatlantik in nur 15 Jahren um 6 cm gestiegen Eis im Klimawandel Erderwärmung gefährdet die Permafrost-regionen und damit das globale Klimasystem Marine Klimaarchive – Aus der Vergangenheit lernen, um den Blick in die Zukunft zu schärfen Paläoklimamodelle: Zurück in die Zukunft Marines Plankton beeinflusst das globale Klima Die regionalen Auswirkungen des Klimawandels rücken in den Blickpunkt Das World Radiation Monitoring Center am AWI: weltweite Datenzentrale der Erdsystemforschung Klimaberatung: regionalspezifisch, verständlich, solide – das Helmholtz-Klimabüro am AWI Die stationären und mobilen Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts in Arktis und Antarktis Ansprechpartner im AWI, Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI S6-22-94784
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI Bio-22-94769
    Description / Table of Contents: Müller-Esterl ist mit seinem Buch "Biochemie" ein erstklassiger Leitfaden durch die Biochemie und Molekularbiologie gelungen. Das Wesentliche aus den so genannten Lebenswissenschaften ist didaktisch gut durchdacht und mit sehr schönen einprägsamen Grafiken kompakt und übersichtlich dargestellt. Das Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler besteht aus 5 Hauptteilen: Teil I: Übersicht über molekulare Architektur des Lebens, Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen, Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformationen, Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen, Teil V: Energieumwandlung und Biosynthese. Der Gegenstandskatalog für Mediziner ist durch diesen Titel fast vollständig abgedeckt: Im Text wird auf Internetlinks hingewiesen, die auf der buchbegleitenden Website www.elsevier.de/muller-esterl weiterführende Informationen bieten. Zur Anschaffung sehr empfohlen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 656 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3827405343 (Gb.) , 9783827405340 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Molekulare Architektur des Lebens 1. Chemie - Basis des Lebens 1.1 Vier Elemente dominieren die belebte Natur 1.2 Molekülmodelle stellen Bindungen und räumliche Anordnung der Atome dar 1.3 Substituenten am Kohlenstoffatom haben funktionelle Bedeutung 1.4 Isomerie bereichert die Molekülvielfalt 1.5 Nichtkovalente Wechselwirkungen sind elektrostatischer Natur 1.6 Wasser hat eine geordnete Struktur 1.7 Wasser ist eine reaktive Verbindung 1.8 Biologische Flüssigkeiten sind gepuffert 1.9 Zellen stehen unter osmotischem Druck 2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens 2.1 Vier Klassen von Biomolekülen dominieren die Chemie des Lebens 2.2 Monosaccharide sind die Grundbausteine der Kohlenhydrate 2.3 Aldohexosen sind Monosaccharide mit pyranähnlichem Ringgerüst 2.4 Disaccharide sind über glykosidische Bindungen verknüpft 2.5 Polysaccharide sind wichtige Speicher- und Gerüststoffe 2.6 Nucleotide sind die Bausteine von Nucleinsäuren 2.7 Polynucleotide haben eine Direktionalität 2.8 Der genetische Informationsfluss läuft von der DNA über RNA zum Protein 2.9 Der Bausatz der Proteine umfasst 20 Aminosäuren 2.10 Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten 2.11 Aminosäuren wirken als Säuren und Basen 2.12 Aminosäuren sind Glieder einer Polypeptidkette 2.13 Triacylglycerine sind Prototypen von Lipiden 2.14 Phospholipide und Glykolipide sind Komponenten von Biomembranen 2.15 Lipide organisieren sich spontan zu Membranen 3. Zellen - Organisation des Lebens 3.1 Die präbiotische Entwicklung schuf Protobionten 3.2 Die biologische Evolution erklärt Einheitlichkeit und Vielfalt des Lebens 3.3 Eukaryotische Zellen sind gekammert 3.4 Zellorganellen strukturieren das Cytoplasma 3.5 Der eukaryotische Zellteilungszyklus verläuft in vier Phasen 3.6 Zellen differenzieren sich und bilden Verbände 3.7 Zellen sind offene Systeme und funktionieren als Energiewandler 3.8 zunehmende Unordnung ist eine wichtige Triebkraft chemischer Reaktionen 3.9 Die Freie Energie bestimmt das Gleichgewicht einer Reaktion 3.10 Biochemische Reaktionen sind gekoppelt 3.11 Leben ist durch spezifische Systemeigenschaften charakterisiert Tafelteil Funktionelle Gruppen • Lipide • Kohlenhydrate • Aminosäuren • Nucleotide • Vitamine • Signalstoffe Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen 4. Proteine - Werkzeuge der Zelle 4.1 Liganden binden an Proteine und verändern deren Konformation 4.2 Enzyme binden Substrate und setzen sie zu Produkten um 4.3 Liganden kommunizieren über allosterische Effekte 4.4 Die Bindung und Hydrolyse von Nucleotiden steuert Motorproteine 4.5 Regulatorproteine werden oft über Phosphorylierung gesteuert 4.6 Enzyme passen sich metabolischen Bedürfnissen an 4.7 Proteine können auf mechanische Spannung reagieren 5. Ebenen der Proteinarchitektur 5.1 Die Proteinstruktur ist hierarchisch gegliedert 5.2 Aminosäuren werden zu Polypeptidketten verknüpft 5.3 Polypeptide können nach ihrer Synthese modifiziert werden 5.4 Planare Peptidbindungen bilden das Rückgrat der Proteine 5.5 Die a-Helix ist ein prominentes Sekundärstrukturelement 5.6 ß-Faltblätter und ß-Schleifen bilden ausgedehnte Sekundärstrukturen 5.7 Sekundärstrukturelemente bilden wiederkehrende Motive 5.8 Nichtkovalente Wechselwirkungen stabilisieren die Tertiärstruktur 5.9 Globuläre Proteine falten sich zu kompakten Strukturen 5.10 Mehrere Untereinheiten bilden die Quartärstruktur der Proteine 5.11 Proteine falten sich schrittweise in ihre native Konformation 5.12 Proteine können reversibel denaturieren 5.13 Proteine können maßgeschneidert werden 6. Proteine auf dem Prüfstand 6.1 Proteine müssen für die Aufreinigung in wässriger Lösung vorliegen 6.2 Die Gelfiltrationschromatographie trennt Proteine nach ihrer Größe 6.3 Die lonenaustauschchromatographie trennt Proteine unterschiedlicher Ladung 6.4 Die Affinitätschromatographie nutzt die spezifischen Bindungseigenschaften von Proteinen 6.5 Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 6.6 Die isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 6.7 Die Kapillarelektrophorese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 6.8 Antikörpersonden identifizieren Proteine 6.9 Enzymimmuntests quantifizieren Proteine in komplexen Gemischen 7. Erforschung der Proteinstruktur 7.1 Die Edman-Sequenzierung entziffert die Primärstruktur eines Proteins 7.2 Die chemische Synthese von Peptiden erfolgt im Merrifield-Verfahren 7.3 Die Massenspektrometrie bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 7.4 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt Proteinkonformationen 7.5 Die Kernresonanzspektroskopie untersucht Proteine in Lösung 8. Proteine als Strukturträger 8.1 Strukturproteine bilden die Matrix des Bindegewebes 8.2 Posttranslationale Modifikationen stabilisieren die Tripelhelix 8.3 Chemische Quervernetzung stabilisiert die Kollagenfibrillen 8.4 Störungen in der Kollagenbildung führen zu schwerwiegenden Erkrankungen 8.5 Elastin verleiht dem Bindegewebe Flexibilität 8.6 Proteoglykane und Glykosaminoglykane verleihen Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionskräfte 8.7 Adhäsionsproteine sind wichtige Komponenten der extrazellulären Matrix 9. Proteine als molekulare Motoren 9.1 Skelettmuskelfasern enthalten geordnete Bündel aus Proteinfilamenten 9.2 Dicke und dünne Filamente gleiten bei der Kontraktion aneinander vorbei 9.3 Myosinköpfe binden und hydrolysieren ATP 9.4 Die Struktur des Myosinkopfs ist im atomaren Detail bekannt 9.5 Ein elektrischer Reiz löst die Muskelkontraktion aus 9.6 Glatte Muskulatur kontrahiert nach reversibler Phosphorylierung von Myosin 9.7 Die Duchenne-Muskeldystrophie beruht auf einem Defekt im Dystrophingen 10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine 10.1 Myoglobin bindet Sauerstoff mittels einer prosthetischen Gruppe 10.2 Die Sauerstoffdissoziationskurve von Myoglobin ist hyperbolisch 10.3 Hämoglobin ist ein tetrameres Protein 1 10.4 Die Sauerstoffbindung des Hämoglobins ist kooperativ 10.5 Oxy- und Desoxyhämoglobin unterscheiden sich in ihrer Raumstruktur 10.6 Zwei unterschiedliche Modelle beschreiben kooperatives Verhalten 10.7 2,3-Bisphosphoglycerat bindet in der zentralen Pore des Hämoglobins 10.8 Protonierung von Hämoglobin erleichtert die O2-Abgabe in den Kapillaren 10.9 Hämoglobinopathien beruhen auf molekularen Defekten von Hämoglobin 10.10 Eisen wird mithilfe spezialisierter Proteine resorbiert, transportiert und gespeichert 11. Proteine als molekulare Katalysatoren 11.1 Enzyme haben eine hohe Substrat- und Reaktionsspezifität 11.2 Das aktive Zentrum wird von reaktiven Aminosäuren gebildet 11.3 Enzyme werden nach Art der katalysierten Reaktion klassifiziert 11.4 Der Übergangszustand liegt zwischen Edukt und Produkt einer Reaktion 11.5 Enzyme setzen die freie Aktivierungsenergie von Reaktionen herab 12. Mechanismen der Katalyse 12.1 Enzyme nutzen unterschiedliche Katalysestrategien 12.2 Enzyme binden bevorzugt den Übergangszustand 12.3 Lactat-Dehydrogenase überträgt stereospezifisch Hydridionen 12.4 Die katalytische Triade ist das Herzstück im aktiven Zentrum von Trypsin 12.5 Trypsin bildet eine kovalentes Acyl-lntermediat 12.6 Proteasen haben vielfältige biologische Aufgaben 12.7 Ribozyme sind katalytisch aktive Ribonucleinsäuren 13. Regulation der Enzymaktivität 13.1 Geschwindigkeitskonstanten charakterisieren chemische Reaktionen 13.2 Die Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt eine einfache Enzymkinetik 13.3 Michaelis-Konstante und Wechselzahl sind Kenngrößen von Enzymen 13.4 Die Enzymkinetik hilft bei der Untersuchung von Enzymmechanismen 13.5 Kompetitive Inhibitoren binden an das aktive Zentrum und verhindern den Substratzutritt 13.6 Hohe Substratkonzentrationen heben die kompetitive Inhibition auf 13.7 Kovalent bindende Inhibitoren hemmen irreversibel 13.8 Allosterische Regulatoren modulieren die Enzymaktivität 13.9 Heteroallosterische Effektoren binden an regulatorische Untereinheiten 13.10 Reversible Phosphorylierung reguliert
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag GmbH
    Call number: AWI S4-16-90097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 467 Seiten , 1 CD-ROM , 24.5 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage (2. Auflage im Rheinwerk Verlag)
    ISBN: 9783836237789
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut [Eigenverlag]
    Call number: AWI S6-17-90977
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 101 Seiten , zahlreiche farbige Illustrationen , 21 x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: Inhalt: Einleitung. - Meeresforschung in der deutschen Nordsee : über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz. - Gezeiten : ausgewählte Ereignisse. - Themen & Texte. - Die stille Frühgeschichte der Biologischen Anstalt Helgoland : über ihre Entstehung 1892 und über die Wiederaufnahme ihrer Arbeit 1945 / Christian Salewski. - Wassereimer mit wundersamen Kleinstlebewesen : die Wiege der Meeresforschung auf Helgoland / Karen H. Wiltshire und Peter Lemke. - Lebensgemeinschaften erforschen : Karl August Möbius und die Austernbänke / Christian Buschbaum. - "Da muss man tauchen" : die Erfassung der untermeerischen Algenvegetation / Klaus Lüning. - Forschung im Wandel : von Organismen zu Ökosystemen / Maarten Boersma. - Otto Kinne : Direktor der Biologischen Anstalt Helgoland von 1962-1984 / Karen H. Wiltshire. - Ein persönlicher Rückblick : von einer kleinen Feldstation zum Wissenschaftsbetrieb / Harald Asmus und Ragnhild Asmus. - Gerhard Drebes : Experte für marines Phytoplankton / Kerstin Mölter. - Gastliche Häuser : Gestern und Heute / Gotthilf Hempel. - Die Biologische Anstalt Helgoland und ihr Anschluss an das AWI / Jörn Thiede und Rainer Paulenz. - Jubiläumsgemälde / Lionel Playford. - Zahlen & Daten / Karen H. Wiltshire und Kerstin Mölter. - Von "Alte Post" bis "Bluehouse" : Stationsgebäude im Wandel der Zeit. - Entwicklungsgrade° : eine Zeitreihe. - Prägende Persönlichkeiten. - Forschungsflotte. - Literatur. - Fotonachweise, Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI A13-17-90635
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: IV, 160 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: München, Univ., Diss., 1985 , Inhaltsübersicht: 1. Einleitung. - 2. Beschreibung des Modells. - 2.1 Die Modellkonzeption. - 2.1.1 Allgemeines. - 2.1.2 Die PRANDTLschicht. - 2.1.3 Die EKMANschicht. - 2.1.4 Der Bereich oberhalb der ABL. - 2.2 Die Modellgleichungen. - 2.2.1 Zur Scale-Abgrenzung. - 2.2.2 Die Approximation der Gleichungen. - 2.2.3 Die Anpassung der Gleichungen an die Geometrie des Modells. - 2.2.4 Die endgültigen Modellgleichungen. - 2.3 Die Turbulenzparametrisierung. - 2.3.1 Die Bildung der Turbulenz- und Stabilitätsparameter. - 2.3.2 Entrainmentansätze für die ABL-Höhe. - 2.3.3 Die Berechnung der turbulenten Vertikalflüsse. - 2.3.4 Die Berechnung der horizontalen Diffusion. - 2.3.5 Entrainment und konvektive Adjustierung. - 2.4 Spezielle Aspekte der Ausbreitungsrechnung. - 2.4.1 Der Kreislauf der Luftbeimengungen. - 2.4.2 Behandlung des Kreislaufs der Luftbeimengungen. - 3. Initialisierung, Randbedingungen und Losung. - 3.1 Die Eingabedaten. - 3.1.1 Die topographischen Eingabedaten. - 3.1.2 Die meteorologischen Eingabedaten. - 3.1.3 Die Emissionsdaten. - 3.1.4 Die übrigen Eingabedaten. - 3.2 Die Initialisierung. - 3.2.1 Die Initialisierung der Grenzschichthöhe und der Höhe der materiellen Oberfläche. - 3.2.2 Die Initialisierung der Felder der potentiellen Temperatur. - 3.2.3 Die Initialisierung der Windfelder. - 3.2.4 Die Initialisierung der Konzentrationsfelder. - 3.3 Die Randbedingungen. - 3.3.1 Die untere Randbedingung. - 3.3.2 Die obere Randbedingung. - 3.3.3 Die seitlichen Ränder. - 3.4 Diskretisierung und Differenzschema. - 3.4.1 Das Rechengitter. - 3.4.2 Das Differenzschema. - 3.4.3 Die Berechnugn des Zeitschritts. - 4. Modellexperimente. - 4.1 Eindimensionale Experimente. - 4.2 Zweidimensionale Experimente. - 4.2.1 Überströmung einer Insel. - 4.2.2 Überströmung einer Stadt. - 4.2.3 Überströmung eines Berges. - 4.3 Dreidimensionale Experimente. - 4.4 Ausbreitungsexperimente. - 5. Modellanwendungen. - 5.1 Probleme der Verifizierung. - 5.1.1 Auswahl eines geeigneten Anwendungsgebietes. - 5.1.2 Die Gewinnung von Eingabedaten. - 5.2 Die Anwendung auf die Main-Taunus-Region. - 5.2.1 Das Anwendungsgebiet. - 5.2.2 Die Eingabedaten. - 5.2.3 Die Oktober-Episode. - 5.2.4 Die Januar-Episode. - 5.3 Die Bewertung der Ergebnisse. - 6. Schlussbemerkung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: AWI P10-17-91055
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI A12-17-90659
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 72 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3531083473
    Series Statement: Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 347
    Language: German
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Enth. auch: Globale Aspekte der atmosphärischen Chemie / Paul J. Crutzen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bindlach : Gondrom
    Call number: AWI P5-17-90907
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 126 S. , überwiegend Ill. , 28 x 32 cm
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 3811206044
    Language: German
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : maribus gGmbH
    Associated volumes
    Call number: AWI G2-17-91188
    In: World ocean review, 5
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 978-3-86648-274-6
    Series Statement: World ocean review 5
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Die Dynamik der Küsten. - Vom Werden und Vergehen der Küsten. - Die vielen Gesichter der Küsten. - Conclusio: Die Gestalt unserer Küsten – eine lange und wechselvolle Geschichte. - 2. Mit den Küsten leben. - Die Leistung der Küsten. - Küsten unter Druck. - Conclusio: Immense Leistung, immenser Druck 3. Bedrohung durch Klimawandel und Naturgefahren. - Der Klimawandel und die Küsten. - Vom Kampf gegen Naturgefahren. - Conclusio: Klimawandel und Naturgefahren bedrohen die Küsten. - 4. Küsten besser schützen. - Die Kunst, Küsten zu verwalten. - Dem Meeresspiegelanstieg begegnen. - Conclusio: Gemeinsam für eine schonende Nutzung und einen besseren Schutz. - Gesamt-Conclusio. - Glossar. - Abkürzungen. - Quellenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Index. - Mitwirkende. - Partner und Danksagung. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat System Erde
    Call number: AWI P1-18-91711
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 38 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Mai 2016 (unveränderter Nachdruck Januar 2017)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Einführung. - 2. Herausforderungen an die Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 3. Politischer und programmatischer Rahmen. - 4. Internationale Einbindung der Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 5. Agendaprozesse in der Küsten-, Meeres- und Polarforschung. - 6. Programmstruktur. - 7. Wissenschaftliches Programm. - 7.1 Globaler Wandel und Klima geschehen. - 7.2 Ökosystemfunktion und Biodiversität. - 7.3 Globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse. - 7.4 Umgang mit Naturgefahren. - 7.5 Nachhaltige Ressourcennutzung. - 7.6 Governance und Partizipation. - 8. Forschungsinfrastrukturen. - 8.1 Forschungsflotte und Großgeräte. - 8.2 Mess- und Beobachtungstechnik. - 8.3 Daten- und Informationsinfrastrukturen. - 8.4 Modellierungsinfrastruktur. - 9. Innovative Technologien. - 10. Umsetzung des Forschungsprogramms. - 10.1 Zuwendungsgeber, Projektstruktur und Förderhöhe. - 10.2 Auswahlverfahren und Förderbestimmungen. - 10.3 Evaluation. - 11. Weitere Informationen und Ansprechpartner. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI G3-18-91864(ger) ; AWI G3-18-91864(eng) ; AWI G3-18-91864(rus)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 3 Bände in einem Schuber (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 978-3-88808-716-5 (ger) , 978-3-88808-714-1 (eng) , 978-3-88808-715-8 (rus)
    Language: German , English , Russian
    Note: Inhalt: Einführung und Hintergrund der terrestrischen Expeditionen in Sibirien / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. Auf dem Weg zu den Lena-Expeditionen 1993-1997. - Seesedimente auf Taimyr und Sewernaja Semlja als Klima-Archiv / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - Erste Studien zu Energie-, Wasser- und Spurengasflüssen in Tundraböden: Labas-See und Lewinson-Lessing-See, Taimyr-Halbinsel / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchungen von Permafrost-Sequenzen in der Taimyr-Tiefebene (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Kohlenstoff in den arktischen Wüstenböden von Sewernaja Semlja / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrologie, Geochemie und Sedimenttransport in den Flüssen Sibiriens - Das SYSTEM LAPTEV SEA Projekt 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. Der Beginn der Lena-Expeditionen 1998-2002. - lnitiierung des Forschungsprojekts Lenadelta: Wissenschaftliche Strategie, Kooperation und Logistik / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - Die ersten Jahre der boden- und klimabezogenen Permafrostforschung auf Samoilow und Umgebung (Untersuchungen 1998-2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykowski-Halbinsel: Die erste Landexpedition mit Fokus auf das Paläoklima / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - Schiffsexpeditionen von 1998 bis 2002 zur Untersuchung von Erosion und Geomorphologie der Küste mit Dunai, Neptun, Sofron Danilov und Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgong Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Untersuchung von Seen auf Arga: Geschichte und Entstehung des Lenadeltas / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Mikrobieller Kohlenstoffumsatz in der Auftauschicht und im Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrafova, Dirk Wagner. - Feldarbeit für die Rekonstruktion der Paläoumwelt / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Prozessstudien zur Permafrostdynamik 2002-2005. - Submarine Permafrostbohrungen während der COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - Die frühe Forschungsstation Insel Samoilow und ihre Erweiterung 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukav. - Installation des Samoilow Observatoriums - wissenschaftliches Monitoring von Klimadaten, Permafrostböden und Treibhausgasen (Untersuchungen 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Mikrobieller Stickstoffumsatz in der Auftauschicht und den tieferen Permafrostsedimenten des Lenadeltas / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geokryologische und paläoökologische Studien an den Küsten der Laptewsee / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Langzeitbeobachtungen der pelagischen Fauna in Seen und Tümpeln des Lenadeltas / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Umsetzung neuer Forschungsthemen 2007-2012. - Die Dynamik der arktischen Küsten / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, P. Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Feldarbeit und Erstellung numerischer Modelle von submarinem Permafrost und Gashydraten / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrostdegradation, Thermokarst und Thermoerosion - Feldforschung auf der Insel Kurungnach / Anne Morgenstern, lrina V Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - Mit Kettensäge zum Klimamodell - Eiskeile als Winterklima-Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Veränderungen nordsibirischer Seen und Baumgrenzen in der Vergangenheit und Gegenwart als Reaktion auf Erwärmung / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Kohlenstoff in Permafrost - Quantifizierung der Menge an organischem Material in Sibirien / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditionen mit Gummibooten und kleinen Flussbooten - Hydrologie und Geomorphologie des Lenadeltas / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilisierung und Ablagerung von Kohlenstoff im Lena-Flusssystem / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holozäne Seen rund um das Lenadelta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Logistisch komplexe Einsätze - Beobachtungen von Energie und Treibhausgasflüssen aus der Luft mittels Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditionen: Einbindung neuer deutscher Forschungsgruppen / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - Ein Jahrzehnt der Küstenforschung im Lenadelta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. Neue Horizonte für Lena-Expeditionen - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow. - Ministerpräsident W. W. Putin besucht die Insel Samoilow (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - Die neue Forschungsstation Insel Samoilow: Bau, Eröffnungsfeier, Anlage und Betrieb / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoilow in internationalen Programmen und Netzwerken - FLUXNET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Kurzer Überblick über die russisch-deutschen Permafrost-Projekte CARBOPERM und KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Einsatz von Fernerkundung im Gebiet der Laptewsee / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisziplinäre Studien auf Samoilow und Kurungnach: Geophysik, Fernerkundung, Geologie sowie botanische und Bodenstudien / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Terrestrische Permafrost-Bohrkampagnen: Tiefe Einblicke in die Vergangenheit / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Langzeitmessungen der Energie-, Wasser-, und Treibhausgasflüsse zwischen Land und Atmosphäre von 2002 bis heute und darüber hinaus / David Holl, Ju , Contents: Introduction and Background to Terrestrial Expeditions in Siberia / Hans-Wolfgang Hubberten, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Eva-Maria Pfeiffer. - 1. On the Way to the Lena Expeditions 1993-1997. - Lake Sediments on Taymyr and Severnaya Zemlya as a Climate Archive / Pier Paul Overduin, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Martin Melles. - First Energy, Water, and Flux Studies of Tundra Soils - Labaz and Levinson-Lessing Lake, Taymyr Peninsula / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Mikhail P. Zhurbenko, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Exploring Permafrost Sequences in the Taymyr Lowland (1994-1996) / Christine Siegert, Alexander Yu. Dereviagin. - Carbon in Arctic Desert Soils of Severnaya Zemlya / Eva-Maria Pfeiffer, Mikhail P. Zhurbenko, Dimitry Yu. Bolshiyanov. - Hydrology, Geochemistry, and Sediment Transport of the Siberian Rivers - The SYSTEM LAPTEV SEA Project 1994-1997 / Volker Rachold. - 2. The Beginning of the Lena Expeditions 1998-2002. - Initiation of the Research Project Lena Delta: Science Strategy, Cooperation, and Logistics / Volker Rachold, Martin Antonow, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Eva-Maria Pfeiffer. - The First Years of Soil and Climate-Related Permafrost Research on Samoylov Island and Surroundings (Investigations 1998- 2001) / Eva-Maria Pfeiffer, Julia Boike, Günter Stoof, Lars Kutzbach, Mikhail N. Grigoriev, lrina A. Yakshina, Anno N. Kurchatova, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Bykovsky Peninsula: The First Land Expedition with a Focus on Paleoclimate / Lutz Schirrmeister, Guido Grosse, Viktor V. Kunitsky, Christine Siegert, Hanno Meyer. - The 1998-2002 Ship-Based Expeditions for Coastal Erosion and Geomorphological Studies with Dunay, Neptun, Sofron Danilov, and Pavel Bashmakov / Volker Rachold, Waldemar Schneider, Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Felix E. Are, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - Lake Studies on Arga: History and Formation of the Lena Delta / Georg Schwamborn, Mikhail N. Grigoriev, Volker Rachold, Vladimir E. Tumskoy, Lutz Schirrmeister, Guido Grosse. - Microbial Carbon Turnover in the Active Layer and in Permafrost / Susanne Liebner, Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer, Svetlana Yu. Evgrajova, Dirk Wagner. - Fieldwork for Reconstructing the Paleo-Environment / Lutz Schirrmeister, Tatyana V. Kuznetsova, Andrei A. Andreev, Frank Kienast, Dmitry Yu. Bolshiyanov. - 3. Process Studies of Permafrost Dynamics 2002-2006. - Subsea Permafrost Drilling During the COAST 2005 Expedition / Volker Rachold, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Waldemar Schneider. - The Early Samoylov Station and Its Extension in 2005 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Eva-Maria Pfeiffer, Günter Stoof, Alexander Yu. Gukov. - Installation of the Samoylov Observatory - Permafrost-Affected Soils and Greenhouse Gases (Investigations 2002-2006) / Lars Kutzbach, Christian Wille, Torsten Sachs, David Holl, Günter Stoof, Julia Boike, Mikhail N. Grigoriev, Eva-Maria Pfeiffer. - Microbial Nitrogen Turnover in the Active Layer and Deeper Permafrost Sediments of the Lena River Delta / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Fabian Beermann, Elena E. Lebedeva, Eva-Maria Pfeiffer. - Geocryological and Paleoenvironmental Studies on the Coasts of the Laptev Sea / Lutz Schirrmeister, Christine Siegert, Guido Grosse, Hanno Meyer, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky. - Long-Term Observations of the Pelagic Fauna in Lakes and Ponds in the Lena Delta / Ekaterina N. Abramova, lrina I. Vishnyakova, Grigory A. Soloviev, Anna A. Abramova. - 4. Implementation of New Research Topics 2007-2012. - Arctic Coastal Dynamics / Frank Günther, Mikhail N. Grigoriev, Pier Paul Overduin, Hugues Lantuit, Hans-Wolfgang Hubberten. - Field Work and Numerical Modelling for Subsea Permafrost and Gas Hydrates / Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, Sebastian Wetterich, Mikhail N. Grigoriev. - Permafrost Degradation, Thermokarst and Thermal Erosion Fieldwork on Kurungnakh Island / Anne Morgenstern, Irina V. Fedorova, Antonina A. Chetverova, Frank Günther, Mathias Ulrich, Fabian Beermann, Sebastian Zubrzycki, Sofia A. Antonova, Samuel Stettner, Julia Boike. - With the Chainsaw to Climate Modelling - Ice Wedges as a Winter Climate Archive / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin. - Past and Present Treeline and Lake Changes in Northern Siberia in Response to Warming / Ulrike Herzschuh, Luidmila A. Pestryakova, Laura S. Epp, Larisa A. Frolova, Ruslan M. Gorodnichev, Birgit Heim, Florion Jeltsch, Juliane Klemm, Stefan Kruse, Larisa B. Nazarova, Bastian Niemeyer, Anatolii N. Nikolaev, Kathleen R. Stoof-Leichsenring, Ralph Tiedemann, Mareike Wieczoreck, Evgenij S. Zakharov, Heike H. Zimmermann. - Organic Matter Matters- Quantifying the Amount of Carbon in Northern Siberia / Jens Strauss, Lutz Schirrmeister, Sebastian Zubrzycki, Alexander L. Kholodov, Mikhail N. Grigoriev, Viktor V. Kunitsky, Matthias Fuchs, Eva-Maria Pfeiffer, Guido Grosse. - Expeditions with Rubber Boats and Small River Vessels - Hydrology and Geomorphology of the Lena Delta / Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Julia Boike. - Mobilization and Deposition of Carbon in the Lena River System / Gesine Mollenhauer, Maria Winterfeld, Boris P. Koch, lrina V. Fedorova. - Holocene Lakes Around the Lena Delta / Bernhard Diekmann, Boris Biskaborn, Luidmila A. Pestryakova, Dmitry A. Subetto, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Ulrike Herzschuh, Georg Schwamborn, Volker Rachold. - Complex Logistical Operations - Airborne Energy and Greenhouse Gas Flux Observations by Helipod / Torsten Sachs, Eric Larmanau, Katrin Kohnert, Andrei Serafimavich. - Lena Expeditions: Integration of New German Research Groups / Birgit Heim, Hans-Wolfgang Hubberten, Pier Paul Overduin, lrina V. Fedorova. - A Decade of Coastal Research in the Lena Delta / lngeborg Bussmann, Dmitry Yu. Bolshiyanov, lrina V Fedorova, Mikhail N. Grigoriev, Alexander Yu. Gukov, Gerhard Kattner, Alexandra Kraberg, Denis V. Moiseev, Pier Paul Overduin, Lasse Sander, Karen H. Wiltshire. - 5. New Horizons for Lena Expeditions - The New Research Station Samoylov Island. - Prime Minister V. V. Putin Visits Samoylov Island (P-Day) / Hanno Meyer, Thomas Opel, Alexander Yu. Dereviagin, Svetlana Yu. Evgrafava, Waldemar Schneider, Alexander S. Makarov, Mikhail N. Grigoriev. - The New Research Station Samoylov Island: Construction, Opening Ceremony, Facilities, and Operation / Mikhail N. Grigoriev, Hans-Wolfgang Hubberten, Igor N. Yeltsov, Anne Morgenstern. - Samoylov in International Programs and Networks - FLUX NET, GTN-P, INTERACT / Anne Morgenstern, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Julia Boike, Lars Kutzbach. - Short Overview of the Russian-German Permafrost Projects CARBOPERM and KoPf / Eva-Maria Pfeiffer, Hans-Wolfgang Hubberten, Mikhail N. Grigoriev, Dmitry Yu. Bolshiyanov, Sebastian Zubrzycki, Ulrike Herzschuh, Guido Grosse. - Application of Remote Sensing in the Laptev Sea Region / Guido Grosse, Birgit Heim, Sofia Antonova, Julia Boike, Astrid Bracher, Alexey N. Fague, Frank Günther, Thomas Krumpen, Moritz Langer, Anne Morgenstern, Sina Muster, lngmar Nitze, Torsten Sachs. - Multidisciplinary Studies on Samoylov and Kurungnakh: Geophysics, Remote Sensing, Geology, Botanical, and Soil Studies / Igor N. Yeltsov, Alexey N. Faguet, Leonid V. Tsibizov, Vladimir A. Kashirtsev, Vladimir V. Olenchenko, Andrey A. Kartozia, Nikolay N. Lashchinskiy. - Deep lnsights into the Past Terrestrial Permafrost Drilling Campaigns / Jens Strauss, Mikhail N. Grigoriev, Paul Overduin, Georgii Maximov, Guido Grosse, Alexey N. Fague, Leonid Tsibizov, Lutz Schirrmeister. - Long-Term Measurements of Land-Atmosphere Fluxes of Energy, Water, and Greenhouse Gases from 2002 until Today and Beyond / David Holl, Julia Boike, Torsten Sachs, Peter Schreiber, Niko Bornemann, Christian Wille, Eva-Maria Pfeiffer, Irina V. Fedorova, Lars Kutzbach. - Carbon Turnover of Thawing Permafrost in the Lena Delta / , Russische Ausgabe in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-290-1995/1996
    In: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1995/1996
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 163 Seiten
    Series Statement: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1995/1996
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: AUFGABEN, ZIELE UND RESSOURCEN DES INSTITUTS = Objectives, Targets, and Resources of the Institute. - 1. DAS GEKOPPELTE SYSTEM : OZEAN-ATMOSPHÄRE-KRYOSPHÄRE = The coupled system : Ocean-Atmosphere-Cryosphere. - 1.1 PHYSIKALISCHE PROZESSE IN DEN POLARMEEREN = Physical processes in polar seas. - 1.1.1 Modeliierung der thermohalinen Zirkulation und Spurenstoffausbreitung = Modelling of thermohaline and trace matter circulation. - 1.1.2 Bestimmung der ozeanischen Zirkulation aus Beobachtungen = Determination of ocean circulation from observations. - 1.1.3 Transformation und Ausbreitung von Wassermassen im südlichen Atlantischen Ozean = Transformation and distribution of water masses in the southern Atlantic Ocean. - 1.1.4 Thermohaliner Aufbau und Zirkulation des Nordpolarmeers = Thermohaline structure and circulation of the Arctic Ocean. - 1.1.5 Untersuchung von Küstenpolynyas: Nordwasser-Polynya = lnvestigation of coastal polynyas: North water. - 1.1.6 Transporte und Wassermassenbildung in der Grönlandsee = Transports and formation of water masses in the Greenland Sea. - 1.1.7 Modellierung von Konvektion im Ozean = Modelling of convection in the ocean. - 1.1.8 Variationen des anorganischen Kohlenstoffs in der ozeanischen Deckschicht = Variations of anorganic carbon in the oceanic surface layer. - 1.1.9 Die großräumige Verteilung des Meereises und ihre zeitliche Entwicklung in der Arktis und Antarktis = The large-scale distribution of sea-ice and its evolution in time in the Arctic and Antarctic. - 1.1.10 Die Mikrostruktur des Meereises und ihre physikalischen Auswirkungen = Sea-ice micro-structure and its physical effects. - 1.1.11 Neue Methoden zur Bestimmung der Meereisdicke und ihre Erprobung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen = New methods to determine sea-ice thickness and their testing under different environmental conditions. - 1.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE PROZESSE IN DER POLAREN ATMOSPHÄRE = Physical and chemical processes in the polar atmosphere. - 1.2.1 Einfluß heterogener Randbedingungen auf die Turbulenz und die mittleren Größen in der atmosphärischen Grenzschicht = lnfluence of heterogeneaus boundary conditions on turbulence and mean values in the atmospheric boundary layer. - 1.2.2 Die Wirkung von Wolken und Dunst auf den Ozean-Atmosphären-Austausch in Meereisregionen = The effect of clouds and haze on the ocean-atmosphere exchange in sea-ice covered regions. - 1.2.3 Spurenstoffe und Ozon in der polaren Stratosphäre = Trace matters and ozone in the polar atmosphere. - 1.2.4 Die Zirkulation der Stratosphäre über der Arktis und ihr Einfluß auf die Ozonkonzentration = Stratospheric circulation over the Arctic and its influence on ozone concentration. - 1.2.5 Arktischer Dunst und troposphärische Spurenstoffe = Arctic haze and tropospheric trace matter. - 1.2.6 Modellierung von Klimaprozessen der arktischen Tropo- und Stratosphäre = Modelling of climatic processes in the Arctic troposphere and stratosphere. - 1.2.7 Niederfrequente Variabilität der atmosphärischen Zirkulation in polaren Breiten = Low frequency variability of atmospheric eirculation in polar latitudes. - 1.3 PHYSIKALISCHER AUFBAU, MASSENHAUSHALT UND DYNAMIK VON SCHELF- UND INLANDEISEN = Physical structure, mass balance and dynamics of ice shelves and inland-ice. - 1.3.1 Zirkulation und Wassermassentransformation unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis = Circulation and transformation of water masses under the Filchner-Ronne Ice Shelf. - 1.3.2 Die physikalischen Eigenschaften, der Massenhaushalt und das Bewegungsfeld des Filchner-Ronne- und des Ekström-Schelfeises = Physical properties, mass balance and dynamics of the Filchner-Ronne and Ekström Ice Shelves. - 1.3.3 Wechselwirkung zwischen Inlandeis und antarktischen Oasen am Beispiel der Schirmacheroase = Interaction between inland ice and Antarctic oases, e.g. at Schirmacher Oasis. - 1.3.4 Numerische Modellierung von Inlandeisen und Schelfeisen = Numerical modelling of inland-ice and ice shelves. - 1.3.5 Struktur, Massenhaushalt, Bewegung und Geschichte des Grönländischen Eisschildes = Structure, mass balance, dynamics and history of the Greenland Ice sheet. - 1.4 KLIMAGESCHICHTE AUS DEM EIS = Climate history derived from ice. - 1.4.1 Klimageschichte aus dem Eis Grönlands: Das Grönländische Eiskern-Projekt (GRIP) = Climate history from the Greenland Ice: The Greenland lce-core Project (GRIP). - 1.4.2 Nördgrönland-Traverse = North Greenland traverse. - 1.4.3 EPICA, Europäisches Eiskern-Programm in der Antarktis = EPICA, European Programme on Polar Ice Coring in the Antarctic. - 1.4.4 Bohrung Berkner Island, Antarktis = Drilling on Berkner lsland, Antarctica. - 2. MARINE ÖKOSYSTEME = Marine Ecosystems. - 2.1 ÖKOLOGIE UND ÖKOPHYSIOLOGIE EINZELNER ARTEN UND GRUPPEN = Ecology and ecophysiology of some species and groups. - 2.1.1 Struktur und Aktivität C-heterotropher Bakterien- und Pilzgesellschaften aus extremen Habitaten = Structures and activities of C-heterotrophic baeteria and fungi communities from extreme habitats. - 2.1.2 Autökologische Untersuchungen zum Planktonwachsturn und zur Planktonmortalität = Auto-ecologieal studies on plankton growth and mortality. - 2.1.3 Genotypische und phenotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen und Haptophyten = Genotype and phenotype variations in phytoplankton, and phylogeny of diatoms and haptophytes. - 2.1.4. Vergleiche physiologisch-biochemischer Anpassungen von Benthos- und Nektontieren in polaren und gemäßigten Regionen = Comparison of physiological-biochemieal adaptions of benthic and neotonic animals in polar and moderate regions. - 2.1.5 Ökologie polarer Makroalgen = Ecology of polar macro-algae. - 2.1.6 Lebenszyklen, Lebensstrategien und physiologische Anpassungen polarer Makroalgen und Evertebraten = Life cycles, life strategies and physiological adaptions of polar macro-algae and evertebrates. - 2.2 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG MARINER LEBENSGEMEINSCHAFTEN = Structure and evolution of marine living communities. - 2.2.1 Meereis-Lebensgemeinschaften = Sea-ice communities. - 2.2.2 Pelagische Lebensgemeinschaften = Pelagic communities. - 2.2.3 Benthische Lebensgemeinschaften = Benthic communities. - 2.2.4 Biogeographische Zusammenhänge benthischer und planktischer Lebensgemeinschaften der Antarktis mit denen der Magellanregion = Biogeographical connections of benthic and planktonic communities of the Antarctic with those of the Magellan region. - .3 ÖKOLOGISCHE PROZESSE = Ecological processes. - 2.3.1 Nutzungseffizienz der photosynthetisch verwertbaren Unterwasserstrahlung durch das antarktische Phytoplankton = Utilization of the photosynthetically active underwater radiation by Antarctic phytoplankton. - 2.3.2 Messungen und Auswirkungen der UV-B Strahlung auf das Plankton, die Meereisgemeinschaften und die Makroalgen polarer Regionen = Measurements and effects of UV-B radiation on plankton, sea-ice communities, and macro-algae of polar regions. - 2.3.3 Direkte Effekte von CO2 auf das Plankton und deren Auswirkungen auf den marinen Kohlenstoffkreislauf = Direct effects of CO2 on plankton, and their influence on the marine carbon cycle. - 2.3.4 Physikalische und biologische Prozesse an Fronten des Südlichen Ozeans = Physical and biological processes at fronts of the Southern Ocean. - 2.3.5 Biogene Stoffkreisläufe und pelago-benthische Kopplung = Biogeneous cycles and pelago-benthic coupling. - 2.3.6 Energiefluß und Interaktionen in einem antarktischen Flachwasser-System = Energy flux and interactions in an Antarctic shallow water system. - 2.3.7 Robben, Pinguine und ihre Parasiten im Nahrungsnetz antarktischer Schelfgebiete = Seals, penguins and their parasites in the food web of Antarctic shelf areas. - 2.3.8 Biologische Dynamik des Auftriebssystems des Humboldt-Stroms und EI Niño-Einflüsse = Biological dynamics of the upwelling system of the Humboldt Current and influences of "EI N
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: AWI G6-19-92078
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: viii, 110, XVIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2001 , Inhalt: Zusammenfassung. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung. - 2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.1 Grundlagen und Definition. - 2.2 Quellprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.2.1 Gas-ta-partide conversion (GPC). - 2.2.2 Bulk-ta-partide conversion (BPC). - 2.2.3 Drop-ta-partide conversion (DPC). - 2.3 Senkenprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.3.1 Koagulation. - 2.3.2 Trockene Deposition. - 2.3.3 Nasse Deposition. - 2.3.4 Nebeldeposition. - 2.4 Löslichkeit. - 2.5 Das Arktische Aerosol. - 2.5.1 Physikalische Charakterisierung. - 2.5.2 Chemische Zusammensetzung. - 2.5.3 Arctic Haze. - 3 Spurenstofftransport in die Sibirische Arktis. - 3.1 Saisonale Variationen. - 3.2 Einfluß der Druckverteilung auf den Transport. - 3.3 Charakterisierung der innerarktischen Zirkulation. - 3.4 Trajektorienstudien für Severnaya Zemlya. - 4 Probenpräparation und Meßverfahren. - 4.1 Zeitlicher Ablauf und Probenvorbereitung. - 4.2 Ionenchromatographische Analyse. - 4.2.1 Anionenmethode. - 4.2.2 Kationenmethode. - 4.2.3 Kalibration. - 4.2.4 Blindwerte. - 4.2.5 Meßgenauigkeit. - 5 Theorie der Schmelzwasserperkolation. - 5.1 Einführung und Definitionen. - 5.2 Verhalten der Ionen während des Schmelzens. - 5.2.1 Elutionsstärke in Abhängigkeit von der Schmelzhäufigkeit. - 5.2.2 Ionenfraktionierung als Folge des Schmelzens. - 5.2.3 Mögliche Ursachen für das Elutionsverhalten der Ionen. - 5.3 Prozesse beim Ausfrieren des Schmelzwassers. - 5.3.1 Entstehung verschiedener Eislagen. - 5.3.2 Verhalten der Ionen. - 6 Anwendung der Schmelzwasserperkolation. - 6.1 Dichte. - 6.2 Leitfähigkeit. - 6.3 Schneestratigraphie. - 6.4 Ionensignal. - 7 Datierung. - 7.1 Problemstellung. - 7.2 Ableitung einer Tiefe-Alter-Relation. - 7.3 Datierungsfehler. - 8 Ergebnisse und Diskussion. - 8.1 Interpretation der Ionenkonzentrationen hinsichtlich der Aerosolkomposition. - 8.1.1 Vergleich von Ionenzusammensetzung und Gesamtleitfähigkeit. - 8.1.2 Ableitung der Aerosolzusammensetzung für Akademii Nauk aus den Ionenzeitreihen. - 8.2 Langzeitliche Variationen. - 8.2.1 Diskussion des Sulfateintrags. - 8.2.2 Diskussion des Nitrateintrags. - 8.2.3 Diskussion des Chiarideintrages. - 8.3 Singuläre Ereignisse. - 8.3.1 Biomassenverbrennung. - 8.3.2 Vulkanogene Einträge. - 9 Ausblick. - A IC-Analysebedingungen. - B Bestimmung der Flüssigleitfähigkeit. - C Statistik und Zeitreihenanalyse. - C.1 Verwendung des Medianwertes. - C.2 Gauß'sches Tiefpaßfilter. - D Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven [u.a.] : Alfred-Wegener-Institut
    Call number: AWI S6-17-91076
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 108 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Der richtige Standort - ein Grußwort / Gotthilf Hempel. - Vorwort / Karin Lochte, Bernhard Diekmann. - Die Entwicklung der Forschungsstelle Potsdam / Hans-Wolfgang Hubberten, Klaus Dethloff, Bernhard Diekmann, Diedrich Fritzsche. - Die Entwicklung der Atmosphärenforschung / Klaus Dethloff, Markus Rex, Roland Neuber, Annette Rinke, Dörthe Handorf, Marion Maturilli, Christoph Ritter, Peter von der Gathen, Ralph Lehmann, Wolfgang Dorn, Ingo Wohltmann. - Die Entwicklung der Periglazialforschung: Rückblick und Ausblick / Guido Grosse, Hans-Wolfgang Hubberten. - Die AWIPEV-Station auf Spitzbergen / Roland Neuber, Marion Maturilli, Christoph Ritter. - Permafrost-Langzeit-Observatorien in Sibirien und auf Spitzbergen / Julia Boike, Anne Morgenstern, Guido Grosse. - Küstenforschung im Nordwesten Kanadas / Michael Fritz, Hugues Lantuit. - Das Atmosphärenobservatorium Palau - Polarforschung in den Tropen / Markus Rex, Katrin Müller. - Zum Nordpol auf einer Eisscholle - Teilnahme an der Driftstation NP-35 / Marion Maturilli, Jürgen Gräser. - Polarer Ozonverlust im Klimawandel / Markus Rex, Peter von der Gathen, Ralph Lehmann, Ingo Wohltmann. - Vom grünen Laserstrahl zur Mikrophysik des Aerosols / Christoph Ritter, Marion Maturilli, Roland Neuber. - Wie können arktische Klimaänderungen das Wetter und Klima in Mitteleuropa beeinflussen? / Dörthe Handorf, Klaus Dethloff, Annette Rinke, Ralf Jaiser, Wolfgang Dorn, Heidrun Matthes. - Permafrost im Wandel - Regionaler Fokus, globale Bedeutung / Jens Strauss, Josefine Lenz, Thomas Schneider von Deimling, Frank Günther, Lutz Schirrmeister. - Arktischer Klimawandel und terrestrische Ökosysteme / Ulrike Herzschuh, Thomas Laepple, Hanno Meyer, Kathleen Stoof-Leichsenring, Heike Zimmermann, Laura Epp, Stefan Kruse, Boris Biskaborn, Diedrich Fritzsche, Birgit Heim, Bernhard Diekmann. - Das EU-Projekt PAGE21 / Hans-Wolfgang Hubberten, Julia Boike, Hugues Lantuit, Leen Kaisa Viitanen. - ICOP 2016 / Karina Schollän, Hans-Wolfgang Hubberten. - Nationale und internationale Sekretariate. - Potsdamer Nachwuchs. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI S6-18-91946
    In: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie, Heft 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3887221389
    Series Statement: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie 12
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Universität, Zulassungsarbeit , Gliederung: Verzeichnis der Tabellen im Text. - Verzeichnis der Abbildungen im Text. - I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. - II. Ableitung eines problemadäquaten Untersuchungsansatzes zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Wirkungen von Infrastrukturmassnahmen. - 1. Voraussetzungen einer Wirkungsanalyse. - 1.1. Zur Raumwirksamkeit öffentlicher Ausgaben. - 1.2. Ableitung eines regionalen Zielsystems. - 1.3. Abgrenzung der Untersuchungsregion. - 2. Wirkungen öffentlicher Infrastrukturausgaben. - 2.1. Wirkungen der Leistungserstellung. - 2.2. Wirkungen der Leistungsabgabe. - 2.3. Wirkungszusammenhänge zwischen Infrastrukturausgaben und dem regionalen Zielsystem. - 3. Die Inzidenzanalyse als Methode zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Effekte von Infrastrukturmaßnahmen. - 3.1. Die formale Inzidenz als Grundlage der Wirkungsanalyse. - 3.2. Die Ermittlung der effektiven Inzidenz. - 3.3. Zur Intensität nachfragebedingter Einkommens- und Beschäftigungseffekte. - 3.4. Ansätze zur modellhaften Berechnung nachfragebedingter Effekte. - 3.4.1. Die Multiplikatoranalyse. - 3.4.2. Die Input-Output-Analyse. - 3.4.3. Die branchenspezifische Arbeitsplatzkoeffizientenrechnung. - 3.4.4. Konsequenzen für die Untersuchung. - III. Inzidenzanalyse am Beispiel des Alfred-Wegener-Instituts - eine empirische Untersuchung zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungen der institutsbedingten Ausgaben. - 1. Das Alfred-Wegener-Institut als ökonomischer Faktor. - 2. Konkretisierung des Untersuchungsansatzes. - 3. Die formale Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 3.1. Die Ausgabenstruktur des Alfred-Wegener-Instituts. - 3.2. Die formale Inzidenz der Sachausgaben. - 3.2.1. Untersuchungsschritte. - 3.2.2. Formale Inzidenz der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.1. Regionale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.2. Sektorale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.3. Integrierte Betrachtung der regionalen und sektoralen Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.3. Formale Inzidenz der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 3.2.4. Formale Inzidenz der Bauinvestionen. - 3.3. Formale Inzidenz der Personalausgaben. - 3.4. Zusammenfassung der formalen Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4. Effektive Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4.1. Primärwirkungen. - 4.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Sachausgaben. - 4.1.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben. - 4.1.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 4.1.1.3. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Personalausgaben. - 4.1.3. Zusammenfassung der primären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.2. Sekundärwirkungen. - 4.2.1. Arbeitsschritte. - 4.2.2. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben, Ausgaben für den Bereederungsvertrag und der Personalausgaben. - 4.2.3. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.2.4. Zusammenfassung der sekundären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.3. Tertiärwirkungen. - 4.4. Zusammenfassung der Primär-, Sekundär- und Tertiärwirkungen. - 4.5. Bewertung der quantifizierten Wirkungen in Abhängigkeit zur angewandten Methode. - IV. Schlußbetrachtung. - Anhang. - Verzeichnis der benutzten und zitierten Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: AWI A13-19-92242
    Description / Table of Contents: Die Dynamik der Atmosphäre der Erde umfasst einen Bereich von mikrophysikalischer Turbulenz über konvektive Prozesse und Wolkenbildung bis zu planetaren Wellenmustern. Für Wettervorhersage und zur Betrachtung des Klimas über Jahrzehnte und Jahrhunderte ist diese Gegenstand der Modellierung mit numerischen Verfahren. Mit voranschreitender Entwicklung der Rechentechnik sind Neuentwicklungen der dynamischen Kerne von Klimamodellen, die mit der feiner werdenden Auflösung auch entsprechende Prozesse auflösen können, notwendig. Der dynamische Kern eines Modells besteht in der Umsetzung (Diskretisierung) der grundlegenden dynamischen Gleichungen für die Entwicklung von Masse, Energie und Impuls, so dass sie mit Computern numerisch gelöst werden können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung eines unstetigen Galerkin-Verfahrens niedriger Ordnung für atmosphärische Anwendungen. Diese Eignung für Gleichungen mit Wirkungen von externen Kräften wie Erdanziehungskraft und Corioliskraft ist aus der Theorie nicht selbstverständlich. Es werden nötige Anpassungen beschrieben, die das Verfahren stabilisieren, ohne sogenannte „slope limiter” einzusetzen. Für das unmodifizierte Verfahren wird belegt, dass es nicht geeignet ist, atmosphärische Gleichgewichte stabil darzustellen. Das entwickelte stabilisierte Modell reproduziert eine Reihe von Standard-Testfällen der atmosphärischen Dynamik mit Euler- und Flachwassergleichungen in einem weiten Bereich von räumlichen und zeitlichen Skalen. Die Lösung der thermischen Windgleichung entlang der mit den Isobaren identischen charakteristischen Kurven liefert atmosphärische Gleichgewichtszustände mit durch vorgegebenem Grundstrom einstellbarer Neigung zu(barotropen und baroklinen)Instabilitäten, die für die Entwicklung von Zyklonen wesentlich sind. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten sind diese Zustände direkt im z-System(Höhe in Metern)definiert und müssen nicht aus Druckkoordinaten übertragen werden.Mit diesen Zuständen, sowohl als Referenzzustand, von dem lediglich die Abweichungen numerisch betrachtet werden, und insbesondere auch als Startzustand, der einer kleinen Störung unterliegt, werden verschiedene Studien der Simulation von barotroper und barokliner Instabilität durchgeführt. Hervorzuheben ist dabei die durch die Formulierung von Grundströmen mit einstellbarer Baroklinität ermöglichte simulationsgestützte Studie des Grades der baroklinen Instabilität verschiedener Wellenlängen in Abhängigkeit von statischer Stabilität und vertikalem Windgradient als Entsprechung zu Stabilitätskarten aus theoretischen Betrachtungen in der Literatu
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: v, 160 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. - 2. Atmosphärische Gleichungssysteme. - 2.1. Zur Notation. - 2.2. Geometrie im β-Kanal. - 2.3. Gleichungen in Flussform. - 2.4. Euler-Gleichungen. - 2.4.1. Energiegleichung. - 2.4.2. Bewegungsgleichungen. - 2.4.3. Flussform des gesamten Gleichungssystems. - 2.4.4. Schallgeschwindigkeit. - 2.4.5. Druck und Energie. - 2.4.6. Energie als Erhaltungsvariable. - 2.5. Euler-Gleichungen mit Referenzfeld. - 2.6. Linearisierte Euler-Gleichungen. - 2.7. Flachwassergleichungen. - 2.8. Flachwasseräquivalente Dynamik mit Euler-Gleichungen. - 3. Unstetiges Galerkin-Verfahren. - 3.1. Räumliche Diskretisierung. - 3.1.1. Integralform und numerischer Fluss. - 3.1.2. Koeffizientendarstellung der Gleichungen. - 3.1.3. Koordinatentransformation mit Orographie. - 3.1.4. Quadratur. - 3.1.5. Basisfunktionen im Rechteckgitter. - 3.1.6. Diskretisierung von analytischen Anfangsbedingungen. - 3.2. Zeitliche Diskretisierung. - 3.2.1. Expliziter Zeitschritt. - 3.2.2. Semi-impliziter Zeitschritt. - 3.2.3. Skalierung von Einheiten. - 3.2.4. Zeitschrittbestimmung. - 3.3. Randbedingungen. - 3.3.1. Periodische Randbedingungen. - 3.3.2. Reflektive Randbedingungen. - 3.3.3. Spezifische Randbedingungen für Euler-Gleichungen. - 3.3.4. Absorptionsschicht. - 3.4. Diffusion. - 4. Atmosphärische Gleichgewichtszustände. - 4.1. Anforderungen an stationäre Zustände. - 4.1.1. Verschwindende Advektion von Masse und potentieller Temperatur. - 4.1.2. Stationäre Impulsgleichung. - 4.2. Wind ohne Corioliskraft. - 4.3. Geostrophischer Wind. - 4.4. Vorgegebener Grundstrom mit einstellbarer Baroklinität. - 4.4.1. Lösungsalgorithmus. - 4.4.2. Zulässige Windfelder und ihre Definition außerhalb des Modellgebietes. - 4.4.3. Spezialfall konstanten thermischen Windes. - 4.5. Barotroper Grundstrom als analytischer Spezialfall. - 4.6. Charakterisierung der Baroklinität. - 4.7. Geostrophischer Zustand für Flachwassergleichungen. - 5. Numerische Stabilität von Gleichgewichtszuständen und Erhaltungseigenschaften. - 5.1. Polynomiale Balancierung des DG-Verfahrens. - 5.1.1. Ausgangssituation („low0bal0“). - 5.1.2. Isotrope Reduktion des Polynomgrades der Quellterme („low1bal0“). - 5.1.3. Isotrope Polynomgradreduktion von Quelltermen sowie Projektion der Flussfunktion („low1bal1“). - 5.1.4. Volle Balancierung mit selektiver Polynomgradreduktion und Projektion der Flussfunktion („low2bal1“). - 5.2. Konvergenz. - 5.3. Langzeitstabilität und Erhaltungseigenschaften. - 6. Atmosphärische Testfälle. - 6.1. Aufsteigende warme Blase. - 6.2. Schwerewellen. - 6.3. Bergüberströmung. - 6.4. Barotrope Instabilität. - 7. Atmosphärische Instabilitäten in mittleren Breiten. - 7.1. Barotrope Instabilität mit Euler-Gleichungen in 2D und 3D. - 7.1.1. Wavelet-Spektrum. - 7.2. Barokline Instabilität in Abhängigkeit von statischer Stabilität und thermischem Wind. - 7.2.1. Einfluss der statischen Stabilität. - 7.2.2. Einfluss der vertikalen Diskretisierung. - 7.3. Entstehung zyklonaler Wirbel aus baroklin instabilem Grundstrom. - 7.3.1. Konfiguration. - 7.3.2. Entwicklung von Impulsdifferenz. - 7.3.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.3.4. Globale Charakterisierung . - 7.4. Langzeitentwicklung aus baroklinen Zuständen. - 7.4.1. Konfiguration. - 7.4.2. Entwicklung von Impulsdifferenz und Energie. - 7.4.3. Vorticity im Horizontalschnitt. - 7.4.4 Globale Charakterisierung. - 7.4.5. Wavelet-Spektrum. - 7.4.6. Zonales Mittel. - 8. Zusammenfassung und Ausblick. - A. Mathematische Aspekte. - A.1. Profilfunktionen. - A.2. Differenzen und Normen. - A.3. Wavelet-Analyse. - A.4. Darstellung aus der Diskretisierung. - A.5. Erhaltungseigenschaften mit Quadratur. - B. Details zu Euler-Gleichungen. - B.1. Vertikale Linearisierung der Euler-Gleichungen für Präkonditionierer des semi-impliziten Zeitschrittes. - B.1.1. Vertikales lineares Gleichungssystem. - B.1.2. Diskretisierung und Matrizen. - B.1.3. Implizites Gleichungssystem. - B.2. Zustände im hydrostatischen Gleichgewicht. - B.2.1. Isotherm. - B.2.2. Polytrop. - B.2.3. Isentrop. - B.2.4. Mehrfach polytrop. - B.2.5. Uniform geschichtet. - B.3. Barokliner Zustand imp-System. - C. Zusätzliche Simulationsdaten. - C.1. Stabilitätskarten zu baroklinen Langzeitsimulationen. - C.2. Wirbelentstehung nahe Oberrand. - C.3. Zusätzliche Horizontalschnitte des baroklinen Langzeitlaufes. - D. Implementierung: Programmpaket Polyflux. - E. Korrekturen zur Veröffentlichung. - Mathematische Definitionen. - Abkürzungen und Begriffe. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: ad ZSP-994(1980/1985)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt 1. Einleitung 2. Der Institutsaufbau 2.1 Die Gründungsphase 2.2 Organisatorische Entwicklung und Personalaufbau 3. Die Provisorische Unterbringung und der Neubau 4. Zentrale Einrichtungen 4.1 Die Bibliothek 4.2 Das Rechenzentrum 4.3 Das Elektroniklabor 5. Logistik 5.1 Die Antarktisstationen 5.2 Das Forschungsschiff "Polarstern" 5.3 Hubschrauber und Flugzeuge 5.4 Die Schneefahrzeuge 6. Forschungsarbeiten 6.1 Die wissenschaftlichen Arbeitsrichtungen 6.1.1 Biologie 6.1.2 Geowissenschaften (Geophysik/Geologie) 6.1.3 Glaziologie 6.1.4 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 6.2 Die Expeditionen 6.2.1 Die Expeditionen 1979/80 und 1980/81 zum Filchner und Ekström-Schelfeis 6.2.2 Unternehmen "Eiswarte" 1981/82 6.2.3 Die deutsch-britische Expedition mit RRS "John Biscoe" 1982 6.2.4 Die Antarktisunternehmen 1982/83 6.2.4.1 "Polarbjörn" und die geologische Traverse in die Kraulberge 6.2.4.2 Die Jungfernreise der "Polarstern" (ANT I) 6.2.5 Die Erprobungsfahrt der "Polarstern" in die Iberische Tiefsee, Mai 1983 6.2.6 Die Arktisexpedition 1983 (ARK I) mit dem Marginal Ice Zone Experiment (MIZEX) 6.2.7 Die Antarktisexpedition 1983/84 (ANT II) 6.2.8 Die Arktisexpedition 1984 CARK 111) 6.2.9 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT III) 6.2.10 Die Arktisexpedition 1985 (ARK III) 6.2.11 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT IV) 7. Kooperation und Koordination 7.1 Nationale Kooperation und Koordination innerhalb der Bundesrepublik 7.2 Internationale Zusammenarbeit 8. Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen 9. Aus den Forschungsarbeiten 10. Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach/M. : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: ZSP-652-102
    In: Promet, Heft 102
    Description / Table of Contents: In diesem Heft sind Beiträge zusammengestellt, die wichtige Prozesse im arktischen Klimasystem beschreiben und die sich auf Prozesse in der Atmosphäre konzentrieren. Die Vorgänge und Veränderungen in der Arktis sind gekoppelt mit dem globalen Klimasystem. Dabei gehen die Wirkungen in beide Richtungen. Großräumige atmosphärische Fernwirkungen, wie Arktische Oszillation (AO), Nordatlantische Oszillation (NAO) oder Pazifik-Nordamerika-Oszillation (PNA), sind Beispiele dieser Kopplungen. Diese beeinflussen die Arktis und die mittleren Breiten und werden andererseits in ihrer Ausprägung von Vorgängen in beiden Regionen beeinflusst. Große ozeanische Strömungssysteme („Conveyor Belt“) verbinden alle Weltmeere. Ein Zweig führt über den Golfstrom und den Nordatlantischen Strom bis in den Arktischen Ozean, wo die Wassermassen durch Abkühlung und Eisbildung modifiziert werden und zum großen Teil als Tiefenwasser in den Nordatlantik zurückkehren und somit zum Antrieb der thermohalinen Zirkulation (THC) beitragen. Aus der Arktis mit der transpolaren Drift durch die Framstraße treibendes Meereis beeinflusst über die Arktis hinaus den Salzgehalt und die Dichteschichtung im Nordatlantik. Abschmelzende Gletscher erhöhen den Meeresspiegel weltweit. Die Arktis ist also kein isoliertes System. Das Wechselspiel aller Komponenten des arktischen Klimasystems miteinander und mit dem globalen Klimasystem ist zu komplex und umfangreich, als dass es in einem Prometheft umfassend abgehandelt werden kann. Wir beschränken uns hier daher auf die Diskussion wichtiger Prozesse in der Atmosphäre und der Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und dem Meereis.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISSN: 0340-4552
    Series Statement: Promet Heft 102
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort „Zu diesem Heft“ / B. BRÜMMER 1. Athmosphärische Bedingungen und Energiehaushalt der Arktis im Jahresgang / B. BRÜMMER 2. Regionale und globale Wechselwirkung zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation / K. DETHLOFF, A. RINKE, D. HANDORF, R. JAISER, W. DORN, A. SOMMERFELD 3. Arktische Verstärkung und Wolken / M. WENDISCH, A. EHRLICH 4. Arktische Zyklonen: Häufigkeit und Wirkung auf das Meereis / B. BRÜMMER 5. Polare Kaltluftausbrüche / M. GRYSCHKA 6. Arktische Polynjen / S. WILLMES, G. HEINEMANN, A. PREUSSER 7. Turbulente Energie- und Impulsflüsse in der atmosphärischen Grenzschicht über dem polaren Ozean / C. LÜPKES, A. SCHMITT, V. GRYANIK 8 Der katabatische Wind über Grönland / G. HEINEMANN Buchbesprechung Examina im Jahr 2017
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Non-book medium
    Non-book medium
    Stuttgart : Lazi Film
    Call number: AWI NBM-19-92929
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) : farbig , 45 min
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremen : Übersee-Museum Bremen
    Call number: AWI P6-18-91708
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 978-3-89946-286-9
    Series Statement: TenDenZen 2018,26
    Language: German
    Note: Inhalt: Grußwort - Antje Boetius. - Vorwort - Michaela Grein. - Die Welt teilhaben lassen - Luc Jacquet über die Sonderausstellung „Antarctica". - Die Geschichte der Antarktisforschung. - Die Entdeckung und Erforschung der Antarktis / Diedrich Fritzsche. - Die Gründung des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung / Gotthilf Hempel. - Frauen in der Antarktis / Gotthilf Hempel. - Geologie und Klima. - Der geologische Bau der Antarktis / Andreas Läufer. - Einfluss des Ozeans auf das Schmelzen der Eisschelfe / Sunke Schmidtko. - Aurora australis - Polarlichter in der Antarktis / Michaela Grein. - Lebensräume und Organismengruppen. - Antarktische Makroalgen / Katharina Zacher & Christian Wiencke. - Leben am Meeresboden und Wiederbesiedlungsdynamik / Julian Gutt. - Die Schwämme des antarktischen Meeres / Dorte Janussen. - Schuppenwürmer in der Antarktis / Michael Stiller. - Meiofauna: Kleine Tiere - große Wirkung / Gritta Veit-Köhler & Friederike Säring. - Der antarktische Krill, Euphausia superba, im Nahrungsnetz des Südpolarmeers / Bettina Meyer. - Der Kaiserpinguin - Bedrohte Tierart und Stellvertreter für den Südozean / Daniel P. Zitterbart. - Fliegende Vögel der Antarktis / Hans-Ulrich Peter. - Antarktische Robben / Horst Bornemann & Joachim Plötz. - Pioniere und Überlebenskünstler: Die Flechten / Ludger Kappen. - Die Evolution der Wälder in Antarktika / Laura Jane Tilley. - Pflanzen in Antarktika / Michaela Grein. - Nutzung und Schutz der Antarktis. - Umweltschutz in der Antarktis / Heike Herata. - Meeresschutz in der Antarktis / Bob Zuur. - Tourismus in der Antarktis / Heinz Klöser. - Die Autorinnen und Autoren.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: AWI G7-19-92167
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Juni 2012
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Gletscherrückgang – eine dramatische Folgereaktion des Klimawandels in den Alpen. - 2. Methoden der Gletscherforschung. - 3. Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gletschern in den Alpen. - 4. Bedeutung der Alpengletscher im Wasserkreislauf. - 5. Gletscher in Bayern heute – eine Bestandsaufnahme. - Nördlicher Schneeferner. - Südlicher Schneeferner. - Höllentalferner. - Watzmanngletscher. - Blaueis. - 6. Entwicklung der Gletscher in Bayern. - Historische Aufzeichnungen seit dem 18. Jahrhundert. - Systematische Erfassung der bayerischen Gletscher ab 1950. - Ausblick in die Zukunft der bayerischen Gletscher. - 7. Ein Blick nach Europa: Haben die Gletscher der Alpen eine Zukunft?. - Alpengletscher im Überblick. - Schweizer Alpengletscher. - Österreichische Alpengletscher. - Zusammenfassung. - Glossar. - Fachliteratur und Quellen. - Allgemeine Literatur zum Thema Gletscher. - Internetquellen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H. Beck
    Call number: AWI A2-20-93900
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783406736162 , 978-3-406-73615-5 , 3-406-73615-7
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2853
    Former Title: Vorangegangen ist Edenhofer, Ottmar, 1961 - Klimapolitik
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Titel Zum Buch Über die Autoren Widmung Impressum Inhalt Vorwort 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik Welche Risiken birgt der Klimawandel? Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint? Internationale Klimapolitik als Wette 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik Die Entwicklung der Emissionen Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger Abholzung und Landnutzung Energieeffizienz und erneuerbare Energien 3. Ziele und Wege der Klimapolitik Das 2 °C-Ziel als langfristige Klimapolitik Die Pfade der Transformation Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes Wachstumsverzicht und Klimaschutz Anpassung - auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich Solar Radiation Management - der letzte Pfeil im Köcher? 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente Warum wir internationale Klimapolitik benötigen Das Paradoxon internationaler Vereinbarungen Die internationalen Verhandlungen Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik Die Klimapolitik der Europäischen Union Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik Der Weltklimarat (IPCC) Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung Die künftigen Herausforderungen für den IPCC Narrative der Klimapolitik Ausblick Weiterführende Literatur Quellen für Daten und Grafiken Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: AWI G2-19-93054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Blätter , Illustrationen
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope
    Call number: AWI G6-19-93056
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: AWI G3-24-95670
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 91
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten Band 91
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Ein Blick zurück - für den Blick nach vorn / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Böden im Klimasystem Energie- und Stoffflüsse zwischen Böden und der Atmosphäre in Feuchtgebieten verschiedener Klimazonen / Lars Kutzbach, David Holl, Norman Rößger, Norman Rüggen, Eva-Maria Pfeiffer Kohlenstofffreisetzung aus Permafrostböden - eine Gefahr für unser Klima? / Christian Knoblauch, Sebastian Zubrzycki, Eva-Maria Pfeiffer Kleinräumige Varianz von Stickstoff-Umsatz und Stickstoff-Limitierung in Permafrostböden / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Eva-Maria Pfeiffer Moorböden - die gefährdeten Kohlenstoffspeicher unserer Erde / David Holl, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Boden-Dauerbeobachtung als Werkzeug zur Bewertung des ökologischen Zustandes und von Klimafolgen / Claudia Fiencke, Peter Woloszczyk, Birgit Grabellus, Eva-Maria Pfeiffer HUSCO: Wie beeinflussen Stadtböden das lokale Klima? / Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft, Felix Ament Klimaretter Wald? Wie Bäume die Kohlenstofffestlegung im Waldboden beeinflussen / Christina Steffens Böden und nachhaltige Landnutzung Die fragile Ressource Boden in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Südlichen Afrika / Jona Luther-Mosebach, Marleen de Blecourt, Stephan Baumann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Über die Bedeutung des Bodenwassershaushalts für eine nachhaltige Landnutzung im südlichen Afrika / Lars Landschreiber, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Einsatz von Biokohle im Reisanbau / Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer; Stefan Häfele Ökosystemleistungen von Böden urbaner Überschwemmungsgebiete / Kira Kalinski, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Böden und Umweltforschung Erfassung flächenhafter Schadstoffbelastung in Auen / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Timo Labitzky, Annette Eschenbach Bodenfunktionsbewertung / Alexander Gröngröft, Boris Hochfeld, Horst Wiechmann (+), Günter Miehlich Wie Bakterien im Boden helfen, die Freisetzung des Treibhausgases Methan aus Deponien zu vermindern / Julia Gebert, Ingke Rachor, Inga Röwer, Christoph Geck, Alexander Gröngröft, Jan-Streese-Kleeberg, Sonja Bohn, Stefan Melchior, Eva-Maria Pfeiffer Biofilter und Biowäscher zur Minderung der Methanemission / Claudia Fiencke, Fang Liu, Cindy Wienke, Wilfried Gläseker, Eva-Maria Pfeiffer Das HELP-Modell zur Simulation des Wasserhaushalts von Abdichtungssystemen für Deponien und Altlasten / Klaus Berger Nachhaltigkeitsforschung für Hamburg Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Forschungsansatz und Beitrag zur Entwicklung des Standes der Technik / Stefan Melchior, Günter Miehlich Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Messergebnisse zu den untersuchten Systemen / Stefan Melchior, Klaus Berger, Beate Vielhaber, Bernd Steinert, Katrin Tresselt, Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Umweltprobleme schadstoffbelasteten Baggerguts / Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Einsatz von Baggergut im Deichbau / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Welches Sauerstoffzehrungspotential haben die Sedimente der Elbe im Hamburger Hafen? / Mathias Spieckermann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Stadtböden, die Lebensgrundlage von Stadtbäumen / Selina Schaaf-Titel, Simon Thomsen, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit Bodenkundliche Lehre an der Universität Hamburg / Lars Kutzbach, Annette Eschenbach, Eva-Maria Pfeiffer Die Doktorandenausbildung im Institut für Bodenkunde / Annette Eschenbach, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Mein Student und ich - eine Bodenprobe berichtet aus dem Laboralltag / Birgit Grabellus, Deborah Harms, Sumita Rui, Monika Voß Feldlabor „Himmelmoor" / Lars Kutzbach, David Holl, Eva-Maria Pfeiffer Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Bodenkunde / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Absolventinnen und Absolventen - Was ist aus ihnen geworden? Dr. Jörg Freytag (Geschäftsführender Gesellschafter eines Labors) Dr. habil. Julia Gebert (Professur, TU Delft, Niederlande) Andreas Hadenfeldt (Landwirt) Dr. Maja Karrasch (Hamburg Port Authority) PD Dr. habil. Stefan Melchior (Gesellschafter eines Ingenieurbüros) Dr. Andreas Petersen (Universität Hamburg, Wissenschaftsmanagement) Dr. Ingke Rachor (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, Altlastensanierung) Dr. Tina Sanders (Postdoc, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) Ronja Tigges (Ingenieurbüro) Dr. Beate Vielhaber (Stadtreinigung Berlin) Dr. Sarah Wiesner (Postdoc, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg) Florian Zander (Doktorand, TU Delft/UHH) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Planstellen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AWI Bio-23-95525
    Description / Table of Contents: Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber besonders für die Allgemeine Botanik gut zu verwenden. Die 12. Auflage ist im Vergleich mit der Vorauflage (BA 1/94) inhaltlich durchgängig aktualisiert und durch Aufnahme von ca. 500 Begriffen aus modernen Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie) und aus der Angewandten Botanik auf 16500 erweitert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 734 Seiten
    Edition: 12. Auflage
    ISBN: 3825214761 , 3-8252-1476-1
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1476
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort zur 12. Auflage Hinweise für die Benutzung A Einführung in die Terminologie und Nomenklatur 1. Terminologie 1.1. Herkunft und Entwicklung der botanischen Fachsprache 1.2. Einflüsse auf die Terminologie im 19./20. Jahrhundert 1.3. Einteilung der Botanik 1.4. Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) 1.4.1. Schrift und Schreibweise 1.4.2. Aussprache 1.4.3. Betonung 1.4.4. Silbentrennung 1.4.5. Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita 2. Nomenklatur 2.1. Grundibrderungen an wissenschaftliche Pflanzennamen 2.2. Überblick über die Taxa und ihre Benennung 2.3. Gattungsnamen 2.4. Artnamen 2.5. Autorennamen 2.6. Namen unterhalb der Art 2.7. Sortennamen 2.8. Bastardnamen 2.9. Wiedergabe von Namen im Deutschen 3. Symbole und Abkürzungen 3.1. Zeichen (Symbole) 3.2. Feststehende Abkürzungen 3.3. Abkürzungen 3.4. Abkürzungen für Baumschulen 3.5. Jungpflanzen - Altersbezeichnungen B Lexikalischer Hauptteil: Erklärung von Pflanzennamen und botanischen Fachwörtern C Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen D Verzeichnis von Autorennamen (Taxa-Benenner) und ihren Abkürzungen E System der Pflanzen F System der Pflanzengesellschaften Deutschlands G Verzeichnis von Autoren pflanzensoziologischer Einheiten Mitteleuropas mit den häufig verwendeten Abkürzungen ihrer Namen H Literatur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(369) ; ZSP-168-369
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 135 S..
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 369
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(368) ; ZSP-168-368
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 368
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(367) ; ZSP-168-367
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 171 S...
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 367
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: ZS-090(362) ; ZSP-168-362
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 362
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(356) ; ZSP-168-356
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 174 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 356
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: ZS-090(373) ; ZSP-168-373
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 137 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 373
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...