ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (191)
  • Bibliography of Innovation Network of Climate Change Adaptation Brandenburg Berlin  (191)
  • 2005-2009  (75)
  • 1980-1984  (6)
  • 1950-1954  (61)
  • 1945-1949  (49)
Collection
  • Other Sources  (191)
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Arbeitsbericht / Institut für Waldökologie und Waldinventuren 4
    Publication Date: 2006
    Description: Einfluss des Sommers 2003 spiegelt sich im Kronenzustand 2004 wieder; Buche reagiert schon 2003 mit erhöhtem Blattverlust, temperaturgesteuerte Fruktifikation zu Lasten der Blattmasse; temperatursensible Kiefernpopulationen im nordostdeutschen Tiefland; Nadelverluste bei Kiefern aus Südbrandenburg wegen Niederschlagsdefiziten im Vorjahr, Fichten reagieren im laufenden Jahr, Buchen reagieren eher auf regenreiche Jahre im gleichen Jahr, auf trocken-heiße Sommer ein Jahr später; KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken - Gefahren für Pflanzen, Tiere & Menschen. J. Lozán, H. Graßl, G. Jendritzky, L. Karbe and K. Reise, University of Hamburg: 282-285
    Publication Date: 2008
    Description: Eichenprozessionsspinner seit Sommer 2003 in anhaltender Vermehrungs- und Ausbreitungsphase; stärkeres Auftreten in Berlin, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Landkreis Oder-Spree, Potsdam-Mittelmark sowie in der nördl. Hälfte Sachsen-Anhalts; Blauer Kiefernprachtkäfer seit Ende 1940er Jahre bedeutenster Kiefernstammschädling im NO-dt. Tiefland; Trockenheit verbessert Nahrungsqualität, mindert Abwehrkraft des Wirtsbaumes, höhere Temperaturen stimulieren Eiablage; Zweifleckiger Eichenprachtkäfer als Ursache des Eichensterbens in N-Dtl.; trocken-warme Sommer und milde, feuchte Winter begünstigen Schäden durch Pilz Sphaeropsis sapinea an Kieferntrieben KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Insekten ; Forst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2008
    Description: sehr allgemeine Aussagen darüber, wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirken wird (Trockenheit, Wind, Stoffhaushalt, Schaderreger, Leistung); nicht regional spezifiziert KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Halle (Saale), Niemeyer
    Publication Date: 1950
    Description: recht allgemeine Beschreibung des Einflusses von Nährstoffen, Wind, Wasser und Boden auf das Pflanzenwachstum mit Daten aus Kutschlau (Chociule) für die Jahre 1942/1943 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1949
    Description: Klimatische Charakterisierung der Kiefernwuchsgebiete mittels Niederschlag, T in der Vegetationsperiode, relative Luftfeuchte in der VP, zahl der Sommertage, Trockenheitsindex nach Reichel KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmt mit einer Waldbaukennziffer die geeigneten Wuchsgebiete der Kiefer. Erlaubt Abschätzungen über die mittleren Zuwächse in den Wuchsgebieten auf Basis klimatischer Faktoren. KATASTER-DETAIL: Delta T++, Delta Nied--: in Vegetationsperiode, Trockenheitsindex nach Reichel (I=Nied*k/((T+10)*120)...k=Anzahl Regentage) I〈27, dann Zuwachs--;
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tharandt, Sektion Forstwirtschaft
    Publication Date: 1982
    Description: Statistik, wie viele Brände / wie viel Hektar verbrannte Fläche pro Jahr, Monat, Bezirk, Waldbrandwarnstufen, nach Klimastufen, Nährkraft- und Feuchtestufen; Einteilung in Waldbrandgefahrenklassen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forstamt Berlin-Köpenick, Abteilung 172 a3. Diplomarbeit
    Publication Date: 2005
    Description: Beziehung zwischen Niederschlag und Bodensaugspannung auf unterschiedlich dicht bestockten Kiefernjungwüchsen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien Heft 25
    Publication Date: 1980
    Description: Beziehungen zwischen Jahrringwachstum von Nadelbaumarten und Klimafaktoren KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2007
    Description: Niederschlagsgradient im Ostharz von Sachsen Anhalt untersucht. Untersuchung lief 5 Jahre incl. 2003. Bedingt erfolgreich da der Niederschlagsgradient nicht vorhanden war. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 46:176-190
    Publication Date: 1949
    Description: Zusammenhang zwischen Witterungsverlauf, Wasserbedarf und Erträgen, Aufstellung einer Konstitutionstheorie KATASTER-BESCHREIBUNG: Anpassung an den Wassermangel in der Jugend, Erziehung zur Dürreresistenz KATASTER-DETAIL: Wasserversorgung in der Jugend +, dann Wasserbedarf im Alter +;
    Keywords: Brandenburg ; 1946-48 ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deut. Landwirtschaflt. Presse 72:Nr. 3;6.
    Publication Date: 1949
    Description: Beziehung zwischen der Witterung und dem Ertrag verschiedener Kulturen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Ostdeutschland ; 1900-1935 ; Boden ; Ertrag ; Getreide ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 1984
    Description: Rekonstruktion der Klimadaten anhand historischer Aufzeichnungen über phänologische Daten (Tagebücher), Zehntzahlungen und Lohnzahlungne an Tagelöhner von landwirtschaftlichen Erträgen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Scheiz ; 1525-1860 ; Ertrag ; Klima ; Roggen ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Obstbauvers. ring Altes Land, York 7:102-115.
    Publication Date: 1952
    Description: Bericht über die Folgen des Spätfrostes im Jahr 1952 an verschiedenen Obstbaumarten (Äpfel, Birnen, Kirschen, Beeren) KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag) auf den Ertrag von Obstbäumen. KATASTER-DETAIL: Delta T (Januar, Februar, März) +, dann Vegetationsbeginn - (früher); Delta Nied (Februar-Mai) -, dann Ertrag (Boskoop, Coulon, Kehdinger Rambur, Cox) -; Delta T (Mai) - : T 〈 0 °C(Spätfröste), dann Schäden der Früchte an Obstbäumen -;
    Keywords: Niederelbe ; 1952 ; Apfel ; Kirsche ; Boden ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ztschr. hyg. Zool. 37; p.317-320
    Publication Date: 1949
    Description: Bericht über das Auftreten einiger Vorrats- und Holzschädlinge in Haushalten aus den Jahren 1947-1949. In sehr geringem Umfang ist auch Zahlenmaterial angegeben. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1947-1949 ; Forst ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Natur und Volk 78; p.58-65
    Publication Date: 1948
    Description: Qualitative Schilderung des Befalls durch die und der Verbreitung der San José-Schildlaus anhand einiger Beobachtungen an Obstgewächsen in Baden-Württemberg und teilw. Nord-Bayern. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Baden-Württemberg ; 1946-1947 ; Pflanzenschädling ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  AFJZ 125, Seite 153-159
    Publication Date: 1954
    Description: Darstellung eines Klimaindexes mit direktem Bezug zu Holzzuwachs in Wäldern KATASTER-BESCHREIBUNG: Formel für Klimaindex der mit dem durchschnittlichen Gesamtzuwachs korreliert ist KATASTER-DETAIL: Delta T++: Tmj=2K (alle anderen Faktoren=konstant), dann Zuwachs sinkt um 7.5%; Delta Nied--: prozentualer Rückgang im Jahresniederschlag (alle anderen Faktoren=konstant), dann gleicher prozentualer Rückgang im Zuwachs; I=(P x pn x (Z - 60))/(Tmj - 10) x 92 x 100 (Tmj - mittlere Temperatur Mai – Juli P – jährliche Niederschlagssumme [mm] pn – Anzahl der Tage mit Niederschlag〉=0.1mm May - July Z - Anzahl der Tage ohne Frost (〉 0°))
    Keywords: Deutschland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Wetter und Klima 1; p.316
    Publication Date: 1948
    Description: In einem kleinen allgemeinen Kommentar wird der Zusammenhang zwischen Wind (v.a. Windrichtung) und anderen Wetterbedingungen in Verbindung mit der Ausbreitung des Kartoffelkäfers und des Borkenkäfers genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-46 ; Kartoffeln ; Forst ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Forsch. und Fortschr. 24:183.
    Publication Date: 1948
    Keywords: Leipzig
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 6; p.166-168
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor erklärt das massenhafte Auftreten verschiedener Blattlausarten Ende Mai 1954 mit trockenem warmem Wetter und nennt 19°C Tagesmitteltemperatur und Schwachwindigkeit als Fluginitiator für die Blattläuse. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin, Hannover, Bonn ; 1954 ; Pflanzenschädling ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 5, Nr.10; p.145-150
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor untersuchte die für das Auftreten des weißen Bärenspinners günstigen Temperaturen im ehemaligen Jugoslawien (Palic, Vojvodina) und Österreich (Burgenland) und identifizierte die Temperaturen von Mai bis August als wichtige Einflußfaktoren auf die Entwicklungszeit des Falters. Hierdurch konnten Temperaturen identifiziert werden bei denen eine, zwei oder sogar drei Generationen im Jahresverlauf vorkommen können. Sobald die Temperaturen 14-15°C überschreiten, kann die Entwicklung der ersten Generation beginnen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dazu eingesetzt, um das Ausbreitungspotential des Schmetterlings aufgrund klimatischer Parameter nach Mitteleuropa abzuschätzen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Jugoslawien, Österreich, Deutschland ; 1946-1952 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor untersuchte im Freiland die Zeiten zu denen Ausschlüpfen, Begattung und Eiablage des Springwurmwicklers stattfindet. Zudem wurden Temperatur und relative Luftfeuchte gemessen und mit den Beobachtungen zum Schaderreger in Verbindung gesetzt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Breisgau, Freiburg ; 1943-1944 ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Wein
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Angew. Meteorol. 1, Heft 6;p.180-184
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor präsentiert Ergebnisse aus Freilandversuchen zum Einfluß der Temperatur auf die Eiablage und die Entwicklungszeit bis zum Schlüpfen der Mohnkapselrüßlers. Graphen zeigen die Erkenntnisse der Untersuchungen auf. Eine Häufigkeits-Korrelationsanalyse wurde durchgeführt, um die optimale Temperatur für die Eiablage zu ermitteln. Zur Ermittlung der Entwicklungszeit wurde ein Temperatursummenmodell entwickelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Ergebnisse der Häufigkeits-Korrelationsanalyse und des Temperatursummenmodells. KATASTER-DETAIL: Die optimale Temperatur zur Eiablage liegt bei 20-25°C. Schlüpfzeitpunkt der Larven erfolgt bei der Temperatursumme 98°C zur Basis 13°C (Entwicklungsnullpunkt).
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Aschersleben ; 1951-1952
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst 5, Nr. 12; p.177-181
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor gibt eine kurze Literaturzusammenfassung über den Einfluß klimatischer Parameter auf das Auftreten der Sumpfschnake. Des Weiteren werden Schaderregerdaten aus "Mitteilungen aus der Biologischen Reichsanstalt", "Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst", eigene Beobachtungen und Beobachtungen des Pflanzenschutzamtes Oldenburg mit Wetterdaten verglichen und Zusammenhänge ausführlich und detailliert erörtert und diskutiert. KATASTER-BESCHREIBUNG: Im Artikel wird versucht eine Regel für die Stärke des Auftretens der Sumpfschnake in Verbindung mit Wettervariablen gesucht und gefunden. Prognoseregeln wurden erstellt. Strenge und Dauer von Kälteperioden, sowie der Wechsel zwischen trockenem Frost und regenreichem Tauwetter spielen als begrenzende Faktoren eine große Rolle. Witterung von Mitte August bis Mitte September spielt eine untergeordnete Rolle (siehe Graphiken). KATASTER-DETAIL: Prognoseregel: Nach Zusammenbruch einer Population steht die Zeitdauer bis zu ihrem erneuten Erreichen der Schadgrenze in umgekehrten Verhältnis zum Gewicht der Faktoren, die den Zusammenbruch verursacht haben.
    Keywords: Oldenburg ; 1918-1953
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Vorl. Mitt.) Festschr. 80. Geb.tag Geh.-Rat Appel 1947 (Biol. Zentr.anstalt Berlin-Dahlem); p.10-12
    Publication Date: 1947
    Description: In Laborversuchen wurde anhand verschiedener phytopathogener Bakterien der Einfluß des Luftdrucks auf Bakterien-Wirt-Systeme untersucht. Hierbei wurde herausgefunden, daß Übergänge von Tief- zu Hochdruck das Bakterium (also den primitiven Organismus) bevorzugen, da sich dieser schneller als der Wirt an die neuen Bedingungen anpassen kann. Beim Übergang von Hoch- zu Tiefdruck verschwindet das Bakterium schnell wieder, da der Wirt relativ schnell Immunstoffe aufbauen kann. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1943-46 ; Umweltmedizin ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. Biol. Zentralanst. 70; Berlin-Dahlem; p.11-14
    Publication Date: 1951
    Description: Der Autor beschreibt die Zusammenhänge zwischen Luftdruckänderungen und dem Auftreten bakterieller Erkrankungen bei Menschen und v.a. Pflanzen. Hierbei findet er heraus, daß steigender Luftdruck bakterielle Infektionen fördert, während fallender Luftdruck diese hemmt. Des Weiteren findet er Korrelationen (nicht abgebildet) zwischen Charakterzahlen des Erdmagnetfeldes und Infektionskrankheiten. Der Infektionstag tritt demnach an Tagen auf, an denen die Charakterzahlen des Erdmagnetfeldes ein Maximum aufweisen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1949-1950 ; Umweltmedizin ; Pflanzenkrankheit ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitt. österr. geogr. Gesell. 122 (II)
    Publication Date: 1980
    Description: Zusammenhang zwischen Klima, Klimaschwankung und Auswirkung des Wetters auf die jährliche Entwicklung der Vegetation im Norden Europas, Auswertung von phänologischen Daten langer Zeitreihen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norwegen ; letzten 1000 Jahre ; Klima ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 5; p.53-57
    Publication Date: 1953
    Description: Der Autor fasst einige Kenntnisse über die San Jose Schildlaus zusammen und versucht ihre rasche Verbreitung in Deutschland zu erklären. Als wichtiger klimatischer Einflußfaktor v.a. in höheren Lagen werden die Wintertemperaturen bzw. wechselndes Wetter und Spätfröste im Spätwinter genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1949-1952
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 1952
    Description: Vergleich des täglichen Flugverhaltens der Aphiden Doralis fabae und Myzodes persicae (Zweigipfelige Kurve) mit der Psyllide Trioza nigricornis (Eingipfelige Kurve). Die Prozentuale Verteilung der Blattläuse auf verschiedene Flughöhen wird analysiert. Die Abhängigkeit des Flugverhaltens der Blattläuse von den Faktoren Licht, Wind,Temperatur, relative Luftfeuchte wird untersucht. Zudem wird deren kombinierte Wirkung auf den Flug der Homopteren untersucht und im Zuge dessen die drei Homopteren in drei verschiedene Reaktionstypen eingeordnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Grenzwert der Windgeschwindigkeit für den aktiven Abflug von Aphidae und Psyllidae. Regressionsgleichungen für den Zusammenhang zwischen Temperatur und Flugtätigkeit der beiden Aphidae (T(200)=Temperatur in 2m Höhe; T(10)=Temperatur in 10 cm Höhe); Multipler Korrel.koeff. zwischen Temp., modif. rel. Luftf. und dem aktiven Anflug von Trioza nigricornis R=0,742; Zusammenhang der Flugtätigkeit von T. nigricornis und Temp, ist linear -〉 siehe Korrelationstabelle KATASTER-DETAIL: Wind 〉3km/h dann aktiver Abflug Aphiden = 0; Delta T (2m;〈18,46°C) + oder Delta T (2m;〉18,46°C) - oder Delta T (10cm;〈17,18°C) + oder Delta T (10cm;〉17,18°C) - dann Flugtätigkeit M.persicae + ;Delta T (2m;〈19,32°C) + oder Delta T (2m;〉19,32°C) - oder Delta T (10cm;〈19,5°C) + oder Delta T (10cm;〉19,5°C) - dann Flugtätigkeit D.fabae + ;Delta T + und Delta relf (bis 60-70%) - dann Anflug T.nigricornis + Regressionsgleichungen für Myzodes persicae: Flugtätigkeit(FT)=-136,19 + 16,61*T(200) - 0,45*T(200)²; FT=-95,62 + 13,74*T(10) - 0,40*T(10)²; Regressionsgleichungen für Doralis fabae: FT=-62,56 + 8,075*T(200) - 0,209*T(200)²; FT=-93,29 + 11,193*T(10) - 0,287*T(10)²;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1951 ; Tabak ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Lozán, J.L.; Graßl, H.; Jendritzky, G.; Karbe, L.; Reise, K. (Hrsg.) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen.Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 159-164
    Publication Date: 2008
    Description: klimabedingte Verbreitung von Vektoren im Zusammenhang mit Chagas-Krankheit, Chikungunya-Viruskrankheit, Dengue, Fleckfieber, Läuse-Rückfallfieber, Leismaniose, Lyme-Borreliose, Malaria KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2008
    Description: Studie basierend auf Daten aus der längsten Pollendatenreihe für die Schweiz (Basel 1969-2006), eine der längsten in Europa KATASTER-BESCHREIBUNG: Birkenpollenflug im Untersuchungszeitraum um ca. 15 Tage vorverschoben durch Verschiebung des Beginns der Blüte, Trend zu höheren jährlichen Birkenpollenmengen, Anstieg der höchsten Tagesmittelwerte von Pollenkonzentrationen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; 1969-2006 ; Umweltmedizin ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Kappas, M. (Hrsg): Klimawandel und Hautkrebs, Interdisziplinäre Projektgruppe CLIMAderm, Stuttgart, ibidem-Verlag, 25-51
    Publication Date: 2008
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; UV-Strahlung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: BfS/BfR/RKI/UBA (Hrsg.): Klimawandel und Gesundheit. UMID – UmweltMedizinischerInformationsDienst, Ausgabe 3 (Themenheft), Dezember 2009, 13-16
    Publication Date: 2009
    Description: Beispiele Ambrosia, Eichenprozessionsspinner KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: BfS/BfR/RKI/UBA (Hrsg.): Klimawandel und Gesundheit. UMID – UmweltMedizinischerInformationsDienst, Ausgabe 3 (Themenheft), Dezember 2009, 17-20
    Publication Date: 2009
    Description: ausgedehnte Ambrosiaareale auch in der Lausitz und dem Berliner Raum KATASTER-BESCHREIBUNG: Neben Sensibilisierung gegen Ambrosia auch Kreuzreationen bei Sensibilisierung gegen Beifuß möglich KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ratgeber Obst-, Gartenbau, Geflügelzucht, Heft 5, p. 102-103
    Publication Date: 1951
    Description: Beschreibung der Faktoren für Lebenslauf und Massenvermehrung sowie Ratschläge zur Bekämpfung des Apfelwicklers mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Entwicklung des Apfelwicklers in seinen Stadien und der Temperatur sowie der Feuchtigkeit KATASTER-DETAIL: Delta T: Tmin 〈 10°C, dann keine Entwicklung von Ei und Raupe möglich; T 〈 11°C, dann keine Entwicklung von Puppe möglich; Delta T +, dann Einbohren in den Apfel +; T〈15°C, dann kein Einbohren möglich; Tmit(Dekade)〉15°C, dann Flugbeginn; Delta Nied (Mai+Juni)-, dann Apfelwickler +
    Keywords: Bayern ; 1950 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Obst
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 1954
    Description: Bericht über Untersuchungen zur Terminwahl für die Bekämpfung von Kohlschotenrüßler und Kohlschotengallmücke sowie Vergleiche der Ergebnisse mit der bisherigen Literatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf das Auftreten des Kohlschotenrüßlers KATASTER-DETAIL: Delta T +: Tmit 〉 15°C, dann Erscheinen des Kohlschotenrüßlers
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1952-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbeeinzugsgebiet, Wechsung F.; Becker, A.; Gräfe, P. (Hrsg.), Weißensee Verlag, Berlin
    Publication Date: 2005
    Description: Änderungen des Abflusses und der diffusen N-Einträge im Elbe-Einzugsgebiet mit dem Modell MONERIES unter Annahme des IPCC-Szenarios B2: Seite 139ff KATASTER-BESCHREIBUNG: Aufbauend auf Szenarien zur Wasserverfügbarkeit und dem -verbrauch für die Jahre 2025 und 2075 mit GCM ECHAM4 und HadCM3 mit Model WaterGAP, entweder Zu- oder Abnahmne des Abflusses (abhängig vom GCM) und leichte Zu-, bzw- Abnahme der diffusen N-Einträge KATASTER-DETAIL: Nied+ (mit HadCM, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Zunahme der Abflüsse +2-10%, N-Einträge gleichbleibend; Nied- (mit ECHAM4, 2025 und 2075 gegenüber 1961-90), dann Abnahme der Abflüsse um bis zu 10%, N-Einträge (-5)-(+5)%;
    Keywords: Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ; 1961-90, 2025, 2075 ; Niederschlag ; Temperatur ; Düngung ; Abfluss ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anz. Schädlingskunde 26, p. 49-51
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum durch Spinnmilben (Tetranychus althaeae v. hanst.) an Zuckerrüben verursachten Schadbild je nach der Befallsintensität KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Diendorf, Österreich ; 1952 ; Zuckerrüben ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichten Blatt für den deutschen Pflanzenschutzdienst, p. 101-104
    Publication Date: 1947
    Description: Beobachtungen zu den Witterungsverhältnissen im Winter 1946/47 und im Sommer 1947 und deren Auswirkungen auf den Rapserdfloh sowie ein Vergleich mit ähnlichen vergangenen Ereignissen KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Entwicklung des Rapserdflohs KATASTER-DETAIL: Delta T: T 〈 6°C, dann Eiablage; Delta T +, dann Schlüpfergebnis -; T 〉 30°C, dann keine Entwicklung von Larven Delta Nied -, dann Austrocknung der Eier +;
    Keywords: Mecklenburg, Thüringen, Sachsen, Brandenburg ; 1946-1947 ; Boden ; Niederschlag ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Trockenheit ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem, Heft 69
    Publication Date: 1950
    Description: Bericht über die Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Larve und Wirtspflanze KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Temperatur auf den Larvenbefall KATASTER-DETAIL: Delta T -, dann Entwicklungsdauer der Larven +; T 〉 0°C, dann Froststarre und Wanderfähigkeit -; Delta T - und Delta Relf +, dann Larvenmortalität +
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1948-1949 ; Insekten ; Luftfeuchte ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländlichen Entwicklung, no. 62. Margraf Verlag. , Kapitel 4
    Publication Date: 2005
    Description: Beschreibung der Entstehung des landwirtschaftlichen Wissens und der Entwicklung der Wissensvermittlung KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Baden-Württemberg ; 800 v. Chr. bis 1945 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 1952
    Description: Untersuchungen über zusammenhänge zwischen Düngung und Ertrag, Witterung und Ertragsbildung, sowie Witterung und Düngewirkung bei den Hauptfrüchten (Winterroggen, Hafer, Kartoffeln) KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Witterung (Temperatur und Niederschlag) und der Ertragsbildung sowie zischen der Witterung und der Wirkung der Düngungsarten (mineralisch und organisch) KATASTER-DETAIL: Delta T (März) + und Delta Nied (März) -, dann Trockenschäden an Winterroggen +; kritische Periode (Winterroggen): Wasserversorgung gegen Ende der Blüte; Delta Nied (1. Junihälfte), dann Erträge (Winterroggen) +; Delta T (März) +, dann Schädigung (Hafer) +; Delta T (März) - und Delta Nied (März) +, dann Erträge (Hafer) +; Delta Nied (Ende der Blüte) + und Delta T (Ende August) +, dann Erträge (Kartoffeln) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) -, dann relative Leistung der organischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied (kurz vor dem Ähren- bzw. Rispenschieben) +, dann Leistung der mineralischen Düngung (Winterroggen und Hafer) +; Delta Nied + (steigend), dann Wirkung mineralischer Düngung +; Delta Nied (Juni) -, dann Wirkung organischer Düngung +,
    Keywords: Thyrow, Brandenburg ; 1936-1952 ; Kartoffeln ; Ertrag ; Hafer ; Roggen ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Global Change Biology (2007) 13, 1550–1564, doi: 10.1111/j.1365-2486.2007.01394.x
    Publication Date: 2007
    Description: Biologie zum Auftreten und der Ausbreitung verschiedener Läusearten (Blatt, Baumlaus etc) durch Auswertung europaweiter Fallen, Ableitungen eines statistischen Ansatzes durch Verschneiden geografischer, klimatischer und Landnutzngsindikatoren mit dem Auftreten bestimmter Aphis-Aten, Hochrechnungen für die Zukunft KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen den Läuseflug und der Umwelt wurde anhand von Fallenfunden über die am EXAMINE-Projekt beteiligten Länder, bzw. Partner geschätzt, Verschneiden geografischer, klimatischer und Landnutzngsindikatoren mit dem Flugverhalten, Herleiten eines stat. Models KATASTER-DETAIL: Delta T+, dann erwarteter Läuseflug in den nächsten 50 Jahren etwa 8 Tage eher Regressionsmodel: Julian Day=137.976+0.000023574*ARABLE + 0.0000390578xGRASS + 0.0000287559xSEA + 0.000102947xWATER -3.36069xC30DAY - 6.44658xC30P60DAY +0.0524365xDECPRN +0.108988xFEBRN + 0.0590551xNOVPRN ARABLE=Arable land (area in ha in a circle of R575 km), GRASS=Grassland (area in ha in a circle of R575 km), SEA=Sea (area in ha in a circle of R575 km), WATER=Inland waters (area in ha in a circle of R575 km), C30DAY=Mean temperature of the mean coldest 30 days, P60DAY=Mean temperature of the 60 days immediately after the mean coldest 30, DECPRN=Mean rainfall during the previous December, FEBRN=Mean rainfall during February, NOVPRN=Mean rainfall during the previous November
    Keywords: Europa ; 1970-2006, Szenarien ; Insekten ; Landwirtschaft ; Parasit ; Modell
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Publication Date: 2008
    Description: Untersuchungen über das Auftreten von Phoma an Raps und die Verbreitung nordwärts in Grossbritanien in der Vergangenheit und Projektionen über den zukünftigen Krankheitsbefall KATASTER-BESCHREIBUNG: Kombination von 2 Modellen (HADCM3 und HADRM3, Wetterdaten mit LARS-WG, 2 CO2-Szenarien), Phoma-Modell um den Befall von Raps im Herbst und Frühjahr mit Phoma für die Zukunft abzuschätzen KATASTER-DETAIL: Delta T (HADCM3, regionales Modell LARS-WG mit high- and low CO2-Konzentrationen laut IPCC, Nakicenovic 2000), dann Phoma-Befall auf Blättern im Herbst etwa 5-10, bzw. 10-15 Tage eher, im Frühhahr sogar bis zu 80 Tagen eher (2020-50 gegenüber 1960-91), Ausbreitung nach Norden
    Keywords: Grossbritanien ; 1960-90, 2021-2050 ; Pflanzenkrankheit ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Publication Date: 2009
    Description: Auswirkungen rezenter Klimaveränderungen im Meckenheimer Obstbaugebiet mit Hilfe 50-jähriger meteorologischer Aufzeichnungen auf die phänologischen Stadien Blüte, Ernte und Laubfall bei Apfel und Birne KATASTER-BESCHREIBUNG: Beginn des rezenten Klimawandels ab 1988: 1. Abschnitt von 1958–1987 (Periode I) nur geringe Temperaturänderung (0,42°C kühler) gegenüber dem langjährigen, 50-jährigen Mittel von 9,4°C auf, 2. Abschnitt von 1988–2007 (Periode II) mit Temperaturerhöhung (0,66°C wärmer), hier Beeinflussung der phänologischen Entwicklung bei Kernobst KATASTER-DETAIL: Tmit (Periode II), hier Blühdauer in den letzten 10 Jahren um etwa 4 Tage kürzer; Rückgang der Blühdauer von 12–15 auf 8–10 Tage und Verlängerung frostfreiee Periode um ca. 6 Tage und Änderung der Vegetationszeit (pomologische Vegetationszeit“ von Blühbeginn bis Laubfallbeginn) bei Apfel um 0–10 Tage bzw. bei Birne um 8 Tage in den Frühling – aber nicht in den Herbst – verlängerte
    Keywords: Klein-Altendorf, Nordrhein-Westfalen ; 1958-2007 ; Apfel ; Phänologie ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Z. f. Acker- und Pflanzenbau 95:233-260
    Publication Date: 1952
    Description: Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Niederschlag zu unterschiedlichen Zeitpunkten KATASTER-BESCHREIBUNG: (Einteilung in Dekaden) zu verschiedenen, ertragsrelevanten Zeiträumen (Blühreife, Anlagestadium, Knospenstadium und Blütenstadium) von Apfel und Birnen und Zusammenhang zu Niederschlag und Temperatur bei verschiedenen Sorten KATASTER-DETAIL: Nied+(〉30mm) (Knospendifferenzierung, 20.6-20.7. des Vorjahres), Nied+(〉70mm im März), Nied+ (〉20mm 1-10 Tage vor der Blüte), Tmit*(Tmin 〈-2°C als Nachftrost kritisch, vor, währed und 30 Tage nach der Blüte) und Nied- (〈70mm, bis 30 Tage nach der Blüte) führten zu hohen Erträgen
    Keywords: Baden-Württemberg, Hohenheim ; 1936-1947 ; Apfel ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung ; Frost ; Obst ; Birne
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  European journal of forest research 126(4): 529-544
    Publication Date: 2007
    Keywords: Forst ; Klima ; Trockenheit ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2006
    Description: Bestimmung der Standortscharakteristika und des Mikroklimas auf Kahlflächen. Analyse der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Vitalität von Setzlingen (Kiefer, Eiche, Eberesche) KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 1950
    Description: Klimatische Charakterisierung der Fichtenwuchsgebiete mittels Niederschlag, T in der Vegetationsperiode, relative Luftfeuchte in der VP, zahl der Sommertage, Trockenheitsindex nach Reichel KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmt mit einer Waldbaukennziffer die geeigneten Wuchsgebiete der Fichte KATASTER-DETAIL: Delta Nied--: mittlerer Jahresniederschlag 〈650mm, Fichte, dann Vitalität--; Delta T++: in Vegetationsperiode Tmit〉15.3°C, Fichte, dann Vitalität-;
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 20: 1086-1089
    Publication Date: 2006
    Keywords: Bayern
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2008
    Description: Nadelschäden, Überlebensrate, Höhenwachstum 1-jähriger Kiefern im Laborexperiment unter verschiedenen Frösten. Bei genereller Zunahme der mittleren Jahrestemperatur nimmt die Empfindlichkeit gegenüber Frösten zu KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Kiefer ; Klima ; Temperatur ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 23: 1042-1045
    Publication Date: 2007
    Description: Vergleich der Klimahüllen von 27 Baumarten mit dem heutigen und zukünftigen Klima Deutschlands, keine expliziten Angaben zu Brandenburg/Nordostdeutschland KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 42(1): 8-15
    Publication Date: 2008
    Description: siehe Kätzel 2008 KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Stressindikator ; Forst ; Kiefer ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Publication Date: 2007
    Description: abiotische Schäden: physiologische Zustand der Bäume durch Witterungsfaktoren stärker beeinflußt als durch den Standort, Detektierung von Trockenjahren; biotische Schäden: Biomarkeranalyse zur Überwachung des Baumstresses bei Schadereignissen durch Fraßinsekten KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 40:114-129.
    Publication Date: 1948
    Description: Beschreibung der Witterung innerhalb bestimmter Zeitabschnitte bei Rekordernten KATASTER-BESCHREIBUNG: Infolge von Wachstumshemmung, durch Trockenheit in der Jugend, und Transpirationseinschränkungen, durch ausbleibende Hitzeperioden im Alter, werden die, durch den Wechsel der Jahreszeiten gegebenen, starken Unterschiede in der Versorgung der Pflanzen wesentlich gemildert KATASTER-DETAIL: Delta Nied (März-April) -, dann Erträge ++; Delta T (März) + und Delta T (April) -, dann Erträge ++; Hitzeperioden (Mai-Juni) -, dann Erträge +; Delta T (Juli-August) + und Delta Nied (Juli-August)-, dann Erträge +; Trockenperioden (Juli-August) +, dann Erträge +;
    Keywords: Ostdeutschland ; 1929-38 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss., Landwirt.-gärtnerische. Fak. Berlin
    Publication Date: 1952
    Description: Auswirkung der Witterung in einzelnen Monaten auf Ernteerträge durch Einteilung in Ernteklassen; Ertragsaufzeichenungen des Versuchsbetriebes Tyrow, Ertrag, Witterung, Niederschlag, Temperatur KATASTER-BESCHREIBUNG: Roggen - Wasserversorgung zur Zeit der Blüte (1.Hälfte Juni) ergibt auf dem Sandboden Ertragsrückgänge Kartoffeln- Juli stetig ansteigende Temperaturen und und ansteigenden Niederschlägen führt zu Ertragssteigerungen KATASTER-DETAIL: Delta T+ (Juli) und Delta Nied+, dann Ertragssteigerungen bei Kartoffeln
    Keywords: Brandenburg ; 1937-1944, 1947-1951 ; Kartoffeln ; Hafer ; Roggen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ciba-Zeitschrift 6, 2058-2065
    Publication Date: 1953
    Description: Malaria in der Geschichte Europas, beginnend mit der römischen Besetzung Germaniens KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Europa ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Tropenmedizin und Parasitologie 1, 31-91
    Publication Date: 1949
    Keywords: Deutschland ; 1945-1947 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  4. Aufl., Jena
    Publication Date: 1952
    Description: Temperaturabhängigkeit der Malariaerregerübertragung (S.420-454) KATASTER-BESCHREIBUNG: Anpassung der Malariaerreger an die lokalen Vektoren möglich KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 1948
    Description: Mehrzahl der autochthonen Malariaerregerübertragungen auf dem Gebiet von Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1939-1947 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Tropenmedizin und Parasitologie 1, 488-511
    Publication Date: 1950
    Description: Erkrankungen an Malaria Berlin 1946 – 1947: 651 autochthone Fälle, 832 allochthone Fälle, 202 Rezidive KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ärztliche Wochenschrift 6, 1120-1124
    Publication Date: 1950
    Description: Untersuchungen zum „Malariaherd am Tegeler See“ und dem Vorkommen von Überträgermücken KATASTER-BESCHREIBUNG: Feuchtgebiet erlaubt Erhalt von Überträgermückenpopulationen für Malaria KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin ; 1945-1950 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Medizinische Wochenschrift 73, 515-518
    Publication Date: 1948
    Description: Anthropogene Veränderungen der Umweltbedingungen von Anophelesmücken KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Erlangen
    Publication Date: 1949
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Publication Date: 1946
    Keywords: Brandenburg ; 1939-1944 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ärztliche Wochenschrift 3, 56-59
    Publication Date: 1948
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2006
    Description: Autochthone Malaria in Deutschland, Historischer Abriss, Nachkriegsmalaria, Aktuelle malariaepidemiologische Situation KATASTER-BESCHREIBUNG: klimatische Bedingungen ermöglichen Ausreifung von Sporozoiten in heimischen Anophelesmücken, historisch erwiesen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2006
    Description: Herleitung einer Formel zur Berechnung der Plasmodium-Sporozoitenreifungszeit KATASTER-BESCHREIBUNG: Ausreifung von Pl. vivax- und Pl. falciparum-Sporozoiten im deutschen Raum möglich, Zustandekommen endemischer Malariaerregerübertragung bzw. Entstehung epidemiologisch wirksamer malariogener Potentiale dabei gebunden an das Vorhandensein von Gametozytenträgern und Überträgermücken KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Deutsche Gesundheitswesen 2, 533
    Publication Date: 1947
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Dissertation, Halle/Saale
    Publication Date: 2005
    Description: Erarbeitung einer mathematischen Formel zur Abschätzung der Sporozoitenreifungszeit von Pl. vivax und Pl. falciparum in gemäßigtem Klima, exemplarische Darstellung des Verlaufs der Nachkriegsmalaria in Brandenburg KATASTER-BESCHREIBUNG: Zunahme der Wahrscheinlichkeit der Malariaerregerübertragung durch einheimische Anophelesmücken im Vergleich zu früheren Jahren KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Mitteldeutschland ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zentralblatt für Bakteriologie 156, 537-542
    Publication Date: 1950
    Keywords: Leipzig ; 1945-1949 ; Umweltmedizin ; Infektionskrankheiten
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 1952
    Description: Berechnung von Wetterwertzahlen anhand der Aufzeichnungen über die Witterung und die Erträge des Ertragsfeldes, Verwendung der Lufttemperatur, der Bodentemperatur, des Niederschlages, der Luftfeuchte, der Verdunstung und der Sonnenscheindauer, Pentadenwerte, Zusammenfassung zu Perioden oder Dekaden und Beurteilung des Einflusses durch Unterscheidung auf wasserschonenede oder wasserzehrende Konstellationen KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Berlin-Dahlem ; 1922-43
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  In: Lozán, J.L.; Graßl, H.; Jendritzky, G.; Karbe, L.; Reise, K. (Hrsg.) Warnsignal Klima: Gesundheitsrisiken. Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen.Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 132-135
    Publication Date: 2008
    Description: Klimaveränderungen und Veränderung von Pollen, Pollensaison, -flug, -konzentration, -arten (zB. Ambrosia) KATASTER-BESCHREIBUNG: Auswirkungen des rezenten Klimawandels: verfrühte und verlängerte Pollensaison, zT. Zunahme der Gesamtpollenzahl (CO2-Konzentrationen / Landnutzungsänderung), Auftreten neuer Pollen (Arealverschiebungen / Invasion), führt zur Zunahme von Häufigkeit und schweregrad allergischer Atemwegserkrankungen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Europa ; Umweltmedizin ; Phänologie
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Neue Mitt. Landwirtsch. 4; p.130-132
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor beschreibt den Lebenszyklus der Frittfliege und dokumentiert das Auftreten des Schädlings in vergangenen Jahren. In einem sehr kurzen Absatz wird das Auftreten des schädlings mit warmem Frühlingswetter und der Sonnenscheindauer bzw. der Temperatur im Mai in Verbindung gebracht. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1948 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Gerste
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. dt. Pfl.schutzdienst N.F.2; p.51-54
    Publication Date: 1948
    Description: Der Autor fast wichtige Beiträge aus der Literatur zum Einfluß des Wetters bzw. Klimas zu unterschiedlichen Schaderregern zusammen, nennt konkrete Beispieluntersuchungen und beurteilt die Thematik generalisierend und zusammenfassend. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1936-1947
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gesunde Pflanzen 4, Heft 8; p.213-215
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor berichtet über den Versuch ein Prognosemodell für Phytophthora infestans in Schleswig-Holstein zu erstellen. Hierbei wurde eine entsprechende Regel gefunden, um zwei Tage vor einer kritischen Periode für Phytophthora eine Warnung herausgeben zu können. KATASTER-BESCHREIBUNG: Regel zur Vorhersage von Phytophthora infestans. KATASTER-DETAIL: Maximaltemperatur darf für 2 Tage nicht unter 23°C liegen, die Minimumtemperatur der Nacht dazwischen nicht unter 10°C. An beiden Tagen muss der Dampfdruck der Luft mindestens 12mm und der Bewölkungsgrad mehr als 5/10 betragen.
    Keywords: Schleswig-Holstein ; 1949-1951 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliches Wochenblatt Nr.30, 139.Jahrgang; München; p.539
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor geht kurz auf den zunehmenden Befall durch Kartoffelkäfer in Bayern ein und erwähnt die Wichtigkeit der Witterung für den Befall. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bayern ; 1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachrichtenblatt des deutschen Pflanzenschutzdienstes 2.Jahrg., Nr.11; p.161-165
    Publication Date: 1950
    Description: In Freilandversuchen wurden Temperaturen ermittelt, bei denen Kartoffelkäfer den Boden im Frühjahr verlassen. Zudem wurden Minimalwerte für das Überleben in verschiedenen Bodenarten ermittelt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Ein kritischer Wert der Bodentemperatur wurde für das massenhafte Verlassen des Bodens durch den Kartoffelkäfer ermittelt. Allerdings wurden auch bei 12,5°C Bodentemperatur bereits Kartoffelkäfer an der Oberfläche beobachtet. KATASTER-DETAIL: Kritischer Wert= 16,6°C Bodentemperatur (in 50cm Tiefe)
    Keywords: Heidelberg ; 1949-1950 ; Kartoffeln ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landwirtschaftliches Wochenblatt 139.Jahrgang, Nr.20; München; p.317 & 362
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor schließt aufgrund der Erfahrungen aus den Jahren 1947 und 1948 auf den Kartoffelkäferbefall 1949. Als klimatische Gründe für einen starken Befall 1949 sieht er die wohl große Zahl an Altkäfern aus dem Vorjahr, die nur schlecht bekämpft werden konnten und die schwachen Fröste im Winter an, die ein Überwintern für den Kartoffelkäfer erleichterten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1947-1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen aus der Biologischen Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 73
    Publication Date: 1952
    Description: 4-jährige Feldexperimente und -beobachtungen zum winterlichen Massenwechsel der grünen Pfirsichblattlaus KATASTER-BESCHREIBUNG: Entscheidende Faktoren für Vorkommen und Ausmaß der anholozyklischen Überwinterung KATASTER-DETAIL: Delta T-: T(Bodennähe)〈= -5°C, dann Myzodes persicae -; Winterfröste: Dauer + , zeitiger, Minimum -, dann Myzodes persicae -; Nachwinter: Delta T + und Delta Nied -, dann Myzodes persicae +
    Keywords: Kölner Bucht ; 1948 - 1951 ; Pflanzenschädling ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Publication Date: 1949
    Description: Untersuchungen zum Auftreten der Pfirsichblattlaus und zum Befall mit der Blattrollkrankheit KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit der Stärke des Pfirsichblattlausauftretens vom Niederschlag im Mai/Juni KATASTER-DETAIL: Delta Nied: Nied 〉 80mm, dann Laus -
    Keywords: Baden ; 1947 - 1948 ; Kartoffeln ; Niederschlag ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 1949
    Description: Beschreibende Beobachtungen zu den Generationen und zur Eiablage des Pflaumenwicklers sowie zur Bekämpfung mittels Spritzungen KATASTER-BESCHREIBUNG: - KATASTER-DETAIL: -
    Keywords: Norddeutschland ; 1938/39 u. 1945-1947 ; Pflanzenschädling
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz 56, Heft 7/9; p.268-270
    Publication Date: 1949
    Description: Es wird über den Einfluß von Temperatur und Windsystemen (insbesond. Gewitterfronten) auf das Flugverhalten und die Flugrouten von Kartoffelkäfern eingegangen. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Norddeutschland ; 1949
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Beiträge zur Entomologie, Band 3, p. 518-529
    Publication Date: 1953
    Description: Untersuchungen zum Ausbleiben des erwarteten starken Befalls im Herbst 1952 und Vergleich mit bereits veröffentlichten Erkenntnissen zum Massenwechsel des Rapserdflohs; KATASTER-BESCHREIBUNG: Abhängigkeit des Massenwechsels des Rapserdflohs von der Witterung (Temperatur) KATASTER-DETAIL: Delta T -: Delta T (August, September) -, dann Zuwanderung der Rapserdflöhe -;
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1951-1953 ; Pflanzenschädling ; Temperatur ; Witterung ; Raps
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Benutzerhandbuch fur @RISK Risikoanalysen- und Simulations- Add-InRisikoanalysen Add-In für Microsoft® Excel Version 5.7, September, 2010 Palisade Corporation 798 Cascadilla Street Ithaca, NY 14850 USA
    Publication Date: 2007
    Description: Korrelationsanalyse zwischen Wettervariablen über mehrere Perioden und dem Zuckerrübenertrag an verschiedenen Standorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Bildung von Wetterindexsummen über mehrere Monate im Vergleich zur Betrachtung einzelner Monate ergab keine höheren Korrelationen, höchste positive Korrelationskoeffizienten von 0,61 zwischen der Niederschlagssumme des Zeitraumes Juni bis August für den Standort Dedelow, in der Uckermark Brandesburgs. Einflusses der Temperatur auf den Zuckerertrag ergab negative Korrelationskoeffizienten, der höchste (negative) ermittelte Wert liegt bei -0,78 für die Periode Juli bis September, Dedelow. Positiven Einfluss hoher Temperaturen auf den Rübenertrag am Standort Kiel und Düse KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, teilw. einzelne Regionen ; 1958-2006 ; Zuckerrüben ; Ertrag ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Verh. Schweiz. Naturforsch. Ges. Freiburg, 135-137
    Publication Date: 1945
    Description: Beziehung von Temperatur und Niederschlag zum Ertrag von Getreide KATASTER-BESCHREIBUNG: Anzahl der Tage mit Niederschlag im Juli (Korrelationskoeffizient =-0.6) hat höchste Korrelation bei Winterweizen KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Schweiz ; 1942-44 ; Ertrag ; Getreide ; Korrelationsmethode ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zeitschr. Acker- und Pflanzenbau 98: 145-186
    Publication Date: 1954
    Description: Zusammenwirken von N, P und K bei der Ertragsbildung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland, Versuchsstationen ; 1900-1953 ; Ertrag ; Witterung ; Düngung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft (7)
    Publication Date: 2008
    Description: Häufung von Sturmschäden und Zunahme von Schadholz seit Mitte des 20. Jhd. als Folge der Häufung von extremen Wettereignissen, die der globalen Erwärmung zugeordnet wird KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Sturmschaden ; Wind
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 63(23): 1254-1255
    Publication Date: 2008
    Description: keine Angaben zu WIE Klimaveränderungen auf den Wald wirken, sondern nur WAS diesbezüglich getan werden muss KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Allgemeine Forst Zeitschrift für Wald und Forstwirtschaft 63(15): 800-803
    Publication Date: 2008
    Description: Diskussion der Eignung von Klimahüllen zur Bewertung der Anpassungsfähigkeit von Bäumen unter Bedingungen des Klimwandels KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Forst ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 1950
    Description: Klimatische Charakterisierung der Buchenwuchsgebiete mittels Niederschlag, T in der Vegetationsperiode, relative Luftfeuchte in der VP, zahl der Sommertage, Trockenheitsindex nach Reichel KATASTER-BESCHREIBUNG: Bestimmt mit einer Waldbaukennziffer die geeigneten Buchenwuchsgebiete KATASTER-DETAIL: Delta Nied--: mittlerer Jahresniederschlag 〈500mm, Buche, dann Vitalität--; Delta T++: in Vegetationsperiode Tmit〉15.3°C, Buche, dann Vitalität-;
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Gatower Gespräche 2007: Waldbau und Forstökonomie im Zeichen des Klimawandels
    Publication Date: 2008
    Description: hauptsächlich Stress und Schäden durch zukünftigen Klimawandel KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Stressindikator ; Forst ; Kiefer ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  LWF aktuell (60): 35-37
    Publication Date: 2007
    Description: Übereinstimmung der Klimahüllen versch. Baumarten mit dem heutigen und zukünftigen Klima BAYERNS KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Brandenburgische Forstnachrichten 16(128): 5-6
    Publication Date: 2007
    Description: warme Sommer 2003 und 2006 führten zur Ausbreitung des Kiefernspinners, auch andere Forstschadinsekten erreichen z.T. kritische Werte in der Ausbreitung; während des Sommers 2006 verringerte sich das Regenerationspotential von Kiefern nach vollständigem Nadelverlust auf 0% KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 42(3)
    Publication Date: 2008
    Description: Bewertung von 47 Waldbaumarten hinsichtlich ihrer Eignung unter Bedingungen des Klimawandels; Bewertung der Toleranz gegenüber Trockenheit und Frost auf 4 Standorten unterschiedlicher Wasserversorgung KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2009
    Description: Einschätzungen der Reaktion der Wälder auf Klimawandel aus 11 Bundesländern mittels Fragebogen; biotische Schäden, abiotische Faktoren, Anfälligkeit von Baumarten gegenüber Einflüssen des Klimawandels KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Buche ; Eiche ; Fichte ; Forst ; Kiefer ; Klima ; Phänologie ; Temperatur ; Vegetationsperiode ; Waldwachstum ; Wassermangel ; Witterungsextreme
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 1948
    Description: Rangordung der Ertrage nach Gruppen und Korrelationen zu Witterungsfaktoren; Ertragsaufzeichenungen von Betrieben und Klimaaufzeichnungen aus stat. Berichten der Wetterau KATASTER-BESCHREIBUNG: Ertragsrückgänge bei Wassermangel,Relation zwischen Ertrag und Temperatur/Luftfeuchte insb. bei Hackfrüchten KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Herbst) -, Delta T (Winter) +, Delta T (Frühjahr) +, Delta Nied (Mai) +, Delta T (letzte Monate des Ausreifens) -, Delta Sonn (letzte Monate des Ausreifens) +, dann Ertrag +;
    Keywords: Wetterau, Hessen ; 1924-1938 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publication Date: 1952
    Description: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Keywords: Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 1952
    Description: Der Autor untersucht den Einfluß der Temperatur auf die Eiablage und die Larvenentwicklung des Mohnkapselrüßlers. Für die Eiablage wird mit einer Häufigkeits-Korrelationsanalyse der optimale Temperaturbereich von 20-25°C bestimmt. Zudem wird ein Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Larvenentwicklung erstellt. KATASTER-BESCHREIBUNG: Temperatursummenmodell zur Vorhersage der Länge des Larvenstadiums bzw. des Zeitpunktes zu dem die Larven des Mohnkapselrüßlers die Mohnkapseln verlassen. KATASTER-DETAIL: Das Verlassen der Mohnkapseln tritt nach einer Temperatursumme von 98°C (Temperaturtagesmittel) bei einem angenommenen Entwicklungsnullpunkt (Basis) von 13°C auf.
    Keywords: Sachsen-Anhalt, Aschersleben ; 1950-1951
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Nachr.bl. Deutsch. Pflanzenschutzdienst 8, Heft 11; p.206-209
    Publication Date: 1954
    Description: Der Autor versucht das starke Auftreten von Blattläusen anhand der Temperatur sowie des Niederschlages zu verschiedenen Zeitpunkten des Vegetationsjahres zu erklären. Trockenes Frühjahrswetter mit günstigen Temperaturen im Mai zwischen 12 und 20°C spielen eine große Rolle bei für die Vermehrung der Blattläuse im Frühjahr. Eine ebenso große Rolle spielen jedoch auch die Temperaturen und Niederschläge im Oktober des Vorjahres. Bei Temperaturen über 13°C und geringen Niederschlägen im Oktober haben die Blattlaus-Männchen sehr gute Bedingungen, um ihren Flug auf den Hauptwirt zu vollziehen und dort bereits Ende September zugeflogene Gynoparen zu befruchten. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Sachsen-Anhalt ; 1954
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Schädlingsbekämpfung 41 Heft 3; p.6-8
    Publication Date: 1949
    Description: Der Autor gibt eine Literaturzusammenfassung über Effekte, die das Insektenleben beeinflussen und zeigt Methoden auf die Kardinalwerte (z.B. die Optimaltemperatur) für Insekten zu bestimmen (z.B. Temperatursummenregeln). Zu einigen Insekten werden beispielhaft Kardinalwerte genannt. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Deutschland ; 1943-48
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...