ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cobalt (nickel) complexes  (1)
  • Nuclear Structure  (1)
  • Oxalic derivates  (1)
  • 1
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Cobalt (nickel) complexes ; bis(2-pyridinamine) adducts of MII bis(acetylacetonate) ; carbonate ; acetylacetonate hydrogencarbonate ; preparation ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2-Pyridinamine Adducts of Transition Metal Bis(acetylacetonates) and their Reactions. Hydrogencarbonate as a Chelating Ligand in cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)The reaction of cobalt(II) salts, acetylacetone (acacH), 2-pyridinamine (Ampy), and the carbon dioxide of the air in methanol affords a mixture of (Ampy)2Co(acac)2(II) and (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. On heating in toluene, appropriately in the presence of carbon dioxide, these complexes are converted into cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3) (III). Characteristic of compound III is a four-membered ring with the hydrogencarbonate as a bidentate ligand. The two Co—O distances are distinctly different (215.9 and 224.4 pm).In the complexes II and III 2-pyridinamine is a bidentate ligand coordinating by the endo-nitrogen. The Co-n-N bond lengths vary between 210.9 and 225.3 pm. Reasons are both the different trans-influence of the hydrogencarbonate or the acetylacetonato donor atoms and the π-interaction between cobalt(II) and the pyridine ring. This interaction is more significant in the cis-complex III. II and III are stabilized by a system of N—H … O- and O—H …O-bridges.With nickel(II) complexes analogous to II and III were obtained, while only the type II was characterized for manganese(II).
    Notizen: Die Umsetzung von Cobalt(II)-Salzen mit Acetylaceton (acacH), 2-Pyridinamin (Ampy) und dem Kohlendioxid der Luft in Methanol gibt ein Gemisch von trans-(ampy)2Co(acac)2(II) und (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. Beim Erhitzen in Toluen, zweckmäßigerweise unter Durchleiten von Kohlendioxid, setzen sich diese Komplexe zu cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)(III) um.Für III ist ein viergliedriger Chelatring mit dem Hydrogencarbonat als zweizähligem Liganden charakteristisch, die beiden Co—O-Abstände sind deutlich verschieden (215,9 und 224,4 pm).In II und III ist Ampy einzählig und koordiniert über den endo-Stickstoff. Die Co—N-Abstände variieren von 210,9 bis 225,3 pm. Differenzierende Faktoren sind der unterschiedliche Transeinfluß von Hydrogencarbonat-bzw. Acetylacetonathaftatomen, aber auch die π-Wechselwirkung zwischen dem Zentralatom und dem Pyridinring, die beim cis-Komplex III stärker als beim trans-Komplex II ausgeprägt ist. Die Verbindungen II und III werden durch ein System von N—H … O-und O—H … O-Brücken stabilisiert.Im Falle des Nickels wurden die zu II und III analogen Komplexe erhalten, bei Mangan(II) konnte dagegen nur der Typ II realisiert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 620 (1994), S. 551-560 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Metal complexes ; Amidines ; Oxalic derivates ; Imidazolidines ; Diazadiene ligands ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nitrogen Derivates of Oxalic Acid as New Complexing AgentsHeterocycles with a exocylic 1,4-diaza-1, 3-diene structure 5a-d have σ-bonding and π-backbonding properties similar to the diazadienes (DAD) 1. The investigations of the molybdenum complexes 11 and 12 of the ligands 5 show a dominant σ-interaction and only a small π-backbonding, comparable with the compound (CO)4Mo(iPYC) 14, a complex of pyridinecarbaldehyde isopropylimine (iPYC).The oxalamidine (TPOA) 4 (precursor of the heterocycles 5a-d) are present in a s-trans (E/E)-form with two stable intra-molecular hydrogen bridges. 4 reacts with ferrous and cobaltous chloride to the polymer coordination compounds 8 and 9. According to the diazadiene 1 oxalamadine 4 substitutes two carbonyls in Mo(CO)6 by formation of (CO)4Mo(TPOA) 10. The coordinated ligand 4 shows in the complex 10 a s-cis(E/E)-form with respect to the free ligand and no H-bridges were observed. The crystal structures of TPOA 4 and (CO)4Mo(TPOA) 10 were determined. Cyclisation reactions on the coordinated oxalamidine are possible.
    Notizen: Heterocyclen mit einer exocyclischen 1,4-Diaza-1,3-dien-Struktur 5a-d besitzen in Analogie zu den Diazadienen (DAD) 1 α-Donor und π-Akzeptoreigenschaften. Durch vergleichende Untersuchungen an deren Molybdäncarbonylkomplexen 11 und 12 konnte festgestellt werden, daß der σ-Bindungscharakter dominant ist und nur geringe π-Rückbindungsanteile vorliegen, vergleichbar mit Verbindung (CO)4Mo(iPYC) 14, einem Komplex des Pyridin-2-carbaldehyd-isopropylimins (iPYC).Der Vorläufer dieser Heterocyclen, das Oxalamidin 4 (TPOA), liegt als Molekül in einer s-trans-(E/E)-Form mit zwei stabilen intramolekularen Wasserstoffbrücken vor. 4 bildet mit Eisen(II)- bzw. Cobalt(II)-chloriden polymere Koordinationsverbindungen 8 und 9. Mit Molybdänhexacarbonyl reagiert 4 analog den Diazadienen 1 unter Substitution zweier Carbonyl-gruppen zu (CO)4Mo(TPOA) 10. In 10 liegt der Ligand 4 in der s-cis-(E/E)-Form vor, wobei keine Wasserstoffbrücken-bindungen mehr beobachtet werden. Von 4 und 10 wurden Röntgenstrukturanalysen angefertigt. Am koordinativ fixierten Oxalamidin in 10 können Cyclisierungsreaktionen durchgeführt werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2016-01-14
    Beschreibung: Author(s): E. Nácher, B. Rubio, A. Algora, D. Cano-Ott, J. L. Taín, A. Gadea, J. Agramunt, M. Gierlik, M. Karny, Z. Janas, E. Roeckl, A. Blazhev, R. Collatz, J. Döring, M. Hellström, Z. Hu, R. Kirchner, I. Mukha, C. Plettner, M. Shibata, K. Rykaczewski, L. Batist, F. Moroz, V. Wittmann, and J. J. Valiente-Dobón The rare-earth region of the nuclear table around the quasi-doubly magic nucleus Gd 146 is one of the very few places in which the Gamow-Teller (GT) resonance can be populated in β decay. The appropriate technique to study such a phenomenon is total absorption spectroscopy, thanks to which one can me… [Phys. Rev. C 93, 014308] Published Wed Jan 13, 2016
    Schlagwort(e): Nuclear Structure
    Print ISSN: 0556-2813
    Digitale ISSN: 1089-490X
    Thema: Physik
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...