ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (21)
  • Cobalt (nickel) complexes  (1)
  • Nuclear Structure  (1)
  • Oxalic derivates  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 492 (1982), S. 52-62 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Behaviour of Cobalt(II) and Iron(III) in Case of Liquid-liquid Extraction by Pyridyl Substituted Benzene SulfonamidesPyridyl substituted benzene sulfonamides N 3 NHSO2R and N 2 NHSO2R which may be used as models of sulfonamide based metal extractants (LIX 34 et. al.) were studied as to their coordinative behaviour towards cobalt(II) and iron(III).The structure of Co(N 3 NSO2R)2 is distorted tetrahedral. Considering bond lengths and angles π-backdonation between cobalt and the nitrogen atoms is indicated which creates a higher effective charge on the central atom than in normal cobalt(II) complexes. Therefore, when observing normal conditions, Co(N 3 NSO2R)2 is not oxidized but reduced. Co(N 2 NSO2R)2 is a sulfonamide bridged tetramer with pentacoordinate cobalt(II).Iron(III) forms the low-spin complex salts [Fe(N 3 NHSO2R)2 (N 3 NSO2R)](NO3)2 · xH2O and [Fe(N 2 NHSO2R)2(N 2 NSO2R)](NO3)2 · xH2O which are insoluble in organic solvents. This is the reason why the copper(II)-iron(III) separation by sulfonamide based metal extractants proceeds without problems.
    Notizen: Als Modelle für die in der Patentliteratur empfohlenen Metallextraktionsmittel auf Sulfonamidbasis (LIX 34 u.a.) werden pyridylsubstituierte Benzensulfonamide N 3 NHSO2R und N 2 NHSO2R auf ihr komplexchemisches Verhalten gegenüber Cobalt(II) und Eisen(III) untersucht.Co(N 3 NSO2R)2 hat eine stark verzerrte tetraedrische Struktur. Auf Grund der Strukturdaten wird eine π-Rückgabebindung vom Cobalt zum Amidstickstoff diskutiert, die eine gegenüber normalen Cobalt(II)-Komplexen erhöhte effektive Ladung des Zentralatoms erzeugt. Deshalb gelingt es unter normalen Bedingungen nicht, Co(N 3 NSO2R)2 zu oxidieren, wohl aber zu reduzieren. Co(N 2 NSO2R)2 ist tetramer, über Sulfonamidbrücken wird die Koordinationszahl 5 erreicht.Eisen(III) bildet die Komplexsalze [Fe(N 3 NHSO2R)2(N 3 NSO2R)](NO3)2 · xH2O und [Fe(N 2 NHSO2R)2(N 2 NSO2R)](NO3)2 · xH2O, die zum Low-Spin-Typ gehören und in organischen Lösungsmitteln nicht löslich sind. Darin liegt die Erklärung für den Befund, daß im Falle der Metallextraktionsmittel auf Sulfonamidbasis die Kupfer(II)-Eisen(III)-Trennung keine Probleme bringt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 532 (1986), S. 65-72 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Redox Series Based on Transition Metal Complexes of Heterocyclic ArenesulfonylhydrazonesHeterocyclic bidentate arenesulfonylhydrazones (2-acetylpyridine-p-toluenesulfonylhydrazone = APSH—H, 2-acetylquinoline-p-toluenesulfonylhydrazone = ACSH—H) with transition metal ions afford tetrahedral 1,2-complexes MII(APSH)2 and MII(ACSH)2. In most cases the E-isomers of APSH- and ACSH- are coordinated, five-membered chelate rings are formed with the pyridine and hydrazone nitrogen atoms as donor atoms. In the complexes Zn(APSH)2 and Cu(APSH)2 probably the Z-isomer of APSH- is present with the pyridine and the sulfonylamide nitrogen atoms as a donor set, yielding a six-membered chelate ring. These proposals are based on the magnetic moments, the ligand field spectra, and the binding energies (ESCA).Normally the complexes MII(APSH)2 and MII(ACSH)2 are reduced in two reversible steps. For Fe(APSH)2 and Fe(ACSH)2 a third anodic wave, but for Cu(APSH)2 only one wave is observed. Relations between redox properties and structure of the new complexes are discussed, and the redox series are compared with that of the M(dipy)3n+-type complexes.
    Notizen: Heterocyclisch substituierte, zweizählige Arensulfonylhydrazone (2-Acetylpyridin-p-toluensulfonylhydrazon = APSH—H, 2-Acetylchinolin-p-toluensulfonylhydrazon = ACSH—H) bilden mit übergangsmetallionen 1,2-Komplexe MII (APSH)2 und MII (ACSH)2 mit tetraedrischer Struktur. In den meisten Fällen koordinieren die Liganden APSH- und ACSH- als E-Isomere. Es entstehen fünfgliedrige Chelatringe mit dem Pyridin- und dem Hydrazonstickstoff als Donatoratomen. In den Komplexen Zn(APSH)2 und Cu(APSH)2 liegen wahrscheinlich die Z-Isomeren vor, die mit dem Pyridin- und dem Sulfonylamidstickstoff als Donatoratomen sechsgliedrige Chelatringe bilden. Die Strukturdiskussion wird auf der Basis der magnetischen Momente, der Ligandenfeldspektren und der ESCA-Daten geführt.Die Komplexe MII (APSH)2 und MII (ACSH)2 werden normalerweise in zwei reversiblen Stufen reduziert. Beim Eisen kommt eine anodische dazu, nur eine Stufe wird bei Cu(APSH)2 beobachtet. Es wurden Zusammenhänge zwischen Komplexstruktur und Redoxverhalten diskutiert und Vergleiche mit den Redoxserien von Chelaten des Typs M (dipy)3n+ gezogen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 525 (1985), S. 179-191 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermal Behavior and Thermochromism of Transition Metal Complexes of Pyridyl Substituted SulfonamidesThe thermal behavior of 1,2-complexes of nickel(II), copper(II) and cobalt(II) with pyridyl substituted sulfonamides (N1NHSO2PhH, N2NHSO2PhH, N3NHSO2PhH and N1SO2NHPhH) is studied between 20° and 600°C by TG, DTG, and DTA and more precisely characterized by identification of volatile decomposition products.In general the thermal decomposition starts by the reaction of one of the ligands with coordinated water or with the water vapor of air. Undecomposed N1NHSO2PhH and N3NHSO2PhH pass over to the vapor-phase, in the other cases the elimination is connected with a hydrolytic cleavage of the ligand. The thermal decomposition of Ni(N1NSO2PhH)2(NH3)2 is initiated by a transamidation.A study of Ni(N1NSO2PhH)2 demonstrates the influence of reaction conditions on the course of thermal decomposition. As far as milligram amounts are used, hydrolysis by the water vapor of air is dominating; but sulfur dioxide is eliminated when working in a preperative scale.The thermochromism of Ni(N2NSO2PhMe)2(H2O)2 goes back to the reversible transition of coordination water to lattice water. This is the first example of isomerism of the Lifschitz-type in the field of neutral chelates.
    Notizen: Das thermische Verhalten von 1,2-Komplexen des Nickel(II), Kupfer(II) und Cobalt(II) mit pyridylsubstituierten Sulfonamiden (N1NHSO2PhH, N2NHSO2PhH, N3NHSO2PhH und N1SO2NHPhH)2 wird im Temperaturbereich von 20 bis 600°C mittels TG, DTG und DTA untersucht und durch die Identifizierung flüchtiger Abbauprodukte genauer charakterisiert.Die thermische Zersetzung beginnt im allgemeinen mit der Reaktion eines der Liganden mit dem Koordinationswasser oder dem Wasserdampf der Luft. N1NHSO2PhH, z. T. auch N3NHSO2PhH gehen dabei unzersetzt in die Gasphase über, in den anderen Fällen ist die Eliminierung mit einer hydrolytischen Spaltung der Liganden verbunden. Der thermische Abbau von Ni(N1NSO2PhH)2(NH3)2 wird durch eine Umamidierung eingeleitet.Am Beispiel von Ni(N1NSO2PhH)2 wird der Einfluß der Reaktionsbedingungen auf den Verlauf des thermischen Abbaus nachgewiesen. Beim Einsatz von Milligrammengen dominiert die Hydrolyse durch den Wasserdampf der Luft; bei präparativen Ansätzen dagegen die Eliminierung von Schwefeldioxid.Die Thermochromie des Komplexes Ni(N2NSO2PhMe)2(H2O)2 geht auf den reversiblen Übergang von Koordinationswasser in Gitterwasser zurück. Damit ist der Nachweis von Isomeren des Lifschitz-Typs auch für den Fall von Innerkomplexen erbracht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Azomethine and Oxime Groups as Constituents of Chelating Sulfonamides and Their Specific Influence on the Structure of 3d-Element ComplexesBidentate azomethine or oxime substituted sulfonamides with the donor set Nsp2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document}N (SI—H, SA—H, TABO—H, OAS—H, D—H) form neutral 1,2-complexes which are stable to oxidation. The structure of the cobalt(II) compounds remarkably depends on the type of the ligand. The oximes yield planar low-spin complexes, but the azomethines tetrahedral high-spin ones, Evidently the planar species are stabilized by a system of intramolecular hydrogen bonds including the hydroxy groups of the oxime ligators.In the octahedral chelates Ni(PCSI)2 and Co(PCSI)2 p-toluensulfonamido-o-phenylene-2-pyridine aldimine (PCSI—H) has the function of a tridentate ligand, but is only bidentate in Fe(PCSI)2 and Mn(PCSI)2. In the latter case no coordination of the sulfonamido group is observed which is normal for iron(II) and manganese(II).The tricyclic tetradentate ligend bis[o-(p-toluenesulfonamido)benzophenonen]-ethylendiimirie (SBEI-2) forms the planar chelate Ni(SBE1);in Co(SBE1) und Cu(SBE1) the coordination sphere is tetrahedrally distorted.The discussion of the molecular structure of the new complexes is basod on VIS/NIR spectra, polarographic half-wave potentials, ESCA data, and the ESR spectra of some copper(II) complexes.
    Notizen: Potentiell zweizählige azomethin- bzw. oximsubstituierte Sulfonamide mit dem Donatoratomsatz Nsp2\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document}N (SI—H, SA—H, TABO—H, OAS—H, D—H) bilden mit Cobalt(II), Nickel(II) und Kupfer(II) neutrale, oxidationsstabile 1,2-Komplexe. Die Struktur der Cobalt(II)- und Nickel(II)- Verbindungen hängt deutlich vom Liganden ab. Die Oxime ergeben durchweg planare Low-spin-Komplexe, die Azomethine dagegen tetraedrische High-spin-Komplexe. Die planaren Species werden durch intramolekulare Wasserstoffbindungssysteme stabilisiert, die nur im Falle der oximhaltigen Liganden möglich sind.p-Toluensulfonamido-o-phenylen-2-pyridinaldimin (PCSI—H) fungiert in den oktaedrischen Komplexen Ni(PCSI)2 und Co(PCSI)2 dreizählig, in der tetraedrischen Verbindungen Mn(PCSI)2 und Fe(PCSI)2 dagegen nur zweizählig, da sich die Sulfonamidgruppierung nicht an der Koordination beteiligt. Der tricyclisch vierzählige Ligand Bis[o-(p-toluensulfonamido)benzophenon-ethylendiimin(SBEI—H2)] bildet den planaren Komplex Ni(SBEI); in Co(SBEI) und Cu(SBEI) ist die Koordinationsphäre tetraedrisch verzerrt.Es werden die VIS/NIR-Spektren, polarographische Halbstufenpotentiale, ESCA-Daten und die ESR-Spektren einiger Kupfer(II)-Komplexe mitgeteilt und als Basis der Strukturdiskussion benutzt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 563 (1988), S. 105-115 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Complex Formation by Sulfonamide Substituted ThionoligandsThionoligands containing arenesulfonamido or arenesulfonylhydrazido functions as a second donor group (STAT-, PST-, BPTS- and TPTH-, meaning of the abbreviations see text) form 1,2 complexes with nickel(II), cobalt(II), and zinc(II). The six-membered chelates M(STAT)2 (M = Co, Ni) are high-spin (\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \rm{S} \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document} coordination). On the other hand no coordination of the RSO2N group is observed in the complexes M(PST)2 (M = Co, Mn, Fe), but the formation of a four membered ring including one nitrogen atom of the heterocycle. This statement is primarily based on a comparison with complexes of teh structurally related ligands PPT- and CPT- containing no \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \rm{RSO}_2 \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document} groups. Evidently in the chelat Co(BPTS)2 the anionic RSO2N group is a weak bidentate donor.
    Notizen: Thionoliganden, die Arensulfonylamido- bzw. Arensulfonylhydrazidofunktionen als zweite Donatorgruppen enthalten (STAT-, PST-, BPTS- und TPTH-, zur Bedeutung der Abkürzungen vgl. Text), bilden mit Nickel(II), Cobalt(II) und Zink(II) 1,2-Komplexe. Die Sechsringchelate M(STAT)2 (M = Co, Ni) gehören zum High-spin-Typ (\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \rm{S} \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document})-Koordination. Dagegen erfolgt in den Komplexen M(PST)2 (M = Co, Mn, Fe) keine Koordination über die \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \rm{RSO}_2 \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document} Funktionen sondern über ein Stickstoffatom des Pyrimidinrings (Bildung eines Chelatvierringes). Diese Aussage wird durch einen Vergleich mit Komplexen der strukturell verwandten Liganden PPT- und CPT- gestützt, die keine RSO2N-Gruppen enthalten. In dem Chelat Co(BPTS)2 koordiniert RSO2N- offenbar als zweizähliger anionischer Ligand mit schwacher Donatorwirkung. Die Charakterisierung der neuen Chelate erfolgt anhand der magnetischen Momente, der UV/VIS- und der ESCA-Spektren. Die vorliegenden und früheren Ergebnisse ermöglichen Aussagen über die Variabilität des RSO2N-Liganden: Normalerweise erfolgt die Koordination über den N-Ligator. Es ist aber auch eine Bindung über ein Sauerstoffatom, wenn dadurch ein stabiler Chelatsechsring gebildet werden kann, oder als zweizähliger anionischer Ligand geringer Donatorstärke möglich. Die art der Koordination des RSO2N-Liganden hängt vom Zentralatom ab. Bisher konnten keine Komplexe mit einer direkten koordinativen Bindung von \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \rm{RSO}_2 \mathop {\rm N}\limits^ \ominus $\end{document} an Eisen(II) oder Mangan (II) nachgewiesen werden.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 577 (1989), S. 93-101 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Semiquinone and Catecholate Coordination Compounds of the Late 3d-Metals9,10-Phenanthrenequinone reacts on a different way with olefine complexes of iron, cobalt, and nickel, obtaining semiquinone and catecholate coordination compounds. These compounds are also formed by a reducing process of metal salts and phenanthrenequinone. Some mono- and dimeric semiquinone complexes are prepared by an additional coordination of tetramethyl-ethylenediamine or inner complexes of salene type as chelate ligands. The new chelates are characterized by the magnetic moments, the u.v./vis., the i.r., and the e.s.r. spectra.
    Notizen: 9,10-Phenanthrenchinon reagiert auf unterschiedliche Weise mit Olefinkomplexen des Eisens, Cobalts und Nickels, wobei Semichinon- oder Catecholat-Komplexe entstehen. Diese Verbindungen können auch durch reduktive Umsetzung aus den Metallsalzen und Phenanthrenchinon erhalten werden. Zusätzliche Koordination von Tetramethylethylendiamin oder von Salen-Innerkomplexen führt zu einer Reihe von mono- und dinuclearen Semichinon-Komplex-verbindungen. Die Charakterisierung der Produkte erfolgt anhand der magnetischen Momente und mittels IR-, UV/VIS- sowie ESR-Spektroskopie.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sulfonamides with Heterocyclic Substituents as Extractants for Copper(II)With 2-picolylbenzenesulfonamide (N2NHO2SC6H5) as a model of the technical extractant LIX 34, the influence of functional variations on the extraction of copper(II) is studied and estimated by a comparison of the pH1/2 values.The relation pH1/2∼-σp is observed for extractants with substituents in p-position of the benzene ring. Turning to 2-pyridylethylbenzenesulfonamide, which forms six-membered rings, an increase of pH1/2 is observed. But no direct comparison is possible with 2-pyridylbenzenesulfonamide as the copper(II) complexes are dimeric having a structure analogous to copper(II) acetate. The substitution of the methylene group by an SO2-(PSA—H) or an NH-residue (PTSH—H) is connected with an with an increase of pH1/2 in the first case, but a decrease of pH1/2 in the second one (7,25 and 2,70). The application of PTSH—H as an extractant for copper(II) is confined by a slow redox reaction with this ion.π-electron delocalization within the chelate rings, which are derived from sulfonylhydrazones of heterocyclic ketones, is a factor which, in general, improves the extraction properties.There is a strong differentiation of PH1/2 (APSH—H 1,4; BBSH—H 6,9). An increase of the tetrahedral distortion of the chromophore CuN4, as it is indicated by ESR, measurements, is connected with a decrease of pH1/2.The benzenesulfonyl group influences the copper(II) extraction by bidentate nitrogen containing ligands in a twofold may: The protonation of the pyridyl and also that of other heterocyclic residues is rendered more difficult, but NH-acidity is increased. Some of the new extractants (APSH—H, BPSH—H) are as active as LIX reagents.
    Notizen: Am Beispiel von 2-Picolylbenzensulfonamid (N2NHO2SC6H5), einem Modell des technischen Extraktanten LIX 34, wird der Einfluß funktioneller Veränderungen auf das Extraktionsverhalten gegenüber Kupfer(II) untersucht und zur Beurteilung der pH1/2 herangezogen.Bei Einführung von p-Substituenten am Benzenring erweist sich pH1/2∼-σp. Der übergang zu 2-Pyridylethylbenzensulfonamid (N3NHO2SC6H5), einem Sechsringbildner, ist mit einer Erhöhung von pH1/2 verbunden. Dagegen ist kein unmittelbarer Vergleich mit dem potentiellen Vierringbildner 2-Pyridylbenzensulfonamid möglich, weil die gebildeten Kupfer(II)-Komplexe eine dem Kupfer(II)-acetat analoge dimere Struktur haben.Die Substitution der Methylengruppe von N2NHO2SC6H5 durch einen SO2—(PSA—H) oder NH-Rest (PTSH—H) führt im ersten Fall zu einer Erhöhung, im zweiten zu einer Erniedrigung von pH1/2 (7,25 bzw. 2,70). Gegen den Einsatz von PTSH—H als Extraktionsmittel spricht eine langsame Redoxreaktion mit Kupfer(II).Die π-Elektronendelokalisierung in den Chelatringen, die sich von Sulfonylhydrazonen heterocyclischer Ketone ableiten, ist ein Faktor, der das Extraktionsverhalten im allgemeinen verbessert. Man findet eine starke Abstufung von pH1/2 (APSH—H 1,4; BBSH—H 6,9); der Wert sinkt mit wachsender tetraedrischer Verzerrung der ZKE CuN4 (Bestimmung durch ESR-spektroskopische Untersuchungen).Die Benzensulfonylgruppierung beeinflußt die Kupfer(II)-Extraktion mit zweizähligen stickstoffhaltigen Liganden in zweierlei Weise: Die Protonierung von Pyridin- und anderen heterocyclischen Stickstoffatomen wird erschwert, die NH-Acidität erhöht. Einige der untersuchten Extraktanten (APSH—H, BPSH—H) sind in ihrer Wirksamkeit mit den LIX-Reagenzien zu vergleichen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 567 (1988), S. 153-160 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sulfonamide Substituted Thionocompounds as Ligands in Copper(II) Chelates and as Extractants for the Late 3d-Element IonsWith copper(II) thiono ligands containing arenesulfonamido or arenesulfonylhydrazido functions as a second donor group (STAT-, PST-, BPTS-, BMTH-, and TPTH-, meaning of the abbreviations see text) react in a different way. Normal 1,2-chelates are formed by PST-, BMTH-, and TPTH-. But the reactions with STAT- and BPTS- are connected with a redox process and copper(I) complexes are obtained. PST- is an flexidentate ligand, forming both five- and four-membered chelate rings. Probably the formation of the two Cu(PST)2 isomeres depends on this property. The new chelates are characterized by ESR and ESCA spectra.As extractants for copper(II), the compounds STAT-H, BPTS-H, and BPTH-H, forming five- or six-membered rings, are comparable to the arenesulfonylthioureas which form only four-membered ones. But PST-H is an attractive extractant for copper(II), nickel(II), cobalt(II), and zinc(II). As to the pH1/2 values PST-H reaches the widely used extractant dithizone.
    Notizen: Thionoliganden, die Arensulfonylamido- bzw. Arensulfonylhydrazido-funktionen als zweite Donatorgruppen enthalten (STAT-, PST-, BPTS-, BMTH- und TPTH-, zur Bedeutung der Abkürzungen vergleiche Text), reagieren in unterschiedlicher Weise mit Kupfer(II). Normale 1,2-Komplexe werden mit PST-, BMTH- und TPTH- gebildet. Dagegen ist die Umsetzung mit STAT- und BPTS- mit einem Redoxprozeß verbunden, der zur Bildung von Kupfer(I)-Komplexen führt. PST- ist ein ambidenter Ligand, der sowohl fünf-als auch viergliedrige Chelatringe bilden kann. Wahrscheinlich beruht die Bildung der beiden Isomeren von Cu(PST)2 auf diesem Effekt. Die Charakterisierung der neuen Chelate erfolgt anhand von ESR-Spektren und ESCA-Daten.Als Extraktionsmittel für Kupfer(II) bringen die Verbindungen STAT-H, BPTS-H und TPTH-H als Fünf- bzw. Sechsringbildner keine Vorteile gegenüber den früher beschriebenen Arensulfonylthioharnstoffen, die nur viergliedrige Chelatringe bilden. Dagegen ist PST-H ein attraktives Extraktionsmittel für Cu(II), Co(II) und Zn(II). In bezug auf die pH1/2-Werte kann es mit Dithizon verglichen werden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Cobalt (nickel) complexes ; bis(2-pyridinamine) adducts of MII bis(acetylacetonate) ; carbonate ; acetylacetonate hydrogencarbonate ; preparation ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2-Pyridinamine Adducts of Transition Metal Bis(acetylacetonates) and their Reactions. Hydrogencarbonate as a Chelating Ligand in cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)The reaction of cobalt(II) salts, acetylacetone (acacH), 2-pyridinamine (Ampy), and the carbon dioxide of the air in methanol affords a mixture of (Ampy)2Co(acac)2(II) and (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. On heating in toluene, appropriately in the presence of carbon dioxide, these complexes are converted into cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3) (III). Characteristic of compound III is a four-membered ring with the hydrogencarbonate as a bidentate ligand. The two Co—O distances are distinctly different (215.9 and 224.4 pm).In the complexes II and III 2-pyridinamine is a bidentate ligand coordinating by the endo-nitrogen. The Co-n-N bond lengths vary between 210.9 and 225.3 pm. Reasons are both the different trans-influence of the hydrogencarbonate or the acetylacetonato donor atoms and the π-interaction between cobalt(II) and the pyridine ring. This interaction is more significant in the cis-complex III. II and III are stabilized by a system of N—H … O- and O—H …O-bridges.With nickel(II) complexes analogous to II and III were obtained, while only the type II was characterized for manganese(II).
    Notizen: Die Umsetzung von Cobalt(II)-Salzen mit Acetylaceton (acacH), 2-Pyridinamin (Ampy) und dem Kohlendioxid der Luft in Methanol gibt ein Gemisch von trans-(ampy)2Co(acac)2(II) und (Ampy)2Co(CO3)(H2O)2. Beim Erhitzen in Toluen, zweckmäßigerweise unter Durchleiten von Kohlendioxid, setzen sich diese Komplexe zu cis-(Ampy)2Co(acac)(HCO3)(III) um.Für III ist ein viergliedriger Chelatring mit dem Hydrogencarbonat als zweizähligem Liganden charakteristisch, die beiden Co—O-Abstände sind deutlich verschieden (215,9 und 224,4 pm).In II und III ist Ampy einzählig und koordiniert über den endo-Stickstoff. Die Co—N-Abstände variieren von 210,9 bis 225,3 pm. Differenzierende Faktoren sind der unterschiedliche Transeinfluß von Hydrogencarbonat-bzw. Acetylacetonathaftatomen, aber auch die π-Wechselwirkung zwischen dem Zentralatom und dem Pyridinring, die beim cis-Komplex III stärker als beim trans-Komplex II ausgeprägt ist. Die Verbindungen II und III werden durch ein System von N—H … O-und O—H … O-Brücken stabilisiert.Im Falle des Nickels wurden die zu II und III analogen Komplexe erhalten, bei Mangan(II) konnte dagegen nur der Typ II realisiert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 600 (1991), S. 163-167 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): [Li(TMED)2][Co(COD)2] ; π-acceptor ligands ; reactivity ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of [Li(TMED)2] [Co(COD)2] with π-Acceptor LigandsThe isoelectronic complexe [Li(TMED)2][Co(COD)2] und (dipy)Ni(COD) are compared as to their reactions with bifunctional nitrogen ligands (1, 4-Diaza-1, 3-diene, α, α′-bipyridine). In each case mixed ligand complexes of the type Li[)Co(COD)] (Solv)x (Solv = THF, TMED) are obtained. The magnetic properties, to a high degree, depend on the π-acceptor strength of the nitrogen ligand. Both diamagnetic (electron configuration 3d10 of cobalt) and paramagnetic complexes, such as Li[(tgd)Co(COD)] (Solv)x, (cobalt (0) with a 3d9-configuration and the radical anion tgd-), are formed (tgd = glyoxal[bis (4-methylphenylimin].[Li(TMED)2] [(dipy)Co(COD)] (IV) reacts with MSA by substitution of COD. In a solution of IV in THF surplus MSA is polymerised. It is unknown, whether the complex IV or TMED as a part of IV are the initiators of the polymerisation.
    Notizen: Die isoelektronischen Komplexe [Li(TMED)2][Co(COD)2] und (dipy)Ni(COD) werden in bezug auf ihre Reaktivität gegenüber bifunktionellen Stickstoffliganden (1, 4-Diaza-1, 3-diene, α, α′-Dipypridyl) verglichen. In jedem Fall werden Gemischtliganden-Komplexe des Typs Li[)Co(COD)] (Solv)x (Solv = THF, TMED) erhalten. Das magnetische Verhalten dieser Verbindungen hängt in starkem Maße von der π-Akzeptorstärke des Stickstoffliganden ab; neben diamagnetischen Species (Elektronenkonfiguration 3d10 am Cobalt) steht der paramagnetische Komplex Li[tgd)Co(COD)] (Solv)x, der neben Cobalt(0) das Radikalanion tgd- enthält (tgd = Gloxal[bis(4-methylphenylimin)].[Li(TMED)2] [(dipy)Co(COD)] reagiert mit MSA unter Substitution des COD. Größere Überschüsse an MSA polymerisieren in der Lösung. Unklar bleibt, ob der Komplex oder nur seine Bestandteile diese Polymerisation initiieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...