ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: M 03.0624
    In: Memoir
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: v, 111 S.
    ISBN: 1919908102
    Series Statement: Memoir / Council for Geoscience, South Africa 92
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Earth and Planetary Science Letters 119 (1993), S. 441-452 
    ISSN: 0012-821X
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1573-0794
    Keywords: Impact ; cratering ; shock metamorphism ; planetary surface ; economic geology ; impact catastrophe ; Africa
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: Abstract Only since several decades has impact cratering been recognized as an important surface process on all planetary bodies in the Solar System. However, as the process has not yet been effectively introduced into geological curricula, it is necessary to inform a wider public about its importance for (i) planetary formation and (ii) evolution, (iii) the understanding of this process as a geological process, (iv) the terrestrial impact crater record and its limitations, and (v) the recognition criteria for terrestrial impact structures, as well as (vi) the need of improvement of the impact cratering record in the light of the potential danger of an impact catastrophe on this planet. It is, particularly for developing countries, of interest to examine the economic and educational-environmental potential of impact structures. That it is possible to carry out an effective, low-budget geological investigation of impact structures within a “Second World” environment is demonstrated by the discussion of the progress that has been made in recent years with regard to the Southern African impact crater record. Several recommendations on how to improve, on the one hand, the terrestrial impact crater record and, on the other, their general working situation by activation of workers in Developing Countries are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mineralogy and petrology 66 (1999), S. 5-23 
    ISSN: 1438-1168
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Vredefort Dom ist ein Gebiet von signifikantem (ca. 10 km), strukturellem Uplift im Zentralbereich des wirtschaftlich bedeutungsvollen Witwatersrand-Beckens. Die Ges-teine des Doms haben höhere Metamorphosebedingungen erfahren als die stratigraphisch äquivalenten Lagen, die im Randbereich des Beckens aufgeschlossen sind. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen dieser mittel-bis hochgradigen Metamorphose und neueste Ergebnisse zur Entstehung des Domes haben einen Beitrag zu einem Metamorphose-Modell für das gesamte Witwatersrand-Becken geleistet. Diese neuen Befunde zeigen, daß die Gold-hältigen Gesteinsschichten zumindest zwei metamorphe Ereignisse vor ca. 2 Ga erfahren haben. Die ungewöhnlich hohen Beanspruchungsraten und die Stoßwellendeformationsstrukturen, die in den Gesteinen des Doms belegt sind, sprechen gegen einen endogenen Ursprung durch tektonische oder diapirische Prozesse. Neuere Arbeiten an diesen Phänomenen haben gezeigt, daß der Dom am besten als die zentrale Struktureinheit (‘Zentralberg’) einer sehr grossen, 250–300 km weiten und 2023±4 Ma alten Meteoriteneinschlagsstruktur verstanden werden kann, deren Ausmaß eng mit den jetzigen Grenzen des Witwatersrand-Beckens übereinstimmt. Die Gegenwart von Impakt-bezogenen Deformationsstrukturen in Vredefort-Gesteinen erlaubt es, die metamorphen Texturen, die während eines hochgradigen, mit dem 2.05–2.06 Ga Bushveld Magmatismus korrelierten, metamorphen Stadiums vor dem Impaktereignis entstanden sind, von den Texturen zu trennen, die ein statisch metamorphes Ereignis von etwas geringerer Stärke, das nach dem Impakt stattfand, produzierte. Die Spuren des post-Impakt Ereignisses nehmen in ihrer Stärke zum Rand des Domes ab. Dieser Effekt wird durch eine massive Störung der thermischen Krusten-Struktur erklärt, die als Resultat einer Kombination von Impakt-induzierter Exhumierung, von Schock-Aufheizung der Krustengesteine, und von Erwärmung durch einen gewaltigen, jetzt erodierten Impaktschmelzgesteinskörper gesehen wird.
    Notes: Summary The Vredefort Dome represents an area of significant (∼ 10 km) structural uplift within the central parts of the economically important Witwatersrand Basin. Its rocks experienced higher grades of metamorphism than the equivalent stratigraphic horizons exposed around the periphery of the basin. Recent studies of this medium- to high-grade metamorphism, as well as new evidence concerning the origin of the dome, have contributed to a metamorphic model for the Witwatersrand Basin as a whole. This evidence shows that the gold-bearing strata experienced at least two metamorphic events at ca. 2 Ga. The unusually high strain rate and shock deformation features exposed in the rocks of the dome rule out an endogenous origin by tectonic or diapiric processes. Recent work on these features has shown that the dome is best explained as the central uplift of a large, 250–300 km diameter, 2023±44 Ma old meteorite impact structure, the extent of which closely correlates with the present-day limits of the Witwatersrand Basin. Impact-related deformation features in the Vredefort rocks facilitate the separation of metamorphic textures developed during a pre-impact event associated with the 2.05–2.06 Ga Bushveld magmatism, and textures developed during a slightly lower-grade, post-impact, static overprint. The post-impact overprint decreases in intensity outwards from the dome. It is attributed to the massive disturbance of the thermal structure of the crust by impact-induced exhumation, and to shock heating of the rocks as a consequence of the impact event.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1438-1168
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Pseudotachylitische Brekzien, entweder an schicht-parallelen oder normalen Verwerfungen, kommen häufig im nördlichen und nordwestlichen Teil des Gold- und Uranreichen Witwatersrand Beckens in Südafrika vor. Man hat sie hauptsächlich von einem tangentialen Bereich um den Vredefort Dom beschrieben. Der Dom ist der tieferodierte Rest der zentralen Aufwölbung der Vredefort Impaktstruktur, die ursprünglich linen Durchmesser von mindestens 250 Km hatte. Einige dieser Verwerfungszonen wurden entlang von Traversen beprobt, die Verwerfungsbrekzien sowie deren Nebengesteine beinhalteten, und geochemisch mit dem Ziel untersucht, die Prozesse bei der Brekzien-Bildung und die zeitlichen Verhältnisse von Verwerfungen und regionalgeologischen Ereignissen zu erfassen. Petrographische Analysen zeigten, daß die Verwerfungszonen im Zusammenhang mit der Brekzierungsphase stark hydrothermal überprägt wurden (ein Prozess, der daher als Autometasomatose bezeichnet wird) und eine zweite Überprägungsphase erfahren haben, die nach der Brekzierung stattfand. Es wird gezeigt, daß sowohl Mischung von wenigstens zwei Mutter-Gesteinskomponenten und Flüssigkeitsüberprägung, die Verwerfungszonen und Nebengesteine betraf, wichtige Rollen in der Bestimmung der chemischen Charakteristiken der untersuchten Zonen spielten. Viele Elemente, darunter Gold und Uran, wurden durch diese Prozesse lokal mobilisiert und wieder abgelagert. Diese Verwerfungszonen, von denen einige eine beckenweite Bedeutung besitzen, agierten als wichtige Kanäle für Flüssigkeiten, die die Verbreitung von wichtigen Metallen im Witwatersrand Becken modifizieren konnten. Da unsere Untersuchungsorte weit voneinander getrennt liegen, muß angenommen werden, daß diese Prozesse wenigstens weite Teile des Beckens beeinflußten. Da jedoch die chemischen Charakteristika der untersuchten Zonen von Fall zu Fall unterschiedlich sind, liegt die Vermutung nahe, daß Metalle höchstens lokal mobilisiert und umgelagert wurden und daß dies vermutlich im wesentlichen in der Nähe von existierenden Reefs stattfand. Es ist ferner klar, daß die Umlagerung von Metallen auf die unmittelbaren Bereiche dieser Verwerfungszonen beschränkt war.
    Notes: Summary Pseudotachylitic breccias, associated with either bedding-parallel or normal faults, are abundant in the northern and northwestern parts of the gold- and uranium-rich Witwatersrand Basin in South Africa. They are particularly abundant in a zone tangential to the Vredefort Dome, a structure which is now widely accepted to be the eroded remnant of the central uplift of the originally 250 to 300 km wide Vredefort impact structure. Several of these fault zones were sampled along vertical traverses that included both fault breccias and host rocks. Geochemical analyses were undertaken to investigate the processes involved in fault rock formation. In addition, the temporal relationships of fault activity to regional geological events was studied. Detailed petrographic analysis shows evidence for strong hydrothermal overprints of the faults related to breccia formation (thus termed ‘autometasomatism’), as well as post-formational alteration. Mixing between two or more precursor lithologies and fluid alteration affected both the fault zones and their wall-rocks. A wide spectrum of trace elements, including Au and U, has been locally mobilised and redeposited by these processes. These fault zones, some of which are of basin-wide significance, were important channels for fluids that also modified the distribution of base metals in the Witwatersrand Basin. The regionally separated locations of our study areas suggest that these processes affected at least a major part of the basin. However, as the chemical characteristics determined for the fault zones differ from site to site, it is likely that the metals were only locally remobilised in the vicinity of fault zones or to previously hydrothermally altered country rock. Subsequent redeposition of metals was limited to the regimes in and around such fault zones.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Contributions to mineralogy and petrology 76 (1981), S. 73-76 
    ISSN: 1432-0967
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Abstract The Rb-Sr composition of eight melt rock and three basement samples from the East Clearwater impact structure, Quebec, and two basement samples from the West Clearwater structure has been determined. The whole rock 87Sr/86Sr ratios of the melt samples, 0.7167–0.7253, are within the range of the basement samples, 0.7054–0.7322, and provide further evidence that the melt rocks represent shock-melted basement. A mineral isochron obtained from a relatively coarse grained melt rock gives an age of 287±26 Ma for the crystallization age of the melt. This is equivalent to K-Ar whole-rock ages of 285±30 Ma and 300±30 Ma and a Rb-Sr age of 266±15 Ma obtained on melt rocks from West Clearwater and confirms the previously generally held assumption that the East and West Clearwater structures resulted from the simultaneous impact of two bodies at 285–300 Ma ago.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 10 (1971), S. 334-342 
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 80 männliche Sprague-Dawley-Ratten erhielten über 4 Wochen eine Diät mit 20% Rotbarschöl. In der 5. Woche wurde anstelle des Rotbarchöles eine Diät mit 10% Cocosfett und von der 6. Woche an mit 20% Cocosfett bis zur 27. Woche gegeben. Die Kontrollgruppe erhielt eine Diät mit 4% Fett (Altromin). Nach 4 Wochen Rotbarschöl entfielen in den Nierenlipiden 2,4% der Gesamtfettsäuren auf Docosahexaensäure, 8,2% auf Pentaensäuren, 9,8% auf Tetraensäuren und 8,3% auf Diensäuren. Nach Umstellung der Diät von Rotbarschöl auf Cocosfett vermehrte sich die Linolsäure von 6,7 auf 13,5% nach einer Woche Cocosfett, stieg auf 14,4% nach 11 Wochen Cocosfett und sank schließlich auf 5,8–7,8% bei Versuchsende. Die Arachidonsäure stieg von 9,3 auf 11,1% nach 1 Woche Cocosfett und erhöhte sich auf 18–20,9% am Ende der Cocosperiode. Die Halbwertszeit der Docosahexaensäure beträgt im Nierengewebe etwa 10 Wochen. Die beiden Docosapentaensäuren Ω 3 und Ω 6 fielen von 0,3 bzw. 0,8% bis zum Versuchsende auf 0,1% ab. Ihre Halbwertszeiten betrugen 22 Wochen (Ω 6) und 6 Wochen (Ω 3). Die Halbwertszeit Eicosapentaensäure Ω 6 betrug 1 1/2 Wochen und die der isomeren Ω 3-Säure 4 1/2 Wochen. Die ölsäure vermehrte sich von 23,7 auf 30,1–32,9% bei Versuchsende. Laurin- und Myristinsäure stiegen leicht an, Palmitin- und Stearinsäure verminderten sich im Laufe des Versuches.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 80 männliche Sprague-Dawley-Ratten erhielten über 4 Wochen eine Diät mit 20% Rotbarschöl. In der 5. Woche wurde anstelle des Rotbarschöles 10% Cocosfett und von der 6. Woche bis zur 27. Woche 20% Cocosfett gegeben. Die Kontrollgruppe erhielt eine Standarddiät mit 4% Fett (Altromin). Nach 4 Wochen Rotbarschöl entfielen in den Herzmuskellipiden 7,9% der Gesamtfettsäuren auf Docosahexaensäure, 3,9% auf Pentaensäuren, 7,65% auf Tetraensäuren und 6,7% auf Diensäuren. Nach Umstellung der Diät von Rotbarschöl auf Cocosfett stieg die Linolsäure von 6,4% bis auf 24,3% nach 4 Wochen Cocosfett an. Bis zur 11. Woche Cocosfett blieb der Linolsäuregehalt des Myokards bei 19% und sank bis zum Versuchsende auf 9,4–12,6% ab. Gleichzeitig vermehrte sich Arachidonsäure von 7,6 auf 14,3%. Die Halbwertszeit der Docosahexaensäure beträgt 6–7 Wochen. Die Docosapentaensäure Ω 3 stieg auf 1,6% (C 2, C 3) an und sank bis Versuchende auf 0,4% ab. Ihre Halbwertszeit betrug 7 Wochen. Die Docosapentaensäure Ω 6 stieg von 0,1% (R 4) bis auf 1,4% bei Versuchsende. Die Halbwertszeiten der Eicosapentaensäuren waren bei unserer Versuchsanordnung nicht exakt bestimmbar. Die gesättigten Fettsäuren vermehrten sich im Myokard nicht wesentlich. Entsprechend der Abnahme der Polyenfettsäuren stiegen unter Cocosfütterung Palmitoleinr und Olsäure an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1436-6215
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Umsatzprodukte von Pflanzenphenolen, Hydroxysäuren, Aminosäuren und Äthanol mit Pyrokohlensäurediäthylester werden von den Verdauungsenzymen so rasch und so ergiebig gespalten, daß mit einer Resorption derselben nicht zu rechnen ist. Die Umsatzprodukte mit Ascorbinsäure (Mono- und Dicarbäthoxyascorbinsäure) werden durch die Verdauungsenzyme nicht gespalten. Untersuchungen mit den mit14C markierten Carbäthoxyverbindungen der Ascorbinsäure ergaben: 1. Beide Verbindungen werden in wäßriger Lösung spontan mit einer Halbwertszeit von 5–10 Tagen hydrolysiert. 2. Die Resorption der Verbindungen ist sohlecht. 3. Die Verbindungen werden im Körper nicht gespeichert sondern abgebaut. Nach 24 Stun- den finden sich im Organismus nur 0,5–2% der verabreichten Aktivität. Die Verwendung von Pyrokohlensäurediäthylester zur Behandlung von Fruchtsäften und Wein wirft daher keine toxikologischen Probleme auf und ist von der gesundheitlichen Seite aus betrachtet duldbar. Eine ausführliche Publikation der erhaltenen Befunde wird in der Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung erfolgen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...