ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 31 (1968), S. 155-165 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 31 of 43 domestic geese became infected after third stage larvae of Amidostomum anseris were placed onto the birds' skins. The prepatent periods lasted 15 to 18 days, i.e. as long as it would occur after oral or subcutaneous application of infective larvae. Cultured larvae retained their capability of penetrating the skin for several weeks if they were kept in clear, well aerated water. Total tracheotomy revealed that all of the larvae which penetrated the skin, migrated via the lungs. When the birds' skin was exposed for six hours to infective larvae, these larvae appeared 16 to 32 hours after onset of exposure within the tracheal secreta. The larvae were still sheathed and most of those larvae which appeared during the last hours of migration were dead. No larvae migrated by way of the lungs after infection via the oral route.
    Notes: Zusammenfassung In 31 von 43 Versuchen gelang bei Hausgänsen die perkutane Infektion mit Amidostomum anseris. Die Präpatenz betrug 15–18 Tage. Sie ist ebenso lang wie nach oraler und subkutaner Ansteckung. Nur vitale, lebhaft bewegliche Larven können perkutan eindringen. In Kulturen bleibt das Vermögen der Larven zur perkutanen Infektion nur bei Haltung in reinem, sauerstoffreichem Wasser mehrere Wochen erhalten. Vermittels der Totaltracheotomie wurde festgestellt, daß bei perkutaner Infektion sämtliche Larven durch die Lunge wandern. Die noch bescheideten dritten Larven erscheinen 16 Std nach Beginn der Infektion im Trachealsekret und sind bei sechsstündiger Infektion nur 16 Std lang hierin nachweisbar, in den letzten Stunden überwiegend nur noch tote. Nach oraler Infektion geht die Wanderung durch die Lunge nicht vor sich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 38 (1971), S. 3-13 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Coccidieninfektion löst beim Huhn eine Stressreaktion aus. Der hierbei erfolgende katabole Stoffwechsel bleibt aus, wenn kurz vor der Infektion eine Strahlenschutzsubstanz (5-Hydroxy-tryptamin) verabreicht wird. Hierdurch wird der tödliche Ausgang einer letalen Coccidieninfektion in einem hohen Prozentsatz verhindert; die Infektion verläuft ohne wesentlichen Gewichts-verlust. Bei Verabreichung dieses Präparates nach der Infektion (2 Std, 1, 2, 3, 4 oder 5 Tage p.i.) läuft die Stressreaktion unbeeinflußt ab. Auf die endogene Entwicklung der Coccidien übt 5-Hydroxytryptamin keine Wirkung aus. Der durch Verabreichen einer einmaligen hohen Oocystendosis verursachte Tod ist nicht durch die spezifische Coccidienwirkung, sondern durch die unspezifische Alarmreaktion bedingt.
    Notes: Summary A coccidial infection initiates a stress reaction in chickens which results in catabolism. If a radioprotective chemical (5-hydroxytryptamine) was administered shortly before infection, the catabolic reaction failed to occur. Thus the lethal effect of otherwise fatal coccidial infections (Eimeria necatrix) was almost completely prevented. The body weight of the infected chickens was not significantly reduced by the infection. The stress reaction was not affected, if 5-hydroxytryptamine was applied after infection (2 hours, 1, 2, 3, 4 or 5 days p.i.). An effect of this chemical on the endogenous development of Eimeria necatrix was not observed. It is concluded that death following a single inoculation of a large number of oocysts is due to an alarm reaction and not to a specific pathogenic action of the parasites.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 38 (1971), S. 14-20 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch intravenöse Verabreichung von Cr-51-Albumin an Ferkel wurde festgestellt, daß der Befall mit Hyostrongylus rubidus zu einem erhöhten gastrointestinalen Plasmaproteinverlust führt. Nach einer Infektionsdosis von 1000 Larven/kg KGW ist er am 25. Tage p.i. etwa fünfmal stärker als bei nichtinfizierten Tieren. Durch 500 Larven/kg KGW beträgt er etwa das dreifache. 3 Tage nach Beseitigung einer patenten Infektion durch 60 mg/kg Cambendazol ist die Durchlässigkeit der Schleimhaut für Plasmaproteine fast wieder normal.
    Notes: Summary Infection of pigs with Hyostrongylus rubidus increased the gastrointestinal loss of plasma proteins as was revealed by intravenously administered Cr-51-albumine. There was about 5 times as much leakage on day 25 p.i. in an animal infected with 1000 larvae/kg body weight, and about 3 times as much in an animal infected with 500 larvae/kg body weight than in an not infected control animal. In an animal which had been treated successfully with Cambendazole® (60 mg/kg body weight) on day 22 p.i. (1000 larvae/kg body weight) leakage almost returned to the normal level 3 days after treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einem Versuch mit zehn 8 Wochen alten Ferkeln wurden je 2 Tiere entweder mit je 20000 Embryophoren von Taenia hydatigena (Gruppe I), je 20000 Eiern von Toxocara canis (Gruppe II) oder je 20000 dritten Larven von Oesophagostomum spec. (Gruppe III u. IV) infiziert. Zwanzig Tage später erhielten die Tiere die gleiche Infektionsdosis mit Ausnahme der Gruppe IV. Die fünfte Gruppe diente der Kontrolle. Bis zum Ende der 7. Woche der Infektion wurde der Gehalt des Blutplasmas an Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Zn und Chlorid bestimmt und nach dem anschließenden Töten der Tiere der Gehalt der Leber an den genannten Elektrolyten, ferner an Mn und P. Weiterhin wurde während des Versuches einmal wöchentlich die Aktivität des Blutplasmas an SDH, GLDH und GOT ermittelt. Hierbei wurde folgendes festgestellt: 1. Der Elektrolytgehalt des Blutplasmas nimmt bei allen drei Helminthosen ab, bei der Oesophagostomum-Infektion am wenigsten, bei der Infektion mit Onkosphären von Taenia hydatigena am meisten. 2. Fe, Cu und Zn gehen im Blutplasma am stärksten zurück. Der Na-Abfall ist wegen der hohen absoluten Werte ebenfalls deutlich, bei K und Ca ist die relative Abnahme aber stärker. Der Mg-Blutspiegel nimmt nur in geringem Grade ab und ist beim Schwein kein besonders gut geeigneter Indikator für die zustande gekommenen Leberschäden. Die Chloride reagieren nur geringfügig. Durch eine Reinfektion werden die Unterschiede bei allen Mineralien deutlicher. 3. In der Leber steigt entsprechend der Gehalt an den genannten Elektrolyten. Ferner ist der Fett-, Stickstoff-, Asche- und Wassergehalt der Lebern 7 Wochen nach der Onkosphären- bzw. Spulwurminfektion deutlich erhöht. 4. Nach der Erstinfektion ist die SDH-Aktivität im Blutplasma stark erhöht, die von GLDH und GOT in geringerem Grade. Nach der Reinfektion nimmt die Aktivität aller drei Enzyme in wesentlich geringerem Umfange für wenige Tage zu.
    Notes: Summary Two pigs each of 8 weeks were infected twice at a twenty days interval with either 20000 Taenia hydatigena embryophores (group I), 20000 Toxocara canis eggs (group II), or 20000 third stage larvae of Oesophagostomum spec. (group III), respectively. Two animals received only one Oesophagostomum spec. infection (group (IV). Two uninfected controls were assigned to group V. Weekly estimates were done on the SDH, GLDH, and GOT plasma activity and on the levels of Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Zn, and Cl for seven weeks after infection. At necropsy Mn and P levels were estimated in addition to the minerals mentioned above. Results: 1. Plasma electrolyte levels decreased more markedly after Taenia hydatigena infection than after infection with Toxocara canis and Oesophagostomum. 2. The decrease was most pronounced in the plasma levels of Fe, Cu, and Zn and relatively high in Na, K and Ca. Mg plasma levels decreased only slightly; this showed that the Mg plasma level is not a good indicator of liver damages in the pig. Chloride concentrations were only marginally effected. Minerals decreased more pronounced after reinfection. The electrolyte contents had increased in the liver seven weeks after infection. So had the concentrations of fat, nitrogen, ash, and water in groups I and II. 4. Plasma GLDH and GOT activity and especially SDH activity increased after a primary infection. There was only a small transient increase of these three enzymes after a challenge infection.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von insgesamt 141 weiblichen und männlichen Spulwürmern aus Schlachtschweinen, die ein normales Mastfutter erhalten hatten, wurde der Trockensubstanz-, Wasser-, Fett-, Stickstoff- und Aschegehalt sowie mittels der Atomabsorptionsspektralphotometrie die Konzentration an Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Zn, Mn und Se festgestellt, ferner die von P und Cl. In einem Fütterungsversuch mit 11 auf drei Gruppen verteilten spulwurmbefallenen Ferkeln wurde neben einem Normalfutter (Gruppe I) ein mineralstoffarmes (Gruppe II) und ein mineralstoffreiches Futter (Gruppe III) 8 Tage lang verabreicht, anschließend an letztere Gruppe 11 Tage lang ein noch stärker mineralstoffhaltiges Futter (Gruppe IV). Hierbei wurde festgestellt: 1. Der pH-Gehalt der Leibeshöhlenflüssigkeit von Spulwürmern schwankt nur geringgradig zwischen 6,7 und 7,09. 2. Bei normaler Fütterung der Schweine ist bei den Spulwürmern der Gehalt der männlichen Geschlechtsorgane an Ca, Mg, Fe, Cu und Zn stets deutlich höher als der der weiblichen Geschlechtsorgane, letztere enthalten mehr P. 3. Bei 8tägiger, fast mineralstoffreier Fütterung der Schweine geht bei den Spulwürmern in allen Organen relativ am stärksten der Fe-Gehalt zurück, ferner bei den Männchen Zn und bei den Weibchen Cu and P. In beiden Geschlechtern nehmen vor allem im Darmkanal Na, K, Ca, Mg und P erheblich ab, durchschnittlich etwas weniger stark im Hautmuskelschlauch (Gruppe II). 4. Nach 8tägiger mineralstoffreicher Fütterung spulwurmbefallener Schweine entspricht die Steigerung des Mineralstoffgehaltes der Spulwürmer durchschnittlich nur etwa 10% der Konzentrationssteigerung im Futter. Auffallend stark ist die Zunahme von K im Darmkanal und von Zn in den männlichen und weiblichen sowie von Cu und Fe in den männlichen Geschlechtsorganen (Gruppe III). 5. Bei Steigerung des Mineralstoffgehaltes um durchschnittlich weitere 100% nimmt nach 11tägiger Verabreichung dieses Futters der Mineralstoffgehalt der Spulwürmer nur noch geringgradig zu. Eine Zunahme ist im wesentlichen nur im Darmkanal und Hautmuskelschlauch zu beobachten (Gruppe IV).
    Notes: Summary The contents of dry matter, water, fat, nitrogen and ash were determined in altogether 141 female and male Ascaris suum obtained at the local slaughter house. Additionally, the levels of Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Zn, Mn and Se were determined by atomic absorptionspectralphotometry and of P and Cl by other techniques. The same parameters were also determined in Ascaris suum recovered from piglets on a normal diet (group I), a diet deficient (group II), rich (group III) or very rich in minerals (group IV). The following results were obtained: 1. The pH of the perienteric fluid varied only slightly from 6.7 to 7.09. 2. Male reproductive organs of ascarids from pigs on a normal diet contain considerably more Ca, Mg, Fe, Cu, and Zn and less P than female reproductive organs. 3. Feeding pigs on a diet deficient of minerals for 8 days results in a pronounced decrease of Fe in all organs and in a considerable decrease in Zn especially in male and in Cu and P in female worms. Na, K, Ca, Mg and P decrease particularly in the alimentary tract and to a lesser degree in the body wall in both sexes (group II). 4. Feeding minerals at a high level for 8 days results in an increase of minerals in the worms which, however, is only equivalent to 10% of the increase of minerals in the food. K in the alimentary tract, Zn in the reproductive system of both sexes and Cu and Fe in the male reproductive organs increase obviously (group III). 5. Increasing the mineral supply of pigs for another 100% for further 11 days the mineral level of ascarids increases only marginally. Only the alimentary tract and the body wall contain elevated levels (group IV).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 33 (1970), S. 225-234 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Blood loss due to infection with Syngamus trachea has been studied in 15 turkeys by labelling erythrocytes by Fe59 and Cr51. One pair of Syngamus trachea contained approximately 0,013 ml of blood as measured by Fe59 or 0,014 ml as measured by Cr51. The excretion of blood with the faeces was low in infected turkeys as compared with the loss in other strongyle infections. This can be explained by a high resorption of Fe59 from the intestinal tract. In fact, infected turkeys resorbed more Fe59 from homologous blood administered orally than controls (25.6% versus 3.6%). The high resorption may facilitate a compensatory increase in erythropoiesis which is indicated by a 28.6% higher volume of circulating erythrocytes in turkeys infected with Syngamus trachea.
    Notes: Zusammenfassung An 15 Truthühnern, deren Erythrozyten mit Fe59 und Cr51 markiert wurden, untersuchten wir den Blutverlust, der durch Befall mit Syngamus trachea zustande kommt. Ein Syngamuspaar enthält etwa 0,013 ml Blut auf Grund der Messung mit Fe59 bzw. 0,014 ml nach Markierung mit Cr59. Bei mit Syngamus trachea befallenen Truthühnern ist die tägliche Blutausscheidung mit dem Kot im Vergleich zu anderen Strongylideninfektionen gering. Sie wird dadurch erklärt, daß im Magen-Darmkanal eine hohe Blutresorption erfolgt. Infizierte Truthühner resorbieren von oral verabreichten, markierten Erythrozyten 25,6% Fe59, die Kontrolltiere 3,6%. Hinzu kommt die nicht gemessene, wahrscheinlich jedoch starke Resorption durch die Trachealschleimhaut. Dadurch wird eine Beschleunigung der Erythropoese ermöglicht, die den durch den Syngamusbefall verursachten Blutverlust kompensiert. Das um 28,6% erhöhte Volumen der zirkulierenden Erythrozyten bei den infizierten Truthühnern stützt diese Annahme.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 39 (1972), S. 77-77 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit Hilfe einer ausführlich beschriebenen in vitro-Technik wurde an 6,7 cm langen Dünndarmabschnitten von je 3 mit Strongyloides ransomi infizierten bzw. nicht infizierten SPF-Ferkeln die Resorptionsrate von 14C-markierten Aminosäuren bestimmt. Die künstliche Infektion der Ferkel erfolgte 18 Tage vor Beginn der Versuche mit je 10 000 dritten Larven/kg Körpergewicht. Die Dünndarmabschnitte wurden 150 min lang beidseitig einer O2-gesättigten Elektrolytlösung von pH 7,2 und 300 mOsmol bei 39° C ausgesetzt. Die Lösung enthielt außer den Salzen Glucose, Vitamin B6, ATP und Antibiotika auch 17 allgemein in Eiweißen vorkommende Aminosäuren in einer Konzentration von 0,1 μMol/ml je Aminosäure und eine 14C-Radioaktivität von 0,128 μCi/ml. Im Laufe des 2 1/2stündigen Versuches transportierte der Darm der infizierten Ferkel signifikant weniger Aminosäuren von der Lumen- zur Blutseite als der von den Kontrolltieren. Die Aufnahmerate der Mukosa war bei den infizierten Ferkeln um 55% gegenüber den nicht infizierten vermindert. Etwa 60–90% der mukosaseitig aufgenommenen Aminosäuren wurden in der Schleimhaut abgelagert und nicht auf der gegenüberliegenden Seite abgegeben. Ein Teil der aufgenommenen Aminosäuren wurde in unlösliche höhermolekulare Zellbestandteile (Proteine) eingebaut, wie autoradiographische Untersuchungen ergaben. Die bei den in vitro-Versuchen ermittelten Transportraten von Aminosäuren geben keine Auskunft über die absolute Größenordnung der in vivo stattfindenden Vorgänge. Es ist jedoch anzunehmen, daß die in vitro festgestellte prozentuale Beeinträchtigung der Aminosäurenresorption in seiner Größe dem in vivo vorliegenden Schaden entspricht.
    Notes: Summary Duodenal and jejunal uptake of amino acids was studied in 3–4 months old SPF-pigs using an in vitro everted sac technique. Intestinal segments 6.7 cm in length were placed for 2 1/2 hours in a modified Krebs-Ringer saline solution (cf. Table 1) pH 7.2. 300 mosm, saturated with oxygen and CO2. Glucose 5.0 μMol/ml, Vitamin B6 0.05 μMol/ml, ATP 3.2 μMol/ml and 17 uniformly labelled 14C amino acids in a concentration of 0.1 μMol/ml each were also present at both sides. The animals were infected by a subcutaneous injection of 10 000 larvae/kg body weight 18 days before the experiments were carried out. At the day of the experiments 55 000 adult female parasites were present in the intestine. A concentration gradient of amino acids developed between both sides of the gut segments (cf. Fig. 3). Amino acids were absorbed by the intestine of not infected animals at a constant rate of 0.398 per hour at the mucosal side. The rate of uptake decreased significantly by 55% due to the Strongyloides-infection (cf. Fig. 5). Depending on the time of incubation 60–90% of the radioactivity which disappeared from the mucosal bathing fluid accumulated in the intestinal tissue and was not excreted at the serosal side. By autoradiography part of the radioactivity in the intestinal mucosa could be demonstrated to be present in insoluble cell material of the crypts and the brush border cells (cf. Fig. 4).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Parasitology research 34 (1970), S. 356-361 
    ISSN: 1432-1955
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Ribonucleotid- und Kohlenhydratstoffwechsel der Leber bei Hühnerküken wird durch eine Eimeria necatrix-Infektion wesentlich verändert. Die größten Abweichungen in der Leber infizierter Küken gegenüber nicht infizierten Tieren bestanden in einer stärkeren Abnahme der Inosinmonophosphorsäure und der Glucosewerte.
    Notes: Summary The liver of normal and with Coccidia infected chickens were compared post mortem. Important differences in the liver of infected and not infected chickens could be found for ribonucleotides and sugars. Especially the amounts of inosinmonophosphoric acid (IMP) and glucose were strongly reduced for infected animals.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...