ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Publication Date: 1987-12-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    Publication Date: 1987-12-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 555 (1987), S. 85-97 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On the Polymolybdate Types Occurring at High Degrees of Acidification, with Particular Reference to the “Decamolybdates” and “Phase C” PolymolybdatesIt is shown that in the range of high acidification (〉 1.6H+/MoO42-) of aqueous molybdate solutions only two types of solid polymolybdates occur, namely the 36-molybdate and the “decamolybdate” types. These types can be most conveniently identified by their Raman spectra and also by some other characteristics. All the other polymolybdate types proposed in the literature for this range of acidification (“hexamolybdates”, “octamolybdates”, “dodecamolybdates”, “16-molybdates”, a 19-molybdate, the large group of polymolybdates characterized by a wide range of b in the general formula M2O · bMoO3 · cH2O, “phase C” polymolybdates, a “hexagonal hydrate of molybdenum trioxide”, a “reactive molybdic acid”, “NH3(MoO3)3”, and others) can be assigned to one of these two types. The most important reason for the erroneous assignments in the literature is the isomorphous exchange of varying quantities of the alkali or alkaline earth metal cations by H3O+ in the crystal structure, occurring in the highly acidic solutions, particularly with the small cations. This cannot be recognized by the presently available methods of investigation and, hence, leads to the creation of new polymolybdate types. Another reason causing some of the confusion is the assignment of virtually identical X-ray diffraction data to two different types of lattices, a hexagonal and cubic lattice.
    Notes: In wäßrigen Polymolybdatlösungen treten im Bereich hoher Ansäuerungsgrade(〉 1,6 H+/MoO42-) nur zwei Polymolybdat-Typen als Feststoffe auf, nämlich der 36-Molybdat und der „Dekamolybdat“-Typ, die sich am besten durch ihre Ramanspektren, aber auch auf Grund anderer Eigenschaften identifizieren lassen. Alle anderen in der Literatur für diesen Ansäuerungsbereich vorgeschlagenen Polymolybdat-Typen „Hexamolybdate“, „Oktamolybdate“, „Enneamolybdate“, „Dodekamolybdate“, „16 Molybdate“, ein 19-Molybdat, die große Gruppe der Polymolybdate, die durch einen weiten Bereich für b in der allgemeinen Formel M2O · bMoO3 · cH2O gekennzeichnet ist, „Phase C“-Polymolybdate, ein „hexagonales Hydrat von Molybdäntrxid“, eine „reaktive Molybdänsäure“, „NH3(MoO3“ und andere) können einem dieser beiden Typen zugeordnet werden. Der Hauptgrund für die falschen Zuordnungen in der Literatur ist der in den stark sauren Lösungen auftretende isomorphe Austausch wechselnder Mengen an Alkali- bzw. Erdalkalimetallkationen durch H3O+-lonen, besonders bei den kleinen Kationen, der mit den gegenwärtig zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden nicht erkannt werden kann und so zur Postulierung neuer Polymolybdat-Typen führt. Ein anderer Grund, der ebenfalls zur Verwirrung beiträgt, ist die Zuordnung praktisch identischer Röntgenbeugungsdaten zu zwei verschiedenen Gittertypen, einem hexagonalen und einem kubischen Gitter.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 555 (1987), S. 98-108 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: What is “Molybdic Acid” or “Polymolybdic Acid”?According to a comparative study of the literature, supplemented by well-aimed experimental investigations and equilibrium calculations, the terms “molybdic acid” or “polymolybdic acid”, used for many substances, species, or solutions in the literature, are applicable to a species, a solution, and two solids: a)The monomeric molybdic acid, most probably having the formula MoO2(OH)2(H2O)2(= H2MoO4, aq), exists in (aqueous) solution only and never exceeds a concentration of ≈ 10-3 M since at higher concentrations it reacts with other monomemeric molybdenum (VI) species to give anionic or cationic polymers.b)A concentrated (〉0.1 M MoVI) aqueous molybdate solution of degree of acidification P = 2 (realized, e. g., by a solution of one of the MoVI oxides; by any molybdate solutions whose cations have been exchanged by H3O+ on a cation exchanger; by suitable acidification of a molybdate solution) contains 8 H3O+ and the well-known polyanion Mo36O112(H2O)168- exactly in the stoichiometric proportions.c)A glassy substance, obtained from an alkali metal salt-free solution prepared according to (b), refers to the compound (H3O)8[Mo36O112(H2O)16]·xH2O, x = 25 - 29.d)A solid having the ideal composition [(H3O)Mo5O15(OH)H2O·H2O]∞ consists of a polymolybdate skeleton (the well-known „decamolybdate“ structure), in the tunnels of which H3O+ and H2O are intercalate. The structure is very unstable if only H3O+ cations are present, but it is enormously stabilized by a partial exchange of H3O+ by certain alkali or alkaline earth metal cations.For the compounds MoO3, MoO3·H2O, and MoO3·2H2O the term „molybdic acid“ is unjustified. The commercial product „molybdic acid, ≈85% MoO3“ is the well-known polymolybdate (NH4)2O·4 MoO3 with a layer structure of the polyanion.
    Notes: Die in der Literatur für viele Substanzen, Spezies oder Lösungen gebrauchte Bezeichnung „Molybdänsäure“ oder „Polymolybdänsäure“ ist nach einer vergleichenden Literaturstudie, ergänzt durch gezielte experimentelle Untersuchungen und Gleichgewichtsberechnungen, für eine Spezies, eine Lösung und zwei Feststoffe gerechtfertigt: a)Die monomere Molybdänsäure mit der wahrscheinlichen Formel MoO2(OH)2(H2O)2(=H2MoO4, aq) tritt nur in (wäßriger) Lösung auf und übersteigt nie eine Konzentration von ≈ 10-3M, da sie bei höheren Konzentrationen mit anderen monomeren Molybdän(VI)-Spezies zu anionischen oder kationischen Polymeren aggregiert.b)Eine konzentrierte (〉0,1 M MoVI) wäßrige Molybdatlösung vom Ansäuerungsgrad P = 2 (experimentell z. B. verwirklicht durch eine Lösung eines der MoVI-Oxide; durch eine beliebige Molybdatlösung, deren Kationen über einem Ionenaustauscher durch H3O+ ersetzt worden sind; durch entsprechendes Ansäuern einer Molybdatlösung) enthält 8 H3O+ und das bekannte Polyanion Mo36O112(H2O)168- im exakten stöchiometrischen Verhältnis.c)Bei einer glasartigen Substanz, erhalten aus einer nach (b) hergestellten alkalisalzfreien Lösung, handelt es sich um die Verbindung (H3O)8[Mo36O112(H2O)16] · xH2O, x = 25-29.d)Ein Feststoff mit der idealen Zusammensetzung [H3O)Mo5O15(OH)(H2O) · H2O]∞ besteht aus einem Polyanion-Gerüst(der bekannten „Dekamolybdat“-Struktur), in dessen Kanälen H3O+ und Wasser eingelagert sind. Nur mit H3O+-Kationen ist diese Struktur sehr instabil, sie kann aber durch teilweisen Austausch von H3O+ gegen bestimmte Alkali-oder Erdalkalimetall-Kationen enorm stabilisiert werden.Für die strukturell bekannten Verbindungen MoO3, MoO3 · H2O und MoO3 · 2H2O ist die Bezeichnung „Molybdänsäure“ nicht gerechtfertigt. Das Handelsprodukt „Molybdänsäure, ≈ 85% MoO3“ ist das bekannte Polymolybdat (NH4)2O · 4 MoO3 mit einer schichtartigen Polyanion-Struktur.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Equilibrium Studies on Aqueous Polymolybdate Solutions. A New Interpretation of the Potentiometric Data of SASAKI and SILLÉNBefore starting a new interpretation of the potentiometric data (Z, log cH+, CMoO42-) for the polymolybdate system given by SASAKI and SILLÉN we first explored which species are reputed to be warranted by other experimental methods and/or by theoretical investigations in a high degree: the “basic species” (0,1), (8,7), (12,8), (64,36), and (4,2) and their inevitably occurring protonated forms (1,1), (2,1), (9,7), (10,7), (11,7), (13,8), and (5,2). This “basic set” of species presents already a satisfactory description of the measuring data yielding an agreement factor σZ = 0.0066 at a level of the random errors of σZ = 0.0051 and a rather balanced diagram ΔZ(Z). From the residual differences between the observed Z values and the Z contributions calculated for the species of the basic set we derived, supported by ramanspectroscopic evidence for the existence of additional species and under adjustment to previous ramanspectroscopic results, the existence of the species (14,12) and its protonated forms (15,12) and (16,12) as well as the species (32,18), by means of which σZ dropped to 0.0059. While the (32,18) ions occur as subunits of the (64,36) ion composed of two equal moieties, the dodecameric species increase the basicity and thus by formation of MoO—H bonds the stability of the system. The interrelation between the protonation constants of the polymolybdate ions and the average number of terminal O atoms available for each negative charge as postulated for polymetalate ions has been experimentally verified. These results show for the first time a self-contained and detailed picture of the polymolybdate system free of contradictions.
    Notes: Vor der Neuinterpretation der potentiometrischen Meßdaten (Z, log cH+, CMoO42-) für das Polymolybdatsystem von SASAKI und SILLÉN wurde zunächst ermittelt, welche Spezies als durch andere experimentelle Methoden und/oder durch theoretische Untersuchungen hochgradig gesichert gelten können: die „Basisspezies“ (0,1), (8,7), (12,8), (64,36) und (4,2) und deren zwangsläufig auftretende protonierte Formen (1,1), (2,1), (9,7), (10,7), (11,7), (13,8) und (5,2). Dieser Satz liefert mit einer Standardabweichung von σZ = 0,0066 bei einem durch die zufälligen experimentellen Fehler bedingten Wert von σZ = 0,0051 und einem ziemlich ausgeglichenen ΔZ,Z-Diagramm bereits eine zufriedenstellende Beschreibung der Meßdaten. Aus den Restdifferenzen zwischen beobachteten Z-Werten und den für obigen Satz berechneten Z-Beiträgen der Spezies wurde, gestützt durch ramanspektroskopische Hinweise auf die Existenz weiterer Spezies und unter Anpassung an die Ergebnisse früherer ramanspektroskopischer Untersuchungen, das Auftreten der Spezies (14,12) und ihrer protonierten Formen (15,12) und (16,12) sowie der Spezies (32,18) erschlossen, wodurch sich σZ auf 0,0059 reduzierte. Während es sich bei der Spezies (32,18) um die Untereinheiten des aus zwei gleichen Hälften aufgebauten (64,36)-Molybdations handelt, treten die dodecameren Ionen als die Basizität und damit durch Bildung von MoO—H-Bindungen die Stabilität des Systems erhöhende Spezies auf. Für die Protonierungskonstanten der in protonierter Form vorkommenden Polymolybdationen wurde die für Polymetallationen postulierte Beziehung zur Anzahl an terminalen O-Atomen, die durchschnittlich für jede negative Ladung zur Verfügung steht, experimentell bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen erstmals ein geschlossenes, widerspruchsfreies Bild vom Polymolybdatsystem.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...