ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Electroanalytical Chemistry 75 (1977), S. 595-605 
    ISSN: 0368-1874
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Electroanalytical Chemistry 75 (1977), S. 595-605 
    ISSN: 0022-0728
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 230 (1969), S. 289-305 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Technik der Selbst-Reifung für Gewinnung homogener Einkristallpräparationen aus Lösungen wurde auf die Kristallisation von geschmolzenen Polymeren angewendet. Es kann gezeigt werden, daß das Wachstum des Sphärolithen durch submikroskopische, kristalline Fragmente beinahe gleichzeitig initiiert werden kann. Die Fragmente sind stabilisiert durch Tempern. Konzentration und Größe dieser Fragmente hängen von der thermischen Vorgeschichte der Probe, insbesondere von der maximalen TemperaturT s ab, bis zu welcher die Probe vor der Rekristallisation aufgeschmolzen war. Ein Bruchteil von Keimen, verknüpft mit irgendwelchen Verunreinigungen in der Probe, scheint aber in jedem Fall und immer zu bestehen, da ihre Anzahl unabhängig yon der TemperaturT s ist. So variiert die gesamte Konzentration dieser zwei Typen von Keimen, abgeschätzt aus der Kristallisationskinetik, z. B. aus der Dilatometrie und aus der Sphärolithwachstumsgeschwindigkeit (mikroskopisch gemessen) diskontinuierlich mitT s . Die kritische TemperaturT f * ist nahe, aber niedriger als der GleichgewichtsschmelzpunktT f 0 . Die Differenz steht mit dem Volumen der Keime, die bei der Reifung entstanden sind, in Beziehung. Diese verschiedenen Effekte wurden analysiert und diskutiert auf der Basis eines umfangreichen experimentalen Materials, erhalten mit hochmolekularen Proben von isotaktischem Polybuten-1, Polyäthylen und Polyoxyäthylen. Zusätzlich erzeugten die änderungen in den Keimkonzentrationen gewisse verschiedene spezifische Effekte hinsichtlich der isothermen Kristallisationskinetik dieser Proben. Diese Effekte stehen in Beziehung zu den strukturellen Eigenarten der Sphärolithen.
    Kurzfassung: Summary The self-seeding technique for obtaining homogeneous single crystal preparations from solution has been applied to the crystallization of molten polymers. It has been shown that the growth of spherulites can be initiated almost simultaneously by submicroscopic crystallin fragments, which were stabilised by annealing. The concentration and the size of these fragments depend on the thermal history of the sample, in particular on the maximum temperatureT s , at which the sample was melted before recrystallization. Nevertheless, a fraction of the nuclei, related to some impurities in the specimens, appeared to persist permanently, since their number was independent of the temperatureT s . Thus the total concentration of these two types of nuclei, estimated from crystallization kinetics (as determined from dilatometry) and from the spherulitic growth rate (as measured microscopically), varies discontinuously withT s . The critical temperatureT f * is near, but smaller than, the equilibrium melting pointT f 0 , the difference being related to the volume of the nuclei produced by selfseeding. These various effects were analysed and discussed on the basis of extensive experimental data obtained with high molecular weight samples of (isotactic) polybutene-1, polyethylene and polyoxyethylene. In addition the changes in nuclei concentration produced some specific effects on the isothermal crystallization kinetics of these samples. These effects were related to the structural features of the spherulites.
    Notizen: Résumé La technique d'autoensemencement pour obtenir des préparations homogènes de monocristaux en solution a été appliquée à la cristallisation des polymères fondus. On montre, en effet, que la croissance des sphérulites peut Être initiée quasi simultanément par des fragments cristallins submicroscopiques, stabilisés par recuit. La concentration et la taille moyenne de ces fragments dépendent de l'histoire thermique de l'échantillon, plus particulièrement de la température maximaT s où il a été fondu avant la recristallisation. Toutefois, une partie des germes, liés aux impuretés de l'échantillon, paraÎt indestructible, car leur nombre est indépendent de la températureT s . Ainsi la concentration de l'ensemble des germes que l'on estime à partir de la cinétique de cristallisation (déterminée par dilatométrie) et de la vitesse de croissance radiale des sphérulites (mesurée sous microscope), varie d'une manière discontinue avecT s . La température critique Tf * est voisine, mais plus petite, que la température de fusion d'équilibre, Tf 0; la différence étant une fonction de la taille des germes produits par l'autoensemencement. Ces divers effects sont analysés et discutés en s'appuyant sur un grand nombre de résultats expérimentaux, obtenus avec des échantillons de polybutène-I (isotactique), de polyéthylène et de polyoxyéthylène, de masses moléculaires élevées. On examine, en outre, quelques effects particuliers provoqués par la variation de la concentration des germes sur la cinétique de cristallisation isotherme de ces échantillons. Ces effets ont été interprétés par la modification de la texture sphérulitique.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 253 (1975), S. 804-804 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 256 (1978), S. 205-205 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 100 (1967), S. 48-58 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Es wird der Einfluß der Polymerisationstemperatur auf die Taktizität und Kristallinität von Polyvinylchlorid studiert. Es wird gefunden, daß die kristallisierbaren Sequenzen aus mehr als 4 bis 5 syndiotaktisch verknüpften Grundbausteinen gebildet werden.Es wird eine Beziehung zwischen Molckulargewicht und Polymerisationstemperatur für heterogen in Substanz hergestelltes Polyvinylbromid und für durch heterogene Polymerisation in Gegenwart von Fällungsmittel hergestelltes Polymethylmethacrylat aufgestellt.Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bestätigen die vor kurzem aufgestellte Hypothese, wonach die für einige heterogen hergestellte Polymere gefundene anomale Abhängigkeit des Molekulargewichtes von der Polymerisationstemperatur hauptsächlich auf Strukturänderungen der Polymeren zurückzuführen ist.
    Notizen: The influence of the polymerization temperature on the stereoregularity and cristallinity of polyvinyl chloride is examined. The crystallizable stereoregular sequences are syndiotactic, and formed by more than four or five monomer units.The relationship between molecular weight and polymerization temperature is determined for polyvinylbromide prepared by heterogeneous bulk polymerization and for polymethylmethacrylate prepared by heterogeneous polymerization in the presence of a preciptant.The results of this work seem to support the suggestion recently developed, that the unusual dependence of the molecular weight on the polymerization temperature, found for some polymers obtained under heterogeneous conditions, is mainly due to structural variations in the products.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 114 (1968), S. 217-225 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Für die Polymerisation des Vinylchlorids in 1.2-Dichloräthanlösung bei 5o°C werden die Übertragungskonstanten des Monomeren (CM = 1.1·10-3) und des Lösungsmittels (CS = 4.5·10-4) bestimmt.Der Wert von CM wird mit den von andern Autoren ermittelten Werten verglichen, die aus Polymerisationsversuchen in Substanz unter heterogenen Bendingungen erhalten wurden.
    Notizen: The monomer (CM) and solvent (CS) transfer constants were determined by a study of the vinyl chloride polymerization in 1.2-dichloroethane solution at 50°C.It was found the value of 1.1·10-3 for CM and the value of 4.5·10-4 for CS.The value of CM, here determined, is compared with those reported by other authors and obtained from polymerization experiments carried out in bulk under heterogeneous conditions.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 140 (1970), S. 249-261 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Übertragungswirkung von Tetrabromkohlenstoff bei der Polymerisation von Vinylchlorid in Substanz und in 1.2-Dichloräthan gelöst wurde bei 50°C untersucht. In heterogenen Systemen erhöht die Gegenwart von Tetrabromkohlenstoff die Anfangspolymerisationsgeschwindigkeit, vermindert beziehungsweise unterdrückt jedoch die Autokatalyse der Reaktion. In homogenen Systemen hat Tetrabromkohlenstoff eine schwach verlangsamende Wirkung.Tetrabromkohlenstoff ist sowohl bei der homogenen als auch bei der heterogenen Polymerisation ein wirkungsvoller Kettenüberträger; die Übertragungskonstante, die aus dem Molekulargewicht der in homogenen Systemen erhaltenen Polymeren ermittelt wurde, beträgt 4,70. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden auf Grund eines vor kurzem von den Autoren vorgeschlagenen Rekationsschemas erörtert.
    Notizen: The effect of carbon tetrabromide transfer both in bulk and 1.2-dichloroethane solution polymerization of vinyl chloride has been investigated at 50°C. In heterogeneous systems the presence of carbon tetrabromide rises the initial polymerization rate, but reduces or eliminates, respectively, the autocatalysis of the reaction. On the other hand, in homogeneous systems, carbon tetrabromide exhibits a weak retarding action.In both homogeneous and heterogeneous polymerization, carbon tetrabromide has a strong effect as chain transfer agent and its transfer constant deduced from the molecular weight of the polymers obtained in homogeneous systems is 4.70. The results are discussed based on a model recently proposed by the authors.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 140 (1970), S. 263-273 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Polymerisation von Acrylnitril wurde bei 50°C sowohl in Substanz als auch in Gegenwart von Äthylencarbonat als Lösungsmittel untersucht, um die Wirkung von Tetrabromkohlenstoff auf diese Reaktion zu ermitteln. Bei der Polymerisation in Substanz zeigt die Autokatalyse und die Anfangspolymerisationsgeschwindigkeit ein Maximum als Funktion der CBr4-Konzentration. Wenn die Polymerisation in Äthylencarbonat ausgeführt wird, ändert Tetrabromkohlenstoff sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Molekulargewichte der Produkte. Aus den Molekulargewichten der Polyacrylnitrilproben, die aus der Polymerisation in homogener Lösung erhalten wurden, wurde eine Übertragungskonstante für CBr4 von 4 · 10-2 errechnet. Die Reaktionskinetik in heterogenem Medium sowie die Veränderung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Molekulargewichte der Reaktionsprodukte beim Übergang vom homogenen zum heterogenen System werden gemäß einem kinetischen Schema, das kürzlich von den Autoren vorgeschlagen wurde, erörtert.
    Notizen: The polymerization of acrylonitrile at 50°C in bulk as well as in the presence of ethylene carbonate as a solvent has been investigated to determine the effect of carbon tetrabromide on the reaction. In bulk polymerization the autocatalysis and the initial polymerization rate exhibit a maximum as a function of CBr4 concentration. When the polymerization is carried out in ethylene carbonate, carbon tetrabromide affects the rate of the reaction as well as the molecular weights of the products. From the molecular weights of polyacrylonitrile samples obtained from polymerization in homogeneous medium a transfer constant to carbon tetrabromide of 4 · 10-2 has been deduced. The kinetic features of the reaction occurring in heterogeneous medium and the variations in rate and molecular weight of the products connected with the passage of the reaction system from homogeneity to heterogeneity, are interpreted according to a kinetic picture recently suggested by the authors.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 43 (1961), S. 12-22 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Von sechs Proben von Polyvinylchlorid, die im Verlauf einer Suspensionspolymerisation entnommen und fraktioniert worden waren, wurden die Verteilungskurven bestimmt. Die Umsatzgrade der Proben lagen zwischen 4% und 94%, die Fraktionierung der Proben wurde mit Tetrahydrofuran-Wasser vorgenommen. Die untersuchten Proben zeigten fast gleiche Verteilungskurven. Die experimentellen Resultate wurden diskutiert.
    Notizen: The molecular weight distribution curves of six samples of polyvinyl chloride taken during a suspension polymerization were determined. The degrees of conversion of the samples varied from 4% up to 94%. Fractionations of the samples were carried out in the system tetrahydrofuran-water by fractional precipitation. It appears that the molecular weight distribution does not substantially vary in the course of the polymerization. The experimental results are discussed.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...