ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 369 (1969), S. 208-211 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Metahalloysites, dehydrated at 110°C, form intercalation compounds with potassium and ammonium acetate, urea, amides of formic and acetic acid, and the methylated amides. The layer distances vary from 10 to 20 Å. In all cases washing with water yields water-containing halloysites.
    Notes: An 11 bei 110°C getrockneten Metahalloysiten wurden Einlagerungsverbindungen her-gestellt mit Kalium- und Ammoniumacetat, mit Harnstoff und mit Amiden der Ameisensäure und der Essigsäure sowie mit den methylierten Amiden. Die Schichtabstände der Verbindungen Variieren zwischen 10 und 20 Å. Durch Auswaschen mit wasser wurden in allen Fällen die wasserhaltigen Halloysite erhalten.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 308 (1961), S. 143-154 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Using four different kaolins and one typical clay, reliable values for the crystal-platelet thickness have been estimated from surface area measurements (by N2 and phenol adsorption) and from the particle diameter as observed in the electron micro-scope. The data correspond well with the exchange reactions OH- vs. F- and H2O vs. NH3 as investigated by ARMIN WISS. If it is assumed that all exchangeable cations are situated on only one external tetrahedron layer a relatively dense packing (1.3-1.8 equiv./4G Å2) results.The consequences of substitution of Si by Al only in the outermost tetrahedron layers are discussed with respect to the natural formation of kaolinite.Analogous measurements have shown that the metahalloysite needles are hollow.
    Notes: Durch Messung der Oberfläche aus der Adsorption von N2 und von Phenol und durch Messung der Durchmesser im Elektronenmikroskop gelang es erstmals, zuverlässige Werte für die Dicke der Kristallplättchen von vier Kaolinen verschiedener Feinheit und von einem typischen Ton zu erhalten. Die Werte stimmen gut mit dem Anionenaustausch OH- gegen F- und dem Molekelaustausch H2O gegen NH3 nach ARMIN WEISS überein. Für die austauschfähigen Kationen ergibt sich allerdings eine recht hohe Dichte von 1,3 bis 1,8 Äquivalenten pro 46 Å2, wenn man alle Kationen auf der von einer Tetraederschicht gebildeten äußeren Basisfläche unterbringt.Die aus einem diadochen Ersatz in der äußersten Tetraederschicht folgenden Konsequenzen für die Bildung der Kaolinitkristalle in der Natur werden diskutiert.Für Metahalloysit ergab sich aus den analogen Messungen, daß die Nadeln hohl sind.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 329 (1964), S. 102-109 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The acid decomposition of blue and green ultramarine in presence of CHCl3 gives polysulfenes, with averaged chain lengths of 4.16 for the blue and 2.90 sulfur for the green ultramarine. In both forms a small amount of sulfur is bound in compounds containing oxygen. During the acid decomposition of blue ultramarine some SO2 is found besides H2S. The ratio of H2S evolved to sulfur not combined with oxygen supports that, in blue ultramarine, there are sulfur molecules of a few atoms only besides sulfide and polysulfide ions. The former may be responsible for the blue colour. So far nothing can be said about the cause of the green colour.
    Notes: Bei der Säurezersetzung von blauem und grünem Ultramarin in Gegenwart von Chloroform konnten Polysulfane nachgewiesen werden. Die mittlere Kettenlänge betrug für blauen Ultramarin 4,16, für grünen Ultramarin 2,90 Schwefelatome. Im blauen und im grünen Ultramarin ist ein kleiner Teil des Schwefels in Sauerstoff enthaltenden Schwefelverbindungen gebunden. Bei der Säurezersetzung des blauen Ultramarins wird neben H2S auch etwas SO2 in Freiheit gesetzt. Das Mengenverhältnis des freigesetzten H2S zu dem nicht an Sauerstoff gebundenen Schwefel spricht dafür, daß der blaue Ultramarin neben Sulfid bzw. Polysulfidionen auch Schwefelmolekülen mit niederer Atomzahl enthält. Diese könnten die Träger der blauen Farbe sein. über den Farbträger des grünen Ultramarins läßt sich noch nichts aussagen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 367 (1969), S. 119-129 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Total analyses for ultramarine green, blue, violet and red have been performed and the sulphur compounds, formed on dissolving the ultramarines in acid, rigorously estimated. Electronic colour and ESR spectra of the ultramarines were recorded, too.Combination of the observed data reveals that the blue colour is due to the hypersulphide ion S2- and/or S3- and the red colour results from disulphurmonoxide, S2O. Both species are stabilised within the ultramarine lattice. Ultramarine green additionally contains a yellow colour component, presumably the disulphide ion, S22-. Ultramarine violet is obviously an intermediate between ultramarine blue and red.
    Notes: Es wurden von Ultramaringrün, -blau, -violett und -rot Vollanalysen angefertigt und die beim Auflösen der Ultramarine in Säure anfallenden Schwefelverbindungen möglichst exakt ermittelt. Es wurden die Farbkurven in Reflexion und die Elektronenspinresonanz gemessen.Auf Grund der Kombination der gemessenen Werte wird vermutet, daß der blaue Farbträger das Hypersulfidion S2- und/order S3- und der rote Farbträger Dischwefeloxid, S2O, ist. Beide Schwefelverbindungen sind im Ultramarin, in Lücken des Kristallgitters eingeschlossen, beständig. Beim Ultramaringrün kommt zum blauen Farbträger ein gelber, im wesentlichen das Disulfidion S22-. Das Ultramarinviolett ist ein Zwischenzustand zwischen Ultramarinblau und Ultramarinrot.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 278 (1955), S. 58-77 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In 23 Vorkommen von polykristallinem Naturgraphit wurde der Gehalt an rhomboedrischer Modifikation zwischen 0 und 30 Gew.-% gefunden.In 66 Graphiteinkristallen und Kristallfasern, wurde ausschließlich die hexagonale Modifikation gefunden.In 11 Kunstgraphiten wurde nur in einem Fall die rhomboedrische Modifikation gefunden.Sogenannte „amorphe“ Graphite zeigten mittlere bis sehr starke Gitterstörungen.Aus Graphitverbindungen wurde nur die hexagonale Modifikation zurückerhalten.Bei 2000-3000° wandelte sich die rhomboedrische Modifikation in die hexagonale Modifikation um.Durch eine teilweise Oxydation des Graphits wurde der Gehalt an rhomboedrischer Modifikation vermindert. Doch kann aus den Versuchen nicht eindeutig auf eine größere Reaktionsfähigkeit dieser Modifikation geschlossen werden.Die rhomboedrische Modifikation entsteht aus der hexagonalen Modifikation durch gelinde mechanische Beanspruchung z. B. beim Mahlen oder Pressen. Bei starker Beanspruchung treten Gitterstörungen auf, und zwar sowohl als unregelmäßige Verteilung der Schichtebenen auf die um a/3 gegeneinander versetzten Lagen, als auch als Desorientierung der Schichtebenen um Bruchteile von a/3.Der elektrische Widerstand an bei 1100 atm. gepreßten Graphitpulvern wurde zu 1,3 bis 3,6 · 10-3 Ω · cm gemessen. Die Unterschiede beruhen auf der Teilchengröße des Graphits. Die Messungen ließen nicht entscheiden, ob der spezifische Widerstand der rhomboedrischen und der hexagonalen Modifikation verschieden sind.Die rhomboedrische Modifikation ist gegenüber der hexagonalen Modifikation von Zimmertemperatur bis 3000° instabil. Ihre Entstehung bei gelinder mechanischer Beanspruchung kann vielleicht durch eine Translationshemmung erklärt werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 284 (1956), S. 247-271 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden der Austausch von OH-- gegen F--Ionen untersucht und die Reversibilität des Austausches, der Einfluß des PH-Wertes, der Verweilzeit und der F--Konzentration der Austauschlösung auf das Austauschvermögen geprüft.In der Montmorillonit-, Beidellit- und Vermikulitgruppe (Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Wolchonskoit, Vermikulit) erfolgt der Anionenaustausch an den Rändern der Oktaederschichten. Das Anionenaustauschvermögen hängt daher von der Größe des Durchmessers der Kristalle und von den Ladungen der Kationen an den Rändern der Oktaederschichten ab. Es ist innerhalb der Meßgenauigkeit unabhängig von der Dicke der Kristalle.An Nontronit konnte der Einfluß der Ladung der Kationen an den Rändern der Oktaederschicht durch die Änderung des Anionenaustauschvermögens bei Reduktion und Oxydation ermittelt werden.In der Kaolinitgruppe sind die an der einen Basisfläche des Kristalles liegenden OH-Gruppen gegen F--Ionen austauschbar. Die Höhe des Austauschvermögens hängt daher von der Dicke der Kristalle ab. Beim Halloysit werden, wie beim Kaolinit, die OH--Gruppen der einen Basisfläche ausgetauscht. Das experimentelle Ergebnis würde der Annahme nicht widersprechen, daß der Austausch an der Innenwand der Halloysitröhrchen erfolgt.Bei Kaolinit und Halloysit geht die Reaktion über den Austausch hinaus und führt schließlich zur Bildung von (NH4)3AlF6 und amorphem SiO2.In nicht entwässertem und nur teilweise entwässertem Halloysit kann Ammoniumfluorid an Stelle von Wasser eingelagert werden. Daher geht die Zersetzung von Halloysit zu (NH4)3AlF6 und SiO2 sehr viel rascher vor sich als die von Kaolinit.Die Bestimmung des Anionenaustauschvermögens von OH- gegen F- wird durch Verunreinigungen, wie z. B. Calcit, Dolomit, Eisenspat, Limonit und dergleichen gestört.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 246-261 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: So-called red carbon prepared with exclusion of water has a composition of (C3O2)n. X-ray analysis, the high paramagnetic resonance absorption observed after heating the substance up to temperatures of 700°C, and the nature of the reaction products with water indicate that (C3O2)n consists of graphite-like layers with a diameter of about 10 Å in which a part of carbon atoms are substituted by oxygen atoms. The edges of the layers are carrying various functional groups.
    Notes: Unter Ausschluß von Wasser hergestellt besitzt die „rote Kohle“  -  als Polymerisationsprodukt des Kohlensuboxyds  -  die stöchiometrische Zusammensetzung C3O2. Sie ist äußerst hygroskopisch und spaltet bei der Anlagerung von Wasser unter anderem CO2 ab.Das Absorptionsspektrum im sichtbaren und ultravioletten Licht zeigt nur eine allmählich zu kleinen Wellenlängen ansteigende Absorption.Der Gehalt an funktionellen Gruppen (—OH, —COOH, =CO) nach der Wasseranlagerung und die Röntgeninterferenzen sind in Einklang damit, daß die „rote Kohle“ Sechseckschichten von etwa 10 Å Durchmesser besitzt, an deren Rand die funktionellen Gruppen gebunden sind. In das Innere der Sechsecknetze sind an Stelle von C-Atomen zum Teil O-Atome eingefügt. Damit ist die hohe paramagnetische Resonanzabsorption nach Erhitzen auf 700° C in Einklang sowie weiter, daß aus C3S2  -  wegen der größeren S-Atome  -  andersartige Polymerisationsprodukte erhalten werden.Es wird ein Strukturmodell entworfen, das durch Polymerisation der Molekelketten des C3O2 aufgebaut werden kann.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 341 (1965), S. 207-216 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: By means of the electron probe microanalysis, the chemical compositions of the attic Black-Paint layer (being only 5-40 μm thick) and the surface coating of Terra-sigillata have been quantitatively estimated without interference by the body material. Much more potassium and more iron were found than in the body material, whereas the Si contents are almost the same. The body mass has a considerable content of Ca. The Intentional-Red layer contains much iron, but a very small amount of K.Probably an iron-containing illitic clay was finely elutriated for the Black-Paint and the coating slip, whereas an iron-containing kaolinitic clay was used for Intentional-Red. The body of the vessels was prepared from a lime-containing clay.
    Notes: Mit der Elektronenmikrosonde wurde die chemische Zusammensetzung der nur 5-40 μm dicken attischen Schwarzmalschicht und der Überzugsschicht der Terra sigillata getrennt von der Scherbenmasse quantitativ untersucht. Die Schwarzmalschicht und die Überzugsschicht enthalten viel mehr Kalium als die Scherbenmasse und mehr Eisen, während der Siliciumgehalt fast der gleiche ist. Die Scherbenmasse enthält erhebliche Gehalte an Calcium. Die Intentional-Red-Schicht enthält erhebliche Mengen an Eisen, aber sehr wenig Kalium. Wahrscheinlich wurde für den Schwarzmalschlicker und für den Überzugsschlicker ein eisenhaltiger illitischer Ton, und für den Intentional-Red-Schlicker ein eisenhaltiger kaolinitischer Ton fein ausgeschlämmt. Für die Scherben des Gefäßes wurde ein kalkhaltiger Ton verwendet.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 378 (1970), S. 152-159 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ultramarine is produced in industry in blue, green, violet and red colours. Recently(2), we could show that very probably the blue colourbearing species are sulphur radicals, S3- and S2-. Green ultramarine contains yellow S22- in addition. The coloured species in red ultramarine is probably S2O. The nature of the various colour-bearing species was now confirmed in more details by further measurements. In addition, we investigated natural lazurite whose blue component is a Na—Ca-ultramarine with small sulphur contents in the crystal lattice. Besides, most of the sulphur was found to be in form of SO42--ions.
    Notes: Ultramarin wird in der Industrie mit blauer, grüner, violetter und roter Farbe hergestellt. Kürzlich(2) konnten wir es wahrscheinlich machen, daß die blauen Farbträger Schwefelradikale, S3 und S2- sind. Der grüne Ultramarin enthält neben dem blauen Farbträger S22- als gelben Farbträger. Der rote Ultramarin enthält wahrscheinlich S2O als Farbträger. In dieser Arbeit wurde die Art der Farbträger durch Messung der Röntgenfluoreszenz, des Paramagnetismus, der Ultrarotabsorption und der Raman Spektroskopie geprüft und bestätigt. Zusätzlich wurde der natürliche Lapislazuli untersucht. Dessen blaue Komponente ist ein Na—Ca-Ultramarin mit wenig Schwefel im Gitter. Der Schwefel liegt zudem zum größten Teil als SO42--Ionen vor.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 278 (1955), S. 299-299 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...