ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (360)
  • Chemistry  (360)
  • Chemical Engineering  (1)
  • 1965-1969  (164)
  • 1960-1964  (196)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1013-1020 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Verhalten der 2-Fluor-Derivate der D-Fructose〈2.6〉 und denen der 1-Methyl-D-fructose〈2.6〉 ergibt sich, daß in den stark negativ drehenden Derivaten die Substituenten an C-2 in cis-Stellung zur Hydroxylgruppe an C-3 und bei den schwach negativ oder positiv drehenden die Substituenten an C-2 in trans-Stellung zu dieser Gruppe stehen. Da für die furanoiden Zuckerderivate die Drehungsrichtungen der α- und der β-Formen analog denen der pyranoiden sind, muß demgemäß für den Rohrzucker (Saccharose) die cis-Stellung des α-D-Glucosyl-Restes zum C-3-Hydroxyl der Fructose-Komponente als bewiesen angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1143-1147 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die α-1-Fluor-D-mannose(I) kann bei der Behandlung mit konz. wäßrigem Alkali aus sterischen Gründen kein Anhydrid bilden. Statt dessen reagiert das intermediär gebildete D-Mannosan α〈1.5〉β〈1.2〉 (II) mit α- und β-D-Mannose unter Bildung von α.α- und α.β-1.1-Dimannose (VI und VII), zwei Disacchariden vom Trehalosetyp. Darüber hinaus bilden sich durch weitere Reaktionen von II mit VI und VII Oligosaccharide verschiedenen Polymerisationsgrades, von denen bisher ein Trisaccharid isoliert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1171-1183 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Auswahlregeln und spektrale Erwartungen für die Normalschwingungen der Molekülgerüste von Mono-, Di- und Tri-cyclopentadienyl-Metall-Verbindungen verschiedener Strukturen und eine Reihe von Spektren im langwelligen Infrarot beschrieben. Diese werden diskutiert und dabei für die kovalenten Typen ungefähre Kraftkonstanten der Metall-Ring-Bindung angegeben.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 132-142 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diphenylweinsäure-dinitril (II) und Diphenylweinsäure-diamid (III) werden nach verbesserten Methoden gewonnen. Das Diamid III wird mit Eisessig unter innermolekularer Umlagerung und Spaltung der Kohlenstoffkette in das rote ungewöhnlich stabile 2-Benzoyl-5-phenyl-imidazolon-(4) (IV) übergeführt, dessen Strukturaufklärung beschrieben wird. Aus III lassen sich ferner eine Reihe 2.3.4-substituierter Derivate des 5-Oxo-pyrrolins darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 337-343 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde das Assoziationsverhalten verschieden konstituierter α-und β-Mercaptoketone in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel untersucht. Aus der Konzentrationsabhängigkeit der Integralabsorptionen der SH-Valenzbande bei 2560/ cm konnten nach der Methode von Spurr und Byers die Gleichgewichtskonstanten der Dimerenbildung ermittelt werden. Aus den Ergebnissen folgt, daß die primären Mercaptoketone am stärksten, die sekundären schwächer und die tertiären am schwächsten assoziiert sind, ferner, daß die Assoziationsneigung innerhalb homologer Reihen mit zunehmender Kettenlänge abnimmt. Der Unterschied im Assoziationsverhalten zwischen α- und β-Mercaptoketonen ist gering. Im Hinblick auf die Fähigkeit einiger Mercaptoketone, in cyclische Dithiane überzugehen, kann angenommen werden, daß den Zweierassoziaten eine Ringstruktur zugrunde liegt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 491-498 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einer Reihe von acylierten und partiell acylierten 1-Mesitoyl-β-D-glucopyranosen (1-[2.4.6-Trimethyl-benzoyl]-β-D-glucopyranosen) beschrieben. — Die Umsetzung von einzelnen dieser Verbindungen in Methanol mit Methansulfonsäure wird hinsichtlich der Glucosidbildung untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 949-955 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Pyridin-diazonium-(3)-carboxylat-(4) geht beim Erwärmen in einem Furan/Dioxan-Gemisch unter Abspaltung von Stickstoff und Kohlendioxyd in 5.8-Dihydro-isochinolin-5.8-endoxyd über, wobei intermediär 3.4-Dehydropyridin auftreten dürfte. Das Endoxyd ließ sich durch Lithiumamalgam bei Raumtemperatur in Isochinolin überführen. Aus 4-Chlor-3-brom-pyridin und Furan entsteht bei der Einwirkung von Lithiumamalgam Isochinolin Über 3.4-Dehydropyridin und 5.8-Dihydro-isochinolin-5.8-endoxyd als nicht faßbare Zwischenstufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 486-493 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Verbesserung eines bisher nicht beachteten Verfahrens von F. SACHS, für dessen Verlauf ein Reaktionsmechanismus vorgeschlagen wird, werden 16 Amidine, darunter 7 noch nicht bekannte, dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 494-497 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wie aus methylenaktiven Pyridiniumsalzen kann man auch aus vergleichbaren aliphatischen und ar-aliphatischen Nitroverbindungen Nitrone und cyanierte Anile gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 556-569 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Leitfähigkeitstitrationen wird gezeigt, daß das Decavanadation, V10O286⊖, Komplexe mit Kationen bildet. Die Komplexbeständigkeit hängt dabei wesentlich vom Ionenradius des Kations ab. Es wird angenommen, daß das Decavanadation etwa kugelförmigen Bau hat und einen Hohlraum besitzt, in den ein hydratisiertes Kation unter Bildung eines Einschlußkomplexes eindringen kann. Durch die Feldwirkung des Hydratwassers an Kation acid. Dadurch wird das Decavanadation zur Bildung höherbasischer Salze befähigt.  - Für die Decavanadinsäure wird ein Strukturmodell vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...