ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2022
  • 1980-1984  (14)
  • 1965-1969  (7)
  • 1960-1964  (9)
  • 1935-1939
  • 1980  (14)
  • 1969  (7)
  • 1963  (9)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2022
  • 1980-1984  (14)
  • 1965-1969  (7)
  • 1960-1964  (9)
  • 1935-1939
Jahr
  • 1
    ISSN: 1520-4804
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of medicinal chemistry 23 (1980), S. 1380-1386 
    ISSN: 1520-4804
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of earth sciences 69 (1980), S. 875-891 
    ISSN: 1437-3262
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Over 100 sedimentary formations and groups are known from the epicontinental to continental Mesozoic (“Oriente Andino” sensu H.Bürgl) in the Andean region of Peru, Ecuador and Colombia. These lithostratigraphic (or facial) complexes are attached to 6 magnafacies-units which follow each other chronologically, thereby clearly evidencing a uniform paleogeographic-sedimentary development in the mentioned areas, although the geological structure of the Western respectively Coastal Cordilleras of the North (Colombia, Ecuador) is fundamentally different from that of the Southern ones (Peru, Chile).
    Kurzfassung: Resumen Más de 100 grupos y formaciones sedimentarios des »Oriente Andino« (sensu H.Bürgl) en los Andes septentrionales (PerÚ, Ecuador, Colombia) están asociados a 6 unidades magnafaciales que se suceden cronológicamente. Este »Oriente Andino« abarca las cuencas sedimentarias de tipo epicontiental a continental de la época mesozoica. Se bosqueja así claramente, en las áreas mencionadas, una evolución paleogeográfica-sedimentológica bastante uniforme, aunque las estructuras geológicas de las Cordilleras Occidentales (o Costeras, respectivamente) de la parte septentrional (Colombia, Ecuador) se diferencian fundamentalmente de las del Sur (PerÚ, Chile).
    Notizen: Zusammenfassung Die weit über 100 sedimentären Formationen und Gruppen im mesozoischen epikontinentalen bis kontinentalen „Oriente Andino“ der nördlichen Anden (Peru, Ekuador und Kolumbien) werden 6 zeitlich aufeinanderfolgenden Magnafazies-Einheiten zugeordnet. Dabei zeichnet sich deutlich eine einheitliche paläogeographisch-sedimentäre Entwicklung in den genannten Räumen ab, obwohl sich der geologische Bau der andinen West- bzw. Küstenkordilleren im Norden (Kolumbien, Ekuador) grundsätzlich vom Süden (Peru, Chile) unterscheidet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Microchimica acta 51 (1963), S. 495-498 
    ISSN: 1436-5073
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Beryllium yields a characteristic bright blue stain with Chrome azurol S on filter paper. The interfering action of other cations can be eliminated by adding oxalate and EDTA. As little as 4.5μg of beryllium in 0.05 ml of test solution can be still detected. The sensitivity of the reaction is lowered by the presence of ten times as much of several cations.
    Kurzfassung: Résumé Le béryllium donne sur papier filtre avec le chromazurol S, une tache caractéristique bleu clair. On peut écarter l'influence gênante des autres cations par addition d'oxalate et d'EDTA. On peut rechercher jusqu'à 4,5μg de béryllium dans 0,05 ml de solution. La sensibilité de la réaction se trouve diminuée par quelques cations pris en excès de dix fois.
    Notizen: Zusammenfassung Beryllium gibt mit Chromazurol S auf Filtrierpapier einen charakteristischen hellblauen Fleck. Der störende Einfluß anderer Kationen kann durch Zugabe von Oxalat und ÄDTA behoben werden. Es lassen sich noch 4,5μg Beryllium in 0,05 ml Lösung nachweisen. Bei zehnfachem Überschuß einiger Kationen wird die Empfindlichkeit der Reaktion verringert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of microbiology 46 (1963), S. 9-12 
    ISSN: 1432-072X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The action of ultrasonic waves on the tryptophanase in Escherichia coli is described. The proteine of the tryptophanase is changed by ultrasonic waves, whereas the coenzyme pyridoxalphosphate is stable. In vitro pyridoxalphosphate is changed by ultrasonic waves.
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung des Ultraschalls auf die Tryptophanase in Escherichia coli untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, daß Ultraschall das Tryptophanase-Protein angreift, während das Coenzym Pyridoxalphosphat nicht verändert wird. Weiterhin wurde die Veränderung des Pyridoxalphosphats durch Ultraschall in vitro festgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of microbiology 46 (1963), S. 1-8 
    ISSN: 1432-072X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The estimation of pyridoxalphosphate in Escherichia coli after irradiation is described. The investigations are made with resting and growing cells. A dose of 10, 40 or 80 kr does not change the pyridoxal-content of the cell. In all cultures of E. coli starts the synthesis of pyridoxalphosphate at the same time on the end of the log-phase.
    Notizen: Zusammenfassung Um zu klären, ob der Tod von lebenden Zellen nach Röntgenbestrahlung auf eine Zerstörung des in der Zelle vorhandenen Pyridoxalphosphats und damit auf eine Blockierung der pyridoxalabhängigen Enzyme zurückzuführen ist, wurde in bestrahlten und unbestrahlten Escherichia coli der Pyridoxalphosphat-Gehalt bestimmt. Die Untersuchung wurde an ruhenden und wachsenden Zellen durchgeführt. Durch Bestrahlung mit 10,40 und 80 kr wird der Pyridoxalphosphat-Gehalt der Zelle nicht verändert. Alle Kulturen begannen zur gleichen Zeit am Ende der log-Phase des Wachstums mit der Neubildung von Pyridoxalphosphat.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Astrophysics and space science 69 (1980), S. 495-503 
    ISSN: 1572-946X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract Linear correlations between the diameter log Φ of ring-shaped nebulae and the total number logN of embedded stars for two absolute magnitude levels of −2m and +2m for the LMC have been found. This shows that less luminous stars are also contributing towards the illumination of the nebulae. A method for the determination of relative ages of these loop nebulae is described.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of pest science 42 (1969), S. 94-95 
    ISSN: 1612-4766
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 33 (1969), S. 164-176 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Results of vaccination with X-irradiated third stage Strongyloides papillosus larvae in rabbits are presented. Under the experimental conditions described significant resistance was observed in male rabbits (Chinchilla) following a previous massive (40,000 La III) single percutaneous exposure to irradiated larvae. The levels to which larvae were exposed (for attenuation) were 25, 50, 75 and 100 Kr respectively. Resistance induced was sufficiently powerful to protect all of the vaccinated rabbits (age at vaccination: 9–10 weeks) from an otherwise lethal challenge (65. d. p. i.) with normal filariforme larvae (65,000 La III). The most significant reduction in challenge worm establishment was observed in rabbits vaccinated with 50 Kr irradiated larvae. Control animals were severely affected (loss of body weight, diarrhoea, lack of appetite, apathy, decreased erythrocyte values etc.) until death occurred. — Vaccination by a single small (1/3 LD) or moderate (1/2 LD) dose of normal larvae did not protect rabbits against challenge infection. X-irradiation of third stage larvae reduced infectivity varying with the amount of irradiation as measured by intestinal establishment of adult worms. Infection with X-irradiated larvae did not cause acute strongyloidiasis.
    Notizen: Zusammenfassung Mitgeteilt werden Befunde über Vaccinierungserfolge bei Kaninchen mit röntgenbestrahlten filariformen Larven von Strongyloides papillosus. Alle durch eine Massivinfektion (40 000 La III) mit 25, 50, 75 bzw. 100 Kr-Larvenvaccine behandelten Kaninchen (♂♂, Kleine Chinchilla, Alter: 9–10 Wochen) überlebten eine hochdosierte Belastungsinfektion (65. Tag p. i.) mit normalen Larven (65 000 La III) ohne merkbare Krankheitszeichen. Unbehandelte Kontrolltiere hingegen verendeten nach schwerem Krankheitsverlauf (Gewichtssturz, Durchfall, Kachexie, Anämie etc.). Ein fast absoluter Immunschutz gegen die Belastungsinfektion im Sinne einer nahezu vollständigen Entwicklungshemmung der Larven zu Adult-Exemplaren (♀♀) der parasitischen Generation zeigte sich nach Vaccinierung mit 50 Kr bestrahlten Infektionslarven. — Vaccinierung durch eine leichte (1/3 LD) bzw. eine mittelstarke (1/2 LD) Infektion mit normalen filariformen Larven hatte keinen Infektionsschutz zur Folge. Die Tiere verendeten nach schwerem Krankheitsverlauf. Effekte der Röntgenbestrahlung äußerten sich in Abhängigkeit von der Strahlendosis in einer Reduktion der Anzahl der sich aus den bestrahlten Larven entwickelnden Adult-Formen. Höhere Strahlendosen führten dabei zu geringeren Befallsquoten. Verbunden damit war völlige Apathogenität im Gegensatz zu einer vergleichbaren Infektion mit unbestrahlten Larven.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 33 (1969), S. 135-163 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the present study the identification, purification and characterization of a precipitating „functional“ antigen from crude extract of adult Fasciola hepatica tissue are reported: Immunoelectrophoretic analysis of crude extract revealed 5–7 precipitates as identified with sera from experimentally infected rabbits. Two of these precipitating extract components formed heavy long trailing precipitate bands soon after infection. First precipitate formation developed using sera collected 2–3 weeks p.i. These two precipitates could be observed for now approximately 3 years p.i. One of these highly reactive precipitating extract elements was purified by means of gel filtration on Sephadex® G-75 columns and preparative polyacrylamide gel disc electrophoresis. Purified antigen seems to be homogenous as analysed in polyacrylamide gel disc electrophoresis, ultracentrifuge patterns, after electrofocusing procedure and in immunoelectrophoresis using rabbit crude extract hyperimmune sera, sera from experimentally infected rabbits and homologous antisera from mice after repeated booster injections of purified antigen. Molecular weight of antigen is estimated 8,0–22,1 · 103 as determined by Sephadex® G-75 (fine) column gel diffusion technique by comparison with human serum albumin, trypsin and ribonuclease and sedimentation during ultracentrifugation (s 20 w℞ 1,1), respectively (Pedersen, 1945). Absorption maximum was found at 260 nm. The purified protein antigen was found to contain ℞ 6% lipid. Microlipograms revealed the presence of esterified cholesterol (27,1%), triglyceride (24,6%), unknown steroide (5,6%), non esterified cholesterol (9,4%), monoglyceride (11,2%) and free fatty acids (21,6%). No phospholipids and esterified fatty acids could be detected. Qualitative and quantitative amino acid analysis of HCl-hydrolysates were carried out: ornithine (0,74 per cent amino acid per mg antigen), lysine (10,7%), histidine (3,24%), arginine (3,36%), aspartic acid (7,63%), threonine (4,76%), serine (4,24%), glutamic acid (12,24%), proline (20,14%), glycine (3,76%), alanine (4,76%), valine (6,84%), methionine (2,31%), isoleucine (3,86%), leucine (5,25%), tyrosine (2,44%) and phenylalanine (3,68%). The antigen may have some protein-bound carbohydrate as indicated by positive PAS-reaction in polyacrylamide gel. Immunodiffusion of antigen and rabbit hyperimmune serum from adult Fasciola gigantica visualized one precipitate. No precipitate developed using hyperimmune sera from adult Schistosoma mansoni, S. japonicum, Paragonimus westermani, P. myasakii, P. ohirai, Clonorchis sinensis and Dicrocoelium dendriticum. The purified antigen seems to be specific fluke material.
    Notizen: Zusammenfassung Geschildert wird die Identifizierung, Darstellung und Charakterisierung eines präzipitierenden „funktionellen“ Fasciola hepatica-Antigens aus Totalhomogenatextrakten adulter Leberegel: Seren experimentell infizierter Kaninchen präzipitierten in der Immunoelektrophorese 5–7 Totalhomogenatextrakt-Individuen. — Zwei dieser antigenen Komponenten verdienen besondere Beachtung wegen der Intensität des Präzipitationsvermögens und der im Vergleich mit den anderen „funktionellen“ Totalhomogenatextrakt-Antigenen frühesten Antikörperbildungspotenz post infectionem (2 bis 3 Wochen p.i.). Titer homologer Antikörper sind nunmehr nahezu 3 Jahre p.i. nachweisbar. Die Darstellung eines dieser Fasciola-Antigene gelingt durch Kombination von Gelfiltration an Sephadex® G 75 und Polyacrylamid-Disc-Elektrophorese im präparativen Maßstab. Das Präparat erscheint einheitlich im PAA-Disc-Elektropherogramm, im Präzipitationsverhalten gegen Totalhomogenatextrakt-Hyperimmunseren (Kaninchen) und Seren experimentell infizierter Kaninchen, in der Ultrazentrifugen-Sedimentation, nach isoelektrischer Fokussion und im Präzipitationsverhalten gegen homologes Antiserum (Maus). Das Molekulargewicht des Antigens errechnet sich nach dem Geldiffusionsverhalten (Sephadex® G 75, fine) im Vergleich mit Human-Albumin, Trypsin und Ribonuklease mit 22,1 · 103, nach dem Sedimentationsverhalten in der Ultrazentrifuge mit 8,0 · 103 bis 12,0 · 103 (Pedersen, 1945). Das Absorptionsmaximum liegt bei 260 nm. Das Protein-Antigen weist einen Lipidanteil von ℞ 6% auf. Das Mikrolipogramm zeigt Cholesterinester (27,1%), Triglycerid (24,6%), ein Steroid (5,6%), Cholesterin (9,4%), Monoglycerid (11,2%) und freie Fettsäuren (21,6%). Phospholipide und Fettsäureester wurden nicht festgestellt. Die qualitative und quantitative Aminosäure-Analyse (außer Tryptophan) des Proteinanteils nach HCl-Hydrolyse führte bisher zum Nachweis von Ornithin (0,74% Aminosäure/mg Antigen), Lysin (10,7%), Histidin (3,24%), Arginin (3,36%), Asparaginsäure (7,63%), Threonin (4,76%), Serin (4,24%), Glutaminsäure (12,24%), Prolin (20,14%), Glycin (3,76%), Alanin (4,76%), Valin (6,84%), Methionin (2,31%), Isoleucin (3,86%), Leucin (5,25%), Tyrosin (2,44%) und Phenylalanin (3,68%). Auf Grund der positiven PAs-Reaktion im PAA-Disc-Elektropherogramm kann mit einem Kohlenhydrat-Anteil des Antigens gerechnet werden. Serologische Spezifitätsprüfungen gegen einige Trematoden-Hyperimmunseren (Fasciola gigantica, Schistosoma mansoni, S. japonicum, Paragonimus westermani, P. myasakii, P. ohirai, Clonorchis sinensis und Dicrocoelium dendriticum) weisen das Antigen in der Agarosegel-Diffusion als vermutlich Fasciola-gattungsspezifisch aus. Prüfungen auf parasitenspezifische Ausprägung des Antigens deuten im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen auf eine Fasciola-spezifische Prägung. Dem Präzipitatsystem scheint kein Autoimmunmechanismus zugrunde zu liegen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...