ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: 18/M 16.90222
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 422 S , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    ISBN: 3827413737 (Gb.)
    Series Statement: Spektrum-Lehrbuch
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verl.
    Associated volumes
    Call number: 19/O 2431/II.4
    In: Mathematische Lehrbücher und Monographien
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 522 S. : Ill.
    Series Statement: Mathematische Lehrbücher und Monographien : II. Abt., Mathematische Monographien 4
    Uniform Title: Vnutrennjaja geometrija vypuklych poverchnostej
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: M 99.0107 ; 17/M 98.0019 ; AWI G6-97-0197
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Die Bildung und Umwandlung von organischem Material. - 1.1 Der globale Kohlenstoffzyklus. - 1.1.1 Organische Geochemie und der Kohlenstoffzyklus: eine Einleitung. - 1.1.2 Kohlenstoffspeicher und -transport. - Organismen und der Kohlenstoffzyklus. - Die Anreicherung von organischem Sedimentmaterial. - Abweichungen vom Gleichgewichtszustand. - Marine Primärproduktion und Sedimentation. - 1.1.3 Biochemische und geochemische Subzyklen. - Organisch-reiche Sedimente und Primärproduktion. - 1.2 Photosynthese und die Evolution des Lebens. - 1.2.1 Atmosphärischer Sauerstoff, Photosynthese und die ersten Organismen. - 1.2.2 Evolution des marinen Lebens. - 1.2.3 Evolution des terrestrischen Lebens. - 1.2.4 Regionale Veränderungen von Ökosystemen. - 1.3 Quellen des sedimentären organischen Materials. - 1.3.1 Die wichtigsten heutigen Quellen. - 1.3.2 Fossile Aufzeichnungen der Quellen des organischen Materials. - 1.4 Photosynthese und stabile Kohlenstoffisotope. - 2 Die chemische Zusammensetzung biogener Stoffe. - 2.1 Die Struktur natürlich vorkommender Stoffe. - 2.1.1 Einleitung. - 2.1.2 Bindungen in organischen Verbindungen. - 2.1.3 Stereoisomerie. - 2.2 Kohlenhydrate. - 2.2.1 Zusammensetzung. - 2.2.2 Vorkommen und Funktion. - 2.3 Proteine. - 2.3.1 Zusammensetzung. - 2.3.2 Vorkommen und Funktion. - 2.4 Lipide. - 2.4.1 Glyceride. - Fette. - Phospholipide, Glycolipide und Etherlipide. - 2.4.2 Wachse und verwandte Verbindungen. - Wachse. - Kutin und Suberin. - 2.4.3 Terpene. - Monoterpene. - Sesquiterpene. - Diterpene. - Triterpene. - Steroide. - Tetraterpene. - 2.4.4 Tetrapyrrole Farbstoffe. - 2.5 Lignin, Tannin und verwandte Verbindungen. - 2.5.1 Lignin. - 2.5.2 Tannine und andere hydroxyaromatische Pigmente. - 2.6 Geochemische Auswirkungen der Veränderungen der Zusammensetzung. - 2.6.1 Veränderungen der Zusammensetzung von Organismen. - 2.6.2 Veränderungen durch die geologische Zeit. - 3 Bedingungen für die Bildung organisch-reicher Sedimente. - 3.1 Einleitung. - 3.2 Kontrollierende Faktoren der Primärproduktion. - 3.2.1 Die Schichtung der Wassersäule. - 3.2.2 Licht. - 3.2.3 Nährstoffe. - Ozeane in niedrigen Breitengraden. - Ozeane in mittleren Breitengraden. - Ozeane in höheren Breitengraden. - Geschichtete Seen. - 3.2.4 Räumliche Veränderungen der marinen Primärproduktion. - 3.2.5 Veränderungen der Phytoplanktonpopulationen. - 3.3 Die Erhaltung und der Abbau organischen Materials. - 3.3.1 Die Entwicklung der Primärproduktion in der Wassersäule. - 3.3.2 Der Werdegang des organischen Materials in den Sedimenten. - Der aerobe Abbau. - Der anaerobe Abbau. - Bakterielle Gemeinschaften und ihre Wechselwirkungen. - 3.3.3. Kontrollierende Faktoren bei der Erhaltung des organischen Sedimentmaterials. - 3.4 Ablagerungsbereiche. - 3.4.1 Lakustrine Bereiche. - Offene Seen. - Geschlossene Seen. - 3.4.2 Torfsümpfe und Kohlenbildung. - Okefenokee-Sumpf. - 3.4.3 Marine Bereiche. - Marine Schelfablagerungen. - Eingeschlossene und durch Schwellen abgetrennte Becken. - Bildung und Erhaltung organischen Materials im Schwarzen Meer. - Reduzierende Ereignisse der Kreide. - 4 Die Bildung von Huminstoffen, Kohle und Kerogen. - 4.1 Diagenese. - 4.1.1 Einleitung. - 4.1.2 Der mikrobielle Abbau des organischen Materials während der Diagenese. - 4.1.3 Die Bildung von Geopolymeren. - 4.2 Huminstoffe. - 4.2.1 Vorkommen und Klassifizierung. - 4.2.2 Komposition und Struktur. - 4.2.3 Die Bildung der Huminstoffe. - 4.3 Kohlen. - 4.3.1 Klassifizierung und Zusammensetzung. - Klassifizierung. - Petrologische Zusammensetzung. - Chemische Zusammensetzung. - 4.3.2 Die Bildung. - Torfbildung. - Die biochemische Stufe der Inkohlung. - Die geochemische Stufe der Inkohlung. - Strukturelle Veränderungen während der Bildung der Kohlen. - 4.4 Kerogen. - 4.4.1 Bildung. - Geopolymerbildung während der Diagenese. - Biomarker. - Schwefeleinbindung. - 4.4.2 Zusammensetzung des Kerogens. - 4.4.3 Klassifizierung des Kerogens. - Typ I-Kerogen. - Typ II-Kerogen. - Typ III-Kerogen. - Typ IV-Kerogen. - Verbesserte Kerogentypisierung. - 4.4.4 Die thermische Evolution des Kerogens. - Strukturelle Veränderungen. - Veränderungen der chemischen Zusammensetzung. - 5 Die Bildung und Zusammensetzung von Petroleum. - 5.1 Petroleumbildung. - 5.1.1 Einleitung. - 5.1.2 Kohlenwasserstoffbildung aus Kohlen. - 5.1.3 Kohlenwasserstoffzusammensetzung als Funktion der Kerogenreife. - 5.1.4 Reaktionen bei der Kohlenwasserstoffbildung. - Isotopenfraktionierung. - 5.2 Die Bedeutung von Zeit und Temperatur bei der Petroleumbildung. - 5.2.1 Der Einfluß von Zeit und Temperatur auf die Kohlenwasserstoffgeneration. - Temperatur. - Zeit. - 5.2.2 Kinetische Modelle der Petroleumbildung. - Zeit-Temperatur-Index. - Komplexe Modelle. - 5.3 Die Migration von Kohlenwasserstoffen. - 5.3.1 Primäre Migration. - Mechanismen der primären Migration. - Expulsionseffizienz. - 5.3.2 Sekundäre Migration. - 5.3.3 Fallen und Speicher. - 5.4 Die Zusammensetzung des Petroleums. - 5.4.1 Die Gesamtzusammensetzung von Erdölen. - 5.4.2 Kohlenwasserstoffe im Petroleum. - Die wichtigsten Kohlenwasserstoffe. - Biomarker. - 5.4.3 Vergleich der Rohölzusammensetzung mit dem Bitumen der Muttergesteine. - Migration. - Auswaschung. - Deasphaltierung. - Biodegradation. - Thermische Veränderungen. - 5.5 Die Vorkommen fossiler Brennstoffe. - 5.5.1 Die zeitliche Verteilung der fossilen Brennstoffe. - 5.5.2 Ölreserven. - Konventionelle Öle. - Schweröle. - Ölschiefer. - 5.5.3 Kohle. - 5.5.4 Gas. - 5.6 Die Bewertung von Erdöl- und Erdgasmuttergesteinen. - 5.6.1 Menge und Art des organischen Materials. - Menge des organischen Materials. - Typ des organischen Materials - optische Methoden. - Typ des organischen Materials - physikalisch-chemische Methoden. - 5.6.2 Reife des organischen Materials. - Optische Bestimmungen der Reife. - Pyrolytische Messungen der Reife. - Einfluß der Reife auf die Identifizierung des organischen Materials. - Chemische Bestimmungen der Reife anhand des Bitumens. - 5.6.3 Korrelationen zwischen Isotopenverteilung und Petroleummuttergestein. - 6 Die molekulare Bewertung rezenter Sedimente. - 6.1 Von Organismen vererbte Biomarkerverteilungen. - 6.1.1 Einleitung. - 6.1.2 Generelle Unterschiede zwischen den Hauptorganismengruppen. - 6.1.3 Faktoren, die die Lipidzusammensetzung der Organismen beeinflussen. - 6.2 Beispiele für Quellenindikatoren in rezenten Sedimenten. - 6.2.1 Fettsäuren. - Monoungesättigte Fettsäuren. - Polyungesättigte Fettsäuren. - 2- und 3-methylverzweigte Fettsäuren. - Intern-verzweigte und Cycloalkylfettsäuren. - Hydroxyfettsäuren. - 6.2.2 Sterole. - 6.2.3 Kohlenhydrate. - 6.2.4 Lignin. - 6.2.5 Kohlenstoffisotope. - 6.3 Die Diagenese auf molekularer Ebene. - 6.3.1 Allgemeine diagenetische Prozesse. - Kohlenhydrate und Lignine. - Biomarker. - 6.3.2 Die Lipiddiagenese in der Wassersäule. - 6.3.3 Die sedimentäre Diagenese der Lipide. - Fettsäuren. - Photosynthetisch aktive Farbstoffe. - Steroide. - Terpene. - 6.4 Paleotemperaturmessungen. - 6.4.1 Die Epimerisierung von Aminosäuren. - 6.4.2 Der Sättigungsgrad in langkettigen Ketonen. - 7 Molekulare Untersuchungen an Sedimenten und die Petroleumbildung. - 7.1 Quellenindikatoren. - 7.1.1 Einleitung. - 7.1.2 Kohlenwasserstoffe. - Normale und methyl-verzweigte Alkane. - Acyclische Isoprene. - Cycloalkane. - 7.1.3 Kohlenstoffisotope. - 7.2 Hinweise auf den Ablagerungsbereich. - 7.2.1 Hypersalinität. - 7.2.2 Redoxbedingungen. - Phytoldiagenese. - Nickel- und Vanadiumverteilungen. - 7.2.3 Die Erkennung unterschiedlicher mariner und lakustriner Bereiche. - 7.3 Thermische Reife und molekulare Umwandlungen. - 7.3.1 Strukturisomerie. - Acyclische Isoprenalkane. - Sterane. - Triterpane. - 7.3.2 Aromatisierung. - 7.3.3 Anreicherung von kurzkettigen Kohlenwasserstoffen und Crackprozesse. - Steroide. - Porphyrine. - 7.4 Molekulare Reife und Quellenparameter in der Erdölexploration. - 7.4.1 Molekulare Reifeparameter. - Leichte Kohlenwasserstoffe. - Kohlenstoffpräferenz-Index (Carbon Preference Index). - Pristanformations-Index. - Biomarker-Umwandlungen. - Methylgruppenisomerisierung in aromatischen Kohlenwasserstoffen. - 7.4.2 Der Einfluß von geothermischen Gradienten auf molekulare Reifeparameter. - 7.4.3 Öl/Muttergesteins-Korrelationen. - 7.5 Die Analyse der Biomarker-Kohlenwasserstoffe. - 7.5.1 Einleitung. - 7.5.2 Gaschromatographie-Massenspektrometrie. - 7.5.3 Die Bewertung der Biomarkerverteilungen. - 8 Das Verhalten anthropogener organischer Verbindungenin der Umwelt. - 8.1 Einleitung. - 8.2 Der Einfluß des Menschen auf den Kohlenstoffzyklus. - 8.2.1 Kohlendioxid und der Treibhauseffekt. - 8.2.2 Der Einfluß von Spurengasen auf die globale Erwärmung. - Methan. -Kohlenmonoxid. - Dimethylsulfide. - 8.2.3 Eutrophierung. - 8.3 Halogenkohlenwasserstoffe und Abbau des Ozons. - 8.4 Verschmutzungen durch Kohlenwasserstoffe im aquatischen Bereich. - 8.4.1 Die Verbrennung fossiler Brennstoffe. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in rezenten Sedimenten. - Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in vorzeitlichen Sedimenten. - 8.4.2 Ölverschmutzungen. - Die Effekte der Ölverschmutzung. - Die Überwachung von Ölverschmutzungen. - 8.5 Einige xenobiotische organische Substanzen. - 8.5.1 DDT und verwandte Verbindungen. - 8.5.2 Polychlorierte Biphenyle. - 8.6 Faktoren, die den Werdegang anthropogener Einträge beeinflussen. - 8.6.1 Allgemeine Betrachtungen. - 8.6.2 Huminstoffe und Schadstoffe. - Literatur. - Weiterführende Literatur. - Sachregister
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xiv, 230 S.
    ISBN: 3432276419
    Uniform Title: An introduction to organic geochemistry
    Classification:
    Geochemistry
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: 6/S 99.0055(3)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 49 S.
    ISBN: 3879191646
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 3
    Classification:
    A.1.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum Akad. Verl.
    Call number: 19/M 10.0113
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 488 S. , 25 cm
    ISBN: 3827400112
    Uniform Title: Spravočnik po linejnym differencial'nym uravnenijam
    Classification:
    Mathematics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: 20/M 90.0977 ; PL 93.0554
    In: Landolt-Börnstein Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaft und Technik
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XIV, 468 S.
    ISBN: 3540128530
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: 21/S 90.0917(116)
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde 116
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: 21/SR 90.0917(16-18) ; 21/SR 90.0917(16)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 16
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 16
    Language: German , English
    Note: Enthält auch: Erkenntnisse der Gebirgsmechanik über.das mechanische Verhalten verschiedenartiger Gesteine / Höfer, K.-H. , Enthält auch: Zur Bedeutung der Crack-porosity bei Messungen unter hydrostatischem Druck / HURTIG, E.; u. a. , Enthält auch: Lateral inhomogeneities of the Earth's mantle and their petrological interpretation / FUCHS, K.; LIEBAU, F.; MAYER-ROSA, D. , Enthält auch: Velocity and density distributions in the upper mantle of Europe as derived from seismological observations / MAYER-ROSA, D.; MÜLLER, St. , Enthält auch: Die Druckabhängigkeit der CURIE-Temperatur von Titanomagnetiten / SCHULT, A. , Enthält auch: Die elektrische Leitfähigkeit von natürlichen Olivinen bei hohen Drücken und Temperaturen / SCHOBER, M.; SCHULT, A. , Enthält auch: Betrachtungen zum Näherungscharakter von Festkörpermodellen für das Erdinnere / STILLER, H. , Enthält auch: Influence of pore-fluid pressure in rocks on tensile cracking under high pressure / TEISSEYRE, R. , Enthält auch: Die Hochdrucktechnologie des Zentralinstituts Physik der Erde in Potsdam und die Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut Physik der Erde in Moskau auf dem Gebiet der Hochdruck-Hochtemperatur-Physik / VOLLSTÄDT, H.: WAGNER, F.C. , Enthält auch: Experimentelle Untersuchung der spezifischen Volumendeformation, der Kompressibilität und der Dichte von Gesteinen unter hohem Druck / LEBEDEV, T.S.; SAPOVAL, V.I. ; KORCIN, V.A. , Enthält auch: Der elektrische Widerstand von Mineralen und Gesteinen unter hohen Drücken und Temperaturen und der Bau der ·Erdkruste und des oberen Erdmantels / OESBERG, R.-P. , Enthält auch: On the possible density d.ecrease of the upper mantle in the saismic channel zone for Vs / TARKOV, A.P. , Enthält auch: Apparate und Methoden zur Untersuchung physikalischer Eigenschaften von Gesteinen unter hohen Drücken / VOLAROVIC, M.P.
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verl. [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 20/MR 90.0980/56
    In: Wissenschaftliche Taschenbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 255 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Taschenbücher 56 : Texte
    Uniform Title: The old quantum theory
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Geest u. Portig
    Associated volumes
    Call number: 20/SR 90.1001(1)
    In: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 63 S.
    Edition: 2., unveränderte Aufl.
    Series Statement: Kleine naturwissenschaftliche Bibliothek 1 : Physik
    Uniform Title: Cto takoe teorija otnositelnosti
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...