ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: MOP 33978 ; MOP 14475 ; MOP 14746 ; MOP 33978 A ; MOP Mf 46, 1023
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 733 S. : zahlr. graph. Darst.
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Temperaturmeßgeräte / von Dr. Walter Grundmann (Mit 37 Abbildungen). - A. Allgemeines. - a) Definition der Temperatur und Historisches. - b) Temperatur- und Strahlungsgleichgewicht. - c) Strahlungsschutz. - d) Trägheit der Thermometer. - B. Die heute gebräuchlichen Thermometer. - a) Die Gasthermometer. - b) Die Quecksilberthermometer. - 1. Physikalische Grundlagen. - 2. Aufbau des Quecksilberthermometers. - 3. Fehlerquellen bei Quecksilberthermometern. - 4. Die verschiedenen Arten von Quecksilberthermometern, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Die Psychrometer. - β) Die Maximumthermometer. - γ) Die Erdbodenthermometer. - δ) Oberflächenthermometer. - ε) Die Umkippthermometer. - ζ) Hypsometrische Thermometer. - η) Die Insolationsthermometer nach ARAGO-DAVY. - ϑ) Thermometer mit rot erscheinendem Quecksilberfaden. - ι) Das Kompensations-Normalthermometer nach SCHOTT. - ϰ) Die Kontaktthermometer. - λ) Zur Temperaturregistrierung mit Quecksilberthermometern. - 5. Störungen an Quecksilberthermometern und ihre Beseitigung. - c) Die Flüssigkeitsthermometer (Thermometer mit organischen Indikatoren). - 1. Prinzip und Aufbau. - 2. Fehlerquellen bei Flüssigkeitsthermometern. - α) Adhäsion· und Viskosität. - β) Kompressibilität, Gasabsorption und Überdestillieren der Anzeigeflüssigkeit. - γ) Das Zerreißen des Fadens. - δ) Der Einfluß von Farbstoff und Füllgas. - ε) Die zeitliche Veränderlichkeit der Füllflüssigkeiten. - 3. Die verschiedenen Flüssigkeitsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Das Minimumthermometer. - β) Das Flugzeugthermometer. - γ) Das Extremthermometer. - δ) Zeitlich beständige und dauerhaft eichfähige Rotthermometer. - 4. Störungen an Flüssigkeitsthermometern und ihre Beseitigung. - d) Deformationsthermometer. - 1. Die Bimetallthermometer. - 2. Das BOURDON-Thermometer. - 3. Trägheit der Deformationsthermometer. - 4. Fehlerquellen bei Deformationsthermometern. - 5. Die verschiedenen Deformationsthermometer, ihre Verwendung und Behandlung. - α) Der Thermoregulator. - β) Thermographen. - γ) Fernthermographen. - 6. Störungen an Deformationsthermometern. - e) Widerstandsthermometer. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau der Widerstandsthermometer. - 3. Die Messung mit Widerstandsthermometern. - 4. Die Schreibgeräte. - 5. Betriebsstörungen und deren Beseitigung. - f) Thermoelemente. - 1. Prinzip. - 2. Aufbau und Einstellgeschwindigkeit. - 3. Temperatur-Meßmethoden mit Thermoelementen. - 4. Fehlerquellen. - g ) Prüfmethoden. - Anhang: Instrumente zur Messung der klimatischen Abkühlungsgröße. - II. Meßgeräte der Sonnen- und Himmelsstrahlung. -A. Photometrische Meßmethoden / von Professor Dr. W. Kühl (Mit 24 Abbildungen). - Literatur. - a) Allgemeines und Grundsätzliches über Photometrie. Visuelle und allgememe, objektive Methoden. - 1. Photometrische Grundbegriffe und Beziehungen. - 2. Lichteinheiten, Normal- und Vergleichslampen. - 3. Photometrische Meßtechnik. - 4. Filtergläser. - α) Mattweiße Flächen, Milch- und Mattglasplatten. - β) Klargläser und Spiegel. - b) Photometrie im engeren Sinne. (Visuelle oder Augenphotometrie). - 1. Das Auge als Meßinstrument. - 2. Technik der visuellen Photometer. - 3. Meteorologisch benutzte Photometer. - 4. Relativ-Photometer. - 5. Helligkeitsmesser. - 6. Photometer nach dem Pyrometer-Prinzip. - c) Lichtelektrische Photometer. - 1. Allgemeines über lichtelektrische Wirkung, Geschichtliches. - 2. Außerer photoelektrischer Effekt. - 3. Besonderheiten der benutzten Metalle. - 4. Allgemeines über Hilfsapparaturen zur Zelle. - 5. Ausgeführte Formen von Zellenphotometern. - Das Spektralaktinometer von ALT und GOLDSCHMIDT. - 6. Halbleiter- (Sperrschicht-) Photozellen. - 7. Registriereinrichtungen für Photozellen. - d) Chemische Messungen der Intensität des Lichtes. - B. Die kalorimetrischen Meßmethoden der atmosphärischen Strahlungsforschung / von Dr. F. Albrecht (Mit 46 Abbildungen). - Wichtige allgemeine Literatur. - a) Einleitende Vorbemerkungen. - 1. Allgemeines über den Gegenstand der atmosphärischen Strahlungsforschung, die Meßprinzipien und die Einteilung der dazu benutzten Apparate. - 2. Die Meßorgane für die Bestimmung der Strahlungswärme. - α) Die Flüssigkeitsthermometer. - β) Die mechanischen Thermometer. - γ) Die elektrischen Thermometer. - 3. Die Methoden der elektrischen Strommessung. - 4. Die Schwärzungen. - 5. Weiße, blanke und durchsichtige Oberflächen. - 6. Die Filter für kalorimetrische Strahlungsmeßgeräte. -b) Die Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung. - 1. Die Aufgaben der Sonnenstrahlungsmessungen. - 2. Theorie und Aufbau der Apparate. - 3. Öffnungswinkel, Diaphragmen, Sucher und Stative. - 4. Die Entwicklung der absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. - 5. Die heute gebräuchlichen absoluten Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Pyrheliometer). - 6. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) mit unkompensiertem Nullpunktsgang. - 7. Die relativen Meßgeräte der direkten Sonnenstrahlung (Aktmometer) rmt kompensiertem Nullpunktsgang. - 8. Spektralaktinometer. - c) Die Meßgeräte der kurzwelligen diffusen Strahlung des ganzen Himmels und der Reflexstrahlung an der Erdoberfläche (Pyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Äußerer Aufbau der Apparate. - 3. Das Schwarzkugelthermometer. - 4. Die Schwarzflächenpyranometer. - 5. Die Pyranometer mit schwarzen und weißen Flächen. - d) Meßgeräte zur Messung bzw. Mitmessung der Temperaturstrahlung der Luft und der Erde (Pyrgeometer und Effektivpyranometer). - 1. Allgemeine Theorie. - 2. Die Meßprinzipien der Ausstrahlungsmeßgeräte. - 3. Die Pyrgeometer. - 4. Effektivpyranometer. - 5. Die Ausstrahlungsaktinometer. - e) Meßgeräte der Wärmebilanz der Erdoberfläche. - 1. Allgemeines. - 2. Die Strahlungsbilanzmesser. - 3. Die Wärmeumsatzmesser. - 4. Die Meßgeräte für den Wärmeumsatz zwischen Luft und Erdoberfläche. - C. Die Sonnenscheinautographen / von Dr. F. Albrecht, (Mit 11 Abbildungen). - Zusammenfassende Darstellung. - a) Allgemeines. - b) Die Sonnenscheinautographen mit kalorischer Sonnenwirkung. - c) Die Sonnenscheinautographen mit photochemischer Wirkung. - III. Die Messung der Luftfeuchtigkeit und der Verdunstung. - A. Grundbegriffe und abgeleitete Ausdrücke für den Feuchtigkeitsgehalt der Luft / von Professor Dr. M. Robitzsch. - Allgemeine und zusammenfassende Darstellungen. - Bezeichnungen. - 1. Das Maßsystem für den Wasserdampfgehalt der Luft. - 2. Rechengrößen. - B. Meßgeräte auf thermodynamischer Grundlage / von Professor Dr. M. Robitzsch, (Mit 10 Abbildungen). - a) Theoretische Betrachtungen. - 1. Allgemeines. - 2. Die Katathermometer. - 3. Das Psychrometer. - α) Zur Theorie des Psychrometers. - β) Das Psychrometer als Hilfsmittel zur Bestimmung der spezifischen Feuchtigkeit und der äquivalenten Temperaturdifferenz. - γ) Das Psychrometer bei Feuchttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. - 4. Das feuchte Thermometer als Meßgerät für den Gesamtwärmeinhalt feuchter Luft. - 5. Die physioklimatische Bedeutung der Feuchttemperatur. - 6. Verdunstung und Kondensation (Sublimation). - 7. Kondensationshygrometer. - 8. Ventilationsgröße und Ventilationsfaktor. - b) Spezieller Teil (Instrumentenbeschreibung). - 1. Katathermometer. - 2. Psychrometer. - 3. Kondensationshygrometer. - 4. Verdunstungsmesser (Atmometer, Evaporimeter). - C. Haarhygrometrie und Absorptionshygrometrie / von Dr. Walter Grundmann, (Mit 16 Abbildungen). - a) Haarhygrometrie. - 1. Allgemeines. - α) Hygroskopie und Quellung. - β) Verhalten des menschlichen und tierischen Haares. - γ) Vorbehandlung der Haare. - δ) Einfluß der Temperatur. - ε) Der Einfluß von Staub, Dämpfen usw. - ζ) Trägheit. - η) Regeneration der Haare. - ϑ) Einfluß gewaltsamer Dehnung. - 2. Die heute gebräuchlichen Haarhygrometer. - α) Hygrometer nach KOPPE. - β) Das Stationshygrometer nach BONGARDSγ) Wand- und Dosenhygrometer. - δ) Das Hygrometer mit Thermometer nach M. ROBITZSCH. - ε) Punkthygrometer. - ζ) Das Erdoberfläc
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...