ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,025)
  • Danish  (5)
  • 1995-1999  (2,030)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: MOP 26003
    In: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 51. Jg.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 S. , graph. Darst.
    Edition: 68. Aufl
    Series Statement: Taschenbuch für Heizung, Lüftung und Klimatechnik 51. Jg.
    Classification:
    E.3.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : Bechtermünz
    Call number: AWI P5-16-90267
    Description / Table of Contents: Reich illustrierte Gesamtschau der Geschichte, Kunst und Lebensform Russlands
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. (farb.) und Kt., graph. Darst.
    Edition: Genehmigte Lizenzausg.
    ISBN: 3860477870
    Series Statement: Bildatlas der Weltkulturen
    Uniform Title: Cultural atlas of Russia and the Soviet Union 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT: Chronologische Übersicht. - Herrscher und Parteiführer. - Vorwort. - ERSTER TEIL: DIE GEOGRAPHIE RUßLANDS. - Das Land und seine Bewohner. - Die Vegetationszonen. - Das russische Volk. - Die slawischen Sprachen. - Das Gold der Skythen. - Die Steppenvölker. - ZWEITER TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG. - Die Staatsbildung. - Die frühen Stämme. - Die Ankunft der Wikinger . - Quellen zur Entwicklung des Kiewer Reichs. - Literarische Quellen. - Die Kiewer Rus. - Die Übernahme des Christentums. - Wladimir und Nowgorod. - Die Sophien-Kathedrale in Kiew. - Die Moskauer Periode. - Der Einfall der Tataren. - Alexander Newskij und das Kiewer Vermächtnis. - Kirchliches Leben und monastische Bewegung. - Die Tatarenherrschaft. - Die Kunst in der frühen Moskauer Periode. - Iwan III. und der Triumph Moskaus. - Orthodoxie und Häresie. - Iwan IV., der Schreckliche. - Die Zeit der Wirren. - Das Dre{faltigkeits-Sergios-Kloster in Sagorsk. - Nowgorod. - Die große Zeit der russischen Ikonenmalerei. - Das letzte Jahrhundert Altrusslands. - Das Moskauer Reich unter den frühen Romanows. - Expansion und Diplomatie. - Innere Krisen und Kirchenschisma. - Die politischen Strukturen. - Dynastische Wirren. - Kultur und Künste im Übergang. - Die Architektur des späten Moskauer Reiches. - Zar Alexej: der letzte Byzantiner?. - Holzarchitektur im Norden Rußlands. - Peter der Grosse. - Rußlands neues Zeitalter. - Die »Große Gesandtschaft«. - Peters Rückkehr. - Der Nordische Krieg. - Das Nachfolgedrama. - Das petrinische Erbe. - Das russische Barock. - Das Reich nach Peter. - Die Mäuse und die Katze. - Anna und der deutsche Einfluß. - Elisabeth. - Der Dienstadel des 18. Jahrhunderts. - Die Leibeigenen. - Die Ereignisse von 1762. - Die Blütezeit des kaiserlichen Russlands. - Katharina II., die Große. - Kirche und Regierung unter Katharina II. - Innere und äußere Kriegführung. - Die Kaiserin und die Aufklärung. - Die Regierung Pauls. - Alexander I. - Napoleons Rußlandfeldzug. - Dekabristen und Anarchisten. - Die Dekabristen. - Die vier letzten Zahren. - Reaktion und Unterdrückung. - Die Slawophilen und die Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Puschkin und Gogol. - Der Krimkrieg. - Die Reformen Alexanders II. - Leo Tolstoj. - Populismus und revolutionäre Bewegung. - Die Künste im späten 19. Jahrhundert. - Soziale und ökonomische Veränderungen im späten 19. Jahrhundert. - Der Einfluß des Symbolismus. - Bäuerliches Leben vor der Revolution. - 1905. - Die Revolution und der Aufbau des kommunistischen Staates. - Der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution von 1905. - Die Konsequenzen von 1905. - Tschechow und das Moskauer Künstler-Theater. - Das Zarenreich vor dem Untergang. - Rußland im Ersten Weltkrieg. - Die Februarrevolution und die Provisorische Regierung. - Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg. - Der Aufbau des kommunistischen Staates unter Lenin. - Der Stalinismus. - Die Kunst der revolutionären Periode. - Der Kommunismus. - Djaghilew und Strawinskij. - Zwei Wege zur modernen Kunst: Malewitsch und Tatlin. - Religiöses Leben in der Sowjetunion. - Die Kunst der Propaganda. - Von Stalin bis Gorbatschow. - Kollektivierung, Hungerterror und die großen Säuberungen. - Der Zweite Weltkrieg. - Der Gulag: Konzentrationslager und Zwangsarbeit. - Die Chruschtschow-Ära und das »Tauwetter«. - Politik und Gesellschaft in der Breschnew-Ära. - Die 80er Jahre: vom Konservatismus zu Glasnost und Perestrojka. - Die Kunst vom Sozialistischen Realismus bis zu den 80er Jahren. - DRITTER TEIL: DIE REGIONEN RUßLANDS. - Weissrussland, Moldau und die Ukraine. - Die baltischen Republiken. - Transkaukasien. - Die russische Föderation. - Moskau. - St. Petersburg. - Die zentralasiatischen Republiken. - Bibliographie. - Fachbegriffe. - Bildquellenverzeichnis. - Register geographischer Namen. - Register. , Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Biologische Anstalt Helgoland
    Associated volumes
    Call number: ZSP-350-52,Suppl.
    In: Helgoländer Meeresuntersuchungen, 52, Suppl.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Helgoländer Meeresuntersuchungen 52, Suppl.
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: ZSP-167-65
    In: Berichte aus dem Sonderforschungsbereich 313, Veränderungen der Umwelt - Der Nördliche Nordatlantik, Nr. 65
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 131 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berichte aus dem Sonderforschungsbereich 313, Veränderungen der Umwelt - Der Nördliche Nordatlantik 65
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Grundlagen der Spektralanalyse. - 2.1 Begriffe. - 2.2 Auto-/Kreuzkovarianzfunktion - Auto-/Kreuzkorrelationsfunktion. - 2.3 Stationarität. - 2.4 Fourier-Transformation. - 3 Spektralanalyse univariater stationärer Prozesse. - 3.1 Autospektrum. - 3.2 Schätzen kontinuierlicher Autospektren. - 3.2.1 Spektraler Leckeffekt, Fensterfunktionen und Bandbreite. - 3.2.2 'Aliasing'-Effekte. - 3.3 Lomb-Scargle- (LS-) Methode: Fourier-Transformation nicht äquidistanter Daten. - 3.4 Thomson-Multitaper- (MT-) Methode. - 3.5 Blackman-Tukey- (BT-) Methode. - 4 Harmonische Analyse. - 4.1 Tests für harmonische Komponenten in weißem Rauschen. - 4.2 Tests für harmonische Komponenten in farbigem Rauschen. - 5 Spektralanalyse bivariater stationärer Prozesse. - 5.1 Kreuzspektrum. - 5.2 Kohärenzspektrum. - 5.3 Phasenspektrum. - 5.4 Hinweise zur Anwendung der BT- und LS-Methode. - 6 Datenvorbereitung. - 6.1 Interpolationsverfahren. - 6.2 Dezimierung. - 6.3 Tests auf Stationarität I Gegenmaßnahmen bei Nichtstationarität. - 7 Das Programm SPECTRUM. - 7.1 Allgemeines. - 7.2 Dateiformate. - 7.3 Benutzung. - 7.3.1 Univariate Spektralanalyse. - 7.3.2 Harmonische Analyse. - 7.3.3 Bivariate Spektralanalyse. - 7.3.4 Utilities. - 8 Spektralanalyse anhand von Beispielen. - 8.1 Autospektralanalyse künstlich generierter Zeitreihen. - 8.1.1 Autoregressiver Prozeß zweiter Ordnung. - 8.1.2 Varianzanteile harmonischer Signalkomponenten. - 8.1.3 Arbeitsbereiche bei der Spektralanalyse. - 8.1.4 Effekt eines linearen Trends. - 8.2 Autospektralanalyse paläoklimatischer Zeitreihen. - 8.2.1 δ180-Daten ODP Site 658. - 8.3 Harmonische Analyse anhand von Beispiele. - 8.3.1 Details zur praktischen Durchführung. - 8.3.2 Harmonische Analyse am Beispiel von Strontiumisotopenverhältnissen. - 8.3.3 Harmonische Analyse von Residuen. - 8.4 Kreuzspektralanalyse künstlich generierter Zeitreihen. - 8.4.1 Bivariater autoregressiver Prozeß erster Ordnung. - 8.4.2 Details zu Phasenspektren. - 8.5 Kreuzspektralanalyse paläoklimatischer Zeitreihen. - 8.6 Notwendige Angaben zur Beurteilung von Analyseresultaten. - 9 Evolutionäre Spektralanalyse nicht äquidistanter Zeitreihen. - 9.1 Allgemeines. - 9.2 Schätzung von Hüllkurven. - 9.2.1 Prinzip. - 9.2.2 Das Programm ENVELOPE. - 9.2.3 Plio-/Pleistozäne Entwicklung der 100 ka-Hüllkurve. - 10 Schlußfolgerungen. - 10.1 Methodik. - 10.2 Paläoklimatische Fragestellungen. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: AWI G1-18-91646
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen , 21 cm
    Language: German
    Note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996 , INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 1.2. Regionalgeologischer Überblick und bisherige Arbeiten. - 1.3. Zielsetzung. - 2. GEOLOGIE UND GELÄNDEBEOBACHTUNGEN. - 2.1. Intrusivkomplex der Sierra de Tamaulipas. - 2.2. EI Picacho Komplex. - 2.3. Periphere Vulkanite. - 2.3.1. Westflanke. - 2.3.2. Südflanke. - 2.3.3. Ostflanke. - 3. INTRUSIVKOMPLEX DER SIERRA DE TAMUALIPAS. - 3.1. Petrograhie. - 3.1.1. Diorite. - 3.1.2. Foid-Monzodiorite. - 3.1.3. Monzodiorite. - 3.1.4. Monzenite. - 3.1.5. Foid-Syenite. - 3.1.6. Foid-führende Alkalifeldspat-Syenite. - 3.1.7. Syenitische Gesteine. - 3.1.8. Granitische Gesteine. - 3.2. Petrographische Trends. - 3.3. Mineralchemismus. - 3.3.1. Feldspäte. - 3.3.2. Klinopyroxene. - 3.3.3. Amphibole. - 3.3.4. Biotite. - 3.3.5. Aenigmatite. - 3.3.6. Fe-Ti-Oxide. - 3.4. Geochemie. - 3.4.1 Hauptelemente. - 3.4.2. Spurenelemente. - 3.4.3. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 3.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 3.5 Genetische Überlegungen. - 4. EL PICACHO KOMPLEX. - 4.1. Petrographie. - 4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.1.2. Nephelin-reiche Gesteine. - 4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.1.4. Granite. - 4.1.5. Alkalilamprophyre. - 4.1.6. Basische Gänge. - 4.1.7. Phonolithische Gänge. - 4.1.8. Karbonatite. - 4.1.9. Fenite. - 4.2. Petrographische Trends. - 4.3. Mineralchemie. - 4.3.1. Feldspäte. - 4.3.2. Olivine. - 4.3.3. Pyroxene. - 4.3.4. Amphibole. - 4.3.5. Biotite. - 4.3.6. Skapolithe. - 4.3.7. Granate. - 4.3.8. Fe-Ti-Oxide. - 4.3.9. Phasen in den Karbonatiten. - 4.4. Geochemie. - 4.4.1. Haupt- und Spurenelemente. - 4.4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.4.1.2. Nephelinreiche Gesteine. - 4.4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.4.1.4. Granite. - 4.4.1.5. Alkalilamprophyre (AL). - 4.4.1.6. Basische Gänge (BG). - 4.4.1.7. Phonolithische Gänge (PhG). - 4.4.1.8. Karbonatite. - 4.4.1.9. Fenite. - 4.4.10. Modeliierung einer möglichen Fraktionierung. - 4.4.2. Spurenelement- und Seltene Erde-Verteilungsmuster. - 4.4.3. Stabile Isotope. - 4.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 4.5. Genetische Überlegungen. - 5. PERIPHERE VULKANITE. - 5.1 Nomenklatur. - 5.2 Petrographie. - 5.2.1. Westflanke (WF). - 5.2.1.1. Basalte (Alkalibasalte). - 5.2.1.2. Basanite und Tephrite. - 5.2.1.3. Trachybasalte (Hawaüte). - 5.2.2. Südflanke (SF). - 5.2.2.1. Basanite. - 5.2.2.2. Olivin-Phonolithe des Bemal de Horcasitas. - 5.2.2.3. Phonolithe. - 5.2.3. Ostflanke (OF). - 5.2.3.1. Basalte (Alkalibasalte und Subalkalibasalte). - 5.2.3.2. Trachybasalte (Hawaiite und potassische Trachybasalte). - 5.2.3.3. Basaltische Trachyandesite (Mugearite und K-Mugearite). - 5.2.3.4. Latite. - 5.2.3.5. Trachyte. - 5.3. Mineralchemismus. - 5.3.1. Feldspäte. - 5.3.2. Olivine. - 5.3.3. Klinopyroxene. - 5.3.4. Titan-Biotite. - 5.3.5. Oxide. - 5.3.6. Glas. - 5.4. Geochemie. - 5.4.1. Hauptelemente. - 5.4.2. Spurenelemente. - 5.4.3. Quantitative Modeliierung der Fraktionierung. - 5.4.4. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 5.4.5. Geotektonische Diskriminierung. - 5.5. Mantelxenolithe. - 5.6. Genetische Überlegungen. - 6. BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN TEILKOMPLEXEN. - 7. GEOTEKTONISCHES MODELL ZUR ENTSTEHUNG DER SIERRA OE TAMAULIPAS. - 8. LITERATURVERZEICHNIS. - 9. ANHANGSVERZEICHNIS UND ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: AWI G5-18-92079
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Eiskerne - ein Paläoklimaarchiv. - 1.1.1 Datierung der Eiskerne. - 1.1.2 Verschiedene Eiskernbohrungen. - 1.2 Zielsetzung der Arbeit. - 2 Eigenschaften von Eis. - 2.1 Physikalische Eigenschaften. - 2.1.1 Kristallstruktur von Eis Ih. - 2.1.2 Das Wassermolekül. - 2.2 Chemische Eigenschaften von polarem Eis. - 2.2.1 Isotopenverhältnisse. - 2.2.2 Gaseinschlüsse und Spurenstoffe im Eis. - 3 Elektrische Eigenschaften von Eis. - 3.1 Das Jaccard Modell. - 3.1.1 Ladungsträger im Eis. - 3.1.2 Defekte im Eiskristall. - 3.2 Frequenzabhängigkeiten. - 3.2.1 Elektrische Parameter. - 3.2.2 Meßtechnische Effekte. - 3.3 Messungen an polaren Eiskernen. - 3.3.1 Meßmethoden für die elektrischen Leitfähigkeiten. - 3.3.2 Reproduzierbarkeit von Gleichstrom-Messungen. - 4 Aufbau einer Vierpunkt-Meßbank. - 4.1 Meßmethode. - 4.2 Eiskernanalysebänke. - 4.2.1 Am AWI vorhandene Analysebänke. - 4.2.2 Vierpunkt-Meßbank. - 4.3 Meßgeräte. - 4.3.1 Gleichspannungsmessung. - 4.3.2 Wechselspannungsmessung. - 4.4 Meßdatenerfassung. - 4.4.1 Beschreibung des Meßprogramms. - 4.4.2 Das verwendete Betriebsystems- Linux. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Ermittlung des Geometriefaktors. - 5.2 Messung mit Gleichspannung. - 5.2.1 Standard Meßgeräte. - 5.2.2 Ergebnisse. - 5.3 Messung mit niederfrequenter Wechselspannung. - 5.3.1 Ergebnisse. - 5.3.2 Standard-Meßgeräte. - 5.3.3 Messung mit Geoelektrik-Vierpunktapparatur. - 5.3.4 Verbesserungsvorschläge. - 6 Zusammenfassung. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1996/1997)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1996/1997
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1996/1997
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Organe der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung 1. Das Alfred-Wegener-Institut und sein Beitrag zur Polar-und Meeresforschung in Deutschland 2. Ausgewählte Forschungsthemen Rekonstruktion eines Asteroideneinschlages in das Südpolarmeer (Gersonde, Abelmann, Diekmann, Kuhn) Jahreszeitliche Veränderungen einer Permafrostlandschaft in Sibirien (Boike, Hagedorn, Friedrich) Sedimentbohrungen im Baikalsee (Eckert, Müller, Schwab, Demske) Auf den Spuren eines uralten Gebirges (Schlindwein, Meyer) Reaktionen benthischer Tiefsee-Lebensgemeinschaften auf mechanische Störungen der Sedimente (Thiel, Ahnert, Bluhm, Borowski, Vopel) Die Ruderfußkrebse im Arktischen Ozean (Scherzinger, Hirche, Kattner) Diatomeenblüten an Fronten im Antarktischen Zirkumpolarstrom (Bathmann, Hense, Rutgers van der Loeff, Strass, Smetacek) Besiedlungsverhältnisse am Lomonossowrücken (Deubel, Rachor) Organischer Kohlenstoff in der Laptewsee und auf dem Lomonossowrücken (Fahl, Nöthig, Stein) Sterole und ihr Schicksal im Weddellmeer (Mühlebach, Weber) Schwierige Spurensuche (Bijma, Zeebe, Wolf-Gladrow) Die Nordgrönlandtraverse (Kipfstuhl, Schwager) Ein Reinluft-Meßlabor in der Antarktis (Minikin, Weller) Spurengase in der Atmosphäre der Polargebiete (Notholt, Lehmann) Erwärmt sich das Bodenwasser in der Grönlandsee? (Budeus, Schneider) Die JoJo-Sonde (Budeus, Ohm) Offene Wasserflächen beeinflussen die Windverhältnisse über den Polarmeeren (Birnbaum) Eistransport im Weddellmeer (Strass, Fahrbach) Die Meereisverteilung in einem gekoppelten Eis-Ozean-Modell des Südlichen Ozeans (Timmermann, Beckmann, Hellmer) Hochleistungscomputer am AWI (Hiller, Rakowsky, Beckmann) 3. Berichte der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen 3.1 Ozeanische und atmosphärische Prozesse in den Polargebieten 3.2 Modeliierung von Prozessen und Zirkulationssystemen im Ozean 3.3 Meeresphysikalische Messungen und Instrumentenentwicklung 3.4 Physik und Chemie der polaren Atmosphäre 3.5 Der Untergrund der polaren Teile des Atlantik und seiner kontinentalen Umrandung 3.6 Glaziologie 3.7 Meeresgeologie 3.8 Geowissenschaftliche Studien in Eisrandgebieten 3.9 Ökologie und Ökophysiologie 3.10 Biologische Meereskunde 3.11 Tiefseeforschung 3.12 Meereisforschung 3.13 Der Kohlenstoffkreislauf 4. Großgeräte, Expeditionen und Landstationen 4.1 "Polarstern" 4.2 "Victor Hensen" 4.3 Polarflugzeuge 4.4 Landexpeditionen 4.5 Landstationen 5. Logistik 6. Nationale und internationale Zusammenarbeit 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Rechenzentrum 7.2 Bibliothek 7.3 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8. 2 Haushalt 8.3 Bericht der Frauenbeauftragten 9. Veröffentlichungen Anhang I. Personal II. Wissenschaftliche Veranstaltungen III. Abgeschlossene Examensarbeiten
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie
    Call number: MOP 47786 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 223 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie
    Call number: MOP 47786 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 226 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: S 99.0056(97/5)
    In: Terra nostra
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 Seiten , Graphiken
    Series Statement: Terra nostra 97/5
    Language: English , German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: MOP 47312 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 415 Seiten (177-192 fehlen) , Illustrationen
    ISBN: 3-7723-8281-9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: AWI Bio-21-94345
    In: Bibliotheca diatomologica, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443570275
    Series Statement: Die cymbelloiden Diatomeen 1
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Foreword 1. Allgemeiner Teil 1.1 Einleitung 1.2 Methodik 1.2.1 Terminologie 1.2.2 Material 1.2.3 Bemerkungen zur Darstellung 1.2.4 Bemerkungen zur REM-Technik 1.2.5 Statistik in der taxonomischen Methodik 1.2.6 Taxonomisches Konzept 1.2.7 Bemerkungen zur Bestimmungstechnik 1.3 Merkmale und ihre Bewertung 1.3.1 Allgemeines 1.3.2 Schalenlänge 1.3.3 Schalenbreite 1.3.4 Relation Schalenlänge/Schalenbreite, Umriß, Schalenenden 1.3.5 Alveolen/Transapikalstreifen 1.3.6 Areolen/Punkte, Zahl und Form im LM und REM 1.3.7 Raphe 1.3.8 Stigmata und Stigmoide 1.3.9 Zellgürtel 1.3.10 Sonstige Merkmale, Habitus 1.3.11 Konvergenzen und Parallelitäten 1.4 Teilungszyklen, Verteilungen 1.4.1 Theoretische und tatsächliche Verteilungen 1.4.2 Variabilität von Erstlingszellen 1.4.3 Assoziationen mit ähnlichen syntopen und synchronen Arten 1.5 Ökologie 1.6 Die Gattung Cymbella sensu lato 2. Spezieller Teil 2.1 Encyonema Kützing 1833 2.1.1 Bemerkungen zu den folgenden Beschreibungen 2.1.2 Beschreibungen der Taxa 3. Lateinische Beschreibungen der neuen Taxa 3.1 Neue Gattungen 3.2 Neue Encyonema-Arten und -Varietäten Bildbeschriftungen der Taxa Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Call number: PIK B 020-01-0496
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 216 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., völlig überarb. Aufl.
    ISBN: 3486243322
    Series Statement: Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: 1. Aufl. u.d.T.: Müller-Siebers, Karl-Wilhelm: Wachstumstheorie
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: M 16.90215
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 178 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1998
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: M 17.90447
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 340 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3873612496
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Univ. Fridericiana
    Associated volumes
    Call number: M 17.90540
    In: Veröffentlichungen des Institutes für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericana
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 115 Seiten , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Institutes für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericiana in Karlsruhe 137
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI Bio-17-90873
    Description / Table of Contents: Es ist weithin bekannt, daß die Vitalität einer Flechtenflora stark vom Zustand der Luft abhängt. Flechten können keine Schwefelverbindungen in der Luft vertragen. Eine Kartierung der Flechtenflora muß also zugleich Auskunft über den jeweiligen Zustand der Luft geben können. Mit diesem Buch ist auch ein Laie in der Lage, Fragen nach dem jeweiligen Zustand der Luft zu beantworten. Er muß zuerst einmal 120 in Deutschland auf Bäumen vorkommende Flechten unterscheiden lernen. Das Buch enthält Schlüssel und Tabellen, Abbildungen. Mit der Kenntnis von etwa 60 Arten ist schon die entscheidende Frage zu beantworten. (2 S) (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 3800134772 (kart.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Biologie der Flechten. - 2.1 Was sind Flechten?. - 2.2 Ökologie der Flechten. - 3 Methoden der Flechtenkartierung. - 3.1 Das Meßnetz. - 3.2 Auswahl der Trägerbäume für die Flechtenkartierung. - 3.3 Flechtenaufnahme. - 3.4 Auswertung der Flechtenkartierung. - 4 Einsammeln von Flechten. - 5 Untersuchen und Bestimmen von Flechten. - 5.1 Allgemeines. - 5.2 Diagnostisch wichtige Merkmale bei Flechten. - 5.2.1 Farbe des Lagers. - 5.2.2 Gestalt und Bildung vonen des Lagers (Morphologie). - 5.2.3 Bau der Flechten (Anatomie). - 5.3 Chemismus der Flechten: Bestimmung mit Hilfe von Farbreaktionen. - 6 Begriffserklärungen. - 7 Die Bestimmungsschlüssel. - 8 Literatur. - 9 Bildteil mit Artbeschreibungen. - Farb-Reakionen der VDI-Flechten. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI A5-17-90986
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 208 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    ISBN: 3432274815 ((Enke)
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Die Strömungen in der Atmosphäre und ihre Ursachen. - 1.1 Strahlungsenergie von der Sonne. - 1.2 Der Stockwerkbau der Atmosphäre. - 1.3 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. - 1.3.1 Die ablenkende Kraft der Erdrotation - die Corioliskraft. - 1.3.2 Die Ursache des Windes - die Luftdruckgradientkraft. - 1.3.3 Bremse und Beschleunigerin des Windes - die Zentrifugalkraft. - 1.4 Die Luftbewegungen der gemäßigten Breiten. - 1.4.1 Die Entstehung der Polarfront. - 1.4.2 Der Strahlstrom und die Westwinddrift. - 1.4.3 Die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen in der Westwindzone. - 1.4.4 Die Zyklonenbahnen über Europa. - 1.4.5 Luftmassen, die unser Wetter bestimmen. - 2 Die Schichtung der Atmosphäre. - 2.1 Die Luftdruckabnahme mit der Höhe. - 2.2 Die Temperaturänderungen mit zunehmender Höhe. - 2.2.1 Der trockenadiabatische Temperaturgradient - trockenstabile und trockenlabile Schichtung. - 2.2.2 Der feuchtadiabatische Temperaturgradient - feuchtstabile und feuchtlabile Schichtung. - 2.3 Die Auswirkungen der Schichtung auf das Wetter. - 3 Von der Kondensation zum Niederschlag. - 3.1 Kondensationsprozesse. - 3.2 Die Formen der kondensierten Luftfeuchtigkeit. - 3.2.1 Die Entstehung von Nebel. - 3.2.2 Wolkenstockwerke und Wolkenarten. - 3.2.3 Beschreibung der Wolkenarten. - 3.2.4 Die Entstehung der Wolkenarten. - 3.2.5 Die Niederschlagsarten. - 4 Das Wetter bei Tief- und Hochdruckgebieten. - 4.1 Durchzug einer Zyklone. - 4.1.1 Eine Warmfront zieht durch. - 4.1.2 Die Kaltfront holt auf. - 4.1.3 Die Okklusion - die Fronten überlagern sich. - 4.2 Die Antizyklone - nicht immer herrscht schönes Wetter. - 5 Wolken und Barographenkurven künden den Wetterablauf an. - 5.1 Die Wolken und ihre möglichen Wetterbedeutungen. - 5.1.1 Cirren. - 5.1.2 Cirrostratu. - 5.1.3 Cirrocumulus. - 5.1.4 Altocumulus. - 5.1.5 Altostratus. - 5.1.6 Stratocumulus. - 5.1.7 Stratus. - 5.1.8 Cumulus. - 5.1.9 Cumulonimbus. - 5.1.10 Nimbostratus. - 5.2 Die Bedeutung der Barographenkurven. - 5.2.1 Windiges Hochdruckwetter. - 5.2.2 Zu Ende gehende Hochdrucklage. - 5.2.3 Kurzzeitiges Hoch mit gutem Wetter. - 5.2.4 Die Barographenkurve einer Zyklone. - 5.2.5 Die Barographenkurve bei Durchzug einer Kaltfront. - 5.2.6 Eine zu Ende gehende Westlage. - 5.2.7 Gewitterlage. - 6 Häufige Wetterlagen. - 6.1 In Mitteleuropa bestimmende Großwetterlagen. - 6.2 Einige Wetterlagen in ihren Entwicklungen - Frühjahr und Sommer. - 6.2.1 Heranziehendes Tief aus Westen - Sturm über der Nordsee - Mistral in Südfrankreich. - 6.2.2 Zu Ende gehendes sommerliches Hochdruckwetter. - 6.2.3 Kaltluftvorstoß im Frühjahr - Mistral und Bildung eines Genuatiefs. - 6.2.4 Abziehendes Tief über Italien - Mistral und Bora. - 6.2.5 Warmluftvorstoß aus Nordafrika - Scirocco. - 6.3 Wetterregelfälle oder Singularitäten - jahreszeitlich häufig wiederkehrende Wetterlagen. - 6.4 Die Windstärken - Windvorhersage nach der Wetterkarte. - 6.5 Die eigene Wetterkarte - einige Wettertips. - 7 Besondere Wetterverhältnisse. - 7.1 Bekannte Windsysteme. - 7.1.1 Der Föhn - die Pein der Wetterfühligen. - 7.1.2 Die Bora - ein kalter Fallwind. - 7.1.3 Der Mistral - stürmischer Nordwind im Rhonetal. - 7.1.4 Der Meltemi - Geißel der Ägäis. - 7.1.5 Der Scirocco - Warmluft aus der Sahara. - 7.2 Kleinräumige Windsysteme. - 7.2.1 Land- und Seewind - Windsystem an der Küste. - 7.2.2 Berg- und Talwind. - 7.3 Gewitter. - 7.4 Der Monsun in Indien. - 7.5 Wirbelstürme. - 7.5.1 Hurricanes oder Taifune. - 7.5.2 Tromben. - 8 Weiterführende Literatur. - 9 Sachregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: M 19.92690
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iii, 57 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Zusammenfassung 1 Kurzdarstellung des Forschungsvorhabens 1.1 Aufgabenstellung 1.2 Voraussetzungen, unter denen das Forschungsvorhaben durchgeführt wurde 1.3 Planung und Ablauf 1.4 Wissenschaftlicher und technischer Stand 1.5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 1.6 Verwendung der Ergebnisse 2 Ausführungen zu den durchgeführten Arbeiten und erzieltes Ergebnis 2.1 Einleitung 2.2 Untersuchter Abschnitt des Profils DEKORP 9601 2.3 Aufstellung eines Geschwindigkeits-Tiefen-Modells für den sedimentären Oberbau 2.3.1 Zielsetzung 2.3.2 Pre-Processing der Daten 2.3.3 Eingesetztes Verfahren zur Bestimmung von Intervallgeschwindigkeiten 2.3.4 Interaktiver Aufbau des Geschwindigkeits-Tiefen-Modells 2.4 Untersuchungen an Reflexionen aus der Mittelkruste 2.4.1 Bestimmung von Stapelgeschwindigkeiten im ρ-τ-Bereich 2.4.2 Analyse von Signalparametern 2.5 Schlußbetrachtung und Ausblick 3 Literatur
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Offenbach am Main : [Selbstverlag]
    Call number: MOP 48027 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 93 Seiten
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: MOP 48063 / Mitte ; MOP 48063/Anl. / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Language: German
    Note: Diplomarbeit - Fachhochschule Lausitz - Fachbereich Bauingenieurwesen, eingereicht von Carsten Schützel, Matrikel 94 BI
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: MOP 47941 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: MOP 47974 / Mitte
    Description / Table of Contents: Die Dobsonmessungen der Stadt Potsdam und der Ozonsondenmessungen von Lindenberg werden homogenisiert und klimatologisch ausgewertet. Zur Homogenisierung der Dobsonmessungen werden dabei neben den allgemein üblichen Verfahren Regressionsbeziehungen mit aerologischen Temperaturwerten als Prediktoren verwendet, die sowohl als Qualitätstest für die Dobsonmessung als auch als Prognosegleichung zur Vorhersage des Gesamtozongehalts verwendet werden können und wurden. Es wird gezeigt, daß sowohl die Verteilungsmuster des Gesamtozongehalts als auch die der langzeitigen Ozonänderungen wetterlagenabhängig sind, wenn zur Wetterlagenklassifikation ein objektives Klassifikationsschema mittels Clusteranalyse auf der Basis des Bodendruckfeldes und des Höhendruckfeldes der 500 hPa-Fläche verwendet wird. Diskutiert werden die Beziehungen zwischen objektiv klassifizierten Wetterlagen und den weit verbreiteten Wetterlagen nach Hess-Brezowsky. Für alle Wetterlagen wird für das Untersuchungsgebiet i.a. Ozonabnahme für alle Jahreszeiten gefunden. Änderungen in der atmosphärischen Zirkulation modifizieren damit auch die Stärke der Ozonabnahme, können aber eine Umkehr des Trends nicht bewirken.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 101 Seiten , 7 Tabellen, 29 Abbildungen
    Series Statement: Ozonforschungsprogramm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: ZSP-119-10
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 10
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 56 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 10
    Language: German
    Note: Inhalt 1. Einleitung 2. Gebirge und Berge 3. Kurzer Überblick zur Geologie Sachsens 4. Die ertrunkenen „Inselberge" des Tief- und Hügellandes und Entsprechungen im Erzgebirge 5. Tertiärer Vulkanismus und berühmte Berge Sachsens 6. Schichtkämme und -rücken auf der Rumpffläche des Varistischen Gebirges mit Konvergenzen zur tertiären „Inselberg"-Formation 6.1. Der Collmberg-Schichtkamm 6.2. Schichtkämme und -rücken aus kulmischer und präkamabrischer Grauwacke und Rothsteiner Kieselschiefer 7. Rochlitzer Berg - Rest eines vulkanischen Tuffkegels der Rotliegendzeit 8. Elbsandsteingebirge Zusammenfassung Literatur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Schweizerische Kommission für Polarforschung SKP
    Call number: AWI P7-20-93625
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 4, 4,IV Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Language: German , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: AWI G3-22-94842-1
    In: Advances in hillslope processes, Volume 1
    In: British Geomorphological Research Group symposia series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 683 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 0-471-96774-2
    Series Statement: Advances in hillslope processes 1
    Language: German
    Note: Contents List of Contributors Foreword / R. J. Chorley Section 1 INTRODUCTION Chapter 1 Hillslope Processes: Research Prospects / M. G. Anderson and S. M. Brooks Section 2 HILLSLOPE HYDROLOGICAL PROCESSES Chapter 2 An Evolving Perceptual Model of Hillslope Flow at the Maimai Catchment / D. D. Brammer and J. J. McDonnell Chapter 3 Runoff and Erosion from a Rapidly Eroding Pinyon-Juniper Hill slope / B. P. Wilcox, J. Pitlick, C. D. Allen and D. W. Davenport Chapter 4 Time-Dependent Changes in Soil Properties and Surface Runoff Generation / T. P. Burt and M. C. Slattery Chapter 5 Hydrological Impact of a High-Magnitude Rainfall Event / R. Evans Chapter 6 Short-term Hydrological Response of Soil Water and Groundwater to Rainstorms in a Deciduous Forest Hillslope, Georgia, USA / E. B. Ratcliffe, N. E. Peters and M. Tranter Chapter 7 Modelling the Influence of Afforestation on Hillslope Storm Runoff / T. J. A. Davie Section 3 HILLSLOPE SOLUTE PROCESSES Chapter 8 Movement of Water and Solutes from Agricultural Land: The Effects of Artificial Drainage / A. C. Armstrong and G. L. Harris Chapter 9 Nitrogen and Phosphorous Flows from Agricultural Hillslopes / K. W. T. Goulding, L. S. Matchett, G. Heckrath, C. P. Webster, P. C. Brookes and T. P. Burt Chapter 10 Phosphorus Fractionation in Hillslope Hydrological Pathways Contributing to Agricultural Runoff / R. M. Dils and A. L. Heathwaite Chapter 11 Nutrient Cycling in Upland Catchment Areas: The Significance of Organic Forms of N and P / A. C. Edwards, M. D. Ron Vaz, S. Porter and L. Ebbs Chapter 12 Identification of Critical Source Areas for Phosphorus Export from Agricultural Catchments / W. J. Gburek, A. N. Sharpley and H. B. Pionke Chapter 13 Pathways and Forms of Phosphorus Losses from Grazed Grassland Hillslopes / P. M. Haygarth and S. C. Jarvis Chapter 14 Modelling the Solute Uptake Component of Hillslope Hydrochemistry: Are Flow Times and Path Lengths Important during Mineral Dissolution? / S. Trudgill, J. Ball and B. Rawlins Section 4 SOIL PROCESSES ON HILLSLOPES Chapter 15 The Influence of Slope on the Nature and Distribution of Soils and Plant Communities in the Central Brazilian cerrado / P.A. Furfey Chapter 16 Nitrous Oxide Emissions from a Range of Soil-Plant and Drainage Conditions in Belize / R. M. Rees, K. Castle, J. R. M. Arah and P. A. Furfey Chapter 17 A Soil-Landscape Continuum on a Three-Dimensional Hillslope, Quantock Hills, Somerset / S. J. Park, T. P. Burt and P. A. Bull Chapter 18 Modern Fluvial Processes on a Macroporous Drift-Covered Cavernous Limestone Hillslope, Castleton, Derbyshire, UK / P. Hardwick and J. Gunn Chapter 19 Examining the Factors Controlling the Spatial Scale of Variation in Soil Redistribution Processes from Southwest Niger / A. Chappell, M.A. Oliver, A. Warren, C. T. Agnew and M. Charlton Chapter 20 Variations in Tree Communities and Soils with Slope in Gallery Forest, Federal District, Brazil / M. C. da Silva Junior, P. A. Furfey and J. A. Ratter Chapter 21 The Significance of Soil Profile Differentiation to Hydrological Response and Slope Instability: A Modelling Approach / S. M. Brooks and A. J. C. Collison Section 5 SOIL EROSION ON HILLSLOPES Chapter 22 Soil Erosion by Water: Problems and Prospects for Research / J. Boardman Chapter 23 The Particle-Size Selectivity of Sediment Mobilization from Devon Hillslopes / P. M. Stone and D. E. Walling Chapter 24 Shifts in Rates and Spatial Distributions of Soil Erosion and Deposition under Climate Change / D. T. Favis-Mort/ock and M. R. Savabi Chapter 25 Simulation of Radiocaesium Redistribution on Cultivated Hillslopes using a Mass-Balance Model: An Aid to Process Interpretation and Erosion Rate Estimation / T. A. Quine, D. E. Walling and G. Govers Chapter 26 Erosional Response to Variations in Interstorm Weathering Conditions / R. Bryan Chapter 27 Field Studies of Runoff Processes on Restored Land in South Wales and the Design of Channels for Erosion Control / R. A. Hodgkinson and A. C. Armstrong Chapter 28 On the Complexity of Sediment Delivery in Fluvial Systems: Results from a Small Agricultural Catchment, North Oxfordshire, UK / M. C. Slattery and T. P. Burt Chapter 29 Verification of the European Soil Erosion Model (EUROSEM) for Varying Slope and Vegetation Conditions / R. P. C. Morgan Chapter 30 Validation Problems of Hydrologic and Soil-Erosion Catchment Models: Examples from a Dutch Erosion Project / A. P. J. De Roo
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI G4-23-95153
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 328 Seiten in getrennter Zählung , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3859772228 (kart.) , 3-85977-222-8
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie. Physiogeographica Band 23
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Basel, 1996 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Das Gesamtprojekt 1.2 Das Expeditionsgebiet 1.3 Stand der Forschung im Expeditionsgebiet 1.4 Das Teilprojekt „Geoökosysteme" der Forschungsgruppe Polarökologie Basel (FPB) 1.5 Das Kompartiment Nährstoff- und Wasserhaushalt im Boden: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 2 Das Arbeitsgebiet am Liefdefjorden: Das Kvikkåa-Einzugsgebiet 2.1 Lage und Abgrenzung 2.2 Übersicht über die Geoökofaktoren im Arbeitsgebiet: Geologische Verhältnisse, Georelief, Klima, Boden, Gewässer und Vegetation 2.3 Die fünf Geoökologischen Raumeinheiten - repräsentiert durch die Geoökosystem-Parameter an den Tesserae für die Jahre 1990-1992 3 Arbeitsmethodik und Datenaufbereitung 3.1 Ablauf und Struktur der Geländearbeit 3.2 Konzept und Prinzip der Meßstellen 3.3 Erfassung des Bodenwasserchemismus 3.3.1 Bodenwassergewinnung mittels Saugkerzen 3.3.2 Probenbehandlung und Laboranalyse 3.3.3 Datenverarbeitung 3.4 Erfassung der Bodensaugspannung 3.4.1 Tensiometer-Methodik 3.4.2 Datenanalyse und Datendarstellung 3.5 Vorfluterproben 3.6 Zusammenfassung 4 Die geoökologische Methodik in der Hocharktis: Eine statistische Betrachtung 4.1 Räumliche und saisonale Variabilität 4.1.1 Die „sub"topische Dimension - die Grundstruktur des ,,Meßgartens" 4.1.2 Die topische Dimension - die Tessera in ihrer Geoökologischen Raumeinheit 96 4.1.3 Die fünf Landschaftsökologischen Standorte und ihre Repräsentativität für das Einzugsgebiet 4.2 Die tägliche Variabilität des Bodenwasserchemismus - oder die Frage nach der zeitlichen Auflösung der Probennahmen 4.3 Zusammenfassung 5 Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet am Liefdefjorden 5.1 Die Nährstoffsituation im Vorfluter 5.2 Die Nährstoffsituation im Bodenwasser 5.2.1 Horizontale Gebietsdifferenzierung - repräsentiert durch die Tesserae (Tl 1-Tl5) 5.2.2 Vertikale Differenzierung - repräsentiert durch die Probenentnahmetiefen (10, 20, 30 cm) 5.2.3 Der saisonale Verlauf der Nährstoffe im Bodenwasser 5.2.4 Zusammenfassung 5.3 Die Bedeutung des Nährstoffuaushaltes der Bodenlösung für das Ökosystem - eine zusammenfassende Diskussion 6 Zusammenfassung 6.1 Fazit zur angewandten Saugkerzen-Methodik 6.2 Fazit zur statistischen Betrachtung der räumlichen und zeitlichen Variabilität 6.3 Fazit zum Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet 7 Schlußbetrachtungen 8 Literaturverzeichnis Summary Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Braunschweig] : Westermann
    Call number: AWI G10-23-95154
    Description / Table of Contents: Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3141602816 (kart.) , 3-14-160281-6
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung 1.1 Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung 1.2 Aufbau und Ziel der Darstellung 2 Bodenbildende Faktoren und Prozesse 2.1 Bodenbildende Faktoren 2.1.1 Bodenbildungsfaktor Klima 2.1.2 Festgestein und Sediment als bodenbildende Faktoren 2.1.3 Relief und Geomorphodynamik als Bodenbildungsfaktoren 2.1.4 Wasser als Bodenbildungsfaktor 2.1.5 Pflanzen und Tiere als bodenbildende Faktoren 2.1.6 Der Mensch als bodenbildender Faktor 2.1.7 Zeit als Bodenbildungsfaktor 2.2 Bodenbildende Prozesse 2.2.1 Gesteinsaufbereitung durch physikalische Verwitterungsprozesse 2.2.2 Chemische Verwitterungsprozesse 2.2.3 Entkalkung. Färbung durch Eisenoxide und -hydroxide, Verlehmung 2.2.3.1 Verlehmung durch Tonmineralbildung als Folge der Glimmerverwitterung 2.2.3.2 Tonmineralbildung aus den Produkten der Silikatvervvitterung sovvie Tonmineralzerstörung durch Desilifizierung 2.2.4 Tonverlagerung (Lessivierung) als bodenbildender Prozeß 2.2.5 Hydromorphierung als bodenbildender Prozeß 2.2.6 Carbonatisierung und Versalzung 2.2.7 Bodenbildende Prozesse und die organische Bodensubstanz 2.2.7.1 Remineralisierung und Humifizierung 2.2.7.2 Podsolierung als bodenbildender Prozeß 2.2.8 Prozesse der Bodendurchmischung und -entmischung (Turbationen) 2.3 Gefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender Prozesse 3 Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation 3.1 Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland 3.2 Grundprinzipien der US-amerikanischen Soil Taxonomy 3.3 Die FAO-Weltbodenkarte und ihre Nomenklatur 3.4 Die World Reference Base For Soil Resources 4 Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele 4.1 Boden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten 4.1.1 Die besondere Bedeutung der großflächigen Geomorphodynamik 4.1.2 Böden und Bodengesellschaften in der waldfreien Tundra 4.1.3 Böden und Bodengesellschaften in der Fleckentundra (subpolare Wüste) und der polaren Wüste 4.1.4 Die Boden im Südpolargebiet: Parallelen und Unterschiede 4.1.5 Der Faktor Zeit: Landschaftsgeschichte, Klimawandel und Bodenentwicklung 4.1.6 Aspekte anthropogener Einflüsse 4.2 Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten 4.2.1 Charakteristische Böden an gut dränierten Standorten 4.2.2 Gleysols und Histosols in Senken und Tiefenlinien 4.2.3 Differenzierung nach Maritimität und Kontinentalität 4.2.4 Die starke Streuakkumulation als gemeinsames Kennzeichen 4.2.5 Die Bedeutung von Bränden für die Pedosphare in borealen Waldgebieten 4.2.6 Anthropogene Einflüsse und die Bedeutung klimatischer Veränderungen 4.3 Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten 4.3.1 Die typischen Böden an gut dränierten Standorten in den feuchten Mittelbreiten: Luvisols und Cambisols 4.3.2 Die feuchten Mittelbreiten in Europa: Bodengeographischer Überblick 4.3.2.1 Deckschichten und Böden in den kristallinen Mittelgebirgen und Schichtstufenlandschaften in Deutschland 4.3.2.2 Bodengeographische Aspekte von Becken und Tiefländern in Deutschland 4.3.3 Überblick über die Böden in den feuchten Mittelbreiten Asiens und Nordamerikas 4.3.4 Überblick über die Bodenregionen in den feuchten Mittelbreiten der südlichen Hemisphäre 4.3.5 Aspekte anthropogener Kontaminationen in den Industriegesellschaften 4.4 Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten) 4.4.1 Intensive Humifizierung - das gemeinsame Kennzeichen der Böden in den Steppen: Das Beispiel des Chernozem 4.4.2 Mit dem Chernozem verwandte Steppenböden: Phaeozem, Greyzem und Kastanozem 4.4.3 Böden in Senken 4.4.4 Das Auftreten von Steppenböden in Eurasien 4.4.5 Überblick über die Steppenböden in Nordamerika 4.4.6 Überblick über die Steppenböden in Südamerika und das ,,Pampa-Problem" 4.4.7 Ursachen der großen Bodenfruchtbarkeit und zur Degradation der Steppenböden durch Nutzung 4.4.8 Zeit und Klimawandel: Bedeutung für die Entwicklung der Steppenböden 4.5 Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen) 4.5.1 Tendenzen der Verwitterungsprozesse sovvie zur aolischen und fluvialen Dynamik 4.5.2 Charakteristika der Bodenbildung 4.5.3 Charakteristische Böden in den Trockengebieten 4.5.4 Calcisols und pedogene Kalkkrusten: Entstehung. Einflüsse von Klima und Klimawandel 4.5.5 Gypsisols und pedogene Gipskrusten: Entstehung und Aspekte ihrer paläoklimatischen Bedeutung 4.5.6 Entstehung und Verbreitung von Solonchaks 4.5.7 Sequenz von Bodengesellschaften in Abhängigkeit von Klima und Landschaftsgesehichte am Beispiel der mittleren Namib (südwestafrikanische Küstenwüste) 4.5.8 Semiarid-aride Boden-Toposequenz am Beispiel von Fußflächenlandschaften 4.5.9 Die Böden der Trockengebiete als Kohlenstoftsenke und paläoklimatische Archive 4.5.10 Das Problem bodenzonaler Zuordnungen 4.5.1 1 Potentielle Fruchtbarkeit von Wüsten- und Halbwüstenböden sowie ihre Gefährdung durch landwirtschaftliche Nutzung 4.6. Böden und Bodengesellschaflen in den winterfeuchten Subtropen 4.6.1 Charakteristika der Böden: Rubefizierung, Lessivierung und Carbonatisierung 4.6.2 Die Terra rossa im Mediterranraum: Bindung an Kalkgesteine und aolische Sedimente 4.6.3 Die Bedeutung der äolischen Einträge für die Standorteigenschaften 4.6.4 Charakteristische Böden und Bodengesellschaften in Kalkstein- und Mergellandschaften im Mittelmeergebiet 4.6.5 Überblick über die Böden in den winterfeuchten Subtropen Kaliforniens, Chiles und Südafrikas 4.6.6 Bodengesellschaften auf altverwitterten Substraten in den subtropischen Winterregengebieten - Beispiele aus Südwestaustralien 4.6.7 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.6.8 Aspekte der Nutzung und Gefährdung der Böden 4.7 Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen 4.7.1 Charakteristika der Bodenbildung und kennzeichnende Böden 4.7.2 Überblick über die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften 4.7.3 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.7.4 Aspekte paläoklimatischer Einflüsse 4.8 Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten Tropen 4.8.1 Die organische Substanz 4.8.2 Die Bedeutung der Bioturbation 4.8.3 Chemische Verwitterung und Bodenbildung bei guter Dränage 4.8.4 Charakteristische Bodenbildungsprozesse und Böden bei unzureichender Dränage in Senken und Tiefenlinien 4.8.5 Decksedimente als Gunstfaktor in den Tropen 4.8.6 Bodengeographische Aspekte von Gunst- und Ungunsträumen innertropischer Tiefebenen: Beispiele aus dem Amazonas- und dem Kongo-Becken 4.8.7 Bodengeographische Aspekte von Gebirgsvorländern und Vulkangebieten: Beispiele aus Süd- und Südostasien mit Blick auf die Reisböden 4.8.8 Das Problem einer bodenzonalen Gliederung in den Tropen 4.8.9 Böden in den Tropen: Bezüge zur globalen Klimaentwicklung 4.V Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen 5 Zusammenschau und Ausblick 5.1 Die Karte der Bodenzonen der Erde 5.2 Böden als begrenzte und gefährdete Ressource: Aspekte 6 Literatur 7 Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: PIK N 630-15-89551
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 S. , überw. Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    ISBN: 3800133571 (Pp.)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: ZS-271(41)
    In: Würzburger geographische Manuskripte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 244 Seiten , Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    Series Statement: Würzburger geographische Manuskripte 41
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Institut für Weltraumwissenschaften
    Call number: MOP 47969
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 128 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Strahlung in Atmosphäre und Ozean 3
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt/Main : Campus Verlag GmbH
    Call number: IASS 19.92499
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 Seiten
    ISBN: 3593361388 (kart.)
    Series Statement: Europäische Bibliothek interkultureller Studien 3
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: M 19.92732
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: viii, 167 , Illustrationen
    ISBN: 3769695534
    Language: German
    Note: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1999
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Dissertations
    Dissertations
    Göttingen : Georg-August-Universität
    Call number: MOP 48073 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Language: German
    Note: Diplomarbeit vorgelegt von Silvia Wieneke aus Anröchte angefertigt im Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung für Ökologie und Ökosystemforschung der Georg-August-Universität Göttingen.
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: PIK D 022-21-94552
    Description / Table of Contents: Main description: In diesem gut lesbaren und verständlichen Buch bewerten die Autoren die Anwendung der Rational-Choice-Theorie. In ihrer herben Kritik zeigen Green und Shapiro auf, dass die hoch gelobten Ergebnisse der Rational-Choice-Theorie tatsächlich äußerst suspekt sind und dass ein grundsätzliches Umdenken erforderlich ist, um diesen analytischen Ansatz in der Politikwissenschaft wirklich nutzen zu können. Diesen Prozess des Umdenkens wollen die Autoren mit ihrem Buch anstoßen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Online-Ausg. 1999
    ISBN: 978-3-486-56434-1
    Series Statement: Scientia Nova
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Vorwort 1. Rationalität in Politik und Wirtschaft 2. Worum geht es in der Rational–Choice–Theorie? 3. Methodologische Defekte 4. Das Paradox der Wahlbeteiligung 5. Soziale Dilemmata und das Trittbrettfahrerproblem 6. Gesetzgebung und Abstimmungsparadox 7. Räumliche Theorien des politischen Wettbewerbs 8. Erwiderungen auf mögliche Gegenargumente Literatur Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: PIK N 602-21-94421
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3932087046
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI G4-22-95044
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3728125768 (kart.)
    Series Statement: Schlußbericht NFP 31
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Résumé Summary 1 Einführung 1.1 Hydrologie des Gebirgswaldes im Winter 1.2 Arbeitshypothesen 1.3 Methodischer Ansatz 2 Standorte und Methoden 2.1 Standortwahl 2.2 Untersuchungsstandorte und deren Instrumentierung 2.2.1 Testfläche Davos 2.2.2 Testfläche Alptal 2.3 Verarbeitung der Bilder zur Schneeinterzeption 2.4 Modellierung des Wasser- und Wärmehaushaltes 2.4.1 Modellbeschrieb 2.4.2 Modellanwendung und Klimaszenarien 3 Ergebnisse der Feldmessungen 3.1 Winterverläufe in Davos und im Alptal 3.1.1 Davos 1993/94 3.1.2 Davos 1992/93 3.1.3 Alptal 1993/94 3.1.4 Standort vergleich des Interzeptionsverhaltens 3.1.5 Standortvergleich des Abflussverhaltens 3.2 Einzelereignisse im Alptal und in Davos 3.2.1 Testfläche Alptal 3.2.2 Testfläche Davos 3.3 Wassertransport in der Waldschneedecke 3.4 Zusammenfassung der Feldbeobachtungen 4 Ergebnisse der Modellsimulationen 4.1 Modellkalibrierung 4.1.1 Baumfläche Davos - Winter 1992/93 95 4.1.2 Baumfläche Alptal - Winter 1993/94 und Sommer 1994 4.2 Modelltest 4.2.1 Baurnfläche Davos - Winter 1993/94 4.2.2 Lichtungsfläche Davos - Winter 1993/94 4.3 Simulationen mit heutigen und veränderten Klimabedingungen 4.3.1 Vergleich des gemessenen und stochastisch simulierten Wetters 4.3.2 Auswirkungen einer Klimaänderung in Davos 4.3.3 Auswirkungen einer Klimaänderung im Alptal 4.4 Zusammenfassung der Modellergebnisse 5 Schlussbemerkungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in französischer und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: AWI Bio-23-95527
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 675 Seiten , 19 cm
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 333460960X , 3-8274-0665-X , 382740665X
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 367
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Hinweise für die Benutzung 1. Einführung in die Terminologie und Nomenklatur 1.1. Einteilung der Zoologie 1.2. Herkunft und Entwicklung der zoologischen Fachsprache 1.3. Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) 1.3.1. Schrift, Transkription, Schreibweise 1.3.2. Aussprache 1.3.3. Betonung 1.3.4. Silbentrennung 1.3.5. Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita 1.4. Grundlagen und Prinzipien der Taxonomischen Nomenklatur 1.4.1. Begriff und Funktionen der Zoologischen Nomenklatur 1.4.2. Überblick über die systematischen Kategorien und ihre Benennung 1.4.3. Namen der Gattungsgruppe 1.4.4. Namen der Artgruppe 1.4.5. Namen der Autoren 1.4.6. Namen der infrasubspezifischen Formen 1.4.7. Wiedergabe von Namen im Deutschen 1.5. Symbole und Abkürzungen 2. Lexikalischer Hauptteil: Erklärungen von Tiernamen, zoologischen Fachwörtern inklusive allgemeinbiologischer, anatomischer und physiologischer Termini 3. Autorennamen (Verzeichnis) 4. System des Tierreichs 5. Literatur Erklärung der im Lexikon verwendeten Abkürzungen und Zeichen Erstauftreten von Tiergruppen in der Erdgeschichte
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: MR 23.95456
    Description / Table of Contents: Das Mineralganggebiet Brunndöbra-Schneckenstein mit der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra liegt am Westrand des oberkarbonischen Eibenstocker Granitmassivs in kontaktmetamorph veränderten kambro-ordovizischen Phylliten. Dieser Gesteinskomplex wird von Bruchstörungen mit Auf- und Abschiebungscharakter in ein Schollenmosaik zerlegt, in dem linsenförmige Leistenschollen vorherrschen. Die NW-SO-streichende Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) Brunndöbra ist durch Bergbau und Bohrungen auf ca. 5 km Länge näher untersucht. Sie ist ein kompliziert gebautes Störungs- und Mineralgangsystem und hebt sich durch reichere Durchtrümerung und höhere tektonische Beanspruchung von einem Liegend- und Hangendkomplex ab. Die Mineralfüllungen sind an Störungen gebunden, wobei den mehrfach aktivierten Hauptstörungen eine lagerstättenkontrollierende Rolle zukommt. Die im Zentralbereich der Hauptgangzone ausgebildeten Komplexgänge mit überwiegend Zerrspaltencharakter und teilweiser Fiedergangfunktion einzelner Abschnitte bilden die bauwürdigen Gangmittel. Die Mächtigkeit der Barytrohstoffkörper schwankt zwischen 0,3 und 6 m und beträgt im Durchschnitt 1 bis 2 m. Der wichtigste Mineralisationstyp im Bereich der Lagerstätte ist die hydrothermale Mineralisation auf den Gängen und Trümern. Untergeordnet treten Pyrit-Arsenopyrit-Assoziationen und pneumatolytische Mineralisationen auf. Die hydrothermale Mineralisation der Hauptgangzone von Brunndöbra entstand in drei Etappen. Der Gesamtvorrat der Lagerstätte Brunndöbra in den abgebauten und untersuchten Teilen beträgt 3,6 Millionen Tonnen Schwerspat. Von dieser Menge wurden seit Aufnahme der Produktion im Jahre 1966 bis zur Schließung der Grube Brunndöbra im Jahre 1991 rd. 0,9 Millionen Tonnen Schwerspat im oberen Lagerstättenbereich abgebaut. Die Zerkleinerung, Aufmahlung, Flotation und anschließende Entwässerung des Schwerspathaufwerkes erfolgte in der zentralen Aufbereitung in Lengenfeld/Vogtland. Dabei wurden strontium- und fluoritarme Schwerspatkonzentrate mit 〉97 % BaSO4-Gehalt erreicht. Das vergleichsweise kleine Mineralgangsystem von Schnarrtanne stellt die nord-nordwestliche Zerschlagungssituation einer regionalen Störung am NW-Rand des Eibenstocker Granitplutons dar, welche auf ihrem letzten, 3 km langen Abschnitt mineralisiert ist. Die diesem System zugehörige schwach ausgebildete Barytgangstruktur Schnarrtanne wurde ab Ortslage Bad Reiboldsgrün durch Schürfe und Bohrungen untersucht. Die Barytgangmineralisation beschränkt sich auf einige wenige Barytkörper von 6-30, maximal 100 m Länge in der Horizontalen bei durchschnittlich 1 m Mächtigkeit. Die Barytführung der Hauptgangzone hält insgesamt nur über 300 m im Streichen aus. In Schnarrtanne sind nur hydrothermale Gangmineralparagenesen verbreitet. Im Vergleich zu Brunndöbra treten sie hier weniger und unvollständiger auf. Der Gesamtvorrat des Schwerspatvorkommens im untersuchten Abschnitt beträgt 57400 Tonnen Schwerspat. Qualitativ gleicht der Barytrohstoff jenem der Lagerstätte Brunndöbra. Ein Abbau der verhältnismäßig geringen Mengen wurde wegen schwieriger ingenieurgeologischer Verhältnisse nicht ins Auge gefasst.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten , 30 cm
    Series Statement: Bergbau in Sachsen 5
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Summary 1 Allgemeiner geographischer Überblick 2 Regionalgeologische Übersicht 3 Die Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 3.1.1 Altbergbau 3.1.2 Bergbau der SDAG Wismut 3.1.3 Bergbau sowie geologische Suche und Erkundung auf der Schwerspatlagerstätte Brunndöbra 3.2 Geologische Position der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.1 Stratigraphie 3.2.2 Lagerungsverhältnisse 3.2.3 Lagerstättentektonik 3.2.3.1 Die Lagerstättenstruktur (Hauptgangzone) 3.2.3.2 Mineralgangtektonik 3.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 3.2.4.1 Mineralparagenesen 3.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen in der Lagerstättenstruktur Brunndöbra 3.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 3.2.5 Zur Geochemie der Lagerstätte Brunndöbra 3.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 3.2.5.2 Geochemische Aureolen um Barytgänge 3.2.6 Zum Bildungsablauf der Lagerstätte Brunndöbra 3.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 3.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 3.3.1.1 Geographisch-hydrographische Situation 3.3.1.2 Hydrogeologische Einheiten 3.3.1.3 Hydrochemische Verhältnisse 3.3.1.4 Hydrodynamische Verhältnisse 3.3.1.5 Zur Entwicklung der Wasserqualität 3.3.2 Ingenieurgeologische Übersicht 3.3.2.1 Charakteristik des Gebirgsverbandes 3.3.2.2 Ingenieurgeologische Einheiten 3.3.3 Vorratssituation 3.3.4 Bergbautechnologie 3.3.4.1 Uranbergbau 3.3.4.2 Schwerspatbergbau 3.3.5 Entwicklung der Produktion 3.3.6 Aufbereitung, Produkte und ihr Einsatz 3.4 Verwahrung der Gruben und Schutz der Tagesoberfläche 4 Die Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.1 Geschichte der geologischen Untersuchung 4.2 Geologie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.1 Stratigraphie 4.2.2 Lagerungsverhältnisse 4.2.3 Tektonik der Barytgangstruktur 4.2.4 Mineralisation und Rohstoffcharakteristik 4.2.4.1 Mineralparagenesen 4.2.4.2 Verteilung der Mineralparagenesen 4.2.4.3 Rohstoffcharakteristik 4.2.5 Zur Geochemie der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.2.5.1 Geochemische Charakterisierung der Gesteine einschließlich Nebengesteinsveränderungen 4.2.5.2 Primäre geochemische Aureole 4.2.6 Zum Bildungsablauf der Barytgangstruktur Schnarrtanne 4.3 Bergbautechnischer und bergwirtschaftlicher Überblick 4.3.1 Hydrogeologische Verhältnisse 4.3.2 Ingenieurgeologische Verhältnisse 4.3.3 Vorratssituation und Gewinnbarkeit 5 Literatur 5.1 Veröffentlichte Literatur 5.2 Unveröffentlichte Literatur 5.3 Unveröffentlichte Qualifizierungsschriften 6 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Abkürzungsverzeichnis
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Zürich
    Call number: M 96.0511
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 S.
    Classification:
    B.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Bremen-Roennebeck] : Science Ed.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0558
    In: Mitteilungen des Arbeitskreises Geschichte der Geophysik der DGG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 S.
    ISSN: 0179-5658
    Series Statement: Mitteilungen des Arbeitskreises Geschichte der Geophysik der DGG 15(1995), 5
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: M 96.0332
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iv, 260 S.
    Classification:
    Mineralogy
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Series available for loan
    Series available for loan
    Neubiberg : Inst. für Wasserwesen, Univ. d. Bundeswehr München
    Associated volumes
    Call number: ZS-142(15)
    In: Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 185 S.
    Series Statement: Mitteilungen / Institut für Wasserwesen 15
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-16-90311
    In: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft ; 96,4
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 543 S.
    ISBN: 3-930253-70-4
    Series Statement: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft 96,4
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    Call number: IASS 16.90434
    Description / Table of Contents: Eine interdisziplinär orientierte, kritische Auseinandersetzung mit der foucaultschen Methode der Diskursanalyse steht bisher aus. Um dieses Defizit zu beheben, diskutieren die Autorinnen des Bandes aus methodologischer und methodischer Sicht die Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults und beleuchten kritisch deren Operationalisierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 236 S.
    ISBN: 3593361280 , 9783593361284
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: AWI G3-18-91503
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 40
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVIII, 153 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten 40
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 1998 , Inhaltsverzeichnis: I Zusammenfassung. - II Summary. - III Abbildungsverzeichnis. - IV Tabellenverzeichnis. - V Abkürzungsverzeichnis. - VI Glossar. - 1 Einleitung und Fragestellung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Methan in der Natur. - 2.2 Methan als klimarelevantes Spurengas. - 2.3 Der Methankreislauf. - 2.4 Methanogene Bakterien. - 2.5 Anaerober Abbau organischer Substanz. - 2.6 Isotopieeffekte beim mikrobiellen anaeroben Abbau organischer Substanz. - 2.7 Bedeutung terrestrischer Ökosysteme für die Methanfreisetzung. - 3 Charakterisierung der Untersuchungsgebiete. - 3.1 Asseler Sand (Assel, Norddeutschland). - 3.1.1 Lage und naturräumliche Gliederung. - 3.1.2 Landschaftsgenese. - 3.1.3 Klima. - 3.1.4 Hydrologie. - 3.1.5 Vegetation und Nutzung. - 3.1.6 Böden des Untersuchungsgebietes. - 3.2 Tai-Hu-Tiefland (Suzhou, Ostchina). - 3.2.1 Lage. - 3.2.2 Landschaftsgenese. - 3.2.3 Klima. - 3.2.4 Vegetation und Nutzung. - 3.2.5 Böden des Untersuchungsgebietes. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Bodenprofilaufnahme und Probenentnahme. - 4.2 Behandlung und Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.3 Bodenphysikalische Analysen. - 4.3.1 Bestimmung der Porengrößenverteilung. - 4.3.2 Bestimmung der Korngrößenverteilung. - 4.4 Bodenchemische Analysen. - 4.4.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Analytik. - 4.4.2 δ13C-Bestimmung. - 4.4.3 pH-Wert- und Redoxpotential-Messung. - 4.5 Bestimmung von Methanbildungsraten. - 4.5.1 Aktuelle Methanbildungsaktivität. - 4.5.2 Potentielle Methanbildungsaktivität. - 4.5.3 Temperaturoptimum der Methanbildung. - 4.5.4 Methanbildungsaktivität in Gegenwart von Sauerstoff. - 4.5.5 Methanbildungsaktivität in Abhängigkeit vom Wassergehalt. - 4.5.6 Gasanalytik (CH4, O2). - 4.6 Mikrobiologische Untersuchungen. - 4.6.1 Nährmedien. - 4.6.2 Zellzahlbestimmung. - 4.6.2.1 MPN-Methode. - 4.6.2.2 Koch'sches Plattengußverfahren. - 4.6.3 Isolierung von methanogenen Bakterien. - 4.6.3.1 Anreicherungskultur. - 4.6.3.2 Agar-Verdünnungsreihe. - 4.6.3.3 Reinheitstest. - 4.6.3.4 Kulturführung. - 4.6.4 Charakterisierung der Isolate. - 4.6.4.1 Transmissionselektronenmikroskopie. - 4.6.4.2 Substratspektrum. - 4.6.4.3 Temperaturoptimum. - 4.6.4.4 Salz- und pH-Optimum. - 4.6.4.5 16S-rRNA-Sequenzierung. - 4.7 Fraktionierung der organischen Bodensubstanz. - 4.7.1 DOC-Extraktion. - 4.7.2 Dichtefraktionierung. - 4.8 Statistische Analysen. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Bodenmikrobiologische Standortcharakterisierung. - 5.1.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.1.2 Reisboden (Suzhou). - 5.2 Temperaturcharakteristika der methanogenen Flora. - 5.2.1 Temperaturoptimum. - 5.2.2 Zellzahlen methanogener Bakterien in Abhängigkeit von Temperatur und Substrat. - 5.2.3 Einfluß verschiedener Substrate auf die Methanbildung. - 5.3 Isolierung und Charakterisierung von methanogenen Bakterien. - 5.3.1 Grundlagen. - 5.3.2 Morphologische Merkmale. - 5.3.3 Physiologische Merkmale. - 5.3.4 Phylogenetische Auswertung der 16S-rRNA-Sequenzen methanogener Bakterien. - 5.4 Methanbildung in Gegenwart von Sauerstoff. - 5.4.1 Hemmung der Methanoxidation durch Acetylen. - 5.4.2 Einfluß der Begleitflora. - 5.4.3 Einfluß der Bodenart. - 5.4.4 Methanbildung bei definierten Wassergehalten. - 5.5 Charakterisierung der organischen Bodensubstanz in Hinblick auf die CH4-Bildung. - 5.5.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.5.1.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.1.2 Isotopenanalytische Untersuchung der organischen Bodensubstanz. - 5.5.1.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2 Reisboden (Suzhou). - 5.5.2.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.2.2 Isotopenanalytische Untersuchungen der organischen Bodensubstanz. - 5.5.2.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2.4 Methanbildungspotentiale der Dichtefraktionen. - 6 Diskussion. - 6.1 Einfluß der Temperatur auf die Methanbildung. - 6.2 Einfluß von Sauerstoff auf die Aktivität methanogener Bakterien. - 6.3 Bedeutung der organischen Bodensubstanz für die Methanogenese. - 6.4 Wechselwirkungen der untersuchten Faktoren in hydromorphen Böden und ihre Bedeutung in Hinblick auf globale Klimaveränderungen. - 7 Literaturverzeichnis. - 8 Anhang. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI S5-18-91489
    Description / Table of Contents: Aufgeführt werden knapp 1300 Begriffe A-Z aus den Bereichen Morphologie, Anatomie, Systematik, Genetik, Evolutionstheorie, Fortpflanzungsbiologie, Ausbreitungsökologie und Chronologie. Zu den Termini werden die lateinischen, deutschen, englischen und französischen Bezeichnungen angegeben. Der Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Entwicklung der Begriffe und macht damit auch den Wandel des beschriebenen Inhaltes deutlich. Ausdrücklich ausgeschlossen ist die Erklärung der Gattungsnamen oder der davon abgeleiteten Namen. (Sie finden sich z.B. bei R. Schubert: "Botanisches Wörterbuch", BA 1/94). Umfangreiches Literaturverzeichnis. Diese Zusammenstellung von teilweise aufwendig recherchierten Angaben ist in keinem mir bekannten Wörterbuch so konsequent durchgeführt worden. Teilweise schon für Leistungskurse Sekundarstufe 2 brauchbar. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten notwendig. (3 A) (LK/SH: Enderle)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 531 S. , graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 343735180X (brosch.)
    Language: German , English , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: MOP 47945
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 S , Ill.
    Edition: 3., bearb. Aufl
    ISBN: 3777606111
    Language: German
    Note: Vorwort 5 --- Teil 1. Das „Monatsklima" in Deutschland --- Einführung 11 --- Das Wetter --- - im Januar 13 --- - im Februar 18 --- - im März 23 --- - im April 27 --- - im Mai 31 --- - im Juni 36 --- - im Juli 40 --- - im August 45 --- - im September 48 --- - im Oktober 52 --- - im November 56 --- - im Dezember 60 --- Teil 2. Aktuelle Wetterthemen --- Zwölf Luftmassen gestalten das Wetter in Deutschland 67 --- Mitteleuropäische Großwetterlagen, ihre Struktur und Auswirkung 73 --- Die schmutzige Atmosphäre - ein Problem unserer Zeit 84 --- Die Sonnenflecken und ihre Beziehung zum Wetter 88 --- Vorhersage von nassen und trockenen Sommern 94 --- Strenge Winter - heiße Sommer 98 --- Wetterstreß, Wetterfühligkeit und ihre Ursachen 102 --- Das Bioklima in Deutschland 112 --- Der Mond und das Wetter 117 --- Rund um den „Hundertjährigen Kalender" 121 --- Alte und neue Wetterregeln 125 --- Teil 3. Das Klima von Deutschland in Zahlen --- Der Wandel der Temperaturverhältnisse in Mitteleuropa 129 --- Der Wandel der Niederschlagsverhältnisse in Deutschland . . . . 137 --- Die Temperaturverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . . . 143 --- Die Niederschlagsverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . 143 --- Die Temperaturverhältnisse in Deutschland 144 --- Die Niederschlagsverhältnisse in Deutschland 147 --- Die Datumsgrenzen von Frost und Schneefall in Deutschland . . 149 --- Die wärmsten und kältesten Monate und Jahreszeiten in Mitteleuropa 151 --- Die nassesten und trockensten Monate und Jahreszeiten in Deutschland zwischen 1851 und 1990 151 --- Die Temperaturverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 152 --- Die Niederschlagsverhältnisse im mitteleuropäischen Bergland . 153 --- Die Sonnenscheindauer in acht deutschen Großstädten 154 --- Die Sonnenscheinverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 154 --- Die Schneehöhen in den Alpen 155 --- Zehnjahres-Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag . . . . 156 --- Sonnenaufgangszeiten in sechs deutschen Großstädten 156 --- Sonnenuntergangszeiten in sechs deutschen Großstädten 157 --- Literaturverzeichnis 159 --- Sachverzeichnis 161
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI S5-18-91502
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 739 S. , 25 cm
    ISBN: 3825281051 ((UTB)) , 3800125773 ((Ulmer))
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Große Reihe [8105]
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: AWI G6-18-92020
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 135, LIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1997 , Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. - 1 Einleitung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Der grönländische Aerosolkörper. - 2.1.1 Schwefelkomponenten. - 2.1.2 Stickstoffkomponenten. - 2.1.3 Seesalzaerosol. - 2.1.4 Mineralstaub. - 2.2 Depositionsprozesse. - 2.2.1 Irreversible Depositionsprozesse. - 2.2.2 Reversible Depositionsprozesse. - 3 Zeitreihenanalyse. - 3.1 Problemstellung. - 3.2 Konzentrationszeitreihen. - 3.3 Methoden. - 3.3.1 Ausreißerdetektion. - 3.3.2 Trendanalyse. - 3.3.3 Frequenzanalyse. - 4 Methodik. - 4.1 Probennahme. - 4.1.1 Firnkernbohrungen. - 4.1.2 Schachtprobennahme. - 4.1.3 Aliquotienung und Probendekontamination. - 4.2 Ionenchromatographie. - 4.2.1 Kationenmethode. - 4.2.2 Anionenmethode. - 4.2.3 Blankwerte. - 4.2.4 Meßgenauigkeit. - 4.3 Atommassenspektrometrie. - 4.4 Datierung. - 4.4.1 Schachtdatierung. - 4.4.2 Datierung flacher Firnkerne. - 4.4.3 Datierung tieferer Firnkerne. - 4.5 Mittelungsprozeduren. - 5 Klimatologie. - 5.1 Glaziometeorologie. - 5.1.1 Temperatur. - 5.1.2 Schneeakkumulation. - 5.1.3 Deuteriumexzeß. - 5.2 Klimaänderungen. - 5.2.1 Isotopengehalt. - 5.2.2 Schneeakkumulation. - 5.3 Resümee. - 6 Glaziochemie Nordostgrönlands. - 6.1 Saisonale Variation. - 6.1.1 Sulfat. - 6.1.2 Nitrat. - 6.1.3 Seesalz. - 6.1.4 Mineralstaub. - 6.1.5 Methansulfonat. - 6.1.6 Ammonium. - 6.1.7 Zusammenfassung. - 6.2 Rezente geographische Verteilung. - 6.21 Sulfat. - 6.2.2 Nitrat. - 6.2.3 Seesalz. - 6.2.4 Mineralstaub. - 6.2.5 Methansulfonat. - 6.2.6 Ammonium. - 6.3 Vorindustrielle geographische Verteilung. - 6.3.1 Sulfat. - 6.3.2 Nitrat. - 6.3.3 Seesalz. - 6.3.4 Mineralstaub. - 6.3.5 Methansulfonat. - 6.3.6 Ammonium. - 6.3.7 Zusammenfassung. - 7 Depositionsmodell. - 7.1 Irreversible Deposition. - 7.2 Reversible Deposition. - 7.3 Deposition in Grönland. - 7.3.1 Sulfat. - 7.3.2 Seesalzaerosol. - 7.3.3 Mineralstaub. - 7.3.4 Nitrat. - 8 Glaziochemische Langzeitvariation. - 8.1 Natürliche Aerosolkomponenten. - 8.1.1 Mineralstaub. - 8.1.2 Seesalz. - 8.2 Biogener Schwefel. - 8.3 Anthropogene Spurenstoffgeschichte. - 8.3.1 Sulfat. - 8.3.2 Nitrat. - 8.3.3 Chloridexzeß. - 8.3.4 Ammonium. - 8.4 Vergleich mit anderen Zeitreihen. - 9 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - A Teststudie der Zeitreihenanalysemethoden. - A.1 Testdatensatz. - A.2 Ausreißerdetektion. - A.3 Trendanalyse. - A.3.1 Splineapproximation. - A.3.2 Singuläre Spektrum Analyse. - B Saharastaubreduktion des CCB-Kerns. - C IC-Analysenbedingungen. - D Probennahmen. - E Mittlere Kernparameter. - F Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI A13-19-92400
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die man heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie man diese konzeptionell und quantitativ - also mit Modellen - zu beschreiben versucht. Der Text ist allgemein verständlich geschrieben und setzt keine besonderen Kenntnisse der Mathematik und Physik voraus. Dieses Lehrbuch basiert auf einer Vorlesung am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und richtet sich hauptsächlich an Studenten der Geowissenschaften und Physik, daneben an ebenfalls mit Klima befaßten Disziplinen der Land-, Forst- und Umweltwissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Edition: Manuskript
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Klima 1.3 Die Rolle von Modellen in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.3 Die Zirkulation des Ozeans 2.4 Spurenstof-Kreisläufe 2.5 Die Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.4 Die Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klima-Variationen 3.6 Paläoklimatologie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.2 Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimaänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick: gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/12 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 12
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/13 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 13
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Halle (Saale) : Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz
    Call number: MOP 47973 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [206] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: S 90.0073(87)
    In: Geotektonische Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 154 S.
    ISBN: 3510500539
    ISSN: 0016-8548
    Series Statement: Geotektonische Forschungen 87
    Classification:
    Sedimentology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: M 97.0020
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 54 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: M 97.0040
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xvi, 364 S.
    ISBN: 3920993225
    Classification:
    C.1.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: S 99.0046(16)
    In: Münchner geologische Hefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S.
    Series Statement: Münchner geologische Hefte : Reihe A, Allgemeine Geologie 16
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: PIK N 300-99-0282
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIV, 571 S.
    Edition: 6., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3540641653
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Ardrey
    Associated volumes
    Call number: M 97.0128
    In: Archive in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 583 S.
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Inst. für Theoretische Geodäsie und Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 90.0094(46)
    In: Geowissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 133 S.
    Series Statement: Geowissenschaftliche Mitteilungen / Technische Universität Wien 46
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: PIK N 453-99-0337
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 68 S.
    ISBN: 3527275797
    Series Statement: Mitteilungen ... der Senatskommission für Ozeanographie / DFG, Deutsche Forschungsgemeinschafte 1
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: 21/STR 97/01
    In: Scientific technical report
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 123 S.
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 97,1
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: S 99.0038(470)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 96 S.
    ISBN: 3769695100
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 470
    Classification:
    Geodetic Measurement Systems
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim [u.a.] : VCH
    Call number: M 97.0159
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 441 S.
    ISBN: 3527293523
    Classification:
    Gravimetry
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: M 97.0258
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 247 S.
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: 97.0218
    Pages: 101 S.
    ISBN: 3980529614
    Classification:
    A.0.8.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: M 97.0299
    In: Münchener Universitäts-Schriften) (Veröffentlichungen des Geophysikalischen Observatoriums Fürstenfeldbruck der Ludwig Maximilians Universität München : Serie A
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 S. + Disk.
    ISSN: 0343-7493
    Series Statement: Münchener Universitäts-Schriften) (Veröffentlichungen des Geophysikalischen Observatoriums Fürstenfeldbruck der Ludwig Maximilians Universität München : Serie A 39
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: M 97.0266
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 684 S.
    ISBN: 3540629815
    Series Statement: Studies in classification, data analysis, and knowledge organization
    Classification:
    E.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: M 97.0300
    In: Gaea heidelbergensis
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 S.
    ISSN: 0946-0535
    Series Statement: Gaea heidelbergensis 1
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Selbstverl. Fachbereich Geowissenschaften
    Associated volumes
    Call number: S 90.0061(189)
    In: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 S.
    ISBN: 3895820342
    ISSN: 0172-8784
    Series Statement: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : Reihe A, Geologie und Paläontologie 189
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Call number: 97.0319
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 317 S. : graph. Darst.
    Edition: 3., verb. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3486227742
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: 97.0397
    In: Veröffentlichungen des Instituts für Grundbau, Bodenmmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen
    Pages: XII, 189 S.
    ISSN: 0341-7956
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Grundbau, Bodenmmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen H. 30
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Unknown
    Haar bei München : Markt und Technik, Buch- und Software-Verl.
    Associated volumes
    Call number: 97.0372
    In: Windows-NT-4.0-Server
    Pages: 802 S.
    ISBN: 3827251893
    Classification:
    C.2.4.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: 97.0398
    In: Veröffentlichungen des Instituts für Grundbau, Bodenmmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen
    Pages: XIII, 244 S.
    ISSN: 0341-7956
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Grundbau, Bodenmmechanik, Felsmechanik und Verkehrswasserbau der RWTH Aachen H. 31
    Classification:
    Soils
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: S 90.0061(179)
    In: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 137 S.
    ISBN: 3895820180
    ISSN: 0172-8784
    Series Statement: Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen : Reihe A, Geologie und Paläontologie 179
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: S 99.0038(473)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 S.
    ISBN: 3769695135
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 473
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: S 99.0038(480)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S.
    ISBN: 3769695208
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 480
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: STR 97/12 / Regal 6
    In: Scientific technical report
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 141 S.
    Series Statement: Scientific technical report / Geoforschungszentrum Potsdam 97,12
    Classification:
    Tectonics
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: M 97.0412
    In: DIN-Taschenbuch
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 648 S.
    Edition: 4. Aufl., Stand der abgedr. Normen: Oktober 1996
    ISBN: 3410137610
    ISSN: 0342-801X
    Series Statement: DIN-Taschenbuch 98
    Classification:
    E.3.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: NBM 97.008
    Pages: 1 CD-ROM
    Edition: 2. Ausgabe 1996
    ISBN: 387068495X
    Classification:
    E.6.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: S 99.0038(476)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 75 S.
    ISBN: 376969516X
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 476
    Classification:
    Satellites
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: M 97.0466
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 154 S.
    Series Statement: Interner Bericht / Institut für Geodäsie und Geoinformatik; H. 5
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: M 97.0476
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 122 S.+ Anlagen
    Classification:
    Stratigraphy
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    Associated volumes
    Call number: 5/M 97.0449 ; AWI A5-98-0010
    In: Lehrbuch der Experimentalphysik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 727 S.
    ISBN: 311012985X
    Series Statement: Lehrbuch der Experimentalphysik 7
    Classification:
    A.0.3.
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Geophysik / Rudolf Gutdeutsch. - 1.1 Einleitung. - 1.2 Mechanik des Erdkörpers. - 1.2.1 Schwere und Figur der Erde. - 1.2.1.1 Das Geoid. - 1.2.1.2 Messung und Deutung der Schwere. - 1.2.1.3 Isostasie. - 1.2.2 Effekte der Erdrotation. - 1.2.2.1 Gezeiten der festen Erde. - 1.2.2.2 Die Erde als Kreisel. - 1.2.3 Erdbeben und Ausbreitung seismischer Wellen im Erdinneren. - 1.2.3.1 Sichtbare Wirkungen im Nahbereich. - 1.2.3.2 Parametrisierung der Vorgänge in der Nähe des Erdbebenherdes. - 1.2.3.3 Die Aufzeichnung von Erdbeben. - 1.2.3.4 Erdbebengeographie und Plattentektonik. - 1.2.4 Eigenschwingungen der Erde. - 1.3 Aufbau und Geschichte der Erde. - 1.3.1 Schalenaufbau des Erdinneren. - 1.3.2 Temperatur und elektrische Leitfähigkeit. - 1.3.3 Alter und Entwicklungsgeschichte der Erde. - 1.3.4 Geschichte der Lithosphäre und globale Tektonik. - 1.4 Erdmagnetismus und damit verbundene Erscheinungen. - 1.4.1 Meßmethoden und Beobachtungsmaterial. - 1.4.2 Trennung des Erdmagnetfeldes in einen inneren und einen äußeren Anteil . - 1.4.3 Erdmagnetisches Innenfeld. - 1.4.4 Erdmagnetisches Außenfeld. - 1.4.4.1 Antiebsmechanismen durch die Sonnenaktivität. - 1.4.4.2 Die Magnetosphäre. - 1.4.4.3 Die Ionosphäre. - 1.4.4.4 Pulsationen. - 1.4.4.5 Der magnetisch ruhige Tag - Sq und L-Variationen. - 1.4.4.6 Der erdmagnetische Sturm und damit gleichzeitig auftretende Erscheinungen. - 1.5 Gemeinschaftsprojekte der Geophysik. - 2 Ozeanographie / Gerold Siedler, Walter Zenk. - 2.1 Einführung. - 2.2 Physikalische Grundlagen. - 2.2.1 Zustandsgrößen. - 2.2.2 Thermodynamik. - 2.2.3 Hydrodynamik. - 2.3 Vermischung und Wassermassen. - 2.4 Beschreibung des Ozeans. - 2.4.1 Topographie des Meeres. - 2.4.2 Wärme- und Wasserhaushalt. - 2.4.3 Schichtung und Wassermassenverteilung. - 2.4.4 Eis im Meer. - 2.5 Dynamik des Ozeans. - 2.5.1 Meeresströmungen. - 2.5.2 Wellen. - 2.6 Meßmethoden und Instrumente. - 2.6.1 Einleitung. - 2.6.2 Meßplattformen. - 2.6.3 Wasserschöpfer. - 2.6.4 Bestimmung der Wasser- und Instrumententiefe. - 2.6.5 Temperaturmessung. - 2.6.6 Salzgehaltsmessung. - 2.6.7 Schallgeschwindigkeitsmessung. - 2.6.8 Messung von Wasserstand und Seegang. - 2.6.9 Strömungsmeßverfahren. - 2.6.10 Satellitenmeßverfahren. - 2.6.11 Akustische Tomographie. - 3 Meteorologie / Heinz Reuter, Michael Hantel, Reinhold Steinacker. - 3.1 Einführung und Überblick, historische Entwicklung. - 3.1.1 Grundfragen der Meteorologie. - 3.1.2 Die Besonderheiten des Planeten Erde. - 3.1.3 Organisation des Beobachtungsnetzes. - 3.1.4 Die Entwicklung der meteorologischen Vorstellungen. - 3.2 Physikalische Grundlagen der meteorologischen Prozesse. - 3.2.1 Elektromagnetische Strahlung. - 3.2.1.1 Irradianz und Radianz. - 3.2.1.2 Das Modell des schwarzen Körpers. - 3.2.1.3 Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. - 3.2.1.4 Strahlungsflußdichte, Strahlungsheizung, Strahlungsbilanz. - 3.2.2 Hydrostatik von Geofluiden. - 3.2.2.1 Zustandsgrößen. - 3.2.2.2 Die Zustandsgleichung für ideale Gase. - 3.2.2.3 Das Geopotential. - 3.2.2.4 Die hydrostatische Gleichung. - 3.2.2.5 Die barometrische Höhenformel. - 3.2.2.6 Der physikalische Aufbau der Atmosphäre. - 3.2.3 Meteorologische Thermodynamik. - 3.2.3.1 Das Prinzip der Energieerhaltung. - 3.2.3.2 Formen mechanischer Energie. - 3.2.3.3 Energieumwandlungen. - 3.2.3.4 Die Energieform Wärme. - 3.2.3.5 Die potentielle Temperatur. - 3.2.3.6 Chemische Energie. - 3.2.4 Wasser in der Atmosphäre. - 3.2.4.1 Feuchtemaße. - 3.2.4.2 Die äquivalentpotentielle Temperatur. - 3.2.4.3 Tropfenbildung und Tropfenwachstum. - 3.2.5 Chemie der Atmosphäre. - 3.2.5.1 Chemische Grundbegriffe. - 3.2.5.2 Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. - 3.2.5.3 Aerosol. - 3.2.5.4 Spurenstoffhaushalte. - 3.2.6 Geofluiddynamik. - 3.2.6.1 Erdbeschleunigung. - 3.2.6.2 Die Coriolis-Kraft. - 3.2.6.3 Die Druckgradientkraft (Normaldruck). - 3.2.6.4 Reibungskräfte (Tangentialdruck). - 3.2.6.5 Die Bewegungsgleichung für Geofluide. - 3.2.6.6 Besonderheiten des Horizontalwindes. - 3.2.6.7 Kinematische Größen des Stromfeldes. - 3.2.7 Erhaltungssätze für Geofluide. - 3.2.7.1 Die Massenerhaltungsgleichung. - 3.2.7.2 Die Haushaltsgleichung für den Wasserdampf. - 3.2.7.3 Die Erhaltung der Energie. - 3.2.7.4 Die Vertikalgeschwindigkeit. - 3.2.8 Wellen und Instabilitäten. - 3.2.8.1 Beschreibung von Wellen. - 3.2.8.2 Schallwellen. - 3.2.8.3 Auftriebsschwingungen und interne Schwerewellen. - 3.2.8.4 Rossby-Wellen. - 3.2.8.5 Instabilitäten. - 3.2.9 Die Grenzschicht. - 3.2.9.1 Das Turbulenzphänomen. - 3.2.9.2 Turbulente Flüsse und Eigenschaftstransporte. - 3.2.9.3 Ein einfaches Grenzschichtmodell. - 3.2.9.4 Die Mischungsschicht. - 3.2.9.5 Ekman-Pumpen. - 3.2.9.6 Vertikalaufbau der planetaren Grenzschicht. - 3.2.9.7 Das Parametrisierungsproblem. - 3.3 Die quantitative Erfassung des Wetters. - 3.3.1 Meteorologische Beobachtungen. - 3.3.1.1 Beobachtete Größen. - 3.3.1.2 Übermittlung und Analyse der Beobachtungen. - 3.3.1.3 Skaligkeit der Geofluide. - 3.3.2 Wettersysteme. - 3.3.2.1 Phänomenologie außertropischer Wettersysteme. - 3.3.2.2 Barotropie und Baroklinität. - 3.3.2.3 Der thermische Wind. - 3.3.2.4 Der Strahlstrom. - 3.3.2.5 Die barokline Instabilität. - 3.3.2.6 Vorticity, Divergenz und Vertikalbewegung in baroklinen Wellen. - 3.3.2.7 Fronten. - 3.3.2.8 Zirkulationssatz, lokale Windsysteme. - 3.3.2.9 Verfügbare potentielle Energie, Energiekreislauf. - 3.3.3 Wettervorhersage. - 3.3.3.1 Methoden der Wettervorhersage. - 3.3.3.2 Ein numerisches Trajektorienmodell (Lagrange). - 3.3.3.3 Ein numerisches Gitterpunktsmodell (Euler). - 3.3.3.4 Wettervorhersage mit den primitiven Gleichungen. - 3.3.3.5 Messung der Vorhersagegüte. - 3.3.3.6 Vorhersagbarkeit. - 3.4 Forschungsaufgaben der modernen Meteorologie. - 3.4.1 Wetterprognose. - 3.4.2 Spurenstoffmeteorologie. - 3.4.3 Biometeorologie (Medizinmeteorologie). - 3.4.4 Energie und Klima. - 3.4.5 Nichtlineare Dynamik. - 3.4.6 Internationales Programm Geosphäre-Biosphäre (IGBP). - 4 Klimatologie / Michael Hantel. - 4.1 Einleitung: Das Klimasystem. - 4.1.1 Die Komponenten des Klimasystems. - 4.1.2 Definition von Begriffen in der Klimatologie. - 4.1.3 Die Skaligkeit der Klimaphänomene. - 4.2 Erhebung und Ordnung von Klimadaten. - 4.2.1 Die Klimabeobachtung. - 4.2.2 Das Klimadiagramm. - 4.2.3 Darstellung von Klimagrößen als Karte. - 4.2.4 Satellitendaten (Fernerkundung). - 4.2.5 Ordnung der Klimaelemente. - 4.2.6 Budgetelemente. - 4.2.7 Sekundäre Klimaelemente. - 4.2.8 Komplexe Klimaelemente. - 4.3 Der Strahlungshaushalt. - 4.3.1 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 4.3.2 Der "Treibhauseffekt". - 4.3.3 Der globale Strahlungshaushalt. - 4.3.4 Zonal gemittelter Strahlungshaushalt. - 4.4 Der Energiehaushalt des Klimasystems. - 4.4.1 Energieformen in den Klimafluiden. - 4.4.2 Das Konzept des Energieflusses. - 4.4.3 Die Flußdivergenz. - 4.4.4 Die Speicherung. - 4.4.5 Energiekonversionen. - 4.4.6 Der Energiehaushalt einer Klimasäule. - 4.5 Klimagrößen der globalen Atmosphäre. - 4.5.1 Die Temperatur der Atmosphäre. - 4.5.2 Der Feuchtehaushalt der Atmosphäre. - 4.5.3 Das globale Windsystem. - 4.6 Klimagrößen des Weltmeeres. - 4.6.1 Das thermohaline Feld. - 4.6.2 Das oberflächennahe Strömungsfeld. - 4.6.3 Die Tiefenzirkulation. - 4.6.4 Der Windschub. - 4.6.5 EI Niño. - 4.7 Mechanismen der Klimafluide. - 4.7.1 Turbulenz: Nichtlinearität und Eddy-Mechanismus. - 4.7.2 Grenzschichten in Atmosphäre und Ozean. - 4.7.3 Konvektion in den Klimafluiden. - 4.7.4 Der globale Drehimpulshaushalt. - 4.8 Klimagrößen und -mechanismen der Klimasolide. - 4.8.1 Der Energiehaushalt einer Luft-Boden-Säule. - 4.8.2 Der hydrologische Haushalt einer Luft-Boden-Säule. - 4.8.3 Die Kryosphäre. - 4.9 Klimaklassifikation an der Erdoberfläche. - 4.10 Die Geobiosphäre. - 4.10.1 Spurenstoffhaushalte. - 4.10.2 Der Treibha
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: S 00.0063(2)
    In: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 127 S.
    ISBN: 3932537009
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft H. 2
    Classification:
    A.0.8.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AR 97/22
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 48 S. + Programm
    Classification:
    A.2.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: ZSP-180-A30
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 167 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7128
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 30
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: ZSP-180-B29
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 82 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozenographie 29
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: ZSP-180-B28
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 259 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 28
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: ZSP-180-B26
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 375 S. : überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 26
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: ZSP-180-B21
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 130 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 21
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: S 97.0506(444-3)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 104 S.
    ISBN: 3931850250
    Series Statement: DGMK-Forschungsbericht 444-3
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...