ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • ddc:320  (63)
  • Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie}  (27)
  • Deutsch  (90)
  • Chinesisch
  • 2010-2014  (90)
  • 2010  (90)
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-06-04
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bonn : Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Euskirchen : Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2021-04-20
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Dortmund : Inst. für Landes- und Stadtentwicklungsforschung | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Beschreibung: Die multilaterale Politik bekennt sich zum Zwei-Grad-Ziel, um den Klimawandel zu begrenzen. Sie stützt sich dazu explizit auf Empfehlungen "der Wissenschaft". Bemerkenswert ist, dass sie sich dabei nicht - was doch naheläge - auf das IPCC beruft. Dieses Gremium hat sich nämlich explizit versagt, "Werturteile" wie das Zwei-Grad-Ziel zu formulieren. Da die Politik aber nach solchen Urteilen verlangt, bedient sie sich pragma tisch an anderer Stelle - bei einer Wissenschaft, die nicht strikt zwischen Fakten und Werturteilen trennt. Letzteres sollte auch ein Kennzeichen einer Wissenschaft von der Nachhaltigkeit (sustainability science) sein.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Essen : Projektbüro dynaklim | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Immenhausen bei Kassel : Prolog-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2014-08-15
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bonn : Stiftung Entwicklung und Frieden | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Im Jahre 2002 fiel bei strukturgeologischen Kartierungen zur Untersuchung der rezenten Tektonik des Rheinischen Schiefergebirges erstmalig eine auffällige lineare Anordnung von Nestern Hügel bauender Waldameisen entlang von geologischen Störungszonen auf. Stichprobenartige Untersuchungen anderer, kleinräumiger Gebiete in Mitteleuropa führten zu ähnlichen Beobachtungen. In den meisten Gebieten fanden sich aktive Störungszonen an oder in der Nähe der Ameisennester. Diese, zunächst nur oberflächlichen Beobachtungen führten zu der Hypothese, dass das Auftreten von Nestern Hügel bauender Waldameisen an aktive, gaspermeable geologische Störungszonen gebunden sein könnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es eine empirische Überprüfung dieser Hypothese vorzunehmen. Hierzu wurde von April 2005 bis Mai 2007 erstmalig ein größeres zusammenhängendes, komplexes tektonisches Gebiet im Hunsrück (Rheinisches Schiefergebirge), in dem sowohl Bereiche mit rezenten Störungen als auch Bereiche ohne solche auftreten, im Hinblick auf die Waldameisenbesiedlung flächendeckend untersucht...
    Beschreibung: thesis
    Schlagwort(e): 551.8 ; 595.796 ; 551 ; 550 ; TM 600 ; V 600 ; VAE 150 ; Grenzgebiete. Beziehungen. Einflüsse. Wirkungen {Geophysik} ; Grenzgebiete. Beziehungen. Wirkungen. Einflüsse {Geologische Wissenschaften} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie}
    Sprache: Deutsch
    Materialart: monograph , publishedVersion
    Format: 242 S.
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Analytical modelling of geological fractures is now at an exciting stage. In view of the ever-mounting amount of fracture data available, and the need for a European overview of the state of the art, we correlate fractures from across the continent. In order to achieve relevant and meaningful statistics, the dataset of millions of entries was downsampled to filter out inadequate and irrelevant values. The resulting data are the object of this study...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEA 000 ; VAE 150 ; VAE 830 ; Europa insgesamt {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Bruchschollenstrukturen {Geologie} ; Europa ; Bruchtektonik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Most asteroids strike their target at an oblique angle (Pierazzo & Melosh 2000). The common criterion for identifying craters formed by an oblique impact is the pattern of the ejecta blanket. On Earth, however, ejecta blankets are rarely preserved and morphological, structural, geophysical as well as depositional criteria were used to infer an oblique impact (e.g. for Chicxulub, Schultz & D’Hondt 1996, Ries- Steinheim, Stöffler et al. 2003, Mjölnir & Tsikalas 2005). However, the significance of such criteria in predicting impact angle or direction is a matter of debate (c.f. Schultz & Anderson, 1996, Ekholm & Melosh 2001). Particularly, it is not yet known whether there is an influence of the impact angle on the displacement field during the collapse of large transient cavities, and thus, the final crater. For most impact angles, the shape of the final crater is controlled by its size. At a critical diameter (ca. 2–5 km on Earth), simple bowl shaped craters are getting gravitationally unstable and collapse to form complex craters, with a flat floor and a terraced rim (Melosh 1989). During collapse, the crater floor rises to form a central uplift, that may or may not be visible as a central peak, or, when the peak in turn collapses, as a peak ring at yet larger diameters.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAX 000 ; VEV 277 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Akkretion extraterrestrischen Materials {Geologie} ; Utah {Geologie} ; Utah 〈Südost〉 ; Impaktstruktur ; Strukturgeologie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The 1.85 Ga Sudbury Igneous Complex (SIC) in central Ontario is now widely considered to be the erosional remnant of a deformed paleo-horizontal impact melt sheet, about 2.5 km in thickness. Deformed impact melt breccias of the Onaping Formation and postimpact metasedimentary rocks overlie the layered SIC, which in turn rests on shocked Archean basement and Paleoproterozoic cover rocks. The main mass of the Igneous Complex is subdivided from top to bottom into granophyre, quartz-gabbro and norite layers. Previous workers considered noncylindrical folding and NW-directed reverse faulting as the main structural processes that formed the asymmetric, syn-formal geometry of the SIC apparent in map view and seismic section. Structural studies support this model in the southern part of the impact structure, where greenschist-facies metamorphic tectonites of the South Range Shear Zone (SRSZ) accomplished structural uplift of the southern SIC by NW-directed reverse shearing. However, little evidence for pervasive ductile strain has been reported from the weakly metamorphosed eastern part of the SIC, the East Range, which is characterised by steep basal dips and maximal curvature in plan view. The objective of this study is to assess the structural inventory of the East Range in terms of post-emplacement deformation mechanisms. Our interpretation is based on published and newly acquired structural data. Planar mineral shape fabrics of cumulate plagioclase and pyroxene are developed in the intermediate quartz-gabbro and lower norite layers of the southern East Range SIC. Microstructures show little intracrystalline deformation in quartz. Euhedral cumulate plagioclase retains an angular outline indicating magmatic mineral fabric development. This magmatic foliation is concordant to SIC contacts or large-scale discontinuities in their vicinity (Fig. 1). Magmatic fabrics are observed rarely in the northern portion of the East Range. Here, tectonic foliations and S–C fabrics are developed sporadically at, and concordant to, brittle structures striking N–S. A weak tectonic foliation defined by chlorite that replaces magmatic minerals is developed in the upper granophyric SIC of the NE-lobe that connects the SIC’s North and East Ranges via a 105° arc. This foliation grades into a shape-preferred orientation of primary, i.e., magmatic, mafic minerals observed in the lower granophyre and underlying layers of the SIC. Mineral fabrics observed in the NE-lobe SIC are concordant to metamorphic foliations developed in the overlying Onaping Formation breccias. Both foliations strike parallel to the NE-Lobe’s acute bisectrix and, thus, display an axial-planar geometry typical for fabrics formed in the core of a buckle fold (Fig. 1). Brittle structures including centimetre-scale shear-fractures to kilometre-scale faultzones are observed in the eastern SIC and its host rocks. Largescale faults striking N–S cut the NElobe’s eastern limb causing variable magnitudes of strike separation of SIC contacts. Centimetre- to metrescale, brittle faults and chlorite-filled brittle-ductile shear-zones occur pervasively in the eastern SIC, often causing centimetre-scale offset of markers. Microstructures from first-order fault-zones indicate deformation at, and below, greenschist-facies metamorphic conditions. The concordance of magmatic and tectonic mineral shape fabrics in the NElobe indicates progressive deformation of the SIC during cooling from the magmatic state to lower greenschistfacies metamorphic conditions. Synmagmatic deformation of the SIC suggests that it was emplaced during ongoing orogenic deformation. Furthermore, maximum principal stress directions inferred from inversion of faultslip data collected in the Onaping Formation are orthogonal to metamorphic foliation surfaces at the same localities. This points to a similar deformation regime in the Onaping Formation during ductile and brittle deformation. The concordance of magmatic, metamorphic and brittle fabrics is explained best by a single progressive deformation event that was active while the SIC cooled and solidified. The lack of pervasive ductile deformation fabrics in the East Range SIC can be explained by rapid cooling of the impact melt sheet (within 100–500 ka) with respect to natural tectonic strain rates. While the geometry of mineral fabrics in the study area is compatible with large-scale, non-cylindrical folding, the low levels of ductile deformation suggest that shape-change of the eastern SIC has been accomplished mainly by discontinuous deformation. This deformation mechanism may have accomplished bulk NW-SE shortening that was accommodated by reverse shearing within the SRSZ, resulting in large strike separations of SIC contacts observed in the western part of the impact structure. By contrast, the eastern SIC may have accomplished such shortening by brittleductile, non-cylindrical folding at the eastern terminus of the SRSZ. The complex post-impact deformation pattern of the central Sudbury Structure results from impact into an active orogen.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEV 127 ; VAE 150 ; VKB 280 ; VAE 400 ; Ontario {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Impaktgesteine {Petrologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Sudbury 〈Ontario, Region〉 ; Mehrfachringbassin ; Tiefengestein ; Impaktmetamorphes Gestein ; Deformation 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Regional strains in tectonically active volcanic provinces may have a profound influence on the mode of collapse caldera formation. Conversely, the deformation pattern, more specifically, the symmetry of plan-view strain fields imparted to caldera floors may assist in elucidating the regional deformation active during caldera formation. The symmetry of plan-view strain fields is chiefly controlled by the mode of floor subsidence, particularly whether subsidence is uniform, symmetric or asymmetric, portraying collapse mechanisms known respectively as plate, downsag and trapdoor. Plate and downsag subsidence generates centro-symmetric strain fields characterized by radial and concentric discontinuities and subvolcanic dikes. Such strain fields appear to develop preferably where magma pressure controls collapse. By contrast, rectilinear horizontal strain fields form under unidirectional stretching and generate normal faults and subvolcanic dikes transverse to the stretching direction. Rectilinear strain fields are typical for trapdoor subsidence but also for straight orogenic belts and suggests that the formation of both may be related. This was tested for six central Andean collapse calderas that formed between 10.5 and 2Ma and are located on prominent NW–SE striking fault zones. A combined geochronological and structural analysis of the Miocene Negra Muerta Caldera in particular was designed to better understand caldera formation associated with the prominent Olacapato – El Toro Fault Zone...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VEX 100 ; VAD 300 ; VAE 400 ; VAE 200 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Anden {Geologie} ; Vulkanformen und Vulkantypen {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Geodynamik der Lithosphäre {Geologie} ; Zentralanden ; Caldera ; Einsturzstruktur ; Deformation 〈Geologie〉 ; Geodynamik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Geology as a science has an important visual component and the knowledge of any geologist is deeply linked to visual experience of rock outcrops, thin sections and analytical images. One of the shortcomings of most geological images such as maps, cross sections and outcrop photographs is that they are 2D, while processes geologists are interested in are typically occurring in 3D space. The 3D geometry of faults, fractures and joints is crucial to quantify geological processes related to fracture mechanics, such as hydrothermal mineralization and ground water flow, but also geotechnical problems such as rock mass stability. A number of studies have shown that some geological structures can be described with a scale invariant, fractal distribution. So far these observations on which these findings are based were restricted to one and two dimensions and has been difficult to obtain a full spatial geometric picture of fracture sets from rock outcrops, because much of the rock is not directly accessible. However, without taking into account the spatial distribution of geological structures the true geometry of joint patterns cannot be fully described and scaling laws, fractal or not, cannot be derived. We present images of joint patterns based on datasets acquired by digital photographs which are processed to three dimensional images using the photogrammetry software Siro3D. This technique allows to obtain a highly accurate 3D picture of the visible outcrop. The spatial pattern of joints in nature is investigated using the software SiroJoint. For the analysis of joint systems a large data set was collected from the Heavitree Quarzite at Ormiston Gorge, near Alice Springs. The Heavitree Quartzite is fragmented by a spectacularly regular three-dimensional joint pattern, which is repeated at different scales and therefore represents a perfect laboratory for our investigations (Hobbs 1993). Siro3D generates a spatially fully referenced 3D image from overlapping digital images, such that each pixel of the image is assigned spatial coordinates. The software SiroJoint routinely constructs planes from the intersection of the rock-face with the linear trace of planar features (Poropat 2001). It provides stereographic plots of structural elements and additionally measures joint persistence, area, and joint spacing. Our measurements allow to analyse geometrical scaling relationships of joint sets with high accuracy and will help explore the character of their 3D complexity. Several hundred joint planes were defined with SiroJoint in an Ormiston Gorge outcrop. Three different joint sets can be distinguished. Joint set one and two are characterized by steeply inclined planes with joint spacings ranging between 2 cm to 40 cm and 2 cm to 10m respectively. Both joints sets depict a power law distribution in joint spacing/frequency plots. The third set is defined by a subhorizontal orientation. It shows a very regular spacing in the meter scale and lacks an exponential distribution. We intend to use the results as a basis to compare observed fracture pattern with those generated by computational methods like Iterated Function Systems. This might help to understand how physical rock properties influence the spatial complexity of fracture systems and develop constitutive scaling relationships for certain rock types.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 120 ; VBH 000 ; VAE 150 ; Methodik {Strukturgeologie} ; Fernerkundung ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Klüftung ; Bruch 〈Geologie〉 ; Photogrammetrie ; Dreidimensionale Rekonstruktion
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The Austroalpine microplate traces the Alpine collision event between the Africa-related southern Alpine realm and the European continent. The southern margin of this microplate, the basement to the north of Meran (including Texel unit and Schneeberg Zug) is characterized by regional eo-Alpine high-pressure metamorphism (Hoinkes & Thöni, 1987). PT conditions decrease from SE (Texel unit) to the pre-alpine basement in the NW. The HP Rocks were exhumed within a ca. 15km broad SW-NE-striking, NWdipping high strain zone (Sölva et al. 2001). The high-pressure Texel crystalline is tectonically underlain by the Campo unit in the south and overlain by the Ötztal-Stubai Basement in the north(west). The Schneeberg Zug forms an up to 5km thick shear zone at its base, representing the study area. It shows normal-sense kinematics and separates pre-Alpine basement rocks in the hanging wall from high-pressure rocks in the footwall, the Texel unit. These were emplaced on top of pre-Alpine basement rocks (Campo unit) by an eo-Alpine ductile thrust. Lithologically the western termination of the Schneeberg Zug comprises characteristic garnet micaschists, marble layers, amphibolites, quartzites, hornblende-garben-schists and calcschists. These lithologies are called Bunte Serie (Mauracher, 1981) and differ from the polyphase adjacent Texel unit and the polymetamorphic basement rocks in the hanging wall due to their lithological content and their monometamorphic evolution. Petrological and geochronological investigations on the eastern continuation of these characteristic metapelitic rocks evidence the time of garnet growth during D1 close to the Cretaceous pressure peak. Sm-Nd isochron data of these continuously zoned garnets yielded crystallization ages between 90 and 95 Ma. Preliminary structural investigations yielded four major deformation events: D1 produced a compositional layering and a mylonitic foliation; generally this ductile deformation in the northwestern portion of the Schneeberg Zug is characterized by contemporaneous shearing and folding forming isoclinal folds with axes oriented parallel to the NW–SE plunging stretching lineation. Deformation stage D2 formed tight folds with steep NW to WSW plunging axes and NW to W dipping axial planes, which refold the D1 related structures. Deformation stage D3 is characterized by a crenulation with NW-plunging axes and NW-dipping axial planes. Lower greenschist-facies shear-zones dipping to the W and with shear sense top to W– WNW represent the last ductile event. They crosscut the older structural inventory. Brittle deformation evidences normal faulting reactivating the NW dipping main foliation as well as related dextral strike slip movement. Geochronological data and structural investigations indicate a continuous eo- Alpine tectono-metamorphic evolution, which started at high grade conditions homogenously distributed over the whole shear zone. With decreasing temperature conditions the deformation progressively partitioned into distinct shear zones.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEB 163 ; VAE 150 ; VAE 850 ; VKB 291 ; Zentrale Ostalpen {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Festländische Lineamente {Geologie} ; Metamorphe Komplexe, Alpen {Petrologie} ; Südtirol ; Campo-Kristallin ; Scherzone
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Lokalisierung unter retrograden Deformationsbedingungen kann häufig in groß-maßstäblichen Scherzonen beobachtet werden. Dabei nimmt die Scherzonenbreite kontinuierlich ab. Gleichzeitig passt sich das Gefüge (Korngröße, Kornform, Kornorientierung, Zwillingsdichte, kristallographische Orientierung, usw.) den neuen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Spannung und Verformungsrate) an. Die Glarner Hauptüberschiebung in den Ostschweizer Alpen ist ein gutes Beispiel, um das Ausmaß und die Entwicklung einer Verformungslokalisierung zu bestimmen. In der Vergangenheit wurde sie detailliert in Hinblick auf ihre Isotopenverteilung und daraus resultierenden Fluidbewegungen und Überprägungen untersucht. Dies erlaubt das Zusammenspiel der Lokalisierung und der Fluidüberprägung zur Zeit der Platznahme der Glarnerdecke zu bestimmen...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 130 ; VAE 400 ; VAE 150 ; VJC 400 ; VEB 168 ; Geomechanik ; Tektogenese {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Glarner Alpen ; Scherzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Fluid-Fels-System
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Dykes are magma-driven extension fractures and the main conduits for magma in volcanic eruptions. To understand the mechanics of dyke emplacement is thus essential to assess volcanic hazards. To improve the understanding of the processes of dyke initiation from shallow magma chambers and dyke propagation through a mechanicallylayered crust, field measurements and observations from Tenerife (Canary Islands) are used and compared with the results from numerical models. Careful studies of 550 dykes in three profiles in the Anaga massif (Tenerife) include measurements of dyke geometry and orientation. The results of these measurements show that dykes have been injected from a deep-seated reservoir during the shield-building phase. Furthermore, the dyke attitudes agree with the main axial trends of Tenerife that are preserved in the old massifs of Teno, Anaga, and Roque del Conde...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VEZ 130 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Inselgruppen {Atlantischer Ozean: Geologie} ; Teneriffa ; Gang 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Der Holozäne Thingvellir Spaltenschwarm ist Teil des 60 km langen Hengill Vulkansystems, das sich in der Westvulkanischen Zone in Island befindet und ein etwa 9000 Jahre altes basaltisches Lavafeld nördlich des Sees Thingvallavatn durchquert. Dieser Spaltenschwarm enthält einige der größten postglazialen Verwerfungen und Brüche, die in der Riftzone Islands anzutreffen sind. Das Zentrum des Hengill Vulkansystems bildet der 0.8 Ma alte gleichnamige Vulkan. Der Gipfel des Vulkans ist durchzogen von NE-SW streichenden Abschiebungen, von denen einige bis zum See Thingvallavatn verfolgt werden können. Der Thingvellir Spaltenschwarm wird von nahezu vertikalen Zugbrüchen und geöffneten Abschiebungen dominiert...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 830 ; VAE 150 ; VED 500 ; Bruchschollenstrukturen {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Island {Geologie} ; Island ; Thingvellir ; Abschiebung 〉Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Metamorphic rocks approaching the crustal scale brittle-ductile transition (BDT) during exhumation are expected to become increasingly affected by short term stress fluctuations related to seismic activity in the overlying seismogenic layer (schizosphere), while still residing in a long-term viscous environment (plastosphere). The structural and microstructural record of quartz veins in low grade – high pressure metamorphic rocks from southern Evia, Greece, yields insight into the processes and conditions just beneath the long-term BDT at temperatures of about 300 to 350°C, with switches between brittle failure and viscous flow as a function of imposed stress or strain rate...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 400 ; VAE 150 ; VKB 130 ; VEF 300 ; Tektogenese {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Petrologie der Ganggesteine ; Griechenland und griechische Inseln {Geologie} ; Euböa ; Krustenbewegung ; Hydraulische Rissbildung ; Bruch 〈Geologie〉 ; Quarzgang
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: When viewed as ideal elastic cracks, seismogenic faults are often modeled as decreases from the host rock to the boundary between the core and the damage zone. mode II or mode III cracks in semiinfinite elastic bodies or half spaces. These models normally assume the rock to be homogeneous and isotropic. Such assumptions may be justified and necessary when using closed-form analytical solutions for fault displacement. They are not justified, however, when we attempt to understand fault-displacement profiles along earthquake rupture sites or in paleofault studies. This follows because crustal segments hosting faults are, as a rule, not homogeneous and isotropic, but rather heterogeneous and anisotropic. In particular, the fault rocks commonly form layers or units parallel with the fault plane. Also, the mechanical properties of the rocks next to the fault change as the fault develops (Gudmundsson 2004). During repeated earthquakes in a seismogenic fault zone, two main rock units develop around the fault plane. One unit is the core, located next to the fault plane and normally composed of soft (low Young’s modulus) breccia, gouge, and other cataclastic rocks. The other unit is the damage zone, containing some cataclastic rocks but characterized by fractures of various types...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 140 ; VAE 150 ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Bruchzone ; Deformation 〈Geologie〉 ; Verwerfung ; Modellierung
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Electromagnetic radiation (EMR) as measured at the surface of the lithosphere or underground shows preferred orientations, which can be related to microcracks and other brittle structures at micro and nano scales (see Bahat et al. 2005 and references therein). During the last years, numerous studies showed the applicability of EMR measurements for the determination of active fractures and stress orientations. EMR is determined with a ‘Cerescope’, which picks up EMR signals at frequencies from 5– 50 kHz (Obermeyer, 2005) with a ferrite aerial and processes them electronically so that the results can be displayed on a screen or copied to a computer. With the help of oriented EMR measurements, intensity variations are determined, which can be related to preferred crack fracture orientations. From this information, orientations of the principal stresses can be calculated. In addition, the intensity of the EMR is related to stress magnitudes...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; TQD 000 ; VAE 120 ; VAE 150 ; VAE 140 ; Elektrische Verfahren {Geophysik} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Lithosphäre ; Fraktographie ; Spannungstensor ; Elektromagnetisches Verfahren
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Zur Nutzung von Erdwärme aus Teufen zwischen 2–5 km werden häufig Systeme aus einer Injektions- und Förderbohrung (‚Dubletten-System‘) genutzt. Dabei wird durch die Injektionsbohrung ein Fluid in den Untergrund verpresst, welches sich erhitzt und durch die Förderbohrung wieder an die Oberfläche gelangt. Ein wesentlicher Parameter für die produktive Nutzung von solchen Dubletten-Systemen ist eine hohe Permeabilität der Gesteine im Untergrund. Häufig werden in solchen geothermischen Reservoiren die Wegsamkeiten für Fluide von Brüchen kontrolliert, die bereits vorhanden sind oder künstlich erzeugt werden müssen (hydraulische Stimulation). Deshalb ist die Kenntnis über existierende Bruchgeometrien sowie Vernetzung der Bruchsysteme von fundamentaler Notwendigkeit zur Abschätzung der Permeabilität von geothermischen Reservoiren. Seismische Verfahren und Bohrkernanalysen besitzen im Allgemeinen dafür eine zu geringe Auflösung. Daher bieten sich dreidimensionale Rekonstruktionen des Bruchsystems aus analogen Obertageaufschlüssen an (vgl. Philipp et al. 2005; 2006)...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VDH 110 ; VAE 150 ; TOO 000 ; VRG 000 ; Untere Trias ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Geothermik {Geophysik} ; Geothermalfelder ; Karlshafen 〈Region〉 ; Reinhausen 〈Gleichen, Göttingen, Region〉 ; Mittlerer Buntsandstein ; Strukturgeologie ; Permeabiblität ; Geothermische Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In der oberen Kruste sind Störungszonen üblicherweise aus komplexen Netzwerken von diskreten Brüchen unterschiedlicher Genese zusammengesetzt. Sie stellen daher meist maßgebliche Zonen bevorzugter unterirdischer Wasserwegigkeiten dar. Außerdem sind sie somit wesentlich für die hydrogeologische Beurteilung von Gebirgskörpern, da massive Wassereinbrüche im Untertagebau sehr häufig an Störungszonen gebunden sind. Solche Störungszonen zeigen für gewöhnlich eine räumlich-zeitliche Entwicklung vom Ausgangsgestein zu vollständig ausgeprägten Störungszonen mit einer internen strukturellen Gliederung (Protolith — damage zone — fault core). Die hydraulische Bewertung von Störungen ist ein wesentlicher Eingangsparameter für eine numerisch hydraulische Modellierung von Gebirgskörpern. Hierfür ist es notwendig das hydraulische Verhalten und die Wirksamkeit der verschiedenen Bereiche der Störung zu beschreiben und für die modellhafte Umsetzung mit hydraulischen Kenngrößen zu belegen. Das Ziel der Arbeit ist eine Korrelation von strukturgeologischen Parametern mit hydraulischen Parametern (kf , T, . . . ). Dies kann als eine hydraulische Kalibration der einzelnen Störungsklassen in Verbindung mit Wasserdurchlässigkeit angesehen werden. Für eine Fallstudie wurde als Testgebiet das Talhof-Störungssystem im Nordostteil der Ostalpen (Semmering- Raxgebiet, Österreich) gewählt...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 130 ; VEB 161 ; VBQ 900 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Ostalpen {Geologie} ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Ostalpen ; Störung 〈Geologie〉 ; Wasserdurchlässigkeit
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In der vorliegenden Arbeit werden geologische Prozesse im Untergrund des linksrheinischen Rhenoherzynikums und deren Verhältnis zum regionaltektonischen Rahmen anhand der Proben aus der Aachener Geothermie- Bohrung mit dem Schwerpunkt des Fluid- und Stofftransportes untersucht. Die methodische Vorgehensweise basiert auf einer systematischen und detaillierten Bestandsaufnahme der Paläofluide in Form von Flüssigkeitseinschlüssen an Kernmaterial der Bohrung. Im Aachener Raum wurden Untersuchungen von Flüssigkeitseinschlüssen hauptsächlich an postvariszischen Pb-Zn-Gangvorkommen durchgeführt. Die Homogenisierungstemperaturen (Th) von NaCl-CaCl2-Lösungen unterschiedlicher Salinität liegen zwischen 70°C und maximal 190°C (Redecke 1992, Stroink 1993, Muchez et al. 1994, Glasmacher 1995). Für die tektonischmetallogentische Entwicklung des Rheinischen-Schiefergebirges können generell zwei Fluid-Aktivitätsperioden unterschieden werden (Behr et al. 1993). Die im Zuge der variszischen Gebirgsbildung synkinematische Defluidisierung des Orogenkörpers generierte das Fluid-System der ‚Tectonic Brines‘ (1). Diese sind Na-(K)-Cl-betonte Lösungen geringer Salinität mit CO2, CH4 und N2 sowie durch Th 〈 350°C gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu wurden die meisten postvariszischen Ganglagerstätten des Rheinischen- Schiefergebirges durch ‚Basement Brines‘ (2) gebildet. Diese sind Ca- Na-Cl-Lösungen hoher Salinität mit Th 〈 250°C (Behr et al. 1993).
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VBL 500 ; TOO 000 ; VGF 600 ; VAE 150 ; Geologische Bohrungen in einzelnen Regionen ; Geothermik {Geophysik} ; Mineraleinschlüsse ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Aachen 〈Region〉 ; Tiefbohrung ; Geothermische Energie ; Kluftmineral ; Flüssigkeitseinschluss
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The Alpi Apuane represent a large tectonic window within the Northern Apennine in Italy. In this area, not only a complete succession of the tectonic units of the Northern Apennine can be studied, but also the structures that result from at least two Alpine deformational events. The rocks of the Alpi Apuane have been deposited from Triassic to Tertiary times on the Hercynian basement of the passive continental margin of the Apulian plate. The sedimentary succession included meta-dolostones, marbles, metacherts, schists, and turbiditic arenites. During late Oligocene more internal units (the Tuscan Nappe together with the overlying Ligurides and Sub- Ligurides) were thrusted over the External Tuscan Domain (Alpi Apuane). The Alpi Apuane stratigraphic sequence was subject to greenschist facies metamorphosis and severe deformation within a crustal scale shear zone. Kilometrescale tight recumbent folds developed during a first deformation event (D1). The successive crustal shortening resulted in a further tightening of folds and the formation of an antiformal stack geometry with a central culmination. This late phase of D1 produced a curving of N–S (Apenninic) trending folds towards an E–W (anti-Apenninic) trend. During Miocene the overthickened antiform underwent gravitational collapse resulting in the refolding of D1 structures producing D2 open and back folds. The studied field area is located in the Eastern Alpi Apuane between Arni and Isola Santa in an area of anti-Apenninic trending D1 folds. The purpose of this study is to contribute to an understanding of 1. how the anti-Apenninic fold trend is developed in the Eastern Alpi Apuane, 2. how the D2 deformational event influenced the D1 folds in the area, and 3. how the anti-Apenninic fold trend developed.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 811 ; VEF 000 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Südeuropa und Mittelmeergebiet {Geologie} ; Nördlicher Apennin ; Faltentektonik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Das Holozäne Hengill-Vulkansystem liegt in der aktiven Westvulkanischen Zone in Südwestisland. Es beinhaltet den Hengill-Zentralvulkan, der sich südlich des Sees Thingvallavatn befindet, und ist eines der aktivsten geothermischen Systeme Islands (Abb. 1). Die aktuelle Spreizungsrate in der Westvulkanischen Zone liegt zwischen 3 und 7mma−1 bei einer Subsidenzrate von 1mma−1 (Tryggvason 1982; La Femina et al. 2005). Das Hengill-Vulkansystem ist 60–70km lang und zwischen 5 und 10km breit. Strukturgeologisch wird das Gebiet von großen NNE-streichenden Abschiebungen dominiert. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist, das Verständnis für die Bruchentwicklung und die Fluidtransportmechanismen im Hengill-Gebiet zu verbessern. Dieses Verständnis ist notwendig, um realistischere Modelle über den Fluidtransport in den geothermischen Feldern erstellen zu können und um bessere Prognosen über ihre Lebensdauer zu ermöglichen. Weiterhin soll der Kenntnisstand über den Einfluss von Wässern auf Erdbebenentstehung untersucht werden, da in diesem Gebiet die meisten Erdbeben durch Fluidüberdruck ausgelöst werden.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VED 500 ; VAD 700 ; VAE 150 ; VAE 140 ; TOO 000 ; Island {Geologie} ; Regionaler Vulkanismus {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geothermik {Geophysik} ; Island 〈Südwest〉 ; Vulkan ; Klüftung ; Störung 〈Geologie〉 ; Wasserdurchlässigkeit ; Geothermische Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The primary objective of this paper is to present a fault seal case study from the Njord Field, offshore Norway. The study utilised analogue field studies as well as core descriptions and petrophysical well data in order to evaluate the sealing potential of large to medium scale faults that segment the reservoir. Dynamic data and 4D seismic information was used to calibrate the results through multiple fault seal scenarios.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VRE 100 ; VRE 700 ; VSD 000 ; VAE 120 ; VAE 150 ; VAE 840 ; Exploration / Prospektion von Kohlenwasserstofflagerstätten ; Tektonik ; Nordeuropa {Fossile Energieträger} ; Methodik {Strukturgeologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Rifts {Geologie} ; Norwegen ; Erdöllagerstätte ; Störung 〈Geologie〉 ; Abdichtung ; Stochastisches Modell
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Das Untersuchungsgebiet liegt im Übergangsbereich zwischen den Svekofenniden und der Transskandinavischen Magmatischen Zone, welcher als Teil einer Paläoproterozoischen E- bis NE-abtauchenden Subduktionszone interpretiert wird (z.B. Beunk & Page 2001). Im heutigen tiefkrustalen Erosionsniveau sind im Wesentlichen mehrere Generationen von Granitioden aufgeschlossen, die etwa im Zeitraum 1850–1650Ma (z.B. Åhäll & Larson 2000) in die zuvor gefalteten Metasedimente und Metavulkanite der paläo-Proterozoischen Västervik- Formation intrudierten. Dabei kam es, in Abhängigkeit von der primären Lithologie der Schichtenfolge, zu unterschiedlichen Formen kontaktmetamorpher und migmatischer Überprägungen bis hin zur Bildung anatektischer Granite. Innerhalb dieser migmatisch/ anatektischen Bereiche stellen Metabasite und Metaquarzite schmelzresistente Horizonte der ursprünglichen Abfolge dar. Nordwestlich von Västervik zeigen entsprechende Metaquarzite lokal komplexe, z.T. nicht-zylindrische Falten im m- bis 10er m-Maßstab, die sich deutlich von der einfacheren, großmaßdimesionierten Faltung in dieser Region abheben. Aufgrund von ersten Ergebnissen einer Vorstudie und einer Diplomkartierung wird angenommen, dass diese Strukturen durch Intrusionen von Mini-Lakkolithen in tiefere Niveaus der Västervik-Formation erzeugt wurden...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 400 ; VAE 140 ; VKB 292 ; VKB 250 ; VKB 220 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Metamorphe Komplexe, übriges Europa {Petrologie} ; Metasedimente {Petrologie} ; Kontaktmetamorphe und metasomatische Gesteine {Petrologie} ; Svekofenniden ; Västervik 〈Region〉 ; Proterozoikum ; Aureole 〈Geologie〉 ; Metasediment ; Quarzit ; Faltung 〈Geologie〉 ; Deformation 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Universitätsverlag Göttingen
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: In Kristallingesteinen (Magmatite, Metamorphite, Migmatite) sind Mikrorisse allgegenwärtig. Ihre Entstehung ist auf unterschiedliche treibende Kräfte (i.W. Tektonik, Thermik) und Mechanismen wie z.B. volumetrische Verformung oder plastische Rissinitiierung zurückzuführen (z.B. Vollbrecht et al. 1999). Die heute in oberflächennahen Kristallingesteinen zu beobachtenden Mikrorisspopulationen repräsentieren i.d.R. die Summe verschiedener geologischer Ereignisse in unterschiedlichen Krustenstockwerken, wobei generell die jüngsten Generationen das höchste Erhaltungspotential besitzen. Abhängig von den jeweiligen stofflichen Rahmenbedingungen (Wirtsminerale, Krustenfluide) zeigen die Mikrorisse unterschiedliche Ausbildungsformen (offen, verheilt, versiegelt), die häufig gemeinsam in einem Gestein auftreten und damit komplexe, mehrphasige Entwicklungen dokumentieren. Analysen von natürlichen und experimentell erzeugten Rissen belegen, dass die überwiegende Anzahl als Zugrisse zu interpretieren sind, d.h. sie werden primär senkrecht zur kleinsten Normalspannung angelegt. Zusätzlich ist bekannt, dass Mikrorisse innerhalb größerer Gesteinsvolumina meistens in Form von mehreren richtungskonstanten Scharen auftreten und damit den Gesteinen ein Anisotropieelement aufprägen. Das Beispiel zeigt zusätzlich, dass die Bildung der verheilten und offenen Mikrorisse unter verschiedenen Spannungsrichtungen stattfand. Aufgrund der genannten Eigenschaften besitzen Mikrorisse sowohl für die Rekonstruktion geodynamischer Entwicklungen als auch für die Interpretation der physikalischen/mechanischen Gesteinseigenschaften besondere Bedeutung. Das Vernetzungsschema zeigt, welche Informationen aus Mikrorissen durch Verknüpfung verschiedener analytischer Methoden gewonnen werden können...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 140 ; VAE 130 ; VKA 200 ; VBP 200 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Geomechanik ; Gefügekunde der Gesteine ; Ingenieurgeologische Bewertung von Gesteinen als Baugrund und Baustoff ; Kristallin ; Mikroriss ; Geodynamik ; Gesteinsmechanik
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Mineral veins form when water solutions passing through fluid-transporting fractures gradually seal the fractures as minerals precipitate. Many mineral veins are hydrofractures, that is, fractures generated at least partly by an internal fluid pressure. For most mineral veins, the fluid generating the hydrofracture is geothermal water. Other hydrofractures include fractures generated by magma (dykes, sills, inclined sheets), oil, gas and groundwater (many joints), as well as manmade hydraulic fractures in petroleum engineering. Hydrofractures are primarily extension fractures (Gudmundsson et al. 2002). The formation of hydrofractures is one of the two basic mechanisms for the generation and maintenance of permeability, particularly in fluid-filled heterogeneous reservoirs such as those commonly associated with petroleum, groundwater, volcanic and geothermal fields. The other, and better-known, mechanism for permeability development is the formation of shear fractures, that is, faults. The permeability development in fractured reservoirs, such as those for groundwater, geothermal water and petroleum, depends on fluid overpressure and transport in hydrofractures (Aguilera 1995). It has been proposed that a high fluid pressure in a reservoir can create high temporary permeability through hydrofracturing (Aguilera 1995; Gudmundsson et al. 2002). This hydrofracturing may result in mineral vein networks. Such palaeohydrofractures give information about past fluid flow and flow networks. Studying mineral veins is thus important for understanding fluid and mineral transport in rocks and reservoirs...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEC 218 ; VAE 150 ; VAE 400 ; VKB 380 ; South-West England {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Sedimente bestimmter Regionen ; Somerset ; Trias ; Tonstein ; Silt ; Hydraulische Rissbildung ; Mineralgang ; Gips
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Fractures significantly enhance the flow rate in rocks, if fracture density is high (Taylor 1999, Cox et al. 2001). This leads to rapid flux along a hydraulic gradient from high to low pressure reservoirs, and is represented in rocks as veins. Veins are precipitates from supersaturated fluid, and are formed by a change in pressure, temperature or geochemistry. The solubility of vein forming minerals such as quartz, calcite or halite is generally low and thus large (and sometimes unreasonable) fluid volumes are required to account for the precipitated mass. Rapid ascent of solution may explain the high supersaturation needed to seal fractures, either by fluid flow along deep reaching faults due to seismic ruptures, or mobile hydrofractures driven by pressure gradients in fluid filled fractured at deeper crustal sections (Bons 2001, Miller 2002). The vein microstructure is a unique tool to unravel the fracture sealing process. The most indicative microstructures are fractured minerals, which were sealed by a fluid of different composition. The repeated presence of fluid and solid host rock inclusions in fibrous, stretched crystal type veins (minerals which extend across the vein and into the host rock) also indicate repeated fracture-sealing processes (Ramsay 1980), although their presence is not a sufficient criteria (Hilgers 2005). In this study, we outline the different fault sealing processes associated in a still seismic zone. The faults are located in Carboniferous limestones, and thus present an analogue for fault sealing processes in hydrocarbon reservoirs and an in-depth study of seismogenic faults.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VKB 130 ; VKA 200 ; VGE 000 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Petrologie der Ganggesteine ; Gefügekunde der Gesteine ; Mineralbildung ; Hohes Venn ; Unterkarbon ; Aachen ; Oberdevon ; Bruch 〈Geologie〉 ; Mineralgang ; Hydrothermalprozess
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Stylolite sind raue Lösungssäume, die sich in einer großen Zahl von natürlichen Gesteinen bilden. Sie werden häufig verwendet um die Kompaktion von sedimentären Becken abzuschätzen und die Hauptspannungsrichtung zu finden. Allerdings sind die meisten Beschreibungen von Styloliten qualitativ und wir wissen nicht viel über ihre dynamische Entwicklung und den Einfluss der Spannung auf die Entwicklung der Rauhigkeit. Wir präsentieren numerische Simulationen mit deren Hilfe wir die dynamische Entwicklung von Styloliten untersuchen und erforschen, welchen Einfluss Heterogenitäten, Oberflächenenergien und Spannungen auf die Entwicklung der Rauhigkeit haben...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VKB 322 ; VAE 130 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Sedimentgefüge ; Geomechanik ; Stylolith
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The North equatorial Panafrican Belt, whose Cameroonian formations are dated between 650 and 400 million years, and which are located in the North of the Congo Craton, is subdivided in to three major geodynamic domains: a north Cameroon domain, a central Cameroon domain and a south Cameroon domain. These major domains are generally, particularly the central domain, affected by great strikeslip faults in which the most important are the central cameroonian shear zone and the Sanaga fault. Studies that establish the order of occurrence of geological events, generally performed in these domains and particularly at Banefo area (West Cameroon) reveal markers of recent tectonics (post panafrican) that affect the granitogneissic basement...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VEP 400 ; VAE 150 ; VAE 400 ; VKB 270 ; Kongo Brazzaville {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Produkte mechanischer Deformation {Petrologie} ; Kamerun ; Neotektonik ; Pseudotachylit ; Strukturgeologie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: The area of the central and western Swiss Alps reveals not only the highest uplift rates of Switzerland (1.5mma−1 near Brig, Schlatter & Marti 2002), but also shows a strong concentration of earthquakes (e.g. Deichmann et al. 2004). This raised the question, whether the region hosts any linear topographic expressions that can be attributed to motion along potentially seismogenic faults. The area was therefore chosen for the investigation of postglacially active lineaments. Firstly, aerial photographs from the entire area were searched for linear features, which could be of gravitational or tectonic origin. Subsequently, selected lineaments were visited in the field to study their origin. We found scarce but positive evidence for neotectonic fault movements. One particular lineament that exhibited the most promising exposures was investigated in greater detail. This lineament is a prominent NW–SE striking fault located at the Gemmi Pass, runs perpendicularly to the regional fold axes and cuts through the Helvetic nappe stack. The position and orientation of the fault discounts gravitational reactivation. A close examination of the fault rocks reveals a long term evolution of this fault starting already at a late stage of Alpine nappe emplacement and related deformation.
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 150 ; VAE 400 ; VEB 168 ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Schweizer Alpen ; Gemmi ; Neotektonik ; Störung 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Das Untersuchungsgebiet umfasst den Nordrand des Aarmassivs, die autochthone und paraautochthone sedimentäre Bedeckung des Aarmassivs, den ultrahelvetischen Wildflysch und den Südrand der Wildhorndecke. Das Aarmassiv besteht aus dem Innertkirchener Granit und Granitgneis und den sogenannten Mischgneisen. Lokal sind präalpine mylonitische Scherzonen ausgebildet. Die sedimentäre Bedeckung des Aarmassivs beginnt mit einem geringmächtigen permotriassischen Aufarbeitungshorizont des kristallinen Untergrundes aus Quarz-Glimmerschiefern, Arkosen und Konglomeraten. Darüber folgt die mehrere hundert Meter mächtige mesozoische Abfolge. Im Arbeitsgebiet tritt an der Basis der massige, hell bis rötlichgelb verwitternde Rötidolomit hervor. Im Hangenden liegen die kalkigen Schichten des Doggers sowie das Argovien. Darüber folgen die mächtigen Kalkserien des Malms (Quintner Kalk) und der unteren Kreide (Oehrlikalk), welche die Steilwände der Engelhörner aufbauen. In den parautochthonen Schuppen auf der Nordseite der Engelhörner beginnt die Abfolge erst mit dem unteren Malm. Als jüngste Einheit treten dort allerdings auch Tertiäre Schichten auf, welche überwiegend aus kalkhaltigen Sandsteinen, Brekzien und Tonschiefern bestehen. Als nur wenige Meter mächtiger dunkler bis schwarzer, glimmerführender Tonschiefer ist der allochthone ultrahelvetische Wildflysch zwischen den parautochthonen Schuppen und der Wildhorndecke eingeklemmt. Die Wildhorndecke wird im Arbeitsgebiet von den Einheiten des Doggers aufgebaut. Die Zuordnung des Doggers zur Wildhorndecke ist allerdings nicht immer eindeutig. Westlich des Arbeitsgebietes in der Umgebung von Grindelwald werden Einheiten des Doggers z.T. auch dem Ultarhelvetikum zugerechnet (Günzler-Seiffert & Wyss 1938).Die lithologische Kartierung, aber auch die Zuordnung der Lithologien zu den tektonischen Einheiten basiert im Wesentlichen auf den ausgezeichneten Vorarbeiten (z.B. Arbenz & Müller 1920; Günzler-Seiffert & Wyss 1938; Müller 1938; Büchi 1980). Ziel unserer Untersuchungen ist es, die Kinematik sowie die relative zeitliche Abfolge der einzelnen Groß- und Kleinstrukturen genauer zu bestimmen und die strukturelle Gliederung des Arbeitsgebietes mit den von Burkhard (1988) definierten Deformationsphasen zu korrelieren...
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 551 ; VAE 811 ; VAE 400 ; VAE 150 ; VAE 140 ; VEB 168 ; Alpidische Orogene {Geologie} ; Tektogenese {Geologie} ; Strukturelle Erscheinungen {Strukturgeologie} ; Gesteinsdeformation {Strukturgeologie} ; Schweizer Alpen {Geologie} ; Aarmassiv ; Ultrahelvetikum ; Scherzone ; Tektogenese ; Deformation 〈Geologie〉
    Sprache: Deutsch
    Materialart: anthologyArticle , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2021-04-20
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Oekom-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2014-08-15
    Beschreibung: Die Energieversorgung der Zukunft ist unsicher. Ein radikaler Kurswechsel steht uns bevor: Noch dominieren global die fossilen Energieträger Öl, Kohle und Erdgas das Energiesystem. Doch ihr Ende ist absehbar: Sie verursachen politische und gesellschaftliche Konflikte, Preisrisiken und beeinflussen das Klima in verheerender Weise. Die Atomenergie ist keine Alternative, sie verlagert Risiken statt sie abzubauen. Dieses Buch zeigt, wie eine Energieversorgung ohne fossile Energieträger und ohne Uran gelingen kann. Es verdeutlicht, vor welchen globalen Herausforderungen die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer stehen. Es benennt die Technologien und Instrumente, die global Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Durchbruch verhelfen können. Nur so können Risiken verringert und kann der Energiehunger der Schwellen- und Entwicklungsländer nachhaltig gestillt werden. Die hier skizzierte sanfte Energierevolution ist der Schlüssel zu einem weltweit sozial- und naturverträglichen Energiesystem.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: book , doc-type:book
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2014-08-15
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2020-10-13
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Münster : LIT-Verl. | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Springer | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2018-04-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Dölling und Galitz | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2018-09-20
    Beschreibung: Zukunftsfähiges Hamburg? Auch die "wachsende Stadt" Hamburg hat Probleme mit der Nachhaltigkeit. Die Studie "Zukunftsfähiges Hamburg" bietet in den Kapiteln Verwalten, Versorgen, Wachsen, Wertschöpfen, Leben und Arbeiten eine fundierte Analyse der Situation in Hamburg sowie Antworten auf die Herausforderungen nachhaltiger Stadtpolitik in den nächsten Jahren. Es geht sowohl um politisch strukturelle als auch um individuell persönliche Alternativen. Pfiffige Konzepte wie die "Kurze Vollzeit", die "Mobi-Flatrate" oder "stoffliche Nullsummenspiele" als Antwort auf die Wachstumssackgasse zeigen Handlungsoptionen. Sie unterstützen die "Europäische Umwelthauptstadt 2011" fundiert und konkret. Das Buch fokussiert die zentralen Themen der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" auf Hamburg. Die vom Wuppertal Institut erstellte Studie ist eine erste Anwendung dort entwickelter Nachhaltigkeitsvisionen für eine Großstadt.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2020-06-29
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Publikationsdatum: 2019-04-01
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2021-04-20
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Dortmund : Inst. für Landes- und Stadtentwicklungsforschung | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2014-08-15
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-08-23
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2014-08-15
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2016-04-28
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Energiearmut wird durch steigende Energiepreise und die gleichzeitig steigende Armut auch in der europäischen Union ein immer bedeutenderes Thema. Eine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Energiearmut hält Großbritannien, wo das Problem schon lange existiert und deshalb bereits in den 1990er-Jahren eine gesellschaftliche Debatte und in der Folge nationale Programme gegen Energiearmut starteten. In den restlichen EU-Ländern und vor allem im deutschsprachigen Raum gibt es noch keine derart systematische Befassung der Regierungen mit dem Thema. Die Relevanz und das gesellschaftliche Interesse steigt aber auch in diesen Ländern, was daran abzulesen ist, dass in den letzten Jahren eine Reihe an regionalen und kommunalen Modellprojekten gestartet wurde, deren Aufgabe es ist, Energiearmut zu lindern. Dieses Wuppertal Paper gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung zu Energiearmut sowie der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Dabei wird auch auf die Entwicklung der Energiekosten und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf einkommensschwache Menschen eingegangen. In Folge werden kurz nationale Strategien zur Armutsbekämpfung in Großbritannien und Deutschland vorgestellt. In Deutschland handelt es sich vor allem um eine bundesweite Weiterentwicklung und Finanzierung des Modellprojekts "Stromspar-Check" seit 2009. In Österreich gab es zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Studie noch keine nationalen Programme zur Bekämpfung von Energiearmut. Abschließend werden Modellprojekte aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt, welche es zum einen erlauben, Barrieren und "good practices" bei der Bekämpfung von Energiearmut herauszufiltern. Zum anderen zeigen diese Projekte, dass es ein steigendes gesellschaftliches Bewusstsein gegenüber dem Problem Energiearmut gibt, welches neue politische Lösungen einfordert.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Die deutsche Politik orientiert sich in weiten Teilen an Nachhaltigkeit. Da erstaunt es, dass transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung im Land kaum etabliert ist. Ein institutionelles Reformprogramm, das die besonderen Strukturbedingungen des deutschen Wissenschaftssystems berücksichtigt, vermag dies zu ändern.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Der volkswirtschaftliche Nutzen der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde wiederholt von verschiedenen Ökonomen und wirtschaftswissenschaftlichen Institutionen in Frage gestellt. Dabei wird zumeist als wesentliches Argument vorgebracht, dass das EEG unnötige Kosten für die Gesellschaft verursache und spätestens seit der EU-weiten Umsetzung eines Handels mit CO2-Emissionszertifikaten überflüssig sei. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass diese Argumentation zu kurz greift, nicht zuletzt weil sie wesentliche ökonomische Zusammenhänge vernachlässigt.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Dessau-Roßlau : Umweltbundesamt | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Das Forschungsvorhaben wurde im April des Jahres 2008 gestartet. Zentrales Ziel war die Entwicklung von Instrumenten zur Information, Kommunikation und Konsultation zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Weitere angestrebte Produkte waren die Entwicklung von interaktiven Tools für die Internetpräsenz www.anpassung.net des Kompetenzzentrums für Klimafolgen und Anpassung des Umweltbundesamtes (KomPass) und die Erarbeitung einer Broschüre mit nationalen und internationalen Praxisbeispielen der Anpassung.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Seit der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls gilt die Etablierung eines harmonisierten internationalen Emissionshandelssystems Vielen als wesentliches Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. So ist dies eines der Hauptziele der internationalen Klimapolitik der EU. Tatsächlich gestaltet sich die direkte Verknüpfung der verschiedenen Emissionshandelssysteme jedoch schwierig. Zu unterschiedlich sind die Mechanismen und Ziele, wie anhand verschiedener Beispiele deutlich wird. In der Praxis ist daher zunächst eher ein Mosaik mehr oder weniger stark voneinander abweichender nationaler Systeme zu erwarten. Deren indirekte Verbindung über die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (JI und CDM) könnte jedoch für eine Angleichung der Zertifikatpreise sorgen.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Beschreibung: Der Clean Development Mechanism (CDM) des Kyoto-Protokolls hat eine zweifache Zielsetzung. Erstens soll damit den Industrieländern erlaubt werden, in emissionssparende Projekte in Entwicklungsländern zu investieren und sich die so erzielte Emissionsreduktion auf ihre Kyoto-Ziele anzurechnen. Denn dort sind Emissionsreduktionen oft kostengünstiger zu erzielen als in Industrieländern. Zweitens sollen die CDM-Projekte zur nachhaltigen Entwicklung der Gastgeberländer beitragen. Inzwischen sind weltweit über 2.000 CDM-Projekte genehmigt und weitere Tausende sind beantragt. Der Mechanismus hat damit eine Dimension erreicht, in der er wesentliche Wirkungen auslösen kann - zum Positiven oder zum Negativen. Laut Kyoto-Protokoll sind die beiden oben genannten Ziele gleichrangig. Es wird jedoch nur der Aspekt der erzielten Emissionsreduktionen durch ein internationales Verfahren reguliert und überwacht. Die Entscheidung, ob ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt, obliegt allein den Gastgeberländern, die bisher jegliche Vorschläge, auch für diese Frage ein internationales Verfahren einzurichten, abgelehnt hatten. Jedes Entwicklungsland hat daher ganz eigene Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit seiner Projekte entwickelt, doch meist ohne die erforderlichen Kapazitäten, um Projekte wirklich zu prüfen. Die hier vorgestellte Diplomarbeit von Bea Wittger untersucht diese Problematik am Beispiel Brasilien. Brasilien beheimatet weltweit die drittmeisten CDM-Projekte und hat den Ruf, ein besonders gründliches Genehmigungsverfahren durchzuführen. Doch auch in der brasilianischen Zivilgesellschaft wird teils harsche Kritik am CDM geübt. Die Diplomarbeit wurde an der Universität zu Köln vorgelegt und von Wolfgang Sterk betreut. Sie nimmt eine detaillierte Analyse der brasilianischen Genehmigungsverfahren und -praxis vor, erstens anhand ihrer inhärenten Konsistenz und Stringenz und zweitens anhand von zwei Projektbeispielen.
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie | Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Publikationsdatum: 2022-02-18
    Schlagwort(e): ddc:320
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...