ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (16.655)
  • Taylor & Francis  (535)
  • PANGAEA
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (17.198)
  • 1960  (17.198)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (17.198)
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  EPIC3Bremerhaven, PANGAEA
    Publikationsdatum: 2016-07-28
    Repository-Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Materialart: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 323-349 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Equations were derived showing the relationship between the membrane potential and the quantities which influence it under steady state conditions. Essentially, the membrane potential is caused by the valence and concentration of the non-permeating ions. The permeating ions can modify the membrane potential by altering the relative concentration of the non-permeating ions with respect to the concentration of the permeating ions. For muscle, the sodium cations act as the non-permeating ions in the extracellular environment by the maintenance of some type of active metabolic process and large anions act as the non-permeating ions in the intracellular environment. Both of these non-permeating ions contribute about equally to the maintenance of the resting membrane potential. When the active metabolic process for sodium extrusion breaks down or when acids are added, the membrane potential should decrease. Water should enter the cell when the sodium metabolic process is diminished; water should leave the cell when acids are added. When acid is added, it is expected that the cations potassium and sodium will leave the cell with little or no shift of the chloride ions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 351-364 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A purely information-theoretical approach to the problem of self-replication of elementary living units implies that pure chance is the determining factor in the formation of the first living unit. The probability of such a spontaneous formation can be calculated from the minimum amount of information which an organism must possess in order to replicate itself. An estimation of this amount of information is made here by two different methods. First by a “paper and pencil experiment” which indicates the minimum amount of information needed on a printed page in order that with given tools the page could be reproduced. Second—by an analytical consideration of some hypothetical molecular mechanisms. A general method for handling such problems is suggested. On the basis of estimated information contents it is shown that under most favorable conditions the probability of a spontaneous generation by pure chance during the lifetime of the earth is vanishingly small. It is concluded that dynamic factors, which may reduce tremendously the information content, must play a role in the genesis of life on earth.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 365-370 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The binding energy of a very long molecular chain, composed of different classes of molecules, depends in general on the order of the molecules. It is shown that under very general conditions there exists for a givenbrutto chemical composition of a chain, a class of chains which is characterized by a total binding energy which is equal to the total binding energy of any other prescribed chain of different composition within the limits of unsharpness of the energy level. This establishes a criterion formapping of a class of configurations of long chain molecules on another class. To the extent that a mapping constitutes a generalized code those results contribute to the theory of molecular codes. Applying to our results the results of a previous paper (1959,Bull. Math. Biophysics,21, 309–326), we arrive at the conclusion that the self-replication of a living molecule may be the property not of a particular structure but of classes of structures.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 371-389 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Making some plausible assumptions about the over-all mechanism of food catching and consumption by fishes and evaluating in the light of those assumptions some available experimental data, it is possible to calculate from those data the variation of several important factors with the concentration of food. The factors considered are: total rate of metabolism, total diurnal energy expenditure in the process of feeding, average number of hours per day during which the fish feeds, average length of path traveled by a fish per day, and the so-called “energetic coefficient of growth.” A possible relation with the work of N. Rashevsky (Bull. Math. Biophysics,20, 299–308, 1959) is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 425-425 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 417-424 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The theory of measurement of flow and volume by indicator dilution techniques is given in conditions of time-variable flow rates. It is shown that the usual Hamilton (1932,Am. J. Physiol.,99, 534–551) methods can be misleading if the flow changes at a rate of close to that of the transport function.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 391-415 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Some progress has been made on the problem of the interaction of respiratory gases with whole blood. A practical working model for oxygen absorption in and interaction with whole blood is developed by assuming that oxygen molecules compete with protons for binding sites on the hemoglobin molecule and by invoking the Wyman-Allen (Jour. of Polymer Science,5, 499–518, 1951) hypothesis that two oxygen molecules go on the hemoglobin at one time. Extensive tests of this model against saturation measurements on blood from humans, horses, oxen and sheep are made. Values for the equilibrium constants are calculated and compared. In addition a second working model has been developed in an attempt to explain why O2 saturation measurements when expressed as (100 percent — percent saturation) are an exponential function of oxygen partial pressure. Considerations which make plausible the following expression for saturation, [1−2e −γx/h1/2/(1+(1/20)(β′/h 1/2+h 1/2/β′))] are presented. Herex denotes oxygen tension,h denotes hydrogen ion concentration and β′ and γ are parameters.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 1-14 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 35-38 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 22-34 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 39-50 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 15-21 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Notizen: Zusammenfassung der Sätze 2, 3, 11 und 16 das Hauptresultat dieser Arbeit formulieren: Satz 17. Wenn eine endliche Gruppe ℌ und zwei natürliche Zahlen n und χ so vorgegeben sind, daß 3≦n〈∞ und 2≦χ≦n ist, dann gibt es stets eine unendliche Menge endlicher und eine nicht abzählbare Menge unendlicher regulärer Graphen X vom Grade n(X)=n mit der Farbenzahl χ(X)=χ und einer AutomorphismengruppeG(X)ℌ. Da die Graphen, von denen wir bei der Konstruktion ausgegangen sind, für ℌ≇ℭ frei von Fixpunkten und Fixkanten waren, ist im Lichte der verwendeten Substitutionstechnik leicht einzusehen, daß auch die neu erhaltenen Graphen diese Eigenschaften haben müssen. Denn zu jeder Kante eines neuen Graphen, die aus einer Kante des alten Graphen hervorgegangen ist, gibt es wegen der Fixkantenfreiheit des alten ein Element der Gruppe, das diese Kante verändert. Jene Knotenpunkte und Kanten aber, die aus den Knotenpunkten des alten Graphen hervorgehen, können nicht invariant sein, weil der alte Graph keine Fixpunkte hatte. Zum Schluß sei noch vermerkt, daß die konstruierten Graphen zusammenhängend sind und weder Einecke noch Zweiecke enthalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 51-63 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 64-67 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 68-79 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 80-100 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 101-109 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 110-118 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 119-130 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 131-134 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 135-175 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 176-183 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 184-187 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 188-200 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 201-225 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 226-232 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 233-250 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 263-271 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 251-262 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 272-288 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 289-304 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 313-313 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 305-313 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Notizen: Zusammenfassung Auf einer Kreislinie läuft ein Punkt e(t) mit fester Geschwindigkeit; t sei die Zeit. Ein zweiter Punkt ŗ(t) in der Ebene E des Kreises hat dieselbe feste Geschwindigkeit wie e und bewegt sich in jedem Moment in Richtung auf e zu. Gibt es Ausgangspositionen ŗ(0) ≠ e(0) von der Art, daß e durch ŗ in endlicher Zeit eingeholt wird?
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 314-316 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 317-320 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 321-329 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 330-334 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 335-348 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 349-354 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 355-360 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 361-373 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 374-377 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 64 (1960), S. 378-400 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 1-2 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 3-8 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei 19 Gesunden und 29 Patienten mit Gastroduodenitis wurden Eisenbelastungen mit peroraler und intravenöser Zufuhr des Eisens durchgeführt. Bei der peroralen Zufuhr ließ der vergleichsweise flache Verlauf der Kurve des Serumeisens an eine gestörte Resorption bei den Magenkranken denken, zumal bei den intravenösen Belastungen eine statistisch wahrscheinliche Differenz für einen Eisenmangel bei dieser Gruppe sprach. Es wird diskutiert, ob vielleicht neben einer Resorptionsstörung außerdem die an auswertbarem Eisen besonders armen Diätformen für Magenkranke verantwortlich zu machen sind, die oft jahrelang eingehalten werden. Auf jeden Fall sollte man bei jeder Erkrankung an Gastroduodenitis an einen latenten Eisenmangel denken und ihn behandeln.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Schon früher hat man auf experimentellem Wege, durch Verfütterung einer fettfreien Kost eine Mangelkrankheit bei verschiedenen Tierarten hervorrufen können. Dies gelingt am leichtesten bei jungen Tieren. Frühere Untersuchungen haben ebenfalls ergeben, daß ein gewisser Zusammenhang zwischen dem Vorkommen von ungesättigten Fettsäuren im Organismus und dem Cholesterinstoffwechsel vorliegt. Während der letzten Jahre hat man die ursächliche Bedeutung eines eventuellen Mangels an derartigen Fettsäuren für das Auftreten der Atherosklerose diskutiert. Direkt bindende experimentelle Beweise für diese Hypothese sind bisher nicht vorgelegt worden. Den Verfassern ist es nun gelungen, bei erwachsenen Kaninchen durch Verfütterung einer halbsynthetischen, fettfreien Kost Hypercholesterinämie sowie Gefäßveränderungen vom atheromatösen Typ hervorzurufen. Außer der Hypercholesterinämie und den Gefäß-veränderungen zeigten die Versuchstiere keinerlei augenfällige Mangelaymptome. Es spricht vieles dafür, daß die menschliche Atherosklerose auf einem relativen Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, im Verhältnis zu den in unserer täglichen Kost enthaltenen großen Mengen gesättigten Fettes, beruht. Es dürfte unter solchen Umständen rationeller sein, gesättigtes Fett durch ungesättigtes Fett zu ersetzen, als lediglich den Gesamtverbrauch an Fett herabzusetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 31-39 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The protein quality of German soybean oil meals as usual in the trade was investigated using chick tests. The quality of some of these meals was markedly inferior to that of American meals tested simultaneously. The urease activity of the various meals showed a close relationship—neglecting a few exceptions — to the protein quality as estimated with chicks. Protein solubility of the meals was also determined. The addition of dl-methionine resulted in rather marked improvements of growth and feed efficiency. These improvements were substantially greater in meals of low and medium protein quality compared to those obtained in meals of good quality. By adding graded levels of dl-methionine, the optimum supplemental methionine level was found to be lower for medium quality meals than that required for low quality meals.
    Notizen: Zusammenfassung Die Eiweißqualität handelsüblicher Sojaschrote deutscher Herkunft wurde in Kükenversuchen geprüft. Sie war derjenigen von gleichzeitig geprüften amerikanischen Schroten zum Teil erheblich unterlegen. Die Ureaseaktivität der verschiedenen Schrote stand — von einzelnen Ausnahmen abgesehen — in enger Beziehung zu der im Kükenversuch ermittelten Eiweißqualität. Die Löslichkeit des Eiweißes der einzelnen Schrote wurde ebenfalls untersucht. Der Zusatz von DL-Methionin ergab zum Teil sehr beträchtliche Verbesserungen von Wachstum und Futterverwertung. Diese Verbesserungen waren wesentlich größer bei Schroten von geringer und mittlerer Eiweißqualität als bei Schroten guter Qualität. Bei der Prüfung von 5 abgestuften Methionindosierungen wurde festgestellt, daß zur Erreichung der optimalen Wirkung zugesetzten DL-Methionins bei Schroten geringer Qualität höhere Methioninzulagen erforderlich sind als bei Schroten mittlerer Qualität.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The influence of enriched maize-meal and milk on the content of proteins, haemoglobin and tryptophan in blood of 7–10 years old school children, who were previously nourished only on maize-meal, has been investigated. The content of proteins in plasma, which was normal before improvement of the food, remained unchanged during 1 1/2 years of improved feeding. The content of haemoglobin increased on the average by 0,5 g per 100 ml of blood. The smaller was the initial content, the greater was the increase. The total content of tryptophan in plasma increased on the average by 18,2 mg%. The increase calculated for 1 g of plasma-protein amounted to about 25%.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verfasser untersuchten den Einfluß von angereichertem Maismehl und zusätzlicher Milch auf den Protein-, Hämoglobin- und Tryptophangehalt des Blutes 7- bis 10-jähriger Schulkinder, die sich bis dahin fast ausschließlich mit Maismehl ernährt hatten. Der Plasmaproteingehalt, der auch vorher normal war, blieb nach 11/2 Jahre dauernder verbesserter Ernährung unverändert. Der Hämoglobingehalt stieg durchschnittlich um 0,5 g/100 ml. Die Erhöhung war um so größer, je niedriger der primäre Gehalt gewesen war. Durch die verbesserte Ernährungsweise steigerte sich besonders auffallend der Gehalt des Gesamttryptophans im Plasma, und zwar um durchschnittlich 18,2 mg/% bzw. — auf 1 Gramm Plasmaprotein berechnet — um 25%.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 15-20 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Ausgabe einer warmen Mittagsmahlzeit an den Berufstätigen wirkt sich sowohl unter ernährungsphysiologischem Blickpunkt als auch durch Aufrechterhaltung optimaler Leistungsfähigkeit in ökonomischer Hinsicht günstig aus und ist zugleich als prophylaktische Maßnahme anzusehen. Für Schwer- und Schwerstarbeiter ist neben der erforderlichen Qualität des Werksessens die Quantität, ausgedrückt in kcal, von besonderer Bedeutung. Die von uns seit langem vertretene Ansicht, daß Schwer- und Schwerstarbeiter deren quantitative Ernährungsnorm um 4000 kcal und darüber liegt, nicht ein Drittel des Tagesbedarfs, sondern im Mittel etwa 1100 kcal mittags zu sich nehmen sollten, hat sich durch ausgedehnte Umfragen unseres Instituts für Ernährung, Potsdam-Rehbrücke bestätigt: In 3 Großbetrieben durchgeführte Untersuchungen und Berechnungen des Werkessens bei Schwerund Schwerstarbeitern — Hochöfner, Schmelzer, Former, Gießer Schlosser„ Bauhandwerker, Straßenbauarbeiter u. ä. — ergaben unter Berücksichtigung der Nachschläge auf der Basis gewogener Mittelwerte effektive Verzehrmengen von 1086 oder aufgerundet 1100 kcal je Betriebsmittagsmahlzeit. In einem Ausblick (Tabelle 4) werden einige wichtige Relationen, wie z. B. die Nährstoffanteile an Eiweiß:Fett:Kohlenhydraten im Rahmen der Werksessenverpflegung in kcal % nachgewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 39-45 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The nutritional effect of two reesterified fats upon prolonged feeding was examined in rats and compared with that of butter fat. Growth proceeded normally. Certain qualitative changes in the composition of the carcass lipids were caused by the reesterified fats as well as by butter fat compared with the results obtained after feeding a fat free diet.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde das ernährungsphysiologische Verhalten von zwei umgeesterten Fetten in langdauernden Fütterungsversuchen an Ratten geprüft und mit demjenigen von Butterfett verglichen. Das Wachstum verlief normal. Die Zusammensetzung der Carcasslipide erfuhr durch die umgeesterten Fette als auch durch Butterfett im Vergleich zu den Befunden bei fettarmer Fütterung gewisse, vor allem qualitative, Veränderungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 45-47 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die biologische Wertigkeit von Walfleisch wurde an jungen Ratten zu 94,7% der von Rindfleisch bestimmt. Die Aminosäurezusammensetzung des Walfleisches ist der von Rindfleisch sehr ähnlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 59-59 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 59-60 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 53-58 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The participation of erucic acid in the formation of organ and depot fats in dogs after prolonged administration of a diet containing rapeseedoil was examined. In the phosphatides the acid could mostly not be detected whereas it was definitely accumulated in the depot fats. The simultaneous determination of the content of dienic acids showed the definite enrichment of this essential fatty acid in organ as well as in depot fats after feeding of rapeseedoil with a linoleic acid content of 18%. These results therefore confirm our former findings.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde die Beteiligung der Erucasäure am Aufbau der Organ- und Depotfette von Hunden nach längeren Gaben einer rapsölhaltigen Nahrung untersucht. In den Phosphatiden war die Säure meist nicht nachweisbar, während in den Depotfetten eine merkliche Anreicherung vorlag. Gleichzeitige Ermittlung des Diensäuregehaltes ließ erkennen, daß nach Fütterung eines 18% linolsäurehaltigen Rapsöles diese essentielle Fettsäure in Bestätigung früherer Befunde sowohl in Organ- als Depotfett ausgesprochen angereichert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 74-110 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 61-73 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Zur Beantwortung der Frage nach dem Stoffwechselverhalten langkettiger ungesättigter Fettsäuren beim Menschen, wurde zwei und fünf Stunden nach ihrer oralen Verabreichung das Verhalten der Ketonkörper (KK) im Blut und der Gesamtfette im Serum bestimmt. Aus dem Verlauf der KK-Werte lassen sich Rüokschlüsse auf die Oxydation der verwendeten Fette ziehen, die Serumfettwerte geben Einblick in die Fähigkeit des Organismus, sie zu resorbieren bzw. sie in die Fettdepots einzulagern. Es zeigte sich eine geringe Oxydierbarkeit des Oliven-, Erdnuß-, Baumwollsaat- und Sonnenblumenöls (erkennbar an dem Absinken des KK-Spiegels im Blut) bei guter Resorption (kenntlich an dem Anstieg der Serumfettwerte). Die Verminderung der KK ist wahrscheinlich durch Fortbestehen ihrer Verbrennung in der Peripherie während der Resorption der Fettsäuren bedingt, wobei die Fettsäure-Oxydation gleichzeitig verlangsamt ist. Die erwähnten Fette werden also vermutlich gleich nach ihrer Resorption in Form von Depotfett im Gewebe abgelagert. Verabreichung von Mais- und Weizenkeimöl dagegen ergaben eine Vermehrung der KK bei guter Resorption (nachweisbar an der auftretenden Hyperlipämie). Für das Ansteigen der KK-Werte trotz des langsamen Abbaus dieser Fettsäuren (geschlossen aus der bekannten hohen biologischen Halbwertzeit) wird das Fortbestehen des morgendlichen Hungerzustandes verantwortlich gemacht, wobei wenig Kohlehydrate abgebaut werden und TPN-H-Mangel besteht. Möglicherweise kommt es gleichzeitig zu einer Verbrennung von leichter oxydierbaren Fettsäuren aus den Depots, was ebenfalls die KK-Werte in die Höhe treiben würde. Dieses besondere Stoffwechselverhalten bestimmter Keimöle könnte eine der Ursachen sein, die die vermindernde Wirkung dieser Öle auf den Blut-Cholesterin-Spiegel erklären.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 124-124 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 111-118 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Hähnchen wird während 36 Wochen eine halbsynthetische, cholesterinfreie Kost mit einem Fettzusata von 10, 15 und 20% zugeführt. Signifikante Steigerungen des Serumcholesterins wurden bei den Tieren, die Butter und Kokosnußfett, nicht abor bei denen, die Maisfett erhielten, festgestellt. Bei keiner der Versuchsgruppen wurden makroskopische atheromatöse Gefäßveränderungen beobachtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 124-124 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 118-124 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Rats were fed diets in which rapeseed oil provided 0, 15, 30, 50 or 70 per cent of the calories. The controls were rats whose diet contained 30 or 70 cal. per cent of soybean oil. The diet containing 50 and especially that containing 70 per cent of rapeseed oil clearly retarded the growth of the animals. These groups also showed interstitial inflammatory changes in the myocardium. Similar changes were not found when 30 cal. per cent or less rapeseed oil was given. The histological changes were evidently produced by the rapeseed oil, since soybean oil even at the level of 70 cal. per cent produced no changes. In the pig experiments no histological difference was seen between the animals given 28 cal. per cent of rapeseed oil and the same amount of soybean oil. However, the pigs appeared to be in general more sensitive than rats to the high fat content of the diet, for all the examined pigs showed histological evidence of thyroid hyperfunction, interstitial myocarditis, and inflammatory reaction in the gastric mucosa.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 148-163 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 171-172 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 125-142 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird in vorliegender Arbeit der Einfluß derErwärmung undFermentierung von Obstmaischen auf die Ausbeute an Inhaltsstoffen der Säfte untersucht. Gleichzeitig werden die Methoden der Saftgewinnung (Zentrifugation, Filtration) in Abhängigkeit von der Behandlungsart (Erwärmung, Fermentierung) studiert. Die Untersuchungen wurden bei Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, roten und schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Äpfeln, Birnen, bei roten und weißen Weintrauben durchgeführt. Sowohl nach der Erwärmung als auch nach der Fermentierung der Maischen werden durch Zentrifugation inhaltsreichere Säfte gewonnen als durch Filtration der Maischen. Durch die Erwärmung der Maischen ergibt sich bei den zentrifugierten Säften eine bessere Ausbeute an den von uns analysierten Inhaltsstoffen. Nach alleiniger Maischeerwärmung (ohne Fermentierung!) ist auf Grund der Neubildung von Pektinen (aus Protopektinen) eine schwierigere Filtrierbarkeit zu beobachten; auch werden wesentliche Saftbestandteile, z. B. Zucker, im Maischefiltrat festgehalten, wodurch in den filtrierten Säften eine geringere Ausbeute an wertgebenden Inhaltsstoffen resultiert. Wird bei 45°C eine zweistündige Maischefermentierung (0,2% Zusatz von Filtrationsenzymen) vorgenommen, so liegen fast durchgängig bei allen Früchten (Ausnahme: Kirschen) die Werte der Inhaltsstoffe sowohl in den mittels Zentrifuge als auch in den mittels Pressen gewonnenen Säften höher als nach der Maischelagerung ohne Fermentzusatz. Wird der Maischefermentierung eine Kurzzeit-Hocherhitzung (90 Sekunden auf 80°C) vorgeschaltet, so ist der günstige Einfluß der Fermentierung noch eindeutiger. Die Maischefermentierung ist von besonderem Wert, wenn die Säfte mit Hilfe der Filtration (Pressung) gewonnen werden. Durch die Filtrationsenzyme (Fermentation) werden die durch die Erwärmung der Maische neugebildeten Pektine abgebaut, was neben der rationelleren Verarbeitungsmöglichkeit (Filtrierbarkeit) insbesondere auch zu einer Erhöhung an Saftinhaltsstoffen führt. In technologischer und wirtschaftlicher Hinsicht ist auch das Ergebnis von Bedeutung, daß durch zweistündige Lagerung fermentierter Maischen bei 45°C praktisch die Höchstausbeuten an Saftinhaltsstoffen erreicht werden, die sich ohne Fermentzusatz nach der zweistündigen Lagerung der Maischen bei 80°C ergeben. Der Vergleich verschiedener Filtrationsenzympräparate des Handels zeigt, daß eine Parallelität zwischen wirksamem Pektinabbau und erhöhter Ausbeute an Saftinhaltsstoffen besteht. Für die Praxis der Fruchtsaftindustrie, insbesondere bei Anwendung von Preßverfahren ergibt sich aus unseren Befunden, daß durch Maischeerwärmung und gleichzeitige Fermentierung eine größtmöglichste Ausbeute an Saftinhaltsstoffen erzielt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 172-175 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 175-176 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 142-147 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After weaming 3 groups of rats with 42–50 animals were fed the following way: a) control animals get liver damaging diet and tap water, b) the animals of group I get liver damaging diet and 16% aethyl alcohol and from the 5th week of the experiment 40 γ thiamine per animal and day (the tenfold of the normal dosis), c) those of group II get liver damaging diet and 16% alcohol. The amount of liquid rose at those animals which get alcohol and the thiamine supplement. The growth was significantly better from the 10th week on as those rats of the thiamine limited group, but poorer of those as the controls. The high dosis of thiamine from the 5th to 15th week of experiment clearly delayed the mortality if compared with the alcohol animals wich get the thiamine-minimum.
    Kurzfassung: Résumé 3 groupes (42–50 animaux) des rats sevrés etaient nourris à la manière suivante: a) les animaux du groupe de contrôle reçevaient une nourriture lésante le foie et d'eau potable. b) les animaux du groupe I: nourriture lésante le foie et un alcool de 16%, et, commencant avec la 5e semaine chaque jour 40 γ de thiamine (10 fois autant de la dose normale) pour chaque animal. c) les animaux du groupe II: une diète lesante le foie et d'alcool. Dans le groupe d'alcool qui était complété avec le thiamine, la quantité du liquide prise, montait. Il est prouvé par la statistique que, commencant avec la 10e semaine, les animaux de ce groupe montrent une meilleure croissance, comparés avec les rats du groupe avec le minimum de thiamine, mais une plus mauvaise que dans la contróle. C'est evident, que la dose grande de thiamine retarde la mortalité pendant la 5e/15e semaine expérimentale, comparée avec les animaux d'expériance du groupe d'alcool avec le minimum de thiamine.
    Notizen: Zusammenfassung Ratten wurden nach Entwöhnung in 3 Gruppen zu je 42–50 Tieren auf folgende Weise ernährt: a) die Kontrolltiere erhielten eine leberschädigende Kost und Trinkwasser, b) die Tiere der Gruppe I leberschädigende Kost und 16%igen Alkohol, dazu von der 5. Versuchswoche an 40 γ Thiamin pro Tier und Tag, d. i. die zehnfache Normaldosis, c) diejenigen der Gruppe II leberschädigende Diät und Alkohol. Die Flüssigkeitsaufnahme stieg bei den Tieren der mit Thiamin ergänzten Alkoholgruppe. Ihr Wachstum ist von der 10. Woche an signifikant besser als bei den Ratten der thiaminarmen Alkoholgruppe, jedoch schlechter als bei den Kontrollen. Die hohe Thiamindosis verzögerte eindeutig während der 5.–15. Versuchswoche die Sterblichkeit verglichen mit den Probanden für die Alkoholgruppe mit minimaler Thiamin-Versorgung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 177-199 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 164-170 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary When young male rats were fed on a diet containing 50 cal.-per cent of soybean oil or rapeseed oil, carrier-free radio-iodine,131I, injected intraperitoneally in doses of 5.5–6.5 μc per animal, accumulated in the thyroid glands of therapeseed oil group at a slower rate and in smaller amounts than in the control group fed on soybean oil. The radioactivity of the glands of the rapeseed oil group remained approximately constant between 12 and 24 hours after the injection, whereas the activity of the glands of the control group continued to increase up to a maximum at about 24 hours. The rate of depletion of the thyroidal radio-iodine was greater in the rapeseed oil group than in the soybean oil group. The biological half-life of131I was found to be 4.6 days in the rapeseed oil group and 5.4 days in the soybean oil group, when calculated relative to the radioactivity of the thyroid 48 hours after the injection. When the rapeseed oil diet was replaced by the corresponding saponifiable fraction plus glycerol or by adding the unsaponifiable fraction of rapeseed oil to soybean oil, the biological half-life of131I was found to be 6.0 dyas in the former and 4.4 days in the latter. Thus the unsaponifiable fraction of rapeseed oil reduced the half-life in animals fed on soybean oil to the same level as that in animals fed on rapeseed oil. The effect of this same fraction on the iodine uptake curve of the soybean oil group was also to modify it so that it resembled the uptake curve of the rapeseed oil group. The results obtained indicate that rapeseed oil, and specifically its unsaponifiable fraction, contain a factor (or factors) which interferes with the ability of the thyroid gland to accumulate iodine from the plasma, but which does not seem to prevent the binding of iodine in organic form. For this reason, the thyroid gland itself becomes deficient in iodine, with the consequence that the synthesis of thyroxine is reduced and the secretion of thyrotrophic hormone increased. The result is hypothyroidism, despite the presence of an adequate amount of iodine in the diet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 226-228 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 200-204 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach Injektion von radioaktivem Vitamin B12 in frisch entnommene Caeca wurden in Tyrode-Lösung ohne Zusätze (pH 6,0, bei 400), in 4 Schritten und 46 Stunden nur 10% des Vitamins abdialysiert. Nach Zusatz von Aureomycin oder Penicillin stieg die Dialyserate geringfügig oder garnicht, in phenolhaltigen Lösungen oder in Citrat-Puffer vom pH 4,25 jedoch deutlich bis auf 90%. Vorheriges Unterkühlen der Caeca auf−20° erhöhte ebenfalls die Durchlässigkeit. Es wird gefolgert, daß die Verwertung von selbstsynthetisiertem Vitamin B12 aus dem Caecum nicht so sehr durch die Bindung des Vitamins an Bakterien als durch die geringe Permeabilität des lebenden Caecumgewebes behindert wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 205-220 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In Modellversuchen wurde die Hitzepasteurisierung von salmonellen-infiziertem Trockenvollei untersucht. Bei künstlich mitSalmonella senftenberg oderS. thompson infiziertem Trockenvollei wurden die zur ausreichenden Salmonellenabtötung (106fache Keimzahlreduktion) sowie zur genügenden Qualitätserhaltung des Trockenvolleis notwendigen Erhitzungsbedingungen bei normaler Erhitzung und bei dielektrischer Hochfrequenzerhitzung bestimmt. Durch normale Erhitzung im Trockenschrank war zwar eine ausreichende Salmonellenabtötung zu erreichen. Die dazu erforderlichen sehr langen Erhitzungszeiten hatten aber eine so starke Schädigung und Qualitätsminderung des Trockenvolleis zur Folge, daß es genußuntauglich wurde. Im Hochfrequenzfeld war dagegen eine sehr schnelle und gleichmäßige Erhitzung des Trockenvolleis möglich. Kombiniert mit einer schnellen Wiederabkühlung ließ sich mit dieser Hochfrequenzerhitzung eine Art Hoch-Kurz-Erhitzung mit ausreichender pasteurisierender und zugleich das Eipulver genügend schonender Wirkung erreichen. Die HF-Pasteurisierung war im Temperaturbereich von 85° bis 100° C am günstigsten. In diesem Bereich wurden die Grenzwerte der Erhitzungs-Temperatur-Zeit-Bedingungen einer gesicherten Salmonellenabtötung und ausreichender Qualitätserhaltung genauer bestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 228-231 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 231-231 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 231-231 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 1 (1960), S. 221-225 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. We used the conditional vitamin-A growth technic with the watersoluble palmitinic acid ester and the fat-soluble vitamin-A acetate. The dayly level was 1.5 or 2.5 IU./rat. There were 4 groups with 30 males each. With the statistical test ofStudent we examined the results. 2. Under the conditions of our experiments the water-soluble palmitinic acid ester rised significantly the growth compared with the fat-soluble A-acetate. The greatest difference we got at the small dose of 1.5 IU. The effect of the food consume on the growth is discussed. 3. For the liver-storage bioessay we used also 4 groups 30 animals each. We used the same preparation as for the growth technic. The level was 3×1000 or 3×2000 IU vitamin A. 4. The chemical analyses showed no significant means and differences for both substances as for liver-storage is concerned. In our opinion the liver-storage test is not adequate.
    Kurzfassung: Résumé 1. Pour le test de croissance nous avons utilisé l'ester d'acide de la palmitine hydrosoluble et l'acétate de vitamine A liposoluble. La dose journalière était 1,5 et 2,5 UI. Chaque groupe consistait en 30 mâles. Nous avons vérifié les resultats par le t-test deStudent. 2. En comparant l'ester d'acide de la palmitine hydrosoluble avec l'acétate de vitamine A liposoluble, nous avons trouvé sous les conditions de notre experiment, que l'ester de l'acide de la palmitine élève la croissance. La difference est la plus grande dans les groupes qui ont reçus la petite dose de 1,5 UI. L'influence de l'ingestion quantitive à la croissance est discutée. 3. Pour le test d'accumulation dans la foie nous avons expèrimentè encore avec 4 groupes de 30 mâles. Nous avons utilisé les mêmes préparations que pour le test de croissance. La dose était 3×1000 et 3×2000 UI de vitamine A. 4. Pour l'accumulation de la foie les analyses chimiques montraient qu'il n'y a pas des differences et des valeurs moyennes statistiquement significatives entre les deux préparations. A cause de cela nous sommes d'avis, que le test d'accumulation est insuffisant comme méthode.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Wir führten den Vitamin A-Wachstumstest mit dem wasserlöslichen Palmitinsäureester und dem fettlöslichen Vitamin A-Acetat durch. Die Tagesdosis betrug 1,5 bzw. 2,5 IE/Tier. Jede der 4 Gruppen bestand aus 30 Männchen. Das Ergebnis wurde nach dem t-Test vonStudent ausgewertet. 2. Unter den Bedingungen unseres Experimentes erhöht der wasserlösliche Palmitinsäureester das Wachstum gegenüber dem fettlöslichen A-Acetat signifikant. Die Differenz ist bei der geringen Dosis von 1,5 IE am größten. Der Einfluß des Futterverzehrs auf das Wachstum wird diskutiert. 3. Beim Leberspeichertest arbeiteten wir wieder mit 4 Rattengruppen zu je 30 Tieren. Verwendet wurden die gleichen Präparate wie beim Wachstumstest. Die Dosierung betrug 3×1000 bzw. 3×2000 IE Vitamin A. 4. Die chemischen Analysen ergaben keine signifikanten Mittelwerte und Differenzen in der Leberspeicherung zwischen den beiden Präparaten. Wir halten daher den Leberspeichertest als Methode für unzureichend.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 17-23 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In a previous paper it was shown that the computation of the geopotential field from a given vorticity distribution by means of theFjörtoft method of graphical integration of the barotropic model may be improved by the introduction of statistical considerations. The present paper deals with the same subject, however expanded by kinematical considerations which eventually lead to a further simplification of the routine procedure. The application to an actual weather situation indicates that the statistical as well as the statistical-kinematical method render a certain improvement of the results.
    Kurzfassung: Résumé Dans une précédente étude, on avait montré que le processus d'approximation deFjörtoft permettant par intégration graphique de restituer le champ d'isohypses et qui supposait certaines restrictions, peut être remplacé avec succès par une méthode statistique. On ajoute ici à cette dernière des considérations d'ordre cinématique qui conduisent à simplifier encore le procédé. Un exemple pratique démontre que l'intégration proposée conduit à des résultats encore meilleurs.
    Notizen: Zusammenfassung In einer früheren Arbeit konnte gezeigt werden, daß das durchFjörtoft bei der graphischen Integration des barotropen Modells zur Rückermittlung des Isohypsenfeldes aus der Vorticityverteilung angewandte Näherungsverfahren, dem gewisse die Allgemeinheit einschränkende Voraussetzungen zugrunde liegen, durch eine statistische Methode mit Erfolg ersetzt werden kann. Der vorliegende Bericht beruht auf den gleichen statistischen Grundlagen, es kommen jedoch zusätzlich noch kinematische Überlegungen hinzu, die schließlich zu einer weiteren Vereinfachung des Arbeitsvorganges führen. Auswertungen an einer konkreten Wetterlage zeigen, daß sowohl die statistische wie die statistisch-kinematische Methode darüber hinaus eine gewisse Verbesserung der Resultate der Integration herbeiführen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 62-71 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The possible existence of an annual variation of the extension (length) of the four primary types of fronts (warm, cold, occluded, quasistationary) on the northern hemisphere is investigated. The “mixing ratio” of the different types of fronts is determined. The data used were the surface Synoptic Weather Maps, 1951–1956, of the US Weather Buerau.
    Kurzfassung: Résumé L'auteur examine la période 1951 à 1956 à l'aide des U. S. synoptic weather maps en vue de savoir si, dans l'hémisphère Nord, l'apparition des quatre types principaux de fronts (chauds, froids, occlus et quasi stationnaires) obéit à un rythme annuel. La “proportion de mélange” de ces quatre types est determinée.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Prüfung der Frage, inwieweit die in den Hemisphären-Bodenkarten der Nordhalbkugel enthaltenen vier Hauptfrontentypen (Warmfronten, Kaltfronten, Okklusionen und quasistationäre Fronten) hinsichtlich ihrer Ausdehnung (Länge) einen jährlichen Gang zeigen, wurde der Zeitraum 1951–1956 näher untersucht. Ferner wurde das „Mischungsverhältnis” der vier Frontenarten bestimmt. Als Grundlage der Untersuchung dienten die Synoptic Weather Maps des US Weather Bureau.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 134-150 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 24-39 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The exponentn inO. G. Sutton's formula for the Lagrangian correlation functionR (ξ), used in the statistical theory of turbulence, may be determined from the vertical wind profile provided the latter is given in the form of a power law i. e. ū (z) ~ zm. AfterSutton the relationn=2m/(1+m) must hold. It is shown that this relation has to be put in the formn=m in order to avoid some inconsistencies inSutton's treatment. The theoretical considerations are in good agreement with experimental results obtained by different authors.
    Kurzfassung: Résumé SelonSutton, l'exposantn qui figure dans sa propre évaluation de la fonction de corrélation de Lagrange peut se déterminer à partir du profil de vent pour autant que celui-ci possède un potentiel de vitesse. La présente étude établit une certaine fonction pour ce profil dans une couche d'un hectomètre d'épaisseur environ. L'exposantn deSutton doit alors subir une correction. Il en résulte, entre autres, que pour une stratification stable de l'air le calcul d'une cheminée d'usine fournit une hauteur de 7 à 10% plus petite.
    Notizen: Zusammenfassung Der meteorologische Exponentn inO. G. Suttons Ansatz für dieLagrangesche Korrelationsfunktion kann nachSutton aus dem vertikalen Windprofil bestimmt werden, sofern dieses durch eine Potenzfunktion darstellbar ist. Im Falle $$\bar u (z) \sim z^m soll n = \frac{{2m}}{{1 + m}}$$ gelten. Die vorliegende Untersuchung ergibt, daß bei genügender Luftbewegung das vertikale Windprofil in einer Luftschicht der Größenordnung 102 m durch ū (z) = ū (z0) · (z/z0)m mit höhenkonstantemm hinreichend genau möglich ist. Eine Überprüfung derSuttonschen Bestimmungsvorschrift fürn ergibt hingegen, daß letztere im Hinblick auf das verwendete Mischungswegkonzept einer Korrektur bedarf. Die neue Bestimmungsvorschrift fürn hat die einfache Formn=m. Dieses Ergebnis wird durch experimentell ermittelte Daten gestützt. Für 0〈m〈1 istn〈n (Sutton). Die Differenzn (Sutton)−n erreicht bei mittleren stabilen Schichtungsverhältnissen ihr Maximum. Dies wirkt sich u. a. bei der Bestimmung von Schornstein-Mindesthöhen mit Hilfe der Beziehung (1) dahingehend aus, daß die für den Fall stabiler Schichtung mitm=0,6 neu berechneten Schornsteinhöhen um etwa 7 bis 10% kleiner ausfallen als die mitn (Sutton) ermittelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 40-61 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The field of heights of the 850 mb-surface above Central Europe and the North Atlantic is represented in a grid of 45 points by means of orthogonal polynomials (Tchebycheff-polynomials). A general discussion is given which of the possible applications of this kind of representation shall further be investigated, i. e. first of all the objective classification of large scale weather situations (Großwetterlagen), statistical forecasts (especially medium range forecasts), and the application in numerical weather prediction. As an example of this representation, the variations of polynomial coefficients are given for the transition of a pressure field from zonal to meridional and back to zonal.
    Kurzfassung: Résumé Les hauteurs de la surface isobarique de 850 mb au dessus de l'Europe Centrale et de l'Océan Atlantique du Nord sont représentées dans un carrelage de 45 points par des polynoms orthogonaux (polynoms de Tchebycheff). Un aperçu est donné quel emploi possible de cette manière de représentation sera à examiner dans l'avenir; ce sont avant tout la classification objective des situations météorologiques générales (Großwetterlagen), les prévisions statistiques (particulièrement les prévisions à moyenne échéance) et l'application à la prévision numérique. Comme exemple de cette représentation la transition d'une situation météorologique zonale à une situation méridionale et vice versa à une situation zonale est montrée au moyen des variations des coefficients des combinaisons des polynoms.
    Notizen: Zusammenfassung Das Höhenfeld der 850 mb-Fläche über Mitteleuropa und dem Nordatlantik wird in einem Gitternetz aus 45 Punkten durch Orthogonalpolynome (Tschebytscheff-Polynome) dargestellt. Es wird ein Überblick darüber gegeben, welche Verwendungsmöglichkeiten dieser Darstellungsform künftighin untersucht werden sollen; es sind dies vor allem die objektive Klassifikation der Großwetterlagen, statistische Prognosen (besonders Mittelfristprognosen) und die Anwendung bei der numerischen Wettervorhersage. Als Beispiel für die Darstellung wird der Übergang von einer zonalen Wetterlage über eine meridionale wieder zu einer zonalen Lage an den Änderungen der Koeffizienten der Polynomkombinationen gezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 125-133 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The theory ofMie enables the calculation of the visibility in clouds from measurements of the size distribution of cloud elements, whereby the absorption is in general considered negligible. This calculation is carried out in this paper by means of more than 300 spectra of the frequency distribution of visibility determined in clouds and compared with the measured or estimated. The calculated visibilities are in 87 per cent of the cases higher than the measured. This systematic deviation seems to be caused by neglecting the absorption in the theory. The order of magnitude of the absorption coefficients is the same as that of the dispersion coefficients. The theory ofMie should therefore be elaborated with complex refraction exponents for clouds.
    Kurzfassung: Résumé La théorie deMie permet en principe de calculer la visibilité à l'intérieur des nuages à partir de la mesure de la répartition des particules en suspension selon leur grosseur; on adment alors que l'absorption est négligeable. L'auteur compare plus de 300 mesures dans des nuages aux visibilités correspondantes: dans 87% des cas celles-ci sont plus petites que les visibilités calculées. Cet écart doit être dû au fait que l'absorption est négligée par la théorie. L'ordre de grandeur des coefficients d'absorption est comparrable à celui des coefficients de dispersion. Il faudrait donc introduire des exposants complexes de réfraction dans la théorie deMie pour des nuages.
    Notizen: Zusammenfassung Theoretisch ist aus Messungen der Größenverteilung von Wolkenelementen mit Hilfe derMieschen Theorie die Berechnung der Sichtweite in Wolken möglich; dabei wird die Absorption im allgemeinen als vernachlässigbar klein angesehen. An über 300 in Wolken gemessenen Spektren der Häufigkeitsverteilung der Sicht wird diese Rechnung durchgeführt und mit den gleichzeitig gemessenen bzw. geschätzten Sichtweiten verglichen. Es ergeben sich in 87% der Fälle berechnete Sichtweiten, die höher sind als die gemessenen. Die Ursache dieser systematischen Abweichung ist nach unseren Überlegungen nur in der Vernachlässigung der Absorption in der Theorie zu suchen. Die Größenordnung der Absorptions-koeffizienten liegt in der der Streuungskoeffizienten. Deshalb sollte dieMiesche Theorie für Wolken mit komplexen Brechungsexponenten ausgearbeitet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1960), S. 72-124 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this paper the author summarizes data, results of evaluations, and experiences in the field of atmospheric electricity, as far as connected with foehn situations. The observations were mainly made in the region of Garmisch-Partenkirchen (Wetterstein Mountains, Northern Alps) and cover a period of five years. Seven recording stations with heights between 675 and 2963 m above sea-level were operated permanently, two further stations were operated on the Zugspitzplatt (2600 m) during two months in 1958. All the nine stations have relatively small distances from each other. At each of the nine stations the atmospheric electrical potential gradient was recorded, at four of the permanent stations and at one of the temporary stations the air-earth current was recorded, too. Further there were recorded or measured positive and negative small ions, positive and negative conductivity, natural and artificial radioactivity of the air, condensation nuclei, air pollution, point discharge current, and sferics. A characteristic of this investigation is that a dense network of stations extending also in the vertical direction yields a synopsis of a small three-dimensional portion of the atmosphere, and that uniformly without interruptions through years. It is pointed out that a foehn situation is not distinguished by a special or extraordinary behaviour of single atmospheric electrical elements, but by a typical accord of the atmospheric electrical and meteorological elements, with typical spatial variations of them within the network. From the point of view of atmospheric electricity two main types of foehn were found: Type I shows lowered and smooth potential gradient curves at all stations, further increased and smooth curves of conduction current, increased concentrations of small ions, etc. Foehn of Type II, amongst other characteristics, shows increased and extremely agitated curves of potential gradient and conduction current at the valley stations. Type II is observed when there is drifting snow at the mountain ridges south of the recording stations and mainly in cases where the foehn current does not reach the bottom of the valley. Both types are illustrated here by examples. Beyond this, the data obtained at the seven permanent stations during four years were reduced to “average foehn days” of both types. The observations made during foehn, however, have interest not only for our knowledge of this weather situation itself but give results which are also important for studies on cloud physics (experience on charge separations caused by breaking and impact in drifting snow), on atmospheric electric and electromagnetic waves (records of stations just being in the boundary layer between foehn current and positively charged upper surface of an inversion), for the investigation of the ionization equilibrium and of the relations between the concentrations of small ions and condensation nuclei (there are special conditions because of the low concentrations of condensation nuclei in the foehn current and because of the increased natural radioactivity of air during foehn in our region), etc. Bioclimatological points of view are mentioned, only.
    Kurzfassung: Résumé La présente étude groupe les résultats obtenus depuis cinq ans au sujet de l'aspect électrique du foehn grâce à des mesures faites dans la région du Wetterstein près de Garmisch-Partenkirchen où se trouvait un réseau de 7 stations fixes ainsi que 2 stations installées pendant une excursion de deux mois au Zugspitzplatt (2600 m.). Ces 9 postes étaient répartis entre 675 et 2693 m. et se trouvaient peu éloignés les uns des autres; tous enregistraient le gradient de potentiel, 5 le courant de conductibilité en sus. En outre on enregistrait ou mesurait: les petits ions positifs et négatifs, la conductibilité positive et négative, la radioactivité naturelle et artificielle de l'air, les noyaux de condensation, la pollution et les parasites. Le principe de base est l'utilisation des données du point de vue synoptique. L'uniformité des méthodes et leur application à longue échéance donne du poids aux résultats. On constate que les situations de foehn ne se distinguent pas par des valeurs extraordinaires des différentes grandeurs de l'électricité de l'air. Les éléments électriques et météorologiques présentent entre eux, par foehn, un accord caractéristique, tandis qu'à l'intérieur du réseau il y a des variations typiques. On peut distinguer deux types de foehn. Type I avec courbe lisse du gradient de potentiel et du courant de conductibilité; le gradient de potentiel est anormalement faible, le courant de conductibilité est accru ainsi que la densité des petits ions. Type II avec marche très agitée du gradient de potentiel et du courant (valeurs accrues aux stations basses); le foehn de type II est toujours accompagné de chasse-neige sur les crêtes au Sud; il y a souvent inversion au sol. Exemples des deux types de foehn. En outre tout le matériel d'observation des années 1955 à 1958 a été traité de façon à obtenir une image de l'état moyen de l'atmosphère jusqu'à 3000 m. pour les deux types. Les résultats trouvent également leur application à d'autres problèmes tels que la rupture de charge par heurts et bris de cristaux, les phénomènes concernant les ondes électromagnétiques, l'équilibre d'ionisation, la relation entre les petits ions et la densité des noyaux de condensation. Les points de vue biologiques ne sont qu'esquissés.
    Notizen: Zusammenfassung Die Arbeit bringt alle Erfahrungen über Föhn in luftelektrischer Hinsicht, die im Laufe von fünf Jahren durch Registrierungen, Messungen und Beobachtungen vor allem im Raum des Wettersteingebirges bei Garmisch-Partenkirchen gewonnen wurden. Es stand hierfür ein Netz von sieben ständig betriebenen Stationen zur Verfügung, zwei weitere Stationen wurden 1958 während einer zweimonatigen Exkursion auf dem Zugspitzplatt (2600 m NN) unterhalten. Diese neun Stationen lagen in einigermaßen gleichmäßiger Höhenstaffelung zwischen 675 und 2963 m NN. Ihre Basisentfernungen waren relativ gering. Alle neun Stationen registrierten den luftelektrischen Potentialgradienten, vier der sieben ständigen sowie eine der beiden vorübergehenden Stationen registrierten zusätzlich den luftelektrischen Leitungsstrom. Als weitere Elemente des Komplexes Luftelektrizität und Aerosol wurden registriert bzw. gemessen: positive und negative Kleinionen, positive und negative Luftleitfähigkeit, natürliche und künstliche Radioaktivität der Luft, Kondensationskerne (Aitkenkerne), Luftverunreinigung, Spitzenstrom und Atmospherics. Ein tragendes Grundprinzip der Arbeit ist die synoptische Verwertung der Daten des relativ dichten und auch in die Vertikale reichenden Stationsnetzes, mit dessen Hilfe ein dreidimensionaler Ausschnitt der Atmosphäre überschaubar wird. Die Einheitlichkeit der verwendeten Methoden sowohl in der räumlichen als auch in der über Jahre gehenden zeitlichen Erstreckung trägt zur Festigung der Ergebnisse und Schlüsse bei. Aus dem Beobachtungsmaterial wird abgeleitet, daß Föhnlagen sich nicht dadurch auszeichnen, daß sich bestimmte luftelektrische Einzelgrößen dabei besonders oder außergewöhnlich verhalten würden. Typisch für den Föhn ist vielmehr ein ganz bestimmter Akkord der luftelektrischen (und meteorologischen) Elemente, wobei sich innerhalb des Stationsnetzes wiederum typische Variationen bemerkbar machen. Luftelektrisch gesehen, konnten zwei Föhntypen unterschieden werden: Bei Typ I sind die Kurven des Potentialgradienten und des Leitungsstromes sehr glatt, der Potentialgradient ist anhaltend erniedrigt, die Werte des Leitungsstromes und der Kleinionendichte sind erhöht. Kennzeichnend für Föhntyp II ist ein extrem unruhiger Verlauf der Potentialgradient- und Leitungsstromkurven bei stark erhöhten Werten an den Talstationen; er ist immer mit dem Vorkommen von Schneefegen an den Gebirgskämmen mehr oder weniger weit südlich der Registrierstationen gekoppelt. Häufig besteht bei Föhntyp II eine Bodeninversion. Für beide Föhntypen werden repräsentative Einzelbeispiele gebracht. Außerdem wurde das gesamte Beobachtungsmaterial der Jahre 1955 bis 1958 statistisch verarbeitet, um für die sieben Stationen, d. i. im Schnitt durch die Atmosphäre bis rund 3000 m NN, das luftelektrische und meteorologische Bild eines “mittleren Föhntages” für beide Typen abzuleiten. Die bei Föhn gesammelten Ergebnisse sind übrigens nicht nur zur Erweiterung unserer Vorstellungen über den Föhn an sich von Bedeutung, sondern geben auch Hinweise zu anderen geophysikalischen Problemen, so etwa auf dem Gebiet der Wolkenphysik (z. B. durch die Erfahrungen hinsichtlich der Ladungstrennung beim Zusammenprall und Zerbrechen von Eiskristallen), zur Frage der atmosphärischen elektrischen und elektromagnetischen Wellenvorgänge (durch Registrierungen von Stationen, die sich gerade in der Grenzschicht zwischen Föhn und positiv geladener, schwingender Inversionsoberseite befinden) sowie zur Frage des Ionisationsgleichgewichtes und der Beziehungen zwischen Kleinionen- und Kondensationskerndichte, denn in der Föhnströmung sind ja die Kondensationskerndichten besonders niedrig und außerdem ist—in den Nordalpen—die natürliche Luftradioaktivität während des Föhns erhöht. Bioklimatische Gesichtspunkte werden lediglich angedeutet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 366-371 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 291-309 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The „scraping-ceremony“ in males of the genusFicedula is derived from a nest building movement which, in the course of its ritualization, has become sexually motivated. Thealbicollis male uses this movement as a preliminary to copulation and also when threatening a rival male. Thesemitorquata male shows the same movement at least during the phase in which copulations take place. Thehypoleuca male, finally, only uses the scraping-ceremony in threatening a rival. In all three species only the female builds the nest. 2. Juvenilehypoleuca males perform the first intention movements of the scrapingceremony, correctly orientated, at the age of 26 days, at the earliest. By the age of 33 days the complete motor pattern occurs “spontaneously“, i. e. without being agonistically motivated. Only when day length increases, do young males use the movement as adults do, that is, in defending their cage against others by performing the scraping, uttering aggressively motivated calls, and by fluffing their contour feathers. During development the young bird passes through the phylogenetically older state of motivation of scraping. Later the hostile motivation, observed in adults, comes into play as well. This supports the hypothesis, that the pre-copulatory ceremony of the adulthypoleuca-male is secondarily impoverished. 3. The Spotted Flycatcher(Muscicapa striata) instead of singing like other flycatchers(Ficedula) utters different calls which belong partly to other functional contexts. The juvenile subsong, which occurs at the earliest at the age of 14 days, resembles closely the subsong of theFicedula species which is sung without any recognizable function between breeding-seasons. Only when the bird reaches an age of 12 weeks does the subsong accompany the premature ceremony by which the adultstriata male courts the unpaired female. While the subsong of the other flycatcher species, as in many songbirds, develops into the species-specific territory-song, the subsong of the Spotted Flycatcher remains relatively unchanged and is used later in courtship. The passing through an apparently functionless phase in the development of thestriata subsong strengthens the hypothesis that the suggested evolutionary step has taken place recently. 4. The premature courtship and nest building patterns in young birds in general appear during a restricted period of their early development. The gonads do not change in size before, during or just after this period. Therefore these activities are more likely to result from developmental processes in the nervous system, than from hormonal changes.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Das „Strampeln“ ist in der GattungFicedula eine aus dem Nestbau abgeleitete Bewegung, die im Verlauf ihrer Ritualisierung beim Männchen primär zu einer geschlechtlich motivierten Zeremonie wurde. Dasalbicollis-♂ stimmt seine Partnerin damit zur Paarung. Andererseits droht es damit einem Rivalen im Übersprung. Dassemitorquata-♂ zeigt die Bewegungsweise ähnlich zumindest im Zusammenhang mit der Balz. Dashypoleuca- ♂ gebraucht sie tertiär nur mehr im Kampf mit einem Rivalen. Bei allen drei Arten baut nur das Weibchen. 2. Jungehypoleuca-♂ ♂ zeigen „spontan“, d. h. ohne feindlich erregt zu sein, im Alter von frühestens 26 Tagen die ersten und richtig orientierten Intentionen zum Strampeln, und vom 33. Tag an die voll ausgeprägte Bewegungsweise. Erst nach dem Zunehmen der Tageslänge gebrauchen die Männchen die Bewegung ganz wie Erwachsene, indem sie ihren Käfig damit gegen andere verteidigen, obendrein angriffsmotivierte Laute äußern und imponieren. Der Jungvogel wiederholt während seiner Entwicklung die historisch ältere Motivation der Bewegung, ehe er sie obendrein wie der Erwachsene im Kampf gebraucht. Dies bestätigt die Annahme, daß die Balz beim adultenhypoleuca-♂ sekundär verarmt ist. 3. Der Grauschnäpper ersetzt den wohl differenzierten Reviergesang anderer Schnäpper(Ficedula) durch Einzelrufe, die z. T. anderen Funktionskreisen entstammen. Der mit 14 Tagen einsetzende Jugendgesang unterscheidet sich kaum von dem derFicedula-Arten, die ihn funktionslos außerhalb der Brutzeit vortragen. Erst im Alter von 12 Wochen begleitet der Jugendgesang außerdem das frühreife Nistplatzzeigen, mit dem das erwachsenestriata-♂ um ein Weibchen wirbt und dabei singt. Während die anderen Schnäpper gleich vielen Singvögeln aus dem Jugendgesang ihren arttypischen Reviergesang entwickeln, behält der Grauschnäpper den seinen in der Form unverändert bei und reizt damit ein verpaarungsbereites Weibchen. Das Durchlaufen der offenbar funktionslosen Gesangsphase beim Jungvogel bestätigt die Annahme, daß jener Entwicklungsschritt erst jungen Datums ist. 4. Die frühreifen Balz- und Nisttriebäußerungen junger Vögel erscheinen während einer kurzen, eng umrissenen Phase ihrer Jugendentwicklung. Da die Keimdrüsen nach dieser Zeit nicht funktionsuntüchtiger werden, als sie vor dem Beginn der Phase waren, dürften jene Handlungen eher Ausdruck nervöser Entwicklungsprozesse als hormonaler Umstellungen sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 372-372 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 404-471 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 189-193 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 51-58 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 80-92 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 93-113 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 125-148 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. The rate of oxygen consumption ofMytilus edulis was measured at the constant temperature of 15° C in the course of a year. The values of the factor a and of the power b of the allometric equation y=a · xb are determined. In this equation y represents the oxygen consumption and x the weight of the soft parts of the mussels. 2. The rate of oxygen consumption shows great seasonal variations, the maximum to be found in spring (March), the minimum in summer (July). The values recorded in table 3 demonstrate the seasonal variations of a (rate of oxygen consumption of a mussel of 1 gram body weight, i. e. the soft parts). 3. The values of the power b, marking the specific form of the relationship body size and respiration, vary between 0,70 and 0,93. These values occur within the limits of a respiration proportional to surface area (0,67) and body weight (1,0). 4. The seasonal variations of the respiration rate correspond to the variations of the protein contents of the soft parts determined byHenschel for mussels from the same location. The relationship to the other constituents of the soft parts of the mussel is less distinct. 5. The methods of respiration measurement described include some technical improvements.
    Notizen: Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Für die Atmungsgröße vonMytilus edulis der einzelnen Monate eines Jahres wurden bei einer gleichmäßigen Versuchstemperatur von 15° C die Werte für den Faktor a und den Exponenten b der allometrischen Gleichung y=a · xb bestimmt. In dieser Gleichung stellt y den Sauerstoffverbrauch und x das Weichkörpergewicht der Muscheln dar. 2. Die Atmungsgröße vonMytilus edulis weist starke jahreszeitliche Schwankungen mit einem Maximum im Frühjahr (März) und einem Minimum im Sommer (Juli) auf. Die in Tabelle 3 (Seite 140) zusammengestellten Werte zeigen die jahreszeitliche Variation von a (Atmungsgröße einer Muschel von 1 g Weichkörpergewicht). 3. Die Werte für den Exponenten b, der die spezielle Form der Größenabhängigkeit kennzeichnet, schwankten zwischen 0,70 und 0,93. Sie liegen zwischen den Grenzfällen einer oberflächenproportionalen (0,67) und einer gewichtsproportionalen (1,0) Atmung. 4. Die jahreszeitlichen Schwankungen der Atmungsgröße verlaufen weitgehend parallel zu den Änderungen des Eiweißgehaltes des Weichkörpers, dieHenschel bei Muscheln vom gleichen Fundort feststellte. Die Beziehungen zu den übrigen Bestandteilen des Muschelfleisches sind weniger durchsichtig. 5. Die Durchführung der Atmungsmessungen erfuhr eine Reihe technischer Verbesserungen. Den an den mühevollen Messungen beteiligten Assistentinnen Frl. M.Heim, Frl.M. Mühlenkamp und Frl.E. Evermann spreche ich für ihre verständnisvolle Mitarbeit meinen herzlichsten Dank aus.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1960), S. 149-188 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. A method for the electrophysiological investigation of the isolated retina from the eye of crustacea is described. 2. A physiological salt solution forEupagurus and other marine crustaceans is proved and given. 3. The retinal action potential (RAP)of Eupagurus bernhardus is a photoreceptor cell potential of simple shape (the distal side of the retina being negative with respect to the proximal side, Fig. 5). The changes of the RAP are examined with regard to its being dependent on duration and intensity of the light stimulus and on the state of adaptation. To describe the RAP quantitatively various magnitudes are measured (Fig. 8). The relative changes of these magnitudes with the changing stimulus conditions are plotted in the graphs. 4. For reasons of comparison the response to illumination of the whole eye stalk separated from the animal is investigated by the same method (Fig. 9). 5. The RAP ofEupagurus with its variations and changing stimulus conditions is very similar to the retinogram of the eye ofLimulus and that of insects of the „slow“(Dixippus-) type. 6. The resting potential of the whole eye stalk is ca. 0,5 mV corneapositive. The resting potential of the isolated retina is smaller and positive or negative. 7. The impedance of the retina decreases during illumination. 8. During anodal polarisation (the distal side of the retina being positive with respect to the proximal side) the amplitude and the duration of the recorded RAP increase. During high positive polarisation the recorded response is smaller than without polarisation (Fig. 23). 9. During weak cathodal polarisation the amplitude and the duration of the recorded RAP decrease. During high cathodal polarisation the RAP is measured inverse (Fig. 24). In Fig. 25 the magnitudes of the RAP are plotted as a function of the polarizing current. 10. During positive or negative polarisation in the dark oszillations, more or less regular, are observed in some instances (Fig. 22). The amplitudes of the oszillations depend on the polarizing current in a similar way as the amplitude of the RAP. 11. Discussed is the influence of the orientation of the retinulas and the change of impedance of the retina during illumination on the shape of the recorded mass response of the retina to illumination. 12. It is assumed that the RAP of theEupagurus eye is a membrane potential of the photoreceptor cells. 13. The decrease in the impedance of the retina during illumination is interpreted as a decrease of the resistance of the membranes of the retinula cells. 14. The shape of the RAP may be interpreted as being a consequence of the kinetics of the membrane processes and of the kinetics of the reactions of the photosensitive substances. 15. Two components (K I and K II) can be distinguished in the RAP. They probably correspond to the components R and S of the retinogram ofDytiscus (Bernhard, 1942). As compared with the isolated retina the sign of K II will be inverse, when taken from the total eye stalk. 16. The changes of the recorded RAP caused by polarisation are chiefly a consequence of the changes in impedance in the retina during illumination. High anodal (probably also cathodal) polarisation, however, is also influencing the properties of the irritable membrane. 17. The oszillations during polarisation are probably caused by electrically induced changes of resistance in the retina. 18. It is suggested that besides the decrease of the concentration of the photosensitive substance the component K II is to be made responsible for the changes of the shape of the RAP in the course of adaptation.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Eine Methode zur elektrophysiologischen Untersuchung der aus dem Krebs-Auge isolierten Retina wird beschrieben. 2. FürEupagurus und andere marine Krebse wird eine physiologische Salzlösung angegeben. 3. Das Belichtungspotential der isolierten Retina vonEupagurus bernhardus — ein einfaches negatives Sehzellenpotential — wird in seiner Abhängigkeit von Dauer und Stärke des Reizlichts sowie vom Adaptationszustand beschrieben. 4. Mit der gleichen Methode wird aus Gründen des Vergleichs das Belichtungspotential des gesamten vom Tier abgetrennten Augenstiels untersucht. 5. Das Bestandpotential wird am Gesamtauge ca. 0,5 mV corneapositiv gemessen. Das Bestandpotential der isolierten Retina ist kleiner und hat in den Versuchen verschiedenes Vorzeichen. 6. Der Widerstand der Retina nimmt bei Belichtung ab. 7. Anodische Polarisation (Distalseite der Retina positiv gegenüber der proximalen) vergrößert und verlängert das Belichtungspotential. Hohe anodische Polarisation verkleinert es. 8. Geringe kathodische Polarisation verkleinert und verkürzt das Belichtungspotential. Bei hoher kathodischer Polarisation wird das Belichtungspotential invers gemessen. 9. Bei positiver sowie bei negativer Polarisation im Dunkeln werden in einigen Fällen mehr oder weniger regelmäßige Oszillationen beobachtet (Abb. 22), deren Amplituden in ähnlicher Weise wie die des Belichtungspotentials von der Polarisationsspannung abhängen. 10. Es wird dargestellt, welchen Einfluß die Orientierung der Retinulae und die Widerstandsänderungen der Retina bei Belichtung auf die Gestalt des von der Retina abgeleiteten Summen-Belichtungspotentials ausüben. 11. Es wird angenommen, daß das Belichtungspotential desEupagurus-Auges ein Membranpotential der Sehzellen ist. 12. Die Widerstandsabnahme der Retina wird als Widerstandsabnahme der Membranen der Sehzellen interpretiert. 13. Die Gestalt des Belichtungspotentials kann gedeutet werden als Folge der Kinetik des Membrangeschehens und der Kinetik der fotochemischen Reaktionen des Sehfarbstoffs. 14. Am Belichtungspotential lassen sich zwei Komponenten (K I und K II) unterscheiden, die vermutlich den Komponenten R und S desDytiscus-Retinogramms (Bernhard, 1942) entsprechen. K II hat bei Ableitung vom Gesamtauge umgekehrtes Vorzeichen wie an der isolierten Retina. 15. Die durch Polarisation bedingten Veränderungen des registrierten Belichtungspotentials sind weitgehend eine Folge der Widerstandsänderung der Retina bei Belichtung. Hohe anodische (wahrscheinlich auch kathodische) Polarisation beeinflußt aber außerdem die Eigenschaften der erregbaren Membran selbst. 16. Es wird angenommen, daß neben der Abnahme der Konzentration des Sehfarbstoffs eine elektrotonische Wirkung von K II die adaptativen Veränderungen des Belichtungspotentials verursacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 472-495 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 496-497 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 504-504 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 504-504 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 498-503 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 101 (1960), S. 373-403 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The modes of wing-moult. — A peculiar way of moulting the ten primaries was shown to be shared by all members of the familyFalconidae (V. Stresemann, 1958), as opposed to theAccipitridae. In the present investigation the authors studied the rest of the order Accipitres (= Falconiformes) by the same method. In the familyAccipitridae, the moult of the primaries starts either with the innermost (= first) one, to end with the distal one, or the moult fails to follow any regular sequence. The former mode, called byHeinroth the descending moult, has been termed “mode 2” in this paper; the other (irregular) mode has received the sign “mode 3 b”. With a number of species, the moult follows mode 2 in the juvenile wing and mode 3 b in the adult wing. This is “mode 3 a” of the authors. Not a single member of theAccipitridae moults the wing after the manner of theFalconidae, i. e. by starting with the fourth primary (“mode 1”). The descending moult is considered by the authors to be primitive, and the irregular moult to be derived from the former; both stages are still connected by mode 3 a, which recapitulates in ontogeny the phylogenetic process. Mode 3 a and mode 3 b are most frequently found in large species, mode 2 almost only in smaller species ofAccipitridae. This may be explained by the following consideration: It takes more time replace the longest (and most effective) primaries of the larger species than of the smaller ones. Therefore any wing containing large sized primaries would become considerably less effective if moulted quickly in a regular descending way. The same result can be achieved in the same time and with far less weakening of the wingstroke, if the quills which drop consecutively (or even at the same time) are separated by full-grown ones, instead of being immediate neighbours. The irregular moult generally starts from 3 (or even 4) “centres”, the position of which is subject to considerable variation. From these isolated centress the process of moult proceeds towards neighbouring feathers in the outward or (and) the inward direction, or the neighbours remain unaffected. Considerable disturbances of symmetry between right and left wing are of frequent occurence. The mode of moult depends not only on body size or wing load, for there are well defined genera in which all species, large and small, belong to the same category of moult. In certain other natural groups there is no uniformity in the mode of moulting.Gypohierax, for instance, differs in this respect from the rest of the vulturs. Chronology of moult. — The start of wing-moult is determined by other biological requirements than the time of egg-laying. The latter has been adjusted to the needs of the species (i. e. to the benefit of the prospective offspring), while the former provides for the needs of the individual itself. The primary moult takes place in some holarcticAccipitres a considerable time after the breeding period; all the species in question evade the hardships of the northern winter by migrating to the tropics, and, therefore, can afford a winter moult. Other holarctic species start dropping the primaries during the egg-laying period or even earlier; most of these species spend the unfavorable time of the year within, or not far from, the breeding area, and are therefore moulting during the fine season. These two extremes are connected by intermediate links. The female starts to moult her primaries before her mate inAccipiter nisus, Accipiter gentilis and apparently some other species. This sexual difference is obviously the consequence of the fact that it is the task of the male to provide the incubating female with prey hunted on the wing. During this period his flying power has to be at its best. The duration of a complete wing moult differs according to species. With small and medium-sized species this process takes six months at the most (up to 171 days inAccipiter gentilis). It seems probable, but has not yet been definetely proved, that the great eagles and vulturs extend the moult of the ten primaries over a period of more than one year. The rate of growth of a primary depends not only on its length (long feathers usually grow faster than short ones), but also on season (i. e. on periodic changes of thyroxine level?). Taxonomic applications. — To the traditional tests of relationship a new criterion, that of “mode of wing-moult”, has been added by the authors. In most cases, the results were in agreement withPeters' (1931) arrangement of the accipitrine genera (one important exception:Gampsonyx). The isolated position ofPolyboroides andMachaerhamphus is strongly supported by their mode of moult. Consideration of the same character induces the authors to restore the generaMicronisus, Rupornis, Asturina andGeranoaëtus.
    Notizen: Zusammenfassung Mausermodus. Da sich der Mausermodus der 10 Handschwingen bei denFalconidae als ein untrügliches Verwandtschaftskriterium erwiesen hatte (V. Stresemann, 1958), wurde nun geprüft, ob sich aus solchen Untersuchungen brauchbare taxonomische Anhaltspunkte auch für dieAccipitridae gewinnen lassen. Bei denAccipitridae erfolgt der Wechsel der Handschwingen entweder in descendenter Reihenfolge (Modus 2), oder in unregelmäßiger Reihenfolge (Modus 3b), oder diese ist in der Jugend descendent, im Alter unregelmäßig (Modus 3 a). Der von allenFalconidae befolgte Modus 1 (Beginn bei der 4. Handschwinge) wurde bei keinem einzigen Vertreter derAccipitridae gefunden. Als ursprünglicher Modus wird der descendente Wechsel angesehen; mit ihm ist der unregelmäßige Verlauf (3 b) durch den Modus 3 a verbunden. Bei diesem wird die phylogenetische Entwicklung des Mausermodus in der Ontogenese rekapituliert. Die Modi 3 a und 3 b wurden am häufigsten bei großen, Modus 2 fast nur bei kleinerenAccipitridae gefunden. Dafür bietet sich folgende Erklärung an: Die Herstellung der längsten (und für das Fliegen wichtigsten) Schwungfedern dauert bei großen Arten länger als bei kleinen. Bei eiligem descendenten Mauserverlauf würden daher an einem mit absolut langen Federn besetzten Flügel große, das Fliegen stark behindernde Mauserlücken entstehen. Der gleiche Endeffekt kann in der gleichen Zeit unter geringerer Flugbehinderung dann erreicht werden, wenn die kurz nacheinander (oder gleichzeitig) vermauserten Schwingen nicht unmittelbare Nachbarn sind. Die unregelmäßige Mauser (Modus 3 b) geht häufig von 3 (selten sogar 4) Mauser-„Centren“ aus, deren Lage nicht erblich fixiert ist und daher regellos variiert. Von diesen „Centren“ her greift der Mauserprozeß proximad oder (und) distad, oder auch gar nicht, auf die benachbarte Feder über. Starke Störungen der Rechts-Links-Symmetrie sind häufig. Der Mausermodus ist nicht nur von der Körpergröße und der Flächenbelastung der Flügel abhängig. Es gibt Gruppen von Gattungen, die in morphologischer Hinsicht gut abgegrenzt sind und allesamt nach dem gleichen Modus mausern, obwohl sie sowohl große wie kleine Arten enthalten. Andererseits gibt es Verwandtschaftsgruppen, deren Mitglieder nicht sämtlich nach dem gleichen Modus mausern (Beispiel:Gypohierax verhält sich darin anders als die übrigen Geier). Chronologie der Mauser. Der Beginn der Handschwingenmauser ist durch andere biologische Erfordernisse festgelegt worden als der Beginn der Eiablage. Dieser richtet sich nach dem Gemeinnutz (d. h. nach den prospektiven Bedürfnissen der Nachkommenschaft), jener aber nach dem Eigennutz. Manche holarktischen Arten, die sich eine Mauser im Winter leisten können, weil sie sich in dieser Jahreszeit in den Tropen befinden, wechseln die meisten (oder alle) Handschwingen erst lange nach der Brutperiode. Andere, vor der strengen Jahreszeit nicht weit oder gar nicht wandernde Arten beginnen mit dem Schwingenwechsel während der Eiablage oder gar noch etwas eher. Diese Extreme werden durch Übergänge verbunden. Bei Sperber, Habicht und wahrscheinlich auch bei anderen Arten tritt das ♀ früher (schon während des Eierlegens) in die Schwingenmauser ein als das ♂. Das hängt offenbar damit zusammen, daß das ♂ sein brütendes ♀ mit Futter (fliegender Beute) zu versorgen hat und während dieser Zeit auf der Höhe seiner fliegerischen Leistungsfähigkeit verbleiben muß. Die Dauer eines vollständigen Handschwingenwechsels ist von Art zu Art verschieden. Sie beträgt bei kleinen und mittelgroßen Arten höchstens 6 Monate (beiAccipiter gentilis bis zu 171 Tagen). Es ist wahrscheinlich, aber noch nicht hinreichend gesichert, daß große Adler und Geier die Erneuerung aller ihrer Handschwingen auf mehr als ein Jahr verteilen. Die Geschwindigkeit des Wachstums einer Handschwinge ist nicht nur abhängig von ihrer absoluten Länge (lange Federn pflegen rascher zu wachsen als kurze), sondern auch von der Jahreszeit (also vermutlich vom Pegelstand des Thyroxinspiegels). Taxonomische Anwendung. Die Ergänzung der bisher benutzten Verwandtschaftskriterien durch das Kriterium „Mausermodus“ hatte nur geringfügige Auswirkungen. In den meisten Fällen ergab sich daraus kein Konflikt mit der vonPeters (1931) befolgten Gruppierung (Ausnahme:Gampsonyx). Es wurde jedoch die isolierte Stellung vonPolyboroides undMachaerhamphus noch deutlicher als zuvor. Aus dem Mausermodus läßt sich folgern, daß es berechtigt ist,Micronisus vonMelierax, sowieRupornis, Asturina undGeranoaëtus vonButeo abzutrennen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...