ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (17.209)
  • PANGAEA
  • 1980-1984
  • 1970-1974
  • 1960-1964  (17.219)
  • 1961  (17.219)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984
  • 1970-1974
  • 1960-1964  (17.219)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 305-318 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Freese’s Hypothesis states that a single specific alteration in the sequence of nucleotides of an information-bearing DNA molecule results in a specific mutational effect. Within the framework of the DNA-protein coding problem developed elsewhere, and assuming the quasi-ergodicity of the general coding process, it is shown that Freese’s Hypothesis allows us to derive expressions for the length of the smallest mutable DNA molecule and to obtain a bound for the maximal number of allelic molecules of fixed length. To illustrate these ideas, calculations are carried out on appropriate data from bacternophage and man, and the results are shown to differ by a factor of 10 (modulo the rather crude approximations used). It is further shown that, if ρ(N) and ϱ(N) are respectively the number of information-bearing words of lengthN in a given code and the number of words of lengthN, then the number lim ρ(N)/ϱ(N) depends sensitively on the parameter ∈ which specifiesN→∞ the given code. The implications of this result for the spontaneous aggregation of a sufficient number of information-bearing words to characterize an organism are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 319-319 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 321-335 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract As a “base line” of memorization performance, the behavior of a “perfect learner” is considered. He is characterized by a perfect memory and by the ability to choose the best search procedure in problems where the correct response from a given repertoire is to be found to each of several stimuli under the condition of “right” and “wroing” promptings by the experimenter. Expected learning curves are derived for the case of disjoint response repertoires associated with the stimuli under cyclic and random presentation of the stimuli and for the case of a single response repertoire (a one-to-one matching problem) under cyclic presentation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Detailed equations are given for the computation of aortic distensibility in the intact living human patient from measurements of systolic and diastolic arterial pressures, heart rate and cardiac output. From these equations, the aortic characteristics of a large series of normal men of different ages were computed. Comparing these results with measurements on excised aortas, a more pronounced trend toward increasing aortic stiffness with increasing age is evident in living than in dead aortas. Nor-epinephrine and exercise apparently cause the living aortas to constrict but to become more distensible. The same change occurs after 30 minutes of high spinal anesthesia. The ganglionic blocking agents hexamethonium, pentamethonium, and tetraethylammonium usually cause the living aorta to become stiffer, presumably due to dilatation. The aortas of patients with pulmonary disease usually react in different fashion to exercise or tetraethylammonium. The increased aortic distensibility that occurs with the hypertension induced by nor-epinephrine or exercise acts as a compensatory mechanism by decreasing systolic pressure.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 355-376 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Dimensional analysis is discussed from the viewpoint of its basic group properties and shown to be an algebraic Abelian group that is useful for analysis of physical measurements. The application of the method to various types of equations and the formulation of previously unclassified dimensions are discussed. Functional dimensional analysis is applied to the problems of cell size and biomass proliferation; future applications are also noted. A number of dimensionless terms have been formulated for cellular physiochemical phenomena. They apparently represent the first systematic study of biological dimensionless numbers recorded in the literature. A dimensionless proliferation law is suggested. A brief analysis of the physical dimensionality associated with information measures is carried out. Entropy and “information” are shown to be completely different in their dimensional meaning; other informational measures of possible interest in biology are proposed. The dimensional coding and computor analysis of biomathematical equations is suggested.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 377-391 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Expenditure of energy under several simultaneous forms (mechanical, chemical, etc.) is associated with all muscular activity. The energy is directly related to what is commonly called exertion or effort. This paper defines “muscular effort” quantitatively in terms of some of the elements of the dynamics of the human (and animal) body. It postulates that in all likelihood the individual will, consciously or otherwise, determine his motion (or his posture, if at rest) in such a manner as to reduce his total muscular effort to a minimum consistent with imposed conditions, or “constraints”. The principle, formulated in mathematical terms, is sufficient to ascribe to the moments at all body joints—a matter generally of free choice on the part of the individual—their most likely magnitudes. It therefore renders the equations of human (and animal) motion determinate within this context. The paper also describes briefly an iteration method for the solution of these equations, once they have been made determinate. A simple illustrative application of the principle is included.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 393-403 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract It is pointed out that two fundamentally different views of primary genetic processes occur in the literature which are frequently confused. The first is a true communication-theoretic view, which regards the genetic apparatus as containing a real information-source and a transducer which converts that information to useful form. The second view is generally expressed as a template scheme based on the Watson-Crick model; it is shown that in this model there is actually no such thing as genetic information in a communication-theoretic sense. Both views are then discussed on the basis of microphysical principles developed in previous work of the author (Bull. Math. Biophysics,22, 227–255, 1960) in an attempt to find which approach is in closer accord with the biological facts. It is shown that, if the communication-theoretic view is correct, then the information-bearing object must act as a “catalyst,” but it is pointed out that the type of catalysis involved must be of a fundamentally different nature than that occurring in familiar enzyme-catalyzed reactions. On the basis of general considerations of irreversible changes in microphysical measuring systems, it is shown that any type of template must suffer a gradual and irreversible denaturation, which seems to make it unlikely that a template could play a primary role in fundamental genetic processes.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 405-411 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The theory developed in previous papers and based on distribution curves of definite form is generalized to any form of unimodel distributions. The time course of the change from one behavior to another is discussed and a general theorem about the time course is established.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 417-417 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 1-14 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Some progress has been made on the problem of the interaction of respiratory gases with whole blood. A working mathematical model for the O2−CO2 interaction phenomena has been developed from mathematical studies of the data. The Edsall-Wyman (1958) model for CO2 absorption is improved upon in this paper by consolidating it with the O2 absorption model developed in paper I of this set (Bernard, S. R.,Bull. Math. Biophysics,22, 391–415, 1960). This improved model assumed the effect of O2 on CO2 absorption is mediated through the electrical charge possessed by the hemoglobin molecule,i.e., O2 molecules bound to hemoglobin displace protons from the hemoglobin thereby increasing the negative charge on the hemoglobin and at the same time increasing the acidity of the solution. The model is tested against the data.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 15-18 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract On the basis of previously proposed mathematical models of social behavior, the present note investigates the possibility of the control of behavior remaining permanently in the hands of one class, if this class possesses sufficient means for influencing mass behavior. The conclusion is reached that, with the assumptions made, if the behavior imposed by the controlling class leads to sufficiently strong dissatisfaction, the control will pass to another class, no matter how strong the controlling power of the first.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 19-29 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Traffic in one direction on a multilane highway is considered, and a general expression for the number of cars which pass a car travelling at a given velocity, as well as the number of cars which the given car passes, is derived for the case when the speeds of different cars are distributed in some arbitrary manner. Closed expressions are derived and discussed for a rectangular distribution. Each passing by another car or of another car is considered as a distracting stimulus which affects the reaction times of the driver. Using previously derived expressions for the safe speed as a function of reaction times, expressions for the safe average speed are derived, in terms of the volume of traffic and of the spread of the distribution of speeds.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 99-103 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Emphasis upon the importance of homeostatic feedback has drawn attention away from the complexity of biological processes. A study of glucose metabolism indicates the importance of open-cycle as well as closed-cycle mechanisms. Besides the glucose-dependent mechanism of insulin secretion, many open-cycle processes involving the liver, adrenal glands and kidneys, play important roles in the variation of blood glucose. In addition, glucose utilization by the tissues is essentially open-cycle in nature.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 105-106 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 413-416 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract In certain situations like the aftermath of a revolution when discontent rises amongst certain groups of the population, it is frequently observed that the discontented groups are firmly convinced that their point of view is shared by the majority of the population. Yet future events prove that this is far from being the case. This effect is partly attributable to “wishful thinking,” partly to a purely social mechanism. The wishful-thinking effect may be considered as a case of psycho-physical discrimination in which a bias is introduced proportional to the degree of satisfaction anticipated from a given situation. H. D. Landahl's well-known equations can be applied to this case. The social factor is based on the circumstance that an individual associates by preference with such other individuals as have similar opinions. This results in an actual error of estimation of the relative minority or majority because of different frequencies of contact with individuals of the two opposing groups. Both factors may be combined into one equation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 421-422 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 31-42 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract This report describes a method by which the concepts of the lead vector and the lead field may be extended to include equivalent cardiac singularities above the first order. The theoretical treatment results in generalization of the well-known lead vector principle into a lead tensor apparatus. The specific electrocardiographic contribution of annth order multipole is found to be the product of annth rank contravariant (“heart”) tensor by a covariant (“lead”) tensor of the same rank, and with identical indices. Methods are also described whereby lead tensor components may be cast into a form which relates them directly to the more usual, spherical harmonic notation of multipolar current generators. Some attention is devoted to the possibility of applying lead tensors to biomedical problems, particularly to the prospect of quantitatively evaluating the significant multipolar components of the human heart.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 43-53 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A simple model is presented for the formation of functional groups in a random neural net. They show the following characteristics: 1. They can maintain autonomous activity which might serve as temporary memory traces. 2. Early in the process of formation they become resistant to contraction. 3. Later they become resistant to expansion. 4. Nearby groups inhibit one another. 5. Two groups may contain some cells in common.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 55-68 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Quantum biology is the quantum mechanical study of electrons in molecules of biological interest. This requires the solution of problems involving many electrons. Approximation methods are therefore necessary and are discussed. The present study, concerned with the mobile electrons in riboflavin (FMN) and its radicals (FMN−, FMNH and FMNH2 +), is based on the approximation method, developed by B. Pullman and A. Pullman. The solution of the eigenvalue problems so obtained gives the energy levels of the mobile electron systems involved. The corresponding eigenvectors yield the mobile electronic charges of the atoms of riboflavin radicals which have contributed mobile electrons. Important differences of the net charge distributions of these radicals are emphasized. The longest wave length of light absorption is calculated from the obtained energy levels and agrees, within the accuracy of the method, with corresponding experimental results. From the appropriate calculated results, electronic assignments are obtained for the experimental transitions involved.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A postulated scheme for sequential enzyme synthesis coupled with linear chain reaction is proposed. Mathematical calculations are carried out for the transient-state formation of enzyme coupled with enzyme-substrate reactions. Examples are presented to demonstrate the relations between various operational parameters during enzyme synthesis as a function of time. Significance of the phenomenon of sequential synthesis is discussed in relation to abnormal growth and cellular injury.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 91-97 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract By introducing a plausible model for the initiation of axonal impulses the output is obtained as a function of the input incoming impulses. If the temporal aspects of the excitatory process resulting from the afferent impulses are sufficiently rapid one obtains the discontinuous or microscopic model of McCulloch-Pitts. If these are sufficiently slow a continuous model, such as Rashevsky’s one or two factor theory, is a natural model. But the linear relation between the strength of excitation of one axon and excitatory factor of the next will not in general hold. However, under conditions which are not too restrictive the linear relation with threshold can be considered as satisfactory approximation over a fairly wide range of values.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 107-108 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 217-221 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 233-235 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract With a view to future applications in relational biology, the notion of relations between sets is introduced and several theorems are demonstrated.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 223-232 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A mathematical theory is developed to explain the observed enhancement of O2 transport through solutions by hemoglobin. At high partial pressures of O2, ordinary diffusion through the solvent accounts for all transport of O2, but at low partial pressures the transport may be increased manyfold by the presence of hemoglobin. This phenomenon is explained and its possible role in living organisms is discussed. The theory also indicates a new method of determining dissociation curves from diffusion experiments.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 261-262 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A solution in quadratures is found for a special class of differential equations suggested by studies in the growth of competing populations.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 237-260 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The tremendous complexity of even the simplest living unit makes a correct theoretical guess as to its mechanism very difficult. It is therefore suggested that, following the example of the physical sciences, a number of purely abstract cases in molecular biology be studied mathematically at first. Subsequent comparison of the different conclusions of such an abstract theory with available data would enable us to decide which of the conceivable situations are likely to occur in reality. As a first step toward such a study the problem of the minimal size of a living unit is studied. Usually the minimal size is considered to be determined by information-theoretical requirements. It is shown that the minimal size may have a very different origin. It may be determined by the possibility that too small a system, even though performing all necessary biological functions, may not be viable unless it is a member of a large group of other similar systems. This approach is developed both from a metric and from a relational point of view. Some relational characteristics of systems of reactions which possess the elementary metabolic properties of organisms are studied.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 263-276 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract In Yeh, Martinek and de Beaumont (Bull. Math. Biophysics,20, 203–16, 1958), a method is presented for determining successively better central multipole representations of the current generators in a homogeneous conducting sphere by measuring surface potentials at a successively increasing number of points. This paper generalizes the method such that the multipoles may be located at any chosen point in the conductor. The spherical harmonic expansion is advantageously used and the “interior sphere theorem” of Ludford, Martinek and Yeh (Proc. Cambridge Philos. Soc.,51, 389–93, 1955) makes possible disturbance potential expressions in closed forms. A method for approximate determination of the eccentricity is also presented. In the theory of electrocardiography, the eccentric multipoles can more accurately represent the heart as a current generator with fewer surface potential measurements than the central multipoles.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 297-303 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Given three primary events, occurrences or nonoccurrences of two response classes and nonoccurrence of both response classes, with their respective probabilities to be known, and assuming the first two events are disjoint, this paper deduces the error equation of the incorrect response and the latency equation of the correct response under the condition of correlated reward situation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Schemes are presented for induced synthesis of the dissociable enzyme in which repeated use of the template is made. The role of the inducer is to release the repression. A mathematical analysis is carried out and expressions are obtained to describe the kinetics of enzyme formation. A practical case (penicillinase synthesis) is compared with theoretically derived equations by using an analogue computer to simulate an enzyme forming system. A good correlation between theoretical and experimental data is obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 23 (1961), S. 419-419 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 74-81 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 159-169 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 201-208 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 183-200 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 220-226 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 249-251 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 265-269 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 233-235 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 337-350 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 291-300 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 391-400 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 82-87 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 88-100 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 143-149 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 259-264 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 213-219 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 227-232 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 252-258 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 315-322 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 323-336 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 351-357 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 65 (1961), S. 358-365 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 91-102 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 70-90 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 65-70 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Summary Duodenal souring induced simultaneously withShay's operation totally prevents the development of ulcers. In animals previously fed a tryptophan-ormethionine-deficient diet, respectively, this antiulcerogen effect showed a considerable decrease. In control animals the protective effect of duodenal souring is associated with the effect of activated tissue hormones inhibiting the gastric secretion and improving the blood supply of the stomach whereas the absence of this protective effect in animals fed a deficient diet may be explained by the disturbance in parahormone synthesis due to protein-deficiency. According to our opinion protein-deficient diet predisposes to ulceration on the one side, because it produces a disturbance in the synthesis of intestinal parahormones.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 103-108 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Diäten, deren Eiweißquelle Torulatrockenhefe war, zeigten den höchsten131J-Einbau in die Schilddrüsen von Ratten. Enthielt dagegen die Diät als Eiweißträger Magermilchpulver, Kasein, Erbsen oder ein Magermilchpulver-Vollei-Sojaextraktionsschrot-Weizenschrot-Gemisch, so betrug der131J-Einbau ca. 50% der Einbaurate der mit der Hefe-Diät ernährten Tiere. Eine Gelatine-Diät ergab einen ähnlich hohen und eine Maismehl-Diät einen gleich hohen131J-Einbau wie die Hefe-Diät. Als Ursache für diese Befunde wird eine spezifische Aminosäure-Imbalance verschiedener minderwertiger Nahrungsproteine vermutet. Weiterhin wurde bei gleicher Diät eine jahreszeitliche Abhängigkeit des131J-Einbaues in die Schilddrüsen der Versuchsratten beobachtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 121-122 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 1-23 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 122-122 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 2 (1961), S. 109-121 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden Versuche zum Studium des Eiweißstoffwechsels unter dem Einfluß von Antibiotika durchgeführt, die zu folgenden Ergebnissen führten: 1. Hypophysen von Küken, die unter Beigabe von Aureomyzin (80 mg/kg Futter, bzw. 10 mg/kg Körpergewicht und Tag) gefüttert waren, zeigten im in vitro Versuch gegenüber Kontrollen einen um 47,5% höheren Einbau von35S-Methionin in ihr Eiweiß (P〈0,05). Das mittlere Gewicht der Tiere der Aureomyzingruppe war von dem der Kontrollgruppe nicht signifikant verschieden. 2. Der Einbau von35S-Methionin in das Eiweiß von Leberschnitten bei Küken, die zu ihrer Grunddiät 20 mg/kg Körpergewicht und Tag an Aureomyzin erhielten, war gegenüber dem bei Kontrolltieren nicht gesteigert, obwohl das mittlere Gewicht der Versuchstiere um 7,2% höher als das der Kontrolltiere lag (P〈0,05). 3. Bei einem in vivo Versuch an Küken mit einer täglichen Zulage von 10 mg/kg Körpergewicht Oxytetrazyklin, wurden 2 Stunden nach intraperitonealer Applikation von35S-Methionin der Einbau der Markierung in das Gewebeeiweiß von Leber, Herz und Blutplasma gemessen. Das Plasmaeiweiß der Versuchstiere zeigte gegenüber den Kontrolltieren (ohne Zulage) eine signifikant höhere Inkorporation der Aminosäure (P〈0,05). Der Einbau in das Herz- und Lebereiweiß verlief bei beiden Versuchsgruppen gleich. Zwischen den Einbauraten und der täglichen Gewichtszunahme der Tiere bestehen positive Korrelationen, die mit Ausnahme der für das Herzeiweiß der Kontrollgruppe, signifikant sind. Statistisch gesicherte Unterschiede zwischen den Korrelationskoeffizienten der beiden Versuchsgruppen sind nicht vorhanden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 183-221 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary From detailed analyses of “Project Jet Stream” Flights No. 9 (10 January 1957), No. 12 (18 January 1957) and No. 19 (16 February 1957) several interesting conclusions may be drawn as to the detailed structure of the atmosphere near jet streams. The “leaf-like” structure of the troposphere below and to the right of the jet-stream core can be seen from the analyses of potential temperature. Flight No. 9 shows the formation of standing lee-waves with maximum amplitudes within stable layers. Flight No. 12 gives an exceptionally good account of the long-lasting conservation of meso-scalar fluctuations in temperature and wind speed. Flight No. 19 reveals a mechanism of progression of the jet core, which enables the jet axis to proceed towards higher levels.
    Kurzfassung: Résumé L'analyse détaillée de trois vols effectués dans le cadre du “Project Jet Stream” 1957 permet de tirer quelques conclusions intéressantes relatives à la structure fine de l'atmosphère dans le domaine du jet. la température potentielle fait apparaître une structure feuilletée de la troposphère sous le jet et à sa droite. Le vol No 9 montre la formation d'ondes stationnaires à amplitude maximum dans le domaine de zones stables. Le vol No 12 met en évidence la persistance de variations de température et de vitesse à l'échelle moyenne, tandis que le vol No 19 décèle un mécanisme tendant à déplacer l'axe du jet vers le haut.
    Notizen: Zusammenfassung Aus detaillierten Analysen der „Project Jet Stream”-Flüge Nr. 9 (10. Januar 1957), Nr. 12 (18. Januar 1957) und Nr. 19 (16. Februar 1957) können einige interessante Schlußfolgerungen auf die Feinstruktur der Atmosphäre im Bereich von Strahlströmen gezogen werden. Aus den Analysen der potentiellen Temperatur geht eine blättrige Struktur der Troposphäre unterhalb und rechts des Strahlstromkernes deutlich hervor. Flug Nr. 9 zeigt die Bildung stehender Leewellen mit maximalen Amplituden im Bereich stabiler Zonen. Flug Nr. 12 läßt besonders gut die lang anhaltende Erhaltungstendenz der mesostrukturellen Temperatur- und Geschwindigkeitsschwankungen erkennen, während bei der Analyse des Fluges Nr. 19 ein Verlagerungsmechanismus festzustellen war, der eine Verschiebung des Strahlstromkernes gegen höhere Niveaus hin zu bewirken scheint.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Measurements of artificial β and γ radioactivity in precipitation, on glacier surfaces, and in samples of grass and animal matter are described. The observations have been carried out regularly since 1957/58. Samples from different altitudes have been taken simultaneously at two alpine stations (altitude difference 1,1 km, horizontal distance 2,5 km). Glacier ice was sampled at an altitude of 2600 m. In addition to the determinations of radioactivity, analyses of radio-isotopes were carried out. Comparison of the results from different altitudes shows that the specific radioactivity of precipitation during the last kilometre of its fall increases by about 20%, while the mean addition of radioactive matter to the ground is about equal at the upper and lower station (due to the different amounts of precipitation). The specific radioactivity of grass ashes shows a marked increase with altitude which cannot be explained by a different supply of radioactive matter to the ground. The grass in different altitudes shows no differences in water and mineral content which might otherwise explain the dependence on altitude of radioactive contamination. The concentration of nuclear fission products found on glacier surfaces is very high (maximum several 1000·10−7 μC/cm3). The radioactivity of precipitation with respect to the general meteorological conditions (e. g. instability), the decrease with time (after date of nuclear explosion), and the relationship to radioactivity of the air (wash-out effect) are discussed in detail. Measurements of the radioactivity of precipitation are often biased by radioactive dust carried off the ground by turbulence. Therefore, the most reliable determinations of radioactive contamination from the cloud level are obtained by using the precipitation at high altitude stations.
    Kurzfassung: Résumé Des mesures de la radioactivité β et γ artificielle (produits de fission) de la précipitation, de la surface d'un glacier, de l'herbe et d'organes animaux faites depuis 1957/58 de façon continue ont fourni des valeurs provenant simultanément d'altitudes différentes. Elles ont été faites à deux stations alpines distantes de 2,5 km et à 1,1 km l'une au-dessus de l'autre; la glace fut récoltée á 2600 m. L'analyse des échantillons porta sur la teneur radioactive et la présence d'isotopes. Alors que la radioactivité de la précipitaton augmente de 20% au cours du dernier kilomètre de chute, l'activité fourni au sol est la même aux deux stations d'en haut et d'en bas. La radioactivité spécifique des cendres d'herbe augmente avec l'altitude, mais cela ne peut tenir à des différences de l'apport d'activité au sol ni à la teneur en sels minéraux ou en eau. Sur le glacier la concentration en produits radioactifs est très élevée. Il arrive que la précipitation ramène au sol des produits de fission souleveés de terre avec de fines poussières ce qui fausse les mesures relatives aux précipitations. Celles-ci sont plus sûres lorsqu'on les effectue à la montagne puisque les enrichissements par les poussières soulevées sont limités aux premiers cent mètres de l'atmosphère.
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Messungen der künstlichen Beta- und Gamma-Radioaktivität (Spaltproduktaktivität) in Niederschlägen, auf einer Gletscherfläche und in Gras- und Tierorganproben. Das Wesentliche der Untersuchung liegt nicht allein in der lückenlosen zeitlichen Erfassung aller dieser Größen seit 1957/58, sondern vor allem in der synchronen Bestimmung der Aktivitätswerte in Proben, die gleichzeitig in verschiedenen Höhenlagen gewonnen worden sind (Niederschlag, Grasaschen). Diesem Zwecke dient ein alpines Stationspaar mit relativ großem Höhenunterschied (1,1 km) bei kleinem Basisabstand (2,5 km). Die Sammlung von Gletschereisproben erfolgte in Höhen von etwa 2600 m NN. Zusätzlich zu den Bestimmungen der Gesamt-, Beta- und Gamma-Radioaktivität der Proben wurden chemisch-radiologische Isotopenanalysen ausgeführt. Aus dem Vergleich der in verschiedenen Höhen gewonnenen Proben ergibt sich, daß, während die spezifische Niederschlags-Radioaktivität auf dem letzten Kilometer Fallweg noch um im Mittel 20% ansteigt, die mittlere Zufuhr von Aktivität zum Boden an der Bergstation etwa gleich der an der Talstation (wegen unterschiedlicher Niederschlagsmengen) ist. Die spezifische Radioaktivität in den Grasaschen nimmt mit steigender Höhenlage des Probenahmeortes stark zu; diese Höhenabhängigkeit der Kontamination kann nicht durch unterschiedliche Aktivitätszufuhr zum Boden in Abhängigkeit von der Höhe erklärt werden. Auch zeigen die Gräser aus verschiedenen Höhen keine Unterschiede bezüglich Wasser- und Mineraliengehalt, die den Höheneffekt der Kontamination erklären könnten. Die auf Gletscherflächen gefundene Konzentration an Kernspaltprodukten ist sehr hoch (maximal mehrere 1000·10−7 μC/cm3). Ihre zeitlichen und örtlichen Abhängigkeiten werden studiert. Eine besonders eingehende Auswertung erfahren die in Niederschlägen gefundenen Werte der Radioaktivität, vor allem auch in bezug auf meteorologische Bedingungen (z. B. Labilität), den zeitlichen Abfall der Aktivität (Bestimmung der Explosionszeitpunkte) und die Beziehung zur Luftradioaktivität (wash out-Effekt). Es zeigt sich, daß die Niederschläge sehr oft Aktivität zur Erdoberfläche zurückführen, die, an Feinstaub gebunden, durch Luftbewegung vom Boden aufgewirbelt worden war; dadurch entsteht eine Verfälschung der Aktivitätsmessung im Niederschlag. Niederschläge, die an Hochstationen aufgefangen werden, liefern verläßlichere Werte in bezug auf künstliche Radioaktivität aus dem Wolkenniveau, da sich die Aufwirbelungsvorgänge nur in den untersten 100 m der Atmosphäre abspielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 262-270 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary First a discussion of the historical development of thunderstorm research and a survey of the existing thunderstorm theories with reference to the physical possibilities of generating electrical potentials is given. Electromagnetic induction has hitherto not been used to explain the electricity of thunderclouds. It is shown that a theory on this basis may render quantitatively satisfactory results. Various general features of thunderstorms which follow from this theory are in agreement with observations. The new thunderstorm theory is offered for discussion, and measurements are proposed which should decide on its validity.
    Kurzfassung: Résumé L'auteur expose une classification des théories de l'orage d'après les procédés de production d'électricité connus en physique. Il constate qu'on n'a jamais fait appel à l'induction électromagnétique qui peut cependant servir de base à une théorie satisfaisante; les conséquences théoriques sont vérifiées par des observations. L'auteur propose une discussion de la nouvelle théorie et il suggère des mesures propres à la vérifier.
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer Einführung in die geschichtliche Entwicklung der Gewitterforschung wird eine Einteilung der Gewittertheorien nach den in der Physik bekannten Arten der Elektrizitätserzeugung gegeben. Es wird dabei festgestellt, daß die elektromagnetische Induktion noch nie als Grundlage einer Gewittertheorie verwendet wurde. Anschließend wird gezeigt, daß eine Gewittertheorie auf dieser Grundlage quantitativ befriedigende Ergebnisse liefern kann. Auch aus der Theorie abgeleitete Eigenschaften von Gewittern werden durch Beobachtungen bestätigt. Die neue Gewittertheorie wird zur Diskussion gestellt und es werden Messungen vorgeschlagen, die eine Entscheidung für oder gegen diese Theorie herbeiführen können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 389-395 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter der Annahme, daß die Korrelationsfunktionen vonLagrange für isotrope und stationäre Turbulenz eine einfache exponentielle Form haben, wird bewiesen, daß, je größer das Integralmaß der Turbulenz ist, desto niedriger die eindimensionale Wellenzahl ist, bis zu der ein −5/3-Gesetz zu gelten scheint. Anschließend an eine Arbeit vonGifford wird betont, daß die scheinbare Erweiterung in Richtung auf niedrige eindimensionale Wellenzahlen nicht notwendigerweise bedeutet, daßKolmogoroffs Inertialteilbereich der dreidimensionalen Turbulenz sich bis zu niedrigen (dreidimensionalen) Wellenzahlen erstreckt.
    Kurzfassung: Résumé En supposant que les fonctions de corrélation lagrangiennes des composantes de vitesse de la turbulence isotropique et stationnaire sont d'une forme exponentielle simple, il est demontré que l'échelle intégrale de turbulence est d'autant plus grande que le nombre de l'onde unidimensionelle est petit, nombre, auquel une loi de −5/3 apparaît convenir. On pourra remarquer que, suivant un ouvrage deGifford, l'étendue apparente des petits nombres de l'onde unidimensionelle, ne signifie pas nécessairement que le rang d'inertie deKolmogoroff à propos de la turbulence en trois dimensions s'étend aux petits nombres de l'onde.
    Notizen: Summary Assuming that in isotropic and stationary turbulence the Lagrangian correlation functions of the velocity components are of a simple exponential form, it is shown that the greater the integral scale of turbulence, the lower is the one-dimensional wave number to which a minus five-thirds law will appear to hold. It is pointed out, following a paper byGifford, that the apparent extension to low one-dimensional wave numbers of a minus-fivethirds law, does not necessarily mean thatKolmogoroff's inertial subrange of the three-dimensional turbulence extends to low (three-dimensional) wave numbers.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 302-338 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary An investigation of the correlation between time means and space means of an arbitrary field function renders the following relationship: If the time and space means of a field function follow a principle of equivalence, this field function satisfies a homogeneous wave equation, with a wave velocity $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ (in the two-dimensional case). Δs and Δt are the grid distance and time interval used in calculating the space and time averages of the field. The above statement may also be reversed: if a function of space and time satisfies a wave equation with $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ , the space and time means (increments Δs and Δt) follow a principle of equivalence. If the wave velocity $$c \ne \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ , the space and time means of the field function can be represented accurately by a linear general equation. The existence of a principle of equivalence between space and time means of the geopotential field of a constant pressure level has been proved statistically byH. Reuter. In view of the present results, this equivalence suggests that wave processes must be rather common in the atmosphere. It can be shown that certain particular integrals of the non-divergence vorticity equation (e. g. theRossby-solution) are also solutions of the homogeneous wave equation. For these solutions, the conditions of a principle of equivalence of space and time means are discussed in detail. Further, it can be shown that, by means of the principle of equivalence, the homogeneous wave equation may easily be integrated, either numerically or graphically. These findings were utilized in constructing prognostic charts of the 500 mb level. Integration of the wave equation is only possible if the velocity of the field is known. It can be found either by extrapolation in time, or by means of theRossby formula and the zonal wind component. Of course, the prognostic method described here does not cover baroclinic developments. Finally, several suggestions are made to improveH. Reuter's method of extended forecasting.
    Kurzfassung: Résumé En recherchant la connexion entre les champs des moyennes temporelles et spatiales d'une fonction de champ quelconque on atrouvé le rapport suivant: Si la moyenne temporelle et la moyenne spatiale d'une fonction de champ obéissent à un principe d'équivalence, cette fonction satisfait une équation des ondes, la vitesse de l'onde (dans le cas à deux dimensions) étant $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ . Ici, Δs indique la dimension du carrelage et Δt la différence du temps au calcul des moyennes spatiales et temporelles dans le champ. Cette règle est aussi reversible: si une fonction spatiale et temporelle satisfait une équation des ondes avec $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ . un principe d'équivalence est applicable pour les moyennes spatiales et temporelles en employant les différences Δs et Δt. Si la vitesse de l'onde $$c \ne \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ , une relation linéaire et plus générale existe entre la moyenne spatiale et temporelle, laquelle peut être déterminée précisément. CommeH. Reuter pouvait prouver par la statistique un principe d'équivalence entre des moyennes spatiales et temporelles dans un champ du géopotentiel d'un niveau isobarique, il faut conclure en raison des résultats mentionnés ci-dessus que dans l'atmosph⪻re les événements ondulatoires ou de l'oscillation (évéments linéaires) sont très fréquents. On peut prouver que certaines intégrales particulières de l'équation de vorticity sans divergence (par exemple: solution deRossby) sont simultanément aussi des solutions de l'équation homogéne des ondes. Pour ces solutions-là les conditions pour un principe de l'équivalence entre les moyennes spatiales et temporelles sont discutées en détail. En outre on peut montrer qu'on peut intégrer l'équation homogène des ondes bien facilement numériquement ou d'une manière graphique au moyen du principe de l'équivalence. Ce fait est appliqué pour la construction des cartes de prévision au niveau de 500 mb. Cependant il faut connaître la vitesse du champ pour une telle intégration. On trouve cette vitesse par extrapolation ou au moyen de la formule deRossby en s'appuyant sur les composantes zonales du vent. Mais il faut dire que les évolutions baroclines ne peuvent pas être saisies par une telle méthode de prévision. De plus l'auteur propose des amendements de la méthode de prévision des cartes moyennes selonReuter.
    Notizen: Zusammenfassung Durch Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem Zeit- und dem Raummittelfeld einer beliebigen Feldfunktion wurde folgende Beziehung gefunden: Existiert zwischen dem Zeit- und Raummittel einer Feldfunktion ein Äquivalenzprinzip, so genügt diese Funktion einer homogenen Wellengleichung mit der Geschwindigkeit $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ der Welle (im zweidimensionalen Fall). Δs und Δt sind hiebei die Raumbzw. Zeitinkremente der räumlichen bzw. zeitlichen Mittelung der Feldfunktion. Diese Feststellung gilt auch umgekehrt: falls eine Raum-Zeitfunktion einer Wellengleichung mit $$c = \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ genügt, so gilt für das Raum- und Zeitmittel der Funktion mit Δs und Δt als die dazugehörigen Inkremente ein Äquivalenzprinzip. Ist die Geschwindigkeit der Welle $$c \ne \ne \frac{{\Delta s}}{{\Delta t}} \cdot \frac{1}{{\sqrt 2 }}$$ , so besteht zwischen dem Raum- und Zeitmittel einer Feldfunktion eine allgemeinere lineare Beziehung, die genau bestimmbar ist. DaH. Reuter für das Geopotential einer Druckfläche ein Äquivalenzprinzip von Raum- und Zeitmittel statistisch nachweisen konnte, muß auf Grund der oben erwähnten Ergebnisse geschlossen werden, daß in der Atmosphäre Wellen- bzw. Schwingungsvorgänge (lineare Vorgänge) sehr häufig vorkommen. Es kann nachgewiesen werden, daß gewisse partikuläre Integrale der divergenzfreien Vorticitygleichung (z. B. Rossby-Lösung) gleichzeitig auch Lösungen der homogenen Wellengleichung sind. Für diese Lösungen werden die Bedingungen für ein Äquivalenzprinzip von Raum- und Zeitmittel ausführlich diskutiert. Weiters kann gezeigt werden, daß man mittels des Äquivalenzprinzipes die homogene Wellengleichung sehr einfach numerisch oder graphisch integrieren kann. Diese Tatsache wird zur Konstruktion von Vorhersagekarten im 500 mb-Niveau verwendet. Allerdings muß bei einer solchen Integration die Geschwindigkeit des Feldes bekannt sein. Diese Geschwindigkeit wird daher entweder durch Extrapolation oder mittels derRossby-Formel unter Zuhilfenahme der zonalen Windkomponenten ermittelt. Naturgemaß können aber durch eine solche Methode der Vorhersage barokline Entwicklungen nicht erfaßt werden. Ferner werden noch Vorschläge zur Verbesserung der Methode zur Vorhersage von Mittelkarten nachH. Reuter ausgearbeitet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 271-286 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 366-375 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The authors report on the results of records of atmospheric electricity in the levels of 1840, 2050, 2650 m above sea level during the years 1957 to 1959 at Arosa and nearby (Switzerland). The diurnal and annual variation of potential gradient, polar conductivity and air-earth-current density are discussed. It is demonstrated that there is a clear relation between the annual variation of the potential gradient and ozone content measured by a Dobson spectrometer; a plausible explanation is discussed.
    Kurzfassung: Résumé On discute des enregistrements de l'électricité atmosphérique pour les années 1957, 1958, 1959 éffectuées aux altitudes de 1840 m, 2050 m et 2650 m à et au-dessus d'Arosa. Les variations diurnes et annuelles du gradient du potentiel, de la conductibilité polaire et de la densité du courant électrique vertical sont analysées. Les auteurs mettent en évidence une relation entre les variations annuelles du gradient du potentiel et de la concentration en ozone mesurée avec un spectromètre Dobson; une interprétation possible de cette constatation est envisagée.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verfasser berichten über die Ergebnisse luftelektrischer Registrierungen in drei Höhenlagen von 1840, 2050 und 2650 m ü. M. während der Jahre 1957 bis 1959 in und bei Arosa. Die Tages- und Jahresgänge von Potentialgradienten, polarer Leitfähigkeit und Vertikalstromdichte werden diskutiert. Es zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Jahresgang des Potentialgradienten und dem mit dem Dobson-Spektrometer gemessenen Ozongehalt; auf eine mögliche Erklärung wird hingewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 350-365 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es werden die Grundlagen der kurz- und der mittelfristigen Luftdruckprognosen untersucht, die auf Autokorrelationen (Vialar) und lokalen Korrelationen des Druckes, sowie auf der Verwendung gleitender Mittel des Luftdruckes (Grappe) beruhen. Zur Abschätzung der Qualität einer Luftdruckprognose wird der Begriff der “Treffsicherheit” (efficacité) verwendet. Dieser Begriff beruht auf der Vorhersage des Zeichens der Druckänderung. Es wird gezeigt, daß die Methode der Autoregressionsgleichungen nicht zu einer treffsicheren Vorhersage des mittleren Druckes führt, während die der Gleichungen der lokalen Regression, wenn sie auf gleitende Mittel des täglichen Druckes angewandt wird, eine zuverlässige Vorhersage des Druckes im Mittel über mehrere Tage (zwei bis fünf Tage) gestattet. Indessen ist die Wirksamkeit dieser letzteren Prognose nur scheinbar, da sie nur auf den algebraischen Eigenschaften der gleitenden Mittel beruht. Das Versagen dieser Vorhersagemethoden fällt zusammen mit dem Fehlen einer Autoregression der Zeitreihen der täglichen Druckänderungen. Es ist daher wenig wahrscheinlich, daß irgendeine Vorhersagemethode des Luftdruckes für kurze oder mittlere Zeiträume, welche auf lokalen Beobachtungen des Druckes beruht, zu tatsächlich zuverlässigen Vorhersagen führen kann, wenn die Zeitreihe der ersten Differenzen des Luftdruckes nicht autoregressiv ist.
    Kurzfassung: Summary The author investigates the bases of a short or medium range pressure forecast, based on autocorrelations (Vialar) and local correlations of pressure as well as on the use of running time means of atmospheric pressure (Grappe). In order to appreciate the degree of quality of a forecast, he introduces the concept of efficiency. This concept is based on the forecast of the sign of the pressure variation. The author points out that the method of autoregressive equations does not lead to an efficient forecast of pressure averages, whilst that of local regression equations, applied to the running means of daily pressure, gives an efficient forecast of pressure averages over a time interval of several days (2 to 5 days). The efficiency of this latter forecast, however, is illusive, this efficiency being a result of the algebraic properties of the running means only. The author notices that the failure of the forecast methods coincides with the lack of autoregressivity of time-series of daily pressure variation. Therefore, it is very unlikely that any method of short or medium range pressure forecast, based on local pressure data, can produce really efficient forecasts if the time series of the first variation of pressure is not autoregressive.
    Notizen: Résumé L'auteur examine les fondements de la prévision de la pression à courte et moyenne échéances, basée sur des autocorrélations (Vialar) et des corrélations locales de la pression ainsi que sur l'utilisation de moyennes glissantes de la pression atmosphérique (Grappe). Pour apprécier la qualité d'une prévision de la pression, il introduit la notion d'efficacité. Cette notion est liée à la prévision du signe de la variation de la pression. L'auteur montre que la méthode des équations autorégressives ne conduit pas à une prévision efficace de pressions moyennes, tandis que celle des équations de régression locale, appliquée aux moyennes glissantes de la pression journalière, fournit une prévision efficace de la pression moyenne de plusieurs jours (2 à 5 jours). Cependant, l'efficacité de cette dernière prévision est illusoire, car elle ne résulte que des propriétés algébriques des moyennes glissantes. L'auteur remarque que l'échec de ces méthodes de prévision coïncide avec le manque d'autorégressivité de la série chronologique de la variation de la pression journalière. De ce fait, il est peu vraisemblable qu'une quelconque méthode de prévision de la pression atmosphérique, à courte ou moyenne échéance, basée sur des informations locales de la pression, puisse conduire à des prévisions efficaces non illusoires lorsque la série chronologique de la variation première de la pression n'est pas autorégressive.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 396-406 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 151-182 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Beobachtungen während der Drift von “US Drifting Station A” zeigen an altem Eis einen jährlichen Massenzuwachs von 12,5 g/cm2 Schnee und 52 g/cm2 Eis an der Unterseite. Während der Schmelzperioden 1957 und 1958 betrug der Massenverlust an der Oberseite 19,2 bzw. 41,4 g/cm2. Das Verhältnis der Ablation auf „trockenen” Eisflächen zu der in Wassertümpeln beträgt etwa 1:2,5. Etwa 30% der Gesamtfläche werden im Sommer von den Wassertümpeln eingenommen. Die Ablation an der Unterseite durch Wärmezufuhr vom Meer betrug etwa 22 cm (Juli bis August/September). Die Methoden der Messung des Massenhaushalts werden beschrieben. In Anbetracht ihrer Bedeutung als Kontrolle des berechneten Wärmehaushalts wird ihre Genauigkeit näher untersucht. Die Wärmebilanz der Eisoberfläche wird für einen ausgewählten Zeitraum während des Maximums der Ablationsperiode berechnet. Es ergeben sich folgende mittlere Tagessummen in cal/cm2: +142 kurzwellige Strahlungsbilanz, −8 langwellige Strahlungsbilanz, +9 Konvektionswärmestrom. −11 Verdunstung. Die mittlere tägliche Oberflächen-Ablation betrug in dieser Zeit 0,8 cm. Etwa 90% davon werden durch Absorption kurzwelliger Strahlung verursacht. Nur 62% des gesamten Wärmeangebotes werden an der Oberfläche umgesetzt. 38% gelangen in tiefere Schichten und werden dort hauptsächlich zur Vergrößerung des Volumens der Salzlösung verwendet. Die vertikale Verteilung dieser Energie wird zur Berechnung des Extinktionskoeffizienten für kurzwellige Strahlung herangezogen. In einer Tiefe von 40 bis 150 cm ergibt sich ein Wert von 0,015 cm−1, etwas weniger als in Gletschereis. Die Wärmemenge, welche im Sommer zur Erhöhung der Eistemperatur und der damit verbundenen Vergrößerung des Volumens der Salzlösung aufgewendet wurde, dient während der Abkühlungsperiode als Wärmereserve. Von ihrem Beginn bis zur Erreichung minimaler Eistemperaturen in März werden einer 3 m dicken Eisdecke 3000 cal/cm2 an latenter Wärme (Verkleinerung des Volumens der Salzlösung und Gefrieren der Schmelzwassertümpel) und 1700 cal/cm2 mit der reinen Temperaturerniedrigung entzogen. Auf Grund der beobachteten Massen- und Temperaturänderungen der Eisdecke wird der gesamte Wärmeumsatz an ihren Grenzflächen abgeschätzt. Während der Periode Mai bis August erhält die Oberfläche des Eises 8,3 kcal/cm2 während in der Periode September bis April 12,8 kcal/cm2 an die Atmosphäre abgegeben werden. Die Resultate werden mit denen vonYakovlev verglichen, wobei sich beträchtliche Unterschiede in den Beträgen der Verdunstung und der Wärmereserve der Eisdecke ergeben. Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Beträgen der Wärmereserve wird die spezifische Wärme des Meereises näher diskutiert.
    Kurzfassung: Résumé Les observations faites lors de la dérive du “US drifting station A” font apparaître un accroissement annuel de masse de la banquise de 12,5 g/cm2 sous forme de niege et de 52 g/cm2 par congélation à la base. Pendant les périodes de fonte de 1957 et de 1958, la perte de masse à la surface fut de 19,2 et 41,4 g/cm2 respectivement. Le rapport de l'ablation sur la glace “sèche” à celle des flaques est de 1:2,5. Les flaques occupent en été env. 30% de la surface totale. L'ablation à la face inférieure de la banquise par la chaleur de l'eau fut d'environ 22 cm (Juillet à août/septembre). On décrit les méthodes de mesure du bilan de masse et leur précision. On calcule ce bilan de chaleur à la surface au moment du maximum d'ablation et on en donne les composantes suivantes pour les sommes journalières moyennes en cal/cm2: bilan radiatif de courte longueur d'onde +142, bilan radiatif de grande longueur d'onde −8, flux de convection +9, évaporation −11. L'ablation superficielle moyenne est de 0,8 cm par jour dont 90% résulte de l'absorption du rayonnement à courte longueur d'onde. Le 62% seulement de l'apport de chaleur est transformé à la surface de la glace; le 38% pénètre en profondeur et sert surtout à accroître le volume du mélange salin. A une profondeur de 40 à 150 cm le coefficient d'exctinction pour le rayonnement court est de 0,015 cm−1, plus faible que dans le glacier terrestre. La quantité de chaleur accumulée en été sert de réserve pendant la période froide pour élever la température de la glace et pour augmenter le volume de la solution saline. Du début de celle-ci jusqu'au minimum des températures en mars, une couche de 3 m d'épaisseur perd 3000 cal/cm2 en chaleur latente et 1700 cal/cm2 par chute de température. Il est possible d'estimer le bilan total de chaleur des surfaces de la glace à l'aide des variations observées de masse et de température. Pedant la période de mai à août, la surface de la glace reçoit 8,3 kcal/cm2, tandis qu'elle cède à l'air 12,8 kcal/cm2 de septembre à avril. Les résultats obtenus diffèrent de ceux deYakovlev dans les quantités de l'évaporation et de la réserve calorifique de la glace. Discussion au sujet de la chaleur spécifique de la glace de banquise.
    Notizen: Summary Measurements during the drift of “US Drifting Station A” show an annual mass increase of old ice consisting of 12.5 g/cm2 snow and 52 g/cm2 bottom accretion. During the summer seasons 1957 and 1958 an amount of 19.2 and 41.4 g/cm2 respectively, was lost by surface ablation. The ratio of ablation on elevated “dry” surface and in meltwater ponds is 1:2.5. The average pond area was about 30%. Bottom ablation by heat transfer from the ocean was found to be 22 cm (July to Aug./Sept.). Methods of measuring mass changes are described. In view of their importance as a means of checking the computed heat budget their accuracy is discussed in detail. The heat budget is computed for a selected period during the height of the melt season. The average daily totals are, in cal/cm2: +142 from net short wave radiation −8 from net long wave radiation, +9 from turbulent heat transfer, and −11 from evaporation. The mean daily surface ablation is 0.8 cm. About 90% of it is due to the absorption of short wave radiation Only 62% of the total heat supply are transformed at the surface. 38% are transmitted into the ice and mainly used to increase the brine volume. The vertical distribution of this energy was used to compute the extinction coefficient for short wave radiation. From 40 to 150 cm depth it is 0.015 cm−1, somewhat smaller than that of glacier ice. The heat used during the summer to increase the brine volume in the ice acts as a reserve of latent heat during the cooling season. By the time an ice sheet of 300 cm thickness reaches its minimum temperature in March, 3000 cal/cm2 have been removed to freeze the brine in the interior of the ice and the meltwater ponds, and 1700 cal/cm2 to lower the ice temperature. Based upon the observed mass and temperature changes the total heat exchange at the upper and lower boundary is estimated. During the period May–August the upper boundary received 8.3 kcal/cm2, while during the period September–April 12.8 kcal/cm2 were given off to the atmosphere. The results are compared with those ofYakovlev, and considerable disagreement is found with respect to the amounts of heat involved in evaporation and in changes of ice temperature (“heat reserve”).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 287-301 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie sich Näherungsformeln der Energiebilanzen der atmosphärischen Bewegungsvorgänge durch die unabhängigen Variablen λ, ϕ,p undt von ihrer exakten Formulierung ableiten lassen; dabei wird der Veränderlichkeit des Luftdrucks an der Erdoberfläche Rechnung getragen.
    Kurzfassung: Summary It is shown how the approximate energy equations of atmospheric motions expressed with the independent variables λ, ϕ,p andt must bederived from their exact general form. The variability of surface pressure has been taken into account.
    Notizen: Résumé L'auteur montre comment il faut déduire les formes approchées des bilans énergétiques des mouvements atmosphériques en variables λ, ϕ,p ett de leurs formes générales exactes. Il a tenu compte de la variabilité de la pression à la surface du globe.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 339-349 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The author discusses the probability of the various theories which have been developed for the explanation of tornadoes and waterspouts; they are based on the assumption partly of thermodynamical, partly of mechanical processes.
    Kurzfassung: Résumé Discussion de la probabilité des diverses théories développées pour l'explication des trombes; elles sont basées sur la supposition de phénomènes soit thermodynamiques soit mécaniques.
    Notizen: Zusammenfassung Der Verfasser diskutiert die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen, für die Erklärung der Entstehung von Tromben aufgestellten Theorien, die sich teils auf die Annahme thermodynamischer, teils auf die mechanischer Vorgänge stützen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 376-381 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary By means of weather radar observations it is shown that the duration of heavy convective rainfall appears to be short only in a locally fixed coordinate system. If the coordinate system is moved along with the convective cell the duration of rainfall may reach several hours.
    Kurzfassung: Résumé Les observations par radar montrent que la durée des fortes averses de nature convective, si elle semble souvent courte en un point fixe, peut par contre s'étendre sur maintes heures lorsqu'on la repère dans un système de référence entrîné avec la cellule nuageuse productrice.
    Notizen: Zusammenfassung An Hand von Radarbeobachtungen wird gezeigt, daß die Dauer von konvektiven Starkregenfällen nur im ortsfesten Koordinatensystem häufig als gering erscheint; in einem mit der Niederschlagszelle mitbewegten Koordinatensystem kann sie nach den Wetterradarbeobachtungen viele Stunden betragen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 12 (1961), S. 382-388 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The daily radar observations published in the 1200 GMT surface weather map of the Berlin Institute of Meteorology and Geophysics since June, 1958, are used to investigate the relationship between radar echoes and the curvature of isobars. The corresponding 500 mb charts are used as supplementary information.
    Kurzfassung: Résumé Utilisant les observations de radar publiées quotidiennement sur la carte du temps de 12 h. T. U. depuis le mois de mai 1958 par l'Institut de Météorologie et de Géophysique de Berlin, l'auteur étudie la relation entre l'apparition d'échos de radar et la courbure des isobares. La carte du niveau de 500 mb de la même heure est aussi mise à contribution.
    Notizen: Zusammenfassung An Hand der seit Juni 1958 vom Berliner Institut für Meteorologie und Geophysik täglich veröffentlichten Radarbeobachtungen in der 12 Uhr GMT-Bodenwetterkarte wird der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Radarechos und der Isobarenkrümmung untersucht. Als Ergänzung wird noch die 500 mb-Karte vom gleichen Termin in Betracht gezogen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1961), S. 238-251 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. In August 1959 a station off Helgoland undertook to determine parallels between a great quantity of components in several vertical series during one day. 2. The statistical treatment gave very complicated connections between the different measurements. Usually it was necessary to regard the distribution of one component as being dependent upon some others. That means there is only in a few cases the possibility of drawing a conclusion from one measurement of a component not determined. It is, for instance, not at all possible in this case to give a good description of the distribution of the phytoplankton by means of the chlorophyll measurements. 3. At the moment one should not overlook which relations have a fundamental meaning, which are affected by region or time and which relations are detected only by chance. Fluorescence and Gelbstoff (Kalle) should be connected with the fresh water; the organismic fluorescence (Kalle) seems to be given off by the zooplankton; the turbidity exists in the flat sea with strong tidal currents in the first range of turned-up sediments, while the bacteria are positively connected with the turbidity (settled particles) and with the organic substances.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Bei Helgoland wurden im August 1959 auf einer Dauerstation zahlreiche Untersuchungsverfahren parallel angewandt. 2. Die statistische Auswertung ergab komplizierte Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Messungen. Es erwies sich durchweg als notwendig, jeweils eine Komponente in ihrer Verteilung als abhängig von mehreren anderen zu betrachten. Hieraus folgt also, daß nur in seltenen Fällen die Möglichkeit besteht, aus einem Meßergebnis auf eine nicht bestimmte Größe rückzuschließen. Z. B. läßt sich in diesem Falle die Phytoplanktonverteilung nicht befriedigend durch die des Chlorophylls beschreiben. 3. Es ist noch nicht zu übersehen, welche Beziehungen grundsätzliche Bedeutung haben, welche regional und welche zeitlich bedingt sind, und welche nur zufällig gefunden wurden. Fluoreszenz und Gelbstoff dürften aus dem Süßwasser stammen; die organismische Fluoreszenz scheint vom Zooplankton abgegeben zu werden; die Trübung besteht in dem flachen Gezeitenmeer weitgehend aus aufgewirbelten Sedimenten; und die Bakterien sind positiv an Trübung (besiedelbare Partikel) und organische Substanz gebunden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 8 (1961), S. 58-67 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1) A method is described for the direct determination of ammonia in sea water by oxydation with hypobromit in an alkaline solution. 2) It is applicable to concentrations of 0 to 250 µg NH4-N/l with an accuracy of ± 5 µg NH4-N/l. 3) The determination is interfered by amino acids. 4) A given example shows a very complicated situation for the German Bight: One part of the ammonia seems to come from the fresh water respectively from the coast. An other part is formed by reduction of nitrates or by decomposition of organic substances.
    Notizen: Zusammenfassung 1) Es wird ein Verfahren zum direkten Nachweis von Ammoniak im Seewasser durch alkalische Oxydation mit Hypobromit beschrieben. 2) Der Meßbereich geht von 0 bis 250 µg NH4-N/l bei einer Genauigkeit von ± 5 µg NH4-N/l. 3) Die Bestimmung wird durch Aminosäuren gestört. 4) Ein Anwendungsbeispiel zeigt für die Deutsche Bucht sehr komplizierte Verhältnisse: Offenbar stammt ein Teil des Ammoniaks aus dem Süßwasser bzw. von der Küste, während ein anderer durch Nitratreduktion oder Zersetzung von organischer Substanz entsteht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 7 (1961), S. 260-283 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Rearing experiments on herring were done using eggs and sperm from spring spawing herring of the Elbe estuary and Kiel Bight. A successful cross fertilization was also made between the eggs of a Kiel female and the sperm of a Scottish (Clyde) male herring, the sperm having been frozen for about six weeks. The eggs were incubated and the larvae reared at temperatures of about 5, 8, 11 and 14°C in 120 1 earthenware tanks with a sea water circulation, the apparatus being contained in a constant temperature room with artificial lighting. The temperatures were equalised in the tanks after the larvae had resorbed their yolk sacs and the temperature was then allowed to rise slowly from about 8°C to 15°C during the rearing phase. At high temperatures (greater than 11°C) the percentage hatching was much reduced. At hatching the larvae incubated at the lower temperatures tended to be longer and have less yolk than those larvae hatched at higher temperatures. At the end of the yolk sac stage the larvae kept at 8°C were longest. No differences in size or percentage hatching were observed between the Kiel × Clyde cross and its Kiel × Kiel control. In further experiments eggs and larvae were kept at a constant temperature but at different salinities. The highest percentage fertilization and hatching was found in a salinity of 15–20‰ (in contrast to that of North Sea Banks herring). The larvae were longest both at hatching and at the end of the yolk sac stage when kept in a salinity of 15‰ (isotonic conditions). There were two main phases of mortality during rearing. Most larvae died at the end of the yolk sac stage probably due to inadequate suitable food. The best survival was found in tanks where the larvae were fed on wild plankton andArtemia nauplii. Another cause of death was swallowing of air bubbles. This mortality was reduced by careful removal of air bubbles from the water surface and by keeping the surface very clean. After this initial phase of mortality there was good survival for some weeks until the larvae reached a length of 16–20 mm. The cause of death at this stage might have been due to respiratory difficulties caused by the gills not yet being functional and by the increasingly unfavourable relationship between body area and volume. About 5% of larvae which survived beyond the yolk sac stage (or 0,1 to 0,3% of hatched larvae) developed vertebrae at a length of 25 mm and metamorphosed when 30–35 mm long and 3–4 months old. These experiments show that it is possible to rear herring larvae to metamorphosis using controlled conditions in small tanks and with artificial light. Means of improving our rearing techniques are given and the biological implications of the differences in size of herring larvae reared under different conditions are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Im Frühjahr und Sommer 1960 wurden auf Helgoland die Aufzuchtversuche an Heringsbrut wieder aufgenommen. Als Elterntiere dienten Frühjahrslaicher aus der Elbmündung und der Kieler Bucht und eine Kreuzung Kieler Hering × Clyde-Hering. Erbrütung und Aufzucht erfolgten vornehmlich in kleinen Steinzeug-Bekken (120 1) mit Seewasserdurchfluß in einem temperaturkonstanten Raum mit diffuser, künstlicher Beleuchtung. Bei den Temperaturversuchen wurde die Brut bis zur Resorption des Dotters bei ca. 5°, 8°, 11° und 14° C gehalten. Später wurde in allen Becken die gleiche Temperatur angestrebt, die in den folgenden Monaten von 8° auf 14°C anstieg. Bei Verlassen des Eies waren die kalt erbrüteten Larven länger und verfügten über weniger Dotter als die warm erbrüteten. Am Ende des Dottersackstadiums hatten aber die bei 8°C gehaltenen Larven die größte Körperlänge erreicht. In einer weiteren Versuchsserie wurde die Brut gleicher, konstanter Temperatur, aber verschiedenem Salzgehalt ausgesetzt. Die bei 15‰, d.h. unter annähernd isotonischen Bedingungen gehaltenen Larven waren sowohl beim Schlüpfen als auch am Ende des Dottersackstadiums am längsten. Bei hohen Temperaturen (〉 11°C) war die Schlüpfrate der Eier stark herabgesetzt. Die optimale Befruchtungs- und Schlüpfrate der Brut des Küstenherings lag im Gegensatz zum Nordsee-Bankhering im Bereich niedriger Salzgehalte (15 bis 20‰). Bezüglich der Größe und der Schlüpfrate konnten keine Unterschiede zwischen den Kiel × Kiel- und Kiel × Clyde-Larven festgestellt werden. Bei der Aufzucht traten zwei Phasen hoher Sterblichkeit auf. Die Mehrzahl der Larven starb bald nach der Resorption des Dotters, wahrscheinlich infolge unzureichender Ernährung. Die besten Überlebensraten wurden bei einem großen Angebot von frischgefangenem Zooplankton vermischt mitArtemia-Nauplien erzielt. Als weitere Todesursache junger Larven wurde das Auftreten von Gas im Darm beobachtet. Durch sorgfältige Beseitigung der Luftblasen von der Wasseroberfläche ließ sich diese Krankheit vermeiden. Nach einigen Wochen trat eine zweite Mortalitätsphase auf, der meist Larven von etwa 16–20 mm zum Opfer fielen. Die Anfälligkeit dieser Larven hängt vielleicht damit zusammen, daß bei ihnen die Kiemen noch nicht funktionstüchtig sind, das Verhältnis von Körpermasse zu -oberfläche aber immer ungünstiger wird. Etwa 5% der Larven überstanden auch diese Mortalitätsphase (0,1 bis 0,3% aller geschlüpften Larven), sie legten bei 25 mm Körperlänge Wirbel an und metamorphisierten, als sie 30–35 mm lang und 3–4 Monate alt waren. Trotz der hohen Verluste konnten die Versuche zeigen, daß es möglich ist, Heringslarven unter kontrollierten Bedingungen in kleinen Becken und bei künstlicher Beleuchtung bis zur Metamorphose aufzuziehen. Abschließend werden einige mögliche Verbesserungen in der Aufzuchttechnik genannt und die biologische Bedeutung der Konditionsunterschiede der Larven aus den verschiedenen Erbrütungsexperimenten kurz diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 8 (1961), S. 119-152 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Ripe medusae ofBougainvillia superciliaris L. Agassiz from plankton samples were cultured and reproduced in the laboratory. The females were found to be able to produce eggs several times successively. 2. The planulae developing on the manubrium of the females detached from it and attached to the bottom of the culture dishes in the normal way. They grew into polyps, branching and producing stolonial colonies. 3. The morphology of both the single polyp and the colony is described. 4. In the colonies medusa buds were produced. In this way, the development of the buds and the state of the young medusa, newly budded off, could be investigated and is described. 5. The types of nematocysts both of polyp and medusa is described. In both generations there are two types of nematocysts, i. e. desmonemes and microbasic heterotrich euryteles. 6. The number of chromosomes amounts to 2n = 30. 7. The distribution is summarized according to the localities known from the literature.Bougainvillia superciliaris represents a circumpolar arctic boreal species. In Europe the southern limit of distribution extends into the Southern North Sea. 8. Within the southern limits the seasonal occurrence and the reproduction of medusa is restricted to the cold season. The medusae appear in January, ripen in March to April and disappear in May to June. Within the main area of distribution in the arctic the species represents a mere summer form. 9. In the Southern North Sea the polyp has not been found to date. But according to the observations on cultures it should have a sufficient resistance to temperature so that it should be able to withstand the warm summer season. Good growth takes place only at temperatures below 15° C. The polyp is propagatively stenotherm. The process of budding off medusae is restricted to falling temperatures below an upper limit of about 7–5° C. 10. The polyp should have adequate conditions for life and reproduction within the area of the Southern North Sea. Presumably the medusae occurring in winter und spring must be produced within that area itself. 11. The dependence of the seasonal occurrence, of distribution and of reproduction on temperature, hitherto deduced only from the literature, has been confirmed by the culture experiments in the laboratory. 12. Comparing the seasonal occurrence, the distribution and the temperature requirements of bothB. superciliaris andRathkea octopunctata, which are related metagenetic species, gives the same result. It follows from the comparison particularly, that the limits of the area of distribution depend on the temperature requirements of the polyp for the process of budding off medusae. 13. The general importance of temperature in influencing the development and reproduction of the metagenetic Hydrozoa is discussed. For inducing these processes the direction and velocity of change of the temperature is of great importance, too. Regarding the temperature requirements within the European boreal area the following groups should be distinguished: a) species the propagatively stenotherm polyps of which bud off medusae in falling temperature conditions. The medusae appear in the plankton during the cold season, from autumn and winter to spring; b) species the propagatively stenotherm polyps of which bud off medusac in rising temperature conditions. The medusae appear in the plankton from spring and summer to autumn. The majority of species occurring in the Southern North Sea belongs to this group; c) eurytherm species the medusae of which are present in the plankton throughout the greater part of the year. Apparently only a few species belong to this group.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Geschlechtsreife Medusen vonBougainvillia superciliaris aus Planktonfängen wurden im Laboratorium zur Fortpflanzung gebracht. Die Weibchen können mehrmals nacheinander ablaichen. 2. Die sich am Manubrium der weiblichen Medusen entwickelnden Planulae hefteten sich nach der Ablösung am Boden der Kulturschalen an und entwickelten sich zu Polypen, die sich verzweigten und stoloniale Kolonien bildeten. 3. Die Morphologie des Einzelpolypen und der Kolonie wird beschrieben. 4. Die Kolonien bildeten Medusenknospen, so daß die Entwicklung der Medusen untersucht und ihr Ausbildungsstand bei der Ablösung beschrieben werden konnten. 5. Die Nesselzellausstattung des Polypen und der Meduse wird beschrieben. Beide Generationen besitzen zwei Nesselkapseltypen, Desmoneme und mikrobasische heterotriche Eurytele. 6. Die Zahl der Chromosomen beträgt 2n = 30. 7. Die Verbreitung wird nach den aus der Literatur bekannten Fundorten beschrieben.B. superciliaris ist eine circumpolare arktisch-boreale Form. Im europäischen Raum liegt die südliche Verbreitungsgrenze in der südlichen Nordsee. 8. Im südlichen Grenzgebiet ist die Meduse in ihrem zeitlichen Auftreten und ihrer Fortpflanzung an die kalte Jahreszeit gebunden und ist auf den Winter und das zeitige Frühjahr beschränkt. Sie erscheint im Januar, wird im März bis April geschlechtsreif und verschwindet vollständig im Mai/Juni. Im arktischen Hauptverbreitungsgebiet ist die Meduse eine reine Sommerform. 9. Der Polyp wurde in der südlichen Nordsee im Freien noch nicht gefunden. Nach den Beobachtungen an den Kulturen im Laboratorium ist er in der vegetativen Phase temperaturresistent genug, um die für ihn in diesem Gebiet kritischen hohen Temperaturen der warmen Jahreszeit zu überdauern. Zu ausreichendem Wachstum ist der Polyp nur bei Temperaturen unter 15° C befähigt. Die Bildung der Medusenknospen ist an fallende Temperaturen unterhalb einer oberen kritischen Grenze von ca. 7–5° C gebunden, so daß der Polyp propagativ stenotherm ist. 10. Die Kulturversuche machen wahrscheinlich, daß der Polyp in der Deutschen Bucht ausreichende Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen findet. Daher ist zu vermuten, daß die hier im Winter und Frühjahr regelmäßig, aber nicht häufig auftretenden Medusen im Gebiet selbst erzeugt werden. 11. Die Temperaturabhängigkeit des jahreszeitlichen Auftretens, der Verbreitung und Fortpflanzung der Meduse, die nach den aus der Literatur bekannten Daten zu vermuten war, wird durch die Kulturversuche bestätigt. 12. Zu dem gleichen Ergebnis führt der Vergleich des jahreszeitlichen Auftretens, der Verbreitung und der aus den Kulturversuchen ermittelten Temperaturansprüche vonB. superciliaris und der verwandten metagenetischen FormRathkea octopunctata M. Sars. Der Vergleich zeigt insbesondere, daß die Grenzen der Verbreitungsareale von den artspezifischen Temperaturansprüchen des Polypen hinsichtlich des Vorgangs der Medusenknospung bestimmt werden. 13. Die allgemeine Bedeutung des Temperaturfaktors für die Entwicklung und Fortpflanzung der metagenetischen Hydrozoen wird diskutiert. Für ihre Auslösung spielt vielfach besonders auch die Tendenz und Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur eine Rolle. Nach den Temperaturansprüchen lassen sich im europäischen Borealbereich folgende Gruppen unterscheiden: a) Arten, bei denen die propagativ stenothermen Polypen bei fallenden Temperaturen Medusenknospen bilden. Die Medusen erscheinen im Plankton der kalten Jahreszeit (Herbst-Winter-Frühjahr); b) Arten, bei denen die propagativ stenothermen Polypen bei steigenden Temperaturen Knospen erzeugen. Die Medusen erscheinen im Plankton vom Frühjahr und Sommer bis Herbst. Zu dieser Gruppe gehört die Mehrzahl der bei uns vorkommenden Arten; c) Eurytherme Arten, deren Medusen den größten Teil des Jahres im Plankton vorhanden sind. Zu dieser Gruppe gehören nur wenige Arten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 8 (1961), S. 1-41 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The ovaries of ten species of marine teleosteans are investigated by methodically combining quantitative counts and histological treatment. The principal scheme of the ovary structure comprises five parts the arrangement of which is not always the same: Connective tissue, pigmentary layer, ring and longitudinal musculature, and germinal epithelium. The oogonia develop into oocytes of the 1st order representing a reserve stock from which a group of about 20% emerges annually to grow into an egg deposit. The development of the oocytes may be divided into four cytological stages. The nucleus, situated centrally at first, leaves the cell center at stage 4. The extrusion of nuclear substances enables the cytoplasma to accumulate the enormous quantity of yolk. The chromosomes are visible until the end of the first growth phase. During this time the first maturation division is initiated. During the second growth phase DNA cannot be found. It reappears only shortly before the maturation divisions. There is, to definition, no ‘zona radiata’ to be found in the teleosteans investigated, though similar structures do appear: the ‘stratum radiatum’ as a passing formation in the cytoplasma and the ‘cortex radiata’ in the integument layers. The egg integument is built up from the interior, and not from the follicle. The conceptions ‘short spawning period’ — ‘long spawning period’ are specified distinctly. The following types of fish are to be distinguished according to the kind of oocyte maturation: 1 Discontinuity type: the maturing oocytes are released completely from the reserve stock. The process of spawning takes place within a short time. This includes fishes of a northern distribution range which, in our region, do spawn in the beginning of the year. 2 Continuity type: there are histological and dimensional transitions to be found between maturing and reserve stock oocytes. The oocytes mature at intervals. Thus the spawning process does extend over a longer period. This group includes fishes of a preferably southern distribution range; in our region spawning takes place in summer. Between these two groups there is an intermediate one comprising fishes that produce eggs at least twice a year. After a certain period fertility can be determined only by using oocytes that have reached a certain size. Time and size limits are given for species investigated. The oil globules occurring in many planktonic eggs are of about 1/5th of the egg diameter. The exact relations of size are specifically different and may be used for identification.
    Notizen: Zusammenfassung Die Ovarien von zehn Arten mariner Teleosteer werden untersucht durch methodische Verbindung von quantitativer Zählung und histologischer Bearbeitung. Das Grundschema des Ovarbaues umfaßt fünf Bestandteile, deren Anordnung nicht immer einheitlich ist: Bindegewebe, Pigmentschicht, Ring- und Längsmuskulatur und Keimepithel. Aus den Oogonien entstehen die Oozyten I. Ordnung. Sie bilden einen Reservebestand, aus dem sich alljährlich eine Gruppe von etwa 20% herauslöst und zu einem Gelege heranwächst. Die Entwicklung der Oozyten läßt sich in vier zytologische Stadien einteilen. Der zunächst zentral gelegene Kern verläßt im Stadium IV die Zellmitte. Durch Auswanderung von Kernsubstanz wird dem Plasma die enorme Dotterbildung ermöglicht. Die Chromosomen sind bis zum Ende der 1. Wachstumsphase sichtbar. Während dieser Zeit erfolgt die Vorbereitung der 1. Reifungsteilung. Während der 2. Wachstumsphase ist DNS nicht nachzuweisen. Sie taucht erst kurz vor den Reifungsteilungen wieder auf. Eine Zona radiata im Sinne der Definition gibt es bei den untersuchten Teleosteern nicht. Es treten aber ähnliche Strukturen auf: das Stratum radiatum als vorübergehende Bildung im Plasma und die Cortex radiata in den Hüllschichten. Der Aufbau der Eihülle erfolgt von innen her, nicht vom Follikel. Die Begriffe „kurze Laichzeit“ — „lange Laichzeit“ werden gegeneinander abgegrenzt. Nach der Art der Oozytenreifung sind folgende Fischtypen zu unterscheiden: 1 Diskontinuitätstyp: Die reifenden Oozyten lösen sich völlig vom Reservebestand. Der Laichvorgang erfolgt binnen kurzer Zeit. Hierher gehören Fische mit nördlichem Verbreitungsgebiet, die bei uns am Anfang des Jahres laichen. 2 Kontinuitätstyp: Zwischen reifenden und Reserve-Oozyten finden sich histologisch und größenmäßig Übergänge. Die Oozyten reifen in Schüben. Dadurch erstreckt sich der Laichvorgang über einen längeren Zeitraum. Zu dieser Gruppe sind Fische mit vorwiegend südlichem Verbreitungsgebiet zu rechnen, die bei uns im Sommer laichen. Zwischen diesen beiden Gruppen vermittelt eine dritte, zu der Fische gehören, die wenigstens zweimal im Jahr Eier legen. Für die Bestimmung der Fruchtbarkeit dürfen von einem bestimmten Zeitpunkt an nur Oozyten über einer gewissen Größe benutzt werden. Zeitpunkt und Grenzgröße werden für die untersuchten Arten angegeben. Die in vielen planktischen Eiern vorhandenen Ölkugeln haben etwa 1/5 des Eidurchmessers. Die genauen Größenbeizehungen sind artspezifisch verschieden und können für die Identifizierung benutzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 8 (1961), S. 153-166 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 8 (1961), S. 193-194 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 24-27 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 28-33 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Hier ist das Ergebnis der Internationalen Bestandsaufnahme des Weißstorchs 1958 im Vergleich zu 1934 für die deutschen Länder dargelegt, als Ergänzung einer nicht ins Einzelne gehenden Gesamtübersicht des Storchbestandes 1958 überhaupt (an anderer Stelle). Mitteleuropa kommt bei diesen Vergleichen eine besondere Bedeutung zu. Hier verläuft nicht nur die (1953 das letzte Mal näher behandelte) westeuropäische Zugscheide, sondern hier lassen sich auch Populationen verschiedenen Altersaufbaues sondern: Die Nachwuchskraft ist verschieden, ebenso auch der Gefährdungsgrad. So ist die Bestands-bewegung — im Durchschnitt ein Rückgang in 24 Jahren auf die Hälfte — von gebietsweise verschiedener Tendenz. Es werden einige wesentliche Aussagen und Zahlen genannt; die eigentliche kausale Auswertung mit Nachweis des genetischen und des Außenweltanteils bleibt vorbehalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 41-67 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 34-40 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Zunächst wird ein Überblick über Vorkommen und Bedeutung von Luft in Federn gegeben und eine Terminologie für ihre Lokalisation eingeführt. Die dilut grün gefärbten Federstrahlen vonIthaginis sinensis — nicht aber die roten oder melaninhaltigen! — besitzen Lufteinschlüsse größtenteils in Längsspalten des zerklüfteten Tonofibrillenmantels der Zellen (also permoeniale Luft), daneben aber auch solche in verbliebenen Resten des intramoenialen Raumes. Der den grünen Farbeindruck verstärkende Einfluß der genannten Lufteinschlüsse wird dargetan, weiter der Übergang von grüner zu Melaninfärbung untersucht; er geht mit allmählichem Schwund der Lufteinschlüsse Hand in Hand. Die roten Federteile vonIthaginis zeigen Dichroismus (Dunkelrot/Hellrot, stärkere Absorption nach der Länge von Ästen und Strahlen), nicht aber die gelben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 1-23 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung An im Freiland beobachteten und insgesamt 14 handaufgezogenen Weidenlaubsängern wurden Beobachtungen über die morphologische Entwicklung und über das Verhalten während der Nestlings- und Führungszeit angestellt. Ruhe-, Angst-, Droh- und Fluchtverhalten werden beschrieben. Am ersten Lebenstage sperren die Jungen auf unspezifische Reize wie Luftzug und Temperaturveränderungen, aber hauptsächlich auf Erschütterungen; später in zunehmendem Maße auf akustische Reize. — Wenn sich etwa vom 7. Lebenstage an die Augen öffnen, sperren die Jungen wahrscheinlich angeborenermaßen in Richtung auf den größten Lichteinfall. — Die Reaktionen auf sperrauslösende Schlüsselreize werden immer mehr durch Lernprozesse überlagert: es findet Selbstdressur auf Situationen statt, welche die Fütterung begleiten. — Flügge Junge unterscheiden die Mutter von anderen Zilpzalpen. Die Ursachen des Ausfliegens werden diskutiert. Nach dem Flüggewerden bleiben die Jungen bei Erstbruten etwa 14, bei späteren Bruten rund 19 Tage im Verband beisammen. Zum Ruhen kuscheln sie sich aneinander. — Der Zusammenhalt wird i. W. durch Rufe der Jungen (deren Wirksamkeit teilweise durch einfache Versuche bewiesen wurde) und des führenden ♀ gesichert. — Zunehmende Unverträglichkeit der Jungen untereinander, wachsende Selbständigkeit im Nahrungserwerb und schwindende Bindung zum ♀ führen zur allmählichen Auflösung des Gehecks. Handaufgezogene Junge — weniger ausgeprägt auch Wildvögel — zeigten deutliches Spielverhalten. Einige Spiele werden beschrieben und charakterisiert. Bei eingehend beobachteten Zweitbruten war die Fütterfrequenz des ♀ sehr hoch, doch waren die Futterportionen klein. — Eine Fütterrhythmik ließ sich nicht nachweisen. Verfüttert wurden Spinnen und Insekten bis zur Größe des Tagpfauenauges. Blattläuse sind so beliebt, daß ♀♀ um ihretwillen Reviergrenzen überschritten, was sonst selten vorkam. — Ein ♀ fütterte mehrmals Ameisen (Lasius niger), die es zuvor völlig zerquetscht hatte. Flügge Junge werden bei allmählich sich nähernder Gefahr weggelockt, bei plötzlich erscheinenden „Feinden“ verstummen und erstarren Nestlinge und flügge Junge auf die dicht gereihten Alarmrufe der Altvögel hin oder spontan. Die ♂ ♂ beteiligten sich — vor allem bei Zweitbruten — nur unbedeutend an der Jungenfütterung. Doch gelang für zwei Fälle (in welchen das ♀ offenbar umgekommen war, bzw. es bei Regenwetter die kleinen Jungen huderte) der Nachweis, daß sie bei Ausfall der ♀♀ für einige Zeit die Jungen allein mit Futter versorgen können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 68-74 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 75-79 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary InTurnix sylvatica lepurana only the female utters a deep, loud courting call. On dissecting a pair ofTurnix (preserved in alcohol) the author found a significant sexual dimorphism. The female has a spindle-shaped crop, which forms a bulb when inflated. In the folded wall of this “courtship crop” the mucous glands are missing. The trachea of the female shows a distinct dilatation above the syrinx. These features seem to be responsible for the quality of the female's courting call. In the male, the esophagus is provided with mucous glands in the normal way, and its trachea is straight and unspezialised.
    Notizen: Zusammenfassung Das ♀ vonTurnix sylvatica lepurana, das im Gegensatz zum ♂ über einen tiefen, eindringlichen Balzruf verfügt, besitzt als sekundäre Geschlechtsmerkmale: 1. einen spindelförmigen „Balzkropf“, der kugelförmig erweitert werden kann. Ihm fehlen anscheinend alle Schleimdrüsen (im Gegensatz zum Ösophagus des ♂). 2. Eine breite Auftreibung der Trachea oberhalb der Syrinx.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 80-87 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die Vorgeschichte und der Verlauf von 8 Bruten eines Hohltauben-Männchens mit einem Ringeltauben-Weibchen (Columba oenas × Columba palumbus), die 16 Eier und daraus 4 lebensfähige Jungvögel (2 ♂ ♂, 2 ♀♀) ergaben, werden geschildert. Die Bastarde sind nach Größe, Gewicht und Färbung intermediär. Sie haben den grünen Halsschild der Hohltaube, doch tritt der Einfluß der Ringeltaube insgesamt stärker hervor, z. B. in der Färbung der Brust und des Flügels, sowie in der Flügellänge, die etwa die Länge des Ringeltaubenflügels erreicht. Der Balzruf des einzigen männlichen Bastards, der das Jugendalter überlebte (HR3), klang wie „kurrrú“ oder „rruuhg“; er hatte keine Ähnlichkeit mit dem der beiden Elternarten. Auch sein Verhalten bei der Balz (Haltung beim Ruf, Beteiligung beim Nest-bau) wich von dem Verhalten männlicher Hohl- und Ringeltauben ab. Er verpaarte sich mit seiner Schwester HR2. HR2 trug auf einer flachen hölzernen Unterlage wenige Zweige zusammen und legte ein unbefruchtetes Ei, das es gleich im Stich ließ.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 301-307 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Es werden einige wichtige faunistische Feststellungen bekanntgegeben, die dem Verf. während dreier Reisen im Bereich der Aegaeis (1954, 1959, 1960) gelungen sind. Ein Trupp von 80 Rothalsgänsen(Branta ruficollis) hielt sich in der zweiten Hälfte des März am Fluß Evros nahe Pherrai auf. Eine männliche Bergente (Aythya marila) wurde am 8. Februar 1954 bei Saloniki erbeutet. Am 4. Mai 1960 fand der Verf. in Thrazien ein bebrütetes Vierer-Gelege des Spornkiebitzes (Hoplopterus spinosus) am Ufer des Süßwasser-Sees Bourou, gelegen zwischen Xanthi und Komotini. Das Nest lag zwischen niederen Pflanzen auf einer mitSalicornia bewachsenen sandigen Bodenwelle. Dies war für Europa der erste Nestfund. Am 16. September 1954 traf Verf. auf einer Schlammbank bei Agia Triada (nahe Lamia) einen Flug von 6Charadrius leschenaultii und schoß daraus ein ♂. Zwei weitere Vögel dieser Art hatte er schon am 30. und 31. August bei Missolonghi gesehen. Am 22. Januar 1959 erbeutete Verf. auf einer sandigen Anbaufläche bei Khora auf der Insel Naxos einen Spornpieper(Anthus richardi). Nachdem Verf. schon 1954 den Isabell-Steinschmätzer (Oenanthe isabellina) vom 24. bis 29. März häufig in Griechisch-Thrazien, und zwar längs des Flusses Evros bei Pherrai angetroffen hatte (wobei 1 ♀ und 3 ♂ ♂ mit vergrößerten Hoden erlegt wurden), bemerkte er an fast der gleichen Stelle am 4. Mai 1960 einen einzelnen Isabell-Steinschmätzer, der über den Weg rannte und plötzlich verschwunden war. Verf. vermutet, daß der Vogel in einem Blindmaus-(Spalax-) Bau verschwunden war. DaOenanthe isabellina inSpalax-Gängen brütet und diese nur zur Brutzeit als Deckung aufsucht, nimmt er an, daß diese Art bei Pherrai, also auf europäischem Boden, nistet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 164-207 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. This study is based on observations made on 29 species of Honeyeaters (Meliphagidae) during an eleven months stay in Australia. During this time, 9 species were observed while breeding. 2. Honeyeaters move over the ground by hopping with both feet employed simultaneously. With a few exceptions, they possess a well developed undulating flight. The smaller species are capable of a whizzing flight with sharp turns. They may feed on nectar by hovering near a flower blossom and thrusting their beaks into the nectary. 3. Many Honeyeaters may bathe in flight by dipping their bodies as they skim over the water surface. 4. The food of Honeyeaters consists mainly of nectar and small insects obtained while feeding at flower blossoms. Their tongues are especially adapted for this type of feeding. Many Honeyeaters, however, have secondarily become adapted for a more purely insect diet. The insects are taken from the ground, from the air during flights, or underneath the bark of trees. A few species catch small vertebrates and others utilize fruit. The bills of Honeyeaters vary considerably in shape and size as a reflection of their diversity in feeding habits. 5. Honeyeaters are very pugnacious. Most controversies are carried out by real fighting. Threat postures and submissive gestures are feebly developed and are present in but a few species. Several species possess fighting songs. There seems to be a biological “rank order” among species inhabiting the same area. 6. Honeyeaters are “distance types”. Mutual preening is unknown. Group singing in several species and the joint defence of food or a nest in others are the only social actions known. Food begging of the young (essentially an appeasement activity) has been taken over, during the course of evolution, and has become the social greeting ceremony between members of the same species. 7. Many Honeyeaters utter their songs during territory advertising flights. The different species represent an increasing development from singing during ordinary flight to rising into the air vertically and returning to the starting point. 8. Both sexes possess a song in most of the species. Here, too, a continuous succession of higher-development is present from the mutual answering of the partners through increasing synchronization to the highly developed duet singing. The biological significance of duet singing lies in the sexual synchronization of the pair. A number of species have further developed duet singing into group singing of several pairs. 9. Honeyeaters court while sitting, hanging downward, or in flight. In the more primitive courtship on a branch, both sexes bow to each other with quivering wings. The hanging display has been achieved during evolution by enhancement of the bowing display until the bird now tilts all the way over. Only the small nectarfeeding species possess a real aerial display. 10. With two exceptions, Australian Honeyeaters construct open cupshaped nests suspended from the ends of twigs (in the smaller species) or in a fork of a tree (in the larger species). These are built of twigs, rootlets, plant down, and cobwebs. The availability of cobweb for nest-building is an important factor in timing the initiation of nest-building. 11. In most species, the female alone constructs the nest but is accompanied by the male while she is searching for nest-material. There are big differences in the nest-building urges of Honeyeaters. For instance,Stomiopera unicolor builds several nests before it starts to lay eggs butEntomyzon cyanotis as a rule does not build a nest at all, laying instead in the nests of other species, mainly Babblers. The duration of nest-building depends on weather conditions and on the availability of nest-material, sometimes taking as long as 3 weeks. 12. Most species lay 2 eggs but the clutch size varies, according to the species, from 1 to 4. As a rule, the male neither incubates nor feeds the female on the nest. 13. Incubation takes 13 to 16 days according to the size of the species. They start to incubate with the second egg, but due to the high temperatures of the environment the young hatch within 24 hours of each other. The eggs can stand long cooling. 14. Both parents share in the feeding of the young. The droppings are swallowed during the first days but are carried off later on. 15. The young grow rapidly while in the nest. InConopophila rufogularis the eyes are open by the second day and the wing quills penetrate on the third day. Some species do not possess down. As an adaptation to the narrow and high shape of the nest, tail feather growth is restrained considerably until leaving the nest. 16. Conopophila rufogularis constructs an especially high and narrow nest and, therefore, it has several peculiarities in nest-building and incubation behaviour as adaptations to these features. 17. Depending upon the species, Honeyeaters fledge from 10 to 16 days of age. This is up to 30% shorter than the incubation period. 18. Young Honeyeaters beg for food much less greedily than do the young of other passerines. They may even remain motionless and omit giving begging vocalizations. After leaving the nest, they remain dependent upon their parents for food for a long time. 19. Reproductive behaviour develops very early in young Honeyeaters; often overlapping with the end of food-begging from their parents. Pair formation and nest-building may start before the end of the juvenile moult. In several species, fairly young birds may assist in rearing younger brothers and sisters.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Der Veröffentlichung liegen Freilandbeobachtungen an 29 Honigfresser-Arten während eines elfmonatigen Aufenthaltes in Australien zugrunde. Davon wurden 9 Arten zur Brutzeit beobachtet. 2. Auf dem Boden bewegen Honigfresser sich hüpfend fort. Mit wenigen Ausnahmen besitzen sie einen gut ausgebildeten Bogenflug. Kleinere Arten sind zum Rüttelflug mit scharfen Wendungen befähigt und führen ihren Schnabel zur Nektaraufnahme im Flug in den Blütenkelch ein. 3. Viele Honigfresser baden im Flug durch blitzschnelles Sichfallenlassen auf die Wasseroberfläche. 4. Die weitestverbreitete Ernährungsweise der Meliphagiden ist die Aufnahme von Nektar und kleinen Blüteninsekten, an die sie durch den Bau der Zunge angepaßt sind. Viele Honigfresser sind zu Insektennahrung übergegangen. Die Beutetiere werden im Flug, in kurzer Wartenjagd, am Boden oder unter der Rinde von Bäumen erbeutet. Einige Arten fangen kleine Wirbeltiere, andere nehmen Früchte auf. Der verschiedenen Ernährungsweise entsprechend treten innerhalb der Familie der Honigfresser starke Unterschiede in Form und Größe des Schnabels auf. 5. Honigfresser sind sehr aggressiv. Die meisten Streitigkeiten werden durch echte Beschädigungskämpfe ausgetragen. Droh- und Demutgebärden sind nur schwach entwickelt und nur bei wenigen Arten vorhanden. Einige Honigfresser besitzen Kampfgesänge. Zwischen verschiedenen Arten, die das gleiche Gebiet bewohnen, scheint eine biologische Rangordnung zu bestehen. 6. Honigfresser sind Distanztiere und kennen keine soziale Gefiederpflege. Ansätze zu echten sozialen Handlungsweisen zeigen nur der Gruppengesang einiger Arten und die gelegentlich auftretende gemeinsame Verteidigung einer Nahrungsquelle oder eines Nestes. In die Begrüßung zwischen Artgenossen ist das Jugendbetteln als Friedensgeste aufgenommen worden. 7. Viele Honigfresser tragen ihren Gesang im Imponier- und Reviermarkierungsflug („Balzflug“ im alten Sinne) vor. Dabei wird durch die einzelnen Arten eine zunehmende Höherentwicklung vom Gesang im Fortbewegungsflug bis zum senkrechten Aufsteigen mit Rückkehr zum Ausgangspunkt verdeutlicht. 8. Bei den meisten Arten singen beide Geschlechter. Auch hierbei ist eine geschlossene Entwicklungsreihe vom gegenseitigen Antworten der Partner (Wechselgesang) durch zunehmende Synchronisation bis zum hochentwickelten Duettgesang feststellbar. Das Duett dient in erster Linie zur Festigung der Paarbindung und zur sexuellen Synchronisation der Partner. Bei einigen Arten der GattungMeliphaga wurde das Duett zum Gruppengesang mehrerer Paare weiterentwickelt. 9. Honigfresser balzen sitzend, kopfunter hängend oder fliegend. Die ursprüngliche Balz im Sitzen, bei der sich die Vögel unter Flügelzittern voreinander verbeugen, geht durch Steigerung der Verbeugung bis zum Überkippen in die hangelnde Balz über. Nur die kleinen, nektarfressenden Arten besitzen eine echte Flugbalz („Balzflug“ im neueren Sinne). 10. Mit zwei Ausnahmen bauen australische Honigfresser offene, napfförmige Nester, die bei den kleineren Arten an den äußersten Zweigenden oder in Astgabeln aufgehängt, von den großen Arten auf Astgabeln oder auf breite Äste aufgelegt werden. Als Baumaterial werden Zweige, Wurzeln, Pflanzenwolle und Spinnweben verwandt. Die Erreichbarkeit von Spinnweben zum Nestbau ist ein entscheidender Faktor für die Brutauslösung. 11. Bei den meisten Arten baut das Weibchen allein und wird vom Männchen auf der Materialsuche begleitet. Die Stärke des Nestbautriebes weist innerhalb der Honigfresser starke Unterschiede auf. BeiStomiopera unicolor ist er so groß, daß regelmäßig mehrere Nester gebaut werden, ehe mit der Brut begonnen wird. BeiEntomyzon cyanotis ist er fast erloschen; diese Art brütet fast nur noch in fremden Nestern. Die Dauer des Nestbaus ist von Außenfaktoren abhängig und beträgt bis zu drei Wochen. 12. Die meisten Arten legen 2 Eier, doch schwankt die Gelegegröße je nach Art von 1–4. Das Männchen beteiligt sich bei nahezu allen Honigfressern weder an der Bebrütung der Eier, noch füttert es das Weibchen. 13. Die Brutdauer schwankt mit der Größe der Arten und liegt zwischen 13 und 16 Tagen. Brutbeginn ist mit dem 2. Ei, doch schlüpfen die Jungen infolge großer Außenwärme im Abstand von bis zu 24 Stunden. Die Eier vertragen außerordentlich lange Auskühlung. 14. Beide Geschlechter beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen. Der Kot wird in den ersten Lebenstagen verschluckt, später fortgetragen. Einige Arten verleiten. 15. Die Entwicklungsgeschwindigkeit junger Honigfresser im Nest ist sehr groß. BeiConopophila rufogularis sind die Augen bereits am 2. Lebenstag schlitzförmig geöffnet, und die Blutkiele der Schwungfedern brechen am 3. Tag durch. Einige Arten besitzen keine Neoptile. In Anpassung an die hohen und engen Nester werden die Schwanzfedern bis zum Ausfliegen in ihrer Entwicklung stark zurückgehalten. 16. Conopophila rufogularis baut ein hohes, nach oben conisch verjüngtes Nest und zeigt im Nestbau- und Brutverhalten Abweichungen, die als Anpassung an die Nestform anzusehen sind. 17. Die Nestlingszeit junger Honigfresser schwankt je nach Art zwischen 10 und 16 Tagen und ist bis zu 30 % kürzer als die Brutdauer. 18. Junge Honigfresser betteln ausgesprochen „lustlos“, mitunter völlig bewegungs-und lautlos, und niemals mit der Gier anderer Jungvögel. Nach dem Ausfliegen werden sie noch lange von den Eltern gefüttert. 19. Fortpflanzungshandlungen treten bei jungen Honigfressern frühzeitig auf und können sich mit den letzten Handlungsweisen des Jungvogels überschneiden. Verpaarung und Brutbeginn können vor dem Abschluß der Jugendmauser stattfinden. Bei einigen Arten helfen Jungvögel bei der Aufzucht jüngerer Geschwister.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 360-366 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The examination of eight specimens of the palearctic FlycatcherMuscicapa striata collected in the wintering grounds in Tanganyika Territory and Kenya Colony, all in different stages of complete prenuptial moult, yielded the unexpected result of ascending primary moult (beginning with the outermost primary), in contrast to the descending mode so far known to be followed by all Passeriformes. With regard to the moult of secondaries and tail-feathers the material, somewhat scanty in this respect, seems to show that in both these feather-tracts too the ordinary Passerine sequence is reversed, the rectrices being moulted centripetally and the secondaries diverging from a single moult centre represented by the sixth, but this needs corroboration. A superficial search among other members of the genusMuscicapa, includingM. gambagae, and among other genera of Flycatchers disclosed the usual descending primary moult in all these forms (listed in the text). A possible functional meaning of the ascending primary moult inMuscicapa striata is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Ascendente Mauser der Handschwingen beiMuscicapa striata wird beschrieben. Der Ersatz der Handschwingen von der äußeren zur inneren fortschreitend ist einzigartig bei den Passeres. Bisher war von allen untersuchten Passeres nur die descendente, von innen nach außen fortschreitende Mauser der Handschwingen bekannt. Auch die nächstverwandten ArtenMuscicapa gambagae, M. sibirica undM. latirostris mausern descendent. Vermutlich verlaufen auch die Mauser der Armschwingen und der Schwanzfedern beiM. striata nach einem anderen Schema als bei den übrigen Passeres. Die mögliche Bedeutung der Erscheinung wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 367-368 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 353-359 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Additional records on the parasitic Cuckoo,Tapera naevia and its hosts in Surinam as a continuation of a previous article (Haverschmidt 1955). Of 12 nests ofCerthiaxis cinnamomea 8 were parasityzed byTapera. Of 13 eggs ofTapera 6 were bluish green, 6 white and 1 bluish white. A couple ofSynallaxis gujanensis started nestbuilding in the author's garden on November 23, 1960. The first egg was laid on December 15 (nestbuilding 23 days). This egg disappeared on December 16, another egg was laid on December 17, and on December 18 the nest contained 3 white eggs: 2 ofSynallaxis and 1 ofTapera. At the next inspection on December 31 the nest contained 4 eggs: 3 white eggs (2 ofSynallaxis and 1 ofTapera) and a bluish green egg ofTapera. The whiteTapera-egg hatched on January 2 (incubation period 15 days). The nestling cuckoo was naked and of a pinkish colour, its gape was orange yellow. On January 5 the 2 eggs ofSynallaxis hatched (incubation period 18 days). Apart from a few downs on the crown they were naked, of a pinkish colour and their gape was yellowish orange. On this date the nestling cuckoo had a violet colour and was twice as big as the nestlingsSynallaxis. The bluish greenTapera-egg had disappeared. On January 6 the 2 nestlings ofSynallaxis had disappeared. They were not present on the open sandpath under the shrub containing the nest where the author must have found them in case they were thrown out of the nest by the nestling cuckoo. The author is of opinion that the nestlingSynallaxis died because they got no food as the much bigger young Cuckoo got all and that they were removed after their death by their parents. The nestling Cuckoo grew very rapidly; at the age of 10 days it had sprouting feathers and it was feathered at the age of 14 days. It uttered a chirruping sound constantly. It left the nest at the age of 18 days though it was not yet able to fly well.
    Notizen: Zusammenfassung Unter 12 mit Eiern belegten Nestern vonCerthiaxis cinnamomea in Surinam wurden 8 vonTapera naevia belegt. Von 13 Eiern vonTapera waren 6 weiß, 6 blau-grün und eins bläulich-weiß. In einem Nest vonSynallaxis gujanensis wurde während der Eiablage des Wirtes ein weißes Ei vonTapera gelegt. Ein zweites blau-grünesTapera-Ei wurde hinzugelegt, als die Eier 4–10 Tage bebrütet waren. Aus dem erstenTapera-Ei schlüpfte nach 15 Tagen Bebrütung der Jungvogel. DieSynallaxis-Jungen schlüpften nach 18 Tagen. Der Jungvogel vonTapera ist beim Schlüpfen nackt und rosa gefärbt. Seine Haut verfärbt sich nach 2 Tagen in Violett. Die Jungen des Wirts verschwanden einen Tag nach dem Schlüpfen, der junge Kuckuck war an diesem Tag doppelt so groß wie sie. Er wurde von beiden Pflegeeltern gefüttert und wuchs schnell heran. Am 6. Lebenstag zeigten sich die ersten Blutkiele, aus denen am 9. Lebenstag die ersten Federspitzen hervorbrachen. Am 18. Lebenstag verließ der junge Kuckuck das Nest, bevor er voll flugfähig war.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 317-352 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The article deals with the sequence in which the primaries are shed in the family Cuculidae. About 300 specimens, representing almost every genus, were examined. In this family, the primaries are not moulted in the descending mode, but follow the transilient mode. This new term means that the moult proceeds by forward or backward leaps across one or more adjoining quills. While growing, each primary (except the outermost one) is flanked on both sides by a fullgrown neighbour, no matter to which generation the latter may belong. With the random transilient mode neither the centre or the centres which form the starting point of the wing moult, nor the distance of the leaps are fixed. The occurence of the orderly transilient mode is restricted to certain parasitic cuckoos of the Eastern Hemisphere (subfamily Cuculinae), its feature being that the moult centres are identical in most individuals, and that the distance of the leaps is likewise genetically controlled. The simplest regulation is that ofUrodynamis. It consists in a strictly alternating moult of the primaries which starts with the odd ones followed by the even primaries after the former are fullgrown. In other genera one of the characteristics of primary moult is the interlocking of two shedding rhythms. One of them affects the distal primaries, the other one the (4 or 5) proximal ones; both proceed synchronously. This is specially evident with theEudynamis mode and theCuculus mode. The latter is the most rigid and thus the most highly developed rhythm. TheEudynamis mode occurs only inEudynamis, while theCuculus mode is shared by the generaCuculus, Cacomantis, Misocalius, Chalcites andChrysococcyx. Surniculus moults its primaries in a looser way, but still similar toCuculus. By its mode of moultHierococcyx differs fromCuculus, andPenthoceryx fromCacomantis. The transilient moult ofScythrops, Clamator, Caliechthrus (and probablyCercococcyx too) is, like that of the non-parasitic Cuckoos, not genetically controlled. The authors consider the mode of primary moult an important criterion of affinity. Their arrangement of the genera belonging to the Cuculinae differs from that proposed byJ. L. Peters in 1940.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde untersucht, in welcher Reihenfolge die Handschwingen bei den Cuculiden vermausert werden. Zur Verfügung standen hierfür gegen 300 mausernde Kuckucke, Repräsentanten nahezu sämtlicher Gattungen. Die Kuckucke mausern die Handschwingen nicht descendent, sondern transilient, d. h. der Prozeß verläuft in Vorwärts- oder Rückwärtssprüngen über eine oder mehrere Federn hinweg. Während ihres Wachstums wird eine jede Schwungfeder (mit Ausnahme der vordersten) vorn und hinten durch eine funktionsfähige Nachbarin flankiert, gleichviel, ob diese der alten oder der neuen Federgeneration angehört. Bei der regellosen transilienten Mauser liegen weder das Centrum oder die Centren, die den Ausgangspunkt des Schwingenwechsels bilden, noch die Sprungweiten fest. Bei den geregelt transilient mausernden Arten dagegen, die nur unter den parasitären Kuckucken der Osthalbkugel (den Cuculinae) zu finden sind, haben die Mausercentren bei der Mehrzahl der Individuen die gleiche Lage, und auch die Sprungweiten sind erblich festgelegt. Die einfachste Regelung wurde beiUrodynamis gefunden. Sie besteht in streng alternierendem Wechsel der Handschwingen: erst fallen in ungebundener Reihenfolge die ungeradzahligen (9, 7, 5, 3) aus, und erst wenn diese ausgewachsen sind, folgen die geradzahligen (10, 8, 6, 4). Bei anderen Gattungen der Cuculinae greifen beim Handschwingen-Wechsel zwei Rhythmen ineinander. Dem einen Rhythmus unterstehen die distalen, dem anderen die (4 bzw. 5) proximalen Federn. Besonders klar äußert sich das beimEudynamis-Modus und beim starrsten, also höchstentwickelten aller Rhythmen, demCuculus-Modus. Jener findet sich nur beiEudynamis, dieser beiCuculus, Cacomantis, Misocalius, Chalcites undChrysococcyx. Surniculus mausert die Handschwingen weniger streng geregelt, aber doch ähnlich wie dieCuculus-Gruppe. Durch den Mausermodus unterscheidet sichHierococcyx vonCuculus, undPenthoceryx vonCacomantis. Gänzlich ungeregelt transilient (also wie die selbstbrütenden Kuckucke) mausernScythrops, Clamator, Caliechthrus und wahrscheinlich auchCercococcyx. Die Verff. haben aus den Einblicken in verwandtschaftliche Beziehungen, die sie bei den Mauserstudien gewonnen hatten, taxonomische Folgerungen gezogen und die Gattungen der Cuculinae anders gruppiert, als esJ. L. Peters (1940) getan hatte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 369-374 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 374-374 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 102 (1961), S. 375-400 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...