ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (16.655)
  • Oxford University Press  (1.011)
  • PANGAEA
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (17.674)
  • 1960  (17.674)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
  • 1980-1984
  • 1960-1964  (17.674)
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Straczek, J A; Horen, Arthur; Ross, Malcolm; Warshaw, Charlotte M (1960): Studies of the manganese oxides. IV. Todorokite. American Mineralogist, 45, 1174-1184, http://www.minsocam.org/ammin/AM45/AM45_1174.pdf
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: Todorokite is a very abundant manganese oxide mineral in many deposits in Cuba and has been noted from other localities. Six new analyses are givenl they lead to the approximate formula (Na, Ca, K, Mn+2)(Mn+4, Mn+2, Mg)6O12.3H2O. Electron diffraction data show the mineral to be orthorhombic, or monoclinic with beta near 90°. The x-ray powder pattern is indexed on a cell with a=0.75A, b=2.849A, c=9.59A, beta=90°. A differential thermal analysis curve is given.
    Schlagwort(e): Aluminium oxide; Barium oxide; Calcium oxide; Charco_Redondo_S; Cobalt oxide; Colorimetry; Copper(II) oxide; Cuba; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Event label; Flame photometry; Guanaba_S; Iron oxide, Fe2O3; Latitude of event; Longitude of event; Magnesium oxide; Manganese dioxide; Manganese oxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Oxygen; Polarograph; Ponupo_S; Potassium oxide; Quinto_S; Sample ID; Silicon dioxide; Sodium oxide; Specific gravity; Strontium oxide; Taratana_S; Water in rock; Wet chemistry
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 102 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Frondel, C; Marvin, U B; Ito, J (1960): New occurrences of todorokite. American Mineralogist, 45(11-12), 1167-1173, http://www.minsocam.org/ammin/AM45/AM45_1167.pdf
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: Chemical, x-ray and other data are given for todorokite, (Mn, Mg, Ca, Ba, Na, K)2.Mn5O12.3H2O, from Charco Redondo, Cuba, Farragudo, Portugal, and Hüttenberg, Austria. Additional localities at Romanèche, France, Saipan Island, Bahia, Brazil and Sterling Hill, New Jersey, are noted. Delatorreite of Simon and Straczek (1958) is identical with todorokite.
    Schlagwort(e): Austria; Barium oxide; Calcium oxide; Charco_Redondo_S; Cobalt oxide; Copper(II) oxide; Cuba; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Event label; Farragudo_F; Huttenberg_F; Iron oxide, Fe2O3; Latitude of event; Lead oxide; Lithium oxide; Longitude of event; Magnesium oxide; Manganese dioxide; Manganese oxide; Nickel oxide; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Portugal; Potassium oxide; Sample ID; Silicon dioxide; Sodium oxide; Strontium oxide; Sulfur trioxide; Water in rock; Wet chemistry
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 58 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1960): TETHYS (1960) Expedition, June-July 1960, List of core and dredge samples, R/V Spencer F. Baird. Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego, unpublished, 7 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/curator/data/spencer_f._baird/tethys/15005002.pdf
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: The cores and dredges described in this report were taken on the TETHYS Expedition from June 1960 until July 1960 by the Scripps Institution of Oceanography from the R/V Spencer F. Baird. A total of 124 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study.
    Schlagwort(e): Comment; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Elevation of event; Event label; GC; Gravity corer; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Substrate type; TET_27G-B; TET-10G; TET-21G; TET-22G; TET-24G; TET-28G; TET-54G; TETH01BD; TETH01BD-010G; TETH02BD; TETH02BD-021G; TETH02BD-022G; TETH02BD-024G; TETH02BD-027G-B; TETH02BD-028G; TETH02BD-054G; TETHYS_1; TETHYS_2
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 52 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1960): Southern Borlerland (SOB) Expedition, Core List, R/V Spencer F. Baird. Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego, unpublished, 4 pp, https://www.ngdc.noaa.gov/mgg/curator/data/spencer_f._baird/sob/15995008.pdf
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: The cores and dredges described in this report were taken on the Southern Borderland (SOB) Expedition in February-March 1960 by the Scripps Institution of Oceanography from the R/V Spencer F. Baird. A total of 34 cores and dredges were recovered and are available at Scripps for sampling and study.
    Schlagwort(e): Comment; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; GC; Gravity corer; Latitude of event; Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; North-East Pacific Ocean; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; SOB; SOB-005D; SOB-006D; SOB-007D; SOB-008G; SOB-010D; SOB-013D; SOB-020D; SOB-022D; SOB-025D; SOB-027D; SOB-030D; SOB-031GA; SOB-033D; SOBO03BD-005D; SOBO03BD-006D; SOBO03BD-010D; SOBO03BD-013D; SOBO04BD-020D; SOBO04BD-022D; SOBO04BD-025D; SOBO04BD-027D; SOBO04BD-030D; SOBO04BD-033D; Southern Borderland; Spencer F. Baird; Substrate type; Uniform resource locator/link to image
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 153 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: SCRIPPS Institution of Oceanography (1960): Physical and Chemical Data Vermilion Sea Expedition 13 April - 29 May 1959, (R/V Spencer F. Baird). SIO Reference, 60-51, 26 pp, https://escholarship.org/uc/item/2jg3k3d0
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: On Vermilion Sea Expedition two research vessels among which the R/V Spencer F. Baird conducted a geological and geophysical exploration of the Gulf of California from February to May, 1959. Support was obtained from the Office of Naval Research and the Bureau of Ships of the U. S. Navy and from a grant of the American Petroleum Institute. Study of the canyons was one feature of the first part of the expedition. Submarine canyon studies were directed by Francis P. Shepard, Professor of Submarine Geology, aboard the research vessel Spencer F. Baird. The expedition found that the narrow channel between Angel de la Guarda Island, toward the head of the Gulf, and the peninsula is scoured almost free of sediments by strong currents. On the other side of Angel de la Guarda Island, between it and the mainland, one of the dredge hauls brought up a manganese nodule. It came from a depth of approximately 1500 feet. This is the shallowest water in which the nodules have been found. Studies have been under way some time on the feasibility of mining such nodules from the sea floor. They contain cobalt, nickel, copper and other valuable metals. (also in, Scripps Institution of Oceanography Vermilion Sea Expedition to the Gulf of California, http://library.ucsd.edu/dc/object/bb34484017)
    Schlagwort(e): B1 VS-78; Comment; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Event label; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Photo/Video; Position; PV; Quantity of deposit; Sample ID; Sediment type; Size; Spencer F. Baird; Station 17-L2502; Station 17-L2503; Station 17-L2504; Station 17-L2505; Station 17-L2506; Station 19-L2507; Station 19-L2508; Substrate type; TRAWL; Trawl net; Uniform resource locator/link to image; VERMILION_SEA; Vermilion Sea, Pacific Ocean; VS BII-35; VSS17PH-L2502; VSS17PH-L2503; VSS17PH-L2504; VSS17PH-L2505; VSS17PH-L2506; VSS19PH-L2507; VSS19PH-L2508; VSS35D; VSS78D
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 89 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: The cores and dredges described in this report were taken during the Vema 16 Expedition from October 1959 until September 1960 by the Lamont Geological Observatory, Columbia University from the R/V Vema. An approximate total of 300 cores, dredges and camera stations were recovered and are available at Lamont-Doherty Earth Observatory for sampling and study.
    Schlagwort(e): Atlantic Ocean; Comment; Deposit type; Depth, bottom/max; DEPTH, sediment/rock; Depth, top/min; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; Identification; Indian Ocean; Latitude of event; Longitude of event; Method/Device of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Pacific Ocean; PC; Photo/Video; Piston corer; Position; PV; Quantity of deposit; Sediment type; Size; Southern Ocean; Substrate type; TRAWL; Trawl net; Uniform resource locator/link to image; V16; V16-100; V16-103; V16-104; V16-105; V16-106; V16-108; V16-10C; V16-11; V16-119; V16-121; V16-126; V16-127; V16-128; V16-129; V16-130; V16-131; V16-132; V16-133; V16-134; V16-136; V16-137; V16-139; V16-15; V16-17SBT; V16-18; V16-187; V16-188; V16-189; V16-19; V16-190; V16-192; V16-197; V16-198; V16-199; V16-19SBT; V16-20; V16-202; V16-207; V16-208; V16-209; V16-20SBT; V16-211; V16-218; V16-22; V16-222; V16-22SBT; V16-23; V16-233; V16-242; V16-25C; V16-26; V16-27; V16-27C; V16-29SBT; V16-31; V16-34SBT; V16-35SBT; V16-38; V16-3PD; V16-3SBT; V16-4; V16-41; V16-41C; V16-41SBT; V16-42; V16-42SBT; V16-44; V16-45; V16-47; V16-53; V16-54; V16-55; V16-57; V16-59; V16-60; V16-61; V16-67; V16-69; V16-70; V16-71; V16-77; V16-78; V16-80; V16-81; V16-83; V16-87; V16-88; V16-8SBT; V16-90; V16-91; V16-97; V16-98; V16-9C; Vema; Visual description
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 2368 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Woods Hole Oceanographic Institution (1960): R/V Atlantis Cruise 260 - Descriptions of cores. unpublished, https://www.dla.whoi.edu/catalog/rv-atlantis-ketch-cruise-260-1960-10-29-1960-11-07
    Publikationsdatum: 2023-08-28
    Beschreibung: The cores described here were taken during the R/V Atlantis Cruise 260 from October until November 1960 by the Woods Hole Oceanographic Institution at the Muir Seamount. A total of 27 cores and dredges were recovered and are available at Woods Hole Oceanographic Institution for sampling and study.
    Schlagwort(e): AT260; AT260-7D; AT260-8D; AT260-9D; Atlantis (1931); Bermuda Rise; Date/Time of event; Deposit type; DEPTH, sediment/rock; Description; Dredge; DRG; Elevation of event; Event label; Latitude of event; Longitude of event; NOAA and MMS Marine Minerals Geochemical Database; NOAA-MMS; Position; Quantity of deposit; Sample ID; Substrate type
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 15 data points
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  EPIC3Bremerhaven, PANGAEA
    Publikationsdatum: 2016-07-28
    Repository-Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Materialart: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 541-628 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 48 (1960), S. 439-446 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung In einem fur das Massenauftreten des Süßwasserpolypen Craspedacusta-sowerbii Lank. sehr günstigen Aquarium wurde ein ovales, aus dunklem Ektoderm und hellem Ektoderm bestehendes und mit etwa 14–16 Tentakeln ausgestattetes Gebilde gefunden. Nach 24 Std war daraus ein länglich wurstförmiges, sich wie eine „normale” Frustel fortbewegendes Stadium mit 8–12 verkleinerten Tentakeln geworden. Nach weiteren 10 Std hörte die Fortbewegung auf, die Frustel war kurz und breit und zeigte auch im Zeitrafferlaufbild nur noch geringfügige Kontraktionen. Nach Besprechung der Möglichkeiten wird als sebr wahrscheinlich angenommen, daß eine bis zum „Germanica”-Stadium entwickelte Meduse sich (in Parallele zum gleichen Vorgang beim Polypen) zurückbildete und dann sich zur Frustel umbildete. Ob die darauffolgende, nicht gelungene Umbildung zum Polypen auf ungünstige äußere Umstände zurückzuführen oder überhaupt nicht möglich ist, kann an einem einzelnen Exemplar nicht entschieden werden. Es wird die Vermutung ausgesprochen, daß die auf dem 8- and 16-Tentakelstadium sich befindenden „abortiven” Medusen nicht absterben, sondern sich rückzubilden imstande sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 48 (1960), S. 461-516 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die Fauna des Strandanwurfs ist durch zwei große Freilanduntersuchungen gut bekannt. Dieser Lebensraum läßt sich im Labor leicht und jederzeit reproduzieren. Daher erschien er zu einem Vergleich der experimentell-ökologischen Methode mit den Freilandergebnissen besonders geeignet. An Stelle einer großen Zahl von Arten werden nur einige wenige charakteristische Formen ausgewählt, these aber über mehrere Generationen gezüchtet. Alle Arten sind Schwankungen der Umweltverhältnisse gegenüber sehr unempfindlich und vermögen ungünstige Perioden lange zu ertragen. Für den Ablauf des gesamten Individualzyklus sind dagegen ganz spezielle Bedingungen erforderlich. So sind — für die Vollendung des Individualzyklus — alle Arten an spezielle Salzgehaltswerte in der Nahrung gebunden, an bestimmte Temperaturen, an bestimmte Nahrungsarten und an bestimmte Feuchtigkeit. Die meisten Arten sind ferner an ungünstige Verhältnisse, wie she im Strandanwurf als einem meeresnahen Lebensraum auftreten, besonders angepaßt. Sie ertragen Überflutungen, Überlagerungen mit Sand und hohe Windgeschwindigkeiten besser als nahe verwandte oder ähnliche Tiere des Binnenlandes. Dabei zeigen sie oft spezielle Verhaltensweisen. Die Mechanismen, nach denen die Tiere des Anwurfs ihr Milieu finden und erkennen, werden untersucht. Wahrscheinlich spielt astronomische Orientierung eine wichtige Rolle, wenn auch bisher nur eine Art untersucht wurde. Bei der Eiablage, die stets auf Plätzen erfolgt, die für die Larve günstige Entwicklungsmöglichkeiten bietet, orientieren sich die Imagines der Fliegen sehr genau nach der Größe der betreffenden Stelle, dem Salzgehalt and der Nahrungsart. Die Ergebnisse zeigen, daß Resultate von Laborexperimenten durchaus ins Freiland übertragen werden dürfen. Es müssen aber langfristige Zuchtversuche angestellt werden, nicht nur kurzfristige Experimente. Diese liefern häufig Ergebnisse, die nicht ins Freiland übertragen werden dürfen. Die experimentelle Ökologie kann keine ökologischen Artdiagnosen geben, sondern nur die Mechanismen der Umweltbindung, der Orientierung, der Konkurrenz and des Parasitismus studieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Es werden ökologische Beobachtungen über die Abhängigkeit der geographischen Verbreitung der Terediniden, holzbohrenden Crustaceen und Balaniden von den hydrographischen Verhältnissen, die am jeweiligen Fundort herrschen, am Beispiel der für derartige Untersuchungen ganz besonders geeigneten Lagune von Venedig mitgeteilt. Ausführliche Verzeichnisse der zahlreichen, vom Verf. zu wiederholten Malen in den letzten Jahren besuchten Fundstellen der genannten Tiergruppen an den Lagunenpfählen erlaubten die Berechnung der ungefähren Häufigkeit der betreffenden Arten in der gesamten Lagune von Venedig sowie in einzelnen Abschnitten derselben. Dabei stellte sich die Tatsache heraus, daß die Verteilung dieser Tiere im Lagunenraum in unmittelbarer Abhängigkeit von den zum Teil recht verschiedenen hydrographischen Faktoren (Salzgehalt, Temperatur, Gezeitenströmungen, Windrichtungen usw.) steht. Auf Grund der lagunaren Verbreitung lassen sich unschwer Steno- und euryhaline Arten erkennen, und auch die interessanten Beziehungen zwischen Temperatur und Fortpflanzungszeiten sind, wie dies besonders für die Terediniden gezeigt wird, von ausschlaggebender Bedeutung für das Vorkommen der Arten nicht nur im begrenzten Raum der Lagune sondern im freien Meere überhaupt. Tabellarische Übersichten über die tiergeographisch wichtigen biologischen Daten der untersuchten Tiere und über die örtlichen hydrographischen Gegebenheiten erläutern im einzelnen die ökologischen Voraussetzungen für das Vorkommen oder Fehlen der jeweiligen Arten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 263-311 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 47-138 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die symbiontischen Einrichtungen von 32 Fulgoroiden-Arten wurden untersucht. Der Hauptanteil der untersuchten Arten entfällt auf die Familie Araeopidae (26 Arten). Die übrigen Arten gehören zu den Familien Cixiidae (3), Tropiduchidae (1) und Issidae (2). 2. Alle untersuchten Arten beherbergen Symbionten. 20 Arten sind disymbiont, 11 Arten sind trisymbiont, eine Art ist tetrasymbiont. 3. Von den Symbionten der untersuchten Arten waren drei Bakterienformen noch nicht beschrieben: Ein akzessorischer Symbiont im a-Organ von Trypetimorpha fenestrata (AT-Symbiont) und zwei Begleitsymbionten bei Arten der Gattung Kelisia (q1- und q2-Symbionten). 4. Die von früheren Autoren eingeführte Gliederung der Symbionten in Haupt-, Neben-, Begleit- und akzessorische Symbionten spiegelt nicht das Alter der Symbionten wider, sondern nur deren Verbreitung und die Wechselbeziehungen mit anderen Symbionten. 5. Die a-, x- und f-Mycetome sind innerhalb der gesamten Fulgoroiden homolog. Die Besiedelung des Fettgewebes durch Hefen kann nicht homologisiert werden. 6. Von Conomelus limbatus (Symbiontenkombination H+f) und Stenocranus minulus (Symbiontenkombination a |− x + q) wurde die Embryonalentwicklung der symbiontischen Einrichtungen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Verhalten der verschiedenen Symbionten während der Eientwicklung. 7. Die Embryonalentwicklung der symbiontischen Einrichtungen verläuft in sechs Hauptstadien. Innerhalb dieser Etappen werden die verschiedenen Symbionten (a, x, q, H) vom Wirt nicht gleichartig behandelt. Unterschiede zwischen den Symbionten zeigen sich vor allem im Stadium der Symbiontensonderung und während der Differenzierung der definitiven Symbiontenorgane. 8. Aus den Unterschieden in der Behandlung der Symbionten durch den Wirt während der Embryonalentwicklung lassen sich Schlußfolgerungen auf das Alter der Symbionten ziehen. 9. An Hand der Ergebnisse wurde die Verwendbarkeit symbiontischer Einrichtungen zur Rekonstruktion der Phylogenese der Fulgoroiden untersucht. Die Rekonstruktion der Phylogenese der Fulgoroiden führt zu einem monophyletischen Stammbaum. 10. Die Ergebnisse der vergleichend-anatomischen und embryologischen Untersuchungen zeigen, daß die a-Symbionten die ältesten in Fulgoroiden lebenden Mikroorganismen sind (Bestätigung der Ansichten von H. J. Müller 1951).Ihnen folgen die x-Symbionten und die f-Symbionten. Diese Symbiontenkombination (a + x + f) bestand vermutlich schon vor der Aufsplitterung der Fulgoroiden in die rezenten Familien (Ausnahme = Tettigometridae eventuell Laternariidae). 11. Die Hefen können nur als junge Symbionten gelten. Sie sind von verschiedenen Familien unabhängig erworben. 12. Die Entwicklung der rezenten Symbiontenkombinationen der Araeopiden aus der Kombination a + x + f wird diskutiert. Die Kombination a + x + f zerfiel in die Kombinationen a + x und x + f, die zu den Ausgangskombinationen getrennter Entwicklungsreihen (a- und f-Reihe) wurden. Analog wurden in beiden Reihen neue Symbionten in die Ausgangskombinationen aufgenommen. In der f-Reihe führte die Aufnahme der Hefen zur Elimination bereits vorhandener Symbionten (x, vermutlich auch r), nur die f-Symbionten wurden nicht verdrängt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 521-540 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Laubheuschrecken sind monostroph linksflügelig. 2. Eine Asymmetrie der Vorderflügelflächen männlicher Laubheuschrecken wird festgestellt und statistisch gesichert. Der linke Vorderflügel ist flächenmäßig größer. Bei weiblichen Tieren kann kein Unterschied nachgewiesen werden. 3. Eine Asymmetrie des Gewichtes der Vorderflügel männlicher Laubheuschrecken wird ermittelt und statistisch gesichert. Der linke Vorderflügel wiegt wesentlich mehr als der rechte. Die Vorderflügel weiblicher Laubheuschrecken zeigen keine Gewichtsasymmetrie. 4. Die Vorderflügel männlicher Laubheuschrecken zeigen in ihrer Aderung eine deutliche R/L-Asymmetrie. 5. Die Schrilleiste auf dem rechten Vorderflügel männlicher Laubheuschrecken ist schwächer ausgebildet als die auf dem linken Vorderflügel. Die Unterschiede in der Anzahl der Schrillzähnchen werden statistisch gesichert. 6. Der linke Vorderflügel männlicher Laubheuschrecken ist im Dorsalteil stärker pigmentiert als der rechte. Bei weiblichen Tieren lassen sich nur geringfügige Unterschiede hinsichtlich Flügelfärbung feststellen. 7. Bei Schrillversuchen mit männlichen Laubheuschrecken zeigt sich, daß eine künstlich herbeigeführte „verkehrte Lage” der Elytren meist korrigiert wird. Eine Tonerzeugung ist, von Ausnahmefällen abgesehen, durch das Fehlen einer Bewegungskoordination unmöglich. 8. Zur Erklärung der Entstehung minimaler Erbunterschiede an den Flügeln von Laubheuschrecken reicht die klassische Mutations-Selektions-Theorie aus; sofern man zusätzlich den von Ludwig als Geoffroyismus, von anderen Autoren als „Baldwineffek” bezeichneten Mechanismus hinzuzieht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 312-386 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Bei einem morphologischen Vergleich der Imagines und Entwicklungsstadien von A. bilineata Gyll. und A. bipustulata L. konnten eindeutige Unterschiede nur zwischen den Imagines einerseits und dem 1. Larvenstadium andererseits gefunden werden. Prinzipielle Unterschiede in der Biologie beider Arten bestehen nur in der Dauer der Gesamtentwicklungszeit. Damit steht im Zusammenhang, daß A. bipustulata im Jahr in 3 Generationen erscheint, während A. bilineata nur 2 Generationen ausbildet. 2. Es werden Beobachtungen über das Verhalten der Imagines im Freiland und in den Laborzuchten mitgeteilt. Unter anderem konnte endgültig nachgewiesen werden, daß die Imagines keine vollentwickelten Puparien angreifen. Das Paarungsverhalten wird beschrieben. Weiterhin wurden die Größe der Nachkommenschaft und die Lebensdauer der Imagines jeder Art ermittelt. 3. Die Dauer der Eientwicklung von A. bilineata in Abhängigkeit von der Temperatur wurde näher untersucht. Die untere Entwicklungsgrenze lag zwischen 10 und 11° C, die obere zwischen 32,5 und 35° C. Die Eier nehmen 12–24 Std nach der Eiablage Wasser auf. Dieser Vorgang ist nach weiteren 24–36 Std abgeschlossen. Für den Larvenschlupf aus dem Ei wurde die Bedeutung der Chitinhöckerpaare auf dem Metathorax und dem 1. Abdominalsegment als Eizähne erkannt. 4. Das I. Larvenstadium besitzt ein Pygopodium, das sowohl für die Fortbewegung als auch als Haftorgan beim Nagen des Loches in der Pupariumwand eingesetzt wird. Innerhalb des Pygopodiums konnten ventral an der Haftfläche Drüsen gefunden werden, deren Sekrete wahrscheinlich die Haftwirkung erhöhen. Das I. Larvenstadium nimmt Feuchtigkeitsunterschiede wahr. Hindert man es an der Nahrungsaufnahme, so sind bei 22° C die Reservestoffe nach 3–5 Tagen aufgebraucht. Der Kot wird im Enddarm gespeichert und his zum Hungertod nicht nach außen abgegeben. Während des Hungerns erfolgt eine Umstimmung im Bewegungsverhalten des 1. Larvenstadiums. Nach Laborversuchen zu urteilen, ist dieses Stadium nicht in der Lage, die Kohlfliegenpuparien im Boden über eine größere Entfernung hinweg gerichtet aufzufinden. Das Eindringen des 1. Larvenstadiums in ein Puparium wind beeinflußt durch Bodenfeuchtigkeit, Entwicklungs- und Parasitierungszustand des Pupariums. Durch genaue Lochkartierung wurde festgestellt, daß die meisten Locher auf dem 4., 5. und 6. Dorsalabschnitt angelegt sind, da unterhalb dieser 3 Pupariumabschnitte sich der größte zusammenhängende Hohlraum befindet. Die Ursache für das Abweichen von der Regel bei der Ortswahl des Loches ist in dem Konkurrenzverhalten der Larven zu sehen. Die in ein Puparium eingedrungene Larve verschli\ßt hinter sich mit dem gespeicherten Kot ihre Einschlupföffnung. Sie ist in der Lage, auch noch weitere Löcher auf these Weise zu verschließen. Die Diapause des 1. Larvenstadiums von A. bilineata wird durch die Diapause der Fliegenpuppe ausgelöst. 5. Die Art der Nahrungsaufnahme der 3 Larvenstadien wurde analysiert. Danach wird der Inhalt der Fliegenpuppe durch die Larven ausgedr\:uckt. Vom Beginn der Nahrungsaufnahme bis zu deren Ende werden von den 3 Larvenstadien keine Stoffwechselendprodukte durch den After nach au\sBen abgegeben. Diese Stoffe werden in den Malpighischen Gef\:a\sBen und in einer Erweiterung des Enddarmes gespeichert. Das 3. Larvenstadium scheidet in 3 Phasen die Exkrete aus. 1. Phase: Abgabe einer wasserklaren Fl\:ussigkeit, die durch zahlreiche zu diesem Zeitpunkt von der Larve in die T\:onnchenwand genagte schlitzf\:ormige \:Offnungen nach au\sBen sickert. 2. Phase: Der Kot wird gleichm\:a\sBig \:uber die ganze T\:onncheninnenwand verteilt. 3. Phase: Die Produkte aus den Malpighischen Gef\:a\sBen werden durch den After, \:ahnlich einem Spinnvorgang, ebenfalls an die Tonncheninnenwand abgeschieden. Die hohe Mortalität des 3. Larvenstadiums von A. bipustulata in größeren Kohlfhegenpuparien erklärt sich mit der Tatsache, daß dieses Stadium dal für lie zu reiche Nahrungsangebot nicht bewältigen kann, vorzeitig mit der Exkretion beginnt and durch die in Zersetzung übergehenden Nahrungsreste abstirbt. 6. Wie aus Versuchen und Beobachtungen hervorgeht, ist den Aleochara-Arten eine die Massenvermehrung der Kleinen Kohlfliege einschr\:ankende Wirkung nicht abzusprechen. Es werden Vermutungen \:uber die m\:oghche Entwicklung des Parasitismus innerhalb der Gattung Aleochara ge\:au\sBert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 48 (1960), S. 576-649 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Am Gehirn von Larven und Imagines der Schabe Periplaneta americana wurden Exstirpationen von Zellgruppen und Durchtrennungen von Faserzügen vorgenommen und die sich daran anschließenden degenerativen und regenerativen Prozesse untersucht. Dabei wurden auch die Veränderungen im Verhalten der operierten Tiere geprüft, und die Abweichungen im Hormonhaushalt als Folge der partiellen oder völligen Entfernung der neurosekretorischen Zellen des Hirns durch die Operationen studiert. 2. Nach medianer Hirndurchtrennung fand bei Larven und Imagines innerhalb von 2–3 Wochen eine Regeneration von Nervenfasern statt, wenn die Zellkörper erhalten geblieben waren. Das Faserwachstum war bei den Larven stärker als bei den Imagines. Eine Lenkung der regenerierenden Fasern ließ sich nur bei der optischen und olfaktorischen Kommissur feststellen. Die Folge dieser Operation war ein gesteigerter Erregungszustand der Tiere, der sich besonders in ungehemmtem Fressen äußerte. Die Ursache dieser Enthemmung ist in der Verletzung des Zentralkörpers zu suchen. Nach dessen Regeneration gingen die Symptome zurück. Der Erregungsweg für die Fühlerputzbewegung wurde ermittelt. 3. Die einseitige Abtrennung des Tritocerebrums konnte durch Regeneration wieder behoben werden. Die durch diesen Eingriff hervorgerufene Manegebewegung ging mit der fortschreitenden Faserregeneration völlig zurück. 4. Nach Abtrennung der Lobi optici bei Larven und Imagines wurde allmählich die Verbindung zwischen Hirn und Lobi optici wiederhergestellt. Gesichert wurde dieser morphologische Befund durch den Nachweis optomotorischer Reaktionen. Nach einseitiger Regeneration der Lobi optici trat bei den Tieren keine Manegebewegung auf. Isolierte Teile des Nervensystems kugelten sich in der Kopfhöhle ab. Vom Zentralorgan isolierte sensorische Projektionsgebiete (Lobi optici) blieben noch längere Zeit erhalten. Zu ihrer dauernden Erhaltung bedürfen sie aber einer Verbindung zum Zentralorgan. 5. Ein- und beidseitige Becherexstirpation bei Imagines führte zum degenerativen Abbau des Stielsystems der Corpora pedunculata. Ein Ersatz der entfernten Strukturen erfolgte nicht. Die Wundfläche wurde durch ein Pseudoepithel aus Lymphocyten abgeschlossen. 6. Die gleichen Operationen riefen bei Larven nach 40–60 Tagen einen Ersatz der Becherstrukturen durch große, plasmareiche Zellen von der Hirnvorder- und -rückseite hervor, die durch dorsales Aus wachsen unter Volumenvergrößerung und wahrscheinlich auch durch Zellvermehrung von, Glia- und Perineuriumgewebe innerhalb von 2–3 Häutungen den frei gewordenen Raum ausfüllten. Eine Wiederherstellung der ursprünglichen Strukturen wurde nicht beobachtet. 7. Tiere mit einseitig entfernten Bechern zeigten kein verändertes Verhalten. Nach beidseitiger Exstirpation der Becher war eine Verringerung der spontanen Aktivität der Tiere festzustellen. Das Paarungsverhalten ist bei P. americana nicht an die Funktionsfähigkeit der C. ped. gebunden. 8. Spezifische, z. T. sehr große Zellen in der Pars intercerebralis konnten durch ihr Aussehen und die nach ihrer Exstirpation auftretenden Veränderungen in der Struktur der C. all. und C. card. als neurosekretorische Zellen erkannt werden. Sie sind offenbar den C. all. und C. card. übergeordnet. Die Verbindung dieser n. s. Z. zu den genannten Hormondrüsen zeigte keine Überkreuzung der Nervi Corp. card. I. 9. Die völlige Ausschaltung der n. s. Z. unterbrach bei den Larven den Entwicklungsablauf, worauf die Tiere eingingen. Teilweise Exstirpation zu verschiedenen Zeitpunkten der Zwischenhäutungsphasen bewirkte Abweichungen im Häutungsablauf und das vorzeitige Auftreten imaginaler Strukturen bei Larven. 10. Beiderseitige Exstirpation der n. s. Z. bei Imagines hatte eine Steigerung der parthenogenetischen Kokonablage zur Folge. Die damit verbundene Auszehrung der Tiere und Veränderung der C. all.-Struktur läßt auf eine Beeinflussung des gesamten Stoffwechsels schliesßen. 11. Eine einseitige Enthirnung bei Larven lehrte, daß aus nichtnervösem Zellmaterial kein Ersatz von nervösen Strukturen erfolgen kann und daß zur Erhaltung und Regeneration eines Sinnesorgans eine Verbindung zum Zentralnervensystem erforderlich ist. Regenerierte Fühler konnten bei Ausfall des gleichseitigen sensorischen Projektions-gebietes auch nach Verbindung mit dem gegenseitigen Projektionsgebiet wieder funktionsfähig werden. 12. Der Ersatz von Ganglienzellen des Hirns bei Erhaltung ihrer Bildungszentren kann wohl weitgehend als eine Fortsetzung bzw. Vorwegnahme des normalen Entwicklungsablaufes angesehen werden und nicht als typische Regeneration.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 139-183 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung l. Die Mandibeldrüse vonTrigona scaptotrigona erzeugt ein Duftsekret, das bei der Alarmierung verwendet wird. Die anatomischhistologischen Verhältnisse dieser Drüse werden untersucht; sie besteht aus einem einschichtigen Drüsenepithel und ist vom Schlüpfen bis zum Tode der Tiere funktionsfähig. Die Zellen sind vom Typ der Ampullendrüsenzellen, in denen ein gewundenes Röhrchen liegt, das das Sekret in das Drüsenlumen leitet. 2. Nach Abgabe von größeren Mengen des Sekretes werden in den Drüsenzellen rasch die Vorstufen desselben mobilisiert und frisches Sekret abgesondert, so daß nach etwa 20 min wieder größere Mengen vorhanden sind. 3. Die Mandibeldrüse derApis-♀ ist beim Schlüpfen noch außer Funktion; sie erfährt ihre stärkste Entwicklung zur Zeit des Hochzeitsfluges. Messungen an Drüsenzellen, Deutung des histologischen Bildes der Drüse und verschiedene Versuche führen zur Annahme, daß sie beim Hochzeitsflug als Duftorgan zur Anlockung der ♂♂ wirkt. 4. Entfernung der Mandibeldrüse an lebendenApis-♀♀ zeigte, daß die Tiere geraume Zeit ohne diese Drüse leben können, sogar Eier legen und im Stock weiterhin als Königinnen anerkannt werden. Es ist daher in Frage gestellt, ob in der Mandibeldrüse die „Königin-Substanz” erzeugt wird. 5. Die Mandibeldrüse der Apiden, sowohl der ♀ als auch der , ist mit einem Verschlußmechanismus ausgestattet, so daß das Sekret nicht automatisch beim Spreizen der Mandibeln austritt, sondern nach Bedarf abgegeben werden kann. Es liegt sogar ein besonderes Feld von Chemorezeptoren unter der Drüsenmündung, das die Abgabe des Sekretes zu kontrollieren vermag. Demzufolge müssen verschiedene Meinungen bezüglich der Funktion der Drüse — insbesondere beiApis — revidiert werden. 6. Die Mandibeln der Honigbiene sind hochspezialisierte Werkzeuge, die mit verschiedenen Sinnesorganen ausgestattet sind: wir finden Tangorezeptoren, die besonders bei der zu Hilfsorganen angeordnet sind, und Chemorezeptoren, die den Nektar beim Saugakt geschmacklich prüfen und das Mandibeldrüsensekret beim Austreten wahrnehmen. 7. In den Mandibeln der Mehponiden und Hummeln befinden sich Ampullendrüsenzellen — Intramandibel-Drüsen — deren Ausführungs-kanälchen an der äußeren Wand der Kiefer münden; ihre Funktion ist noch unbekannt. 8. Untersuchungen an mehreren Familien von Apiden zeigten, daß phylogenetisch die Mandibeldrüse als erste Kopfdrüse auftritt. Bei den primitiven Arten ist sie noch klein und einfach gebaut, in einigen hoch entwickelten Bienen-Arten dagegen groß und kompliziert; sie erzeugt aber in allen Familien Duftstoffe, die entweder von den ♂♂ a oder von den ♀♀ zur Paarungszeit oder von den bei der Alarmierung verwendet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 387-429 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 49 (1960), S. 184-262 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Eihüllsekrete der Insekten sind Drüsenabsonderungen der mütterlichen Imago, welche die abgelegten Eier vollkommen oder teilweise bedecken und einen direkten oder indirekten Schutz für sie darstellen. 2. Unter den einheimischen Cercopiden konnten bisher Eihüllsekrete auf den Gelegen nur beiPhilaenus, Neophilaenus undLepyronia nachgewiesen werden. Literaturangaben über eine Sekrethülle der Eier vonAphrophora salicina beruhen auf einer Fehlbeobachtung.Aphrophora salicina versenkt ihre Eier in junge Zweigspitzen vonSalix, die sekundär welken (bisher widersprechende Literaturangaben).Aphrophora alni belegt erdnahe Stengelteile krautiger Pflanzen, wobei welkes Gewebe bevorzugt wird.Cercopis sanguinolenta undCercopis sanguinea legen in basale Teile krautiger Pflanzen ab. Der vordere Eipol der in das Gewebe krautiger Pflanzen versenkten Eier vonLepyronia coleoptrata ist mit einem schaumigen Eihüllsekret bedeckt. Bei den Cercopiden, die ihre Eier in Spalträume ablegen und mit einem schaumigen Sekret bedecken, bestehen hinsichtlich der Quantität der Sekretmasse inter- und intraspezifische Differenzen. 3. Aus vergleichend anatomischer und histologischer Betrachtung der Gonodukte, ihrer Anhangsgebilde einschließlich der akzessorischen Genitaldrüsen sowie der Verfolgung der Ontogenie dieser Organe während der Imaginalentwicklung und aus den Ergebnissen von Exstirpations-experimenten ergibt sich, daß bei den Cercopiden die Eihüllsekrete in der unpaaren medianen akzessorischen Genitaldrüse gebildet werden. 4. Diese tubulöse mediane Drüse ist bei allen (heimischen) Cercopiden vorhanden. Ihre Sekretionsintensität und Größe entsprechen den Befunden der Eigelege. Arten, bei denen auf den Eiern kein Sekret nachgewiesen werden konnte, sezernieren äußerst gering. 5. Die mediane Drüse wird während der Larvalentwicklung als ventrale ektodermale Invagination des IX. Abdominalsegmentes mit einem einschichtigen Epithel angelegt. Durch intensive Zellteilung entsteht daraus während des 4. und 5. Larvenstadiums eine unregelmäßig zweischichtige Drüsenwandung. Mit beginnender Imaginalentwicklung degeneriert ein Teil der Zellen. Der eine Teil der übrigen entwickelt sich zu einem besonders gestalteten, am Lumen liegenden Gangepithel, der andere wird zum außenliegenden Drüsenepithel. 6. Bei allen untersuchten Arten gliedert sich die mediane Drüse in einen kurzen, von Muskulatur umgebenen, einschichtigen Ausführgang und den eigentlichen langen Drüsentubus. Arten, bei denen ein Eihüll-sekret auf dem Gelege nachgewiesen wurde, zeigen mit beginnender Eiablage eine Differenzierung des Drüsentubus in einen distalen (stärker sezernierenden) und einen kürzeren, basalen Abschnitt. Beide produzieren offenbar verschiedene Substanzen, wobei der im basalen Abschnitt gebildete Stoff wahrscheinlich im Dienste der Sekrethärtung steht. 7. Die Sekretion erfolgt apokrin und während der gesamten Imaginal-periode. Ein ausgeprägter Sekretionszyklus existiert nicht. Das histologische Bild der medianen Drüse ändert sich während der Imaginal-entwicklung. 8. Das auf den Eiern schaumige Eihüllsekret verläßt ungeschäumt den Drüsenporus und erhält durch die Tätigkeit der Gonapophysen des VIII. Abdominalsegmentes seine schaumige Konsistenz. Die zur Schäu mung dienenden Strukturen sind im Grundbauplan bei allen untersuchten Cercopiden vorhanden und wurden bei einigen offenbar erst sekundär in den Dienst der Schaumbildung gestellt. 9. Die Eihüllsekrete der Cercopiden dienen zum Festhalten der Eier an einem bestimmten Ort, zum Schutz vor Witterungseinflüssen, Feinden und Parasiten und möglicherweise als Luftreservoir und Schutz bei Überschwemmungen. 10. Erste Tastversuche zur Chemie des Eihüllsekretes vonPhilaenus spumarius wurden durchgeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 180-183 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 275-286 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Notizen: Conclusion We observe that every Boolean ring is aP 1-ring, where each element is its own minimal idempotent duplicator; a Boolean ring with unity is also aP 2-ring, where each element is the maximal idempotent annihilator of its complement; and thus,P 1-rings andP 2-rings are generalisations of a Boolean ring in terms of its lattice structure. Then, it is only natural that these two classes of rings have such close affiliations with the lattice structure of a Boolean ring.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 287-342 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 343-365 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 366-382 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 383-402 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 403-432 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 1-8 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 9-21 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 22-32 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 51-64 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 76-86 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 87-93 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 153-164 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 165-168 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 169-173 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 174-186 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 187-197 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 198-226 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 227-244 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 245-248 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 249-255 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 263-277 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 324-333 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 344-350 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 360-407 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 414-416 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 422-441 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 1-21 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 68-86 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 143-152 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 153-160 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 239-241 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 281-285 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 286-296 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 297-310 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 311-317 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 343-366 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 139 (1960), S. 433-445 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 94-123 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 334-343 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 351-359 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 140 (1960), S. 442-442 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 22-42 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 43-48 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 49-67 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 107-112 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 161-170 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 171-192 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 193-209 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 210-236 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 237-238 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 87-98 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Notizen: Summary Let the elementsa, b, c, d, e, f belong to a differential field $$\mathfrak{F}$$ of characteristic zero. This paper is concerned with the solutions belonging to $$\mathfrak{F}$$ of the second order homogeneous quadratic differential equation (i) $$Q(y) \equiv ay''y'' + by''y' + cy''y + dy'y' + ey'y + fyy = 0$$ . IfQ(y) were multiplicatively reducible, then the problem of solving equation (i) becomes the easier problem of solving at worst second order homogeneous linear differential equations. We make the following assumptions: (A)Q(y) is multiplicatively irreducible;y 2+1=0 has a solution in $$\mathfrak{F}$$ . (B) Whenm 1 andm 0 are elements of $$\mathfrak{F}$$ withm 1≠0, the differential equationm 1 y′+m 0 y=0 possesses a non-zero solution in $$\mathfrak{F}$$ . (C) Elementsp, q, r, s of $$\mathfrak{F}$$ exist so that equation (i) may be written in the form (ii) $$Q(y) \equiv ay''y'' + by''y' + cy''y + (py' + qy)(ry' + 8y) = 0$$ . Here, the naming of the elementsp, q andr, s could be interchanged. We agree, whenever possible, to choose a naming not giving validity to both of the conditions (I) $$A_8 \equiv pq' - p'q - q^2 = 0$$ , (II) $$A_5 \equiv cp - bq = 0$$ . Lety 0 denote a non-zero solution of a homogeneous differential equation. Then all constant multiples ofy 0 are also solutions of the same equation and form a set {y 0} called a solution ray. A solution ray is uniquely determined by any one of its non-zero members. Different solution rays can have only the zero element in common. Wheny 0 is a non-zero singular solution of equation (ii), all the elements of {y 0} are also singular solutions. In such a case {y 0} is called a singular solution ray. When the condition (I) is satisfied (and sop≠0) the solution ray of the equationpy′+qy=0 is also a solution ray of equation (ii) and will be called fragmentary. A fragmentary solution ray is singular if and only if the condition (II) is also satisfied. A new indeterminatet (acting effectively as a parameter) will be introduced by algebraic considerations. Equation (ii) then determines a “correlation equation” (iii) $$M(t,y) \equiv (pt^2 - bt + ar)y' + (qt^2 - ct + as)y = 0$$ and an “allocation equation” (iv) $$A(t) \equiv (A_5 t^2 + A_5 t + A_1 )t' + (A_8 t^2 + A_6 t^3 + A_4 t^2 + A_2 t + A_0 ) = 0$$ . Here, the elementsA i will appear as explicit polynomial expressions in the coefficients of equation (ii). All non-fragmentary solution rays of equation (ii) are then given by the parameterized solution rays {y t 0} of the equationM (t 0,y)=0 corresponding to each solutiont 0 belonging to $$\mathfrak{F}$$ of the allocation equation (iv). Only non-zero solutionst 0 of the allocation equation are permitted when the coefficienta is zero. We shall find that equation (ii) possesses singular solution rays if and only if its corresponding allocation polynomialA(t) is multiplicatively reducible witha≠0. In such a case one of the factors ofA(t) must be an ordinary algebraic polynomial int of the first or second degree. The zeros of this polynomial are precisely those solutions of the allocation equation which give rise to singular parameterized solution rays. There can be no more than two singular solution rays (one of which may be fragmentary). Equation (i) has been investigated byP. Appell [5] when there exists an element λ for whichQ′(y)+λQ(y) is expressible as the product of two linear homogeneous differential polynomials. In such a case, assuming thatQ(y) is multiplicatively irreducible witha≠0, he has shown that equation (i) possesses two singular solution rays as well as a solution of the formh 2 u 1+hku 2+k 2 u 3 whereh andk are arbitrary constant elements. In our procedure this means that the allocation polynomialA(t) must be multiplicatively reducible. Later we will exhibit a homogeneous quadratic differential equation not satisfying the Appell condition and yet having one singular solution ray (and a multiplicatively reducible allocation polynomial). From a computational standpoint it is much easier to check the factorability of the differential polynomialA(t) than it is to check the Appell condition directly. In fact, even when the procedure ofP. Appell is applicable, it is easier to obtain the solutions by the method presented here. In the last section we will see examples of homogeneous quadratic differential equations having zero, one, or two singular solution rays. For any integern≧3 there is an equation of type (i) having preciselyn as the maximum number of linearly independent solutions. Also, an equation of type (i) can have infinitely many linearly independent solutions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 318-342 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 367-376 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 377-383 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 384-432 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Annalen 141 (1960), S. 433-451 
    ISSN: 1432-1807
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 59-78 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 127-133 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 235-253 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 268-279 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 295-311 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 366-373 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 386-392 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 409-432 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 460-465 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 1-17 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 81-90 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 158-166 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 191-208 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 278-288 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 297-298 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 392-413 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 74 (1960), S. 436-470 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 20-21 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 45-58 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 121-126 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 254-255 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mathematische Zeitschrift 73 (1960), S. 279-279 
    ISSN: 1432-1823
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...