ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (6.098)
  • American Institute of Physics  (1.538)
  • 1965-1969
  • 1950-1954  (7.636)
  • 1951  (7.636)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
  • 1965-1969
  • 1950-1954  (7.636)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 112-121 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In order to explain the position of the great quasi-stationary troughs and ensuing a computation ofCharney andEliassen, the author takes into consideration, apart from the influence of the upheavals of the earth's surface, also the supply and loss of heat. The latter influence proves to be more powerful than the first one, and taking it into consideration the result is in satisfactory agreement with the observed values.
    Kurzfassung: Résumé Afin d'expliquer la situation des grands creux quasistationnaires sont pris en considération, en suivant une méthode deCharney etEliassen, à part l'influence des élévations de la surface terrestre, celle due à l'apport et la perte de chaleur, qui se révèle encore plus efficace que la première. Seulement en en tenant compte le résultat correspond d'une façon satisfaisante aux conditions observées.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Erklärung der Lage der großen quasistationären Tröge wird einem Rechnungsgang vonCharney undEliassen folgend, neben dem Einfluß der Erhebung der Erdoberfläche auch noch derjenige der Wärmeaufnahme und-abgabe herangezogen, der sich noch größer als der erstgenannte erweist. Erst nach seiner Berücksichtigung steht das Resultat in befriedigender Übereinstimmung mit den beobachteten Werten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 122-141 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A verification of the prognostic formula for predicting the height profile of the 500 mb pressure surface at a fixed latitude derived byCharney andEliassen shows that a practical application is limited at least for the period under consideration (January 1949). Only in case of relatively small perturbations and rather uniform current along the latitude circle the formula seems to be successful in day-to-day forecast procedures.
    Kurzfassung: Résumé Une vérification portant sur le mois de janvier 1949 de la formule pronostique établie parCharney etEliassen et applicable aux variations de la surface de 500 mb. le long d'un parallèle géographique déterminé montre que son emploi dans la pratique de la prévision du temps est encore douteux. Ce n'est que dans le cas d'une composante zonale du vent à peu près uniforme et lors de petites perturbations correspondantes qu'une prévision calculée de la tendance de pression de l'onde supérieure de pression en un lieu déterminé semble possible.
    Notizen: Zusammenfassung Eine Überprüfung der vonCharney undEliassen abgeleiteten Prognosenformel für Änderungen der 500 mb-Fläche entlang einer bestimmten geographischen Breite ergibt, daß in den untersuchten Fällen (Januar 1949) eine Verwendung im praktischen Wetterdienst noch fraglich ist. Nur bei verhältnismäßig einheitlicher zonaler Windkomponente und bei entsprechend kleinen Störungen scheint eine Vorausberechnung der Drucktendenz der „oberen” Druckwelle für einen bestimmten Ort mit Hilfe der Formel möglich zu sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 296-308 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary First a brief survey is given of the wind effect on the phenomena of rising and ebbing water masses on the oceanic coasts. Particularly, the results obtained byH. U. Sverdrup andR. H. Fleming from successive oceanographic measurements of a profile perpendicular to the Californian coast are discussed. From them a convenient scheme is concluded for the development of cold coastal water out of a preceding stage of warm water. The great number of observation data of the Marine Life Research Programe obtained ever since 1949 by the Scripps Institution of Oceanography (University of California) at La Jolla from monthly oceanographic measurements of the area off the North American western coast allows a deeper insight into the important phenomenon of upwelling cold water in the area. A preliminary study of two opposite situations of rising and ebbing water masses showed the wind disturbance to consist of two parts: 1. of a disturbance of the ground distribution which generates the regular Californian current, the disturbance consisting in generally weakening or intensifying this current; 2. of a wave disturbance perpendicular to the coast proceeding from the rising, respectively ebbing coastal water masses. These relations could be established quantitatively by a simple theoretical model. A theoretical case with numerical values approximately corresponding to the conditions off the Californian coast showed good agreement with the observed facts.
    Kurzfassung: Résumé On donne tout d'abord un court aperçu de l'effet du vent sur le flux et le reflux de masses d'eau sur les côtes océaniques. On expose en particulier les résultats obtenus parH. U. Sverdrup etR. H. Fleming à l'aide de profils successifs, normaux à la côte californienne. Ils fournissent un schéma convenable pour la formation d'une masse d'eau côtière froide dérivant d'un stade préalable d'eaux chaudes. Le grand matériel d'observations du Marine Life Research programme obtenu depuis 1949 par la Scripps Institution of Oceanography (University of California, La Jolla) sous forme de relevés océanographiques mensuels du domaine marin de la côte occidentale de l'Amérique du Nord permettra d'approfondir nos connaissances sur le phénomène de l'advection ascensionnelle d'eau froide important en ces régions. Une étude préliminaire de deux situations opposées de flux et de reflux de masses d'eau a montré que l'effet du vent se décompose en: 1o une perturbation de la répartition de base donnant naissance au courant régulier de Californie et qui consiste à affaiblir ou à renforcer respectivement ce courant; 2o une perturbation de nature ondulatoire, perpendiculaire à la côte, provenant du flux ou du reflux des masses d'eau le long de la côte. Un modèle théorique simple a permis de soumettre ces relations au calcul, et la comparaison d'un cas théorique dont les dimensions correspondaient approximativement aux conditions régnant devant la côte californienne a fourni un bon accord avec les faits observés.
    Notizen: Zusammenfassung Einleitend wird eine kurze Übersicht der Wirkung der Winde beim Zustandekommen der Erscheinungen des Anstaues und Abtriebes von Wassermassen an ozeanischen Küsten gegeben. Insbesondere werden die Ergebnisse vonH. U. Sverdrup undR. H. Fleming besprochen, die sie aus aufeinanderfolgenden ozeanographischen Aufnahmen eines Profils senkrecht zur kalifornischen Küste gewonnen haben. Sie ergeben ein passendes Schema für die Entwicklung eines kalten Küstenwassers aus einem Vorstadium mit warmem Wasser. Das große Beobachtungsmaterial des Marine Life Research Programs, das seit 1949 von der Scripps Institution of Oceanography (University of California) in La Jolla in monatlichen ozeanographischen Aufnahmen des Meeresgebietes vor der nordamerikanischen Westküste gewonnen wird, wird die Kenntnisse des für diese Gebiete wichtigen Kaltwasserauftriebsphänomens wesentlich zu vertiefen gestatten. Eine vorläufige Bearbeitung zweier konträrer Situationen von Anstau und Abtrieb von Wassermassen zeigte, daß die Windstörung aus zwei Teilen besteht: 1. Aus einer Störung der Grundverteilung, der der reguläre kalifornische Strom entspringt und die in einer allgemeinen Schwächung bzw. Verstärkung desselben besteht, und 2. aus einer Wellenstörung senkrecht zur Küste, die von Anstau bzw. Abtrieb der Wassermassen an der Küste ihren Ausgang nimmt. Ein einfaches theoretisches Modell ließ diese Zusammenhänge zahlenmäßig erfassen, und ein Vergleich eines theoretischen Falles mit Zahlenwerten, die ungefähr den Verhältnissen vor der kalifornischen Küste entsprechen, mit den Beobachtungstatsachen ergab gute Übereinstimmung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 338-342 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The relatively big thermal mass of radio-sondes as compared with their thermometer, can falsify the measurement of the temperature above 7 to 8 km., what is called the thermal “training effect”, (lag effect); this effect has been described in the Annals of the Swiss Central Meteorological Institute [1, 2, 3, 4, 5, 6]. The present paper shows the influence of the training effect on the former Swiss official sonde. The difference of temperature has been measured by means of a series of soundings where this type was coupled at the same balloon with a special sonde where this effect had been avoided.
    Kurzfassung: Résumé Letrainage thermique, provenant de la grande masse calorifique des sondes peut fausser notablement la mesure de température dès 7 à 8 km d'altitude. La théorie de cet effet a été publié dans les Annales de la Centrale Suisse de Météorologie [1, 2, 3, 4, 5, 6]. L'article présent décrit l'influence du trainage thermique sur l'ancienne sonde du service suisse. II a été mesuré à l'aide d'une série de sondage, en comparant l'indication de température de cette sonde, avec celle d'une sonde spéciale dénuée de trainage thermique et suspendue au même ballon.
    Notizen: Zusammenfassung Die gegenüber dem Radiosondenthermometer relativ große Masse der übrigen Sondenteile bildet die Ursache einer Temperaturfalschmessung ab zirka 7 bis 8 km Höhe, welcheTrainageeffekt genannt wird, und in verschiedenen Arbeiten in den Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt [1, 2, 3, 4, 5, 6] beschrieben wurde. In vorliegender Arbeit wird der Einfluß dieses Effektes auf die frühere schweizerische Dienstsonde gemessen. Zu diesem Zwecke wurde dieser Sondentyp jeweils zusammen mit einer Spezialsonde am gleichen Ballon gestartet und die Temperaturdifferenz in Funktion der Höhe bestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 343-350 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Um die Auswirkung einer Zunahme der ultravioletten Sonnenstrahlung auf das atmosphärische Ozon zu untersuchen, wurden beim Auftreten desMögel-Dellinger-Effekts (Sudden Ionospheric Disturbances, S. I. D.) Ozonmessungen angestellt. Unter der Annahme, daß an den Tagen mit S. I. D. das Verhältnis der Intensität der extraterrestrischen Sonnenstrahlung bei 3110 Å zu der bei 3300 Å konstant bleibt, findet man, daß die gleichzeitigen Ozonänderungen entweder sehr klein sind oder ganz fehlen, was in Übereinstimmung mit dem theoretisch zu erwartenden Verhalten ist.
    Kurzfassung: Résumé Pour examiner l'effet de croissance de la radiation solaire ultraviolette sur l'ozone total atmosphérique, des mesures de l'ozone ont été faites pendant certains jours avec des perturbations ionosphériques brusques (Sudden Ionospheric Disturbances, S. I. D.) qui apparaissent ordinairement simultanément avec une éruption solaire. Si l'on suppose que le quotient de l'intensité extra-terrestre du rayonnement solaire pour λ-3110 Å à celle pour λ=3300 Å est constant, on constate que les variations de l'ozone coïncidentes avec les S. I. D. sont petites ou manquent complètement ce qui est en bon accord qualitatif avec la théorie.
    Notizen: Summary In order to investigate the effect of increased solar ultraviolet radiation on total atmospheric ozone, ozone observations have been made during sudden ionospheric disturbances (S. I. D.). If one can assume that the ratio of the extraterrestrial intensity of sunlight at 3110 Å to that at 3300 Å (the wavelengths observed by the measuring instrument) remains unchanged during days with S. I. D., it is found that ozone changes associated with S. I. D. s are small or absent, in agreement with qualitative theoretical expectation.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 4 (1951), S. 391-402 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary On the basis of numerous observations it is shown that theF 2 layer ionisation has a pronounced half-year periodicity. Amplitude and phase of these variations underly various influences and, above all, depend in a determined way on the observation stations. An attempt is made to explain this annual double-period by the rather obvious assumption that the UV-intensity of the solar radiation depends on latitude and is smaller on the solar equator than in medium heliographic latitudes. Thereby, not only the double-period of the critical frequencies, but also the hitherto uncleared double-period of the apparent layer heights can be accounted for.
    Kurzfassung: Résumé Se fondant sur un important matériel d'observations, on prouve que l'ionisation de la coucheF 2 présente une période semi-annuelle accusée. L'amplitude et la phase de cette variation sont soumises à différentes influences et dépendent en particulier de la position des stations d'observation. On tente d'expliquer cette période semi-annuelle en faisant l'hypothèse, en soi très vraisemblable, que l'intensité du rayonnement solaire ultra-violet dépend de la latitude héliaque et qu'elle est plus faible à l'équateur solaire qu'aux latitudes moyennes. Cela permet d'expliquer non seulement la période double des fréquences critiques, mais encore la période double jusqu'ici inexpliquée des hauteurs apparentes des couches ionisées.
    Notizen: Zusammenfassung An Hand zahlreichen Beobachtungsmaterials wird der Nachweis erbracht, daß dieF 2-Schicht-Ionisation eine ausgeprägte halbjährige Periodizität besitzt. Amplitude und Phase dieser Schwankungen unterliegen verschiedenen Einflüssen, so sind sie vor allem in bestimmter Weise von den Beobachtungsstationen abhängig. Es wird versucht, eine Erklärung für diese jährliche Doppelperiode zu geben, und zwar in der Weise, daß die an sich ja sehr naheliegende Annahme gemacht wird, daß die UV-Intersität der Sonne breitenabhängig ist und am Sonnenäquator geringer ist als in mittleren heliographischen Breiten. Damit kann nicht nur die Doppelperiode der kritischen Frequenzen erklärt werden, sondern es wird auch die bisher ungeklärte Doppelperiode der scheinbaren Schichthöhen verständlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 173-228 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Meteorology, oceanography and astrophysics have to deal with wide, there and back flowing motions of “exchange” (less characterized in the word “turbulence”) which are caused in a rotating system by supply of heat (mostly insolation) and are associated with a surface rotating with it, e. g. the surface of the earth, or with another gliding surface. In treating these motions and mixings, moved by heat effects, like an “isotropic” turbulence (where the two co-ordinates are equivalent) they get deprived of their essential properties. For, the impetus of heat mostly involves a preferred axis of the exchange movements; the turbulence quanta chiefly are pushed in both directions of this predominating axis (Chap. I). Such (two-dimensional) turbulent exchanges cause a characteristic transport of impulses. These are carried in both directions of the axis of preference. This transport is computed, in chapter II, on the assumption that the individual quantum of exchange does not form by its motion an own field of pressure (“exchange of mass points”), in chapter III without this restriction (“exchange by gradient wind”). Therefore in meteorology the so-called “geostrophic” winds may be considered in this sense as turbulent exchange motions of the atmosphere. Finally, in chapter IV, the conditions are examined, from which depends the “vorticity” of the individual exchange quanta in the atmosphere (and in the sea), if friction and mixing are excluded. It is shown that in this case the big rotating exchange quanta keep almost unaltered their “vorticity” (the vertical component of the “curl” of the absolute velocity). The two-dimensional theory of exchange, which may be applied in many problems of geophysics and astrophysics, holds good with regard to the planetary circulation of the earth's atmosphere. In taking into consideration also the friction on the soil, it is possible to insert in a general aspect of all phenomena of circulation the precious results ofC. G. Rossby and his collaborators as to the general circulation of the upper layers (Chap. V).
    Kurzfassung: Résumé En météorologie, en océanographie et en astrophysique on a affaire à de vastes «mouvements d'échange», courants çà et là, connus sous le terme moins adéquat de «turbulence», engendrés dans un système en rotation par des sources de chaleur (en général le rayonnement) et qui sont liés à une surface en rotation comme par exemple la surface terrestre ou quelque surface de glissement. Si l'on traite ces mouvements et mélanges d'origine calorique comme turbulence «isotrope» (pour laquelle les deux coordonnées sont équivalentes), on les dépouille de leurs caractères essentiels, car la source de chaleur impose en général aux mouvements d'échange turbulents un axe préférentiel selon lequel les quanta de turbulence sont principalement activés (Chap. I). De tels mouvements d'échange turbulents (à deux dimensions) créent un transport d'impulse caractéristique. Ce transport va dans les deux directions de l'axe préférentiel. Il est calculé dans ce qui suit, tout d'abord (Chap. II) en admettant que chaque quantum d'échange ne crée pas de champ propre de pression par son mouvement, puis sans cette restriction (Chap. III). Les vents appelés «géostrophiques» peuvent donc être considérés dans ce sens comme des mouvements d'échange turbulent de l'atmosphère. Enfin on étudie les conditions auxquelles est soumise la rotation propre («vorticity») des quanta d'échange individuels dans l'atmosphère (et dans la mer) lorsque l'on exclut le frottement et le mélange. On trouve que dans ce cas les grands quanta d'échange rotationnels conservent presque inchangée leur «vorticity» (Chap. IV). La théorie d'échange turbulent à deux dimensions qui trouve son application dans maints domaines de la géophysique et de l'astrophysique s'applique en premier lieu à la circulation «planétaire» de l'atmosphère terrestre. Si l'on tient compte du frottement au sol, on peut introduire les précieux résultats obtenus parC. G. Rossby et ses collaborateurs sur la circulation générale des hautes couches dans une vue d'ensemble de tous les phénomènes de circulation (Chap. V).
    Notizen: Zusammenfassung Meteorologie, Ozeanographie und Astrophysik haben es mit weiträumigen “Austauschbewegungen” (weniger treffend “Turbulenz” genannt) zu tun, welche in einem rotierenden System durch Wärmewirkungen (meist Bestrahlung) entstehen und an eine mitrotierende Fläche, z. B. an die Erdoberfläche oder an eine andere Gleitfläche gebunden sind. Wenn man diese, durch Wärmewirkungen angetriebenen Bewegungen und Vermischungen als “isotrope” Turbulenz (bei der beide Koordinaten gleichberechtigt sind) behandelt, so entkleidet man sie ihrer wesentlichen Eigenschaften. Denn meistens bedingt der Wärmeantrieb eine bevorzugte Achse der Austauschbewegungen; die Turbulenzquanten werden überwiegend in beiden Richtungen dieser “Vorzugsachse” angestoßen (Kap. I). Derartige (zweidimensionale) Austauschbewegungen bewirken nun einen charakteristischen Transport der Drehimpulse. Dieser Transport fließt in Richtung der Vorzugsachse. Er wird nachstehend berechnet, und zwar zunächst (in Kap. II) unter der Voraussetzung, daß das einzelne Austauschquantum durch seine Bewegung kein eigenes Druckfeld erzeugt (“Massenpunktaustausch”), weiterhin (in Kap. III) ohne diese Einschränkung (“Gradientwindaustausch”). Die in der Meteorologie “geostrophisch” genannten Winde können also in diesem Sinne als “Austauschbewegungen” der Atmosphäre gelten. Schließlich werden die Bedingungen untersucht, denen die Eigenrotation (“vorticity”) der einzelnen (großen) Austauschquanten in der Atmosphäre (und im Meer) unterliegt, wenn Reibung und Vermischung ausgeschlossen werden. Es zeigt sich, daß in diesem Fall die großen rotierenden Austauschquanten ihre “vorticity” (die Vertikalkomponente des absoluten Geschwindigkeitsrotors) fast unverändert behalten (Kap. IV). Die zweidimensionale Austauschtheorie, die an und für sich auf vielen Gebieten der Geophysik und Astrophysik Anwendung finden kann, bewährt sich zunächst in bezug auf die “planetarische Zirkulation” der Erdatmosphäre. Wenn man die Reibung am Erdboden mitberücksichtigt, gelingt es, die wertvollen BefundeC. G. Rossbys und seiner Mitarbeiter hinsichtlich der allgemeinen Zirkulation höherer Schichten in eine Gesamtschau aller Zirkulationserscheinungen einzufügen (Kap. V).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 330-338 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Observations concerning the obvious influence of varying water contents upon the specific resistance of the soil led to the construction of a new species of double-layer curves, assuming that the specific resistance of the uppermonst layer obeys an exponental law. These resistance curves are confornted with the known double and triple-layer curves and, by means of several examples, the erros of depth easurements caused by applying the latter curves are indicated. The position of their asymptotes results to be a determining factor for their classification. In different cases the divergences between geoelectric measurements and results of boring may be eliminated by making use of these new resistance curves.
    Kurzfassung: Résumé Différentes observations d'une influence—prévisible a priori—de la teneur variable en eau sur la résistance spécifique dsu sol fournissent l'occasion d'établir de nouveaux types de courbes de résistance de couches doubles, dans l'hypothèse que la résistance des couches supérieures varie selon une loi exponentielle. On compare ces courbes de résistance aux courbes connues de couches doubles ou triples, et on donne des exemples d'errerus commises dans les indications de profondeur lorsqu'on les tire de ces courbes. Pour la classification des courbes la position des asymptotes est déterminante. On pourra peut-être sur la base de ces nouvelles courbes expliquer dans bien des cas les divergences existant entre les résultats de calculs de profondeur par des méthodes géoélectriques et ceux que donnent les forages directs.
    Notizen: Zusammenfassung Verschiedene Beobachtungen einer an sich schon naheliegenden Beeinflussung des speizifischen Widerstandes des Bodens durch wechselnden Wassergehalt bilden den Anlaß zur Konstruktion einer neuen Art von Zweischichtkurven unter der Annahme, daß der spezifische Widerstand der obersten Schichte nach einem exponentiellen Gesetz variiert. Diese Wiederstandskurven werden mit den bekannten Zweischicht-und Dreischichtkurven verglichen und an einigen Beispielen die Fehler angegeben, die man für die Tiefenangaben begeht, wenn man jene mit Hilfe der letzteren auswertet. Für ihre Klassifikation erweist sich die Lage ihrer Asymptoten als maßgebend. Durch diese neuen Widerstandskurven dürften vielleicht in manchen Fällen die Widersprüche zwischen den Ergebnissen der geoelektrischen Tiefenmessungen und der Bohrungen beseitigt werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 303-329 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After a comprehensive report on the dependance of weather elements (temperature, pressure, precipitation, thunderstorms) from the 11,2-respectively the 89-year-cycle of sun-spots, from the 5,6-year partial period and from the solar rotation period of 27 days, statistical connexions between thunderstorms, central meridian passages of sun-spots and isolated magnetic disturbances in Central Europe are examined for periods of little solar activity. The discussion leads to an effect of invasions of the undulatory radiation of the sun wich is indicated only imperfectly and with a delay of 2 to 3 days by magnetic character figures depending on corpuscular emissions. Then the pressure distribution in the environs of an isolated magnetic disturbance (352 cases) is investigated by means of punched cards. In the minimum and rise of sun-spot-cycle exists, 2 to 3 days before the magnetic disturbance, an area of rising pressure moving from northern Europe to SE and an area of falling pressure following from the British Isles to E. An assignment to seasons or to phases of the sun-spot-cycle leads to the same result, according to the quite similar results ofDuell (1948) andKoppe (1950). The limitation of precise correlations to the beginning of sun-spot-cycles is in accordance with former results of negative correlations between heliographic latitudes of active solar centres and atmospheric events.
    Kurzfassung: Résumé On résume tout d'abord les faits connus concernant la relation entre les éléments météorologiques (température, pression, précipitations, orages) et les cycles de taches solaires de 11,2 respectivement de 89 ans, la période partielle de 5,6 ans ainsi que la période de rotation du soleil de 27 jours. On étudie ensuite par voie statistique les corrélations entre les orages, les passages des taches solaires au méridien central et les perturbations magnétiques isolées observées en Europe centrale aux époques de faible activité solaire. On conclut à un effect déclancheur des variations du rayonnement ondulatoire du soleil, lesquelles ne sont révélées qu'imparfaitement par les caractères magnétiques liés au rayonnement corpusculaire et n'apparaissant qu'avec un retard de deux à trois jours. On a en outre étudié la répartition de la pression au voisinage d'une perturbation magnétique isolée (352 cas au total) au moyen de cartes perforées. Lors d'un minimum de taches et à la montée du cycle des taches solaires il y a un noyau de hausse de pression naissant deux à trois jours avant la perturbation magnétique et qui se déplace du Nord de l'Europe vers le SE, tandis qu'un noyau de baisse le suit des Iles britanniques vers l'Est. Une analyse procédant par saisons ou par phases de taches solaires conduit au même résultat; le matériel deDüll (1948) et deKoppe (1950) fournit des résultats analogues. Le fait que des corrélations nettes ne s'observent qu'au début d'un cycle de taches solaires est en accord avec des études antérieures qui montraient une corrélation négative entre la latitude héliaque des foyers solaires et les phénomènes atmosphériques.
    Notizen: Zusammenfassung Nach zusammenfassendem Referat über die Abhängigkeit der Wetterelemente (Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Gewitter) vom 11,2-bzw. 89jährigen Sonnenfleckenzyklus, von der 5,6jährigen Unterperiode und von der 27tägigen Sonnenrotation werden die statistischen Zusammenhänge zwischen Gewittern, Meridianpassagen von Sonnenflecken und isoliert auftretenden magnetischen Störungen in Mitteleuropa in den Zeiten geringer Sonnenfleckentätigkeit untersucht. Die Diskussion führt auf eine auslösende Wirkung von Schwankungen (Invasionen) der solaren Wellenstrahlung, die von der auf Korpuskelemissionen ansprechenden magnetischen Charakterzahl nur unvollkommen und mit zwei bis drei tagen Verspätung wiedergegeben werden. Anschließend wird die Luftdruckverteilung in der Umgebung einer isolierten magnetischen Störung (insgesamt 352 Fälle) mittels Lochkarten untersucht. Während Minimum und Anstieg des Sonnen-fleckenzyklus ergab sich ein Drucksteiggebiet, das, jeweils zwei bis drei Tage vor der magnetischen Störung einsetzend, von Nordeuropa aus nach SE zog, während ein Druckfallgebiet von den Britischen Inseln nach E nachfolgte. Ein Aufgliederung nach Jahreszeiten oder nach Sonnenfleckenphasen lieferte das gleiche Resultat; sehr ähnliche Ergebnisse erbrachten an unabhängigem MaterialDüll (1948) undKoppe (1950). Die Beschränkung eindeutiger Zusammenhänge auf den Beginn eines Sonnenfleckenzyklus steht in Übereinstimmung mit den älteren Befunden über eine negative Korrelation zwischen der heliographischen Breite der solaren Herde und den atmosphärischen Vorgängen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 382-401 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Experiments have been carried out with the principal aim of investigating the electric charges of small ice-crystals being detached from hoar-frost layers. Breaking off of ice particles was studied microscopically under various experimental conditions. Down to 10−15 coul., charges of particles were measured quantitatively by valve electrometers, and smaller ones to 2.4·10−16 coul. in a more qualitative way by the deviation of falling particles in the transversal electric field. Big charges, with a maximum value of 2.5·10−14 coul., are rare. There is a strong increase of number of particles with decreasing charge of the single particle. Under 3.3·10−16 coul., however, frequency of particles remains constant. Contrary to an indication ofW. Findeisen, the number of positively charged particles is always seven times as great as that of the negative ones. The mean value of charge, positive or negative, carried by a single particle amounts to 7·10−16 coul. Starting from the polar structure of ice, an attempt has been made to explain the origin of these electric charges. It seems, however, that thunderstorm electricity cannot be accounted for by the process of breaking off of hoar-frost particles. To dateFindeisen's “granulation-effect” (Vergraupelungs-effekt) could not be verified up to now.
    Kurzfassung: Résumé Le but principal de ce travail expérimental est l'étude des charges électriques apparaissant lorsque de petits cristaux de glace se détachent d'une couche de gelée blanche. On étudie en outre par voie microscopique la formation d'éclats de glace ainsi que l'influence de différentes conditions expérimentales sur le phénomène en question. On mesure exactement les charges d'éclats de glace jusqu'à 10−15 coul. à l'aide d'électromètre à amplificateurs électroniques et, avec moins de précision, des charges jusqu'à 2,4·10−16 coul. par la déviation de particules tombant dans un champ électrique transversal. De fortes charges atteignant 2,5·10−14 coul. sont rares. La fréquence d'apparition croît rapidement en raison inverse des charges de particules et reste constante à partir de 3,3·10−16 coul. Contrairement à une indication deW. Findeisen, le nombre des particules chargées positivement qui se détachent est toujours sept fois plus grand que celui des particules négatives. La charge moyenne de chaque signe portée par un éclat est d'environ 7·10−16 coul. On tente d'établir un schéma de la formation d'électricité provenant de la structure polarisée de la glace. Le processus par lequel la gelée blanche se réduit en éclats ne peut suffire à expliquer l'électricité des orages. L'effet dû à la formation du grésil (Vergraupelungseffekt) invoqué parFindeisen n'a pu jusqu'ici être confirmé.
    Notizen: Zusammenfassung Hauptziel dieser Laboratoriumsarbeit ist die Untersuchung der elektrischen Ladungen, die bei der Ablösung kleiner Eiskriställchen aus Reifschichten auftreten. Daneben wird die Entstehung der Eissplitter mikroskopisch verfolgt sowie der Einfluß verschiedener Versuchsbedingungen auf den Vorgang studiert. Die Splitterladungen werden bis herab zu 10−15 Coul quantitativ durch Röhrenelektrometer, darunter bis zu 2,4·10−16 Coul mehr qualitativ durch Ablenkung fallender Teilchen im transversalen elektrischen Feld gemessen. Große Ladungen, maximal 2,5·10−14 Coul, sind selten. Die Häufigkeit wächst mit abnehmender Ladung des Einzelteilchens steil an und bleibt von 3,3·10−16 Coul an abwärts konstant. Durchweg und im Gegensatz zu einer Angabe vonW. Findeisen ist die Zahl der abbrechenden positiven Teilchen etwa siebenmal so groß als die der negativen. Für den Mittelwert der von einem Splitter getragenen Ladung jedes Vorzeichens finden sich etwa 7·10−16 Coul. — Es wird ein Deutungsversuch der Elektrizitätsentstehung angegeben, der von der polaren Struktur des Eises ausgeht. — Für die Erklärung der Gewitterelektrizität dűrfte der Reifabsplitterungsvorgang nicht ausreichen.Findeisens „Vergraupelungseffekt” konnte bisher nicht bestätigt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 3 (1951), S. 423-452 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract A new limnograph is described. Its advantages consist of an especially time saving portability. It is easy to set up, irrespective of the conditions of the shore. With this and two other instruments a survey of the standing waves (seiches) of the Achensee (Tyrol) was made. By applyingA. Defant's method for the computation of the periods, excellent agreement between theory and observations has been reached. As the water of the lake is supplying a power plant, its level is subjected to great yearly fluctuations. The computation of periods was made for two different levels. In one part of the lake with shallow water the distribution of amplitudes was found to differ from the theoretical values. From the amount of this deviation a constant of friction is derived. The southern end of the lake has the characteristics of a shelf which strongly influences the shape of the standing waves, as the theory shows. A very frequent seiche of the shelf with great amplitude is explained by means ofDu Bois' formula.
    Kurzfassung: Résumé On décrit un limnigraphe qui se distingue par la facilité de son transport et de son installation, quelle que soit la nature de la rive. On a étudié les seiches de l'Achensee (Tyrol) au moyen de cet appareil et de deux autres. L'application de la méthode deA. Defant au calcul des périodes d'oscillation fournit des résultats parfaitement d'accord avec les faits. Le lac sert de réservoir hydraulique à une usine électrique et son niveau varie donc beaucoup, de sorte que le calcul fut mené pour deux niveaux différents. Dans une partie très peu profonde du lac on a constaté un comportement anormal des amplitudes par rapport à la théorie; l'écart permet le calcul d'une constante de frottement. L'extrémité sud du lac a le caractère d'une terrasse sous-marine dont on a pu prouver l'influence sur la forme des oscillations au moyen de la théorie. La formule deDu Bois permet d'expliquer une oscillation apparaissant fréquemment et avec une grande amplitude.
    Notizen: Zusammenfassung Ein neuartiger Limnograph wird beschrieben. Seine Vorteile bestehen in einer besonders leichten und zeitsparenden Transportierbarkeit und Aufstellung, unabhängig von der Beschaffenheit des Ufers. Mit dem genannten und zwei weiteren Instrumenten wurden die Seiches des Achensees (Tirol) ermittelt. Die Anwendung der Methode vonA. Defant zur Berechnung der Schwingungsperioden liefert ausgezeichnete Übereinstimmung mit den Beobachtungen. Da der See als Kraftspeicher für ein Elektrizitätswerk dient, ist sein Wasserstand starken Änderungen unterworfen. Die Rechnung wurde für zwei verschiedene Niveaus durchgeführt. In einem Teil des Sees mit sehr geringer Wassertiefe wurde eine von der theoretisch geforderten abweichende Verteilung der Schwingungsamplituden festgestellt. Aus dem Betrag der Abweichung wird eine Reibungskonstante abgeleitet. Das südliche See-Ende besitzt den Charakter eines Schelfs, dessen bedeutender Einfluß auf die Schwingungsformen an Hand der Theorie nachgewiesen wird. Eine häufig und mit großer Amplitude auftretende Schelfschwingung wird mittels derDu Boisschen Formel erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 1-19 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 20-27 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 28-42 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 43-53 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 54-61 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 62-75 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 82-86 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 76-81 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 87-104 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 105-137 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 138-145 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 146-152 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 153-156 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 157-160 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 161-163 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 164-169 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 170-184 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 185-187 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 188-199 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 200-205 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 206-214 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 215-228 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 229-232 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 233-241 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 242-249 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 265-296 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 250-264 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 297-299 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 300-322 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 323-327 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 328-329 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 330-339 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 340-345 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 346-364 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Mathematik 55 (1951), S. 364-364 
    ISSN: 1436-5081
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 121 (1951), S. 71-74 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung Messungen des Abriebs von Glaskugeln bei verschiedenen Schleifmitteln und in verschiedenartigen Flüssigkeiten zeigen, daß die „Schleiffestigkeit“ eines Festkörpers nicht nur — wie bisher angenommen — von dem Einfluß der Flüssigkeit auf die freie Grenzflächenenergie des geschliffenen Körpers, sondern gleichzeitig von einem Einfluß der Flüssigkeit auf das Schleifkorn abhängt. Die Überlagerung beider Wirkungen führt zu einer gegenüber Metall auffallenden Invarianz der Schleiffestigkeit von Glas in Bezug auf die Flüssigkeit. Aus den Messungen folgt weiter, daß die Bestimmung der Schleifhärte oder Schleiffestigkeit keinen eindeutigen Aufschluß über die Adsorption von Flüssigkeiten an festen Grenzflächen zu geben vermag und Abriebmessungen daher auch nicht zur relativen Bestimmung der freien Grenzflächenenergie fester Körper herangezogen werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 121 (1951), S. 79-80 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1951), S. 135-162 
    ISSN: 1572-8358
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1951), S. 197-204 
    ISSN: 1572-8358
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1951), S. 185-196 
    ISSN: 1572-8358
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta biotheoretica 9 (1951), S. 163-184 
    ISSN: 1572-8358
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung Die Autökologie will die Voraussetzungen für die Existenz der einzelnen Organismenart innerhalb ihres Verbreitungsgebietes erkennen. Diese Voraussetzungen sollen durch Vergleich der Standorte, an denen die Art — im Gegensatz zu anderen, mit ihr ökologisch vikariierenden Arten — zu existieren vermag, auf möglichst einfache Milieugegebenheiten zurückgeführt werden. Im Vordergrund stehen hierbei die auf zahlreiche Organismen gleichsinnig wirkenden abiotischen ökologischen Faktoren, die in Form von Milieuspektren dargestellt werden können. Die von einer Art geforderte Sonderbegrenzung jedes Faktors, seine Amplitude, ist ihre PlastizitÄt diesem Faktor gegenüber. Das ökologische Gesamtverhalten einer Art, ihre ökologische Valenz, kann durch ihre PlastizitÄt gegenüber den Einzelfaktoren einer bestimmten Faktorenkombination umschrieben werden. Arten, die sich den meisten Faktoren gegenüber euryplastisch verhalten, sind euryök (Gegensatz: stenök). HÄufig wird aber das Vorkommen einer Art durch — meist biotische — Milieueinzelheiten bestimmt, die zunÄchst nicht in QuantitÄten allgemein wirkender einfacher Faktoren aufgelöst werden können, sondern die als Komplexe qualitativ durch ihr Vorhandensein oder Fehlen ökologisch wirken. Die Beanspruchung eines solchen Komplexes durch eine Art muss durch die vielfach bestehenden Sonderbezeichnungen ausgedrückt werden. Wenn solche Komplexe gleichzeitig bestimmte physiognomisch abgrenzbare LebensstÄtten charakterisieren, so kann ein derartiges ökologisches Verhalten terminologisch durch die Bindung der Art an den Biotop charakterisiert werden (Eurytopie — Stenotopie bzw. Zönobiontie, Zönophilie, Zönoxenie).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 148-160 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In einer kugelsymmetrischen Photozelle wurden mit Hilfe von auswechselbaren Kathoden Stromspannungskurven des äußeren Photoeffektes von Halbleiterkathoden und Metallkathoden miteinander verglichen. Es zeigte sich, daß im Gegensatz zu Metallkathoden, die eine vom Material unabhängige Bremsspannung haben, wenn stets die gleiche Photonenenergie und die gleiche Anode benutzt wird, die Halbleiterkathoden eine vom Material abhängige Bremsspannung haben. Allerdings konnte insbesondere für das Cu2O kein konstanter Wert der Bremsspannung angegeben werden, der für das Material charakteristisch gewesen wäre. Zum Beispiel ergab beim Cu2O eine leichte Erwärmung der Schichten, neben der Veränderung der Austrittsarbeit auch eine Veränderung der Bremsspannung. Die Bremsspannungsverschiebung der Cu2O-Kathode gegenüber einer. Metallkathode betrug 0,05 bis 0,19 V. Für die CuO-Kathode wurden dagegen Verschiebungen, von etwa 0,55±0,55 V gefunden. Stets waren die Verschiebungen des Cu2O kleiner als die des CuO. Diese Bremsspannungsverschiebungen deuten darauf hin, daß die Energieniveaus der energiereichen Elektronen, die durch den äußeren Photoeffekt abgelöst werden, im Halbleiter, im Cu2O, etwa 0,1 V und im CuO etwa 0,55 V, tiefer liegen als im Metall, unter der Voraussetzung, daß die Elektronen keinen Energieverlust beim Durchgang durch das Material erleiden. Das Cu2O zeigt ein weiteres charakteristisches Merkmal in seiner Stromspannungskurve, einen langsamen Abfall des Elektronenstroms in der Nähe der Bremsspannung, der beim CuO nicht gefunden wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 161-189 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Unter Verwendung der im ersten Teil der Arbeit berechneten Besetzungswahr-scheinlichkeiten lassen sich die Polarisationswerte für die experimentell untersuchten Serien der Alkalien und des Wasserstoffs als Funktionen tabellierter Größen ausdrücken. Die Untersuchungen werden jeweils für vier charakteristische Störungsvorgänge durchgeführt, die einen Vergleich mit den Experimenten gestatten. Die beobachteten Gangerscheinungen entsprechen den theoretischen Erwartungen. Die quantitative Übereinstimmung ist innerhalb des Gültigkeitsbereiches der Berechnungen befriedigend.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 202-218 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung An der Elektronenschleuder der Siemens-Reiniger-Werke in Erlangen, bei der die Elektronen in einem definierten Strahl herausgeführt werden können, wurden mittels des Kernphotoeffektes an Be Messungen der räumlichen Verteilung der Bremsstrahlung verschiedener Antikathodenmaterialien (Al, Cu, W) und bei verschiedenen Dicken ausgeführt. Die Form der Verteilungskurven und die relativen Intensitäten sind in guter Übereinstimmung mit den Aussagen der Strahlungstheorie bei Berücksichtigung der Vielfachstreuung der Elektronen in dickeren Schichten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 275-284 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Beim Durchgang von Licht durch Schichten aus stark absorbierenden Stoffen (insbesondere Metallen) spielt die (absolute) Phasenänderung eine wichtige Rolle. Trotz dieser Tatsache gibt es kein allgemeines Meßverfahren dafür. Dies rührt daher, daß zur Phasenmessung zwei kohärente Lichtbündel miteinander zur Interferenz gebracht werden müssen, deren eines durch die Schicht gegangen ist und im Fall starker Absorption dabei erheblich geschwächt wurde oder deren eines an Glas, deren anderes an einer stark absorbierenden Schicht mit verschiedener Intensität reflektiert wurde. Wegen ihrer dann sehr verschiedenen Intensität liefern die Bündel dann keine scharfen Interferenzstreifen. Das eigentlich Neue der im folgenden beschriebenen Verfahren besteht in der Verwendung von zwei kohärenten polarisierten Lichtbündeln, die beide in ihrerIntensität mit Hilfe einer Polarisationsoptikverändert werden können,ohne daΒ dabei die Phasen beeinfluΒt werden. Man kann so zwei Bündel, die vor dem Intensitätsausgleich keine deutlichen Interferenzstreifen liefern, zur vollständigen Interferenz bringen. Ist außerdem noch die Intensitätsänderung gemessen, so wird durch die Meß-barkeit der (absoluten) Phasenänderung die änderung derkomplexen Amplitude der Messung zugänglich gemacht, die bei der theoretischen Behandlung in allen Formeln als die naturgemäße Größe eingeht. Die Phasenmessung kann auf vier verschiedene Arten von Beobachtungen zurückgeführt werden: 1. Streifenverschiebung. 2. Phasenverschiebung von elliptischem Licht (Elliptizitätsgrad). 3. Intensitätsänderung. 4. Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht. Außerdem wird eine Anordnung angegeben, die geeignet ist die änderung des Brechungsindex durch magnetische (oder elektrische) Felder für rechts- oder linkszirkulares Lichtgetrennt zu messen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 317-326 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung KCl- und KBr-Kristalle werden im Temperaturgebiet von −180
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 327-342 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Durch Modifikation astrophysikalischer Methoden und Erweiterung eines vonHörmann entwickelten Gedankens wird ein Verfahren ausgearbeitet, das in Bogensäulen Messungen bis zu extrem hohen Temperaturen erlaubt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 343-364 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Nach einem in der vorstehenden Arbeit entwickelten Verfahren wird die Temperaturverteilung in der Säule einesGerdien-Bogens zwischen 55 und 500 Amp gemessen. Es ergeben sich in der Achse der Säule Temperaturen bis zu 34000
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 300-306 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit einem Platteninterferometer (nachJamin) wird in zwei verschiedenen Anordnungen die Phasenverschiebung bei der Reflexion Glas-Silber und bei der Reflexion Luft-Silber über einen größtmöglichen Bereich des Einfallswinkels gemessen. Dabei werden nach dem in der vorvorausgehenden Arbeit angegebenen Verfahren die zu vergleichenden Bündel vor der Interferenz auf gleiche Intensität gebracht. Die Phasensprünge werden für die beiden Polarisationsrichtungen des einfallenden Lichtes (elektrischer Vektor parallel bzw. senkrecht zur Einfallsebene) getrennt bestimmt. Verschiedene Schichten ergaben experimentell einen etwas verschiedenen Verlauf mit dem Einfallswinkel, der durch Oberflächenschichten erklärbar ist. Daher wurden für jede untersuchte Schicht einzeln effektive optische Konstanten bestimmt. Mit diesen ergab sich übereinstimmung zwischen Beobachtung und Erwartung innerhalb der Fehlergrenze. Dicke und Brechungsindex der Oberflächenschichten wurden nach einem bekannten Verfahren vonDrude abgeschätzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 365-368 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Spektrum der von einer (Ra α+Be)-Quelle ausgesandten schnellen Neutronen wird hinter 7 cm Pb durch Beobachtung der von ihnen in einer photographischen Schicht ausgelösten Rückstoßprotonen untersucht. Durch Vergleich mit dem Primärspektrum werden Rückschlüsse auf die unelastische Streuung in Pb gezogen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 369-376 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Für wasserstabilisierte Hochleistungsbögen wird die Feldstärke in der Bogensäule für sechs verschiedene Kanalquerschnitte von 11,4 bis 1,4 mm ø gemessen. Die Feldstärke ist für große Querschnitte bis etwa 150 Amp fallend und dann unabhängig von der Stromstärke. Bei kleineren Durchmessern durchläuft die Feldstärke ein Minimum und steigt dann linear mit der Stromstärke an. Ferner wächst die Feldstärke linear mit abnehmendem Kanalquerschnitt. Bei dem 1,4 mm ø Bogen hat sie bei 250 Amp den Wert von 250 V/cm. Die maximal erreichte Leistung beträgt für den 2,3 mm ø Bogen bei 1500 Amp und 300 V/cm 450 kW/cm Säulenlänge oder 11 000 kW/cm3.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 377-400 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird untersucht, welche Rechenregeln für das Rechnen mit „Größenarten“, der Verallgemeinerung von benannten „physikalischen Größen“ gelten. Es interessieren vor allem die Verknüpfungen vonverschieden benannten Größen. Es gibt im Unterschied zu (reinen unbenannten) Zahlen dafür nureine Art der Verknüpfung und ihre Umkehrung (Multiplikation und Division, jedoch nicht Addition und Subtraktion). Die Grundaussagen für die Verknüpfung werden in Ziffer 4 aufgestellt. Die Gesamtheit der Größenarten der Physik, also das System derjenigen physikalischen Begriffe, die quantitativ faßbar sind, bilden demnach eineGruppe im Sinne der Mathematik, deren Eigenschaften untersucht werden (Existenz einesBasissystems). Wenn eine Tabelle von Verknüpfungen (Tabelle 1, Spalte 2) gegeben ist, läßt sich die Anzahln derdarin enthaltenen unabhängigen Basiselemente eindeutig angeben. EinBasissystem, das ausn Elementen besteht, verhält sich zur Gruppe, wie eineElementarzelle zu einemn-dimensionalen Punktgitter (Ziffer 9). Es gibt im allgemeinen unendlich vielegleichwertige Basissysteme. Es gibt aber auch unendlich viele Systeme ausvoneinander unabhängigen Elementen der Gruppe, diekein Basissystem bilden. Bei Berücksichtigung dieser bis jetzt nicht bekannten Unterscheidung und durch die Forderungbegrifflicher Eindeutigkeit läßt sich die leidige Maßsystemfrage inallgemeinster und zugleicheinfachster Weise radikal beseitigen. Der in denMaxwellschen Gleichungen in der überkommenen Schreibweise auftretende Faktorc ist entgegen der allgemeinen Auffassung nicht der Vektor Lichtgeschwindigkeit, sondern eine skalare Größe „elektromagnetische Verkettung“ (vgl. Ziffer 13).
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 416-425 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Energieverteilung vonβ-Spektren aus Absorptionsmessungen angegeben. Das Absorptionsgesetzhomogener Elektronen wird durch eine parabolische Funktion angenähert, während es in früheren Arbeiten durch eine lineare Funktion dargestellt wurde. Dadurch erhält man dasMaximum der Energieverteilung annähernd an der richtigen Stelle, während es bei den bisher bekannten Methoden bei zu hohen Energien gefunden wurde. Weiterhin kann man mit Hilfe des neuen Verfahrens eineendliche Teilchenzahl mit der Energie Null erhalten, während bei den früheren Methoden die Energieverteilung prinzipiell mit der Teilchenzahl Null beginnen mußte. Die Auswertung der experimentellen Absorptionskurven wird unter Benutzung einer analytischen Darstellung der Absorptionskurve bei großen Absorberdicken verbessert. Die Brauchbarkeit der Methode wird an Hand einiger Beispiele nachgewiesen, indem die aus der experimentellen Absorptionskurve ermittelte Energieverteilung mit der spektrometrisch bestimmten verglichen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 426-439 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit HilfeGreenscher Tensoren werden die Randwertformeln des elektromagnetischen Beugungsproblems hergeleitet, die die Berechnung des Feldes im Raum aus der Tangentialkomponente der elektrischenoder magnetischen Feldstärke auf der Hüllfläche gestatten. Bei ihrer näherungsweisen Anwendung erfüllt die Lösung dieMaxwellschen Gleichungen für beliebige „Randwerte“ und reproduziert diese, wenn man mit dem Aufpunkt auf die Randfläche geht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 401-415 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In polykristallinem Trans-Dichloräthylen, das sich in der Schwingspule eines Pendelrückkopplungsoszillators befand, wurden zwei Absorptionslinien bei (35,480±0,003)·106 sec−1 und bei (27,963±0,003)·106 sec−1 bei einer Temperatur von 83° K beobachtet. Jede der Linien wird einem der stabilen Chlorisotope zugeordnet und stellt einen Übergang zwischen zwei Termen dar, deren Energiedifferenz durch die Wechselwirkung des Chlorkernquadrupolmoments mit dem inhomogenen elektrischen Molekülfeld gegeben ist. Die Übergangsfrequenzen verschieben sich mit abnehmender Temperatur ein wenig zu größeren Werten, ohne daß sich ihr Verhältnis ändert. Aus dem Verhältnis beider Frequenzen ergibt sich unter der Annahme gleicher Molekülfelder das Verhältnis der Chlorkernquadrupolmomente: $$Q_{Cl} ^{35} /Q_{Cl} ^{37} = 1,2688 \pm 0,0002\dag $$ . In polykristallinem Methylbromid wurden bei 83° K die entsprechenden Frequenzen des Br79-Kerns bei (264,45±0,03)·106 sec−1 und des Br81-Kerns bei (220,91±0,03) · 106 sec−1 gefunden. Ihr Verhältnis gibt bei obiger Annahme das Verhältnis der Bromkernquadrupolmomente: $$Q_{Br} ^{79} /Q_{Bl} ^{81} = 1,1970 \pm 0,0002$$ .
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 440-448 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird untersucht, ob ein thermoelektrischer Homogeneffekt (Benedicks-Effekt) an einmetallischen, feinkristallinen Drähten zu erwarten ist. Die Grundlage für diese Überlegungen bilden Berechnungen und Experimente am emmetallischen Kontakt. Die theoretischen wie die experimentellen Untersuchungen zeigen, daßder Effekt, wenn überhaupt vorhanden, wohl auch mit empfindlichen Meßmethoden kaum nachweisbar sein dürfte.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 483-490 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Organische Objekte werden bei Anwendung hoher Vergrößerungen im Elektronenmikroskop zu Kohle abgebaut. Der Abbau von dünnen Nitrozellulosehäuten zu rußähnlich aufgebauten Folien wird im Elektronenbeugungsbild verfolgt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 449-482 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Auswirkung einer allgemeinen FunktionG(F l ) an Stelle des linear-skalaren Zusammenhanges zwischen SuprastromdichteF l und SupraimpulsG auf die Ergebnisse der Theorie wird an zwei Grenzfällen untersucht: Unter der Annahme gleicher Richtung vonG undF l aber nichtlinearer Abhängigkeit ihrer Beträge und bei Einführung einer Maximalstromdichte werden quantitative Angaben über die Strom- und Magnetfeldverteilung in Halbraum, Platte und Draht, über die Eindringtiefe, die scheinbare Suszeptibilität und die Abweichungen von derSilsbeeschen Hypothese im stationären Zustand gemacht. Für die Tensortheorie werden Strom- und Magnetfeldverteilung im Draht berechnet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 504-516 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Für den Photowiderstand gibt es eine Grenze der Leistungsfähigkeit durch das Widerstandsrauschen im Halbleiter. Diese Grenze wird in der vorliegenden Arbeit berechnet. Sie liegt im allgemeinen ungünstiger als die thermodynamische Schwankungsgrenze durch die Temperaturstrahlung der Umgebung. Es wird gezeigt, daß die Rauschgrenze auch dann nicht überschritten werden kann, wenn man langsam schwingende Galvanometer, Schmalbandverstärker und andere Vorrichtungen zur Unterdrückung des Rauschens anwendet. Zusätzlich wird aus den abgeleiteten Formeln eine Aussage über die Gültigkeitsgrenze derDrude-Lorentzschen Theorie gewonnen und eine Methode zur Messung der Konzentration von Leitungsträgern in Halbleitern aus Messungen des Rauschstromes vorgeschlagen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 517-529 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Für die Einzelstreuung eines Molekularstrahles in einem Gase gleichen Molekulargewichtes wird eine Näherungsgleichung abgeleitet. Die Moleküle des Strahles und die des Gases haben die zur gleichen Temperatur gehörendeMaxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; es wird klassisch im Modell starrelastischer Kugeln gerechnet. Die Funktion der Richtungsverteilung steht mit früheren Messungen vonKnauer und vonZabel in guter Übereinstimmung. Der gemessene Anstieg bei kleinen Streuwinkeln wird demnach in erster Linie durch die thermische Bewegung der Streuzentren verursacht; ein gewisser Mehrbetrag ist aufvan der Waalssche Kräfte und wellenmechanische Wechselwirkung zurückzuführen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 491-503 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Kohlenwasserstoffdämpfe bilden bei Elektronen- oder Ionenbeschuß auf festen Unterlagen dünne Schichten aus Polymerisationsprodukten. Ihr Entstehungsmechanismus und ihr störender Einfluß bei physikalischen Untersuchungen wird diskutiert. Die einfache Herstellungsmethode solcher Schichten durch Glimmentladung in Benzoldampf erlaubt ihre Eigenschaften genauer zu studieren. Die Schichten bieten sowohl als Polymerisate sowie nach thermischer Umwandlung in Kohlefilme mannigfache Anwendungsmögliclikeiten, besonders für Elektronenbeugungs- und übermikroskopische Untersuchungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 530-546 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Einer vonLandau 1 angegebenen Methode folgend wird eine Integrodifferentialgleichung für die Verteilungsfunktion der gebremsten Elektronen aufgestellt. MittelsFourier-Transformation erhält man eine Integraldarstellung der Verteilungsfunktion. Das Integral wird näherungsweise ausgewertet, wobei Anregung, Ionisation und Bremsstrahlung berücksichtigt werden. Vergleich mit Messungen vonPaul undReich 2 zeigt bei der Primärenergie von 2,8 MeV gute Übereinstimmung; bei 4,7 MeV Einfallsenergie sind die experimentellen Kurven wesentlich breiter als die errechneten. Ferner zeigt sich, daß durch die Messungen vonPaul undReich dieFermi-Korrektur (Einfluß der Polarisierbarkeit des streuenden Mediums auf den Energieverlust) sehr gut bestätigt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 547-572 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Aus denNavier-Stokesschen Bewegungsgleichungen werden Differentialgleichungen für die statistischen Korrelationen zwischen zwei Komponenten der Geschwindigkeitsschwankungen hergeleitet und die Wirkung der in diesen Gleichungen auftretenden Glieder diskutiert. Eine besondere Bedeutung haben dabei die Korrelationen zwischen den Druckschwankungen und den Schwankungen der Geschwindigkeitsableitungen, deren Bestreben es ist, die Geschwindigkeitsschwankungen auf alle Richtungen gleichmäßig zu verteilen. Das durchgerechnete Beispiel einer scherenden Parallelströmung veranschaulicht das Zusammenwirken der einzelnen Einflüsse und ermöglicht den Vergleich mit Versuchsergebnissen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 611-618 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 619-625 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Arbeit ergänzt eine kürzlich gegebene Theorie der anomalen Streuung von α-Teilchen, in welcher die Streuanomalie ℜ(ϑ) als Funktion des Streuwinkels ϑ bei fest vorgegebener Resonanzenergie berechnet wurde. Die zur vollständigen Beschreibung der Anomalie gehörige Abhängigkeit ℜ(E) von der α-Energie soll hier unter Verwendung eines einfachen graphischen Verfahrens nachgetragen werden. Bei Variation des Streuwinkels ϑ ergeben sich starke Veränderungen der Linienform ein und derselben Resonanzlinie. Die graphische Methode gestattet in einfachster Weise einen Überblick über die bei verschiedenen Streuwinkeln zu erwartenden Kurvenformen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 573-610 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Im I. Teil wird im Anschluß an eine Arbeit vonHeisenberg über die Entstehung von Mesonen in Vielfachprozessen das Spektrum der Zerfallsphotonen von neutralen Mesonen beim Zusammenstoß von Nukleonen berechnet, und zwar erstens für den Zerfall in zwei Quanten und zweitens für den Übergang eines neutralen Teilchens vom Spin 1 in drei Photonen. Der Vergleich mit den Experimenten bei mittleren Stoßenergien zeigt, daß nur der Prozeßπ 0→2γ in Frage kommt und damit dasπ 0-Meson den Spin 0 hat. Weiter wird das Spektrum der Zerfallsphotonen in den obersten Schichten der Atmosphäre berechnet. Aus dem Vergleich mit der gemessenen Energieverteilung kann man auf den Abfall des differentiellen Erzeugungsspektrums derπ-Mesonen im Schwerpunktsystem schließen, der sich proportional zuk′−1,6±0,2 ergibt. Der Exponent ist ein Maß für die Stärke der nichtlinearen Wechselwirkung der Mesonen in dem sich beim Stoß ablösenden Wellenpaket. Im II. Teil werden die übrigen Photonenerzeugungsprozesse behandelt, nämlich die Abstrahlung der entstehenden geladenen Mesonen und die Bremsstrahlung der Nukleonen; auch für Stöße sehr hoher Energie, die zu großen Luftschauern Anlaß geben. Für beide Prozesse hängt die Photonenausbeute bei hohen Stoßenergien wesentlich davon ab, welchen Spin man den geladenenπ-Mesonen zuschreibt, und zwar ist sie für Spin 1 größer als für Spin 0. Daraus ergeben sich Möglichkeiten zur Entscheidung zwischen beiden Spinwerten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 626-641 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Kubische Kristalle sind gegenüber elektrischer und magnetischer Dipolstrahlung sotrop, gegenüber elektrischer und magnetischer Quadrupolstrahlung dagegen anisotrop. Man kann die Richtungsverteilung der Strahlungsintensität und der Polarisation bei Quadrupolstrahlung etwa als „optisch siebenachsig“ bezeichnen, wobei die drei vierzähligen und die vier dreizähligen Kristallachsen je einen Satz zusammengehöriger „optischer Achsen“ bilden. Diese optische Symmetrie ist von H. A.Lorentz in einer höheren Näherung seiner Elektronentheorie auch für den Brechungsindex hergeleitet worden. Hieraus wird geschlossen, daß der physikalische Sinn dieser höheren Näherung die Mitberücksichtigung von Quadrupolstrahlung bei der. Dispersion ist. Die klassische Kristalloptik ist eine Näherung allein für Dipolstrahlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 1-38 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es werden die Gleichungen für den stationären, geraden Verdichtungsstoß in einem Gas ausMaxwellschen Molekülen unter Berücksichtigung der Glieder zweiter Ordnung aufgestellt und numerisch integriert für die Druckverhältnissep 1/p 0=1.5; 4; 6,5.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 51-68 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 39-50 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit bringt neue Ergebnisse zum photochemischen Elementarprozeß an den Mischkristallen AgBr mit Silbersulfid. Es wurde erstmalig das Vorstadium der Kolloidbildung an Kristallen experimentell erfaßt. Die Messungen sind von Zimmer- bis zur Temperatur der flüssigen Luft ausgeführt. Darüber hinaus wird eine Deutung der gewonnenen Ergebnisse versucht.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 69-87 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die Lichtemission eines Gleitfunkens in einer Wasserstoffatmosphäre wird zeitlich und spektral zerlegt. Die Funkendauer erstreckt sich bei Vorschaltung eines Widerstandes im Stoßkreis über so lange Zeit, daß in jedem aufgelösten Zeitintervall thermisches Gleichgewicht angenommen werden kann. Ebenso erfolgt die Emission aus optisch dünner Schicht. Aus der Linienform vonH α ergibt sich dann nach derHoltsmarkschen Theorie die Elektronendichte und aus derSaha-Gleichung die Temperatur des Plasmas, die zu Beginn der Entladung etwa 15000° K bei 60 Atm Druck beträgt. Durch Hinzuziehung der Intensitätsverteilung quer zur Achse des leuchtenden Kanals erhält man die radiale Temperatur- und Dichteverteilung. Berechnet man aus diesen Daten die absoluten Intensitäten des Linienflügels vonH α und der H-Kontinua und vergleicht diese mit den entsprechenden im Spektrum beobachteten Intensitäten, so ergibt sich eine befriedigende Übereinstimmung zwischen beobachteten und berechneten Werten nur dann, wenn das Elektronenaffinitätskontinuum des Wasserstoffs mit in Rechnung gestellt wird. Andernfalls erhält man eine Abweichung weit außerhalb der Fehlergrenzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 124-128 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 88-99 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Die beiden Ag-Isotope wurden mit dem vonWalcher angegebenen Massenspektrographen getrennt (je Isotop etwa 15 μg/h bei etwa 95% Reinheit). Es werden einige Erfahrungen über Ionenquelle, Raumladungskompensation durch Gasionisation und günstigste Auffangbedingungen mitgeteilt. Optische Hyperfeinstruktur-Untersuchungen mit den getrennten Isotopen ergaben für die Ag I-Resonanzlinien, daß die Zuordnung der beiden jeweils stärksten Hfs.-Komponenten zu den Isotopen gegenüber der bisherigen Deutung zu vertauschen ist. Mit der neuen Zuordnung ergeben sich folgende magnetische Kernmomente:μ 107=−0,111 K.M.;μ 109= −0,129 K.M.;μ 109/μ 107=1,16±0,03. Ferner erhält die Isotopieverschiebung in den Resonanzlinien das vom Kernvolumeneffekt her erwartete Vorzeichen. Die experimentelle Isotopieverschiebungs-konstante für das Isotopenpaar Ag107–Ag109 berechnet sich zu (38±6) · 10−3cm−1, was gut zum Nachbarelement Cd paßt. An den Ag II-Linien λ 3267 und 3495 Å wurde das bisher unsichere Vorzeichen der Isotopieverschiebung als das des Kernvolumeneffektes bestimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 109-123 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Schmirgelt man eine Metalloberfläche oder setzt sie einer Glimmentladung aus, so tritt eine mit der Zeit abklingende Elektronenemission auf (Kramer). Die Messungen ergaben, daß das Produkt aus Emissionsstrom und Emissionsdauer konstant ist. Ferner wurde die Temperaturabhängigkeit der Elektronenemission untersucht. Die Elektronenemission wird als Begleiterscheinung eines chemischen Adsorptionsvorganges an der Metalloberfläche gedeutet. Aus den Experimenten lassen sich die Aktivierungsenergien des Adsorptionsvorganges entnehmen. Es wird eine ausführliche Theorie eines solchen chemischen Adsorptionsvorganges gegeben und ihre Folgerungen mit den Meßergebnissen verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 100-108 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Unter Benutzung eines Eisenatomstrahls als Absorber wurde aus Absorptionsmessungen der absolutef-Wert der Fe I-Linienλ=3720Å zuf 3720=0,043 undλ=3737 Å zuf 3737=0,041 bestimmt. Die Teilchendichte im Atomstrahl konnte mittels einer in die Apparatur eingebauten elektrischen Waage gemessen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. I 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 159-163 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 129-138 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Verschiebung des Mischungsverhältnisses der Kohlenstoff- und Stickstoffisotope zwischen gasförmiger und in Eisessig gelöster Blausäure gemessen. Ziel der Untersuchung ist die Klärung der Frage, ob die Isotopenverschiebung in einem Lösungsgleichgewicht auf den Gitterschwingungen der Lösung, oder auf einer Beeinflussung der inneren Schwingungen der gelösten Molekel beruht. Da sich für das Verhältnis der Isotopenverschiebungen beim Kohlenstoff und Stickstoff ein merklich von 1 abweichender Wert ergibt (1,74 ±0,3), wird geschlossen, daß die Beeinflussung derinneren Schwingungen für den Isotopieeffekt wesentlich ist. Für den13C- und15N-Austausch werden im einzelnen die Gleichgewichtskonstanten α (13C)=1,0019 ±0,0006 und a (15N)=1,0011 ±0,0005 gefunden. Beide Isotope reichern sich in derflüssigen Phase an.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 139-143 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung DieSchwarzschildsche Lösung für den Außenraum entspricht einer gekrümmten vierdimensionalen Mannigfaltigkeit. Sie läßt sich daher nicht ohne Benutzung derEinsteinschen Feldgleichungen nach dem Äquivalenzprinzip vermittels einer Koordinatentransformation aus dem pseudoeuklidischen Linienelement gewinnen. Dasselbe gilt auch für die erste Näherung derSchwarzschildschen Lösung. In verstärktem Maße trifft dies auch für dieSchwarzschildsche Lösung im Innenraum einer Materiekugel zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 144-158 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In Erweiterung früherer Methoden wird der Einfluß der Vielfachstreuung, welcher sich der Einzelstreuung schneller Elektronen überlagert, für große Streuwinkel und die hier notwendig werdende Schrägstellung der Streufolien relativ zum Primärstrahl abgeschätzt. Es ergibt sich ein sehr unterschiedliches Verhalten, je nachdem, ob die gestreuten Elektronen auf der Eintrittsseite (E-Beobachtung) oder der Austrittsseite (A-Beobachtung) des Strahles aus der Folie beobachtet werden. Experimente, die mit 2 MeV-Elektronen einer Elektronenschleuder ausgeführt wurden, bestätigen diese Überlegungen. Es zeigt sich, daß bei Winkeln bis zu 120P° die A-Beobachtung der E-Beobachtung vorzuziehen ist, da die zur Bestimmung des Einzelstreuquerschnittes notwendigen Korrekturen für überlagerte Vielfach und Mehrfachstreuung wesentlich kleiner und leichter zu bestimmen sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 196-201 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung E.Kappler 1 hat zum Nachweis der Existenz von Molekülschwärmen am kritischen Entmischungspunkt des binären Flüssigkeitsgemisches Phenol-Wasser eine mikroskopische Interferenzmethode entwickelt. Mit dieser Methode gelingt es, Schwärme am kritischen Punkt der Kohlensäure sichtbar zu machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 164-173 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Es wird gezeigt, wie sich eine Methode von E.Madelung zur Ableitung derSchrödinger- Gleichung zu einem auch für kompliziertere Wellengleichungen nützlichen Verfahren verallgemeinern läßt. Als Beispiel für diesen übersichtlichen Weg, bei dem von derHamiltonschen Form der Mechanik kein Gebrauch gemacht wird, werden Wellengleichungen für spinfreie Teilchen im Magnetfeld und die unrelativistischePaulische Spingleichung dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 174-195 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Mit einem Massenspektrometer wurde die Elektronenauslösung durch positive Ionen von Li6, Li7; Ne20, Ne22 und K39, K41, aus entgastem und nicht entgastem Pt, Mo und Be und aus nicht entgastem Cu gemessen und die Ionenreflexion ermittelt. Beide Erscheinungen zeigen bei isotopen Ionen gleicher Energie eine merkliche Massenabhängigkeit. Diese läßt sich bei der Elektronenauslösung auf eine reine Geschwindigkeitsabhängigkeit zurückführen, wie an 32 genauen Relativmessungen mit den verschiedenen genannten Ionen und Auffängern bei Energien von 600 bis 6000 eV und bei γ-Werten von 28 bis 700% gezeigt wird. An Hand des gefundenen Geschwindigkeitsgesetzes werden verschiedene Modelle für die Elektronenauslösung diskutiert. Von den untersuchten Möglichkeiten erscheint nur die Befreiung gebundener Elektronen an der Oberfläche mit den Meßergebnissen vereinbar. Der unregelmäßige Gang des Elektronenauslösungsfaktors in der Reihe Li+- Na+ - K+ - Rb+ - Cs+ zeigt, daß bei ähnlicher Elektronenkonfiguration eine einfache Beziehung zwischen Elektronenauslösung und Ionenradius besteht. Ein Korrekturverfahren für Mischungsverhältnismessungen mit Elektronenvervielfacher wird angegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 214-226 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung Das Problem der Verteilung von Versetzungen (elektrischen Linienladungen) unter dem Einfluß eines überlagerten Schubspannungsfeldes (elektrischen Feldes) für vorgegebene Intervalle in einer Ebene werden untersucht. Die Verteilungen sind für die Theorie der plastischen Deformation von Interesse. Behandelt werden Versetzungen gleichen Vorzeichens in einem Intervall, Versetzungen verschiedenen Vorzeichens in zwei getrennten Intervallen, einem gemeinsamen Intervall, sowie für eine periodische Intervallanordnung. Alle behandelten Probleme lassen sich auf die Lösung einer Integralgleichung vom Typ $$\int\limits_{ - a}^a {\frac{{D(x)dx}}{{x - \xi }}} = f(\xi )$$ zurückführen, deren allgemeine Lösung bekannt ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 239-241 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In der genannten Arbeit v.Mohrensteins 1 ist infolge eines Versehens nicht die Bindungsenergie, sondern das Doppelte ihres Wertes als Bindungsenergie errechnet worden. Mit demRitzschen Verfahren ergibt sich ein noch größerer Wert der Bindungsenergie und außerdem der viel zu kleine Kernabstand von 0,87 statt 1,42 at E und gegen 0,9 at E bei v.Mohrenstein. Daher ist das v.Mohrensteinsche Verfahren als Ausgangspunkt für weitere Näherungen ungeeignet.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 242-242 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 243-244 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 244-244 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 130 (1951), S. 202-213 
    ISSN: 1434-601X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Zusammenfassung In den Gasen ist die Dichte nicht an allen Stellen genau die gleiche, sondern sie ist statistisch verteilten Schwankungen unterworfen. Während die ältere Statistik 1 die Schwankungsgrößen in zwei verschiedenen Volumenelementen als voneinander unabhängig ansieht, berücksichtigt die neue Theorie 2, 3 die Rückwirkung der Schwankungen aufeinander durch Einführung von Korrelationsfunktionen. Sie findet damit eine Erklärung für die als „kritische Opaleszenz“ bekannte Schwarmbildung der Moleküle. Für große Volumenelemente zwischen denen keine Korrelation mehr besteht, müssen natürlich die Aussagen beider Theorien identisch werden. Durch Gleichsetzung der auf beiden Wegen erhaltenen Werte für das mittlere Schwankungsquadrat der (thermodynamischen) Dichte kann man den Wert des, für die Korrelationstheorie wichtigen Integrales $$G = \int\limits_0^\infty g _{lk} dv_k$$ aus thermodynamischen Größen berechnen. Eine diesbezügliche Abschätzung wurde bereits vonDidlaukies 3 versucht. Wir verbessern im folgenden diese Abschätzung, indem wir auf Grund der reduzierten Zustandsgleichung einesvan der Waalsschen GasesG als Funktion von Druck, Volumen und Temperatur angeben. Wir zeigen ferner, daß das grundsätzliche Verhalten vonG für ein beliebiges reales Gas dasselbe ist. Das zweite für die Korrelationstheorie wichtige Integral $$F = \int\limits_0^\infty f _{lk} dv_k$$ läßt sich auf dem Umweg überG ebenfalls berechnen, wenigstens, solange die Reichweiteφ derf lk -Funktion klein gegen die Reichweite γ derg lk -Funktion ist. In der Nähe derBoyle-Punktes läßt sichF sogar direkt in Beziehung zu dem zweiten VirialkoeffizientenB setzen. Bei der Diskussion ergeben sich Hinweise auf den Gültigkeitsbereich der verschiedenen Gleichungen der Korrelationsrechnung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...