Skip to main content
Log in

Ein idealtheoretischer Beweis des Kriteriums von Plücker-Clebsch

  • Published:
Monatshefte für Mathematik Aims and scope Submit manuscript

Das Kriterium vonPlücker-Clebsch ist ein wichtiges Hilfsmittel der abzählenden Geometrie, das in vielen Fällen die Frage der Auflösbarkeit eines algebraischen Gleichungssystems auf kurzem Wege zu entscheiden vermag. Es ist vor allem das Verdienst,F. Severis, dieses Kriterium in seiner Bedeutung hervorgehoben, sein Anwendungsgebiet erweitert und den ersten strengen Beweis dafür geliefert zu haben (1933). In der Folge sind noch weitere Beweise, besonders der vonB. L. van der Waerden bekannt geworden (1935). Neben diesen bereits bekannten Beweisen dürfte es nicht überflüssig erscheinen, den nachfolgenden Beweis zu veröffentlichen, weil er mit rein idealtheoretischen Gedankengängen aufgebaut ist und nebenbei einige interessante Ergebnisse für die Theorie der Polynomideale abwirft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. F. Severi, Lezioni di Analisi, Bologna 1941, 1. Bd., 409–413; vgl. auchF. Severi, Grundlagen der abzählenden Geometrie, in der Sammlung Mathematische Forschung (herausgegeben vonW. Blaschke), Wolfenbüttel 1948. S. 52f.;F. Severi, Introduzione alla geometria algebrica, Geometria numerativa, Docet Rom, 1947, Kap. IV, § 2–3 (mit vielen Beispielen und Anwendungen).

    Google Scholar 

  2. A. Terracini, Sul criterio di Plücker-Clebsch, Rend. Accad. dei Lincei 1935.

  3. B. L. van der Waerden, Zur algebraischen Geometrie VI, Math. Ann.108 (1935), 137–143.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwaW. Gröbner, Moderne algebraische Geometrie, Wien 1949 (weiterhin zitiert mitG Nummer. Absatz.), oderB. L. van der Waerden, Moderne Algebra, Bd. II, 1940 (W II § ...).

  5. G.115.10, W II § 84.

  6. Reduzierte Darstellung oder unverkürzbare Darstellung als Durchschnitt von endlich vielen größten Primärkomponenten. Vgl. dazu G126.15, W II § 87.

  7. Dieser Satz ist ein Spezialfall des Hilfssatzes aus § 2 der oben erwähnten Arbeit vonvan der Waerden, welcher dort aus dem Hauptidealsatz vonW. Krull, Primidealketten in allg. Ringbereichen, S.-B. Heidelberger Akad. Wiss. 1928, 7. Abh., § 3 Hauptidealsatz, gewonnen wird. Vgl. auch G.137.11.

  8. G.135.11. W II § 98 S 71.

  9. Wir setzen dabeiK entsprechend algebraisch erweitert voraus, was keine Einschränkung der Allgemeinheit bedeutet. (Vgl. etwa W II § 98).

  10. G.133.11. Vgl. auch W II § 95, S. 58.

  11. Ein Polynom heißt regulär in bezug aufx n, wenn der Grad vonx n in dem Polynom > 0 ist und der Koeffizient der höchsten Potenz vonx n eine Konstante ≠0 ist. Vgl. etwa G114.7, 121.4, W II § 78, S. 3.

  12. Weila n die Polynomex r+1, ..., xn enthält, werden die Teiler vona n eineindeutig und relationstreu auf die Teiler von\(\bar a\) abgebildet.

  13. Zusatz bei der Korrektur: Die im zweiten Abschnitt gemachte Voraussetzung über die Charakteristik vonK kann man fallen lassen, wenn man etwa annimmt,K sei algebraisch abgeschlossen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Im mathematischen Seminar der Universität Innsbruck verfaßte Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmid, J. Ein idealtheoretischer Beweis des Kriteriums von Plücker-Clebsch. Monatshefte für Mathematik 55, 233–241 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01318539

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01318539

Navigation