ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutschland  (71)
  • Europe
  • Organic Chemistry
  • Peter Lang International Academic Publishing Group  (79)
  • Éditions de la Maison des sciences de l’homme  (24)
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Germany has gradually become Europe's largest immigration country and is increasingly shaped by the image of a multicultural and multilingual society. However, the issue of multilingualism receives little attention, especially with regard to Slavic migration idioms. The aim of the present study is the empirical investigation of the current language behavior of Slavophone immigrants and the determination of the vitality of their native languages. On the basis of a nationwide survey of 500 immigrants detailed microsociological data on the use of Slavic languages ​​depending on persons, topics and situations will be collected and the influence of linguistic ecological factors such as attitudes, motivations, identity and social network of speakers on language use and language content will be investigated. In addition, on the basis of interdisciplinary approaches to the description of linguistic minorities, the vitality of slavins is analyzed comparatively, showing the current situation and the future development of Slavia in Germany in general and specific tendencies of ethnolects in particular.
    Description: Deutschland hat sich sukzessive zum größten Einwanderungsland Europas entwickelt und wird immer stärker vom Bild einer multikulturellen und multilingualen Gesellschaft geprägt. Dem Thema Mehrsprachigkeit aber wird insbesondere in Bezug auf slavische Migrationsidiome nur wenig Beachtung geschenkt. Ziel der vorliegenden Studie ist die empirische Erforschung des aktuellen Sprachverhaltens slavophoner Immigranten und die Bestimmung der Vitalität ihrer Muttersprachen. Anhand einer deutschlandweiten Enquete unter 500 Zuwanderern werden detaillierte mikrosoziologische Daten zum Gebrauch der slavischen Sprachen in Abhängigkeit von Personen, Themen und Situationen erhoben und der Einfluss sprachökologischer Faktoren wie Attitüden, Motivationen, Identität und soziales Netzwerk der Sprecher auf die Sprachverwendung und den Spracherhalt untersucht. Zudem wird auf der Grundlage interdisziplinärer Ansätze zur Beschreibung von Sprachminderheiten die Vitalität der Slavinen komparativ analysiert, womit die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der Slavia in Deutschland im Allgemeinen und spezifische Tendenzen der Ethnolekte im Besonderen aufgezeigt werden.
    Keywords: Germany ; migration idioms ; immigration ; Achterberg ; Deutschland ; Ethnolinguistischen Vitalität ; Idiome ; Immigrantensprachen ; Immigration nach Deutschland ; Mehrsprachigkeit ; slavischer ; Sprachkontakt ; Vitalität ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This book reexamines the origins and growth of the medieval inquisition which provided a framework for the large-scale operations against religious dissidents. In the last quarter of the twelfth century, the papacy launched concerted efforts to hunt out heretics, mostly Cathars and Waldensians, and directed operations against them all across Latin Christendom. The bull of Pope Lucius III Ad abolendam of 1184 became a turning point in the formation of the inquisitorial system which made both the clergy and the laity responsible for suppressing any religious dissent. From a comparative perspective, the study analyzes political, social and religious developments which in the High Middle Ages gave birth to the mechanism of repression and religious violence supervised by the papacy and operated by bishops and, starting from the 1230s, papal inquisitors, extraordinary judges delegate staffed mostly by Dominican and Franciscan friars.
    Keywords: Europe ; Heresy ; Heresy trials ; Inquisition ; Inquisitorial registers ; Kras ; Medieval ; Medieval Christendom ; Religious violence ; System ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Aspekte ; Beziehungen ; Deutschland ; Geschichte ; Jahrhundert ; Politik ; Schönfeld ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Südosteuropa ; Zeitgeschichte ; Zwanzigsten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Nach der Öffnung der Mauer im Jahr 1989 setzten massive Wanderungen aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland ein. Zur Beurteilung der ökonomischen Konsequenzen solcher vereinigungsbedingter Arbeitsmobilität wird zunächst ein Referenzmodell entwickelt, das später durch Variationen der Annahmen ergänzt bzw. modifiziert wird. Das deutsche Migrationspotential und seine Ausschöpfung werden empirisch geschätzt und die für die Zukunft zu erwartenden Erträge und Kosten aus regionalen Unterschieden monetär bewertet. Verschiedene sich hinsichtlich der Angleichsdauer von Löhnen und Mieten unterscheidende Varianten werden durchgespielt. Die individuellen Kosten-Nutzen-Rechnungen zeigen, dass die möglichen Wanderungserträge von vielen Beschäftigten deutlich unterschätzt wurden.
    Keywords: analytisch ; Arbeitsmobilität ; Bedingungen ; Deutschland ; Dimensionen ; einfachen ; individuelle ; Migrationsgewinne ; nach ; potentielle ; regionaler ; Schönherr ; unter ; Vereinigung ; Vereinigungsbedingte ; Wirkungen ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: This volume documents the Third Meeting of the Boys' Slaves, which took place from 30 September to 2 October 1994 in Hamburg. The meetings are understood to be workshops with a certain workshop character, the participants consciously recruit from the circle of junior slavists who are not yet habilitated and / or in a position of life. In keeping with the workshop character, contributions were also presented at the meeting which, as components of more comprehensive work or as interim results of larger projects, were not intended for publication in the given context. These are Sylke Eichler (Leipzig), Dorothee Fehrmann (Leipzig), Robert Hammel (Göttingen), Uwe Junghanns (Berlin) and Jana Schulze (Leipzig / Bautzen).
    Description: Im vorliegenden Band wird das Dritte Treffen der Jungslavistlnnen dokumentiert, das vom 30. September bis 2. Oktober 1994 in Hamburg stattfand. Die Treffen verstehen sich als Arbeitstreffen mit einem gewissen Workshop-Charakter, die Teilnehmer rekrutieren sich bewußt aus jenem Kreis von Nachwuchs-Slavistlnnen, die noch nicht habilitiert und/oder in einer Lebensstellung befindlich sind. Dem Workshop-Charakter angemessen wurden auf dem Treffen auch Beiträge vorgestellt, die als Bestandteile umfassenderer Arbeiten bzw. als Zwischenergebnisse größerer Vorhaben nicht zur Veröffentlichung im gegebenen Zusammenhang gedacht waren. Bei diesen handelt es sich um Sylke Eichler (Leipzig), Dorothee Fehrmann (Leipzig), Robert Hammel (Göttingen), Uwe Junghanns (Berlin) und Jana Schulze (Leipzig/Bautzen).
    Keywords: 1994 ; Arbeitstreffen ; Beiträge ; Deutschland ; Dippong ; Hamburg ; JungslavistInnen ; Linguistik ; Linguistische ; Marszk ; Mitwirkung ; Österreich ; Rauchenecker ; Schweiz ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavistik ; Teilnehmer ; Treffen ; Unter ; Workshop ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d’Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Paris ; Algerien ; Afrika ; Bildtapete ; Denkmalpflege ; Papierrestauration ; Kolonialgeschichte ; Literatur ; Orientalismus ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die vorliegende Untersuchung soll zeigen, ob eine Selbstbeteiligung ein wirksames Instrument zur Begrenzung der Arzneimittelnachfrage ist. Voraussetzung dafür ist die Kenntnis der nachfragebestimmenden Faktoren für Arzneimittel und deren Wirkung auf die Preis-, Mengen- und Strukturkomponenten. Dieser Untersuchung schließt sich eine Analyse der Effizienz der verschiedenen Formen der Selbstbeteiligung und deren sozialverträglichen Ausgestaltung an. Daraus leitet die Verfasserin Schlußfolgerungen für geeignete Formen der Selbstbeteiligung ab.
    Keywords: Arzneimitteln ; Beispiel ; Bundesrepublik ; Chou ; Deutschland ; Fang ; ordnungspolitischer ; Prof ; Selbstbeteiligung ; Sicht ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVJ Health economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKG Pharmacology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die vorliegende Arbeit skizziert den komplexen Prozeß der Präferenzbildung für stationäre Altenpflege und ihrer Inanspruchnahme. Unter Berücksichtigung des sozio-demographischen Problemdrucks sowie durch Rekurs auf ein ganzheitliches Pflegebedarfskonzept wird insbesondere der Frage der De-Institutionalisierung (Substitution stationärer durch - ambulant gestützte - häusliche Pflege) nachgegangen. Im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung mit den Erwartungen der neoklassischen Ökonomik hinsichtlich der Einführung einer Pflege-Sozialversicherung («moral hazard» - und «Sog»-Effekte) wird eine sozialstaatliche Lösung (Öffentliche Sicherstellung) befürwortet, die die allokativen und distributiven Mängel des bisherigen Systems der Sozialhilfe-Finanzierung beseitigen soll.
    Keywords: «Pflegenotstand» ; Altenpflege ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Nieswandt ; Schulz ; Stationäre ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: As the contributions of this volume and its predecessors (Viennese Slavic Almanac Vol. 33 and Sbd. 37 as well as Specimina philologiae Slavicae Supplementband 42) show, there are neither thematic or theoretical prescriptions nor a determination of the slavine for the slavegirl meeting. The articles thus reproduce Slavic linguistics in a very broad spectrum: from generative grammar to functional grammar to dialogue analysis and from Bulgarian to Czech to Russian.
    Description: Wie die Beiträge dieses Bandes und seiner Vorgänger (Wiener Slawistischer Almanach Bd. 33 u. Sbd. 37 sowie Specimina philologiae Slavicae Supplementband 42) zeigen, gibt es für die Jungslavistlnnen-Treffen weder thematische oder theoretische Vorgaben noch eine Festlegung der Slavine. Die Artikel geben somit die slavistische Linguistik in einem sehr weiten Spektrum wieder: von der generativen Grammatik über die funktionale Grammatik zur Dialoganalyse und vom Bulgarischen über das Tschechische zum Russischen.
    Keywords: 1995 ; Beiträge ; Deutschland ; Dialoganalyse ; Frankfurt ; funktionale Grammatik ; JungslavistInnen ; Linguistik ; Linguistische ; Main ; Österreich ; Schindler ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavistik ; slavistische Linguistik ; Treffen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Finanzierung von Agglomerationen in Deutschland über die Einwohnerwertung ist Ausgangspunkt zahlreicher wissenschaftlicher und politischer Kontroversen. Diese Arbeit erhebt den Anspruch, sich einem der kritischsten Instrumente in den deutschen Finanzausgleichssystemen sowohl auf staatlicher als auch auf kommunaler Ebene zu nähern und dieses intensiv zu hinterfragen. Dabei wird angestrebt, den gegenwärtigen Stand der Diskussion zusammenfassend abzubilden, kritisch zu bewerten und substantiell zu erweitern, um so einen relevanten Beitrag zur Klärung dieser chronisch strittigen Frage zu leisten. Die Untersuchung fokussiert sich dabei auf drei zentrale Fragen «Warum wird eine besondere Berücksichtigung von Agglomerationen im Finanzausgleich gefordert? (Theorie)», «Wie wird diese besondere Stellung im Finanzausgleichssystem berücksichtigt? (Praxis)» und «Wie viel ist als Ausgleich der agglomerationsbedingten Sondersituation der Stadtstaaten angemessen? (Empirie)». Gerade vor dem Hintergrund der durch die Föderalismusreform II beschlossenen Vorgabe, die Länderhaushalte bis spätestens 2020 ohne Kreditaufnahme auszugleichen, erfährt das Thema für die Stadtstaaten und vor allem für Bremen eine hohe Aktualität und Brisanz.
    Keywords: Agglomerationen ; Agglomerationsfinanzierung ; Bestandsaufnahme ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Eine ; Einwohnerwertung ; empirische ; Finanzausgleichssysteme ; Finanzierung ; Föderalismusreform II ; Hauptansatzstaffel ; Kastin ; theoretische ; über ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPR Regional, state and other local government ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVS Regional / urban economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die Dissertation stellt die bundesdeutsche Sportförderpraxis in quantitativer wie qualitativer Hinsicht über einen Zeitraum von 25 Jahren dar, wobei - im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen - die kommunale Sportförderung im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die theoretische Analyse des Status quo. Wieso verausgabt der Staat in einem marktwirtschaftlichen System Milliarden für den Sport, warum fließen die öffentlichen Gelder fast ausschließlich in Richtung des organisierten Vereinssports, und wie erklärt sich die Höhe von Sportbudgets oder die Tatsache, daß Sportpolitik in erster Linie eine kommunale Angelegenheit ist?〈BR〉 Die Daten für die zahlreichen empirischen Analysen wurden größtenteils vom Autor selbst erhoben. So fließen u.a. Abfragen kommunaler Sportförderrichtlinien und Sportbudgets sowie eine Studie zum Werbewert von Sportstätten in die Arbeit mit ein.
    Keywords: Analyse ; Bundesrepublik ; Darstellung ; Deutschland ; finanztheoretische ; Hockenjos ; Öffentliche ; Sportförderung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::W Lifestyle, sport & leisure::WS Sports & outdoor recreation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das in der EU für Aktiengesellschaften kodifizierte Kapitalschutzsystem ist unter Rechtfertigungsdruck geraten und steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Es sieht bisher neben der Aufbringung eines Mindestkapitals vielfältige Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsregeln vor, die auf vom Vorsichtsprinzip geprägte Rechnungslegungsdaten im Einzelabschluss zurückgreifen. Auf der Annahme basierend, dass sich der Trend zur IFRS-Bilanzierung in Europa in den nächsten Jahren fortsetzen und zunehmend auch den Einzelabschluss betreffen wird, sind Vorschläge zur Reform des tradierten Gläubigerschutzsystems durch bilanzielle Kapitalerhaltung vorgelegt worden, die sich weitgehend an US-amerikanischen Kapitalschutzregulierungen orientieren. Nach den Plänen der EU-Kommission könnte es möglicherweise bereits 2009 zu einem Systemwechsel kommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit unter anderem die Kapitalschutzregeln des Model Business Corporations Act und der Kapitalgesellschaftsrechte Delawares und Kaliforniens detailliert analysiert und aus ökonomischer Sicht kritisch beurteilt.
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Aktiengesellschaft ; amerikanischer ; Analyse ; Ausschüttungsregel ; deutscher ; Deutschland ; Eine ; Gesellschaftsrecht ; IFRS ; Internationale Rechnungslegung ; Kapitalaufbringung ; Kapitalerhaltung ; Kapitalschutz ; Kapitalschutz ; Kapitalschutzsysteme ; ökonomische ; Rechtsvergleich ; rechtsvergleichende ; Richard ; USA ; US-GAAP ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KF Finance & accounting::KFC Accounting ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJB Business studies: general ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJG Business ethics & social responsibility ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV1 Budgeting & financial management ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This book is devoted to the religiosity of the medieval Christian masses in Central and Eastern Europe and its relationship with the traditional cultures of that time. Addressing such topics as the common instruction of the three prayers and the Decalogue, "Christian" magic in everyday life, the Marian devotion, and various images of heaven and eternal damnation, the author never loses sight of his main topic: the complex and powerful interaction between medieval folklore and Christianity.
    Keywords: Ages ; Bylina ; Central ; Centuries ; Christian instruction ; Christian liturgy ; Christianity ; Chrześcijaństwo ; Culture ; Eastern ; Europe ; Europie ; Fifteenth ; Folk Culture ; Fourteenth ; kultura ; Late ; Medieval ; Middle ; Neriton ; Poland ; późnego ; Religijność ; Religiousness ; średniowiecza ; Środkowo ; Traditional ; Traditional Culture ; tradycyjna ; Wschodniej ; Wydawnictwo ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVJ Prayers and liturgical material ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVH Sermons ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVJ Prayers and liturgical material::QRVJ1 Worship, rites, ceremonies and rituals ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVK Spirituality and religious experience ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMP Christian life and practice
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zur Frage, inwiefern sich durch neue Versorgungsstrukturen ein Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen vollzieht. Diskutiert werden die beiden Themenkreise Vertragswettbewerb sowie Effizienz und Effektivität der Arzneimitteltherapie.
    Keywords: 2003 ; Arzneimittel ; Deutschland ; durch ; Finanzierungsinstrument ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gespräche ; Gesundheitswesen ; Gesundheitswesen ; Integrierte Versorgung ; Kongress ; Kosten-Nutzen-Bewertung ; Managed Care ; neue ; November ; Orb (2003) ; Orber ; Paradigmenwechsel ; Versorgungsstrukturen? ; Vertragswettbewerb ; Wille ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: De la nation moderne, telle que le siècle des Lumières l'engendre, ont été retenus deux actes fondateurs. Le premier ancre l'appartenance dans des références communes, une tradition reconnue, un patrimoine. Le second écarte plus ou moins de ce partage les non-originaires, voire les citoyens de second rang. Engendrer ses ancêtres et désigner ses étrangers sont les gestes qui inscrivent la nation au coeur de nos sociétés. Pourtant, dans l'Europe du xxe siècle, que de différences dans la mise en oeuvre de cette forme commune. Sous l'universalité du modèle national se dessine, dans la façon de traiter du patrimoine ou de l'étranger, une large diversité d'histoires et de cultures. Aujourd'hui, les bouleversements qui touchent l'Europe ont soudain ravivé un débat dans lequel l'ethnologie se trouve forcément embarquée. Ses mots les plus courants - « culture », « ethnie », « tradition », « patrimoine » - ne sont-ils pas parfois devenus des armes ? Venus de six pays, ethnologues et historiens de la culture ont dressé un bilan, ouvert un dialogue, et tracé les perspectives d'un nouveau chantier de l'ethnologie dont ce livre témoigne.
    Keywords: H1-99 ; ethnologie ; nation ; culture ; Europe ; identité ; nationalisme ; patrimoine culturel ; étrangers ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: 1990s ; Berend ; Central ; Changes ; Eastern ; Europe ; Long ; Politik ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Structural ; Südosteuropa ; Term ; Transforming ; Zeitgeschichte ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Jahresabschluss ist das zentrale Instrument zur Bereitstellung von prognoserelevanten Informationen und er erfreut sich – dank normierter Struktur und verpflichtender Prüfung – hoher Beachtung seitens der Adressaten. Es liegen bereits empirische Studien vor, die belegen, dass Jahresabschlussinformationen von Investoren im Rahmen der Preisbildung von Finanztiteln berücksichtigt werden, diese also Wertrelevanz besitzen. Ein wesentlicher Nachteil des Jahresabschlusses ist jedoch seine Vergangenheitsorientierung, so dass die enthaltenen Informationen letztlich immer einen ‘Blick in den Rückspiegel’ darstellen.〈BR〉 Eine vergleichsweise hohe Prognoserelevanz besitzen demgegenüber Angaben zur Unternehmensstrategie, angefangen von den strategischen Zielen über die unternehmensinterne und -externe Analyse bis hin zum Implementierungsfortschritt strategischer Programme. Ein Instrument zur Kommunikation derartiger Informationen in der deutschen Rechnungslegung stellt aufgrund seiner inhaltlichen Flexibilität und seines verbal-qualitativen Charakters der Lagebericht nach HGB dar. Dank seiner Einbindung in die Pflichtpublizität und -prüfung erscheint er zudem deutlich verlässlicher als jede andere Form der Unternehmenskommunikation.〈BR〉 Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, wie sich das Publizitätsverhalten deutscher Unternehmen in Bezug auf Strategieinformationen im Lagebericht im Zeitablauf darstellt und inwieweit das unternehmensindividuelle Niveau der Strategieberichterstattung Einfluss auf zentrale Kapitalmarktparameter ausübt.
    Keywords: Berichterstattung ; börsennotierter ; Deutschland ; Eine ; empirische ; Lagebericht ; Management ; Sieber ; Strategieberichterstattung ; Strategieorientierte ; Strategy Disclosure Index ; Unternehmen ; Untersuchung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV1 Budgeting & financial management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der in den Jahren 1999 bis 2005 durchgeführten Steuer- und Sozialreformen auf die automatische Stabilisierungswirkung der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Gesamthaushalts in Deutschland untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind dabei sowohl die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen auf die Stabilisierungswirkung einzelner Einnahmen und Ausgaben als auch die Auswirkungen auf die Stabilisierungswirkung des staatlichen Haushalts insgesamt. Zudem wird untersucht, wie sich die Intensität der automatischen Stabilisatoren Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Abschließend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse die Rolle der automatischen Stabilisatoren in der deutschen Fiskalpolitik diskutiert.
    Keywords: Ausmaß ; automatischen ; Deutschland ; Fiskalpolitik ; Hintergrund ; jüngsten ; Kalusche ; Konjunkturpolitik ; Sozialreformen ; Stabilisatoren ; Stabilisierungspolitik ; Stärke ; Steuer ; Wirtschaftspolitik ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCJ Economic forecasting ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: During the Middle Ages, rulers from different regions aspired to an idea of imperial hegemony. On the other hand, there were rulers who deliberately refused to be «emperors», although their reign showed characteristics of imperial rule. The contributions in this volume ask for the reasons why some rulers such as Charlemagne strove for imperial titles, whereas others voluntarily shrank from them. They also look at the characteristics of and rituals connected to imperial rule as well as to the way Medieval empires saw themselves. Thus, the authors in this volume adopt a transcultural perspective, covering Western, Eastern, Northern and Southern Europe, Byzantium and the Middle East. Furthermore, they go beyond the borders of Christianity by including various caliphates and Islamic «hegemonic» rulers like Saladin.
    Keywords: History ; History ; Middle Ages ; imperial ; Charlemagne ; Saladin ; Europe ; Byzantium ; Middle East ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHG Middle Eastern history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: This volume presents comparisons of adult education and lifelong learning with a focus on educational policies, professionalization in adult education, participation in adult learning and education, quality in adult education, and educational guidance and counselling. The essays are based on comparisons discussed at the international Winter School «Comparative Studies in Adult and Lifelong Learning», held in Würzburg, Germany, February 2015. Sub-topics of lifelong learning were chosen for an in-depth comparison and analysis of the situation in various European countries and beyond.
    Keywords: 2015 ; Adult ; Adult Learning ; Beyond ; Comparative ; Education ; Educational Counselling ; Educational Guidance ; Egetenmeyer ; Europe ; from ; Learning ; Lifelong ; Perspectives ; School ; Winter ; Würzburg ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: L’ « internet des objets » est une dimension majeure de l’internet du futur. Mais tout le monde ne s’accorde pas encore sur sa définition, ni sur la mesure de son importance économique ou des risques qu’il induit. L’étude de nombreux rapports prospectifs et l’observation des innovations d’ores et déjà engagées a permis de mettre en relief les incertitudes techniques, économiques et socio-politiques qui pèsent sur cette véritable mutation programmée de l’internet et de proposer une approche européenne qui articule une recherche appliquée d’excellence et de fermes principes de politique publique.
    Keywords: H1-99 ; réalité virtuelle ; Europe ; réseaux ; connexion
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: The topic of this book is practical knowledge in early modern Europe, interpreted widely as recipes containing art procedures or medical panaceas between 1400 and 1700. In this book, the 1) origin or creation, 2) transmission or dissemination, and 3) use or consumption are key subjects for understanding the place of practical knowledge in early modern European society. After a historiographical and theoretical approach, this book applies Deleuze and Guattari’s rhizome metaphor to art technological literature. The first part ends with a study about medical practitioners and mediators who disseminate practical knowledge through the printing press. The second part of the book is entirely dedicated to the bookletA Very Proper Treatise (1573), using a microhistory approach to study it.
    Keywords: Art technology ; Book history ; Contextualizing ; Early ; Europe ; Food history ; Knowledge ; Leemans ; Medical practitioners ; Modern ; Practical ; Recipe books ; Rhizomatic transmission ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTZ General studies and General knowledge
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group | Peter Lang International Academic Publishers
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: This collection of articles is the outcome of extensive investigations into archival materials, concerning the involvement of various nations in the Great War. The authors analyse the wartime experiences of individuals and local communities, as well as whole nations. They offer a closer, more personal view of the impact of the Great War. The book re-constructs individual war narratives, and studies the long-term consequences of the conflict. The result is a multifaceted portrayal of the war, seen from local and international perspectives.
    Keywords: History ; General ; History ; Europe ; General ; History ; Ancient ; Greece ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHC Ancient history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: L'argument de la filiation est souvent invoqué par les anthropologues à l'appui des débats qui les opposent, au cœur de leur discipline, sur ce qui est donné, commun à l'ensemble des sociétés humaines, et ce qui est construit dans des contextes culturels particuliers. Quoi de plus « naturel », de plus « universel » en effet que cette relation filiative qui répond aux nécessités de la reproduction sexuée de l'espèce, invariant qui relève des mêmes évidences que la distinction des sexes ? Le présent ouvrage, présenté sous la forme d'un recueil de textes, réunit des spécialistes de différentes disciplines - anthropologues, historiens, juristes - qui explorent la manière, relativement convergente, dont la filiation est établie dans des sociétés, anciennes et modernes, situées autour de la Méditerranée. Ces sociétés, polythéistes ou relevant des trois grandes religions monothéistes nées dans cette aire, donnent à voir des agencements qui lient la filiation, et plus largement la parenté, à la constitution de l'ordre social et cosmique. Des pratiques d'alliance de mariage dans la proximité consanguine brouillent le calcul de la filiation, la distinction des lignées paternelle et maternelle, celle de l'ascendance et de la descendance… Les récits d'origine aussi bien que la manière de dire le droit expriment les débats qui s'ouvrent ainsi et sous-tendent la définition des règles de prohibition de l'inceste. Ces débats sont renouvelés dans le contexte contemporain de développement des techniques de procréation assistée. Ils montrent que la définition et le calcul de la filiation n'interviennent pas seulement dans le champ particulier de la parenté, mais déterminent aussi la transmission intergénérationnelle des biens matériels et symboliques, ainsi que les identités et les statuts, éventuellement les titres politiques ; ils relèvent simultanément de la codification du droit.
    Keywords: D1-2009 ; histoire ; Europe ; lignage ; parenté ; Méditerranée ; mythe ; filiation ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts Légende de saint Julien l’hospitalier mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde Tierschicksale abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert‘schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur »Reinigung« Europas und der Menschheit interpretierte.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Erster Weltkrieg ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Literatur ; Malerei ; Illustration ; Religion ; Heiligengeschichte ; Krieg ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 erweiterte die Wahlrechte der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und führte so zu einer Intensivierung des Wettbewerbs der Krankenkassen um Mitglieder bzw. Versicherte. In diesem Zusammenhang sollte die Einführung eines Risikostrukturausgleichs (RSA) das Auftreten von Risikoselektion verhindern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beantwortung der Frage, ob es im Mitgliederwettbewerb der GKV dennoch zu Risikoselektion gekommen ist. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Analyse der Anreizwirkungen des Wettbewerbsrahmens inklusive des RSA. Auf Basis einer eingehenden Untersuchung des Wettbewerbsprozesses werden darüber hinaus potentielle Selektionsinstrumente der Kassen vorgestellt, deren Bewertung die Grundlage für die Beantwortung der Frage nach Risikoselektion im Mitgliederwettbewerb in der GKV bilden.
    Keywords: Deutschland ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesetzlichen ; Krankenkassenmarketing ; Krankenversicherung ; Mitgliederwerbung ; Mitgliederwettbewerb ; Mitgliederwettbewerb ; Resch ; Risikoselektion ; Risikoselektion ; Risikostrukturausgleich ; Risikoverteilung ; Wettbewerb ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Gegenstand der Untersuchung ist der zwischen Nationalstaaten sich intensivierende Steuerwettbewerb um mobiles Kapital. Es wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften sowie die Besteuerung von Zinserträgen privater Haushalte ökonometrisch analysiert. Zudem untersucht die Studie speziell am Beispiel Deutschlands Gewinnverlagerungsaktivitäten multinationaler Unternehmen. Ergebnis der Untersuchung ist, dass Steuerwettbewerb um Unternehmen vor allem um mobile Unternehmensgewinne geführt wird, während Steueroasen im Bereich der Zinsbesteuerung aufgrund der Bedeutung ihres Bankensektors keinen Anreiz zur grenzüberschreitenden Kooperation haben.
    Keywords: Analyse ; Berücksichtigung ; besonderer ; Deutschland ; Deutschlands ; Eine ; empirische ; Gewinnverlagerung ; Kapitalertragsteuer ; Kapitalsteuer ; Kapitalsteuerwettbewerb ; Nationalstaaten ; Schwarz ; Steuerwettbewerb ; unter ; Zinsbesteuerung ; zwischen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Le comte Harry Kessler (1868–1937) est une figure essentielle de la vie des arts en Europe à la fin du XIXe et au début du XXe siècle. Sa triple éducation allemande, anglaise et française le voue dès l’origine à une mobilité qui devient bientôt le maître-mot de son existence de collectionneur et de mécène, de critique, de directeur de musée. Resté longtemps inédit, le Journal qu’il a tenu pendant près de soixante ans en est le dépôt et le témoin assidu. Les quelque dix mille pages manuscrites de ses carnets livrent un document exceptionnel, le miroir alerte et sensible où Kessler capte sur le vif les mouvements qui ont agité les idées, la société, la politique et les arts à Paris, Berlin, Londres ou Bruxelles entre 1890 et la veille de la Seconde Guerre mondiale. La présente édition s’attache en particulier aux considérations et aux propos sur l’art et les artistes de son temps. Lecteur de Nietzsche, Kessler a toujours vu dans l’art « le grand stimulant de la vie », il veut en faire le ferment et le levier, sinon d’une révolution, du moins d’une réforme et d’un progrès des esprits. À cette fin, il s’engage avec passion dans les débats esthétiques d’une époque aussi inquiète que féconde, il visite les ateliers, fréquente les artistes, les soutient et les impose contre le carcan des académismes, le conservatisme de la politique impériale et les idéologies délétères de la République de Weimar. Dans ce combat, l’art et les artistes français tiennent la vedette. Kessler en est l’infatigable champion, le passeur diligent et avisé, au moment où s’invente en Allemagne, avec Hugo von Tschudi à Berlin ou Alfred Lichtwark à Hambourg, l’idée même du musée moderne. Cette traduction française du Journal du comte Harry Kessler couvre une période qui va de 1889 à 1937. L’Exposition universelle de Paris y est le prélude à l’éclosion rapide d’un regard. Kessler ne tarde pas à s’enthousiasmer pour les œuvres néo-impressionnistes. Achetées dès 1897, Les Poseuses de Seurat sont au fondement d’une collection qui s’enrichit à la faveur de sa collaboration à la revue PAN et des liens que Kessler tisse alors avec Auguste Rodin, Paul Signac, Maurice Denis, les galeristes Paul Durand-Ruel, Ambroise Vollard, Eugène Druet ou Bernheim-Jeune à Paris, avec Edvard Munch, Max Klinger, Max Liebermann, le marchand d’art Paul Cassirer à Berlin. Autant de noms qui deviendront de prestigieux alliés dans l’aventure du « nouveau Weimar », que Kessler a l’ambition de transformer, avec l’aide d’Henry Van de Velde, en fer de lance d’une modernité où les arts décoratifs tiennent une place cardinale. Le « scandale Rodin » en sanctionne pourtant l’échec en 1906. Kessler privilégie dès lors les rapports personnels avec les artistes, qu’ils soient sécessionnistes en Allemagne, où il a œuvré à la fondation du Künstlerbund, ou peintres nabis comme Édouard Vuillard et Pierre Bonnard à Paris. En 1904, il rencontre Aristide Maillol, dont il se fait aussitôt le collectionneur et le mécène. En 1907, Kessler lui passe commande du Cycliste et du Désir, dont il suit et documente la réalisation dans l’atelier du sculpteur. De même, des photographies illustrent le voyage qu’il entreprend un an plus tard en Grèce avec Maillol et Hugo von Hofmannsthal. Après 1910, une fièvre artistique saisit l’Europe et les Ballets russes sont peut-être la manifestation la plus aiguë de cette protestation contre une catastrophe imminente. La Légende de Joseph, dont Kessler a écrit avec Hofmannsthal le livret, est créée à Paris puis à Londres en mai 1914, juste avant le conflit. Ébranlé par la boucherie de Verdun, Kessler est envoyé en Suisse, où il dirige la propagande artistique allemande. La Première Guerre opère cependant une césure irrévocable dans son existence : après 1918, il se tourne vers la politique, milite pour la paix et le progrès social, défend des artistes comme George Grosz ou John Heartfield, ce qui lui vaut bientôt le surnom de « comte rouge ». Le goût de la bibliophilie développé au contact du mouvement anglais Arts and Crafts pousse à présent Kessler à réaliser ses projets pour la Cranach-Presse, sa maison d’édition à Weimar : Les Églogues de Virgile, illustrées par Maillol, et Hamlet de Shakespeare, avec les gravures d’Edward Gordon Craig. Des difficultés économiques l’obligent à se séparer progressivement de sa collection, dispersée dans la tourmente de l’histoire quand il doit quitter l’Allemagne en 1933. L’édition se clôt par les poignantes réflexions de Kessler après les visites de l’Exposition universelle de 1937 à Paris.
    Keywords: PN1-6790 ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Frankreich ; Deutschland ; Bildhauerei ; Europa ; künstlerische Beziehungen ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Tagebuch ; Malerei ; bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-27
    Description: Als herausragendes Beispiel mittelalterlicher Bibliothekskataloge gilt der um 1475 angelegte Katalog der Erfurter Kartause. Für ihn entstand zeitgleich ein einführendes Prohemium longum. Das Prohemium longum ist ein wichtiger Text geistlicher Literatur und erweist sich als bedeutender Beitrag zum Verständnis kartäusischer Spiritualität am Ausgang des Mittelalters. Die vorliegende Arbeit liefert die erstmalige und vollständige Edition seines lateinischen Texts. Ergänzt wird diese mit Untersuchungen zu Fragen des Textverständnisses: Was weiss man über den Verfasser? Mit welcher Intention schrieb er? Ein Kapitel widmet sich der Kompilationsmethode, mit der das 〈I〉Prohemium〈/I〉 verfasst wurde, ein weiteres der Darstellungsweise. Schliesslich gehen drei umfangreiche Abschnitte zentralen Begriffen des Texts und deren zeitgenössischer Bewertung nach: 〈I〉ignorancia, theologia mistica〈/I〉 und 〈I〉lectio et studium〈/I〉.
    Keywords: Prohemium ; 1475 ; Bibliothekskatalog ; Deutschland ; Edition ; Erfurt ; Erfurter ; Geistesgeschichte ; Geschichte 1475 ; Kartause ; Kartäuserkatalogs ; Kulturgeschichte ; longum» ; Märker ; Mittelalter ; Mittellateinische Philologie ; Prolog ; Quelle ; Reformation ; Teil ; Untersuchung ; Zeit ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBB Literary studies: ancient, classical and medieval ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB3 Protestantism and Protestant Churches::QRMB33 Calvinist, Reformed and Presbyterian Churches
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchladen-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafiken von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz’ Werk in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutschösterreichischen Exilgemeinde. Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der Hollywood Anti-Nazi League. Kollwitz’ Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der Anti-Nazi League und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben. Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil.
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunst ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Amerika ; Kalifornien ; Expressionismus ; Exil ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Tout tableau est un fragment. Mais qui, du cadre ou du mur, construit le lieu de la peinture ? Que s’est-il passé lorsque cette énigme occidentale fut confrontée à l’époque moderne à une autre représentation du monde ? Si l’Europe des Lumières est souvent caractérisée par les chinoiseries et l’ornement rocaille, c’est un nouveau regard sur l’Extrême-Orient qui est analysé ici, celui qui lie l’histoire du tableau à une idée de l’espace transmise par les décors des objets venus d’Asie. Dans quelle mesure la présence réelle ou fantasmée de l’Orient a-t-elle modifié le rapport de la peinture au support qui la donne à voir ? Tel est l’objet de ce livre qui présente le changement de paradigme dans la construction du goût suscité par les notions orientales de paysage, de lointain et de vide, pour que le sort de la peinture se transforme. D’où vient la place particulière qu’elle acquiert au xviiie siècle ? De quelle façon fut bouleversée son exposition pour qu’elle devienne le tableau que nous connaissons aujourd’hui ?
    Keywords: NX1-820 ; Kunstgeschichte ; Kunstbeziehungen ; Japan ; Asien ; 17. Jahrhundert ; Malerei ; Kunst ; Frankreich ; Deutschland ; China ; 18. Jahrhundert ; Europa ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Der gegenwärtig sich abzeichnende Strukturwandel im Rundfunksektor wird zum Anlaß genommen, das bestehende Rundfunksystem und die dahinterstehenden ordnungspolitischen Positionen auf ihre ökonomische Rationalität hin zu analysieren. Dazu werden die klassischen Argumente, die zur Rechtfertigung eines öffentlich-rechtlichen Rundfunkangebots angeführt werden, herausgearbeitet und unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung des Rundfunksystems auf ihre Gültigkeit hin untersucht. Dabei zeigt sich, daß die vorgebrachten Rechtfertigungsversuche nicht durchgängig überzeugen können. Zudem gehen einige Eingriffe deutlich über die Korrektur von Marktmängeln hinaus. Der normative Teil der Untersuchung wird deshalb ergänzt um eine politisch-soziologische Analyse des tatsächlich zu beobachtenden Regulierungsverhaltens. Im abschließenden Teil werden die mittelfristigen Perspektiven der bundesdeutschen Rundfunkordnung aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben.
    Keywords: Bundesrepublik ; Deutschland ; dualen ; Macht ; Markt ; öffentlich ; rechtlichen ; Rundfunk ; Rundfunkanstalten ; Rundfunksystem ; Stellung ; Wiechers ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: European culture has been greatly influenced by the Christian Church and Greek and Roman culture. However, the peoples of Europe’s remote past, whom the Greeks, Romans, and their medieval heirs called the «barbarians», also left their mark. Closely examining ancient and medieval narratives and the codifications of laws, this thoughtfully conducted comparative study sheds light on the illiterate societies of the early Germanic and Slavic peoples. The picture that emerges is one of communities built on kinship, neighborly, and tribal relations, where decision making, judgement, and punishment were carried out collectively, and the distinction between the sacred and profane was unknown.
    Keywords: Barbares ; Barbarian ; Barbarian collectivism ; Barbarian society ; Europe ; Flammarion ; laeti ; L'Europe ; Modzelewski ; mundium ; slaves ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAF Systems of law::LAFR Systems of law: Roman law
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: On ne parle pas toujours de la même chose lorsqu'on croit traiter des mêmes sujets. Ainsi de « l'histoire religieuse » pour les Français et les Allemands. Les vingt-six contributions rassemblées dans ce volume mettent en regard deux passés contrastés auxquels les approches historiennes du fait religieux demeurent, dans leur diversité, strictement indexées, tout en portant de part et d'autre du Rhin le regain d'intérêt pour la période dite de la « première modernité ». Il sera question ici de cadres institutionnels distincts et parfois concurrents (« histoire religieuse », histoire de l'Église, histoire et ethnographie régionales) ; de méthodes disjointes, mais rapprochables (sociologie religieuse, confessionnalisation) ; de terminologies intraduisibles qui disent l'écart de deux mondes (« paroisse » et Gemeinde, Geistlichkeit et « clergé ») ; d'événements générateurs de leurs temps et de leurs questions propres (Réforme protestante et « sécularisation », Révolution française et « déchristianisation ») ; de la différence enfin des histoires que l'on écrit selon qu'on se trouve en régime de laïcité ou de distinction confessionnelle. Au-delà d'un dialogue franco-allemand étendu à des objets qui avaient jusqu'alors été pensés séparément, on trouvera ici l'expérimentation d'une historiographie comparée visant à permettre aux uns et aux autres un retour sur soi et sur l'évidence présumée des disciplines, des vocabulaires et des questionnaires.
    Keywords: NX1-820 ; Allemagne ; historiographie ; Europe ; approche comparative ; pratique ; norme ; christianisme ; France ; époque moderne ; sociologie ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: European politics has provided clear signals: the next round in the process of EU enlargement with the accession of the Central and Eastern European countries (CEEC) will come. Since expectations concerning the costs and benefits of integration are varied, it is our aim to contribute to this discussion by undertaking an empirical assessment of integration. Firstly the extent of potential free labour mobility between the CEEC and the EU is assessed using an econometric model. On that basis, different integration scenarios, i.e. trade liberalisation, capital transfers and labour migration are simulated using a computable general equilibrium model. Our results suggest that migration flows will be moderate and that integration is likely to cause positive welfare effects in the CEEC and negligible effects in the EU.
    Keywords: Assessment ; Central ; Computable ; Different ; Eastern ; Enlarging ; Equilibrium ; Europe ; European ; General ; Hille ; Integration ; Scenarios ; Union ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCL International economics::KCLT International trade and commerce
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2022-04-29
    Description: Im Jahre 1999 betrugen die GKV-Ausgaben für apothekenpflichtige Arzneimittel im Rezept DM 36,15 Mrd. Der Vertriebskostenanteil in Form der Apothekenbetriebsspanne betrug 27,3 % des Bruttoumsatzes. Die Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Versorgungsauftrages für Arzneimittel aus öffentlichen Apotheken sind in den folgenden Jahren weiter angestiegen. Vor diesem Hintergrund wird argumentiert, die Vertriebswege der Arzneimittel vom Hersteller über den Großhandel bis hin zur Apotheke seien ineffizient. Bei der Diskussion um Einsparpotentiale im Arzneimittelbereich kann eine Ausweitung des Pharmaversandes auf verschreibungspflichtige Medikamente sowohl ein Instrument zur Qualitätsverbesserung für bestimmte Zielgruppen als auch ein Ansatzpunkt zur Erschließung von Wirtschaftlichkeitsreserven im Gesundheitswesen sein.
    Keywords: Analyse ; apotheke ; Ausweitung ; Auswirkungen ; Deutschland ; einer ; Pfaff ; Pharmaversandes ; potentieller ; versandhandel ; zur rose ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: Aufgrund der hohen Substituierbarkeit klassischer Bankprodukte kommt dem Management der Kundenbeziehung als Differenzierungsstrategie im Firmenkundengeschäft eine entscheidende Bedeutung zu. Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Ausgestaltung des Leistungsangebotes der Bank dar. Einerseits ist die Kunde-Bank-Beziehung so zu gestalten, dass ein erlebbarer Mehrwert für den Firmenkunden entsteht. Andererseits muss dabei bankseitig auch eine angemessene Rentabilität der Geschäftsbeziehung und ein effizienter Einsatz der Betreuungsressourcen gewährleistet werden. Dieser Beitrag – der auf der mit dem DZ BANK Karriere-Preis ausgezeichneten Diplomarbeit des Autors basiert – wird ein multidimensionales Segmentierungsmodell entwickelt, das als Ausgangspunkt eines ganzheitlichen Vertriebsmanagements verstanden werden kann. Der Autor verknüpft den entwickelten Ansatz mit einer empirischen Analyse zur Anforderungsstruktur von Firmenkunden und leitet daraus Implikationen zur segmentspezifischen Optimierung des Leistungsportfolios von Banken ab.
    Keywords: Beispiel ; Deutschland ; efficient ; einer ; Firmenkindengeschäft ; Firmenkundenbank ; Firmenkundengeschäft ; Genossenschaftsbanken ; Implementierung ; Konzeption ; Kreditgenossenschaftlicher Verbund ; Kundenanforderungen ; Kundenbindungsmanagement ; Kundensegmentierung ; Kundenstruktur ; Leistungsportfolios ; Marktsegmentierung ; Optimierung ; Potenzialorientierte ; Raddao ; Vertriebsmanagement ; customization&lt ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general::GPH Data science and analysis: general ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFC Accounting ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFF Finance and the finance industry::KFFK Banking ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV5 Production and quality control management ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV7 Sales and marketing management ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJS Sales and marketing::KJSM Market research
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der systematischen Darstellung der Finanzierung der GKV und den damit verbundenen Problemen wird der Einfluss der demographischen Entwicklung auf Einnahmen und Ausgaben analysiert. Daraus werden Ziele für eine nachhaltige Finanzreform abgeleitet. Daran bewertet werden zunächst Reformen im Umlagesystem: Steuerfinanzierung, Bürgerversicherung, Kopfpauschalen und Kompromissmodelle. Wie Kapital innerhalb und außerhalb der GKV gebildet werden kann, wird mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Als Referenzsystem wird die Private Krankenversicherung analysiert und gezeigt, wie Alterungsrückstellungen bei einem Versicherungswechsel theoretisch übertragen werden können. Zahlreiche Berechnungen untermauern die Ausführungen.
    Keywords: Bürgerversicherung ; Deutschland ; Finanzierung ; Finanzierung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesetzlichen ; Kapitaldeckung ; Krankenversicherung ; Penske ; Probleme ; Reform ; Reformoptionen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVJ Health economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Zum 01.01.2005 muss der Gesetzgeber einen Konflikt beilegen, der seit nunmehr 50 Jahren besteht und seit über 20 Jahren das Bundesverfassungsgericht beschäftigt. Das hierzu notwendige Gesetz soll Gleichheit bei der Besteuerung der Altersvorsorge von Beamten und gesetzlich Rentenversicherten herbeiführen. Die Arbeit nähert sich der Reformaufgabe sowohl aus juristischer wie aus volkswirtschaftlicher Sicht. Den Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines deterministischen, mikroökonomischen Gruppensimulationsmodells. Gestützt auf Einkommensverlaufsschätzungen werden die Verteilungswirkungen des Gesetzesentwurfes offen gelegt. Die ausgearbeitete Alternative verdeutlicht, wie eine Überhöhung der Steuerbelastung von Zwischengenerationen sowie Doppelbesteuerung vermieden werden kann.
    Keywords: Altersvorsorge ; beim ; Deutschland ; einer ; Einkommensverlaufsschätzungen ; Intergenerative ; Intergenerative Belastungsrechnung ; Inzidenz (Wirtschaft) ; Meindel ; nachgelagerten ; Rente ; Rentenbesteuerung ; Rentenbesteuerung ; Rentenreform ; Steuerbelastung ; Steuerrecht ; Übergang ; Verteilungsanalysen ; Verteilungswirkung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPH Political structure and processes ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNC Company, commercial and competition law: general::LNCB Commercial law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: In den zurückliegenden Jahrzehnten stellten der Bund und die 16 Bundesländer in großer Anzahl Beamte ein. Ausreichende Rücklagen für zukünftige Versorgungsausgaben wurden aber nicht gebildet. Aufgrund des Altersaufbaus der Beamtenpopulation werden die kohortenstarken Jahrgänge in naher Zukunft in den Ruhestand eintreten, was zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für Ruhegehälter, Beihilfe und Hinterbliebenenversorgung führen wird. Im Kontext der neuen Schuldenregeln wird die Finanzierung dieser schwebenden Versorgungszusagen insbesondere die Bundesländer vor erhebliche Schwierigkeiten stellen. Die Arbeit analysiert die seit 1999 zaghaft erfolgte Rücklagenbildung, erstellt eine Ausgabenprojektion differenziert nach den einzelnen Versorgungsarten und diskutiert mögliche Reformszenarien.
    Keywords: Ausgabenprojektion ; Ausgabeprojektion ; Beamtenpopulation ; Beamtenversorgung ; Benz ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Hinterbliebenenversorgung ; implizite Staatsverschuldung ; Reformszenarien ; Rücklagenbildung ; Verbeamtung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Bereits das 19. Jahrhundert kannte das Phänomen der finanziellen Spekulation mit Kunst und kritisierte daher die Orte des Kunstmarkts in teilweise scharfen Tönen. So nannten Kunstkritiker das Auktionshaus verächtlich ein Casino oder eine Börse der Kunst. Lukas Fuchsgruber führt hinter die Kulissen des Spektakels der Auktion und zeigt die Bedeutung von Versteigerungen für die damalige Pariser Kunstwelt. Die Studie geht Schritt für Schritt vor, von den ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten des Auktionswesens in Frankreich, über den erfolgreichen Schritt der Pariser Auktionatoren mit dem Hôtel Drouot im Jahr 1852 ein gemeinsames großes Auktionshaus zu errichten, bis hin zum Verhältnis dieses Orts zu Kunsthändlern und Künstlern und seiner Diskussion in der Kunstkritik. Anhand von Archivquellen, historischer Literatur und zahlreichen Illustrationen wird so durch die Räume des Auktionshauses geführt, und durch eine Schlüsselzeit der Entwicklung des Auktionsmarkts. Diese interdisziplinäre Recherche richtet sich an alle, die sich für den Kunstmarkt, französische Kunstgeschichte oder die urbane Geschichte von Paris interessieren. Vor allem will sie aber ein Beitrag zu einem neuen Blick auf die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sein, durch den Fokus auf das Auktionshaus als einen der zentralen Orte an dem Kunst zu sehen war, neben Salon, Museum und Galerien.
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Architektur ; Deutschland ; Frankreich ; Kunst ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Kunstmarkt ; Auktionshaus ; Paris ; Stadtgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Challenges ; Economic ; Europe ; Opportunities ; Political ; Politik ; Redefining ; Serbien ; Slavische Sprachwissenschaft ; Southeastern ; Stavrou ; Südosteuropa ; Zeitgeschichte ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: En 2014, une peinture monumentale du peintre français Gérard Singer, Le 14 février 1950 à Nice, est redécouverte dans les réserves du musée de Szczecin en Pologne. Par quels chemins cette œuvre est-elle arrivée là ? C’est ce que Szymon Piotr Kubiak entreprend de retracer dans le présent ouvrage. À travers une narration foisonnante, il met en relation les milieux artistiques et culturels communistes de France et de Pologne, rarement rassemblés par l’histoire de l’art de la seconde moitié du XXe siècle. Le recul historique lui permet de révéler les transformations qu’a connues l’analyse des pratiques artistiques de l’époque stalinienne en Pologne. L’auteur invite ainsi à une réflexion sur le long silence autour de l’art dans les pays communistes lorsqu’il ne relevait pas des avant-gardes. Par-delà les différences politiques et les frontières géographiques, Kubiak tisse des liens à travers l’Europe coupée en deux par le rideau de fer et fait apparaître l’art des pays communistes comme participant à la toile de fond sur laquelle se sont développés les arts plastiques de l’espace capitaliste. L’ouvrage incite donc à penser les interdépendances entre l’Est et l’Ouest, pour relire la guerre froide en Europe sous un nouveau jour.
    Keywords: NX1-820 ; Kunstgeschichte ; Eiserner Vorhang ; Kalter Krieg ; Kunstbeziehungen ; 20. Jahrhundert ; Polen ; Kunst ; DDR ; Deutschland ; Frankreich ; BRD ; Osteuropa ; Europa ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: La poussée de la navigation occidentale au-delà du cap de Bonne Espérance et l'activité connue des diverses compagnies des Indes sont les références habituelles auxquelles renvoie le commerce de l'Asie entre le XVIe et le XVIIIe siècle. Les Européens ont pourtant rencontré sur les routes de l'Asie, maritimes ou continentales, des communautés marchandes bien établies qui, au gré des circonstances et avant la colonisation, ont été aussi bien leurs concurrents que leurs partenaires. Les Arméniens, déjà présents en Europe, sont l'une d'elles ; le principal réseau commercial qui les représente à partir du XVIIe siècle est celui de la Nouvelle-Djoulfa, un faubourg arménien fondé près d'Isfahan après la déportation de l'Arménie du Centre-Est par le chah de Perse Abbas Ier en 1604-1605. En se déployant d'Amsterdam au Bengale et au Tibet, et jusqu'aux îles Philippines, en prenant appui sur toute une série de ports et d'étapes répartis des rives de la Baltique ou de la Méditerranée à celles de l'océan Indien ou de la mer de Chine, le réseau commercial formé par les Arméniens de la Nouvelle-Djoulfa a de quoi susciter la curiosité, sinon la passion de l'historien. Il n'a pas manqué de surprendre aussi les contemporains : de la Nouvelle-Djoulfa, dont il découvre le faste grandissant, le chevalier de Chardin dira qu'il est peut-être le plus gros bourg du monde ; Gabriel de Chinon y verra, lui, une petite république. Pourvoyeurs d'épices, de tissus, de soie, des produits les plus variés des Indes ou de l'Europe, les marchands arméniens sont aussi les financiers du chah de Perse, les ambassadeurs de l'empereur d'Éthiopie; ils deviennent armateurs dans l'océan Indien, maîtrisent les techniques comptables et commerciales en usage en Orient ou en Occident, négocient avec les souverains ou les compagnies. Ils tentent également, alors que se construit le monde moderne, d'y faire une place à leur nation, à la fois ancrée dans un pays partagé et déterritorialisée. Dans la lignée de quelques travaux pionniers, ce livre réintègre dans le champ de l'histoire un long moment du commerce intercontinental, significatif non seulement des cheminements du capitalisme, mais d'une étonnante aspiration à mettre les nations sur le rang des États.
    Keywords: HF5001-6182 ; Asie ; commerce extérieur ; Europe ; Arméniens ; période moderne ; commerçants arméniens ; routes commerciales ; conditions économiques ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJC Business strategy
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für die grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeit innerhalb der EU steht seit dem Jahr 2001 auf der Agenda der EU-Kommission. Dieses ehrgeizige Ziel ist in unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten denkbar und geht mit vielen ungelösten Fragen einher. Eine davon steht im Vordergrund dieser Arbeit: Können die IFRS-Konsolidierungsvorschriften für die Ermittlung dieser Bemessungsgrundlage herangezogen werden? Diese Frage ist von erheblicher Relevanz, weil die Kommission in den eigentlich für völlig andere Zwecke konzipierten IFRS «den einzigen verfügbaren neutralen Ausgangspunkt» für eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung erkennt. Zudem zählt sie die Ausgestaltung von Konsolidierungsregeln «zu den schwierigsten Aspekten». Aufbauend auf einem theoretischen Beurteilungsrahmen und unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Rechtssituation wird vor diesem Hintergrund die steuerliche Eignung der IFRS-Konsolidierungsregeln analysiert, um letztlich Ausgestaltungsempfehlungen für den Regulierer zu entwickeln und einen Beitrag zur Steuerrechtsgestaltungslehre zu leisten.
    Keywords: Ausgangspunkt ; Bemessungsgrundlage ; Deutschland ; einer ; Europäische Union ; Fülbier ; Gewinnermittlung ; Gewinnermittlung ; IFRS ; International Financial Reporting Standards ; konsolidierten ; Konsolidierung ; Konsolidierungsregeln ; Konzernbesteuerung ; Konzernbesteuerung ; Multinationales Unternehmen ; nach ; steuerlichen ; Unternehmensbesteuerung ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFC Accounting::KFCX Accounting: study and revision guides ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFF Finance and the finance industry::KFFD Public finance and taxation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Durch die internationale Kapitalallokation entstehen bei flexiblen Wechselkursen Währungsgewinne und Währungsverluste. Diese müssen bei der einkommensteuerlichen Behandlung grenzüberschreitend eingesetzten Kapitals berücksichtigt werden. Der Autor zeigt, wie Kursgewinne und -verluste unter der Zielsetzung von Kapitalexport- beziehungsweise Kapitalimportneutralität besteuert werden sollten. Außerdem werden mit Hilfe der Optionsbewertungstheorie die Auswirkungen asymmetrischer Besteuerung durch das Anrechnungsverfahren auf die Kapitalallokation analysiert. Dabei wird auch der Frage der steuerrechtlichen Quelle von Währungsgewinnen und -verlusten nachgegangen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse wird das Steuerrecht der USA und Deutschlands betrachtet. In den USA wurde mit der Steu erreform von 1986 eine gesetzliche Grundlage für die einkommensteuerliche Behandlung von Währungsgewinnen und -verlusten geschaffen. In Deutschland ist dieser Bereich der Besteuerung im Gesetzestext nicht erwähnt.
    Keywords: Analyse ; Behandlung ; Deutschland ; Eine ; EINKOMMENSTEUERL ; Einkommensteuerliche ; finanzwissenschaftliche ; Steuerrechts ; Suermann ; verlusten ; WAEHRUNGS ; Währungsgewinnen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFF Finance and the finance industry::KFFD Public finance and taxation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: « Des Tsiganes en Europe » et non « Les Tsiganes en Europe ». Parce que les Tsiganes sont divers, multiples, qu’ils bougent et qu’ils se transforment. Insaisissables, dit-on. Les textes proposés dans ce volume décrivent des aspects précis de leur vie, explorent des attitudes singulières, s’attachent à l’analyse de conduites qui peuvent paraître surprenantes… mais c’est l’attention à l’inattendu aussi bien qu’à l’ordinaire qui permet de saisir le réel. Les domaines abordés sont variés : la mort, l’argent, la religion, la musique, la cuisine, l’oralité et l’écriture… Et les thématiques déclinées encore plus, mais certaines apparaissent prégnantes : la force du lien familial, l’importance de la parole, la complexité de la relation aux autres entre familiarité et mise à distance… Différents aussi les groupes tsiganes représentés : des Rom, des Sinti, des Gitanos, des Mānuš… Et les pays visités : Hongrie, Italie et Autriche, Espagne et Portugal, France et Belgique… Au fil des chapitres, le tableau se met en place : l’Europe des Tsiganes ou l’Europe selon certains Tsiganes ? Mais il reste inachevé et pourrait aussi bien donner à voir d’autres configurations : qui peut prétendre épuiser la complexité tsigane ? Le propre de l’ethnologie est de mettre en évidence les dynamismes qui animent les sociétés qu’elle étudie. Ce livre montre que si les Mānuš , les Gitans, les Sinti, les Rom… réussissent à rester ce qu’ils sont dans le monde tel qu’il va, c’est-à-dire à conjuguer fi délité à soi-même et adaptation, c’est avant tout en s’appuyant sur les ressources qu’ils trouvent au sein de leurs propres communautés - constat qui, dans le contexte politique contemporain, n’est pas sans importance.
    Keywords: H1-99 ; histoire ; anthropologie ; ethnologie ; Europe ; culture ; Tsigane ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Depuis son émergence au xviiie siècle, le concert est devenu un lieu central de l'activité musicale, aussi bien pour les musiciens que pour le public. Les transformations profondes que cette forme d'exécution et d'appropriation de la musique a connues pendant les deux derniers siècles et qui déterminent nos propres rapports à la musique, sont susceptibles d'éclairer une histoire des pratiques liées à la musique entre 1780 et le début du xxe siècle. Dans une démarche pluridisciplinaire et comparative centrée sur la France, l'Allemagne et l'Angleterre, les directions présentées dans cet ouvrage dessinent le cadre d'une première approche cherchant à ouvrir le fait musical à l'ensemble des questionnements qui, depuis quelques décennies, ont renouvelé tant l'histoire sociale que l'histoire des faits de culture. Les enjeux économiques, les acteurs qui contribuent à l'évolution de la vie de concert, l'ancrage spatial du concert, les modes d'appropriation et d'écoute de la musique constituent les grandes interrogations qui servent de trame au livre. Le marché de l'édition musicale et la presse, l'agent de concert et les sociétés de musique, la salle de concert et le kiosque, le public, sa composition sociale et ses comportements face à la musique, sont autant d'éléments analysés dans les contributions rassemblées. En abordant le thème du concert sous l'angle d'une histoire socioculturelle de la musique, ce volume se veut une tentative pour décloisonner approches musicologiques, sociologiques et historiques de la musique.
    Keywords: D1-2009 ; public ; Europe ; musique ; concert ; XIXème siècle ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Au cours de cette dernière décennie du siècle, les cultures nationales sont appelées à chercher et à trouver, dans le commun horizon de l'Europe, des formes toujours plus hautes de dialogue et de collaboration créatrice. La construction d'un avenir européen unitaire, qui a tant d'importance dans les domaines politique, social et économique, dépend en premier lieu de la vie intellectuelle. Impossible, lorsqu'on analyse l'histoire de notre continent, de ne pas être frappé par la crise récurrente de la conscience civile européenne, marquée par une vénalité omniprésente, par les haines religieuses, par une soif brutale de conquête. Mais cette expérience elle-même s'est traduite, suivant un processus qui va s' accélérant, par une meilleure connaissance des contours moraux de l'Europe, à mesure qu'en divers temps et divers lieux les plus brillants hommes de culture opposaient à la barbarie avide et intolérante des conquérants la sagesse et la dignité des peuples conquis ; et l'idée a fait son chemin, selon laquelle on ne peut remédier plus efficacement à la dégénérescence des esprits qu'en faisant siens les sentiments et les idéaux sur quoi, depuis des siècles, l'Europe fonde sa vocation unitaire. Dans ce patrimoine de formes et de traditions distinctes, mais que des liens idéaux nous ont rendues communes, on peut même désigner la condition première de toute unification politique et la base la plus solide d'une intégration des diverses collectivités nationales dans une nouvelle citoyenneté européenne. Étudier et éclairer quelques moments significatifs de ce complexe mouvement spirituel, sans cesse menacé par les forces qui nient la raison et l'universalisme de la dignité et de la liberté humaines : tel est le propos de la «Biblioteca Europea», qui accueillera des contributions historiques, philologiques et philosophiques de spécialistes tant étrangers qu'italiens, de formation et d'orientation fort différentes. Pour assurer une large ouverture et la fécondité des rencontres, la double décision a été prise de publier des textes dans les principales langues de la culture européenne, et de traduire en italien des oeuvres peu connues dans la Péninsule ou difficilement accessibles. En donnant son appui à une entreprise éditoriale que caractérise cette rigueur intellectuelle, l'Istituto Italiano per gli Studi Filosofici entend nourrir le dialogue - si ancien et si neuf - de la grande tradition européenne.
    Keywords: JA1-92 ; Union Européenne ; philosophie ; discours ; Europe ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTJ Peace studies & conflict resolution
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Seit ihrer Gründung haben die Europäischen Gemeinschaften für die einzelnen Mitgliedstaaten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Einbindung der föderativ aufgebauten Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften wirft eine Reihe von Finanzausgleichsproblemen auf, die nicht zuletzt durch die zunehmende Verlagerung von Aufgaben auf die Gemeinschaftsebene und den wachsenden Haushalt der Gemeinschaften immer drängender geworden sind. In der vorliegenden Arbeit werden diese Probleme anhand der ökonomischen Kriterien der Föderalismustheorie systematisch identifiziert und Lösungsansätze aufgezeigt. Dabei werden sowohl Aspekte der Beziehungen der Europäischen Gemeinschaften zur Bundesrepublik Deutschland insgesamt als auch die Auswirkungen der europäischen Integration auf den deutschen Finanzausgleich behandelt.
    Keywords: Bundesrepublik ; Deutschland ; Einbindung ; Europäischen ; Finanzausgleichs ; Gemeinschaften ; Hohlstein ; Pflugmann ; Problem ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Die deutsche Einkommensteuer wird seit längerer Zeit einhellig als zu kompliziert angesehen. Die vielen bislang durchgeführten Steuerreformen haben daran nichts geändert; eher ist das Gegenteil der Fall. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die jüngere Diskussion um konsumorientierte Steuerreformen wird in dieser Arbeit untersucht, ob nicht eine Steuerpraxis, die sich stärker am reinvermögenszugangstheoretischen Einkommensbegriff orientiert, steuerpraktisches Vereinfachungspotential bietet, oder ob sich Steuervereinfachungen besser durch Verfahren wie «Zinsbereinigte Einkommensteuer», Ausgabensteuer oder abgeltende Besteuerung von Kapitalerträgen (als Form einer «Dualen Einkommensbesteuerung») erreichen lassen. Die Erörterungen basieren auf einer einführend dargestellten allgemeineren Grundlagensicht der Bestimmung steuerlicher Bemessungsgrundlagen.
    Keywords: Alternative ; Ansätze ; Ausgabensteuer ; Berücksichtigung ; besonderer ; Besteuerung ; Deutsches Recht ; Deutschland ; direkten ; einer ; Einkommensbesteuerung ; Einkommensteuer ; Einkommensteuerersatz? ; Einkommensteuerreform ; ersatz? ; Gesichtspunkte ; Jensch ; Konsumbesteuerung ; oder ; Reform ; Steuerlehre ; Steuerpolitik ; steuerpraktischer ; Steuerreform ; Steuerwirkung ; unter ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCA Economic theory and philosophy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Ziel dieses Buches ist es, ost- und westdeutsche Wissensressourcen und Barrieren im Umgang miteinander aufzuzeigen. Mit Hilfe eines qualitativen Forschungsansatzes entwickelte der Autor ein interkulturelles Wissensmanagementmodell im Kontext Ost- und Westdeutschland. Dieses Modell unterstützt Unternehmen und deren Mitarbeiter, Barrieren im Umgang miteinander zu erkennen und zu überwinden. Außerdem hilft es Managern, kulturelle Unterschiede als Wissensressourcen zu identifizieren und daraus einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
    Keywords: Deutschland ; Deutschland (Östliche Länder) ; Deutschland (Westliche Länder) ; Interkulturalität ; Interkulturelles ; Kölling ; Unternehmensführung ; West ; Wissensmanagement ; Wissensmanagement ; Wissensressource ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCK Behavioural economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMP Project management ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJU Organizational theory & behaviour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beziehungen in Europa zwischen Ost und West während des Kalten Krieges ist eine Herausforderung. Die Einschränkung der Zirkulationsmöglichkeiten sowie die ideologische Durchdringung des künstlerischen Feldes scheinen dieses Unterfangen aussichtslos zu machen; diese Grenzen erneut in den Blick zu nehmen erfordert jedoch auch, sie in Frage zu stellen. Anhand konkreter Beispiele von Begegnungen zwischen Frankreich, der BRD, der DDR und Polen, sowohl in Kunstdiskursen als auch in der Kunst der 1960er- bis 1980er-Jahre, untersucht Mathilde Arnoux die jeweils unterschiedlichen Auslegungen der Konzepte der Wirklichkeit und des Wirklichen und beleuchtet gleichzeitig, inwiefern diese Wahrnehmungen geteilt und/oder missverstanden werden. Zeitschriften, Kataloge, Kongresse, Museen, Galerien und andere alternative künstlerische Räume erscheinen hier als Foren, in denen die Facetten der jeweiligen Interpretationen durch die verschiedenen Autoren und Akteure der Kunstgeschichte – Künstler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker – Gestalt annehmen. Ausgehend von den herausgearbeiteten Abweichungen wie Überschneidungen können frühere Analysen kritisch zur Diskussion gestellt werden, um eine neue Perspektive auf die künstlerischen Beziehungen in Europa während des Kalten Krieges anzubieten.
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Wirklichkeit ; Realität ; Polen ; Philosophie ; Osteuropa ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Kalter Krieg ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; DDR ; BRD ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art
    Language: German
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland war Thema des siebten gemeinsamen Symposiums der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Arbeitsrecht und ihrer deutschen Schwestergesellschaft, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht am 3. und 4. September 2012 an der Universität Meiji, Tokyo. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Die Vorträge der japanischen Referenten geben nicht nur Auskunft über neue Entwicklungen in Japan, sie informieren zudem über Grundzüge des japanischen Zivil- und Arbeitsrechts. Der Rechtsvergleich zwischen Japan und Deutschland gibt wertvolle Erkenntnisse für die Fortentwicklung des Arbeitsrechts. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Japan und Deutschland stehen, sind in vielem ähnlich.
    Keywords: Arbeitsrecht ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Düwell ; Individualarbeitsrecht ; Japan ; Kollektives Arbeitsrecht ; Rechtsvergleich ; Verhältnis ; Zivilrecht ; Zivilrecht ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNH Employment & labour law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Regional disparities and spatial clustering are ubiquitous in today’s world. This study contributes with empirical findings on the distribution of European research and patenting activity since the 1980s at the regional level. Besides a general theoretical part, it offers a quantitative clustering analysis, which makes use of EPO patent applications and a harmonized regional and technological classification. Moreover, the pan-European study incorporates a structural analysis of inter-regional co-patenting networks at the regional and technological level that covers the 1990s and 2000s. Finally, European regional income and growth disparities are addressed by placing emphasis on the spatial distribution of research activity and the regional settlement structure.
    Keywords: Christ ; Clustering ; concentration of technology fields ; Erfindernetzwerke ; Europäische Patentanmeldungen ; Europe ; Growth ; Innovationscluster ; Innovative ; inventorship clustering analysis ; Kern-Peripherie-Struktur ; Networks ; Patenting ; Places ; Räumliche Disparität ; Regions ; Research ; European R&amp ; D networks ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCL International economics::KCLT International trade ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Traiter des relations artistiques européennes entre l’Est et l’Ouest pendant la guerre froide est un défi. En effet, la limitation des circulations et l’imprégnation du champ artistique par des idéologies rivales peut rendre la démarche illusoire, mais considérer ces limites incite à les questionner. S’appuyant sur des exemples concrets de relations artistiques entre la France, la RFA, la RDA et la Pologne, à la fois dans les discours sur l’art et dans les pratiques artistiques des années 1960 à 1989, cet ouvrage porte sur les conceptions singulières des notions de réel et de réalité selon les contextes, tout en éclairant les partages, incompréhension, malentendus. Musées, catalogues, revues, galeries, congrès, espaces extérieurs sont les lieux dans lesquels les facettes de ces conceptions prennent forme à travers les différents auteurs et acteurs de l’histoire de l’art que sont les artistes, les historiens et critiques d’art. À partir des distinctions et des rapprochements étudiés, cet essai interroge les précédentes analyses pour offrir un point de vue renouvelé sur ces relations, en Europe, durant cette période.
    Keywords: NX1-820 ; Kunstgeschichte ; Eiserner Vorhang ; 20. Jahrhundert ; Kalter Krieg ; Kunstbeziehungen ; Realität ; Polen ; DDR ; Deutschland ; Frankreich ; BRD ; Wirklichkeit ; Osteuropa ; Europa ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: This monograph book offers a new interpretation of northern European art of the fifteenth century. The author presents it as a conglomerate of objects-things which act on the recipient in a specific – material and spatial – way. He analyzes macro-scale objects that impose movement on the viewer, and micro-scale objects that encourage manipulation. Inspired by the anti-anthropocentric concept of “returning to things” (B. Latour, A. Gell and others), the author searches for the “agency of things” in late-medieval art objects, which evoke specific liturgical, devotional, propaganda-political behaviors, or establish the status of social owner of the object that once co-created the network of material and spiritual culture. This methodologically innovative approach is part of the latest research in early art in Western Europe and the United States.
    Keywords: 1380–1520 ; Agency ; Europe ; Europie ; German Sculpture ; Medieval Bookmaking ; Medieval Printmaking ; medieval tapestries ; Middle Ages ; Netherlandish Painting ; Northern ; Objects ; Objekty ; Polnocnej ; Sztuki ; Ziemba ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Le « Saint Empire Romain Germanique » : au siècle de Louis XIV ou à celui des Lumières, ce corps politique encore féodal, avec ses centaines de princes, comtes et villes libres, semblait condamné par l'histoire. Du moins est-ce ainsi que les historiens l'ont longtemps considéré. Depuis, ils ont changé d'avis, allant jusqu’à en faire un précurseur de l’Union européenne. Ils ont toutefois avant tout étudié ses institutions – ses tribunaux, sa Diète – distinguant soigneusement entre ce qui relevait de l’Empire, et ce qui se jouait dans les différents territoires (la Prusse, la Bavière, la Saxe etc.). Mais l’Empire ce sont aussi des routes, du commerce, l’échange à travers les omniprésentes frontières, ce sont des carrières et des parcours de vies qui vont d’un territoire à l’autre, ou des querelles entre voisins catholiques et protestants, menée dans le cadre bien défini d’un droit commun – bref, toute une histoire sociale qui traverse les échelles et confère au Saint-Empire une spécificité vécue. La découverte de cette histoire sociale est un champ de recherche dynamique. C’est aussi désormais un lieu de rencontre entre historiens allemands et français. Cet ouvrage réunit les jeunes chercheurs qui animent cette nouvelle façon d’écrire l’histoire du Saint-Empire, à travers un spectre thématique large, en mêlant les bilans historiographiques et les études de cas, et en s’efforçant d’intégrer l’Empire dans une réflexion comparative. Car l’histoire sociale du Saint-Empire permet de poser à nouveaux frais la question de la modernité politique et de l’État. Après une introduction des deux coordinateurs, l’un des meilleurs spécialistes allemands du Saint-Empire, Matthias Schnettger, ouvre le volume par un bilan historiographique alerte et dynamique. L’ouvrage se divise ensuite en quatre parties. La première traite du thème qui est au cœur des renouveaux historiographiques actuels : l’histoire sociale et culturelle du politique (André Krischer, Sébastien Schick, Katrin Keller, Thomas Dorfner). La seconde section approfondit la nouvelle connexion établie par la recherche entre système politique et histoire sociale et économique du Saint-Empire (Guillaume Garner, Vincent Demont, Rachel Renault). La troisième partie explore l’une des spécificités de l’approche française du Saint-Empire : l’attention portée aux pratiques de l’espace (Falk Bretschneider, Anne Saada, Luca Scholz, Axelle Chassagnette). La dernière section enfin s’attarde sur une particularité éminente du Saint-Empire, sensible dans les vies de tous ses habitants : sa pluralité confessionnelle (Christophe Duhamelle, Mark Mudrak, Naïma Ghermani).
    Keywords: histoire politique ; Saint-Empire ; Europe ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: 〈P〉Die Reihe besteht seit 1980 und setzt ihren Schwerpunkt auf Arbeiten zur theoriebasierten Beschreibung der Grammatik und Lexik slawischer Gegenwartsprachen. Sie umfasst Monographien, thematische Sammelbände und Tagungsbände. 〈/P〉 〈P〉Publiziert wird in jenen slawischen Sprachen, die der Thematik und dem Zielpublikum am besten entsprechen, und darüber hinaus auf Deutsch und Englisch. Publikationsvorschläge und Manuskripte werden vom Herausgeber und einem fachlich kompetenten ExpertInnenkreis begutachtet. 〈/P〉
    Keywords: 1993 ; Beiträge ; Deutschland ; Junghanns ; Jungslawistlnnen ; Leipzig ; Linguistik ; Linguistische ; Österreich ; Philologie ; Slavische Sprachwissenschaft ; Slavistik ; Slawistik ; Tagung ; Treffen ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics
    Language: Russian , German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: La confrontation des écrits artistiques et musicaux de Jean-Jacques Rousseau se révèle féconde en ce qu'elle permet d'observer, avec précision dans l'esprit d’un intellectuel du siècle des Lumières, la manière dont la musique peut être pensée et vécue, pour devenir finalement l’aune à laquelle tous les arts sont appréciés. Posé tout d’abord comme référent, l’objet musical soumet en effet, dans le discours de Rousseau, les autres arts à l’épreuve de sa propre spécificité ; pensé encore comme modèle d’une conception particulière du beau, il fournit l’instrument d’une appréciation des autres disciplines, met en jeu leur propre statut et leur ordonnance hiérarchique. Ainsi, bien plus qu’une pratique, l’art musical devient, pour Rousseau, une norme esthétique, autorisant qu’il juge des arts en musicien. Exprimé avec conviction dans ses écrits musicaux (principalement le Dictionnaire de musique et l’Essai sur l’origine des langues), ce parti fédère par ailleurs plusieurs de ses œuvres littéraires, biographiques et politiques. Par son analyse, Marie-Pauline Martin propose ainsi de relire certains écrits du philosophe à la lumière d’un enthousiasme, et même d’une foi absolue, en l’effet moral de la musique.
    Keywords: NX1-820 ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Frankreich ; Deutschland ; 18. Jahrhundert ; Philosophie ; Musik ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Länderfinanzausgleich in Deutschland steht vor einer grundlegenden Neuordnung. Das Gutachten für das Land Hessen analysiert den heutigen Länderfinanzausgleich einschließlich der Bundesergänzungszuweisungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Ausgehend von den Defekten des bestehenden Systems werden die Möglichkeiten einer zielgerichteten Reform erörtert. Der Verfasser plädiert für die Beseitigung aller Sonderregelungen und für die Abschaffung der Bundesergänzungszuweisungen mit Ausnahme der Hilfen für die neuen Länder. Darüber hinaus empfiehlt er eine deutliche Reduktion der Nivellierungsintensität des horizontalen Länderfinanzausgleichs durch ein flexibles Tarifmodell, das positive Leistungsanreize für Zahler- wie Empfängerländer sicherstellt.
    Keywords: Ansatzpunkte ; Deutschland ; einer ; Länderfinanzausgleich ; Probleme ; Reform ; Scherf ; Ungelöste ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort 〈I〉Deutschland AG〈/I〉 bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Aktionär ; Analyse ; börsennotierter ; Corporate Governance ; deutscher ; Deutschland ; Eigentümerstruktur ; Eigentümerstruktur ; Eine ; empirische ; Kapitalmarktstudie ; Ruhwedel ; Stimmrecht ; theoretische ; Unternehmen ; Unternehmensbewertung ; Unternehmenserfolg ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV1 Budgeting & financial management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu den gegenwärtigen Problemen der GKV. Diskutiert wurden drei Themenkreise: Die wesentlichen Determinanten der Ausgabendynamik; Einnahmenschwäche in der GKV; Der Wettbewerb als Koordinationsinstrument in der ambulanten und stationären Versorgung.
    Keywords: Albring ; Ambulante und stationäre Versorgung ; Ausgabendynamik ; Demographische Effekte ; Deutschland ; Einnahmenschwäche ; Finanzierung ; Finanzierungs ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitswesen ; Kongress ; Koordinierungsproblemen ; Medizin-technischer Fortschritt ; Orb (2002) ; Reform ; zwischen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Keywords: Brunner ; Deutschland ; Grundrechte ; Pluralismus ; Politik ; Politischer ; Rechtsstellung ; System ; Ungarn ; Ungarn ; Verfassungsstaat ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
    Keywords: Airbus ; Deutschland ; Grenzen ; Hepperle ; Industriepolitik ; Industriepolitik ; Innovationen ; Internet /Wirtschaftspolitik ; Möglichkeiten ; Strukturwandel ; Wachstumstheorie ; Wettbewerbstheorie ; Zukunftsbranchen ; Zukunftsorientierte ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCG Economic growth ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-25
    Description: Sans rien ignorer des spécificités de différentes aristocraties, anciennes et nouvelles, et des groupes qui les constituent, les auteurs de cet ouvrage tentent plutôt de les confronter, de rechercher les caractères communs qui les soudent, les différences qui les séparent et, plus encore, les fondements de clivages souvent ambigus entre aristocrates et non-aristocrates. Leur ambition est tout à la fois de présenter des études de cas précises réalisées en France, Grande-Bretagne, Allemagne, Italie, Hongrie, Finlande et Suède, un état des lieux ainsi que des recherches sur les noblesses menées par historiens, anthropologues et sociologues et enfin de proposer une analyse critique et comparative des évolutions de ces noblesses. Quel est le poids du symbolique mais aussi des décrochements politiques dans les transformations: disparition, désagrégation et parfois recomposition des anciennes aristocraties et constitution de nouvelles aristocraties ? Comment appréhender le phénomène aristocratique dans son extension européenne ? Comment articuler étude des tensions entre appartenances contradictoires - nationale et européenne, nobiliaire et démocratique - dans lesquelles sont parfois enserrés les aristocrates, et analyse des modes de reproduction de ces groupes ? Ce sont quelques-unes des questions majeures abordées dans ce livre.
    Keywords: D1-2009 ; aristocratie ; XXème siècle ; Europe ; noblesse ; XIXème siècle ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DN Biography and non-fiction prose
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: This book is a collection of contributions to a symposium which was organized by the Southeast Europe Association (Südosteuropa-Gesellschaft) on the topic "Women in the Balkans/Southeastern Europe" and held on 3rd and 4th November 2014 in Munich. It reflects on the present situation of women in the Balkans/Southeast Europe which has experienced fundamental changes since the end of the communist/socialist regime and the transition towards a market oriented economy as well as the wars in former Yugoslavia. These fundamental changes and war time experiences have not only implicated disorders in political and social status, but also a backlash in terms of return to patriarchal values as well as to traditional gender relations and hierarchies. A perception of gender roles following traditional patterns and a concept of femininity reducing women to their bodies, open sexism in media, the so called "sex industry" and "women markets" plus the ban of abortion, increased domestic violence and trafficking in women have been combined with neoliberal values, right ideology, neo-patriarchy and the ruling concept of masculinity. On the other hand, women have also used their chance to create their own business, not to forget female subcultures. Women`s participation in decision-making, especially in political parties, and their representation in the public scenery is an important indicator for the degree of their emancipation. Bringing together women engaged on women`s issues in different areas - from the academia, the Non-Governmental Organisations and civil society, and policy makers - is bound to result in a variety of perspectives and views.
    Keywords: Balkans ; Europe ; Feminismus ; Frauen ; Geschlechterbeziehungen ; Schubert ; Southeastern ; Women ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu den besonderen Versorgungsformen im Bereich des Gesundheitswesens, insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, mit denen sich Krankenkassen und Leistungserbringer im Rahmen selektiver Verträge konfrontiert sehen. Auf der Leistungsseite betrifft dies u. a. Krankenhäuser, ambulante Ärzte, pharmazeutische Unternehmen, den Arzneimittelgroßhandel und Apotheken.
    Keywords: 2007 ; Berlin (2007) ; besonderen ; Deutschland ; Gespräche ; Gesundheitswesen ; Herausforderungen ; Integrierte Versorgung ; Kongress ; kontroverse ; Krankenkassen ; Leistungserbringer ; Managed Care ; November ; Orber ; Selektiver Vertrag ; Themen ; über ; Versorgungsformen ; Wettbewerb /Gesundheitswesen ; Wille ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Der Autor untersucht auf der Datenbasis 1974 die finanziellen Auswirkungen der im Jahr 1969 in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Finanzreform. In der empirischen Untersuchung stehen 2 Fragen im Mittelpunkt: 1. In welche Richtung und in welchem Ausmass verändern die einzelnen Massnahmen der Finanzreform die Finanzkraftunterschiede auf Länder- und Gemeindeebene? 2. Entspricht die reformbedingte Veränderung des regionalen Finanzkraftgefälles den angestrebten Zielen und wie ist sie aus regionalpolitischer Sicht zu beurteilen?
    Keywords: 1969 ; Auswirkungen ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Eine ; Einnahmenposition ; Finanzreform ; Finanzsystems ; Gebietskörperschaften ; ihrer ; Raumwirkungen ; regionalpolitischen ; Tetsch ; untergeordneten ; Untersuchung ; Zieladäquanz ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCS Economic systems and structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: This book includes studies of main conflict areas in modern Western societies where religion has been a central element, ranging from popular movements and narratives of opposition to challenges of religious satire and anti-clerical critique. Special attention is given to matters of politics and gender. With this theme, it provides a useful guide to conflict areas in modern European religious history.
    Keywords: Alexander ; Conflict ; Cultures ; Erik ; Europe ; Gender ; History ; Johannes ; Ljungberg ; Maurits ; Northern ; Religion ; Sidenvall ; Winkelkötter ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBG General & world history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCC Christian Churches & denominations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSJ Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: In der bundesdeutschen Debatte über ein wünschenswertes Finanzausgleichssystem werden Effizienzaspekte weitgehend vernachlässigt. Es läßt sich jedoch zeigen, daß Finanzausgleichsregelungen Allokationsstörungen hervorrufen. Dies wird in dieser Arbeit anhand einer theoretischen Analyse demonstriert. In einer Second-best-Welt können First-best-Betrachtungen jedoch zu Fehleinschätzungen führen. Deshalb werden die Wohlfahrtseffekte des bundesdeutschen Finanzausgleichssystems und einiger Reformvorschläge mit Hilfe einer Empirischen Allgemeinen Gleichgewichtsanalyse ermittelt. Unter anderem wird dabei der Einbezug der Neuen Bundesländer in den Finanzausgleich und der Vorschlag eines Einkommensteuerzuschlages der Bundesländer untersucht.
    Keywords: Allgemeine ; Bundesrepublik ; Deutschland ; EFFIZIENZWIRKUNG ; Effizienzwirkungen ; Eine ; Empirische ; FINANZAUSGLEICHSREGEL ; Finanzausgleichsregelungen ; Gleichgewichtsanalyse ; Hirte ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Gefährden zukünftige Personalengpässe im Gesundheits- und Pflegewesen die Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung? Der Autor widmet sich dieser zentralen gesundheitspolitischen Fragestellung und untersucht, wie sich die Personalnachfrage und das Personalangebot im Gesundheits- und Pflegewesen bis zum Jahr 2030 entwickeln könnten. Neu ist dabei die gemeinsame Analyse der für die gesundheitliche Versorgung wichtigen ärztlichen und nichtärztlichen Berufsgruppen, differenziert nach Qualifikationen, Bundesländern sowie nach Einrichtungen des Gesundheits und Pflegewesens. Die Arbeit stellt erstmals regional differenzierte und vergleichbare Ergebnisse zur Verfügung und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Messung des zukünftigen Personalbedarfs auf.
    Keywords: ambulante Einrichtungen ; berufs ; Betrachtung ; Deutschland ; Ehrhard ; Eine ; einrichtungs ; Gesundheits ; Gesundheitsdienstberufe ; Personalbedarfsprognose ; Personalengpäss ; Pflegewesen ; regionalspezifische ; stationäre Einrichtungen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBS Medical sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group | Peter Lang International Academic Publishers
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: The financial and economic crisis that hit Europe in 2009 brought out the precariousness of the monetary union, accentuating the economic disequilibrium among European nations and strengthening Euro-skepticism. The crisis served as a catalyst for long-standing and unresolved problems: the creation of a singly monetary area with intergovernmental control, the final act in the construction of a Europe economically united but without a government and a state; the consequent discrepancy between forming a consensus that remains in large part national and the political dynamics in Europe; the sustainability of a monetary union in the absence of an economic-social union, which presents again the long-standing debate between "monetarist" countries and "economist" countries.This book aims at placing current events within a long-term framework composed of a mosaic of multidisciplinary contributions that can provide the reader with keys which are adequate for an understanding of these events and useful for opening up new horizons.The book begins with a look at 20th-century monetary unification projects in an attempt at reconstructing the long road toward the single currency: the first monetary unification projects in the 1950s and 1960s; the turbulence of the 1970s; the new impetus given by the European Monetary System to the cohesion among European countries; the causes of the 1992 crisis; and the long struggle for the Monetary Union, which would end at Maastricht. Finally, it focuses on the most recent events – the creation of the Eurozone and its crisis – starting from the turbulent years of the first decade of the new millennium and ending on May 31, 2016, just before the Brexit referendum.The book focuses on analyzing the strategies undertaken during the monetary unification process, underscoring, on the one hand, the conviction of the Founding Fathers of the EMU that a single currency would favor further progress toward a more stringent economic and political integration, and on the other the continuing national resistance to the transfer of sovereignty from the national states to the European Union.
    Keywords: History ; Europe ; Business & Economics ; Economic History ; Business & Economics ; Government & Business ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCZ Economic history ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: English
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: In der Arbeit wird ein wirkungsorientierter Controlling-Bezugsrahmen für das politisch-administrative System entwickelt. Über diesen kann es gelingen, öffentliches Handeln bzw. den öffentlichen Aufgabenvollzug – mittels einer Integration von Wirkungs- und Ressourcenbetrachtung – im Sinne einer gesellschaftlichen Wertschöpfung interpretierbar und im Idealfall steuerbar zu machen. Ein derart verstandenes Controlling kann dazu beitragen, eine bislang fehlende Übersetzungsfunktion zwischen Politik und öffentlicher Verwaltung «auszufüllen» und damit das Zusammenspiel von Verwaltung und Politik im Sinne des Bürgers zu verbessern.
    Keywords: administrativen ; Berücksichtigung ; besonderer ; Controlling ; Controlling ; Deutschland ; Gestaltungsmöglichkeiten ; Neues Steuerungsmodell ; öffentlichen ; Outcome ; politisch ; Röhrig ; Steuerung ; System ; Unter ; Verwaltung ; Verwaltungen ; Verwaltungsmodernisierung ; Wirkungsorientiertes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPP Public administration ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KF Finance & accounting::KFC Accounting
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Der Autor untersucht, ob geltendes Recht in Europa, Deutschland und Chile personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken hinreichend vor Missbrauch schützt. Hierbei widmet er sich vertieft dem Vergleich deutscher und europäischer Regelungen mit der Rechtslage in Chile, zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen und technologisch komplizierten Sachverhalten. Der Fokus des Buches liegt auf der Untersuchung des Datenschutzes speziell in sozialen Netzwerken und auf der Beleuchtung der internationalen Dimension dieses Phänomens. So leistet der Autor einen rechtswissenschaftlichen Beitrag mit grenzüberschreitendem Blickwinkel zu dem Thema Datenschutz.
    Keywords: Law ; personal data ; data protection ; data privacy ; Chile ; Germany ; Europe ; Social Media ; jurisdiction ; social networks ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAM Comparative law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt.
    Keywords: Alterssicherung ; Aspekte ; Berücksichtigung ; Bestandsaufnahme ; Deutschland ; Drei ; Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung ; Eine ; Empirie ; Finanzierungsverfahren ; Kapitaldeckung ; Modells ; regionaler ; Schichten ; Schoder ; Theorie ; Umlageverfahren ; unter ; Versorgungswegen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Publication Date: 2023-12-20
    Description: Depuis le tournant du XXIe siècle, des événements importants ont confirmé la place centrale de la laïcité dans le débat social et politique de nombreux pays relevant d’aires culturelles diverses. Au plan social, les questionnements sur la place du religieux dans l’espace public ont pris de l’ampleur, aussi bien en Europe que dans les Amériques et les pays arabes. Les différents régimes juridiques établissent de nouvelles dispositions. Certaines portent sur les signes religieux, d’autres concernent le corps, le genre, la sexualité, la vie. Cet ouvrage, s’appuyant sur des études et des recherches nouvelles, entend établir un bilan approfondi de différentes situations nationales (pays européens, africains, arabes, américains et Japon) avec trois objectifs principaux : d’abord, étudier comment les pouvoirs politiques assurent la liberté de conscience ; ensuite, analyser comment s’opère le rapport entre le droit positif et la norme religieuse ; enfin, approfondir la question des modes de gestion du religieux. Dans chaque pays, les dynamiques sociales et culturelles internes croisent les influences internationales du processus de globalisation, dont l’ouvrage rend également compte.
    Keywords: H1-99 ; Tunisie ; droits de l’homme ; laïcité ; catholicisme ; féminisme musulman ; Printemps arabes ; islam ; sécularisation ; ordre public ; pays arabes ; Japon ; France ; Mexique ; Belgique ; globalisation ; Europe ; pluralisme religieux ; Argentine ; Québec ; Canada ; droit des femmes ; liberté de conscience ; Amériques ; libertés publiques ; droit ; christianisme ; Afrique ; bic Book Industry Communication::H Humanities
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Au début des années 2000, le musée des Beaux-Arts de la Ville de Strasbourg eut à répondre à plusieurs demandes de restitution. C’est dans le sillage de ces affaires que l’institution entama un travail pionnier de recherche sur la provenance des œuvres conservées dans sa collection. Après sa phase de création et sa refondation soutenue par Wilhelm von Bode de 1889 à 1918, puis la période de l’Alsacien francophile Hans Haug entre les deux guerres, les années 1940 à 1944 ont marqué en effet une étape cruciale dans la constitution de ses fonds artistiques. Le régime nazi confie alors la direction du musée à l’historien de l’art Kurt Martin : déjà à la tête de la Kunsthalle de Karlsruhe depuis 1934, il est nommé administrateur général des musées d’Alsace et de Bade en 1940. C’est le parcours de cette personnalité complexe à travers une époque régie par la contrainte et l’idéologie que Tessa Friederike Rosebrock s’attache à éclairer ici, tout en analysant l’ambitieuse politique d’acquisitions qu’il mit en œuvre à Strasbourg au cours de la Seconde Guerre mondiale. Dans le portrait d’un homme et de ses actions, l’histoire tourmentée des institutions artistiques de part et d’autre du Rhin dans les années 1940 et l’immédiat après-guerre se fait jour. Sources et documents inédits racontent dans le détail la vie du musée, les achats et les réseaux sur lesquels Kurt Martin s’appuie, le transfert de la collection dans des dépôts sécurisés allemands à la fin de la guerre et sa réinstallation au palais Rohan à Strasbourg après 1945. Cet ouvrage nous invite donc à porter un regard neuf sur l’histoire et les histoires dans lesquelles toute œuvre de musée se trouve prise.
    Keywords: NX1-820 ; Zweiter Weltkrieg ; Kunstgeschichte ; Frankreich ; Deutschland ; Elsaß ; deutsche Besatzung ; Provenienzforschung ; künstlerische Beziehungen ; 20. Jahrhundert ; Straßburg ; Nationalsozialismus ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung und einem damit verbundenen Wettbewerb der Nationalstaaten um mobile Produktionsfaktoren, d.h. insbesondere Kapital, kommt der Wachstumseffizienz der nationalen Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung eine wachsende wirtschaftspolitische Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit eine Trade-off-Analyse zwischen den Unternehmenssteuersätzen und den Abschreibungsvorschriften durchgeführt, um die Frage zu beantworten, ob die Steuersätze oder die Abschreibungsparameter einen bedeutenderen Einfluss auf die betriebliche Investitionstätigkeit ausüben. In einer zweiten Fragestellung wird untersucht, ob es einen die Kapitalmobilität und damit die Allokationseffizienz hemmenden Effekt aufgrund eines Lock-in-Effekts der Unternehmensbesteuerung gibt, sofern der Steuersatz auf thesaurierte Gewinne niedriger ist als auf ausgeschüttete.
    Keywords: Abschreibung ; Deutschland ; Investitionsverhalten ; Lewe ; Lock-in-Effekt ; Steuerbelastung ; Steuerbelastungsvergleiche ; Steuersatz ; Unternehmen ; Unternehmens ; Unternehmensbesteuerung ; Unternehmensbesteuerung ; Wachstumseffiziente ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Der zunehmende Tertiärisierungsprozeß gilt als ein charakteristisches sozialökonomisches Entwicklungsmuster moderner Industriegesellschaften. Im Gegensatz zu vielen anderen OECD-Staaten ist dieser Tertiärisierungsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland allerdings weniger weit vorangeschritten. Noch immer wird die Bundesrepublik vielfach als «überindustrialisiert» bezeichnet. Die vorliegende Studie verdeutlicht, daß von einer «Überindustrialisierung» der Bundesrepublik Deutschland keinesfalls gesprochen werden kann. Wohl aber lassen sich ausgeprägte Tertiärisierungsdefizite im Bereich sozialer und ökologischer Dienstleistungen nachweisen. Eine stärker dienstleistungsakzentuierte Wachstumsstrategie, wie hier für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt, vermag nicht nur diese Tertiärisierungsdefizite abzubauen, sondern fördert zugleich die Schaffung zukunftsorientierter und ökologisch unbedenklicher Arbeitsplätze.
    Keywords: Bundesrepublik ; Deutschland ; Grünewald ; Industrieland ; Konsequenzen ; Nachweis ; politische ; Tertiärisierungsdefizite ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In den Forschungsansätzen zur Erklärung menschlichen Verhaltens rückt in jüngster Zeit verstärkt das «soziale Verhalten» in den Mittelpunkt des Interesses. Dabei steht das Bemühen im Vordergrund, wesentliche Einflussgrössen des Verhaltens aufzudecken und zu systematisieren. Die vorliegende Arbeit untersucht den Erklärungs- und Prognosegehalt der verhaltenswissenschaftlichen Konstrukte «Einstellung» und «Involvement» für das soziale Verhalten und versucht eine Integration beider Variablen in einem multivariablen Erklärungskonzept. Die Betrachtungen basieren auf den Resultaten einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.
    Keywords: Analyse ; Beispiel ; Bestimmungsfaktoren ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Eine ; Einstellungen ; empirische ; Involvement ; Organspendebereitschaft ; Schnetkamp ; sozialen ; Verhaltens ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJS Sales and marketing::KJSM Market research ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBN Public health and preventive medicine
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: In the early months of the German occupation during WWII, many of Europe’s major cities witnessed anti-Jewish riots, anti-Semitic incidents, and even pogroms carried out by the local population. Who took part in these excesses, and what was their attitude towards the Germans? Were they guided or spontaneous? What part did the Germans play in these events and how did they manipulate them for their own benefit? Delving into the source material for Warsaw, Paris, The Hague, Amsterdam, Antwerp, and Kaunas, this study is the first to take a comparative look at these questions. Looking closely at events many would like to forget, the volume describes various characters and their stories, revealing some striking similarities and telling differences, while raising tantalising questions.
    Keywords: Amsterdam ; Anti ; Antisemitismus ; Antwerp ; Einsatzgruppen ; Europe ; Ghetto ; Hague ; Holocaust ; Jewish ; Kaunas ; Occupied ; Paris ; Pogroms ; Riots ; Szarota ; Threshold ; Warsaw ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche verteilungs- und beschäftigungsrelevanten Folgen mit einer breiten Einführung von Investivlohn- und Gewinnbeteiligungsmodellen verbunden sind und inwieweit diese Entgeltarten somit eine brauchbare Antwort auf die aktuell bestehenden Herausforderungen darstellen, welche aus den Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands sowie aus der zunehmenden internationalen Verflechtung (Globalisierung) resultieren. Die bis in die 1990er Jahre eingeschränkte Verbreitung sowohl von Investivlohn- als auch von Gewinnbeteiligungsmodellen in Deutschland lag nicht an deren mangelnder Qualität, sondern vielmehr an der Ablehnung durch wesentliche Interessengruppen. Da dieser Widerstand in letzter Zeit geringer geworden ist und die Verbreitung der alternativen Entgeltkomponenten zunimmt, lohnt es sich nicht nur, sondern ist es sogar dringend notwendig, ihre Wirkungen und Chancen vor den Herausforderungen unserer Zeit neu zu bewerten.
    Keywords: Bedeutung ; Beschäftigung ; Beschäftigung ; Beschäftigungswirkung ; Deutschland ; Einkommensverteilung ; Einkommensverteilung ; Frankreich ; Gewinnbeteiligung ; Gewinnbeteiligungen ; Intensivlohn ; Investivlohn ; Investivlöhnen ; Mitarbeiterbeteiligung ; Rösch ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCF Labour economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV2 Personnel & human resources management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die offiziellen Daten zur FuE-Tätigkeit der deutschen Wirtschaft zeigen eine zunehmende Bedeutung der Vertragsforschung als einer Organisationsalternative für die Abwicklung von FuE-Aktivitäten. Der Anteil der für den externen Bezug von FuE-Dienstleistungen aufgewendeten Mittel im Verhältnis zu den gesamten FuE-Aufwendungen der Unternehmen ist zwischen 1979 und 2003 von etwa 5% auf über 18% angestiegen. Die Gründe für die verstärkte Fremdvergabe von FuE-Aufträgen an unternehmensexterne Partner sind jedoch bisher nur unzureichend untersucht worden. In dieser Studie werden die Determinanten der Vertragsforschungsaktivitäten theoretisch untersucht und auf der Grundlage des Mannheimer Innovationspanels auf Unternehmensebene geschätzt.
    Keywords: Analyse ; Bestimmungsfaktoren ; Deutschland ; Deutschland ; Eine ; Forschung und Entwicklung ; Forschung und Entwicklung (FuE) ; Haverkamp ; Innovationsforschung ; ökonometrische ; Outsourcing ; theoretische ; Unternehmen ; Vertragsforsch ; Vertragsforschung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCA Economic theory & philosophy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: À l’occasion du 800e anniversaire de la cathédrale Notre-Dame de Reims, Willibald Sauerländer prononçait un éloge que ce livre reprend dans une version revue et augmentée. Il se concentre particulièrement sur le souvenir des pratiques sacrées et des cultes, de la vénération des reliques jusqu’au sacre des rois, qui prêtèrent à la cathédrale une intense vie liturgique dans la France prérévolutionnaire. L’auteur évoque successivement le chœur en tant que métaphore iconographique de la Jérusalem céleste, les statues de saints comme guides vers leurs châsses et leurs reliques, et la cathédrale comme lieu de l’onction et du couronnement des souverains français. Le volume se conclut par un chapitre évoquant les sculptures de la cathédrale et leur lien spirituel avec le rituel du culte et des fêtes qui animaient l’église métropolitaine.
    Keywords: NX1-820 ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Deutschland ; Frankreich ; Architektur ; Kathedrale ; Bildhauerei ; Religion ; Europa ; künstlerische Beziehungen ; Mittelalter ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) stehen seit geraumer Zeit im Mittelpunkt des wirtschafts- und sozialpolitischen Interesses. Diskretionäre Maßnahmen zur Vermeidung von steigenden Beitragssätzen prägen die letzten Jahre. Bedingt durch Gemeinsamkeiten auf der Ausgaben- bzw. Leistungsseite und annähernd gleichen Beitragssystemen unterliegen GKV und SPV derzeit und auch zukünftig fiskalischen Problemen. Die Arbeit befasst sich sowohl mit deren Analyse als auch mit der zielorientierten Betrachtung und Entwicklung von Reformen und Reformalternativen und gibt eine quantitative und qualitative Bewertung derselben.
    Keywords: Deutschland ; Entwicklung ; Finanzierung ; Finanzierung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitsfond ; Gesundheitspauschale ; GKV-Reform ; Igel ; Kranken ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherungsreform ; Probleme ; Reformmodelle ; Soziale Pflegeversicherung ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The aim of this book is to explain economic dualism in the history of modern Europe. The emergence of the manorial-serf economy in the Bohemia, Poland, and Hungary in the 16th and the 17th centuries was the result of a cumulative impact of various circumstantial factors. The weakness of cities in Central Europe disturbed the social balance – so characteristic for Western-European societies – between burghers and the nobility. The political dominance of the nobility hampered the development of cities and limited the influence of burghers, paving the way to the rise of serfdom and manorial farms. These processes were accompanied by increased demand for agricultural products in Western Europe
    Keywords: Brzechczyn ; cascade process ; Central ; Distinctiveness ; economic dualism ; economical backwardness ; Europe ; Historical ; History ; manorial-serf economy ; modeling ; modern history ; Philosophy ; Study ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Éditions de la Maison des sciences de l’homme
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Comment s'initier aujourd'hui à l'ethnologie de la France - ou de l'Europe ? Comment se former à des pratiques d'analyse permettant d'appréhender nos sociétés contemporaines, voire d'y conduire une action ? C'est à ce projet pédagogique que les ethnologues à l'origine de cet ouvrage se sont attachés, en élaborant des cycles de formation qui intègrent dans la réflexion et les débats la question des usages attendus de l'ethnologie. L'ouvrage reprend - en le recomposant - ce travail d'explicitation de la démarche ethnologique. Après une analyse de la singularité intellectuelle d'une ethnologie « chez l'autre », et un examen de la question des sources de la discipline dans nos sociétés, les auteurs abordent la question de l'interprétation, celle de la production du sens et donc du symbolique qui est au cœur des pratiques sociales. Des exemples fouillés - la cure rituelle des hernies infantiles, la mise à mort des bêtes dans les abattoirs, la constitution d'albums ou de vidéos de mariage - font écho à des analyses plus théoriques, l'une sur le fonctionnement de la démonstration et de la preuve, l'autre sur le « dialogue inachevé » de l'anthropologie et de la psychanalyse. Les déplacements de perspective qu'opère une discipline en train de se construire sont rendus sensibles par l'analyse d'objets classiques pour l'ethnologie - et d'objets nouveaux, plus exactement d'objets réélaborés tels que la parenté parallèle (adoption, parrainage) ou le football, interrogé comme un rite. Du présent, ici, comme objet ethnologique...
    Keywords: H1-99 ; ethnologie ; Europe ; méthodologie ; France ; recherche ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: French
    Format: image/png
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Für die gesetzliche Krankenversicherung ist der über den versicherungstechnischen Risikoausgleich einer Individualversicherung hinausgehende Gedanke des sozialen Ausgleichs konstitutiv, auf dem die vielfältigen Verteilungswirkungen beruhen. In Fortführung der wenigen bisher vorliegenden Arbeiten erfolgt hier die Analyse und Quantifizierung der intertemporalen Verteilungswirkungen; nur sie können hinreichend Aufschluß darüber geben, ob und in welchem Umfang die GKV ihre distributive Funktion erfüllt. Die Modellrechnungen bestätigen im wesentlichen die Hypothesen zur Wirkungsrichtung der familienspezifischen Umverteilung auch in einer den Lebenszyklus der Versicherteneinheiten umfassenden Betrachtung. Neben dieser Intrakohortenumverteilung kommt es allerdings angesichts der dramatischen demographischen Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten zu einer deutlichen Interkohortenumverteilung zu Lasten insbesondere der Versicherteneinheiten der Geburtenjahrgänge zwischen etwa 1970 und 2020/30. Die mithin gefährdete gesellschaftliche Akzeptanz des Generationenvertrages in der GKV erfordert die Neugestaltung des Finanzierungssystems; eine Alternative stellt das Kapitaldeckungsverfahren mit risikoorientierten Prämien dar.
    Keywords: Behrens ; Bundesrepublik ; Deutschland ; gesetzlichen ; Intertemporale ; Krankenversicherung ; Verteilungswirkungen ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Die vorliegende Arbeit stellt sich zwei Aufgaben. Sie möchte einerseits eine Studie zur neueren deutschen Literatur sein, im besonderen zum Werk eines ihrer Hauptrepräsentanten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, nämlich Thomas Manns. Andererseits möchte sie darüber hinaus einen Forschungsbeitrag zur Wirkungsgeschichte der russischen Literatur in Deutschland leisen, im besonderen einen Beirtag zur Erforschung der Wirkung der russischen Literatur des neunzehnten und des ersten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts eben auf das Werk Thomas Manns.
    Keywords: Bedeutung ; deutschen ; Deutschland ; dichterischen ; europäisch ; Funktion ; Gestalten ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Manns ; Novelle ; Osteuropa ; östlichen ; russ ; Russland ; Schmidt ; Slavische Sprachwissenschaft ; Thomas ; Untersuchungen ; Welt ; Werk ; Wirkungsgeschichte ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die konzeptionelle Ausgestaltung der Alterssicherung, das heißt die Gratwanderung zwischen Bismarck und Beveridge, wird wegen der sich abzeichnenden demografischen Veränderungen kontrovers diskutiert. Eine besondere Bedeutung erlangte hierbei die Idee einer Bürgerrente, in der pro Kopf einheitliche Leistungen mit lohnproportionalen Beiträgen verknüpft werden. Die mit einer Bürgerrente einhergehenden Kostenwirkungen und Einkommensveränderungen für Altersrentner werden quantitativ untersucht. In einer Erweiterung des Standardrentnerkonzeptes erfolgt die Analyse auf Grundlage von empirisch ermittelten Erwerbsbiografien, die für eine bestimmte Kohorte typisch sind. Hierdurch können die Folgen einer Systemumstellung auch für Personen mit unstetigen Lebensläufen abgebildet werden.
    Keywords: Adamski ; Alterssicherung ; Altersversorgung ; Basis ; demographische Veränderungen ; Deutschland ; Eine ; einer ; eines ; Einkommenssicherung ; empirische ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Grundrente ; Grundrente ; Grundrente (Sozialversicherung) ; Grundrentenkonzeptes ; Kostenprojektion ; Mikroanalyse ; Optimal Matching ; Panels ; Rentenreform ; Rentensystem ; Sozioökonomischen ; Sozioökonomisches Panel ; Studie ; Wirkung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCP Political economy ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCV Economics of specific sectors::KCVK Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Welchen Einfluss haben nicht-marktliche Tätigkeiten wie Schwarzarbeit, Haushaltsproduktion und Ehrenamt auf den materiellen Wohlstand und die personelle Einkommensverteilung in Deutschland? Die Autorin widmet sich dieser zentralen sozialpolitischen Fragestellung, indem sie sowohl den zeitlichen als auch den monetären Umfang dieser drei nicht-marktlichen Tätigkeiten bestimmt. Ergänzend analysiert sie diese in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen wie dem Geschlecht, Alter oder Haushaltstyp. Neu ist dabei die systematische Erfassung und Bewertung der Arbeitsleistung, die zur Erbringung dieser Tätigkeiten erforderlich ist, sowie deren Einfluss auf den materiellen Wohlstand und die personelle Einkommensverteilung.
    Keywords: Deutschland ; Einfluss ; Einkommensverteilung ; Haushaltsproduktion ; Hofmann ; marktlicher ; materiellen ; nicht ; Schattenwirtschaft ; Schwarzarbeit ; Tätigkeite ; Tätigkeiten ; Wohlstand ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständige Säule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Lösungsansätze vonnöten, welche die Finanzierbarkeit des Systems bei gleichzeitiger Ausrichtung an den Präferenzen der Bürger gewährleisten. Dies legt eine Förderung der Bereitschaft und Möglichkeit zur informellen Pflege nahe, da diese Form sowohl als kostengünstigste als auch gefragteste Pflegeleistung gilt. In dieser Arbeit schließt sich an die Darstellung des Status quo sowie der modelltheoretischen Grundlagen eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege in Europa an. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen einen Vergleich mit den Anreizwirkungen in Deutschland sowie die Ableitung von Politikimplikationen.
    Keywords: Analyse ; Anreize ; Anreizreserven ; Deutschland ; Eine ; einem ; empirische ; europäischen ; Impulse ; informellen ; Maier ; Pflege ; Pflegeleistung ; Pflegepotenzial ; Pflegeversicherung ; Vergleich ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: By the second half of the 1940s, newly conquered nations of Central and Eastern Europe were expected to adjust multiple professions, including those related to the historical sciences, to the Soviet model. However, Marxism, soon to become the only acceptable methodology, was no longer understood in the same way as in Bolshevik Russia. Its Soviet variation borrowed heavily from the tradition of Russian historiography and the Russian national tradition. The variations formulated in the satellite countries were also less likely to break away from existing traditions than to revise and re-evaluate them, along with the perspectives on Russia’s role in the history of Central and Eastern Europe.
    Keywords: Central ; East ; Europe ; Gorny ; Historical Sciences ; Historiography ; Marxism ; Marxist History of Historiography ; Marxist Interpretation of National Histories ; Nation ; National Tradition ; Nationalism ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MR 21st century, c 2000 to c 2100 ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Die direkte Abhängigkeit des umlagebasierten Finanzierungsverfahrens von der demographischen Entwicklung stellt die Soziale Pflegeversicherung mittel- und langfristig vor erhebliche Finanzierungsschwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit unter Anwendung der Methode der Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der Sozialen Pflegeversicherung sowie die damit verbundenen intergenerativen Lastverschiebungen. Neben der demographischen Komponente werden zudem speziell den Pflegebereich betreffende Faktoren dargestellt sowie deren (Finanzierungs-)Effekte quantifiziert. Darüber hinaus werden auch die Nachhaltigkeitskonsequenzen unterschiedlicher Reformmodelle mit Schwerpunkt auf den damit einhergehenden intergenerativen Verteilungswirkungen untersucht.
    Keywords: Deutschland ; Eine ; Generationenbilanz ; Generationenbilanz ; Häcker ; Intergenerative Belastungsrechnung ; Nachhaltigkeit ; Pflegeversicherung ; Pflegeversicherung ; Soziale ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ursachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen, weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Untersuchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung für stetiges Wirtschaftswachstum.
    Keywords: Bildung ; Deutschland ; Empirie ; Gesundheit ; Gesundheitswesen ; Humankapital ; Humankapitalinvestitionen ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Schneider ; Theorie ; Wirtschaftswachstum ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCG Economic growth ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: Die vorliegende Arbeit versucht, Gewerkschaften auf empirischer Grundlage ökonomisch zu untersuchen. Zum einen wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Mitgliederstärke und das Verhalten von Gewerkschaften beeinflussen. Die statistisch-ökonometrische Überprüfung von 12 ökonomischen bzw. soziopolitischen Hypothesen führt dabei zur Erstellung einer Schätzgleichung der gewerkschaftlichen Mitgliederentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Zum anderen wird theoretisch und empirisch untersucht, welchen Einfluss die Gewerkschaften auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und hier insbesondere auf Löhne und Preise, Beschäftigung sowie Produktion und Produktivität auszuüben vermögen.
    Keywords: Analyse ; Bundesrepublik ; Deutschland ; Einfluss ; empirische ; Gewerkschaften ; Grössen ; Mitgliederentwicklung ; OEKONOMISCHE ; ökonomischen ; Schnabel ; Theoretische ; Untersuchungen ; Verhalten ; wirtschaftliche ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.
    Keywords: Auswirkungen ; Bevölkerungsentwicklung ; Demographie ; Deutschland ; Erwerbsbeteiligung ; Generationenbilanzierung ; Krimmer ; Langfristige ; Steueraufkommen ; Steueraufkommen ; Steuerreform ; Steuerreformen ; Steuerreformvorschlag ; Steuersystem ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCS Economic systems & structures
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: In diesem Band der Bad Orber Gespräche 2004 diskutieren prominente Vertreter der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, der Krankenhausträger und der Politik, wie sie mit wettbewerblichen Mitteln die effiziente Versorgung durch Strukturverbesserungen erreichen und gleichzeitig die eigentliche Ursache der mangelnden Effizienz des Gesundheitswesens, nämlich die nicht angemessene Indikationsstellung ärztlichen Handelns, in den Griff bekommen können. Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zu Versorgungsstrukturen und Finanzierungsoptionen auf dem Prüfstand. Behandelt wurden die beiden Themenkreise integrierte Versorgung und Disease-Management-Programme sowie Finanzierungsoptionen.
    Keywords: 2004 ; Desease-Management-Programm ; Deutschland ; Finanzierungsoption ; Finanzierungsoptionen ; Gesetzliche Krankenversicheurng ; Gespräche ; Integrierte Versorgung ; Kongress ; Managed Care ; November ; Orb (2004) ; Orber ; Private Krankenversicherung ; Prüfstand ; Versorgungsstrukturen ; Wille ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Peter Lang International Academic Publishing Group
    Publication Date: 2023-03-03
    Description: European culture has been greatly influenced by the Christian Church and Greek and Roman culture. However, the peoples of Europe’s remote past, whom the Greeks, Romans, and their medieval heirs called the «barbarians», also left their mark. Closely examining ancient and medieval narratives and the codifications of laws, this thoughtfully conducted comparative study sheds light on the illiterate societies of the early Germanic and Slavic peoples. The picture that emerges is one of communities built on kinship, neighborly, and tribal relations, where decision making, judgement, and punishment were carried out collectively, and the distinction between the sacred and profane was unknown.
    Keywords: Barbares ; Barbarian ; Barbarian collectivism ; Barbarian society ; Europe ; Flammarion ; laeti ; L'Europe ; Modzelewski ; mundium ; slaves ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLC Early history: c 500 to c 1450/1500 ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAF Systems of law::LAFR Roman law
    Language: English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...