ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (27.175)
  • Chemical Engineering  (1.794)
  • 2020-2023  (10)
  • 1970-1974  (27.165)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26299 | 23782 | 2019-03-27 06:00:01 | 26299 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Malaysia ; Pesticides ; Biological sampling ; Fish ; Fishery products ; Biochemical analysis ; Lethal limits
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: 71-74
    Format: 4
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26300 | 23782 | 2019-03-27 05:58:36 | 26300 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Schlagwort(e): Aquaculture ; Chemistry ; Fisheries ; Myanmar ; Pesticides ; Biological sampling ; Fish ; Fishery products ; Lethal limits
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: 75-83
    Format: 9
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26303 | 23782 | 2019-03-27 05:51:15 | 26303 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Thailand ; Pesticides ; Biological sampling ; Fish ; Fishery products ; Dried products ; Lethal limits
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: 100-105
    Format: 6
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26826 | 23782 | 2019-11-21 00:56:12 | 26826 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Presented in the paper is the standard procedure in the determination of K value which is an index to measure the enzymatic freshness of fish and squid. Specifically, reagents, apparatus and the analytical procedures needed and the calculations are presented.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Chemical analysis ; Fishery products ; Fish inspection ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: B-6.1-B-6.7
    Format: 7
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26825 | 23782 | 2019-11-21 00:52:35 | 26825 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Presented in the paper is the standard procedure in measuring K value in fish meat by means of the freshness testing paper technique.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Chemical analysis ; Fishery products ; Fish inspection ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: B-7.1-B-7.2
    Format: 2
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26802 | 23782 | 2019-11-12 05:28:20 | 26802 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Presented in the paper is the standard procedure in the measurement of pH in the fresh fish meat. Specifically, the procedures in sampling and sample preparation, apparatus and reagents required, and the analytical procedures are presented.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Chemical analysis ; Microbiological analysis ; Fishery products ; Processed fishery products ; Fish inspection ; Fishery industry ; Food additives ; Food technology ; Standards ; Specifications ; pH
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: A-3.1-A-3.2
    Format: 2
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26842 | 23782 | 2019-11-15 07:54:48 | 26842 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Starch is commonly used in the production of fish jelly products as an extender and as binding agent. The paper provides the methodology in the determination of starch in fish jelly products. Instructions for sample preparation and the reagents needed are presented. Detailed procedures in the determination of the starch in a sample are provided.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Chemical analysis ; Fishery products ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications ; Starch ; Additives ; Food additives
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: D-4.1-D-4.4
    Format: 4
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26852 | 23782 | 2019-11-15 07:36:44 | 26852 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Cholera is an acute specific infection caused by the organism, Vibrio cholera. Diagnosis may be confirmed by the presence of large numbers of the comma-shaped bacilli on direct microscopic examination of a fecal or vomitus smear, and by the isolation of the organism on culture. Fish and shellfish have been identified as vehicles of cholera. Large numbers of V. cholera must usually be ingested to cause cholera. Thus problems often occur when poor handling and inadequate refrigeration have allowed the organism to multiply. Presented in the paper is the methodology of determining the presence of Vibrio cholera in fish and fishery products.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Fishery products ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications ; Aerobic bacteria ; Microbiological analysis ; Microorganisms ; Pathogenic bacteria ; Pathogens ; Health and safety ; Public health ; Microbial contamination ; Vibrio cholerae
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: E-7.1-E-7.5
    Format: 5
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26843 | 23782 | 2019-11-15 07:52:55 | 26843 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Sodium chloride is an important additive for the production of fish jelly products. It extracts the salt soluble protein to give the gel strength of the final product. The paper provides the methodology in the determination of the amount of sodium chloride in fish jelly products. Instructions for sample preparation and the reagents needed are presented. Detailed procedures in the determination of the salt in a sample are provided.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Chemical analysis ; Fishery products ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications ; Additives ; Food additives ; Salts ; Sodium chloride
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: D-5.1-D-5.2
    Format: 2
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Marine Fisheries Research Department, Southeast Asian Fisheries Development Center | Singapore
    In:  http://aquaticcommons.org/id/eprint/26851 | 23782 | 2019-11-14 01:29:31 | 26851 | Southeast Asian Fisheries Development Center, Marine Fisheries Research Department
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Food poisoning due to Vibrio parahaemolyticus is a food-borne infection resulting from the ingestion of a large number of this organism (about 106-109 viable cells). The major symptoms are diarrhea and abdominal pain with headache, fever, and vomiting also occurring. The organisms are excreted during the acute stage of the illness after which they decrease rapidly. The differentiation of V. parahaemolyticus from other pathogenic species of Vibrio is based mainly on salt tolerance, Voges-Proskauer reaction, fermentation of sucrose, and growth at 43°C. Presented in the paper is the methodology of determining the presence of Vibrio cholera in fish and fishery products.
    Schlagwort(e): Chemistry ; Fisheries ; Manuals ; Culture media ; Analysis ; Analytical techniques ; Methodology ; Fishery products ; Fishery industry ; Food technology ; Standards ; Specifications ; Aerobic bacteria ; Microbiological analysis ; Microorganisms ; Pathogenic bacteria ; Pathogens ; Health and safety ; Public health ; Microbial contamination ; Vibrio parahaemolyticus ; Vibrio cholerae
    Repository-Name: AquaDocs
    Materialart: book_section
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: E-8.1-E-8.6
    Format: 6
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 7 (1971), S. 150-162 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Uranium ; Bone ; Distribution ; Fission ; Chemistry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une concentration moyenne de 2.4×10−8 g U/g de cendre a été obtenue à partir de l'os humain normal. La microdistribution de l'uranium dans l'os indique que cet élément est surtout limité à surface de l'endoste et, en particulier, aux surfaces de l'os lamellaire et aux parois des canaux de Havers, ouverts dans l'os corticol. Cette répartition suggère que l'uranium se présente sous une forme chimique impropre à son incorporation dans l'apatite osseux: il ne semble donc pas exister une distribution diffuse significative de l'uranium dans l'os.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine mittlere Konzentration von 2,4×10−8 g Uran/g Asche wurde in normalen menschlichen Knochen gefunden. Die Feinverteilung von Uran im Knochen zeigt, daß dieses Element hauptsächlich an der endostalen Oberfläche vorkommt, insbesondere an der Oberfläche des trabeculären Knochens und an den Wänden der offenen Haversschen Kanäle im kortikalen Knochen. Diese Verteilung läßt vermuten, daß Uran in einer chemischen Form vorliegt, welche sich für den Einbau in das Knochenapatit nicht eignet. Daraus folgt, daß keine signifikante diffuse Verteilung des Urans innerhalb des Knochens vorliegt.
    Notizen: Abstract A mean concentration of 2.4×10−8 g U/g ash has been obtained for normal human bone The microdistribution of uranium in bone indicates that this element is mainly restricted to endosteal surfaces; in particular the surfaces of trabecular bone and the walls of open Haversian canals in cortical bone. This distribution suggests that uranium is present in a chemical form that is not acceptable for incorporation into bone apatite and consequently there does not appear to be a significant diffuse distribution of uranium throughout bone.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 8 (1971), S. 54-72 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Morphology ; Glycosaminoglycans ; Cartilage ; Chemistry ; Audioradiography ; Healing
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une perte de substance ostéo-cartilagineuse, de taille limitée et identique, est réalisée chez le lapin adulte et la cicatrisation est étudiée histologiquement et par autoradiographie après marquagein vitro au35S-sulfate. Une analyse microchimique est pratiquée pour le contenu et la composition en glycosaminoglycanes. 1. Entre la première semaine et la 4ème et 8ème semaine, un tissu conjonctif non-métachromatique se différencie en un cartilage métachromatique et la quantité de sulfate de chondroitine augmente de façon significative aux dépens des glycoprotéines. 2. Jusqu'à la 4ème semaine, la perte de substance est surtout comblée par de l'os néoformé: après cette période, la région est comblée au delà de la limite de la surface articulaire. 3. Le cartilage hyalin, ressemblant morphologiquement, autoradiographiquement et chimiquement au cartilage articulaire, en ce qui concerne la distribution en glycosaminoglycanes, constitute la surface articulaire de la perte de substance comblée dans un tiers des cas après 8 semaines. Le cartilage hyalin s'observe surtout dans les régions où de l'os néoformé a comblé la cavité médullaire. 4. Dans les deux tiers des cas, après 8 semaines, les surfaces articulaires des zones comblées comportent, non seulement du cartilage, mais aussi du tissu fibreux se formant essentiellement sur les parties latérales et dans les régions, où la cavité médullaire, fliant face, à la surface articulaire, n'a pas été comblée par du tissue osseux. La fraction glycoprotéique augmente par rapport à la fraction chondroitine sulfate. 5. Dans la majorité des cas, après 20 semaines, le cartilage néoformé subit des phénomènes dégénératifs, qui se traduisent par une diminution en chondroitine sulfate.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Bei ausgewachsenen Kaninchen wurde ein begrenzter, standardisierter, osteochondraler Defekt hervorgerufen, und das regenerierte Gewebe wurde histologisch und autoradiographisch durch Markierung in vitro mit35S-Sulfat und durch mikrochemische Bestimmung des Gehaltes und der Zusammensetzung der Glykosaminglykane untersucht. Die wichtigsten Befunde waren: 1. Zwischen 1 und 4–8 Wochen veränderte sich nichtmetachromatisches Bindegewebe zu metachromatisch gefärbtem Knorpel, und der Anteil an Chondroitin-Sulfat nahm auf Kosten der Glykoproteine signifikant zu. 2. Bis zu 4 Wochen war der Hauptteil des defekten Gebietes mit neugebildetem Knochen gefüllt; nach dieser Zeit lag dieser Bezirk oberhalb der Verknöcherungsgrenze in Richtung der Gelenkoberfläche. 3. Nach 8 Wochen bestand die Gelenkoberfläche des defekten Gebietes in einem Drittel der Fälle aus hyalinem Knorpel, der morphologisch, autoradiographisch und chemisch dem Gelenkknorpel in Bezug auf die Verteilung von Glykosaminoglykanen glich. Hyaliner Knorpel wurde hauptsächlich an Stellen beobachtet, wo neugebildeter Knochen die Markhöhle geschlossen hatte. 3. Nach 8 Wochen bestand die Gelenkoberfläche des defekten Gebietes in einem Drittel der Fälle aus hyalinem Knorpel, der morphologisch, autoradiographisch und chemisch dem Gelenkknorpel in Bezug auf die Verteilung von Glykosaminoglykanen glich. Hyaliner Knorpel wurde hauptsächlich an Stellen beobachtet, wo neugebildeter Knochen die Markhöhle geschlossen hatte. 4. Nach 8 Wochen bestanden Teile der Gelenkoberfläche des Defektes in zwei Dritteln der Fälle nicht nur aus Knorpel, sondern auch aus fibrösem Gewebe, welches vor allem in den seitlichen Teilen des Defektes und an Stellen vorlag, wo die Markhöhle gegenüber der Gelenkoberfläche nicht mit Knochengewebe verschlossen worden war. Die Glykoproteinfraktion nahm im Vergleich zur Chondroitin-Sulfatfraktion zu. 5. Nach 20 Wochen zeigten sich in den meisten Fällen bei neugebildetem Knorpel degenerative Veränderungen, welche durch eine gewisse Abnahme des Chondroitin-Sulfats wiedergegeben wurden.
    Notizen: Abstract A limited, standardized osteochondral defect was created in adult rabbits and the regenerated tissue was examined histologically and autoradiographically after labellingin vitro with35S-sulphate, and microchemically for its content and composition of glycosaminoglycans. The principal findings were: 1. Between 1 week and 4 to 8 weeks, non-metachromatic connective tissue differentiated to metachromatically stained cartilage, and the proportion of the chondroitin sulphate increased significantly at the expense of the glycoproteins. 2. Up to 4 weeks, the major part of the defect area was filled with newly formed bone; after this time, the area lay above the level of the “tidemark”, towards the articular surface. 3. Hyaline cartilage with morphological, autoradiographic and chemical resemblance to the articular cartilage in terms of the distribution of glycosaminoglycans constituted the articular surface of the defect area in one-third of the cases at observation times after 8 weeks. Hyaline cartilage was observed mainly in areas where newly formed bone had closed the medullary cavity. 4. In two-thirds of the cases, after 8 weeks, parts of the articular surface of the defect consisted not only of cartilage but also of fibrous tissue, occurring mainly in the lateral parts of the defect and in areas where the medullary cavity facing the articular surface had not been sealed by bone tissue. The glycoprotein fraction increased relative to the chondroitin sulphate fraction. 5. In most cases after 20 weeks, newly-formed cartilage underwent degenerative changes, which were reflected in some reduction of the chondroitin sulphate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 82-90 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcium ; Phosphate ; Precipitation ; Kinetics ; Chemistry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La cinétique de la formation et de la transformation des précipités de phosphate de calcium, obtenus en mélangeant de volumes égaux de solutions à 6×10−3 M de calcium total et/ou phosphate total est étudiée à 25°C. Les solutions de phosphate sont préajustées à un pH de 7.4. Les changements de pH et de turbidité des solutions sont suivis simultanément en fonction du temps. Les précipités sont isolés à des intervalles de temps variables et caractérisés par diverses méthodes physico-chimiques. Initialement un précipité avec un rapport molaire Ca/P de 1.5, amorphe aux rayons X et en diffraction électronique, est formé. Le spectre IR indique la présence de PO 4 3− et de HPO 4 2− . Après une période métastable, on observe la précipitation d'un matériel cristallin dans ou sur la phase amorphe. Vingt quatre heures après préparation de l'échantillon les précipités présentent surtout les caractères du phosphate octocalcique.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Kinetik der Bildung und Transformation von Calciumphosphat-Niederschlägen wurde bei 25°C untersucht. Es wurden dazu gleiche Volumen von Lösungen gemischt, bei einer Konzentration von 6×10−3M totales Calcium und/oder totales Phosphat. Die Phosphatlösungen wurden zuerst auf pH 7,4 eingestellt. Veränderungen des pH und Trübung der Lösungen wurden gleichzeitig als eine Funktion der Zeit aufgezeichnet. Niederschläge wurden in verschiedenen Zeitintervallen isoliert und mit verschiedenen physiko-chemischen Methoden charakterisiert. Am Anfang wurde ein Niederschlag mit einem molaren Ca/P-Verhältnis von 1,5, im Röntgenbild und in der Elektronendiffraktion amorph, gebildet. Infrarotspektren deuteten die Anwesenheit von PO 4 3− - und HPO 4 2− -Ionen an. Nach einer metastabilen Periode erfolgte ein Niederschlag aus kristallinem Material innerhalb oder auf der amorphen Substanz. 24 Std nach der Herstellung der Proben zeigten die Niederschläge in der Hauptsache die Charakteristiken von Octocalciumphosphat.
    Notizen: Abstract The kinetics of the formation and transformation of calcium phosphate precipitates obtained by mixing equal volumes of solutions, 6×10−3 M in total calcium and/or total phosphate was investigated at 25°. The phosphate solutions were preadjusted to pH 7.4. Changes of the pH and turbidity of the solutions were followed simultaneously as a function of time. Precipitates were isolated at various time intervals and characterized by different physicochemical methods. Initially a precipitate with a molar Ca/P ratio of 1.5, amorphous to X-ray and electron diffraction was formed. IR spectra indicated the presence of PO 4 3− and HPO 4 2− ions. After a period of metastability, precipitation of a crystalline material within or upon the amorphous matter occurred. Twenty four hours after sample preparation the precipitates showed mainly the characteristics of octacalcium phosphate.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 14 (1974), S. 3-14 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Hydroxyapatite ; Mineral ; Phase ; Chemistry ; Synthesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des diagrammes de phase d'équilibre ont été déterminés pour le système CaO-P2O5-H2O en utilisant des techniques de synthèse hydrothermique au cours de variatio nsde température allant de 300–600° et 2 Kb H2O de pression. De l'hydroxyapatite bien cristallisé a été synthétisé et caractérisé. De faibles variations de paramètres de la maille cristalline, liées à la température de synthèse et composition globale du matériel initial, ont été déterminées. Des conditions chimiques précises sont nécessaires pour obtenir de l'apatite, en tant que seule phase solide en équilibre dans la solution. Les résultats de diagramme de phase d'équilibre sont comparés avec ceux obtenus dans des milieux synthétiques.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wurden Gleichgewichts-Phasendiagramme für das System CaO-P2O5-H2O bestimmt, indem hydrothermale Synthese-Techniken im Temperaturbereich von 300–600° und bei einem Druck von 2 Kb H2O verwendet wurden. Es wurde gut-kristallisiertes Hydroxyapatit erzeugt und charakterisiert. Es wurden geringe Unterschiede in den Parametern der Zelleinheiten festgestellt, welche von der angewandten Temperatur und der Zusammensetzung des Startmaterials abhingen. Es waren genaue chemische Bedingungen nötig, um Apatit als die einzige feste Phase im Gleichgewicht mit der Lösung zu erhalten. Die Resultate der Gleichgewichts-Phasendiagramme werden mit früheren Untersuchungen mit der Synthesetechnik verglichen.
    Notizen: Abstract Equilibrium phase diagrams have been determined for the system CaO-P2O5-H2 using hydrothermal synthesis techniques in the temperature range 300–600° and 2 Kb H2O pressure. Well-crystallized hydroxyapatite has been produced and characterized. Small variations in unit cell parameters dependent on temperature of synthesis and bulk composition of the starting materials have been determined. Precise chemical conditions were required to obtain apatite as the only solid phase in equilibrium with solution. Equilibrium phase diagram results are compared with previous synthetic investigations.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 13 (1973), S. 259-270 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Fluorapatite ; Exchange ; Chemistry ; Crystallography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Un échantillon minéral provenant de Burgess, Canada s'est révélé être un speciment exceptionnellement pur de fluoroapatite après analyse chimique et cristallographique. La composition globale de cet échantillon est la suivante: $$(Ca^2 )9.98(Sr^{2 + } ,Na^ + ,K^ + ,Mg^{2 + } )0.02(PO_4^{3 - } )5.98(HCO_3^ - ,CO_3^{2 - } )0.02(F^ - )2$$ . L'axe cristallographique C est de 6.865 A et l'axe a de 9.374 A. Des expériences d'échanges réalisés à l'aide de45Ca,32P et18F indiquent la présence de gros cristallites de surface spécifique de l'ordre de 1 m2/g. Il apparait que l'interprétation physique des processus d'échange ne nécessite pas l'existence de compartiments séparés, avec chacun son propre facteur cinétique, les échanges semblent être simplement liés à un changement exponentiel dans l'énergie libre de la réaction. Pour la réaction suivante: $$(Ca)_5 (PO_4 )_3 OH solide + (F^ - ) \rightleftarrows (Ca)_5 (PO_4 )_3 F solide + (OH^ - )$$ , la constante thermodynamique de 101.26 a été calculée, suggérant que le fluorapatite se forme toujours aux dépens de l'hydroxyapatite dans des conditions physiologiques. Cette transformation se continue en abaissant le pH.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine Mineralprobe aus Burgess, Kanada, erwies sich nach chemischer und kristallographischer Analyse als außergewöhnlich reines Fluorapatit. Die Gesamtzusammensetzung entspricht: $$(Ca^{2 + } )_{9,98} (Sr^{2 + } ,Na^ + ,K^ + ,Mg^{2 + } )_{0,02} (PO_4^{3 - } )_{5,98} (HCO_3^ - ,CO_3^{2 - } )_{0,02} (F^ - )_2 $$ . Die kristallographische c-Achse wurde bestimmt und ergab 6,865 Å, und die a-Achse ergab 9,374 Å. Austauschwerte, welche durch Anwendung von45Ca,32P und18F erhalten wurden, deuteten auf große Kristalliten mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 1 m2/g. Die Befunde deuten darauf hin, daß für die physikalische Erklärung des Austauschvorganges keine separaten Kompartimente mit eigenen kinetischen Faktoren nötig sind, sondern daß der Austausch mit dem exponentiellen Wechsel in der freien Energie der Reaktion in einfacher Beziehung steht. Für die Reaktion $$(Ca)_5 (PO_4 )_3 OH_{in fester Form} + (F^ - ) \rightleftarrows (Ca)_5 (PO_4 )_3 F_{in fester Form} + (OH^ - )$$ wurde als thermodynamische Konstante 101,26 errechnet, was darauf deutet, daß unter physiologischen Bedingungen immer Fluorapatit auf Kosten von Hydroxyapatit entsteht. Diese Umwandlung wird erhöht, wenn das pH erniedrigt wird.
    Notizen: Abstract A mineral specimen from Burgess, Canada, proved upon chemical and crystallographic analyses to be an exceptionally pure sample of fluorapatite. The over-all composition corresponds to $$(Ca^{2 + } )_{9.98} (Sr^{2 + } ,Na^ + ,K^ + ,Mg^{2 + } )_{0.02} (PO_4^{3 - } )_{5.98} (HCO_3^ - ,CO_3^{2 - } )_{0.02} (F^ - )_2 $$ . The crystallographic c-axis was determined to be 6.865 Å, and the a-axis 9.374 A. Exchange data obtained by employing45Ca,32P, and18F indicate the presence of large crystallites with a specific surface of the order of 1 m2/g. It is indicated that the physical interpretation of the exchange process does not require the existence of separate departments, each with its own kinetic factor, but that the exchange may be simply related to the exponential change in the free energy of the reaction. For the reaction $$(Ca)_5 (PO_4 )_3 OH_{solid} + (F^ - ) \rightleftarrows (Ca)_5 (PO_4 )_3 F_{solid} + (OH^ - )$$ the thermodynamic constant has been calculated to be 101.26, implying that fluorapatite always will form at the expense of hydroxyapatite under physiologic conditions. This transformation will be furthered by lowering the pH.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 12 (1973), S. 125-136 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Mineralization ; Molt ; Isopod ; Chemistry ; Light microscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Au cours de la phase inhabituelle de mue d'un isopode d'eau courante,Lirceuts brachyrus, la moitié postérieure de l'exosquelette est éliminée 24 heures avant la moitié antérieure. A ce stade, une reminéralisation se développe dans la partie postérieure alors que la partie antérieure est dans un stade de pré-mue. Le pourcentage de différence en calcium dans les deux moitiés à mi-mue et mue complète est respectivement de 22% (p〈0.01) et 33% (p〈0.01), indiquant une complexation du calcium pendant la mue. La rapidité de la reminéralisation est illustrée par le fait que le contenu minéral total double dans la partie postérieure entre la mi-mue et la mue totale et dans la partie antérieure entre la fin de la mue et un jour après. Le carbonate de calcium, sous forme de calcite, a pu être identifié par diffraction électronique de coupes fines des téguments.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Während der ungewöhnlichen Häutungssequenz des Frischwasser-IsopodenLirceus brachyurus (Harger) wird die hintere Hälfte des äußeren Skeletts 24 Std vor der vorderen Hälfte abgestoßen. In der halbgehäuteten Phase erfolgt Remineralisation im hinteren Teil, während der vordere Teil in einem Vorhäutungszustand ist. Der prozentuale Unterschied des Calciums in den zwei Hälften bei Halb- und Vollhäutungszustand ist 22% (p〈0,01) bzw. 33% (p〈0,01), was andeutet, daß Calcium während der Häutung abgesondert wird. Die Geschwindigkeit der Remineralisation erhellt aus der Tatsache, daß sich der Gesamtmineralgehalt im hinteren Teil zwischen Halt- und Vollhäutung, in der vorderen Hälfte jedoch zwischen Endhäutung und einem Tag nach der Häutung verdoppelt. Calciumcarbonat in kristalliner Calcitform wurde mittels Elektronendiffraktion von dünnen Hautschnitten nachgewiesen.
    Notizen: Abstract During the unusual molt sequence of the fresh-water isopod,Lirceus brachyrus (Harger), the posterior half of the exoskeleton is shed 24 hours before the anterior half. At the half-molt stage, occurs in the posterior part while the anterior portion is in a pre-molt condition. The percentage difference in calcium in the two halves at half-molt and full-molt is22 (p〈0.01) and33 (p〈0.01) respectively, an indication that calcium is sequestered during The rapidity of remineralization is illustrated by the fact that the total mineral content doubles in the posterior part between half and full molt and in the anterior half between the end of molt and one day after ecdysis. Calcium carbonate in the calcite cystalline form was demonstrated by electron diffraction of thin sections of the integument.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 16 (1974), S. 145-152 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): EHDP ; Bone ; Chemistry ; Serum ; Rabbits
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Notizen: Abstract The effects of disodium ethane-1-hydroxy-1,1-diphosphonate (EHDP) on bone and serum chemistry were investigated in adult rabbits. EHDP was administered by subcutaneous injection at doses of 0.25, 2.5 and 10 mg/kg body weight/day for of 28 days. Blood samples were obtained weekly from each rabbit and serum levels of total calcium, ionized calcium, inorganic phosphate and alkaline phosphatase were determined. At the end of the treatment period all rabbits were sacrificed and the tibiae removed for chemical analysis and histological evaluation. The effect of EHDP administration on serum chemistry was both dose- and time-related. The highest of the three doses, 10 mg/kg/day, resulted in a time-related decrease in total serum calcium. This dose also caused a rapid but transient reduction in serum ionized calcium. The effect of EHDP on serum inorganic phosphate was biphasic. Administration of 2.5 mg/kg/day resulted in a time-related elevation in this parameter, whereas the 10 mg/kg/day dose resulted in a time-related hypophosphatemic response. There were no significant drug-related changes in tibial fat-free dry weight, ash weight, total calcium or total phosphorus values. However, administration of 2.5 and 10 mg/kg/day EHDP resulted in increased osteoid tissue as measured histologically. These results are compared with data from other EHDP studies, and discussed in relation to the maturity and growth-state of the experimental animals.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 8 (1971), S. 197-210 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Fluorescence ; Calcium ; Collagen ; Chemistry ; Bone ; Dentine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des composants fluorescents de l'os et la dentine sont séparés des hydrolysats alcalins de leur marice sur des colonnes Sephadex C25 CM d'échange cationique. Les concentrations en fluorescence et le spectre d'excitation (λ max 330 nm) et d'émission (λ max 395 nm) sont les mêmes que ceux observés au niveau des matrices intactes et gélatinisées. Les paramètres de fluorescence ne sont pas altérés par hydrolyse. La filtration sur gel à l'aide de colonnes Sephadex G 10 perment de différencier le matériel isolé en deux composants, ayant la même fluorescence et la même absorption UV. La fluorescence est indépendante de pH de 3.5–9.5. Des études de dialyse et de filtration sur gel de matrices gélatinisées indiquent une association étroite du matériel fluorescent avec les chaines polypeptidiques de collagène.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Fluorescierende Bestandteile aus Knochen und Dentin wurden in Sephadex C25 CM Kationen-Austauschersäulen von alkalischen Hydrolysaten ihrer Matrices getrennt. Die Fluorescenzintensitäten sowie die Erregungs- (λ max 330 nm) und Emissions- (λ max 395 nm) Spektren waren dieselben wie bei intakten und gelatinisierten Matrices. Die Fluorescenzparameter wurden durch die Hydrolyse nicht verändert. Eine Gelfiltration über Sephadex-G10-Säulen trennte das isolierte Material in 2 Komponenten auf, welche gleiche Fluorescenz- und UV-Absorptionseigenschaften zeigten. Im pH-Bereich zwischen 3,5 und 9,5 war die Fluorescenz unabhängig vom pH. Dialysierversuche sowie Gelfiltrationsexperimente mitden gelatinisierten Matrices zeigten eine starkgefügte Bindung des fluorescierenden Materials mit den Polypeptidketten des Kollagens.
    Notizen: Abstract Fluorescent components in bone and dentine were separated from alkaline hydrolysates of their matrices on Sephadex C25 CM cationic exchange columns. The fluorescence levels, and the excitation (λ max 330 nm) and emission (λ max 395 nm) spectra, were the same as those observed in the intact and gelatinised matrices. The fluorescence parameters were unaltered by the hydrolysis procedure. Gel filtration on Sephadex G. 10 columns further resolved the isolated material into two components with the same fluorescence and UV absorption properties. The fluorescence was independent of pH over the range 3.5–9.5. Dialysis and gel filtration studies on the gelatinised matrices indicated a firmly-bonded association of the fluorescent material with the collagen polypeptide chains.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 10 (1972), S. 171-197 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Amorphous ; Crystalline ; Calcium phosphate ; Chemistry ; Composition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des échantillons non lavés de phosphate de calcium amorphe (ACP) contiennent une fraction labile, non remplaçable, riche en phosphate acide avec un rapport Ca/P faible: cette fraction est perdue de façon irréversible au cours du lavage. De l'ACP frais, précipité entre pH 6.6–10.6, varie dans un rapport molaire Ca/P de 1.18 à 1.50 et dans un rapport HPO 4 2− /P total de 33.0% à 10.1%. A pH 7.40, de l'ACP frais a un rapport molaire Ca/P de 1.36±0.02 et contient 22.8 (±2.2)% HPO 4 2− . Les résultats obtenus avec du précipité non lavé ne peuvent s'expliquer par du Ca2+ emprisonné et de l'HPO 4 2− ou du Na+, Cl− et CO 3 2− exogènes. Les phosphates de calcium amorphes constituent une classe de sels ayant des caractères chimiques variables et des propriétés physiques identiques, comparables au verre. Le CaHPO4·xH2O non cristallin peut être un ACP, surtout au cours des phases précoces de formation. A des pH physiologiques, l'ACP se transforme en petits cristaux applatis contenant de fortes quantités de phosphate acide facilement remplaçable. Le fait de laver la couche de surface produit un changement chimique dans les nouveaux cristaux: des cristaux non lavés donnent des diagrammes de diffraction d'apatite peu cristallins, ainsi que des spectres infra-rouges peu nets, intermédiaires entre des apatites et du phosphate octocalcique. Des explications structurales sont proposées et les compositions minérales amorphe/cristalline de l'os et du cartilage sont recalculées.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Ungewaschene Proben von amorphem Calciumphosphat (ACP) enthalten eine unersetzliche labile Fraktion, welche reich an saurem Phosphat ist und ein niederes Ca/P-Verhältnis hat und welche während des Waschprozesses unwiderruflich verloren geht. Natives ACP, welches im pH-Bereich 6,6–10,6 ausgefällt wurde, variierte im molaren Ca/P-Verhältnis zwischen 1,18 und 1,50 und in HPO 4 2− /totales P zwischen 33,0 und 10,1%. Bei pH 7,40 hatte natives ACP ein molares Ca/P-Verhältnis von 1,36±0,02 und enthielt 22,8 (±2,2)% HPO 4 2− . Die Werte beim ungewaschenen Niederschlag rühren weder von aus dem Überstand aufgenommenem Ca2+ und HPO2−, noch von außen kommendem Na+, Cl− und CO 3 2− her. Die amorphen Calciumphosphate werden als eine Klasse von Salzen erkannt, welche veränderliche chemische, aber identische glasartige physicochemische Eigenschaften haben. Nicht kristallines CaHPO4·xH2O kann auch ein ACP sein, besonders in den frühen Bildungsstadien. Bei physiologischem pH verwandelt sich ACP in kleine plattenförmige Kristalle, welche große Mengen von leicht ersetzbarem saurem Phosphat enthalten. Das Waschen dieser Oberflächenschicht erzeugte chemische Veränderungen in den resultierenden Kristallen; ungewaschene Kristalle zeigten ein Diffraktionsmuster, das nur schwach demjenigen des kristallinen Aspatites glich, aber ein schlecht aufgelöstes Infrarotspektrum, welches zwischen Apatit und Octocalciumphosphat war. Es werden strukturelle Erklärungen für alle diese Phenomena diskutiert, und revidierte amorph/kristalline Mineralzusammensetzungen von Knochen und Knorpel wurden neu berechnet.
    Notizen: Abstract Unwashed samples of amorphous calcium phosphate (ACP) contain an irreplaceable labile fraction, rich in acid phosphate and low in Ca/P ratio, which is irreversibly lost during the washing process. Native ACP precipitated in the pH range 6.6–10.6 varied in Ca/P molar ratio from 1.18 to 1.50 and in HPO 4 2− /total P from 33.0% to 10.1%. At pH 7.40, native ACP had a Ca/P molar ratio of 1.36±0.02 and contained 22.8 (±2.2)% HPO 4 2− . Unwashed precipitate data could not be attributed to either trapped supernatant Ca2+ and HPO 4 2− or extraneous Na+, Cl−, and CO 3 2− . The amorphous calcium phosphates are recognized as a class of salts having variable chemical but identical glass-like, physicochemical properties. Non-crystalline CaHPO4·xH2O may also be an ACP, especially during early formative stages. At physiological pH, ACP transforms to small platy crystals containing large amounts of readily-replaceable acid phosphate. Washing this surface layer produced chemical alterations in the resultant crystals; unwashed crystals had poorly-crystalline apatitic diffraction patterns but exhibited poorly-resolved infrared spectra intermediate between apatite and octacalcium phosphate. Structural explanations for all these phenomena are discussed, and revised bone and cartilage amorphous/crystalline mineral compositions have been re-calculated.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 8 (1971), S. 228-236 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Skin ; Calcinosis ; Keratin ; Chemistry ; X-ray diffraction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des études histologiques antérieures ont montré que le follicle pileux est particulièrement susceptible de se calcifier, lorsque la peau de rats hypercalcémiques est lésée. Des analyses chimiques et par diffraction aux rayons X du follicule ont confirmé ce résultat. — En se basant sur l'augmentation du calcium et du phosphore, les calcifications débutent dans le tissue folliculaire 6–12 h après une blessure d'intensité moyenne de la peau de rats, ayant reçu du dihydrotachysterol (DHT), et 24–48 h après une blessure similaire chez des rats non injectés. Les diagrammes de diffraction aux rayons X sont diffus. Trois heures après la blessure, on note une augmentation du calcium du tissu folliculaire qui ne semble pas en rapport avec le DHT qui traduit probablement une liaison de calcium plutôt qu'un dépot minéral.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Frühere histologische Untersuchungen haben gezeigt, daß der Haarfollikel besonders anfällig für Verkalkungen ist, wenn die Haut von hypercalcämischen Ratten verletzt wird. Dieses Resultat wurde nun durch direkte chemische Bestimmungen und Röntgendiffraktions-analysen von Follikelgewebe bestätigt. Aufgrund der erhöhten Calcium- und Phosphatwerte kann gesagt werden, daß nach einer leichten Quetschung der Haut von Ratten, die mit Dihydrotachysterol (DHT) behandelt wurden, im Haarfollikelgewebe nach 6–12 Std Mineral-ablagerungen stattfanden, wogegen Kontrollratten mit der gleichen leichten Hautverletzung diese Ablagerungen erst nach 24–48 Std zeigten. Röntgendiffraktionsanalysen ergaben ein diffuses Apatit-Muster. Innerhalb 3 Std nach der Verletzung wurde ein Anstieg des Calcium-gehaltes im Follikelgewebe beobachtet, der nicht im Zusammenhang mit der DHT-Behandlung stand, also nicht eine Mineralablagerung, sondern eher eine Bindung von Calcium widerspiegelte.
    Notizen: Abstract Previous histological investigations have shown that the hair follicle is particularly susceptible to mineralization when the skin of hypercalcaemic rats is injured. Direct chemical and X-ray diffraction analyses of follicle tissue have now confirmed this finding. As judged by increases in both calcium and phosphorus, mineral deposits began to form in hair follicle tissue 6–12 h after a mild crush injury to the skin of rats dosed with dihydrotachysterol (DHT), and 24–48 h after a similar injury to the skin of non-dosed rats. X-ray diffraction gave a diffuse apatite pattern. Within 3 h of injury there was a rise in the calcium content of follicle tissue which was not related to DHT-dosing and which was probably a reflection of calcium binding rather than mineral deposition.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 8 (1971), S. 304-319 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Chemistry ; Calcium ; Phosphate ; Solubility ; Computer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Un programme d'ordinateur a été mis au point pour calculer les activités ioniques du calcium et l'orthophosphate dans un grand nombre de solutions. Dans le cas de solutions synthétiques, les calculs sont vérifiés en comparant les valeurs de pH, obtenues par ordinateur, avec celles observées expérimentalement. Des essais de ce type, avec des solutions possèdant des concentrations de calcium et d'orthophosphate trouvées dans les liquides biologiques et à des valeurs de pH variant de 3.00 à 10.00, indiquent que le programme est adapté pour des applications biologiques. Le programme n'est pas effectif pour des solutions, dans les lesquelles l'ion bromure est la source principale de la force ionique, sans doute, par manque d'équation étendue de Debye-Hückel dans ces circonstances. Aucune formation de complexe de phosphate de sodium n'a été notée à des concentrations biologiques normales.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wurde ein Computer-Programm ausgearbeitet, um die Ionenaktivitäten von Calcium und Orthophosphat in einer breiten Varietät von Lösungen zu berechnen. Die Berechnungen wurden bei synthetischen Lösungen durch Vergleiche zwischen den auf diese Weise errechneten pH-Werten und den experimentell gefundenen kontrolliert. Diese Art Kontrollen mit Calcium-und Orthophosphatkonzentrationen, wie sie in biologischen Flüssigkeiten gefunden werden, und mit pH-Werten zwischen 3,0 und 10,0 wies darauf hin, daß das Programm für biologische Anwendungen geeignet war. Das Programm konnte nicht benützt werden für solche Lösungen, bei welchen hauptsächlich das Bromidion zur Einstellung der Ionenstärke verwendet wurde, vermutlich weil die erweiterte Debye-Hückel-Gleichung unter diesen Umständen nicht anwendbar ist. Die Bildung eines Natriumphosphat-Komplexes unter normalen biologischen Konzentrationen konnte nicht nachgewiesen werden.
    Notizen: Abstract A computer program has been designed to calculate the ionic activities of calcium and orthophosphate in a wide variety of solutions. In the case of synthetic solutions the calculations were checked by comparing the computed pH values with those observed experimentally. Tests of this type with solutions having the concentrations of calcium and orthophosphate found in biological fluids and with pH values ranging from pH 3.0–10.0 indicated that the program was suitable for biological applications. The program was not effective for solutions in which the bromide ion was a principal source of ionic strength probably because of the failure of the extended Debye-Hückel equation under those circumstances. No evidence for the formation of any sodium phosphate complex at normal biological concentrations could be found.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 203-204 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 1 (1970), S. 195-204 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Determination of Orientation of moulded Polystyrene by means of a special indentation hardness testThe orientation of molecules of injection moulded Polystyrene type PS 168 N (BASF) was qualitatively measured by means of a special hardness testing device. With increasing orientation there was a decrease of indentation normal of the orientation and vice versa. Moulded parts showed no orientation-dependant indentation after quenching.
    Notizen: Die Molekularorientierung von spritzgegossenen Teilen aus Polystyrol (PS 168 N der BASF) wurde im Prinzip meßtechnisch mit Hilfe eines Sonderprüfkörpers aus Diamant zerstörungsarm erfaßt. Je höher die Orientierung, desto geringere Eindringtiefen wurden senkrecht zur Orientierung gemessen. Parallel zur Orientierungsrichtung drang der Sonderprüfkörper am tiefsten ein. Gepreßte und speziell abgekühlte PS-Proben zeigten keine derartige Richtungsabhängigkeit der Eindringtiefen, jedoch ergaben sich hier um so größere Tiefen, je größer die Abkühlspannungen waren.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 1 (1970), S. 182-187 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fabrication of special materials by Isostatic Hot PressingThe process of Isostatic Hot Pressing is described. The principle of compaction is explained. A review of earlier work in the literature is given. The plant in Karlsruhe  -  the first in the BRD  -  is described.The technique of right sample preparation is shown by 2 examples. One of those is the compaction of an UO2-Mo-cermet.During Isostatic Hot Pressing a metallurgical bonding between can and fuel is observed.Some applications of the new process are: the fabrication of fuel pins for fast breeder reactors, cathodes and collectors for thermionic emitters, thermal shock resistant ceramics and metal-ceramic diffusion bonds.In the field of high speed steel and hard-metal with improved lifetime, the new process is advancing.
    Notizen: Es wird Über das neuartige Verfahren des isostatischen Heißpressens berichtet. Das Verdichtungsprinzip wird erläutert. Nach einer Literaturschau Über bisherige Arbeiten auf diesem neuartigen Gebiet der Pulvermetallurgie wird die Karlsruher Anlage  -  die erste dieser Art in der BRD  -  beschrieben.Die Technik der richtigen Probenvorbereitung für diesen Prozeß wird anhand der Herstellung von stabförmigen Massiv- und Rohrproben erläutert. Als Beispiel wird die Herstellung eines Cermets des Systems Urandioxid-Molybdän beschrieben. Ein interessanter Nebeneffekt beim isostatischen Heißpressen stellt das Warmverschweißen des Preßlings mit dem Hüllrohr dar.Mögliche Anwendungsgebiete des neuen Verfahrens sind die Herstellung von Brennstäben für schnelle Brutreaktoren, Kathoden und Kollektoren für thermionische Emitter, temperaturwechselbeständige, metallhaltige Keramiken und Sonderkeramiken und Systeme mit Metall-Keramik-Diffusions-Übergängen. Auf dem Gebiet der Werkzeuge aus Schnellstahl bzw. Hartmetall mit hoher Standzeit ist diese Verfahrenstechnik im Vordringen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 243-250 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nonmetallic high-temperature materials. Some special ceramics are considered as materials for applications above 1100°C. They exhibit good heat strength, excellent corrosion resistance and with some limitations sufficient thermal shock and impact resistance. Compared to metals, this interesting type of materials require more development.
    Notizen: Einige Sonderkeramiken kommen als Werkstoffe für Temperaturbeanspruchungen oberhalb von 1100°C in Betracht. Sie verfügen über ausreichende Warmfestigkeiten und gute Korrosionseigenschaften und mit einigen Einschränkungen auch über einen brauchbaren Thermoschock- und Schlagwiderstand. Im Vergleich zu den Metallen ist diese interessante Materialklasse noch sehr entwicklungsfähig.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 250-258 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Diffusion Bonding of Titanium Alloys. Diffusion bonding is a 4 stage process involving surface deformation atomic bonding interface diffusion and grain growth. These processes can proceed in the above order or more or less simultaneously. The effect of production parameters and material properties on the basic mechanisms is investigated. Several diffusion bonding techniques for industrial applications have been developed and are discussed in detail. Experience with the diffusion bonding of titanium alloys has shown that base material properties may be obtained in the weld zone. Actual parts fabricated by diffusion bonding sometimes show higher strength than made without welding. Some of the difficulties associated with diffusion bonding are presented. The economical and technical advantages of the diffusion bonding process are shown by reference to typical applications where this technique can be successfully applied.
    Notizen: Beim Diffusionsschweißen laufen teils nacheinander, teils gleich-zeitig vier Prozesse ab: Oberflächenverformung, atomare Bindung, Grenzflächendiffusion und Kornwachstum.- Es wird untersucht, wie diese einzelnen Vorgänge jeweils von den technologischen Verfahrens-und Materialparametern abhängen, wobei teilweise eine mathematische Erfassung möglich ist. Für die technische Durchführung der Diffusionsschweißung stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, deren Vorteile und Nachteile diskutiert werden. - Die bisherigen Erfahrungen mit dem Diffusions-schweißen von Titanlegierungen haben gezeigt, daß in der Schweißnaht Grundmaterialfestigkeit erreicht werden kann, bei manchen Bauteilen ergeben sich sogar Festigkeitsgewinne. Typische Fehlerquellen beim Diffusionsschweißen von Titan werden aufgezeigt. Abschließend wird anhand von Beispielen auf die Einsatzgebiete eingegangen, wo das Diffusionsschweißen wirtschaftliche und konstruktive Vorteile erbringen kann.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 8-12 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Forming Process of Powder Materials. A new forming process for powder materials is described. By this process the powder is accelerated and densified in a very short time in a simple form by an electrodynamic system. The densification is accomplished in some milliseconds with accelerations till 30 000 g. In spite of this short time long cylindrical bodies can be fabricated with an uniform, high density of 70% of theoretical. For this purpose ceramic and metal powders with particles below 30 microns are specially used.
    Notizen: Ein neues Formgebungsverfahren für pulverförmige Werkstoffe, bei dem die Pulver in billigen, einfachen Gefäßen zur Formgebung und Verdichtung mit Hilfe von elektrodynamischen Impulsgebern kurzzeitig sehr hoch beschleunigt werden, wird ausführlich beschrieben. Die eigentliche Pulververdichtung erfolgt innerhalb von Millisekunden bei Beschleunigungen bis zu 30 000 g. Trotz dieser kurzen Einwirkungszeit können auch lange zylindrische Körper mit gleichmäßig hoher Dichte von 70% T. D. hergestellt werden. Für diese Verfahrenstechnik eignen sich besonders keramische und metallische Pulver mit Teilchengrößen unter 30 μm.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 19-25 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The small scale measurement of corrosion potential in welded joints. The corrodibility of welded joints is reported on. Potential curves give the possibility to backing the incomplete results in this field and permit a well defined statement concerning the corrosion behaviour. Failures of interpretation due to polarisation are indicated. The pulsating method helps to prevent changes of the concentration by reactions and alteration of the pH-value.This method delivers useful informations and detects the corrosion sensibility of welded joints.
    Notizen: Berichtet wird über die Korrosionsempfindlichkeit von Schweißverbindungen. Potential-Kurven ermöglichen es, die noch unvollständigen Ergebnisse auf diesem Gebiet zu vervollständigen und abzusichern und gestatten eine eindeutige Aussage bezüglich des Korrosionsverhaltens. Hingewiesen wird auf Fehler, die bei dieser Art von-Messung durch Polarisation entstehen. Mit Hilfe der Impulsmethode gelingt es, Konzentrationsänderungen durch Reaktionen und Änderungen des pH-Wertes zu verhindern. - Die Arbeitsmethode liefert in kurzer Zeit brauchbare Informationen und deckt gleichzeitig die korrosiv empfindlichen Zonen einer Schweißverbindung auf.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metallurgical Investigations. Hardness determination proved that with rising extrusion temperatures a constant value of hardness could not be reached. Micro-examinations showed that the fibrous structure remains even with the highest extrusion temperature and that recrystalizations start later. Electronmicroscope investigations showed the formation of a cellular structure, and the sub-grain-boundaries flattened out with rising extrusion temperatures. The cellular structure is formed by a net of complicated dislocations. The pole figures showed that after reaching a reduction of R = 40 only the 〈 111 〉 direction could be determined. By comparing the hardness values, the micro-sections, and the electronmicroscope pictures it must be concluded that restoration takes place by polygonization before recrystallization. The existing stresses during the extrusion favour restoration by polygonization because they aid the climb of edge dislocations by creating new vacancies and annihilating the dislocations.  -  By microscopic investigations it could be shown that the segregated area which is formed during solidification in continuos extrusion in homogenised by strong deformation action on the sliding interface.
    Notizen: Härtemessungen zeigten, daß man keinen konstanten Wert mit zunehmender Verpressungestemperatur erreicht. Lichtoptische Untersuchungen ergaben, daß die Faserstruktur bis zu höchsten Temperaturen erhalten bleibt und daß die Rekristallisation spät einsetzt. Elektronenoptische Untersuchungen zeigten, daß die Ausbildung einer Zellenstruktur auf der Grundlage eines sehr komplizierten Versetzungsnetzes, sowie eine deutliche Verflachung der Sub-Korn-Grenzen mit steigender Temperatur eintritt. Polfigurbestimmungen erbaben, daß von einem Reduktionsverbhältnis R = 40 und höher nur noch die 〈 111 〉 Ausrichtung besteht. Aus dem Vergleich der Härtewerte, der lichtoptischen und elektronenoptischen Untersuchungen kann geschlossen werden, daß die Restauration des verpreßten Aluminiums durch Polygonisation schon in der Erholungsperiode, vor der Rekristallisation, stattfindet und daß die bestehenden Spannungen den Vorgang beschleunigen, da das Klettern der Stufenversetzungen dadurch begünstigt wird, denn diese Spannungen schaffen neue Leerstellen und löschen Versetzungen aus.  -  Durch Schliffbilder konnte gezeigt werden, daß eine durch Steigerung beim kontinuierlichen Verpressen entstehende angereicherte Segregatschicht durch die kräftige Grenzschichtengleitung homogenisiert wird.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 34-36 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 25-27 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Laser-Microprobe as an Excitation Device for Electrochemical Analysis. The laser-microprobe, which has been commercially available for some years, is specially suited for the purpose-oriented microanalysis. The equipment set-up permits the laser-microprobe or the spark unit to be used as excitation device with out change. The low initial cost compared to other equipments of similar efficiency will in the future ensure a wider use of this multi-purpose equipment in microanalysis, despite some inherent imperfections.
    Notizen: Der seit einigen Jahren auf dem Markt erhältliche Lasermikrospektralanalysator (LMSA) eignet sich besonders zur gezielten Mikroanalyse. Er läßt sich so aufbauen, daß er oder das Funken-Bogen-Stativ wahlweise ohne Umrüstung zur Anregung verwendet werden kann.Die im Vergleich zu verfahren ähnlicher Wirksamkeit niederen Anschaffungskosten lassen erwarten, daß dieses vielseitig verwendbare Gerät bei der Durchführung von Mikroanalysen trotz einiger Unvollkommenheiten weiterhin Beachtung finden wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 394-414 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Developments in Powder Metallurgy. The new development in powder metallurgy is discussed with special emphasis of technological aspects. The most important meetings held during the last years as well as some other literature have been considered. After introductory paragraphes the basic technologies and then the materials itselves are discussed. The limits to the field of ceramics are fixed by involving metallic hard compounds (carbides), but leaving out nonmetallic materials. Also compound materials with metallic components are considered. In the following paragraph on basic investigations some approaches with importance for further technological development are focussed. The competition with other technological processes, opening of new groups of materials for powder metallurgy, new technological processes, new fields of application, successes and sometimes failures make considerable dynamics in this field.
    Notizen: Es wird die neuere Entwicklung der Pulvermetallurgie unter vorwiegend technologischen Gesichtspunkten dargestellt. Hierzu wurden besonders die wichtigen Tagungen der letzten Jahre und eine Auswahl der Zeitschriftenliteratur berücksichtigt. Nach einem einführenden Abschnitt werden zunächst die wichtigsten technologischen Grundlagen (Ausgangsstoffe, Formgebung, Sintern, Drucksintern u. a.) und anschließend die Werkstoffgruppen besprochen. Die Abgrenzung zur Keramik erfolgt durch Einbeziehung der metallischen (Karbide), aber Nichtberücksichtigung der nichtmetallischen Hartstoffe. Auch Verbundwerkstoffe mit metallischen Komponenten finden Erwähnung. Im folgenden Abschnitt über grundsätzliche Untersuchungen wird auf Teilgebiete hingewiesen, deren Bearbeitung auch für die technologische Weiterentwicklung nützlich sein dürften. Durch die Wettbewerbssituation mit anderen Fertigungstechniken, die Erschließung neuer Werkstoffgruppen, Technologien und Anwendungsgebiete, durch Erfolge und gelegentliche Rückschläge, ist dieses Gebiet von besonderer Dynamik.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 425-432 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Stand der topologischen Betrachtungsweise von Sintervorgängen. Die topologischen Verfahren, die zur Beschreibung der Geometrie von gesinterten Gefügen herangezogen werden können, und die topologischen Ergebnisse, die bisher gewonnen wurden, werden kurz beschrieben. Obwohl die Ergebnisse noch ziemlich begrenzt sind, so liefert ihre Kombination mit metrischen Meßdaten doch die Grundlage für eine quantitative Beschreibung der Entwicklung der Gefügegeometrie während des Sinterns. Zwei einander widersprechende Gesichtspunkte für diese geometrische Entwicklung werden diskutiert.
    Notizen: The topological concepts which have been applied to describe the geometry of sinter structures and the topological data which has been obtained to date are briefly presented. This data, although limited in extent, when combined with the metric data provides the basis for a quantitative description of the geometric evolution accompanying the sintering process. Two contrasting viewpoints of this geometric evolution are briefly presented.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 439-441 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 3 (1972), S. 441-447 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 1-1 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 4-12 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Load-Displacement Diagrams - a Basis for the Understanding of Notched Bar-Impact Tests. The absorbed energy as well as the effect of temperature on absorbed energy during the recording of load - displacement diagrams of notched bar - impact tests of mild steels, Ck 10, Ck 35, Ck 45, Ck 60 and C 85W 2 in normalized state were analysed. The considerable values of relation between discontinuity in nature of characteristic load and displacement of load displacement diagrams and irregularity of fracture toughness temperature curves were obtained there.From these investigations one can define characteristic temperatures (transition temperatures), which are not arbitrary, but physically founded and which describe the behaviour of materials in different temperature-ranges. These characteristic temperatures, above all, the crack arrest temperature could also be defined after fractographical and microfractographical investigations.The absorbed energy temperature curves were also determined arithmetically with the application of simple methode of area computation of load displacement diagrams. Therefore, it can be made sure that the available curves are correct and determined on principle of physics.
    Notizen: Ausgehend von der Messung des Kraft- und Wegverlaufs beim Kerbschlagbiegeversuch wird die Kerbschlagzähigkeit und der Verlauf der Kerbschlagzähigkeits-Temperatur-Kurve für die Werkstoffe Sonderweicheisen, Ck 10, Ck 35, Ck 45, Ck 60 und C 85 W 2 im normalgeglühten Zustand-analysiert. Dabei ergeben sich beachtenswerte Zusammenhänge zwischen den Unstetigkeiten im Verlauf der charakteristischen Kräfte und Wege der Kraft-Weg-Diagramme und den Unregelmäßigkeiten des Verlaufs der Kerbschlagzähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.Davon ausgehend können auch charakteristische Temperaturen definiert werden, die nicht willkürlich, sondern physikalisch begründet sind, und die das Werkstoffverhalten in verschiedenen Temperaturbereichen beschreiben. Besondere Bedeutung scheint der Rißauffangtemperatur zuzukommen. Der Verlauf der Kerbschlagzähigkeits-Temperaturkurven wurde auch auf Grund einer einfachen Modellvorstellung des Kraft-Weg-Diagramms aus Kraft und Weg rechnerisch bestätigt. Der ermittelte Verlauf kann damit grundsätzlich als physikalisch gesichert betrachtet werden.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 50-58 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 60-66 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Coatings for Metallic Materials. The most important coating techniques are characterized and critically described. Among the various possibilities to protect the surface of metallic materials against mechanical, chemical or mechanical-chemical attack, the coatings which are looked upon are ranging from metallic coatings over nonmetallic anorganic to the organic ones.
    Notizen: Von den zahlreichen Möglichkeiten, die Oberfläche metallischer Werkstoffe widerstandsfähig gegen mechanische, chemische oder mechanisch-chemische Angriffe zu gestalten, werden die wichtigsten kurz in ihren Einsatzgebieten geschildert und kritisch beurteilt. Der Rahmen der vorgestellten Beschichtungen reicht von den metallischen Deckschichten über nichtmetallische anorganische Schichten bis zu den organischen Belägen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 66-71 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conditions of nickel-plating from a sulfamate electrolyte and mechanical properties of the deposit. Nickel deposits are used for decorative and technical application. In this paper the influence of plating conditions on internal stress, hardness, fatigue and corrosion resistance of nickel deposit is dicussed.
    Notizen: An Hand einiger Beispiele wird der quantitative bzw. qualitative Zusammenhang zwischen dem durch definierte Abscheidungsbedingungen in Nickelschichten aus dem Sulfamatbad einstellbaren Eigenspannungszustand 1. Art und daraus resultierenden mechanischen und chemischen Eigenschaften gezeigt. Das bekannte Spiralkontraktometerverfahren zur Messung solcher Eigenspannungen wird besonders im Hinblick auf die Auswertungsmethode verbessert bzw. korrigiert, wodurch nunmehr der tatsächliche Verlauf der Eigenspannungen über der Schichtdicke in Abhängigkeit von der gewählten kathodischen Stromdichte festgestellt werden kann. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß bei dem hier benutzten Nickelelektrolyten die Eigenspannungen und die hiermit zusammenhängenden Größen nicht nur von den Galvanisierbedingungen bestimmt werden, sondern auch - und dies steht im Gegensatz zu den bisherigen Publikationen - von der Schichtdicke.Für die Praxis ergeben sich daraus folgende Konsequenzen:Anwendung möglichst niedriger Stromdichten in allen Fällen hoher Betriebsbeanspruchung der galvanisierten Bauteile, sei es mechanischer oder chemischer oder auch kombinierter mechanisch-chemischer Art; ist aus Gründen höherer Wirtschaftlichkeit eine größere Abscheidungsgeschwindigkeit erwünscht, so sollte die Schichtdicke auf möglichst niedrigen Werten gehalten werden; in solchen Fällen ist jedoch darauf zu achten, daß bei möglichem Korrosionsangriff eine Mindestschichtdicke vorgesehen werden muß, die den zu schützenden Grundwerkstoff vollkommen (porenfrei) vom angreifenden Agenz trennt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 86-93 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Development trends in the field of organic coatings. Modern materials for organic coatings are supposed to permit economic processing and should be unobjectionable in environmental terms. These requirements can only incompletely be satisfied by modification of conventional products. Thus the aspects are good for water-soluble binders as well as for solvent-less materials curing by chemical reaction only. However, developments in the processing field are becoming even more important than those of materials. Electrostatic spraying procedures and dipping techniques with trichlorethylene as solvent demonstrate the progress made in generally approved methods. The use of powder as coating material, the method of film-curing by electron beams, and the electro-coating process, however, are novel procedures based on appropriate physical effects.
    Notizen: Ein zeitgemäßer organischer Beschichtungsstoff soll sich wirtschaftlich verarbeiten lassen und umweltfreundlich sein. Durch Modifizierung konventioneller Produkte sind die Forderungen nur begrenzt zu erfüllen. Deshalb bestehen für wasserlösliche oder reaktionshärtende lösungsmittelfreie Bindemittel gute Zukunftsaussichten. Mehr noch als die Entwicklungen auf stofflichem Gebiet gewinnen jene der Verfahrenstechnik an Bedeutung. Elektrostatisches Spritzen und Tri-Tauchverfahren stellen Weiterentwicklungen bewährter Methoden dar. Beschichten mit Pulver, Härten mit Elektronenstrahlen und Elektrotauchlackieren sind dagegen neuartige, auf geeigneten physikalischen Vorgängen beruhende Verfahren zur Erzeugung organischer Überzüge. Auch in die Halbzeugfertigung wird das Beschichten zunehmend einbezogen, wie das Coil-Coating- oder das Shop-Primer-Verfahren zeigen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 103-110 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Some Developments in Laser Beam Welding. The development of continuous high power lasers leads to new possibilities in welding thicker sheet. This has been proved by joining metals with YAG- and CO2-laser beams. Technical limits of several laser-systems are critically discussed and some examples are given for the application of the high intensity beams.
    Notizen: Durch die Entwicklung von kontinuierlich arbeitenden Hochleistungslasern wird es möglich, die Laserstrahlung zum Fügen von Blechen größerer Dicke einzusetzen. Erste Ergebnisse über das Schweißen mit einem YAG- sowie einem CO2-Laser liegen vor. In einer kritischen Beurteilung werden die Verfahrensgrenzen einzelner Lasersysteme aufgezeigt und einige Anwendungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 110-110 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 111-111 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 112-112 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 113-113 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 97-101 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The use of Acoustic Emission as a weld Quality Monitor. The results obtained from our experiments with spot welding, gas tungsten-arc welding, and submerged-arc welding demonstrate the potential of acoustic emission monitoring as a nondestructive test for welds. The real-time nature of the acoustic emission data sets this technique apart from other nondestructive methods used for weld inspection. Since the acoustic emission from weld defects is transient, empirical calibration is required for each application. Defects can be located approximately but the type of defekt cannot be determined.
    Notizen: Die Aufzeichnung von Schallemission (acoustic emission, sound emission) wird diskutiert, um ein allgemeines Verständnis dieser Technik für die Kontrolle von Schweißnähten zu vermitteln. Die wichtigste Eigenschaft des Schallemissions-Verfahrens im Vergleich zu anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden ist, daß man ein Sofort-Ergebnis erhält. Die weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens werden an Beispielen von Sofort-Ergebnissen der Unter-Pulver-Schweißung, Wolfram-Inert-Gas- und der Punkt-Schweißung gezeigt. Schallemission zeigt fehlerhafte Schweißnähte und die ungefähre Ausdehnung der Fehler an; darüberhinaus kann das Anwachsen der Risse in ein Verhältnis zu anderen veränderlichen Zuständen der Schweißnaht gesetzt werden. Das Schallemissions-Verfahren kann, in Ergänzung zu den bestehenden Schweißnaht-Prüfmethoden, eine Verringerung der Nacharbeitungskosten und eine Verbesserung der Schweißnaht-Qualität bewirken.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 101-102 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 102-105 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 105-106 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 106-111 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 112-112 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 112-112 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 112-112 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 123-127 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Creep and Creep-Rupture Behaviour of Materials- and the Fundamentals of High Temperature Plasticity. Principles of evaluation methods for creep data (strain vs. time) for technological purposes as well as in fundamental research. Derivation and discussion of equations representing rupture-life and constant strain curves in creep rupture diagrams. Consequences for extrapolation of short-time tests.
    Notizen: Prinzipien der Auswerte-Methodik für Kriechmeßdaten (Dehnung als Funktion der Zeit) bei technischer und bei wissenschaftlicher Zielsetzung. Ableitung und Diskussion von Gleichungen für Zeitbruch- und Dehngrenzlinien im Zeitstandschaubild. Konsequenzen für die Extrapolation von Kurzzeittests.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 127-135 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermal aging and endurance of organic insulating materials. The knowledge of the thermal endurance of organic insulating materials is very important for the application in electrical engineering. The change of the values of the properties by thermal aging is, theoretically, described under the assumption being a linear connection to the rules of the kinetic theory of chemical reactions. By this premise it is possible to indicate functions for aging and thermal endurance, being plotted as straight lines in suitable coordinates. In this way the test results can be evaluated better than by conventional means.
    Notizen: Die Kenntnis der Grenztemperatur organischer Isolierstoffe ist für deren Anwendung in der Elektrotechnik von großer Wichtigkeit. Die Änderung von Eigenschaftswerten auf Grund einer Wärmebehandlung wird theoretisch beschrieben unter der Annahme, daß ein linearer Zusammenhang mit den Gesetzen der Reaktionskinetik besteht. Unter den getroffenen Voraussetzungen können. Alterungs- und Lebensdauerfunktionen angegeben werden, die sich bei geeigenten Koordinaten als Geradendarstellen lassen. Meßergebnisse können auf diese Weise besser ausgewertet werden als nach herkömmlichen Verfahren.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 135-144 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Analytical Chemistry used for developing new materials. The development of new materials constantly confronts the analyst with difficult new problems. Of particular importance for this work would be all methods permitting to lay bare the phase interface and to study their structure and perturbations of this structure. The analyst has to solve these problems in close contact with the technologists specializing in this modern technique.
    Notizen: Die Entwicklung neuer Werkstoffe stellt den Analytiker vor immer neue diffizile Aufgaben. Insbesondere dürften alle Verfahren, mit denen es gelingt, Phasengrenzflächen freizulegen und ihren Aufbau sowie Störungen in diesem Aufbau zu studieren, für diese Aufgaben von großer Bedeutung sein. Der Analytiker muß diese Aufgaben in engster Fühlung mit den Technologen, die sich dieser modernen Entwicklung verschrieben haben, lösen.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 113-123 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cold-Rolled Flat Products of Plain Carbon Mild Steel According to DIN 1623 Sheet 1. Cold-rolled flat products of plain carbon mild steel and among the most important finished products made by iron and steel works and rolling mills as well as being among the most important semi-products for industrial manufacture. Metallurgical and rolling developments during the course of the last twenty years have resulted in considerable improvements in the main cold forming properties of sheet and strip. The chief demand made of manufacturers of cold-rolled flat products is for sheet and strip which has been fully annealed and rerolled for good cold formability. Because of the various stresses on materials in the different forming processes, it is difficult to make a reliable prediction from test results about the behaviour of the material during actual forming operations. The new edition of sheet 1 of DIN 1623 prescribes the conventional test methods and their results as regards ensuring cold formability. The Standard does not include the additional means of using numerical values for vertical anisotropy r, work hardening exponent n and the maximum drawing ratio (ßo)max.
    Notizen: Kaltgewalztes Flachzeug aus unlegierten weichen Stählen ist eines der wichtigsten Walzwerksfertigerzeugnisse der Hütten- und Walzwerke und ebenso eines der wichtigsten Halbzeuge für die industrielle Fertigung. Die metallurgische und walztechnische Entwicklung haben vor allem im Verlauf der beiden vergangenen Jahrzehnte zu bedeutsamen Fortschritten hinsichtlich der für die Kaltumformung der Bleche und Bänder wichtigen Eigenschaften geführt. Die wichtigste Forderung der Verarbeiter kaltgewalzten Flachzeugs ist die nach bester Kaltumformbarkeit der rekristallisierend geglühten und nachgewalzten Bleche und Bänder. Dabei ist es wegen der unterschiedlichen Werkstoffbeanspruchung bei den einzelnen Umformungsprozessen schwierig, mit Hilfe von Prüfergebnissen eine zuverlässige Vorhersage des Werkstoffverhaltens bei der betrieblichen Umformung zu machen. Die Neufassung des Blattes 1 der DIN 1623 legt hinsichtlich der Gewährleistung der Kaltumformbarkeit die konventionellen Prüfverfahren und deren Ergebnisse zugrunde. Eine zusätzliche Bewertung unter Verwendung der Zahlenwerte für die senkrechte Anisotropie r, den Verfestigungsexponenten n und das Grenzziehverhältnis (ßo)max ist zur Zeit im Rahmen der Norm nicht angebracht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 150-154 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 156-159 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 203-209 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Considerations on Materials Selection and Utilization. Screw joint - an example for applied materials science.
    Notizen: Die Schraube als Beispiel für angewandte Werkstoffkunde
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 199-203 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nachweis und Bildung der Sigma-Phase in Stahl 321. Der Bruch eines Flansches aus dem rost- und säurebeständigen Stahl 321 (≙ 1.4541 × 10 CrNiTi 18 9) war Anlaß, die Wirksamkeit eines Ätzmittels für den Nachweis der Sigma-Phase in diesem Stahl zu überprüfen. Gleichzeitig wurde ein Zeit-Temperatur-Diagramm für die Ausbildung der Sigma-Phase in diesem Werkstoff aufgestellt.
    Notizen: The failure of a 321 stainless steel flange due to the presence of sigma phase was used to check etching procedures for sigma phase in 321 SS as well as to establish the time-temperature diagram for sigma phase in this material.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 228-228 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 169-174 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mechanical Properties of Titanium Explosion Claddings. Steel vessels explosion-clad with titanium show certain advantages over vessels lined with titanium or entirely consisting of titanium, for purposes involving temperatures above 200° C, high pressures and external heating. This report deals with the sheer resistance and bend ductility achieved by cladding of boiler plates H I and H II with either commercial pure titanium of low tensile strength or with palladium-alloyed titanium. The effect of shock wave propagation, micro-structure and heat treatment are discussed. Finally the report gives information about the acceptance conditions and processing problems.
    Notizen: Sprengplattierungen der Paarung Titan - Stahl ergeben im Behälterbau im Vergleich zu Auskleidungen mit Titan oder Titanbehältern Vorteile bei Temperaturen oberhalb 200° C, hohen Drucken sowie bei Außenbeheizung. Für Paarungen mit Titan technischer Reinheit geringer Festigkeit sowie mit geringem Palladiumzusatz als Auflagewerkstoffe und den Kesselblechen H I und H II als Grundwerkstoffe wird die erzielte Abscherfestigkeit und die Biegefähigkeit beschrieben. Der Einfluß der Schokwellenausbildung, der Gefügebeeinflussung und von Wärmebehandlungen werden besprochen. Schließlich werden die Abnahmebedingungen und Verarbeitungsfragen erörtert.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 175-180 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Recent investigations on the structure of the coatings of tinplate. The nucleation and growth of the alloy layer (FeSn2) is described. The continuity of the coverage of the steel with alloy crystals is a principal factor governing the shelf life of many tinplate packages. The crystal's growth seems to interfere with nodules in the steel surface which are believed to be hydrated oxides of iron. Means and suggestions for improving control of alloy layer growth are discussed.
    Notizen: Es wurde die Keimbildung und das Wachstum der Legierungsschicht (FeSn2) auf Weißblech untersucht. Die kontinuierliche Bedeckung der Oberfläche des Stahls mit den Legierungskristallen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensdauer vieler Weißblechpackungen. Das Wachstum der Kristalle wird nach diesen Untersuchungen durch Knötchen auf der Stahloberfläche behindert. Diese Knötchen sind wahrscheinlich Eisenoxydhydrate. Es werden Möglichkeiten zur besseren Steuerung des Legierungswachstums aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 180-182 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation with regard to wetting faults caused by silicon troplets. Wetting faults caused by silicone troplets can now be analyzed with the Elektronenstrahl - Mikroanalysator. The pictures which have been drawed of the filtered X - rays allow the proof of silicium, iron, phosphorus, zinc and other components of the varnish or of the support. The pictures produced by the test current, show the geometric figures and the relative arrangements of the participant materials. The advantage of the procedure consists in a secure proof of silicone quantities, which are to small for the usual analysis procedures and in the pictorial description.
    Notizen: Durch Silikontröpfchen verursachte Benetzungsfehler können mit dem Elektronenstrahl - Mikroanalysator analysiert werden. Der Vorteil des Verfahrens liegt im sicheren Nachweis von Silikonmengen, die für die üblichen Analysenverfahren zu klein sind und in der bildlichen Darstellung des Aufbaues der Lackierung. Die von ausgefilterten Röntgenstrahlen aufgezeichneten Bilder erlauben den Nachweis von Silicium, Eisen, Phosphor, Zink und anderen Bestandteilen der Lacke oder der Unterlage. Die vom Probenstrom erzeugten Bilder zeigen die geometrischen Formen und die relativen Anordnungen der beteiligten Stoffe.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence on the fatigue behavior of notched specimens by different wear and tear of the tools used for producing the notches. In fatigue-specimens of × 5 CrNi 18 9 and Ck 45 notches had been produced by sharp and blunt tools. The fatigue strength of this specimens from austenitic steeel was smaller when the notches had been produced by sharp and blunt tools. The fatigue strength of this specimens from austenitic steeel was smaller when the notches had been produced by sharp tools. Specimens of ferritic steel on the contrary had a greater fatigue strength, when the notches had been produced by blunt tools. Statistical methods had been used for planning and evaluation of the tests. Therefore appear differences in the strength reduction factor ßk between in conventional manner determined statements and the here calculated ones.
    Notizen: An Dauerschwingproben aus X 5 CrNi 18 9 und Cl 45 wurden Kerben mit scharfen und stumpfen Werkzeugen hergestellt. Die Dauerschwingfestigkeit der Proben war bei mit stumpfem Werkzeug hergestelltem Kerb beim austenitischen Stahl kleiner, beim ferritischen größer als bei mit scharfem Werkzeug hergestelltem Kerb.Alle Versuche wurden nach statistischen Verfahren angesetzt-und ausgewertet. Dadurch ergeben sich bei Vergleichen des Kerbwirkungsfaktors ßk mit auf konventionellem Wege ermittelten Werten von ßk Abweichungen.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 454-455 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 197-204 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quantitative Spectral Analysis of Electron Beam Melted Zr V Alloys by X-Rays. In order to analyze electron beam melted Zirkonium Vanadium alloys there has been elaborated a method of X-ray analysis for quick and simple measurement of the Vanadium content. The experimental parameters have been predetermined as theoretically possible. By certain experiments the influence of different heat treatment conditions on the results of the analysis has been checked.Alloys with an under eutectoidal content of Vanadium may be analyzed by x-raying massive specimens, when care is taken for a useful heat treatment of the samples. The larger unregular precipitations of the ZrV2 phase in over eutectoidal alloys cause a wide spread divergence of the measured quantities. Therefore the alloys should be pounded by a very fine diamond file and the chips mixing them with stearin compresses to tablets. Then it will be possible to suppress the influence of size and distribution of the precipitations. The useful size of the powdery grains can be figured out by the relations between absorption conditions and diameters of the ZrV2 phase.
    Notizen: Zur Analyse von im Elektronenstrahlofen erschmolzenen Zirkonium-Vanadium-Legierungen ist ein Verfahren der Röntgenfluoreszenzanalyse erarbeitet worden, das es erlaubt, den Vanadiumgehalt schnell und einfach zu bestimmen. Hierzu wurden die Versuchsbedingungen, soweit sie theoretisch faßbar und bekannt sind, festgelegt. Durch verschiedene Untersuchungen konnte der Einfluß des Gefügezustandes auf das Meßergebnis der Röntgenfluoreszenzanalyse erfaßt und geklärt werden.Bei untereutektoiden Legierungen ist es möglich, auch Massivproben zu analysieren, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß, das Material vorher Wärmebehandlungen zur Erzielung günstiger Gefügezustände unterworfen worden war. Bei übereutektoiden Legierungen tritt jedoch infolge der schwer zu steuernden ZrV2-Ausscheidung eine zu große Streuung der Meßergebnisse auf, so daß hierfür das Zerkleinern der Proben und die Analyse der aus den Zerkleinerungsprodukten mit einem Bindemittel hergestellten Tabletten geeignet ist. Hierbei ist es auch möglich, den Einfluß von Verteilung und Größe der Ausscheidungen von ZrV2 in der Zirkoniummatrix zu unterdrücken. Die nötige Korngröße ergibt sich aus den Berechnungen über die Veränderung der Absorptionsverhältnisse durch die Größe der Zweitphasen.Dank:Für die finanzielle Unterstützung, die diese Arbeit ermöglichte, sind wir der DECHEMA, insbesondere den Herren Dr. Behrens und Dr. Rahmel, zu großem Dank verpflichtet.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 427-433 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Protection of High Temperature Metallic Materials against Oxidation, part 2; Protective Layers on Superalloys and High Temperature Materials. The structures of typical protective coatings of superalloys and Nb-alloys are briefly described and possible reasons for their failure are given. The importance of self-healing properties and of the reliability of such protective layers in any technical application is stressed. An order of magnitude of the duration of protection for different alloys is indicated for several coating types.
    Notizen: Im ersten Teil dieses AufsatzesTeil 1 erschienen in Zeitschrift für Werkstofftechnik 4 (1973) S. 345-350. wurde auf Entwicklungstendenzen, Prüfung und Herstellung von Schutzschichten hingewiesen. Nachfolgend werden Beispiele für Schutzschichten, die für Superlegierungen und hochschmelzende Metalle entwickelt wurden, beschrieben. Die Superlegierungen repräsentieren den heutigen technischen Stand der Entwicklung. Die hochschmelzenden Metalle müssen für zukünftige Entwicklungen herangezogen werden. Im folgenden Text wurde das aussichtsreichste hochschmelzende Metall Niobium besonders berücksichtigt. Das Schutzschichtproblem existiert in ähnlicher Weise für die Metalle Mo, W, Ta und auch Cr. Es wurden bei diesen Metallen analoge Schichttypen wie hier beschrieben angewandt, die auch in ihrer Problematik starke Parallellen aufweisen.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974), S. 49-50 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 4 (1973), S. 454-454 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974), S. 34-41 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stress-Rupture Testing of Tubing under Superimposed Steam Corrosion Attack. Experimental Set-Up, Method, and Results of Incoloy Alloy 800 Tube Long-Time Testing. A special experimental set-up was built for long-time stress-rupture testing of tubing under biaxial stresses and superimposed steam corrosion attack. The principles of its construction and the applied testing method, but also the results of Incoloy Alloy 800 thin wall tube testing at constant load, pressurized with argon or steam, are described.At 650 and 700 °C the mechanical properties (strength, ductility) were not influenced by the superimposed corrosion attack. The increase in surface and bulk oxidation, varying with the stress level, is explained by the influence of creep rate and the state of surface oxidation at the time of exposure when the tertiary creep is beginning to be effective.
    Notizen: Zur Messung der Zeitstandfestigkeit von Rohrmaterial bei dreiachsiger Beanspruchung und überlagerter Heißdampf-Korrosion wurde ein eigener Prüfstand erstellt. Es werden die Prinzipien seines Aufbaues und der angewandten Prüfmethode sowie die Ergebnisse von Zeitstand Untersuchungen an dünnwandigen Rohren der Legierung Incoloy 800 in Argon und überhitztem Wasserdampf beschrieben.Sie zeigen, daß bei 650 und 700 °C die Festigkeit und die Dehnung dieser Legierung durch den oxidativen Angriff nicht verändert werden. Die verstärkte Korrosion wird hinsichtlich ihres unterschiedlichen Ausmaßes und Oxidwachstums durch den Einfluß der Kriechgeschwindigkeit und des Oxidationszustandes der Oberfläche zum Zeitpunkt des Einsetzens des tertiären Abschnittes der Kriechkurve erklärt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974), S. 72-77 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Torsional cycling of cold pressure welded zirconium/steel-specimens. Low-cycle fatigue of cold pressure welder zirconium/steel-specimens has been studied in cyclic torsion. The critical number of cycles Ncr instead of the number of cycles to final failure Nf is taken for evaluation of the endurance life in low-cycle fatigue. Ncr is defined as the number of cycles leading to the formation of a crack which noticeably weakens the specimen. The relationship NKra · Δγ = const. is achieved for bonded specimens. The results have been correlated with the observations in unwelded zirconium and steel to predict the endurance life of bonded specimens. Microstructure studies revealed crack initiation at points of intense slip in zirconium. Fracture occured always in zirconium outside the welded zone.
    Notizen: Plastoermüdung (low-cycle fatigue) an kaltpreßgeschweißten Zirkonium/Stahl-Proben wurde im Torsionswechselversuch untersucht. Zur Bestimmung der Lebensdauer bei Plastoermüdung wurde die kritische Lastspielzahl NKr anstelle der Bruchlastspielzahl NB verwendet. NKr ist die Lastspielzahl, bei der Risse auftreten, die die Probe merklich schwächen. Der Zusammenhang NKra. Δγ = C wurde auch für geschweißte Proben gewonnen. Die Ergebnisse wurden mit den Beobachtungen an ungeschweißten Proben in Zusammenhang gebracht, um die Lebensdauer der geschweißten Proben voraussagen zu können. Mikroskopische Untersuchungen zeigten die Anrißbildung an Stellen intensiver Gleitung in Zirkonium. Der Bruch erfolgte immer außerhalb der Schweißnaht im Zirkonium.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974), S. 138-142 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Holographic Vibration Analysis. With the time averaging method of the holographic interferometry it is possible to measure the vibration amplitudes of models excited by natural or forced vibration. The models must not be plane and only opaque reflecting. In a few examples we demonstrate the determination of stress distributions on complicated solid structures (value plates) and fluid-solid systems. Such vibration states also occur after short time loading in the following steady state. We use a periodic excitation with frequencies between 100 Hz and 10 kHz and vibration amplitudes of about 1 μm. Edge stresses of about 10 kp/cm2 are measured on a vibrating valve plate with a thickness of 0,5 mm. The investigation of fluid-solid systems shows a diminuition of the natural frequency caused by the fluid component.
    Notizen: Mit dem Zeitmittelungsverfahren der holographischen Interferometrie lassen sich bekanntlich die Schwingungsamplituden von Bauteilen, die durch Eigenschwingungen oder erzwungene Schwingungen hervorgerufen werden, auch an nicht ebenen und nicht spiegelnden Modellen bestimmen. Es wird gezeigt, wie man bei komplizierten geometrischen Strukturen (Ventilplatten) sowie festflüssigen Systemen Schwingungszustände quantitativ ermitteln kann, wie sie auch nach kurzzeitiger Belastung im darauf folgenden eingeschwungenen Zustand auftreten. Es wurde eine periodische Anregung mit einer Frequenz zwischen 100 Hz und 10 kHz und eine Schwingungsamplitude von ca. 1 μm benutzt. Dabei wurden Biegespannungsamplituden von ca. 10 kp/cm2 bei einer 0.5 mm dicken Ventilplatte gemessen. Bei den untersuchten festflüssigen Systemen wurde eine Verringerung der Eigenfrequenz durch die flüssige Komponente festgestellt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Influence of Niobium on the Creep Rupture Strength of Centrifugally Cast Alloys Containing 25% Chromium and 20% Nickel. The material most frequently used in chemical furnace construction is G-X 40 CrNiSi 25 20 steel. Because of the change to larger units and the increase in operating pressure and temperature it is often no longer possible to obtain sufficiently long on-stream times with this alloy. The development consequently turned to new alloy variants which held out promise of an improved creep rupture strength, with undiminished resistance to corrosion. By adding niobium to alloys containing 25% chromium and 20% nickel it is possible to improve the thermal stability of centrifugal castings. The creep rupture strength data of two niobium-containing melts of this type of steel were determined experimentally. The creep rupture strength characteristics of the CrNi-containing centrifugally cast alloys with and without niobium was compared by platting the scatter jointly on one chart.
    Notizen: Der im Chemieofenbau zur Zeit am häufigsten verwendete Werkstoff ist der G-X 40 CrNiSi 25 20. Durch den Übergang zu größeren Einheiten und das Ansteigen von Druck und Temperatur lassen sich mit dieser Legierung vielfach keine ausreichend langen Betriebszeiten mehr erreichen. Die Entwicklung ging daher zu neuen Legierungsvarianten, die eine bessere Zeitstandfestigkeit bei unverminderter Korrosionsbeständigkeit versprachen. Durch das Zulegieren von Niob läßt sich die Warmfestigkeit der Schleudergußqualitäten mit 25 % Chrom und 20 % Nickel verbessern. Die Zeitstandfestigkeitskennwerte von zwei niobhaltigen Schmelzen dieses Stahltyps wurden in Versuchen ermittelt. Der Vergleich der Zeitstandfestigkeitskennwerte der CrNi-haltigen Schleudergußsorten mit und ohne Niob ist anhand eines gemeinsamen Streubandes durchgeführt worden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 5 (1974), S. 172-174 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 243-252 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crack propagation in ultra-high-strength steels and their welded joints under dynamic loading. Reported are results of investigation into the propagation of cracks in the base metal and weld metal of an ultra-high-strength steel. The material used in the investigations was a Ni—Co—Mo—alloy maraging steel with a yield point of 170 kp/mm2. The steel was arc welded and TIG welded. The joints exhibited a drop of static strength in the range of 5 to 8 percent related to the base metal. Under zero-to-tension stress cycles the fatigue strength corresponded that of other high-strength steels, under tension-compression stress cycles the steel exhibited a higher fatigue strength. It was possible to show striations with the aid of scanning microscopy. Comparing the track propagation calculated in the microscopic range with the results obtained from the crack growth curves produced approximate agreement.
    Notizen: Die folgenden Untersuchungen befassen sich mit dem Rißfortschritt in ultrafesten geschweißten Verbindungen. Als Versuchswerkstoff diente-ein martensitaushärtender Ni—Co—Mo—legierter Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von 170 kp/mm2. Die verwendeten Bleche wurden lichtbogenhand- und WIG-geschweißt. Bei den Verbindungen war ein statischer Festigungsabfall von 5 bis 8% zu verzeichnen. Im Zugschwellbereich entsprach die Schwingfestigkeit der Tragfähigkeit anderer hochfester Stähle, im Zug-Druck-Wechselbereich dagegen ergab sich eine bessere dynamische Tragfähigkeit. Mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie gelang der Nachweis von Bruchlinien. Ein Vergleich der im mikroskopischen Bereich berechneten Rißfortschrittsgeschwindigkeiten mit den aus den Rißwachstumskurven gewonnenen Ergebnissen führte zu einer annähernden Übereinstimmung.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 262-263 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 254-258 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inorganic Polymers. This paper does not seek provide a synoptic view of the vast field of inorganic polymers. Instead it contains a few speculations about future progress, as seen from a strictly personal viewpoint. These speculations revolve around three points. These are: )1(The distribution of the network bonds in space.)2(The nature of the network bonds.)3(Mixed networks.There are many other degrees of freedom in polymere science which have not been discussed, and some of these will be exposed in the later papers.
    Notizen: Diese Arbeit ist keine Synopsis des großen Gebietes anorganischer Polymere. Sie bringt einige Spekulationen aus persönlicher Sicht, denen drei Gesichtspunkte zugrunde liegen: 1die räumliche Verteilung der Netzwerkbindungen2die Natur der Netzwerkbindungen3gemischte NetzwerkeWeitere “Freiheitsgrade” der Polymer-Wissenschaft sollen in späteren Arbeiten diskutiert werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 263-263 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 264-267 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 267-278 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2 (1971), S. 259-261 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Production of Dispersion-Hardened Nickel and Cobalt Alloys by means of Powder Metallurgy. Dispersion-hardened nickel and cobalt alloys whose creep-rupture strength drops more slowly at rising temperatures than in the known precipitation-hardened alloys, are suitable for use at 1000-1200 °C. The preferred component for producing dispersed phase is thoria. A cobalt alloy similar to S 816 containing 3% thoria was produced by a chemical process: By precipitation from an aqueous solution of the metallic salts concerned in the presence of a colloidal solution of thoria (partycle size 30-50 Å), one obtains a mixture of the hydroxides or the basic carbonates respectively. Co-precipitation in one single preparation is possible, if certain conditions are observed. After drying and powdering, the precipitate is reduced in a hydrogen stream in two stages (at 700 and at 1230 °C). The resultant metal powder is compacted, vacuum-sintered at 1290 °C and then extruded at 1150 °C.
    Notizen: Dispersionsgehärtete Nickel- und Kobaltlegierungen, deren Zeitstandfestigkeit mit steigender Temperatur langsamer abfällt als die der bekannten ausscheidungsgehärteten Legierungen, sind für den Einsatz bei 1000 bis 1200 °C geeignet. Als härtender Dispersionsstoff wird Thoriumoxid bevorzugt Die Herstellung einer S 816 ähnlichen Kobaltlegierung mit 3% Thoriumoxid erfolgt nach einem chemischen Verfahren: Durch Ausfällung aus einer wässerigen Lösung der entsprechenden Metallsalze in Gegenwart einer kolloidalen Lösung von Thoriumoxid (Teilchengröße 30 his 50 Å) erhält man eine Mischung der Oxidhydrate bzw. basischen Carbonate. Bei Einhaltung bestimmter Bedingungen ist die gemeinsame Ausfällung in einem Ansatz möglich. Nach Trocknen und Mahlen wird das Fällungsprodukt im strömenden Wasserstoff in zwei Stufen (bei 700 und bei 1230 °C) reduziert. Das so erhaltene Metallpulver wird gepreßt, unter Vakuum bei 1290 °C gesintert und bei 1150 °C stranggepreßt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...