ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (15.115)
  • ddc:330
  • 2020-2024  (38)
  • 1980-1984  (15.115)
  • 1925-1929
Sammlung
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Publikationsdatum: 2023-10-02
    Beschreibung: Die verheerenden Mengen an Abfall am Ende des Lebenszyklus von Produkten zu bewältigen, gilt als eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer Circular Economy. Die negativen Folgen, die sich aus dem Missmanagement von Kunststoffabfällen aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Abfallwirtschaftsstrukturen in weiten Teilen der Erde ergeben, werden zunehmend deutlich. Bei der Circular Economy als elementarer Lösungsansatz sollen Stoffströme geschlossen und Produktlebenszyklen verlängert werden. Ein Instrument zur Annäherung an dieses Modell ist der Handel mit sogenannten Plastic Credits - ein Mittel, um den Ausbau regionaler Infrastrukturen für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen zu finanzieren. Die Abnehmer von Plastic Credits sind die treibende Kraft hinter dem Mechanismus. Es ist weiterführende Forschung notwendig, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Unternehmen das Instrument der Plastic Credits nutzen und in ihre Gesamtstrategie integrieren. Diese Masterarbeit widmet sich der dabei vorgelagerten Frage: Existieren bestimmte Profile bei Unternehmen, die in Plastic Credits investieren, und lassen sich hierbei spezifische Cluster bilden? Im Rahmen der Beantwortung dieser Frage wurden Expert*innen-Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Dabei haben sich drei konkrete Unterfragen ergeben, die sich auf die Motivation, Branchenzugehörigkeit und räumliche Verortung der Abnehmer beziehen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Abnehmer von Plastic Credits bereits umfangreich mit der Kunststoffabfallproblematik und der damit verbundenen Auswirkung auf die Umwelt beschäftigen. Offen bleibt, inwiefern Maßnahmen zur Vermeidung von neuartigem Kunststoff, der Verbesserung der Recyclingfähigkeit der Produkte oder der Einsatz von Rezyklaten in der Herstellung dem Weg der Kompensation vorangestellt werden. In Bezug auf die Branchenzugehörigkeit legen die Ergebnisse nahe, dass vorrangig Unternehmen, die mit einem erschwerten Rezyklate-Einsatz konfrontiert sind, in Plastic Credits investieren. Welche Auswirkungen Maßnahmen wie die Entbürokratisierung der Zulassungsverfahren für neue Recyclingprozesse oder verpflichtende Anteile an recycelten Materialien in bestimmten Produkten auf die Investition in Plastic Credits haben, wird sich in Zukunft zeigen. Die Analyse der räumlichen Verortung gab Aufschluss darüber, dass zurzeit im Wesentlichen Unternehmen aus dem globalen Norden in Plastic Credits investieren - jedoch verbunden mit dem Ziel, eine Finanzierung aus den Projektländern heraus zu intensivieren.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2023-10-02
    Beschreibung: Förderbanken vergeben in Deutschland jährlich mindestens 200 Milliarden Euro an Mitteln für Investitionen, die sonst nicht oder sehr viel später umgesetzt werden könnten. Sie arbeiten im öffentlichen Auftrag und richten ihre Tätigkeit an gesellschaftlichen Zielen aus. Diese Ziele haben sich weiterentwickelt. Angesichts von Klimawandel, Energiekrise und den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft wollen sowohl die Länder als auch die Bundesregierung ihre Förderbanken umbauen. Gerade die Förderbanken der Länder müssen sich darum jetzt bereit machen für die "Weiterentwicklung von Förderbanken zu Transformationsbanken". Für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung. Wie dies gelingt, zeigt dieser Zukunftsimpuls.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2023-04-03
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2023-04-03
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Siedler
    Publikationsdatum: 2023-04-21
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    München : Siedler
    Publikationsdatum: 2023-04-21
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2023-04-21
    Beschreibung: Ob die Rückführung von industriellen und gewerblichen Sekundärkunststoffen, das heißt von Abfällen bzw. von bereits wiederaufbereiteten Kunststoffrezyklaten, gelingen kann, ist von mehreren Faktoren wie insbesondere den spezifischen Materialeigenschaften, den Mengen, in denen sie anfallen, den aktuellen Marktpreisen (auch gegenüber Neuware) und auch der räumlichen Nähe von Sortier- bzw. Wiederaufbereitungsinfrastruktur abhängig. Trotz eigentlich guter Voraussetzungen für ein werkstoffliches Recycling, gelangen einzelne in Unternehmen anfallende Abfallchargen häufig in eine thermische Verwertung, weil sich ein Recycling wirtschaftlich nicht lohnt. Grund hierfür ist unter anderem, dass der Informationsaustausch zu den oben genannten Faktoren für Unternehmen häufig noch sehr mangelhaft ist. Aktuell in Entwicklung befindliche digitale Plattformen und Applikationen sowie zugehörige Geschäfts- und Betreibermodelle, welche Kunststoffverarbeiter untereinander sowie Wertstofferzeuger und -verwerter vernetzen sollen, können künftig höhere Recyclingquoten ermöglichen und ökologische Einsparpotenziale heben. Der Artikel führt Entwicklungen und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zu solchen Vernetzungen zusammen, zeigt die aktuelle Situation des werkstofflichen Recyclings von industriellen und gewerblichen Kunststoffabfällen auf und beleuchtet welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kreislaufführung von industriellen Kunststoffen gegeben sein müssen. Es wird insbesondere analysiert, in welcher Weise digitale Technologien und die durch sie erzielbare Informationstransparenz eine verbesserte Kreislaufwirtschaft bewirken können und in welcher Weise dies Wertschöpfungsnetzwerke räumlich beeinflussen kann.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2023-04-24
    Beschreibung: Innovative digital technologies open up new opportun­ ities for small and medium-sized enterprises (SMEs) to improve energy efficiency and energy management behavior. The question is: How far will SMEs be capable of profiting from the benefits of these new technologies? Using technology screening, this study identifies smart metering and mobile energy monitoring as digital technologies best addressing SMEs' specific demands. In addition, potentials and limitations of the technologies are investigated in two qualitative in-depth field trials. Barriers to adopting digitally enabled energy management practices are examined. The results indicate that visualising energy data enables SMEs to pursue new energy management practices for reducing energy consumption and costs (such as peak load analysis). SMEs need extensive guidance to identify and pursue these strategies. In conclusion, an exploratory adoption model for digitally enabled energy management practices is developed. Hypotheses for future experimental studies and policy implications are derived.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2023-12-08
    Beschreibung: Die Stärkung der Digitalisierung im Nachhaltigkeitsmanagement und das Schaffen einer einheitlichen sowie konsistenten Datenbasis können Unternehmen maßgeblich unterstützen, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen zu entsprechen und die Transparenz zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftens zu gewährleisten. Dieser Beitrag stellt Anforderungen und einen serviceorientierten Ansatz zur Entwicklung einer Plattform für datengestütztes Nachhaltigkeitsmanagement in produzierenden Unternehmen vor.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2023-12-05
    Beschreibung: The transition to a greener and more circular economy has been a European policy priority for several years. The Circular Economy Action Plan of 2020 underlines the ambition. The following EEA initiatives are meant to support the transition process: - Bellagio Process on circular economy monitoring principles (EPA network); - Enhancement of EEA indicators on circular economy (ETC/WMGE); - Explorative work on novel data streams (FWC); - Co-creation work - knowledge sharing of monitoring experience (ETC/Eionet). The scope of the present task was to report on the co-creation process that was undertaken at the end of 2020. The co-creation process was organised to identify: (i) best practices on monitoring strategies, data sources and target setting; and (ii) areas of circularity measuring and monitoring that remain challenging and require additional investment. The co-creation process partially built on the work done during the Bellagio Process/Initiative which was run in parallel. This ETC report presents and documents the evidence gathered throughout the co- creation process as well as providing a retrospective analysis of the links to the Bellagio Principles.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Beschreibung: In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will. Doch der Weg dahin ist noch ziemlich weit. Deshalb wird es ohne langfristig angelegte und klare gesetzgeberische Vorgaben nicht gehen.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Beschreibung: At the end of March 2022, the European Commission published its new EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. Its ambitious vision is to reduce textile waste, promote circular measures and minimise the negative environmental impacts of the textile industry. But what would a textile industry that keeps textiles in a closed loop look like, and what political conditions would be required in Germany? This Zukunftsimpuls paper by the Wuppertal Institute points to the role that Germany could play in the transformation towards a circular textile industry.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2023-03-24
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2023-07-07
    Beschreibung: Innerhalb des Projekts "Digitalisierung gestalten - Transformation zur Nachhaltigkeit ermöglichen" werden die besonderen Transformationspotenziale der Digitalisierung herausgearbeitet und für Deutschland am Beispiel der ausgewählten Handlungsfelder Mobilität, Circular Economy sowie Landwirtschaft und Ernährung diskutiert. Dieser Bericht adressiert das Handlungsfeld einer klimaschonenden und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, die Circular Economy. Bisher wird Kreislaufwirtschaft dabei vor allem mit Fokus auf Recycling und Wiederverwertung von Materialien diskutiert. Das greift jedoch zu kurz - es muss um die Skalierung von neuen, ressourcenschonenden Geschäftsmodellen und der umfassenden Transformation von Wertschöpfungsketten und Industriestrukturen gehen. Die Analyse zeigt: richtig eingesetzt ist Digitalisierung unverzichtbar für diesen Wandel. Der vorliegende Bericht möchte Anstöße für diesen Weg liefern und neue Impulse für eine klima- und ressourcenschonende Industrietransformation in Deutschland setzen. Der Bericht verarbeitet dabei Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops zum Thema "Die digital-ökologische Industrietransformation gestalten - Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen für Klima- und Ressourcenschutz" mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Zivilgesellschaft, Behörden und Privatunternehmen.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2023-07-07
    Beschreibung: Das Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Zukunftsrevier enthält eine Reihe von Zielen, die demonstrieren sollen, wie der European Green Deal modellhaft im Rheinischen Revier bis 2038 umgesetzt werden kann. Das Konzept der "Ressourcenwende" stellt dabei einen Lösungsweg für die erfolgreiche Umsetzung dieser Transformation dar. Das Wuppertal Institut hat vor diesem Hintergrund gemeinsam mit der Prognos AG die vorliegende Studie zu einer regionalen Ressourcenwende im Rheinischen Revier erarbeitet. Das Rheinische Revier ist geprägt durch die Gewinnung, Verstromung und Veredelung von Braunkohle. Darüber hinaus haben sich hier - aufgrund der Nähe zu bedeutenden europäischen Transportwegen und einer zentralen Lage zu wichtigen Märkten in Europa - viele weitere Branchen angesiedelt, wie etwa die Metall-, Chemie- und Aluminiumbranche. Im Hinblick auf den von der Bundesregierung und Nordrhein-Westfalen (NRW) beschlossenen Braunkohleausstieg 2030 und den European Green Deal wird die Notwendigkeit eines Wandels der energie- und ressourcenintensiven Industrien hin zu einer treibhausgasneutralen und ressourcenleichten Wirtschaft im Rheinischen Revier mehr als deutlich. Welchen Fußabdruck hinterlässt das Rheinische Revier, welche innovativen Ressourcenstrategien sollte die Region verfolgen und wie kann dies gemessen werden? Zu dieser Fragestellung haben die Forschenden ein methodisches Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinischen Revier erarbeitet. Die Ressourcenwende selbst begrenzt sich dabei nicht nur auf Primärrohstoffe, sondern nimmt auch die Aspekte wie Bodennutzung bzw. Flächenverbrauch und Biodiversität bzw. Ökosystemleistungen in den Blick und setzt diese in den Kontext eines regionalen Kreislaufwirtschaftssystems.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2023-05-15
    Beschreibung: More than 150 municipal utilities (so-called Stadtwerke) were established in Germany from the beginning of the millennium, bringing the total number of Stadtwerke currently established within the country to approximately 900. With responsibility for more than half of the supply of electricity, gas and heat in Germany, these Stadtwerke play a central role in the transformation of the energy sector, or Energiewende. In addition, due to their local and regional ties, Stadtwerke have a particular role to play in energy politics, the economy and across society. This article focuses on the motives behind, and grounds for, the current wave of newly established Stadtwerke. Further, it discusses the factors that were critical to the successful formation of new Stadtwerke in recent years. The results of our survey indicate that the establishment of municipal Stadtwerke is a suitable measure to implement the energy transition at the local level, whereby the concept of public value has a high level of importance for the local decision-makers. Collaboration and cooperation, as well as a resilience-oriented strategy, are important success factors for new Stadtwerke.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2023-05-15
    Beschreibung: The need for a transition towards a circular economy (CE) is evident, as the current economic model is based on the exploitation of far more resources than the planet can replenish sustainably. A significant part of this economic transition is the inception of new, CE-oriented startups and business activities. While business model frameworks (BMF), such as the Business Model Canvas (BMC), were at the center of discussions about structuring business ideas in the beginning of the millennium, the conversation must now shift towards circular BMFs (CBMF). This paper follows the Design Research Methodology (DRM) for an empirical approach to devising a novel CBMF, including expert interviews as well as a first application of the framework with a startup. Throughout this process, a new and innovative tool called Circular Business Framework (CBF) was created and tested based on CE principles.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2023-05-15
    Beschreibung: The Digital Product Passport (DPP) is a concept for collecting and sharing product-related information along the life cycle of a product. DPPs are currently the subject of intense discussion, and various development efforts are being undertaken. These are supported by regulatory activities, especially in the case of the battery passport. The aggregation of product life-cycle data and their respective use, as well as the sharing of these data between companies, entrepreneurs, and other actors in the value chain, is crucial for the creation of a resource-efficient circular economy. Despite the urgent need for such a solution, there is currently little attention given to the digital infrastructure for the creation and handling of the DPPs (i.e., the so-called DPP system). Moreover, there is so far no common understanding of what the requirements for a DPP system are. This is the background and underlying motivation of our paper: we identify the requirements for a DPP system in a structured way, i.e., based on stakeholder involvement and current literature from science and industry. In addition, we compose, categorize, and critically analyze the results, i.e., the list of requirements for DPP systems, in order to identify gaps. Summarized, our research provides insights into the criteria to be considered in the creation of an actual DPP system.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2023-08-02
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2023-02-08
    Beschreibung: Although smart energy technologies (SETs) can fulfill multiple tasks in increasingly decarbonized and digitalized energy systems, market diffusion is still limited. This study investigates which beliefs influence consumers' intention to adopt two smart-energy offerings, whether the rapid growth of the smart home market will now drive SET adoption, and if consumer-driven diffusion will lead to sustainability potentials being realized. Building on UTAUT2, a new theoretical model is proposed, and a consumer acceptance survey was conducted in Germany (n = 700). Results indicate that a growing smart home market will not increase SET adoption and that "adjustable green defaults" should be introduced.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2024-01-29
    Beschreibung: Fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Internationalisierung von Märkten bergen Herausforderungen für Unternehmen mit traditionell geprägten Arbeits- und Fertigungsstrukturen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, sollten in diesen Unternehmen die digitale Arbeitsfähigkeit und Kompetenzen für Agilität ausgebaut werden. Dieser Beitrag beschreibt die Konzeption einer digitalen Plattform zur Steigerung derartiger Kompetenzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die digitale Kompetenzplattform soll insbesondere produzierenden KMU strukturschwacher Regionen helfen, ihre Agilität zu steigern und so zur Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beitragen.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Publikationsdatum: 2024-02-09
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2024-02-09
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: contributiontoperiodical , doc-type:contributionToPeriodical
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Beschreibung: Die Transformation der bisher linearen Strukturen von Produktion und Konsum ("take-make-dispose") hin zu einer Circular Economy (CE) - im Sinne einer weiterentwickelten Kreislaufwirtschaft - gilt als zentrales Konzept zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Materialien und Produkten, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie sowie zur Schaffung neuer Arbeitsplatzpotenziale. Ziel dieses Forschungsmoduls ist es, die bisherige Umsetzung dieses Konzepts im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie NRW zu analysieren und durch geeignete Impulse zu begleiten. Durch die Entwicklung eines Leitbilds für eine nachhaltige Circular Economy und zu seiner Messung geeigneter Indikatoren soll das noch an vielen Stellen unscharfe Konzept präzisiert und insbesondere an die spezifischen Ausgangsbedingungen und Herausforderungen von Nordrhein-Westfalen angepasst werden. Dazu sollen Bausteine für ein mittel- und langfristiges Leitbild (2030) entworfen werden, das einen konsistenten Entwicklungspfad für diesen komplexen Transformationsprozess beschreiben soll. Die bestehenden stark abfallwirtschaftlich geprägten Indikatoren zum Thema Kreislaufwirtschaft sollen durch Vorschläge für zusätzliche Indikatoren zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) ergänzt werden.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Publikationsdatum: 2023-12-22
    Beschreibung: Although small and medium-sized enterprises (SMEs) contribute considerably to Germany's carbon emissions, regional savings and cooperative banks - SMEs' most important financiers - hardly consider this aspect in lending to these businesses. However, given Germany's commitment to climate neutrality by 2045, suitable approaches for injecting climate finance into these SME lending processes are greatly required. Against this background, the paper at hand aims to introduce the specific case of regional banks into the debate on green finance and green banking and suggest future research in this context. In discussing the state of research on the peculiarities of regional savings and cooperative banks, we outline the resulting opportunities and limitations for climate impact assessments in SME lending. We argue that while the dual bottom-line orientation of regional banks in Germany precludes them from applying simple positive or negative screenings, their in-depth knowledge about local clients and circumstances enables them to be active and engaging partners for the green transformation of SMEs. Nonetheless, we explain why developing solutions to utilise this knowledge for climate finance by integrating climate impact assessments into routine lending processes remains a particularly challenging task.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Publikationsdatum: 2024-01-18
    Beschreibung: The project "Plastic Credits - Financing the Transition to the Global Circular Economy" supports the implementation of a waste management structure in India's rural regions. By that it aims to improve the current waste collection and treatment structures in the pilot regions Goa, Maharashtra, and Kerala. Herein, the project focuses on low value plastics (LVP), and especially multi-layer plastics (MLP), that have no market value. In order to analyze the environmental impacts of the project, an Environmental Impact Assessment (EIA) was conducted. The considered environmental components comprise: greenhouse gas emissions, usage of primary resources, impacts on marine and terrestrial wildlife, standard of living, and economic costs.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Publikationsdatum: 2023-12-20
    Beschreibung: Striving to mitigate climate change, the European Union has adopted net-zero greenhouse gas emissions as a target for 2050. In this paper, European chemical industry roadmaps from the past six years are assessed and compared to uncover how the industry envisions its role in the transition to net-zero emissions. The roadmaps are assessed in terms of ambition level, technology and feedstock strategies, investment needs and costs, agency and dependency on other actors, as well as timeline and concretion. Although net-zero pathways are often drawn out in the roadmaps, some also choose to emphasize and argue for less ambitious pathways with emission reductions of only 40-60 %. The roadmaps vary widely in terms of the importance they assign to mechanical and chemical recycling, switching to biogenic carbon and carbon dioxide as feedstock, electrification and hydrogen, and carbon capture and storage. A commonality though, is that low-tech or near-term mitigation pathways such as demand reduction, reuse or material efficiency are seldom included. High investment needs are generally highlighted, as well as the need for policy to create enabling conditions, whereas the agency and responsibility of the chemical industry itself is downplayed. Our analysis highlights that the chemical industry does not yet have a strong and shared vision for pathways to net-zero emissions. We conclude that such a future vision would benefit from taking a whole value chain approach including demand-side options and consideration of scope 3 emissions.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Publikationsdatum: 2023-12-21
    Beschreibung: In Deutschland werden jährlich über sieben Millionen gebrauchte Matratzen entsorgt, die überwiegend verbrannt und nur zu einem Bruchteil recycelt werden. Dieser lineare Ansatz belastet die Ressourcen, erhöht die Emissionen und birgt Umweltrisiken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kann die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) als Instrument zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft dienen. In dieser Masterarbeit wird daher untersucht, wie ein EPR-System für Matratzen in Deutschland gestaltet sein sollte, um Kreisläufe effizient zu schließen. Gleichzeitig zielt diese Thesis darauf ab, die damit verbundenen Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Systems zu identifizieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden mithilfe von Expert*innen-Interviews und einer umfassenden Literaturrecherche drei EPR-Modelle entwickelt und anhand von ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung ergaben, dass ein Modell präferiert werden sollte, in dem eine sogenannte Producer Responsibility Organisation (PRO) gebündelt die Verantwortung der Hersteller übernimmt. Ein solches System würde unter anderem eine angemessene Kontrolle ermöglichen und Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich der Recyclingtechnologien und des zirkulären Designs der Matratzen schaffen. Obwohl die Datenlage über Altmatratzen und deren Verwertung in Deutschland derzeit noch begrenzt sind und die hier präsentierten Ergebnisse von der gewählten Methodik abhängen, dient diese Masterarbeit als erste Grundlage für die weitere Entwicklung eines EPR-Systems für Matratzen in Deutschland.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Publikationsdatum: 2024-03-13
    Beschreibung: Deutschlands Haushalte werden, zu Beheizungszwecken, zu 70 % leitungsgebunden versorgt: 50 % mit Erdgas und 14 % mit Fernwärme; 5 % mit Elektrizität, davon je die Hälfte noch mit Nachtspeicherheizung, die andere Hälfte mit Wärmepumpen. So war es 2021. So wird es in Zukunft nicht sein, denn Erdgas ist ein Energieträger fossiler Herkunft. Dessen Nutzung geht in den nächsten beiden Jahrzehnten gen Null. Die Frage ist, was das für die Erdgasleitungen in Deutschland bedeutet.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Publikationsdatum: 2024-03-13
    Beschreibung: The petrochemical industry is among the most relevant sectors from an economic, energetic and climate policy perspective. In Western Europe, production occurs in local chemical parks that form strongly connected and densely integrated regional clusters. This paper analyzes the structural characteristics of the petrochemical system in Germany and investigates three particularly distinct clusters regarding their challenges and chances for a transition towards climate-neutrality. For this, feedstock and energy supply, product portfolios and process integration as well as existing transformation activities are examined. We find that depending on their distinct network characteristics and location, unique and complex strategies are to be mastered for every cluster. Despite the many activities underway, none of them seems to have a strategic network to co-create a tailored defossilization strategy for the cluster - which is the core recommendation of this paper to develop.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Publikationsdatum: 2024-03-07
    Beschreibung: Demand-side mitigation strategies have been gaining momentum in climate change mitigation research. Still, the impact of different approaches in passenger transport, one of the largest energy demand sectors, remains unclear. We couple a transport simulation model to an energy system optimisation model, both highly disintegrated in order to compare those impacts. Our scenarios are created for the case of Germany in an interdisciplinary, qualitative-quantitative research design, going beyond techno-economic assumptions, and cover Avoid, Shift, and Improve strategies, as well as their combination. The results show that sufficiency - Avoid and Shift strategies - have the same impact as the improvement of propulsion technologies (i.e. efficiency), which is reduction of generation capacities by one quarter. This lowers energy system transformation cost accordingly, but requires different kinds of investments: Sufficiency measures require public investment for high-quality public services, while efficiency measures require individuals to purchase more expensive vehicles at their own cost. These results raise socio-political questions of system design and well-being. However, all strategies are required to unleash the full potential of climate change mitigation.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheet
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Publikationsdatum: 2024-04-04
    Beschreibung: Die schnelle und umfassende Emissionsminderung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel für die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C. In Deutschland werden entsprechende Politiken seit den 1990er-Jahren verfolgt, allerdings erst in jüngster Vergangenheit mit dem notwendigen Nachdruck und der notwendigen Orientierung hin zu mehr Marktmechanismen. Wesentliche Handlungsfelder sind Energieeinsparung und erhöhte Energieeffizienz, Umstieg auf erneuerbare Energien, Bepreisung von Klimagasen sowie eine Reduzierung und Schließung der Stoffkreisläufe. In allen Handlungsfeldern sind Grundlagen geschaffen, es bleibt jedoch der Großteil des Weges noch zu gehen, um Klimaneutralität zu erreichen. Für einen schnellen Fortschritt spielen neben der Überwindung der technischen, ökonomischen und organisatorischen Herausforderungen auch Verteilungsfragen und die Einbettung in internationale Maßnahmen eine zunehmende Rolle.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bookpart , doc-type:bookPart
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Publikationsdatum: 2024-05-13
    Beschreibung: Energy performance contracting (EPC) as a market instrument has been effective in promoting energy efficiency worldwide, but it has encountered many insurmountable obstacles in rural energy management. In this study, based on the characteristics of energy management in rural areas, three EPC modes are designed and tested in 24,000 rural households. The test results show that two adapted EPC modes of local government involvement and energy payment directly from the national grid can effectively overcome the barriers encountered in the traditional EPC modes and work well under the economic and social environmental conditions in rural areas. The key to the adaptation of the traditional EPC modes is the introduction of the local government as the third party. Participation of the third party can effectively reduce and remove the barriers and risks and increase the mutual trust between the clients (households) and the energy service companies (ESCOs). Based on the testing results, this study suggests that governmental departments should formulate relevant EPC policies and technical guidelines within the rural context. This research recommends that farmers should not manage their energy services by themselves and it is suggested to out-contracting ESCOs by applying the modes developed and tested by this paper.
    Schlagwort(e): ddc:330
    Repository-Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Sprache: Englisch
    Materialart: article , doc-type:article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 1-14 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Material Stressing under Rolling Contact - Influence of Friction and Residual StressesMaterial stressing of parts in rolling contact is in the main made up by the normal load to be transmitted, by surface friction due to slippage of the body in rolling contact and by residual stresses. The effects of varying slippage rates are described as well as the additional influence of residual stresses on magnitude, position and direction of load.By the aid of mere mechanical reflections the formation of flat and steep White Bands can be interpreted which are observed in long-lived ball bearings subjected to high stresses. The report shows that residual stresses and friction must not be neglected when describing the material stressing by rolling contact. This especially applies to residual stresses originating from rolling contact.
    Notizen: Die Werkstoffanstrengung bei Wälzkontakt ist im wesentlichen gegeben durch die zu übertragenden Normalkräfte, die Reibung an der Oberfläche (durch das Gleiten der beiden Wälzpartner) und durch die Eigenspannungen. Die Wirkung unterschiedlich großer Gleitanteile wird dargestellt und der zusätzliche Einfluß von Eigenspannungen auf die Höhe, Lage und Richtung der Beanspruchung ausgewiesen.Anhand rein mechanischer Betrachtungen läßt sich die Entstehung von flachen und steilen Weißen Bändern deuten, die in langlebigen, hochbeanspruchten Kugellagern beobachtet werden. Der Bericht zeigt, daß Eigenspannungen und Reibung keinesfalls bei der Beschreibung der Werkstoffanstrengung durch Wälzbeanspruchung vernachlässigt werden dürfen. Dies gilt insbesondere auch für die Eigenspannungen, die durch die Wälzbeanspruchung entstehen.
    Zusätzliches Material: 27 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 21-30 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations of Crack Initiation and Crack Propagation in Plain Carbon Steels by Means of Acoustic-EmissionCrack initiation and propagation has been studied during fatigue tests with ferritic, ferritic-pearlitic and pearlitic specimens by means of acoustic emission (A.E.) instrumentation. The ferrite and the ferrite-pearlite showed acoustic emission only in connection with fast yielding of large volumes. Early steps of crack initiation showed no detectable acoustic emission because of very small yielded volumes and small amounts of crack surface friction. Gapping of the cracks inhibited A.E. due to friction during the early steps of crack propagation. Pearlitic specimens showed strong A.E. prior to microscopic detection of cracks, ascribed to fast fracture modes.Cracks in ferritic and ferritic-pearlitic CT-specimens are only detectable by crack surface friction. The increase of yielded volume with the propagating crack is too small to be distinguished from friction noise. Pearlitic specimens showed strong burst-signal activity ascribed to cleavage fracture and fast fracture modes.Great differences in A.E. of specimens with the same microstructure are in most cases the result of differing crack surface topography and therefore very differing friction areas. Friction noise depends clearly upon loading conditions and crack surface geometry.
    Notizen: An drei unlegierten Kohlenstoffstählen mit ferritischer, ferritischperlitischer und rein perlitischer Gefügestruktur wurden Untersuchungen über den Rißbeginn und den Rißfortschritt bei schwingender Beanspruchung mit Hilfe von Schallemissionsmessungen durchgeführt.Bei den Untersuchungen des Rißbeginnes konnten in den ferritischen und den ferritisch-perlitischen Werkstoffen nur rasch ablaufende Verformungsvorgänge mit ausreichendem Verformungsvolumen über die Schallemission registriert werden. Durch die örtlich begrenzten plastischen Verformungen und die geringen Flächenanteile der Rißuferreibung waren die Rißkeimbildungen nicht erfaßbar. Die ersten Stadien der Rißausbreitung ergaben ebenfalls, aufgrund des Klaffens der gebildeten Risse, keine registrierbare Schallemission durch Reibung. Bei perlitischen Werkstoffen kam es vor Erkennung eines mikroskopischen Risses zu starker Schallemission, die offensichtlich mit energiereichen Ereignissen, wie rasch ablaufenden Bruchmoden, im Zusammenhang stehen.Ein Riß ist bei Schwingungsbeanspruchung in ferritischen und ferritisch-perlitischen CT-Proben bei ausreichender Größe der Rißflächen nur über Reibung feststellbar. Der eigentliche Rißfortschritt konnte durch die geringe Volumenzunahme der plastischen Zone pro Lastwechsel nicht registriert werden. Bei perlitischen Proben trat vor allem bei grob lamellarer Ausbildung des Zementits eine starke Schallemission meist in Form von Burstsignalen auf, die vorwiegend auf die Bildung von Bruchmoden hoher Energie, wie z. B. Spaltbruch, zurückzuführen sein dürften.Die vielfach sehr starken Unterschiede der Schallemission beim Rißfortschritt in Proben gleicher Gefügeausbildung sind überwiegend der verschieden großen Rißflächenreibung durch die oft sehr unterschiedliche Topographie der Rißbruchflächen zuzuschreiben. Bei Änderung der Mittellast oder der Lastamplitude ist eine deutliche Abhängigkeit des Reibungsgeräusches aus den Rißflächen von den Rißöffnungsverhältnissen hinter der Rißfront festzustellen. Nach einzelnen Überlasten während des Rißfortschrittes kann die Schallemission in gleicher Weise mit Veränderungen der Reibungsverhältnisse hinter der Rißspitze interpretiert werden.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 60-67 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Applicability of the Potential Drop Technique for Crack Growth InvestigationsA potential drop method, based on the compensation concept is described; technical parameters and capability are discussed.Selected examples with metallic alloys for high temperature and heat resistant application demonstrate the applicability of the method for fatigue and creep crack growth investigations in the temperature range up to 1173 K and 1223 K, respectively. At room temperature and at 1173 K the results of the potential drop method are verified by optical means.
    Notizen: Es wird eine Potentialsondenmethode nach dem Kompensationsprinzip vorgestellt; ihre technischen Merkmale sowie ihr Leistungsvermögen werden diskutiert.Anhand ausgesuchter Beispiele an metallischen Legierungen für den warmfesten und hitzebeständigen Anwendungsbereich wird ihr Einsatz in Versuchen zum Ermüdungs- bzw. 1223 K demonstriert. Bei Raumtemperatur sowie 1173 K wurden die Meßergebnisse durch Vergleichsmessungen mit optischen Mitteln verifiziert.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 73-76 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hardening Behaviour of Steels by Cold WorkingContrary to common opinion work hardening increases with higher initial hardness (strength) of steel. This is proved by analysing stressstrain curves of tensile tests at overeleastic load carried out with normalized, hardened and tempered steel. Test results taken from literature are supported by own experiments. Practical application of this fact is discussed very shortly.
    Notizen: Bei Stählen steigt im Gegensatz zur herrschenden Meinung die Kaltverfestigung (Aufhärtung) mit steigender Ausgangshärte oder -festigkeit an. Dies wird nachgewiesen an Ergebnissen aus Zugversuchen mit normalisierten und vergüteten Stählen. Ergebnisse der Literatur werden durch eigene Versuche ergänzt. Die praktische Nutzanwendung dieses Tatbestandes wird knapp andiskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 101-110 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acoustic Emission Monitoring of Polymeric Composite Materials. Part II: Experimental resultsThe technique of acoustic emission monitoring of polymeric composite materials is described. It is a high sensitive, quasi-nondestructive testing method that indicates the origin and the behaviour of flaws in such materials, when submitted to different load histories. In the usage of sophisticated signal-analysis-methods it is possible to distinguish between different types of failure mechanisms, such as fiber fracture, delamination or fiber pull-out. Imperfections can be detected while monitoring complex composite structures by acoustic emission measurements.
    Notizen: Das quasi-zerstörungsfreie Werkstoffprüfverfahren der Schallemissionsmessung und dessen Anwendung bei polymeren Verbundwerkstoffen wird beschrieben. Dieses Verfahren ermöglicht es, das Entstehen und das Verhalten von Werkstoffdefekten bei unterschiedlichen Lasteinwirkungen anzuzeigen. Mittels signalbewertender Analysenmethoden können die in Verbundwerkstoffen ablaufenden, unterschiedlichen Versagensmechanismen differenziert werden.Bei Bauteiluntersuchungen erweist sich das Schallemissionsmeßverfahren als außerordentlich sensitiv, um bauteilgefährdende Defekte und Werkstoffehler anzuzeigen.
    Zusätzliches Material: 25 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 205-208 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contribution to the Problem of Pressure-less Measurements of the Electric Conductivity of Powder MaterialsTwo authors (1, 2) proposed to use the electric conductivity of a loosely packed powder bed as the electric characteristics of the power material. The authors got reproducible and intercomparable results applying their method on various oxide powders, e.g. reduced MnO2 and mixed oxides. This is in contradiction to the common experience that in the range of small pressure, reliable results hardly can be obtained. Obviously, some special conditions have made the good results possible. Here below, the pressure-less method has been applied to four different powders: a species of MnO2, copper, Cd(OH)2 and PbO2.As the principal result, it has to be stated that the pressure-less method delivers reliable results only in the case of such powders, whose grain core resistance doesn't have to be neglected against the contact resistance between the grains. This condition is fulfilled here only in the case of manganese dioxide. Probably, the oxide powders under study in (1, 2) also have been in the correct range. In spite of this, the pressure-less method may not be applied on metal powders or on the metal-likek PbO2 powder. Also in the case of Cd(OH)2 masses, severe objections exist.
    Notizen: Von zwei Autoren (1, 2) ist vorgeschlagen worden, die Leitfähigkeit einer Pulverschüttung als elektrische Kenngröße für den betreffenden Werkstoff zu verwenden. Das Verfahren ist in den beiden Arbeiten auf pulverförmige Oxide, z. B. reduziertes MnO2 und Mischoxide, angewendet worden und hat reproduzierbare und untereinander vergleichbare Meßwerte ergeben. Das widerspricht der bisherigen Erfahrung, wonach im Gebiet kleinster Drücke verläßliche Werte für die Leitfähigkeit nicht ermittelt werden können. Offenbar haben besondere Verhältnisse vorgelegen. In dieser Arbeit wird das drucklose Verfahren auf vier verschiedene Pulver angewendet: je ein Braunstein-, Kupfer-, PbO2- und Cd(OH)2-Pulver.Als wesentliches Ergebnis kann festgehalten werden, daß nur solche Pulverproben bei der drucklosen Messung verläßliche Werte ergeben, bei denen der Widerstandsanteil des Korninneren neben dem Kontaktwiderstand nicht vernachlässigbar klein ist. Das ist hier nur bei dem Braunstein-Pulver der Fall, ebenso wahrscheinlich bei den von (1, 2) untersuchten Oxidpulvern. Auf Metallpulver oder auf das annähernd metallisch leitende PbO2-Pulver dagegen darf die drucklose Meßmethode nicht angewendet werden. Auch bei dem Cd(OH)2-Pulver bestehen Bedenken.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 213-216 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Measurement of Residual Stress Reduction by Analysis of the Barkhausen-EffectResidual stresses and their variations under fatigue conditions have been measured by analysis of the Barkhausen-Effect.The stresses are proportional to the magnetic parameter M in a definite area.The investigations have been made on a high-strength fine-grained steel. under fatigue condition the relief of residual stresses is finished after a few stress cycles.By superposition of residual and load stresses the longitudinal stresses accept in consequence of the lateral contraction, whereas the transverse stresses are growing up in reason of their orientation to the direction of load stress.A change of the residual stress distribution could not be established.
    Notizen: Eigenspannungen und ihre Veränderungen unter Ermüdungsbeanspruchung wurden durch Analyse des Barkhausen-Rauschens ermittelt. Die Spannungen sind in einem begrenzten Bereich dem magnetischen Parameter M proportional.Die Untersuchungen wurden an einem hochfesten Feinkornbaustahl durchgeführt. Bei Ermüdungsbeanspruchung ist der Eigenspannungsabbau nach wenigen Lastspielen beendet.Durch die Überlagerung von Eigen- und Lastspannungen nehmen die Längsspannungen infolge der Querkontraktion weiter ab, während die Querspannungen, da sie in Richtung der Belastung liegen, erhöht werden.Eine Veränderung der Eigenspannungsverteilung konnte nicht festgestellt werden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 227-238 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Materials Performance and Materials Selection under the Aspect of Cooling Water Corrosion of Heat ExchangersFor the chemical process industry cooling water corrosion problems are of special importance. Of the known corrosion phenomena nearly all can be observed with heat exchangers depending on water quality and material used. By appropriate water treatment, favourable design measures and optimum materials selection the corrosion problem on the cooling water side of heat exchangers can be solved. Water treatment and design measures are only casually delt with in this paper which emphasizes the aspects of materials selection. Using the proper material is of special importance for once-through cooling systems. For this reason the performance of various materials is described, e. g. unalloyed steel, unalloyed steel protected by organic coatings, austenitic 18 Cr-9 Ni-steels, ferritic Cr-steels, ferritic-austenitic steels, copper and copper alloys, titanium. For a variety of operating conditions the materials selection criteria are described. Finally, some aspects of corrosion economics in selecting materials are discussed.
    Notizen: Für die chemische Industrie haben die Probleme der Korrosion in Kühlwässern besondere Bedeutung. Eine Vielzahl der bekannten Korrosionserscheinungen kann je nach Wasserqualität und eingestztem Werkstoff an Wärmetauschern beobachtet werden. Durch geeignete Wasserbehandlung, durch konstruktive Maßnahmen und nicht zuletzt durch eine optimale Werkstoffauswahl wird versucht, das Problem der Kühlwasserkorrosion zu lösen. Die beiden erstgenannten Punkte können allerdings hier nur am Rande behandelt werden. Die Werkstoffauswahl ist für die Konstruktion eines Wärmetauschers, insbesondere in Durchlaufsystemen, von besonderer Wichtigkeit. Das Verhalten der verschiedensten Werkstoffe (z. B. unlegierter Stahl, unlegierter Stahl + organische Beschichtungen, austenitische 18/8-CrNi-Stähle, ferritische Cr-Stähle, ferritisch-austenitische Stähle, Kupfer und Kupferlegierungen, Titan) in Kühlwässern wird beschrieben; entsprechende Auswahlkriterien werden angegeben. Abschließend werden einige wirtschaftliche Überlegungen zur Werkstoffauswahl dargestellt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. A60 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 275-281 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Carbon Fibres - Production, Properties and ApplicationsCarbon fibres are primarily regarded as a reinforcing material for resins, but can also be used in metal or carbon matrices. It is anticipated that over the next few years the present inception phase will develop into one of rapid business growth. The expected turnover and price developments, as well as the main fields of application are discussed.A great variety of carbon fibre types are available, whose properties are dictated by differences in the basic structure, yielding an exceptional range of properties from the isotropic low modulus to the high strength, high modulus, highly anisotropic HT and HM carbon fibres. The method of manufacture and the precursor materials are described, in particular the individual processing steps and changes accompanying the pyrolysis of PAN fibres. Future improvements in processing technology and precursor quality, promise a significant increase in the already very high properties level.
    Notizen: Kohlenstoffasern sind vor allem als hochwertige Verstärkungskomponente in Verbundwerkstoffen mit Kunstharzen aber auch mit Metallen und Kohlenstoff als Matrix zu betrachten. Es ist vorauszusehen, daß die Phase der Markteinführung in den nächsten Jahren von einer starken Wachstumsphase abgelöst wird. Die zu erwartende Mengen- und Preisentwicklung sowie die sich abzeichnenden Hauptanwendungsgebiete werden diskutiert.Zum Verständnis der Eigenschaften der verschiedenen auf den Markt eingeführten Kohlenstoffasertypen werden deren Struktur und die Beziehungen zu den wichtigsten Fasereigenschaften behandelt. Daraus lassen sich auch die ungewöhnlichen Variationsmöglichkeiten ableiten  -  von den hochanisotropen HF- und HM-Fasern bis zu den isotropen Fasern.Die Faserherstellung und die verwendeten Rohstoffe werden beschrieben. Hierbei wird auf die Verfahrensschritte und auf die beim thermischen Abbau ablaufenden Vorgänge am Beispiel der PAN- Faser näher eingegangen. Die Weiterentwicklung der Herstellungs-technologie als auch der Rohfaserqualität läßt für die Zukunft noch eine fühlbare Steigerung des bereits heute hohen Eigenschaftsniveaus erwarten.
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 287-293 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fatigue Crack Propagation of High Strength AlloysInvestigations of the crack propagation behaviour under variable amplitude loading conditions show a strong influence of sequence effects. The fatigue crack propagation as a consequence of changes in the loading conditions is not linear. New continuum mechanical analyses enable an interpretation of the influence of sequence effects on fatigue crack propagation by considering the plastic deformations and displacements around the crack tip and their correlation to the crack closure behaviour. In order to enable a direct investigation of the crack propagation and crack closure behaviour in the scanning electron microscope a special loading equipment was designed. The investigations led to the following results: there existed only a weak correlation between the crack propagation rates and mechanisms at the side surfaces and on the fracture surfaces of the specimens,the crack propagation behaviour was significantly influenced by the microstructural constitution of the alloy,the continuum mechanical analyses could be corroborated in the tests.For the tests the high strength aluminum alloys 2024-T3 and X-7075 were applied.
    Notizen: Bei der Betriebsbelastung schwingbeanspruchter Bauteile treten deutliche Last-Reihenfolgeneinflüsse auf. Die Rißausbreitung folgt diesen Änderungen in den Beanspruchungsbedingungen nicht linear. Neuere Erkenntnisse der Kontinuumsmechanik ermöglichen die Beurteilung von Reihenfolgeneinflüssen auf das Rißausbreitungsverhalten, bei denen insbesondere der Einfluß plastischer Verformungen und Verschiebungen auf das Rißschließverhalten berücksichtigt werden. Mit Hilfe einer speziellen Belastungsvorrichtung konnten die Rißausbreitung und die Rißschließung direkt im Rasterelektronenmikroskop untersucht werden. Es konnte festgestellt werden, daß an der Probenoberfläche und im Probeninnern Rißfortschritt und Rißausbreitungsmechanismus nicht vollständig korrelieren,der Mikromechanismus der Rißausbreitung deutlich durch die Mikrostruktur beeinflußt wird,die kontinuumsmechanischen Vorhersagen über den Rißschließvorgang weitgehend zutreffen.Die Versuche wurden mit den hochfesten Aluminiumlegierungen Al 2024-T3 und X-7075 durchgeführt.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. A68 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 361-367 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mechanische Eigenschaften von SiliciumnitridDie mechanischen Raumtemperatureigenschaften von reaktionsgebundenem und heißgepreßtem Siliciumnitrid werden unter Berücksichtigung des Gefüges dieser Werkstoffe besprochen.Materialbedingte Gefügeeigenschaften zeigen einen ausgeprägten Einfluß auf die Festigkeit. Bei reaktionsgebundenem Siliciumnitrid sind dies der Volumenanteil der Porosität und die Porengrößenverteilung im Werkstoff. Im Falle des heißgepreßten Siliciumnitrids beeinflussen der Volumenanteil der während der α/β-Phasenumwandlung gebildeten stäbchenförmigen β-Körner und deren Korngrößenverteilung die Festigkeit.
    Notizen: The room temperature mechanical properties of reaction bonded and hot-pressed silicon nitride are reviewed with respect to the microstructure of the material. It is shown that the strength of these compounds is predominantly controlled by microstructural features. These are the volume fraction of porosity and the pore size distribution for reaction bonded Si3N4, and the volume fraction of elongated transformed β grains and their grain size for hot-pressed Si3N4.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. A79 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. A86 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 411-414 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 11 (1980), S. 423-434 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kriechrißwachstum in austenitischen Stählen - Anwendbarkeit bruchmechanischer ParameterDie Ergebnisse über Kriechrißwachstum in den austenitischen Stählen AISI 304 und AISI 316 werden zusammengestellt. Der Vergleich der verschiedenen bruchmechanischen Parameter, die mit der Geschwindigkeit von Kriechrissen korreliert werden können, zeigt, daß momentan eine abschließende Bewertung nicht möglich ist. Bei der Übertragung von Kleinproben-Meßwerten auf Bauteile erscheinen für zukünftige Arbeiten das J-Integral bzw. modifizierte Versionen wie z. B. C* am aussichtsreichsten. Gewisse Attraktivität besitzt auch das Nettospannungskriterium. Der Spannungsintensitätsfaktor scheint wenig geeignet. Seine Anwendung führt zu einer konservativen Interpretation des bruchmechanischen Verhaltens.Im Zusammenhang mit den verschiedenen Parametern werden die Einflüsse von Temperatur, Geometrie und Umgebungsmedium auf das Kriechrißwachstum diskutiert.
    Notizen: The comparison of fracture mechanics parameters, which have been applied to creep crack growth in case of the austenitic stainless steels AISI 304 and AISI 316, is possible only to a limited extent thus showing evidence that a reliable judgement cannot be given at this moment. With respect to the mechanical characterization of a cracked component by using small specimen data the J-integral resp. modified versions like C* have to be favoured for future work. The net-section stress seems to show promise under certain conditions as well. The application of the stress intensity factor will not characterize properly creep cracking by giving a conservative interpretation of the mechanical behaviour.With regard to fracture mechanics parameters the effects of temperature, geometry and environment on creep crack growth have also been discussed.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. A2 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 11-13 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quality Control of HDPE Pipes.Trials are reported made with the aim of finding an correlation between creep rupture test results obtained with two different types of testing samples: Pipes under internal pressure and tensile rods cut out of these pipes in a longitudinal direction.
    Notizen: Es wird über Versuche berichtet, eine Korrelation zwischen Ergebnissen aus Zeitstand-Innendruckversuchen an HDPE-Rohren und Zeitstandversuchen an Längszugstäben aus diesen Rohren zu finden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 23-31 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Controlled Pickling of Apparatus made of Chemical-Resistant SteelsExamples of material failure and corrosion trials are used to show that the chemical resistance of austenitic steel depends in many ways on the surface condition. Pickling is the best method for removing layers of oxide in preparation for passivation. Internal tensile stresses which are created near the surface by mechanical working, e.g. by turning, drilling and grinding, can assume higher values than those caused by shaping and welding. As a result stress corrosion cracking often occurs only in the region where the surface has been worked. Because the stresses responsible for this phenomenon rapidly fall off below the surface, it is usually possible to reduce them by pickling to the point at which damage of this kind is prevented. The amount of material which must be removed by pickling is determined by trials and pickling must be controlled accordingly.
    Notizen: An Schadensfällen und durch Korrosionsversuche wird gezeigt, daß die chemische Beständigkeit der austenitischen Stähle in mehrfacher Weise von ihrem Oberflächenzustand abhängt. Beim Entfernen von Oxidbelägen, als Voraussetzung für eine gute Passivschicht, liefert das Beizen das beste Ergebnis. Oberflächennahe Zug-Eigenspannungen, die durch eine mechanische Bearbeitung, z. B. Drehen, Bohren, Schleifen, eingebracht werden, können höhere Werte annehmen als die durch Verformen und Schweißen verursachten Spannungen. Als Folge davon tritt oft nur im Bereich einer Oberflächenbearbeitung Spannungsrißkorrosion auf. Weil die zugehörigen Spannungen unter der Oberfläche schnell abfallen, ist es meist möglich, sie durch ein abtragendes Beizen so weit abzubauen, daß Schäden dieser Art unterbleiben. Der notwendige Beizabtrag ist durch Versuche zu ermitteln und das Beizen entsprechend zu überwachen.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 90-96 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crack Growth Behaviour of Structural Steels in SeawaterThe influence of a synthetic seawater environment upon the crack growth behaviour of two structural steels was investigated. The results were presented in terms of the stress intensity fracture toughness parameter. Data were generated in air and in seawater with or without a cathodic protection. Results show that seawater environment and a cathodic protection influence the crack propagation at the applied frequencies of 0,04 and 0,25 Hz. The use of cathodic protection raises questions concerning the resistance to hydrogen embrittlement of the two steels. Some fractographic examinations of selected specimens show the microstructure of the two steels at various test conditions.
    Notizen: Die Kenntnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen an Materialien in korrosiver Atmosphäre unter Betriebsbelastung ist für die Konstruktionsauslegung von großer Bedeutung. Von den Baustählen X70 sowie St70 ist mittels angeschwungener CT-Proben die Rißausbreitung bestimmt worden. Die Versuchsfrequenzen lagen - bezogen auf realistische Seegangsspektren - bei 0,04 Hz und 0,25 Hz. Durch Aufgabe kathodischer Schutzpotentiale wird bei Vorhandensein von Anrissen die Rißausbreitung stark beschleunigt. Es tritt eine wasserstoffinduzierte Spannungsrißkorrosion auf. Über das Ausmaß der Wasserstoffaufname der Bruchflächen werden Angaben gemacht. Durch REM-Aufnahmen wird das Bruchaussehen dokumentiert.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 107-108 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. A28 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 19-22 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation of Different Welding Processes with Nickel-Alloy NiMo 16 Cr 16 TIThe overall favourable corrosion resistance of the nickel-chromium-molybdenum alloy NiMo 16Cr 16 Ti against attack by powerful oxidizing acids ensures a wide field of applications for this material. The alloy is readily processable using encased rod electrodes and shielded are welding. However, shielded arc welding should be given preference, as there are considerable differences in the analytical results between smelted welded material from encased rod electrodes and bright rods and wires. The different welded materials influence the corrosion resistance and the possibilities of forging welded constructions.
    Notizen: Die allgemeine gute Korrosionsbeständigkeit der Nickelbasislegierung NiMo 16 Cr 16 Ti gegen den Angriff stark oxidierender Säuren sichert diesem Werkstoff ein breites Einsatzgebiet. Die Legierung ist mit umhüllten Stabelektroden und nach Schutzgasschweißverfahren gut zu verarbeiten. Bevorzugt sollte jedoch das Schutzgasschweißen eingesetzt werden, da erhebliche Analyseunterschiede zwischen dem niedergeschmolzenen Schweißgut aus umhüllten Stabelektroden und aus blanken Stäben und Drähten bestehen. Das unterschiedliche Schweißgut hat Einfluß auf das Korrosionsverhalten und die Warmformgebungsmöglichkeiten von geschweißten Konstruktionen.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. A10 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 150-150 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. A34 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 256-262 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Anisotropy Effects in Copper Alloy Strip MaterialsThe textures and effects of mechanical anisotropy have been measured in several copper alloy strip materials with commercial hardness levels. In most cases mixed textures have been found with a qualitative correlation to the mechanical effects.The optimum position for spring elements proved to be transverse to rolling direction, especially the relation of the elastic limit in bonding to yield strength has a maximum in this direction.
    Notizen: Bei Bändern aus verschiedenen Kupferlegierungen in handelsüblichen Festigkeitszuständen wurden die Texturen und die mechanischen Anisotropieeffekte gemessen. In den meisten Fällen wurden Mischtexturen festgestellt, welche die mechanischen Anisotropieeffekte qualitativ erklären.Für Federelemente ist die Querlage die günstigste, insbesondere ist in dieser Richtung das Verhältnis Federbiegegrenze zu Streckgrenze am höchsten.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 330-334 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Guarantee of Quality for the Steel Hoops of the Refueling Machine of the Nuclear Ship OTTO HAHN by Way of a Special Procedure with UltrasonicThe basic overhaul and renewal of the refueling machine constructed 1965-1967 for the reactor system of the nuclear ship OTTO HAHN required among other things the replacement of the lifting hoops which are necessary for raising the fuel elements and guiding the gripping device. These steel hoops are the critical components of the refueling machine. Therefore the quality assurance of the material was articularly specified.On way of ensuring this guarantee of quality is to carry out tests involving the use of ultrasonic equipment as desired and applied here. The process is explained and its application with the results obtained is described.
    Notizen: Die Grundüberholung und teilweise Erneuerung der in den Jahren 1965-1967 gebauten Brennelement-Wechselmaschine für die Reaktoranalage des NS OTTO HAHN erforderte u.a. die Auswechselung der zur Lastaufnahme und Greifersteuerung dienenden Hubbänder. Diese Stahlbänder sind die kritischen Bauteile der Brennelement-Wechselmaschine. Aus diesem Grunde wurde die Gütesicherung besonders spezifiert. Eine der Gütesicherung dienende zerstörungsfreie Prüfung ist die hier beschriebene und angewendete Impuls-Durchschallung in Tauchtechnik. Das Verfahren wird erklärt und die Durchführung mit dem erzielten Ergebnis beschrieben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 315-324 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Behaviour of Hip - Joint Endoprostheses under quasi-static and dynamic LoadClinical experience with total-hip endoprostheses has shown that the following problems take priority: - Loosening of the socket (acetabular cup) and the femoral prosthesis - Fracture of the femoral prosthesis - Loosing due to deep infection.Accordingly aims the research at locating the biological and mechanical reasons for the failures as well as testing alternative solutions such as - methods of fixation - construction of protheses - new materials and finishing methods. This publication concerns areas of the mechanical side of the problem.The comparison between the original system of proximal femur and acetabulum and the implanted prosthetic system shows changes in the stiffness of the systems depending on the different types of implanted endoprostheses.The influence of the frequency of loading on the deformation of the system is investigated in a frequency range between quasi-static and dynamically changing loads.The movements between implanted cup and neighbouring pelvic bone during cyclic load is measured.The results of these examinations give clues concerning qualitative and quantitative repercussions from the different endoprosthetic systems under conditions optimal in view of true comparison, and possible or desirable alternative solutions of the problem in view of construction and material.
    Notizen: Aufgrund bisher vorliegender klinischer Erfahrungen mit Hüftgelenks-Totalendoprothesen nehmen folgende Problemstellungen eine gewisse Priorität ein: - Pfannen- und Schaftlockerungen, - Schaftbrüche - Infektlockerungen.Dementsprechend konzentriert sich die Forschung auf die Ermittlung der biologischen und mechanischen Ursachen des Fehlverhaltens sowie auf die Erprobung alternativer Lösungen hinsichtlich - Fixationsmethodik - Konstruktion von Endoprothesen - Werkstoff und Fertigungsmethoden.Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf Teile des mechanischen Komplexes dieser Problemstellung.Durch vergleichende Untersuchungen am Original- sowie am Implantatsystem „proximaler Femur/Hüftgelenkspfanne“ wird die Änderung der Steifigkeit infolge Implantation unterschiedlicher Typen von Endoprothesen ermittelt.Der Einfluß der Belastungsfrequenz auf die Deformationsverhältnisse in diesem System wird in einem Frequenzbereich überprüft, der sich von quasi-statischer bis zu dynamisch-wechselnder Belastung erstreckt.Die Relativbewegung zwischen implantierter Hüftgelenkspfanne und benachbartem knöchernen Bereich wird bei zyklischer Belastung erfaßt und messend verfolgt.Die Befunde geben punktuelle Hinweise hinsichtlich qualitativer und quantitativer Auswirkungen unterschiedlicher endoprothetischer Maßnahmen unter Bedingungen optimierter Vergleichbarkeit sowie hinsichtlich möglicher oder zweckmäßiger alternativer Lösungen im konstruktiven und stofflichen Bereich der anstehenden Fragestellungen.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. A76 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 335-335 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 366-374 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Exact and Approximate Calculations of UD-LayersIt is shown that the quasi-elastic solution of layers nearly almost used in practical viscoelastic calculations is an excellent approach. The exact solution achieved with simple integral equations are compared with the quasi-elastic solution and the occuring deviations are described. The creep functions of layers are given the form of the uniaxial creep function of the isotropic viscoelastic material. This makes the creep behaviour of layers very clear and symplifies practical calculations. The given solutions are under no restriction with regard to the chosen form of the uni-axial creep function.
    Notizen: Es wird gezeigt, daß die in der Praxis zur viskoelastischen Berechnung unidirektionaler Laminate verwendete quasielastische Lösung eine hervorragende Näherungslösung darstellt. Die exakten, mit Hilfe einfacher Integralbeziehungen gewonnenen, Lösungen werden mit der quasielastischen Lösung verglichen und es werden die zu erwartenden Abweichungen beschrieben. Die Kriechfunktionen der Laminate werden auf die Form der Kriechfunktion des viskoelastisch-isotropen Materials bei einachsiger Beanspruchung gebracht. Dadurch wird das Kriechverhalten der Laminate besonders deutlich und die praktische Rechnung wird vereinfacht. Die bereitgestellten Lösungen unterliegen keiner Beschränkungen hinsichtlich der funktionalen Form der einachsigen Kriechfunktion.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 402-407 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pitting Corrosion at Copper Tubes of Tap Water Systems released by Soldering FluxThe pitting corrosion is the mostly observed reason for getting corrosion damage of copper tubes in tap water systems. In case of loss the reason for corrosion attack is ascribed to rests of cracked drawing compounds at the copper tube wall.The results from own examinations of copper tubes corroded in different tap waters show in case of loss the reason for corrosion damage as cracked soldering flux. This gets by the different described ways into the copper tube and becomes cracked by the soldering temperature. This way formed corrosion attacks often show breaches firstly far away from the soldered joint so that mostly other reasons of damage (cracked drawing compounds) are simulated.
    Notizen: Die häufigste zum Versagen von Kupferrohren in der Trinkwasserinstallation führende Korrosionsart ist die Lochkorrosion. Als schadensauslösend werden dabei in der Literatur die beim Weichglühen der Rohre gecrackten Ziehmittelreste (Kohlenstoffbeläge der Rohrinnenwandungen) und Rückstände von chloridhaltigen Weichlöt-Fluß-mitteln angesehen.Eigene Untersuchungen von Schadensfällen an Kupferrohren der Trinkwasserinstallation zeigen, daß die Ursache, welche zum Versagen der Rohre führt, meistens nicht gecrackte Ziehmittelreste oder eingeflossenes Flußmittel, sondern gecrackte Flußmittel sind. Diese gelangen, auf unterschiedlichste Art und Weise, in das Rohrinnere und werden beim Einwirken der Löttemperatur gecrackt. Da ein so eingeleiteter Korrosionsangriff oftmals erst in relativ weiter Entfernung von der Lötstelle zum Durchbruch führt (Kondensatzone), werden meist andere Schadensursachen (z. B. gecrackte Ziehmittelreste) vorgetäuscht.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 12 (1981), S. 438-439 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 80-84 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wiederkehrende Prüfungen am Reaktorkühlsystem bei LeichtwasserreaktorenUm eine dauerhafte Sicherheit der Komponenten des Reaktorkühlsystems zu gewährleisten, werden nach Inbetriebnahme eines Kernkraftwerks wiederkehrende Prüfungen durchgeführt.Dieser Beitrag behandelt die Komponenten des Reaktorkühlsystems in Bezug auf die gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen, sicherheitstechnischen Aspekte und den Umfang der wiederkehrenden Prüfungen während des laufenden Reaktorbetriebs.Im einzelnen werden die Art und zeitliche Folge der Prüfungen, die Durchführungstechnik, ihre Ergebnisse und künftige Entwicklungstendenzen beschrieben.Funktionsprüfungen, die im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen anfallen, sind nicht Gegenstand dieses Beitrags.
    Notizen: In order to guarantee constant safety of the components of the reactor cooling system, regular in-service inspections are carried out after commissioning of the nuclear power plant.This contribution is concerned with the components of the reactor cooling system, referring to the legal requirements, safety-related purposes and scope of the in-service inspections during the entire period of operation of a nuclear power plant.Reports are made with respect to type, examination intervals, examination technique, results and future development.The functional tests which are carried out within the scope of the inservice inspections are not part of this contribution.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A33 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A39 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 103-109 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deep Rolling and Fatigue StrengthThe fatigue properties of specimens and components are largely increased by deep rolling. Depending on geometrical shape of components and material strength the compressive residual stresses and the increased surface hardness made by deep rolling have a different effect on the improvement of fatigue strength.The fatigue properties of smooth specimens and components with a sufficient toughness can be raised by increase of surface hardness, whereas in case of notched parts the influence of permanent compressive residual stresses is dominant.The application of deep rolling in case of crankshafts shows a clear superiority of mechanical strengthening procedure to thermal surface strengthening. If there are some reasons to improve the wear behaviour beside the fatigue strength it is commendable to combine thermal and mechanical surface strengthening.
    Notizen: Die Schwingfestigkeitseigenschaften von Proben und Bauteilen können durch Festwalzen beträchtlich angehoben werden. Je nach Bauteilgeometrie und Werkstoffestigkeit wirken sich die durch den Festwalzprozeß eingebrachten Druckeigenspannungen 1. Art und die Randhärtesteigerung unterschiedlich auf die Erhöhung der Dauerfestigkeit aus. Während bei glatten Proben oder Bauteilen ausreichender Duktilität der Zuwachs an Schwingfestigkeit im wesentlichen auf die Zunahme der Randhärte zurückzuführen ist, beruht die Dauerfestigkeitserhöhung von Bauteilen mit Kerben auf das Vorhandensein stabiler Druckeigenspannungen.Die Anwendung des Festwalzprozesses bei Kurbelwellen zeigt die deutliche Überlegenheit des mechanischen Verfestigungsverfahrens gegenüber einem rein thermischen Randschichthärteverfahren. Sollte neben der Schwingfestigkeit auch das Verschleißverhalten verbessert werden, empfiehlt sich eine Kombination von thermischem und mechanischem Oberflächenverfestigungsverfahren.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A40 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 120-128 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Prediction of the Fatigue Strength with Regard to the Statistical Size Effect310 fatigue tests in the range for alternating stresses were performed with smooth and notched round bar specimens (Fig. 5 and Table 3) of different size. The 30 (20) tests of each series were fatigued at two stress levels with constant maximum root stress σ1 max and σ2 max. At each stress level, the probability of fracture (Eq. 11) had been determined. The test results are shown in Table 2. The evaluation of the test results was made on the basis of a two-parametric-Weibull-equation (Eq. 2) which can be derived by the theory of extreme value statistics. In the case of a non-uniform-stress-field (notched specimens), Eq. 2 is replaced by Eq. 6. The stress-integral (Eq. 6b) was numerically calculated for the different shapes of the specimens used. The value of the stress-integral A can also be obtained by Eq. 10 with an accuracy better than 11%. The Eqs. 7, 8 and 9 were used to calculate and predict test results. To show the error which arises by the application of the Eqs. 7, 8 and 9, the fatigue stress at 50% probability of fracture was calculated and compared with the experimental results. If the results of only one test series are used to calculate the fatigue strength of all the other series, the mean deviation is 5%, the maximum observed deviation is 14,1% (Table 5). If all the results are used to determine the constants of the two-parametric-Weibull-equation (Eq. 16), all the test results can be predicted with an accuracy better than 5,7%.In cases of homogeneous materials and mainly linear elastic stress-strain relationship, the two-parametric-Weibull-equation therefore is very well suited to describe the size effect in fatigue (Fig. 6).
    Notizen: Es wurden 310 Zug-Druck-Dauerschwingversuche im reinen Wechsellastbereich an glatten und gekerbten Rundproben unterschiedlicher Größe (11 Probeserien) im Übergangsgebiet des Wöhlerfeldes durchgeführt. Die Auswertung der Versuche erfolgte unter Zugrundelegung der statistischen Fehlstellentheorie. Die beiden Konstanten des zweiparametrigen Weibullansatzes wurden für jede Probenserie bestimmt. Der Vergleich zwischen experimentellem und berechnetem Wert wurde jeweils für die Dauerfestigkeit mit einer Bruchwahrscheinlichkeit von 50% vorgenommen. Verwendet man zur Vorhersage die Ergebnisse nur einer Probeserie, so können die. Ergebnisse der anderen Probeserien mit einem mittleren Fehler von 5% (max. 14,1%) berechnet werden. Legt man alle experimentellen Ergebnisse der Vorhersage zugrunde, so verringert sich der mittlere Fehler auf 3,2% (max. 5,7%). Die statistische Fehlstellentheorie kann daher für querschnittshomogene Werkstoffe im Übergangsgebiet des Wöhlerfeldes mit sehr gutem Ergebnis zur Beschreibung des Größeneinflusses herangezogen werden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 138-147 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transformation-Toughened CeramicsA summary is given on the toughening of ceramics by utilizing the tetragonal-to-monoclinic phase transformation of ZrO2 particles dispersed in the ceramic matrix. Various parameters controlling this martensitic transformation (especially Ms) are discussed together with in situ-TEM observations. The possible toughening mechanisms that allow for additional energy dissipation at crack tips are stress-induced transformation and nucleation of microcracks. Further strengthening is achieved by introducing steady-state surface compressive stresses. The type and magnitude of toughening is controlled by the microstructural design parameters such as volume fraction, chemical composition, size and size distribution of ZrO2 particles which again determine the Ms temperature. The homogeneous dispersion of ZrO2 is the most important step in the technology of transformation-toughened ceramics. Experimental examples for the toughening effect are given for the ceramic matrices Al2O3, ZnO, spinel, mullite and Si3N4.
    Notizen: Die Arbeit gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Metallforschung auf dem Gebiet der Umwandlungsverstärkung keramischer Werkstoffe. Die kontrollierte Ausnutzung der tetragonal → monoklinen Phasenumwandlung dispergierter ZrO2-Teilchen ermöglicht eine Reihe unterschiedlicher Verstärkungsarten, die im wesentlichen von der Umwandlungstemperatur (Ms) bestimmt werden. Die Einflußparameter von Ms, z. B. Volumenanteil, chemische Zusammensetzung, Größe und Größenverteilung der ZrO2-Teilchen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen für eine Gefügeentwicklung, werden besprochen. Die möglichen Mechanismen für eine zusätzliche Absorption von Bruchenergie, und damit für eine Erhöhung des Bruchwiderstands sind spannungsinduzierte Umwandlung und Bildung von Mikrorissen. Eine weitere Verstärkung kann durch Einbringen von Oberflächendruckspannungen erzielt werden. Der wichtigste technologische Schritt in der Herstellung umwandlungsverstärkter Keramiken ist eine homogene Dispersion der ZrO2-Teilchen. Eine Reihe experimenteller Beispiele für die Verstärkung von Al2O3, ZnO, Mullit, Spinell und Si3N4 mit Hilfe von ZrO2 wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982) 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 176-181 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Properties of Layered Composites of GFK-SteelThe development of insulating joints of GFK and steel is described. The strength of the GFK and steel is described. The strength of the GFK and the adhesion between the GFK and steel is in this context of special interest. Results for the Young's Modulus, the ultimate and adhesion strength measured in bursting and bending tests are compared to those measured in tensile- and adhesion tests; the data agree well with each other. The correspondence between literature data of mechanical properties of the GFK and the measured values is satisfying.
    Notizen: Es wird die Weiterentwicklung von Isolierstücken für erdverlegte Leitungen bis zur Abnahmereife durch den Technischen Überwachungsverein mit besonderer Berücksichtigung der Festigkeit des glasfaserverstärkten Kunststoffes und der Haftung des glasfaserverstärkten Kunststoffes am Trägermaterial angegeben. Ergebnisse für den E-Modul, die Zug- und Haftfestigkeit ermittelt aus Berst- und Biegeversuchen an den Isolierstücken werden verglichen mit Daten, die sich aus Zerreiß- und Haftfestigkeitsuntersuchungen ergeben. Die Übereinstimmung ist befriedigend; die Daten sind im Einklang mit Literaturergebnissen an vergleichbaren glasfaserverstärkten Kunststoffen.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 204-207 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ermüdungsverhalten der Legierung Ti-6AI-4VEs wurden Wechselverformungsversuche (LCF) in Vakuum und Luft durchgeführt. Unter zyklischer Beanspruchung trat in der Ti-6Al-4V in Abhängigkeit von der Aushärtung, der Spannungsamplitude und der Mikrostruktur sowohl Verfestigung als auch Entfestigung auf. Die plastische Verformung der β-Phase verursachte im ungehärteten Zustand infolge der spannungsinduzierten martensitischen Umwandlung eine zyklische Verfestigung. Zyklische Entfestigung wurde gemessen, wenn die durch kohärente Ti3Al-Teilchen ausgehärtete α-Phase plastisch verformt wurde.Die globularen Gefüge zeigten eine stärkere zyklische Entfestigung als die lamellaren Gefüge. Dieses Verhalten konnte dadurch erklärt werden, daß die globularen Gefüge eine ausgeprägte Textur besaßen, während die lamellaren Gefüge texturlos waren.Im Bereich der Kurzzeitermüdung (LCF) wurde die Lebensdauer entscheidend vom Entfestigungsverhalten bestimmt. Die Gefüge mit starker zyklischer Entfestigung zeigten bei Berücksichtigung der unterschiedlichen Elastizitätsgrenzen (Normierung σa/σy) geringere Bruchlastspielzahlen als die Gefüge mit schwächerer zyklischer Entfestigung.
    Notizen: Low-cycle-fatigue texts in vacuum and air were performed. Under cyclic loading the Ti-6Al-4V showed both cyclic hardening and cyclic softening depending on heat treatment, stress amplitude, and microstructure. Plastic deformation of the β-phase in the unaged condition due to stress induced martensitic transformation caused cyclic hardening. Cyclic softening was observed if the α-phase hardened by coherent Ti3Al particles was plastically deformed.Equiaxed microstructures exhibited a stronger cyclic softening than lamellar structures. This behavior could be explained by the pronounced texture of the equiaxed microstructures, whereas the lamellar structures were texture-free.The fatigue life was influenced by the cyclic softening process mainly in the low-cycle-fatigue regime. The fatigue life at normalized stress amplitude (σa/σy) was shorter for microstructures with strong cyclic softening as compared to microstructures with lower cyclic softening.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 274-285 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Formation of Surface Films and the Corrosion Resistance of the Silicon Containing Austenitic Steel X 2 CrNiSi 18 15 in Nitric AcidsThe oxide layers consist of two parts: the lower one is mainly Croxide, the upper one is SiO2. ESCA and AAS measurements were made in order to study the formation of the surface layer on the austenitic steel X2 CrNiSi 18 15 in nitric acids. A film, which is chromium oxide, is formed first. On top of this film a second film consisting of SiO2 grows. The elements nickel and manganese are not found in the formation of the oxide films. Immediately below the oxide layer the steel is enrichened with chromium and depleted of iron.In order to find the in some cases very small corrosion rates (5 · 10-5 mm · a-1) in a reproducible manner, the amounts of iron, chromium and nickel which had been dissolved were measured by means of the AAS method as a function of time.For stationary samples apparent activation energies of 65.2 kJ/Mol (azeotropic nitric acid) and 37.5 kJ/Mol (highly concentrated nitric acid), respectively, were found. These data confirm the assumption that the corrosion rate is determined by reactions at the phase boundaries.No appreciable influence of the flow velocity on the corrosion rate was detected.
    Notizen: Mit Hilfe von ESCA- und AAS-Messungen wurde die Ausbildung der Deckschicht auf dem austenitischen Stahl X 2 CrNiSi 18 15 in Salpetersäuren untersucht. Es entsteht eine chromoxidreiche Deckschicht, über der sich eine SiO2-Schicht befindet. Nickel und Mangan sind am Aufbau der Oxidschichten nicht beteiligt. Unter der Oxidschicht wurde eine Chromanreicherung bzw. Eisenverarmung im Stahl nachgewiesen.Um die teilweise sehr geringen (bis 5 · 10-5 mm · a-1) Abtragungsraten reproduzierbar erfassen zu können, wurde in Lösung gegangenes Eisen, Chrom und Nickel in Abhängigkeit von der Beanspruchungsdauer mittels AAS bestimmt.Für ruhende Werkstoffproben ergaben sich scheinbare Aktivierungsenergien von 65,2 kJ/Mol (azeotrope Salpetersäure) bzw. 37,5 kJ/Mol (hochkonzentrierte Salpetersäure); diese Werte bestätigen die Annahme einer geschwindigkeitsbestimmenden Phasengrenzreaktion. Ein nennenswerter Einfluß der Fließgeschwindigkeit auf die Korrosion war nicht nachweisbar.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A84 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 355-360 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Fatigue Behavior of SiSiCFor design purposes the engineering property datas especially the fatigue behavior of silicon carbide (SiSiC) were determined. Using linear elastic fracture mechanics the datas for slip casted and extruded SiSiC-samples were measured at room temperature. The correlation between stress, probability of failure, and time is shown in SPT-diagrams.
    Notizen: Auf der Basis der Theorie der linear-elastischen Bruchmechanik wird die für die Konstruktion benötigte, zeitabhängige mechanische Festigkeit (Ermüdung) von stranggepreßtem und schlickergegossenem Siliziumcarbid (SiSiC) bei Raumtemperatur bestimmt.Der Zusammenhang zwischen Belastungshöhe, Ausfallswahrscheinlichkeit und Zeit wird in Form von SPT-Diagrammen dargestellt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 385-388 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fatigue crack growthIn the following paragraphs the fracture mechanics approach to fatigue crack growth will be described. A relationship between the „Wöhler-type“ concept and the fracture mechanics concept will be established and some aspects of interest for practical applications will be presented.
    Notizen: Im folgenden soll das Ermüdungsrißwachstum in der bruchmechanischen Darstellungsweise erläutert werden, wobei eine Beziehung zwischen der Wöhler-Kurve (klassischer Ermüdungsversuch) und dem bruchmechanischen Ermüdungsversuch hergestellt wird, sowie einige für die Ingenieurpraxis interessante Aspekte erläutert werden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A102 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 423-429 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Stress Fields in Concentrated Contacts - Influence of Normal Load, Tangential Load and Internal StressesThe stresses in the half space of a Hertzian Contact (coordinate stresses and equivalent stresses) are shown in dependence of geometry and Hertzian contact stress. The equivalent stresses were calculated with the Huber, von Mises, Henky criterion.The superposition of combined normal and tangential load with residual stresses in the material was calculated for point and line contact. The course of the maximum of the equivalent stress in dependence of the residual stresses with the parameter friction coefficient is shown.
    Notizen: Der Spannungszustand (Koordinatenspannungen, Vergleichspannung) im Halbraum des Hertzschen Kontaktbereiches wird in Abhängigkeit von der Geometrie und der Hertzschen Pressung dargestellt. Die Vergleichsspannung wurde mit der Gestaltänderungsenergiehypothese ermittelt.Die Überlagerung von Normalkraft und Schubkraftbeanspruchung mit im Werkstoff vorhandenen Eigenspannungen wurde für die beiden Fälle Kreis- und Rechteckkontakt durchgeführt. Der Verlauf des Vergleichsspannungsmaximums in Abhängigkeit von den Eigenspannungen mit dem Parameter Reibwert wird dargestellt. Das Ergebnis dieser Berechnungen kann zur Klärung von Oberflächenermüdungsschäden an Wälzlagern, Zahnrädern, Nocken-Stößel-Paarung usw. beitragen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. 434-439 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strain Measurements of Great Tensile-Test Pieces of Reactor Steel by Holographic InterferometryWith a tensile-test rod of 100 mm diameter the application of holographic interferometry to not vibration isolated mounts has been demonstrated using advanced holographic techniques. The three spatial components of the deformation of an extended part of the rod surface have been calculated and analysed according to a specific deformation behaviour. Especially, it appeared that the strain in the direction of stress showed a discontinuity where later on the rod raptured due to a much greater load.
    Notizen: Mit Hilfe fortgeschrittener holographischer Techniken wurde am Beispiel einer 100 mm ∅ Rundzugprobe der Einsatz der holographischen Interferometrie an nicht schwingungsisolierten Aufbauten demonstriert. Die in einem größeren Bereich der Probenoberfläche gemessenen Verschiebungen in den drei Raumrichtungen wurden quantitativ bestimmt und bezüglich spezifischer Deformationen interpretiert. Dabei zeigte sich insbesondere, daß die Dehnung in Zugrichtung einen deutlichen Sprung im Bereich des später, bei sehr viel größeren Belastungen aufgetretenen Bruches aufwies.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 13 (1982), S. A105 
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...