ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (11,971)
  • Springer  (10,829)
  • Wiley  (1,142)
  • American Geophysical Union
  • American Physical Society (APS)
  • Public Library of Science
  • 1930-1934  (11,971)
  • Biology  (11,971)
Collection
  • Articles  (11,971)
Publisher
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 86-106 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 137-180 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 255-255 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 1-19 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 19-38 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 76-86 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 135-136 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 328-376 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 39-46 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 65-72 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 106-112 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 3-23 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 180-214 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 256-256 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 273-301 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 308-327 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Regulierung der Bewegungen der rückwärts gerichteten vierten Zehe ist bei den Spechten am distalen Teil des Laufes ein Wendehöcker vorhanden; er wirkt als Rolle und ändert die Zugrichtung der Sehne desMusc. flexor sublimis. 2. Aehnliche Vorrichtungen bestehen auch am Lauf anderer Vögel mit rückwärts gerichteter vierter Zehe oder Wendezehe. Eine vergleichende Betrachtung lehrt, daß die Wendehöcker hervorgegangen sind aus der ursprünglichen für die vierte Zehe bestimmten Gelenkrolle, die eine Differenzierung in Wendehöcker und spezielle Gelenkfläche erfahren hat. 3. Das Metatarsale I dient als Wendehöcker für die rückwärts gerichtete erste Zehe. Vermutlich ist diese Funktion die Ursache dafür, daß dieser Knochen im Lauf der Phylogenese nicht wie die Metatarsalia II–IV in die Bildung des Laufknochen aufgegangen, sondern selbständig geblieben ist. 4. Es wird eine Analyse aller Bewegungen der vierten Zehe gegeben und festgestellt, daß die beim Klettern angewendeten Abspreizbewegungen nur modifizierte Umklammerungsbewegungen sind. 5. Es werden zwei Sperrvorrichtungen beschrieben, welche bewirken, daß die Insertion desMusc. flexor sublimis der zweiten und dritten Zehe statt an den Grundphalangen am distalen Laufende erfolgt. Diese Konstruktionen werden als Hilfseinrichtungen für das Klettern gedeutet, deren Aufgabe darin besteht, das Heranziehen oder Abschleudern des schweren Rumpfes zu erleichtern und den Muskelzug federnd abzufangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 471-487 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 507-512 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 53-58 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 47-49 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 72-75 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 123-134 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 26-67 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 214-234 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 245-254 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 301-308 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 377-387 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 512-514 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 269-273 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 487-507 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 49-52 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 113-122 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 234-245 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 257-268 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 389-471 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of ornithology 78 (1930), S. 514-516 
    ISSN: 1439-0361
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 17 (1932), S. 537-556 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei paarungslustigen Männchen von Argynnis paphia konnte durch Weibchenmodelle aus gefärbtem Papier sowie durch unter Glas befestigte lebende Weibchen niemals eine typische Phase der Paarungsreaktion ausgelöst werden. 2. Dagegen wurde durch diese Objekte, wie auch ganz anders geformte bei Argynnis wie auch bei Vanessa io eine deutliche spontane Nahrungsreaktion ausgelöst. 3. Diese Reaktion erfolgt zwar auf jeder farbigen Fläche, gleichgültig welcher Form. Doch werden dabei bestimmte Figuren vor anderen deutlich bevorzugt — folglich auch von diesen unterschieden —, und zwar auf Grund gewisser Figurmerkmale. Die wichtigsten sind: a) der Flächeninhalt b) der Grad der „Gliederung“ einer Figur. 4. Die Art des Zusammenwirkens dieser beiden Faktoren hängt von der Farbe der betreffenden Figur ab. 5. Die Fähigkeit der optischen Auflösung ist bei Vanessa, verglichen mit der der Biene, anscheinend gering. Ein schwarz-gelbes Schachbrettmuster mit einem Konturenabstand von 0,5 cm konnte von anfliegenden Faltern aus wenigen Zentimeter Entfernung nicht mehr aufgelöst werden. 6. Alle Ergebnisse gelten nur für Anordnungen mit relativ starker „Abhebung“ der farbigen Figur vom farblosen Grund.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 17 (1932), S. 565-573 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Frösche (Rana fusca, R. esculenta, Hyla arborea) verhalten sich der Infundininjektion gegenüber prinzipiell ebenso wie Fische (Phoxinus und andere): A] a) Bis zu einer gewissen Dosis tritt fortschreitend Expansion der Melanophoren, also Schwärzung auf; b) Von derselben Dosis aufwärts tritt fortschreitend Kontraktion der Melanophoren, also Abblassung auf. B] a) Die kleinste eben noch verdunkelnd wirkende Infundindosis scheint bei beiden Tiergruppen nicht wesentlich verschieden zu sein, zwischen 0,0001 und 0,00001 ccm zu liegen. b) Die Höhe der Umschlagsdosis pro Gramm Lebendgewicht ist beim Fische Phoxinus 0,001 ccm 17%-Infundin.pro 4 g Lebendgewicht, also 100mal geringer als beim Frosche (R. fusca), der erst auf 0,1 ccm mit Blässe antwortet. 2. Frösche (Rana fusca, R. esculenta, Hyla arborea) vom Gewichte 4–6 g zeigen am Tage nach Injektion von 0,00025 ccm Adrenalin eine mit der vorhergegangenen Abblassung stark kontrastierende Schwärzung. 3. Bei R. fusca tritt hierbei ein weißer Seitenstreif auf, der auch den durch Infundininjektion. geschwärzten Fröschen eigen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 17 (1932), S. 686-801 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 562-596 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 597-621 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 654-666 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Herz- und Atemtätigkeit bei Aalen, die unter möglichst physiologischen Bedingungen gehalten wurden, durch Beobachtung mit dem Auge und durch elektrokardiographische Registrierung verfolgt. Die Durchschnittsherzfrequenz der Tiere beträgt in Wasser von 12° C 21. Das Herz des Aales arbeitet normalerweise im unversehrten Tier: körper stark arhythmisch. Es handelt sich dabei um eine Erscheinung, die innerhalb der Reihe der Wirbeltiere ohne Analogon dasteht. Herz- und Atemtätigkeit erfolgen weder synchron, noch weisen sie gleiche Frequenz auf. Sie stehen aber untereinander in Zusammenhang, der indessen nicht unlöslich ist. Man beobachtet leicht, besonders bei Temperaturen unter 5° C und über 30° C, einen Atemstillstand, während die Tätigkeit des Herzens dann noch weiter geht. Innerhalb eines Temperaturbereiches von 5–30° C steigen Herz- und Atemfrequenz mit zunehmender Temperatur, doch erreicht die Herzfrequenz jeweils sehr viel höhere Werte als die Atemfrequenz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 682-695 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Chloridausscheidung der Kiemen des an Meerwasser angepaßten Aales erfolgt rein aktiv. Einfache physikalische Vorgänge — nach Art der Einstellung eines Donnan-Gleichgewichtes — sind daran nicht mitbeteiligt. Die Kiemenzellen können Chloride in der Richtung von innen nach außen sowohl bei Hypertonie wie auch bei Isotonie des Außenmediums transportieren. Die Chloridausscheidung funktioniert nicht in dem Sinne osmoregulatorisch, daß sie durch jede beliebige Erhöhung der Molarkonzentration des Innenmediums gesteigert werden kann, sondern sie stellt eine spezifische Chloridregulation des Blutes dar. — Als maßgebend für die Intensität der Chloridausscheidung wird in erster Linie der Chloridgehalt der Kiemenzellen selbst angesehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 709-717 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 667-681 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Untersuchungen über die Rhythmusstörung des Herzens durch Extrasystolen und deren Abklingen bei verschiedenen Tierarten (Reptilien, Amphibien und Fische) angestellt. Die Rhythmusstörungen durch Extrasystolen sind stets am allergrößten, wenn die Extrasystole von dem gereizten Herzteil auf die benachbarten nicht übertragen wird. Findet eine Übertragung der Extrasystolen statt, so ist unabhängig davon, ob die Übertragung recht oder rückläufig stattfindet, die Rhythmusstörung für eine Herzabteilung um so geringer, je weiter sich diese von dem künstlich gereizten Herzteil befindet. Infolge der langsamen Übertragung der Extrasystolen ist die Kuppelung um so länger, nähert sich also um so mehr dem normalen Intervall, je ferner die betreffende Herzabteilung anatomisch von der gereizten Stelle gelegen ist. Diese Gesetzmäβigkeit gilt in erster Linie für Extrasystolen der führenden Stelle des Herzens, und wir können sagen, je mehr Herzabteilungen eine solche Extrasystole zu passieren hat, um so geringer werden die durch sie bedingten Störungen. Die Rhythmusstörung klingt am gereizten Herzteil am raschesten ab und geht an einer anderen Herzabteilung um so rascher vorüber, je näher sich diese an dem gereizten Herzteil befindet. Am längsten macht sie sich an Herzteilen bemerkbar, die von der gereizten Stelle sehr fern liegen. Sie erstreckt sich dort oft über 2–3 Schläge, wobei die Intervalle zwischen diesen Schlägen natürlich stets kürzer sind als die normalen. Bei Herzen mit 2 oder 3 Abteilungen klingen infolgedessen die Störungen sehr rasch ab, während sie bei Herzen mit 4 Abteilungen (Amphibienherzen) und Extrasystolen des Sinus an der Kammer bzw. dem Bulbus sich noch durch mehrere Schläge hindurch bemerkbar machen. Unter der Voraussetzung, daß die der Extrasystole folgende spontane Systole unter gleichen zeitlichen Verhältnissen übertragen wird, wie die normalen Zusammenziehungen, ist für alle Herzabteilungen das Intervall: letzte normale bis zur ersten spontanen Systole gleich lang. Die vorliegende Untersuchung wurde mit Hilfe einer Spende der hohen medizinischen Fakultät der Thüringischen Landesuniversität durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 696-708 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die gelben und roten Lipochromfarben des Gefieders der Vögel stammen aus der Nahrung. Bei völligem Entzug dieser Farben aus dem Futter blassen die Lipochromfarben daher völlig aus. Durch übernormale Darbietung von Carotinoidfarbstoffen läßt sich eine übernormal gesteigerte Lipochromfärbung der Federn erzielen, die je nach der Natur des verfütterten Farbstoffs (Capsanthin, Carotin) eine qualitativ verschiedene ist. Es werden daher Carotinoidfarben verschiedener Natur in die Federn aufgenommen. Andere, als carotinoidartige Farbstoffe können dagegen offensichtlich nicht in die Federn gelangen. Das Carotin der Mohrrübe reicht allein für sich aus, dem Gefieder von Kanarienvögeln die natürliche gelbe Farbe zu verleihen, während es bei Kreuzschnäbeln eine den „gelben“ Kreuzschnäbeln fast gleiche Färbung erzeugt. Dagegen hat Paprikafütterung in allen beobachteten Fällen (Kanarienvogel, Zeisig, Goldammer, Kreuzschnabel, Stieglitz) eine vom Normalen abweichende Orangetönung der Federn zur Folge. Die Bedingungen der Aufnahme der Carotinoide in die Vogelfedern werden weiter untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1933), S. 718-739 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 38-46 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Funktionen der einzelnen Nerven der Krebsschere festgestellt. Das wurde erreicht durch isolierte Durchschneidung derselben und durch Beobachtung der dabei auftretenden und der nachher noch möglichen Bewegungen und Reflexe. Irgendwelche Anhaltspunkte für die Existenz von Hemmungsnerven wurden dabei nicht gewonnen. Ferner wurde bewiesen, daß die spontanen Bewegungen und die Reflexe ohne Hemmungen irgendwelcher Art verlaufen. Die von früheren Autoren als Hemmungen aufgefaßten Erscheinungen sind entsprechend der von Fröhlich gegebenen Erklärung durch zu starke oder frequente Ströme hervorgerufene Kunstprodukte. Herrn Professor Winterstein bin ich für Überlassung der gemeinsam mit ihm begonnenen Arbeit und für weitere Förderung derselben zu großem Dank verpflichtet; ebenso der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft für den Arbeitsplatz im Kgl. ung. Forschungsinstitut in Tihany, und den Direktoren der Anstalt für die gastliche Aufnahme, die uns dort zuteil wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 47-67 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 68-83 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die ungeschädigten Kiemen des an Meerwasser angepaßten Aales sind normalerweise für Wasser in der Richtung von innen nach außen undurchlässig oder doch nur sehr wenig durchlässig. Sie werden jedoch in größerem Maße durchlässig, wenn man die Konzentration des Innenmediums stark herabsetzt (von Δ=0,70° C auf Δ=0,50° C). Ebenso sind geschädigte und absterbende Kiemen wasserdurchlässig. Die in manchen Fällen am lebenden perfundierten Kiemenpräparat bei Verwendung hypertonischer Außenmedien beobachtbare Wasserausscheidung ist auf Osmose zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 94-109 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Experimentelle Ergebnisse 1. Die Reaktion des Regenwurms auf partielle Belichtung, d. h. die Kontraktion des gereizten Körperteiles, erfolgt bei konstanter Reizintensität um so rascher, je größer die belichtete Fläche ist. Die Reaktionszeiten zeigen sich also abhängig von zentralen Funktionen, d. h. vermutlich von zentraler Summierung. 2. Der in einem hellen Licht vorexponierte (hell adaptierte) Regenwurm reagiert auf totale Verdunkelung seiner Oberfläche nicht; er besitzt also keinen sog. Schattenreflex. Dagegen gibt der hell vorbehandelte Regenwurm auf partielle Beschattung hin eine deutliche Reaktion, die der Art nach mit einer typischen Lichtreaktion identisch ist. Sie erfolgt an dem konstant belichteten, d. h. konstant gereizten Körperteil und unterscheidet sich von der Reaktion des Dunkeltieres auf partielle Belichtung nur dadurch, daß die Reaktionszeit bei identischen Reizbedingungen länger ist. 3. Die Reaktionszeit des partiell verdunkelten Helltieres variiert mit der Größe des beschatteten Oberflächenbereiches und mit dem Grade der Verdunkelung. Die Reaktion erfolgt um so langsamer, je größer die restliche Gesamtbelichtung ist, der das Tier ausgesetzt bleibt — einerlei, ob das auf die Weise erreicht wird, daß das beschattete Oberflächenareal relativ klein oder der Grad der Verdunkelung relativ gering ist. Noch eine Beschattung des Vorderendes von wenigen Segmenten ergibt eine deutliche Lichtreaktion des Schwanzendes. 4. Der dekapitierte (des Vorderendes mit Oberschlundganglion und ersten Segmentalganglien beraubte) Regenwurm zeigt die gleiche charakteristische Reaktion auf partielle Verdunkelung. Im Gegensatz zum normalen Tier läßt sich aber bei ihm kein Unterschied in den Reaktionszeiten feststellen, wenn er nach Hellexposition partiell verdunkelt oder nach Dunkelexposition partiell belichtet wird. 5. Die Grenze der Reaktionsumkehr (Umschlag von negativer zu positiver Phototaxis) liegt bei Tieren, die nach längerem Dunkelaufenthalt dekapitiert werden, 24 Stunden nach der Operation noch niedriger als bei Tieren, die nach Hellaufenthalt dekapitiert werden. Theoretische Felgerungen 1. Die Tatsache, daß der Eintritt einer Lichtreaktion beim Regenwurm nicht an eine Zunahme der Belichtung gebunden ist, sondern daß diese in gleicher Weise auch auf partielle Beschattung hin erfolgt, kann zunächst als Ausdruck einer durch die Beschattung sich erhöhenden Lichtempfindlichkeit des Tieres, d. h. des Gesamtorganismus, verbindlich für alle seine Teile, verstanden werden. Die Regulierung der Empfindlichkeit ist in diesem Falle also eine Punktion des Organismus, bzw. eines bisher noch nicht sicher festgestellten Zentralqrgans. 2. Das Verhältnis dieser Befunde zur Hechtschen Theorie läßt sich etwa so darstellen: Die Ergebnisse sind in keiner Weise als Widerlegung der Hechtschen Vorstellungen über-die Vorgänge im Rezeptor aufzufassen, aber umgekehrt kann seine Theorie auch nichts dafür tun, um unsere Feststellungen zu erklären. Das würde wenig besagen, wenn man annehmen müßte, daß die Vorgänge im einen und im anderen Fall überhaupt nichts miteinander zu tun hätten. Das kann aber nicht zutreffen, denn der einzige Unterschied in den Bedingungen dort und hier besteht darin, daß wir zwei Faktoren variieren, die Hecht konstant hält, nämlich die Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche des Tieres und die Art, wie diese Lichtverteilung hergestellt wird. Solange diese Faktoren konstant bleiben, ist es möglich, alle entscheidenden optischen Funktionen, einschließlich der die Empfindlichkeit regulierenden (Adaptations-) Vorgänge, in die Sinneszelle zu projizieren, variiert man diese Faktoren, dann ist das nicht mehr möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen befindet sich in dem betreffenden Kapitel unter den jeweiligen Tabellen. 1. Harnsäure, Harnstoff und Ammonium wurden in dem Nephridium, dem Blut und der Mitteldarmdrüse der Sommer- wie auch der Wintertiere nachgewiesen. 2. Xanthin und Hypoxanthin wurden im Sommer- und Winternephridium gefunden, während Guanin und Adenin nicht nachzuweisen waren. 3. Xanthin, Guanin und in Spuren Hypoxanthin wurden in der Mitteldarmdrüse der Sommertiere festgestellt, die Menge der im Winterorgan vorhandenen Purinkörper reichte nicht zur Darstellung. 4. Kreatin und Kreatinin wurden in geringen Mengen nur in der Mitteldarmdrüse der Wintertiere festgestellt. 5. Allantoin befindet sich im Winter- und Sommernephridium. 6. Das krystalloptische Verhalten der Nephridialkonkremente weist auf Harnsäure hin. 7. Die vom Schneckenorganismus abgeschiedene Harnsäure wird im Stoffwechselgeschehen des Tieres auf drei verschiedene Arten gebildet, und zwar: I. Durch eine Synthese von Harnstoff oder Ammoniumkarbonat mit Malonsäure und aus Glykokoll. II. Auf dem oxydativen Wege aus den Purinvorstufen. III. Durch eine Synthese von Pyrimidmkörpern, z. B. dem Trioxypyrimidin, der Barbitursäure mit Harnstoff. 8. Die beiden synthetischen Prozesse sind spezifische Funktionen der Mitteldarmdrüse, der oxydative Prozeß hingegen nicht. 9. Das im Schneckenorganismus vorkommende Allantoin entsteht nicht durch die Einwirkung einer Uricase auf Harnsäure, sondern durch eine Synthese, die von zweibasischen Säuren mit zwei C-Atomen (z. B. Oxalsäure) und Harnstoff ausgeht. 10. Die Allantoinsynthese findet wie die Harnsäuresynthese in der Mitteldarmdrüse statt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 84-93 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Pitraphorin-Schering ruft an der Elritze die „Intermedinreaktion“ (Hochzeitskleidfärbung) hervor. 2. Aus dem Ergebnis von Versuchen nach zirkumskripter Zerstörung des Rückenmarks und Gehirns wird geschlossen, daß das Zwischenlappenhormon durch zentralen Angriff an einem spinalen vegetativen Mechanismus die typische Intermedinreaktion auslöst. 3. Diese Versuche, sowie solche an atropinisierten Tieren und das Verhalten der Erythrophoren exstirpierter, in Pitraphorin liegender Hautstückchen lassen erkennen, daß das Inkret neben seiner zentralen auch eine periphere Wirkung ausüben kann, ein ähnliches Verhalten, wie es von den pressorisch und antidiuretisch wirksamen Stoffen der Hypophyse bekannt ist. 4. Anhangsweise wird über eine Verstärkung der Intermediawirkung durch Zusatz von Binatriumphosphat und Traubenzucker berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 246-303 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 304-309 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Ellritzen werden dressiert, das hellere Glied eines simultanen Lichtpaares zu wählen. Nach erfolgter Dressur wird den Tieren ein Geruchspaar dargeboten, das aus einem dunklen und einem hellen Geruch besteht (im Sinne y. Hoenbostels). Die Fische wählen den hellen Geruch. Werden andere Fische auf das dunklere Licht dressiert, so wählen diese in der Geruchssituation den dunkler riechenden Geruch. Vor der Dressur ist keine deutliche Bevorzugung irgendeines Geruches vorhanden. Der Dressurerfolg blieb während der letzten 16 Dressurtage, 2 optische und 2 osmische Prüftage, konstant. Ellritzen scheinen also intersensoriell zu transponieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 574-582 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Methode beschrieben, mit der es gelingt, an Eiern von Tauben und Singvögeln ohne Eröffnung der Schale die Bewegungen des Herzens und des Amnions zu studieren. 2. Die Herzschlagfrequenz der untersuchten Vogelembryonen ist am 3.–5. Bebrütungstage absolut geringer als im postembryonalen Leben, relativ zur Ei-und Embryomasse aber größer. Das Herz von Singvogelembryonen schlägt etwas schneller als das des Hühnerembryos. 3. Bei sinkender Außentemperatur nimmt die Herzschlagfrequenz ab, in Kohlensäureatmosphäre treten Beschleunigungen des Herzschlages, Herzflimmern, Arrhythmien, Doppelschläge und Herzstillstand auf, in reinem Wasserstoff schlägt das Herz schneller, während reiner Sauerstoff keinen Einfluß auf die Herzschlagfrequenz ausübt. 4. Die Amnionbewegungen, bei den untersuchten Eiern am 3. Tage zuerst sichtbar, nehmen bis zum 7. Tage an Frequenz zu und werden am 8. Tage wieder langsamer und-dann unregelmäßig. Sie sind in ihrer Frequenz in die nach Vogelart und Vogelindividuum wechselnde Brutdauer korrelativ eingepaßt und erfolgen bei den verschieden großen Eiern der einzelnen Arten, auf dieselbe relative Entwicklungszeit bezogen, annähernd im gleichen zeitlichen Rhythmus, was gegen eine Beteiligung an der Atmung sprechen könnte. Die Bewegungen, der Amnionhülle erfolgen in ihrer Frequenz gleichsinnig mit der Außentemperatur. 5. Leitet man in die geschlossene Kammer, in der sich das Ei befindet, 5 Sek. lang Kohlensäure ein, so werden die Amnionbewegungen in der folgenden Minute immer schwächer, um dann ganz zu sistieren und nach Öffnen der Kammer und Luftzutritt erst wieder nach Minuten einzusetzen. Dabei kann bei demselben Ei mit fortschreitender Bebrütung die Dauer des Sistierens alsAusdruck der zunehmendenWiderstandsfähigkeit derAmnionhülle immer kleiner werden. Wird der stumpfe oder spitze Pol der Eischale mit Fixativ, Mucilago oder Gelatine abgedichtet, so zeigt sich im Kohlensäureversuch eine charakteristische Veränderung, die darin besteht, daß nach Beginn der Kohlensäureeinleitung die Amnionbewegungen noch länger fortdauern und die Bewegungspause später einsetzt. Man beobachtet diese Erscheinung auch bei Eiern, deren stumpfer Pol von Brutbeginn an abgedichtet wurde. Es wird angenommen, daß infolge der Abdichtung die Diffusion der Kohlensäure und damit ihre Wirkung verzögert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 587-614 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Trypanosoma brucei kann in vitro seinen maximalen Zuckerbedarf decken bei Konzentrationen des Zuckers in der umgebenden Flüssigkeit, die den maximalen Schwankungen entsprechen, wie sie im erkrankten Organismus vorkommen können. 2. Trypanosoma brucei vermag Glykose, Mannose, Maltose, Fruktose und Galaktose zu verwerten. Die Verwertungsmöglichkeit dieser Zucker verhält sich wie 100 ∶ 86 ∶ 50 ∶ 21 ∶ 9. Arabinose, Xylose, Lactose und wahrscheinlich auch Rohrzucker sind nicht verwertbar. 3. Im Temperaturbereich von 7–37° verläuft die Intensität des Zuckerstoffwechsels von Trypanosoma brucei nach einer Kurve, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Kroghschen Normalkurve aufweist. 4. Die Intensität des Zuckerstoffwechsels von Trypanosoma brucei, gambiense, rhodesiense und congolense ist etwa gleich hoch, dagegen jene von Trypanosoma lewisi viel geringer. Bei Schizotrypanum cruzi dürfte sie noch geringer sein. Der Ausfall der Versuche gibt indes keine Stütze für die Schernsche Auffassung von der Bedeutung des Zuckerverbrauches der Trypanosomen für die Ätiologie der Schädigungen bei der Trypanosomiasis. 5. Versuche, bei Trypanosoma brucei einen Eiweißstoffwechsel nachzuweisen, führten zu dem Ergebnis, daß dieser nur sehr geringfügig sein dürfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 648-665 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Znsammenfassung Es werden zunächst verschiedene Gründe angeführt, die Anlaß geben, vielen Invertebratennerven Eigenschaften zuzuschreiben, die dem Wirbeltiernerven nach allgemeiner Auffassung nicht zukommen, in erster Linie Dekrementleitung mit ihren Konsequenzen. Zur Prüfung dieser folgerungen werden Versuche an einem Nervmuskelpräparat (Fuß) von Aplysia limacina angestellt. Es ergab sich: 1. Der Reizerfolg bei Reizung mit Einzel-Öffnungsinduktionsströmen ist in weitestem Maße abhängig von der Reizstärke. Maximale Reize gibt es praktisch nicht. 2. Bei der Narkose einer Nervenstrecke verschwindet der Reizerfolg jenseits dieser Strecke nur allmählich. Eine Verstärkung des Reizes liefert stets wieder einen Effekt. 3. Wird der Nerv durch zwei hintereinanderliegende Narkosekammern geführt, so wird ein vorher am narkotisierten Nerven unwirksamer Reiz regelmäßig wieder wirksam, wenn das Narkotikum nur einer Narkosekammer entfernt wird: Abhängigkeit der Narkosewirkung von der Streckenlänge. 4. Bei Reizung durch zwei Reize in wechselndem Zeitintervall findet eine algebraische Summation der Reizwirkung vom Zeitabstand Null bis zu einem Intervall von 6–7 msec statt. Die Wirkung zweier gleichgerichteter Reize zeigt ein Minimum bei 2–3 msec. Die Ergebnisse scheinen auch bei kritischer Verwertung die vermuteten besonderen Eigenschaften der Invertebratennerven zu bestätigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 724-746 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 747-761 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 785-796 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Haustauben, Eichelhäher und Star spricht sich ein Dressurerfolg nicht in den positiven Wahlakten aus. Tauben zeigen indes durch ihr Zögern vor einer falschen Wahl, daß sie die gebotenen Duftstoffe (Nelkenöl, Anisöl, Rosenöl, Cumarin) riechen. Stockenten, Blaumeise, Amsel, Grünfink, Rotkehlchen und Grasmücken lassen sich dressieren auf Rosenöl (Enten, Amsel, Grünfink, Rotkehlchen, Grasmücken), Nelkenöl (Amsel, Grünfink), Skatol (Blaumeise), Benzaldehyd (Rotkehlchen, Grasmücken), Amylacetat (Grasmücken). Das „minimum perceptibile“ der Blaumeise für Skatol ist ähnlich- wie beim Menschen. Rotkehlchen und Grasmücken vermögen nicht zu unterscheiden zwischen den Riechstoffpaaren Benzaldehyd gegen Nitrobenzol und Amylacetat gegen Methylheptenon, die auch für den Menschen ähnlich riechen. Rotkehlchen und Grasmücken sind nicht zu dressieren auf Regenwurmsaft.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 19 (1933), S. 632-647 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Lacerta viridis, Emys europaea und Tropidonotus natrix treten auch bei konstanter Beleuchtung Oszillationen des Pupillarrandes auf, die bei Emys rascher verlaufen als bei Lacerta. Nach Opticusdurchschneidung verschwinden sie völlig bei der Ringelnatter, fast ganz bei Emys und Lacerta. Die isolierte Iris von Emys europaea kontrahiert sich nach intensiver Belichtung, doch erfolgt keine Wiedererweiterung der Pupille nach Beschattung. Der Kontraktionsverlauf ist zunächst kontinuierlich, nach mehreren Minuten erfolgt eine leichte Erweiterung. Er gleicht prinzipiell dem der Iris des normalen Tieres und eines solchen, dem die Optici durchschnitten wurden unter entsprechenden Bedingungen. Die längere Adaptationszeit der Iris des „Opticustieres“ und der isolierten Iris wie auch deren längere Reaktionszeit gegenüber der des normalen Tieres sprechen jedoch dafür, daß auch das Zentralnervensystem und damit die Retina an der Pupillarreaktion beteiligt sind. Hierauf deutet auch die nach Opticusdurchschneidung größere Pupille hin, ferner das Ansprechen der isolierten Iris nur auf starke Lichtreize und die bei ihr fehlende Dilatation nach Beschattung. Der träge Verlauf der Pupillarreaktion von Emys und Lacerta läßt darauf schließen, daß dieser Reaktion keine wesentliche Bedeutung für den Sehakt dieser Tiere zugeschrieben werden darf; vermutlich vertritt die Lidschlußreaktion einigermaßen den Pupillarreflex. Die Iris der Ringelnatter reagiert nach Opticusdurchschneidung nicht mehr auf die normalerweise angewendeten Intensitätserhöhungen. Der Intensitätenskala von 0–2000 Lux entspricht bei Tropidonotus natrix eine Skala von ebensoviel Pupillenweiten; für noch höhere Intensitäten (gemessen bis 10 000 Lux aufwärts) behält die Pupille nach vollendeter Adaptation jedoch stets die bei 2000 Lux innegehabte Größe. Das Verhältnis zwischen den Pupillengrößen bei 10 Lux einerseits und 2000 Lux andererseits ist dasselbe wie beim Frosch, nämlich rund 11/2; es werden hieraus Schlüsse auf die Beziehungen der jeweiligen retinalen Mengenverhältnisse gezogen. Die Konstanz der Pupillenweite für die Intensitätenskala 2000–10 000 Lux wird auf zentralnervöse Phänomene zurückgeführt, doch scheint das Großhirn, wie diesbezügliche Exstirpationen zeigen, keinen derartigen Einfluß auszuüben. Ein Pupillarreflex ist nach Großhirnexstirpation zwar noch deutlich bemerkbar, doch unterscheidet er sich durch eine schwächere Ausbildung von dem des normalen Tieres. Die Adaptationszeiten des pupillaren Licht- und Schattenreflexes von Tropidonotus sind wesentlich kürzer als die von Rana, Anguilla und Scyllium. Die Adaptationszeit des Schattenreflexes ist kürzer als die des Lichtreflexes. Je stärker der Reiz, desto länger die Adaptationszeit. Für eine Erhöhung von 16 auf 1000 Lux beträgt die Adaptationszeit 21/2, für eine Erniedrigung von 1000 auf 16 Lux 1–11/2 Min. Die Kontraktionszeit betrug für das gleiche Reizverhältnis (16 auf 1000 Lux) im Mittel 0,96 Sek., ist also ebenfalls viel kürzer als alle beim Frosch gefundenen, Werte. Die Kontraktionszeit ist im gleichen Sinne von der relativen Reizintensität abhängig wie die Adaptationszeit, was mit gleichen Kontraktionsgeschwindigkeiten erklärt wird. Auf die Kontraktion folgt eine Pause (mittlere Länge für obiges Reizverhältnis: 9,24 Sek.), die sich mit stärkerem Reiz ebenfalls verlängert. Nach ihrem Ablauf geht die Pupille mittels Erweiterung in die für die neue Intensität charakteristische Weite über. Es wird versucht, den während der primären Kontraktion erfolgenden Ausschlag über die für die neue Intensität charakteristische Weite hinaus ebenso zu erklären wie beim Frosch: durch Doppelreizung (hier gleichzeitige, gegensinnige Reizung beider Irismuskeln) der Gesamtiris. Injektionen von Atropin, Pilocarpin, Ergotoxin und Adrenalin unterstützen diese Annahme, doch kann sie die Erscheinung doch wohl nicht allein erklären. Atropin und Adrenalin vermindern die primäre Kontraktion, Ergotoxin läßt sie scheinbar unbeeinflußt, Pilocarpin vergrößert sie. Der Versuch, eine Erkläruitgsmöglichkeit aller hier vorgetragenen Erscheinungen zu geben, wird unternommen. Die durch Beschattung erwirkte Dilatation der Pupille wird durch eine Kontraktion, einen Vorschlag, eingeleitet; diese Kontraktion ist in gewissen Grenzen von der Reizintensität abhängig und erlischt nicht nach Injektion von Atropin, Pilocarpin, Adrenalin oder Ergotoxin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 17 (1932), S. 209-266 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung An einigen dekapoden Krebsen wurden Beobachtungen und Versuche gemacht, die unsere Kenntnisse über die Nervenmuskelphysiologie dieser Tiere zum Teil bestätigen und erweitern. Das Hauptuntersuchungsobjekt war Portunus holsatus, außerdem wurden einige Beobachtungen und Versuche mit Eriocheir sinensis und Potamobius fluviatilis und leptodactylus gemacht. Zum Vergleich wurden die von Cancer pagurus und Carcinus maenas bekannten Erscheinungen herangezogen. Es werden die Extremitätenstellungen und -bewegungen normaler Krebse beschrieben und zu analysieren versucht und mit den entsprechenden Stellungen und Bewegungen nach Durchschneidung eines oder beider Schlundkonnektive verglichen. Der Vergleich wurde durch Versuche, bei denen verschiedene Teile des Nervensystems faradisch gereizt wurden, erweitert. Zur Analyse der Bewegungen von Portunus wurden Kinoaufnahmen gemacht. Die Einzelergebnisse dieser Versuche sind auf S. 238, 242 und 253 zusammengefaßt. Bemerkenswert ist, daß die Schwimmbeine von Portunus sich grundsätzlich entgegengesetzt verhalten wie die Scheren und Gangbeine des gleichen Krebses und der anderen Dekapoden. Es wird versucht, aus den Ergebnissen ein Schema abzuleiten, das eine nervenphysiologische Deutung der Erscheinungen ermöglicht und die nach Konnektivdurchschneidungen und bei faradischer Reizung auftretenden Bewegungsstörungen in der Hauptsache auf Änderungen des Tätigkeitszustandes gewisser nervöser Zentren zurückführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 1-54 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 255-257 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Harnkanälchen zahlreicher Süßwasserkrebse sind länger als die verwandter mariner Arten (Grobben 1881, Schwabe 1933 u. a.). Diese Unterschiede lassen sich — wie Harnuntersuchungen an Homarus vulgaris und Potamobius fluviatilis zeigen — auf Grund einer im Verhältnis größeren Arbeitsleistung der Excretionsorgane der süßwasserlebenden Arten erklären, denn der im Meere lebende Hummer produziert einen blutisotonischen Harn, während der Flußkrebs einen gegen-über den anderen Körpersäften stark hypotonischen Harn ausscheidet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 117-150 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Werden Bienen auf eine Figur dressiert und dieser Dressurfigur im Versuch eine gleich große schwarze oder graue Figur gegenübergestellt, so wird die Dressurfigur von der Gegenfigur solange unterschieden, als die charakteristischen Konturabstände der Dressurfigur über der Sehschärfeschwelle liegen. 2. Die Dressur ist aber nur dann möglich, wenn sie der spontanen Tendenz der Bienen entgegenkommt; d. h. sie gelingt nur, wenn auf die stärker gegliederte Figur dressiert wird und eine weniger gegliederte als Gegenfigur geboten wird. Versuche im umgekehrten Sinn erwiesen wich als unmöglich. 3. Werden den Bienen mehrere Figuren zu gleicher Zeit vorgelegt, ohne daß vorher Assoziationen zwischen Futter und Figur zustande kamen, die Bienen also spontan wählen müssen, dann zeigt sich eine Bevorzugung der Figuren entsprechend ihrem Konturreichtum. 4. Innerhalb einer bestimmten Gruppe von Figuren, unter denen spontan gewählt wird, besteht eine lineare Abhängigkeit zwischen Wahlanzahl und Konturlänge. 5. Die Größe der Konturlänge kann deshalb als Maß für den Reizwert einer Figur angenommen werden, weil sie die Häufigkeit der wechselnden Reizungen der Sehelemente charakterisiert. 6. Es handelt sich also bei der spontanen Wahltendenz der Bienen für konturreichere Figuren um eine Zwangsreaktion, verursacht durch die Häufigkeit der Wechsel im Erregungszustand der Rhabdome. 7. Auch in den Dressurversuchen läßt sich diese zwangsmäßige Wahl der Figuren entsprechend ihrem Konturreichtum nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 251-254 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das nach der Pflügerschen Glykogenmethodik dargestellte Polysaccharid von Owenia fusiformis, Sipunculus nudus, Fasciola hepatica und Moniezia expansa ist echtes Glykogen. Die im Ätherextrakt von Moniezia expansa vorkommenden Oxyfettsäuren sind Monooxyfettsäuren mit einem durchschnittlichen Mindestmolekulargewicht von etwa 250. Wahrscheinlich dürfte es sich um ein Gemisch verschieden hoher Säuren handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 162-214 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Fische besitzen allgemein die Fälligkeit, feste Körper mittels Wasserbewegungen in einiger Entfernung wahrzunehmen. Die Reize werden lokalisiert. Bewegte Körper werden nach ihrer Größe und Annäherungsgeschwindigkeit unterschieden. 2. Eine biologische Bedeutung dieses „Ferntastsinnes“ hat sich bei geblendeten Fischen nach mehreren Seiten gezeigt; so besonders beim Auffinden von Beutetieren und bei der Flucht vor Feinden, ferner für das Ausweichen von Hindernissen und in einem Fall für die Beziehungen zwischen Artgenossen. 3. Ausschaltung der Seitenorgane hebt das Fernwahrnehmungsvermögen für feste Körper auf. Bei partieller Ausschaltung ist der operierte Teil unempfindlich, während die Empfindlichkeit der intakten Abschnitte nicht herabgesetzt wird. Das Seitenorgansystem wäre seiner biologischen Aufgabe gemäß mit dem Ausdruck „Ferntastorgan“ zu bezeichnen. 4. Neben den Sinnesorganen in Kanälen persistieren bei allen Fischen zeitlebens freie Sinneshügel. Sowohl freie Organe als Kanalorgane dienen dem Ferntastsinn, indem sie von den schwachen Strömungsbzw. Druckreizen erregt werden, die bei der Bewegung und Annäherung fester Körper entstehen. 5. Den oberflächlichen, freien Sinneshügeln sitzen säulchenförmige „Cupulae“ auf, die die Sinneshaare umgeben und etwa senkrecht ins Wasser hinausragen. Von äußeren Strömungen werden sie passiv abgebogen, um vermöge ihrer Elastizität wieder in die gestreckte Ausgangsstellung zurückzukehren. Dies konnte am lebenden Fisch beobachtet werden. 6. Die Reizung der Kanalorgane erfolgt in prinzipiell ähnlicher Weise. Von den äußeren Strömungen werden wahrscheinlich nur die beim Auftreffen auf den Fischkörper erzeugten, lokalen Druckdifferenzen wahrgenommen, die momentane und geringe örtliche Verschiebungen des Kanalinhalts und somit Bewegungen der (auch hier vorhandenen) Cupulae bewirken müssen. 7. Feine Wasserstrahlen können von den Seitenorganen wahrgenommen werden, jedoch kann der Hauttastsinn an der Wahrnehmung beteiligt sein. Das ist der Fall, wenn die Strahlen aus geringer Entfernung auftreffen und eine gewisse Stärke besitzen; der untere Schwellenwert wurde vor und nach Ausschaltung der Seitenorgane zahlenmäßig bestimmt. 8. Die rheotaktische Einstellung der Fische gegen gerade Ströme stützt sich fast ausschließlich auf die sinnliche Verbindung mit der festen Umgebung. Neben dem Auge ist — durch Tangorezeption des Untergrundes — der Hauttastsinn von wesentlicher Bedeutung. Eine direkte Wahrnehmung von Strömungsreizen mittels der Seitenorgane spielt nur in beschränkten Fällen eine Rolle und kann keine dauernde Einstellung gewährleisten. Die Bedeutung der Seitenorgane für die Rheotaxis bleibt hinter der von Auge und Tastsinn bei weitem zurück. Das Labyrinth ist nicht beteiligt. 9. Die Einstellung gegen Kreisströme von kleinem Durchmesser wird dagegen stark vom Labyrinth (Drehungssinn) geleitet. Ferner kann, wie beim geraden Strom, neben dem Auge der Tastsinn von Bedeutung sein. Die Seitenorgane sind (im homogenen Kreisstrom) unbeteiligt. 10. Die Seitenorgane sind an der Kontrolle der Fortbewegung nicht beteiligt. Ihr Aufgabenbereich ist auch sonst von dem des Labyrinthes scharf geschieden. Die genetische Verwandtschaft beider Organe drückt sich physiologisch nur in der Ähnlichkeit des Erregungsvorganges aus. 11. Fische sind an allen Stellen der äußeren Haut empfindlich für Berührung mit festen Körpern. Das Organ des Tastsinnes sind freie Nervenendigungen in der Haut. Der Tasteindruck wird lokalisiert. 12. Die Bartgrundel (Nemachilus barbatulus) besitzt in der Haut des ganzen Rumpfes Schmeckvermögen, das seinen Sitz in den (von einem Ast des Facialis innervierten) Endknospen hat. Auch Geschmackseindrücke können lokalisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 287-290 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Milchsäure wurde unter aeroben und anaeroben Verhältnissen in verschiedenen Stadien der Froschentwicklung bestimmt. Es wird eine anaerobe Glykolyse festgestellt. Die Atmung verdrängt die Milchsäure, denn aerob ist nur eine schwache Glykolyse festzustellen. Der Milchsäuregehalt des unbefruchteten und des befruchteten Eies ist gleich. Die anaerobe Glykolyse steigt im Laufe der Entwicklung. Die Entwicklung kann auch anaerob vor sich gehen, kommt aber schließlich zum Stillstand. Die Neurula sind bedeutend empfindlicher gegen Sauerstoffmangel als die Keime in früheren Stadien der Entwicklung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 299-337 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 338-342 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bienen und Wespen, die an einer gemeinsamen Futtertelle auf eine Fütterung zu einer bestimmten Stunde dressiert worden waren, erhielten zur letzten Fütterungszeit Euchinin oder Jodthyreoglobulin (0,015%) verabfolgt. Durch Euchinin trat Verzögerung, durch Jodthyreoglobulin Verfrühung des Besuches der Futterstelle an den nächstfolgenden Tagen auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 380-381 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 370-379 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Pigmentierung von Habrobracon ist abhängig von der Qualität und Quantität des Futters. Es tritt eine deutliche Aufhellung ein, wenn verpuppungsreife, bereits grünlich verfärbte Mehlmottenraupen verfüttert werden. Nahrungsmangel führt zu einer leichten Verdunkelung. 2. Eine Erhöhung und auch eine Verminderung des Sauerstoffgehalts der Atemluft ruft eine vermehrte Pigmentbildung hervor. Bei mäßiger Änderung des normalen Sauerstoffdruckes (40, 60 und 12%) ist der Grad der Verdunkelung nicht abhängig von der Dauer des Aufenthalts im veränderten Medium. Bei extremen Werten (80, 95 und 8%) ist die Verdunkelung proportional der Reizdauer. Hier wirkt der abnorme Sauerstoffdruck also auch in den Stadien vor der Verpuppung, und zwar schädigend; denn vielfach sterben die Tiere vor dem Schlüpfen ab. 3. Ein auf 2 Tage begrenzter Aufenthalt in dem Versuchsgefäß läßt eine Abänderung der Pigmentierung erkennen, wenn das veränderte Atemmedium nach der Verpuppung einwirkt. Vor der Verpuppung beeinflußte Tiere zeigen nur bei stärksten Reizen eine schwache Verdunkelung. Sonst klingen die Wirkungen ab. 4. Während des Aufenthalts in einer Atmosphäre mit 4% Sauerstoff kommt die Entwicklung zum Stillstand. Als Maden hineingebrachte Tiere haben stark verkürzte Fühler. 5. Setzt man Tiere für 2 Tage in Luft mit verringertem Sauerstoff, dann in solche mit erhöhtem Sauerstoffgehalt, so ist nur die Wirkung der Sauerstofferhöhung nachzuweisen. Bei der umgekehrten Versuchsanordnung ist die für die Sauerstoffverringerung nachgewiesene Verdunkelung nicht vorhanden. 6. Aus den angestellten Versuchen läßt sich folgern, daß die Veränderung der Sauerstoffkonzentration nicht direkt auf die zur Pigmentbildung führenden Oxydationen einwirkt, sondern als unspezifischer Reiz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 420-429 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Untersuchung des Gesichtssinnes der Thomisiden wird nach den früher angegebenen Methoden durchgeführt. Ihr Gesichtssinn zeigt große Ähnlichkeit mit dem der Lycosiden. Den Nebenaugen kommt ein Bewegungsehen zu. Schon die Reizung eines Rhabdomes genügt, um eine Beute empfinden zu lassen. Die Hauptaugen können vermöge ihres Besitzes von Muskeln die Beute fixieren, ohne daß das Tier eine größere Bewegung ausführen muß. Die funktioneile Verschiedenheit der beiden Augentypen ist in der Anwesenheit dieser Bewegungsmuskeln bei den Hauptaugen zu suchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 450-453 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 430-449 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Fliegen unterscheiden zuverlässig zwischen äußeren Objektbewegungen und den Bildverschiebungen, die sich aus ihrer Eigenbewegung ergeben. Die optomotorischen Reaktionen sind nicht beeinträchtigt, wenn von zwei gleichwertigen Bereichen eines stark gegliederten Gesichtsfeldes der eine ruht und der andere sich bewegt. 2. Bei gleichbleibender Drehgeschwindigkeit und Abhebung hängt der optomotorische Effekt weniger von dem Konturreichtum des Drehzylinders wie von der Verteilung der Vertikalkontur auf einem größten Kreise ab. Optimal ist diejenige Verteilung, bei der die Konturenabstände in beliebigen Richtungen (nicht nur in horizontaler Richtung) gleichmäßig herabgesetzt bzw. äquidistant sind. In diesem Falle ist der Dreheffekt noch deutlich, wenn sich bei einer Zylinderhöhe von 16 cm (9 cm) 16 cm (9 cm) Vertikalkontur bewegen. 3. Die Unterscheidung von figuralen Qualitäten durch die Biene hängt (im Gegensatz zu der figuralen Intensität) nicht vom Konturreichtum sondern vom Richtungszueinander der Konturverläufe ab. Sie erklärt sich physiologisch aus der Verschiedenheit der Erregungsstrukturen, die bei häufigerem oder weniger häufigerem Richtungswechsel der Konturen (stärkerer oder schwächerer Konturenkrümmung) in den Sinnesfeldern entstehen müssen, wenn die Biene sich über den Figuren bewegt. Die figurale Qualität ist invariant gegenüber Lageänderungen und (im Gegensatz zur figuralen Intensität) invariant gegenüber Änderungen in der Geschwindigkeit der Bewegungen und der Stärke der Abhebung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 501-510 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Salicylsäure, die die Eigenschaft hat, den Stoffwechsel zu beschleunigen, hat bei Zeitdressuren an Ameisen zur Folge, daß sie früher zur Futterstelle kommen. 2. Nach einer Gabe von 0,0001% Arsenik kommen die Ameisen zur normalen Zeit zur Futterstelle, nach 0,0005% um 3 1/2 Stunden später, nach 0,00075% sind sie wieder zur richtigen Zeit anwesend und verfrühen sich bei 0,00085% um 1 1/2 bei 0,001% um 3 1/2, bei 0,002% um 6 1/2 Stunden. Ebenso kamen sie nach 0,001% gelbem Phosphor um 6 1/2 Stunden früher. Diese Tatsachen lassen sich aus der pharmakologischen Wirkung dieser Gifte erklären. 3. Man kann Ameisen als Versuchstiere nehmen, wenn nachgewiesen werden soll, welchen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Stoffwechsels irgendeine Substanz hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 511-544 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Körpertemperatur des aktiven Igels im Winter schwankt innerhalb 24 Stunden zwischen etwa +33,5 und 35,5° C. Das Maximum liegt in den frühen Morgenstunden (gegen 3 Uhr), das Minimum am Nachmittag (gegen 15 Uhr). Im Sommer ist der Rhythmus ungefähr ebenso, jedoch liegen die Werte um annähernd 1° höher. Der Rhythmus ist von der Umgebungstemperatur und der Nahrungsaufnahme weitgehend unabhängig. Nur bei extremen Umgebungstemperaturen (über +35 und unter −3° C) fällt er weg, und die Körpertemperatur steigt über die normalen Werte (bis etwa +38° C). Unter +17° C Umgebungstemperatur (= der Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Igels) können winterschlafbereite Igel in Winterschlaf fallen. Zwischen +17 und +14,5° befinden sie sich in einem halbwachen Zustand mit Körpertemperaturen zwischen etwa +30 und +15° C. Unter +14,5° C bis ungefähr +5,5° C Umgebungstemperatur wird die Temperaturregulierung völlig ausgeschaltet, so daß die Körpertemperatur sich mit der Umgebungstemperatur ändert. Sie bleibt meist etwa 1° über ihr. Unter +5,5° C wird die Regulierung entweder nur soweit eingeschaltet, daß die Körpertemperatur mit annähernd +6° C konstant bleibt, oder die Igel regulieren vollständig und wachen auf. Beim Erwachen und Einschlafen erfolgt die Veränderung der Körpertemperatur zunächst langsam, dann schneller, dann wieder langsamer (zwischen etwa +20 und 26° C Körpertemperatur), dann wieder schneller und endlich wieder langsam. Sowohl im Sommer als auch im Winter sind die aktiven Igel in 24 Stunden etwa 18 Stunden in Ruhe und 6 Stunden in Bewegung. Die Hauptaktivitätszeit liegt zwischen 18 und 2030 Uhr, und je eine relative Aktivitätszeit zwischen 030 und 230, sowie zwischen 4 und 530 Uhr. Künstliche Beleuchtung und Hunger können diesen Rhythmus ändern. Aktivitäts- und Temperaturrhythmus scheinen nicht ursächlich, sondern nur zeitlich miteinander verknüpft zu sein. Der winterschlafende Igel kann durch schnellen Wechsel der Umgebungstemperatur oder durch länger dauernde tiefe Umgebungstemperaturen geweckt werden. Mechanische Reize brauchen ihn nicht zu erwecken. Hungernde Igel schlafen leichter ein als gesättigte. Erinaceus roumanicus scheint leichter einzuschlafen als Erinaceus europaeus. Die Winterschlafbereitschaft schwankt periodisch. In der kalten Jahreszeit tritt mehrmals erhöhte Bereitschaft auf, die langsam mit rhythmischen Schwankungen abnimmt. Wahrscheinlich wild diese Periodizität durch rhythmisch ablaufende innersekretorische Vorgänge bedingt. Auf Grund der physiologischen Daten wird versucht, ein Bild von der Ökologie des Igels zu entwerfen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 646-673 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 617-625 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. An apparatus is described in which a steady temperature gradient can be maintained and in which conditions of temperature and humidity can be accurately measured. 2. The preferred temperature range (indifference zone) of normal adult male Blatta orientalis in this apparatus is 20–29 ° C. 3. The indifference zone is not altered by changes in the humidity of the air. 4. Specimens desiccated to 70% of their original weight show a much lower preferred temperature, namely 12–23 ° C. 5. This is interpreted as a reaction to a gradient of saturation deficiency, an avoiding reaction against air of higher evaporating power.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 699-701 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Vergleichende Untersuchungen über den Gehalt verschiedener Tierhypophysen an Erythrophoren- und Melanophorenhormon lassen den relativ höchsten Hormongehalt bei Nachttieren finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 702-712 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Sauerstoffdissoziationskurven von Helix-Blut bei 20° bei verschiedenem pH von Sommer- und Wintertieren bestimmt, und deren biologische Bedeutung diskutiert. Daneben wurde die Pufferkapazität des Blutes untersucht und einige Dissoziationskurven vom „Winterblut“ bei verschiedenen Temperaturen gegeben. Schließlich wurden an der Hand von Daten aus der Literatur und unseren Ergebnissen einige biochemische Fragen kurz erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 440-449 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Froschsartorii werden durch Injektion oder direkt mittels Neutralrot und Säurefuchsin gefärbt. Durch die infolge faradischer Reizung auftretende Milchsäurebildung verstärkt oder verändert sich die Farbe der Muskeln. Die Beobachtung dieses Vorganges unter dem Mikroskop lehrt, daß die Umfärbung zunächst in den anisotropen, wesentlich später erst in den isotropen Schichten eintritt. Diese Beobachtung wird mit verschiedentlich variierter Methodik immer wieder bestätigt und kann, durch Modifikation der Farbunterschiede in Helligkeitsunterschiede, auch photographisch registriert werden. Es wird aus diesen Versuchen der Schluß gezogen, daß sich die Milchsäure in den — sich ausschließlich verkürzenden (Hürthle, Holz) — anisotropen Schichten bildet und dann in die — bei der Kontraktion an Volumen zunehmenden (Hürthle) — isotropen Schichten übertritt. Ein Verständnis der Querstreifung des Muskels scheint damit angebahnt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 395-414 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Bauplan des Hautmuskelschlauchs und die Anatomie des Bauchmarks von Eulenraupen (Gattungen Agrotis, Nonagria) werden beschrieben (Abb. 1, 2). Mittels einer Methodik, die die Durchtrennung von bestimmten Nerven und Kommissuren unter Schonung von Haut und Muskeln und ohne Blutverlust ermöglicht, werden 20 verschiedene Operationsreihen vorgenommen und die Raupen danach auf Haltung, Kriechen und einige Reflexe geprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung erlauben zunächst die Abtrennung eines Teils der Nerven und Kommissuralverbindungen als zum vegetativen System gehörig (s. Abb. 1 B) von dem zentralen Nervensystem; ferner die Umgrenzung des sensiblen und motorischen Innervationsbezirkes der einzelnen Nerven des zentralen Systems. Weiterhin läßt sich daraus ein Bild des Bahnenverlaufs im Bauchmark gewinnen (s. S. 405–409 und Abb. 5); bemerkenswert ist, daß mit Ausnahme der drei Thorakalganglien alle Ganglien nur einen kleinen Teil von Haut und Muskeln des zugehörigen Segments direkt durch den hinteren Nerv, außerdem aber den größten Teil von Haut und Muskeln des nächsten Segments durch die nachfolgende Kommissur und den vorderen Nerv des nächsten Ganglions hindurch innervieren; das dritte Thorakalganglion versorgt sowohl das dritte wie den größten Teil des vierten Segments. Der Muskeltonus entsteht durch von den Bauchmarkganglien ausgehende Impulse (s. auch Kopeč). Seine Anpassung an wechselndes Körpervolumen erfolgt durch einen über das Ganglion verlaufenden tonushemmenden Reflex auf den Reiz vermehrter Spannung in der Haut. Das Hirn ist zur Erhaltung und Regelung des Tonus nicht notwendig (entgegen Kopeč), es dient aber seiner „Zügelung“ (Erhaltung und Verschiebung des tonischen Rechts-Linksgleichgewichts). Das Unterschlundganglion dient der Erregungssammlung und -Verteilung im ganzen Körper; es ist aber kein „Koordinationszentrum“ normale Kriechbewegung läßt sich auch nach seiner Abtrennung reflektorisch durch Dehnen der vordersten Segmente erzeugen. Die peristaltische Welle ergreift die synergistisch arbeitenden Muskelgruppen eines Segments nicht gleichzeitig, sondern kurz nacheinander. Die peristaltische Erregung vermag, wie es scheint beschleunigt, über mehrere Ganglien mit durchtrennten Nerven zu verlaufen. Durch Verkürzungsbehinderung der tätigen Muskeln wird die Fortleitung der Erregung verzögert oder zum Stillstand gebracht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 415-428 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch Injektion von Intermedin erhält man bei der Elritze Melanophorenexpansion, niemals Kontraktion. Die von zahlreichen Autoren beschriebene Ballung von Fischmelanophoren durch Hypophysen-hinterlappenpräparate ist nicht nach Przibram mit Hilfe des Schultz-Arndtschen Gesetzes zu erklären, sondern geht anscheinend auf die Wirksamkeit einer vom Intermedin verschiedenen Substanz oder mehrerer solcher zurück. Das typische Farbwechselhormon Intermedin wirkt auf Frosch- und Fischmelanophoren qualitativ gleich. Ein nervöser Mechanismus der Erythrophorenintermedinreaktion, wie ihn Peczenik bewiesen zu haben glaubt, überhaupt jede zentrale Wirkung des Intermedins auf das rote Pigment, wie sie Zondeks Befunde und Anschauungen nahelegen, wird völlig abgelehnt. Einerseits vermag die Zerstörung von Nervensträngen und Nervenzentren die Reaktion nicht zu verhindern, andererseits demonstriert die an isolierten Haut- und Flossenstücken leicht nachweisbare direkte Wirkung des Hormons seine periphere Angriffsweise zur Genüge. Die von Peczenik bestrittene Auffassung Giersbergs, daß Erythrophoren und Xanthophoren der Elritze keine Innervation zeigen, erhält dadurch eine neue Stütze. Dieser Sonderstellung gegenüber den innervierten Fischchromatophoren entspricht ein abweichendes Verhalten zu anorganischen Salzen. Peczeniks Spekulationen bezüglich der Erythrophoreninnervation auf Grund der Wirkung vegetativer Gifte sind daher als verfehlt zu betrachten. Ähnlich wie bei den ebenfalls nicht innervierten Pigmentzellen von Dixippus morosus (Atzler 1930) ist auch bei den Erythrophoren der Elritze eine Expansion bei Sauerstoffmangel unmöglich. Die von Jores und Lenssen erhobene Behauptung, die Erythrophoren der Elritze reagierten auf durch alkalische Extraktion gewonnene Hypophysenauszüge schwächer als auf „saure“, wird angefochten. Die Intermedinreaktion der Elritzenerythrophoren entspricht weitgehend der der Froschmelanophoren. Kein qualitativer, sondern nur ein quantitativer Unterschied im Verhalten gegenüber den expansionshemmenden Substanzen der „sauren“ Extrakte trennt diese beiden Chromatophorentypen. Ähnlich wie der Froschtest (Trendelenburg, Jores) ist auch der Zondeksche Intermedinnachweis durch Injektion bei Elritzen unspezifisch, da es Stoffe gibt, die durch eine Reizwirkung auf den Zwischenlappen die Hormonreaktion indirekt hervorrufen. Es wird ein neuer spezifischer Test beschrieben, der neben anderen Vorzügen vor den beiden älteren Testmethoden eine leicht herstellbare Einheit bietet, die Elritzenflosseneinheit (E.E.). Unsichere Standardlösungen, wie sie für den Froschtest unentbehrlich sind, werden hierdurch entbehrlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 463-467 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bienen, die mit Zuckerwasser gefüttert werden, das sie durch Drahtgaze aus einer größeren offenen Schale saugen, sind nach wenigen Stunden auf Wasser dressiert. Sie befliegen unter Drahtgaze aufgestellte Glasnäpfchen, die geringe Mengen destilliertes Wasser, Salzwasser, Zitronensaft, Milch oder feuchte Erde enthalten, während sie die gleichen Näpfchen, leer oder mit Alkohol oder Glyzerin beschickt, nicht befliegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 516-518 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Pferdeblut enthält im Sommer mehr Leukocyten als im Winter.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 468-491 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Molarkonzentration der Körpersäfte von Carcinus maenas in Seewasser stimmt annähernd mit derjenigen des Außenmediums überein. Brackwasserindividuen von Carcinus halten dagegen ein im Verhältnis zum Außenmedium hypertonisches Innenmedium aufrecht (Schlieper, 1929). Die Ursache dieser homoiosmotischen Eigenschaften von Carcinus maenas in Brackwasser wurde untersucht. 1. Die Exkretionsorgane (Antennendrüsen) produzieren bei Seewasserund Brackwasserindividuen einen annähernd zum Blute isotonischen Harn. Nicht nur die Molarkonzentration, sondern auch der Chloridgehalt von Harn und Blut stimmen einigermaßen überein. Durch die Harnausscheidung verliert also Carcinus in Brackwasser ständig Salze. 2. Brackwassertiere nehmen, wahrscheinlich infolge Osmose, Wasser in gesteigertem Maße auf. Diese erhöhte Wasseraufnahme wird durch eine erhöhte Harnbildung wieder ausgeglichen. 3. Obwohl die Antennendrüsen keinerlei osmoregulatorische Fähigkeiten besitzen, können sie regulierend in den Ionengehalt der Körpersäfte eingreifen. Es wurde gezeigt, daß die Antennendrüsen Jodid dem Blut entnehmen und in den Harn in erhöhter Konzentration ausscheiden können. 4. Die Kiemen sind für Wasser in beiden Richtungen durchlässig. Das für die Harnbereitung notwendige Wasser wird nicht durch den Darm (durch Trinken), sondern durch die Kiemen aufgenommen. Vergleichende Untersuchungen über die Größe der Wasserdurchlässigkeit der Kiemen führen zu dem Schluß, daß diese Organe bei stenohalinen, poikilosmotischen Brachyuren leichter Wasser durchlassen als bei euryhalinen, fakultativ homoiosmotischen Crustaceen. Es wird angenommen, daß die relativ geringe Wasserdurchlässigkeit der Kiemen von Carcinus maenas die Aufrechterhaltung der Hypertonie des Innenmediums dieses Krebses in Brackwasser erleichtert. 5. Die Kiemen sind für Salze in beiden Richtungen durchlässig. Vergleichende Versuche über die Diffusionsgeschwindigkeiten von Jodionen und von körpereigenen Salzen (bzw. deren Ionen) ergaben, daß die Kiemenmembranen stenohaliner, poikilosmotischer Brachyuren leichter Salze durchlassen als die gleichen Organe euryhaliner, fakultativ homoiosmotischer und dauernd homoiosmotischer Krebse. Die relativ geringe Salzdurchlässigkeit der Kiemen von Carcinus stellt eine notwendige Voraussetzung für die Hypertonie der Körpersäfte dieses Krebses in Brackwasser dar. 6. Die Kiemenzellen können Salze aus einem, im Vergleich zu den Körpersäften hypotonischen Außenmedium aufnehmen und in das Blut ausscheiden. Sie haben demnach, im Gegensatz zu den Exkretionsorganen bei Carcinus die Fähigkeit, eine osmotische Druckdifferenz zwischen zwei Medien (dem zirkulierenden Blut und dem Außenmedium) hervorzurufen. Es wird angenommen, daß die Kiemen auf diese Weise bei Carcinus maenas in Brackwasser dauernd soviel Salze in Richtung von außen nach innen transportieren, wie dem Krebs durch andere Prozesse (Harnausscheidung usw.) verlorengehen. In den Kiemen haben wir also die wesentlichen osmoregulatorischen Organe von Carcinus maenas zu sehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 534-544 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Eine geringe Kohlensäurespannung (1–4% einer Atmosphäre) wirkt bei narkotisierten Elritzen und bei nichtnarkotisierten, ungefesselten jungen Flußbarschen dyspnoeerregend; beim Flußbarsch ist nicht nur die Frequenz, sondern auch die Amplitude der Atembewegungen sehr deutlich vergrößert. 2. Im Außenmedium ist nicht der pH, sondern die Kohlensäurespannung der entscheidende Faktor; es ist aber sehr wohl möglich, daß im Atemzentrum die H-Ionen als Atemreiz auftreten. 3. Bei manchen Fischen und Invertebraten spielt die Kohlensäure für die Atemregulation eine viel wichtigere Rolle, als noch vor wenigen Jahren allgemein angenommen wurde. 4. Negative Ergebnisse beim Studium der Kohlensäure als Atemregulator haben nur dann Bedeutung, wenn a) auch niedrige CO2-Spannungen in verschiedener Abstufung untersucht werden und wenn b) die Ergebnisse an ungefesselten Versuchstieren gewonnen werden. Nicht nur bei Fischen, sondern auch bei vielen Amphibien und Reptilien, sodann auch bei Tintenfischen und vielleicht bei manchen anderen Invertebraten wirkt die Fesselung so stark erregend, daß die Tiere für Versuche über die dyspnoische Wirkung von Kohlensäure und Sauerstoffmangel zeitweilig vollkommen unbrauchbar sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 552-578 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Zwischen Mesobronchus und Vestibulum ist eine Klappe vorhanden, welche während der Inspiration geöffnet und während der Exspiration geschlossen ist. Für die Erklärung der bisher bekannt gewordenen Tatsachen bezüglich der Atmungsmechanik der Vögel ist die Annahme von weiteren Klappen überflüssig. 2. Bei der ruhig stehenden und ruhig atmenden Ente sind die hinteren Luftsäcke aus mehreren Gründen für die Ventilation der Lungen von viel größerer Bedeutung als die vorderen; die hinteren Säcke sind beträchtlich größer, sie werden viel ausgiebiger ventiliert, und bei der Exspiration wird die in ihnen enthaltene Luft (infolge des Verschlusses der unter 1. erwähnten Klappe) durch das ganze Parabronchiensystem geleitet. 3. Bei der stehenden Ente werden die abdominalen Säcke sehr gut, bei der in Rückenlage liegenden Ente dagegen sehr schlecht oder gar nicht ventiliert. Der Einfluß der Schwerkraft auf die Lage der abdominalen Säcke wurde durch Röntgenaufnahmen klargestellt. 4. Die Lösung der Frage, ob bei der fliegenden Ente den vorderen Luftsäcken vielleicht eine größere Bedeutung für die Ventilation der Lungen beizumessen ist, wie von Soum (1896) angenommen wurde, muß künftigen Untersuchungen überlassen bleiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 604-615 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Für die Biene sind Abhebung, Gliederung, verschiedene Verteilung der Konturen und mit Ortsveränderung verbundene Bewegung selbständige figurale Eigenschaften, die sich in reziproken Dressuren gegeneinander ausspielen lassen. Die Dressur auf eine mit Ortsveränderung bewegte Figur gegenüber einer identischen, ruhenden ist nicht gelungen, wohl aber die auf die ruhende gegenüber der bewegten. Dagegen gelingen reziproke Dressuren, wenn der eine Partner eine stark abgehobene geschlossene und der andere Partner eine schwächer abgehobene, gegliederte Figur ist, nahezu rein an mehreren Figurenpaaren, bei denen zum Teil eine primäre Überlegenheit des einen über den anderen Partner besteht. Ebenso gelingen reziproke Dressuren bei einem Figurenpaar, dessen Partner dem gleichen figuralen Typus C angehören und die gleiche Abhebung und ungefähr den gleichen Konturreichtum besitzen, bei einer drastisch verschiedenen Verteilung der Konturen. Diese Beobachtungen warnen davor, auf der Häufigkeit und dem Ausmaß des Reizwechsels eine Tropismenlehre aufbauen zu wollen, die nur „Zwangsreaktionen“ kennt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 579-603 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine Analyse der optischen Situation, in die man die Biene bei Sehschärfeprüfungen zu bringen pflegt, ergibt, daß die Auflösung einer Abbildung durch das eucone Appositionsauge in erster Linie von der Musterabhebung bestimmt ist. Bei einer Darbietung einzelner Figuren ist die Abhebung, bzw. ihr Verhältnis zur Abhebungsschwelle des Ommatidiums, der einzige begrenzende Faktor. Handelt es sich um die Auflösung äquidistanter Muster, so tritt als zweiter begrenzender Faktor die Winkelöffnung der Ommatidien hinzu, insofern, als nach Unterschreitung der Ommenwinkel durch die Streifenwinkel die Musterauflösung eine unvollkommene wird. In der unvollkommenen Auflösung erscheinen die Konturabstände vergröbert und die Abhebungen vermindert. Es bedarf also einer Erhöhung der Helligkeitsdifferenzen des Musters, um ein unvollkommen auflösbares Muster sichtbar zu machen. Liegt das Kriterium für das Auftreten einer Bildgliederung in einer gerichteten Bewegungsreaktion (als Folge einer Verschiebung des Prüfungsmusters), dann spielt der Öffnungswinkel insofern noch weiter eine begrenzende Rolle, als bei bestimmten Lagen der Abbildung auf dem Augenraster und bestimmten Verhältnissen von Streifenwinkel und Ommenwinkel (1∶1 und 1∶3) keine gerichteten Bewegungsphänomene auftreten können, und bei anderen Lagen und anderen Winkelverhältnissen mit sehr komplexen Bewegungserscheinungen zu rechnen ist, d. h. mit rückläufigen und unter Umständen widersprechenden Bewegungsrichtungen innerhalb der Abbildung. Da unter diesen Umständen nicht nur die Bewegungsrichtung, sondern auch die Bewegungsgeschwindigkeit stark verändert wird, tritt als weiterer die Reaktion begrenzender Faktor die Geschwindigkeit der Musterverschiebung oder die Flimmerschwelle auf. Die bisher veröffentlichten Ergebnisse von Sehschärfeprüfungen an der Biene sind geeignet, diese Überlegungen zu stützen; in sämtlichen Untersuchungen hat im Grenzfall unvollkommene Musterauflösung vorgelegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 642-645 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Versuche mit den einzelnen Lacertaarten ergaben, daß L. sicula, die südlichste Form von den untersuchten Arten, am längsten die Leitfähigkeit behält, also den höchsten Temperaturen angepaßt ist. Der Unterschied zwischen L. sicula und L. muralis ist sehr gering (etwa 0,6°, und fällt daher noch unter die Fehlergrenze), was sich durch die nahe Verwandtschaft und gemeinsame Herkunft dieser beiden Arten erklärt. L. vivipara ist am wenigsten widerstandsfähig gegenüber höheren Temperaturen. Die Ergebnisse decken sich nahezu mit den an Eidechsenmuskeln gefundenen: Eine 100%ige Verkürzung des Muskels findet Patzl für L. sicula bei 46–47°, L. agilis 45–46° und L. vivipara 43°.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 658-665 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden am spinalen Aal (Anguilla vulgaris) und Schlammpeizger (Cobitis fossilis) die lokomotorischen Reflexe näher studiert. Dabei zeigt sich, daß die bei verschiedenen Reizqualitäten und verschiedenem Reizort auftretenden Reaktionen sich auf einen Grundtyp, das lokomotorische Schlängeln, zurückführen lassen. Diese Grundbewegung wird durch die wechselnden Reize in mannigfacher Weise abgewandelt. Die Reizarten lassen sich in drei Gruppen einteilen: Reize, die gar keine, Reize, die eine positive und solche, die eine negative Nachwirkung auf die Tätigkeit des Präparates haben; der biologische Sinn dieser Unterschiede wird besprochen. Die „spontanen“ rhythmischen Lokomotionsbewegungen des spinalen Tieres können von periodischen Schwankungen des Cheyne-Stokesschen Typs überlagert sein. Mit jeder Rückenmarkdurchschneidung wird das spinale Tierstück zu einer neuen Einheit, stellt sich ein neues Gleichgewicht her, das die Reizorte und ihre Bedeutung zur Auslösung bestimmter Reflexe entsprechend umordnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 21 (1934), S. 666-679 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei verschiedenen Vorgängen und verschiedenen Tieren (Vakuolenpulsation bei Paramecium caudatum, Membranabhebung beim Ei von Rana temporaria, Herzschlag von Limneenembryonen und Clavellina lepadiformis) wird gezeigt, daß Vergrößerung der Salzkonzentration des umgebenden Mediums eine Verschiebung des Geschwindigkeitsoptimums und -maximums der betreffenden Vorgänge nach niedereren Temperaturen hin zur Folge hat. Bei dem Herzschlag der Limneenembryonen und von Clavellina ist das gleiche auch bei unteroptimalen Konzentrationen der Fall. Als Grund für die Erscheinung wird die erhöhte Permeabilität der lebenden Zelle und die verstärkte Fällungswirkung der Salze bei höheren Temperaturen angenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 17 (1932), S. 644-658 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. Under certain conditions Volvox is photopositive, under others, photonegative, and under still others it is neutral. If it is positive, a shadow on the photosensitive substance in the eyespots in the zooids causes change in the direction of the stroke of the flagella of the zooids from diagonal to backward and a flash of light on this substance causes change from diagonal to sidewise. If it is negative the reverse obtains and if it is neutral there is no response unless the changes in luminous intensity are great. 2. The nature of the response to light in Volvox depends upon the state of adaptation and the intensity of the illumination. If it is fully adapted it becomes positive if the intensity is increased and negative if it is decreased. If it is not fully adapted, it becomes negative if the intensity is increased and positive if it is decreased. 3. The time required for colonies of Volvox to become photopositive (reaction time) in illumination of a given intensity, after having been in strong light 1 to 2 hr., followed by darkness, increases to a maximum and then decreases as the time in darkness increases. If the colonies are kept longer in strong light and then subjected to darkness the reaction time decreases to a minimum and then increases as the time in darkness increases. The time required for dark adaptation depends upon preceding illumination. 4. The reaction time of dark adapted colonies is closely correlated with luminous intensity. As the intensity increases it decreases from 29 min. in 5/24 m. c. to a minimum of .098 min. in 7.5 m. c., and then increases to .358 min. in 62222 m. c. The energy required to make the colonies positive varies directly with the luminous intensity over the whole range tested and over most of the range the variation is nearly proportional to the variation in intensity. 5. If colonies are kept in a given intensity or in darkness they become adapted, i. e. they lose the ability to respond to light and if the intensity is now changed they regain it. If dark adapted colonies are exposed to light of 22400 m. c. for .05 min., then returned to darkness, it takes about 20 min. in darkness to eliminate the effect of the light. If they are left in the light .15 min. it takes about 30 min. The processes associated with adaptation and those induced by change in illumination are antagonistic. 6. To account for the responses to light in Volvox, it is necessary to postulate at least three groups of interacting substances.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1932), S. 186-203 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1932), S. 174-185 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei mittleren Außentemperaturen zwischen etwa 16 und 28° haben die Kugelgürteltiere während der Ruhezeit eine nahezu konstante Körperwärme. Diese Normaltemperatur liegt bei etwa 32°. Überschreitet die Außentemperatur die mittleren Grenzen nach oben oder unten, so wird die Wärmeregulation ausgeschaltet und die Körpertemperatur kommt in ein direktes Abhängigkeitsverhältnis zur Außentemperatur. Die Schwankungsamplitude der Körpertemperatur beträgt etwa 13° und zwar bei einem Schwanken der Außentemperatur von 6–42°. Unabhängig von dem Stand der Außentemperatur erfolgt gegen Abend ein Ansteigen der Körpertemperatur unter dem Einfluß des Aktivwerdens. Bei jungen, und ebenso bei kranken und geschwächten Tieren ist die Wärmeregulation noch unvollkommener bzw. gestört, die Körperwärme ist weitgehend abhängig von der Außentemperatur. Bei trächtigen Tieren dagegen scheint ein∼Sinken der Körpertemperatur unter den Normalstand nicht zu erfolgen, was mit einem durch die Trächtigkeit bedingten stärkeren Stoffwechsel zusammenhängen dürfte. Einige Beobachtungen an anderen Gürteltieren berechtigen zu der Annahme, daß auch bei diesen ähnliche Verhältnisse vorliegen wie beim Kugelgürteltier. Durch die Untersuchungen wird somit die Zahl der niederen Säugetiere vermehrt, die nur eine relativ geringe Wärmeregulation ausgebildet haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 18 (1932), S. 125-156 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, das Volumen der Schwimmblase und die Druckverhältnisse in der Schwimmblase am lebenden Fisch zu messen. Versuchstier war der Flußbarsch. 2. Die volumetrischen Untersuchungen wurden mit gasanalytischen Untersuchungen kombiniert. 3. Die auf eine Punktion folgende Volumregulation wurde mit Hilfe dieser Methoden in einer Reihe von Fällen verfolgt. In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen ergab sich, daß bei dem Volumersatz neben dem Sauerstoff auch die Kohlensäure eine beträchtliche Rolle spielt. 4. Durch die Schwimmblasenoberfläche hindurch muß ein ständiger Diffusionsverlust von Gasen stattfinden. Nach Ausschaltung der Gasdrüse durch Durchschneidung des Ramus intest. vagi gelingt es, die Größe dieses Verlustes und die Beteiligung der verschiedenen Gase daran unter verschiedenen Bedingungen zu messen. Die Größe des Verlustes hängt bei gleichbleibender Temperatur ab von der Zusammensetzung des Schwimmblaseninhaltes und von der Tiefe, in der sich der Fisch aufhält. 5. Unter Berücksichtigung des Diffusionsverlustes wurde die Zusammensetzung des aus der Gasdrüse in die Schwimmblase einströmenden Ersatzgases für die ersten Versuchsstunden berechnet; es besteht zu 83–85% aus Kohlensäure, zu etwa 15% aus Sauerstoff. 6. Auch die als Folge der Luftdruckschwankungen auftretenden geringen Volumschwankungen der Schwimmblase werden durch Gassekretion bzw. -resorption kompensiert. Die Regulation des Schwimmblasenvolumens arbeitet so fein, daß fast ein idealer Anpassungszustand an das Schweben in einem bestimmten Niveau erreicht wird. 7. Druckschwankungen innerhalb der Schwimmblase spielen beim Barsch keine Rolle bei der Volumregulation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...