ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 1952
    Description: Vergleich des täglichen Flugverhaltens der Aphiden Doralis fabae und Myzodes persicae (Zweigipfelige Kurve) mit der Psyllide Trioza nigricornis (Eingipfelige Kurve). Die Prozentuale Verteilung der Blattläuse auf verschiedene Flughöhen wird analysiert. Die Abhängigkeit des Flugverhaltens der Blattläuse von den Faktoren Licht, Wind,Temperatur, relative Luftfeuchte wird untersucht. Zudem wird deren kombinierte Wirkung auf den Flug der Homopteren untersucht und im Zuge dessen die drei Homopteren in drei verschiedene Reaktionstypen eingeordnet. KATASTER-BESCHREIBUNG: Grenzwert der Windgeschwindigkeit für den aktiven Abflug von Aphidae und Psyllidae. Regressionsgleichungen für den Zusammenhang zwischen Temperatur und Flugtätigkeit der beiden Aphidae (T(200)=Temperatur in 2m Höhe; T(10)=Temperatur in 10 cm Höhe); Multipler Korrel.koeff. zwischen Temp., modif. rel. Luftf. und dem aktiven Anflug von Trioza nigricornis R=0,742; Zusammenhang der Flugtätigkeit von T. nigricornis und Temp, ist linear -〉 siehe Korrelationstabelle KATASTER-DETAIL: Wind 〉3km/h dann aktiver Abflug Aphiden = 0; Delta T (2m;〈18,46°C) + oder Delta T (2m;〉18,46°C) - oder Delta T (10cm;〈17,18°C) + oder Delta T (10cm;〉17,18°C) - dann Flugtätigkeit M.persicae + ;Delta T (2m;〈19,32°C) + oder Delta T (2m;〉19,32°C) - oder Delta T (10cm;〈19,5°C) + oder Delta T (10cm;〉19,5°C) - dann Flugtätigkeit D.fabae + ;Delta T + und Delta relf (bis 60-70%) - dann Anflug T.nigricornis + Regressionsgleichungen für Myzodes persicae: Flugtätigkeit(FT)=-136,19 + 16,61*T(200) - 0,45*T(200)²; FT=-95,62 + 13,74*T(10) - 0,40*T(10)²; Regressionsgleichungen für Doralis fabae: FT=-62,56 + 8,075*T(200) - 0,209*T(200)²; FT=-93,29 + 11,193*T(10) - 0,287*T(10)²;
    Keywords: Quedlinburg, Thüringen ; 1951 ; Tabak ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hackfrüchte ; Obst ; Zierpflanzen ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Landw. Forsch. Darmstadt, 2. Sonderheft: 51-60
    Publication Date: 1952
    Description: Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klima bzw. Witterung und Pflanzenqualität von Ackerfrüchten, Wiesengräsern, Obst, Gemüse, Gewürzpflanzen und Wein KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Temperatur, Niederschlag, Sonnenschein, Strahlung) auf die Qualität verschiedener Anbaukulturen KATASTER-DETAIL: Delta T (Erntezeit) + und Delta Nied (Erntezeit) -, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) -; Delta T (Erntezeit) - und Delta Nied (Erntezeit) +, dann Feuchtigkeitsgehalt der Körner (Ackerfrüchte) +; Delta T (Zeit der Kornausbildung) ++ und Delta Nied (Zeit der Kornausbildung) -, dann Stärkegehalt der Körner (Ackerfrüchte) - und Einweißgehalt der Körner + sowie Größe der Körner -; Delta T (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Sonn (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) + und Delta Nied (Zeit von Milch- zur Voll- und Todreife) -, dann besserer Kleber und gute Backfähigkeit; Delta blaue Strahlung +, dann Einweißgehalt - und Kleberqualität +; Delta Nied (Juni, Juli) +, dann Fermenttätigkeit +; Informationen zu den anderen Anbaukulturen: siehe Artikel
    Keywords: Deutschland ; 1. Hälfte 20. Jahrhundert ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit ; Wachstum ; Witterung ; Hackfrüchte ; Obst ; Sonnenscheindauer ; Wein ; Gemüse
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Akademie-Verlag Berlin, Abhandlungen des meteorologischen und hydrologischen Dienstes der deutschen demokratischen Republik, Nr. 14, Bd. II.
    Publication Date: 1952
    Description: Phänogramme und Beschreibung der Abhängigkeit verschiedenster Zeigerpflanzen des Frühlings (Schneeglöckchen, Rosskastanie, Flieder), des Sommers (Holunder, Roggen) und des Herbstes von meteorologischen Faktoren und Vergleich mit landwirtschaftlich wichtigen phänologischen Phasen KATASTER-BESCHREIBUNG: Eintritt phänologischer Phasen ist von den Temperatursummen abhängig; Einfluss der Temperatur auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta T +: T 〉 8°C, dann Beginn Pflanzenwachstum; Delta T (Mai und Juni) -, dann Erträge Winterroggen +;
    Keywords: Thüringen ; 1881-1909, 1929-1948 ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Phänologie ; Temperatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1950
    Description: Einteilung der Witterung in Pentaden, Berechnung einer Wetterwertzahl und Bezug zum Ernteertrag KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung (Niederschlag, Temperatur) auf den Ertrag verschiedener Getreidearten (Sommerweizen, Sommergerste, Sommerroggen, Hafer, Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen) KATASTER-DETAIL: Delta Tmit (Pentade) 〉 5°C, dann Beginn Vegetationsperiode; Delta Nied (Winter) -, dann Ertrag (Sommergetreidearten) +; Delta Nied (März) -, dann Erträge (Sommerweizen, Sommergerste) +; Delta Nied (Winter) +, dann Erträge (Wintergetreidearten) -; Delta Nied (Winter) -, dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) -; t (T 〉 5°C) + (früher), dann Erträge (Winterweizen, Wintergerste) +; Detaillierte Informationen zu den einzelnen Getreidearten: siehe Artikel
    Keywords: Brandenburg ; 1938-39, 1943 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Wind ; Witterung ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1951
    Description: Hopfenzünsler wurden im Januar aus Winterverstecken genommen und in Glaszylindern untergebracht, worin ihre Lebensdauer unter unterschiedlichen Temperaturen und rel. Luftfeuchten gemessen wurde. Bei niedrigen und hohen Temperaturen stellte sich die Luftfeuchte als entscheidender Faktor heraus, bei mittleren Temperaturen (10-15,5°C und 16-21,5°C) spielte auch die Temperatur eine Rolle. KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Labor ; 1949-1950 ; Getreide ; Pflanzenschädling ; Hopfen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...