ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (220,733)
  • 1965-1969  (146,830)
  • 1955-1959  (63,488)
  • 1945-1949  (10,415)
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 293-320 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung An 476 Käfern der Art Acanthocinus aedilis L. wurden Messungen durchgeführt, um die verschiedenen Allometrien und Korrelationen der einzelnen Körperteile zu prüfen. Damit sollte versucht wurden, einen Einblick in die Vielfalt der Faktoren, die einen Einfluß auf die Körperproportionierung haben, zu gewinnen. 1. Fast alle Körperteile nehmen bei dem Zimmermannsbock mit steigender absoluter Körpergröße positiv allometrisch zu (Ausnahmen: Thorax- und Mittelbeinlänge bei den Weibchen). Die Allometriekoeffizienten wurden graphisch bestimmt, sie sind bei den Männchen größer als bei den Weibchen (nur der Hinterbeinkoeffizient ist gleich). 2. Auf Grunt der unterschiedlichen Organgrößenzunahme konnte in beiden Geschlechtern ein besonders starkes Wachstumszentrum in den Fühlern, mit einem Maximum terminal im II. Glied, nachgewiesen werden. Weitere wesentlich schwächere Wachstumszentren liegen in der Tibia jeder Extremität. 3. Von dem durch einen besonders hohen Allometriekoeffizienten gekennzeichneten Wachstumszentrum in den Fühlern aus nimmt die Stärke der Allometrien zu den morphologisch hinten gelegenen Organen kontinuierlich, gradientenförmig ab. Außer diesem Hauptgradienten entlang des Körpers, der bei den Männchen stärker in Erscheinung tritt als bei den Weibchen, konnte auch in den Fühlern von distal nach proximal ein ähnliches Gradientengefälle nachgewiesen werden. 4. Bei genauerer Analyse der Länge der ganzen Extremitäten und ihrer Glieder zeigte rich, daß hier verschiedene Korrelationen ineinandergreifen. 5. Neben diesen allgemein gültigen Korrelationen treten im einzelnen Unregelmäßigkeiten auf; die wahrscheinlich modifikatorisch bedingt sind 6. Die besonders starke positive Allometrie der männlichen Fühler zeigt bei den größten Individuen eine auffallende Depression, die sich durch Materialkompensation erkldren läßt. 7. Verschiedene Allometriekoeffizieten von Fühlergliedern erfahren — sobald die Antennen eine bestimmte Größe überschreiten — eine Änderung. Es wird versucht, dies durch unterschiedlichen Transportweg der Stoffe zu erklären, die zum Aufbau der imaginalen Organe an den betreffenden Stellen benötigt werden. 8. Die Fühler und Beine der in Südtirol gefangenen Männchen sowie die Fühler der dort gefundenen Weibchen sind bei gleicher Körpergröße deutlich kürzer als die entsprechenden Organe nordwestdeutscher Tiere. Es muß angenommen werden, daß für diese Unterschiede Temperatureinflüsse während der Entwicklung verantwortlich sind. 9. Die zum Teil starken individuellen Abweichungen von den allgemein gültigen Allometrien verlaufen bei Fühlern und Extremitäten weitgehend parallel. Dies kann als Stütze für den Temperatureinfluß auf die Körperproportionierung angesehen werden, vomit sich ein Faktor anbietet, der auf physiologischer Grundlage alle individuellen Allometrieabweichungen erklärbar macht. Durch die vorliegenden metrischen Untersuchungen an Acanthocinus aedilis wurden die Allometrien, die Lage der Wachstumszentren und-gradienten bestimmt, die im allgemeinen als genetisch festgelegt anzusehen sind. Diese Fixierung gibt allerdings nur einen Rahmen, innerhalb dessen eine weitgehende modifikatorische Variabilität, deren Ursachen diskutiert werden, möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Während eines 12tägigen Aufenthaltes im September 1962 warden die Orthopteren-Fauna und Pflanzengesellschaften der Kahlschläge im Arbergebiet des Bayerischen Waldes in soziologischer Hinsicht bearbeitet. Zur Charakterisierung des Gebietes werden Klimadaten und die Vegetationsgliederung herangezogen. Die einzelnen Kahlschläge sind in ihrem Mikroklima nicht einheitlich, was anhand der Vegetation und Orthopteren-Verteilung gezeigt werden konnte. Die Orthopteren lassen sick auch in diesen Gebieten als Indikatoren des Mikroklimas verweaden. Es warden 13 Orthopteren-Arten erbeutet, die im Hinblick auf ihre ökologische Verbreitung charakterisiert werden. Am häufigsten ist auf allen Arber-Kahlschlägen die mesophile Art Omocestus viridulus vertreten, gefolgt von Roeseliana roeselii und Glyptobothrus biguttulus, wodurch die untersuchten Flächen mikroklimatisch als mäßig trocken bis mäßig feucht gekenuzeichnet werden. Eine direkte Parallelität zwischen Pflanzensoziation und Orthopteren-Population besteht nicht. Die vor allem auf die Bodenbeschaffenheit ansprechenden Pflanzen zeigen etwas trockenere Verhältnisse auf den Arberwiesen an als die Orthopteren. Ein Vergleich mit anderen Gebieten zeigt, daß O. viridulus mit zunehmender Höhe eine stärkere Assoziation mit xerophilen Arten eingeht. Auf engem Raum wurden von drei verschiedenen Arten holoptere Formen gefangen. Die Entstehung von makropteren Individuen wird als klimatisch bedingt hingestellt. Es wird diskutiert, ob bei verschiedenen Orthopteren-Unterordnungen die Flügelreduktion bzw. -verlänge-rung von gleichen Mechanismen gesteuert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 43 (1955), S. 397-424 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Symbiose von Stictococcus diversiseta unterscheidet rich weitgehend von der kürzlich von Sti. sjoestedti beschriebenen. 2. Die Symbionten stellen hefeähnliche Organismen dar, die in den Körper des Wirtes allseitig durchsetzenden Mycetocyten leben. 3. Die Übertragung ist eine sehr eigentümliche. Die Hefen treten zunächst in eine dünne zellige Umhüllung der Ovariole über and gelangen von hier vor allem in den Bereich der Nährzellen and des an sie anschließenden Teiles des Follikels; nur vereinzelt erscheinen sie aueh zwischen den ersten Blastomeren. 4. Die Entwicklung der aueh hier sehr klein and dotterfrei bleibenden Eier verläuft nicht minder seltsam als bei Sti. sjoestedti, bewegt sich aber in ganz anderen Bahnen. Die Furchung ist wieder eine totale and führt zu einer diesmal symbiontenfreien Morula. Gleichzeitig verkürzt and verdickt sich die Ovariole, die anfangs dünne sekundäre Umhüllung nimmt beträchtlich an Dicke zu, die Follikelzellen runden sich ab, geben das epitheliale Gefüge auf and wandern nach der Peripherie. Die gleiche Verlagerung machen die damit wieder freigewordenen Symbionten durch. Durch eine Art Delamination grenzt rich rund um die Morula eine Zelllage ab, welche unter gleichzeitiger beträchtlicher Flüssigkeitsaufnahme des Embryos immer weiter von den zentralen Zellen abgehoben wird. Sie stellt die Anlage der Serosa dar. In dem so hinter ihr entstehenden Raum tauchen schon sehr friih einzelne Dotterkerne auf. Die restlichen Elemente der Morula ordnen sich erst zu einer Rosette, dann unter leb-hafter Vermehrung der Zellen zu einem Schlauch, der sich an die Wand der Serosa heftet and sich damit als die Anlage des Keimstreifs and des Amnions bekundet. 5. Inzwischen ist die innerste Zellage der sehr ansehnlichen sekundären Hülle zu locker liegenden Riesenzellen herangewachsen. Diese nehmen die freigewordenen Symbionten auf and befördern sie an das Hinterende des Embryos. Dorthin gleiten auch die abgerundeten Follikelzellen, die schließlich ebenfalls von den Riesenzellen aufgenommen werden. Wenn der auch hier, wie bei sjoestedti, von vorne nach hinten auswachsende, sich S-förmig krümmende Keimstreif zwar schon weit entwickelt ist, aber noch vor der Anlage der Extremitäten steht, werden die Symbionten wieder von den Riesenzellen entlassen, passieren die hintersten Zellen der Serosa and treten so endlich in den Embryo über, wo sich ihnen Dotterkerne zugesellen und damit die ersten Mycetocyten entstehen. Die ehemaligen Follikelzellen und die Riesenzellen gehen außerhalb des Embryos zugrunde. 6. Bei einem TO der Ovariolen unterbleibt die Infektion und diese sterilen Embryonen entwickeln sich wie bei sjoestedti zu männlichen Tieren. Die Follikelzellen kugeln sich auch in diesen Fällen ab, die Riesenzellen differenzieren sich ebenfalls, aber es kommt nicht zur Aufnahme der ersteren in die letzteren. Die Follikelzellen fließen vielmehr zu größeren and kleineren Syncytien zusammen and degenerieren wie die Riesenzellen and die Reste der Ndhrzellen im Raume zwischen Embryo and sekundärer Hülle. Wie bei sjoestedti ist der Verlust der Symbiose auf die schon auf dem ersten Larvenstadium vorhandene völlige Rückbildung der Mundteile zurückzuführen. Die funktionslos bleibenden Riesenzellen stellen eine Erinnerung an die Zeit des Symbiontenbesitzes dar. 7. Die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den beiden so nahe verwandten Arten werden eingehend erörtert and die Frühentwicklung mit der der Chalcididier and Proctotrupiden, den einzigen Insekten, bei denen sonst eine totale Furchung vorkommt, verglichen. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß die Verfahren von Sti. diversiseta eine ähnliche Symbiose wie sjoestedti aufwiesen, sie aber im Anschluß an die zusätzliche Aufnahme von Hefen, die sich mit den Stammsymbionten nicht vertrugen, verloren haben. 8. Während bei Sti. sjoestedti das Zustandekommen bzw. Ausbleiben der Eünfektion davon abhängt, ob sich in der unmittelbaren Nachbarschaft der Ovariole Mycetocyten befinden Oder nicht, scheinen bei diversiseta andere, morphologisch zunächst nicht faßbare Momente über Infektion oder Nichtinfektion des Follikels and damit des späteren Invaginationsstadiums zu entscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1955), S. 222-268 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 367-414 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 459-482 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 442-458 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 107-112 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund von Pollenfunden im Magen muß der einzige in Afrika heimische Vertreter der Langzungen-Flughunde,Megaloglossus woermanni, als Blütenbesucher angesehen werden. Es werden kurz die morphologisch-anatomischen Merkmale, die eine Anpassung an den Blütenbesuch erkennen lassen, beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Entwicklung des Getreidekapuziners, Rhizopertha dominica F., verläuft bei 38° C und 85–95% relativer Hydratur noch fast normal, dagegen sterben bei 40° C die meisten Larven schon auf jungem Stadium. 2. Unter dem Einfluß erhöhter Temperatur (38° C) reagiert der größte Teil des Symbiontenbestandes von Rhizopertha thermosensibel, während der Rest thermoresistente, morphologisch andersgeartete Wuchsformen entwickelt. Der Schwellenwert füen Beginn der Symbiontenschädigung liegt bei 33° C. 3. Dadurch sind bei 38 ° C und 85–95 % relativer Hydratur beide Mycetome nach Abschluß der Metamorphose bei der Mehrzahl der Tiere stark degeneriert und besitzen nur noch einen thermoresistenten Symbiontenrest, teils sind sie durch die Abwanderung letzterer in den Körper des Wirts auch symbiontenfrei. 4. Die Degeneration der Symbionten und die Abbauprozesse in den Mycetomen sind individuell bedingten Schwankungen unterworfen. Für erstere ist außerdem bei den einzelnen Verfallsphasen eine starke morphologische Variabilität der Involutionsformen bezeichnend; letztere beginnen in der Regel an der Peripherie der Syncytien und schreiten nach deren Zentrum zu fort. 5. Gegenüber den Mycetominsassen zeigten sich die gelegentlichin der „akzessorischen Zellmasse” auftretenden Restsymbionten wieder holt thermoresistenter. 6. Die Nachkommen von Tieren mit sterilen Mycetomen weisen inder 1., 2. oder 3. Filialgeneration wieder schwach besiedelte symbiontische Organe auf. Dies deutet darauf hin, daß sich thermoresistente Symbionten - ähnlich den Infektionsformen - frei im Wirtsorganismus bewegen und zur Reinfektion der Mycetome der Nachkommenschaft bereitstehen. 7. Auch in allen folgenden Generationen sind die vererblichen thermoresistenten Symbiontenformen gegen Hitze beständig. Sicherlich handelt es sich dabei um eine spezifische Anpassung an den Biotop des in den Tropen und Subtropen beheimateten Getreidekapuziners. 8. Unter normalen Temperaturbedingungen (30° C) wandeln sich diese modifizierten thermoresistenten Symbionten wieder in reguläre Knospungsverbände um. Die Wiederherstellung der üchen Mycetombesiedlung erstreckt sich unterschiedlich lang über mehrere Generationen. 9. Der Einfluß erhöhter Temperatur (38°C) auf den Symbiontenschatz reifer Weibchen führt neben tiefgreifenden Degenerationserscheinungen in den Mycetomen letzten Endes auch zur Ausbildung thermoresistenter Mikroorganismen. 10. Besonders thermosensibel reagieren die Vermehrungsstadien der Rhizopertha-Symbionten. 11. Niedere Temperatur schädigt die Symbionten von Rhizopertha, . jedoch ist durch die beschränkte Lebensdauer der Käfer bei Kälte (+ 4° C) eine genauere Analyse unmöglich. 12. Die antibiotischen Wirkstoffe Aureomycin und Terramycin, welche in verschiedenen Dosen mit der Nahrung verabreicht wurden, führen zu einer extremen Degeneration der Mycetome von Rhizopertha. Dabei degeneriert der größte Teil des Symbiontenbestandes, während ein kleiner Anteil desselben sich den Antibiotica anpaßt, d. h. sekundär resistent wird. Der aureomycinresistente Symbiontenstamm ist in laufender Generationenfolge ebenso beständig gegen Terramycin und umgekehrt. 13. Die zeitliche Folge des Symbiontenabbaus in den Mycetomen der Männchen unter normalen Bedingungen wird genau beschrieben. Teilweise macht sich dieser bereits auf dem Puppenstadium bemerkbar. Bei den übrigen Männchen setzt er nach Abschluß der Metamorphose direkt ein und geht dann sehr rasch seinem Ende entgegen. 14. In 2 Fällen wurden bei Rhizopertha überzählige Mycetome beobachtet. Einmal unterschieden sich dabei die Symbionten eines Organs in ihrer Färbbarkeit ganz wesentlich von denen der beiden übrigen. 15. Das durch die Temperaturversuche Kocxs in Aussicht gestellte natürliche Vorkommen symbiontenfreier Individuen von Oryzaephilus wurde durch einen Zufallsfund bestätigt. 45% der Nachkommen einer Käferkultur aus einem Milodepot besaβen sterile Mycetome. Ursache: Starke Erwärmung des Getreides durch Kornkäferbefall. 16. Auch durch Kälteeinwirkung gelingt es, die Symbionten von Oryzaephilus zu eliminieren (bei + 4° C). 17. Aureomycin und Terramycin wirken bakterizid auf alle Entwicklungszustände der Oryzaephilus-Symbionten. 18. Nach Abschluß der Metamorphose unterliegen auch die Mycetome der Männchen von Oryzaephilus einer natürlichen Degeneration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In the Leithagebirge, in the east of Austria, an intersex of Aedes (Ochlerotatus) communis was found, the abdominal segments of which contain thousands of sporangia of a fungus of the order Blastocladiales. It can be assumed with certainty that the intersex was caused by the parasite. Morphological details of the intersex as well as of the sporangia of the fungus are described and pictured. The mode of action induced by the parasite and pertinent literature are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Im Leithagebirge, im Osten Österreichs, wurde ein Intersex von Aedes (Ochlerotatus) communis gefunden, dessen Abdominalsegmente Tausende von Sporangien eines Pilzes der Ordnung Blastocladiales enthalten. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß die Ausbildung der Intersexualitdt eine Folge der Mykose darstellt. Die morphologischen Charakteristika des Intersexes und die Sporangien des Parasiten werden beschrieben und abgebildet. Die Art des durch den Parasiten ausgelösten Wirkungsmechanismus wird diskutiert, wobei die Literatur über Intersexualität bei Culiciden und anderen Insektengruppen besprochen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 57 (1966), S. 244-248 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Larven von Lasioderma serricorne F. sind in der Lage, bei Unterdosierung des Caseins in synthetischen Diäten Guanin, Xanthin, Harnsäure und Allantoin als zusätzliche N- Quellen zu verwerten. Die Bedeutung für den Proteinhaushalt der Larven Bowie die Beteiligung der Symbionten werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 57 (1966), S. 274-294 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary A subdivision of the oogenesis in Kalotermes flavicollis Fabr. (Isoptera) is described according to the form of the oocytes (Fig. 2). Each ovariole (panoistic type) contains a linear array of oocytes in varying stages of development. Both ovaries together consist of 14 ovarioles (Fig. 1). This number is found in larvae, nymphs; soldiers; in young reproductives and in reproductives aged some years. The number of oocytes varies in the ovarioles of a female. Mature eggs occurs at the same time only in few of ovarioles (Fig. 6, 7). Young reproductives lay only few eggs. The production of eggs increases with increasing number of individuals of the colony. A marked increase of egg production is observed in old reproductives of big colonies. This increase of egg production results from growth in length of the ovarioles and from an increase of the number of oocytes in the vitellarium (Fig. 5a, b, c and 8a, b, c). The length of the ovarioles is correlated with the number of eggs laid within a certain period. The lengthening of the ovarioles is caused by influences from the individuals of the colony. No lengthening of ovarioles took place in females kept singly for more than two years after swarming. The lengthening of the overioles seems to depend on the quantity and the quality of food and/or vitamins. The deposition of yolk takes place only after moulting into a reproductive (imago or neoteinic = replacement reproductive). The start of yolk deposition occurs simultaneously with the start of pigmentation. The number of yolk depositing oocytes increases with the increase of the length of the ovariole. Up to seven yolk depositing oocytes were observed in each single ovariole (Fig. 8a, b, c).
    Notes: Zusammenfassung Die Oogenese der Termite Kalotermes flavicollis Fabr. wurde nach der Form der Oocyten in Phasen gegliedert (Abb. 2). Die panoistisehen Ovariolen enthalten in linearer Anordnung Oocyten der verschiedensten Entwicklungsstadien. Beide Ovarien haben insgesamt 14 Ovariolen (Abb. 1). Diese Zahl findet sich in Larven, Nymphen, Soldaten und in Geschlechtstieren unterschiedlichen Alters. Die einzelnen Ovariolen eines Weibchens enthalten unterschiedliche Anzahlen von Oocyten. Es reifen immer nur einige Oocyten gleichzeitig (Abb. 6, 7). Junge Geschlechtstiere legen anfangs nur wenige Eier. Die Eiproduktion erhöht sich später mit dem Ansteigen der Zahl der Individuen in der Kolonie. Eine erhebliche Erhöhung der Eiproduktion ist bei alten Geschlechtstieren aus großen Völkern festzustellen. Diese Erhöhung der Eiproduktion kommt dadurch zustande, daß die Ovariolen in die Länge wachsen und sich die Zahl der Oocyten im Vitellarium erhöht (Abb. 5a, b, c und 8a, b, c). Es besteht nämlich eine Korrelation zwischen der Ovariolenlänge und der Zahl der abgelegten Eier pro Zeiteinheit. Die Verlängerung der Ovariolen kommt unter dem Einfluß des Volkes zustande. Es kommt zu keiner Verlängerung der Ovariolen bei Weibchen, die länger als zwei Jahre nach dem Schwärmen isoliert gehalten werden. Die Verlängerung der Ovariolen könnte durch die Menge und Art der Nahrung oder ouch durch Wirkstoffe zustande kommen. Der Dottereinbau setzt erst ein nach der Geschlechtstierhäutung, die zu einem imaginalen oder neotenischen Geschlechtstier (Ersatzgeschlechtstier) führen kann. Der Zeitpunkt des Einsetzens des Dottereinbaus fällt bei der Imago zusammen mit dem Einsetzen der Pigmentierung. Es besteht eine Korrelation zwischen Zahl der dottereinbauenden Oocyten pro Ovariole und der zunehmenden Verlängerung der Ovariolen. Es wurden his zu sieben dottereinbauende Oocyten in einer Ovariole festgestellt (Abb. 8a, b, c).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1966), S. 1-37 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Während eines fünfmonatigen Aufenthaltes in Südspanien wurden mit Hilfe einer optomotorischen Trommel Untersuchungen zum Sehvermögen von sechs verschiedenen Dekapoden-Arten im Mündungsgebiet des Guadalquivirs (Andalusien) durchgeführt. Durch entsprechende Kombination von Trommeldurchmesser und Streifenbreite konnte die Sehscharfe zwischen den Sehwinkeln von 1,9′ bis 17,1° bestimmt werden. Das geschah an Palaemon serratus (Penn.), Carcinus maenas (Rath.), Pachygrapsus marmoratus (Fabr.), Eriphia spinifrons (HERBST), Xantho hydrophilus (Herbst) und vor allem an Uca tangeri Eydoux. 2. Erwachsene Uca-tangeri-Individuen reagieren bei optimaler Beleuchtung (mindestens 90 Lux) noch auf Sehdinge, die unter dem Sehwinkel von 5,8′ geboten werden. 3. Im Verlauf der Ontogenese von Uca tangeri tritt vom ersten Krabbenstadium bis zu einer Carapaxbreite von 30 mm eine Verbesserung der Sehscharfe von 16,8′ bis 5,8′ auf. 4. Durch Darbietung von Sehproben bestimmter Dimensionen an verschiedenen Stellen des Gesichtsfeldes ergab sich, daß zur Auslösung von optomotorischen Reaktionen bei Uca tangeri hauptsächlich die lateralen Ommatidien, deren Achsen mit der Horizontalen einen Winkel von 0 bis 19° bilden, verantwortlich sind. 5. Mit der optomotorischen Methode wurde als durchschnittliche Helladaptationszeit für Uca tangeri der Wert von 13,6 sec ermittelt. Bei Aufenthalt in Wasser vermindert sich die optomotorische Sehscharfe von Uca tangeri. 6. In Freilandversuchen mit weißen Sehproben verschiedener Größe und verschiedener Entfernung ergaben sich für Uca tangeri kleinste Sehwinkel von 1°35′ und 1°11′. 7. Im optomotorischen Versuch zeigte Uca tangeri Farbtüchtigkeit für die Farben Rot 7 : 5 : 2, Blau 18: 5 : 3 und Grün 23: 6 : 3 gegenüber Graupapieren gleicher Helligkeitswerte. Graupapiere werden vonein ander unterschieden, wenn sic mindestens eine halbe Graustufe von-einander differieren. 8. Bei überkreuzten Augen bewirkten optomotorische Reize kein zur Drehrichtung gegenläufiges Mitdrehen der Tiere. 9. Die entsprechend ermittelten Sehschärfenwerte betragen für Palaemon serratus 36,4′, für Pachygrapus marmoratus 16,8′, für Carcinus maenas 16,8′, für Eriphia spinifrons 16,8′ und für Xantho hydrophilus 16,8′. 10. Palaemon serratus nimmt nur Sehdinge wahr, die sich in einem vertikalen Sehbereich von höchstens 45° über der Horizontalen durch die Achsen der lateralen Ommatidien befinden. 11. Bei sehr schwachen Beleuchtungsstärken ist die optomotorische Sehscharfe von Palaemon serratus der von Uca tangeri überlegen. Dieser Unterschied ist aus der verschiedenen Lebensweise der Tiere verständlich. 12. Bei Palaemon serratus, Pachygrapsus marmoratus, Carcinus maenas, Xantho hydrophilus und Eriphia spinifrons ergab die optomotorische Untersuchung eine Farbwahrnehmung Mr Rot, Blau und Grün der oben genannten Daten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1966), S. 109-143 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Fourteen different biotopes in the surroundings of Erlangen (Franconia, Germany) were checked during two years for their dorylaims (Nematoda, Dorylaimida). Based on the dorylaims of these biotopes, it was possible to comprise them to the following units: moss-soil, softwood forest-soil, hardwood forest-soil, “wiesenboden” and arable land. Significant differences were found regarding the population of the dorylaims. The highest numbers were found in “wiesenboden” followed by hardwood forest-soil, softwood forest-soil and arable land. It was shown that it is impossible to characterize a soil type by means of certain characteristic and leading species of dorylaims, because the ubiquitous species are too numerous. If there are some species found which seem to be characteristic for this biotope, they had been often described in completely different biotopes. However, there is a certain possibility of describing a biotope in the checked area, e.g. moss-soil or softwood forest-soil, by help of the typical species combination resulting from the zoocoenological characteristica of the species of this biotope. Altogether 50 species of the Dorylaimida and 7 of the Enoplida were found. Besides the species being less abundant in the checked area the following normally less common species were found: Tripyla affinis, Dorylaimus tenuicaudatus, Eudorylaimus rhopalocercus and Nygolaimus hartingii. Species new for Germany are: Eudorylaimus brevis, Eudorylaimus modestus, Eudorylaimus rugosus and Alaimus parvus.
    Notes: Zusammenfassung Im Zeitraum von knapp 2 Jahren wurden 14 verschiedene Biotope der Umgebung Erlangens auf ihre Dorylaimidenfauna hin untersucht. Die 14 Einzelbiotope konnten auf Grund ihres Dorylaimidenbestandes zu den Überbegriffen Moosboden, Nadelwaldboden, Laubwaldboden, Kulturboden und Wiesenboden zusammengefaßt werden. Es ergaben sick signifikante Unterschiede ihrer Dorylaimidenbesiedlung. Die größte Besiedlungsdichte wiesen die Wiesenböden auf, es folgen die Laubwaldböden, die Nadelwaldboden und die Kulturböden. Es zeigte rich, daß mit Hilfe von Charakterarten und Leitformen unter den Dorylaimiden keine Beschreibung eines Biotops möglich ist, da die ubiquitären Vertreter zu zahlreich Bind und für die in einem oder in wenigen Biotopen vorkommenden Arten in der Literatur die verschiedensten Böden als Lebensstätte beschrieben werden. Eine gewisse Möglichkeit der Charakterisierung eines Biotops ergibt sich durch die Erfassung der für einen bestimmten Biotop, z. B. Moosboden oder Nadelwaldboden, wichtigen Artenkombination, die auf Grund zoocönologischer Charakteristika der vorkommenden Arten erfaßt wurde und die für ein beschränktes Untersuchungsgebiet Geltung besitzt. Insgesamt wurden 50 Dorylaimiden- und 7 Enoplidenarten im Untersuchungsgebiet nachgewiesen. Neben den im Untersuchungsgebiet weniger häufig vorkommenden Arten wurden folgende, allgemein seltenere Arten aufgefunden: Tripyla affinis, Dorylaimus tenuicaudatus, Eudorylaimus rhopalocercus und Nygolaimus hartingii. Neu für Deutschland waxen: Eudorylaimus brevis, Eudorylaimus modestus, Eudorylaimus rugosus und Alaimus parvus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Zahlreiche phänologische Kurven aus den Jahren 1964 und 1965 (Abb. 1–3 u. 7–10) zeigen das Auftreten der einzelnen Entwicklungsstadien von R und C. Im Frühjahr verlassen die Jungspinnen den Kokon und häuten sich 4ma1, bis sie in beiden Geschlechtern, überraschenderweise die ♀♀ vor don ♂♂, im Herbst des gleichen Jahres die Reife erlangen. Sie überwintern adult und kopulieren bevorzugt im Februar (C-Spinnen, Aktivitätsmaximum der C-♂♂ bzw. im März (R-Spinnen, Aktivitätsmaximum der R-♂♂. Zahlreiche R- und C-♀♀, die ich von Oktober 1964 bis einschließlich Januar 1965 fing, waren unbegattet, die nach der Schneeschmelze (ab 18. 3. 65) gefangenen ♀♀ dagegen alle begattet. Meines Erachtens kopuliert Macrargus unter dem Schnee (S. 337). 2. Die Kältestarretemperatur von Macrargus (R und C) lag bei −4,6° C. Die Vorzugstemperaturzone der adulten R- und C-Tiere erstreckte sick von −1° C bis +3,5° C mit einem deutlichen Gipfel bei +0,8° C. Die Hitzestarre trat bei R (Mittelwert: 39,35° C) um durchschnittlich 2,9° C eher ein als bei C (1VEttelwert: 42,25° C). Damit stellte sich, im Gegensatz zur Kältestarretemperatur und Vorzugstemperaturzone, ein klarer Unterschied im Verhalten der R- und C-Tiere heraus (S. 349). Schon geringe Kältegrade und wenige Stunden Kälteeinwirkung töteten im Kühlschrank die winterreifen Arten Macrargus (R und C) und Centromerus silvaticus (Tabelle 2). Wie bereits die Versuche zur Kälteresistenz von R und C zeigten, wäre es verkehrt, these winterreifen Spinuen des Centromerus silvaticus-Typs durch besondere Kalteresistenz zu charakterisieren (S. 357). 3. Die Temperatur ist im Macrargus-Biochorion im Winter unter der Schneedecke sehr ausgeglichen (Tabelle 3). Die mittlere Temperatur lag während der 14tägigen Beobachtungszeit bei 0° C (S. 358). 4. Die von mir und von v. BROEN (briefl.) bei Centromerus silvaticus festgestellte Populationsdezimierung versuche ich mit der Wirkung sehr kalter und schneeloser Tage bzw. Nachte zu erklären (Tabelle 5). Meiner Meinung nach wirkten die kurzzeitigen Kälteperioden der Winter 1955/56, 1958/59 und 1963/64 außergewohnlich stark dezimierend auf die Centromerus silvaticus-Population (S. 362). 5. Im Labor legten die R- und C-Spinnen Deckennetze an, wie she für die Linyphiiden charakteristisch sind; die Stolperfaden über und die Spannseile unter der Decke waren jedoch in geringerer Zahl vorhanden. Die Jungspinnen vergöroßerten mit zunehmendem Alter die gleichzeitig waagrechter werdende Netzdecke und fertigten in der Regel nach der 2. Htg. das für erwachsene Macrargun typische Netz (Abb. 17). Im Freiland legten R und C ihre Netze in einer Höhe der Moos-Streu-Schicht an, die ca. 2 cm unter dem. Niveau der Moospflanzchenspitzen begann und sich verschieden welt bodenwarts erstreckte (Abb. 18) (S. 364). 6. Macrargus zeigte ein sehr plastisches Beutefangverhalten, wie es vielleicht für alle Bodenspinnen bezeichnend ist. Er nahm alle Beutearten an, die an Größe, Gewicht und vor allem Durchdringbarkeit der Epidermis in sein verglichen mit höher organisierten Linyphiiden weites Beuteschema paßten. Gegenüber allen Nahrungsobiekten zeigte Macrargus grundsätzlich dasselbe Fangverhalten. Meines Erachtens stellen die Collembolen innerhalb aller Bodenarthropoden die wichtigsten Beutetiere für Macrargus tar (S. 369). 7. Mit zwei Paarungsberichten über Macrargus liegen die ersten sexualbiologischen Untersuchungen der Centromereae, der nach Wiehle (1956) zweiten Familiengruppe der Linyphiiden, vor. Das Paarungsverhalten der R- und C- Tiere war weitestgehend gleich and entspricht grundsätzlich dem. der bisher beobachteten Linyphiiden (Tabelle 7). Bei Macrargus ist hervorzuheben, daß die ♂♂ 3mal Sperma abgaben, und zwar - wie Ostearius melanopygius und Drapetisca socialis - ohne einen Ortswechsel vorzunehmen. Die Paarung zwischen einem C-♂ und einem R-♀ beweist, daß die festgestellten Größenunterschiede der R-und C-Emboli (Tabelle 6) nicht ausreichten, um diese Paarung zu unterbinden. Die dabei unbefruchtet gebliebenen Eier legen jedoch die Vermutung nahe, daß in der Sexualbiologie zwischen R und C doch bereits ein wirksamer Isolationsmechanismus ausgebildet ist (S. 378). 8. Den Entwicklungsverlauf von R babe ich in Zimmertemperatur an 112 Jungspinnen ab Verlassen des Kokons verfolgt. Ihre Entwicklung verlief auffallend gleichmdßig und übersichtlich (Tabelle 8 und 9). ♂♂ und ♀♀ machten bis zum Erreichen der Geschlechtsreife im September/Oktober 4 Häutungen außerhalb des Kokons durch. Die mittlere Gesamtentwicklung vom Ei bis zum adulten Stadium betrug bei insgesamt 17 R-Tieren 147,9 Tage, also ca. 5 Monate. Abb. 22 zeigt die Häutungsabstände und die jeweilige Größenzunahme während der Gesamtentwicklung von R und unter beibehaltenen Häutungsabständen für C. Das Wachstum verlief bei R und C sehr ähnlich. Bei im Freiland gefangenen 2. Htg.-Tieren lagen zwischen letzter und vorletzter Htg. weniger Tage als bei den vom Ei ab aufgezogenen Spinnen (Tabelle 11). Daraus schließe ich, daß dieser Häutungsabstand im Freiland ebenfalls kürzer ist. Die Entwicklungsgeschwindigkeit der R-Jungtiere nahm mit Erhöhung der Umgebungstemperatur zu. Bei 4° C entwickelten sich die Spinnen nicht weiter, bei 8° C stagnierte die Entwicklung sehr bald, und bei 15° C dauerte sie immer noch sehr viel länger als in Zimmertemperatur (Tabelle 12) (S. 395). 9. Die Häutungsintervalle im Labor unterschieden sich bei C nur unwesentlich von denen von R. In beiden Beobachtungsjahren erlangte C im Freiland 1–2 Wochen später als R die Reife. Subadult gefangene C-Tiere wurden ebenfalls später reif als die subadulten R-Tiere (Tabelle 16). Einen Teil der im Herbst und Winter 1964/65 gefangenen C-Jungtiere hielt ich bei Zimmertemperatur bzw. niedrigeren Temperaturen (Tabelle 17–19). Von 71 im Zimmer gehaltenen 2. Htg.-Tieren machten bis einschließlich April 1965 (Ende der Kopulationszeit) 23 C-♀♀ aber kein C-♂ die Reifehäutung durch. Mehrere 2. Htg.- sowie subadulte C-Tiere, die ich vom 23. 10. 64 bis 20. 3. 65 bei 4° C gehalten hatte, entwickelten sich erst nach Erhöhung der Umgebungstemperatur auf 15° C weiter (Tabelle 19). Von den nach der Schneeschmelze 1965 gefangenen und im Zimmer gehaltenen Individuen verschiedener R-und vor allem C-Entwicklungsstadien erreichte ein Teil im September/Oktober (phänologisches Maximum) die Reife (Tabelle 20 und 21). Verglichen mit dem Vorjahr traten im Herbst und Winter 1965/66 sehr wenige C-Jungtiere auf (S. 405). 10. Zwischen R und C traten bezüglich der Lebensdauer keine nennenswerten Unterschiede auf (Abb. 25–29). Überraschenderweise zeigte sich, daß die R- und C-♂♂ in Zimmertemperatur und besonders bei 4° C (wo sie sogar die ♂♂ überlebten) relativ lange lebten. Hierin liegt vielleicht ein Merkmal vieler Linyphiiden und Micryphantiden. Bei Macrargus unterschied sich die Nahrungsaufnahme der ♂♂, und vor und nach der Reifehäutung nicht, was wahrscheinlich daraus zu erklären ist, daß Reifehäutungs- und Kopulationszeit 5–6 Monate auseinander liegen (S.411). 11. Die begatteten ♂♂ bauen nach der Schneeschmelze ihre Kokons. Abb. 30 zeigt die Beziehung zwischen Jahreszeit und Zahl der monatlich gefertigten Kokons für 24 R-♀♀ bzw. 22 C-♀♀ R und C bauten im Mai die meisten Kokons. Vom 21. 11. 64 bin 27. 1. 65 gefangene R- und C-gingen unbegattet in Zimmertemperatur ranch zum Kokonbau über (Tabelle 25 und 26). In Tabelle 27 habe ich die mittleren Kokonbauabstände der im Zimmer gehaltenen begatteten und unbegatteten R-und C-♀♀ gegenübergestellt. Unbegattete R-♀♀ bauten in der Regel erst nach Erhöhung der Umgebungstemperatur von 4° C bzw. 8° C auf 15° C Kokons (Tabelle 28 und 29). Bei 15° C gehaltene R- und C-♀♀ bauten ihre Kokons in großeren Abständen als die in Zimmertemperatur beobachteten. In Tabelle 30 habe ich die Kokonbaudaten der beiden R-♀♀ deren Kopulation ich beobachtete, zusammengestellt (S. 415).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1966), S. 162-172 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Quantitatively comparable ecological observations were carried out near Ny Ålesund, Kingsbay, West- Spitsbergen. They reveal a very sharp gap between the terrestrial fauna of the supralittoral fringe and the animals of the tundra above the highest sea-level. This gap is marked by cf. Molgus littoralis, which is completely absent in the typical tundra, but lives in great numbers in the supralittoral zone. A comparison with corresponding data from Europe and South America shows, that the number of specimens caught per day and trap is not less than in warmer regions, but the average size of the animals is much smaller and the number of systematic groups is considerably reduced (86% of the individuals caught are diptera, only one beetle and no butterfly was found). —Herbivorous animals are very rare, saprophagous and carnivorous animals make up more than 95% of the specimens caught. It is suggested that such community, characterized through a heterogenous distribution of organisms in the circle of production and reduction must be highly instable.
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von Formalinfallen wurden in Westspitzbergen quantitative Fänge über die bodenbewohnenden Insekten und Spinnen durchgeführt. Die Dipteren machen mit 65% der gefundenen Arten und 86% der Individuen den größten Teil der pterygoten Insekten aus. Phytophage Arten fehlen weitgehend. Die Individuendichte in der Tundra ist kaum niedriger als in wärmeren Lebensräumen, jedoch ist die Größe der Tiere im Durchschnitt geringer. Die Grenze zwischen Supralitoral und dem nie vom Meer beeinflußten Land ist sehr scharf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1967), S. 263-272 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Two cases of “extrusions” in hen egg shells are described. An extrusion is a group of calcite testispherites projected outwards in early developmental stades. If this disturbance only concerns a little number of spherites, so the arching will be equalized gradually in the farther thickening of shell, so that the extrusion produces not at all or only a weak elevation at the shell surface. But if a greater number of testispherites in such manner will be protruded, on the outside of the egg shell an hollow cupola arises, set off from the neighbourhood by a ring cleft. The cleft is caused by the divergence of the calcospherite axes —on the one hand of the cupola, on the other hand of the adjacing normal shell: the calcitic elements meet together in the cleft forming an angle and here they confine oppositely their growth. The hollow of the cupola below confined by the shell membrane, can be filled up by a single globular calcite “ovoid” (“subter-ovoid”). But also the extrusion filling can consist of petty optical negative calcite spherites. In little extrusions the hollow sometimes remains empty. Extrusions arise where the testispherites are still not fastened on the shell membrane. Therefore under the extrusion the shell membrane runs off undisturbed or only a little curved inwards. Also in the wall of the cupola the shell elements preserve spheritical character; enlarging outwards cone like, they satisfy the surface increase which is caused by the cupola formation. However in the reach of the cupola under the described circumstances eisospherites cannot are builded.
    Notes: Zusammenfassung Es wind über 2 Fälle von Extrusionen bei Hühner-Eischalen berichtet. Unter Extrusion versteht man eine Gruppe von Schalenbausteinen (Calcit-Testisphäriten), die sich nach außen bin vorgewölbt hat. Betrifft diese Störung nur eine kleine Zahl von Sphäriten, so gleicht sich die Wölbung im weiteren Dickenwachstum der Schale allmählich aus, so daß die Extrusion äußerlich gar nicht oder nur als schwache Erhebung hervortritt. Wenn aber eine größere Anzahl von Schalenbausteinen in solcher Art verlagert wird, entsteht eine auf der Außenfläche der Schale vorragende Hohlkuppel, die sich von der Umgebung durch einen Ringspalt absetzt. Der Spalt kommt durch die Divergenz der Achsen der Calcitsphäriten — einerseits der Kuppel, andererseits der anstoßenden normalen Schale — zustande : Sie treffen im Spalt unter Bildung eines Winkels zusammen und beschränken sich hier gegenseitig im Wachstum. Die Höhle der Kuppel, die unten von der Schalenmembran abgeschlossen wird, kann von einem einzigen kugeligen Kalkgebilde ausgefüllt werden, das in seinem Aufbau an Ovoide erinnert (Subter-Ovoid). Es kann aber auch die Füllung der Extrusion aus verbackenen winzigen Calcitsph→iten von negativem optischen Vorzeichen bestehen. Bei kleinen Extrusionen bleibt die Höhle manchmal leer. Extrusionen bilden sich auf einem frühen Stadium der Schalenentwicklung, zu einer Zeit, da die Testisphäriten sich auf der Membran noch nicht durch Auswachsen derEisosphäriten verankert haben. Daher verläuft die Schalenmembran unter einer Extrusion ungestört oder nur geringfügig nach innen ausgebuchtet. Auch in der Kuppelwand bewahren die Schalenelemente ihren sphäritischen Charakter; indem she sick nach außen hin kegelartig erweitern, werden sie dem Flächenzuwachs gerecht, den die Vorwölbung nach sich zieht. Jedoch kommt es im Bereich der Kuppel naturgemäß nicht zur Ausbildung von Eisosphäriten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 209-319 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die Limoniidae bilden mit etwa 8000 Arten eine der umfangreichsten Familien der Dipteren. Nur von rund 140 Arten (davon etwa 50 aus Europa) sind bisher die Larven bekannt. Für die vorliegende Arbeit, der ein Larvenmaterial von 4I Arten zugrunde liegt, wurden erstmals die Larven von 13 Arten ab ovo isoliert unter täglicher Kontrolle aufgezogen, zum Teil bis zur Imago, and dadurch neue morphologische und biologische Ergebnisse gewonnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 48 (1959), S. 169-208 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Zur Klärung des Problems der Kastendetermination bei Formiciden konnte durch die Untersuchung der endomitotischen Polyploidisierung im Verlauf der Larvenentwicklung beigetragen werden. Endomitosen können hierbei nicht direkt beobachtet werden, die Polyploidisierung ist nur aus dem Wachstum der Kerne zu erschließen. Die Polyploidisierung sieben verschiedener Gewebe von Myrmica-♀♀ wurde untersucht. Alle Tiere wachsen unter ständiger Polyploidisierung bis zum Puppenstadium heran. Während der Metamorphose werden alle hochpolyploiden Gewebe abgebaut. Besonders hohe Polyploidiegrade erreichen Gewebe der Stoffwechselorgane, wie Mitteldarm und Malpighische Gefäße. Oenocyten zeigen sehr unübersichtliche Verhältnisse. Die Spinndrüse wird im Zusammenhang mit dem Sekretionszyklus hochpolyploid. Fettzellen, Epidermis und Ganglien zeigen dagegen nur geringe Polyploidiegrade. Die Unterschiede in den verschiedenen Kasten werden festgestellt. Es zeigte sich, daß a ♂♂ anfänglich haploid sind and Geschlechtstiere einen Endomitoseschritt mehr ausführen als ♀♀. Die Polyploidisierung entsprechender Gewebe von Lasius niger zeigt die gleiche Entwicklungstendenz. Futter- ud Temperatureinflüsse konnten festgestellt werden. Zwerg-♀♀ zeigten Polyploidiegrade, die von denen der Normal-♀♀ abweichen und dadurch auf blastogene Determination schließen lassen. ♀♀-Brut gibt bei Ausschluß der Nestbegattung stets ♂♂, die sick in ihren Kerngrößen nicht von den ♂♂ aus weiselrichtigen Nestern unterscheiden. Alle untersuchten Formicidenarten weisen die gleiche Entwicklungstendenz auf. Beobachtungen über Entwicklungsdauer, Eiablage und ♀♀-Brut-Entwicklung werden angefügt. Auf Grund der Ergebnisse wurde zu Fragen der endomitotischen Polyploidisierung Stellung genommen. Die Gründe, die zur Annahme eines Polyploidisierungsvorganges in der Larvenentwicklung der Formiciden führen, werden diskutiert. Polyploidie wird in Beziehung gesetzt zur Körpergröße der Tiere, zur phylogenetischen Entwicklungshöhe und zur Gewebsfunktion (Deutung als Sparsamkeitsmaßnahme). Hypothesen zur Kastendetermination werden durch die Ergebnisse unterstützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 59 (1967), S. 54-73 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Sideridis pallens, now common in the agrarian landscape, originated from habitats of the “Litoraea formations”. Under field conditions in NW Germany it has 2 generations per year. It belongs to the type with facultative larval diapause which is induced by short day and low temperature. According to the terminology ofH. J. Müller (1966) it could be best designated as diapauselike Oligopause. The summer generation develops in 6–8 weeks from the egg to the imago. The winter generation, from eggs laid in September, overwinters as larva 4 mainly in the stalks of plants and needs still 6–8 further weeks to continue the development to the adult during the spring. Young larvae differ from older ones in their behaviour, in their way of feeding and in the time of day activity. The developmental optimum lies at 28° C. At partly suboptimal conditions (short day and 20°, 15° and long day) the development is not completely arrested but retarded to 5–6 months. Even at optimal conditions a part of the population can undergo a spontaneous diapause with retarded development, this concerns likewise individuals hatched from the same egg cluster. The genetical variability of the diapause behaviour is regarded as an important ecological factor of adaptation to the environment. The offspring from individuals with delayed development showed the same retarded growth even when optimal conditions were given throughout their life. It is supposed therefore, that the stimuli releasing diapause already must have effected the parental generation. At normal development 6 larval stages occured, while at retarded deve- *** DIRECT SUPPORT *** AX104104 00003
    Notes: Zusammenfassung Sideridis pallens, ursprünglich in der Litoraea-Landschaft heimisch, hat sich von dort her auch in der Agrarlandschaft eingebürgert. Obwohl sie sich an Getreide entwickeln könnte, paßt ihre Generationenfolge schlecht in den Rhythmus der Bewirtschaftung der Kulturfelder, so daß sie nicht zu einem landwirtschaftlichen Schädling wurde. Im Jahreslauf kommen in Norddeutschland gewöhnlich 2 Generationen vor. Die Herbstgeneration überwintert als Larve 4 mit Vorliebe in Stoppeln und anderen hohlen Pflanzenstengeln. Zur Weiterentwicklung nach dem Winter benötigt sie noch 6-8 Wochen bis zum Schlüpfen der Falter. Die Sommergeneration durchläuft dagegen in 6-8 Wochen ihre gesamte Entwicklung vom Ei bis zur Imago. Junglarven reagieren positiv phototaktisch, spinnen Haltefäden, sind tagaktiv und zeigen Schabefraß. Bereits bei Larve 2 verliert sich die Phototaxis, es beginnt Übergang zum Lochfraß; Larve 3 bildet keine Haltefäden mehr. Von Larve 4 an sind die Raupen vorwiegend nachtaktiv. Die schnellste Entwicklung findet bei etwa 28° C statt; 30° liegt bereits im Pejus. Bei teilweise suboptimalen Verhältnissen ist eine lang same Entwicklung noch möglich: Larval- und Puppenentwicklung dauerten bei Kurztag und 20° fast 6 Monate, bei Langtag und 15° fast 5 Monate; bei Kurztag und 15° gingen mit Ausnahme eines Individuums, das 5 Monate benötigte, alle zugrunde. Sogar bei Langtag und 20° kann ein kleiner Teil Entwicklungsver zögerung haben, die über 6 Monate dauert. Selbst aus dem gleichen Ge lege können einige Individuen trotz optimaler Bedingungen spontan dia-pausieren, während sich die Mehrzahl ohne Diapause normal schnell weiter entwickelt. Dadurch kann für einen Teil der Population die Sommergeneration ausfallen. Diese genetische Variabilität wird als wichtige ökologische Anpassung an die Umwelt gedeutet. Die Nachkommen von Tieren, die mit Entwicklungsverzögerung auf gewachsen waren, zeigten alle die gleiche Entwicklungshemmung, obwohl sie zeitlebens bei Langtag und 20° C gehalten wurden. Die Sensibilisierung für Diapause muß daher schon das Muttertier betroffen haben. Normalerweise werden 6 Larvenstadien durchlaufen, die durch 5 Häutungen getrennt sind. Jedoch führen die Entwicklungsverzögerungen zu einigen zusätzlichen Häutungen im Verlauf des 4. und 5. Stadiums. Das Wachstum der Larven geht nicht gleichmäßig geometrisch nach der Dyarschen Regel vor sich, vielmehr ändert sich der Wachstumsfaktor im 4. Stadium. Sideridis pallens, hat eine fakultative Larvaldiapause, die nach der Terminologie vonH. J. Müller (1966) am besten als „diapausäre Oligopause” bezeichnet werden könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 59 (1967), S. 95-133 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The antenna of the blowfly is composed of four parts: 1. scapus, 2. pedicellus, 3. funiculus and 4. arista. The joint between head-capsule and scapus does not participate in the movements of the antenna. All active movements are performed by the scapus-pedicellus-joint. The pedicellus can be turned upward and downward around a horizontal axis, inward and outward around a vertical one. These movements caused by four muscles of the pedicellus are probably perceived by bristles of the scapus. The morphological arrangement of the pedicellus-funiculus-joint permits only passive rotations of the funiculus around the longitudinal axis common to the funiculus and the pedicellus. These passive movements may be perceived by receptors in the pedicellus : the organ of Johnston and a large sensillum campaniforme. The funiculus-arista-joint, too, permits only passive movements: it bends when the arista is pushed towards the median plane, it is rigid when the arista is pushed backward. Therefore, forces acting on the arista from a frontal direction (for example by pressure from air current during flight) will cause the funiculus to turn outward around its longitudinal axis.
    Abstract: Résumé L'anatomie des quatre articulations de l'antenne de la Mouche bleue (Calliphora erythrocephala Meig.) et leur signification dans l'ensemble des mouvements de l'antenne ont été étudiées. L'articulation tête scapus (1) et l'articulation funiculus-arista (4) sont en fait relativement peu mobiles et ne participent pas au mouvement actif de l'antenne. Le pedicellus pent être mû activement par quatre muscles autour de deux axes, l'un horizontal et l'autre vertical, de l'articulation scapus-pedicellus (2). A l'envol, l'antenne est dressée à la position de vol par rotation du pedicellus autour de l'axe horizontal de l'articulation scapus-pedicellus (2). Pendant le vol, d'une part, la pression du courant d'air frontal exercée sur l'arista tourne le funiculus par rapport au pedicellus vers l'extérieur, autour de leur axe longitudinal commun, qui est environ aussi l'axe de rotation de l'articulation pedicellus-funiculus (3). Cc mouvement passif du funiculus est perçu par des récepteurs dans le pedicellus : l'organe de Johnston et un grand sensillum campaniforme. D'autre part, le pedicellus est tourné activement vers l'intérieur autour de l'axe vertical de l'articulation scapus-pedicellus (2). Ce mouvement actif se superpose à la rotation passive du funiculus et change Tangle d'attaque du courant d'air sur l'arista.
    Notes: Zusammenfassung Der Ban der vier Antennengelenke von Calliphora erythrocephala Meig. und ihre Bedeutung für die komplexe Antennenbewegung werden untersucht: 1. Das Gelenk zwischen Kopfkapsel und Scapus ist relativ unbeweglich. Es beteiligt rich nicht an den aktiven Antennenbewegungen. Zwei von den drei Muskeln, die sich zwischen Kopfkapsel und Scapus spannen, werden bis zum zweiten Tag nach dem Schlüpfen der Imago mit der Schlüpfmuskulatur des Kopfes aufgelöst. Der dritte kann die Antenne zurückziehen, hat aber vermutlich nur die Funktion, den Scapus fest, aber elastisch in der Kopfkapsel zu verankern. Die drei Muskeln werden vom Antennennerv innerviert. 2. Alle aktiven Antennenbewegungen werden im Scapus-Pedicellus-Gelenk ausgeführt. Der Pedicellus kann um eine horizontale Achse nach oben und unten geschwenkt werden, um eine vertikale Achse nach innen und außen. Von der inneren Scapuswand ziehen vier Muskeln zum Rand der proximalen Pedicellusöffnung. Der Pedicellus wird durch je einen dieser Muskeln gehoben und gesenkt. Zwei stärkere, horizontale Muskeln können den Pedicellus um die vertikale Achse nach innen drehen, indem sie die antagonistisch wirkende elastische Cuticula der Gelenkregion verformen. Diese Drehung findet statt, wenn ein Luftstrom auf die Antennen trifft. Die vier Scapusmuskeln werden vom Antennennerven aus innerviert. Als Gelenkrezeptoren für dieses Gelenk dienen vermutlich die Scapusborsten. 3. Im Pedicellus-Funiculus-Gelenk sind nur geringe passive Drehungen des Funiculus um die gemeinsame Langsachse der beiden Glieder möglich. Als Gelenkrezeptoren zur Anzeige solcher Bewegungen kommen das Johnstonsche Organ und ein großes Sensillum campaniforme in Frage. 4. Auch das Funiculus-Arista-Gelenk gestattet nur passive Bewegungen, nämlich Abbiegungen der Arista von hinten nach vorn. Einem nach hinten gerichteten Druck gibt das Gelenk nicht nach; die Arista wirkt dann als Hebel, der den Funiculus im Pedicellus-Funiculus-Gelenk um seine Längsachse nach außen dreht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 59 (1967), S. 436-438 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 59 (1967), S. 143-210 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary 1. The brain of the ant Formica rufa has been studied (mushroom bodies; unstructured protocerebral neuropil, central body and deutocerebrum) with normal stains, silver impregnations, electron microscopy and lesions with subsequent degeneration of fibers. 2. The mushroom bodies mainly consist of four groups of nerve cells, differing in the location of the cell bodies and the structure of the dendritic arborizations. The axons of all these cells pass down the pedunculus; bifurcate and send branches to the \ga- and \gb-lobe. Little endings all over the axons are claimed to be synaptic regions. Lesions with following degeneration of the fibers show that axons of cell groups I and IV pass down to the \ga- and \gb-lobe in the middle of the neuropil. Groups II and III follow each other in the outer parts. \ldCentral endings\rd described by Trujillo-Cenoz and Melamed (1962) seem to belong to neurons from other lobes of the brain to the calyces, while the \ldthin fibers\rd are parts of mushroom body neurons. Terminations of neurons arising from other cells, connecting the mushroom bodies with sensory and motor lobes of the brain, are present all over the mushroom body neuropil. Endings in the calyx all show same structure. It could be pointed out that neurons of tracts originating from the antennal glomeruli and the lateral neuropil send arborizations in both calyces. Terminations of tracts ending in pedunculus, α- and β-lobe all are developped in the same manner, but differ from those in the calyx. Each ending is connected with many mushroom body neurons, covering a great part of the area of those lobes in cross sections. 3. Mushroom bodies, protocerebral bridge and central body are surrounded by a large mass of unstructured neuropil of the protocerebral lobes. In the anterior part of the protocerebrum the unstructured neuropil of both hemispheres is closely connected, but in the other parts a clear boundary between the two hemispheres exists and no connections \3- except few commissures \3- can be seen. Several different neuron systems have been found in the lateral lobes One system connecting the lobes with the calyces of the mushroom bodies and other tracts with arborizations in the pedunculus, one part entering the commissure dorsal of the central body, the other part terminating in the β-lobe of the other hemisphere. Further tracts are passing between ventral parts of the lateral neuropil and the central body. 4. The central body consists of three parts of neuropil, separated by cell-bodies. \ldHorizontal-systems\rd, fibers from the antennal glomeruli, lateral neuropil and \gb-lobes enter the sides of the central body neuropil, while \ldvertical systems\rd enter from ventral between the two \gb-lobes and dorsal, leaving the commissure between the two hemispheres. Two systems have been found connecting central body and mushroom bodies. Impregnations only show parts, so it is assumed that arborizations of these fibers also penetrate the unstructured protocerebral neuropil. 5. The antenno-motor center of the deutocerebrumis closely connected with protocerebral and subesophageal structures and shows equal distribution of neuropil unlike the sensory center, where synaptic glomerulus regions differ from the other parts of neuropil. The antennal nerve consists of about 60000 fibers, the major part entering the sensory center. Some fibers pass by and terminate in the antenno-motor neuropil. Three groups of fibers could be detected in the antennal nerve, but it only seems to be shure for one group (40000 fibers with 0,05-0,2 μ diameter per fiber) to function as sensory fibers. Each fiber only enters one glomerulus, so that each glomerulus is claimed to receive about 200 incoming antennal fibers. Outgoing tracts to other lobes of the brain are in connection with all parts of the sensory center and each fiber has its terminations in only one deutocerebral glomerulus. Segmental internuncials with cell-bodies lateral and medial of the neuropil unite several deutocerebral glomeruli. 6. Structure and function. It is tried to give some histological explanations for physiological results obtained by stimulation and lesions. Possible tracts for inhibition between the mushroom bodies and for connections between the mushroom bodies and the central body are enumerated. Structures and physiological results in the neuropil of the lateral protocerebral neuropil and their relations to the central body, pedunculi and calyces of the mushroom bodies are in accordance. The unstructured parts of the protocerebral neuropil seem to play an important coordinating role concerning integrative processes in the brain of insects.
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit gew\:ohnlichen F\:arbemethoden, Metallimpr\:agnation, Elektronenmikroskopie und L\:asion mit Verfolgung der degenerierten Fasern wurde das Gehirn (Pilzk\:orper, Protocerebralloben, Zentralk\:orper und Deutocerebrum) der Ameise Formica rufa untersucht. 2. Im Pilzk\:orper wurden vier Zelltypen aufgefunden, die sich vor allem in der Lage der Zellk\:orper und der Struktur der Dendriten unterscheiden. Die Axone s\:amtlicher Zellen treten sowohl in den \ga- als auch \gb-Lobus ein. Kleine Stummel an den Axonen im Pedunculus, \ga- und \gb-Lobus werden als synaptische Bereiche angesehen. Durch L\:asionen konnte der Verlauf der Axone der einzelnen Zellgruppen verfolgt werden. Die von Trujillo-Cenoz u. Melamed (1962) beschriebenen “central endings” sind als Teile pilzkörperfremder Neuronen anzusehen, während die “thin fibers” den Dendriten der Pilzkörperneuronen angehören. Verzweigungen pilzkörperfremder Fasern finden sich in allen Teilen des Pilzkörperneuropilems. Die im Calyx endigenden Neuronen zeigen alle dieselbe Struktur. Für zwei Faserzüge wurde nachgewiesen, daß ihre Neuronen in beide Becher Verzweigungen abgeben und somit mit sämtlichen Becherbereichen in Verbindung stehen. Die Endigungen der pilzkörperfremden Systeme im Pedunculus, α- und β-Lobus weisen untereinander den gleichen Ban auf, unterscheiden sich aber von den Verzweigungen im Calyx. Jedes Neuron erfaßt einen größeren Teil der Querschnittsfläche. 3. Im frontalen Bereich des Protocerebrums sind beide Protocerebralloben eng miteinander verbunden, weiter zum \gb-Lobus bin trennen sie sich vollst\:andig. Auf der H\:ohe der \gb-Loben erfahren die Lateralloben ihre gr\:o\sBte Ausdehnung, da mehrere verschiedene Neurongruppen ausgebildet sind: Fasern von den Lateralloben zum Calyx, zum Pedunculus und von da zur Kommissur dorsal des Zentralk\:orpers und zum \ga-Lobus der Gegenseite, von den ventralen Protocerebrallobusbereichen zum Zantralk\:orper. Bemerkenswert ist die enge Verkn\:upfung mit den Pilzk\:orpern, vor allem aber ein System, das Protocerebralloben, Calyx, \ga- und \gb-Lobus miteinander verbindet. 4. Der Zentralkorper ist ein bilateralsymmetrisch aufgebautes Gebilde, in das \l"Horizontalsysteme\r" vom sensorischen Deutocerebralteil, vom Protocerebrallobus und von den \gb-Loben der Pilzk\:orper eintreten. „Vertikalsysteme” kommen von ventral und dorsal von der Kommissur zwischen den beiden Protocerebralhälften her. Zwei Systeme wurden aufgefunden, die die Zentralkörperteile mit den Pilzkörpern verbinden. 5. Der motorische Teil des Deutocerebrums steht in enger Verbindung mit dem Protocerebrum und dem Unterschlundganglion und weist keine auff\:alligen Neuropilemstrukturen auf. Im sensorischen Teil dagegen sind die Antennalglomeruli als die Synapsenbereiche gegen\:uber den \:ubrigen Fasermassen deutlich zu unterscheiden. Von der Antenne führen etwa 60000 Nervenfasern zum Deutocerebrum. Ein Teil davon zieht direkt durch zum motorischen Teil. Der Antennennerv besteht aus drei Fasergruppen. Sensorische Tätigkeit kann nur für eine Gruppe (40000 Fasern mit je 0,05-0,2 μ Durchmesser) mit Sicherheit angenommen werden. Jede Antennenfaser endet in nur einem Glomerulus. In jeden Glomerulus treten etwa 200 Antennenfasern ein. Jede der vom sensorischen Deutocerebralteil zu anderen Hirnbereichen weiterziehenden Nervenfasern steht nur mit einem Glomerulus in Verbindung, dock kommen die Fasern der einzelnen Bahnen aus sämtlichen Bereichen des sensorischen Deutocerebralteiles. Interneuronen im sensorischen Deutocerebralteil verbinden die einzelnen Glomeruli miteinander. 6. Struktur und Funktion. Es wird versucht, physiologische Befunde (elektrische Reizung, L\:asion) auf Strukturen im Insektengehirn zur\:uckzuf\:uhren. M\:ogliche Verbindungen f\:ur eine gegenseitige Hemmung der Pilzk\:orper werden genannt, Bahnen zwischen Pilzk\:orpern und Zentralkbrper sind ausgef\:uhrt. Strukturen und physiologische Befunde im Bereich der Protocerebralloben und ihre Beziehung zum Zentralk\:orper und zu den Pilzk\:orpern zeigen gro\sBe \:Ubereinstimmung. Den Protocerebralloben scheint eine wesentliche koordinative Beteiligung bei Verarbeitungsvorgängen im Insektengehirn zuzukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 1-4 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 35-104 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 115-123 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 153-161 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary In the larva of Cerura vinula, on either side of the body a gland is found extending through the dorsal fat body of the mesothorax and the prothorax to the head. It is identified as the mandibular gland by its position and connection to the mandibula. Contrary to the mandibular glands of other species it does not contain an excretory duct. Probably it functions as an endocrine gland.
    Notes: Zusammenfassung Durch den Vorderkörper der Raupe von Cerura vinula L. zieht sich vom hinteren Rand des Mesothorax bis zii den Mandibeln eine paarige Drüse, die von Hintze, 1966, 1967 als “dorsale Thoraxdrüse” beschrieben wurde. Bei der Verpuppung wird diese Drüse zurückgebildet. Durch Präparation gelingt es, eine Verbindung der Drüse mit der Mandibelbasis darzustellen. Die Driise entspricht in ihrer Lage and ihren Verbindungen der Mandibeldrüse mehrerer zum Vergleich herangezogenen Sphingidenarten. Auf Grund dieser Übereinstimmungen wird die Drüse als die Mandibeldrüse von Cerura vinula angesehen. Sie unterscheidet sich von den Mandibeldrüsen anderer Lepidopteren durch das Fehlen eines Ausführganges. Auf Grund der histologischen Befunde von Hintze, 1967 muß ihr eine inkretorische Funktion zugeschrieben werden.][/ ]
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. i 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 338-375 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 61 (1967), S. 185-214 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The biology of various species of the cribellate family Oecobiidae has been known only fragmentarily. Therefore observations on web construction, catching and mating behaviour of Oecobius annulipes are made. They are paralleled by morphological investigations on the mouth parts and the spinning apparatus. The results are in closest conformity with the corresponding characters of the ecribellate spider Uroctea durandi. A close phylogenetic relationship of both families is assumed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 64 (1969), S. 9-20 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract Two types of possibly homologous glands different in structure and formation have been found. One of them is represented in C. vinula L. and N. anceps Goeze, it is an endocrine organ. The other in S. ligustri, S. ocellata, M. neustria and L. monacha has an excretory duct and therefore is an exocrine organ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 64 (1969), S. 77-84 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The occurrence of chitin has been demonstrated in heavily calcified Milleporidae (3 species) and Hexacorallia (4 species), but not in Octocorallia. Microfibrils, probably containing chitin, are arranged in a dispersed texture in these species and are embedded in a protein-containing matrix.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract After the injection of Scribtol into the Arteria communis sinistra, the blood-supply to the spectacles, the iris, the vitreous humor, and the chorioid has been investigated with regard to the horizontal position of the pupil and to the binocularity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 65 (1969), S. 202-208 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract A specimen of Ethmorhynchus anophthalmus Meixner 1938 contains a complex of supernumerary genital organs in front of the pharynx. The phenomenon elucidates some traits in the morphogenesis of the atrial organs.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 65 (1969), S. 225-273 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The peritrophic membranes, which is several groups of animals are produced by midgut epithelia, have been investigated most thoroughly in insects. The following results concern Crustacea: In the peritrophic membranes chitin containing microfibrils are embedded in the ground substance consisting of proteins and mucopolysaccharides. In addition to a felt-like texture (“Streuungstextur”), microfibrils are arranged in textures of higher order (orthogonal texture — “Gittertexture”; hexagonal texture — “Wabentexture”).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1966), S. 144-161 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die permanente Aufstellung von jungen Ackerbohnen (Vicia faba) im Freiland, die ständig einen künstlich erzeugten, dichten Besatz mit Blattläusen (Aphis fabae) tragen, ermöglicht durch tägliches Absammeln der angelockten Marienkäfer (Coccinella septempunctata, 5-punctata, 10-punctata u.a.) die Ermittlung der potentiellen Populationsdichte dieser Coccinelliden. Ein bei Quedlinburg über 4 Jahre (1959–1962) durchgeführter Vergleich derselben mit dem Verlauf des Massenwechsels der Aphiden, insbesondere der Schwarzen Bohnenlaus, erweist auf Grund von Ei- und Fundatrizenzählungen Bowie quantitativen Gelbschalenfängen die korrespondierende Abhängigkeit ihres Räuber-Beute-Verhältnisses. Es ergibt sich im Normalfall ein Wechselrhythmus mit zweijähriger Phasenlänge, die für Aphis fabae auch aus einer 13jährigen Beobachtungsreihe Bowie Ergebnissen anderer Autoren hervorgeht (s. Abb. 2). Die Reduktion einer Blattlausübervermehrung durch im wesentlichen monovoltine Coccinelliden (im Jahre 1, s. Abb. 2) erfolgt dabei aber nicht durch die uberwinterten Käfer (und ihre Brut) während der Massenentfaltung auf den Feldern im Frühsommer. Sie entsteht vielmehr erst danach, während der dispersiven Phase der Aphiden auf unscheinbaren Sekundärwirten feuchter gebliebener Biotope, durch die infolge der reichlichen Beute stark angewachsene Jungkäferpopulationen Bowie durch den Reifefraß der nahebei uberwinterten Käfer im Früjahr des Jahres II an den bereits geschwächten fundatrigenen Aphidenkolonien. Die jetzt große Coccinellidenpopulation wird aber nunmehr ihrerseits dadurch geschwächt, daß es im folgenden Fruhsommer (Jahr II) für die überwinterten Weibchen, besonders aber für ihre Nachkommen, dann zu wenig Blattläuse als Beute gibt. Die daraus resultierende neue Coccinelliden-Generation ist infolgedessen wieder schwach. SiE erlaubt der Aphidenpopulation in der Dispersivphase des Spätsommers erfolgreiche Erholung, so daß sie auf den Winterwirten hohe Eidichte erzeugen und damit die Voraussetzung zu einer erneuten Gradation im Jahre III schaffen kann. Den Zusammenbruch der Übervermehrung von Aphiden auf den Kulturpflanzen im Frühsommer können die Coccinelliden so wenig wie andere aphidiphage Organismen herbeiführen, weil die verstärkte Käfergeneration notwendigerweise erst später erscheinen kann. Sie erfolgt vielmehr endogen durch dichteabhängige Induktion von spater zwangsläufig abwandernden Geflügelten. Die daraus regelmäßig entstehende Verödung der Blattlauskolonien täuscht eine Retrogradation somit nur vor. Eine Verlängerung der Gradationsphase (auf ein zweites Jahr) kann bei den Aphiden durch einen von der Norm abweichenden Witterungsverlauf zu Beginn der Vegetationsperiode entstehen. Der zu kühle Frühsommer 1962 verschob die Massenentfaltung der Alienicolen um etwa einen Monat (Abb. 2 oben). Dadurch blieb die Coccinellidenpopulation infolge Fehlens eines BeuteÜberflusses zum richtigen Zeitpunkt wider Erwarten klein, die der Aphiden infolgedessen ein zweites Jahr (1963) hock. In einem anderen Fall vermochten die Marienkäfer 1960 bei Mangel an Bobnenläusen — die sie vorher selbst reduziert hatten — auf eine andere reichlich vorhandene Beute (Kohlläuse) überzugreifen und so ihrerseits ein zweites Jahr hohe Dichte zu behalten (Abb. 2 unten), so daß die Aphis fabae-Population zwei Jahre klein blieb (1960 und 1961).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 58 (1966), S. 173-181 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary Using radiograms of male specimens of the humpback salmon (Oncorhynchus gorbuscha) the following question is discussed: Which variation of the skeleton takes place during the development of the humpback? The vertebrate column is not changed. The dorsal processus spinales (Neuralia) and the fish-bones in the region of the humpback (Epineuralia and Interneuralia) are very much elongated and thicked. They are the bony support of the humpback. A restitution of the normal state takes not place because the animals die immediately after the spawning time.
    Notes: Zusammenfassung Anhand von Röntgenaufnahmen wurde die Frage geprüft, welche Veränderungen am Skelett beim männlichen Buckellachs bei der Ausbildung des Buckels ablaufen. Die Wirbelsäule bleibt unverändert. Die dorsalen Dornfortsätze, Neuralia, und die Fleischgräten in der Buckelgegend, Epineuralia und Interneuralia, verlängern und verdicken sich sehr stark. Sie bilden die knöcherne Stütze Mr den Buckel. Eine Rückbildung des Buckels findet nicht statt, da die Tiere nach der Laichzeit zugrunde gehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 59 (1967), S. 33-41 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The salinity of the substratum, the nature of the substratum and the food are three complex factors whose effects onLigia oceanica can compensate one another to a certain extent: Two of them have to be in an optimal range to guarantee the survival of adultLigiae. The optimal has a salinity from 8 to 40‰, a sandy or stony substratum and brown algae. High temperatures affect the salinity-tolerance ofLigia. Young animals are more delicate than adults. The resistancy of adults is weakened by gravity and moulting. The frequency of the heart beat and the oxygen consumption give no indication of the quality of the ecological factors.
    Notes: Zusammenfassung Die Salinität im Substrat, die Art des Substrates und die Art der Nahrung bilden fürLigia oceanica drei Faktorenkomplexe, die untereinander partiell kompensierbar sind : zwei von ihnen müssen stets im Optimalbereich liegen, um ein Überleben adulter Ligien zu ermöglichen. Der Optimalbereich ist durch eine Salinität zwischen 8 und 40‰, durch Sand oder Stein als Substrat und durch Braunalgen als Nahrung gekennzeichnet. Hohe Temperaturen setzen die Salinitätstoleranz vonLigia oceanica herab. Junge Tiere rind empfindlicher als alte. Häutungen und Gravidität setzen bei alten Tieren die Resistenz gegenüber extremen Umweltfaktoren herab. Herzschlag und Sauerstoffverbrauch lassen keine Rückschlüsse auf die Qualität der gebotenen Umweltbedingungen zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 17-34 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The taxionomically ordered stratification of the avian egg shell is essentially determined by presence and quantity of the inclusions, may be that only appear globular inclusions or besides them cleft inclusions. These circumstances are ascertainable the best on thin ground sections in dark field whereby boiling of the sections in potash-solution let dis appear optically the cleft inclusions. Some examples illustrate the situations of the inclusions. Farther the dark field lightens to perceive the “pattern” of the shell calcite, indicated by the arrangement of the inclusions; this will be explained on transverse and tangential ground sections of the Struthio egg shell for the cone- and the column-layer. Comparison of the statements in dark field with them in phase contrast and polarization microscope show clearly the nature of the “troubled triangles” in the cones of the Struthio egg shell.
    Notes: Zusammenfassung Die taxionomisch geregelte Schichtung der Kalkschale des Vogeleies wird wesentlich durch Anwesenheit und Menge der Einschlusse bestimmt, sei es, daß Globularinklusionen allein auftreten oder neben ihnen Spaltinklusionen. Diese Umstände lassen sich am besten im Dunkelfeld an Dünnschliffen ermitteln, wobei Auskochen der Schliffe in Kalilauge die Spaltinklusionen optisch zum Verschwinden bringt. Das Verhalten der Einschlüsse wird an einigen Beispielen vorgeführt. Weiter erleichtert das Dunkelfeld, das “Muster” des Schalenkalkes an der Anordnung der Inklusionen zu erkennen, was an Quer- und Flachschliffen der StrauBen Eischale für Kegel- und Säulenlage erläutert wird. Vergleich der Befunde im Dunkelfeld mit jenen beim Phasenkontrastverfahren und im Polarisationsmikroskop lassen das Wesen der sog. “trüben Dreiecke” in den Kegeln der Straußen-Eischale klar erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 60 (1967), S. 105-114 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary After a short historical survey of the methods of examination of coral reefs and of the development of independent diving equipment the author states that the traverse method is preferred still today, whereby a line is drawn across the reef. Besides, the method of zonation is used. The underwater work is performed by skindiving, mostly with aqualungs. The author, having examined coral reefs in the Caribbean and the Indian Ocean by these two methods, has developed a new method, that of sample squares, based on the experience of plant sociologists analysing plant communities. The necessity of international cooperation to establish a coral sociology is emphasized.
    Notes: Zusammenfassung Nach einem kurzen historischen Überblick caber die Methoden zur Untersuchung von Korallenriffen and über die Entwicklung der autonomen Tauchgeräte wind festgestellt, daß auch heute noch die Querschnittsmethode, bei der eine Leine quer durch das Riff verlegt ist, bevorzugt wird. Daneben findet die Methode der Zonierung Anwendung. Die Unterwasserarbeiten werden freitauchend and meist mit Preßluft-tauchgeräten ausgefiihrt. Der Verfasser, der mit Hilfe der beiden Verfahren Korallenriffe im Karibischen Meer und im Indischen Ozean untersucht hat, entwickelte die neue Methode der Probequadrate, wobei er sich auf die Erfahrungen der Pflanzensoziologen bei Vegetationsaufnahmen stützte. Auf die Erfordernis internationalen Zusammenwirkens zur Erarbeitung einer Korallensoziologie wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 62 (1968), S. 211-244 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Von dem über Mittelamerika und das nördliche Südamerika verbreiteten Zahnkarpfen Poecilia (Mollienesia) sphenops leitet sich eine cavernicole Form her, die eine 300 m lange Kalksteinhöhle im Südwesten Mexikos besiedelt. Das Auge der Tiere aus dem tiefsten Innern der Höhle ist erheblich verkleinert, es ist leicht in die Orbita eingesenkt, und das umgebende Gewebe beginnt, das Auge vom Rande her zu überwachsen. Vor allem die Retina weist Anzeichen einer Degeneration auf (Verkürzung der Sehzellen, Verminderung der Zahl der Sehelemente). Wie bei Tageslicht gehaltene Nachzuchten erweisen, sind die Veränderungen des Auges weitgehend erblich bedingt. 2. Die Augenausbildung ist innerhalb der Höhle nicht einheitlich. Vielmehr besteht eine Variabilität, die bis zu annähernd normalgeäugten Tieren reicht. Dabei läßt sich im Verlaufe des Höhlenbaches ein Gradient erkennen: Die durchschnittliche Augengröße nimmt in bachaufwärtiger Richtung kontinuierlich ab. 3. Die Variabilität hinsichtlich der Augenausbildung basiert auf einer genotypischen Vielfalt, die durch mehrere Mutationsschritte innerhalb des für das Normalauge verantwortlichen Genotyps entstanden ist. Der Gradient wiederum ist Ausdruck einer abgestuften Häufigkeit sich degenerativ auswirkender Erbfaktoren, die wahrscheinlich dadurch zustande kommt, daß von Zeit zu Zeit normalgeäugte Tiere aus dem oberirdischen Teil des Baches in die Höhle eindringen and sich mit der Höhlenform verbastardieren. 4. Die Untersuchungsergebnisse stellen einen erneuten Beweis für das Darwinsche Degenerationsprinzip dar, nach dem eine erhöhte erbliche Variabilität entsteht, sobald ein Organ — etwa durch plötzlichen Wandel des Lebensraumes — nutzlos geworden ist. 5. Die Untersuchungsergebnisse lassen weiterhin den Schluß zu, daß der phylogenetische Degenerationsprozeß des Auges der Höhlenfische in groben Zügen einem ontogenetischen Degenerationsprozeß entspricht, wie er sich bei stammesgeschichtlich alten Höhlenfischen mit winzigen cystenartigen and versenkten Augen darstellt : Der Prozeß beginnt mit einer auffälligen Verkleincrung des gesamten Auges, darauf folgen eine strukturelle Degeneration der Retina, dann ein Zerfall der Linse, parallel dazu verläuft die Einsenkung des Auges and seine Überwachsung von umgebendem Gewebe. 6. Abschließend wird der Versuch gemacht, Haeckels These von der Rekapitulation der Phylogenese durch die Ontogenese genetisch zu interpretieren. Auch lassen sich die morphologischen Gesetzmäßigkeiten, die sich in der degenerativen Evolution des Auges zu erkennen geben, mit der Vorstellung in Einklang bringen, daß Mutationen zufallsmäßig über den für das Auge verantwortlichen Genotyp verteilt sind und die natiirliche Selektion im Sinne DARWINS in keiner Weise an dem “gerichteten” Degenerationsprozeß teilhat.
    Notes: Abstract Complex organs such as the eyes of vertebrates are based upon highly polygenic systems. So, remarkable differences in the eyes of cave fishes and their overground ancestors are caused by several mutations. Although in cavernicolous populations natural selection seems to play no part in eye degeneration, there is evidence for morphologic regularities in the degenerative process. These morphologic regularities are due to pleiotropic effects of the mutating genes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The conformation of the laminae volsellares of the european populations of Solenopsis seems to be unique among Formicidae. On the basis of this character they are separated from the genus Solenopsis s. str. (neotropical) to form another genus bearing the name Diplorhoptrum Mayr.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 63 (1968), S. 111-154 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The development of three species of the suborder Chthoniinea is described. Especially in Chthonius there are primitive features indicating the way in which the embryonic pumping organ might have evolved. Verrucaditha is more specialized. The implications of the results as compared with other species are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 63 (1968), S. 251-342 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract Comparative studies on the segmental musculature of about seventy benthic polychaetes were conducted. The errant polychaetes comprise a central type and three radiating lines of evolution. It is suggested that those families with a complicated muscle system are a primitive stock.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The larvae of Cerura vinula L. and Notodonta anceps Goeze secrete formic acid for defence. The glandular protective system which forms the acid and changes of the cell structure were studied with the light-microscope.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 64 (1969), S. 59-76 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The circulatory system of the leech Hirudo medicinalis was investigated by means of the latex method and in vivo experiments. For the first time the vascular configuration of the suckers and nephridia, and a unidirectional blood flow in all vessels are demonstrated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The aedeagus of Psyllina, whose basic plan and function are described, exhibits several special differentiations of the ejaculatory duct. Some of them are suitable for taxonomic studies on the species level. These differentiations represent an autapomorphic complex of the Psyllina. Not a single feature proves any close relationship between Psyllina and single groups of Auchenorrhyncha.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 66 (1969), S. 167-188 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract. Morphogenesis of the canine teeth of the brown bear, Ursus arctos L., is described, based upon 101 skulls from the central Brooks Range, in arctic Alaska. The formation of annual layers in the calcified tissues (dentin and cementum) is attributed to interruption of growth and odontogenesis during the annual period of denning.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 410-424 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Von insgesamt 99 Individuen aus 52 Populationen des Afrikanischen Riesenhörnchens Protoxerus stangeri (Waterhouse 1842) wurden auf dem Hinterrücken Haarproben genommen und der Anteil der schwarzen Haare an der Probe (in Prozent) bestimmt. An 64 der Individuen aus 34 der Populationen wurden außerdem rnit einem Remissionsphotometer Elrepho von C. Zeiss die Helligkeitswerte R y auf dem Hinterrücken gemessen. Diese Meßwerte wurden (die Prozentwerte nach Winkeltransformation) auf ihre Korrelation mit den drei Umweltfaktoren: mittlere Jahrestemperatur, mittlere Jahresniederschläge bzw. Ultraviolettstrahlungsintensität geprüft. 1. Die Korrelationen zwischen den Meßwerten und der mittleren Jahrestemperatur bzw. den mittleren Jahresniederschlägen sind bedeutsam. Ein Zusammenhang zwischen den Meßwerten und der Ultraviolettstrahlungsintensität konnte nicht nachgewiesen werden. Temperatur- und Feuchtigkeitsfaktoren stellen mehr oder weniger unabhängige Variationsursachen dar. Die Feuchtigkeitsfaktoren übertreffen in ihrem Einfluß auf die Variation in der Farbhelligkeit die Temperaturfaktoren. Nur der Zusammenhang zwischen den mittleren Jahresniederschlägen und den Meßwerten kann in den untersuchten Variationsbereichen als linear betrachtet werden. 2. Die Individuen der in relativ warmen Gebieten lebenden Populationen sind relativ hell, der in kühleren Gebieten lebenden relativ dunkel. Individuen aus regenarmen Orten sind relativ heller als die aus regenreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 597-630 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Carabidenfauna des Rheinufers ist für Flußufer typisch. Sie ist jedoch nicht auf Flußufer beschränkt, sondern kommt auch an den zum Vergleich untersuchten Ufern stehender Gewässer vor. 2. Die Fauna der unbewachsenen Uferzonen unterscheidet sich wesentlich von der der angrenzenden Weidengebüsch- und Auwaldzonen. An einem künstlich befestigten Wiesenufer findet sich eine Carabidenfauna, die der anderer Wiesenstandorte ähnlicher ist als derjenigen der natürlichen Ufer. 3. Bis auf Amara fulva gehören alle typischen Rheinufercarabiden zur Gruppe der Frühlingstiere. Amara fulva besiedelt nicht alle Uferzonen, sondern ist auf die Sandzone beschränkt, die am weitesten von der Wasserlinie entfernt liegt. 4. Eine Überwinterung im Uferbereich wird durch das Lang anhaltende Winterhochwasser verhindert. Eine Submersion im Sand wird von den Carabiden nur für wenige Tage überdauert. Die Ufercarabiden überwintern nicht in unmittelbarer Nähe des Ufers, sondern in weiter entfernt liegenden Gebieten. 5. Das regelmäßig auftretende Sommerhochwasser vernichtet die Larven der Frühlingstiere und verhindert eine Besiedelung durch Herbsttiere. Alle Rheinufercarabiden sind macropter und flugfähig. Die Besiedelung der Uferbereiche im Frühjahr erfolgt fliegend. 6. Die Carabidenfauna des Rheinufers ist nicht autochthon. Weder die Larven der Frühlingstiere noch die der Herbsttiere können ihre Entwicklung vollständig durchlaufen, sie werden vorher durch die Hochwasser vernichtet. Es ist also in jedem Jahr eine Neubesiedelung der Ufer durch Zuwanderung aus anderen Gebieten erforderlieh.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 530-586 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Summary The arthropod fauna in seaweed wrack was observed in four experimental series, each extending over one year. The different series were started in December 1961, June 1962, December 1962, and June 1963. On the whole 68000 specimens of the Diptera, 122000 of the Collembola, and 161000 of the Acari were found in 791 samples, taken at intervals of about fourteen days. Collembola and Diptera — with few exceptions —were exactly determined while mites could only be delt with statistically. The changes in the single ecological factors — such as temperature of air, rainfall, insolation, temperature and water content of the wrack, pH, salinity, and degree of decomposition — are described. By starting our experiments in different seasons we were able to show that the appearance of species is not exclusively connected with the successive changes in the condition of the wrack; but it is mainly due to the seasons. An unmistakable succession only exists for the large groups of “saprobiontics” and the “soil animals” on the whole. Several Fucus-filled baskets installed in the litoral of a basin were frequented on a larger scale by halobiontic Diptera (e.g. Fucellia intermedia) than baskets which were placed at a greater distance (110 m) from the shore of the “Jadebusen”. In the latter baskets more thalassoxenic saprobiontic Diptera (e.g. Syritta pipiens) were found. The temperature is of great ecological importance. Collembola reached their greatest abundance in winter. Adults tolerated temperatures of substratum to — 13° C. Experiments in our laboratory showed that several species which did not propagate at room temperature bred well at a temperature of + 10° C. Several larvae of flies even tolerated the temperatures of + 40° C occuring in the initial phase of decomposition. In the severe winter of 1962/63 the abundance of Diptera larvae was obviously diminished, compared with other years. The often short termed changes in the water content of the wrack did not show any obvious influence on the fauna. The behaviour of Hypogastrura viatica and Isotoma viridis (Collembola) was observed at different degrees of atmospheric humidity. Isotoma viridis forma riparia prefered a higher atmospheric humidity than forma principalis, what was to be expected as f. riparia lives in moister habitats. The pH did not directly influence the fauna. Salinity had a great ecological importance. In our experiments several baskets were regularly showered with freshwater every third day, while other baskets were wetted with saltwater. In the “freshwater-baskets” the NaCl-concentration sank below 2% after two months, whereas the salinity of the “saltwater-baskets” was eminently increased. The results, however, proofed that the halobiontic Diptera did not clearly prefer the “saltwater-baskets”. On the other hand various species of Diptera (e.g. Psychoda spp., Scatopse spp.) and all the Collembola had their greatest abundances in the “freshwater-baskets”. The degree of decomposition apparently was of lesser importance than the other ecological factors. In baskets, which were settled by the arthropods only after a six months' decomposition of the algae, the fauna was nearly the same as in those filled with fresh algae at the same time. Genuine “soil animals” were exclusively found ten to twelve months later than the series were started. Autecological facts of the species are given and completed by references. Only few synecological connections between different species were found (predator-prey-behaviour; phoresy). This, however, is not an evidence that biocoenoses do not exist at all.
    Notes: Zusammenfassung In künstlichem Strandanwurf wurde während vier jeweils ein Jahr lang laufenden Versuchsserien die Arthropodenbesiedlung verfolgt. Jeweils zwei Serien begannen im Frühsommer und im Frühwinter. In 791 Terminproben (in zweiwöchigen Abständen) wurden 68000 Diptera, 122000 Collembola und 161000 Acari gesammelt. Die Collembolen und Dipteren konnten fast sämtlich bis zur Art bestimmt werden, während die Milben leider nur in ihrer Gesamtheit zahlenmäßig erfaßt werden konnten. Außer der faunistischen Bearbeitung werden die Veränderungen verschiedener Umweltfaktoren beschrieben: Lufttemperatur, Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer, Substrattemperatur, Wassergehalt des Anwurfmaterials, pH, NaCl-Gehalt und Zersetzungsgrad. Durch Versuchsbeginn in verschiedenen Jahreszeiten konnte gezeigt werden, daß die sich regelmäßig einstellenden Arten und Artenverbände im allgemeinen nicht von sukzessiv im Substrat ablaufenden Verände rungen abhängig sind, sondern daß hier in erster Linie jahreszeitliche Bindungen vorliegen. Eine eindeutige „Sukzession” bestoht jedoch insgesamt gesehen für die großen „Gruppen” der Saprobionten und der Bodentiere. Einige jeweils im Litoral des Hafenbeckens aufgestellte Versuchskörbe wurden in etwas stärkerem Maße von halobionten Dipteren (z. B. Fucellia intermedia) besiedelt als die 110 m vom Wasser entfernt stehenden Standardkörbe. Dafür waren in den wasserfernen Standardkörben die thalassoxenen Saprobionten (wie Syritta pipiens) häufiger. Die Temperatur hat eine große ökologische Bedeutung. Collembolen erreichten ihre größte Besiedlungsdichte stets in den Wintermonaten. Adulte Tiere ertrugen Werte bis — 13° C im Substrat. In Laborzuchten vermehrten sich mehrere Arten bei Zimmertemperatur nicht, dagegen gut bei + 10° C. Die Larven mehrerer Dipterenarten (Fucellia, Scatomyza u. a.) tolerierten die in einer Erhitzungsphase zu Beginn der Verrottung der Algen auftretenden Temperaturen von + 40° C. Im strengen Winter 1962/63 war die Anzahl besonders der Dipterenlarven deutlich geringer als in den anderen Wintern. Ein Einfluß der in den Versuchen oft kurzfristigen Schwankungen des Wassergehaltes wurde nicht beobachtet. Das Verhalten der Collembolen Hypogastrura viatica und Isotoma viridis in einer einfachen Feuchtigkeitsorgel wurde geprüft; dabei zeigte sich, daß bei der letzteren Art die Form riparia höhere Luftfeuchtigkeiten bevorzugt als die Form principalis. Dieser Befund entspricht der ökologischen Verbreitung beider Formen. Ein direkter Einfluß verschiedener pH-Werte wurde nicht nachgewiesen. Der Salzgehalt ist als ökologischer Faktor von großer Bedeutung. Parallelkörbe wurden mit See- und Regenwasser behandelt; im ersten Fall zeigte sich eine Erhöhung der NaCl-Werte, deren Ausmaß aber stark witterungsabhängig war, im zweiten Fall war das gesamte Salz schon nach zwei bis drei Monaten ausgewaschen. Eine deutliche Bevorzugung der Salzwasserkörbe war bei keiner Art, auch nicht bei den Halobionten, festzustellen. Dagegen bildeten z. B. die Psychoda- und Scatopse-Arten unter den Dipteren nur in den Regenwasserkörben dichte Populationen. Collembolen waren insgesamt in den Regenwasserkörben bedeutend häufiger. Die Bedeutung des Zersetzungsgrades für die tierische Besiedlung bleibt offenbar hinter der anderer Faktoren zurück. Zumindest war die Zusammensetzung der Fauna in einigen erst nach einem halben Jahr zur Besiedlung freigegebenen Körben nicht grundsätzlich anders als in den zu derselben Zeit neu aufgestellten Körben. Direkte Bodenformen traten stets erst gegen Ende der Versuchsserien auf. Autökologische Daten der auftretenden Arten werden mitgeteilt und durch Literaturangaben ergänzt. Synökologische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten ließen sich nur in sehr beschränktem Umfang nachweisen (Räuber-Beute, Phoresie). Die Frage, ob damit ein Beweis gegen das Bestehen von Biocönosen erbracht ist, wird verneint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 796-803 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die antarktische Weddell-Robbe (Leptonychotes weddelli) ist im Polartag „nachts” aktiv and ruht am Tag auf dem Eis. Ihr Verhalten zeigt Korrelation mit der jeweils herrschenden Beleuchtungsstärke.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 55 (1965), S. 835-858 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 44 (1956), S. 483-517 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 1-33 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Ein Teil der hier zusammengefaßten wichtigsten Ergebnisse wurde schon vor einiger Zeit als vorläufige Kurzmitteilung veröffentlicht (Schuster 1955a). 1. Die Ernährung von 46 Oribatidenarten wurde durch Untersuchungen des Darminhaltes und durch Fütterungsversuche festgestellt. Die untersuchten Arten konnten in drei ernährungsbiologisch verschiedene Gruppen (Mikrophytenfresser \3- 16 Arten,Makrophytenfresser \3- II,Nichtspezialisten \3- 19) eingeteilt werden. Viele Arten lassen weiterhin innerhalb ihres Ernährungstypus eine noch engere Nahrungsspezialisation erkennen. Die natürliche Hauptnahrung der Mikrophytenfresser besteht unter anderem aus Pollen, Algen, Moosresten, Flechten, verschiedenen Sporen und hauptsächlich aus Pilzhyphen. Makrophytenfresser ernähren sich in der Hauptsache von in Zersetzung begriffenen Streu- und Holzresten, daneben auch von Blatthaaren, Wurzelteilen und ähnlichem makrophytisehen Bestandesabfall. Nur die Phthiracariden sind unter den Makrophytenfressern imstande, Holz als Hauptnahrung aufzunehmen. Nichtspezialisten fressen sowohl mikro- als auch makrophytische Reste in ungefähr gleichem Maße. 2. Tierische Reste scheinen nur ganz selten und vereinzelt als Nahrungskomponente auf, weshalb die untersuchten Arten weder als Räuber, noch als obligate Aasfresser angesehen werden können. 3. Mineralische Bestandteile wurden mit Ausnahme vereinzelt gefundener Mineralkörnchen nie in den Nahrungsballen gesichtet. Die Oribatiden haben demnach keinen Anteil an der Vermengung von organischer und anorganischer Bodensubstanz. 4. Derartspezifische Ernährungstypus wird in bewuchsmäs Big verschie-denen Böden beibehalten und ist von der Jahreszeit völlig unabhängig. 5. Juvenüstadien, die denselben Lebensraum ihrer entsprechenden Adulttiere bewohnen, dürften allgemein auch deren Ernährungstypus angehören. 6. Oribatiden sind durchwegs Primär-Grobzersetzer pflanzlichen Materials. Koprophagie dürfte als natürliche Ernährungsweise nicht in Frage kommen. 7. Zwischen Chelicerenmorphologie und Ernährungstypus lassen sich teilweise verschieden stark ausgeprägte Anklänge von Relationen, jedoch keine klaren Gesetzmä\sBigkeiten feststellen. FürGustavia wurde die Aufnahme fester Nahrungsstoffe nachgewiesen, fürPelops bestätigt. 8. Die bodenbiologische Bedeutung der Oribatiden liegt in der Aufarbeitung von Bodenmikrophyten und von makrophytischem Bestandesabfall, wobei durch die mechanische Zerkleinerung des Pflanzenmaterials eine Vergrö\sBerung der Angriffsflächen für die humifizierend wirkenden physikalisch-chemischen und auch mikrobiellen Bodeneinflüsse geschaffen wird. Während der Darmpassage ist keine Humifizierung, insbesonders des Lignins, jedoch eine günstige Aufbereitung des Pflanzenmaterials für die später ablaufende endgültige Humifizierung der im Boden lagernden Losungsballen anzunehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 198-216 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Komplexauge von Culex pipiens entsteht aus einer einheitlichen Anlage, das von Aëdes aegypti aus zwei getrennten Anlagen. 2. Bei beiden Arten bilden sich die Zellen, die das Ommatidium aufbauen, fortlaufend, unabhängig von den Häutungsintervallen, unmittelbar aus Hypodermiszellen. Die Differenzierung beginnt bei Culex pipiens schon weniger als 12 Std nach dem Schlüpfen aus dem Ei, bei Aëdes aegypti frühestens am 4. Larventag. Sie ist bei beiden Arten grundsätzlich gleich; die Larvenaugen zeigen aber artspezifische Unterschiede, die im Imaginalauge wieder ausgeglichen sind. 3. Die Zuwachszone erstreckt sick fiber den ganzen Augenvorderrand. Die letzten Ommen bilden sich unter einer Cuticulafalte, die rich am Anfang der Metamorphose ähnlich wie bei Hemimetabolen streckt and dann die Ommen an die Oberfläche führt. 4. Im Larvenommatidium von Culex pipiens entstehen zwei Kristallkegel, ein äußerer and ein innerer; Aëries aegypti besitzt in der Larvenzeit noch keinen Kristallkegel. 5. Die Cornea wird bei beiden Arten ähnlich wie bei Notonecta vor allem von den Kristallkegelzellen ausgeschieden. 6. Die Umwandlung des larvalen in das imaginale Auge beginnt in der jungen Puppe and endet erst nach dem Schlüpfen der Imago.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 365-378 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Von 47 Vogelarten. die einen Gewichtsbereich von 10–10000 g umspannen, werden die Länge der Schnecke, die Fläche des Trommelfells und die der Columella-Fußplatte gemessen und tabelliert. Während die Vögel hinsichtlich der Schneckenlänge beträchtlich hinter den Säugetieren zurückstehen, ähneln sich die Mittelohrflächen. Die relative Größe der Teile des Gehörorgans nimmt mit zunehmender Körpergröße ab; der Relationsexponent beträgt −0,6. Die relative Verkleinerung ist damit ausgeprägter als beim Säugerohr und als für das Gehirn der Vögel gefunden. Außer der allgemein-allometrischen Änderung der Gehörgröße schwanken seine Abmessungen auch bei Arten gleichen Gewichts beträchtlich. Diese Unterschiede werden als funktionelle Anpassungen gedeutet. Die für die Schallübertragung bedeutungsvolle Flächenuntersetzung Trommelfell/Fußplatte liegt zwischen 11 (Eintagskücken) und 40 (Waldohreule); sie entspricht etwa den bei Säugetiere gefundenen Werten. Arten mit besonders leistungsfähigem Gehör sind durch eine hohe Flächenuntersetzung gekennzeichnet. Die Möglichkeit, zwischen allgemein-allometrischen Größenänderungen und den physiologischen Eigenschaften des Gehörs Beziehungen aufzuweisen, wird ausführlich diskutiert. Die Lage der Schwerpunktsfrequenz des Gehörs läßt sich quantitativ auf die Organgröße beziehen. Das Tonunterscheidungsvermögen zeigt keinerlei Korrelation zu dieser. Zusammenhönge zur absoluten Gehörempfindlichkeit sind nicht sicher nachweisbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 45 (1957), S. 561-602 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 1-110 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Ban und Leben des auffälligen, als selten geltenden ,„Hornissenkäfers„, Velleius dilatatus Fabricius, werden vollständig beschrieben. 2. Es hat sich erwiesen, daß die Käfer und ihre Larven nicht als Raubgäste über die Hornissennbrut herfallen, sondern sich als Raumgäste vorwiegend in dem Detritus unterhalb eines Hornissennestes aufhalten und sich dort in erster Linie von Fliegenmaden ernähren. 3. Es besteht eine deutliche Bindung von Velleius dilatatus an Vespa crabro: Der Käfer reagiert auf einen chemischen Reiz, der von den Hornissen ausgeht. Bei fühlerlosen Tieren blieb eine Reaktion aus. Es muß angenommen werden, daß spezifische Geruchsreize die im Frühjahr schlüpfenden Käfer zu den sehr verstreut liegenden Hornissennestern leiten. 4. Kopulationen werden mehrfach beobachtet. Die verhältnismäßig großen Eier werden einzeln in dem Abfallhaufen unterhalb des Hornissennestes abgelegt. 5. Die Entwicklung konnte vom Ei bis zum Schlüpfen der Imagines verfolgt und beschrieben werden. 6. Schon bald nach dem Auskriechen aus dem Ei beginnen die Junglarven sich Röhren zu bauen, was in den beiden späteren Larvenstadien vervollkommnet wird. 7. Die Nahrung der Larven aller drei Stadine gleicht im wesentlichen der der Imagine. 8. Zur Überwinterung errichten sich die ausgewachsenen Larven in tieferen Mulmlagen kleine Höhlungen, die sie im Frühjahr zu Puppenhüllen (Kokons) ausbauen. 9. Nach der Fertigstellung der Puppenhüllen krümmen sich die Larven stark ventral ein und verpuppen sich nach wenigen Wochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 321-341 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Darstellung den die Muskeln des Stachelapparates versorgenden Nerven bei Apiden und Vespiden wurde eine neue Methode der Anfärbung der Nerven mit Methylenblau angewendet. 2. Die Anzahl der Ganglien im Abdomen von Apis mellifica und Vespa crabro entspricht nicht mehr der ursprünglich angelegten Segmentzahl, da die Nervenknoten der letzten Segmente verschmolzen sind. So stellt das im Bereich des Stachelapparates liegende Endganglion auch bei Vespa einen Komplex von vier verschmolzenen Nervenknoten dar. 3. An einem nicht a bgewandelten Abdominalsegment konnte festgestellt werden, daß der Segmentalnerv sick in 2 Nervenäste spaltet, die bestimmte Muskelgruppen versorgen. 4. Im 7. Hinterleibsegment war es möglich, alle vorhandenen Muskeln durch Untersuchung ihres Verlaufes und ihrer Nervenversorgung mit Stamm-Muskeln zu homologisieren. 5. Auch im S. Abdominalsegment konnte die Herkunft der Muskeln geklärt werden. 6. Der Verlauf der Muskeln, die zum 9. Segment des Hinterleibs von Vespa crabro gehören, wurde mit denen von Apis mellijica verglichen und ihre Segmentzugehörigkeit festgestellt. 7. Das Gabelbein stellt an Hand der an ihm angreifenden Muskeln und denen Innervierung eine apodemale Bildung des 10. Sterniten dar. 8. Die Muskeln Nr. 21 and 22 sind bei Apis mellifica und Vespa crabro Rectalmuskeln. Die Nervenversorgung ergibt, daß sie vom 10. Segment abstammen. 9. Die chitinige Versteifung den Biene leitet sich vom 10. Segment ab und dient mit zur Verstärkung den Ventralseite des Rectalabschnittes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 342-354 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 46 (1957), S. 389-396 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 47 (1958), S. 20-36 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 61 (1967), S. 160-184 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The total number of cells in the brain of a worker and a drone of Apis mellifica was calculated by counting the nuclei. The worker's brain contains 851.458 ± 15% cells, while the drone's contains 1,209,681 ± 15%. The total number of Glia cells is estimated to be a little more than 5% of the total number of cells for both castes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 61 (1967), S. 215-254 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The family Otoplanidae is represented by 8 species in the San Juan Archipel of the North American Pacific Coast. 6 new species and 1 new subspecies are described; 3 new genera are nominated. The female genital systems of Americanaplana nov. gen. and Pluribursaeplana nov. gen. deliver new elements for the morphology of the Turbellaria.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 61 (1968), S. 338-346 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The egg-capsules of the marine Turbellaria Proseriata are deposited in 4 different modes: No attachment to the substratum in calm biotops, sticking to solid objects by broad bases in muddy biotops, and attachment to grains by an elastic stalk in agitated beach sand. In the last case additional protective coats may surround the stalked egg-capsules.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 62 (1968), S. 1-8 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The “canals” in the outer layer of Falconiformes egg-shells, vertically orientated to the shell surface, are remains of the “cleft pattern”, runned through in all birds during the shell-formation, but generally closed in the later developmental stadies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 62 (1968), S. 103-161 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The origin of the neuroblasts and their further development is investigated as to the arrangement and formation of functional groups. These groups are visible mainly in the protocerebrum with its highly developed centers. Moreover the development of brain-parts and -structures is described. These researches finally allow some remarks concerning head segmentation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zoomorphology 62 (1968), S. 363-388 
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract Imaginal disks and the gonads of Ch. thummi have been used to obtain clear criteria for the determination of the developmental stage of 4th instar larvae. The imaginal “anlagen” are growing continuously and the established developmental “phases” are representing equal intervals of time.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISSN: 1432-234X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The postembryonic development of pro-pharyngeal glands, maxillary glands, mandibular glands, post-pharyngeal glands, and labial glands of the Formicine ant Formica pratensis and of (hypo)pharyngeal glands, mandibular glands, and labial (post-cerebral and thoracic) glands of the honey bee, Apis mellifica is described. A revision of the nomenclature of Formicide exocrine cephalic glands is proposed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 26-44 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Möglichkeit, Mikrotom-Längsschnitte zur Prüfung der Längsschwindung zu verwenden, wurde an Hoop Pine (Araucaria cunninghamii Ait.) geprüft. Dabei zeigte sich, daß die Längsschnitte beim Schneiden verschoben werden, was die nachfolgende Schwindung beeinflußt. Nachdem der Schnittwinkel des Mikrotommessers vergrößert worden war, konnten die Schnitte ohne Veränderung der Längsabmessungen abgetrennt werden. Das Längsschwindungs-Verhalten solcher Schnitte von über 80 μm Dicke unterschied sich nur wenig von demjenigen dickerer, gesägter Proben. Messungen der Längsschwindung mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens zeigten, daß sehr dünne Schnitte (40 μm) eine größere Längsschwindung aufweisen als gesägte Schnitte. Die teilweise Delignifizierung mit Natrium Chlorit erhöhte ebenfalls die Längsschwindung. Die Längsschwindung blieb während aufeinanderfolgender zyklischer Feuchtigkeitsänderungen reproduzierbar, war aber nicht umkehrbar. Die Länge einer Probe war, bei gleichem Feuchtigkeitsgehalt während der Desorption geringer als während der Adsorption. Es darf als wahrscheinlich angesehen werden, daß die Längsschwindung des Holzes deutlich durch Spannungen beeinflußt wird, die sich beim Trocknen des Holzes innerhalb der Zellwand entwickeln.
    Notes: Summary The possibility of using microtomed longitudinal sections of wood for the study of longitudinal shrinkage has been investigated using hoop pine (Araucaria cunninghamii Ait.). Cutting of the sections was shown to distort them and to affect their subsequent shrinkage. However, by increasing the inclination angle of the microtome knife, sections could be cut without change in longitudinal dimensions. The longitudinal shrinkage behaviour of such sections more than 80 μm thick was little different from that of thicker sawn specimens. Measurements of longitudinal shrinkage using this technique showed that very thin sections (40 μm) had greater longitudinal shrinkage than sawn wood. Partial delignification with sodium chlorite also increased longitudinal shrinkage. The longitudinal shrinkage was reproducible over successive cycles of moisture content change but not reversible, the length of a specimen at a given moisture content being less during desorption than at the same moisture content during adsorption. It is considered likely that the longitudinal shrinkage of wood is markedly affected by stresses which develop within the cell wall as the wood dries.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 1-13 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Aufbau von Hoftüpfeln in den Früh- und Spätholztracheiden vonAlbies alba, Picea abies, Pinus silvestris undThuja occidentalis wurde hinsichtlich des Verhaltens beim Schließen der Tüpfel, sowohl mikroskopisch als auch mit Hilfe von Permeabilitätsstudien untersucht. 1. Das Ansaugen der Tüpfelmembran erfolgt durch Adäsion zwischen der Kapillarflüssigkeit und der von ihr berührten Tüpfelschließhaut während des Flüssigkeitsaustritts. 2. Bei den Hoftüpfeln der Frühholztracheiden von Pinaceen muß die Oberflächenspannung der Kapillarflüssigkeit mindestens 26 dyn/cm betragen, um einen Tüpfelverschluß herbeiführen zu können. Die Tüpfel von Spätholztracheiden zeigten aufgrund ihres unterschiedlichen anatomischen Aufbaus ein verschiedenes Verhalten. Hier bestehen sowohl innerhalb derselben Holzart als auch zwischen den Holzarten deutliche Unterschiede. 3. FürThuja occidentalis konnte kein deutlich abgegrenzter Bereich für die Oberflächenspannung beim Tüpfelverschluß ermittelt werden. Die Tüpfel besitzen in Frühholz- wie in Spätholztracheiden eine ähnliche Membran. 4. Während bei den Pinaceen der Tüpfelverschluß in luftgetrockneten Proben einen weiteren Flüssigkeitsdurchtritt verhindert, bleiben die Tüpfel inThuja occidentalis (Cupressaceae) durchlässig. 5. InPinus silvestris besitzen die Markstrahltracheiden im allgemeinen Tüpfel mit linsenförmigen Tori, die während des Trocknens meist geöffnet bleiben, ebenso wie die entsprechenden Tüpfel in den Spätholztracheiden dieser Holzart.
    Notes: Summary The structure of bordered pits in springwood and summerwood tracheids ofAbies alba, Picea abies, Pinus silvestris andThuja occidentalis has been investigated in relation to their behaviour during pit closure microscopically as well as by penetrability studies. 1. The aspiration of the pit membrane takes place due to the adhesion forces between the capillary liquid and the connecting pit membrane existing during withdrawal of the liquid. 2. For bordered pits in springwood tracheids of Pinaceae, the surface tension of the capillary liquid must be at least 26 dynes/cm, in order to effect pit closure. Pits in latewood tracheids showed a different behaviour due to their different anatomical structure. Hereby, distinct variations exist within one and the same species and between various species. 3. ForThuja occidentalis no distinct range of surface tension for pit closure could be obtained. The pits in springwood as well as in summerwood tracheids have a similar pit membrane. 4. Whereas in Pinaceae the pit closure hinders further penetrability of air-dried specimens, inThuja occidentalis (Cupressaceae) the pits remain permeable. 5. InPinus silvestris, the ray tracheids, in general, possess pits with lens-shaped tori, which remain mostly open during seasoning, just as the corresponding pit types in the summerwood tracheids of the same species.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 142-148 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gleichungen zur Berechnung von Kriechdehnungen wurden für den mehrachsigen Spannungszustand orthotroper Stoffe aufgestellt, deren Grundlage eine von Hill für die Plastizitätstheorie vorgeschlagene Konstante bildet. Jedes der zahlreichen Kriechgesetze, die von verschiedenen Autoren auf Grund von Versuchen immer wieder vorgeschlagen wurden, kann mit Hilfe dieser Gleichungen Anwendung finden und bildet ein vollständiges Gleichungs-system zur Lösung von Kriechproblemen in orthotropen Stoffen. Desgleichen werden zwei einfache Anwendungsmöglichkeiten erörtert. Ein Beispiel wird dargestellt, in welchem die Haupt-Spannungsachsen nicht mit den Achsen der anisotropen Zugspannung in einem Balken zusammenfallen. Ein weiteres Beispiel mit Druckbelastung veranschaulicht bei Annahme einer ebenen Dehnung die Änderungen des Spannungszustandes mit der Zeit, wenn die Belastung konstant bleibt. Es wird gezeigt, daß sich in diesem Fall {ie142-3} bis zu dem Endwert {ie142-4} ermäßigt nach einer Zeit, die einem Mehrfachen der Retardierungszeit entspricht.
    Notes: Summary Creep equations have been formulated for the multi-axial state of stress for an orthotropic medium, based on an invariant proposed by Hill for theory of plasticity. Anyone of the numerous creep laws suggested from time to time by different investigators on the basis of experiments can then be used in these equations giving a complete set of equations for the solution of creep problems in orthotropic medium. Two simple applications are also discussed. An example in which principal axes of stress do not coincide with axes of anisotropy tension of a bar is discussed. Another example, that of compression under conditions of plane strain, illustrates variation of stress with time although load is kept constant. It is shown that in this case {ie142-1} relaxes to the final value {ie142-2} after a few times the retardation time.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 109-121 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Quellungsgeschwindigkeit von Engelmannsfichte (Picea engelmannii Parry) in Wasser wurde an Querschnitten sowie an radial und tangential geschnittenen Proben dieses Holzes bestimmt. Ausgehend von sechs verschiedenen Anfangs-Holzfeuchtigkeiten wurde die Quellungsgeschwindigkeit bis zur Sättigung in tangentialer und in radialer Richtung gemessen. Innere Behinderungskräfte beeinflußten, wie festgestellt werden konnte, die Quellungsgeschwindigkeit der radial bzw. tangential geschnittenen Proben in tangentialer oder radialer Richtung. Diese Quellungsbehinderung trat vor allem im Falle niedriger Anfangs-Holzfeuchtigkeiten in Erscheinung und wurde jenen Druckkräften zugeschrieben, die den äußeren quellenden Schichten durch die noch nicht gequollenen inneren Holzteile entgegenwirken. Die Wirkung der Behinderung war ebenso an der änderung der Zeitkomponente des Quellungsverhältnisses tangential/radial bei niedrigen Anfangs-Holzfeuchtigkeiten deutlich zu erkennen. Bei der Quellung der Radialproben vom Darrzustand bis zur Sättigung betrug dieses Verhältnis zunächst 3,5: 1,0 und sank dann mit der Zeit bis zu einem Ausgleichsverhältnis von 2,2: 1,0. Bei der entsprechenden Quellung der Tangentialproben von Darrtrockenheit bis zur Sättigung waren die Werte zuerst 0,58: 1,0, stiegen dann aber mit der Zeit auf etwa 2,0: 1,0 an. Bei den quer geschnittenen Proben war dagegen keine Auswirkung behindernder, innerer Kräfte auf die Quellung festzustellen. Bei allen drei Probenarten wurde das tangential/radial-Quellungsverhältnis mit ansteigender Anfangs-Holzfeuchtigkeit größer. Dies ist ein Hinweis dafür, daß bei höheren Anfangs-Holzfeuchtigkeiten die Quellung überwiegend in tangentialer Richtung erfolgt.
    Notes: Summary The swelling rate of Engelmann spruce (Picea engelmannii Parry) in water was determined on cross sectional, quartersawn, and flatsawn samples. The rate of swelling from six initial moisture content levels to saturation was measured in both the tangential and radial directions. Internal restraints were found to influence the swelling rate of the quartersawn and flatsawn samples in their radial and tangential directions, respectively. These restraints occurred when swelling commenced from a low initial moisture content and were attributed to the compressive forces imposed on the outer swelling surface by the dry unswollen interior of the wood. The restraining effect was also obvious in the change with time of the ratio of tangential-to-radial swelling at the lower initial moisture content levels. In the case of the quartersawn samples, swelling from oven-dry to saturation, the ratio was at first approximately 3.5: 1.0, but decreased with time to an equilibrium ratio 2.2: 1.0. The ratio for the flatsawn samples, swelling from zero to saturation, was at first approximately 0.58: 1.0, but increased with time to about 2.0: 1.0. No obvious effects of internal swelling restraints were observed during the swelling of the cross sectional samples. The tangential-to-radial swelling ratios for all three types of samples increased with increasing initial moisture content. This indicated that swelling at the higher levels of moisture content may have been largely in the tangential direction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 239-240 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 241/ 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Holz ist aus Früh-und Spätholzlamellen aufgebaut und bildet damit ein statisch unbestimmtes System mit zwei statisch unbestimmten Größen. Diese statisch unbestimmten Größen sind die Scherkräfte, die in longitudinaler und tangentialer Richtung an den Kanten der Grenzschicht zwischen Früh-und Spätholz entstehen. Bestimmt man die statisch unbestimmten größen nach der Theorie der statisch unbestimmten Systeme, so kennt man den Spannungs-und Verformungszustand der Gefügeteile des Holzes und ist damit in der Lage, scine Schwindung und Schwindspannungen in longitudinaler, tangentialer und radialer Richtung zu berechnen.
    Notes: Summary The wood, composed of alternate earlywood and latewood lamellae, forms a statically indeterminate system with two redundants. The redundant forces are the shearing forces arising at the edge of the boundary between earlywood and latewood in the longitudinal and in the tangential directions of wood. By determining the redundant forces according to the theory of statically indeterminate systems, we know the state of stress and the state of detormation of the wood element and thus can determine its shrinkage and stresses in the longitudinal, tangential and radial directions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 278-288 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Douglasien-Stäbe wurden einer konstanten Dauer-Belastung unterworfen und die Zeit bis zum Biegebruch gemessen. Während der Versuchsdauer wurden relative Luftfeuchtigkeit und Temperature zyklisch verändert. In einem bestimmten Belastungsbereich führen derartige periodische Änderungen der Umgebungsbedingungen zu einer signifikanten Verkürzung der Zeitdauer bis zum Bruch. Das Ausmaß der Verkürzung hängt in erster Linie mit der Größe der sich in der Probe einstellenden Gesamtholzfeuchtigkeit zusammen.
    Notes: Summary Small beams of Douglas-fir were subjected to constant loads and the time to failure was investigated while the specimens were subjected to cyclicly varying conditions of relative humidity and temperature. At a given load level, periodic variations in environment led to significant reductions in the average time to failure. The extent ofthis reduction was primarily related to the range in integral moisture content attained by the specimens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 321-324 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 1 (1967), S. 304-320 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verschiedene Faktoren, die das Durchschlagen von Phenolharzleimen bei der Herstellung von Sperrholz aus Laubhölzern verursachen, wurden quantitativ untersucht. Sie betrafen das Alter des Harzes, das Alter der Leimmischung, das Verhältnis Streckmittel zu Wasser, die Menge des Leimauftrages, die Zeit zwischen Leimauftrag und Erreichen des Preßdruckes, den Feuchtigkeitsgehalt des Furniers, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzarten, den Faserrichtungswinkel, den Preßdruck, den Preßzyklus, die Preßplattentemperatur und die Temperatur-Anstiegsgeschwindigkeit. Ein Verfahren zur numerischen Bewertung des Durchschlages wurde entwickelt. Dadurch konnte eine statistische Analyse bei einer Reihe von Versuchen mit zwei oder drei Einflußgrößen angewendet werden, die Stärke des Durchschlagens Wechselwirkungen zwischen Faktoren gaben, die gemeinsam die Stärke des Durchschlagens bestimmen. Im allgemeinen ließen jene Faktoren-Kombinationen, die durch eine große Leimmenge kurz vor dem Verpressen, bei gliechzeitig verhältnismäßig geringer Leimeindringung in die Furnieroberfläche gekennzeichnet waren, den Phenolharzleim durch die schräg durch das Furnier hindurchlaufenden, angeschnittenen Gefäße hindurchtreten. Dies geschah zum Zeitpunkt der höchsten Leim-Verflüssigung, d. h. dann, wenn die Leim-Viskosität durch die erhöhte Temperatur in der Leimfuge am niedrigsten war. Diese Ergebnisse bestätigten andere Forschungsergebnisse, bie denen Harnstoffharzleime, aber auch ein anderes Bewertungsschema verwendet wurden. Aufgrund der experimentellen Ergebnisse wird eine allgemeine Hypothese über die Entstehung der Leimverbindung bei der Sperrholzerzeugung aufgestellt.
    Notes: Summary Some variables affecting the bleedthrough of phenolic resin adhesives in hardwood plywood were studied quantitatively. Variables included resin age, age of adhesive mix, extender/water ratio, amount of glue spread, aseembly time, veneer moisture content, species differences, grain angle, platen pressure, pressure cycle, platen temperature and rate of temperature rise. A technique was developed for evaluating bleedthrough numerically. This permitted the use of statistical analysis in a series of two- and three-factor experiments that resulted in some conclusions about the important interactions of variables, the combinatinos of which affect the amount of bleedthrough. Generally those combinations of variables that result in a high volume of glue in the glueline at the time of pressing, with a minimum of penetration into the veneer surfaces, permitted the phenolic adhesive to move through open vessel segments, that were inclined to the panel surface during the period of highest fluidity, when a pronounced lowering of viscosity is caused by the temperature rise in the glueline. These results generally confirmed other research on bleedthrough where urea resin adhesives were used as well as a different evaluating technique. A general concept of the mechanism of glue bond development in the manufacture of plywood is proposed in the light of the experimental results.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 38-42 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage der Isotropie im Zentrum einer geraden zylindrischen Säule aus Holz. Zugrundegelegt ist die Annahme der grundsätzlich ebenen Verformung eines zylindrischen anisotropen Körpers.
    Notes: Summary This paper studies the title problem on the basis of the consideration of the generalized plane deformation of a cylindrically aeolotropic body.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im Druckholz und im normalen Holz von Tamarack (Larix laricina (Du Roi) K. Koch) wurde die Verteilung des Lignins in Tracheiden und Markstrahlzellen untersucht. Die drei Schichten der Sekundärwand in den Tracheiden normalen Holzes werden in nahezu demselben Umfange lignifiziert. Frühere Feststellungen, daß die S 3-Schicht einen höheren Ligningehalt erreicht als andere Zellwandbereiche, konnten also nicht bestätigt werden. Das Lignin folgt sehr genau der Orientierung der Cellulose-Mikrofibrillen aller drei Schichten. Im Vergleich zu den Tracheiden erfahren die Sekundärwände der Markstrahlzellen eine stärkere Ligninauskleidung. Nur ein geringer Prozentsatz des gesamten Lignins der Druckholztracheiden befindet sich in der Mittellamelle. Die dicke S 1-Schicht ist nur wenig lignifiziert. Die Orientierung des Lignins in diesem Bereich entspricht den transversal orientierten, lamellierten Mikrofibrillen. Der äußere Teil der S 2-Schicht enthält sehr viel Lignin, daneben aber auch Lamellen von Cellulose-Mikrofibrillen, die wahrscheinlich dieselbe spiralige Orientierung besitzen wie die Mikrofibrillen des inneren Teiles der S 2-Schicht. Der letzterwähnte Bereich, der spiralige Kavitäten enthält, weist Lamellen von Cellulose-Mikrofibrillen auf, in welche gleichmäßig Lignin eingelagert ist. Die Markstrahlzellen des Druckholzes erscheinen ebenso stark lignifiziert wie die Markstrahlzellen des Normalholzes. Querschnitte durch diese Zellen lassen die laterale Orientierung des Lignins erkennen. Die Orientierung der Cellulose-Mikrofibrillen in der S 2-Schicht der zuerst gebildeten Frühholztracheiden des Druckholzes ist dieselbe wie in jenen Zellen, die später ausgeformt werden. Es wird vorgeschlagen, daß zur eindeutigeren Kennzeichnung die äußere ligninreiche Schicht der Druckholztracheiden als S 2(L)-Schicht bezeichnet wird.
    Notes: Summary The distribution of lignin has been studied in tracheids and ray cells of normal and compression wood of tamarack [Larix laricina (Du Roi) K. Koch]. The three layers in the secondary wall of normal wood tracheids are lignified to approximately the same extent, and previous evidence that the S 3 layer should contain a higher proportion of lignin than the other regions has not been confirmed. The lignin follows closely the orientation of the cellulose microfibrils in all three layers. Compared to the tracheids, the ray cells contain a denser network of lignin in their secondary wall. Only a small proportion of the total lignin in compression wood tracheids is present in the compound middle lamella. The thick S 1 layer is only slightly lignified; the orientation of the lignin in this region is that of the transversely oriented, lamellated microfibrils. The outer portion of S 2 consists largely of lignin but also contains lamellae of cellulose microfibrils which probably have the same helical orientation as the microfibrils in the inner part of S 2. The latter region, which contains the helical cavities, consists of lamellae of cellulose microfibrils which are uniformly encrusted with lignin. The ray cells in compression wood appear to be lignified to the same extent as in normal wood. Transverse sections of the cells reveal a lateral orientation of the lignin. The orientation of the cellulose microfibrils in the S 2 layer of the first-formed springwood tracheids of compression wood is the same as in the cells which are formed later. It is suggested that for ease of reference, the outer, lignin-rich layer in compression wood tracheids be referred to as the S 2(L) layer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 73-83 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die verholzte Zellwand besteht bei der Zellteilung ursprünglich aus einem isotropen Gel, der Matrix; später wird diese plastische Masse durch Elementarfibrillen aus Cellulose verstärkt und schließlich mit Lignin inkrustiert. Die Paralleltextur der Fibrillen verursacht die auffallende Anisotropie der Zellwand. Die Wandverstärkung durch die Fibrillen ist eine Funktion des Quadrates ihrer Länge, ihrer Reibungszahl mit Bezug auf die Matrix und des Schubmoduls (Steifheit) der Matrix. Da der Durchmesser der verstärkenden Fibrillen eine untergeordnete, die Zahl dieser Elemente dagegen eine entscheidende Rolle spielt, scheint es sinnvoll, daß die Fasercellulose in der Form von Elementarfibrillen bis zu einem Dispersionsgrad von 35 Å aufgeteilt ist! Auf Grund der Theorie der “armierten Matrix” kann das unregelmäßige Längsschwindmaß von Holzproben in Abhängigkeit vom Steigungswinkel der Schraubentextur ihrer Tracheiden erklärt werden. Andererseits müssen für das Verständnis der ausgesprochenen Schwindungsanisotropie auf dem Holzquerschnitt die verschiedenen Mengen stark quellbarer Membransubstanzen in den Radial-und Tangentialwänden in Betracht gezogen werden.
    Notes: Summary The woody cell wall starts ontogenetically as an isotropic gel termed matrix which is later reinforced by elementary fibrils of cellulose and finally encrusted with lignin. The parallel texture of the fibrils induces the striking anisotropy of the wall. The reinforcing effect of the fibrils depends on the square of their length, their friction coefficient towards the matrix and the shear modulus (rigidity) of the matrix. Since the diameter of the reinforcing fibrils is not essential, but as their number is decisive, it makes sense that the cellulose fibres are dispersed down to the tiny elementary fibrils of only 35 Å diameter! Based on the “reinforced matrix” concept, the irregular longitudinal shrinkage of wood samples depending on the helical angle of their tracheid ultratexture can be explained, but for the pronounced shrinkage anisotropy perpendicular to the wood axis the amount of cell wall substances liable to considerable hydration in radial and tangential walls must be taken into consideration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 95-104 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Freihängende Luftwurzeln von Ficus benjamina L. haben einen Durchmesser von rd. 3 mm. Sobald sie den Boden erreicht und sich in der Erde verankert haben, beginnt ihr Kambium mit dem sekundären Dickenwachstum. Bis zu einem Durchmesser von 4 ... 10, manchmal auch bis 15 mm wird Zugholz, später normales Holz produziert. Die Anlage des Zugholzes wird von einer beträchtlichen Kontraktion der Wurzel begleitet. Wird das untere freihängende Luftwurzelende in einen Topf gepflanzt, so beginnt sofort das sekundäre Dickenwachstum, währenddessen die Kontraktion der Wurzel den Topf vom Boden abhebt. Untersuchungen mit dem Polarisationsmikroskop, dem Elektronenmikroskop sowie röntgenanalytische Untersuchungen zeigten, daß das Zugholz der Luftwurzeln mit dem Zugholz der Astoberseite identisch ist. Zugholzfasern haben eine gut entwickelte S 2 (G) Schicht, in der die Cellulosemoleküle axial gelagert sind und einen hohen Krystallisationsgrad aufweisen. In vorläufigen Untersuchungen wurde Auxinpaste auf gespannte (d. h. Zugholz produzierende) Luftwurzeln gegeben. Der Effekt war jedoch nur ein lokaler und zeigte, daß die Zugholzdifferenzierung nicht in einem einfachen Verhältnis zur Auxinkonzentration steht.
    Notes: Summary Ficus benjamina L. produces aerial roots from branches. Once anchored in the ground the roots begin secondary growth. They produce tension wood until they have reached a diameter of 4 ... 10 sometimes up to 15 millimeters. From then on normal wood is formed. Roots contract considerably while they are producing tension wood. This can be shown by planting roots in a pot during the free hanging stage. During subsequent contraction they can lift the pot from the ground. Polarizing microscopy, electron microscopy, and x-ray diffraction analysis all indicate that the tension wood of aerial roots is identical in fine structure with tension wood in the upper side of the branches. The fibres of the tension wood possess a very thick unlignified S 2 (G) layer in which the cellulose molecules are arranged almost axially and show a high degree of crystallinity. Preliminary experiments in which auxin paste was applied to taut roots had but a local effect and did not suggest that there was a simple relation between auxin concentration and tension-wood formation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 153-165 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Gewebeteile aus ausgewählten Gelbpappel-Stämmen wurden hinsichtlich der Gefügeunterschiede im Xylemgewebe innerhalb des jeweiligen Stammes genau durchmustert. Die Gewebeteile wurden vom Stammfuß bis zum Zopfende und vom Mark bis zur Rinde geprüft. Die Abweichungen von Faserlänge, Gefäßvolumen und Markstrahlvolumen innerhalb eines Stammes werden dargestellt und deren Wechselbeziehungen sowie ihr Zusammenhang mit dem Baumalter, der Wuchsgeschwindigkeit und der Rohdichte werden aufgezeigt.
    Notes: Summary Selected trees were intensively examined for within-tree differences of xylem elements and their organization; i.e. elements were examined from the base of the tree to the top and from the pith to the bark. The within-tree variation patterns of fiber length, vessel volume, and ray volume are reported and the interrelationship of these properties, as well as their correlation with age, growth rate, and specific gravity, are presented.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 166-176 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An Probespänen wurden Tracheidenlänge und Zell-Querabmessungen im Früh- und Spätholz von Loblolly pine (Pinus taeda L.) bestimmt und faktoriell gegen die Dichte, den Abstand von der Markröhre bzw. die Wuchsgeschwindigkeit abgegrenzt. Die “gereinigte” Beziehung jedes Faktors zur Fasermorphologie wird erörtert.
    Notes: Summary Earlywood and latewood tracheid length and transverse cellular dimensions of wood removed from stems of loblolly pine (Pinus taeda L.) and factorially segregated by specific gravity, rings from the pith, and growth rate were determined from sample chips. The independent relationships of each factor with fiber morphology are described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 188-206 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das über die Rheologie des Holzes innerhalb der vergangenen 10 Jahre publizierte Schrifttum wird eingehend referiert. Kriechen, Relaxation und Verhalten unter dynamischer Beanspruchung werden im Zusammenhang mit Spannung, Holzfeuchtigkeit und Temperatur erörtert. Arbeiten über Zeitstandfestigkeit, über Holzwerkstoffe und mechanische Holzverbinder werden in die Betrachtungen mit einbezogen. Der Verfasser weist darauf hin, daß es in Zukunft notwendig sein wird, exakter geplante Versuche durchzuführen, daß mehr Wert auf die Gewinnung quantitativer Daten gelegt werden muß und die Kenntnisse über das Verhalten von Holzwerkstoffen erweitert werden müssen.
    Notes: Summary The literature on wood rheology published during the last decade is reviewed. Creep, relaxation, and response to dynamic loading are discussed in relation to stress, moisture content, and temperature. Work on creep-rupture life and on wood-based materials and mechanical wood-joints is included. It is pointed out that in the future more critically designed experiments, more emphasis on quantitative information, and more work on wood-based materials are needed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 231-232 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 213-230 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An quer zur Faser orientierten Proben aus Buchenholz (Fagus sylvatica L.) wurden der Drillungsmodul und der mechanische Verlustfaktor mit einem Torsionspendel gemessen. In Abhängigkeit von der Temperatur (von 20 ... 100°C) und der Holzfeuchtigkeit (von 5% bis Fasersättigung) wurde bei Frequenzen im Bereich von 1 Hz ein Dispersionsgebiet mit starkem Modulabfall und ausgeprägtem Dämpfungsmaximum gefunden. Die temperaturabhängigen Relaxationsprozesse mit eindeutiger Aktivierungsenergie liegen bei Holzfeuchtigkeiten oberhalb 12%. Sie werden in der Weise gedeutet, daß in den amorphen Bereichen der partiell kristallinen Zellwandsubstanz Molekülbewegungen zwischen den Nebenvalenzen der Hydroxylgruppen entstehen, die durch die Einlagerung des Wassers begünstigt werden. Mit zunehmendem Holzfeuchtigkeitsgehalt wird das Dispersionsgebiet nach tieferen Temperaturen hin verschoben. Der Wassergehalt verhält sich hierbei, in Analogie zu den Kunststoffen, wie ein Weichmacher. Die für die,, Weichmacherwirksamkeit “gebräuchliche Beziehung zwischen Weichmacherkonzentration und Temperatureverschiebung des Dämpfungsmaximums bzw. des Modulabfalls wird auch für das native Hochpolymer Holz übernommen, um den Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes auf das visko-elastiche Verhalten des Holzes zu beschreiben.
    Notes: Summary The modulus of torsion and the mechanical damping has been investigated on test pieces of beech wood (Fagus sylvatica L.) with transverse fibre direction by means of a torsional pendulum. Both characteristics have been determined as a function of temperature (from 20 ... 100°C) and moisture content (from 5 percent to fibre saturation). At a frequency of about 1 cycle per second a transition region has been found characterized by a large decrease of the modulus of torsion and a distinct maximum of damping. The temperature-dependent processes of relaxation with well-defined activation energy lie at moisture contents of more than 12 percent. They have been interpreted by molecular motions which take place between the secondary valencies of the hydroxyl groups in the amorphous areas of the partial crystalline substance of the cell wall and which are favoured by the incorporation of water. The transition region is displaced to lower temperatures with increasing moisture content. In this respect the moisture content acts analogically to synthetic polymers as a plasticizer. The “efficiency” of plasticizers, which is the correlation between the concentration of the plasticizer and the temperature displacement of the maximum of damping respectively of the decrease of the modulus of torsion, is also used for a characterization of the influence of moisture content on the viscoelastic behaviour of the native high polymer wood.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 260-267 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 241-259 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zum Gesamtverständnis des Vorganges der Umwandlung von Splintholz in Kernholz müssen sowohl chemische als auch andere Gesichtspunkte in Betracht gezogen werden. Es wird zunächst ein Überblick über die neuesten Untersuchungen mit chemischen Zielsetzungen gegeben. Man findet vom äußeren und mittleren Splintholz gegen die Kernholzgrenze hin eine Abnahme der Inhaltsstoffe, obwohl es auch einen Fall gibt, wo es sich mit dem Zuckergehalt genau umgekehrt verhält, was auf eine jahreszeitliche Gegebenheit zurückzuführen sein dürfte. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen darauf hin, daß bei einigen Holzarten die Art und Weise des Stoffwechsels in der Nähe der Splint-/Kernholzgrenze von demjenigen im reinen Splintholz wesentlich abweicht. Es ist bisher nicht bekannt, ob die Prozesse, die an der Kernholzgrenze ablaufen, auch diejenigen Prozesse einschließen, die zuvor im Splintholz stattfanden oder ob die neugebildeten Bestandteile einfach zu den schon vorhandenen hinzutreten. Die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Kernholzes einer Holzart bleibt dieselbe innerhalb verschiedener Proben. Es werden Beispiele dafür aufgeführt, daß Holz mit Verletzungen, die das Ergebnis verschiedener Formen von Beschädigung sind, sich chemiseh vom normalen Kernholz unterscheidet. Infolgedessen kann der Vorgang, der schließlich zum Absterben lebender Zellen führt, einen beträchtlichen Einfluß auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe haben. Es ist ferner nicht nur die konstante Zusammensetzung der normalen Kernholz-Inhaltsstoffe, die einer genetischen Steuerung unterliegt, sondern auch der Vorgang, durch welchen ihre Entstehung eingeleitet wird. Die Zwischenzone und jene Faktoren, welche die Kernholzbildung einleiten und die Menge der gebildeten Inhaltsstoffe steuern, werden erörtert. Das Ergebnis zeigt, daß die Inhaltsstoffe an der äußeren Hartholzgrenze aus umgelagerten Kohlenhydraten geformt werden. Ihre Menge wird möglicherweise von wuchsfördernden Hormonen gesteuert.
    Notes: Summary A complete understanding of the processes underlying the transformation of sapwood into heartwood requires consideration of the chemical as well as other aspects of the change. A review of recent investigations into chemical topics is presented. There is a decrease in the storage materials from the outer and middle sapwood to the heartwood boundary, although there is one case where the reverse trend of sugar content was found and this may be a seasonal effect. The evidence presented shows that, in some species, some metabolic pathways operating at the sapwood-heartwood boundary differ from those in the sapwood. It is not known whether the reactions operating at the heartwood boundary include those previously operating in the sapwood or whether the new compounds are added to those already present. The composition of the heartwood extractives in a species is the same in different samles. Examples are given to show that the affected wood resulting from different forms of damage can be chemically different from normal heartwood. Consequently, the processes leading up to the death of the living cells can have a great influence on the composition of the extractives. Accordingly it is not only the constant composition of normal heartwood extractives that is under genetic control, but also the processes which initiate their formation. The intermediate zone and the factors which could initiate heartwood formation and control the amount of extractives formed, are considered. Evidence shows the extractives to be formed at the heartwood periphery from translocated carbohydrate, the amount of which is possibly under the control of growth-promoting hormones.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 292-298 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An Holz von Zweitwuchs-Ponderosa pine wurden die Rohdichte und die Schwindung bestimmt. Zu diesem Zweck wurden in Abständen von 4.8 m Stammscheiben entnommen. Das Holz dieser Bäume unterschied sich von jenen aus Altbeständen mit engen Jahrringen durch etwas niedrigere Rohdichtewerte sowie etwas niedrigere Radial-und Tangentialschwindung und durch etwas höhere Werte der Längsschwindung. Das Holz der aus dem Stammfuß entnommenen Scheiben erwies sich als dichter und zeigte häufig anormal hohe Schwindung und unregelmäßigen Faserverlauf. In den höher gelegenen Stammteilen beschränkte sich die übernormale Längsschwindung auf den Kernteil mit rund 25... 50 mm Durchmesser, d. h. auf den Bereich der ersten 2... 3 Jahrringe. Von diesen Ausnahmen ab-gesehen, zeigte das weitringige Holz eine ziemlich gleichmäßige Qualität. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, den Fällungsschnitt etwas höher als gewölnlich anzusetzen, wenn es darauf ankommt, auch für den Erdstamm gleichmäßigere Holzqualität zu erzielen.
    Notes: Summary Wood specific gravity and shrinkage determinations were made on disks cut at 16-foot intervals from eight open-grown wide ringed second-growth ponderosa pines. This wood differed from forest grown narrower-ringed wood by having somewhat lower values for specific gravity and radial and tangential shrinkage and slightly higher values for axial shrinkage. Wood from the lowermost (stump) disks was denser and often had excessive axial shrinkage and irregular grain. At higher levels in the tree excessive axial shrinkage was limited to a 1... 2-inch core including the first 2... 3 growth rings. With these exceptions, the wideringed wood was uniform in quality. Slightly higher stumps were advocated if more uniform quality along the length of the butt log is desired.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 2 (1968), S. 308-312 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Wirkung einer Schwindungs-Vergütung wurde an vier Holz-Kunststoff-Kombinationen gemessen. Diese Holz-Kunststoff-Kombinationen bestanden aus Lobolly pine und Gelbpappel jeweils imprägniert mit Polymethylmetracrylat P (MMA) und mit Polystryrenacrylonitril P (ST+ACN). Die Werte für die Schwindungsvergütung lagen bei beiden Holzarten für P (ST+ACN) höher als für P (MMA) und ebenso für Gelbpappel bei beiden Kunststoffen höher als für Lobolly pine. Die bessere Wirkungsweise des P (ST+ACN) wird durch die Tatsache erklärt, daß dieses Monomer das Holz während der Behandlung quellen läßt, wodurch ein raumfüllender Prozeß in Gang kommt. Die höchsten Werte der Schwindungs-Vergütung wurden bei einer mittleren Beladung mit Polymeren (rd. 50%) erzielt; sie waren besser als bei sehr hoher Polymer-Beladung. Ursache hierfür war ein Schwinden der Proben während der Behandlung mit hoher Polymer-Beladung, wodurch die Proben unter Spannung kamen. Während der Quellung wurden diese Spannungen aufgehoben und hatten dann eine übernormale Quellung zur Folge.
    Notes: Summary Anti-shrink efficiency (ASE) measurements were made on four wood-plastic combinations (WPC). The WPC test d were made from loblolly pine and yellow-poplar impregnated with polymethylmethacrylate, P (MMA), and a poly(styrene-acrylonitrile), P (ST+ACN). The ASE values were much higher with P (ST+ACN) than with P (MMA) for both species of wood and were higher for yellow-poplar than for loblolly pine for both polymer species The high ASE for the P(ST+ACN) WPC systems is explained by the fact that this comonomer solution swells the wood during treatment and thus creates a bulking action. The maximum ASE values were obtained at intermediate polymer loadings (∼50% full) rather than at very high polymer loadings. The reason for this was that the samples shrank during treatment when the polymer loading was high, therefore the sample was stressed. During the swelling these stresses were relieved causing greater than normal swelling.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Wood science and technology 3 (1969), S. 14-24 
    ISSN: 1432-5225
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 100 μm dicke Loblolly Pine Mikroschnitte wurden in nassem Zustand einer Zugfestigkeitsprüfung unterworfen. Die gewählte Dicke entsprach ungefähr dem Zweifachen des Tracheiden-Außendurchmessers. Aus den Ergebnissen ergibt sich ein kurvilinearer Zusammenhang zwischen der Zugfestigkeit und der Dichte der Mikroproben, wobei Früh- und Spätholzzonen gemeinsam erfaßt sind. Entgegen den Erwartungen fiel der Neigungswinkel der Kurven, ausgedrückt als Tangentenwinkel, mit steigender Dichte ab. Zugfestigkeits- und Steifigkeitswerte der Mikroproben sind im Verhältnis zu ihrer Dichte klein. Diese Festigkeits- und Steifigkeitsminderung hängt wahrscheinlich mit dem niedrigen Verhältnis von Dicke zu Tracheidendurchmesser der Mikroproben zusammen, jedoch muß dieser Umstand noch weiter untersucht werden. Wenn es gelingt, das Verhältnis von Dicke zu Tracheidendurchmesser der Mikroproben genau zu bestimmen, wird es auch möglich sein, die Änderungen der Zugfestigkeit und der Steifigkeit innerhalb eines Jahrringes genau festzulegen. Die Dichteänderung kann ebenfalls gut mit Hilfe von Mikroschnitten ermittelt werden, jedoch ist das Verfahren sehr zeitaufwendig und noch nicht frei von Fehlerquellen. Die vorliegende Arbeit ist Teil einer größeren Untersuchung, welche die Bestimmung mehrerer mechanischer Eigenschaften des Früh- und Spätholzes von Southern Yellow Pine im Verhältnis zu deren anatomischen Eigenschaften zum Ziel hat. Der hier vorgelegte Teil behandelt folgende Punkte, erstens, inwieweit sind Mikroschnitte für die Bestimmung der Änderung der physikalischen Eigenschaften innerhalb eines Jahrringes von Loblolly Pine (Pinus taeda L.) geeignet, zweitens, Untersuchung der Beziehungen zwischen Zugfestigkeitseigenschaften und Dichte innerhalb eines Loblolly Pine Jahrringes ermittelt aus der Prüfung von Mikroschnitten.
    Notes: Summary Loblolly pine microtome sections 100μm thick were tested wet in tension. This thickness was approximately double the outside diameter of tracheids. Results indicate a curvilinear relationship between tensile strength and specific gravity of microspecimens combining both earlywood and latewood zones. Contrary to expectations the rate of change in slope of curve, expressed as tangent angles, decreased as specific gravity increased. Both tensile strength and stiffness values of these microspecimens are low in relation to their specific gravity. This reduction in strength and stiffness is probably related to the low ratio of microspecimen thickness to tracheid diameter, but needs further investigation. If the proper ratio between microspecimen thickness and tracheid diameter is determined, the transitional variation in tensile strength and stiffness within growth ring may be accurately established. The transitional variation in specific gravity can be successfully established from microtome sections, however the method is time consuming and not completely free of errors. This study is a part of a larger study that concerns the determination of several mechanical properties of the earlywood and latewood zones of southern yellow pine in relation to their anatomical characteristics. The part presented in this paper concerns the following objectives: 1. To determine whether microtome sectioned specimens can be successfully used to establish the transitional variation in physical properties within loblolly pine (Pinus taeda L.) growth rings. 2. To investigate the relationships between tensile properties and specific gravity obtained from testing microtome specimens within loblolly pine rings.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...