ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Organic Chemistry  (3.415)
  • Humans
  • Wiley-Blackwell  (3.415)
  • 1970-1974  (3.415)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (3.415)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 954-957 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 964-967 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 977-988 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acidity constants of 3, 4, 5 and 6-chloro-o-toluidinium ions are measured at 25°C in aqueous-ethanol solvents containing 0, 20, 35, 50, 65 and 80 wt% of ethanol by pH metry. The correction factor giving stoichiometric significance to pH meter readings have been evaluated for three different acid concentrations in each of the above mentioned solvent systems. Attempt has been made to correlate the strength of each of the anilinium ions with various solvent properties. HAMMETT-type relations have been derived for correlating acid strengths with structural properties.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1007-1010 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Vom 2-Brom-3-thiobenzoylamino-dibenzofuran 1 d ausgehend, wurden 2-Phenyl-4-brom-benzofuro[2,3-g]benzthiazol 3a und 2-Phenyl-benzofuro[2,3-f]benzthiazol 2 erhalten. Durch Vergleichen der Eigenschaften (IR-, UV-Spektren u.a.) der Substanzen 2 und 3a mit denjenigen des Benzofuro-benzthiazols, das durch Oxydation des 3-Thiobenzoylamino-dibenzofurans 1a erhalten wurde, wird die angulare Struktur 3 dieser Verbindung bewiesen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der gemeinsamen Einwirkung von Phenolen und N-Methylanilin auf Arylcyanate katalysieren die Phenole die N-Methylanilin-Addition zu Isoharnstoffen und N-Methylanilin die Phenol-Addition zu Kohlensäure-diesterimiden. Die Reaktionen verlaufen über sechsgliedrige übergangszustände und sind durch stark negative Aktivierungsentropien (≈ -43 cal/Mol · grd) gekennzeichnet. Substituenteneffekte wirken sich unterschiedlich aus. Bei substituierten Arylcyanaten ist die Elektrophilie der OCN-Gruppe, bei substituierten Phenolen die Stärke der Assoziate maßgebend für die Reaktionsgeschwindigkeit. In den letzteren Fällen lassen sich daher die Additionsgeschwindigkeiten durch lineare Beziehungen der Form lg k = a · Δ\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \widetilde{v} $\end{document}OH - b beschreiben.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 1-16 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nach bisherigen Ergebnissen entstehen aus Mono- und Dialkylaminopropiophenonen durch Reduktion entsprechende α-Aminoalkohole der erythro-Konfiguration. Aus vergleichenden Untersuchungen an Modellketonen mit verzweigten Alkylresten am Stickstoffatom geht der Zusammenhang zwischen diesen Strukturelementen am Asymmetriezentrum mit der sterischen Richtung der asymmetrischen Induktion und den Modellen vom Reaktionsmechanismus hervor. Die Diskussion führt zu folgender Voraussage: α-Dialkylamino-pro-piophenone mit normalen oder einfach verzweigten Alkylresten (z.B. Isopropylrest) werden zu erythro-Epimeren reduziert. Wenn am dialkylierten Stickstoffatom ein Alkylrest mit einem tertiären Kohlenstoffatom (z.B. tert.-Butylrest) gebunden ist, erhält man Reduktionsprodukte der threo-Konfiguration.
    Zusätzliches Material: 10 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 69-82 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kinetik der Umsetzungen von Phenolen mit Phosphoroxidchlorid bzw. den entsprechenden Phosphorsäure-arylesterchloriden wurde durch volumetrische Verfolgung des freigesetzten Chlorwasserstoffes untersucht. Die Geschwindigkeitskonstanten wurden mit Hilfe digitaler Rechenprogramme bzw. durch Simulierung des Reaktionsystems auf einem Analogrechner bestimmt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 83-98 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kinetik der zu Benzoat-Ionen und Phosphorigsäurediäthylester führenden Spaltung der Phosphor-Kohlenstoff-Bindung von Aroylphosphonsäurediäthylestern läßt sich in Dioxan-Phosphatpuffer-Lösungen mittels einer spektralphotometrischen Meßmethodik verfolgen. Für p-Methylbenzoyl-, Benzoyl- und p-Chlorbenzoyl-phosphonsäurediäthylester 2a-c werden die Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsparameter der P-C-Bindungsspaltung für unterschiedliche Mischungsverhältnisse des Lösungsmittelsystems im pH-Bereich 5 bis 8 bei Temperaturen zwischen 20° und 40° angegeben. Die pH- und Lösungsmittelabhängigkeit der Spaltungsgeschwindigkeit, der durch die HAMMETT-Beziehung beschreibbare Substituenteneinfluß auf die Geschwindigkeitskonstante, die Korrelation der k-Werte mit den polarographischen Halbstufenpotentialen der Reduktion von 2a-c sowie die UV-Spektren dieser Substrate werden diskutiert. Auf Grund des experimentellen Nachweises der allgemeinen Basenkatalyse in SÖRENSEN-Phosphatpuffer-Lösungen wird als geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Spaltung die Lösung der P—C-Bindung, die die Deprotonierung eines Substrat-Wasser-Adduktes einschließt, vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 129-136 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The synthesis, some dyeing and fastness properties of several new dispersed and acid dyes derived from 5-amino-benzo-1,2,3-thiadiazole are described. Comparison between the dyeing properties of some synthesised dyes and other similar dyes is also given.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 153-160 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als Modellreaktionen zur Aufklärung der Kinetik und des Mechanismus der Oxydation tertiärer C—H-Bindungen durch Permanganat in alkalischen Lösungen wurde die Oxydation von Diphenylessigsäure untersucht. Es wurde gezeigt, daß bis zu Laugenkonzentrationen von etwa 1 m ein Mechanismus unter direktem oxydativen Angriff des Permanganats auf die tertiäre C—H-Bindung überwiegt und im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt eine H—übertragung erfolgt. Die Geschwindigkeitskonstante beträgt 3,3 · 10-3 1 mol-1 s-1 bei 20°C und der kinetische Deuteriumisotopieeffekt 7,8.Mit steigender Laugenkonzentration wird in zunehmendem Maße ein radikalischer Mechanismus unter Beteiligung von OH-Radikalen wirksam. Dies drückt sich in einer charakteristischen Zunahme der Geschwindigkeitskonstanten mit steigender Laugenkonzentration sowie in einer Abnahme des kinetischen Isotopieeffektes aus.Es wird eine Variante zur kinetischen Analyse der beiden Mechanismen angegeben und die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion der OH-Radikale mit der tertiären C—H-Bindung zu 1,4 · 107 1 mol-1 s-1 bei 20°C bestimmt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...